Hypernatriämie auf der Intensivstation Elektrolyt-Seminar, Ernährung Innsbruck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hypernatriämie auf der Intensivstation Elektrolyt-Seminar, Ernährung-2007- Innsbruck"

Transkript

1 Hypernatriämie auf der Intensivstation Elektrolyt-Seminar, Ernährung Innsbruck

2 Hypernatriämie auf der Intensivstation 10,00% 9,00% 8,00% 7,00% 6,00% 5,00% 4,00% 3,00% 2,00% 1,00% 0,00% Hypernatremia Hypernatremia on admission ICU-acquired Hypernatremia Patients% Mortality% Ca. 9 % von Intensivpatienten weisen eine Hypernatriämie auf, davon treten 80% der Fälle F auf der ICU auf, nur 20% bestehen bei Aufnahme Daten von der Intensivstation 13H1 AKH-Wien nach Gregor Lindner, 2007

3 Mortality in 13 French Cities During the August 2003 Heat Wave Vandentorren St et al. Am J Public Health 2004; 95; 1518 Comparison of daily mortality rate and mean temperature in Paris, France, for the years 2003 and 1999 through 2002

4 Heatwaves in Vienna: effects on mortality Hutter H-P P et al. Wien klin Wochenschr 2007; 119: 223 Average daily number of deaths in Vienna on Kysely days (i.e. a period of at least 3 days with maximum temperature 30 C) and up to 10 days before and after a Kysely period

5 Hypernatremia in hospitalized patients Palevsky PM et al Ann Intern Med 1996; 124: Urine volume and urine osmolality during hypernatremia

6 Hypernatremia in hospitalized patients Palevsky PM et al Ann Int Med 1996; 124: Gruppe A (n=18) Gruppe B (n=85) Tod 4 (22) 38 (45) Entlassung nach Hause 3 (17) 25 (29) Entlassung ins Pflegeheim 10 (56) 18 (21) Transferierung in anderes KH 1 (1) 4 (5)

7 Aging and Disturbances of Thrist and Fluid Balance Rolls BJ & Phillips PA Nutr Rev 1990; 48: ,5 5 2,5 0 Elderly Young Mean (+/- SE) total water intake (ml/kg) over 2 h by healthy old and young subjects after 24 h fluid deprivation

8 Body fluid balance in dehydrated healthy older men: thirst and renal osmoregulation Mack GW et al. Am J Physiol 1994; 266: R Relationship between plasma osmolality and perceived thirst at rest before dehydration, after 1 h, after 2 h dehydration and 30 min recovery (no fluid ingested,, and at 1, 2 and 3 h of rehydration

9 Screening for acute confusion in elderly long-term care residents Cul K et al. J Neuroscience Nurs 1997; 29: Fluid intake and probability of developing acute confusion over time based on the number of 8 oz glasses of water consumed per day

10 Hypernatremia in hospitalized patients Palevsky PM et al Ann Intern Med 1996; 124: Age distribution of patients with ypernatremia

11 Hypernatriämie auf der Intensivstation Hauptursachen Positive sodium balance Furosemide Renal insufficiency Osmotic diuresis due to urea Fever Water loss via tubes Diabetes insipidus Osmotic diuresis due to glucose Diarrhea 80% der Fälle F auf der ICU aufgetreten, nur 20% bei Aufnahme Daten von der Intensivstation 13H1 AKH-Wien nach Gregor Lindner, 2007

12 Infusionstherapie Zusammensetzung von Elektrolytlösungen Plasma Thomas 0.9% Ringer- Ringer- KADC Latta NaCl Lösung Laktat Natrium Kalium Calcium Magnesium Phosphat Chlorid Bicarbonat/ Organ.Anion Na/Cl- Ratio 1,36 1:15 1,0 0,94 1:17 1:38 Osmolalität Werte sind mmol/l oder mosmol/kg

13 Hypernatriämisches Koma wichtigste Ursachen : 6 D s Diuretika Dehydratation Diabetes insipidus Doktor Diarrhoe Disease Tumore Cushing Nierenfunktionsstörungen

14 Hypernatriämisches Koma wichtigste Ursachen Der Patient ist zu jung, zu alt und/ oder zu krank um ausreichend spontan Flüssigkeit aufzunehmen (bei häufig h gleichzeitig erhöhtem htem Verlust) Therapeutische Fehler : Diuretika, isotone Infusionslösungen, sungen, Ringer-Lösung etc. WD 2000

15 Hypernatriämie auf der Intensivstation 50,00% 45,00% 40,00% 35,00% 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% Hypernatremia Hypernatremia on admission ICU-acquired Hypernatremia Patients% Mortality% Hypernatriämie ist ein unabhängiger ngiger Risikofaktor für f r das versterben! Daten von der Intensivstation 13H1 AKH-Wien nach Gregor Lindner, 2007

16 Hypernatriämie Ein Risikofaktor für f r schlechte Prognose!! 80 Mortalität % (CI95) Natrium Serum ICU Mortalität (Na max) ICU Mortalität (Na min) Daten nach Hiesmayr M, 2007

17 Hypernatriämisches Koma Pathophysiol.. Folgen (zus( zusätzl.. zur Dehydratation) Beeinträchtigung der zerebralen Funktionen

18 Hypernatriämisches Koma Pathophysiol.. Folgen (zus( zusätzl.. zur Dehydratation) Insulinresistenz

19 Hypernatriämisches Koma Pathophysiol.. Folgen (zus( zusätzl.. zur Dehydratation) Beeinträchtigung der myokardialen Kontraktilität

20 Hypernatriämisches Koma Pathophysiol.. Folgen (zus( zusätzl.. zur Dehydratation) Muskelschädigung / Rhabdomyolyse

21 Hypernatriämisches Koma Pathophysiologische Folgen Beachte : Eine Erhöhung hung de Osmolalität führt zu einer Beeinträchtigung aller Zellfunktionen!! Beispiele : neurologisch : Beeinträchtigung des Sensoriums / Koma kardiovaskulär : Verminderung der kard.. Kontraktilität metabolisch : Insulinresistenz, Hyperglykämie mie, Hemmung der Glukoneogenese,, Verminderung der Lipolyse Erhöhung hung der Körpertemperatur K ( Salzfieber( Salzfieber ) Hyperkoagulabilität etc. etc. WD 2000

22 Therapie der HYPER-Natri Natriämie Hypernatriämie mit reduziertem EZV Berechnung des Flüssigkeits ssigkeits- und Natriumdefizites (nach anamnestischem und aktuellen Körpergewicht) K Beginn mit Vollelektrolytlösungen (Korrektur des Na-Defizits!) evtl. Blut bzw. Kolloide nach Bedarf hypotone Elektrolytlösungen ( z.b % NaCl) freies Wasser : 5 % bzw. 2.5 % Glukose Aqua bidest Thromboseprophylaxe CAVE : Geschwindigkeit der Korrektur!! (< 0.5 mmol/h)

23 Therapie der HYPER-Natri Natriämie Hypernatriämie mit erhöhtem htem EZV Berechnung des Wasserdefizites zur RückverdR ckverdünnung (nach anamnestischen und aktuellen Köpergewicht) K Wasser-Defizit = 0.6 x KG x (1-Na P /140) Beendigung der überhöhten hten Natrium-Zufuhr Diuretika (Thiazide( Thiazide, Spironolactone, Cave: Furosemid) freies Wasser : evtl. Hämodialyse 5 % bzw. 2.5 % Glukose Aqua bidest

24 Therapie der HYPER-Natri Natriämie Hypernatriämie mit normalem EZV Berechnung des Wasserdefizites (nach anamnestischen und aktuellen Köpergewicht) K Beginn mit hypotone Elektrolytlösungen ( z.b % NaCl) freies Wasser : 5 % bzw. 2.5 % Glukose Aqua bidest bei Diabetes insipidus Vasopressin bzw. Analoga CAVE : Geschwindigkeit der Korrektur!! (< 0.5 mmol/h)

25 Hyperosmolares Syndrom Komplikationen der Therapie Rehydratations-Ödeme deme : Hirnödem Lungenödem Thromboembolien Hämolyse Laktat-Azidose Beachte : Bei länger l bestehender Hypernatriämie sollte das Serum-Natrium < 0.5 mmol/h gesenkt werden!! WD 2000

26 Hypernatriämie auf der Intensivstation Zusammenfassung Etwa 7 % aller Intensivpatienten weisen im Krankheitsverlauf eine Hypernatriämie auf. Nur 20% davon bestehen bei der Aufnahme, 80% während des ICU-Aufenthaltes Aufenthaltes. Iatrogene Faktoren (positive Natrium-Bilanz, negative Wasser-Bilanz z.b. durch Diuretika) spielen daher die wichtigste Rolle in der Entstehung. Eine Hypernatriämie ist eine unabhängiger ngiger Risikofaktor für r das Versterben! Die Vermeidung der Hypernatriämie muss ein wichtiges Ziel der Infusionstherapie sein..

27 Eine Hypernatriämie ist meist iatrogen und ist keine harmlose Elektrolytstörung!!! Danke für f r Ihre Aufmerksamkeit!

28 Fallbeispiel- Hypernatriämie Patient K.R. 78 a Aufnahme : in Notfallstation wegen somnolenten Zustandes Vorerkrankungen : Hypertomie seit 20 a, kleiner zerebr.. Insult vor 2 a Jetzige Erkrankung : Husten, Fieber seit 7 Tagen zunehmende Verschlechterung des Sensoriums Status : somnolenter Patient, reagiert auf Schmerzreize Dehydratation (Hautturgor,, trockene Schleimhäute) feinblasige RGs unteres rechtes Lungenfeld RR 110/50 mmhg,, HF 115 b/min, Temperatur 38,2 oc Thorax-Röntgen : Infiltrat im rechten Unterlappen Labor : Na 158 mmol/l, K 5.2 mmol/l BUN 82 mg/dl Krea 4.6 mg/dl Glukose 293 mg/dl Osmo 367 mmol/kg Epikrise : Der Patient wird auf offene Station verlegt, erhält 2000 ml 0.45 % NaCl in 2 h, entwickelt Lungenödem Transfer an die Intensivstation, Intubation/ / Beatmung für f r 5 Tage Entlassung nach 2 Wochen, voll wiederhergestellt, Kr 1,6 mg/dl

29 Hypernatriämie Na S > 149 mmol/l Extrazellular-Volumen? EZV erhöht EZV +/- normal EZV vermindert Na U < 20 mmol/l : Extrarenale Verluste (Durchfälle, Schwitzen, Verlust über Fisteln) Na U > 20 mmol/l : Renale Verluste (Osmotische und Schleifen-Diuretika Diuretika, postobstruktiv, Nierenerkrankungen)

30 Fallbeispiel- Hypernatriämie II Patient S.R. 79 a 79-jähr. Patientin wird aus Pflegeheim mit V.a. Aspirationspneumonie bei zunehmender neurologischer Verschlechterung und V.a. cerebralen Insult transferiert vier Tage vor Transferierung entwickelte die Patientin Durchfälle bisher. Therapie: RL 1000 ml, Fosfomycin 3x4g iv, seit 2 d Lasix bei Stauungszeichen im Rö Klinisch wirkt die Patientin stark exsikkiert Zunge: eingetrocknet, verkrustet stehende Hautfalten GCS 2-4-2=8 RR 100/65, HF 132, 38,8 C Rö: bilat. Infiltrate Labor : Na 164 mmol Krea 2.8 mg/dl K 5,1 mmol BUN 83 mg/dl Cl 119 mmol Was ist falsch gelaufen?

31 Hypernatriämisches Koma Ausmaß der Dehydratation Ausmaß des Flüssigkeitsverlustes

32 Flüssigkeits ssigkeits- und Elektrolythaushalt Unterscheide : isolierter Wasser-Mangel - kombinierter Wasser Natrium-Mangel BEISPIEL : Patient, 70 kg, verliert 6 % des KG = 4.2 l isolierter Wassermangel von 4.2 l : Serum-Natrium steigt von 140 auf 155 mmol/l das intravasale Volumen sinkt um 350 ml (= 4.2/12 des Gesamtkörperwassers) kombinierter Wasser-Natrium Natrium-Mangel von 4.2 l (halbisotoner Verlust ( = mmol Na) Serum-Natrium steigt von 140 auf 148 mmol/l das intravasale Volumen sinkt um 700 ml (= 2.1/12 des TBW = 175 ml + 2.1/4 Verlust an EZV = 525 ml, = 700 ml)

33 Hyperosmolar Coma Treated with Worthley LIG et al. Intravenous Sterile Water Arch int Med 1986; 146:

34 Fallbeispiel- Hypernatriämie Patient S.R. 78 a was wurde falsch gemacht : die Art der zugeführten Lösung: L bei kombiniertem Na-H 2 O-Mangel darf nicht mit einer hypotonen Rehydrierung begonnen werden! die Geschwindigkeit der Zufuhr : muss abhängig sein von Ausmaß des Defizites Flüssigkeitsbilanz/ h (niedriger bei Nierenversagen!) muss die Tendenz zur Ödementwicklung im Alter berücksichtigen! WD 2001

35 Hypernatriämie Na S > 149 mmol/l Extrazellular-Volumen? EZV erhöht EZV +/- normal EZV vermindert Na U > 20 mmol/l Überhöhte hte Na - Zufuhr : p.o.; i.v.; Dialyse etc. (hauptsächlich therapeutische Fehler!)

36 Fallbeispiel- Ringerlösung Patient H.W. 51 a alkoholische Leberzirrhose Aufnahme in auswärtiges Spital wegen Ikterus Transfer wegen Nierenversagen, hepatorenales Syndrom obstruierter Blasenkatheter, aber 1x Hämodialyse notwendig postobstruktive Polyurie 3 Tage tgl 2000 ml Ringerlösung ml HA 20% 6 Tage tgl 1000 ml Ringerlösung ml HA 20% am 9. Tag neurologisch auffällig, am 10. Tag CT am 10. Tag Serum-Natrium 169 mmol/l, Osm 363 mosmol/kg Versuch des Ausgleiches mit 2000 ml Glukose 5% am Tag 15. Herzstillstand, Reanimation, massive Laktatazidose verstirbt im intraktablem Schock WD 2001

37 Maggi Vergiftung mit tödlichem t Ausgang Eyer E et al. Intensivmed 2004; 41: 598 Fallgeschichte : 26. jähriger Pat., 7 Flaschen Maggi a 125 ml (875 ml = g NaCl, 2.62 g Na-Glutamat ca 4000 mmol) somnolent mit Erbrechen aufgefunden. 1.5 h nach Einnahme Na 170 mmol/l, 1 l Trinkwasser, 1500 ml Glukose 5%, 120 mg Furosemid Verlegung in Zentralkrankenhaus: 2.5 l 5 % Glucose innerhalb 3.5 h. 5.5 h nach Einnahme Na 167 mmol/l, 10 h nach Einnahme hypertensive Krise, general. Krampfanfall, Atemstillstand, Intubation Anschließend war der Pat hirntod, nach 10 Tagen verstorben. Was ist falsch gelaufen, hätte h besser gemacht werden können k??

38 Maggi Vergiftung mit tödlichem t Ausgang Eyer E et al. Intensivmed 2004; 41: 598 Cerebr.. CT ca. 12 Stunden nach Einnahme. Generalisiertes Hirnödem, Subarachnoidalblutung (mitte)) und Herniation hintere Schädelgrube (rechts)

39 Hypernatriämie Na S > 149 mmol/l Extrazellular-Raum? EZV erhöht EZV +/- normal EZV vermindert Na U meist unterschiedlich Extrarenale Verluste : Insensible Verluste (Haut, Lunge) Renale Verluste : Diabetes insipidus (partiell/ komplett)

40 Fallbeispiel- Hypernatriämie Patient M.T. 23 a Teil 1 : 23-jähr. Patient, anamnestisch vor 10 Jahren Gynäkomastie und Galaktorrhoe, Hormonanalytik unauff. chirurg. Korrektur Kommt an Ambulanz selbstständig wegen Polyurie und Polydipsie, seit 1 Jahr, Trink- und Harnmengen um 15 l /Tag, Die Symptomatik hat sich innerhalb von wenigen Tagen entwickelt, eine Trauma fand sich nicht, das Labor (Bz etc. ) war bislang unauff. Labor in Ambulanz : unauff, Na 141 mmol/l, Harn-Osmo < 100 mosmol/kg Was ist Ihre Verdachtsdiagnose? Was ist der nächste diagnostische Schritt? Was sind dann die therapeutischen Konsequenzen?

41 Fallbeispiel- Hypernatriämie Patient M.T. 32 a Teil 2 : Bei V.a. auf Diabetes insipidus wird eine Durstversuch durchgeführt (siehe Folie). Dieser ergibt die Diagnose eines zentralen Diabetes insipidus. Der Patient erhält daraufhin einen Desmopressin Nasenspray. Darunter kommt es zu einem Rückgang der Harnmengen und Anstieg der Harnosmol, die Nykturie verschwindet vollkommen. Bei einem Serum Natrium von 138 mmol/l beträgt die Harnosmolalität nun 919 mosmol/kg. Es wird noch ein MRT des Schädels zu weitere Kontrolle durchgeführt, der ein Hypophysenadenom zeigt!

42 Fallbeispiel- Hypernatriämie Protokoll Durstversuch: Größe: 165 cm Gewicht: 66 kg Abbruchgewicht (bei Gewichtsverlust >3-5%): >3kg Abbruchgrund: Plasmaosmolalität > 295 mmol/l Gewichtsverlust Plasma-Natrium > 150 mmol/l Harn und Plasma- Analyse immer beim Abbruch Desmopressin-Test: 20 µg intranasal (0,2ml= 2 Sprühstöße Minirin) Patient darf normal Essen und Trinken Zeit RR Gewich t mie Patient M.T. 32 a Harn Plasma (h) Osmol. Menge Natrium Osmol / /67 65, x X 2 121/69 65, x x X x x X 4 120/67 64, X 5 x 64 X 550 x X 6 119/64 63,7 X /60 63, Zeit RR Gewich t Harn Plasma (h) Osmol. Menge Natrium Osmol /60 63, / x X

43 Hypernatriämie Diabetes insipidus Beziehung der Plasma- und Harn-Osmolalit Osmolalität unter verschiedenen Hydratationsbedingungen bei gesunden Erwachsenen und in 4 Gruppen von Patienten mit Diabetes insipidus

44 Hypernatriämie Ursachen des Diabetes insipidus hypothalamisch verursachter Diabetes insipidus Primäre re Hirntumoren, Metastasen, Histiocytose, Trauma, Hirntod, Infektionen, idiopathisch nephrogener Diabetes insipidus angeboren erworben : Chron.. Nierenversagen, Pyelonephritis Elekltrolytstörungen rungen (K, Ca), Polydypsie, Multiples Myelom, Amyloidose, Sjögren gren-syndrom Medikamente : Lithium!!!, Demeclocycin,, Alkohol, Ampho B, Foscarnet, Vinblastin, Gentamycin, Osmodiuretika etc. WD 2000

45 Maggi Vergiftung mit tödlichem t Ausgang Eyer E et al. Intensivmed 2004; 41: 598 Serum-Natrium und Chlorid imverlauf Stunden nach Einnahme zerebraler Krampfanfall, Intubation und Beatmung Cerebr.. CT ca. 12 Stunden nach Einnahme. Generalisiertes Hirnödem, Subarachnoidalblutung (mite)) und Herniation hintere Schädelgrube

46 Klinisch relevante Störungen des Flüssig ssig- keits- und Elektrolythaushaltes Hyperatriämie nicht gut EZV vermindert (hypertone( Dehydratation) Pathophysiologie : renaler/ extrarenaler Salz- und Wasserverlust, verminderte orale Zufuhr, ADH-Mangel zusätzliche Faktoren : Diuretika, Diarrhoen etc. EZV erhöht ht (hypertone( Hyperhydratation) Pathophysiologie : erhöhte hte Natrium-Zufuhr Zusätzliche Faktoren : verminderte Natrium-Elimination. EZV +/- nicht verändert Pathophysiologie : renale Verluste (Diabetes insipidus, ADH-Sekretion auslösende sende Faktoren : Infektionen, po, iv WD 2000

Hypernatriämie. AKE - Symposium Ludwig Kramer Universitätsklinik für Innere Medizin IV AKH Wien.

Hypernatriämie. AKE - Symposium Ludwig Kramer Universitätsklinik für Innere Medizin IV AKH Wien. Hypernatriämie Ludwig Kramer Universitätsklinik für Innere Medizin IV AKH Wien Ludwig.kramer@meduniwien.ac.at Sofort Na S bestimmen Was diese Präsentation vermitteln soll... Identifizierung klinisch relevanter

Mehr

Abklärung einer hohen Trinkmenge

Abklärung einer hohen Trinkmenge Max-Planck-Institut für Psychiatrie Abklärung einer hohen Trinkmenge AG Neuroendokrinologie Kraepelinstr. 2 10 80804 München Prof. Dr. med. L. Schaaf Normale Trinkmenge ca. 1,5 2,5 l pro Tag Die normale

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie HYPONATRIÄMIE Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Quiz 700 650 600 550 500 450 400 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Auflösung Quiz 700 Anzahl Publikationen/Jahr

Mehr

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Präsentation: Dr.R.Doppler Medizinische Abteilung LKH-Bruck/Mur Vortragsziele Interpretation der einzelnen Messwerte der Blutgasanalyse Erkennen von

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Was verstehen wir unter Dehydrierung

Was verstehen wir unter Dehydrierung Was verstehen wir unter Dehydrierung Friedrich C. Luft Berlin-Buch und Dr. med. Martin Kann Dehydrierung Duden: Gr. Entzug von Wasser Websters: To remove bound water or hydrogen and oxygen from a system

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Fallstricke in der HIV-Diagnostik Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV-Infektion: Diagnostik- Zeitverlauf Nach Pilcher et al, 2004 HIV-Infektion: Diagnostik-

Mehr

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Dr. Christiane Stengel Dipl. ECVIM-CA (IM) FTÄ für Kleintiere Definition POLYDIPSIE vermehrte Wasseraufnahme POLYURIE erhöhte Harnproduktion = erhöhtes Harnvolumen Pollakisurie

Mehr

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11. (Früh-)Diagnostik der Demenz Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.2013 Altersspezifische Häufigkeit der Demenz 15%

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Anmerkungen: In der unten stehenden Tabelle sind es 2191 Pa5enten, dies sind alle in 211 erhobenen Pa5enten. Nimmt man eine Abfrage vor und unterscheidet zwischen

Mehr

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata generelles Motto: besser langsamer und kontrolliert ernähren, Vorwort: dafür ohne Komplikationen Kurze Nahrungskarenz < 7 Tage rascher Aufbau bei intaktem Gi-Trakt

Mehr

Der Umgang mit der Flüssigkeitsbeschränkung. Avitum

Der Umgang mit der Flüssigkeitsbeschränkung. Avitum Der Umgang mit der Flüssigkeitsbeschränkung Avitum Warum muss ich darauf achten, wie viel ich trinke? Eine der Hauptfunktionen der Niere besteht darin, die Flüssigkeitsmenge des Körpers im Gleichgewicht

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? 1 Was weiß ich über Sport? 2 Botschaft Nummer 1 Leistung und Leistungssteigerungen sind bis ins hohe Alter möglich! 3 Marathoner Sprinter 4 Botschaft Nummer 2

Mehr

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Die pandemische Grippe (H1N1), bisher auch Schweinegrippe genannt, wird durch ein neuartiges Virus verursacht, das sich leicht von Mensch zu Mensch überträgt. Die

Mehr

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Ernährung beim Sport Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin 1 1 Fit für den Sport - durch die richtige Ernährung! Richtiges Essen und Trinken ist die Voraussetzung für Fitness, Gesundheit

Mehr

Regeneration nach dem Sport Warum Milch gut geeignet ist

Regeneration nach dem Sport Warum Milch gut geeignet ist Regeneration nach dem Sport Warum Milch gut geeignet ist Swissmilk Symposium 2013 Bern, 10. September 2013 Ernährungswissenschaftler Sport Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Ressort Leistungssport

Mehr

Computersucht. Im Netz gefangen. Computer- bzw. Onlinesucht

Computersucht. Im Netz gefangen. Computer- bzw. Onlinesucht Folie 1 Im Netz gefangen Computer- bzw. Onlinesucht Virtuelle Exzesse Folie 2 Chatten, Online-Shopping, Internet-Pornographie oder Multiplayer-Onlinerollenspiele für manche User ist die Freiheit des World

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN

GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN Strom - Gas - Wasser Allgemeine Informationen zum Trinkwasser Ernährungsphysiologische Bedeutung Funktionen von Wasser im Körper Jede chemische Reaktion und jeder Vorgang im

Mehr

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie?

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie? Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie? Dr. med. Simone Maier Landesvorsitzende des Berufsverbands der deutschen Urologen, Württemberg Urologische Gemeinschaftspraxis Dres.. Maier/Löffler

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

POWERBAR ISOACTIVE Isotonisches Sportgetränk mit 5 Elektrolyten und C2MAX Dual Source Carb Mix

POWERBAR ISOACTIVE Isotonisches Sportgetränk mit 5 Elektrolyten und C2MAX Dual Source Carb Mix POWERBAR ISOACTIVE Isotonisches Sportgetränk mit 5 Elektrolyten und C2MAX Dual Source Carb Mix Produktbeschreibung Beim Sport verlierst du durch Schwitzen Wasser und Elektrolyte. Dein Körper braucht die

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie? Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie? Liebe Patientin, lieber Patient, mit den folgenden Fragen können Sie Hinweise darüber erhalten, ob Sie ein besonderes Risiko für eine Hautkrebserkrankung haben. Wenn

Mehr

2. Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen : Element Gew.-% ca. Masse ca.

2. Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen : Element Gew.-% ca. Masse ca. 1 Teil C: Tabellen und Richtwerte (Körperzusammensetzung u. Energiehaushalt) Physiologie Cluster B4 Vegetative Regulation II 1. Elektolytkonzentrationen in den Flüssigkeitsräumen des Körpers ( aus Schmidt,Thews,Lang

Mehr

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen OBERE ATEMWEGE Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. Der Exzellente zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen PARI XLent www.pari.de PARI XLent Inhalationstherapie

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf Wenig Fieber schwere Krankheit hohes Fieber leichte Krankheit

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern im Rahmen des Vertrages zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

Lithium? Und sonstige?

Lithium? Und sonstige? Lithium? Und sonstige? Renate Schepker Pharmageld? Für Vorträge von Astra - Zeneca von Janssen-Cilag Keine Studien, keine Gremien, keine Aktien Lithium immer noch 1. Wahl in den kinder-jugendpsychiatrischen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Marion Gierse - Fachrechnen für Pflegeberufe Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover

Marion Gierse - Fachrechnen für Pflegeberufe Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover Marion Gierse - Fachrechnen für Pflegeberufe Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover 15. Berechnungen im Zusammenhang mit pflegerischen Tätigkeiten 15.4 Berechnungen im Zusammenhang mit Infusionstherapien

Mehr

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Oft sind chronisch kranke oder ältere Menschen in ihrer Lebensqualität erheblich eingeschränkt. Ältere Menschen

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung Wirkstoff: Silibinin-C-2,3-bis(hydrogensuccinat), Dinatriumsalz Lesen Sie die gesamte

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Prof. Dr. med. Michael Walter Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Was ist Freifunk? Bonus: Internetzugäng werden gemeinsam genutzt. (Ausfallsicherheit bei Störungen einzelner Telekom-Anbieter!)

Was ist Freifunk? Bonus: Internetzugäng werden gemeinsam genutzt. (Ausfallsicherheit bei Störungen einzelner Telekom-Anbieter!) Ausgangslage in LH ein freier WLAN-Zugang an der Borg Aber: Zeitliche Begrenzung Extrem hohe Kosten (1000 jährlich, ca. 1500 Anschaffungskosten) einige Cafés betreiben zugangsbeschränktes WLAN für Kunden

Mehr

Klinische Biochemie (II) 2017

Klinische Biochemie (II) 2017 Klinische Biochemie (II) 2017 Labordiagnostik der Störungen des Wasser-, Na+,K+ Haushaltes Lab.Med.Inst. Uni. Pécs Wasseraufnahme 0,5-5 l/tag Verteilung im Körper 42 l Renale Verluste Schweiß Atmung unbewusster

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Selbstmedikation Selbstmedikation ist ein weltweiter Trend Selbstmedikation ist praktisch

Mehr

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Prof. Dr. Bettina Bohnhorst und PD Dr. med. Corinna Peter Qualität kennt keine Grenzen

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Allgemeines Viel trinken (Wasser, ungesüßter Tee), besonders an heißen Tagen oder beim Sport oder Rumtoben Ausgewogene Ernährung: viel Obst,

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17 Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention 17 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention Per Blut- und Urintests Risiko frühzeitig erkennen Die Osteoporose ist

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Mögliche Ernährungsprobleme bei Ösophagusresektion Regurgitation,, Erbrechen anhaltende Inappetenz Stenose,,

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

G e s c h l e c ht M ä n n l i c h We i b l i c h U n b e ka n nt. L a n d

G e s c h l e c ht M ä n n l i c h We i b l i c h U n b e ka n nt. L a n d d at u m Primäraffekt(ulcus durum) Keine klinische Symptomatik Ko n n atale Sy p h i l i s, in dem die Infektion wahrscheinlich erworben wurd e d at u m Primäraffekt (ulcus durum) Keine klinische Symptomatik

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe

1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe Herausgegeben von: GGG Voluntas, Medizinische Gesellschaft Basel, Universitätsspital Basel Name, Vorname: Geburtsdatum: Aktuelle Adresse Strasse, PLZ, Ort: 1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Der schwierige Fußpatient

Der schwierige Fußpatient Der schwierige Fußpatient Das diabetische Fußsyndrom aus psychologischer Sicht der Patient macht schon wieder was er will! Welche psychologische Faktoren spielen eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der

Mehr

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015 Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Situation heute Verlegung der Schwangerschaft ins höhere Alter ca. 7-10% der Pat.mit

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Schwarz C KH der Elisabethinen Linz Normalwerte Serum! - Harn? Serum (mmol/l) Harn (mmol/l) Natrium 135-145 5-200 Kalium 3,5-4,5 10-200 Chlorid 105-115 5-200 Phosphat

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Jeannette Overbeck Kurz A, Diehl J, Riemenschneider M et al. Leichte kognitive Störung, Fragen zu Definition, Diagnose,Prognose und Therapie. (2004)

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps Urlaub & Pille Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps Colors of Love Tipps für einen schönen Urlaub mit der Pille! Häufige Fragen Kann meine Pille unter tropischen

Mehr

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen Fall 1 A Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen Bekannter arterieller Hypertonus, Hyperurikämie, Adipositas Dauermedikation: Valsartan,

Mehr

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) Link zur Erstanmeldung Online: http://erstanmeldung.univie.ac.at/ Bitte beachten Sie: Sollte es bei der Eingabe bestimmter

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

E-Mail Beruf Beschäftigt bei

E-Mail Beruf Beschäftigt bei Liebe Eltern, bitte füllen Sie diesen Anamnesebogen so sorgfältig wie möglich aus. Die zum Teil sehr persönlichen Informationen benötigen wir, um Ihr Kind bestmöglich zu behandeln. Wir möchten Ihr Kind

Mehr