Zum Forschungsprojekt. Stichprobenauswahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zum Forschungsprojekt. Stichprobenauswahl"

Transkript

1 Der Fragebogen Datenbasis, Konstruktion und Auswertung Referenten: Julia Gerick Stephan Jarsinski Zum Forschungsprojekt Veröffentlichung: Kirchhoff, S., Kuhnt, S., Lipp, P. & Schlawin, S. (2008): Der Fragebogen. Datenbasis, Konstruktion und Auswertung. 4., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Im Mittelpunkt des Buches: Praxisrelevante Überlegungen Entscheidungen und Hürden, die sich im Laufe eines Forschungsprozesses ergeben Brücke zwischen Theorie und Praxis Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski 3 Zum Forschungsprojekt Thema: Studienverhalten in den neuen und alten Bundesländern DFG-Projekt: von Anfang 1995 Ende 1996 Forschungsfragen: Wie sehen Dortmunder Studierende ihre Studiensituation? Welche Studienstrategien verfolgen sie? Welche fachkulturellen Unterschiede zeichnen sich ab? Julia Gerick & Stephan Jarsinski 4 Zum Forschungsprojekt Vergleichende Untersuchung der Studiengänge: Wirtschaftswissenschaft Pädagogik Maschinenbau Durchführung an der Uni Dortmund und FH Dortmund sowie TU Dresden Julia Gerick & Stephan Jarsinski 5 Stichprobenauswahl Auswahl der Grundgesamtheit: Wirtschaftswissenschaft, Pädagogik und Maschinenbau (Uni) sowie Wirtschaft, Sozialpädagogik und Maschinenbau/Werkstofftechnik (FH) Definition der Studierenden der sechs Studiengänge als Grundgesamtheit Julia Gerick & Stephan Jarsinski 6 Stichprobenauswahl Keine Vollerhebung möglich (zeitlich, finanziell) Anspruch: Zuverlässige Aussagen für über Dortmunder Studierende der ausgewählten Fachrichtungen Entscheidung: Studierende sollen zufällig ausgewählt werden Studierende sollen Fragebogen per Post erhalten Praktisches Problem bei Zufallsauswahl: Wie gelangt man an die Adressen der Studierenden? Hochschulverwaltung Systematische Auswahl: jeder zweite Studierende wird aus alphabetischer Liste gezogen Stichprobenauswahl Datenschutz von zentraler Bedeutung bei der Durchführung von Forschungsvorhaben Kann zum Scheitern von Projekten führen In der Literatur blieben datenschutzrechtliche Aspekte bis Ende der 90er Jahre so gut wie unbeachtet (Kirchhoff et al. 2008, S.17) Eine Strategie zur Aufrechterhaltung des Datenschutzes: Strikte Trennung zwischen Forscherteam und Adressenverwaltung Fragebogenerhebung: nicht-reaktives Erhebungsinstrument Vorsicht bei Fragebogenformulierung, denn man kann nicht nachfragen Beispiel: Frage nach Ehestand in einer Studierendenzeitung: Ledig 1561 Verheiratet 16 Weiß nicht Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski 9

2 Fragetypen: 1. Meinungsfrage Frage nach persönlichen Einstellungen, Motiven, Werthaltungen Beispiel: Gründe für Wahl eines Studiengangs 2. Faktfrage bezieht sich auf konkreten Sachverhalt ermittelt Fakten Beispiel: Frage, in welchem Bundesland der Bildungsabschluss erworben wurde Fragetypen: 3. Verhaltensfrage Frage zum konkreten Tun der Befragten/Meinungsäußerungen Möglichkeit zur Überprüfung der Angaben bei Meinungsfragen Beispiel: Absicht eine Sprechstunde zu besuchen 4. Fragen zu sozialstatistischen/ demografischen Daten Beispiel: Alter, Geschlecht, Studienfach Frageformen: Geschlossene Fragen Jede mögliche Antwort ist vorgegeben Vorteile: Vergleichbarkeit der Antworten geringerer Zeitaufwand für den Befragten, leichtere Beantwortbarkeit geringer Aufwand bei der Auswertung Halboffene Fragen Offene Fragen Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski 12 Besondere Fragetechniken: Filterfrage stehen vor einem Frageblock, der nur von bestimmten Personen beantwortet werden soll Gabelfrage Erweiterung der Filterfrage Trichterfrage Schrittweise vom Allgemeinen zum Besonderes Besonders bei heiklen Themen zu abweichendem Verhalten etc Julia Gerick & Stephan Jarsinski 13 Fragebogenaufbau: verständliche einleitende Instruktion mit einfachen Fragen zum Einstieg anfangen ( Eisbrecherfragen ) Spannungskurve Thematische Blockbildung Überleitungssätze zwischen thematischen Blöcken auf logischen Aufbau achten, große Gedankensprünge vermeiden sozialstatistische Angaben am Ende Julia Gerick & Stephan Jarsinski Die Verminderung des Wachstums der Umweltverschmutzung ist nur durch Aktivierung der Einzelinitiative nur durch staatlichen Zwang indizierbar Kurz, verständlich und hinreichend präzise Kurze, verständliche Fragen mit einfachen Worten, die hinreichend präzise erklärt sind Keine Bürokratensprache, Vermeidung von nicht Zielgruppen gerechten Fremdworten Julia Gerick & Stephan Jarsinski Wenn ick meene Piepen habe, da hol ick ma auf m Alex ne Wurscht! trifft zu trifft nicht zu Keine platten Anbiederungen Fragen in einfachem Hochdeutsch keine kumpelhafte Anbiederung durch Subkulturdialekt 3. Sind Sie gegen die Aufhebung der Anschnallpflicht bei Kindern? trifft zu trifft nicht zu Vermeidung von doppelter Verneinung Fragen nicht unnötigerweise verkomplizieren, da es leicht zu Missverständnissen kommen kann Zufallsantworten möglich 4. Kernkraftwerke verringern die Kosten der Stromerzeugung, stellen aber ein Sicherheitsrisiko dar. trifft zu trifft nicht zu weiß nicht Eindimensionalität wahren Antworten auf Mehrdimensionalität sind nicht eindeutig einer Zieldimension zurechenbar Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski 18

3 4. Wann reformierte W. von Humboldt das preußische Schulwesen? vor Gründung des deutschen Kaiserreichs während der Gründung des deutschen Kaiserreichs nach Gründung des deutschen Kaiserreichs Eindimensionalität wahren Es wird zugleich nach zwei historischen Ereignissen gefragt Es wird bei Befragten korrektes Wissen attestiert, auch wenn Sie sich in einem doppelten Irrtum befinden. 5. Wie hoch ist Ihr monatliches Einkommen? Mehr als 0 Mehr als 1000 Mehr als Antwortkategorien disjunkt, erschöpfend und präzise Antwortkategorien: sollten zwischen verschiedenen Sachverhalten genau differenzieren Wahl der Antwortkategorie birgt Vorentscheidung über Messniveau und die anwendbaren statistischen Variablen Häufigkeitsantworten sollten wenn möglich relativ genau spezifiziert werden Bei Rating-Formaten: eher mehrstufige Skalierung als dichotome Bei der Abfrage von Gründen/Motiven sollte in der Regel das komplette Spektrum möglicher Antworten vorgegeben werden; dazu sollte eine unspezifische Antwort (z.b. Sonstiges) oder eine offene Antwortmöglichkeit vorhanden sein Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Ich bin zu jeder Zeit bereit, anderen Menschen zu helfen. ja nein Vermeidung von stark wertbesetzten Formulierungen Formulierungen mit Begriffen wie immer, alle, keiner, niemals sind zu vermeiden Fragen werden für unrealistisch gehalten Julia Gerick & Stephan Jarsinski Alle Menschen spenden gerne in Krisensituationen. Spenden Sie auch gerne? ja nein Vermeidung von suggestiven Fragen Antwort wird in eine neue Richtung gelenkt Echte Hilfsbereitschaft oder sozial erwünschtes Verhalten? Fragen tragen kaum zur Differenzierung bei, weil sie praktisch von allen Befragten bejaht werden Julia Gerick & Stephan Jarsinski Kinder brauchen regelmäßige Schläge. ja nein weiß nicht Vermeidung von Extremaussagen/erwünschten Aussagen stark positiver/negativer Beigeschmack Verwendung von extremen Begriffen kann Antwortreaktion in eine Richtung drängen Julia Gerick & Stephan Jarsinski Wie viel Prozent des Monatseinkommens geben Sie für Miete aus? Befragte nicht überfordern keine komplizierten/zeitaufwändigen Rechenoperationen setzt gutes Erinnerungsvermögen voraus bestärkt das Auslassen der Frage 10. Wie hoch ist Ihr monatliches Einkommen? 11. Wie viel Miete zahlen Sie monatlich? Befragte nicht überfordern dennoch: Bezugsgruppenabhängig Keine Regel ohne Ausnahme!! Auf einen Blick 1. Kurze verständliche Fragen formulieren! 2. Einfache Sprache und Begriffe, die in gleicher Weise verstanden werden! 3. Vermeidung von doppelten Stimuli und Verneinungen! 4. Eindimensionalität der Fragen wahren! 5. Antwortkategorien sollen erschöpfend und disjunkt sein! 6. Vermeidung von stark wertbesetzten Formulierungen! 7. Vermeidung von Unterstellungen und suggestiven Fragen! 8. Vermeidung von Extrem- und erwünschten Aussagen! 9. Befragte sollen nicht überfordert werden! Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski 27

4 Fehlerquellen/Frageneffekte Was ist bei den Items bedenklich? 1. Soziale Erwünschtheit (Furcht vor sozialer Verurteilung führt zu positiven/konformen Antwortverhalten ) neutrale Frage formulieren, Kontrollfragen auf Anonymität hinweisen 2. Response-Sets bei der Beantwortung von Ratingskalen (Einheitlichkeitsdruck) Items positiv und negativ in gewünschter Zieldimension formulieren (Eindeutigkeit der Items) 3. Meinungslosigkeit, die überspielt wird Antwortkategorie: weiß nicht, Filterfrage 4. Halo-Effekt Fragereihen-/Positionseffekt beeinflussbare Frage an den Anfang/ umformulieren/präzisieren Julia Gerick & Stephan Jarsinski 28 Glauben Sie, dass man eine Familie braucht, um wirklich glücklich zu sein, oder glauben Sie, man kann alleine genauso glücklich leben? Die Frage, ob Leute, die auf Dauer zusammenleben wollen, heiraten sollten oder ob es ihnen auch möglich sein sollte, ohne Trauschein eine dauerhafte Verbindung einzugehen, ist in den letzten Jahren immer wieder gestellt worden. Wie ist Ihre Meinung dazu: Glauben Sie, dass man heiraten sollte, wenn man mit einem Partner auf Dauer zusammenleben will? Hören Sie gerne Musik von Beethoven und Wagner? Hat der mangelnde Respekt der Schüler vor ihren Lehrern Ihrer Ansicht nach Einfluss auf die tägliche Unterrichtsgestaltung in den Schulen? Wie viele Vorträge zum Thema Gesundes Leben haben Sie im Jahre 2008 bisher gehört? keinen - einen Vortrag - zwei bis 5 Vorträge - 5 Vorträge oder mehr? Julia Gerick & Stephan Jarsinski 29 Im Forschungsprojekt Studienzufriedenheit : 14seitiger Fragebogen Rückgriff auf bestehende Fragen und Instrumente Vorteile Fehlervermeidung Arbeits- und Zeitersparnis bessere Vergleichsmöglichkeiten Aufbau: A: Hochschulzugang und Studienentscheidung B: Studiensituation und -alltag C: Zukünftige berufliche Erwartungen D: Sozialdemografische Daten Julia Gerick & Stephan Jarsinski 30 Pretest: Zentraler Schritt im Forschungsablauf Ziel: Testung der Instrumente 3 Testläufe: Gruppendiskussion mit Tonaufzeichnung Konsequenz: gründliche Überarbeitung des Fragebogens Beispiel: Bedeutung des Begriffs Hausarbeit in den verschiedenen Studiengängen Fragebogenlayout: Ansprechende Optik Erstellung des Fragebogens mit Word Speichern der Frageformen in Vorlagendatei schnelleres Arbeiten mit Vorlagenskeletten Achtung bei Copy-and-Paste: hohe Fehlergefahr! Zwischenbilanz: ist Teamarbeit logische Regeln und optische Gesichtspunkte beim Fragebogenaufbau berücksichtigen nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen! Bei dreisten Fragen an falscher Stelle landet der Fragebogen auf dem Altpapier in der Fragebogen-Kürze liegt die Ausfüll-Würze manche Fragen brauchen Regieanweisungen mehrere Fehler-Suchläufe starten, weil Irren bekanntlich menschlich ist. (nach Kirchhoff et al. 2008, S.27) Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski 33 Vom unausgefüllten zum ausgefüllten Fragebogen Das Anschreiben: enthält notwendige Informationen für die Testperson Name und Adresse des Absenders Thema der Befragung Zusammenhang von Thema, Verwertungsziel und Interesse des Befragten Anonymität der Befragten Begründung für die Auswahl der EmpfängerIn Rücksendetermin evtl. Anreize für die Rücksendung (nach Friedrichs 1985, S.238) Vom unausgefüllten zum ausgefüllten Fragebogen Die Rückgabe: Abgabe beim Pförtner Anreize für die Rücksendung (incentives) Ziel: Testpersonen zur Teilnahme motivieren z.b. Verlosung zusätzlich: Werbung in den Seminaren und Vorlesungen Pressekonferenz Vom unausgefüllten zum ausgefüllten Fragebogen Die Vervielfältigung: Hausdruckerei der Universität 4700 Exemplare (4570 für den Versand, Rest für Ansicht) Die Versendung: Durchlaufende Nummerierung der Fragebögen Namen-Nummer-Zuordnung durch Verwaltung Nach 2 Wochen Versand von Erinnerungspostkarten Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski 36

5 Vom unausgefüllten zum ausgefüllten Fragebogen Der Rücklauf: Rücklaufquote von 31,3% Wirtschaftswissenschaft 33% Maschinenbau 30,5% Erziehungswissenschaft 30,5% Problematisch: Sind Aussagen noch verallgemeinerbar? Verzerrtes Bild? Differenzierte Betrachtung Ergebnis: Stichprobe zeigt (fast) genaues Abbild der Grundgesamtheit bezüglich der Merkmale Studiengang, Geschlecht und Semester Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski 38 Allgemeines: Informationen aus dem Fragebogen Datenfile Eingabe Schwimmen Interne Eingabe lernt man nur Externe im Wasser, Eingabeund den sinnvollen Umgang mit Daten lernt man + Kosten - Kosten nur, indem man sich mit Daten selbst + Einblick - Einblick beschäftigt. - Zeit + Zeit (Krämer, 2007) Julia Gerick & Stephan Jarsinski 39 Grundlegendes Vorgehen: 1. Verkodung des Fragebogens 2. Erstellung einer Datenmaske 3. Eingabe der Daten 4. Fehlerkontrolle 1. Verkodung des Fragebogens: Fragen und Antworten werden mit Zeichen, Zahlen und Abkürzungen übersetzt bzw. kodiert. Fehlende Werte erhalten eigenen Kode. Variables Kodierschema für unterschiedliche Frageformate Verkodung Frage A1 (geschlossen): Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski 42 Verkodung Frage A10 (offen): Verkodung Frage A9 (Fragebatterie): Verkodung Frage B16 (mehrfach Antworten): Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski 45

6 2. Erstellung einer Datenmaske: 2. Erstellung einer Datenmaske: 2. Erstellung einer Datenmaske: Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski 48 Mess-/Skalenniveau: Nominalskala Unterscheidung der Merkmale Ohne Rangfolge Ordinalskala Rangfolge Ohne interpretierbaren Abstand Intervallskala Rangfolge Deutung der Abstände Kein absoluter Nullpunkt Alle Operationen möglich 3. Eingabe der Daten: 4. Fehlerkontrolle: Häufigkeitszählung Variablen kombinieren Fehler: Werte außerhalb der vorgesehenen Kodeziffern Unplausible Werte Inkonsistente Werte Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Allgemeines: Deskriptive Grundlegendes Vorgehen: 1. Fehlende Werte 2. Datenaufbereitung 3. Häufigkeitsanalysen 4. Ergebnisse in Tabellen darstellen 1. Fehlende Werte Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski 54

7 2. Datenaufbereitung: Vergleichbarkeit zu anderen Studien Ausgaben vereinfachen Weniger ist oft mehr! 2. Datenaufbereitung: 2. Datenaufbereitung: Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Ergebnisse in Tabellen darstellen Einheitliche Gestaltung Notwendige Inhalte: Nummer der Frage Vollständiger Wortlaut der Frage und Antwort Quellenangabe Wenig Zahlen, viel Inhalt Tabellenmuster Spaltenprozente: Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski 60 Zeilenprozente: Julia Gerick & Stephan Jarsinski 61 Gesamtprozente: Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski 63

8 Allgemeines: Grafik = zusammengefasste Ergebnisse Konzentration auf das Wesentliche Achsen + Beschriftung dezent Goldener Schnitt Diagramm: Wohnsituation - Tortendiagramm: Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski 66 Wohnsituation - Säulendiagramm: Wohnsituation - gestapelte Balken: Meinung - Eisbergdiagramm : Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Berichterstattung Schriftliche Dokumentation: Fachaufsätze Tabellenband Projektbericht Buch Richtlinien: Festlegung eines einheitlichen Designs Gute Lesbarkeit Angemessene Interpretationen und nachvollziehbares Vorgehen Berichterstattung Auffälligkeiten: Schwerer Weg von der Rohfassung zum akzeptablen Manuskript Interpretationsschwierigkeiten durch methodische Fehler Ideenverlust durch ruhende Publikations-Arbeit Vorwort und Einleitung erst am Ende schreiben Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski 72

9 Vorsicht Falle Literatur Weniger ist oft mehr You can t have it all Wer vorher überlegt, erspart sich späteres Klagen Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt Wer nicht fragt, bleibt dumm... Wo ist eigentlich das blaue Buch..? Geteiltes Leid ist halbes Leid Burzan, N. (2005). Quantitative Methoden der Kulturwissenschaften. Konstanz: UVK Verlaggesellschaft mbh. Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Kirchhoff, S., Kuhnt, S., Lipp, P. & Schlawin, S. (2008): Der Fragebogen. Datenbasis, Konstruktion und Auswertung. 4., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Krämer, W. (2007). Statistik verstehen. Eine Gebrauchanweisung. München: Piper Verlag. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski Julia Gerick & Stephan Jarsinski 75

Klassische Befragungsmethoden: Fragebogendesign (PAPI)

Klassische Befragungsmethoden: Fragebogendesign (PAPI) Methoden der empirischen Sozialforschung Klassische Befragungsmethoden: Referenten: Karin Friede 05.01.2004 Katharina Ducke Gliederung 1. Befragung 1.1 Definition 1.2. Mündliche/ schriftliche Befragung

Mehr

Datenerhebung. Befragung. Peter Schmidt 2000

Datenerhebung. Befragung. Peter Schmidt 2000 Datenerhebung Befragung Formen der Befragung Persönliches Face to Face Interview Telefonisches Interview Schriftliches Interview ( Questionaire ) Qualitatives Interview Leitfadeninterview Fokussiertes

Mehr

Literaturverzeichnis. Greenacre, Michael (1984), Theory and Applications of Correspondence Analysis, London

Literaturverzeichnis. Greenacre, Michael (1984), Theory and Applications of Correspondence Analysis, London Literaturverzeichnis Brendel, Sabine/Kirchhoff, Sabine/Metz-Göckel, Sigrid (2001), Das Studium ist schon die Hauptsache, aber..., Kleine Verlag, Bielefeld Clauß/Ebner (1982 4 ), Statistik für Soziologen,

Mehr

Sabine Kirchhoff/Sonja Kuhntl Peter Lipp/Siegfried Schlawin. "Machen wir doch einen Fragebogen"

Sabine Kirchhoff/Sonja Kuhntl Peter Lipp/Siegfried Schlawin. Machen wir doch einen Fragebogen Sabine Kirchhoff/Sonja Kuhntl Peter Lipp/Siegfried Schlawin "Machen wir doch einen Fragebogen" Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2000 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme "Machen wir doch einen

Mehr

Erstellung und Auswertung eines Fragebogens. Gruppe Formalwissenschaften

Erstellung und Auswertung eines Fragebogens. Gruppe Formalwissenschaften Erstellung und Auswertung eines Fragebogens Gruppe Formalwissenschaften Version 1.1 / 28.03.2014 Ablauf Theorie Fragebogen erstellen Julia Pöll (Mathematik) Martin Tintel (Informatik) Theorie Fragebogen

Mehr

Gestaltung von Fragebögen

Gestaltung von Fragebögen Gestaltung von Fragebögen Inhalt Prinzipielles Formulieren von Fragen Antwortkategorien Kodieren von Fragebögen Erhebungsbögen (Case Record Forms) Prinzipielles Prinzipielles zu Fragebögen Studienziel

Mehr

Sabine Kirchhoff Sonja Kuhnt Peter Lipp Siegfried Schlawin. Der Fragebogen

Sabine Kirchhoff Sonja Kuhnt Peter Lipp Siegfried Schlawin. Der Fragebogen Sabine Kirchhoff Sonja Kuhnt Peter Lipp Siegfried Schlawin Der Fragebogen Sabine Kirchhoff Sonja Kuhnt Peter Lipp Siegfried Schlawin Der Fragebogen Datenbasis, Konstruktion und Auswertung 5. Auflage Bibliografische

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Erhebungsinstrument Lehrveranstaltung an der Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik "Alice Salomon" Hochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung

Mehr

Befragung. Das Interview. Königsweg oder Holzweg der empirischen Sozialforschung? Blockseminar: Methoden quantitativer Sozialforschung

Befragung. Das Interview. Königsweg oder Holzweg der empirischen Sozialforschung? Blockseminar: Methoden quantitativer Sozialforschung Befragung Das Interview Königsweg oder Holzweg der empirischen? Blockseminar: Methoden quantitativer Befragungstypen Persönliches Interview Telefonisches Interview Schriftliche Befragung Online-Befragung

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Alice- Salomon Hochschule für Soziale arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung University of Applied Sciences

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 AUFGABE 1. Beschreibe einen experimentellen

Mehr

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Dipl. Soz. David Schneider, Hochschulreferat Studium und Lehre 25.04.2012 Was erwarten unsere Benutzerinnen und Benutzer von uns? Umfragen in Bibliotheken

Mehr

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer Fragebogen Fragen kostet weniger als es einbringt Hartmut Vöhringer Fragebogen 1.Nutzen eines Fragebogens 2.Möglichkeiten und Grenzen 3.Erstellen eines Fragebogens 4.Erarbeiten und Ändern des Fragebogens

Mehr

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage '+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch Der Fragebogen Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage facultas «4 Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Definitionen

Mehr

Datenerhebungstechniken. Teil 1: Befragung. Mündliche Befragung Schriftliche Befragung Telefoninterview

Datenerhebungstechniken. Teil 1: Befragung. Mündliche Befragung Schriftliche Befragung Telefoninterview Datenerhebungstechniken Teil 1: Befragung Mündliche Befragung Schriftliche Befragung Telefoninterview Die mündliche Befragung Mündliche Befragungen unterscheiden sich nach dem Ausmaß, in dem eine Interviewsituation

Mehr

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1 Dr. Barbara Lindemann Fragebogen Kolloquium zur Externen Praxisphase Dr. Barbara Lindemann 1 Überblick 1. Gütekriterien quantitativer Forschungen 2. Fragebogenkonstruktion 3. Statistische Datenanalyse

Mehr

5.4 Die Befragung als

5.4 Die Befragung als 5.4.1 Arten von Befragungen 1. Alltag Interview Asymmetrie 2. Formen standardisiert; Formulierung und Reihenfolge fest halbstandardisiert nichtstandardisiert zu Unterscheidung von Strukturierung der Fragen

Mehr

TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNI- KEN DIE BEFRAGUNG

TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNI- KEN DIE BEFRAGUNG TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNI- KEN DIE BEFRAGUNG GLIEDERUNG Arten der Befragung Grad der Standardisierung der Befragung Formen der mündlichen Befragung Das wenig-strukturierte Interview Das teil-strukturierte

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Kolloquium: Europa-Studien

Kolloquium: Europa-Studien Timm Beichelt Kolloquium: Europa-Studien Gläser, Jochen / Laudel, Grit, 3 2009: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag Wintersemester 2010/11 Sitzung 5 Struktur des Buches

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden I

Sozialwissenschaftliche Methoden I Sozialwissenschaftliche Methoden I 5. Die Befragung - Fortsetzung Wintersemester 2008/09 Jr.-Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management ABWL, insb. Personal und Organisation 2. Gütekriterien

Mehr

Variablen und Skalenniveaus

Variablen und Skalenniveaus Analytics Grundlagen Variablen und Skalenniveaus : Photo Credit: Unsplash, Roman Mager Statistik Was ist eigentlich eine Variable? Variable In der Datenanalyse wird häufig die Bezeichnung Variable verwendet.

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Methoden im empirischen Forschungsprozess

Mehr

M 1 Was spiel(t)en die Menschen früher, heute und in fernen Ländern?

M 1 Was spiel(t)en die Menschen früher, heute und in fernen Ländern? M 1 Was spiel(t)en die Menschen früher, heute und in fernen Ländern? Erkundet in Gruppen was und wie heute und früher, hier und in anderen Ländern gespielt wird. Damit die Ergebnisse recht vielfältig sind,

Mehr

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie)

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie) Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie) Konzeptspezifikation/ Operationalisierung/Messung rot: Planungsphase Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Auswahl der Untersuchungseinheiten

Mehr

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 2. Forschungsprozess Ablauf des Forschungsprozesses, Arten von Forschung Jacob, Forschungsprozess

Mehr

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft Teil I: Methoden der Politikwissenschaft (50 Punkte) Gestellt sind sowohl Multiple Choice- als auch offene Fragen. Die offenen Fragen sind kurz und präzise in einem Satz bzw. mit den gesuchten Begriffen

Mehr

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen methodischen Forschungsansätzen, die einander ergänzen können:

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen methodischen Forschungsansätzen, die einander ergänzen können: 1. Einführung Die Erstellung und Auswertung eines Fragebogens dient dazu, Informationen von Personen oder Personengruppen zu einem bestimmten Themenbereich zu erhalten, die im Anschluss ausgewertet und

Mehr

Mathemonitor Untersuchungsziel

Mathemonitor Untersuchungsziel Mathemonitor 2009 Datenbasis: 1.003 Befragte ab 14 bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 28. Juli 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe GmbH, Norderstedt 1. Untersuchungsziel

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 11/12 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Lehrveranstaltung: (Herr Dr. Lasch)

Mehr

Erhebungstechniken. Wintersemester 2015/ Einführung 1

Erhebungstechniken. Wintersemester 2015/ Einführung 1 Wintersemester 2015/2016 1. Einführung 1 Personen Jun.-Prof. Dr. Hans Manner Lehrstuhlvertretung Statistische Methoden mit Schwerpunkt Psychometrie Raum: M 737 E-mail: manner@statistik.tu-dortmund.de Tel.:

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 6(a) - Datenerhebungsverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 24. November 2008 1 / 31 Online-Materialien Die

Mehr

TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNIKEN DIE BEFRAGUNG

TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNIKEN DIE BEFRAGUNG TEIL 6A: DATENERHEBUNGSTECHNIKEN DIE BEFRAGUNG Arten der Befragung Mündliche Befragung / Face-To-Face-Interview (Befragter sitzt dem Interviewer gegenüber) Schriftliche Befragung (Befragter füllt den Fragebogen

Mehr

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ - CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr

Armin Scholl. Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbh

Armin Scholl. Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbh Armin Scholl Die Befragung Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhalt Einleitung und Konzeption des Lehrbuchs 9 Teil 1: Theorie der

Mehr

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung ALLGEMEINE BEVÖLKERUNGSUMFRAGE DER SOZIALWISSENSCHAFTEN (ALLBUS) Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung GLIEDERUNG

Mehr

Umfrage zum Thema Latein

Umfrage zum Thema Latein Umfrage zum Thema Datenbasis: 1.001 Befragte ab 14 besweit Erhebungszeitraum: 29. 30. November 2010 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe GmbH, Norderstedt 1. Untersuchungsziel

Mehr

3. Merkmale und Daten

3. Merkmale und Daten 3. Merkmale und Daten Ziel dieses Kapitels: Vermittlung des statistischen Grundvokabulars Zu klärende Begriffe: Grundgesamtheit Merkmale (Skalenniveau etc.) Stichprobe 46 3.1 Grundgesamtheiten Definition

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen.

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen. A. Geschlossene Fragen Klausuraufgaben für Probeklausur 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen. 2.Das Informationszentrum Sozialwissenschaften liefert die Rohdaten

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/ Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Lehrveranstaltung: (Herr Dr. Lasch)

Mehr

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch Der Fragebogen Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage facultas.wuv Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Definitionen 13

Mehr

STATISTIK FÜR STATISTIK-AGNOSTIKER Teil 1 (wie mich)

STATISTIK FÜR STATISTIK-AGNOSTIKER Teil 1 (wie mich) WS 07/08-1 STATISTIK FÜR STATISTIK-AGNOSTIKER Teil 1 (wie mich) Nur die erlernbaren Fakten, keine Hintergrundinfos über empirische Forschung etc. (und ich übernehme keine Garantie) Bei der Auswertung von

Mehr

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem Dr.-Ing. Frank Babick PVT-Seminar, 13. Oktober 2009 Offensichtliche Ärgernisse (aus Sicht des Gutachters) Vermeidung von Konsultationen falscher Name

Mehr

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 25.02.08 Zehnte Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Mehr

Grundlagen der Datenanalyse

Grundlagen der Datenanalyse Schematischer Überblick zur Behandlung quantitativer Daten Theorie und Modellbildung Untersuchungsdesign Codierung / Datenübertragung (Erstellung einer Datenmatrix) Datenerhebung Fehlerkontrolle / -behebung

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Aktuelle Situation... 2 1.2 Zielsetzung der Arbeit...

Mehr

Erhebungsinstrumente und Untersuchungsformen

Erhebungsinstrumente und Untersuchungsformen Erhebungsinstrumente und Untersuchungsformen Gliederung Untersuchungsformen Überblick Auswahlgrundlagen und Untersuchungsformen Mode-Effekte Fragen und Antworten: Fragebogen 1 Untersuchungsformen Untersuchungsformen:

Mehr

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium Eine quantitativ-qualitative Untersuchung zu Studienbewertungen, Qualifikationen und beruflicher Situation von Absolvent(inn)en der Studiengänge

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: L.ZBL.09150 Thema der Arbeit: der Abgabe des Posters der mündlichen Prüfung Datum Gesamtpunktzahl Poster: /40 (Inhalt -

Mehr

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik Medien Institut : Grundlagen und Definitionen der Statistik Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Hintergrund: Entstehung der Statistik 2. Grundlagen

Mehr

Einführung in die Fragebogenerstellung. Jasmin Hügi Herbstschule 2012

Einführung in die Fragebogenerstellung. Jasmin Hügi Herbstschule 2012 Einführung in die Fragebogenerstellung Jasmin Hügi Herbstschule 2012 Übersicht Zeit 09h00 09h10 09h10 09h40 09h40 10h30 10h30 11h00 11h00 11h20 11h20 12h15 12h15 13h30 13h30 14h00 14h00 15h00 15h00 15h30

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Übersicht Letzte Sitzung: Psychologie als empirische Wissenschaft Heute: Messen Rückblick: Qualitativer vs. quantitativer Ansatz Qualitativ Quantitativ

Mehr

7. DATENERHEBUNGSVERFAHREN UND INSTRUMENTE

7. DATENERHEBUNGSVERFAHREN UND INSTRUMENTE 7. DATENERHEBUNGSVERFAHREN UND INSTRUMENTE Methoden = sämtliche systematischen, d. h. nach festgelegten Regeln ablaufenden Vorgehensweisen der S von der DA bzw. SA bis zur Datengewinnung und -auswertung

Mehr

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003 Zur Konzeption von Meta-Analysen Bernd Weiß bernd.weiss@uni-koeln.de 24. April 2003 Gliederung I. Meta-Analyse im Kontext empirischer Sozialforschung II. Begriffsbestimmung III. Aufbau einer Meta-Analyse

Mehr

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können:

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können: Übung: Antwortmöglichkeiten Richtige Antwortkategorien aus: Stiglbauer, B., Gamsjäger, M. & Batinic, B. (2010). Fragebogenuntersuchung eine Schritt für Schritt Anleitung für Schülerinnen und Schüler. Workshop

Mehr

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der Beate Christophori Externes Ausbildungsmanagement Dienstleistungen zur Sicherung des Fachkräfte- und Personalbedarfs der Zukunft ö Springer Gabler Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

Praxis der Umfrageforschung

Praxis der Umfrageforschung Praxis der Umfrageforschung Gliederung Vorbesprechung Thema und Gliederung der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen Klausur und Hausarbeiten Organisatorisches Überblick: Problemstellungen der Umfrageforschung

Mehr

Von der Hypothese zur Frage. Eliane Blumer Herbstschule 2012

Von der Hypothese zur Frage. Eliane Blumer Herbstschule 2012 Von der Hypothese zur Frage Eliane Blumer Herbstschule 2012 Übersicht Zeit 09h00 09h10 09h10 09h40 09h40 10h30 10h30 11h00 11h00 11h20 11h20 12h15 12h15 13h30 13h30 14h00 14h00 15h00 15h00 15h30 15h30

Mehr

Studie zur Studien- und Berufsorientierung an Gymnasien. Prof. Dr. Frauke Deckow Dr. rer. pol. Nils Fröhlich

Studie zur Studien- und Berufsorientierung an Gymnasien. Prof. Dr. Frauke Deckow Dr. rer. pol. Nils Fröhlich Studie zur Studien- und Berufsorientierung an Gymnasien Prof. Dr. Frauke Deckow Dr. rer. pol. Nils Fröhlich 07.09.2017 Vorgehensweise» Umfrage zur Evaluierung Studien-/Berufsorientierung» Zeitraum: Juni

Mehr

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur Gesamtpunktzahl der Empirie-Klausur: 12 Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur Name, Vorname: Matrikelnr.: - Bei Antwortmöglichkeiten mit müssen Sie jeweils alle die

Mehr

Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis

Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis 1. Organisation und Einführung 2009 Dozent: Jürgen Leibold 1 Übersicht Ziele der Veranstaltung Literatur

Mehr

Fragebogenkonstruktion

Fragebogenkonstruktion Der Fragebogen Da auf viele Fragen oftmals neue Antworten entstehen können oder man überhaupt die Antworten gerne wissen möchte, werden oftmals Befragungen mittels Fragebogen durchgeführt. Die Vorlesung

Mehr

Planung statistischer Erhebungen

Planung statistischer Erhebungen Planung statistischer Erhebungen Katrin Hahnebach & Matthias Reimann Institut für Mathematik Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Didaktik der Stochastik Prof. Dr. Jürgen Roth Wintersemester 2011/2012

Mehr

Neue Rechtschreibung und Englischkenntnisse

Neue Rechtschreibung und Englischkenntnisse Datenbasis: 1.008 Befragte im von 14 65 n bundesweit Erhebungszeitraum: 28. August 2. September 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe GmbH, Norderstedt 1. Untersuchungsziel

Mehr

Applied Data Analysis. Dietmar Maringer Autumn 2010

Applied Data Analysis. Dietmar Maringer Autumn 2010 Datenerhebung Applied Data Analysis Dietmar Maringer Autumn 2010 Datenerhebung Schritte empirischer Untersuchungen Problemstellung» Tatbestände» Forschungsfragen und hypothesen (spezifisch / unspezifisch)

Mehr

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis VORWORT

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 7 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht

Eigene MC-Fragen Lesen 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht Klärung des Leseziels geeignete Rahmenbedingungen Wiedergabe des Gelesenen Aufrechterhaltung

Mehr

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Reliabilitäts- und Itemanalyse Reliabilitäts- und Itemanalyse In vielen Wissenschaftsdisziplinen stellt die möglichst exakte Messung von hypothetischen Prozessen oder Merkmalen sogenannter theoretischer Konstrukte ein wesentliches Problem

Mehr

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:www.2ask.net Fragebögen Noelle Neumann (1965): "Nicht der Interviewer muss schlau sein, sondern der Fragebogen." FRIEDRICHS

Mehr

Michael Häder. Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. ^ Springer VS

Michael Häder. Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. ^ Springer VS Michael Häder Delphi-Befragungen Ein Arbeitsbuch 3. Auflage ^ Springer VS Inhalt Vorwort 9 1 2800 Jahre Delphi: Ein historischer Überblick 13 2 Begriffsbestimmungen 19 2.1 Was sind Delphi-Befragungen?

Mehr

Ermittlung psychischer Belastung an der Arbeit: - Mitarbeiterbefragung - Analyse-Workshop

Ermittlung psychischer Belastung an der Arbeit: - Mitarbeiterbefragung - Analyse-Workshop Ermittlung psychischer Belastung an der Arbeit: - Mitarbeiterbefragung - Analyse-Workshop Dr. Kai Breitling, VBG Berlin Fachtagung Arbeit trifft Psyche ILB Potsdam 12.10.2017 Mitarbeiterbefragung Einschätzungen

Mehr

Interviews & Fragebögen. Johannes & Timothy

Interviews & Fragebögen. Johannes & Timothy Interviews & Fragebögen Johannes & Timothy Übersicht - Allgemeines Verständnis - Vor- und Nachteile Fragebögen/Interviews - Interviews in der Usability - Fragebögen in der Usability - Kontextuelle Interviews

Mehr

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Def.: Unter Design soll hier der modellhafte Entwurf für ein Forschungsvorhaben verstanden werden, bei der Durchführung des Vorhabens handelt es sich um einen

Mehr

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5)

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5) Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5) 1. Welche Anforderungen werden an eine erfahrungswissenschaftliche Theorie/Hypothese im erfahrungswissenschaftlichen Zusammenhang

Mehr

Fairness, Reziprozität und Motivation

Fairness, Reziprozität und Motivation Fairness, Reziprozität und Motivation Eine empirische Untersuchung des Verhaltens in Arbeitsverhältnissen Bearbeitet von Matthias Weber 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 314 S. Softcover ISBN 978 3 8487 3183

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Überblick: Forschungsprozess Theoriebil dung Auswertung Interpretation Operationalisierung Erhebung S. 2 Versuchsplanung Festlegung

Mehr

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81 Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XV XXIII XXV 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung 1 1.2 Überblick

Mehr

Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung. Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13

Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung. Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13 Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13 beinhaltet die systematische Anwendung empirischer Forschungsmethoden zur Bewertungdes Konzeptes, des

Mehr

Gliederung. Ursachen von Ergebnisverfälschung. Antworttendenzen/Urteilsfehler. Empirische Forschungsmethoden

Gliederung. Ursachen von Ergebnisverfälschung. Antworttendenzen/Urteilsfehler. Empirische Forschungsmethoden SoSe 2017 6. Sitzung 23. Mai 2017 Gliederung Datenerhebung quantitative Forschung (Planungs- und Erhebungsphase): Urteilsverfälschung/Messfehler Maße der zentralen Tendenz 1 2 6) Quantitative empirische

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele Doris Berger-Grabner Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafte- und Sozialwissenschaften Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Vorwort

Mehr

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen AG Evaluation des Forum Mentoring Frankfurt, 6. Juli 2010 Dr. Vera Hennefeld Kontakt: Centrum für Evaluation Postfach 15 11 50 D-66041 Saarbrücken

Mehr

Teil 1: Theorie des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen

Teil 1: Theorie des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen Teil 1: Theorie des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen Kaufentscheidungen werden mehrheitlich in vier unterschiedliche Arten aufgeteilt. Nennen Sie die vier Arten von Kaufentscheidungen und beschreiben

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz

Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz Michael Hader Sabine Hader (Hrsg.) Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz Konzept, Design und Umsetzung einer Strategie zur Datenerhebung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Michael Hader, Sabine Hader

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 16/17 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Bachelor Lehrveranstaltung: (Prof. Dr. Schoop) V - Geschäftsmodelle i.d. Internetökonomie

Mehr

Beispiele qualitativer und quantitativer Sozialforschung

Beispiele qualitativer und quantitativer Sozialforschung Beispiele qualitativer und quantitativer Sozialforschung siehe Teil A, How to do Empirie A 8 Umsetzungs Tipps für die Praxis... 152 A 8.1 Jedes Forschungsvorhaben benötigt einen roten Faden... 152 A 8.2

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Übersicht Letzte Sitzung: Psychologie als empirische Wissenschaft Heute: Messen Rückblick: Qualitativer vs. quantitativer Ansatz Qualitativ Quantitativ

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abbildungsverzeichnis... XVII Verzeichnis der Abkürzungen... XIX 1 Einleitung... 1 2 Theoretischer Hintergrund...

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I 11. Sitzung: Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Überblick Themen der Vorlesung

Mehr