Empfehlung für die. Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Empfehlung für die. Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen"

Transkript

1 ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nrdrhein-Westfalen - Arbeitskreis Ausbildung und Einsatz - VERBAND DER FEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN - Fachausschuss Schulung und Einsatz - Empfehlung für die Aus- und Frtbildung an Hubrettungsfahrzeugen Stand: 3. Mai 011 Seite 1

2 Empfehlung für die Aus- und Frtbildung an Hubrettungsfahrzeugen Einführung Die Feuerwehren in Nrdrhein-Westfalen halten Hubrettungsfahrzeuge Drehleitern und speziell für die Feuerwehren ausgerüstete Hubarbeitsbühnen vr, um Menschen aus Gefahren in grßer Höhe zu retten. Sie sichern damit eingeschlssenen Persnen den baurechtlich gefrderten zweiten Rettungsweg, ft der letzte Ausweg vr Feuer und tödlichem Brandrauch. Dieser lebensrettende Einsatz erfrdert eine umfassende technische und taktische Ausbildung der Einsatzkräfte des Hubrettungsfahrzeugs. Die Ausbildung zum Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge wird bei den Feuerwehren derzeit mit unterschiedlicher Intensität durchgeführt. In der Vergangenheit ist es im Zusammenhang mit Hubrettungsfahrzeugen immer wieder zu Unfällen teils mit tödlichem Ausgang gekmmen. Diese Unfälle sind einerseits durch technische Defekte, andererseits durch unvrsichtige, bzw. unvrschriftsmäßige Bedienung verursacht wrden. Grund genug, die Ausbildung zum Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge zukünftig einheitlicher zu strukturieren. Die betreffenden Einsatzkräfte sllten daher durch eine mindestens 35 Stunden umfassende Schulung auf ihre Tätigkeit vrbereitet werden. Die rechtlichen Vrgaben - Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverrdnung und Unfallverhütungsvrschriften - frdern an unterschiedlichen Stellen eine Befähigung des Bedienpersnals, swie die dkumentierte Einweisung in Arbeitsmittel hier das Hubrettungsfahrzeug. Es sllen damit Gefährdungen für die Einsatzkräfte ausgeschlssen werden. Die Feuerwehr hat aber im Gegensatz zu gewerblichen Unternehmen eine besndere Verantwrtung gegenüber Dritten, den zu rettenden Persnen. Diese Verantwrtung und das baurechtliche Versprechen der Sicherstellung eines zweiten Rettungsweges erfrdert daher eine Ausbildung der Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge, die deutlich über die Frderungen des Arbeitsschutzes hinausgehen sllte. Eine umfassende technische und einsatztaktische Aus- und Frtbildung verbessert die Qualität im Umgang mit dem Hubrettungsfahrzeug und schafft smit nicht nur Sicherheit für den Anwender, sndern auch Rechtssicherheit für den Leiter der Feuerwehr. Hubrettungsfahrzeuge sind kmplexe Maschinen, die eine intensive Schulung des Persnals in der Fahrzeugtechnik ntwendig machen. Diese wird in den meisten Fällen umfangreich ausgebildet. Als technische Ausbildungsunterlage dient den Maschinisten im Regelfall nur die Bedienungsanleitung. Ein häufiges Prblem: Die spezielle Einsatztaktik für Hubrettungsfahrzeuge hat nicht denselben Stellenwert wie die technische Ausbildung. Der Einsatz erfrdert aber genau diese taktische Kmpetenz, um das Fahrzeug schnell und richtig zu psitinieren, um den zweiten Rettungsweg für in Gefahr befindliche Persnen zügig sicherzustellen. Anfrderungen an die Besatzung vn Hubrettungsfahrzeugen Die Besatzung vn Hubrettungsfahrzeugen besteht regelhaft aus einem selbstständigen Trupp 0/1//3: Dem Truppführer (Einheitsführer), dem Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge und dem Truppmann. Die Besatzung hat verschiedene Aufgaben, die unterschiedliche Qualifikatinen erfrdern. Der Truppführer (Einheitsführer) erkundet die Standfläche und legt die Fahrzeugaufstellung fest. Der Maschinist fährt und bedient das Hubrettungsfahrzeug. Der Truppmann unterstützt den Einheitsführer und ist für die Absicherung der Einsatzstelle zuständig. Empfhlene Qualifikatinen für die Besatzung eines Hubrettungsfahrzeugs: Einheitsführer Hubrettungsfahrzeug (Truppführer): 1. Gruppenführer. Gültige Fahrerlaubnis der Klasse C 3. Atemschutzgeräteträger-Ausbildung nach FwDV 7 4. gültige G Einweisung in die Krbsteuerung 6. Sicherer Umgang mit den Zusatzeinrichtungen (Anmerkung: Der Truppführer sllte an einem Lehrgang Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge teilgenmmen haben.) Seite

3 Empfehlung für die Aus- und Frtbildung an Hubrettungsfahrzeugen Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge:. gültige Fahrerlaubnis der Klasse C 3. Atemschutzgeräteträger-Ausbildung nach FwDV 7 4. gültige G 6.3 Truppmann: 1. Atemschutzgeräteträger-Ausbildung nach FwDV 7. gültige G Einweisung in die Krbsteuerung 4. Sicherer Umgang mit den Zusatzeinrichtungen Ausbildung der Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge Für die Ausbildung vn Feuerwehrangehörigen zum Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge sllte ein mindestens 35-stündiger Lehrgang mit technischen und speziellen einsatztaktischen Inhalten durchgeführt werden. Dieser kann swhl für hauptberufliche Feuerwehr-Einsatzkräfte im Rahmen der Laufbahnausbildung der nach der Laufbahnprüfung, als auch für Freiwillige Feuerwehren als technischer Lehrgang durchgeführt werden. Lehrgangsvraussetzung ist eine abgeschlssene Truppmannausbildung, swie der Besitz der erfrderlichen Fahrerlaubnis. Vr Beginn dieses Lehrgangs sllen zudem die Ausbildungen zum Maschinisten, um die Grundlagen der Fahrzeug- und Gerätetechnik zu vermitteln, swie Sprechfunker und Atemschutzgeräteträger abslviert werden. Für die Ausbildung sllten allen Lehrgangsteilnehmern eine eigene Bedienungsanleitung des vrhandenen Hubrettungsfahrzeugs und umfangreiche Ausbildungsunterlagen für Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge zur Verfügung stehen. Neben den theretischen Grundlagen sllte ein grßer Schulungsanteil für die Ausbildung verwendet werden, mit möglichst flgenden Inhalten: 1. Fahrzeugkunde, Nrmung vn Hubrettungsfahrzeugen, Sicherheit im Umgang mit Hubrettungsfahrzeugen / Unfallverhütung,. Baurechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz eines Hubrettungsfahrzeugs: a.. Rettungsweg gemäß BauO NRW b. Flächen für die Feuerwehr 3. Technik des Fahrgestells und des Aufbaus 4. Technik des Hubrettungssatzes und der Abstützung, swie physikalische Grundlagen 5. Zusatzausrüstung, z.b. Wenderhr, Krankentragenhalterung, Lüfter, usw. 6. Ntbetrieb/Störungssuche und -behebung 7. Anleiterarten Frntal, Hrizntal-Flucht, Vertikal-Flucht, Auslegerbetrieb Unterflur 8. Einsatzarten für Hubrettungsfahrzeuge: a. Menschenrettung b. Anleiterbereitschaft c. Brandbekämpfung d. Hilfeleistungen 9. die Spezielle Einsatztaktik für Hubrettungsfahrzeuge HAUS-Regel 10. Anleiterübungen zu verschiedenen Einsatzarten / Training der HAUS-Regel 11. Leitersteigen angeleitert an einem Objekt und im Freistand Ausbilder für Hubrettungsfahrzeuge Um als Ausbilder innerhalb der Feuerwehr an Hubrettungsfahrzeugen fachlich fundiert schulen zu können, ist umfangreiches Wissen in Technik und spezieller Einsatztaktik für Hubrettungsfahrzeuge erfrderlich. Um die technischen Lehrinhalte fachgerecht vermitteln zu können, sllte ein Ausbilder vm jeweiligen Fahrzeughersteller intensiv geschult werden. Entsprechende technische Ausbilder-Lehrgänge bieten die Hersteller vn Hubrettungsfahrzeugen an. Seite 3

4 Empfehlung für die Aus- und Frtbildung an Hubrettungsfahrzeugen Empfehlung für einen Ausbilder, der die technischen Inhalte lehrt:. Gruppenführer 3. Einsatzerfahrung als Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge 4. Qualifikatin als Ausbilder in der Feuerwehr 5. Seminar (Ausbilderschulung): Drehleiter-Maschinisten am IdF NRW in Münster 6. mehrtätige und dkumentierte Einweisung des Herstellers/Lieferers bei der Übergabe des Hubrettungsfahrzeugs, bzw. technischer Ausbilder-Lehrgang bei dem entsprechenden Hersteller des Hubrettungsfahrzeugs Empfehlung für einen Ausbilder, der die speziellen einsatztaktischen Inhalte lehrt:. Gruppenführer 3. Qualifikatin als Ausbilder in der Feuerwehr 4. Seminar (Ausbilderschulung): Drehleiter-Maschinisten am IdF NRW in Münster 5. Einsatzerfahrung als Maschinist und Einheitsführer auf Hubrettungsfahrzeugen Wenn die Ausbildung zum Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge nicht innerhalb der eigenen Feuerwehr durchgeführt wird, sllte ein technischer Ausbilder benannt werden. Häufig unterscheidet sich das Hubrettungsfahrzeug auf dem geschult wird, vn dem am eigenen Standrt. Eine zusätzliche technische Aus- und Frtbildung vr Ort ist daher dringend zu empfehlen. Multiplikatren Bei größeren Feuerwehren mit mehreren Standrten/Wachen ist es sinnvll, für die Standrtfrtbildung Multiplikatren zu benennen und entsprechend aus- und frtzubilden. Smit kann eine kntinuierliche Schulung der Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge erflgen, die am aktuellen Einsatzgeschehen und an besnderen Objekten vr Ort rientiert ist. Empfehlung für die Qualifikatin als Multiplikatr:. Gruppenführer 3. Einsatzerfahrung als Maschinist und Einheitsführer auf Hubrettungsfahrzeugen 4. intensive technische Schulung am Hubrettungsfahrzeug des Standrtes z.b. durch den Ausbilder, der die technischen Inhalte lehrt. Frtbildung Das Wissen aus dem Lehrgang Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge sllte regelmäßig aufgefrischt, trainiert und erweitert werden, um dauerhaft einen reibungslsen und sicheren Einsatz zu gewährleisten. Für Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge sllte daher jährlich eine mindestens acht Stunden umfassende und dkumentierte Frtbildung am Standrt durch die Ausbilder, bzw. Multiplikatren erflgen. Empfehlung für die Frtbildungen in Therie und Praxis durch den Multiplikatr, wbei der überwiegende Schulungsanteil für die Ausbildung verwendet werden sllte: 1. Leitersteigen angeleitert/im Freistand für alle Einsatzkräfte. Festlegung der Fahrzeugaufstellung für verschiedene Einsatzsituatinen und Objekte 3. Steuern des Auslegers an Objekten vm Krb- / swie vm Hauptsteuerstand aus 4. Steuern des Auslegers unter schwierigen Sicht-Bedingungen z.b. Dunkelheit, Nullsicht, starke Snneneinstrahlung, usw. 5. Zusatzausrüstung z.b. Wenderhr, Krankentragenlagerung, Lüfter, usw. 6. Ntbetrieb/Störungssuche und -behebung 7. die Spezielle Einsatztaktik für Hubrettungsfahrzeuge HAUS-Regel 8. Anleiterübungen zu verschiedenen Einsatzarten und Training der HAUS-Regel Seite 4

5 Empfehlung für die Aus- und Frtbildung an Hubrettungsfahrzeugen Eine umfassende, dkumentierte Ausbildung mit einer regelmäßigen Frtbildung vn Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge und Ausbildern, sllte zum Standard jeder Feuerwehr mit Hubrettungsfahrzeug gehören. Auf diese Weise können Persnen- und Geräteschäden durch unsachgemäße Bedienung vermieden und die schnelle Bereitstellung des zweiten Rettungsweges für Bürgerinnen und Bürger in Gefahr sichergestellt werden. Für den verantwrtlichen Unternehmer, den Leiter der Feuerwehr, bedeutet eine Ausbildung Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge zudem Rechtssicherheit. Musterausbildungsplan gem. dieser Empfehlung Ausbildungseinheit Lehrgangsrganisatin Die Besatzung und deren Aufgabenbereiche Fahrzeugkunde/ Fahrzeugtechnik Grblernziele Zeit Die Teilnehmer müssen 1 über Ablauf und Zielsetzung des Lehrgangs infrmiert werden und am Lehrgangsende Gelegenheit zur Kritik erhalten. 1 die Aufgabenbereiche und Zuständigkeiten der Besatzung eines Hubrettungsfahrzeugs erklären 4 die verschiedenen genrmten Arten und Typen der Hubrettungsfahrzeuge benennen können, den grundsätzlichen Aufbau und die Funktinsweise erklären können, Nrm- Begriffe anwenden und Inhalte Organisatrisches Stundenplan Lernziele Abschlussgespräch Begriffe Arten und Typen Hubrettungsfahrzeuge Abmessungen Beladung Funktinsprinzipien Technik des Hubrettungssatzes und der Abstützung Empfhlene LZS Methde 1 Unterrichtsgespräch Aufgaben und Zuständigkeiten im Einsatz der Besatzung snstige Aufgaben und Zuständigkeiten Nrmung (DIN EN 14043, 14044, 1777) Unterrichtsgespräch Lehrvrtrag/ Unterrichtsgespräch/ Unterweisungen Unfallverhütung 1 Grundlagen, die für einen sicheren Betrieb vn Hubrettungsfahrzeugen ntwendig sind, nennen physikalische Grundlagen Pflege und Wartung Feuerwehrdienstvrschriften Unfallverhütungsvrschriften Betriebsanweisungen in der Bedienungsanleitung des Hubrettungsfahrzeugs Unterrichtsgespräch/ Lehrvrtrag Seite 5

6 Empfehlung für die Aus- und Frtbildung an Hubrettungsfahrzeugen Baurecht 1 den Zusammenhang vn Baurecht und dem Einsatz vn Hubrettungsfahrzeugen Bedienung 5 das Hubrettungsfahrzeug vn allen Steuerständen aus sicher bedienen und alle möglichen Funktinen Flächen für die Feuerwehr. Rettungsweg gem. Landesbaurdnung Fahren und Inbetriebnahme des Hubrettungsfahrzeugs Steuerung/ Bedienung der Abstützung Steuerung/ Bedienung vm Hauptsteuerstand Steuerung/ Bedienung vm Krbsteuerstand Lehrvrtrag/ Unterrichtsgespräch Lehrvrtrag/ Unterweisungen/ Statinsarbeit Sicherheitseinrichtungen die im Hubrettungsfahrzeug verbauten Sicherheitseinrichtungen benennen und die Funktinsweise Ntbetrieb 3 die verschiedenen Ntbetriebsarten erklären und Störungen erkennen, eine Störungssuche und Fehlerbehebung durchführen Zusatzeinrichtungen 3 die unterschiedlichen Zusatzeinrichtungen des Hubrettungsfahrzeugs erklären, zurüsten und bedienen Lehrvrtrag/ Unterweisungen mögliche Einbauarten und Funktinsweise aller wirksamen Sicherheitseinrichtungen in Hubrettungsfahrzeugen mögliche Störungen während des Betriebs die unterschiedlichen Ntbetriebsarten durchführen Wenderhr Krankentragenhalterung Beleuchtungseinrichtungen Lehrvrtrag/ Unterrichtsgespräch/ Unterweisungen Lehrvrtrag/ Unterweisung Einsatz 3 die verschiedenen Einsatzarten für Hubrettungsfahrzeuge und unterschiedliche Anleiterarten kennen und anwenden Menschenrettung Anleiterbereitschaft Brandbekämpfung Technische Hilfeleistung Anleiterarten Frntal Hrizntal- Flucht Vertikal- Flucht Auslegerbetrieb Unterflur Lehrvrtrag/ Unterweisung Seite 6

7 Empfehlung für die Aus- und Frtbildung an Hubrettungsfahrzeugen Spezielle Einsatztaktik für Hubrettungsfahrzeuge die spezielle Einsatztaktik für Hubrettungsfahrzeuge HAUS-Regel erklären Einsatzübungen 6 die in Therie und Praxis erwrbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen Einsatzübungen mit dem Hubrettungsfahrzeug anwenden. Leistungsnachweis 3 Schriftlicher und r Leistungsnachweis Gesamtstunden Lehrvrtrag/ Unterrichtsgespräch Hindernisse Abstände Untergrund Sicherheit verschiedene Einsatzarten unterschiedliche Anleiterarten Anwenden der HAUS-Regel Gesamter Lehrstff Einsatzübungen Die Lernzielstufen entsprechen der Feuerwehrdienstvrschrift, Teil II, Punkt 1.1 ff. Die aktuelle Ausgabe der HAUS-Regel kann kstenfrei über das Ausbildungs- und Infrmatinsprtal bezgen werden. Verfasser und Kntaktmöglichkeiten: Nils Beneke Jan Ole Unger Klaus Thrien Brandamtmann Brandinspektranwärter Brandberinspektr Feuerwehr Hannver Feuerwehr Hamburg Feuerwehr Paderbrn Feuerwehrstraße 1 Westphalensweg 1 Breslauer Straße Hannver 0099 Hamburg Paderbrn Nils.Beneke@Hannver-Stadt.de JanOle.Unger@Feuerwehr.Hamburg.de K.Thrien@Paderbrn.de Seite 7

Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen

Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen Stand: September 01 Seite 1 von 7 Inhalt 1. Einführung...3. Anforderungen an die Besatzung von Hubrettungsfahrzeugen...4 3. Ausbildung

Mehr

Das führt zwangsläufig zu unterschiedlichen Lehraussagen und ist hinsichtlich der Grundlagenausbildung bei deutschen Feuerwehren einzigartig.

Das führt zwangsläufig zu unterschiedlichen Lehraussagen und ist hinsichtlich der Grundlagenausbildung bei deutschen Feuerwehren einzigartig. Nils Beneke, BF Hannver Vrschlag für die Aufnahme eines Lehrgangs Maschinist in die Feuerwehr-Dienstvrschrift Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren In den vergangenen Jahren hat sich die Ausbildung an

Mehr

Lehrgang»Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge«

Lehrgang»Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge« AUSBILDUNG HUBRETTUNGSFAHRZEUGE Jan Ole Unger Nils Beneke Klaus thrien Lehrgang»Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge«in der FwDV? Warum die Drehleiter-Ausbildung in der FwDV integriert sein sollte Die Ausbildung

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Grundlagen / Voraussetzungen

Grundlagen / Voraussetzungen Ausbildung Sprechfunker 01-2017 1. Tag 06.01.2017 18.00 Uhr FKTZ 2. Tag 07.01.2017 08.00 Uhr FKTZ 3. Tag 13.01.2017 18.00 Uhr FKTZ /Kreis 4. Tag 14.01.2017 08.00 Uhr FKTZ/Kreis und der Hilfsorganisationen

Mehr

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 1 Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

ABC-Einsatz/Gefährliche Stoffe und Güter

ABC-Einsatz/Gefährliche Stoffe und Güter ABC-Einsatz Teil 1 und Teil 2 ABC I/1 ABC I/II 2: Landkreis Merzig-Wadern 4 Teilnehmer Stadtverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren ABC-Einsatz Teil 1 ABC I/1 07/24 11.06.07 15.06.07

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

~FEUERWEHRENSACHE. Ausbildungsnachweisheft. Name, Vorname: Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW. Feuerwehr: Standort:

~FEUERWEHRENSACHE. Ausbildungsnachweisheft. Name, Vorname: Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW. Feuerwehr: Standort: ~FEUERWEHRENSACHE. ~ Förderung des Ehrenamtes der ~ Feuerwehren In NRW Ausbildungsnachweisheft Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW Feuerwehr: Standort: Name, Vorname: Vorwort für den

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2 Ausbildung Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2 Nachweis zur Vorlage bei der Anmeldung zum Lehrgang Truppführer Persönliche Angaben Name: Vorname: Geburtsdatum: Abteilung: Atemschutztauglich:

Mehr

Brandschutzordnung. gemäß DIN Teil C. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. Stand: Januar 2016.

Brandschutzordnung. gemäß DIN Teil C. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. Stand: Januar 2016. Brandschutzrdnung gemäß DIN 14096 Teil C Stadtwerke Düren GmbH Standrt Arnldsweilerstraße 60 52351 Düren Stand: Januar 2016 Erstellt durch: Änderung Januar 2017 AB 0 Eine Brandschutzrdnung ist eine auf

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

7 Ausbilden in der Feuerwehr

7 Ausbilden in der Feuerwehr 1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb Kapazität 26 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer

Mehr

Schutzzieldefinition beim Kritischen Wohnungsbrand

Schutzzieldefinition beim Kritischen Wohnungsbrand Schutzzieldefinitin beim Kritischen Whnungsbrand Grundlage Grundlage für die Herleitung, Diskussin und Definitin eines adäquaten Schutzziels bildet das im Rahmen der Empfehlungen "Qualitätskriterien für

Mehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Die FwDV 3 regelt, wie die taktischen Einheiten - Selbstständiger Trupp - Staffel - Gruppe und - Zug im Löscheinsatz arbeiten. Die hier festgelegte Gliederung der taktischen

Mehr

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r TH Basis Teil A Organisationshinweise A u s b i l d e r L 140 A 05/2016 --- Vervielfältigungen nur zu Lehrzwecken und nur nach Rücksprache mit der LFS Sachsen --- Sie erhalten: - Organisationshinweise

Mehr

Hubrettung. Schulungsprogramm

Hubrettung. Schulungsprogramm Hubrettung Schulungsprogramm 2 Schulungsprogramm Brennpunkt Fortbildung. Einsatzerfolg auf der ganzen Linie. Ein gut ausgestatteter Fuhrpark und eine Ausrüstung nach neuesten technischen Standards sind

Mehr

Fit für den Einsatz Schulungsprogramme für Hubrettung

Fit für den Einsatz Schulungsprogramme für Hubrettung Fit für den Einsatz Schulungsprogramme für Hubrettung Sicher in jeder Situation. Trainingsprogramme 2 Trainingsprogramme Brennpunkt Fortbildung. Einsatzerfolg auf der ganzen Linie. Ein gut ausgestatteter

Mehr

Ihre/Eure Feuerwehr. Einwohnerversammlung

Ihre/Eure Feuerwehr. Einwohnerversammlung Ihre/Eure Feuerwehr Einwhnerversammlung 24.10.2012 Zu meiner Persn Michael Schulz (Wehrführer) Geb. 1956 in Schenefeld Über 30 Jahre Feuerwehr Nach den Ämtern Gruppenführer, Zugführer, stellv. Wehrführer

Mehr

Seminarkatalog Prävention im Arbeitsschutz

Seminarkatalog Prävention im Arbeitsschutz Seminarkatalg Präventin im Arbeitsschutz Präventin im Arbeitsschutz Für Ihren gut rganisierten Arbeitsschutz qualifizieren wir Ihre Brandschutzhelfer Evakuierungshelfer Ersthelfer und unterweisen Ihre

Mehr

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten 1 Gliederung 1. Grundlagen für die Ausbildung 2. Lehrgänge mit Voraussetzungen 3. Lehrinhalte 4. Empfehlungen für Standortausbildungen 2 1.

Mehr

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ??? Thema Niedersächsische Akademie Rechtsgrundlagen??? Lernziel Niedersächsische Akademie Die Teilnehmer müssen die wesentlichen Regelungen zur Organisation des Brandschutzes auf übergemeindlicher Ebene und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

DLK - Ausbildung. Handout. Einsatztaktik Workshop. zum. S. Probst / Feuerwehr Bad Gandersheim

DLK - Ausbildung. Handout. Einsatztaktik Workshop. zum. S. Probst / Feuerwehr Bad Gandersheim DLK - Ausbildung Handout zum Einsatztaktik Workshop am 23.03.2013 indernisse HAUS - Regel - Hindernisse erkannt und berücksichtigt werden - Bereich über und hinter dem Fahrzeug berücksichtigen - Negativen

Mehr

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN Teil C. Erstellt durch: Stand: Mai Änderung Februar 17 AB

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN Teil C. Erstellt durch: Stand: Mai Änderung Februar 17 AB Brandschutzrdnung gemäß DIN 14096 Teil C Stadtwerke Düren GmbH Wasserwerk Obermaubach Stand: Mai 2010 Erstellt durch: Änderung Februar 17 AB Eine Brandschutzrdnung ist eine auf ein bestimmtes Objekt zugeschnittene

Mehr

Im Rahmen der Brandbekämpfung kann über eine Drehleiter ein alternativer Angriffsweg sichergestellt werden.

Im Rahmen der Brandbekämpfung kann über eine Drehleiter ein alternativer Angriffsweg sichergestellt werden. 30 Foto: BF Bern Im Rahmen der Brandbekämpfung kann über eine Drehleiter ein alternativer Angriffsweg sichergestellt werden. Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge das Profiwerkzeug für den richtigen Einsatz

Mehr

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr 1 Gliederung 1. System der Aus- und Fortbildung 2. Ausbildung in der Gemeinde oder auf Kreisebene 3. Führungsausbildung an der Landesfeuerwehrschule 4. ABC-Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule 5. Technische

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

1. Technische Hilfeleistung TH

1. Technische Hilfeleistung TH 1. Technische Hilfeleistung TH 18 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Werk- und Betriebsfeuerwehren - Abgeschlossene Ausbildung zum Truppmann nach FwDV 2 Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur verletztenorientierten

Mehr

R i c h t l i n i e für die Organisation und Durchführung der Ausbildung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Uckermark

R i c h t l i n i e für die Organisation und Durchführung der Ausbildung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Uckermark Anlage 9.5 R i c h t l i n i e für die Organisation und Durchführung der Ausbildung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Uckermark Rechtliche Grundlagen: Gemäß 4 Absatz 1 Nr. 2 und

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Anlage 1 (zu Nummern 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg

Anlage 1 (zu Nummern 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg Anlage 1 (zu n 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg A U S B I L D U N G Feuerwehrfrau- bzw. Feuerwehrmann-Ausbildung für Freiwillige

Mehr

Technische Grundlagen und Einsatztechnik

Technische Grundlagen und Einsatztechnik Inhaltsüberblick 5 Rechtsgrundlagen und Organisation A Naturwissenschaftliche Grundlagen B Technische Grundlagen und Einsatztechnik C Allgemeine Einsatzlehre D Retten, Selbstretten und Sichern in absturzgefährdeten

Mehr

Grundqualifikation oder Weiterbildung?

Grundqualifikation oder Weiterbildung? Grundqualifikatin der Weiterbildung? Sie sind Kraftfahrer und bewegen täglich Ihr Fahrzeug, als Bus der LKW durch den dicksten Verkehr. Nun haben Sie gehört, dass es etwas Neues gibt die Grundqualifikatin

Mehr

Feuerwehrdienstvorschrift 2. FwDV 2. Umsetzung. im Land Niedersachsen / LK Osnabrück

Feuerwehrdienstvorschrift 2. FwDV 2. Umsetzung. im Land Niedersachsen / LK Osnabrück Feuerwehrdienstvorschrift 2 FwDV 2 Umsetzung im Land Niedersachsen / LK Osnabrück Umsetzung FwDV 2 Zeitliche Umsetzung an den Landesfeuerwehrschulen: Ab 01.01.2005 werden alle anderen Lehrgänge umgestellt.

Mehr

Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg

Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg Anlage 1 (zu Nummern 2.1, 3.1, 4.1 und 4.3) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg 1 Ausbildung Freiwillige Feuerwehr auf Ebene der Gemeinden/der Kreise Lehrgang

Mehr

Dienststellung & Funktionen in Florix

Dienststellung & Funktionen in Florix Dienststellung & Funktinen in Flrix Flrix bietet mehrere Möglichkeiten Funktinen zu Persnen zu hinterlegen. Dieses Dkument ist eine Hilfestellung zum Abbilden vn Funktinen und Dienststellungen in Flrix.

Mehr

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: Lehrgangsangebot 2017

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: Lehrgangsangebot 2017 Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: 19.01.2016 Lehrgangsangebot 2017 101E Lehrgangsart Dauer Voraussetzungen Bemerkungen 6 Mon. Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 26.3

Mehr

Professionelles Ehrenamt! - Professionelle Ausbildung? Dipl.-Phys. LtdBD Karl-Heinz Knorr Vizepräsident

Professionelles Ehrenamt! - Professionelle Ausbildung? Dipl.-Phys. LtdBD Karl-Heinz Knorr Vizepräsident Professionelles Ehrenamt! - Professionelle Ausbildung? Dipl.-Phys. LtdBD Karl-Heinz Knorr Vizepräsident GG: Brandschutz ist Ländersache aber Die Kommunen sind Träger des (abwehrenden) Brandschutzes und

Mehr

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Löscheinsatz Stand: 13.04.2016-GM Grundlage: Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Stadt Suhl / Thür. Amt für Brand- u. Katastrophenschutz. Lehrgangs- und Fortbildungsangebot der Feuerwehr Suhl

Stadt Suhl / Thür. Amt für Brand- u. Katastrophenschutz. Lehrgangs- und Fortbildungsangebot der Feuerwehr Suhl Stadt Suhl / Thür. Amt für Brand- u. Katastrophenschutz Stadt Suhl/Thür. Amt für Brand- und Katastrophenschutz F.-König-Str. 42 98527 Suhl Tel. 03682 4007 435 Fax 03682 4007 455 info@feuerwehrsuhl.de www.feuerwehrsuhl.de

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation geregelt g im Niedersächsischen Brandschutzgesetz (NBrandSchG) ( NBrandSchG ) 1-5a werden Aufgaben und Träger benannt.

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Arbeitskreis Modulare Truppausbildung Truppausbildung bisher besteht aus: Truppmannausbildung - Truppmann Teil 1 - Truppmann

Mehr

Fachempfehlung zur Vermeidung von Stromunfällen beim Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen

Fachempfehlung zur Vermeidung von Stromunfällen beim Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen Das Wichtige tun. Arbeitskreis / Fachausschuss Technik Fachempfehlung zur Vermeidung von Stromunfällen beim Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen Gemeinsames Positionspapier des Verbandes der Feuerwehren in

Mehr

Lehrgangsplan. für die Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Saalekreis. Jahr 2016

Lehrgangsplan. für die Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Saalekreis. Jahr 2016 Lehrgangsplan für die Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Saalekreis Jahr 2016 Landkreis Saalekreis, Dezernat III, Ordnungsamt, SG Brandschutz, Domplatz 9, 06217 Merseburg Tel.:

Mehr

Flüssiggas-Flaschenanlagen fachgerecht benutzen

Flüssiggas-Flaschenanlagen fachgerecht benutzen Te Bearbeiter: Brdesser Auf der Grundlage eines Artikels vn Rlf Schwebel aus Akzente 6/2006 * Flüssiggas ist schnell verfügbar und mbil einsetzbar. Wegen dieser Eigenschaften wird es im DRK häufig verwendet.

Mehr

Anleiterbereitschaft A stairway to safety! 6. Fachtagung Atemschutz, Pfarrkirchen 2008 Jan Ole Unger

Anleiterbereitschaft A stairway to safety! 6. Fachtagung Atemschutz, Pfarrkirchen 2008 Jan Ole Unger Anleiterbereitschaft A stairway to safety! 6. Fachtagung Atemschutz, Pfarrkirchen 2008 Jan Ole Unger Kennen Sie Anleiterbereitschaft? Foto: Feuerwehr Neuburg a.d. Donau Anleiterbereitschaft A stairway

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4 Brandeinsatz Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 4 Brandeinsatz Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS!

Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! AUSBILDUNG FÜR GABELSTAPLERFAHRER Erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben und gestalten Sie Ihren Einsatz von Gabelstaplern sicher und wirtschaftlich! Jeder

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

5 ABC-Einsatz/ Gefährliche Stoffe und Güter

5 ABC-Einsatz/ Gefährliche Stoffe und Güter Inhaltsverzeichnis 1.1 ABC-Einsatz Teil 1 2 1.2 ABC-Einsatz Teil 2 4 2.1 Führen im ABC-Einsatz Teil 1 6 2.2 Führen im ABC-Einsatz Teil 2 8 3. nicht belegt 4. nicht belegt 5. nicht belegt 6. nicht belegt

Mehr

Die Gruppe im technischen Einsatz

Die Gruppe im technischen Einsatz Schulungsunterlagen - Einsatztaktik OBI Podlisca R. Die Gruppe im technischen Einsatz Der technische Einsatz Taktische Schulung der FF Buchschachen - Grundausbildung Gliederung und Aufbau der technischen

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsordnung

Ausbildungs- und Prüfungsordnung Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Freiwilligen Feuerwehr Herne APO FF Herne (Stand: Februar 2012) Seite 1 von 11 1. Allgemeines Diese Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO FF Herne) gilt für die Angehörigen

Mehr

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Gruppenführer Teil 1 2 1.2 Gruppenführer Teil 2 4 2.1 Zugführer Teil 1 6 2.2 Zugführer Teil 2 8 3. Verbandsführer 10 4. Leiter einer Feuerwehr 12 5. Einführung in die Stabsarbeit

Mehr

Herbartschule Wilhelmshaven. Erste-Hilfe-Konzept

Herbartschule Wilhelmshaven. Erste-Hilfe-Konzept Herbartschule Wilhelmshaven Erste-Hilfe-Knzept 1 Basis: Es ist die Aufgabe des Schulträgers bzw. der Schulleitungen dafür Srge zu tragen, dass bei Schülerunfällen in der Schule [der bei außerunterrichtlichen

Mehr

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr der Feuerwehr Datenregistratur Koordination im Datenüberwachung Kommunikation Einheitsführer < > AS-Trupp Einsatzlogistik 17 Freistaat Landesfeuerwehrschule Sachsen Sachsen - 2 - der Feuerwehr 1. Begriffe

Mehr

Merkblatt Brandschutz. Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung Nr. 06/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brandschutz. Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung Nr. 06/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brandschutz Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung Nr. 06/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt ALLGEMEINES Der Landkreis

Mehr

Herzlich Willkommen. HBM Thomas Waldmann

Herzlich Willkommen. HBM Thomas Waldmann Herzlich Willkommen 1 Agenda Begrüßung Rechtliche Grundlage Übersicht Vorstellung der Referenten Ausbildungsheft Start 2 Rechtliche Grundlage 3 Ausbildung Landes Feuerwehr & Katastrophenschutz Schule 35

Mehr

Rahmenordnung für Promotionen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Zweck der Rahmenordnung

Rahmenordnung für Promotionen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Zweck der Rahmenordnung Rahmenrdnung für Prmtinen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vm 8. Februar 2016 (Fundstelle: http://www.uni wuerzburg.de/amtl_vereffentlichungen/2016 11) 1 Zweck der Rahmenrdnung Diese Rahmenrdnung

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Eine Fahrzeugeinweisung für die in der jeweiligen Gemeinde vorgehaltenen Sonderfahrzeuge sowie Fahrzeuge der

Mehr

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Niedersächsische Akademie FwDV 2 TF-Lehrgang Lernziel Die Teilnehmer sollen die Feuerwehrfahrzeuge nach der DIN EN 1846 Teil

Mehr

Stand: Januar Allgemeines. 1.1 Beschreibung des Lehrgangs B III

Stand: Januar Allgemeines. 1.1 Beschreibung des Lehrgangs B III Richtlinien für die Durchführung und Bewertung der Leistungsnachweise in der Ausbildung hauptberuflicher Feuerwehrangehöriger zu Gruppenführerinnen und Gruppenführern Stand: Januar 2015 1 Allgemeines 1.1

Mehr

8.2 Erstfunktionen Ortsbeauftragter (OB) Stand: 04/ Organisatorische Einbindung und Befugnisse. 2. Aufgaben

8.2 Erstfunktionen Ortsbeauftragter (OB) Stand: 04/ Organisatorische Einbindung und Befugnisse. 2. Aufgaben 8.2 Erstfunktinen 8.2.1 Ortsbeauftragter (OB) Stand: 04/2005 1. Organisatrische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband (OV) 1.2 Organisatinseinheit: Ortsverband 1.3 Funktin: ja 1.4 Zusatzfunktin:

Mehr

Aufschaltung von BMA nach dem Musterverfahren des Bundeskartellamtes - Informationen für Städte/Landkreise

Aufschaltung von BMA nach dem Musterverfahren des Bundeskartellamtes - Informationen für Städte/Landkreise Aufschaltung vn BMA nach dem Musterverfahren des Bundeskartellamtes - Infrmatinen für Städte/Landkreise Musterverfahren des Bundeskartellamtes (BKartA) Inhalt des Verfahrens In einem Musterverfahren gegen

Mehr

Aus- und Fortbildungskonzept. Kreisausbildung

Aus- und Fortbildungskonzept. Kreisausbildung 0 Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Aus- und Fortbildungskonzept für die Kreisausbildung Stand: April 2005 Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz, Lindenallee 41-43, 56077 Koblenz

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung Geretsried Regensburg Würzburg in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern BISHER: Truppausbildung Umfang und Endqualifikation ist in der FwDV 2 definiert, besteht

Mehr

Wichtige Hinweise! Die notwendigen Bescheinigungen müssen der Anmeldung beigefügt werden. Lehrgangsteilnehmer/innen

Wichtige Hinweise! Die notwendigen Bescheinigungen müssen der Anmeldung beigefügt werden. Lehrgangsteilnehmer/innen Wichtige Hinweise! Die notwendigen Bescheinigungen müssen der Anmeldung beigefügt werden. Lehrgangsteilnehmer/innen ohne gültige Bescheinigungen (auch Ersatzteilnehmer) werden nicht zum Lehrgang zugelassen.

Mehr

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schalksmühle FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag ISBN 978-3-555-01354-1

Mehr

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF LVO-FF vom 23.September 2005 (GVBL. LSA S.640) Zuletzt geändert durch die Verordnung vom 28. August 2015 (GVBl LSA S. 445) erarbeitet von Armin Vinzelberg

Mehr

Zusatz-Qualifizierung der Arbeitsgemeinschaft Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates

Zusatz-Qualifizierung der Arbeitsgemeinschaft Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates Zusatz-Qualifizierung der Arbeitsgemeinschaft Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates Stand: 01.01.2018 Die Arbeitsgemeinschaft Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates (AG BVB) bietet interessierten

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Eine Fahrzeugeinweisung für die in der jeweiligen Gemeinde vorgehaltenen Sonderfahrzeuge sowie Fahrzeuge der

Mehr

LERNUNTERLAGE FÜR DIE TRUPPMANN AUSBILDUNG

LERNUNTERLAGE FÜR DIE TRUPPMANN AUSBILDUNG LERNUNTERLAGE FÜR DIE TRUPPMANN AUSBILDUNG Urheberrecht IdF NRW 2010 Alle Rechte vorbehalten Die vorliegende Unterlage darf auch auszugsweise ohne schriftliche Genehmigung des IdF NRW nicht reproduziert,

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Ergänzende Schulungen

Ergänzende Schulungen 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Prüfung von Leitern und Tritten Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem technischen Gebäudemanagement, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Wartungs- / Instandhaltungspersonal

Mehr

Zwischenbericht. Die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr. Präsentation des Projektes Feuerwehrensache am 15. November 2014 in Wuppertal

Zwischenbericht. Die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr. Präsentation des Projektes Feuerwehrensache am 15. November 2014 in Wuppertal Zwischenbericht Die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr Präsentation des Projektes Feuerwehrensache am 15. November 2014 in Wuppertal Grundsätze Die Ausbildung soll - sich nicht verschlechtern - weiterhin

Mehr

FAHRZEUGEINWEISUNG. Freiwillige Feuerwehr Mettmann Laubacher Straße Mettmann

FAHRZEUGEINWEISUNG. Freiwillige Feuerwehr Mettmann Laubacher Straße Mettmann FAHRZEUGEINWEISUNG Marco Zerweiss stellv. LdF 01.09.2015 Grundsätzliches Bevor ein Einsatzfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann selbstständig gefahren und bedient werden darf, muss zwingend eine

Mehr

Pressemitteilung Feuerwehr Kirchlengern trainiert unter realistischen Bedingungen

Pressemitteilung Feuerwehr Kirchlengern trainiert unter realistischen Bedingungen Pressemitteilung Feuerwehr Kirchlengern trainiert unter realistischen Bedingungen Unter Federführung des Ausbildungsbeauftragten Matthias Kuhle und des stellvertretenden Leiters der Feuerwehr Klaus Westerholz

Mehr

Veranstaltung: F-II. Ausbildungseinheit: Fahrzeugkunde. Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung T. Bearbeitet von: Herr Heerdt

Veranstaltung: F-II. Ausbildungseinheit: Fahrzeugkunde. Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung T. Bearbeitet von: Herr Heerdt Veranstaltung: Ausbildungseinheit: F-II Fahrzeugkunde Thema: Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herr Heerdt DIN EN 1846-1 - Fahrzeuge für Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Anforderungen an Qualitätsmanagement gemäß DIN EN ISO 9001:2008. Aufbau der Norm und Beratungspreise

Anforderungen an Qualitätsmanagement gemäß DIN EN ISO 9001:2008. Aufbau der Norm und Beratungspreise Dr. Michael Bck Im Mre 33, 30167 Hannver inf@mhw-beratung.de Was frdert die Nrm? Anfrderungen an Qualitätsmanagement gemäß Aufbau der Nrm und Beratungspreise 0 Einleitung... 1 1 Anwendungsbereich... 1

Mehr

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006 FREIWILLIGE FEUERWEHR NIEDERAULA Ausbildungsunterlagen FwDV 3 : Neuerungen der Auflage 2006 Inhaltsverzeichnis: Einleitung Taktische Einheiten Sitzordnungen Löschwasserversorgung Aufgaben der Trupps Einsatz

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Woraus besteht eine taktische Einheit? x aus der Mannschaft

Mehr

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 6. Entwurf der FwDV für Bayern Stand 15.1.003 Seite 1 FwDV (Bayern) Feuerwehr-Dienstvorschrift (Bayern) Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler Veranstaltung: Ausbildungseinheit: Thema: F-I Fahrzeugkunde Löschfahrzeuge Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herrn Häußler DIN-Normen und Technische Richtlinien bzw. Baurichtlinien

Mehr

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz. FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2 Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2 Angaben zur beantragten Anerkennung / Zertifizierung Art der Anerkennung / Zertifizierung: Erstanerkennung /

Mehr

Freiwillige Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehren Freiwillige Feuerwehren Lehrgangskatalog 2014 Wichtige Informationen Anmeldung Für die Lehrgangsanmeldungen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung - Online unter www.kfv-kulmbach.eu - Schriftlich

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge Seite 1 Inhaltsverzeichnis MA 0.2 MA 0.3 MA 0.4 Inhaltsverzeichnis Kontrollblatt für Ergänzungslieferungen Zur Einführung Aktuelle oder ergänzende Unterlagen MA 0.5 Musterausbildungsplan nach FwDV 2/2

Mehr

KREISBRANDINSPEKTION FREISING

KREISBRANDINSPEKTION FREISING Lehrgangsübersicht: Feuerwehrausbildungszentrum Stand: 24.06.2016 Lehrgang Beginn Freie Plätze Auf Warteliste Atemschutzgeräteträger 11.03.2016 0 (von 12) 0 Atemschutzgeräteträger 01.04.2016 0 (von 12)

Mehr

Fluggerätelektroniker/-in nach Verordnung vom 28. Juni 2013 und Änderungsverordnung vom 27. Januar 2014

Fluggerätelektroniker/-in nach Verordnung vom 28. Juni 2013 und Änderungsverordnung vom 27. Januar 2014 Infrmatinen für die Praxis Fluggerätelektrniker/-in nach Verrdnung vm 28. Juni 2013 Änderungsverrdnung vm 27. Januar 2014 Stand: Juni 2015 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Abschlussprüfung... 1 3. Abschlussprüfung

Mehr

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 2: Landkreis Merzig-Wadern Werk- und Betriebsfeuerwehren 37 Unterrichtsstunden (5 Tage) Erfolgreicher abgeschlossener Lehrgang Truppführer nach FwDV 2 Die Ausbildung Gruppenführer

Mehr

GDA Qualifizierungskonzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit. zur Beurteilung arbeitsbezogener psychischer Belastung

GDA Qualifizierungskonzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit. zur Beurteilung arbeitsbezogener psychischer Belastung GDA Qualifizierungsknzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit zur Beurteilung arbeitsbezgener psychischer Belastung Inhalt 1. Vrbemerkungen...3 1.1 Wfür wurde dieses Qualifizierungsknzept entwickelt?...3

Mehr

Tarif der Anlage: 01 Schule für Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Gelsenkirchen Gültig ab:

Tarif der Anlage: 01 Schule für Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Gelsenkirchen Gültig ab: Seite 1 von 5 Stadt Gelsenkirchen 37 - Feuerwehr (Referat Feuerschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz) 1. Ausbildungslehrgang für die Laufbahn des mittleren Dauer ca.18 Monate feuerwehrtechnischen

Mehr

Lehrgangsplan 3. Änderung

Lehrgangsplan 3. Änderung 1 Lehrgangsplan 3. Änderung der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 Alle Änderungen sind farblich markiert! 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und

Mehr

Anlage 1: Festlegungen von Anlagengruppen

Anlage 1: Festlegungen von Anlagengruppen Besndere Anfrderungen und Festlegungen für die Akkreditierung vn Inspektinsstellen nach der Nrm DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für die Prüfung vn überwachungsbedürftigen Anlagen Anlage 1: Festlegungen vn Anlagengruppen

Mehr

Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am 24.06.2011

Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am 24.06.2011 Frtbildungs- und Prüfungsrdnung der Föderatin Deutscher Psychlgenvereinigungen zur Persnenlizenzierung für berufsbezgene Eignungsbeurteilungen nach DIN 33430 Beschlssen vm Föderatinsvrstand am 4.05.2004

Mehr