L E H R E R W E T T B E W E R B Konrad Zuse Ein Visionär zwischen null und eins

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "L E H R E R W E T T B E W E R B Konrad Zuse Ein Visionär zwischen null und eins"

Transkript

1 + life + science www. lifeandscience.de l i f e + science Mai/Juni 2006 Dokumentation des Lehrerwettbewerbs zum Infomatikjahr 2006 L E H R E R W E T T B E W E R B Konrad Zuse Ein Visionär zwischen null und eins l i f e + science L E H R E R - S P E C I A L L E H R E R - S P E C I A L L E H R E R - S P E C I A L l+s_02_06_lehrerheft.indd :31:07 Uhr

2 Inhalt 1. Platz Zuseum Ein Projekt aus der Schule, mit Schülern, für Schüler und allen anderen ANDREAS SAMUEL 2 2. Platz Mit Meilensteinen komplexe Projekte in den Griff bekommen SABINE SEIWALD 4 3. Platz Visionen zwischen null und eins auf der Bühne STEFAN WEIERICH, WINFRIED ZIEGLER, CHRISTIAN FAUSER, PETER HIEN 6 4. Platz Spielerisch den Unterricht bereichern HANNELORE BARTHEL 8 5. Platz Vom Problem zum Programm interdisziplinärer Unterricht in drei Teilen REINHARD WOLLHERR Platz Zuse im Rückblick präsentiert MONIKA STROHR, KIRSTEN BOLZ Platz Konrad Zuse Ein Pionier der Rechentechnik BARBARA BILLAUDELLE Platz Bau eines Addierers mit Transistoren WERNER MIEDL 13 Konrad Zuse Ein Visionär zwischen null und eins Der Geburtsort des modernen Computers liegt nicht etwa im US-amerikanischen Silicon Valley, wie viele Leute denken, sondern in Berlin. Dort bastelte der Ingenieur Konrad Zuse in den 30er und 40er Jahren in einer kleinen Wohnung die weltweit ersten Rechner, die auf Grundlage des binären Zahlensystems arbeiteten und für verschiedene Aufgaben frei programmierbar waren. Wenig später entwickelte er die erste universelle höhere Programmiersprache mit Namen Plankalkül. Trotz seiner Leistungen ist Konrad Zuse nur allzu wenigen Menschen ein Begriff. Darum hat life + science zusammen mit THINK ING., CISCO SYSTEMS und Science on Stage Deutschland e.v. für das Informatikjahr 2006 die Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen I und II zur Teilnahme am Wettbewerb Konrad Zuse Ein Visionär zwischen null und eins aufgerufen. Unter der Schirmherrschaft von Dr. Ing. Horst Zuse, dem ältesten Sohn des Erfinders, waren Unterrichtskonzepte und -projekte gesucht, die das Leben und Werk Konrad Zuses in seinen unterschiedlichen Aspekten für die Schule aufbereiten. Als Mensch mit vielfältigen Interessen bot Konrad Zuse, der neben seiner erfinderischen Tätigkeit auch als Schauspieler und Maler aktiv war, außer für die Fächer Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften und Technik auch Ansatzpunkte für geschichtliche, geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer. Dementsprechend waren besonders praktische und fächerübergreifende Konzepte gefragt. Der Jury oblag die schwere Aufgabe zu entscheiden, welche Einreichungen das Ziel, die Entwicklung und Bedeutung der Informationstechnologie als Grundlage für den modernen Alltag zu vermitteln, am besten umgesetzt haben. Dabei bewertete sie die fachliche Richtigkeit, Originalität und Kreativität, Interdisziplinarität, didaktische und methodische Aufbereitung sowie die Umsetzbarkeit im Unterricht. Ausgezeichnet wurden schließlich Unterrichtskonzepte, die auch anderen Schulen Anregung für die Praxis geben. In dem vorliegenden Sonderheft von life + science werden die prämierten Arbeiten kurz vorgestellt. Die kompletten, ungekürzten Unterrichtskonzepte aller Preisträger können im Internet unter angesehen und heruntergeladen werden. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken! l+s_02_06_lehrerheft.indd :31:09 Uhr

3 Grußwort Privatdozent Dr.-Ing. Horst Zuse (TU-Berlin, Gastprofessor an der FH-Lausitz) Es gibt heutzutage kaum eine Arbeitsstelle auf dem Planeten Erde, die ohne die Unterstützung von Computern auskommt. Wo man hinschaut stehen Bildschirme und Tastaturen. Computer mit ihrer Software greifen in fast alle Lebensbereiche des Menschen hinein. Das Internet, das eine weltweite Kommunikation mit wenigen Mausklicken ermöglicht, hat fast niemand vorhergesehen. Am Anfang der Entwicklung der Computer standen die Durchführung wissenschaftlicher Rechnungen im Vordergrund, heute sind es vielfältige Aufgaben und Anwendungen, wie z.b. die mathematische Modellierung von Abläufen im täglichen Leben. Die schnellsten Computer werden heutzutage u.a. in der pharmazeutischen Industrie eingesetzt. Die menschliche Zelle und gefährliche Krankheitserreger sollen modelliert werden, um zu verstehen, wie deren Funktionen sind. Immer neue gefährliche Viren und Krankheiten tauchen auf, die dem Menschen sehr schnell gefährlich werden und Millionen Menschenleben fordern können. Nur wenn wir verstehen, wie z.b. der Virus H5N1 genau funktioniert und mutiert, haben wir eine Chance, Millionen von Toten durch eine Pandemie zu vermeiden. Das Forschungs- und Lehrgebiet, welches sich mit dem Einsatz von Computern beschäftigt, heißt Informatik. Es befasst sich mit allen Aspekten der automatischen Datenverarbeitung einschließlich der Wechselwirkungen mit dem gesellschaftlichen Umfeld. Im Jahr 2006 jährt sich zum 70sten Mal das Jahr an dem Konrad Zuse mit der Konstruktion der Rechenmaschine Z1 im Jahr 1936 begann. Konrad Zuse führte die Boolesche Logik und das binäre Gleitkommazahlensystems (Null und Eins) konsequent in seine Rechenmaschinen ein und baute damit einen Digitalrechner. Jeder Computer heute arbeitet binär bzw. ist ein Digitalrechner. Seine Rechenmaschine Z3, die er am 12. Mai 1941 einer kleinen Gruppe von Besuchern in der Methfesselstraße 7 in Berlin-Kreuzberg in allen Komponenten funktionsfähig vorstellte, gilt heute als der erste funktionsfähige Digitalrechner der Welt. Unbemerkt von der Öffentlichkeit hatte Konrad Zuse damit seinen Traum von der vollautomatischen Rechenmaschine erfüllt und das Zeitalter des Computers eröffnet. Aber, Konrad Zuses Werk bestand ja nicht nur in der Entwicklung seiner Rechenmaschinen, sondern auch über die Symbiose von Software und Hardware hat er sich schon früh Gedanken gemacht und im Schachspiel die größte Herausforderung für seine Rechenmaschinen gesehen. Im Jahr 1969 postulierte Konrad Zuse, wenn auch sehr vorsichtig, dass das Universum ebenfalls digital sein könnte. Interessanterweise ist dies seit etwa 10 Jahren eine sehr ernsthaft diskutierte These. Die Lehrerausschreibung Konrad Zuse Ein Visionär zwischen null und eins hatte zum Ziel, die Vermittlung von Konrad Zuses Werk in Schulen auszuzeichnen. Mir ist bewusst, dass die Vermittlung von Konrad Zuses Werk, der Funktionsweise von Computern und des Gebietes der Informatik mit all den vielfältigen und komplizierten Facetten durch Lehrerinnen und Lehrer an Schüler nicht einfach ist. Schon die Frage: Was ist ein Computer?, bringt Studenten im Hauptstudium der Informatik ins Schwitzen. Aber gerade Konrad Zuses Computer Z3 eignet sich in besonderer Weise, die Funktionalität auch eines modernen Computers zu erläutern. Ich habe dies auf vielen Vorträgen immer wieder betont. Ich möchte allen engagierten Lehrerinnen und Lehrern dafür danken, dass sie mit ihren Unterrichtskonzepten das Interesse und die Begeisterung für Computer, die Informatik und besonders für Konrad Zuses Werk in der Schule wecken. Ich gratuliere den Preisträgern und wünsche allen an diesem Projekt beteiligten Partnern für die Zukunft bestes Gelingen. l+s_02_06_lehrerheft.indd :36:02 Uhr

4 1. PLATZ ZUSEUM Ein Projekt aus der Schule, mit Schülern, für Schüler und alle anderen Das mit dem ersten Preis prämierte Projekt ist dem Schulrahmen bereits entwachsen. Als Träger des ZUSEmuseUMs bietet inzwischen der eingetragene Verein ZUSEUM allen Interessierten einen tiefgehenden Einblick in die Geschichte der Rechentechnik mit Konrad Zuse und seinen Entwicklungen im Mittelpunkt. Fachgebiete: Informatik, Physik, Technik Altersgruppe: Klasse 5 bis 12 und Erwachsene Konzept: Seinen Anfang nahm das ZUSEUM mit bewährten schulischen Mitteln: In Arbeitsgemeinschaften, Praktika und bei Wettbewerben beschäftigten sich die Schüler des Schiller- Gymnasiums in Bautzen mit dem Leben und Schaffen Konrad Zuses. Über Jahre hinweg entstand so ein reicher Fundus an Materialien, der Andreas Samuel (Informatik, Technik) Schiller-Gymnasium, Bautzen Konrad Zuse, eines der wenigen genialen Universalgenies, vereinigt Erfindergeist mit praktischer Realisierung, weitsichtige, tiefgründige, umfassende und philosophische Denkweise und die perfektionierte Fähigkeit, seine Visionen und Realitäten in darstellender Kunst zu vererben. Diese Genialität macht ihn noch für viele Generationen zum Vorbild und sollte unserer Jugend genug Ansporn geben, zu Höherem zu streben. schon bald die Entwicklung der Rechentechnik insgesamt anschaulich machte. Diese großen und kleinen Schätze waren in den Räumlichkeiten der Schule kaum zu bewahren. Es entstand das Projekt ZUSEUM Schiller-Gymnasium, in dem Lehrer, Schüler, Eltern und externe Fachleute gemeinsame Anstrengungen unternahmen, geeignete Räumlichkeiten zu finden und pädagogische Konzepte für die Vermittlung des gesammelten Wissens zu entwickeln. Aus diesem Projekt ging schließlich der gemeinnützige Verein ZUSEUM e. V. hervor, der im Februar 2003 ein eigenes Gebäude erhielt, das mit vereinten Kräften und dankenswerter Unterstützung von Sponsoren renoviert und ausgestattet werden konnte. Seitdem steht das ZUSEUM für Schüler des Schiller-Gymnasiums, für Klassen anderer Schulen sowie für interessierte Personen regelmäßig offen, um die Anfänge des maschinellen Rechnens hautnah zu erleben. Projektbeschreibungen Das ZUSEUM hält ein umfangreiches Angebot bereit, das von Präsentationen bis hin zu Nachbauten historischer Gerätschaften reicht. Im Fachkabinett informiert eine große Wandgestaltung über Konrad Zuse und sein Wirken. Unter dem Titel Genealogie der Rechentechnik wird Zuses Arbeit in den Gesamtablauf der technischen Entwicklung eingeordnet. In Form von Flyern und multimedialen Präsentationen stellen Schüler Informationen zusammen und erarbeiten sich nebenbei Kompetenzen im Umgang mit der jeweiligen Hard- und Software. Kartenspiele und Drehscheiben mit Computerpionieren und zur Schaltlogik machen das Lernen zum Spiel. Funktionsmodelle machen die Abläufe in Rechenmaschinen begreiflich im wörtlichen Sinne. Einige herausragende Projekte sind im Folgenden etwas genauer beschrieben. Rekonstruktion der Schickardschen Rechenmaschine Die belegte Geschichte der Rechenmaschinen begann im Jahr 1623 mit einem Brief des Tübinger Professors für Hebräisch Wilhelm Schickard, der sich auch intensiv mit Astronomie und Mathematik beschäftigte, an Johannes Kepler. Darin beschreibt Schickard eine Rechenuhr, die mechanisch alle vier Grundrechenarten bewältigte und sogar einen automatischen Zehnerübertrag vornahm. Das einzige bekannte Exemplar ging jedoch in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges verloren. Erst in den Jahren 1957 bis 1960 gelang dem Tübinger Professor Baron von Freytag-Löringhoff ein funktionstüchtiger Nachbau, der Vorbild für die Rekonstruktion Im ZUSEUM ist. An den Arbeiten waren Schüler der Klassenstufen 7, 9, 11 und 12 beteiligt. Auf der mechanischen Ebene der Schickardschen Rechenmaschine sind die logischen Abläufe unmittelbar zu sehen. Alle Schritte wurden dokumentiert und eine Betriebsanleitung erstellt. Die Schüler gewinnen so einen eigenen Eindruck, welche Vorläufertechniken zu Zuses Rechnern geführt haben. Modell des Addierwerks der Z1 Zuses erste Rechenmaschine, die Z1, arbeitete noch mechanisch. Sie verwendete bereits das binäre System mit Einsen und Nullen, die in 35-mm-Filmstreifen gestanzt waren. Da sich die Mechanik 1936 noch nicht ausreichend präzise herstellen ließ, stand die Z1 häufig mit verklemmten Bauteilen still. 2 life + s c i e n c e Lehrerwettbewerb l+s_02_06_lehrerheft.indd :36:05 Uhr

5 In einer Kombination von Arbeiten am Computer und am realen Objekt erstellten Schüler einzelne Modelle sowie ein 4-Bit-Addierwerk der Z1. Dabei lernten sie den Umgang mit CAD- Programmen ebenso wie die logische Funktionsweise des Rechners. Rekonstruktion der Z3 Die 1941 gebaute Z3 gilt als der erste funktionstüchtige Rechner. Der Binärrechner war programmierbar und setzte auf elektrischen Strom, statt auf Mechanik. Die logischen Schaltungen waren mit Telefonrelais verwirklicht. Bei einem Bombenangriff wurde die Z3 zerstört. Unter anderem auf Initiative von Dr. Horst Zuse von der Technischen Universität Berlin entstand die Idee einer Rekonstruktion der Z3, die im Mai 2001 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das Schiller-Gymnasium war mit dem Bau der Konsole zur Ein- und Ausgabe einer Tastatur mit Lampenfeld an dem Projekt beteiligt. Aufbau der Z64 Konrad Zuse hat seine Maschinen nicht nur rechnen lassen als Graphomat zeichnete die Z64, was sie von anderen Computern über Lochstreifen geliefert bekam. Zwei Planetengetriebe steuerten den Apparat auf 1/16-Millimeter genau. Die reparierte und funktionstüchtige Z64 am ZUSEUM ist mit einem selbst entwickelten Interface versehen, sodass sie auf Lochband gestanzte Vorlagen von einem modernen PC zeichnen kann. Kontrolliert wird ihre Aktivität über Leuchtdioden und einen Fahrradcomputer, der die mechanischen Drehungen verfolgt. Der Weg ins ZUSEUM Das ZUSEUM finden Interessierte in der Taucherstraße 14 in Bautzen. Im Internet unter Was die Jury meint Sich in Bautzen mit Konrad Zuse zu beschäftigen, mag im wahrsten Sinne des Wortes nahe liegend sein. Konrad Zuse besuchte das Real-Reform-Gymnasium in dem kaum 30 Kilometer entfernten Hoyerswerda und machte dort 1928 das Abitur. Besonderes fachliches Interesse und pädagogisches Engagement muss jedoch hinzukommen, wenn diese Beschäftigung dazu führt, zusammen mit Schülerinnen und Schülern ein Museum zu gründen. Den Titel Schule mit Idee 2002 hat sich das Schiller-Gymnasium in Bautzen damit redlich verdient. Schulisches Lernen gewinnt eine neue Qualität, wenn es sich nicht nur im formalen Rahmen von Lehrplanbezügen bewegt, sondern Spuren hinterlässt und Schule sich öffnet. Am Anfang muss nicht gleich die Gründung eines Museums stehen. Auch am Schiller- Gymnasium in Bautzen fing es mit einer multimedialen Präsentation an, mit der man sich an einer Veranstaltung im Nachbarort Hoyerswerda beteiligte. Neben Ausstellungen bietet auch das Internet eine virtuelle Bühne, auf der sich Schulen mit Ergebnissen aus ihrer Arbeit präsentieren können. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen und technischen Themen könnte so jenseits traditioneller Lernwege neue Impulse erhalten. Das ZUSEUM sollte Schule machen! Dr. Horst Zuse life + s c i e n c e Lehrerwettbewerb 3 l+s_02_06_lehrerheft.indd :36:24 Uhr

6 2. PLATZ Mit Meilensteinen komplexe Projekte in den Griff bekommen Ein vielschichtiges Thema mit modernen Managementmethoden auf effiziente Weise selbständig zu erschließen, haben die Schüler in dem Projekt gelernt, das mit dem zweiten Preis ausgezeichnet wurde. Ihre Aufgaben drehten sich um Konrad Zuse und sein Schaffen, doch das Konzept lässt sich universell im Schulunterricht einsetzen. Fachgebiete: Informationstechnologie, Konzept für alle Fächer nutzbar Altersgruppe: 10. Klasse Konzept: Projektorientiertes Arbeiten stellt für Schüler eine große Herausforderung dar. Es gilt nicht nur, geeignete Informationsquellen aufzutun Sabine Seiwald (Informationstechnologie, Textverarbeitung, Werken, Haushalt und Ernährung) Achental- Realschule, Marquartstein Durch meine Dozententätigkeit am Münchener Institut für Fachlehrerausbildung des Stenographenzentralvereins bin ich über das Wirken von Herrn Konrad Zuse besonders aufmerksam geworden, denn hier existieren original Schriftstücke des Visionärs, welche ich in den Händen halten durfte. Besonders in der heutigen Zeit brauchen wir an Schulen Vorbilder wie Konrad Zuse Vielleicht sitzt in irgendeiner Schule Deutschlands oder sogar in meiner Klasse ein neues Genie, das durch dieses Projekt für eine neue glorreiche Erfindung motiviert wird. und passendes Material zu finden, sondern vor allem auch, effektives Projektmanagement zu betreiben. Am Beispiel einiger Teilprojekte zu Konrad Zuse, dem binären Zahlensystem sowie der Z3 als ersten voll funktionstüchtigen, programmierbaren Rechner haben die Schüler der 10a gelernt, eine komplexe Aufgabe in erreichbare Unteraufgaben zu gliedern, die innerhalb der Teams getrennt erledigt wurden. Indem die Schüler selbst Meilensteine festlegten und in regelmäßigen Zeitabständen deren Erreichen überprüften, kontrollierten sie den Fortschritt ihrer eigenen Arbeit. Als Meilensteine eigneten sich dabei Zwischenstufen, die am Ende einer wesentlichen Phase des Projekts stehen, ein überprüfbares Ergebnis liefern, an andere Teammitglieder übergeben werden können und im Voraus eindeutig festgelegt werden konnten. Der Einsatz von Meilensteinen reduziert die Komplexität der Gesamtaufgabe und schafft einen Überblick über die Zusammenhänge. Dadurch wird vermieden, dass die Schüler den Aufwand an Zeit und Arbeitsleistung unterschätzen und einer zu optimistischen Planung folgen. Die konkreten Aufgaben für die Schülergruppen bestanden darin, den Menschen und Erfinder Konrad Zuse in einer halbstündigen PC-Präsentation mit Powerpoint vorzustellen, eine Excel-Datei zu erstellen, die Dezimalin Dualzahlen und umgekehrt umwandelt die Z3 als ersten Digitalrechner vorzustellen. Als Zeitrahmen für ein Projekt dieser Art ist mit sieben bis zwölf Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten zu rechnen. Vorleistungen Bereits in der 9. Jahrgangsstufe hatte die Klasse intensiv mit Excel gearbeitet und Dual- in Dezimalzahlen umgewandelt. Eine kurze Wiederholung frischte das Wissen auf. Die Bedeutung des Dualsystems für die Z3 wurde im Klassenverband erarbeitet. 1. Unterrichtseinheit Für die Zielfindung stimmt ein Foto, ein Brief oder ein Zitat von Konrad Zuse auf das Projekt ein (z.b.: Ich habe den Computer erfunden, weil ich zu faul zum Rechnen war! ), gefolgt von einem kurzen Unterrichtsgespräch zur Person Zuses. Die Erarbeitung beginnt mit einer Stoffsammlung in Form eines Brainstormings. Anschließend wurden die Ziele des Gesamtprojekts festgelegt, wie sie oben aufgeführt sind. Die Klasse lernt das System der Meilensteine und dessen Bedeutung kennen. Die einzelnen Meilensteine und die dazugehörigen Termine werden später individuell in den Gruppen festgelegt. Lediglich der Abschlusstermin für die Präsentation, in welcher alle Teilergebnisse zusammengefasst werden sollen, wird bereits jetzt besprochen und fixiert. 2. Unterrichtseinheit Die Verteilung der Aufgaben erfolgt per Los mit farbigen Zettelchen. Die Schüler wissen selbstverständlich noch nicht, welche Farbe für welche Aufgabe steht. Erst nach der Verlosung wird die Folie mit den Farben eingeblendet und die Schülernamen werden entsprechend der Ziehung zugeordnet. Manche Schüler haben aufgrund der Gruppensituation zwei Aufgaben zu bewältigen. Selbstverständlich können die Aufgaben auch auf freiwilliger Basis ver- 4 life + s c i e n c e Lehrerwettbewerb l+s_02_06_lehrerheft.indd :36:26 Uhr

7 geben werden. Für die Verlosung spricht ein gewisser Überraschungseffekt, außerdem werden Streitereien vermieden. Die herausragende Aufgabe des Projektleiters wird mit einem roten Zettel vergeben. In der Regel zieht ein sehr selbstbewusster und deshalb geeigneter Schüler diesen auffälligen Zettel. Folgende Aufgaben haben sich bei uns ergeben: Lebenslauf (1 Schüler) Hobbys (1 Schüler) Würdigungen, Titel, Ehrungen, historische Erfindungen (2 Schüler) Tabellenkalkulation (Umwandlung zwischen Dezimal- und Dualsystem) (2 Schüler) Z3 als erster Digitalrechner (2 Schüler) sonstige Ideen, Anfang und Ende der Präsentation, Bilder (1 Schüler) Projektleiter für die Steuerung des Gesamtprojekts (1 Schüler) Projektteam für die Unterstützung der Teams (1 Schüler) Konfigurations-Management als Verantwortlicher für den Vortrag (1 Schüler) Nach der Verlosung und Besprechung der Aufgaben wurden innerhalb der Teams die Meilensteine bestimmt und mit dem Projektleiter abgestimmt. Zum Schluss gab der Projektleiter eine kurze Stellungnahme zum Ablauf ab, und mögliche Verbesserungsvorschläge wurden besprochen. 3. bis 10. Unterrichtseinheit Die Meilensteine wurden weiter ausgearbeitet und abgestimmt. Etwa alle halbe Stunde sollte eine Zwischenkontrolle erfolgen. Sobald die Meilensteine gesetzt sind, beginnt die inhaltliche Arbeit nach diesen Planvorgaben. Der Projektleiter ist bei den halbstündigen Meilensteintrendanalysen dabei und verdichtet den Fortschritt für das Gesamtprojekt. 11. und 12. Unterrichtseinheit Die beiden letzten Einheiten dienen der Präsentation als Ziel des Gesamtprojekts sowie dem Feedback zum Inhalt des Projekts und dessen Was die Jury meint Ablauf. Zentrales Thema war auch die Frage, wie die Mitschüler aus anderen Klassen von der geleisteten Arbeit profitieren könnten. Dazu schlugen die Schüler vor, in der Aula einen Vortrag für einzelne Klassen zu halten, die Präsentation über das Intranet zugänglich zu machen oder sie sogar auf der Homepage der Schule zu veröffentlichen. Frau Seiwald zeigt die Struktur eines guten Unterrichts auf, mit dem Schülerinnen und Schüler die Kompetenz erlangen können, sich selbständig, selbsttätig und selbstorganisiert das Leben und die Leistung eines Konrad Zuse zu erarbeiten und zu präsentieren: Es geht nicht um eine für Schüler unverständliche Verwissenschaftlichung, sondern es geht um Erkenntnisse im Sinne eines guten Wissenschaftsjournalismus, nicht um eine systematische Vollständigkeit, sondern um das Exemplarische, um wesentliche Aspekte in wenigen Beispielen herauszuarbeiten. Mit den Prinzipien eines solchen Unterrichts kann man in allen Stufen und Schularten mit unterschiedlichen Niveaus erfolgreich sein. Die eingereichten Ergebnisse sind Beispiele der Achental-Realschule, das Unterrichtskonzept könnte bei der Übertragbarkeit in andere Schulen durchaus andere Ergebnisse liefern, die von der Erfahrung der Schüler, der zur Verfügung gestellten Materialien und Arbeitszeit abhängen. Jede Schule kann also zu ihren individuellen und kreativen Ergebnissen gelangen. Dr. Horst Zuse life + s c i e n c e Lehrerwettbewerb 5 l+s_02_06_lehrerheft.indd :36:34 Uhr

8 3. PLATZ Visionen zwischen null und eins auf der Bühne Kaum eine Erfindung des letzten Jahrhunderts hat das alltägliche Leben so intensiv durchdrungen wie der Computer. In einem interdisziplinären Ansatz betrachten Schüler Zuse aus verschiedenen Perspektiven und präsentieren ihre Ergebnisse im Rahmen eines Theaterstücks. Fachgebiete: Mathematik, Physik, RoboClub, Theater, Film Altersgruppe: 5. bis 10. Klasse Konzept: Erfolgreiche Projekte in der Schule mit nachhaltigem Lerneffekt sollen die Schüler interessieren, aus ihrer Erfahrungswelt stammen, von ihnen weitgehend selbst geplant und gemeinsam durchgeführt werden. Es soll am Ende ein Ergebnis stehen, dessen Nützlichkeit erkennbar ist. Diese Merkmale von Projekten in der Schule verlangen von den Schülern ein großes Maß an Selbstverantwortung was die Planung, Realisierung und Präsentation betrifft. Durch die Vorgabe des Themas schränken Lehrer die Freiheiten geringfügig, aber vertretbar im Hinblick auf die weitere Verwendung der Ergebnisse, ein. Die Realisierung und Präsentation Stefan Weierich, Winfried Ziegler, Christian Fauser, Peter Hien, Friedrich-Koenig-Gymnasium, Würzburg Aus Blech gesägte Visionen: Wird der Computer wie der Mensch oder umgekehrt? müssen jedoch von den Schülern weitgehend selbst getragen werden, der Lehrer steht beratend zur Seite und greift bei groben Fehlentwicklungen ein. Im Rahmen einer Projektwoche erarbeiten die Schüler einer 10. Klasse Materialien und Sichten zu Konrad Zuse und seinen Werken. Zu welchen Ergebnissen sie dabei gelangen werden, lässt sich wegen der bewusst gewährten Freiheiten im Vorfeld nicht detailliert angeben, lediglich die Themenfelder können grob umrissen werden. In Form von Präsentationen, die in ein Theaterstück, das an der Schule aufgeführt wird, eingebaut sind, vermitteln die Schüler ihre Resultate an ein breites Publikum. Ein Grundkurs Film nimmt die Aufführung auf. Inhaltliche Arbeitsgruppen Bei den Themen der Projektwoche handelt es sich um: Zuse als Mensch Hier sollen die Person, ihr Umfeld und ihr Lebenslauf exemplarisch anhand einiger wichtiger, markanter Punkte im Leben bearbeitet werden. Ein geeignetes zentrales Bild ist beispielsweise der Bau der Rechenmaschinen im Wohnzimmer, der während der letzten Kriegstage sogar von fallenden Bomben begleitet war. Auch die Evakuierung zusammen mit der Rechenmaschine wird ein bedeutender Einschnitt gewesen sein. Zuse als Visionär und Geschäftsmann Hier könnte Zuses Idee von der fortgesetzten Entwicklung der Maschine als Unterstützung und Ersatz der Muskelkraft, die den Geist unterstützt, erarbeitet werden. Denkbar wäre auch eine Beschäftigung mit Zuses Entscheidung für den Bau von Computer-Hardware und gegen eine akademische Fortentwicklung seiner Plankalkül genannten Programmiersprache. Eine dritte Möglichkeit wären seine späten Visionen der Fortentwicklung der Computer bis heute und darüber hinaus. Zuse als Tüftler Hier sollten der grobe Aufbau und die Funktionsweise der von ihm gebauten Rechenmaschinen vorgestellt werden. Eine Powerpoint-Unterstützungsgruppe hilft bei der Vorbereitung der Präsentationen. Theateraufführung Automatisch Liebe mensch macht maschine Beteiligt sind die Theatergruppen sowie der RoboClub der Schule. Der Ablauf des Stücks kurz gefasst: Einfrieren im Internet surfender Schüler Die surfenden Schüler unterhalten sich darüber, wie es wohl ohne Internet oder gar ohne Computer war ( mein Vater erzählt manchmal... ). Schließlich fragt einer: Wie fing das eigentlich alles an? Sie haben keine Ahnung oder stellen falsche Vermutungen an. Plötzlich frieren sie ein. Zuse tritt auf. Projekt-Präsentation: Zuse als Mensch Die Geburt der Roboter Zuse sitzt vor einem Haufen von technischem Material. Er möchte die Mechanisierung der Umwelt des Menschen fortführen. Mit Elektromotoren, Legosteinchen und dem Robotics Invention System von Lego entsteht eine Maschine, die schließlich aufsteht und erste eigene Schritte macht. Projekt-Präsentation: Zuse als Tüftler Synchron-Paartanz von zwei Tänzerinnen und zwei Robotern 6 life + s c i e n c e Lehrerwettbewerb l+s_02_06_lehrerheft.indd :36:38 Uhr

9 Was die Jury meint Das Unterrichtskonzept des Lehrerteams ist sehr originell und besticht durch den hohen Grad an Interdisziplinarität. Damit ergibt sich die Chance auf eine gesteigerte Motivation der Schüler, die in der Unterrichtseinheit als Gesamtheit sicherlich alle einen interessanten Teilbereich finden, in dem sie sich engagieren können. Die beigefügte kurze Drehbuchskizze für das Theaterstück scheint, was die Ergebnisse der kritischen Betrachtungen über die gesellschaftlichen Auswirkungen angeht, etwas vorwegzunehmen, was vielleicht besser in der Unterrichtseinheit durch die Schüler erarbeitetwerden könnte. Dass aber genau diese Fragen aufgeworfen und im Zusammenhang mit den Ergebnissen der anderen Unterrichtseinheiten szenisch präsentiert werden sollen, ist die eigentliche Stärke dieses Wettbewerbsbeitrags. Zeigen die vorhergehenden Präsentationen, dass die Maschine den Bedürfnissen, Wünschen und Fähigkeiten der Menschen entsprechend entwickelt und gebaut wurde, passt sich jetzt der Mensch der Maschine an. Projekt-Präsentation: Zuse als Visionär und Geschäftsmann Übergang der Macht vom Menschen auf die Maschine Unsere emotionale Abhängigkeit vom Computer und die Dominanz der Maschine über die Alltagswelt und die Kommunikation zwischen Menschen sollen deutlich werden. Im Extrem ersetzt die Maschine den Menschen, was am Beispiel des Lehrers demonstriert wird: Zuerst unterrichten Menschen Menschen, dann unterrichten Menschen Roboter, darauf unterrichten Roboter Roboter und schließlich sind Roboter die Lehrer für lernende Menschen. Damit Menschen und Roboter gleich groß sind, sind die Menschen nur durch ihre Köpfe neben den Lego-Robotern dargestellt. Die Kommunikation läuft über Piepsen der Roboter bzw. Pfeifen der Menschen. Der Lehrer piepst oder pfeift etwas vor, und der Schüler macht es nach. Auftauen der im Internet surfenden Schüler Zuse legt sein Sakko ab: Er ist verkabelt (Leuchtröhrenkabel). (2) Dr. Horst Zuse life + s c i e n c e Lehrerwettbewerb 7 l+s_02_06_lehrerheft.indd :37:01 Uhr

10 4. 8. PLATZ Spielerisch den Unterricht bereichern Neue Unterrichtsmethoden scheinen vor der Strenge der Informatik zurückzuschrecken. Dieser Wettbewerbsbeitrag greift in ergänzender Teamarbeit von Lehrkraft und Schülern bewährte Werkzeuge zur Wissensvermittlung auf und macht Technikgeschichte zum Spiel ganz ohne selbst am Computer zu sitzen. Fachgebiete: Informatik, Vertretungsstunden Altersgruppe: 11. Klasse (erstellt Material für Unterricht in der 6. bis 8. Klasse) Konzept Besucht man Tagungen oder Workshops über mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht, bekommt man in den Fächern Mathematik, Physik, Biologie oder Chemie oft Unterrichtsbeispiele vorgestellt, in denen neue Methodenwerkzeuge angewandt werden. Im Hannelore Barthel (Informatik, Mathematik, Sport) Klaus- Groth-Schule, Neumünster Es hat Spaß gemacht, mit den Schülern das facettenreiche Leben von Konrad Zuse zu erkunden. Die Schüler waren besonders von der Toleranz von Zuses Eltern beeindruckt, die ihm erlaubten, in ihrem Zuhause den Computer zu bauen. Fach Informatik fehlt es leider weitgehend an ähnlichen Angeboten. Doch auch im Informatikunterricht sollten alle diese Methoden genutzt werden, um anregende Lernumgebungen zu gestalten. Darum habe ich zusammen mit meinen Schülerinnen und Schülern methodische Werkzeuge zu Konrad Zuse entwickelt. Durch die Beteiligung der Schüler(innen) sind diese besonders motiviert, sich mit dem vorgegebenen Thema auseinanderzusetzen. Die geschaffenen Unterrichtsmedien können dann vielfältig die Praxis des Unterrichts in anderen Klassen bereichern und sogar in Vertretungsstunden eingesetzt werden, ohne dass dieses Thema vorher im Unterricht behandelt wurde. Allgemeine Vorgehensweise Die Schüler(innen) erhalten Informationsmaterial über Konrad Zuses Werk und haben außerdem die Möglichkeit, im Internet zu recherchieren. Obwohl ihnen aus dem Unterricht anderer Fächer eine Reihe neuer Methodenwerkzeuge bekannt sind, erhalten sie eine entsprechende Übersicht aus der pädagogischen Literatur. Zu den verschiedenartigen Verfahren gehören beispielsweise Wortlisten, Lückentexte, Textpuzzle, Fehlersuchen, Bildergeschichten, Worträtsel, Domino, Memory, Würfelspiele, Kettenquiz uvm. Es werden bewusst nur Unterrichtsmedien hergestellt, die keine Computer erfordern. So sind alle diese Medien später unabhängig vom Raum und dessen Ausstattung einsetzbar. Beispiele für Methodenwerkzeuge Für ein Quiz werden Fragen mit Antwortvorschlägen auf Karten geschrieben, die korrekten Antworten stehen auf der jeweiligen Rückseite. Beim Thema Zuse lauteten einige der Fragen: Konrad Zuse baute seine erste Rechenmaschine Z1 a) bei seinem Arbeitgeber, der Versuchsanstalt für Luftfahrt. b) zu Hause bei seinen Eltern. c) in seiner eigenen Firma. Die Speicherelemente der Z1 bestanden aus a) Relais b) Elektronenröhren c) handgesägten Metallplatten. Die Taktfrequenz der Z1 betrug a) Hertz b) 20 Hertz c) 1 Hertz Ein Lückentext fragt Wissen zur Biografie Zuses und zu seinen Rechnern ab. Der Text beginnt mit: Konrad Zuse wurde am 22. Juni 1910 in (1) geboren. In Braunsberg besuchte er das (2) Hosianum. Als er die 9. Klasse besuchte, zog die Familie Zuse nach Hoyerswerda. Dort ging er dann auf das Reform-Realgymnasium. (3) machte Konrad Zuse dort sein Abitur. Er studierte an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg zuerst (4), wechselte schnell zu 8 life + s c i e n c e Lehrerwettbewerb l+s_02_06_lehrerheft.indd :37:04 Uhr

11 Architektur und blieb schließlich bei Bauingenieurwesen. In der Studienzeit war er Mitglied der Verbindung (5). Im Jahre 1935 schloss er endlich sein Ingenieurstudium mit einem Diplom ab. Danach arbeitete er als (6) bei den Henschel Flugzeugwerken in Berlin-Schönefeld. Nur ein Jahr später begann er selbständig am Bau eines programmierbaren Rechners zu arbeiten. Da die Berechnungen in der Flugstatik sehr monoton und mühselig sind, kam ihm die Idee, diese zu automatisieren. Das Resultat war der 1938 fertig gestellte, elektrisch angetriebene mechanische Rechner (7) mit begrenzten Programmiermöglichkeiten, der die Befehle von Lochstreifen ablas Außerdem hatten die Schüler(innen) ein Kreuzworträtsel, ein Würfelspiel mit Quizfragen und ein Memory-Spiel entworfen, die ebenfalls mit Konrad Zuse und seinen Rechenmaschinen vertraut machen. Sudoku-Rätsel über KONRAD ZUSE: N D O K R R Es hat Spaß gemacht, mit den Schülern das facettenreiche Leben von Konrad Zuse zu erkunden. Die Schüler waren besonders von der Toleranz von Zuses Eltern beeindruckt, die ihm erlaubten, in ihrem Zuhause den Computer zu bauen. Was die Jury meint Frau Barthel zeigt in ihrem Wettbewerbsbeitrag, dass Schüler der 11. Klasse ein breites Spektrum an Unterrichtsmedien entwickeln können, die durchaus geeignet sind, in einem Unterricht in der 6. bis 8. Klasse eingesetzt zu werden. Dazu haben sie Kenntnisse aus der Technikgeschichte zum Thema Konrad Zuse recherchiert und in Unterrichtsmedien umgesetzt. Eine gelungene Unterrichtseinheit, die sich über die historischen Kenntnisse hinaus auch auf die Hard- und Software der ersten Rechner der Welt erweitern ließe. Vom Problem zum Programm interdisziplinärer Unterricht in drei Teilen Der Themenkomplex Konrad Zuse eignet sich nicht nur für den Unterricht in Informatik, Technik und Geschichte auch sprachliche Fächer wie Deutsch und Französisch finden hier reiches Material für spannende Schulstunden. Dr. Horst Zuse K A D A N O N R O N O A R D Fachgebiete: Informatik, Französisch, Geschichte, Deutsch Altersgruppe: 17 bis 18 Jahre Konzept Auch wenn nicht jede Schülerin oder jeder Schüler später Informatik studieren wird, sollten doch die Grundlagen der Programmierung bekannt sein, um eine Beurteilung und Bewertung des Umfangs und der Komplexität für die Lösung einer Problemstellung zu ermöglichen. Die Informatik bildet also den Schwerpunkt des fächerübergreifenden Unterrichtsentwurfs. Allen unterschiedlichen Unterrichtseinheiten gemeinsam ist ein Interview mit Konrad Zuse, das 1991 stattfand. Ausgangspunkt für Konrad Zuse en français ist neben dem Interview als Einstieg eine Recherche zu seiner Präsenz auf deutsch- und englischsprachigen gegenüber französischen Internetseiten. Aufgabe der Schüler besteht darin, einen französischen Text über Konrad Zuse für das Internet zu verfassen und das vorgestellte Interview in das Französische zu übersetzen. Dr. Horst Zuse life + s c i e n c e Lehrerwettbewerb 9 l+s_02_06_lehrerheft.indd :34:05 Uhr

12 Reinhard Wollherr (Informatik) Eduard-Sprenger-Schule, Freudenstadt In Zuses Z3 steckte 1941 bereits die grundlegende Technik heutiger Prozessoren und 1991 sagte er mir voraus, dass man noch längst nicht das Ende der Digitalisierung erreicht habe. Er glaubte, dass gerade die Vielseitigkeit die Voraussetzung für aus dem Rahmen fallende Ideen sei, wofür er selbst als Ingenieur und Künstler das beste Beispiel abgibt: der Vater des ersten Computers, der diesen Namen auch verdiente. Konrad Zuse und seine Zeit soll entlang des Interviews die geschichtlichen Bezüge für die ersten drei Dekaden seines Lebens erhellen, in denen die Weichen für seine bahnbrechende Entwicklung des Computers gestellt wurden. Die zusätzlichen Texte sind so aufzubereiten, Was die Jury meint dass sie sich vom Sprachstil her nahtlos in das Interview einfügen lassen. Vom Problem zum Programm Die Übung zur Programmierung im Team besteht darin, eine mathematische Funktion in ein Programm zu integrieren und grafisch darzustellen. Dazu ist die Aufgabe in vier Teile gegliedert: Die benutzerdefinierte Funktion, Ein lineares Programm mit Funktionsaufruf, Eine Funktion auf der Z3 und Der Graph einer benutzerdefinierten Funktion. Nach der Lektüre der Unterlagen in Einzelarbeit treffen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst in ihrem Team mit dem gleichen The- Der Wettbewerbsbeitrag zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere Teilbereiche eines guten Unterrichts aufgegriffen und in einzelnen Themenkomplexe umgesetzt wurden. Dabei werden umfangreiche Bezüge zum Wettbewerbsthema Konrad Zuse Ein Visionär zwischen null und eins im geschichtlichen, gesellschaftswissenschaftlichen und informationstechnischen Zusammenhang hergestellt. Die Idee, Schülerinnen und Schülern den Zugang zu Konrad Zuse über ein zeithistorisches Dokument zu schaffen und damit Interesse und Motivation für systemtechnische Fragestellungen zu wecken, kann als sehr gelungen und sehr gut übertragbar eingestuft werden. Dieser Ansatz bietet eine gute Anregung auch für andere naturwissenschaftliche Themenbereiche. ma zu einer Expertenrunde, um noch offene Fragen auch im Hinblick auf die mögliche Umsetzung am Computer zu klären. Anschließend werden neue Teams in der Weise gebildet, dass mindestens eine Expertin oder ein Experte jeweils aus einer der vier Vorgruppen vertreten ist. In diesen neuen Gruppen stellt jeder sein Thema vor und beantwortet die aufkommenden Fragen dazu. Im Team werden die Lösungen gemeinsam erarbeitet, auf dem Computer umgesetzt und getestet. Zur Sicherung der Ergebnisse erstellt jedes Team eine eigene Dokumentation. Die Dokumentationen werden am runden Tisch mit allen Schülern besprochen und zwischen den Teams ausgetauscht. Den Abschluss bildet ein Vergleich mit einer äquivalenten Lösung für die Z3. Zuse im Rückblick präsentiert Den unbekannten Erfinder Konrad Zuse in das Bewusstsein der Schüler zu bringen, für die Computer längst zum Alltag gehören, ist Ziel dieser fächerübergreifenden Arbeit. Fachgebiete: Informatik/Informationstechnologie, Mathematik, Geschichte Altersgruppe: 7. bis 9. Klasse Konzept Auf die Frage Wer war Konrad Zuse? erhält man von Schülern eines Abschlussjahrgangs meist keine richtige Antwort. Dass Zuse bei der jungen, computerbegeisterten Generation unbekannt ist, war für uns Anlass genug, ein Projekt zu Zuse an unserer Schule durchzuführen. Es kann im Unterrichtsfach Informatik bzw. Informationstechnologie fächerübergreifend mit Mathematik und Geschichte durchgeführt werden. Zum Einstieg wurde eine Präsentation aus der Schulsoftware Class in a box von Microsoft vorgeführt. Von den verschiedensten Arten des Abakus bis zur mechanischen Rechenmaschine werden unter dem Titel Mein Rechner tut s auch ohne Strom zahlreiche mechanische Rechenhilfen vorgestellt. Am Ende wurde die Frage aufgeworfen, wer, wann den ersten Computer entwickelt hat. Monika Stohr (Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, Informatik) und Kirsten Bolz (Mathematik, Geschichte, Informationstechnologie) Elly-Heuss-Realschule, München Konrad Zuse glaubte an seine Erfindung und ließ sich trotz finanzieller Einschränkungen nicht vom Bau der ersten programmierbaren Rechenmaschine abhalten. Diese Entschlossenheit ruft auch bei den Schülern Bewunderung hervor. 10 life + s c i e n c e Lehrerwettbewerb l+s_02_06_lehrerheft.indd :34:09 Uhr

13 Der Mensch Konrad Zuse Erinnerungen von Freunden Nachdem mit der Biographie ein Überblick über das Leben von Zuse gegeben worden ist, soll auf die Erinnerungen von Personen eingegangen werden, die Konrad Zuse in der Zeit von 1936 bis 1945 unterstützten. Schul- und Studienfreunde sowie Kollegen berichten über ihre Zusammenarbeit mit Zuse, über seine Interessen und seine Fähigkeiten. (2) Stohr/Bolz Das binäre Zahlensystem Das binäre Zahlensystem wurde bereits im 17. Jahrhundert von Gottfried Willhelm Leibniz entwickelt. Die Leistung von Konrad Zuse in diesem Bereich ist, dass er die Darstellung von rationalen und reellen Zahlen bei der elektronischen Datenverarbeitung durch Fließkommazahlen erfunden und praktisch realisiert hat. Seine Z3 war die erste funktionsfähige Rechenanlage, die auf dem binären Zahlensystem basierte. Zuses Rechenmaschinen und die Simulation der Z3 Bei diesem Thema geht es um die Analyse der Funktionsweise von Zuses Rechenmaschinen. Dazu soll zunächst festgestellt werden, welche Rechenanlagen vor der Z1 existierten. Der Beitrag wird abgeschlossen, indem die im Internet vorhandene Simulation der Z3 den Mitschülern über einen Beamer vorgestellt wird. Wer kam nach Zuse? Nachdem bereits die Entwicklung der Rechenanlagen bis zu den Rechenmaschinen von Konrad Zuse dargelegt wurde, soll die letzte Gruppe die nachfolgende Computerentwicklung aufzeigen. Während der Projekt-Durchführung haben die Schüler folgende Themengebiete in arbeitsteiliger Gruppenarbeit behandelt und zum Abschluss in einer computergestützten Präsentation vorgeführt: Biographie Zuses Zu Beginn sollen die wichtigsten Lebensstationen von Konrad Zuse dargestellt werden. Dazu gehört die Herausarbeitung prägnanter Ereignisse wie z.b. die Erfindung und der Bau der ersten elektronischen Rechenmaschine sowie die Schilderung seiner weiteren Lebensstationen. Der zeitgeschichtliche Rahmen: Dieses Themengebiet ist sehr umfangreich und erfordert vor allem in der 7. Jahrgangsstufe Unterstützung durch die Lehrkraft. Der angegebene Zeitraum ist gewählt, weil Konrad Zuse 1936 mit der Entwicklung der Z1 begann und erst 1945 mit dem Kriegsende von den informationstechnischen Arbeiten englischer und US-amerikanischer Forscher erfuhr. Was die Jury meint Das Projekt bildet einen guten Ansatz, sich mit der Person Konrad Zuse auseinander zu setzen. Es ist altersgerecht aufbereitet, ohne zu viel vorwegzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler haben noch genügend Freiräume, sich selbständig und kreativ mit ihrem Arbeitsauftrag zu befassen und die Ergebnisse zu präsentieren. Positiv ist auch der interdisziplinäre Ansatz zu erwähnen. life + s c i e n c e Lehrerwettbewerb 11 l+s_02_06_lehrerheft.indd :34:26 Uhr

14 Konrad Zuse ein Pionier der Rechentechnik Über mehrere Fächer verteilt beschäftigt sich der Schulunterricht in diesem Beitrag mit Konrad Zuse und seinen Rechenmaschinen. Die Schüler erstellen Präsentationen, lernen die Funktionsweise von Computern kennen und bauen ein Plexiglasgehäuse für einen PC. Fachgebiete: Mathematik, Informatik, WTH, Physik, Deutsch Altersgruppe: 13 bis 14 Jahre Konzept In einem fächerübergreifenden Projekt erkennen die Schüler die Vorreiterrolle Konrad Zuses in Bezug auf die Rechentechnik. Sie erfahren die Notwendigkeit des Zusammenspiels der Naturwissenschaften für die Entwicklung des Computers. Eine Reihe gestellter Aufgaben ist mit fachspezifischen Arbeitstechniken zu lösen. Entwicklung des Rechnens Am Beispiel des Dualsystems gewinnen die Schüler im Fach Mathematik Einblick in verschiedene Zahlensysteme. Mit Umrechnungen zwischen den Systemen praktizieren sie ihr Wissen. Durch eine Internetrecherche und einen Besuch der Technischen Sammlung Dresden lernen die Schüler historische Rechenhilfsmittel verschiedener Kulturen kennen. Konrad Zuse: Leben und Wirken Am Beispiel einer Präsentation zu Zuse üben die Schüler, einen Projektablaufplan zu erstellen, Material zu sammeln und aufzubereiten und ihr Ergebnis mit Hilfe des Computers anderen zu vermitteln. Was die Jury meint Im aktuellen Schulsystem aller Bundesländer ist es immer noch eine Schwierigkeit, so viele Fächer wie bei diesem Projekt in einer 8. Klasse für ein gemeinsames Thema Konrad Zuse ein Pionier der Rechentechnik zu interessieren. Das vorliegende Konzept ist auf jeden Fall ein richtiger Ansatz, wenn auch eine große Herausforderung. Dieser Ansatz trägt auch sicher zur Einübung von geeigneten Unterrichtsmethoden bei, um die Schülerinnen und Schüler zur Selbständigkeit und Selbsttätigkeit zu führen. Die Präsentation der Ergebnisse bei Lehrern, Eltern und Schülern bringt Kompetenzen für die Präsentierenden und trägt zur Verbreitung des Themas Zuse bei. Aufbau eines Rechners Die prinzipielle Architektur von Computern nach Neumann wird in Analogie zum Menschen als informationsverarbeitendem Wesen erläutert. Die Komponenten moderner Rechner werden theoretisch besprochen. Als praktischen Anteil stellen die Schüler ein Plexiglasgehäuse für einen PC her. Bauelemente von Computern Ausgehend von Relais und Transistor lernen die Schüler Realisierungen binärer Zustände kennen und gewinnen Einblicke in die Herstellung integrierter Schaltkreise. Präsentation der Ergebnisse Das Erlernte wird zusammengefasst, geordnet und als Powerpoint-Präsentation Lehrern, Schülern und Eltern vorgestellt. Barbara Billaudelle (Informatik, WTH) Mittelschule Weixdorf, Dresden Computer gestern-heute-morgen, so lautet ein Thema im Informatik- Unterricht der Klasse 8 an sächsischen Mittelschulen. An den Verdiensten Konrad Zuses lässt sich dieses Thema wunderbar bearbeiten: Der Z23 mit seinen Bauteilen von gestern, zu sehen in den Technischen Sammlungen Dresden, arbeitet prinzipiell noch genauso wie der PC im Kinderzimmer heute, nach dem Prinzip, das einst Konrad Zuse entwickelte. 12 life + s c i e n c e Lehrerwettbewerb l+s_02_06_lehrerheft.indd :34:35 Uhr

15 Bau eines Addierers mit Transistoren Der Mythos der geheimnisvollen Denkmaschine lässt sich am besten entzaubern, wenn die Schüler selbst einen kleinen Rechner zusammenbauen. Schrittweise führt das Projekt sie von einfachen logischen Schaltungen bis zu einem einfachen Computer immer mit dem Lötkolben in der eigenen Hand. Fachgebiete: Physik, Technik Altersgruppe: 10. und 11. Klasse Konzept Dieses Konzept ist an der Rudolf Steiner-Schule in Nürnberg fester Bestandteil des Unterrichts in der 11. Jahrgangsstufe. In Gruppenstärken von etwa zehn Schüler(Innen) wird ein Addierer aus Transistoren zusammengebaut. Ziel ist, ein Verständnis für die grundlegenden Vorgänge in Mikroprozessoren zu erlangen. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, dass die Schüler(Innen) wirklich selber löten. Sie erleben, dass der fertige Addierer nicht rechnen kann, dass lediglich Rechenregeln simuliert werden. 1. Doppelstunde An realitätsnahen Beispielen wie der Türkontrolle bei einer Straßenbahn und der Klingelanlage eines Hauses werden die Prinzipien von UND-, ODER- und NICHT-Schaltungen theoretisch erfasst und in Modellen aufgebaut. Das Binärsystem wird als Grundlage des elektronischen Rechnens eingeführt und erarbeitet, wie Maschinen die vier Grundrechenarten alle auf Additionen zurückführen. Dabei tritt das Problem des Übertrags auf, das mit Hilfe der kennen gelernten logischen Schaltungen automatisch gelöst werden kann. 2. Doppelstunde Der Bau eines Rechners verlangt aktive Schaltelemente. Relais, wie Konrad Zuse sie verwendet hat, sind mit großen Nachteilen behaftet, weshalb im Unterricht Transistoren eingesetzt werden. Der Aufbau der Transistoren tritt zugunsten einer Behandlung ihrer praktischen Eigenschaften in den Hintergrund. Mit vorgefertigten Schaltungen werden diese ermittelt. 3. bis 6. Doppelstunde Mit Transistoren werden die logischen Schaltungen und ein Flip-Flop als Speicherelement gebastelt. 7. bis 8. Doppelstunde Ein Halb- und ein Volladdierer werden aufgebaut und geprüft. Obwohl die Schaltung nur ein 8-Bit-Addierer ist, hat sie eine beträchtliche Größe. Es werden Ideen gesammelt, wie der Addierer kleiner zu realisieren wäre. 9. Doppelstunde Der Prozessor SN wird vorgestellt und im Vergleich zum selbstgebauten Addierer untersucht. 10. Doppelstunde Ausgehend vom Prozessor werden moderne PCs und ihre Programmierung besprochen. (2) Werner Miedl Was die Jury meint Der Wettbewerbsbeitrag ist handlungsorientiert ausgerichtet und vermittelt handwerkliche Fertigkeiten und Fähigkeiten, praktische Übungen sowie Projektarbeit stehen dabei im Vordergrund. Das Unterrichtskonzept der Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Übungen ist in dem Beitrag sehr gut umgesetzt. Mit dem praktischen Aufbau eines Rechenwerks (Volladdierer) wird der Nimbus des technisch Geheimnisvollen abgebaut und gleichzeitig die Komplexität von Computern sehr gut veranschaulicht. Durch die didaktisch-methodische Aufbereitung des Unterrichtsmaterials und durch die Übungsblätter ist die Übertragbarkeit des Wettbewerbsbeitrags auf andere Schulen leicht möglich. Werner Miedl (Erdkunde, Physik) Rudolf- Steiner-Schule, Nürnberg Viele Jugendliche wissen, wie der Prozessor in ihrem PC aussieht und können sich beim Anblick der Z3/Z4 auf Bildern oder besser noch im Deutschen Museum schwer vorstellen, dass es sich hier um einen Computer handelt, den man sogar programmieren kann. Im Gegensatz zu heutigen Prozessoren sieht man aber bei Zuses Maschine ganz deutlich Leitungswege, erkennt Bauteile, und schon ist ein gewisser Anreiz da, so etwas vielleicht auch zu bauen und damit auch zu verstehen. life + s c i e n c e Lehrerwettbewerb 13 l+s_02_06_lehrerheft.indd :34:43 Uhr

16 Die Jury im Überblick Impressum Bei der Auswahl der Jury-Mitglieder haben die Initiatoren großen Wert auf eine ausgewogene Mischung der Tätigkeitsbereiche gelegt und den Personenkreis mit Fachleuten aus Lehrerfortbildung, Schule, Hochschule, Didaktik und IT-Unternehmen besetzt. So ermöglichen die verschiedenen Perspektiven eine unterschiedliche Beleuchtung der Wettbewerbsbeiträge zum Leben und Werk Konrad Zuses für den Unterricht. Nach den Bewertungskriterien fachliche Richtigkeit, Originalität und Kreativität, Interdisziplinarität, didaktische und methodische Aufbereitung sowie Umsetzbarkeit in den Unterricht haben jeweils zwei Juroren den gleichen Wettbewerbsbeitrag erhalten und kommentiert. Leiter der Jury war Professor Dr. Otto Lührs, ehemaliger Leiter des Spektrums, der interaktiven Abteilung am Deutschen Technikmuseum in Berlin. Er engagierte sich auch als Mitarbeiter bei der Wolfsburger Experimentierlandschaft Phaeno und als Vorsitzender des europäischen Netzwerkes für naturwissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer Science on Stage Deutschland e.v. Die Mitglieder der Jury waren Wolfgang Friebe vom IBI - Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft in Berlin, Dr. Dirk Pape von der Freien Universität Berlin aus dem Fachbereich Mathematik und Informatik. Er leitet dort seit Dezember 2005 die Abteilung Campusmanagement, die eine IT-Plattform für die Einführung gestufter Studiengänge bereitstellt, Rudolf Peschke, vom Referat Medien und kulturelle Bildung des Hessischen Kultusministeriums, Thomas Schmidt, beim Mitinitiator Cisco Systems für Schulen zuständig; Manfred Vollmost, Referent und Diplom- Informatiker beim Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg. In dem übergreifenden Themenkomplex Medien und Informationsgesellschaft werden dort Themenfelder und Fragestellungen behandelt, die sich auf die unterschiedlichen Arten von Medien, deren Einflüsse und Wirkungen sowie den sachgerechten und verantwortungsvollen Umgang beziehen. Wolf-Rüdiger Wagner, Mitarbeiter beim Niedersächsischen Bildungsserver und Leiter der Multimedia-Initiative. Verfasser von Aufsätzen zum Thema Medienerziehung in der Schule, Autor der Pädagogischen Zeitschrift und von Computer + Unterricht und Dr. Ingo Wilken Informatiklehrer an der Lise-Meitner-Schule Berlin. Herausgeber Arbeitgeberverband Gesamtmetall THINK ING. Wolfgang Gollub (verantwortl.) Voßstr. 16, Berlin Science on Stage Deutschland e.v. Stefanie Zweifel (verantwortl.) Poststr. 4/5, Berlin Giesel Verlag GmbH life + science Rehkamp 3, Isernhagen Konzept und Koordination Giesel Dialog GmbH: Dr. Jeanette Mikonauschke Fachliche Redaktion Dr. Olaf Fritsche Gestaltung/Herstellung Friedrich Medien Gestaltung Im Brande 19, Seelze Fotonachweis Titelbild: Dr. Horst Zuse Druck Fr. Staats GmbH Wuppertal Druckauflage Exemplare Verlag Giesel Verlag GmbH, life + science Rehkamp 3, Isernhagen Tel.: 0511 / , Fax: 0511 / info@lifeandscience.de Gedruckt auf 100%-Recycling-Papier. Dr. Horst Zuse 14 life + science Lehrerwettbewerb 14 life + s c i e n c e Lehrerwettbewerb l+s_02_06_lehrerheft.indd :35:18 Uhr

17 Und wie halten Sie Ihre Schüler wach? Jetzt bewerben: Science on Stage- Festival 2007! Für das Europäische Science on Stage-Festival vom in Grenoble sucht Science on Stage Deutschland e.v. Lehrkräfte mit außergewöhnlichen Ideen für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Wir bieten: Konzepte, Materialien und Austausch mit Kollegen aus ganz Europa. Bewerbungsschluss: Gefördert von: Das europäische Netzwerk für naturwissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland l+s_02_06_lehrerheft.indd :35:27 Uhr

18 Science Teaching Festival Grenoble, April 2007 B 500 naturwissenschaftliche Lehrkräfte aus 30 Ländern der EU Lehrkräfte der Naturwissenschaften sind herzlich eingeladen, sich für die Teilnahme am europäischen Science on Stage-Festival beim Verein Science on Stage Deutschland e.v. (SonSD) zu bewerben. Einreichungsfrist: Bewerbungskategorien: 1. Ausstellung - Fair 2. Workshop 3. On-Stage-Aktivität (Vortrag oder Aufführung) 1. Ausstellung - Fair Die Ausstellung ist wie ein Bildungs-Jahrmarkt konzipiert. Lehrkräfte und Pädagogen stellen ihre Unterrichtskonzepte und Experimente am jeweils eigenen Länderstand aus. Bewerbungsumfang: Projektbeschreibung auf Deutsch und Englisch (2 Seiten). 2. Workshops Die Workshops bieten die Möglichkeit, eigene Unterrichtsmethoden vorzustellen, Materialien zu erarbeiten oder pädagogische Fragen zu diskutieren. Als Workshopleiter haben Sie die Möglichkeit, mit europäischen Kollegen etwas gemeinsam zu erarbeiten oder zu initiieren, das über das Festival hinausgehen kann. Bewerbungsumfang: Beschreibung des Workshops auf Deutsch und Englisch mit Agenda (4 Seiten) + Ausfüllen des Formulars auf der SonSD-Webseite. 3. On-Stage-Aktivitäten Die On-Stage-Aktivitäten beinhalten Vorträge oder Aufführungen Vortrag Haben Sie eine interessante Lehrmethode oder eine innovative Unterrichtsidee, die Sie gerne in einem Vortrag im Plenum präsentieren möchten? Neben der Vorstellung von Unterrichtsmethoden, kann Ihr Vortrag auch ein wissenschaftlicher Fachvortrag sein. Bewerbungsumfang: Beschreibung Ihres Vortrages auf Deutsch und Englisch (4 Seiten) + Ausfüllen des Formulars auf der SonSD-Webseite Aufführung- Performance Der Name des Festivals Science on Stage verdeutlicht das Bühnenelement der Veranstaltung. Die On-Stage -Aufführung soll naturwissenschaftlich-technische Themen in einer Performance präsentieren und sich Minuten lang auf einer Bühne darstellen lassen. Neben professionellen On-Stage-Performances beinhaltet diese Kategorie Aufführungen mit Schülern und Experimente. Projekte werden mit bis zu gefördert. Bewerbungsumfang: Beschreibung Ihrer Performance auf Deutsch und Englisch (10 Seiten) + Finanzplan + Zusenden einer DVD in dreifacher Ausfertigung + Ausfüllen des Formulars auf der Webseite von SonSD. Das Festival wird von den sieben größten EU-Forschungsinstitutionen organisiert, die sich im EIROforum zusammengeschlossen haben. Weitere Informationen: und Kontakt: Science on Stage Deutschland e.v. Tel.: info@science-on-stage.de 5 S Er O Au Er Du Ka A Le Al C Si er Se In ei ko di m Vo In Di In Co sin In Ab Ac Pr we zu Ra D hi l+s_02_06_lehrerheft.indd :35:32 Uhr

19 BASISINFORMATION DIE ZUKUNFT GEHÖRT DIR. WISSEN UND KOMPETENZEN FÜR JOBS IN DER HIGHTECH BRANCHE ERLERNEN IN DEN CISCO NETWORKING ACADEMIES 5 GRÜNDE DABEI ZU SEIN! Erwirb die Kompetenzen Ob Du in der schulischen oder beruflichen Ausbildung bist oder bereits erste Job- Erfahrungen gesammelt hast: Hier lernst Du die Kompetenzen für anspruchsvolle Karrieren in der Computerbranche. Anders als die typische Lehr- und Lernerfahrung im Schulunterricht Alle Inhalte sind als E-Learning auf der Cisco Plattform verfügbar. Interaktive Simulationen und praktische Übungen ergänzen den Lernprozess. Selbstlernangebot für den Erfolg Individuelles Feedback ermöglicht es, den eigenen Lernstand jederzeit zu kontrollieren und Inhalte zu identifizieren, die noch einmal wiederholt werden müssen. Vorbereitung auf weltweit anerkannte Industriezertifikate Die Kurse bereiten auf Prüfungen für Industriezertifikate vor, die in der Computer-Industrie weltweit anerkannt sind. In Kontakt bleiben Absolventen des Cisco Networking Academy Programms können am Alumni- Programm teilnehmen. Sie erhalten wertvolle Informationen und haben Zugang zu weiteren Lernangeboten und Rabattprogrammen für Netzwerkgeräte. Die weltweite Gemeinschaft der Alumnis hilft bei der eigenen Karriereplanung. Wer seine Computerkenntnisse erweitern möchte oder Interesse an einer Karriere im IT Bereich hat, findet bei den Cisco Networking Academies den richtigen Partner. Das Programm wird in Deutschland bereits an 325 Schulen, Berufschulen und Hochschulen angeboten. Teilnehmer/innen des Programms haben Zugang zu Lernmaterial, das von IT Experten des Weltmarktführers für Netzwerklösungen für das Internet entwickelt wurde. Lernen in den Cisco Networking Academies ist eine ganz neue Erfahrung. Eine Mischung aus Unterricht, web-basiertes Selbstlernmaterial Videosequenzen und interaktive Tests machen das Lernen interessant und erfolgreich. Interaktive Simulationen und Praxisübungen vermitteln echte Handlungskompetenzen. PARTNERSCHAFT FÜR SCHULEN Die Cisco Networking Academies sind ein Partnerschaftsangebot für öffentliche Schulen und andere Bildungseinrichtungen. Mit fast allen Bundesländern bestehen Rahmenvereinbarungen über die Verwendung des Curriculums im Untericht. Die Nutzung der Lernmaterialien und der elearning Plattform sind kostenlos. Schüler/innen profitieren von den standing aktualisierten Lernmaterialien und der Chance, anerkannte Zertifikate zusätzlich zu erwerben. Schulen profitieren von der Zusammenarbeit, indem sie ihr Profil in der Region stärken, weil sie im Lernfeld Technik ein überzeugendes Angebot vorzuweisen haben. DER WEG ZUR CISCO NETWORKING ACADEMY Die Voraussetzungen für die Teilnahme am Networking Academy Programm Qualifizierung von mindestens zwei Lehrern/innen zum Cisco Instructor Unterrichtsraum in dem sich maximal 3 Schüler/innen einen PC teilen Laborausstattung für die Praxisübung zu Sonderkonditionen Regionale Akadmien in Ihrer Nähe bieten die passende Weiterbildung an Weitere Infornationen auf deutsch unter in Englisch: ANSPRECHPARTNER Cisco Networking Academy Programm Carsten Johnson Kurfürstendamm Berlin +49-(0) carsjohn@cisco.com l+s_02_06_lehrerheft.indd :29:03 Uhr

20 TI_207/280_spass_RZ :40 Uhr Seite 1 Bilder: PixelQuelle.de Ich baue SPASS Visionen von Ingenieurinnen und Ingenieuren prägen und bereichern unser Leben. Sie schaffen die moderne Welt - und sind gefragt wie nie zuvor. Wer von Technik fasziniert ist und erfahren möchte, wie unsere moderne Welt eigentlich tickt. Wer die Zukunft aktiv mitgestalten will, wer sich Neues ausdenken oder Bestehendes verbessern will, für den ist ein Ingenieurstudium genau das Richtige. Welche Studienrichtung hat Zukunft? Welche Abschlüsse gibt es? Was wird von Ingenieurstudierenden erwartet? Wie sind die Berufschancen danach? Tu den ersten Schritt - informier dich: THINK ING. ist eine Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA), des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. (ZVEI), des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE), des Vereins Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) sowie des Verbandes der Automobilindustrie e. V. (VDA). Internet: info@think-ing.de l+s_02_06_lehrerheft.indd :29:22 Uhr

Computermuseum Hoyerswerda. Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik

Computermuseum Hoyerswerda. Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik Computermuseum Hoyerswerda Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik Ausstellungsverlauf Die Einleitung beginnt mit einem Videofilm unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jens-Uwe

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kann ein Computer denken?

Kann ein Computer denken? Kann ein Computer denken? Fachbereich Betriebswirtschaft FH www.fh-koblenz.de/bw/komus www.komus.de www.fh-koblenz.de/bw/komus www.fh-koblenz.de/bw/komus 2 www.fh-koblenz.de/bw/komus 3 www.fh-koblenz.de/bw/komus

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Informationstechnologie (ITE)

Informationstechnologie (ITE) Wahlpflichtfachentscheidung Informationstechnologie (ITE) Der Empfehlung der Fachdidaktischen Kommission Informationstechnologie folgend werden die im Unterricht des Wahlpflichtfachs zu vermittelnden Inhalte

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 Wir bauen ein Radio Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Firma Testo, Lenzkirch, in dem wir theoretisch und praktisch gelernt haben, wie ein Radio funktioniert.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID Die Initiative, ein historisches Informatik-Museum zu gründen, ist Pionier im Rahmen der spanischen Universitäten. Sie hat das Sammeln

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer?

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer? Computeria Urdorf Treff vom 16. Januar 2013 Was ist ein Computer? Der Vater des Computers Charles Babbage (26.12.1791 18.10.1871) Erfinder der mechanische Rechenmaschine Die Entwicklung des Computers Karl

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Präsentation Projektarbeit, Ziele Präsentation Projektarbeit, Ziele Den SchülerInnen werden wichtige Tipps für die Projektorganisation an die Hand gegeben. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe eines großen Plakates, dass sukzessive durch

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität Universität Würzburg Lena Moser Tafelbild Proportionalität Raupe auf Uhr r(ϕ)= ϕ Eigenschaft: Zellteilung exponentielles Wachstum

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Munterrichtsmethoden. Kleine Beuteschrift. Harald Groß Orbium Seminare Berlin www.orbium.de. Orbium Seminare www.orbium.de

Munterrichtsmethoden. Kleine Beuteschrift. Harald Groß Orbium Seminare Berlin www.orbium.de. Orbium Seminare www.orbium.de Munterrichtsmethoden Kleine Beuteschrift Harald Groß Orbium Seminare Berlin www.orbium.de Munterrichtsprinzipien Bunt und vielfältig sind die Munterrichtsmethoden. Ein guter Mix davon macht das Lernen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Liebe Lehrer_innen und Schüler_innen, wir haben für Sie / Euch einige Arbeitsblätter erstellt, die genutzt werden können,

Mehr