Vorlage Nr.: 17/149-L für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlage Nr.: 17/149-L für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen am"

Transkript

1 Der Senator für Wirtschaft und Häfen Bremen, Vorlage Nr.: 17/149-L für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen am IAB-Betriebspanel - Auswertung der Befragung in Ausschreibung zur Auswertung für die Jahre 2008 bis 2010 A. Problem: Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) führt jährlich bundesweit eine repräsentative Arbeitgeberbefragung zu betrieblichen Bestimmungsgrößen der Beschäftigung durch. Hierzu werden bundesweit ca Betriebe befragt. Die Beteiligung des Landes Bremen an der Erhebung ermöglicht seit dem Jahr 2000 eine bremenspezifische Auswertung durch die Aufstockung der regionalen Stichprobe auf mehr als 800 Betriebe. Mit der Auswertung der IAB-Betriebspanelbefragung 2007 für das Land Bremen wurde das BAW Institut für regionale Wirtschaftsforschung beauftragt. Das Vorhaben wurde mit finanzieller Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) und der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt. Die staatliche Deputation für Wirtschaft und Häfen hat auf ihrer Sitzung am 07. November 2007 die Auswertung der IAB-Betriebspanelbefragung 2006 für das Land Bremen zur Kenntnis genommen und den Senator für Wirtschaft und Häfen gebeten, sie über die Auswertung der IAB-Betriebspanelbefragung 2007 für das Land Bremen zu unterrichten. Die staatliche Deputation für Wirtschaft und Häfen hat am 23. April 2008 den Senator für Wirtschaft und Häfen gebeten, die Vergabe des Auftrags zur Auswertung der IAB-Betriebspanelbefragung für das Land Bremen an einen wissenschaftlichen Kooperationspartner über eine bundesweite Ausschreibung sicherzustellen und über das Ergebnis der Ausschreibung zu berichten.

2 B. Lösung: 1. Auswertung der Befragung in 2007 Der Senator für Wirtschaft und Häfen legt der staatlichen Deputation für Wirtschaft und Häfen die anliegenden Kurzfassungen der Auswertung des IAB- Betriebspanels Bremen 2007 vor. Die Langfassung der Auswertung wird auf der Website der Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales als download zur Verfügung gestellt. Die hier vorgelegten Kurzfassungen werden als BAW.kompakt veröffentlicht. An der Betriebsbefragung des Jahres 2007 haben im Land Bremen mehr als 900 Betriebe teilgenommen. Damit wurden 6% der rund in der Betriebsdatei der Bundesagentur für Arbeit enthaltenen Betriebe erfasst. Da größere Betriebe überproportional in der Stichprobe berücksichtigt werden, lag der Erfassungsgrad der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten im Land Bremen mit 23% deutlich höher. Die Befragung im IAB-Betriebspanel 2007 konzentrierte sich auf die Schwerpunktthemen: 1. Investitionen und Innovationen sowie 2. Fachkräfte und Qualifizierung. Zu 1.: Die seit 2003 andauernde relative Investitionszurückhaltung wird in 2006 von einem hohen Anteil an Erweiterungsinvestitionen begleitet, d.h. die Bremer Betriebe weisen eine starke Wachstumsorientierung auf. Der bis 2004 vergleichsweise hohe Anteil investierender Betriebe, die durch Programme der EU, des Bundes und/oder des Landes einen Investitionszuschuss erhielten, ist 2006 auf ein mit Westdeutschland und westdeutschen Großstädten vergleichbaren Wert gesunken. Speziell bei den kleinen Betrieben sind die Investitionen je Beschäftigten (Kapitalintensität) in 2006 in Bremen wie auch in Westdeutschland stark angestiegen. Bremische Betriebe entwickeln eine überdurchschnittliche Innovationstätigkeit bei steigendem, aber unterdurchschnittlichem Neuigkeitsgrad. Fehlende Fachkräfte und organisatorische Probleme stellen im zunehmenden Maße Innovationshemmnisse dar. Dagegen konnten in Bremen bürokratische Hürden abgebaut werden. Die relative FuE-Schwäche der bremischen Wirtschaft ist vor allem auf unterdurchschnittliche Forschungsaktivitäten von Großbetrieben und Unternehmensdienstleistern zurückzuführen. Die hohe Kooperationsintensität markiert eine Stärke des hiesigen Innovationsund FuE-Geschehens. Zu 2.: Die Konjunkturbelebung hat zu einem kräftigen Beschäftigungsanstieg geführt und gleichzeitig Fragen der Qualifizierung und des Fachkräftemangels in den Focus gerückt. 60 % der Betriebe erwarten für die beiden Jahre nach der Befragung Probleme bei der Besetzung qualifizierter Stellen. Insbesondere bremische Unternehmensdienstleister signalisieren einen stark wachsenden Fachkräftebedarf, beteiligen sich aber nur unterdurchschnittlich am Ausbil- Seite 2

3 dungsgeschehen. Nur wenige Betriebe betrachten Ausbildung als Strategie zur Deckung des Fachkräftebedarfs. Reserven zur Erhöhung der Ausbildungsintensität werden insbesondere bei Großbetrieben gesehen. Geförderte Praktika und Unterstützungsangebote für ausbildende Betriebe werden zu wenig genutzt. Weiterbildung wird als Strategie zwar höher geschätzt, birgt aber noch ungenutzte Entwicklungspotenziale. Trotz steigender Qualifikationsanforderungen erfordert jede 5. Stelle keine Berufsausbildung. 2. Ausschreibung zur Auswertung für die Jahre 2008 bis 2010 Anfang Juli 2008 wurde das Deutsche Ausschreibungsblatt mit der bundesweiten Ausschreibung zur Vergabe der Auswertung des IAB-Betriebspanels für das Land Bremen beauftragt. Die Frist zur Abgabe von Angeboten endete Mitte August Insgesamt 9 Institute haben die Verdingungsunterlagen angefordert. 2 Institute haben Angebote eingereicht. Zur Prüfung der Angebote wurde ein Vergabeausschuss gebildet, in dem die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, der Senator für Wirtschaft und Häfen sowie das IAB-Regional der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit vertreten waren. Nach eingehender Prüfung und Bewertung der eingereichten Angebote empfahl der Vergabeausschuss der Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales sowie dem Senator für Wirtschaft und Häfen, dem BAW Institut für regionale Wirtschaftsforschung den Zuschlag für die Auswertung der IAB Betriebspanelbefragung für das Land Bremen für die Befragungswellen 2008 bis 2010 zu erteilen. Gemäß dem Angebot des BAW Instituts für regionale Wirtschaftsforschung entstehen Kosten in Höhe von zzgl. der jeweils gültigen MwSt. pro Befragungswelle. Die Mittel werden anteilig aus Landesmitteln der Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, des Senators für Wirtschaft und Häfen, aus Mitteln des ESF- und des EFRE-Fonds sowie der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellt. C. Gender-Prüfung: Eine geschlechtsspezifische Erhebung von Daten ist im bundeseinheitlichen Fragebogen sichergestellt. Bei der Auswertung hierzu wird dies - soweit methodisch sinnvoll - berücksichtigt. D. Negative Mittelstandsbetroffenheit Die Prüfung nach dem Mittelstandsförderungsgesetz hat keine qualifizierte (negative) Betroffenheit für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen ergeben. Seite 3

4 E. Beschluss: 1. Die staatliche Deputation für Wirtschaft und Häfen nimmt die Auswertung der IAB-Betriebspanelbefragung 2007 für das Land Bremen zur Kenntnis. 2. Die staatliche Deputation für Wirtschaft und Häfen nimmt die Ergebnisse der bundesweiten Ausschreibung zur Erteilung des Auftrags zur Auswertung der IAB-Betriebspanelbefragung für das Land Bremen zur Kenntnis. 3. Die staatliche Deputation für Wirtschaft und Häfen bittet den Senator für Wirtschaft und Häfen im Jahr 2009 über die Auswertung des Panels 2008 zu berichten. Anlage/n: BAW.kompakt Nr. 19 und 20 aus 2008

5 Investitionen und Innovationen Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Bremen 2007 Helma Landsberg, Walter Wehling Nr.19 Das Investions- und Innovationsverhalten der bremischen Betriebe ist für die Bewältigung des Strukturwandels und Stärkung des Wirtschaftsstandortes von herausragender Bedeutung. Die relative Invesitionszurückhaltung bei rückläufiger Investitionsförderung geht mit einer hohen Wachstumsorientierung und einer zunehmenden Kapitalintensität kleiner Betriebe einher. Bremische Betriebe entwickeln eine überdurchschnittliche Innovationstätigkeit bei steigendem, aber unterdurchschnittlichem Neuigkeitsgrad. Fachkräfte und organisatorische Probleme stellen in zunehmenden Maße Innovtionshemmnise dar. Dagegen konnten in Bremen bürokratische Hürden abgebaut werden. Die relative FuE-Schwäche der bremischen Wirtschaft ist vor allem auf unterduchschnittliche Forschungsaktiväten von Großbetrieben und Unternehmensdienstleistern zurückzuführen. Der hohe Kooperationsintensität markiert eine Stärke des hiesigen Innovations- und FuE-Geschehens. Einleitung Im Rahmen des IAB-Betriebspanels werden in Deutschland seit 1993 jährlich vom Umfrageinstitut TNS Infratest im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit repräsentative Betriebsbefragungen zu Beschäftigungstrends durchgeführt. Seit dem Jahr 2000 erfolgt im Land Bremen eine Aufstockung der Stichprobe, um länderspezifische Auswertungen vornehmen zu können. Das BAW Institut für regionale Wirtschaftsforschung wertet das Panel des Landes Bremen im Auftrag der Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales sowie des Senators für Wirtschaft und Häfen mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und der Regionaldirektion Niedersachsen- Bremen der Bundesagentur für Arbeit aus. Der Schwerpunktsetzung des Fragebogens folgend wurde bei der Panelauswertung 2007 einer der Schwerpunkte auf das Thema Investitionen und Innovationen 1 gelegt. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse dargestellt. 1 Landsberg, H., Wehling W., IAB-Betriebspanel Bremen Investitionen/Innovationen Fachkräfte/Qualifizierung, Bremen Investitionen Relative Investitionszurückhaltung bremischer Betriebe Der Anteil der investierenden Betriebe ist in Bremen wie in Westdeutschland von rund 60 % im Jahr 2000 auf unter 50 % im Jahr 2003 gefallen. Während sich in Westdeutschland (2006: 56 %) danach ein Aufwärtstrend feststellen lässt, stagniert in Bremen (2006: 47 %) die Entwicklung. Das durchschnittliche Investitionsvolumen der bremischen Betriebe entwickelte sich von 2000 bis 2002 entgegen dem Bundestrend rückläufig. Seitdem zeichnet sich mit Ausnahme des Jahres 2005 in Bremen ein Aufwärtstrend ab. Das Investitionsvolumen je Betrieb (2006: ) liegt in Bremen über dem Wert Westdeutschlands (2006: ), jedoch weiterhin unterhalb des Wertes der Großstädte (2006: ). aber starke Wachstumsorientierung In Bremen ist die absolute Höhe und auch der Anteil der Erweiterungsinvestitionen ( ; 54 %) sowohl im Vergleich zu Westdeutschland ( ; 41 %) als auch zu den westdeutschen Großstädten Seite 1

6 Nr.19 ( ; 37 %) hoch, womit die Bremer Betriebe eine überdurchschnittlich starke Wachstumsorientierung zeigen. Bei der Betrachtung der Investitionstätigkeit nach Wirtschaftbereichen fällt die Stärke des bremischen Logistiksektors ins Auge. Der Verkehrsbereich zeichnet sich sowohl im regionalen Vergleich als auch im Vergleich zu anderen Branchen durch hohe Investitionssummen aus. In den anderen Wirtschaftbereichen, mit Ausnahme der sonstigen Dienstleistungen, fallen die Investitionsausgaben je Beschäftigten im regionalen Vergleich gering aus. Allerdings fließt in Bremen in allen Wirtschaftsbereichen ein höherer Anteil der Investitionen in Erweiterungen. In Bremen zeigt sich nicht wie in den anderen westdeutschen Großstädten die Investitionsstärke der Unternehmensdienstleistungen. Nach den Ergebnissen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung entfallen in Deutschland allerdings zwei Drittel des Investitionsvolumens dieses Bereichs auf das Grundstücks- und Wohnungswesen. und steigende Kapitalintensität der Kleinbetriebe Während für 2003 noch festgestellt werden konnte: je größer der Betrieb desto höher die Kapitalintensität, ist der Kapitalbedarf gerade der kleinen Betriebe insbesondere in Bremen, aber auch in Westdeutschland und in den westdeutschen Großstädten stark gestiegen. Auch sind es gerade die bremischen Kleinbetriebe, die einen Großteil für Erweiterungsinvestitionen ausgegeben haben. In Bremen haben verhältnismäßig wenige Betriebe (11 %) in Verkehrs- und Transportmittel investiert (Westdeutschland 17 %). Im Vergleich zu den westdeutschen Großstädten (40 %) haben auch weniger Betriebe (32 %) Investitionen in EDV bzw. Informations- und Kommunikations-Techniken getätigt. Der technische Stand des Produktionsapparats stellt in Bremen ebenso wie in Westdeutschland äußerst selten ein Problem dar. Der Anteil der Betriebe mit veralteten Anlagen beträgt lediglich 5 %. bei Rückgang der Förderfälle In Bremen erhielten Anfang des Jahrtausends relativ viele Betriebe (16 %) Investitionszuschüsse (Westdeutschland 9 %). Die Zahl der Betriebe, die von der betrieblichen Investitionsförderung profitieren, ist allerdings so stark zurückgegangen, dass im Jahr 2006 in Bremen nicht mehr Betriebe Investitionszuschüsse bekommen haben als in den Vergleichsregionen haben in Bremen nur noch 6 % aller investierenden Betriebe Investitionszuschüsse - sei es vom Land, vom Bund und/oder von der EU - erhalten. Der durchschnittliche Investitionszuschuss je gefördertem Betrieb lag in Bremen in den Jahren 2000 bis 2004 zum Teil erheblich unter den durchschnittlichen Zuschüssen in den westdeutschen Großstädten, was aber im Wesentlichen auf die niedrigen Investitionssummen zurückzuführen ist. Der wesentlich höhere Investitionszuschuss je Betrieb in Bremen im Jahr 2006, in Höhe von rund je Betrieb, ist darauf zurückzuführen, dass sich das in etwa gleich hohe Fördervolumen auf weniger geförderte Betriebe verteilt und gleichzeitig in Westdeutschland und besonders in den westdeutschen Großstädten die Fördergelder (von in 2004 auf in 2006) extrem zurückgefahren wurden. Innovationen Überdurchschnittliche bremische Innovationstätigkeit Insgesamt erweisen sich die bremischen Betriebe als vergleichsweise innovationsfreudig. Der Anteil der Betriebe, die in den letzten beiden Jahren Innovationen durchgeführt haben, liegt mit 46 % deutlich über dem Westdeutschlands (39 %) und etwas höher als in den westdeutschen Großstädten (44 %) Der Neuigkeitsgrad der Innovationen ist unterschiedlich. Auf ein neues innovatives Produkt kommen knapp 3 Übernahmen vorhandener Produkte in das eigene Angebot sowie 4 Weiterentwicklungen eigener Produkte. Die höhere bremische Innovationstätigkeit ist darauf zurückzuführen, dass viele bremische Betriebe Produkte verbessert (Bremen 40 %, Westdeutschland 33 %) bzw. schon vorhandene Produkte neu in die Angebotspalette ihres Betriebes aufgenommen haben (Bremen 28 %, Westdeutschland 22 %). Der Anteil bei den Markteinführungen völlig neuer Produkte bleibt mit 8 % etwas hinter dem Wert Westdeutschlands (9 %) zurück. Seite 2

7 Nr.19 Der Anteil der innovativen Betriebe hat sich 2007 gegenüber 2004 erheblich gesteigert. Dies ist sowohl auf die Zunahme der Betriebe zurückzuführen, die vorhandene Produkte in ihr Angebot aufgenommen (von 12 % auf 28 %) und ihre Produkte weiterentwickelt (von 32 % auf 40 %), als auch derjenigen, die völlig neue Produkte eingeführt haben (von 3 % auf 8 %). Die relativ hohe Innovationstätigkeit der bremischen Wirtschaft wird allein von den kleinen Betrieben getragen (Anteil der innovativen an allen Kleinbetrieben Bremen 44 %, Westdeutschland 38 %). Der höhere Anteil innovativer Betriebe gegenüber Westdeutschland trifft auf alle Wirtschaftsbereiche mit Ausnahme des Handels zu. trotz Fachkräftemangel und organisatorischer Probleme In Bremen haben in den letzten beiden Jahren 8 % der Betriebe Produkt- bzw. Verfahrensinnovationen geplant, die sie dann aber nicht durchgeführt haben. In Bremen unterbleiben damit geplante Innovationen ebenso häufig wie in anderen westdeutschen Großstädten. Als Hauptgründe für die Unterlassung geplanter Innovationen werden zu hohe Investitionskosten (40 %) und zu hohes wirtschaftliches Risiko (37 %) angegeben. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Faktoren, aufgrund derer Innovationen als betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll oder zu riskant eingestuft werden. Zu hohe Investitionskosten sind dabei in Bremen (40 %) insbesondere in Vergleich zu anderen Großstädten (47 %) seltener der Grund für das Scheitern von Innovationen. Das hohe wirtschaftliche Risiko fürchten, anders als noch 2004, bremische Betriebe (37 %) dagegen häufiger (Westdeutschland 32 %). Zum Zeitpunkt der Panelbefragung 2007 haben 23 % der bremischen Betriebe Probleme bei der Fremdkapitalbeschaffung als Innovationshemmnis angegeben. Die Verfügbarkeit von Finanzmitteln stellt eine wichtige Voraussetzung für Innovationen dar. Knapp 4/5 des bremischen Investitionsvolumens werden nach den Hochrechnungen des Panels von innovativen Betrieben (48 % aller Betriebe) getätigt. Auf der anderen Seite erfordern Innovationen aber nicht immer Kapital. Abbildung 1: Innovationshemmnisse Anteil der Betriebe (%) mit jeweiligem Innovationshemmnis, an allen Betrieben, die geplante Innovationen nicht durchgeführt haben (2007) Hohe Investitionskosten 40 (42)* 45 (48)* 47 (40)* Hohes wirtschaftliches Risiko Probl. b. d. Fremdkapitalbesch. Organisatorische Probleme (25)* 24 (32)* (31)* 28 (10)* 28 (15)* 37 (33)* (43)* 34 (49)* 37 (16)* Mangel an Fachpersonal mangelnde Kundenakzeptanz lange Genehmigungsverfahren Sonstiges 4 (19)* 14 (19)* 12 (12)* 14 (14)* 11 (14)* 23 (6)* 23 (14)* 18 (18)* 15 (13)* 19 (15)* 22 (16)* 23(6)* Bremen Westdeutschland westdeutsche Großstädte ( ) Vergleichswerte für Seite 3

8 Nr.19 So hat etwa jeder 7. Betrieb, der Innovationen vorgenommen hat, keine Investitionen getätigt. Das Scheitern von Innovationen aufgrund des Mangels an Fachkräften ist in Bremen erst in den letzten Jahren zu einem Problem geworden. 23 % der bremischen Betriebe geben an, Innovationen aufgrund eines Fachkräftemangels unterlassen zu haben; 2004 waren es nur 6 %. In Westdeutschland ist das Problem ebenso gewichtig, in den Großstädten etwas weniger stark ausgeprägt (18 %). 2 Obwohl dem Bürokratieabbau in der wirtschaftspolitischen Diskussion eine zunehmende Bedeutung zukommt, beklagen in den Vergleichsregionen mehr Betriebe als 2004, dass Innovationen wegen langer Genehmigungsverfahren unterbleiben. So ist in Westdeutschland der Anteil von 16 % auf 22 %, in den Städten sogar von 6 % auf 22 % gestiegen. Bremen ist es entgegen diesem Trend gelungen, die Problematik langer Genehmigungszeiten (von 14 % auf 11 %) zu reduzieren. Organisatorische Probleme haben sich bei der Umsetzung von Innovationen zu einem verbreiteten Innovationshemmnis entwickelt. 28 % der bremischen und der westdeutschen Betriebe und sogar 37 % in den westdeutschen Großstädten gaben als Ursache für unterbliebene Innovationen organisatorische Schwierigkeiten an. Ein Viertel aller bremischen Betriebe (Westdeutschland und Großstädte 1/3) hat in den letzten zwei Jahren organisatorische Änderungen vorgenommen. Häufigstes Ziel der organisatorischen Änderungen ist die Verbesserung der Qualitätssicherung. 12 % der bremischen Betriebe haben in den letzten zwei Jahren Umstrukturierungen zur verbesserten Qualitätssicherung vorgenommen, in Westdeutschland und in den Großstädten sind es mit 19 % deutlich mehr. FuE-Schwäche bei Unternehmensdienstleistern und Großbetrieben In Bremen befassen sich nach den Hochrechnungen des IAB-Panels etwas weniger Betriebe mit Forschung und Entwicklung (4 %) als in Westdeutschland (5 %) und in den westdeutschen Großstädten (6 %). 2 Siehe auch: Landsberg, H., Wehling, W., IAB- Betriebspanel Bremen 2007 Fachkräfte und Qualifizierung, in: BAW-kompakt 20, Bremen Höhere Anteile forschender Betriebe haben allgemein das verarbeitende Gewerbe und die unternehmensbezogenen Dienstleistungen. Aber gerade bei den Unternehmensdienstleistern zeigt sich in Bremen (4 %) beim Anteil der forschenden Betriebe ein deutlicher Rückstand zu Westdeutschland (11 %) und zu den westdeutschen Großstädten (14 %). Der vergleichsweise geringe Anteil forschender Großbetriebe in Bremen (19 %, westdeutsche Großstädte 26 %) hängt damit zusammen, dass in Bremen Großbetriebe überwiegend Produktionsfunktionen wahrnehmen. Beachtenswert ist in diesem Zusammenhang, dass Großbetriebe in westdeutschen Großstädten (26 %) sich seltener mit Forschung befassen als in Westdeutschland insgesamt (31 %). Betriebliche Forschung und Entwicklung ist somit weniger als die öffentliche Forschungsinfrastruktur, wie Hochschulen/Institute, auf die großen Zentren konzentriert. Der Anteil der FuE-Beschäftigten an allen Beschäftigten erreicht Werte zwischen 2 % in Westdeutschland und 4 % in den westdeutschen Großstädten, Bremen liegt mit 3 % dazwischen. intensive FuE-Kooperationen Betriebe führen Forschung und Entwicklung überwiegend (86 %) in Kooperation durch. In Bremen hat die Zusammenarbeit mit Hochschulen (Bremen 60 %, westdeutsche Großstädte 50 %) und insbesondere mit externen Partnern (Bremen 58 % westdeutsche Großstädte 32 %) eine deutliche höhere Bedeutung. Etwa ebenso wichtig ist die Kooperation der Betriebe (55 %) untereinander. Die hohe Bedeutung der Kooperation bei der betrieblichen Forschung bietet die Möglichkeit, das Forschungspotenzial einer Region durch Unterstützung des Transfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und Förderung betrieblicher Netzwerke zu erhöhen. IMPRESSUM BAW Institut für regionale Wirtschaftsforschung GmbH Wilhelm-Herbst-Straße 5, Bremen Tel.: , Fax: info@baw-bremen.de Internet: V.i.S.d.P.: Dr. Nikolai Lutzky Sie können BAW.kompakt auf unserer Homepage abonnieren. Seite 4

9 Fachkräftebedarf und Qualifizierung Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Bremen 2007 Helma Landsberg, Walter Wehling Nr.20 Die Konjunkturbelebung hat zu einem kräftigen Beschäftigungsanstieg geführt und gleichzeitig Fragen der Qualifizierung und des Fachkräftemangels in den Focus gerückt. 60 % der Betriebe erwarten Probleme bei der Besetzung qualifizierter Stellen. Insbesondere bremische Unternehmensdienstleister signalisieren einen stark wachsenden Fachkräftebedarf. Nur wenige Betriebe betrachten Ausbildung als Strategie zur Deckung des Fachkräftebedarfs. Reserven zur Erhöhung der Ausbildungsintensität werden insbesondere bei Großbetrieben gesehen. Geförderte Praktika und Unterstützungsangebote für ausbildende Betriebe werden zu wenig genutzt. Weiterbildung wird als Strategie zwar höher geschätzt, birgt aber noch ungenutzte Entwicklungspotenziale. Trotz steigender Qualifikationsanforderungen erfordert jede 5. Stelle keine Berufsausbildung. Einleitung Im Rahmen des IAB-Betriebspanels werden in Deutschland seit 1993 jährlich vom Umfrageinstitut TNS Infratest im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit repräsentative Betriebsbefragungen zu Beschäftigungstrends durchgeführt. Seit dem Jahr 2000 erfolgt im Land Bremen eine Aufstockung der Stichprobe, um länderspezifische Auswertungen vornehmen zu können. Das BAW Institut für regionale Wirtschaftsforschung wertet das Panel des Landes Bremen im Auftrag der Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales sowie des Senators für Wirtschaft und Häfen mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und der Regionaldirektion Niedersachsen- Bremen der Bundesagentur für Arbeit aus. Der Schwerpunktsetzung des Fragebogens folgend wurde bei der Panelauswertung 2007 einer der Schwerpunkte auf das Thema Fachkräftebedarf und Qualifizierung 1 gelegt. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse dargestellt. 1 Landsberg, H., Wehling W., IAB-Betriebspanel Bremen Investitionen/Innovationen Fachkräftebedarf/ Qualifizierung, Bremen Fachkräfte Beschäftigungswirksame Konjunkturbelebung In Bremen haben von 2006 bis 2007 rund Betriebe ihre Beschäftigtenzahl erhöht und etwa Betriebe Arbeitsplätze abgebaut. Hinter einer Beschäftigtenzunahme um Personen stehen rund neu geschaffene Stellen. 2 Positiv hervorzuheben ist, dass allein bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten abgebauten geschaffene Stellen gegenüberstanden. Die Beschäftigungserwartungen waren insgesamt positiv. Während 5 % bis 6 % der Betriebe von einer sinkenden Beschäftigung ausgingen, erwarteten in Bremen wie in Westdeutschland 13 % bis 15 %, in den Großstädten sogar 19 % der Betriebe kurz- und mittelfristige Beschäftigungszuwächse. Große Betriebe expandieren entgegen eigenen Erwartungen, bleiben aber pessimistisch Von 2006 bis 2007 haben neben den mittleren Betrieben (46 %) viele Großbetriebe (49 %) - entgegen eigenen Erwartungen - ihre Beschäftigung ausgeweitet. 2 Hinzu kommen die Beschäftigungseffekte durch Gründungen und Schließungen. Seite 1

10 Nr.20 Dennoch überwiegen bei den Großbetrieben mittelfristig nach wie vor die pessimistischen Beschäftigungserwartungen (36 % mit pessimistischen zu 20 % mit optimistischen Erwartungen). Die Betriebe unterliegen hinsichtlich ihrer Beschäftigungserwartungen einer großen Unsicherheit. So haben z.b. 24 % der Betriebe, die von einer rückläufigen Entwicklung ausgegangen waren, die Zahl der Mitarbeiter/innen sogar erhöht. Auch wenn die geäußerten Erwartungen teilweise nicht der tatsächlichen Veränderung entsprechen, sind sie doch als Indikator für die zukünftige konjunkturelle Entwicklung geeignet, da die Salden der Erwartungen die Entwicklungsrichtung richtig anzeigen. Trotz steigender Qualifikationsanforderung jede fünfte Stelle geringqualifiziert Aus Sicht der Betriebe übt rund ein Fünftel der Beschäftigten derzeit eine Tätigkeit aus, die keine Berufsausbildung erfordert. Der Anteil hat sich seit 2000 (26 %) verringert, ist jedoch in den letzten beiden Jahren etwa konstant geblieben. Bei den Neueinstellungen haben die einfachen Tätigkeiten einen deutlich höheren Anteil (35 %) als am Bestand (20 %). Dies lässt auf eine höhere Fluktuation bei den geringqualifizierten Tätigkeiten schließen. Geringqualifizierten Personen bieten sich demnach durchaus Beschäftigungsmöglichkeiten, diese sind jedoch mit einem höheren Risiko des Arbeitsplatzverlustes und erneuter Arbeitslosigkeit verbunden. Bei den Qualifikationsstrukturen der Stellen zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Während in Westdeutschland 27 % der Frauen einer einfachen Tätigkeit nachgehen, aber nur 19 % der Männer, liegt der Unterschied in Bremen allerdings nur bei 3-Prozentpunkten (22 % zu 19 %). Der Anteil der Fachkräfte (mit Berufsausbildung) ist bei den Frauen höher als bei den Männern, bei den hochqualifizierten Tätigkeiten dagegen geringer, wobei der Unterschied in Bremen wiederum weniger stark ausgeprägt ist. Viele bremische Unternehmensdienstleister erwarten Fachkräftebedarf Etwa jeder dritte bremische Betrieb erwartet, dass er in den nächsten zwei Jahren Stellen für Fachkräfte neu zu besetzen hat, im Verarbeitenden Gewerbe und im Bau fast 40 %. Besondere Beachtung verdient die Dynamik im Bereich der bremischen Unternehmensdienstleistungen, wo 42 % der Betriebe einen Fachkräftebedarf signalisieren, gegenüber 33 % in westdeutschen Großstädten und 27 % in Westdeutschland. Rund ein Zehntel aller Personalabgänge ist auf den Eintritt in den Ruhestand zurückzuführen. Etwa die Hälfte der Beschäftigten scheidet vorzeitig aus dem Erwerbsleben aus. Der politisch eingeleitete Prozess zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit hat sich in der Struktur der Personalabgangsgründe bisher nur in geringem Maße niedergeschlagen. 60 % erwarten Probleme bei der Besetzung qualifizierter Stellen viele unbesetzte Stellen bei Zeitarbeitsfirmen Jeder zwanzigste Betrieb hat im 1. Halbjahr 2007 qualifizierte Stellen nicht besetzten können. Deutlicher wird die Problematik an der Zahl der nicht besetzten Stellen. Insgesamt wurde nahezu jede fünfte qualifizierte Stelle nicht besetzt, in Bremen ist die Quote mit 17 % etwas geringer als in den Großstädten (18%) und in Westdeutschland (20 %). Die hohe Anzahl nicht besetzter qualifizierter Stellen ist insbesondere in Bremen zu einem Großteil (zur Hälfte, Westdeutschland etwa zu einem Viertel) auf Zeitarbeitsfirmen zurückzuführen. In dem Maße wie die Besetzung dieser Zeitarbeitsstellen Beschäftigung in anderen Betrieben lediglich substituiert wäre hiermit allerdings kein volkswirtschaftlicher Zusatzeffekt verbunden. Betriebe mit zukünftigem Fachkräftebedarf erwarten überwiegend (Bremen 60 %, Westdeutschland 50 %, Großstädte 52 %) Probleme bei der Besetzung dieser Stellen. Von gut bremischen Betrieben sehen fast in den nächsten zwei Jahren einen Fachkräftebedarf. Davon rechnen knapp mit Problemen bei der Besetzung dieser qualifizierten Stellen. In Bremen sehen zukünftig insbesondere einstellende Betriebe aus den Bereichen Verkehr, Kredit, Handel und sonstige Dienstleistungen Schwierigkeiten, Fachkräfte zu bekommen. Der hohe Bedarf im Bereich Verkehr dürfte sich durch die dynamische Logistikwirtschaft in der Region ergeben. Der Fachkräftebedarf im Handel zeigt sich auch in anderen Städten. Seite 2

11 Nr.20 Probleme erwarten die Betriebe bei der Besetzung der Stellen im Wesentlichen, weil es für die gesuchten Berufsbilder generell zu wenig Bewerber gibt. Ein zusätzliches Problem stellt der Mangel spezifischer Zusatzqualifikationen dar. So geben 24 % der Betriebe an, Mitarbeiter mit spezifischen Qualifikationen seien schwer zu bekommen, obwohl es in dem gesuchten Beruf ausreichend Kräfte gibt. Dies lässt auf einen erheblichen beruflichen Weiterbildungsbedarf schließen. Bei der Nennung der ausschlaggebenden Gründe für Probleme bei der Besetzung offener Stellen spielen dagegen zu hohe Lohnvorstellungen der Interessenten (6 %) und ungünstige Arbeitsbedingungen und Arbeitszeiten (4 %) eine überraschend geringe Rolle. Nur wenige Betriebe sehen Ausbildung als Strategie zur Deckung des Fachkräftebedarfs Die Hälfte der Betriebe misst dem Erfahrungsaustausch zwischen den Mitarbeitern/innen eine hohe Priorität zur Deckung des Fachkräftebedarfs zu. Dahinter treten die betriebliche Weiterbildung (41 %) und betriebliche Ausbildung (29 %) deutlich zurück. Wenn man bedenkt, dass die Auszubildenden von heute die Fachkräfte von morgen sind, ist es erstaunlich, dass 2/3 der westdeutschen Betriebe (Bremen 61 %) angeben, die eigene betriebliche Ausbildung spiele für sie als Maßnahme zur Deckung des zukünftigen Fachkräftebedarfs gar keine Rolle. Ein einfacher Zusammenhang in dem Sinne, dass ausbildende bzw. weiterbildende Betriebe seltener davon ausgehen, Probleme bei der Besetzung von Stellen zu bekommen, zeigt sich nicht. Auch höhere (tarifliche bzw. übertarifliche) Löhne gehen nicht mit weniger Problemen bei der Einstellung von Fachkräften einher. Insbesondere investierende und innovative Betriebe vom Fachkräftemangel betroffen Eine multivariate Analyse der Bestimmungsfaktoren für die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Fachkräftemangels hat ergeben, dass das Risiko eines Betriebes, vom Fachkräftemangel betroffen zu werden, mit der Betriebsgröße steigt und sich für investierende und innovative Betriebe erhöht. Der dabei festgestellte Zusammenhang zwischen dem Fachkräftemangel und den Weiterbildungsaktivitäten legt die Umkehr der Kausalität nahe, wonach Betriebe, die einen Fachkräftemangel befürchten, häufiger versuchen, diesem durch Weiterbildung zu begegnen. Öffentlich geförderte Praktika und Unterstützungsangebote bei der Ausbildung wenig genutzt Der Anteil der Betriebe, die öffentliche Beschäftigungsförderungen nutzen, liegt in Bremen ebenso wie in anderen Großstädten bei 11 %, wobei der Beschäftigtenanteil über alle Programme eine Größenordnung von 2 % bis 3 % erreicht. Am stärksten werden zeitlich befristete Zuschüsse zu den Lohnkosten in Anspruch genommen (5 % der bremischen Betriebe und 28 % der Großbetriebe). Öffentlich geförderte Praktika zur Berufsvorbereitung (z.b. im Rahmen von Berufsvorbereitungsjahren, Berufsgrundbildungsjahren) werden in Bremen nur von 2 % der Betriebe angeboten (Westdeutschland 6 %). Dieses staatlich geförderte Instrument sollte wesentlich stärker in Anspruch genommen werden, weil es besonders gut geeignet erscheint, den Übergang von der Schule in das Berufsleben zu erleichtern. Beschäftigungsförderung für betriebliche Programme (z.b. ABM, 1 -Jobs, Eingliederungszuschüsse) wird in Bremen zu 20 % für ältere Beschäftigte ab 50 Jahre in Anspruch genommen. Diese profierten damit in Bremen stärker von den öffentlichen Programmen als in Westdeutschland 14 %. Bremische Betriebe nehmen vergleichsweise selten Unterstützungsangebote für die Ausbildung in Anspruch. In Westdeutschland bzw. in den Großstädten lassen 8 % bis 10 % der Betriebe die Ausbildung teilweise extern durchführen und Ausbilder qualifizieren, in Bremen dagegen jeweils nur 4 %. Ausbildung Ausbildungsressourcen bei Großbetrieben aktivieren Nur rund jeder dritte Betrieb beteiligt sich an der betrieblichen Erstausbildung der zukünftigen Fachkräfte. In Bremen liegt der Anteil der ausbildenden Betriebe mit 35 % etwas höher als in Westdeutschland 32 % und in den westdeutschen Großstädten 30 %. Die Ausbildungsintensität, d.h. der Anteil der Auszubildenden an den Beschäftigten insgesamt, liegt in Bremen und Westdeutschland bei 4 %. Seite 3

12 Nr.20 Im Jahr 2000 waren in Bremen mit 54 % deutlich weniger Betriebe ausbildungsberechtigt als in Westdeutschland (60 %). Dann setzte ein Aufholprozess ein sind 61 % der bremischen Betriebe (Westdeutschland 60 %) ausbildungsberechtigt. Bemühungen, die Zahl der ausbildungsberechtigten Betriebe zu erhöhen, sollten sich nicht nur an kleine, sondern auch an die mittleren und großen Betriebe richten. So haben 41 % der kleinen aber auch 23 % der mittleren und 13 % der großen bremischen Betriebe keine Ausbildungsberechtigung. Die kleinen Betriebe leisten in Relation zu ihrer Beschäftigtenzahl trotz der geringeren Ausbildungsberechtigung und -beteiligung mit 5 % den größten Ausbildungsbeitrag. Bei den großen Betrieben bildet zwar der weit überwiegende Teil aus, aber in Relation zu ihrer Beschäftigtenzahl stellen sie mit 3 % deutlich weniger Ausbildungsplätze zur Verfügung. Der Wirtschaftszweig Unternehmensdienstleistungen, der das größte Expansionspotenzial aufweist, verzeichnet mit 2 % bis 3 % nur eine niedrige Ausbildungsintensität. Ein Drittel der Betriebe bildet aus, obwohl kein Übernahmebedarf besteht Gut die Hälfte (55 %) der bremischen Betriebe mit Ausbildungsabsolventen/innen hat diese sämtlich übernommen und somit vollständig für den eigenen Bedarf ausgebildet. Ein Drittel hatte dagegen gar keinen Übernahmebedarf. Im Durchschnitt werden 61 % der Absolventen/innen übernommen. In den westdeutschen Großstädten haben die Auszubildenden derzeit bessere Übernahmechancen als in Bremen und Westdeutschland, was auf eine etwas niedrigere Ausbildungsintensität zurückzuführen ist. Frauen haben die gleichen - in den westdeutschen Großstädten sogar bessere - Chancen, nach erfolgreichem Abschluss vom Ausbildungsbetrieb übernommen zu werden. Weiterbildung Weiterbildungsvorsprung eingebüßt Rund die Hälfte (49 %) der Betriebe hat im ersten Halbjahr 2007 Weiterbildung durchgeführt. In Bremen investieren damit etwas mehr Betriebe als in Westdeutschland (45 %) und in den westdeutschen Großstädten (44 %) in die Qualifikation ihrer Mitarbeiter/innen. Wegen der geringeren Teilnehmerquote bleibt der bremische Anteil der weitergebildeten Personen an den Beschäftigten mit 20 % etwas hinter den westdeutschen Großstädten (23 %) zurück. Nach dem Anstieg von 2003 auf 2005 blieb die Weiterbildungsintensität in Westdeutschland in etwa konstant, war jedoch in Bremen leicht rückgängig. Bremen konnte damit den Vorsprung nicht behaupten. Der Anteil der weitergebildeten Personen in den bremischen Großbetrieben (13 %) ist niedriger als in den kleinen (25 %) und mittleren Betrieben (24 %). In den anderen Großstädten zeigt sich die geringere Weiterbildungsintensität der Großbetriebe dagegen nicht. Nimmt man an, dass das erste Halbjahr 2007 hinsichtlich der Qualifizierungsaktivitäten repräsentativ war, so wird im Durchschnitt rein rechnerisch jeder Beschäftigte alle zweieinhalb Jahre im Rahmen von betrieblichen Qualifizierungsmaßnahmen fortgebildet. Weiterbildungsunterschiede nach Qualifikation Je nach Qualifikation der Beschäftigten ist die Einbeziehung in die betriebliche Weiterbildung stark unterschiedlich. Während nur rund jeder zehnte Beschäftigte mit einfacher Tätigkeit weitergebildet wurde, liegt der Anteil bei den Qualifizierten bei über einem Viertel. Die betriebliche Weiterbildung vergrößert also noch die beim Eintritt ins Erwerbsleben bestehenden Qualifizierungsunterschiede. Frauen werden anteilsmäßig häufiger weitergebildet (22 %) als ihre männlichen Kollegen (20 %). Dies hängt damit zusammen, dass Frauen zu einem Großteil als Angestellte/Beamtin, Männer dagegen überproportional als Facharbeiter tätig sind, Facharbeiter/innen aber insgesamt nicht so häufig wie qualifizierte Angestellte bzw. Beamte/innen weitergebildet werden. IMPRESSUM BAW Institut für regionale Wirtschaftsforschung GmbH Wilhelm-Herbst-Straße 5, Bremen Tel.: , Fax: info@baw-bremen.de Internet: V.i.S.d.P.: Dr. Nikolai Lutzky Sie können BAW.kompakt auf unserer Homepage abonnieren. Seite 4

Beschäftigungstrends

Beschäftigungstrends Beschäftigungstrends Ergebnisse der jährlichen Arbeitgeberbefragung IAB Betriebspanel Bremen Befragungswelle 2013 Auswertung im Auftrag des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Freien Hansestadt

Mehr

Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Günther Klee

Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Günther Klee Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Günther Klee 65. Ordentliche Bezirkskonferenz der IG Metall Baden-Württemberg am 4. Juni 2014 in

Mehr

IAB-Betriebspanel Welle - Bericht Sachsen -

IAB-Betriebspanel Welle - Bericht Sachsen - IAB-Betriebspanel 2015 20. Welle - Bericht Sachsen - Berlin, 30. Juni 2016 Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkung und Datenbasis 2. Betriebe 3. Beschäftigung 4. Lohn und Lohnangleichung 5. Tarifbindung

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

IAB-Betriebspanel Welle Bericht Sachsen

IAB-Betriebspanel Welle Bericht Sachsen IAB-Betriebspanel 13 18. Welle Bericht Sachsen Berlin, Juni 14 Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkung und Datenbasis 2. Betriebe 3. Beschäftigung 4. Fachkräfte 5. Ausbildung 6. Weiterbildung 7.

Mehr

Betriebliche Ausbildungsbeteiligung 2006 bis 2014 Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel

Betriebliche Ausbildungsbeteiligung 2006 bis 2014 Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Aktuelle Daten und Indikatoren Betriebliche Ausbildungsbeteiligung 2006 bis 2014 Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel April 2016 Inhalt 1. Ausbildungsberechtigung...2 2. Ausbildungsaktivität...3 3. Ausbildung

Mehr

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Die bremische Dienstleistungswirtschaft 1 16 Die bremische Dienstleistungswirtschaft Dr. Matthias Fonger Hauptgeschäftsführer und I. Syndicus Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven 2 16 Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel im

Mehr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916 Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916 Vorlage Nr. L 93 /18 für die Sitzung der staatlichen Deputation für Bildung am 13. Februar 2014

Mehr

Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit eigenen Homepage Internet-Jobbörsen sozialen Medien

Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit eigenen Homepage Internet-Jobbörsen sozialen Medien IAB-Umfrage: Stellen werden über persönliche Kontakte besetzt. Die Bauunternehmen setzen überwiegend auf eigene Mitarbeiter und persönliche Kontakte, um offene Stellen zu besetzen. Aufgrund des zunehmenden

Mehr

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Überblick Erkenntnisstand I. Ausgangslage Demografische Herausforderung Strukturelle Herausforderung II. Inländische Potenziale Bildungsniveau Potenziale

Mehr

IAB-Betriebspanel Welle - Bericht Ostdeutschland -

IAB-Betriebspanel Welle - Bericht Ostdeutschland - IAB-Betriebspanel 2015 20. Welle - Bericht Ostdeutschland - Berlin, Juni 2016 Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkung und Datenbasis 2. Betriebe 3. Beschäftigung 4. Lohn und Lohnangleichung 5.

Mehr

Erste Ergebnisse der

Erste Ergebnisse der Erste Ergebnisse der SWOT- Analyse für Niedersachsen Vortrag im Rahmen der 1. Niedersächsischen EFRE-Messe Europa fördert Niedersachsen am 14. Juni 2006 im Hannover Congress Centrum in Hannover von Prof.

Mehr

Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover

Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover Vorbemerkungen Im Rahmen des Projekts Servicestellen Nachqualifizierung Altenpflege in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Ergebnisberichts für Sachsen

Ausgewählte Ergebnisse des Ergebnisberichts für Sachsen IAB-Betriebspanel Sachsen 21. Welle 16 Ausgewählte Ergebnisse des Ergebnisberichts für Sachsen Inhaltsverzeichnis 1. Datenbasis.. 2 2. Beschäftigung 3 3. Fachkräftebedarf. 6 4. Langzeitarbeitslose.. 7

Mehr

Betriebliche Aus- und Weiterbildung sowie Stellenbesetzung in der Metropolregion

Betriebliche Aus- und Weiterbildung sowie Stellenbesetzung in der Metropolregion Betriebliche Aus- und Weiterbildung sowie Stellenbesetzung in der Metropolregion Jahreskonferenz der Allianz pro Fachkräfte 2. Oktober 2014 Nürnberg Prof. Dr. Lutz Bellmann Barbara Schwengler Lutz Eigenhüller

Mehr

GeförderteWeiterbildung von geringqualifizierten und älteren Beschäftigten durch die Bundesagentur für Arbeit Ergebnisse einer Betriebsbefragung

GeförderteWeiterbildung von geringqualifizierten und älteren Beschäftigten durch die Bundesagentur für Arbeit Ergebnisse einer Betriebsbefragung GeförderteWeiterbildung von geringqualifizierten und älteren Beschäftigten durch die Bundesagentur für Arbeit Ergebnisse einer Betriebsbefragung EuropäischeArbeitsmarktstrategienauf dem Prüfstand MargitLott

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Helfer in Baden-Württemberg

Der Arbeitsmarkt für Helfer in Baden-Württemberg Arbeitsmarkt Dossier 2015/05 Der Arbeitsmarkt für Helfer in Abschlussorientiere Qualifizierung fördern Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung Regionaldirektion Der Arbeitsmarkt in entwickelt

Mehr

Auswertung Unternehmensbefragung zur Existenzgründung

Auswertung Unternehmensbefragung zur Existenzgründung Auswertung Unternehmensbefragung zur Existenzgründung Einleitung Das Gründungsgeschehen ist ein wichtiger Indikator für die Kraft und die Dynamik der Volkswirtschaft: Existenzgründungen schaffen neue Arbeitsplätze,

Mehr

Übernahme von Ausbildungsabsolvent(inn)en im Ausbildungsbetrieb

Übernahme von Ausbildungsabsolvent(inn)en im Ausbildungsbetrieb Übernahme von Ausbildungsabsolvent(inn)en im Ausbildungsbetrieb Beitrag zum Forum 1 der Arbeitstagung Berufliche Bildung der IG BCE Bad Münder, 22. und 23. November 2013 Prof. Dr. Lutz Bellmann Entwicklung

Mehr

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 30.9.2012 In ab Nachfrage nach Ausbildungsplätzen * 627.279 (100%) 183 (0,03%) 2.763 (0,4%) 43.014 (6,9%) 13.260 (2,1%) 12.102 (1,9%) Seeschifffahrt Hauswirtschaft

Mehr

Mindestlohn: Längsschnittstudie in sächsischen Betrieben

Mindestlohn: Längsschnittstudie in sächsischen Betrieben Mindestlohn: Längsschnittstudie in sächsischen Betrieben Erste Befunde aus dem IAB-Betriebspanel Fachtagung Mindestlohn in Sachsen 10. März 2016 Prof. Dr. Lutz Bellmann unter Mitarbeit von Dr. Mario Bossler

Mehr

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015 Pressemitteilung Nr. 069 / 2015-01. September 2015 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im August 2015 Positive Signale vom lokalen Arbeitsmarkt - Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Prozentpunkte wieder auf 6,8

Mehr

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Fakultät Raumplanung Technische Universität Dortmund 1 Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Franz-Josef DORTMUNDER DIALOG 57 Strukturwandel

Mehr

Umfrage unter den Betriebsräten der Luft- und Raumfahrtindustrie. Oliver Fieber: Zusammenfassung der Ergebnisse

Umfrage unter den Betriebsräten der Luft- und Raumfahrtindustrie. Oliver Fieber: Zusammenfassung der Ergebnisse Umfrage unter den Betriebsräten der Luft- und Raumfahrtindustrie 2012 Oliver Fieber: Zusammenfassung der Ergebnisse Ziele und Ablauf der Untersuchung Valide Daten- und Informationsgrundlage durch Pilotumfrage

Mehr

Blindtext Blindtext Blindtext. Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt Wichtigste Ergebnisse. Gute Arbeit in Sachs.

Blindtext Blindtext Blindtext. Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt Wichtigste Ergebnisse. Gute Arbeit in Sachs. Blindtext Blindtext Blindtext Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt 2014 Wichtigste Ergebnisse Gute Arbeit in Sachs Anhalt e n- Wichtigste Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit Sachsen-Anhalt

Mehr

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds. Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds im Land Bremen ESF Der Europäische Sozialfonds im Land Bremen Der strategische Rahmen Anfang 2014 hat die EU-Förderperiode 2014-2020

Mehr

www.gute-ausbildung.verdi.de Gute Ausbildung - Gute Arbeit Ergebnisse einer Befragung junger Beschäftigter vom 7. November 2016 durch TNS Infratest Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Gute Ausbildung

Mehr

Betriebliche Berufsausbildung

Betriebliche Berufsausbildung Betriebliche Berufsausbildung Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung Universität Erlangen-Nürnberg im SS 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Einleitung Entwicklung

Mehr

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016 Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 16 Aber: Anhaltende Investitionsschwäche bremst weiteren wirtschaftlichen Aufschwung! Tirols Wirtschaft präsentiert sich zum Jahresanfang 16 in relativ starker

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Beschäftigung und betriebliches Verhalten in Hessen 2014

Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Beschäftigung und betriebliches Verhalten in Hessen 2014 IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main Beschäftigung und betriebliches Verhalten in Hessen 2014 Abschlussbericht des IAB Betriebspanels Hessen

Mehr

IAW-Kurzbericht 3/2005. Einschaltungsgrad bei der Personalsuche und Marktanteile der Arbeitsagenturen im Jahr 2004 INSTITUT FÜR ANGEWANDTE

IAW-Kurzbericht 3/2005. Einschaltungsgrad bei der Personalsuche und Marktanteile der Arbeitsagenturen im Jahr 2004 INSTITUT FÜR ANGEWANDTE IAW-Kurzbericht 3/2005 Einschaltungsgrad bei der Personalsuche und Marktanteile der Arbeitsagenturen im Jahr 2004 INSTITUT FÜR ANGEWANDTE Harald Strotmann Juni 2005 WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Ob dem Himmelreich

Mehr

Das Allgäu in Zahlen

Das Allgäu in Zahlen Das Allgäu in Zahlen Quelle (sofern nicht im Einzelfall anders angegeben): Eigene Darstellungen und Berechnungen der Allgäu GmbH auf Basis der von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder zur

Mehr

Jeder Dritte wechselt den Job

Jeder Dritte wechselt den Job Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Fluktuation. 09.05.2016 Lesezeit 3 Min. Jeder Dritte wechselt den Job Wie oft Beschäftigte ihren Job wechseln, hängt unter anderem von der aktuellen

Mehr

KÄRNTNER KONJUNKTUR- UND INVESTITIONSBAROMETER HERBST Konjunktur.A5.4c*.indd :10

KÄRNTNER KONJUNKTUR- UND INVESTITIONSBAROMETER HERBST Konjunktur.A5.4c*.indd :10 KÄRNTNER KONJUNKTUR- UND INVESTITIONSBAROMETER HERBST 2017 Konjunktur.A5.4c*.indd 1 24.11.17 11:10 In dieser Broschüre wurde auf eine geschlechterspezifische Schreibweise verzichtet. Um die Lesbarkeit

Mehr

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Medieninformation Salzburg, 29. April 2015 50plus: Programme für ältere Arbeitslose Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere 2008-2014 Unselbständige

Mehr

IAB-Betriebspanel 2014

IAB-Betriebspanel 2014 Berlin, Mai 2015 IAB-Betriebspanel 2014 19. Welle Bericht Ostdeutschland Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkung und Datenbasis 2. Betriebe 3. Beschäftigung 4. Frauen in Führungspositionen 5. Fachkräfte

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Stellenbesetzungsprobleme und erwartete Beschäftigungsentwicklung. ausgewählte Berufsgruppen in der Region Rhein-Main

Stellenbesetzungsprobleme und erwartete Beschäftigungsentwicklung. ausgewählte Berufsgruppen in der Region Rhein-Main Stellenbesetzungsprobleme und erwartete Beschäftigungsentwicklung für ausgewählte Berufsgruppen in der Region Rhein-Main IWAK-Betriebsbefragung im Herbst 2009 Prof. Dr. Alfons Schmid Dipl. Vw. Christian

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

IAB-Betriebspanel Report Hessen

IAB-Betriebspanel Report Hessen Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur IWAK IAB-Betriebspanel Report Hessen Betriebliche Weiterbildung in Hessen 7 Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Hessen 7 Dipl. Soz. Roland Bieräugel Prof. Dr.

Mehr

Pressemitteilung Nr. 052 / Juni 2016

Pressemitteilung Nr. 052 / Juni 2016 Pressemitteilung Nr. 052 / 2016-30. Juni 2016 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Juni 2016 Sonnige Zeiten auf dem lokalen Arbeitsmarkt - erstmalig weniger als 8.000 Arbeitslose im Landkreis - über 1.700

Mehr

Betriebliche Aus- und Weiterbildung als Zukunftsinvestition Eine Diagnose für vier Metropolregionen

Betriebliche Aus- und Weiterbildung als Zukunftsinvestition Eine Diagnose für vier Metropolregionen 46 IAB. Forum 2/2011 Themenschwerpunkt Regionale Disparitäten Betriebliche Aus- und Weiterbildung als Zukunftsinvestition Eine Diagnose für vier Metropolregionen Die Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURGVORPOMMERN Drucksache 6/3190 6 Wahlperiode 08092014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Weiterbildung älterer und gering qualifizierter Mitarbeiter in

Mehr

IAB-Betriebspanel 2012

IAB-Betriebspanel 2012 IAB-Betriebspanel 2012 17. Welle Bericht Thüringen Mai 2013 Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkungen und Datenbasis 2. Betriebe 3. Beschäftigung 4. Betriebsnachfolge 5. Frauen in Führungspositionen

Mehr

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung!

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung! AGBFN Workshop 11./12.07.2013 Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung! Katrin Gutschow Göttingen, 12.07.2013 Warum brauchen wir berufliche Nachqualifizierung? Die Entspannungstendenzen der

Mehr

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen Bremen, den 05. Dezember 2013 Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen 1. Demographische Ausgangslage Der Zwei-Städte-Staat Bremen ist eines der Bundeländer, in dem anteilig

Mehr

Fachkräftemangel? Eine Analyse der Veränderungen von Stellenbesetzungszeiten nach Branchen zwischen 2004 und

Fachkräftemangel? Eine Analyse der Veränderungen von Stellenbesetzungszeiten nach Branchen zwischen 2004 und Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Anja Kettner 23. Juli 2007 Fachkräftemangel? Eine Analyse der Veränderungen von Stellenbesetzungszeiten nach Branchen zwischen 2004 und 2006 1 Eine starke

Mehr

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf Aktuelle Daten und Indikatoren Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf September 2016 Inhalt 1 Hintergrund...

Mehr

Fachkräftemangel in Hessen?

Fachkräftemangel in Hessen? Oliver Nüchter Fachkräftemangel in Hessen? aktuelle und zukünftige smarkt- und Beschäftigungssituation 2. QUABB-Fachtag, Frankfurt/M. 27.05.2014 IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur Zentrum

Mehr

Strategien gegen Leerstellen

Strategien gegen Leerstellen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildungsmarkt 16.02.2012 Lesezeit 3 Min. Strategien gegen Leerstellen Weil die Zahl der Schulabgänger sinkt, müssen die Unternehmen bei der

Mehr

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt 36 Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt Beate Grundig 1 und Philip Lenecke 2 Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu den 27. Verbändekonsultationen der Monitoring-Stelle UN-BRK mit den behindertenpolitischen

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu den 27. Verbändekonsultationen der Monitoring-Stelle UN-BRK mit den behindertenpolitischen stellungnahme Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu den 27. Verbändekonsultationen der Monitoring-Stelle UN-BRK mit den behindertenpolitischen Verbänden Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Pressemitteilung Nr. 081 / Oktober 2015

Pressemitteilung Nr. 081 / Oktober 2015 Pressemitteilung Nr. 081 / 2015-29. Oktober 2015 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2015 Herbstbelebung bringt Schwung in lokalen Arbeitsmarkt - Rekordtief bei der Arbeitslosenquote - 6,4 Prozent - Bestand freier

Mehr

Betriebliche Weiterbildung und Beschäftigungsstabilität Älterer Bleiben Geförderte länger?

Betriebliche Weiterbildung und Beschäftigungsstabilität Älterer Bleiben Geförderte länger? 30 IAB. Forum 1/2010 Themenschwerpunkt Schlüsselfrage Betriebliche Weiterbildung und Beschäftigungsstabilität Älterer Bleiben Geförderte länger? Manch gute Melodie wurde auf einer alten Geige gespielt

Mehr

Statistisches Bundesamt Deutschland

Statistisches Bundesamt Deutschland Engagement deutscher Unternehmen im Ausland Unternehmen verlagern zunehmend wirtschaftliche Tätigkeiten ins Ausland. Gesicherte Informationen zu diesem Globalisierungsphänomen und über die Auswirkungen

Mehr

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt Fachpresse-Statistik 2015 Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt Im Jahr 2015 steigt der Gesamtumsatz der Deutschen Fachverlage um 105 Mio. Euro auf insgesamt 3,35 Mrd. Euro. Die Wachstumsrate beträgt 3,2%

Mehr

Altersselektive Personalpolitik

Altersselektive Personalpolitik Altersselektive Personalpolitik der Betriebe Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel PD Dr. Lutz Bellmann IAB, IZA und Universität Hannover Beitrag zur Statistischen Woche in Braunschweig am 28. September

Mehr

IAB-Betriebspanel 2012

IAB-Betriebspanel 2012 IAB-Betriebspanel 2012 17. Welle Bericht Ostdeutschland Berlin, Juni 2013 Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkungen und Datenbasis 2. Betriebe 3. Beschäftigung 4. Betriebsnachfolge 5. Frauen in

Mehr

Fachkräfte im Münsterland. Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster

Fachkräfte im Münsterland. Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster Fachkräfte im Münsterland Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster Agenda 1 Regionale Ausgangslage 2 Projekt Arbeitslandschaft Münsterland 3 Arbeitgeberumfrage

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Erwerbstätigkeit. Seite 2 Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 1991 bis 2012* 2012 * Inlandskonzept; Jahresdurchschnittswerte Ost: 18,2% 2008 Ost: 18,4% 41.613 West: 81,8% 41.500

Mehr

Pressemitteilung Nr. 046 / Juni 2015

Pressemitteilung Nr. 046 / Juni 2015 Pressemitteilung Nr. 046 / 2015-02. Juni 2015 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Mai 2015 Stabilität auf dem lokalen Arbeitsmarkt - Arbeitslosenquote sinkt erneut auf glatte sieben Prozent - Zahl älterer

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016 Pressemitteilung Nr. 001 / 2017-03. Januar 2017 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016 - Arbeitslosigkeit steigt zum Jahresende moderat - mehr als 1.000 Arbeitslose weniger als im Dezember

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung Oktober Arbeitsmarkt Altenpflege

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung Oktober Arbeitsmarkt Altenpflege Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Arbeitsmarkt Altenpflege Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

Mehr

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft Die Wirtschaft im IHK-Bezirk Ostfriesland und Papenburg arbeitete auch im ersten Quartal 2014 auf hohem Niveau.

Mehr

Pressemitteilung Nr. 088 / Dezember 2015

Pressemitteilung Nr. 088 / Dezember 2015 Pressemitteilung Nr. 088 / 2015-1. Dezember 2015 Der Arbeitsmarkt im November 2015 Saisonanstieg der Arbeitslosigkeit auf dem lokalen Arbeitsmarkt - Arbeitslosenquote steigt auf 6,6 Prozent - Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Die unendliche Geschichte - Minijobs Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Die unendliche Geschichte - Minijobs

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber Erstausbildung junger Erwachsener FACHKRÄFTE JETZT AUSBILDEN! Das Erwerbspersonenpotenzial wird sich aufgrund der demografischen

Mehr

René Leicht. Gründerinnen und selbständige Frauen in Deutschland Forschungsfragen und Überblick

René Leicht. Gründerinnen und selbständige Frauen in Deutschland Forschungsfragen und Überblick Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen René Leicht Gründerinnen und selbständige Frauen in Deutschland Forschungsfragen

Mehr

Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen

Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen Beitrag zur Fachtagung Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für

Mehr

Entwicklung der Struktur des Arbeitsmarktangebotes und die Herausforderung der Fachkräftesicherung im ostdeutschen Baugewerbe

Entwicklung der Struktur des Arbeitsmarktangebotes und die Herausforderung der Fachkräftesicherung im ostdeutschen Baugewerbe Entwicklung der Struktur des Arbeitsmarktangebotes und die Herausforderung der Fachkräftesicherung im ostdeutschen Baugewerbe Von Kay Senius Das Baugewerbe eine wichtige Säule der Wirtschaft in Ostdeutschland

Mehr

Was Betriebe wollen! Potenzielle Nachqualifizierungsbedarfe für Anund Ungelernte in regionalen Unternehmen.

Was Betriebe wollen! Potenzielle Nachqualifizierungsbedarfe für Anund Ungelernte in regionalen Unternehmen. 2009-05-05 Fachkräfte für morgen - Betriebliche Qualifikationsanforderungen und -bedarfe Fachtagung des Bremer Netzwerk Nachqualifizierung der Arbeitnehmerkammer Bremen und des Instituts für berufliche

Mehr

IAB Kurzbericht. Aktuelle Analysen und Kommentare aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Betriebliche Berufsausbildung

IAB Kurzbericht. Aktuelle Analysen und Kommentare aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Betriebliche Berufsausbildung IAB Kurzbericht Aktuelle Analysen und Kommentare aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 19/2008 In aller Kürze Ein Drittel aller in Deutschland engagierte sich im Jahr 2007 in der betrieblichen

Mehr

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung Fakten Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung 1. Datenbasis des Inklusionsbarometers Arbeit Das Inklusionsbarometer Arbeit (Gesamtwert) errechnet sich aus folgenden

Mehr

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich Ergebnisse der Unternehmensbefragung 27. Juni 2011 Dr. Arthur Schneeberger, ibw Inhalt 1. Information zur Erhebung 2. Fachkräftemangel

Mehr

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk Gefördert durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und Eigenmittel der Handwerkskammer Rheinhessen Befragung zur Fachkräftesicherung im Handwerk Auswertung: Brigitte Kulen Handwerkskammer Rheinhessen

Mehr

Weniger Pleiten, Gründer und Innovationen

Weniger Pleiten, Gründer und Innovationen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Insolvenzen 04.08.2016 Lesezeit 3 Min. Weniger Pleiten, Gründer und Innovationen In diesem Jahr dürften maximal 22.000 Unternehmen in Deutschland

Mehr

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Quelle: BRAK-Mitteilungen 4/2000 (S. 166-169) Seite 1 STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg In nachstehendem

Mehr

Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4)

Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4) Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4) 21. August 2017 Einführung Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein gesetzlicher

Mehr

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen Prozent 100 90 3,0 28,5 60,9 % 67,8 % 72,4 % 73,7 % 38.712 38.148 38.976 41.613 2,1 1,7 1,6 22,1 19,9 18,8 Anteil der Erwerbstätigen Land- und Forstwirtschaft, produzierendes Gewerbe (ohne ) 80 70 60 7,6

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47 Der Arbeitsmarkt in Hamburg Oktober 20 Stand: 30.10.20 07:47 Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Auch wenn Wirtschaftsinstitute und aktuelle Konjunkturumfragen einen breiten Aufschwung in

Mehr

Gehen uns die Fachkräfte aus? Welchen Bedarf haben Unternehmen? Lokales Fachkräftemonitoring in Konstanz Eberhard Baier AG Süd Mannheim

Gehen uns die Fachkräfte aus? Welchen Bedarf haben Unternehmen? Lokales Fachkräftemonitoring in Konstanz Eberhard Baier AG Süd Mannheim Gehen uns die Fachkräfte aus? Welchen Bedarf haben Unternehmen? Lokales Fachkräftemonitoring in Konstanz Eberhard Baier AG Süd Mannheim 28.06.13 Übersicht Organisation Statistik und Steuerungsunterstützung

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008 - September 2009 Detlev Ewald Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008 Bei der

Mehr

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung Die Folgen der Finanzkrise verunsichern viele Menschen. Vor allem Berufseinsteiger sind bei möglichen Entlassungen als erste betroffen.

Mehr

Befristungen zwischen Aufschwung und Krise - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel

Befristungen zwischen Aufschwung und Krise - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Befristungen zwischen Aufschwung und Krise - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel SOEB Werkstattgespräch 3: Erwerbsteilhabe: Beschäftigungssystem und betriebliche Produktionsmodelle 22. und 23.

Mehr

Konjunkturreport Tourismuswirtschaft

Konjunkturreport Tourismuswirtschaft Konjunkturreport Tourismuswirtschaft Herbst 2015 Norddeutsche Tourismuswirtschaft setzt positive Entwicklung fort Fachkräftemangel stellt Branche aber weiterhin vor Herausforderungen Die positive Stimmung

Mehr

IAB-Betriebspanel. Länderbericht Thüringen.

IAB-Betriebspanel. Länderbericht Thüringen. IAB-Betriebspanel. Länderbericht Thüringen. ERGEBNISSE DER 19. WELLE 2014 Impressum Herausgeber Thüringer Ministerium für Arbeit,Soziales, Gesundheit, Frauen undfamilie Referat31 -Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik,

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 12. Juli 2017 Gesamtauswertung zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 24.4.2017 Vorlage Nr. 19/329-L für die Sitzung der staatlichen Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 3.5.2017 Neues Tourismuskonzept Land Bremen 2025

Mehr

IAW-Kurzbericht 2/2004

IAW-Kurzbericht 2/2004 IAW-Kurzbericht 2/2004 Betriebliche Ausbildung in Baden-Württemberg: Ausbildungslücke nimmt weiter zu Eine empirische Analyse des betrieblichen Ausbildungsplatzangebots 2003/2004 auf der Basis des IAB-Betriebspanels

Mehr

Ausbildung am Bau überzeugt Bau-Azubis überdurchschnittlich zufrieden

Ausbildung am Bau überzeugt Bau-Azubis überdurchschnittlich zufrieden Ausbildung am Bau überzeugt Bau-Azubis überdurchschnittlich zufrieden Zweite Auflage der Studie "Ausbildung als Zukunft der Bauwirtschaft" FRANKFURT BUSINESS MEDIA Der F.A.Z.-Fachverlag und SOKA-BAU haben

Mehr

KONJUNKTURBERICHT II/2016

KONJUNKTURBERICHT II/2016 KONJUNKTURBERICHT II/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingen bereiten den Unternehmen Sorgen, auch

Mehr

Herbst 2016 Ergebnisse der IHK-Onlinebefragung

Herbst 2016 Ergebnisse der IHK-Onlinebefragung Herbst 2016 Ergebnisse der IHK-Onlinebefragung 1. IHK-Ehrenamtsbefragung: Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes für die Beschäftigung von Flüchtlingen Die wichtigsten Ergebnisse: Teilnahmequote und Struktur

Mehr

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort RD ; Fachbereich Arbeitsmarkt 4. Gemeinsamer Landesbädertag Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort Thema: Gewinnung von in lebenden Fachkräften Themenblock: Beschäftigung Seite 2 Veränderung des

Mehr

Christian Rauch. Regionaldirektion Baden-Württemberg. der Bundesagentur für Arbeit. LIGA-Jahresempfang Es gilt das gesprochene Wort

Christian Rauch. Regionaldirektion Baden-Württemberg. der Bundesagentur für Arbeit. LIGA-Jahresempfang Es gilt das gesprochene Wort LIGA-Jahresempfang 10.05.2017 Christian Rauch Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit - Es gilt das gesprochene Wort LIGA-Jahresempfang 10.05.2017 1 Sehr geehrter Herr Schimkowski,

Mehr