Fallstudie: Agile Business Intelligence bei einer Bank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fallstudie: Agile Business Intelligence bei einer Bank"

Transkript

1 Fallstudie: Agile Business Intelligence bei einer Bank Kontakt: TDWI Germany e.v. Lindlaustraße 2c Troisdorf Eckart J. Schröer Head of Information Management Credit Uwe Müller INFORMATION WORKS GmbH Rolshover Straße Köln Prof. Dr. Stephan Trahasch Hochschule Offenburg Badstraße Offenburg Robert Krawatzeck Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Chemnitz Michael Zimmer Universität Stuttgart Betriebswirtschaftliches Institut Keplerstr Stuttgart Juli 2013

2 Vorbemerkungen Beschreibung des Unternehmens Auslöser und Ziele des Projekts und der BI-Anwendung Ausgangssituation Ziele Erwarteter Nutzen Projektablauf und Betrieb Projektpartner und zukünftige Nutzer Projektmanagement und Change Management Beschreibung der BI-Architektur Beschreibung der BI-Organisation Roll-out und Betrieb Beschreibung der Maßnahmen zur Erhöhung der BI-Agilität sowie deren Einfluss auf die verschiedenen BI-Ebenen Prinzipien Vorgehensmodelle Methoden Technologie Abhängigkeiten der Maßnahmen untereinander Erfahrungen und Erfolgsfaktoren Realisierter Nutzen und bewirkte Veränderungen Reflexion der Barrieren und Erfolgsfaktoren Lessons Learned

3 Vorbemerkungen Unter BI-Agilität 1 wird dabei die Eigenschaft der Business Intelligence, vorhersehbare und unvorhersehbare Anforderungen n in Bezug auf Funktionalität oder den Inhalt einer BI-Lösung in einem vorgegebenen Zeitrahmen in angemessener Qualität abzubilden, verstanden. Agile BI hingegen umfasst alle Maßnahmen eines Unternehmens, welche durchgeführt werden, um die BI- Agilität umzusetzen. Abb. 1 stellt die beiden Begriffe BI-Agilität (als Eigenschaft der BI) und Agile BI (konkrete Maßnahmen) schematisch dar. Abbildung 1: Definition der Begriffe BI-Agilität und Agile BI Die möglichen Maßnahmen zur Steigerung der BI-Agilität lassen sich innerhalb eines Gestaltungsspielraumes, welcher durch die drei Kern-BI-Ebenen BI-Architektur (z.b. Core-Dataund Produktivsystem, ), BI- Warehouse-Ansatz, Unterscheidung in Entwicklungs- Aufbauorganisation (z.b. BICC, Governance-Regeln; ) und BI-Prozesse (z.b. Definition Ablauf Change-Requests) definiert wird, kategorisieren. Der Gestaltungsspielraum unterteilt sich in Prinzipien, Vorgehensmodelle,, (Entwicklungs-) Methoden und Technologien, welche zur Entwicklung, zum Betrieb und zur Evolution einer BI-Lösung eingesetzt werden. Abb. 2 stellt die Verankerung der BI im Unternehmen sowie ihrer drei Kernebenen und ihren Gestaltungsspielraum nochmals schematisch dar. Abbildung 2: Verankerung der BI im Unternehmen mit ihren drei Kernebenen BI-Architektur, BI-Aufbauorganisation und BI-Prozesse sowie des dadurch definierten Gestaltungsspielraums zum BI-Betrieb & Evolution 1 Krawatzeck, R., Zimmer, M., & Trahasch, S. (2013). Agile Business Intelligence - Definition, Maßnahmen und Herausforderungen. HMD - Praxis Wirtschaftsinformatik,

4 1 Beschreibung des Unternehmens Bei dem Unternehmen handelte es sich um eine der (damals) größten börsennotierten Banken in Deutschland. Mit mehr als Mitarbeitern, Filialen und über 9,8 Millionen Kunden zum Zeitpunkt des Projektes, war der Kunde die Nummer eins im Herzen Europas. In ihren Kernmärkten Deutschland und Österreich sowie in der aufstrebenden Wachstumsregion Zentral- und Osteuropa hatte sich die Bankengruppe als führendes Netzwerk positioniert. Sie konzentrierte sich dabei auf das europäische Privat- und Firmenkundengeschäft, ergänzt um kundenbezogene Kapitalmarktaktivitäten. 2 Auslöser und Ziele des Projekts und der BI-Anwendung 2.1 Ausgangssituation Am Anfang stand die Entscheidung, mit dem Kreditbuch des Geschäftsfelds Corporates & Markets anders umzugehen: Statt Kredite einzukaufen und auf Lager zu legen sollte das Portfolio aktiv gemanaged werden. Für diese neue Aufgabenstellung wurde im Jahr 2004 der Bereich Active Credit Portfolio Management (ACPM) geschaffen. Die etwa 30 Portfoliomanager dieser Einheit mussten mit einem verlässlichen Instrument zur aktiven Steuerung ihrer Portfolios ausgestattet werden. 2.2 Ziele Die Bank plante, ein neues Geschäftsmodell zu implementieren, das die sich in rasantem Tempo neu entwickelnden Kapitalmarktprodukte intelligent mit dem klassischen Kreditgeschäft verknüpft. Geplant war, Kreditderivate zur Absicherung von Kreditrisiken zu verwenden, die als zu groß angesehen wurden. Gleichzeitig sollte durch die Investition in gegenläufige Risikostrukturen das Gesamtportfolio besser diversifiziert werden. Es ging um die Vermeidung von Konzentrationen, eine möglichst breite Risikostreuung und das Erkennen von Korrelationen zur Verhinderung von Dominoeffekten im Fall von Kreditausfällen. Die aktive, auf die Zukunft gerichtete Portfoliosteuerung, bedeutete für die Bank zusätzlich eine große Menge an heterogenen Informationsquellen in ihre Tools und Modelle einzubeziehen. Neuland wurde beschritten. Es war damit zu rechnen, dass sich die fachlichen Anforderungen rasch weiterentwickeln oder sich entlang der "Lernkurve" kurzfristiger Anpassungsbedarf ergibt. Dazu bedurfte es einer technisch flexiblen Infrastruktur. 2.3 Erwarteter Nutzen Als wesentliche Voraussetzung wurde die zentrale Datenbasis zur Unterstützung der aktiven Steuerung und Bewertung des Kreditportfolios angesehen. Die Integration und Konsolidierung der Informationen aus 60 äußerst heterogenen internen und externen Datenquellen bildete die Basis-Infrastruktur für ein optimiertes Portfoliomanagement. Weil die Märkte sich sehr schnell weiter entwickelten, sollte der Fachbereich eine hohe Flexibilität bei der Anbindung neuer Datenquellen bekommen, um die Informationsqualität permanent verbessern zu können. Neue, zum Teil sehr komplexe Produkte mussten innerhalb weniger Wochen zum Einsatz kommen können, ein schnelles "time-to-market" war essentiell. Damit war klar, dass klassische, am Wasserfall-Modell orientierte, formalistische Entwicklungsmethoden nicht zum Einsatz kommen konnten. Durch den Einsatz moderner BI Tools erwartete man eine schnellere Entwicklungsgeschwindigkeit, bessere Transparenz, Nachvollziehbarkeit (und damit Wartbarkeit). Von größter Bedeutung war in diesem Zusammenhang die Einführung eines zentralen Metadatenmanagements. 3 Projektablauf und Betrieb Im Rahmen der Erstimplementierung bestand die Aufgabe darin, neben den eigentlichen fachlich funktionalen Anforderungen, auch eine agile Weiterentwicklung der Anwendung durch den Fachbereich selbst zu gewährleisten. So war beispielsweise sicherzustellen, dass neue Datenquellen kurzfristig in den Prozess integriert werden konnten, wenn es auf fachlicher Sicht notwendig ist. Die verschiedenen heterogenen Datenquellen mussten dazu integriert abgelegt und die 4

5 relevante Business-Logik sehr transparent und einfach änderbar umgesetzt werden. Die aus diesen Prozessen resultierenden Kennzahlen wurden schließlich über Data Marts bereitgestellt. Hier können sich die unterschiedlichen Konsumenten entweder als Power User direkten Zugriff auf die Daten verschaffen oder werden durch ein standardisiertes und automatisiertes Reporting bedient. Dies hatte letztendlich Auswirkungen auf die verwendete Technologie, die Architektur und die BI Organisation. Die zu bildende BI Organisation erforderte zur Sicherstellung des gesamten Informationsgewinnungsprozesses einen Ansatz, indem die Portfoliomanager und Information Manager eng zusammenarbeiten. Das initiale Projekt zum Aufbau der Basis-Infrastruktur wurde klassisch, nach einem linearen phasenorientierten Vorgehensmodell durchgeführt. Eine klare Trennung der Verantwortlichkeit zwischen Fachbereich und IT wurde festgelegt. Die IT stellt die Plattform bereit und administriert diese, d.h. sie ist verantwortlich für die Installation der Server und notwendigen Cluster, das automatisierte Deployment Verfahren, alle Fragen des technischen Betriebs, im Prinzip für alle technisch anspruchsvollen Aufgaben. Die agile Entwicklung der ETLs, der Datenmodelle, der Rechenkerne und Reports liegt allein in der Zuständigkeit des Fachbereichs. Information Management Team (within business unit) Define business processes Derive information needs Search for appropriate (internal or external) data sources Validate data sources (functional coverage, completeness, granularity, quality) Integrate sources with existing information (find semantic links, design overall data model and data catalogue) Extraction/Transformation/Load (graphical modelling with automated code generation) Data-management (incl. data quality) Web based BI reports IT division Design and setup of the technical environment and infrastructure (incl. technical interfaces to source systems) Deployment automation server (development test production) Security (e.g. LDAP-integration) Operation and performance tuning Technical complex challenges 3.1 Projektpartner und zukünftige Nutzer Zum Zeitpunkt der initialen Produktivsetzung hatte das System ca. 130 Anwender, davon 30 Portfoliomanager. Das als Operational Data Store bezeichnete Core Data Warehouse bestand aus ca Datenelementen in 322 Tabellen. Eingesetzte Technologien waren SAS DI Studio von SAS, Oracle 9i, Cognos und Sun Solaris 10. Verantwortlich für den Aufbau der gesamten BI Architektur war der langjährige SAS Alliance Partner INFORMATION WORKS. Als zusätzlichen Projektpartner holte ACPM den internen IT-Dienstleister ins Boot, der den Aufbau der Systemarchitektur und die Entwicklung des Deployment Servers übernahm. Weitere Unterstützung für das Projekt leisteten die SAS Professional Services: Sie waren maßgeblich an der Entwicklung des Betriebskonzeptes beteiligt und führten außerdem Schulungen für SAS ETL Studio durch. 3.2 Projektmanagement und Change Management Im Rahmen des initialen Projektes wurde eine agile BI Plattform geschaffen, die es ermöglichte, den Demandmanagementprozess agil auszugestalten. In diesem Zusammenhang werden laufend alle Anforderungen gesammelt, bewertet und geclustert. Von Kleinanforderungen, die sofort realisiert werden, bis hin zu umfangreichen Projekten. Im direkten Austausch mit den Stakeholdern werden die jeweiligen Anforderungen laufend priorisiert. 5

6 3.3 Beschreibung der BI-Architektur Unter Verwendung eines Best of Breed Ansatzes bei der Toolauswahl wurde im Bereich Credit Portfolio Management eine Data Warehouse-Umgebung aufgebaut, die Informationen aus 60 verschiedenen Quellen integriert. Es wurden Daten aus DB2, Oracle, Sybase, XML- oder Flatfiles angebunden, die von den Betriebssystemen MVS, Unix, OS/400 oder Microsoft NT bzw. XP geliefert wurden. Die Verarbeitungs-Architektur folgt einem strengen Data Warehouse-Schichtenmodell. Um einen konsistenten Datenhaushalt zu schaffen, werden alle Informationen zunächst in einem Operational Data Store (ODS), einem klassisch-relationalen Data Warehouse, zwischengelagert. Das ODS sichert die logische Konsistenz aller Daten und dient als Single Point of Truth. In einem zweiten Schritt werden die im ODS gehaltenen Daten wiederum mit Hilfe des ETL-Tools auf verschiedene Data Marts verteilt. Dort stehen sie für fachspezifische Aufgaben und für Auswertungen optimiert zur Verfügung. Die Vorteile der toolbasierten ETL Lösung waren, neben der Möglichkeit der transparenten Anbindung heterogener Quellen, die Schaffung eines Single Point of Control auf Basis des integrierten Metadatenmanagements ("In welchem Kontext wird ein bestimmtes Datenelement verwendet?" Diese Information erleichtert die Wartung erheblich und hilft dabei, Kollateralschäden bei Änderungen zu vermeiden). Zu den Kennziffern, die in den Data Marts vorgehalten werden, gehören unter anderem Kreditgrößen (Exposures), Ausfallwahrscheinlichkeiten, der erwartete Verlust (Expected Loss), Value at Risk, Eigenkapitalbindung, RAROC (Risk Adjusted Return on Capital) und börsentägliche Bewertungen von offenen Positionen am Terminmarkt (Mark-to-Market- Bewertungen), ergänzt um diverse Volatilitätsmaße. Lieferquellen dafür sind Bank-interne Systeme aus dem kommerziellen Firmenkundengeschäft und den Front-Office-Handelssystemen, aber auch externe Quellen, die Markt- und Ratingdaten bereitstellen. Ferner werden in der Plattform selbst diverse Risikokennzahlen über dedizierte Rechenkerne berechnet. 3.4 Beschreibung der BI-Organisation Das bedeutendste Merkmal der Umgebung ist die hohe Eigenständigkeit der Fachabteilung. Mit Hilfe des ETL-Tools kann der Bereich ACPM alle Lade- und Transformationsprozesse kurzfristig selbst entwickeln oder modifizieren, weil nicht mehr nativ programmiert werden muss. Früher mussten dafür der IT-Abteilung Fachkonzepte bereitgestellt, technische Detailspezifikationen abgeleitet und umfangreiche Abnahmetests im Rahmen der Produktivsetzung durchgeführt werden,. Implementierungen und Produktivsetzungen haben damit naturgemäß erheblich mehr Zeit in Anspruch genommen. Die neue Lösung bietet mehr Flexibilität bei höherer Entwicklungsgeschwindigkeit und besserer Transparenz für die Fachbereiche. Das bedeutet, der Fachbereich arbeitet jetzt mit einer vollautomatisch erzeugten, zuverlässigen Datenbasis, die Transparenz über das Portfolio, die Risikoverteilung und die Marktbewertung bietet. Auf dieser Basis können zukunftsgerichtete Portfoliostrategien agil entwickelt und umgesetzt werden. Die Weiterentwicklung des Systems inkl. Produktivsetzung und Qualitätssicherung liegt in der Verantwortung des Fachbereiches, in den die BI-Experten organisatorisch integriert sind. Deren Rolle ist hybrid: sie müssen ein sehr gutes Verständnis für das Geschäft haben, aktiv mitdenken können, erfahren in der Modellierung sein und schließlich die gefundene Lösung implementieren. Dabei entfällt der weit überwiegende Zeitanteil auf die fachliche Problemanalyse, das Finden und Verstehen geeigneter Datenquellen und 6

7 die Konzeption einer sinnvollen Integration. Die eigentliche Implementierung und der Test sind vergleichsweise kurze Zeitabschnitte. Ein iteratives Vorgehen unter Einbeziehung des Business hat dabei insbesondere bei der Identifikation und Validierung von neuen Datenquellen große Vorteile. Für diese Aufgaben wurde im Bereich ACPM eine Information Management Abteilung gegründet, deren Mitarbeiter (rot) räumlich direkt bei den Portfolio Managern (hellblau) sitzen. BI- Team und Endabnehmer sitzen in einem Raum, Tisch an Tisch und kommunizieren eng miteinander. Damit wird das sonst oft bemängelte "Gap" zwischen Business und IT geschlossen. Anforderungen werden laufend aufgenommen und so zeitnah wie eben möglich umgesetzt. Komplexere Anforderungen werden in regelmäßigen Meetings besprochen und priorisiert. Die Hierarchien sind flach, das Team ist interdisziplinär aufgestellt. 3.5 Roll-out und Betrieb Zur Sicherstellung der Anforderungen an Agilität und damit der schnellen Produktivsetzung, konnten klassische Produktivsetzungsverfahren keine Anwendung finden. Gleichzeitig mussten aber gängige IT-regulatorische Anforderungen hinsichtlich Verfügbarkeit, Verbindlichkeit und Vertraulichkeit von Daten, sowie der Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Prozessen genügt werden. Dies erforderte eine technische Unterstützung und hohe Automatisierung des gesamten Prozesses. Im Projekt wurde deshalb ein Deployment Server entwickelt, der untertägig jederzeit neu entwickelte oder geänderte Objekte revisionssicher in die Produktionsumgebung transportieren kann. In diesem Workflow-gesteuerten Prozess, der auch eine Einhaltung des Vieraugen-Prinzips sicherstellt, werden für eine Produktivsetzung nicht mehr als 10 Minuten benötigt. Das führt dazu, dass es praktisch keinen Tag gibt, an dem nicht eine neue und sei es auch nur geringfügig modifizierte Komponente in die Produktion gebracht wird. Dieses Prinzip der "continous integration" führt bei den Endanwendern zu hoher Akzeptanz, weil sie erkennen, das kleine Verbesserungswünsche sehr zeitnah umgesetzt werden. Das wiederum motiviert die Endanwender neue Ideen einzubringen, denn sie erkennen, dass ihre Ideen auch zeitnah Früchte tragen. Die Funktionalität wird damit iterativ permanent verbessert. Entwickelt wird auf einer gekapselten Entwicklungsumgebung. Die Dokumentation erfolgt so weit wie möglich innerhalb des ETL Tools. Sofern fachliche Zusammenhänge ausführlicher beschrieben werden müssen, wird dafür eine individuell angepasste Version eines open source Wikis benutzt. Nach Abschluss der Entwicklung startet der Entwickler den Staging-Workflow, der seine Objekte in die Test- und ggfs. auch direkt in die Produktionsumgebung transferiert. Dazu wird zwischen major und minor Releases unterschieden. Ca 90% der Stagingprozesse sind minor Releases, d.h. kleinere Modifikationen innerhalb der continous integration. Diese kleinen Releases bedürfen keines aufwendigen Tests in der Qualitäts-Sicherungs-Umgebung (QSU) und können deshalb direkt in 7

8 QSU und Produktion versorgt werden. Nur major Releases mit einer größeren Änderung des Funktionsumfangs werden zunächst ausschließlich in die QSU und von dort, nach erfolgreich abgeschlossenem Systemtest, explizit in die Produktion gestaged. Der Staging Server stellt dabei sicher, dass im Fall von Inkonsistenzen ein Rollback möglich ist. Die jeweiligen Prozesse auf den Servern sind stark automatisiert und können auf "Knopfdruck" ausgeführt werden. Gestützt werden diese Prozesse durch einen standardisierten ETL-Frame, der es ermöglicht, Prozesse ohne Änderungen von einem Environment in das nächste zu promovieren. Im Rahmen der Umsetzung sowie dem Test arbeiten die fachlich Verantwortlichen eng mit dem BI-Team zusammen. Der Interaktionsgrad ermöglicht die Reduktion von Formalismen, die den Produktivsetzungsprozess i.d.r. stark blockieren. 4 Beschreibung der Maßnahmen zur Erhöhung der BI-Agilität sowie deren Einfluss auf die verschiedenen BI-Ebenen 4.1 Prinzipien Die auszugestaltende BI Plattform wurde wesentlich durch die Agilitätsanforderungen geprägt. Die größte Herausforderung war es, alte Zöpfe abzuschneiden und neue Organisations- und Prozessmodelle zu finden, die der spezifischen Situation gerecht werden. Es musste "neu gedacht" werden. Dabei war es insbesondere wichtig, trotz der Agilitätsanforderungen eine strenge Architektur, Entwicklungs-Leitlinien und Prozessdefinitionen zu finden. Agilität muss in einem jederzeit qualitätsgesicherten Umfeld stattfinden und ist kein Freibrief für Schnellschüsse und Wildwuchs. So war die Standardisierung der Architektur und der Prozesse, neben den komplexen fachlichen Anforderungen, eine der großen Herausforderungen. Wesentliche Prinzipien, die es einzuhalten galt waren: - schnellstmögliche Schaffung von Nutzen, durch Sicherstellung von kurzen Entwicklungs- und Produktivsetzungszyklen (time-to-market). - Schaffung neuer organisatorischer Strukturen zu Sicherstellung der Agilität, durch Verlagerung der Entwicklung in den Fachbereich und Neuregelung der Zusammenarbeit mit der IT. - BI Architektur und Abläufe müssen so standardisiert und automatisiert werden, dass agile Arbeitsweisen unterstützt werden. Die Einhaltung der geschaffenen Standards liegt dabei in der Verantwortung des Fachbereichs und erfordert ein hohes Maß an Disziplin aller Beteiligten. - Schaffung eines interdisziplinären Teams bestehend aus fachlich und technisch zuständigen Mitgliedern. Die enge Zusammenarbeit in allen Phasen der Entwicklung ermöglichte den Verzicht auf klassische Formalismen und reduziert den Aufwand erheblich. - Grad der Agilität hängt von Umfang und Zeitkritikalität der Änderung ab. Der Demandmanagementprozess ist diesbezüglich so anzupassen, dass schnellstmöglich Anforderungen erfasst, bewertet und klassifiziert werden können. 4.2 Vorgehensmodelle Im Rahmen der Basisimplementierung wurde ein klassisches lineares phasenorientiertes Vorgehensmodell eingesetzt. Im Rahmen der Weiterentwicklung wird kein spezielles Vorgehensmodell angewendet, allerdings sind viele Ideen der Continous Integration eingeflossen ("kein Tag ohne ein neues Release"). Die agile Entwicklung ist durch die Aufstellung eines eigenständigen Teams (Information Management) sichergestellt; die unmittelbare räumliche Nähe zu den Stakeholdern ermöglicht eine unkomplizierte Zusammenarbeit, besseres Verständnis füreinander und eine viel höhere Identifikation aller Beteiligten mit dem Ergebnis. 4.3 Methoden Die Arbeitsweisen im Rahmen der Entwicklung entsprechen am ehesten den Konzepten des Rapid Application Development, gestützt auf strenge Konventionen. Das System wird kontinuierlich weiterentwickelt. Auf die Erstellung von umfangreichen technischen Feinkonzepten wird bewusst verzichtet. Die Änderungen werden unter den BI-Experten abgestimmt und umgesetzt. Hier kommen Methoden wie z.b. Pair Programming zum Einsatz. 8

9 Das evolutionäre Vorgehen stellt dabei sicher, dass zu jeder Zeit neue Anforderungen und Prioritäten im Prozess Berücksichtigung finden. 4.4 Technologie Als ETL-Tool wurde das SAS DI Studio eingeführt. Neben den realisierten kurzen Entwicklungszeiten, überzeugte das Tool durch die zentrale Verwaltung aller Data Warehouse Elemente über das Metadaten Repository. Darüber hinaus gestaltet sich die Anbindung der unterschiedlichen Datenquellen als problemlos und äußerst transparent. Wichtigstes Ziel der Einführung des Tools war es, die bisherige Programmierung einzelner SAS Prozeduren durch einen einheitlichen, transparenten Entwicklungsprozess mit integriertem Metadatenmanagement zu ersetzen. Da das Tool ein zentrales Daten-Repository bereitstellt, liefert die Entwicklungsumgebung eine genaue und nachvollziehbare Dokumentation sämtlicher ETL-Prozesse. Wenn beispielsweise ein Element verändert wird, lassen sich Auswirkungen auf andere Einträge feststellen so können Kollisionen von vornherein ausgeschlossen werden. Beim Aufbau des Core Data Warehouse und der Data Marts profitiert die Fachabteilung insbesondere von der Möglichkeit, die Extraktions-, Transformations- und Ladeschritte grafisch zu modellieren, ohne programmieren zu müssen. Falls dies dennoch einmal erforderlich sein sollte, können Anwender auch selbst geschriebenen Code einfügen. Für die Entwicklungsumgebung wurde ein Framework für das komplette Datei-, Job- und Fehlerhandling integriert, das die Jobablaufsteuerung der SAS Prozesse standardisiert (etlworks for SAS der Firma INFORMATION WORKS). Das Framework bietet eine strukturierte Parametrisierbarkeit der Abläufe durch mehrstufige Konfigurationsdateien sowohl auf globaler als auch auf jobspezifischer Ebene. Standardisierungen für Pre-Processing, Post-Processing und Status Code Handling ( Job erfolgreich, Fehler, Fehlertypen etc.) erleichtern den Anwendern ebenso die Arbeit wie ein objektspezifisches Protokoll (Logging), das auf Job- und Transformationsobjektebene flexibel konfiguriert werden kann. Hinzu kommen spezialisierte Transformationsfunktionen z.b. für die Abbildung zu historisierender Dimensionsinformationen (Slowly Changing Dimensions), die in das ETL Tool eingebunden und so einfach über Drag and Drop nutzbar sind. Der tägliche Produktionsprozess mit hunderten von Jobs ist - ebenso wie die detaillierte Überwachung jedes Jobs voll automatisiert. Das Framework überprüft nicht nur, ob ein Job ordnungsgemäß beendet wurde, sondern auch, ob die verarbeiteten Datenmengen sich innerhalb eines Erwartungswertes bewegen. 4.5 Abhängigkeiten der Maßnahmen untereinander Eine wesentliche Herausforderung war die Durchsetzung der Eigenständigkeit des Fachbereiches im Rahmen der Weiterentwicklung und die Regelung der Zusammenarbeit mit der IT. Die Berücksichtigung IT regulatorischer und revisisionstechnischer Anforderungen war dabei sicherzustellen. Dies wirkte sich wesentlich auf die Architektur und Toolentscheidung aus. Zur Sicherstellung einer professionellen Arbeitsweise war es notwendig Architektur- und Entwicklungsstandards zu definieren. Zur Einhaltung dieser Standards ist ein sehr diszipliniertes Team aufzubauen; die Beteiligten müssen den Nutzen dieser Regelstrukturen verinnerlichen. Die Zusammenarbeit mit den Stakeholdern basiert auf hohem Vertrauen und engster Zusammenarbeit. 9

10 5 Erfahrungen und Erfolgsfaktoren 5.1 Realisierter Nutzen und bewirkte Veränderungen Der angestrebt Nutzen gemäß Kapitel 2.3 wurde zu 100 Prozent erfüllt. Das System befindet sich seit 2005 im Einsatz und wird seit dem kontinuierlich weiterentwickelt. Die Tragfähigkeit agiler BI Infrastrukturen wurde in vollem Umfang bestätigt. Der gewählte Ansatz erweist sich als Langzeit-stabil: auch in 2013 (und wohl auch darüber hinaus) wird das Setup beibehalten. Der innovative Ansatz wurde im Jahr 2006 mit dem Gartner Business Intelligence Excellence Award ausgezeichnet. In einer Toolkit Case Study von 2007 spricht Gartner von einer "worldclass business intelligence" Reflexion der Barrieren und Erfolgsfaktoren Die höchste Barriere war das Überwinden klassischer Denk- und Organisationsstrukturen. Es bestand die Chance relativ "frei" über neue Lösungsansätze nachzudenken, sich mit verschiedenen Methoden zu beschäftigen, um sich aus den besten Ideen einen eigenen, passgenauen Lösungsansatz zu definieren. Darüber hinaus erkannte das Team das Potential, das in den modernen BI-Tools steckt und wollte es nutzen. Der wichtigste Erfolgsfaktor war sicher ein ganzheitliches Denken unter Einbeziehung aller Aspekte (Organisation, Prozess, Technologie) zur Etablierung einer erfolgreichen agilen BI. So wurden neben den technischen, methodischen und infrastrukturellen Aspekten die organisatorischen Maßnahmen gleich zu Beginn vereinbart und damit der Projekterfolg sichergestellt. 5.3 Lessons Learned In der Nachbetrachtung lässt sich feststellen, dass es möglich und erwiesen ist, tragfähige agile BI Infrastrukturen zu realisieren, die über lange Zeit einen hohen Nutzen gewährleisten. Zur Sicherstellung des Erfolgs war es schon damals notwendig, alle Aspekte agiler BI (Technologie, Architektur, Methoden, Prozesse und Organisation) zu berücksichtigen. Darüber hinaus ist die Abschaffung von Formalismen nicht gleichzusetzen mit chaotischer Entwicklung. Das seit 2005 kontinuierlich, durch den Fachbereich weiterentwickelte System, besteht regelmäßig das Auditing durch die IT Revision und erfüllt alle Anforderung an Verfügbarkeit, Verbindlichkeit und Vertraulichkeit von Daten sowie der Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Prozessen. Das Augenmerk liegt mehr auf der engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit aller Beteiligten mit dem Bewusstsein gemeinsam einen hohen Nutzen für das Unternehmen zu generieren. 2 Gartner Toolkit Case Study: Unicredit Leverages BI to Create a New Business Model, ID Number: G , Publication Date: 2 April 2007, Author: Kurt Schlegel 10

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Was versteht man unter Softwaredokumentation? Was versteht man unter? Mit bezeichnet man die Dokumentation von Computer-Software. Sie erklärt für Anwender, Benutzer und Entwickler in unterschiedlichen Rollen, wie die Software funktioniert, was sie

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Software Innovations BPM BRM Die Software-Suite von Bosch Alles drin für besseres Business!

Mehr

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11 aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11 2 / 5 aito for Abacus ist eine, auf Microsoft Basis-Technologie aufgebaute, BI-Lösung welche die Vorteile einer Individuallösung mit dem hohem Vorfertigungsgrad

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen Pasquale Grippo Senior Manager/Business Unit Manager BI 18/20.10.2011 Oracle Business Analytics Summits Düsseldorf/München

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Nutzen Sie unser Wissen... labs.lupusalpha.de

Nutzen Sie unser Wissen... labs.lupusalpha.de Nutzen Sie unser Wissen... Unternehmen labs ist in Frankfurt und Zürich vertreten. ÜBER UNS Lupus alpha Business Solutions GmbH (labs) ist ein spezialisierter IT-Dienstleister in der Asset Management Branche,

Mehr

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services Beratung für Finanzdienstleister Innovative Produktlösungen IT Services & Sourcing c o n s u l t i n g g e s t a l t e n s o f t w a r e g e s t a l

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend Klaus Berghald Senior Account Manager Klaus.b@zend.com +49 (0)89 51 61 99-18 Umsetzung IT Leiter Herr Dr. Pascal Rheinert Head

Mehr

TimoCom erstellt mit Pentaho europaweite Statistiken für die Transport- und Logistikbranche

TimoCom erstellt mit Pentaho europaweite Statistiken für die Transport- und Logistikbranche TimoCom erstellt mit Pentaho europaweite Statistiken für die Transport- und Logistikbranche Für das TimoCom Transportbarometer werden täglich bis zu 300.000 Frachtund Laderaumangebote mit Pentaho visualisiert

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

«DIE INFORMATIONSWELT MUSS EINFACHER UND AGILER WERDEN!» SCHNELLE, FLEXIBLE UND KOSTENGÜNSTIGE BUSINESS INTELLIGENCEund BIG DATA-LÖSUNGEN

«DIE INFORMATIONSWELT MUSS EINFACHER UND AGILER WERDEN!» SCHNELLE, FLEXIBLE UND KOSTENGÜNSTIGE BUSINESS INTELLIGENCEund BIG DATA-LÖSUNGEN «DIE INFORMATIONSWELT MUSS EINFACHER UND AGILER WERDEN!» SCHNELLE, FLEXIBLE UND KOSTENGÜNSTIGE BUSINESS INTELLIGENCEund BIG DATA-LÖSUNGEN UNSERE EINFACHE FORMEL FÜR AGILE BUSINESS INTELLIGENCE LÖSUNGEN

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985 Über uns easy going stellt sich vor: easy going hilft Ihnen, die umfangreichen Möglichkeiten der MS-Office Produkte effizienter zu nutzen: wir beraten Sie dabei, Aufgaben schnell und fehlerfrei zu lösen.

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

Agile Software Verteilung

Agile Software Verteilung Agile Software Verteilung Vortrag: René Steg Steg IT-Engineering, Zürich (Schweiz) Gründe für Agile Software-Verteilung Wenn Sie Hunderte von Servern mit vielen Anwendungen betreiben Verteilte Anwendungen

Mehr

Ein subjektiver Vergleich zwischen SSIS und Kettle mit Ausblick auf die Generierung von BI-Lösungen

Ein subjektiver Vergleich zwischen SSIS und Kettle mit Ausblick auf die Generierung von BI-Lösungen Ein subjektiver Vergleich zwischen SSIS und Kettle mit Ausblick auf die Generierung von BI-Lösungen vorgestellt am 29.09.2008 in der PASS Regionalgruppe Karlsruhe Michael Riedmüller inovex GmbH Project

Mehr

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support Am 25. März 2014 wurde mit die zweite TYPO3- Version mit Langzeit- Support (Long- Term- Support, kurz: LTS) veröffentlicht. LTS- Versionen werden drei Jahre

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Kurzfassung der Studienarbeit

Kurzfassung der Studienarbeit Kurzfassung der Studienarbeit Abteilung Informatik Namen der Studenten Roman Widmer Mikkala Pedersen Studienjahr Sommersemester 2004 Titel der Studienarbeit.NET Skript Debugger Examinator Der GUI-Builder

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Francis Picabia wechseln kann. Beste Perspektiven für Andersdenker. Erfolgreiche Unternehmen brauchen individuelle IT-Lösungen. Und dafür brauchen wir Sie.

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Pasolfora Database Appliance PDA

Pasolfora Database Appliance PDA Pasolfora Database Appliance PDA pasolfora GmbH An der Leiten 37 D-91177 Thalmässing Web: www.pasolfora.com Steffan Agel Andreas Prusch steffan.agel@pasolfora.com andreas.prusch@pasolfora.com 26/01/2016

Mehr

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Komfort Informationen flexibler Arbeitsort IT-Ressourcen IT-Ausstattung Kommunikation mobile Endgeräte Individualität Mobilität und Cloud sind erfolgsentscheidend für

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen

AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Transparente IT-Infrastruktur bei Minimalem Administrationsaufwand Eine

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

08.02.2016 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie!

08.02.2016 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie! IT - EVOLUTION _ Wir kennen die Entwicklung der IT. _gestalten. Das zahlt sich jetzt für Sie aus. 1 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung nur für Sie! 4 2 EINIGE KÖNNEN

Mehr