Niederbayern: Übersicht 1: Anzahl an Schweinen in niederbayerischen Landkreisen. Bogen Deggendorf. Dingolfing- Landau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niederbayern: Übersicht 1: Anzahl an Schweinen in niederbayerischen Landkreisen. Bogen Deggendorf. Dingolfing- Landau"

Transkript

1 S E R I E Niederbayern Wachstumsregionen Niederbayern: Mäster und Ferkelerzeuger starten durch Die Region Niederbayern baut ihre Spitzenposition in der bayerischen Schweineproduktion aus. Was sind die Gründe dafür. Wohin geht die Entwicklung? Übersicht 1: Anzahl an Schweinen in niederbayerischen Landkreisen Kelheim Landshut Landshut Regen Straubing Bogen Deggendorf Dingolfing- Landau Rottal-Inn Die Investitionsbereitschaft der Schweinehalter zwischen Landshut und Passau ist ungebrochen. Aus dem Regierungsbezirk Niederbayern liegen nach Angaben der Landwirtschaftsämter zurzeit Anfragen von 150 bis 180 Schweinehaltern vor, die Investitionsförderung in Anspruch nehmen möchten. Dabei dominieren Vorhaben in die Schweinemast. Die Schätzungen der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsvieh und -fleisch Oberbayern Ost und Niederbayern (EON) über die aktuellen Bauvorhaben in Niederbayern gehen in die gleiche Richtung. Nach unseren Beobachtungen sind zurzeit rund Sauenplätze und Mastplätze in Planung oder Bau, so EON-Geschäftsführer Willi Wittman. Die große Investitionsbereitschaft der Schweinehalter in Niederbayern hat viele Ursachen: Viele Schweinehalter haben in den vergangenen zwei Wirtschaftsjahren Eigenkapital gebildet, das nun für Investitionen zur Verfügung steht. In Bayern gibt es erstmals seit langem wieder eine Investitionsförderung für Aufstockungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Niederbayern ist ein guter Standort für den Maisanbau. Körnermaiserträge von 100 bis 110 dt trockene Ware pro ha sind relativ sicher. Die Schweinehalter verwerten den Mais meist als CCM oder als Ganzkornsilage. Die baurechtlichen Hürden für Aufstockungen sind nicht ganz so hoch wie in anderen Regionen. Viele Betriebe befinden sich in Einzelhof- oder Weilerlagen mit weiteren landwirtschaftlichen Betrieben, so dass die Abstandsregeln zu anderen Anwesen leichter eingehalten werden können. Viele Schweinehalter in Niederbayern bauen auffallend günstig. Häufig nutzen die Landwirte vorhandene Gebäude für die Schweinehaltung um. Diese Umbaulösungen funktionieren in der Praxis relativ gut und kosten bis zu 40 % weniger als neue Ställe, erklärt Ludwig Goldbrunner, Berater am Landwirtschaftsamt Landshut. Bei Neubauten bringen die Betriebsleiter und ihre Familien oft viel Eigenleistungen ein und senken so die Baukosten. In Betrieben mit großen Beständen setzen sich aber auch in Niederbayern Fertigställe immer mehr durch. Ein weiteres Plus sind die relativ guten Vermarktungsmöglichkeiten. Wichtigster Abnehmer für Schlachttiere ist die Erzeugergemeinschaft Südostbayern, ein Passau Freyung- Grafenau 1100 Passau München Oberbayern Unterfranken Oberfranken Nürnberg Mittelfranken Oberpfalz Schwaben In Niederbayern konzentriert sich die Schweinehaltung um Landshut und Passau. In jedem der beiden Landkreise werden mehr Schweine gehalten als in den Regierungsbezirken Oberfranken und der Oberpfalz. Grafik: Breithaupt gemeinsames Tochterunternehmen der EON und der VVG Niederbayern, das jährlich Mastschweine vermarktet. Das Besondere: Diese Schweine werden fast komplett in der Region geschlachtet, weil die EON an den zwei Vion-Schlachthöfen in Landshut und Vilshofen beteiligt ist. Typbetone Tiere bleiben gefragt Wir brauchen weiterhin typbetonte Schweine, weil unsere Schlachthöfe vorwiegend für süddeutsche Verarbeiter und für den Italienexport produzieren, erläutert EON-Vorstandsvorsitzender Hans Auer. Die Erzeugergemeinschaft honoriert deshalb fleischbetonte Tiere und zahlt Zuschläge bis 61 % MFA. Die restlichen Schweine, das sind gut S4 top agrar 6/2007

2 Josef Asen senior und junior sehen ihre Zukunft in der Mast. Sie haben ihren Betrieb um 500 Mastplätze aufgestockt. Josef Asen, Aspertsham Rein-Raus mit Mastschweinen Josef Asen (48) wollte vorsorgen für den Fall, dass sein Sohn in den Betrieb einsteigen würde. Der spezialisierte Schweinemäster aus dem Landkreis Passau reichte 2002 einen Plan für weitere 500 Plätze auf seiner Hofstelle ein. Möglich war dies, weil er zusätzlich 20 ha Ackerland pachten konnte. Der Landwirt mästete im Dorfgebiet bereits knapp 1000 Schweine und erweiterte dort seine Mastkapazitäten, ohne dass es größere Probleme mit der Baugenehmigung gab. Zum einen nutzen die Baubehörden im südlichen Landkreis Passau ihre Ermessensspielräume aus. Zum anderen ist die Schweinehaltung in Niederbayern bei der Bevölkerung noch gut akzeptiert. Als sein Sohn Josef 2006 eine landwirtschaftliche Lehre begann, setzte Asen die Baumaßnahme um. Bereits zwei Jahre zuvor hatte er die Fütterung auf Ganzkornsilage umgestellt pro Mastplatz Weil die Flüssigfütterungsanlage und der Güllelagerraum bereits vorhanden waren, kostete ihn der Mastplatz im gemauerten Stall inklusive Mehrwertsteuer nur 310 E. Asen hatte wenig Lohnkosten, weil ihm günstige Bauhelfer über den Maschinenring zur Verfügung standen. Außerdem konnte er die Baustoffe und Stalleinrichtung günstig beziehen. Asen legt Wert auf eine sehr effiziente Arbeitsorganisation. Deshalb fährt er seine komplette Schweinemast auch nach der Aufstockung im Betriebs- Rein-Raus. Alle Ferkel stammen aus einem dänischen Betrieb, der wegen des im Süden geforderten Muskelfleischanteils die Sauen mit Piétrain-Ebern belegt. Die ausgemästeten Tiere vermarktet der Mäster lebend über einen Händler nach Österreich. Asen fährt damit recht gut, weil sich die Lebendnotierung vom Durchschnitt der amtlichen Preisfeststellung für E-Schweine mit einem attraktiven Umrechnungsfaktor für die Ausschlachtung ableitet. Seine Schweine nehmen gut 800 g pro Tag zu und erreichen im Durchschnitt einen Muskelfleischanteil von 57 bis 58 %. Das Mastendgewicht beträgt 120 bis 122 kg. Auch wenn die Vermarktung nach Österreich nicht mehr so interessant ist wie früher, bleibt sie nach Asens Sicht wichtig für den Wettbewerb. Die vielfältigen Absatzwege haben wesentlich dazu beigetragen, dass bei uns die Schweinehaltung so stark werden konnte, ist der Mäster überzeugt. -do- 50 % der in Niederbayern erzeugten Mastschweine, werden in der Regel lebend an den privaten Viehhandel vermarktet. Dabei spielt das angrenzende Österreich für den Absatz eine wichtige Rolle. So gingen im Jahr 2006 allein aus dem Landkreis Passau rund Schweine zum Schlachten ins Nachbarland. Auch bei der Ferkelvermarktung kommt der EON eine Schlüsselrolle zu. Die Erzeugergemeinschaft, die seit einigen Jahren auch im östlichen Oberbayern aktiv ist, verkauft jährlich 1,1 Mio. Ferkel, darunter rund Babyferkel. Wegen der hohen Anforderungen der Schlachthöfe setzt die EON ausschließlich auf die Zwei-Rassen-Kreuzung top agrar 6/2007 S5

3 M A N A G E M E N T Martin Wimmer aus Unterunsbach im Landkreis Landshut ist nach dem Studium neu in die Ferkelerzeugung eingestiegen. Auf der grünen Wiese hat er einen Stall für 300 Sauen gebaut. Um Zeit zu sparen, hat er sich für ein schlüsselfertiges System entschieden. Große Unterstützung bekam der Jungunternehmer von seinen Eltern. (DL x Pi) und auf die Bayern-Hybriden (DL x DE x Pi). Sie hat für den Jungsauenbezug ihrer Ferkelerzeugerbetriebe einen Abnahmevertrag mit der Erzeugergemeinschaft und Züchtervereinigung für Zucht- und Hybridzuchtschweine in Bayern abgeschlossen. Zusätzlich gibt die EON Empfehlungslisten für Eber heraus, die besondere Kriterien hinsichtlich Muskelfleischanteil, Kotelett-Fläche und Fleisch-Fett-Verhältnis erfüllen müssen. Die marktorientierte Erzeugung der Mastferkel macht sich für die Sauenhalter in Niederbayern bezahlt. Sie erlösen für ihre Ferkel rund 1,50 E pro Tier mehr als im bayerischen Durchschnitt. Außerbayerische Herkünfte konnten sich hingegen bislang in Niederbayern nicht richtig durchsetzen. So erreichen Dänenferkel zwar etwas geringere Verluste und deutlich höhere Zunahmen in der Mast als Ferkel aus Niederbayern. Aufgrund des niedrigeren Schlachterlöses fallen sie jedoch in den Direktkostenfreien Leistungen pro Mastplatz um 10 bis 17 E gegenüber den heimischen Herkünften ab, erläutert Johann Zimmermann, Leiter des Schweineteams am Landwirtschaftsamt Passau. Die Mast wächst der Ferkelerzeugung davon Trotz der attraktiven Ferkelpreise boomt in Niederbayern vor allem die Mast. Hier sind die Investitionen so umfangreich, dass die Kapazitäten durchschnittlich jedes Jahr netto um bis Plätze wachsen. Das hat vor allem damit zu tun, dass die Wachstumsschritte viel größer sind als früher. Aufstockungen bewegen sich heute zwischen 600 und Mastplätzen, berichtet Maria Hager, Fachberaterin für Schweinehaltung am Landwirtschaftsamt Landshut. Dabei haben die im Fleischerzeugerring organisierten Mäster in Niederbayern mit rund 570 Mastplätzen pro Betrieb bereits bessere Strukturen als im bayerischen Schnitt. Zäher verläuft dagegen die Entwicklung in der Ferkelerzeugung, wo die Tierzahlen in den organisierten Betrieben mit rund 70 Sauen pro Bestand etwa dem bayerischen Durchschnitt entsprechen. Monika und Josef Anglhuber Kühe raus Sauen rein Durch die Umstellung unseres Betriebs auf die Sauenhaltung sind wir zeitlich nicht mehr so stark gebunden, wissen Monika und Josef Anglhuber aus Bruckberg bei Landshut zu schätzen. Das Ehepaar hat sich vor gut zwei Jahren dazu entschlossen, aus der Milchviehhaltung auszusteigen. Eine Investition in die Milchviehhaltung stand außer Frage, da die Rahmenbedingungen ungewiss sind, begründet Josef Anglhuber. Die gute Flächenverwertung war für den 50 ha Betrieb ein Grund in die Sauenhaltung einzusteigen. Allerdings hatten die beiden bisher keine Erfahrungen mit Schweinen. Wir haben uns viele Betriebe in der Umgebung angeschaut, um einen Überblick über die Produktionstechnik zu bekom- men, erklärt Monika Anglhuber. Zudem haben wir sehr gute Unterstützung von unserem Ringassistent, unserem Tierarzt und unserer Erzeugergemeinschaft bekommen. Geplant wurde der Stall für 210 Sauen zusammen mit dem Landwirtschaftsamt. Ziel war es, den alten 42er- Anbindestall in das Stallkonzept zu integrieren. Umbau in zwei Phasen Im Herbst 2005 wurde damit begonnen, den neuen Warte- und Abferkelstall an den vorhandenen Kuhstall anzubauen, der in dieser Zeit belegt blieb. Wir haben die Arbeit an eine regionale Stallbaufirma vergeben, um Zeit zu sparen, berichtet der Landwirt, allerdings haben wir soweit wie möglich auf dem Bau aus- S6 top agrar 6/2007

4 Übersicht 2: So entwickelt sich die Schweinehaltung in Bayern Anzahl Schweine in Stück Veränderung seit 92/93 2) in % Niederbayern ,2 Schwaben ,3 Mittelfranken 542 5,0 Oberbayern 471 3,9 Unterfranken ,1 Oberpfalz 292 7,2 Oberfranken ,9 2003; 2) 2003 gegenüber 1992/1993 Quelle: Bayerischer Agrarbericht 2006 Niederbayern ist die Wachstumsregion in der bayerischen Schweineproduktion. Zwischen 1993 und 2003 nahm die Zahl der Schweine in Niederbayern um 5 % zu, während sie in fast allen anderen Regionen Bayerns zurückging. Um die Balance zwischen Ferkelerzeugung und Mast zu halten, hat die EON in den letzten Jahren kräftig für Investitionen in die Ferkelerzeugung geworben und etliche Baufachtagungen angeboten. Und das mit Erfolg: So haben in den letzten Jahren viele Betriebe, darunter auch etliche Rinderhalter, im großen Stil in die Sauenhaltung investiert. Nicht wenige Umsteiger gehen in einem Schritt gleich auf 200 Sauen und mehr. Typisch für aufstockende Ferkelerzeuger sind Wachstumsschritte um 50 bis 100 Sauenplätze. Trotz vieler Investitionen ist die Ferkelerzeugung in Niederbayern jedoch leicht rückläufig, weil gleichzeitig sehr viele kleine Bestände mit unter 100 Sauen weggebrochen sind. Unterm Strich hat Niederbayern in den letzten vier Jahren netto über Sauenplätze verloren, wobei sich jedoch der Abbau in den letzten beiden Jahren deutlich verlangsamt hat (siehe Übersicht 3, S. S8). Fazit: Auch in Niederbayern geht die Schere zwischen Ferkelerzeugung und Mast weiter auseinander. Das Ferkeldefizit beträgt bereits bis Tiere, mit steigender Tendenz. Läuft die Strukturentwicklung in den nächsten Jahren so weiter wie bisher, würde die Lücke jährlich um weitere Ferkel wachsen. Monika und Josef Anglhuber ten Jungsauen. Allerdings nur mit halben Sauengruppen. Dadurch konnte schon mit der Ferkelproduktion begonnen werden, während im alten Kuhstall noch gemolken wurde. Erst als im Dezember 2006 die letzten Kühe vom Hof gingen, wurde der alte Anbindestall entkernt und als Deckzentrum umgebaut. Der fließende Übergang hatte den Vorteil, dass wir immer laufende Einnahmen aus dem Betrieb hatten, erklärt Josef Anglhuber. Nach der Fertigstellung des Deckzentrums wird der Bestand nun auf die volle Sauenzahl aufgestockt. Aufgrund der Einbindung der Altgebäudesubstanz liegen die Baukosten pro Sauenplatz bei 2000 E pro Sauenplatz. Bisher hat das junge Betriebsleiterehepaar den Einstieg in die Sauenhaltung nicht bereut. Allerdings gestaltet sich die Vermarktung der Babyferkel etwas schwierig. Deshalb wollen wir im nächsten Schritt einen Ferkelaufzuchtstall bauen, um flexibler am Markt reagieren zu können, blicken Anglhubers in die Zukunft. -jageholfen und auch die Stalleinrichtung zum großen Teil selbst montiert. Nach der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts im Juli letzten Jahres belegten Anglhubers den Stall mit den ers- top agrar 6/2007 S7

5 M A N A G E M E N T Sicher ist das aber nicht. Denn die Fläche wird in Niederbayern immer mehr zum begrenzenden Faktor. Vor allem in viehdichten Gemeinden ist Pachtland bereits so knapp und teuer, dass Aufstockungen im eigenen Betrieb kaum noch möglich sind, ohne die Grenze zur Gewerblichkeit zu überschreiten. Hinzu kommt die zunehmende Konkurrenz von Biogas-Betrieben. So sollen im Landkreis Dingolfing-Landau bereits 12 % der landwirtschaftlichen Fläche für die Biogaserzeugung genutzt werden. Weiterer Knackpunkt: Viele Schweinehalter in Dorflagen stoßen baurechtlich an ihre Grenzen und haben keine Entwicklungsmöglichkeiten mehr. Für Aussiedlungen und Erweiterungen auf Einzelhöfen erweist sich die Abstandsregelung zum Wald im Rahmen der TA Luft als zunehmendes Problem. Der größte Hemmschuh sind zurzeit die gestiegenen Baukosten. Berater und Landwirte schätzen, dass die Baupreise zurzeit um 30 bis 40 % über dem Vorjahr liegen. Allein mit dem allgemeinen Anstieg der Baustoffpreise sei dies nicht mehr zu erklären. Vermutet wird, dass die Firmen von der Förderung der Landwirte profitieren wollen. Die Angebote sind zum Teil so hoch, dass eine rentable Schweineproduktion nicht mehr möglich ist, warnt Jens Reimer, Leiter des Schweineteams am Landwirtschaftsamt Landshut. Er rät deshalb Schweinehaltern bei überteuerten Angeboten, die Investitionen vorerst zu schieben. Wir halten fest In der Schweinehochburg Niederbayern wird weiter kräftig investiert. Dabei wächst die Mast stärker als die Ferkelerzeugung. Gründe für die hohe Investitionsbereitschaft sind die guten Standortbedingungen für den Maisanbau und die exzellenten Vermarktungsmöglichkeiten. Zudem zeigen sich viele Genehmigungsbehörden offen gegenüber den Entwicklungswünschen der Landwirte. Der bisherige Vorteil der günstigen Baukosten ist durch den enormen Preisanstieg zurzeit nicht mehr gegeben. Klaus Dorsch Übers. 3: Weniger Sauen mehr Mastschweine Zuchtsauen Mastschweine Ferkeldefizit 2) Quelle: Invekos; 2) eigene Berechnungen Manfred Aue, Fürstenzell Sauen bringen beste Stundenverwertung Manfred Aue hat einen neuen Stall für 220 Sauen gebaut, weil er sich davon eine gute Rendite verspricht. Fotos: Dorsch (3), Jacob (2) Manfred Aue (34) dachte vor vier Jahren lange nach, in welche Richtung er den Betrieb entwickeln wollte. Seine Eltern hatten einen für die Region typischen Kombi-Betrieb mit 80 Sauen und anteiliger Mast. Weil der Sauenstall bereits 30 Jahre alt war, blieben ihm nur zwei Möglichkeiten: Aufgabe der Sauenhaltung und Bau eines zweiten Maststalles; Bau eines neuen Sauenstalles. Der staatlich geprüfte Agrarbetriebswirt aus Fürstenzell im Landkreis Passau entschied sich für einen neuen Sauenstall, gerade weil in seinem Umfeld Investitionen in die Mast immer mehr zunahmen. Die Absatzchancen für Ferkel sind bei uns sehr gut, so Aue. Für eine reine Spezialisierung in die Mast hätte Aue nach eigener Ansicht mit 80 ha jedoch zu wenig Fläche. Und eine Zupacht zu vertretbaren Preisen war wegen der starken Viehhaltung in der Region nicht möglich. Außerdem rechnete sich der junge Unternehmer aus, dass ihm die Ferkelerzeugung eine deutlich bessere Stundenverwertung bringen würde als die Mast. Aue teilte den Neubau für insgesamt 220 Sauenplätze in zwei Abschnitte, weil er viele Arbeiten selber machen wollte. An Erfahrung fehlte es ihm nicht, weil er über einen längeren Zeitraum als Bauund Betriebshelfer gearbeitet hatte begann er den ersten Abschnitt für 170 Sauen. Die restlichen 50 Plätze für die Sauen, die bisher noch in Altgebäuden stehen, sind kurz vor der Fertigstellung. 22 aufgezogene Ferkel pro Sau und Jahr Der Einsatz hat sich gelohnt. Zum einen konnte der junge Landwirte viele eigene Ideen bei der Ausführung des Gebäudes einbringen. Zum anderen kostete ihn der Sauenplatz nur E. S8 top agrar 6/2007

6 Aue fühlt sich wie ein Neueinsteiger in die Ferkelerzeugung, weil vorher seine Eltern für die Sauenhaltung verantwortlich waren. Trotzdem kommt er mit der Produktionstechnik gut zurecht. Mit 22 abgesetzten Ferkeln pro Sau und Jahr erreicht er für niederbayerische Verhältnisse bereits sehr gute Ergebnisse. Die Kenntnisse eignet er sich vor allem über den Arbeitskreis Ferkelerzeugung des Landwirtschaftsamtes sowie über Seminare und Fachliteratur an. Am meisten bringen mich der Erfahrungsaustausch mit anderen Ferkelerzeugern und die gegenseitigen Betriebsbesuche voran, ist der Landwirt überzeugt. Der Ferkelerzeuger fährt einen 3-Wochen-Rhythmus mit 30er Sauengruppen und füttert alle Tiere flüssig. Ein Drittel seiner Ferkel zieht er selbst auf und mästet sie im vorhandenen Maststall. Das rechnet sich für ihn sehr gut, weil er alle Tiere an einen Metzger vermarkten kann. Direktbeziehung mit Mäster Den größten Teil seiner Ferkel verkauft er mit 8 kg an einen Mäster mit angeschlossener Ferkelaufzucht, mit dem er unter Federführung der EON einen Rahmenvertrag abgeschlossen hat. In beide Betriebe kommt der gleiche Tierarzt. Zudem haben sie das Futter und die Stalltemperatur aufeinander abgestimmt. Aue ist mit der Produktion der Baby- Rudolf und Angelika Luginger aus Essenbach im Landkreis Landshut haben vor zwei Jahren ihren bestehenden Mastbestand von 900 auf Plätze verdoppelt. Entscheidend war, dass ihr Sohn Stephan mit dem Landwirtschaftsstudium begann, um anschließend in den Betrieb einzusteigen. Der neue Fertigstall ist mit Sensorfütterung und einer einfachen Porendecken-Lüftung ausgestattet. Lugingers beziehen ihre Ferkel von der EON und fahren alle Ställe im Abteil-Rein-Raus mit 190er bis 250er Gruppen. Die fertigen Mastschweine vermarkten sie lebend über einen Händler an einen Münchener Metzger. ferkel zufrieden. Solange die Vermarktung gesichert ist, werde ich das weiter praktizieren, sagt der Sauenhalter. Eine Alternative wäre für ihn die Investition in einen weiteren Aufzuchtstall. Doch das ist für ihn zurzeit schon allein wegen der überteuerten Baupreise kein Thema. -dotop agrar 6/2007 S 9

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013 Verkäufe von Agrarland 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 39.797 1997 1998 1999 2 21 22 23 24

Mehr

Eine lange Durststrecke für die Ferkelerzeuger

Eine lange Durststrecke für die Ferkelerzeuger Eine lange Durststrecke für die Ferkelerzeuger Ferkelimporte aus Holland und Dänemark führen zu Dumpingpreisen Bisher haben wir immer zum Jahreswechsel die ersten Jahresergebnisse in der Bullen- und Schweinemast

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014 Verkäufe von Agrarland 214 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 41.44 1997 1998 1999 2 21 22 23

Mehr

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt: Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast Kontakt: 04381-9009 916 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012 Verkäufe von Agrarland 212 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 31.841 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26

Mehr

Welche Vermarktungschancen in der Schweineerzeugung nutzen Bayern?

Welche Vermarktungschancen in der Schweineerzeugung nutzen Bayern? Welche Vermarktungschancen in der Schweineerzeugung nutzen Bayern? Veredlungstag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am 9. September 2015 in Essenbach Kurzporträt Gerhard Pfeffer 53 Jahre, verheiratet,

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Düngeverordnung Immissionsschutz Baurecht Wasserrecht Tierschutzrecht EEG Steuerrecht Klassische Kalkulation einer Investition in die Schweinemast bzw. Ferkelerzeugung

Mehr

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1 Oberbayern Schwaben Mittelfranken Unterfranken Niederbayern Oberpfalz Oberfranken 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Mehr

Aus Groß wird Mega. In Thüringen und Sachsen bauen die erfolgreichen Unternehmen ihre Bestände weiter aus.

Aus Groß wird Mega. In Thüringen und Sachsen bauen die erfolgreichen Unternehmen ihre Bestände weiter aus. S E R I E Thüringen und Sachsen Wachstumsregionen Aus Groß wird Mega Im Osten ist der Trend zu großen Schweinebetrieben ungebrochen. Die erfolgreichen Unternehmen übernehmen vorhandene Standorte und wachsen

Mehr

Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko- Schweinefleisch in Bayern Projektvorstellung und Ergebnisse der Strukturanalyse

Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko- Schweinefleisch in Bayern Projektvorstellung und Ergebnisse der Strukturanalyse Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko- Schweinefleisch in Bayern Projektvorstellung und Ergebnisse der Strukturanalyse Dr. Astrid Heid IEM-Marktsplitter:

Mehr

Schweinehalter geben Gas

Schweinehalter geben Gas NEU S E R I E kosten aufgefressen. So müssen die Sauenhalter in Schleswig-Holstein vor allem bei den Kosten für Remontierung, Tierarzt und Besamung tief in die Tasche greifen. Die Direktkosten liegen deshalb

Mehr

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Direktkostenfreie Leistung der Ferkelerzeugung (je Sau & Jahr) - Betriebszweigauswertung der Wj. 89/90 bis 10/11-950 850 750 697,- 650 550 450 350 250 150 50 89/90

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven ALB Fachtagung Ferkelerzeugung 13. März 2014 Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven, LEL Schwäbisch Gmünd ALB Fachtagung Ferkelerzeugung am 13.3.2014 Stuttgart-Hohenheim Folie 1

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen KTBL Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung 11.-12.09.2014 in Hannover Stefan Leuer, Landwirtschaftskammer NRW, FB 51 Gliederung

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Persönliche Vorstellung

Persönliche Vorstellung Persönliche Vorstellung Thomas Otto, 48 Jahre Verheiratet, 2 Kinder Wabern (Schwalm - Eder Kreis) Hessen Ausbildung Realschulabschluss Landwirtschaftliche Lehre Technikerausbildung mit Fachoberschulreife

Mehr

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Kontrolle + Beratung = Erfolgreiche Schweineproduktion Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Dr. Werner Mösch Tag des Schweinehalters 19.10.2016 Seddiner

Mehr

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser?

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser? Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser? Die Kastration ohne Schmerzausschaltung ist verboten. Doch welche Alternative rechnet sich am besten? Ist es das verfahren, die Ebermast oder doch die Impfung

Mehr

Wähle den Beruf, den Du liebst,

Wähle den Beruf, den Du liebst, Wachsen ohne größer zu werden und nutzen Gerda Langenhoff LK NRW Beratungsregion Westmünsterland Wähle den Beruf, den Du liebst, Was bleibt Ihnen vom täglichen Umsatz als Gewinn? Buchführungsergebnisse

Mehr

Daten zur Raumbeobachtung

Daten zur Raumbeobachtung Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Daten zur Raumbeobachtung 0-54 - . Bevölkerung. Einwohner Daten zur Raumbeobachtung 0 Bevölkerungsentwicklung in 00-0 Index

Mehr

Branchenbericht Schweinehaltung. Deutschland Gemeinschaftsprojekt, gefördert von der Landwirtschaftlichen Rentenbank.

Branchenbericht Schweinehaltung. Deutschland Gemeinschaftsprojekt, gefördert von der Landwirtschaftlichen Rentenbank. ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München BRANCHENFORSCHUNG Poschingerstraße 5 D-81679 München Tel. 089/92 24-1327 Fax 089/9224 2327 E-Mail: schoepe@ifo.de Branchenbericht Schweinehaltung

Mehr

Der Ferkelmangel wächst wer schließt die Lücke?

Der Ferkelmangel wächst wer schließt die Lücke? Der Ferkelmangel wächst wer schließt die Lücke? Im Nordwesten fehlen bereits über 6 Mio. Ferkel im Jahr. Auch im Süden bricht die Ferkelproduktion immer stärker weg. Kann dieser Trend gestoppt werden?

Mehr

Wie werden Zahlungen im Rahmen der Initiative Tierwohl umsatzsteuerlich behandelt?

Wie werden Zahlungen im Rahmen der Initiative Tierwohl umsatzsteuerlich behandelt? Nachfolgend haben wir häufig gestellte Fragen und die entsprechenden Antworten zur Teilnahme an der Initiative Tierwohl für Schweinehalter zusammengestellt. Wie werden Zahlungen im Rahmen der Initiative

Mehr

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Schweizer Genetik für Schweizer Schweine LID-Medientag 28.08.12 Sempach Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Was wollen Sauenhalter bzw. Mäster? Sauenhalter wollen: langlebige & robuste Sauen fruchtbare

Mehr

Mietpreise in Unterfranken

Mietpreise in Unterfranken Mietpreise in Unterfranken Aschaffenburg (Stadt) 7,49 7,62 1,74 % Aschaffenburg (Kreis) 7,24 7,13-1,52 % Bad Kissingen 4,00 4,21 5,25 % Haßberge 4,77 4,72-1,05 % Kitzingen 5,47 5,47 0,00 % Main-Spessart

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Die ökologische Lehrwerkstatt am LBZ Echem. Juliane Helmerichs Trainee ökologische Tierhaltung

Die ökologische Lehrwerkstatt am LBZ Echem. Juliane Helmerichs Trainee ökologische Tierhaltung Die ökologische Lehrwerkstatt am LBZ Echem Juliane Helmerichs Trainee ökologische Tierhaltung LBZ Echem - inhaltlich Unsere Bildungsarbeit Überbetriebliche Ausbildung Landwirtschaftliche Fort-und Weiterbildung

Mehr

17. Wahlperiode /6408

17. Wahlperiode /6408 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.06.2015 17/6408 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 10.02.2015 Abschüsse von Gänsesägern, Kormoranen und Graureihern

Mehr

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Baden-Württemberg WJ 2015/16, vorläufige Werte Abteilung 2, Nachhaltige Unternehmensentwicklung Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen

Mehr

Bayern ,

Bayern , Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde Insgesamt Bayern... 6372 526 96

Mehr

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub Anhand einfacher Schnellbilanzierungsverfahren kann jeder Schweinemäster bzw. Ferkelerzeuger je nach

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Mehr

Sächsischer Schweinetag Was kostet Tierwohl?

Sächsischer Schweinetag Was kostet Tierwohl? Sächsischer Schweinetag 2013 16. Oktober 2013 in Groitzsch Was kostet Tierwohl? Fahrplan Einleitung Kriterien ausgewählter Initiativen Tierschutzlabel Initiative Tierwohl Was kostet...... ständiger Zugang

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1 Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1 Probleme in der chinesischen Schweinezucht künstliche Besamung nur rudimentär

Mehr

Verpachtung von Agrarland in Bayern 2010

Verpachtung von Agrarland in Bayern 2010 Verpachtung von Agrarland in Bayern 21 e für landwirtschaftlich genutzte Flächen Euro e je Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche in Bayern 3 25 2 175 24 222 23 224 217 221 227 228 232 229 235 254 15

Mehr

Landschaftsrahmenplan Bayern

Landschaftsrahmenplan Bayern Landschaftsrahmenplan Bayern Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 30.01.2014. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen. Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für die Wasserwirtschaft (OrgWasV) Vom 4. Dezember 2005 Fundstelle: GVBl 2005, S. 623 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 1

Mehr

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11 Landeskontrollverband Sachsen-Anhalt e.v. Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11 Katja Ring Kontroll- und Beratungsring Schwein Preisverlauf für Ferkel

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Nachdem die Rentenlücke von Frauen im Vergleich zu Männern immer noch bei über 50 Prozent liegt, frage ich die Staatsregierung, ob

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030

Mehr

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Dr. Harald Lopotz / Stefan Leuer Unternehmens- und Arbeitnehmerberatung LWK NRW Anteile am Produktionswert Landwirtschaft

Mehr

Wirtschaftsdaten Niederbayern

Wirtschaftsdaten Niederbayern Wirtschaftsdaten Niederbayern Wachstumsstarke Region mit niedriger Arbeitslosigkeit Wachstum und Wohlstand Niederbayern konnte in den letzten zehn Jahren ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen

Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen Rudolf Wiedmann LSZ-Lehrgang, 10. Dez. 2008 1. Ausgangslage/Künftige Situation Tierbestände sind größer geworden In großen

Mehr

Fragenkatalog zur Initiative Tierwohl Programm

Fragenkatalog zur Initiative Tierwohl Programm Programm 2018 2020 Schweinehaltung Nachfolgend haben wir häufig gestellte Fragen und die entsprechenden Antworten zur Teilnahme an der Initiative Tierwohl für Schweinehalter zusammengestellt. Anmeldeprozess

Mehr

Regierung von Niederbayern Bereich Planung und Bau. Kommunalinvestitionsprogramm

Regierung von Niederbayern Bereich Planung und Bau. Kommunalinvestitionsprogramm Kommunalinvestitionsprogramm Schulen (KIP-S) GLIEDERUNG Zweck, Art und Umfang der Förderung Gegenstand der Förderung Fördervoraussetzungen Kumulierungsverbote Antragsberechtigung Verteilung der Mittel

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Teil I: Datensammlung zur Entwicklung der Tierzahlen und der Bestandsgrößen in der Schleswig-Holsteinischen Nutztierhaltung Für die Schleswig-Holsteinische

Mehr

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus Haushaltstypen in Deutschland Altersstruktur der Haushalte in Deutschland

Mehr

Unternehmerische Entwicklungsstrategien in der Ferkelerzeugung

Unternehmerische Entwicklungsstrategien in der Ferkelerzeugung Praxis Unternehmerische Entwicklungsstrategien in der Ferkelerzeugung Marktchancen Der Schweinefleischmarkt wird in den kommenden Jahren für die Landwirte sowohl Chancen als auch Herausforderungen bereithalten.

Mehr

Entwicklungsperspektiven landwirtschaftlicher Betriebe in Südoldenburg eine betriebswirtschaftliche Analyse vor dem Hintergrund der Standortwahl

Entwicklungsperspektiven landwirtschaftlicher Betriebe in Südoldenburg eine betriebswirtschaftliche Analyse vor dem Hintergrund der Standortwahl Entwicklungsperspektiven landwirtschaftlicher Betriebe in Südoldenburg eine betriebswirtschaftliche Analyse vor dem Hintergrund der Standortwahl Gliederung Struktur der Schweinehaltung in D und Niedersachsen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern kurz und prägnant () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige

Mehr

Futtermittelpreise treiben die Kosten der Schweineproduktion in die Höhe

Futtermittelpreise treiben die Kosten der Schweineproduktion in die Höhe Futtermittelpreise treiben die Kosten der Schweineproduktion in die Höhe Winfried Matthes Jörg Brüggemann Ökonomische Kennziffern der Ferkelerzeugung in verschiedenen Bundesländern (in je Mastschwein)

Mehr

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast?

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast? Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast? Impulsreferat von ISN-Vorstandsmitglied Sauenhalter und Schweinemäster

Mehr

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik. Fremdenverkehr in Bayern im Monat Anzahl Gemeinden, Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Gästeankünfte nach - Beherbergungsbetriebe mit zehn o mehr Gästebetten - vorläufige Fremdenverkehr im Juni 2015 Geöffnete

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre. Abi, Uni. Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre. Abi, Uni. Basis (=100%) Tabelle 1: Einstellung zur Einrichtung eines weiteren Nationalparks in Bayern Fänden Sie es gut oder schlecht, wenn in Bayern ein weiterer Nationalpark eingerichtet wird? Seite 1 Geschlecht Alter Schulbildung

Mehr

FOM: Augen auf bei Kombimasken!

FOM: Augen auf bei Kombimasken! FOM: Augen auf bei Kombimasken! Bei den FOM-Masken hat sich im letzten Jahr ein wahrer Wildwuchs entwickelt. Christa Niemann vom DBV analysiert, mit welchem Abrechnungsmodell Sie am besten fahren. Gut

Mehr

Fachkräftemangel in Bayern

Fachkräftemangel in Bayern Fachkräftemangel in Bayern Ergebnisse einer Sonderauswertung der BIHK-Konjunkturumfrage Sommer 7 München, 21.6.7 Inhalt Fachkräftemangel in Bayern nimmt zu Seite 3 Fachkräftemangel in Bayern Übersicht

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr

Erfahrungen in der Umsetzung der Wertschöpfungskette

Erfahrungen in der Umsetzung der Wertschöpfungskette Erfahrungen in der Umsetzung der Wertschöpfungskette Gabriele Maier, 24.10.2017 Altdorfer Biofleisch GmbH Mittelständisches und inhabergeführtes Unternehmen aus Altdorf bei Landshut. Der Familienbetrieb

Mehr

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Fläche als Faktor der Betriebsentwicklung in der Veredlung umweltrechtlich: Nährstoffverwertung alle Tierarten & Biogas steuerrechtlich: Abgrenzung zum Gewerbe Schweine

Mehr

Hand in Hand. Der Betrieb

Hand in Hand. Der Betrieb 1 Hand in Hand Wer viele Ferkel produzieren will, braucht nicht nur Fachwissen und ein ausgefeiltes Management, sondern vor allem eine gute Genetik. Matthias Finkenbrink aus Flintrup in der Nähe von Warendorf

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre. Abi, Uni. Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre. Abi, Uni. Basis (=100%) Tabelle 1: Einstellung zur Einrichtung eines weiteren Nationalparks in Bayern Fänden Sie es gut oder schlecht, wenn in Bayern ein weiterer Nationalpark eingerichtet wird? Seite 1 Geschlecht Alter Schulbildung

Mehr

Das Schwein. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Das Schwein. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt Das Schwein Nutztiere in Sachsen WISSENS WERTES kompakt Gesunde Zuchtläufer sind das Fundament für einen leistungsfähigen Zuchtbestand. Das Hausschwein als Allesfresser begleitet den Menschen seit etwa

Mehr

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung Karlheinz Pistrich

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung Karlheinz Pistrich Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung 2010 Karlheinz Pistrich Wien, März 2010 1 VORBEMERKUNG Die monatlichen Außenhandelszahlen liegen für 2009 als vorläufige Werte vor. 2 RÜCKBLICK

Mehr

Das Jahr ,1 45 % 55 % Menschen. Erstspender. Termine. Mal. Blutspender. Blutspenderinnen HEUTE: BLUTSPENDE

Das Jahr ,1 45 % 55 % Menschen. Erstspender. Termine. Mal. Blutspender. Blutspenderinnen HEUTE: BLUTSPENDE KENNZAHLEN 2015 Gerockt! Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) und die BRK-Kreisverbände haben die Blutspende 2015 gemeinsam mit engagierten Partnern wie der Alpen-Musikband voxxclub

Mehr

Qualität und Service für Ihren Erfolg!

Qualität und Service für Ihren Erfolg! Qualität und Service für Ihren Erfolg! uverlässigkeit Zuverlässigkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit: Wir liefern, Sie profitieren Wir haben einiges zu bieten: fruchtbare und stabile DanZucht-Sauen (fester

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 186 München, 28. Juni 2016 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Kabinett berät mit Bundesbankpräsident Jens Weidmann Folgen der Referendumsentscheidung

Mehr

Information. Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen. Stand: Mai 2016

Information. Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen. Stand: Mai 2016 Information Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen Stand: Mai 2016 www.baymevbm.de Information Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen Vorwort X Vorwort Die M+E Industrie ein starker Wirtschaftszweig

Mehr

Information. Die bayerische M+E Industrie 2016 in Zahlen. Stand: Juni 2017

Information. Die bayerische M+E Industrie 2016 in Zahlen. Stand: Juni 2017 Information Die bayerische M+E Industrie 2016 in Zahlen Stand: Juni 2017 www.baymevbm.de Inf ormation Die bay erische M+E Industrie 2016 in Zahlen Vorwort X Vorwort Die M+E Industrie ein starker Wirtschaftszweig

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Der bayerische Wohnimmobilienmarkt

Der bayerische Wohnimmobilienmarkt Pressekonferenz des Sparkassenverbandes Bayern, der Sparkassen-Immobilien- Vermittlungs-GmbH und der LBS Bayern Der bayerische Wohnimmobilienmarkt 2009/2010 13. April 2010 Wohnungsbaustatistik Bayern (Wohnungen

Mehr

Pachten statt bauen?

Pachten statt bauen? Stallbau Pachten statt bauen? Die Möglichkeiten für Stallneubauten schwinden. Warum also nicht einen Stall pachten? top agrar zeigt, worauf Sie achten sollten und wie hoch die Pacht sein darf. Langwierige

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 80525

Mehr

Regionale Fleischproduktion ohne Gentechnik - Welche Potentiale sind am Markt zu erwarten? Rolf Michelberger, Ulmer Fleisch GmbH

Regionale Fleischproduktion ohne Gentechnik - Welche Potentiale sind am Markt zu erwarten? Rolf Michelberger, Ulmer Fleisch GmbH Regionale Fleischproduktion ohne Gentechnik - Welche Potentiale sind am Markt zu erwarten? Rolf Michelberger, Ulmer Fleisch GmbH 19. Oktober 2017 LfL-Jahrestagung, Kloster Plankstetten Regionale Fleischproduktion

Mehr

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung Im Januar 2007 kauften wir einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 21 ha Fläche im Landkreis Diepholz. Seitdem wird er als DanAvl- Ferkelerzeuger- und Schweinemastbetrieb bewirtschaftet. Gestartet wurde

Mehr

Bedarf für Schadenbewertung und Gutachten in der Tierproduktion

Bedarf für Schadenbewertung und Gutachten in der Tierproduktion Klauenerkrankungen in der Schweineproduktion Ökonomische Auswirkungen ALB Ba.-Wü., Uni Hohenheim, 28. Februar 2008 Dr. Günter Grandjot Landwirtschaftliches Sachverständigen- und Beratungsbüro Dr. Schulze

Mehr

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung Institut für Betriebswirtschaft Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung Berechnungen für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dr. Gerhard

Mehr

1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit. Gliederung

1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit. Gliederung Betriebsaufstockung 1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit Gliederung Betrieb 350 Sauen mit Ferkelaufzucht 50 ha Ackerbau Erdbeeren & Tafelobst Personal

Mehr

Der bayerische Wohnimmobilienmarkt

Der bayerische Wohnimmobilienmarkt Pressekonferenz des Sparkassenverbandes Bayern, der Sparkassen- Immobilien-Vermittlungs-GmbH und der LBS Bayern Der bayerische Wohnimmobilienmarkt 2008/2009 31. März 2009 Wohnungsbaustatistik Bayern 70.000

Mehr

Städte in Bayern Überblick

Städte in Bayern Überblick Städte in Bayern Überblick Erstellt von Banu Gollnick Schriftart: SchulVokalDotless Bilder von pixabay und Wikipedia, https://pixabay.com/de/frauenkirche-bayernlandeshauptstadt-1530530 Namensnennung nicht

Mehr

11 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

11 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 11 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 11.1 Entwicklung der Bestände und der Struktur der Bioschweinehaltung Die Anzahl der schweinehaltenden Betriebe nahm bei etwa gleichbleibendem Bestand in Österreich

Mehr

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012 Diese Übersicht wurde uns vom Bürgerforum Landsberg am Lech e.v. zur Verfügung gestellt: Verantwortlich: Dr. Rainer Gottwald, St.-Ulrich-Str. 11, 86899 Landsberg am Lech, Tel. 08191/922219; Mail: info@stratcon.de

Mehr

17. Wahlperiode /4871

17. Wahlperiode /4871 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.02.2015 17/4871 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt SPD vom 17.11.2014 15 Jahre Invest in Bavaria eine Bilanz Invest in Bavaria existiert seit 1999

Mehr

Elektronische Tierkennzeichnung in der Schweinehaltung. Reinhard Schulte Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Elektronische Tierkennzeichnung in der Schweinehaltung. Reinhard Schulte Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Elektronische Tierkennzeichnung in der Schweinehaltung Reinhard Schulte Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Entwicklung in der Schweinehaltung Eine rasante Entwicklung auch bei den Arbeitskräften

Mehr

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung 2017/2018. Karlheinz Pistrich

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung 2017/2018. Karlheinz Pistrich Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung 2017/2018 Karlheinz Pistrich Wien, September 2017 1 VORBEMERKUNG Die monatlichen Außenhandelszahlen liegen bis Juni 2017 als vorläufige Werte

Mehr

ALB-Hessen. Wachstumsschritte in zukunftsorientierten Betrieben unter Berücksichtigung der arbeitswirtschaftlichen Aspekte.

ALB-Hessen. Wachstumsschritte in zukunftsorientierten Betrieben unter Berücksichtigung der arbeitswirtschaftlichen Aspekte. Mitglieder-Jahreshauptversammlung ALB-Hessen Wachstumsschritte in zukunftsorientierten Betrieben unter Berücksichtigung der arbeitswirtschaftlichen Aspekte Schweinehaltung Bernhard Feller Landwirtschaftskammer

Mehr

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte Zukunft der Schweinehaltung in Nordwestdeutschland vom 11. bis 15. August 2003 im Kardinal-von-Galen-Haus in Stapelfeld Detlef Breuer, Interessengemeinschaft

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand:

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand: Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern Stand: 29.1.13 C.A.R.M.E.N. C.A.R.M.E.N. führte im Dezember und Januar eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung 2013/2014. Karlheinz Pistrich

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung 2013/2014. Karlheinz Pistrich Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung 2013/2014 Karlheinz Pistrich Wien, September 2013 1 VORBEMERKUNG Die monatlichen Außenhandelszahlen liegen bis Juni 2013 als vorläufige Werte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Recyclingpapier aus 100% Altpapier Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum

Mehr

Länderreport Polen. Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft. Geschäftslage: Landwirte zufriedener

Länderreport Polen. Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft. Geschäftslage: Landwirte zufriedener Länderreport Polen Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft Geschäftslage: Landwirte zufriedener Erwartungen an die Geschäftsentwicklung: Betriebsleiter mit mehr Zuversicht Investitionsbereitschaft:

Mehr

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern Josef Weiß Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Agrarbuissness in Bayern Umsatz: 102 Mrd.

Mehr

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Melanie Treisch & Robert Brandhuber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen

Mehr

Dein Name.

Dein Name. Mach dich schlau! Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen Fleisch möglichst billig kaufen. Welche

Mehr