Kernphysik UNTERSTUFE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kernphysik UNTERSTUFE"

Transkript

1 0 SVPRAKTIKUM Wintersemester 01/02 Kernphysik UNTERSTUFE von Tosun Muhammet ( ) 1) GRUNDLAGEN 1 a) Motivation 1 b) Vorraussetzungen 1 c) Lernziele lt. Lehrplan 2) EIN BISSCHEN THEORIE 2 3) VERSUCHE 5 a) Versuchsbeschreibung 5 b) Bestimmung der Nullrate 7 c) Bestimmung der Zählrate 8 d) Abstandsgesetz 9 e) Lage des Zählrohres relativ zur Strahlungsquelle 10 f) Ablenkung des Magnetfeldes 11 g) Abschwächung von Alpha-, Beta-, und Gammastrahlung 13 4) ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 15 5) GRUPPENARBEIT/ARBEITSBLÄTTER 15

2 1 1) GRUNDLAGEN a) Motivation Bei der Thematik Kernphysik scheint ein Bezug zum Alltag sehr einfach realisierbar zu sein. Gerade in der letzten Zeit liest man immer über Atomkraftwerke und wie gefährlich sie sind,... Hier scheint es mir möglich zu sein, die Aufmerksamkeit sogar von Schülern zu erlangen, welche normalerweise eher als passiv bezeichnet werden können. Natürlich ist eine entsprechende Aufarbeitung seitens des Lehrers von Nöten, ohne dabei auf die Physik zu vergessen. Dieses Kapitel wird in der 4.Klasse und in der 8. Klasse behandelt, wobei gerade in der letzten Klasse ein Bezug zur Umwelt hergestellt werden kann und soll. Ein fächerübergreifende Behandlung von Themen wie Atombomben (Geschichte, politische Konsequenzen, Gefahren), Atomkraftwerken (Aktuelle Diskussion, Gefahren für Österreich, Österreich Sonderstellung) wäre denkbar, förderlich. Ich werde im folgenden die Möglichkeiten für die 4.Klasse erarbeiten. Vorraussetzungen Man muss sich überlegen auf welchem Wissen man aufbauen kann. In der Unterstufe kann davon ausgegangen werden, dass den Schülern/innen die grundlegenden Begriffe wie Elektronen, Protonen, Neutronen,... bekannt sind. Auch im Chemieunterricht sollte der Atomaufbau besprochen worden sein. Dennoch sollte man hier alle notwendigen Begriffe nochmals einführen, da man davon ausgehen muss, dass dieses Vokabular seitens der Schüler/innen vergessen worden ist. Lernziele lt. Lehrplan Das radioaktive Verhalten der Materie Ausgehend von Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Schüler soll ein grundlegendes Verständnis wichtiger Vorgänge in Atomkernen erzielt werden. Einsichten in Veränderungen im Atomkern als Ursache der Radioaktivität gewinnen (Eigenschaften von Alpha-, Beta-, und Gammastrahlen); Radioaktiven Zerfall als ständig auftretenden Vorgang erkennen; Grundlegende Vorgänge bei der Energieumsetzung in der Sonne, in Sternen und Kernreaktionen verstehen können (Kernfusion, Kernspaltung).

3 2 2) EIN BISSCHEN THEORIE Entdeckung der Radioaktivität Der französische Physiker Henri Becquerel entdeckte im Jahre 1896 die radioaktive Strahlung. Er ließ zufällig ein Stück Uranerz einige Tage auf einer verpackten Fotoplatte liegen. Nach dem Entwickeln zeigte die Fotoplatte eine zunächst unerklärliche Schwärzung. Becquerel fand eine Erklärung für die Schwärzung des Films. Uran sendet unsichtbare Strahlen aus, die das Verpackungsmaterial durchdringen und eine Fotoplatte (oder einen Film) schwärzen können. Uran sendet unsichtbare Strahlen radiaktive Strahlen- aus. Diese Eigenschaft des Uranerzes wird als Radioaktivität bezeichnet. Der Aufbau der Atome Jedes Element ist aus gleichartigen Atomen aufgebaut. Es gibt so viele Atomarten wie Elemente. Ein Atom besteht aus Kern und Elektronenhülle. Der Kern ist aus Protonen und Neutronen aufgebaut. Protonen sind positiv geladene Teilchen. Neutronen sind elektrisch neutral. Fast die gesamte Masse eines Atoms ist im Kern vereinigt. Zu jedem Elementnamen gibt es eine Kurzbezeichnung, das chemische Symbol: H für Wasserstoff, He für Helium, U für Uran usw. In der Physik werden zum chemischen Symbol noch die Anzahl der Protonen und Neutronen dazugeschrieben. 2 1 H wobei die obere Zahl die Anzahl der Neutronen plus Protonen ist und die untere Zahl die Anzahl der Protonen darstellt. Die obere Zahl wird auch Massenzahl und die untere Zahl Ordnungszahl genannt. Die Masse eines Elektrons ist nur 1/1837 der Masse des Protons. Die Masse der Neutronen ist nur um 0,14% größer als die des Protons. Isotope Atome, deren Kern sich nur in der Anzahl der Neutronen unterscheiden, heißen Isotope. Die Isotope eines Elementes stehen im Periodensystem an derselben Stelle (isos topos =an derselben Stelle). 1 1H, 2 1H, 3 1H sind Isotope des Elementes Wasserstoff. Entstehung der radioaktiven Strahlung Radioaktive Strahlung entsteht, wenn große Kerne aufgrund ihrer Größe zerfallen, oder wenn das Verhältnis der Anzahl der Protonen zur Anzahl der Neutronen nicht passt. Strahlungsarten Beim radioaktiven Zerfall von z.b. Uran wird ein Alpha-Teilchen ausgestoßen. Dieses besteht aus zwei Protonen und zwei Neutronen. Durch diese Abgabe eines Alpha- Teilchens sinkt die Ordnungszahl um 2 und die Massenzahl um 4. Beim radiaktiven Zerfall des Kalium wird ein Elektron abgestoßen. Es entsteht bei der Umwandlung eines Neutrons in ein Proton. Die ausgestoßenen Elektronen

4 3 bezeichnet man als Beta-Teilchen bzw. Beta-Strahlung. Meist tritt neben der Alpha-Strahlung und der Beta-Strahlung noch eine dritte Strahlungsart auf, die Gamma-Strahlung. Während Alpha- und Beta-Strahlung Teilchenstrahlungen sind, ist die Gamma-Strahlung eine elektromagnetische Welle wie Radiowellen oder Licht. Allerdings besitzt die Gamma-Strahlung eine wesentlich höhere Energie als Licht und ist daher sehr gefährlich. Alpha-Teilchen sind positiv geladen (zwei Protonen), Beta-Teilchen sind negativ geladen (ein Elektron) und die Gamma-Strahlen sind besonders energiereiche elektromagnetische Wellen. Reichweite radioaktiver Strahlung Bereits eine dünne Papierschicht kann Alpha-Strahlen vollständig absorbieren. In Luft haben Alpha-Strahlen eine Reichweite von einigen Zentimetern. Beta-Strahlung wird beim Durchgang durch Beton- oder Bleiplatten geschwächt, aber nicht vollständig absorbiert. Die Reichweite in Luft beträgt viele Kilometer. Zerfallsgeschwindigkeit Die Geschwindigkeit des radiaktiven Zerfalls lässt sich durch die Halbwertszeit angeben. Innerhalb eines Halbwertszeit zerfällt die Hälfte der gerade vorhandenen Kerne. Je kürzer die Halbwertszeit ist, desto schneller zerfällt ein Radioisotop und desto kurzlebiger ist es. Jedes Radioisotop besitzt eine ganz bestimmte Halbwertszeit: 131 Iod 8 Tage 134 Cäsium 2,1 Jahre 90 Strontium 28,5 Jahre 137 Cäsium 30 Jahre 14 Kohlenstoff 5730 Jahre 40 Kalium 1,3 Milliarden Jahre 238 Uran 4,5 Milliarden Jahre 232 Thorium 14 Milliarden Jahre Aktivität Die Aktivität eines radioaktiven Stoffes gibt an, wie viele seiner Kerne pro Sekunde zerfallen. Daher ist die Aktivität um so größer, je größer die Masse und je kürzer die Halbwertszeit ist. Die Aktivität ist ein Maß für die Stärke der Radioaktivität eines Stoffes. Die Einheit der Aktivität ist 1 Becquerel (1 Bq). 1 Bq = 1 Kernzerfall pro Sekunde. Mit dem Zerfall der radioaktiven Substanz nimmt auch die Aktivität ab. Sie nimmt um so schneller ab, je kürzer die Halbwertszeit ist. Nachweis radioaktiver Strahlung Durch radioaktive Strahlung wird eine Fotoplatte, ähnlich wie beim Fotografieren belichtet. Bestimmte Stoffe (z.b. Zinksulfid) leuchten unter Einwirkung radioaktiver Strahlung

5 4 auf. Radioaktive Strahlen können Elektronen aus einem Atom herausschlagen, also Atome ionisieren. Wird Luft ionisiert, so nimmt die Leitfähigkeit zu. Ein Elektroskop weist die Ionisation von Luft nach. In der Praxis ist das Elektroskop kein brauchbares Gerät, um radioaktive Strahlen nachzuweisen. Man verwendet dafür ein Zählrohr, einen sogenannten Geigerzähler. Ein Zählrohr knattert auch ohne ein radioaktives Präparat. Dieser sogenannte Nulleffekt wird durch die natürliche Strahlenbelastung hervorgerufen. Ein Teil, die kosmische Strahlung, stammt aus dem Weltraum. Der andere teil, die terrestrische Strahlung, stammt von radioaktiven Stoffen in der Erde. Gefahren der radioaktiven Strahlung Wirkt radioaktive Strahlung auf den Menschen ein, so spricht man von einer Strahlungsbelastung. Genauso wie die radioaktive Strahlung die Luft ionisiert, kann sie auch die Atome und Moleküle des menschlichen Körpers ionisieren. Bei der Ionisierung werden den Atomen und Molekülen Elektronen entrissen. Durch diese Veränderungen kommt es zu Strahlenschäden in den Zellen des Körpers. Eine starke Strahlenbelastung verursacht Krebserkrankungen oder gar den Tod. Bei geringen Strahlenbelastungen können Spätschäden auftreten, die sich erst viele Jahre später bemerkbar machen. Auch Erbschädigungen nachfolgender Generationen sind möglich. Energiedosis/Äquivalenzdosis Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlen geben Strahlungsenergie an einen Körper ab, wenn sie auf diesen treffen. Die gesamte absorbierte Strahlungsenergie pro kg wird als Energiedosis bezeichnet. Die Äquivalenzdosis ist die absorbierte Strahlungsenergie pro kg mit Berücksichtigung der biologischen Wirksamkeit der Strahlenart. Sie ist ein Maß für die Stärke der Strahlungsbelastung, also für den biologischen Schaden, den eine Strahlung anrichtet. Die Einheit der Äquivalenzdosis ist 1 Sievert (1 Sv).

6 5 3) VERSUCHE Hier wurde ein Experimentierkoffer von der Österreichischen kerntechnischen Gesellschaft (ÖKT) verwendet. Dieser Koffer beinhaltet: Digitalzähler mit Netzgerät Die Zählzeiten können auf 1s, 10s, 100s, 1000s, offen voreingestellt werden. Die Funktionen Start, Stop, Nullstellung, Zähler ein sind sehr einfach einzustellen, sodass hier nicht näher darauf eingegangen wird. Geiger-Müller-Zählrohr Allgemein besteht ein Zählrohr aus einem mit Gase gefülltem Rohr, in dessen Mitte axial ein Draht gespannt ist. Zwischen Draht und Rohrwand liegt eine Spannung von etwa 1 kv. Die durch ein dünnes Glimmerblättchen in das Zählrohr eintretende Strahlung ionisiert das Gas. Die Elektronen werden zum Draht hin beschleunigt und erzeugen durch Zusammenstöße mit weiteren Atomen lawinenartig weitere Ionen und Elektronen. Die Elektronen fließen über einen hochohmigen Widerstand ab und erzeugen so einen messbaren Stromimpuls. 137 Cäsium-Quelle 241 Am-Quelle Diverse Platten und Halterungen Da das radioaktive Präparat in die stiftähnliche Vorrichtung eingebaut wurde, muss man bei der Nennung des Abstandes aufpassen. Das eigentliche radioaktive Präparat befindet sich p cm innerhalb des Stiftes. Um nun den tatsächlichen Abstand zu ermitteln zu können, muss zur Entfernung Zählrohr und Stift (a cm) p dazugezählt werden. Wir werden im folgenden die Entfernung a+p effektiver Abstand nennen.

7 6 Aufgrund der Vollständigkeit der Ausrüstung, sind keine anderen Gerätschaften, Präparate,... notwendig. Bemerkungen zum Einsatz im Unterricht: In der Unterstufe ist es sehr schwer Versuche mit dem Zählrohr quantitativ auszuwerten. Sehr bald verliert man sich in statistische Details, welche für die Schüler/innen nicht nachvollziehbar sind. Deshalb bin ich der Meinung, dass diese Versuche lediglich qualitativ ausgewertet werden sollen.

8 7 a) Bestimmung der Nullrate Die Versuchsanordnung entnehmen wir aus der Skizze. Um statistischen Fehler vorzubeugen stellen wir eine besonders lange Messzeit ein (1000s). Daraus können wir die Impulse pro Sekunde ermitteln. Zählrate = Impulse in 1000s / 1000s Achtung: Die radioaktiven Präparate nicht in unmittelbarer Nähe zum Zählrohr aufstellen. Messergebnisse: 181 Ereignisse in 1000s. Daraus folgt die Nullrate mit 0,181 Ereignisse pro Sekunde. Bemerkungen zum Einsatz im Unterricht: Dieser Versuch lässt sich neben dem Unterricht durchführen. Am Anfang der Einheit stellt man die Versuchsanordnung her und gegen Ende der Einheit sieht man sich das Resultat an. Da die berühmten Geigerzähler-Geräusche bei der Bestimmung der Nullrate sehr bescheiden ausfallen, stört dieses Ticken den Unterricht in keinster Weise. Für die Schüler ist es meist sehr faszinierend, wenn sie den direkten Beweis erlangen, dass rund um ihnen radioaktive Strahlung vorhanden ist.

9 8 b) Bestimmung der Zählrate Wie aus der Versuchsanordnung ersichtlich, verwenden wir hier 137 Cäsium. Beim Aufstellen des Zählrohres und des radioaktiven Präparates stellt sich die Frage des Abstandes, wobei für eine qualitative Auswertung dies nicht entscheidend ist. Bewährt hat sich ein effektiver Abstand von 3 cm (abweichend von der Skizze oben). Nicht vergessen: Zur Ermittlung der effektiven Zählrate muss die Nullrate berücksichtigt werden: Effektive Zählrate = Zählrate Zählrate beim Nulleffekt Messergebnisse: Messzeit: 100 s Effektiver Abstand: 3 cm 10 Messungen: 2513; 2457; 2515; 2590; 2407; 2426; 2177; 2298; 2211; 2211; Zählrate (pro s): 23,8 Nullrate (pro s):0,18 effektive Zählrate (pro s): 23,62 Bemerkungen zum Einsatz im Unterricht: Bei diesem Versuch besteht die Möglichkeit die statistische Deutung des radioaktiven Zerfalles, auf eine einfache und klare Art und Weise, deutlich zu machen. Man kann zum Beispiel den Schülern/innen folgende Aufgabe stellen, die sie dann in Gruppen ausarbeiten Wir führen 5 Messungen zu je 10s durch: Messung Zerfälle Nun sollte im Unterricht dieses Ergebnis interpretiert werden: Es treten nicht immer gleich viele Zerfälle auf. Auch lässt sich die Anzahl der Zerfälle nicht beeinflussen. Im Mittel vor allem über längere Zeiten- kann man aber angeben, wie viel von einer radioaktiven Substanz zerfällt.

10 9 c) Abstandsgesetz Man misst die Stärke der radioaktiven Strahlung im Vergleich zum Abstand vom Präparat. Sinnvoll erscheint hier um den Messfehlern Einhalt zu gebieten, die Messzeit je nach Abstand einzustellen. effektive Abstand (cm) Messzeit (s) Zählrate effektive Zählrate Nicht vergessen: Zur Ermittlung der effektiven Zählrate muss die Nullrate berücksichtigt werden. Messergebnisse: Messzeit: 100 s effektiver Abstand Impulszahl 2380,5 955,2 504,0 296,9 Zählrate 23,8 9,55 5,04 2,97 effektive Zählrate 23,62 9,37 4,86 2,79 Impulszahl Abstand Das Abstandsgesetz ist indirekt proportional zu r 2, hier aber vermisst man diese Tatsache. Der Grund liegt darin, dass das Präparat ja nicht in alle Richtungen gleich stark strahlen kann, da es in den Stift eingeschlossen ist. Bemerkungen zum Einsatz im Unterricht: Schüler/innen sollten nach diesem Versuch folgende Aussage treffen können: Je größer die Entfernung zu einer Strahlenquelle ist, desto geringer ist die Strahlenbelastung.

11 10 d) Lage des Zählrohres relativ zur Strahlungsquelle Hier misst man die Strahlungsintensität in Abhängigkeit vom Winkel. Die Messdauer sollte auf man 100 s einstellen. Effektiver Abstand: 5 cm Winkel Zählrate effektive Zählrate relative Zählrate % Die relative Zählrate ergibt sich aus Division der effektiven Zählrate durch die größte Zählrate und Multiplikation mit 100. Klarerweise wird sich die maximale Zählrate bei 0 befinden. Messwerte: Winkel Impulszahl effektive Zählrate 1,42 1,54 2,81 8,49 2,87 1,22 1,29 relative Zählrate(%) 16,73 18,14 33,10 100% 33,80 14,3715,19 Bemerkungen zum Einsatz im Unterricht: Den Schülern sollten hier folgende Tatsachen bewusst werden: Obwohl das radioaktive Material am stärksten in die offensichtliche Richtung strahlt, bleiben die anderen Richtungen nicht verschont. Wenn das Präparat nicht bewusst in den Stahlstift, in der vorderen sichtbaren Vertiefung eingebettet sein würde, wäre die Messungen für die diversen Winkel gleich groß (wenn man statistische Fehler mit einbezieht). Einen solchen Versuch in der Unterstufe durchzuführen halte ich für sinnlos. Man sollte die Schüler nicht mit Wissen und insbesondere spezifischen Wissen, wie es hier der Fall ist, überfordern.

12 11 e) Ablenkung im Magnetfeld Radioaktive Strahlung wird beim Durchgang durch ein Magnetfeld abgelenkt. Gamma-Strahlen werden in einem Magnetfeld nicht, die Alpha-Stahlen in eine und die Beta-Strahlen in die entgegengesetzte Richtung abgelenkt. Messzeit: 100s effektiver Abstand: 4cm Nordpol über Südpol Winkel Zählrate effektive Zählrate Die gleiche Messung sollte zum Vergleich mit umgedrehtem Magneten (Südpol über Nordpol) erfolgen. Messwerte: Nordpol über Südpol Winkel Impulszahl effektive Zählrate 0,99 0,85 0,73 1,03 0,92 2,99 3,93 Südpol über Nordpol Winkel Impulszahl effektive Zählrate 4,03 2,87 0,96 1,12 0,7 0,81 0,87

13 Bemerkungen zum Einsatz im Unterricht: Die Schüler/innen sollten nach diesem Versuch die experimentelle Bestätigung der Ablenkung der Alpha- und Beta-Teilchen erhalten. Die Schüler/innen sollten vor diesem Versuch die Thematik Magnet beherrschen. Zum Verständnis dieses Experimentes ist die Wirkung eines Magneten auf geladene Teilchen unerlässlich. Da aber die Magnetostatik auch in der 4.Klasse Unterstufe behandelt wird, sollte man darauf achten, dass die Reihenfolge lt. Lehrplan auch eingehalten wird. Ich würde diesen Versuch (so wie obigen) in der Unterstufe nicht durchführen, da es meiner Ansicht nach über das Ziel hinausgeht. Wenn man jedoch unbedingt diesen Versuch durchführen will sollte jedoch darauf achten den Versuch Lage des Zählrohres relativ zur Strahlungsquelle und den Versuch Ablenkung im Magnetfeld zu koppeln. Man kann die Zählrate bei den verschiedenen Winkeln einmal mit (Versuch1) und einmal ohne Magnetfeld (Versuch 2) ermitteln und wird dann darauf kommen, dass sich die Zählrate bei einigen Winkeleinstellungen deutlich erhöht, also ein Beweis für die Ablenkung der Strahlen. Hierbei ist es wichtig den effektiven Abstand nicht zu ändern. 12

14 13 f) Abschwächung von Alpha-, Beta-, und Gammastrahlung *) Abschwächung von Alphastrahlen Versuch wird wie unten dargestellt aufgebaut. Zuerst wird ohne Absorber gemessen. Nachher misst man mit Absorber erneut die Zählrate. Nun vergleicht man beide Ergebnisse. Man kann davon ausgehen, dass hier lediglich die Alpha-Teilchen absorbiert worden sind. Die Messzeit beträgt 100s und der Abstand sollte nur einen Zenitmeter haben, da die Alpha-Teilchen nur wenige Zentimeter Reichweite besitzen. Material Luft Karton Impulszahl effektive ZR *) Abschwächung von Gamma-Strahlen Der Versuchsaufbau ist unterhalb ersichtlich (Abbildung 2). Das Magnetfeld bewirkt eine Ablenkung der Beta-Strahlen, sodass diese das Ergebnis nicht beeinflussen können. Zuerst misst man ohne Absorber. Nachher kann man diverse Platten wie Blei-, Plexiglas-, Aluminium- und Eisenplatten vor das Zählrohr geben und die Zählrate bestimmen. Somit hat man die Möglichkeit die einzelnen Materialen in Hinblick auf ihre Durchlässigkeit der Gammastrahlen zu bewerten. Material Luft Plexiglas Aluminium Eisen Blei Impulszahl effektive ZR

15 14 *) Abschwächung der Betastrahlung Die Messanordnung sieht ähnlich aus wie die bei Abschwächung der Gammastrahlung (Abbildung 2), nur wird hier das Magnetfeld entfernt. Jetzt wird aber eine Mischstrahlung mit Beta- und Gammaanteil gemessen. Daher muss der in obigen Versuch ermittelte Gammaanteil subtrahiert werden. Natürlich muss hierbei der Abstand gleich bleiben, da ansonst die Subtraktion nicht machbar wäre. Material Luft Plexiglas Aluminium Eisen Blei Impulszahl effektive ZR ZR von β Bemerkungen zum Einsatz im Unterricht: Obwohl die Versuche inhaltlich einfacher Natur sind, stell ich mir diese für eine/n 14 jährige/n Schüler/innen doch sehr kompliziert vor. Und da wie ich oben schon angedeutet habe eine quantitative Auswertung nicht für zweckmäßig halte, sehe ich auch in diesem Versuch nur einen demonstrativen Sinn. Die Schüler/innen sollen nach diesem Versuch die Theorie bestätigt bekommen, wie die einzelnen Strahlungsarten abgeschwächt werden können. Alternative Messung: Um die Einfachheit zu gewährleisten kann man, die verschiedenen Strahlungsabschwächungen zu einem Versuch zusammenfassen, indem man lediglich untersucht wie viel Strahlung durch x mm Blei hindurchdringen, unabhängig von der Strahlungsart. Effektive Abstand: 5cm. Messzeit: 100s Impulszahl mittlere Impulszahl effektive Zählrate ohne Blei: 1200; 1176; 1229; ,84 1 mm Blei: 176; 181; 173; 177 1,59 3 mm Blei: 140; 141; 143; 141 7,83 5 mm Blei: 132; 106; 116; 127; 120 1,02 8 mm Blei: 99; 94; 105; 99 0,81 10 mm Blei: 80; 74; 100; 85; 85 0,67 15 mm Blei: 64; 69; 68; 67 0,49 Impulszahl Bleistärke (mm)

16 15 4) ALLGEMEINE BEMERKUNGEN Allgemein bin ich skeptisch gegenüber dem Einsatz obiger Versuche im Unterricht. Einerseits benötigen die Versuche sehr viel Zeit, andererseits kann man keine tiefgreifenden Versuchsergebnisse erwarten. Gerade in der Unterstufe, wo ein grossteil der quantitativen Ergebnisse wegfallen, finde ich die Versuche nicht angebracht. Lediglich die Nullrate und die Zählrate finde ich für die Unterstufe geeignet. Die Bestimmung der Zählrate finde ich hingegen sehr brauchbar. Wie schon oben erwähnt besteht hier die Möglichkeit, an einem einfachen Versuch die Statistische Physik, eines der wichtigsten Kapitel der modernen Physik, zu besprechen. Ohne unzählige Definitionen neu einführen zu müssen, können hier die einzelnen Messergebnisse statistisch interpretiert werden. Die Tabellen die ich vorgefertigt habe, sind nicht nur für die quantitative Auswertung sondern auch für die qualitative Auswertung wichtig. Z.B. muss ich ja wissen wie groß die effektiven Zählraten bei der Abschwächung der Gammastrahlen sind um analysieren zu können, welches Material am besten dafür geeignet ist. Literaturverzeichnis: Paul A. Tipler, Physik, Spektrum ÖKT, Versuche zur Radioaktivität, Marzy und Rost Ludick, Dopler, Begegnung mit der Physik 4 Fürnstahl, Wolfbauer, Physik heute 4 Paill, Schmut, Wahlmüller, Physik4 5) GRUPPENARBEIT/ARBEITSBLATT Man kann auch die Möglichkeit einer Gruppenarbeit in Betracht ziehen: Die unten angeführten Arbeitsblätter sollten von einer Schülergruppe (3-5 Personen) ausgearbeitet werden. Bei einer Klasse mit 25 Schülern ergäbe dies eine Gruppenanzahl von 5 Stück. Also bräuchte man hier auch 5 Zählrohre und 5 radioaktive Präparate.

17 16 Arbeitsblatt Radioaktivität 1. Nullrate Messzeit: 1000 s. Impulszahl: Nullrate: Erkläre warum wir 1000 s als Messzeit heranziehen statt 100 s: 2. Zählrate bei verschiedenen Abständen: Ermittle den die Impulszahl, Zählrate und effektive Zählrate bei einem Abstand Quelle - Zählrohr von 3,5,7,9,11 cm: Messzeit: 100s. Abstand (cm) Impulszahl Zählrate Nullrate effektive Zählrate Vergleicht eure Werte mit den der anderen Gruppe. Warum unterscheiden sich die Werte: Zeichne nun ein Diagramm (Abstand zu Impulszahl): (Überlege dir ein passenden Maßstab) Erkläre nun mit eigenen Worten, was dir am Diagramm auffällt:

18 17 3. Abschwächung der Strahlen Ermittle die Impulszahl, Zählrate und effektive Zählrate bei verschieden dicken Bleiplatten: Abstand: 5 cm. Messzeit: 100s Bleidicke 1mm 3 mm 5 mm 8 mm 10 mm 15mm Impulszahl Zählrate Nullrate effekt. Zählrate Zeichne nun ein Diagramm (Bleidicke zu Impulszahl): Nimm für den Abstand 0 mm den richtigen Wert vom Punkt 2. (Überlege dir ein passenden Maßstab) Erkläre nun mit eigenen Worten, was dir am Diagramm auffällt: Was für eine Strahlung haben wir analysiert? Welche Strahlungsarten gibt es und bei welchen Schichten sinkt die Strahlungsenergie jeweils auf die Hälfte (Schulbuch!):

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie: Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 Radioaktivität LEHRPLANZITAT Das radioaktive Verhalten der Materie: Ausgehend von Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler soll ein grundlegendes Verständnis

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Atombau 1 Was bedeutet das Wort Atom? 2 Welche Aussage mache Dalton über die Atome? 3 Was ist der größte Teil eines Atoms? 4 Was sind Moleküle? 5 Durch welchen

Mehr

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Atomkerne von Cl bestehen. b) Erkläre, was man unter Isotopen versteht. Gib ein Beispiel an. 3, Cl c) Im Periodensystem wird die

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1 Radioaktivität 17.09.2007 Haller/ Hannover-Kolleg 1 Radioaktivität 17.09.2007 Haller/ Hannover-Kolleg 2 Radioaktivität 1. Was verstehe ich darunter? 2. Welche Wirkungen hat die Radioaktivität? 3. Muss

Mehr

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr 1885-1962 Atomdurchmesser 10 d 10 m Atom Kerndurchmesser 14 http://www.matrixquantenenergie.de d 10 m Kern 14 dkern 10 m 10 datom 10 m Masse und Ladung der Elementarteilchen

Mehr

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist. 1. Kreuze die richtige Aussage über Atome an: Sie sind sehr kleine, unteilbare Körper aus einem einheitlichen (homogenen) Stoff. Sie sind so klein, dass man ihren Aufbau nicht erforschen kann. Sie sind

Mehr

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität LaCh Seite 1 von 7 1. Grundlagen der Atomtheorie... 3 Aufbau eines Atoms... 3 2. Eigenschaften der radioaktiven

Mehr

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 6 1 Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Repetition zum Atombau Die Anzahl der... geladenen Protonen bestimmt die chemischen Eigenschaften

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Aufgabe 1 (September 2007) a) Stellen Sie das Grundgesetz des radioaktiven Zerfalls auf und leiten sie aus diesem Gesetz den Zusammenhang zwischen der Halbwertszeit und der

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Radioaktive Strahlung Strahlung, die im Inneren der Atomkerne entsteht heißt radioaktive Strahlung. Wir unterscheiden zwischen Teilchen- und Wellenstrahlung! Strahlung in der Natur

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Aufgabe 1 (September 2007) a) Stellen Sie das Grundgesetz des radioaktiven Zerfalls auf und leiten sie aus diesem Gesetz den Zusammenhang zwischen der Halbwertszeit und der

Mehr

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d.

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d. Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d. Saale Übersicht Kernaufbau Rutherford-Experiment, Nukleonen Schreibweise,

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde. Atommodelle 1. Vervollständige den Lückentext. Atome bestehen aus einer mit negativ geladenen und einem mit positiv geladenen und elektrisch neutralen. Die Masse des Atoms ist im konzentriert. Die Massenzahl

Mehr

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität Radioaktive Strahlung Entstehung Nutzen Gefahren du weisst, Lernziele zu Radioaktivität 1 dass Elementarteilchen nur bedingt «elementar» sind. welche unterschiedlichen Arten von radioaktiven Strahlungen

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter Maße wie Gammastrahlen abgeschwächt werden. Im Gegensatz zu den Gammastrahlen sind die Neutronenstrahlen auch Teilchenstrahlen wie Alpha- und Betastrahlen. Die Reichweiten von Strahlen mit einer Energie

Mehr

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig:

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig: Drei Arten von Strahlung: Information Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig: Dauer der Bestrahlung Stärke der Bestrahlung

Mehr

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. a) Geladene Teilchen, die sich in einem Magnetfeld senkrecht zu den Magnetfeldlinien bewegen, erfahren eine Kraft (= Lorentzkraft),

Mehr

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Was gibt die Massenzahl A eines Atoms an? Die Zahl der Neutronen im Kern. Die Zahl der Protonen im Kern. Die Summe aus Kernneutronen und Kernprotonen. Die Zahl der Elektronen. Die Summe von Elektronen

Mehr

Aufbau der Atome und Atomkerne

Aufbau der Atome und Atomkerne ufbau der tome und tomkerne tome bestehen aus dem tomkern (d 10-15 m) und der Elektronenhülle (d 10-10 m). Der Raum dazwischen ist leer. (Rutherfordscher Streuversuch (1911): Ernest Rutherford beschoss

Mehr

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen.

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen. Uran Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen. Bei Raumtemperatur läuft auch massives Uranmetall an der Luft an. Dabei bilden sich

Mehr

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4 1 Wie kann man α, β, γ-strahlen unterscheiden? 1 Im elektrischen Feld (+ geladene Platte zieht e - an, - geladene Platte α-teilchen) und magnetischen Feld (α rechte Hand- Regel, β linke Hand-Regel). γ-strahlen

Mehr

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Das Verhalten der Atomkerne, bei ihrem Zerfall Strahlung auszusenden, nennt man Radioaktivität. Die freiwerdende Energie wird als ionisierende Strahlung

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität 42. Radioaktivität 35. Lektion Radioaktivität Lernziel: Unstabile Kerne zerfallen unter Emission von α, β, oder γ Strahlung Begriffe Begriffe Radioaktiver Zerfall ktivität Natürliche Radioaktivität Künstliche

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I K20 Name: Halbwertszeit von Rn Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Was ist radioaktive Strahlung?

Was ist radioaktive Strahlung? Was ist radioaktive Strahlung? Wir haben ja gelernt, dass das Licht zu den Radiowellen gehört. Wir haben mit unserem Kurzwellenradio die Radiowellen eingefangen und ihre Modulation in Schallwellen umgewandelt,

Mehr

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Informationstext. Als Verständnishilfe verwenden sie gleichzeitig das Arbeitsblatt Leitfragen zum Text. In Partnerarbeit

Mehr

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz Skript zum Masterpraktikum Studiengang: Radiochemie Radioaktivität und Strahlenschutz Stand: Sommersemester 2010 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Grundlagen zur Radioaktivität 1.2. Messgrößen der Radioaktivität

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..203 Oberstufe: se und ausführliche Lösungen zur Klassenarbeit zur Elektrik und Kernphysik se: E Eine Glühlampe 4V/3W (4 Volt, 3 Watt) soll an eine Autobatterie

Mehr

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Bernd Kopka, Labor für Radioisotope an der Universität Göttingen www.radioisotope.de Einfaches Atommodell L-Schale K-Schale Kern Korrekte Schreibweise

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

Versuch 1.2: Radioaktivität

Versuch 1.2: Radioaktivität 1 Versuch 1.2: Radioaktivität Sicherheitshinweis: Schwangere dürfen diesen Versuch nicht durchführen. Sollten Sie als Schwangere zu diesem Versuch eingeteilt worden sein, so wenden Sie sich zwecks Zuweisung

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

11. GV: Radioaktivität

11. GV: Radioaktivität Physik Praktikum I: WS 005/06 Protokoll zum Praktikum Dienstag, 15.11.05 11. GV: Radioaktivität Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer R. Kerkhoff Radioaktivität Einleitung Unter Radioaktivität

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik 0-03-07 Klausur 3 Kurs Phe Physik Name: Rohpunkte : / Bewertung : Punkte ( ) Erläutern Sie jeweils, woraus α-, β- und γ-strahlen bestehen und geben Sie jeweils mindestens eine Methode an, wie man sie identifizieren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Strahlenschutz Christian Hof Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Alltag Strahlenschutz? Chronik 1896 Bequerel Radi. Stoffe entdeckt 1912

Mehr

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Homogene magnetische Felder Im Mittelpunkt der ersten beiden Aufgaben stehen das magnetische Feld einer Spulenanordnung und das Induktionsgesetz. Es werden unterschiedliche Versuche zum Induktionsgesetz

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..23 -, Beta- und Gammastrahlen Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität Bestimmte Nuklide haben die Eigenschaft, sich von

Mehr

1 Natürliche Radioaktivität

1 Natürliche Radioaktivität 1 NATÜRLICHE RADIOAKTIVITÄT 1 1 Natürliche Radioaktivität 1.1 Entdeckung 1896: Henri BEQUEREL: Versuch zur Fluoreszenz = Emission einer durchdringenden Stahlung bei fluoreszierenden Uran-Verbindungen Eigenschaften:

Mehr

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Beispiele: Radiowellen, sichtbares Licht, WLAN, Röntgenstrahlen Ausbreitungsgeschwindigkeit jeder

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik für Mediziner  Radioaktivität Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Radioaktivität Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Kovermann.peter@mh-hannover.de Der Aufbau von Atomen 0-5 - 0-4 m 0-0 -4

Mehr

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld Seite 1 von 5 Magnetisches und elektrisches Feld Das Magnetfeld beschreibt Eigenschaften der Umgebung eines Magneten. Auch bewegte Ladungen rufen Magnetfelder hervor. Mithilfe von Feldlinienbilder können

Mehr

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen Kernphysik Physik Klasse 9 Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen Lehrplan Atomodelle Niels Bohr Rutherford Begriff: Modell Ein Modell zeichnet

Mehr

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract: Radioaktivität II Gamma Absorption (Lehrer AB) Abstract: Den SchülerInnen soll der Umgang mit radioaktiven Stoffen nähergebracht werden. Im Rahmen dieses Versuches nehmen die SchülerInnen Messwerte eines

Mehr

Gruppe 1. Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch.

Gruppe 1. Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch. Gruppe Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch.. Notiere das Wachstum der Salmonellen übersichtlich in einer Tabelle. Am Anfang soll eine Salmonelle vorhanden sein. Verwende dabei auch Potenzen..

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung. 11.4.1 Die Wilsonsche Nebelkammer

11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung. 11.4.1 Die Wilsonsche Nebelkammer 11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung Jegliche radioaktive Strahlung die beim radioaktiven Zerfall von instabilen Atomkernen entsteht ist unsichtbar. Dies gilt sowohl für die Alpha- und Betastrahlung,

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade

Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade K. Lünstedt, M. Baumbach Oktober 2012 Halbleiter Zentrale Begriffe: Leitfähigkeit, Widerstand, Halbleiter, Leiter, Isolator, Dotierung, p-n-übergang,

Mehr

Bestandteile des Atoms Lehrerinformation

Bestandteile des Atoms Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen die Informationstexte. Als Verständnishilfe verwenden sie gleichzeitig das Arbeitsblatt Leitfragen zum Text. Anschliessend zeichnen

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Radioaktivität Radioaktivität spontane Umwandlung instabiler tomkerne natürliche Radioaktivität: langlebige Urnuklide und deren Zerfallsprodukte

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Atome wurden lange Zeit als die kleinsten Teilchen angesehen, aus denen die Körper bestehen. Sie geben den Körpern ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften. Heute wissen

Mehr

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Praktikumsprotokoll vom 25.6.22 Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung Tutor: Arne Henning Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Versuch 1: Reichweite von α -Strahlung 1.1 Theorie: Die Reichweite

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine Chemie 1 Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Inhaltsverzeichnis: 1. Atome...3 A Elektronen...3 B Protonen...4 C Neutronen...5 D Aufbau von Atomen...5 E Isotope...6 F Radioaktivität...6

Mehr

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen Ihr habt jetzt eine Menge von Strahlung gehört. Was aber sind denn nun diese Strahlen, von denen ich euch erzähle. Sie haben uralte Namen, denn sie werden nach den ersten drei Buchstaben des griechischen

Mehr

Abgabetermin

Abgabetermin Aufgaben Serie 1 1 Abgabetermin 20.10.2016 1. Streuexperiment Illustrieren Sie die Streuexperimente von Rutherford. Welche Aussagen über Grösse und Struktur des Kerns lassen sich daraus ziehen? Welches

Mehr

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung Zusammenhang Aktivität Zählrate - Dosisleistung Strahlungsquelle Aktivität Becquerel Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung µsv/h Strahlungsmessgerät Impulse, Anzahl, Zeit Strahlungsquelle Cs-37 Strahlungsquelle

Mehr

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Homogene magnetische Felder Im Mittelpunkt der ersten beiden Aufgaben stehen das magnetische Feld einer Spulenanordnung und das Induktionsgeset. Es werden unterschiedliche Versuche um Induktionsgeset

Mehr

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Kernreaktionen chemisch beschrieben Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 1 Kernreaktionen chemisch beschrieben 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Unterrichtsvorschlag mit Übungen Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : F7 Statistik und Radioaktivität Versuchsort: Raum 217-2 Versuchsbetreuer: E. von Seggern, D.

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität ität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 1553K 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik

Mehr

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06 NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 25/6 Alexander Rembold, Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr. Torsten Hehl Tübingen, den 7. Dezember 25 Theorie und Grundlagen Halbwertszeit

Mehr

Radioaktiver Zerfall

Radioaktiver Zerfall 11.3.2 Radioaktiver Zerfall Betrachtet man einen einzelnen instabilen Atomkern, so kann nicht vorhergesagt werden zu welchem Zeitpunkt der Atomkern zerfällt. So könnte der Atomkern im nächsten Moment,

Mehr

Geschichte der Radioaktivität Lehrerinformation

Geschichte der Radioaktivität Lehrerinformation Lehrerinformation 1/16 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zeit Die Arbeitsblätter können gut als Partnerarbeit gelöst werden. Sie eignen sich jedoch auch als sinnvolle Hausaufgabe. Die SuS wissen,

Mehr

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse.  Bauteile des Atoms: positiv geladen www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 013 Handout Radioaktivität

Mehr

Experimente zur Radioaktivität

Experimente zur Radioaktivität Experimente zur Radioaktivität ein Praktikumstag im NW-Zentrum Teil 1: grundlegende Versuche Institut für Lehrerfortbildung - naturwissenschaftliches Zentrum Mümmelmannsberg NW-Zentrum - auf der Grundlage

Mehr

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A,

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A, 9. 2L 1. Radioaktivität Stabile Kerne tome enthalten Elektronenhüllen, welche die meisten makroskopischen Eigenschaften der Materie bestimmen (Magnetismus, Lichtabsorption, Leitfähigkeit, chemische Struktur,

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Abschwächung von γ-strahlung Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik Übersicht Ein kurzer Ausflug vom Weltall in die Welt des unsichtbaren Kleinen Ein prominentes

Mehr

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name: Themenbereich 1: Magnetismus 1 die Stoffe, die ferromagnetisch sind, benennen und ihren Aufbau und Eigenschaften erläutern 2, was man unter einem magnetischen Feld versteht 3 Feldlinienbilder für unterschiedliche

Mehr

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle Chemie Atombau Zusammenfassungen Prüfung Mittwoch, 14. Dezember 2016 Elektrische Ladung Elementarteilchen Kern und Hülle Atomsorten, Nuklide, Isotope Energieniveaus und Schalenmodell Steffi Alle saliorel

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns...

Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns... Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns... Alles begann mit den Röntgenstrahlen... November 1895, Würzburg Wilhelm Conrad Röntgen untersuchte Kathodenstrahlen, wobei er eine Fluoreszenz

Mehr

Radioaktivität und seine Strahlung

Radioaktivität und seine Strahlung Radioaktivität und seine Strahlung Radioaktivität (radioactivité wurde 1898 von Marie Curie eingeführt) ist ein Phänomen der Kerne von tomen. Darum ist die Radioaktivität heute in die Kernphysik eingeordnet.

Mehr

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18:

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18: Protokoll Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung Gruppe 18: Tuncer Canbek 108096245659 Sahin Hatap 108097213237 Ilhami Karatas 108096208063 Valentin Tsiguelnic 108097217641 Versuchsdatum:

Mehr

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl. Klausurinformation Zeit: Mittwoch, 3.Februar, 12:00, Dauer :90 Minuten Ort: Veterinärmediziner: Großer Phys. Hörsaal ( = Hörsaal der Vorlesung) Geowissenschaftler u.a.: Raum A140, Hauptgebäude 1. Stock,

Mehr

Radioaktivität, die natürlichste Sache der Welt

Radioaktivität, die natürlichste Sache der Welt Radioaktivität, die natürlichste Sache der Welt 6. Mai 214 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 1.1 Physik macht Spaß! Oder?........................... 2 1.2 Grundsätze des Strahlenschutzes........................

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Umgang mit Radionukliden Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Strahlung Nichtionisierende Strahlung Mikrowellen Sichtbares Licht Strahlung von Radiound Fernsehsendern UV-Licht Ionisierende

Mehr

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Institut für Experimentalphysik Abteilung für Didaktik der Physik PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM Protokoll: Kernphysik / Radioaktivität ( 8. Klasse) Name: Oliver

Mehr