Tanz in der Schule. Dr. Birgit Bracher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tanz in der Schule. Dr. Birgit Bracher"

Transkript

1 Tanz in der Schule Dr. Birgit Bracher 1. Erwärmung: Geordnetes Chaos Durcheinander gehen/laufen kreuz und quer; immer 8 ZZ eine Bewegungsrichtung, auf 1 Richtung wechseln (vw, rw, sw) Durcheinander gehen/laufen, aber diesmal geradlinig 8 ZZ (Richtung und Tempo beibehalten), 8 ZZ federn und dabei neue Strecke auswählen (Raum und Mitschüler scannen ) Geradlinig durcheinander gehen 8 ZZ und auf 1 akzentuierte Richtungsänderung Musik: Usher: DJ got us fallin.; David Guetta: memories Begrüßungen Es werden der Reihe nach Paare festgelegt, denen bestimmte Rituale zugeordnet werden; Gruppe geht im beat durcheinander, auf Ansage finden sich die jeweiligen Partner und führen ihr Begrüßungsritual durch, jedes Ritual umfasst 8 ZZ und wird wiederholt (gleichseitig, gegengleich); Einführung der Rituale sukzessive!!!! Es können von Anfang an die Vorschläge der Schülerinnen genommen werden! Begrüßungsritual 1: re Hand 1, li Hand 3, beide Hände 5, doppelt auf Oberschenkel 7,8 klatschen Begrüßungsritual 2: re Fuß 1, li Fuß 3, re Hüfte 5, li Hüfte 7 Begrüßungsritual 3: re einhaken im Kreis 1-6, doppelt klatschen 7,8, ggl. wdh. oder re Hand fassen 1, ranziehen Schulter berühren 3, umeinander herum gehen 5-8, ggl. wdh. Begrüßungsritual 4: Paare erfinden eigene Rituale auf 8 ZZ Musik: Pink: U and your hand, Safri Duo: Played alive 1

2 Freeze Einzelarbeit: Durcheinander gehen 8 ZZ, auf 1 coole freeze position einnehmen und halten; verschiedene Positions ausprobieren; Variante: 4 ZZ Position 1, dann 4 ZZ Position 2 Freeze mit Partnerbezug ohne / mit Körperkontakt Partnerarbeit: A macht Position vor 4 ZZ, B beobachtet und macht dann genau die gleiche Position Gruppe: 4 hintereinander, alle in Hocke: 1. macht je 4 ZZ eine Pose a, b, c, d; diese werden jeweils vom Hintermann imitiert Stille Post am Ende alle in Hocke Durcheinandergehen im beat, L ruft eine Zahl, mit der genannten Anzahl an Mitgliedern werden gangs gebildet, L gibt nun an welche und wie viele Körperteile den Boden berühren dürfen; Jede Gang baut eine Figur nach angegebenen Muster Gleicher Anfang, Jede Gang stellt eine Szene dar: Urlaub, Schule, Freundschaft, Kampf, Geisterhaus Musik: Usher: DJ got us fallin.; David Guetta: memories Gehen, Drehen, Strecken und Verwringen Jede Bewegung über 8 ZZ beibehalten, evtl. merken, evtl. verkürzen auf vier, mit einem Partner in Kontakt treten, aber Bewegungsfolge beibehalten; zwei Paare tanzen zusammen und setzen zeitlich mit ihrer Folge versetzt ein. Tanz der Körperteile Isolation einzelner Körperzentren und Spielen mit der Bewegung. Musik: Safri duo oder Jezzy Jeff: Boom shake the room Verrücktes Spiegelbild A macht vor B imitiert bzw. macht gegenteilige, langsamere, zeitlich versetzte Bewegung; Themen können vorgegeben werden: gegenüber: Armbewegungen spiegelbildlich, Kontrast; Beinbewegungen Musik: Hurts wonderful live 2

3 2. Hauptteil 2.1 Variationen/Kombinationen Dance Aerobic Ziele der Aerobic: Schulung von Ausdauer, Koordination und Kraftausdauer Vermittlung von Spaß an der Bewegung am Bewegungsrhythmus und an der Leistungsfähigkeit des eigenen Körpers (Konkurrenzdenken, Wettkampf tritt in den Hintergrund) Schulung von Körpergefühl Erhaltung der Gesundheit: physisches, psychisches und soziales Wohlbefinden Methodik: Effektivität: angemessene Reize im H-K-Training (20-30 Min %) und evtl. Krafttraining (30% der Maximalkraft) Sicherheit (viele verschiedene Teilnehmer mit unterschiedliche Konstitution): korrekte Übungsausführung, nur funktionelle Übungen, Variationsmöglich-keiten zur Intensitätsregulierung aufzeigen, Reflexion methodisch-didaktische Aufbereitung im Sinne einer Dauerbelastung (systematische Einführung der Schrittkombinationen über Reduktionsmethode, Einschub, erst Beine dann Arme) ausgehend vom Grundschritt / Variationen im Raum, Rhythmus, Dynamik, Form 3

4 A 1-4 Vier Schritte vw Arme schwingen mit Raum 5-8 Step touch re, li mit rückkreuzen Arme beugen und nach unten zeigen Form 1-4 ½ Drehung, gehen nach hinten auf Kreisbahn mal Out and in schnell mit jeweils ¼ Drehung Arme Innenführung Parallel öffnen und schließen Raum Rhythmus, Raum Step touch diagonal vw. Regenbogen Raum evtl. Dynamik 1-4 Schrittdrehung re, evtl. mit chacha re Arme unterstützen Raum, Rhythmus 5-8 Box step li Arme tief, schnippen oder ggl Raum B 1-4 Chassé sw nach hinten li, re, Gegenarm schiebt nach vorne Rhythmus, Raum 5-8 Chassé re, 1/1 Drehung re Arme unterstützen 1-4 Cat step re, li, diagonal Roboter Gegenarm Rhythmus, Raum, Dynamik 5-8 Swing turn Beide Arme tief Dynamik 1-4 Vw gehen livewalk, pivot Gewicht bleibt hinten Arme locker, blick über Schulter Form, Raum Schritte li beginnt, hop turn li vw Dynamik 1-4 Chacha re, li rückkreuzen, Arme schwingen mit Rhythmus, 4

5 Raum 5-8 Ggl. Musik: Aerobic abgemischte Musik Sportlädchen.de oder EAS (European Aerobic Service) oder andere aanbieter Erarbeitung: Gehen am Platz vw, rw; unterschiedliche Ausführung üben Stepp touch normal, mit Rückkreuzen üben, mit Armbewegung, doppelter stepp touch mit Vorkreuzen, Drehen einfach Rhythmusschulung kurz-kurz-lang Chassé Wiegeschritt vw, rw, pivot/turn step, swing Catwalk (Füße in einer Linie aufsetzen) 3 Schritte vw mit Pause auf 4, 3 Schritte rw mit hop auf Choreografieren Formen des Gestaltens (Nach-, Um-, Neugestalten) Improvisation kann demnach zu Techniken hinführen, gekonnte Techniken anwenden lassen oder Wegbereiter für Choreografien sein. Hilfreiche Voraussetzungen sind dabei Bewegungserfahrung, schöpferische Fantasie, innere Ausdrucksmöglichkeit, Neugierde, Ungezwungenheit und die Bereitschaft, sich auf die Thematik einzulassen. Durch das Improvisieren werden eigenständiges Bewegungshandeln, Bewegungsfantasie, Bewegungsreichtum und Ausdrucksvermögen 5

6 gefördert und es ergeben sich natürliche Bewegungsabläufe, die zu formgebundenen Bewegungsspielen bis hin zu Tanzkompositionen führen können. Die Improvisation mit Partner und Gruppe dient außerdem der Förderung von Kommunikation und sozialem Verhalten. Choreografieren unter dem Aspekt der Zeit Alle tanzen gleiche Schrittfolge zur gleichen Zeit Schrittfolge wird kanonartig begonnen (Einsätze z.b. nach 4-, bzw 8-Zählzeiten in der Musik) Zwei (mehrere) Gruppen tanzen unterschiedliche Schrittfolge zur gleichen Zeit (Schrittfolgentausch anschließend bietet sich an) Einzelne Tänzer treten vor die Gruppe und tanzen Soli, Gruppe tanzt im Hintergrund einfache/unauffällige Schrittkombination oder verharrt in einer Standposition 6

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bewegung Kommentar 0 Grätsche; linke Hand hinter dem Rücken; rechte Hand bei linker Schulter; Handgelenk gerade; Ellbogen bis Handgelenk Kopf links

Mehr

TBW Superkombi Finale DTV-Tanz des Jahres (Line Dances) o Sweety o I Kissed a Girl o Zjozzys Funk

TBW Superkombi Finale DTV-Tanz des Jahres (Line Dances) o Sweety o I Kissed a Girl o Zjozzys Funk Deutscher Tanzsportverband e.v. Otto-Fleck-Schneise 12 60528 Frankfurt am Main Telefon: +49-(0)69-677285-0 Fax: +49-(0)69-677285-30 TBW Superkombi 2009 Finale DTV-Tanz des Jahres (Line Dances) o Sweety

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Aerobic Stepper. Quilt Boards. Step-Aerobic. Bevor Sie loslegen

Aerobic Stepper. Quilt Boards. Step-Aerobic. Bevor Sie loslegen Aerobic Stepper Quilt Boards Step-Aerobic Aerobic ist ein Fitnesstraining, bei dem bestimmte, rhythmische Schrittkombinationen zu Musik ausgeführt werden. Neben der Koordination wird auch die Kondition

Mehr

Achselwurf Schulterwurf

Achselwurf Schulterwurf 1 Ball Übungen - Zum Eingewöhnen normale Würfe von der linken Hand in die rechte Hand und zurück. Ebenfalls Säulenwürfe in die gleiche Hand. Die Würfe etwa 30 cm über Kopf werfen. - Laut / leise: Die Bälle

Mehr

Aerobic- Schritte Übersicht für alle Interessierte Zusammengestellt von D. Schmidt Schrittname Abfolge Zählen Marschieren/Marching

Aerobic- Schritte Übersicht für alle Interessierte Zusammengestellt von D. Schmidt Schrittname Abfolge Zählen Marschieren/Marching Aerobic- Schritte Übersicht für alle Interessierte Zusammengestellt von D. Schmidt Schrittname Abfolge Zählen Marschieren/Marching 1-2 (re-li) = Gehen am Platz 3-4 (re-li) startet auf rechts/links die

Mehr

Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten

Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten Dance Basics L4 Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Eine Jumpstyle-Kombi erwerben - Bewegungsfolge synchron und

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Musik, Jahrgangsstufe 5. Gassentanz. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Musik, Jahrgangsstufe 5. Gassentanz. Stand: Gassentanz Stand: 02.11.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Musik Kulturelle und Interkulturelle Bildung, Soziales Lernen, Gesundheitsförderung

Mehr

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an. Übung 1 Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an. Abrollen Bewegen Sie Ihre Füsse von den Fersen zu den Zehen auf und ab. Variante: Trippeln

Mehr

Titel/Thema der Stunde: Aqua Fun mit Aqua-Step im Flachwasser Seminar

Titel/Thema der Stunde: Aqua Fun mit Aqua-Step im Flachwasser Seminar Titel/Thema der Stunde: Aqua Fun mit Aqua-Step im Flachwasser Seminar Übungen zur Kräftigung der unteren Extremitäten Zeit Musikstück Moves Bemerkung/ Arme Ziel Aufwärmung 01:00 Magic key (3:45) Laufen

Mehr

Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen. Workshop. Aqua-Minute Referentin: Renate Maiworm

Fachtagung Bewegt ÄLTER werden in NRW! 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen. Workshop. Aqua-Minute Referentin: Renate Maiworm Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Workshop Aqua-Minute Referentin: Renate Maiworm 1 THEMA: Aqua-Minute Ziele: Spaß an intensiver Bewegung

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

AEROBIC- Aufbaumethoden

AEROBIC- Aufbaumethoden AEROBIC- Aufbaumethoden Aerobic ist ein Herz-Kreislauf-Training mit koordinativen Anspruch. Es verfolgt keinem Selbstzweck, sondern ist Mittel zum Zweck. Daher sollten die Schritte und Schrittkombinationen,

Mehr

L A N G B A N K. Zentralkurs Senioren ( ) 07./ , Emmenbrücke

L A N G B A N K. Zentralkurs Senioren ( ) 07./ , Emmenbrücke L A N G B A N K Musik 1: Big Girl / Mika - Gehen frei in der Halle, TN begrüssen sich. - Frontaufstellung: Mobilisieren - Sonne = rechter Arm zeichnet gegen aussen einen grossen Kreis, dito linker Arm.

Mehr

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie Seilbahn 4 Seile Unterarmstütz rücklings, Rücken gerade! Gesäß wird abgelegt Beine lang und leicht geöffnet Lege jeweils ein Seil rechts und ein Seil links entlang deiner Beine! (Skizze) Winkle innerhalb

Mehr

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Übung 2: Skorpion Pro Übung 6-15 Wdh. Dann Schwierigkeit erhöhen oder zügigeres Tempo bei sauberer Ausführung.!!SAUBERE AUSFÜHRUNG VOR TEMPO!! Übung 1: Hüftrollen

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 9a (27 SuS, 20w/ 7m) Zeit: 12:35-14:10 Uhr Ort: Sporthalle, Fachseminarleiter: Schulleiterin: Ausbildungskoordinatorin:

Mehr

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen MERKBLATT Seite 1/5 Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen Das Hula-Hopp-Training ist gesund und macht erst noch Spass. Der Gesundheitstipp zeigt Ihnen zehn Übungen. Sie beanspruchen die Muskeln am ganzen Körper,

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal. KRAFT Übung 1 Setzen Sie sich auf einen Stuhl. Die Oberschenkel liegen auf der Sitzfläche. Das eine Knie strecken - ohne dabei den Oberschenkel von der Sitzfläche abzuheben! - und wieder beugen. Wiederholen

Mehr

Samba- Workout. Musik einlegen und los geht s mit unserem. Zum Warm-up passt am besten langsamere Bossanova-Musik

Samba- Workout. Musik einlegen und los geht s mit unserem. Zum Warm-up passt am besten langsamere Bossanova-Musik Musik einlegen und los geht s mit unserem Samba- Workout Starten Sie mit dem langsameren Warm-up zum Bossanova, um Ihre Koordination und Beweglichkeit zu fördern. Das Samba- Training wechselt dann bei

Mehr

Musterstunde Bewegung und Sport

Musterstunde Bewegung und Sport Musterstunde Bewegung und Sport Thema: Volleyball: Technik Service und unteres Zuspiel Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Materialien: Volleybälle; lange Schnur, Hütchen. Altersstufe: Universell, aber eher

Mehr

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Workshop. Fachtagung Bewegt ÄLTER werden in NRW! 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Workshop Fit ohne Geräte Referentin: Bettina Maucher 1 THEMA: Fit ohne Geräte Ziele: Verbesserung der

Mehr

74321 Bietigheim-Bissingen Stuttgart (Möhringen)

74321 Bietigheim-Bissingen Stuttgart (Möhringen) Bernd E. Junghans Roland und Gabriele Maison Sucystr. 2 Stoefflerweg 6 74321 Bietigheim-Bissingen 70567 Stuttgart (Möhringen) Tel: 07 142/217 31 0711/6587973 mobil: 01 72/906 54 61 0172/9010902 e-mail:

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

anleitung zum jonglieren

anleitung zum jonglieren anleitung zum jonglieren Fachliche Erarbeitung Inhalt Anleitung zum Jonglieren - bleib am ball Departement für Sport, Bewegung und gesundheit der Universität Basel In Zusammenarbeit mit Play4You GmbH /

Mehr

Vorbemerkungen 5. 1 Theoretische Einführung Rahmenbedingungen der Sturzprävention... 9

Vorbemerkungen 5. 1 Theoretische Einführung Rahmenbedingungen der Sturzprävention... 9 Inhaltsverzeichnis 3 Vorbemerkungen 5 1 Theoretische Einführung 9 1.1 Rahmenbedingungen der Sturzprävention................ 9 1.2 Empfehlung der Bundesinitiative Sturzprävention............ 10 1.3 Definition

Mehr

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung: Übung Fabian Seil springen Je 20 Sprünge am Stück Pause: ca. 10 sec. zuerst lockeres Armkreisen ohne Seil! danach Seil springen (entweder mit oder ohne Zwischensprung) 20 Mal am Stück (möglichst ohne Unterbrechung)

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Sport-Thieme Aerobic Step

Sport-Thieme Aerobic Step Übungsanleitung Sport-Thieme Aerobic Step Art.-Nr. 1398902 1398915 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an diesem Gerät haben und die Sicherheit

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Workshop. Fachtagung Bewegt ÄLTER werden in NRW! 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Workshop Aqua-Fitness mal anders Referentin: Renate Maiworm 1 THEMA: Aqua Fitness mal anders Ziele:

Mehr

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Workshop. Fachtagung Bewegt ÄLTER werden in NRW! 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Workshop Der Rollator als Sportgerät Referentin: Petra Tödheide 1 THEMA: Der Rollator als Sportgerät

Mehr

TBW Superkombi Finale DTV- Wettbewerb. Tanz des Jahres 2005

TBW Superkombi Finale DTV- Wettbewerb. Tanz des Jahres 2005 Bernd E. Junghans Sucystr. 2 74321 Bietigheim-Bissingen Tel./Fax: 07 142/217 31 mobil: 01 72/906 54 61 e-mail: bernd.e.junghans@t-online.de TBW Superkombi 2005 (Skriptauszug für Videobestellungen) Finale

Mehr

Prävention. Erlernung einer HipHop Choreographie durch Einübung von Schrittkombinationen

Prävention. Erlernung einer HipHop Choreographie durch Einübung von Schrittkombinationen Name des Teilnehmers: Fabiola Schwaninger Verein / Abteilung: Turnverein Mering/Fitness und Prävention Datum: 22.03.2009 Ort: Augsburg Lehrprobenthema: Erlernung einer HipHop Choreographie durch Einübung

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

RHYTHMIK - DIE 5 SCHLAFLOSEN STUDENTEN

RHYTHMIK - DIE 5 SCHLAFLOSEN STUDENTEN RHYTHMIK - DIE 5 SCHLAFLOSEN STUDENTEN Autoren: Marius Schäfer, Jannik Venter, Yannic Sommer; Michael Soffner; Philipp Kämpf 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Geschichte der schlaflosen Studenten Instrumente

Mehr

Langhanteltraining Teil 2

Langhanteltraining Teil 2 Langhanteltraining Teil 2 Kräftigung der Brust-, Rücken-, Bein-, Gesäß-, Arm-, Schulter- und Bauchmuskulatur Vorbemerkungen/Ziele Das Training mit der Langhantel (LHT) ist ein hocheffektives Ganzkörpertraining,

Mehr

Inhalt. hintergrund inhalt. Kursprogramm... 56

Inhalt. hintergrund inhalt. Kursprogramm... 56 hintergrund inhalt Inhalt 1 Einleitung... 7 2 Sportmedizinischer und trainingswissenschaftlicher Hintergrund... 11 2.1 FT Functional Training... 11 2.2 Koordinationstraining... 15 2.3 Sensomotorisches

Mehr

Grundbegriffe und -schritte

Grundbegriffe und -schritte www.the-line-riders.de Grundbegriffe und -schritte Von jeder Schrittfolge gibt es zahlreiche Variationen. Mit der folgenden alphabetischen Aufstellung werden besonders Anfänger angesprochen, die vor allem

Mehr

Die wichtigsten Grundschritte und Fachterminologie

Die wichtigsten Grundschritte und Fachterminologie Die wichtigsten Grundschritte und Fachterminologie Definition der National Teachers Association (NTA) A Across Bewegung quer zur Tanzrichtung ( LOD Line of Dane, siehe unter L) (Floor) Alignment: Beschreibt

Mehr

ProAge Coordination Spring 07

ProAge Coordination Spring 07 ProAge Coordination Spring 07 1 Stundenablauf Teil 1 Begrüßung / Denksportaufgabe (siehe Anhang 1) Teil 2 Einfaches Warm up / Mobilisation Teil 3 Spielform/Partnerübung, aus den genannten Übungen kann

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Parallelstand, leicht in den Knien. Unterarme anheben und wieder senken Theraband immer unter Spannung halten. Parallelstand

Parallelstand, leicht in den Knien. Unterarme anheben und wieder senken Theraband immer unter Spannung halten. Parallelstand Parallelstand, leicht in den Knien Unterarme anheben und wieder senken Parallelstand Squat ausführen Arme zur Hochhalte / zurückkommen in die Kniebeuge Arme zur Vorhalte / zurückkommen in die Kniebeuge

Mehr

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage 42 Jonglage Bis Bälle verloren gehen Koordination - Jonglage Bewegungsrhythmus Kontinuierliche Bewegung Keine 42 42 42 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Jonglieren mit mehreren Bällen. Kontinuierliche

Mehr

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sport Gesundheitsförderung: Körperwahrnehmung,

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Rope Skipping - Übungsauswahl

Rope Skipping - Übungsauswahl Rope Skipping - Übungsauswahl Zielsetzung Überprüfung der Rhythmus- und Koordinationsfähigkeit durch Vorzeigen einzelner Elemente aus dem Rope-Skipping. Durchführung Zeigen von 6 einzelnen Tricks. Die

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

Alle weiteren Bewegungsausführungen werden im Rhythmus der Musik durchgeführt.

Alle weiteren Bewegungsausführungen werden im Rhythmus der Musik durchgeführt. Fitnessgymnastik für Ältere Warm up: Im Rhythmus der Musik 8 Schritte vorwärts gehen und 8 Schritte rückwärts gehen mit ständigem Richtungswechsel. Dito, mit unterschiedlicher Armbewegung. Im Rhythmus

Mehr

Musik & Bewegung. Gehbewegung Beine abwechselnd heben + wieder absetzen. auf beide Oberschenkel patschen + in die Hände klatschen

Musik & Bewegung. Gehbewegung Beine abwechselnd heben + wieder absetzen. auf beide Oberschenkel patschen + in die Hände klatschen Sitztanz 1 Hoch auf dem gelben Wagen (dt. Volkslied - Marsch ) Vers 1: Gehbewegung Beine abwechselnd heben + wieder absetzen Kehrvers/Refrain: auf beide Oberschenkel patschen + in die Hände klatschen Vers

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Materialien: Aerostep Reifen Tennisringe Luftballons Pezzibälle Isomatten Sprungseile Gymnastikstäbe Chiffontücher Praktische Durchführung - Einstimmung: Aerosteps werden in der Halle ausgelegt / Hindernis

Mehr

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck Österreichischer Skiverband ÜBUNG 6: Laufschule Aus den sechs angeführten Übungen werden vier Übungen vorgegeben. Diese müssen laut Vorgabe miteinander verbunden und zwischen den Markierungen (ca. 4m)

Mehr

Twist Stepper. Steptraining. Fit durch Stepping. Bevor Sie loslegen

Twist Stepper. Steptraining. Fit durch Stepping. Bevor Sie loslegen Twist Stepper Steptraining Fit durch Stepping Mit den seitlichen Auf- und Abwärtsbewegungen trainieren sie sanft und bestimmt die Zonen rund um den Gesäß- und Hüftbereich. Ebenso werden Beinmuskulatur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Welttanzprogramm I (A Beginner) Tanzprogramm WTP I (A Beginner) Einführung... 2 Langsamer Walzer... 3

Inhaltsverzeichnis. Welttanzprogramm I (A Beginner) Tanzprogramm WTP I (A Beginner) Einführung... 2 Langsamer Walzer... 3 1 Inhaltsverzeichnis Tanzprogramm WTP I (A Beginner) Einführung...... 2 Langsamer Walzer...... 3 Welttanzprogramm I (A Beginner) Foxtrott (Quickstep)...... 7 Slow-Foxtrot...... 11 Wiener Walzer...... 12

Mehr

Willkommen am Start. Wie es Ihnen gefällt.

Willkommen am Start. Wie es Ihnen gefällt. Willkommen am Start. Ausdauer Wie es Ihnen gefällt. Hier beginnt Ihr Zurich vitaparcours «...». Er ist jeden Tag rund um die Uhr gratis für Sie da. 15 Stationen mit vielen Übungen stehen für Sie bereit.

Mehr

Turnen 35+: Frauen/Männer. oder auf der grossen, dicken Matte marschieren.

Turnen 35+: Frauen/Männer. oder auf der grossen, dicken Matte marschieren. Turnen 5+: Frauen/Männer Parcours mit Hallengeräten Kraft und Geschicklichkeit Organisationsmöglichkeiten Für eine bestimmte Zeit an einem Posten die Übung ausführen und sich anschliessend gleich lange

Mehr

BallKoRobics das Koordinationstraining mit Ball, Musik und Aerobicelementen. Daniela Strotmeier. Tag des Schulsports

BallKoRobics das Koordinationstraining mit Ball, Musik und Aerobicelementen. Daniela Strotmeier. Tag des Schulsports Tag des Schulsports BallKoRobics das Koordinationstraining mit Ball, Musik und Aerobicelementen Daniela Strotmeier Thema der Stunde: BallKoRobics Wir lernen unterschiedliche Aerobicschritte in Kombination

Mehr

Dehnungsprogramm: Hüftschwung/Drehung zur Seite -Auf dem Rücken liegend, die Knie und Hüfte 90 anwinkeln/stellen 1.) 2.) 3.) 4.)

Dehnungsprogramm: Hüftschwung/Drehung zur Seite -Auf dem Rücken liegend, die Knie und Hüfte 90 anwinkeln/stellen 1.) 2.) 3.) 4.) Dehnungsprogramm: Was ich mit gutem Gewissen jedem empfehlen kann. Investieren Sie mindestens 3 x pro Woche eine halbe Stunde für Wohlbefinden und Entspannung. Jede der abgebildeten Übungen wiederholen

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Gymnastikprogramm. -Balance-Kräftigung-Dehnung-

Gymnastikprogramm. -Balance-Kräftigung-Dehnung- Gymnastikprogramm T-BOW - Fitness -Balance-Kräftigung-Dehnung- Vorbemerkungen/Ziele Ein T-BOW erscheint auf den ersten Blick wie ein gebogenes Step-Brett. Vier Gummifüße am unteren Rand verhindern ein

Mehr

Pinguin Pause 1. Stelle dir vor, du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Mag. Eva Maria Obenaus

Pinguin Pause 1. Stelle dir vor, du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Mag. Eva Maria Obenaus Pinguin Pause 1 du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Arme locker hängen lassen und Hände nach oben ziehen 4x hebe und senke re. Schulter und rolle sie 4x rw. 4x hebe und senke re. Hüfte.

Mehr

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt 1 Brücke einbeinig Rolle Rückenlage 1191 Wdh. 12 Ausgangsposition Rückenlage, ein Bein 90 in Hüft- und Kniegelenk gebeugt, das andere Bein gestreckt, feste Rolle oä.unterhalb Kniekehle, Arme gestreckt

Mehr

Aufgaben- / Spielesammlung

Aufgaben- / Spielesammlung Aufgaben- / Spielesammlung Ball und Tiere Material: 1 Ball Die Teilnehmer stehen im Kreis. Der Trainer nennt drei Tiere, z.b. Hase Katze Pferd und wirft den Ball einem TN zu. Dieser muss Tier 2 und 3 wiederholen

Mehr

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr

Anleitung und Tipps Gleichgewichtstraining für ältere Menschen

Anleitung und Tipps Gleichgewichtstraining für ältere Menschen Anleitung und Tipps Gleichgewichtstraining für ältere Menschen Vorwort Ihr Gleichgewicht gibt Ihnen Sicherheit auf Schritt und Tritt: im Haushalt, im Straßenverkehr und beim Spiel mit den Enkeln. Meist

Mehr

Material: Aquanudeln. Zeit Durchführung Material Organisation Einleitung 20 min.

Material: Aquanudeln. Zeit Durchführung Material Organisation Einleitung 20 min. Aquafit Stundenbild: 23.05.2008 Zielsetzung: Kraftausdauerbereich Bewegung im Wasser mit und ohne Gerät Verschiedene Gruppenorganisationen im Wasser Aquafitness an Musik gebunden/unabhängig von Muskikrhythmus

Mehr

Muscle Coordination Spring 07

Muscle Coordination Spring 07 Muscle Coordination Spring 07 1 Stundenablauf Tei 1 Warm up Teil 2 Muscle Coordination Workout je nach Kurslänge Teil 3 Stretch & Relax ca. 10 Min 30-45 Min mind. 5 Min Kräftigungsübungen 8-12 Wdh Gebt

Mehr

Funktionelle Gymnastik mit dem Schwerpunkt untere Extremitäten

Funktionelle Gymnastik mit dem Schwerpunkt untere Extremitäten Wiederholung/ Zeit Pos. Funktionelle Gymnastik mit dem Schwerpunkt untere Extremitäten Inhalte Methodische Maßnahmen/Ziele Organisationsrahmen Aufwärmen Kreislauf anregen 30 sec. 1. 1 min. 2. 1 min. 3.

Mehr

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Inhaltsbereich und Perspektiven Inhaltsbereich: Gestalten,Tanzen,

Mehr

Die wichtigsten LineDance-Grundschritte

Die wichtigsten LineDance-Grundschritte Die wichtigsten LineDance-Grundschritte A Across Bewegung quer zur Tanzrichtung Floor Alignment: Beschreibt bzw. gibt die Körperposition im Raum vor, in Bezug auf die Tanzrichtung 1. Forward LOD = in Tanzrichtung

Mehr

Unterrichtsskizze zur 1. unbewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport

Unterrichtsskizze zur 1. unbewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport Unterrichtsskizze zur 1. unbewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport Lerngruppe: 5c; 32 SuS Zeit: 4. Stunde (10.40-11.25) Thema des Unterrichtsvorhabens Akrobatik Wir erfinden und präsentieren akrobatische

Mehr

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF Glücks-Küchen-Yoga Während der Thermo seine Runden dreht können wir was für die Seele, die Muskeln, die Faszien tun. Das Gleichgewicht, die Koordination und das innere Glück trainieren. Die Übungen kann

Mehr

Willkommen am Start. Länge: 0,0 km. Steigung: 00 m. Für Sie gebaut und unterhalten durch Beatenberg Tourismus.

Willkommen am Start. Länge: 0,0 km. Steigung: 00 m. Für Sie gebaut und unterhalten durch Beatenberg Tourismus. Willkommen am Start. Hier beginnt Ihr Vita Parcours «Im Beispielsberg». Er ist jeden Tag rund um die Uhr gratis für Sie da. Länge: 0,0 km Steigung: 00 m Leistungskilometer: 0,0 Lkm Für Sie gebaut und unterhalten

Mehr

Deutsches Tanz-Sport Abzeichen

Deutsches Tanz-Sport Abzeichen Deutsches Tanz-Sport Abzeichen (DTSA) Verleihungsbedingungen - Anhang für Folklore-Tanzen DTSA Folkloretanz Stand: August 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 DTSA Folkloretanz... 3 2 Mindestanforderungen... 4

Mehr

FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining

FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining Mobilisation: möglichst vor jedem Training (5 10 min). WICHTIG: beim Ausholen einatmen, bei der Bewegungsausführung durch den Mund ausatmen. Ausholen Bewegung Beschreibung

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Workshop. Fachtagung Bewegt ÄLTER werden in NRW! 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Workshop Wirbelsäulengymnastik mit Yoga Elementen Referentin: Dana Polacek 1 THEMA: Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Vertrauen und Kooperation

Vertrauen und Kooperation Anleitung LP Ziel - sich körperlich mit den Themen Vertrauen und Kooperation auseinandersetzten und diese bewusst wahrnehmen - auf sich selber achten können - sein Gegenüber achten - an der Gruppendynamik

Mehr

T U R N F E S T A K A D E M I E

T U R N F E S T A K A D E M I E T U R N F E S T A K A D E M I E WS 501 Toben, Ringen und Raufen Andreas Willi Heuer Lernziele: Konditionell: Kraft, Kraftausdauer, Beweglichkeit Koordinativ: besonders Differenzierungsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit,

Mehr

KNACKPO IN 7 MINUTEN

KNACKPO IN 7 MINUTEN KNACKPO IN 7 MINUTEN Alle Übungen werden direkt nacheinander für 30 Sekunden lang ausgeführt. In diesen 30 Sekunden wiederholt ihr die Übungen so oft es geht in sauberer Ausführung. Nach der ersten Runde

Mehr

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport Name: Schule: Klasse: Ort: Datum: Zeit: Fachleiter: Ausbildungslehrerin: 5a 3-Fach Halle 08.00 9.35 Uhr Stundenthema Kennen lernen des Geräts

Mehr

Gruppenzirkel mit aktiven Pausen

Gruppenzirkel mit aktiven Pausen Gruppenzirkel mit aktiven Pausen Dieser Zirkel verfolgt das Ziel, die gesamte Muskulatur durch einfache und effektive Übungen zu kräftigen. Er eignet sich für große Klassenstärken, da nicht viel Platz

Mehr

Piloxing. Einleitung. Eigenschaften, Herkunft, Ziele

Piloxing. Einleitung. Eigenschaften, Herkunft, Ziele Piloxing 1 Piloxing Einleitung Piloxing ist eine aus den USA stammende neue Trendbewegung im Fitnessbereich die sich aus Pilates, Boxen und Tanzen zusammensetzt. Zu passender Musik wird der Einsatz von

Mehr

Trainingsplan Fatburner

Trainingsplan Fatburner Trainingsplan Fatburner Ziele: Fettverbrennung (zusätzlich: Koordination, Stabilisation & Kräftigung) Anzahl der Übungen: 10 Übungsüberblick: I. II. 1) Jumping Jacks (slow) 2) Hüftdips im Unterarmstütz

Mehr

Strich, Winkel und Robot Woche 4

Strich, Winkel und Robot Woche 4 Gerade Bewegungen Strich, Winkel und Robot Woche 4 Vorschlag zur einleitenden Erzählung für die Kinder gewinkelt abgerundet Wir machen gerade Striche, wenn wir etwas unterstreichen und wenn wir einen Papierbogen

Mehr

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand:

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand: Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand: 20.09.2017 Alle Übungen zielen darauf, Ihre Ausholbewegung und die Schlagbewegung bis zum TREFFER- MOMENT zu optimieren. Je ruhiger Sie mit den Kopf über

Mehr

Mobilität Mobilität der Wade

Mobilität Mobilität der Wade Mobilität der Wade Ein MUSS für jeden Golfer: Ein Bein nach vorn stellen leicht in die Knie gehen, Golfschläger dient als Stütze, das andere Bein nach hinten stellen, Ferse bleibt am Boden, Knie ist gestreckt,

Mehr

Crossfitness Wettkampf Kraft

Crossfitness Wettkampf Kraft Crossfitness Wettkampf Kraft Material: Kettlebell, Pezziball, Kurzhanteln, Medizinbälle, Reckstange oder Hantelstange, Hütchen 1 Organisation/Ablauf: Es werden Zweierteams gebildet. Bevor eines dieser

Mehr

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung Aufwärmen/Entspannen Führen Sie die Bewegungen langsam und kontrolliert auf jeder Körperseite mindestens 4 Mal durch. Lassen Sie den Atem fliessen. 1) Kopf Mit dem Kopf nicken. Die Übung mobilisiert die

Mehr

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol -

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol - Rondat Nr. im CdP 2009 3.106 - Symbol - Lern- und Leistungsvoraussetzungen Konditionell Sprungkraft Stützkraft Technisch Hopser Kurbet (Beinschnepper) Rad Anzustrebende Bewegungsmerkmale Methodik Explosiver

Mehr

Stomping it out Tanzen wie ein Cowboy

Stomping it out Tanzen wie ein Cowboy 20 Musik und Bewegung Farben des Sommers Stomping it out Tanzen wie ein Cowboy Ein Line Dance Bettina Wallroth Frigga Schnelle Hörbeispiel 13 auf der CD: 13 Stomping it out (Shooting from the Hip) Barry

Mehr

Rock n Roll sportliches Tanzen 7/8 A 3

Rock n Roll sportliches Tanzen 7/8 A 3 Rock n Roll sportliches Tanzen 7/8 A 3 Gestaltet einen Rock n Roll-Tanz mit einem Partner. 1. Verbindet im Partnertanz eine Folge des Grundschritts des Rock n Rolls (gesprungener Grundschritt mit Kicks,

Mehr

Bojen GYMNASTIK MIT DEM BALL. Einstimmung Ganzkörpererwärmung (einzeln oder paarweise)

Bojen GYMNASTIK MIT DEM BALL. Einstimmung Ganzkörpererwärmung (einzeln oder paarweise) Bojen 1 Einstimmung Ganzkörpererwärmung (einzeln oder paarweise) Bälle liegen auf dem Wasser; verschiedene Bewegungsformen um die Bälle herum ausführen, ohne diese zu berühren (z.b. gehen, laufen, federn

Mehr

Tanzschritte-Begriffserläuterungen: Bein oder Fuß A ist immer rechts Bein oder Fuß B ist immer links

Tanzschritte-Begriffserläuterungen: Bein oder Fuß A ist immer rechts Bein oder Fuß B ist immer links Tanzschritte-Begriffserläuterungen: Bein oder Fuß A ist immer rechts Bein oder Fuß B ist immer links Apple Jacks Behind: Body Roll Break Brush Brush Fan Bump Center Charleston Clap Close Coaster Step Cross

Mehr

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele YogiFIT Handbuch Yoga-Übungen zum Wohlfühlen... Yoga für Körper und Seele Ein erfolgreiches Yoga-Training wirkt ganzheitlich auf Körper und Seele, Sie können nicht nur wunderbar entspannen, sondern auch

Mehr

Übungen. Kraft und Beweglichkeit

Übungen. Kraft und Beweglichkeit Übungen Kraft und Beweglichkeit Beweglichkeit Rumpf Wir liegen auf der linken Seite. Die Beine sind angewinkelt, die Arme liegen übereinander gestreckt vor uns. Jetzt drehen wir unseren Oberkörper nach

Mehr

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich? Klasse 5 - Hocker Wackelpeter Rückenlage auf der Matte Unterschenkel liegen auf dem Hocker auf Tritt abwechselnd rechts und links in kurzen kleinen Bewegungen nach vorn, ohne die Unterschenkel vom Hocker

Mehr