Empfehlungen für die intravenöse und intraarterielle Anwendung von Kontrastmittel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Empfehlungen für die intravenöse und intraarterielle Anwendung von Kontrastmittel"

Transkript

1 Empfehlungen für die intravenöse und intraarterielle Anwendung von Kontrastmittel erstellt am: letzte Änderung vom: Arbeitsgruppe Kontrastmittelempfehlungen, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Kantonsspital St. Gallen Dr. A. Heinle, Oberarzt Dr. N. Glaser-Gallion, Oberärztin Prof. Dr. S. Leschka, Leitender Arzt Seite 1 von 21

2 Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 Kurzzusammenfassung Screening auf Risikopatienten vor einer Untersuchung mit iodhaltigen und MR- Kontrastmittel Vermeidung Kontrastmittel-induzierter Nephropathien Definition der Kontrastmittel-induzierten Nephropathie Risikopatienten für die Entwicklung einer Kontrastmittel-induzierten Nephropathie Definition der Nephrogenen Systemischen Fibrose (NSF) Risikopatienten für die Entwicklung einer NSF Praktisches Vorgehen in Abhängigkeit von der Kreatinin-Clearance Vermeidung generalisierter Kontrastmittelreaktionen Prämedikation Behandlung Akutreaktionen nach Gabe von iodhaltigen und MR-Kontrastmitteln Spätreaktionen nach Gabe von iodhaltigen und MR-Kontrastmitteln Kontrastmittel-Anwendung bei speziellen Patienten Kontrastmittel-Anwendung bei Dialysepatienten Kontrastmittel-Anwendung bei Diabetikern unter metforminhaltiger Medikation Kontrastmittel-Anwendung bei Patienten mit Hyperthyreose Kontrastmittel-Anwendung in der Schwangerschaft und Stillperiode Kontrastmittel-Anwendung bei Patienten mit Multiplem Myelom Kontrastmittel-Anwendung bei Patienten mit Phäochromozytom/Paragangliom Kontrastmittel-Anwendung bei Patienten mit Sichelzellanämie Kontrastmittel-Anwendung bei Kindern Seite 2 von 21

3 Präambel Dieses Dokument umfasst die Empfehlungen für den i.v. und i.a.-gebrauch von iodhaltigen Kontrastmitteln für die Computertomographie, die interventionelle Radiologie und die i.v.- Urographie sowie von gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln für dir MRT. Diese Empfehlungen beruhen auf der aktuellen klinischen Datenlage, den veröffentlichten Publikationen zu diesem Thema, den aktuellen Richtlinien der European Society of Urogenital Radiology (Version 9.0; im Internet: mit Anpassungen durch die Nephrologie KSSG zum Gebrauch von iodhaltigen und MR-Kontrastmitteln, sowie Anpassungen zum Thema Prämediaktion bei Hyperthyreose durch die Endokrinologie KSSG. Unser Anliegen mit der Veröffentlichung dieses Dokumentes ist es, Ihnen die aktuellen Empfehlungen für die Anwendung von iodhaltigen und MR-Kontrastmitteln zu vermitteln und eine möglichst risikoarme Untersuchung unserer gemeinsamen Patienten zu gewährleisten. Unsere Empfehlungen für die intravenöse und intraarterielle Anwendung von Kontrastmittel werden regelmässig aktualisiert. Seite 3 von 21

4 Kurzzusammenfassung Vermeidung einer kontrastmittelinduzierten Nephropathie (CIN) Paragraph 2.5 GFR > 40 ml/min und kein CIN-Risikopatient: - CT+MRT: Keine Einschränkung GFR ml/min und/oder CIN-Risikopatient: - CT: Absetzen nephrotoxischer Medikamente 24 h vorher; Hydratation des Patienten; Reduktion der Kontrastmittelmenge; Nachkontrolle des Serumkreatinins für 72 h - MRT: Keine Einschränkung GFR < 30 ml/min: - CT: KM-Applikation nur bei dringlicher Indikation - MRT: KM-Applikation nur bei dringlicher Indikation Vermeidung einer nephrogenen systemischen Fibrose (NSF) Paragraph Vermeidung einer Kontrastmittelreaktion Paragraph 3 Kontrast mittel bei Dialysepatient Paragraph 4.1 Kontrastmittel bei Metformin Paragraph 4.2 Kontrastmittel bei Hyperthyreose Paragraph 4.3 Schwangerschaft/Stillperiode: Paragraph 4.4 Für die i.a.- Angiographie gilt ein Grenzwert von 60 ml/min anstatt von 40 ml/min - Bevorzugte Verwendung von zyklischen MR- Kontrastmitteln bei NSF-Risikopatienten - Prämedikation bzw. Therapie - Keine Einschränkung GFR > 45 ml/min: - CT+MRT: Keine Einschränkung GFR ml/min: - CT: Absetzen von Metformin 48 h vor bis 48 h nach der KM-Gabe; Ansetzen von Metformin nur wenn kein Anstieg des Serumkreatinin zum Ausgangswert - MRT: Keine Einschränkung GFR < 30 ml/min: - CT: Relative Kontraindikation von KM/Metformin - MRT: Keine Einschränkung CT: Anwendung nur nach endokrinologischem Konsil CT: Anwendung bei dringlicher Indikation möglich; Neugeborenenscreening auf Hyperthyreose in der 1. Lebenswoche; keine Stillunterbrechung notwendig. MRT: Anwendung bei dringlicher Indikation; kein Neugeborenenscreening/keine Stillunterbrechung notwendig. Seite 4 von 21

5 1. Screening auf Risikopatienten vor einer Untersuchung mit iodhaltigen und MR-Kontrastmittel Vor der Überweisung an die Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin sollten Patienten mit Verdacht auf Niereninsuffizienz und Verdacht auf Kontrastmittelallergie identifiziert werden. Ein Risiko für / Verdacht auf Niereninsuffizienz besteht bei: Nierenerkrankungen Operationen im Urogenitalbereich Proteinurie Diabetes mellitus Bluthochdruck Hyperurikämie Einnahme nephrotoxischer Medikamente Ein Risiko für /Verdacht auf Kontrastmittelallergie besteht bei: Früheren Reaktionen auf iodhaltige Kontrastmittel (z.b. Urtikaria, Bronchospasmen, Blutdruckabfall, Krämpfe, Lungenödem und Kreislaufkollaps) Asthma Bekannte allergische Reaktion auf Medikamente Kontrastmittelreaktionen: Eine akute Kontrastmittelreaktion tritt innerhalb der 1. Stunde nach Injektion auf. Es werden dieselben Reaktionen bei iod- und gadolinumhaltigem Kontrastmittel sowie bei Ultraschall-Kontrastmittel beobachtet. Die Inzidenz ist bei iodhaltigem Kontrastmittel jedoch am höchsten. Akutreaktionen treten entweder allergisch bedingt, hypersensitiv oder im Rahmen chemotoxischer Reaktionen auf. Eine späte Kontrastmittelreaktion tritt 1 Stunde bis eine Woche nach Kontrastmittelinjektion auf. Hautreaktionen und Juckreiz sind am häufigsten und moderat ausgeprägt sowie selbstlimitierend. Eine Vielzahl von Spätreaktionen (Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Fieber) wurden beschrieben, viele sind jedoch nicht auf die Kontrastmittelgabe zurückzuführen. Seite 5 von 21

6 Eine sehr späte Kontrastmittelreaktion, welche 1 Woche nach Kontrastmittelapplikation oder später auftritt kann Hinweis auf eine thyreotoxische Krise (iod-haltiges Kontrastmittel) oder die Entwicklung einer nephrogenen systemischen Fibrose (NSF) sein. Allergieähnlich/Hypersensitivität Chemotoxisch Mild Milde Urtikaria Milder Juckreiz Erythem Nausea / mildes Erbrechen Heiss / Kalt Nervosität Vasovagale Reaktion die sich spontan zurückbildet Moderat Deutliche Urtikaria Milder Bronchospasmus faziales / laryngeales Ödem Erbrechen Schweres Erbrechen Vasovagaler Anfall Schwer Hypotensiver Schock Respiratorischer Stillstand Herzstillstand Arrythmie Krampfanfall Anmerkung: Nicht alle Symptome, die ein Patient innert der 1. Stunde nach Kontrastmittelgabe verspürt, entstehen im Rahmen einer Unverträglichkeit. Patientenängstlichkeit kann Symptome nach Kontrastmittelgabe verursachen (Lalli- Effekt). Bei Einführung neuer Kontrastmittel werden unerwünschte Wirkungen vermehrt berichtet (Weber-Effekt). Seite 6 von 21

7 Wir bitten diese Befunde vom zuweisenden Arzt zu erfragen und der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin bei der Anmeldung mitzuteilen. Wenn vorhanden sollten aktuelle Serumkreatininwerte beigelegt werden. Bei Risikopatienten wird folgendes Vorgehen empfohlen: Elektive Untersuchung: Information der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin (Zentrale Anmeldung: Tel , Fax ) bei Anstieg des Serumkreatinins innerhalb von 24 h vor der Untersuchung. Kontrolle des Serumkreatinins innerhalb von 7 Tagen nach Kontrastmittel-Anwendung. Notfall-Untersuchung: In Notfallsituationen (mit entsprechender dringlicher Indikation) kann auf die Bestimmung des Serumkreatinins vor der Kontrastmittel-Anwendung verzichtet werden. Es sollten im Anschluss an die Untersuchung Kontrollen des Serum-Creatinins gemäss dem Protokoll einer egfr<40 ml/min durchgeführt werden, sobald der klinische Zustand des Patienten dies zulässt. Kann die Untersuchung ohne Risiko für den Patienten hinausgeschoben werden, sollte dennoch der Serumkreatininwert vor der Untersuchung erhoben werden. 2. Vermeidung Kontrastmittel-induzierter Nephropathien Intravenöse und intraarteriell applizierte iodhaltige Kontrastmittel und MR-Kontrastmittel können die Nierenfunktion vorübergehend oder dauerhaft stören. Dies wird als kontrastmittelinduzierte Nephropathie (contrast induced nephropathy [CIN]) bezeichnet. Allerdings ist das Risiko einer CIN bei Verwendung von Gadolinium (Gd)-haltigen Kontrastmitteln in vorgeschriebener Dosierung wegen der kleinen applizierten KM-Menge sehr gering. 2.1 Definition der Kontrastmittel-induzierten Nephropathie Verschlechterung der Nierenfunktion mit Anstieg des Serumkreatinins um 25% oder 44 mmol/l (0,5 mg/dl) innerhalb von 3 Tagen nach Kontrastmittel-Anwendung bei Fehlen anderer Ätiologiemöglichkeiten. Seite 7 von 21

8 2.2 Risikopatienten für die Entwicklung einer Kontrastmittel-induzierten Nephropathie Die aktuellen ESUR-Guidelines gehen von einer eingeschränkten Nierenfunktion bei einer Kreatinin-Clearance <45 ml/min aus. Empfehlungen der Klinik für Nephrologie des KSSG gehen von einer eingeschränkten Nierenfunktion erst bei einer Kreatinin- Clearance <40 ml/min aus. Dieser Wert der Klinik für Nephrologie des KSSG wurde diesen Kontrastmittelempfehlungen zugrundegelegt. ACHTUNG: Bei intraarterieller Kontrastmittelapplikation gilt ein Grenzwert für die Kreatinin-Clearance von <60 ml/min. Beim Vorliegen folgender Konstellationen ist mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer CIN zu rechnen: Vorbestehende eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance <40 ml/min) speziell bei: vorbestehendem Diabetes mellitus Hypovolämie / Dehydratation / Hypotension Gleichzeitige Medikation mit nephrotoxischen Medikamenten Lebensalter 70 Jahre Verminderte kardiale Funktion (kardiogener Schock, Hypotonie, schwere Herzinsuffizienz, ) Hyperurikämie Anwendung iodhaltiger Kontrastmittel von > 100 ml in den letzten 3 Tagen tiefer Hämatokrit Intraarterielle Kontrastmittelgabe 2.3 Definition der Nephrogenen Systemischen Fibrose (NSF) Die nephrogene systemische Fibrose (NSF) ist eine krankhafte Vermehrung des Bindegewebes von Haut, Muskulatur und in inneren Organen wie Leber, Herz, Lungen und Zwerchfell. Die NSF tritt nur bei Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion und bei Lebertransplantierten auf, verläuft progressiv und kann zu schweren Behinderungen und zum Tod führen. Die Diagnose wird durch eine Hautbiopsie gestellt. Seite 8 von 21

9 Die Erkrankung ist sehr selten und wurde erstmals im Jahre 2000 beschrieben. Im Jahre 2006 wurde erstmals über einen möglichen Zusammenhang der NSF und der Gabe von gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln berichtet. Insbesondere linear-nichtionische MR- Kontrastmittel haben eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Auslösen einer NSF. Bei den in der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des KSSG verwendeten zyklischen und linear-ionischen MR-Kontrastmitteln besteht ein geringes Risiko für eine NSF. 2.4 Risikopatienten für die Entwicklung einer NSF Hohes Risiko für die Entwicklung einer NSF nach MR-Kontrastmitteln: Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion (GFR < 30 ml/min) Dialysepatienten Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (GFR < 40 ml/min), welche eine Lebertransplantation hatten bzw. einen transplantatpflichtigen Leberschaden haben Geringes Risiko für die Entwicklung einer NSF nach MR-Kontrastmitteln: Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (GFR ml/min) Kinder unter einem Jahr Kein (bekanntes) Risiko für die Entwicklung einer NSF nach MR-Kontrastmitteln: Patienten mit normaler Nierenfunktion (GFR > 40 ml/min) 2.5 Praktisches Vorgehen in Abhängigkeit von der Kreatinin-Clearance Es wird empfohlen, ob und wieviel iodhaltiges Kontrastmittel appliziert wird, nach der Höhe der egfr zu entscheiden. Zur Beurteilung der egfr wird der absolute CKD-EPi Wert herangezogen. Annäherungsweise lässt sich die egfr aus Lebensalter, Serumkreatinin und Körpergewicht und Körpergrösse berechnen. Im Intranet findet sich hierzu unter ein geeignetes Berechnungstool von den Kollegen der Nephrologie. Entscheidend für die intravenöse bzw. intraarterielle Kontrastmittelapplikation ist hierbei der absolute CKD-EPI-Wert (siehe Kreismarkierung in der Abbildung). Diese Berechnung ist im RAD-NUK-Auftrag bereits Seite 9 von 21

10 hinterlegt, wenn das Serumkreatinin, die Körpergrösse und das Körpergewicht angegeben wurden. Kreatinin-Clearance >40 ml/min und kein CIN-Risikopatient: Untersuchung mit der Kontrastmitteldosis des entsprechenden Untersuchungsprotokolls Kreatinin-Clearance ml/min und/oder CIN-Risikopatient: CT: Primär Abklärung, ob die CT-Untersuchung ohne Kontrastmittel oder eine alternative Bildgebungsmethode durchgeführt werden kann. Absetzen aller nephrotoxischen Medikamente mindestens 24 h vor der Untersuchung. Intravenöse Hydratation des Patienten: o Gabe von 1 ml Flüssigkeit pro kg Körpergewicht pro Stunde für mindestens 6 h vor der Untersuchung und mindestens 6 h nach der Untersuchung (Standard- NaCl Schema: 1000ml 0,9% NaCl vor und nach CT). Seite 10 von 21

11 o Ein alternatives Protokoll ist die intravenöse 1,4% Natrium-Bicarbonat-Gabe (1,4% NaCO 3 3 ml/kg/h) für eine Stunde vor der Kontrastmittelapplikation und NaCO 3 (1ml/kg/h) für 6 Stunden nach Kontrastmittelapplikation. o Die Kurz-Hydration mit NaCO 3 ist dabei gleichwertig zum Standard-NaCl- Schema mit Hydrierung vor und nach der CT-Untersuchung. o Im Sommer mit entsprechend erhöhter Dehydratationsneigung sollte die Flüssigkeitsmenge erhöht werden. Reduktion der Kontrastmittelmenge entsprechend der Fragestellung durch den zuständigen Radiologen. Nachkontrolle des Serumkreatinins für mindestens 72 h, wobei die Kreatininkontrolle täglich durchgeführt werden sollte. Falls dies nicht möglich ist, sollte zumindest das Serumkreatinin nach 72 h bestimmt werden. MRT: Keine Einschränkung bei den in der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin im KSSG verwendeten MR-Kontrastmittel bezüglich der empfohlenen KM-Menge. Eine besondere Vorbereitung des Patienten oder Nachkontrolle des Serumkreatinins ist nicht notwendig. Kreatinin-Clearance < 30 ml/min: CT: Primär Abklärung, ob die CT-Untersuchung ohne Kontrastmittel oder eine alternative Bildgebungsmethode durchgeführt werden kann. Eine Anwendung von iodhaltigem Kontrastmittel darf nur bei strenger Indikationsstellung und beim Fehlen adäquater diagnostischer Alternativen durchgeführt werden. Absetzen aller nephrotoxischen Medikamente mindestens 24 h vor der Untersuchung. Intravenöse Hydratation des Patienten: o Gabe von 1 ml Flüssigkeit pro kg Körpergewicht pro Stunde für mindestens 6 h vor der Untersuchung und mindestens 6 h nach der Untersuchung (Standard- NaCl Schema: 1000ml 0,9% NaCl vor und nach CT). o Ein alternatives Protokoll ist die intravenöse 1,4% Natrium-Bicarbonat-Gabe (1,4% NaCO 3 3 ml/kg/h) für eine Stunde vor der Kontrastmittelapplikation und NaCO 3 (1ml/kg/h) für 6 Stunden nach Kontrastmittelapplikation. o Die Kurz-Hydration mit NaCO 3 ist dabei gleichwertig zum Standard-NaCl- Schema mit Hydrierung vor und nach der CT-Untersuchung. Seite 11 von 21

12 o Im Sommer mit entsprechend erhöhter Dehydratationsneigung sollte die Flüssigkeitsmenge erhöht werden. Reduktion der Kontrastmittelmenge entsprechend der Fragestellung durch den zuständigen Radiologen. Nachkontrolle des Serumkreatinins für mindestens 72 h, wobei die Kreatininkontrolle täglich durchgeführt werden sollte. Falls dies nicht möglich ist, sollte zumindest das Serumkreatinin nach 72 h bestimmt werden. MRT: Bevorzugte Verwendung eines makrozyklischen MR-Kontrastmittels in normaler oder durch den zuständigen Radiologen festgelegten reduzierter Menge. Eine korrekt indizierte MR-Untersuchung, auch unter Verwendung - falls nötig - von linear-ionischen KM mit sog. mittlerem Risiko darf dem Patienten nicht verwehrt werden. Information: Eine Vorbereitung mit Acetylcystein (Fluimucil ) wird in den aktuellen Richtlinien nicht mehr empfohlen. 3. Vermeidung generalisierter Kontrastmittelreaktionen Bei Risikopatienten für das Auftreten von Kontrastmittelreaktionen (siehe Abschnitt 1) muss primär abgeklärt werden, ob die CT-Untersuchung ohne Kontrastmittel oder eine alternative Bildgebungsmethode durchgeführt werden kann. Sollte eine CT- oder MRT-Untersuchung mit Kontrastmittel durchgeführt werden müssen, muss der Patient gemäss dem Schema prämediziert werden. 3.1 Prämedikation Bei Risikopatienten wird folgende Prämedikation empfohlen: Unmittelbar vor der Untersuchung: 50 mg/5ml Zantic in einer 100 ml-kurzinfusion über 15 min und 1 Ampulle Tavegyl 2mg/2ml direkt i.v. (Injektionsdauer 2-3 min durch ärztliches Personal). Risikopatienten werden für min. 30 min nach der Kontrastmittelgabe an der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin überwacht. Seite 12 von 21

13 Bei dokumentierter Kontrastmittelspätreaktion wird eine zusätzliche Prämedikation mit Methylprednisolon (Solumedrol 125mg i.v. über 2-3 min) vor der Untersuchung empfohlen. 3.2 Behandlung Akutreaktionen nach Gabe von iodhaltigen und MR- Kontrastmitteln Das Management für akute unerwünschte Kontrastmittelreaktion ist für iod- und gadoliniumhaltige, sowie Ultraschall-Kontrastmittel identisch. Einfache Leitlinien für die Ersttherapie akuter unerwünschter Kontrastmittelreaktionen Bei Auftreten von Reaktionen folgende Checkliste beachten: Hauterythem, Urtikaria Nausea, Erbrechen Blutdruckabfall, abnormale Pulsfrequenz Dyspnoe, Bronchospasmus Nausea/Erbrechen: Vorübergehend: Unterstützende Massnahmen Schwer, prolongiert: Antiemetische Behandlung erwägen Anmerkung: Schweres Erbrechen kann bei Anaphylaxie auftreten Urtikaria: Vereinzelt fleckig, vorübergehend: Unterstützende Behandlung einschliesslich Überwachung Anhaltend fleckig: H1-Antihistaminika i.m. oder i.v. in Erwägung ziehen. Benommenheit und/oder Blutdruckabfall können auftreten. Generalisiert: H1-Antihistaminika i.m. oder i.v. sollen verabreicht werden. Benommenheit und/oder Blutdruckabfall können auftreten. Anmerkung: Urtikaria kann im Vorfeld einer Anaphylaxie auftreten, deshalb Patienten eng überwachen. Sollten die Symptome sich deutlich verschlechtern oder zusätzliche Symptome auftreten wie Atembeschwerden, muss umgehend das REA-Team alarmiert werden. Seite 13 von 21

14 Atembeschwerden / Bronchospasmus / Larynxödem: 1. Sauerstoff über Maske (6-10 l/min) 2. REA-Team alarmieren Hypotension Isolierte Hypotension 1. Beine des Patienten hochlagern 2. Sauerstoff über Maske (6-10 l/min) 3. Intravenöse Volumengabe: schnell, Kochsalz- oder Ringerlösung 4. Wenn keine Normalisierung: REA-Team alarmieren Vasovagale Reaktion (Hypotension und Bradykardie) 1. Beine des Patienten hochlagern 2. Sauerstoff über Maske (6-10 l/min) 3. Wenn keine Normalisierung: REA-Team alarmieren Generalisierte anaphylaktoide Reaktion 1. REA-Team rufen 2. Atemwege freihalten 3. Beine des Patienten hochlagern wenn hypotensiv 4. Sauerstoff über Maske (6-10 l/min) 5. Adrenalin (1:1000) i.m., 0.5 ml (0.5 mg) bei Erwachsene. Wiederholen bei Bedarf. Bei Kindern: 6-12 Jahre: 0.3 ml (0.3 mg) i.m.; < 6 Jahre: 0.15 ml (0.15 mg) i.m. 6. Intravenöse Volumengabe: zügig, Kochsalz oder Ringerlösung 7. H1-Blocker, z. B. Diphenhydramin mg i.v. Aufzeichnen von akuten unerwünschten Reaktionen Seite 14 von 21

15 Akute unerwünschte Reaktionen müssen sorgfältig dokumentiert werden damit passende Massnahmen für zukünftige Untersuchungen getroffen werden können (Dokumentation in Ana+). Alle interventionspflichtigen Reaktionen sollen dokumentiert werden (Dokumentation in Ana+). Milde Symptome nach Kontrastmittelgabe ohne medizinische Intervention sollen auch als solche dokumentiert werden (z.b. Erbrechen direkt nach KM-Gabe). Diese Reaktionen können dann einfacher als vegetative Reaktion gedeutet und entsprechend reagiert werden (z.b. Verminderung der Injektionsrate). Ansonsten kann die Dokumentation solcher Symptome als Allergie dazu führen, dass der Patient zukünftige, klinisch wichtige Untersuchungen nicht erhält. 3.3 Spätreaktionen nach Gabe von iodhaltigen und MR-Kontrastmitteln Spätreaktionen sind definiert als Reaktionen, die 1 Stunde bis 1 Woche nach intravenöser / intraarterieller Anwendung von Kontrastmittel auftreten. Spätreaktionen zeigen eine unterschiedliche Klinik und meist einen milden bis moderaten Verlauf; am häufigsten sind: Hautreaktionen Gastrointestinale Symptomatik (Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe) Kopfschmerz Muskelschmerz Fieber Es ist ein erhöhtes Risiko für Spätreaktionen bei früheren Kontrastmittelzwischenfällen und bei Patienten mit Interleukin-2-Behandlung bekannt. Solche Patienten sollten informiert werden, dass Spätreaktionen möglich sind. Bei Patienten mit schweren Spätreaktionen wird eine Prophylaxe mit Kortikosteroiden wie in Abschnitt 3.1 beschrieben empfohlen. Wir bitten beim Auftreten von Spätreaktionen auf Kontrastmittel diese an die Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin zu melden (Zentrale Anmeldung: Tel , Fax 071 Seite 15 von 21

16 bzw. der Radiologie SR3 Spital Linth Tel: bzw. SR4 Spital Wil Tel: , Spital Wattwil Tel: ), damit bei späteren Kontrastmittelanwendungen eine entsprechende Prämedikation durchgeführt werden kann. 4. Kontrastmittel-Anwendung bei speziellen Patienten 4.1 Kontrastmittel-Anwendung bei Dialysepatienten Alle Kontrastmittel können mittels Hämodialyse herausgefiltert werden. Es ist keine Koordination zwischen CT-Untersuchung und Hämodialysetermin nötig. Ebenfalls ist keine zusätzliche Hämodialyse nach Kontrastmittel-Anwendung nötig. 4.2 Kontrastmittel-Anwendung bei Diabetikern unter metforminhaltiger Medikation Metformin ist ein orales Antidiabetikum aus der Gruppe der Biguanide (z.b. Glucophage ), dessen Einnahme nach intravenöser Applikation von iodhaltigem Kontrastmittel bei eingeschränkter Nierenfunktion <45ml/min vermieden werden sollte. Die Gefahr besteht darin, dass es nach der intravenösen Applikation von Kontrastmittel zu einer Einschränkung der Nierenfunktion kommen kann und dann die Metformin-Konzentration im Blut akkumuliert. Dadurch kann in extrem seltenen Fällen eine gefährliche Laktatazidose ausgelöst werden. Vor jeder intravenösen/intraarteriellen Anwendung von iodhaltigem Kontrastmittel bei Einnahme von Metformin ist die Bestimmung des Serum-Kreatinins zwingend erforderlich! Kreatinin-Clearance >45 ml/min: Das metforminhaltige Präparat kann normal weiter verwendet werden. Es ist weder ein Absetzen vor/nach der Kontrastmittelgabe noch eine Serumkreatininkontrolle notwendig. Kreatinin-Clearance <45 ml/min: Seite 16 von 21

17 Absetzen des metforminhaltigen Präparates 48 h vor der Untersuchung. Kontrolle des Serumkreatinin 48 h nach der Kontrastmittelgabe. Metforminhaltige Präparate dürfen erst 48 h nach der Anwendung iodhaltiger Kontrastmittel wieder begonnen werden bzw. wenn das Serum-Kreatinin dem Ausgangswert ist! Kreatinin-Clearance <30 ml/min: Die Gabe von Metformin ist wie auch die Gabe iodhaltiger Kontrastmittel relativ kontraindiziert. Bei Notfalluntersuchungen müssen ab der i. v. Gabe iodhaltiger Kontrastmittel die metforminhaltigen Präparate gestoppt werden. Nach der Untersuchung soll der Patient bezüglich der Symptome einer Laktazidose überwacht werden. Das metforminhaltige Präparat darf frühestens 48 h nach der Kontrastmitteladministration verabreicht werden, wenn das Serumkreatinin/eGFR dem Ausgangslevel vor der Kontrastmitteladministration ist. Ein Absetzen des metforminhaltigen Präparates vor MR-Untersuchungen ist nicht nötig. 4.3 Kontrastmittel-Anwendung bei Patienten mit Hyperthyreose Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schilddrüse und Endokrinologie (Österreichische Gesellschaft für Nuklearmedizin, erste Revision 2011) ACHTUNG: Die folgenden Empfehlungen gelten nur für die Anwendung iodhaltiger Kontrastmittel. Iodhaltige Kontrastmittel sind kontraindiziert bei Patienten mit manifester Hyperthyreose! Alternative Bildgebungsmethoden (MRT, Ultraschall ) oder eine CT-Untersuchung ohne Kontrastmittel sind zu erwägen. Bei Patienten mit Basedow-Krankheit und Patienten mit nodulärer Struma oder Schilddrüsenautonomie besteht das Risiko einer Thyreotoxikose nach Anwendung von iodhaltigem Kontrastmittel (3-6 Wochen nach i. v. Kontrastmittelgabe). Bei diesen Patienten ist vor einer geplanten Kontrastmittelapplikation die Bestimmung des TSH durchzuführen. Bei Seite 17 von 21

18 einem basalen TSH < 0,5 mu/l und/oder Hyperthyreose in der Anamnese und/oder auffälligem Tastbefund der Schilddrüse ist falls zeitlich möglich eine Schilddrüsenabklärung vor Kontrastmittelgabe durchzuführen. In der Notfallsituation: Bei Anhaltspunkten für ein erhöhtes Risiko einer Hyperthyreose prophylaktische Therapie mit Perchlorat und gegebenenfalls auch Carbimazol in den unten angeführten Dosierungen. Keine Notfallsituation: Bei latenter oder manifester Hyperthyreose wenn möglich Durchführung einer definitiven Therapie vor der Kontrastmittelgabe. Bei dringlicher Indikation zur Gabe von Röntgenkontrastmittel prophylaktische Therapie mit Perchlorat bei latenter Hyperthyreose und Gabe von Perchlorat und Carbimazol bei manifester Hyperthyreose (hohes Risiko) in den unten angeführten Dosierungen. Schema zur prophylaktischen Therapie vor Gabe iodhaltiger Kontrastmittel: TSH erniedrigt (0,1-0,5 mu/l) je 25 Tropfen Perchlorat (Irenat ) peroral 2-4 h vor und anschliessend 2x25 Tropfen peroral täglich über einen Zeitraum von 7 Tagen nach Kontrastmittelgabe TSH supprimiert (<0,1 mu/l) bei elektive Zuweisung Untersuchung verschieben und weitere Abklärungen durchführen. Manifeste Hyperthyreose bei elektive Zuweisung Untersuchung verschieben und weitere Abklärungen durchführen. je 25 Tropfen Perchlorat (Irenat ) peroral 2-4 h vor und anschliessend 2x25 Tropfen peroral täglich über einen Zeitraum von 7 Tagen nach Kontrastmittelgabe + Carbimazol (Neomercazole): 15 mg pro Tag über einen Zeitraum von 7 Tagen Kontrolle der Schilddrüsenfunktion nach 4 Wochen 25 Tropfen Perchlorat peroral (Irenat ) 2-4h vor KM- Gabe anschliessend 2x25 Tropfen peroral täglich über einen Zeitraum von 7 Tagen nach KM-Gabe + Carbimazol (Neomercazole) 20mg/Tag für 1-2 Wochen. Zwingend Schilddrüsenabklärung sobald als möglich Bitte beachten: Nach Untersuchung mit iodhaltigem Kontrastmittel können für 2 Monate keine Radioisotopenuntersuchung der Schilddrüse mit 123-Iod und keine Radioiodtherapie erfolgen. Seite 18 von 21

19 4.4 Kontrastmittel-Anwendung in der Schwangerschaft und Stillperiode Iodhaltige Kontrastmittel: Bei schwangeren Patienten sollte eine radiologische Untersuchung nur in Ausnahmefällen und bei strenger Indikationsstellung durchgeführt werden. Die Applikation von iodhaltigem Kontrastmittel ist in solchen (dringenden) Fällen möglich. Es wird empfohlen, innerhalb der ersten Lebenswoche eine Untersuchung der neonatalen Schilddrüsenfunktion durchzuführen! In der Stillperiode müssen gemäss der aktuellen klinischen Datenlage keine zusätzlichen Vorsichtsmassnahmen für den Neonaten erforderlich. Insbesondere ist keine Stillunterbrechung notwendig. MR-Kontrastmittel: Bei strenger Indikationsstellung Verwendung eines makrozyklischen MR-Kontrastmittels in normaler oder durch den zuständigen Radiologen festgelegten reduzierter Menge. Neonatale Tests sind nicht nötig, ebenso wenig eine Stillunterbrechung. 4.5 Kontrastmittel-Anwendung bei Patienten mit Multiplem Myelom Die intravenöse Anwendung von iodhaltigem Kontrastmittel wird aktuell nicht mehr als Risikofaktor für die Auslösung eines akuten Nierenversagens bei Patienten mit Multiplem Myelom angesehen. Es wird jedoch empfohlen, auf eine ausreichende Hydratation und ein normales Serum-Kreatinin des Patienten zu achten. 4.6 Kontrastmittel-Anwendung bei Patienten mit Phäochromozytom/Paragangliom Vor intravenöser iod- und gadoliniumhältiger Kontrastmittel ist keine spezielle Vorbereitung notwendig. Vor intraarterieller Anwendung iodhaltiger Kontrastmittel: Orale Prämedikation mit Alpha-/Betarezeptorblocker unter Aufsicht des zuweisenden Klinikers. Seite 19 von 21

20 Empfohlenes Kontrastmittel: Iodhältig: Nicht-ionisches Kontrastmittel Gadoliniumhältig: Alle. 4.7 Kontrastmittel-Anwendung bei Patienten mit Sichelzellanämie Bei Patienten mit Sichelzellanämie können hochosmolare iodhältige Kontrastmittel zu Hämolyse und Gefässverschlüssen (small vessel) führen. Es sollten niedrig- und isosomolare iodhaltige Kontrastmittel verwendet werden, diese verursachen nicht mehr unerwünschte Kontrastmittelreaktionen als im Vergleich zur Normalbevölkerung. Empfehlung: Niedrig-bzw. isosomolare iodhaltige Kontrastmittel verwenden. Hydratation vor Kontrastmittelgabe. Bei gadolinumhaltigen Kontrastmittel wurden keine unerwünschten Reaktionen beobachtet. Es sind keine spezifischen Vorsichtsmassnahmen zu treffen. 4.8 Kontrastmittel-Anwendung bei Kindern Die Sicherheitsbestimmungen bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen sind ähnlich, aber nicht ident, zu Erwachsenen. Altersspezifische Normalwerte für Serumkreatinin, etc. muss verwendet werden. Bei iodhaltigen Kontrastmitteln sollen nicht-ionische Kontrastmittel verwendet werden. Bei gadolinumhaltigen Kontrastmittel sollen High-risk Kontrastmittel vermieden werden. Nicht alle Kontrastmittel sind für Kinder zugelassen, es sollte entsprechend die Fachinformation beachtet werden. Seite 20 von 21

21 Wir hoffen Ihnen mit diesen Empfehlungen für die Anwendung iodhaltiger Kontrastmittel geholfen zu haben, um eine möglichst risikoarme Untersuchung unserer gemeinsamen Patienten zu gewährleisten. Prof. PD Dr. Simon Wildermuth, Chefarzt Dr. Christian Fretz, Leitender Arzt, Stv. Chefarzt Dr. Lukas Hechelhammer, Leitender Arzt Prof. Dr. Sebastian Leschka, Leitender Arzt Dr. David Matt, Leitender Arzt Dr. Armin Neff, Leitender Arzt Dr. Björn Stinn, Leitender Arzt Dr. Peter Waibel, Leitender Arzt (Ostschweizer Kinderspital) Dr. Johannes Weber, Leitender Arzt St. Gallen, Seite 21 von 21

Informationen für Ärzte

Informationen für Ärzte Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie AK Hamburg-Harburg Informationen für Ärzte Notwendige Unterlagen Laborwerte Nahrungskarenz Vorbereitung für Patienten mit Risikoprofil Schilddrüsenüberfunktion

Mehr

Herz und Gefäße wenn nichts mehr fließt

Herz und Gefäße wenn nichts mehr fließt KM-MRA bei Risikopatienten low risk no fun? Herz und Gefäße wenn nichts mehr fließt Prof. Dr. Dr. Johannes T. Heverhagen Stellvertretender Direktor Klinik für Strahlendiagnostik Philipps Universität Marburg

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

Neue ESUR Guidelines - CIN und NSF -

Neue ESUR Guidelines - CIN und NSF - Neue ESUR Guidelines - CIN und NSF - 43. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal in der Radiologie Dezember 2013 Klaus-Peter Lodemann Bracco Imaging Deutschland Was ist eigentlich die European

Mehr

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Vorgehen bei Niereninsuffizienz Vorgehen bei Niereninsuffizienz Behandlung von Patienten mit Kontrastmittel mit vorbestehender Niereninsuffizienz. Ziel: Vermeidung der kontrastmittelinduzierten Nephropathie. Indikation: Ø alle Patienten

Mehr

Institut für Radiologie und interventionelle Therapie Diakonie Klinikum Siegen. Leitlinie iodierte Röntgenkontrastmittel

Institut für Radiologie und interventionelle Therapie Diakonie Klinikum Siegen. Leitlinie iodierte Röntgenkontrastmittel Institut für Radiologie und interventionelle Therapie Diakonie Klinikum Siegen Leitlinie iodierte Röntgenkontrastmittel Version: Gültig ab: Gültig für: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 1.0 13 Seiten

Mehr

ANHANG III ÄNDERUNGEN DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND PACKUNGSBEILAGE

ANHANG III ÄNDERUNGEN DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND PACKUNGSBEILAGE ANHANG III ÄNDERUNGEN DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND PACKUNGSBEILAGE 25 KORREKTUREN, DIE IN DIE JEWEILIGEN ABSCHNITTE DER ZUSAMMENFASSUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN FÜR BROMOCRIPTIN-HALTIGE

Mehr

Latente Hyperthyreose und Kontrastmittelgabe: Rolle der Schilddrüsenszintigraphie

Latente Hyperthyreose und Kontrastmittelgabe: Rolle der Schilddrüsenszintigraphie 33. Jahrestagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Nuklearmedizin Latente Hyperthyreose und Kontrastmittelgabe: Rolle der Schilddrüsenszintigraphie E. Fricke Röntgenkontrastmittel und Schilddrüsenfunktion

Mehr

SOP allergische Reaktion Erwachsene

SOP allergische Reaktion Erwachsene 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit der Symptomatik einer schweren allergischen/anaphylaktischen Reaktion an den Rettungsdienst wenden,

Mehr

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Produktinformation

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Produktinformation Anhang III Änderungen der relevanten Abschnitte der Produktinformation Hinweis: Diese Änderungen in den relevanten Abschnitten der Produktinformation sind das Ergebnis des Referrals. Die Produktinformation

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Kontrastmittelinduziertes. Nierenversagen. PD Dr. med. Micha T. Maeder Kardiologie Kantonsspital St. Gallen

Kontrastmittelinduziertes. Nierenversagen. PD Dr. med. Micha T. Maeder Kardiologie Kantonsspital St. Gallen Kontrastmittelinduziertes Nierenversagen PD Dr. med. Micha T. Maeder Kardiologie Kantonsspital St. Gallen Micha.maeder@kssg.ch Was ist das Problem? Contrast-induced nephropathy (CIN) = dritthäufigste Ursache

Mehr

Valdoxan (Agomelatin)

Valdoxan (Agomelatin) Valdoxan (Agomelatin) Zur Behandlung von Episoden einer Major Depression bei Erwachsenen Informationen für Ärzte Empfehlungen zu: Überprüfung der Leberfunktion (Transaminasenkontrollen) Interaktion mit

Mehr

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: Landeshauptleute Landessanitätsdirektionen Österreichische Apothekerkammer Österreichische Ärztekammer Landesärztekammern Anstaltsapotheken d. Universitätskliniken Datum: 16.03.2016 Kontakt: Mag. Rudolf

Mehr

Hymenopterengift Allergie

Hymenopterengift Allergie Hymenopterengift Allergie Martin Glatz Oberarzt und Stv. Leiter Allergiestation Universität und UniversitätsSpital Zürich Szenario 1: Simone, 8 Jahre Vor 5 Tagen Stich einer Wespe am Unterarm Seither Schwellung,

Mehr

Checkliste Version 1.3. Kontrastmittelgabe (i.v./i.a.) Seite 1 von 6

Checkliste Version 1.3. Kontrastmittelgabe (i.v./i.a.) Seite 1 von 6 Kontrastmittelgabe (i.v./i.a.) Seite 1 von 6 Inhalt 1 Einführung... 1 2 Jodhaltige Kontrastmittel... 2 2.1 Niereninsuffizienz... 2 2.2 Metformin... 3 2.3 Schilddrüsenfunktionsstörungen... 3 2.4 Kontrastmittel-Allergie...

Mehr

ESUR Leitlinien für Kontrastmittel European Society of Urogenital Radiology

ESUR Leitlinien für Kontrastmittel European Society of Urogenital Radiology ESUR Leitlinien für Kontrastmittel European Society of Urogenital Radiology Version 7.0 www.esur.org ESUR-Leitlinien für Kontrastmittel European Society of Urogenital Radiology Version 7.0 EINLEITUNG

Mehr

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: Landeshauptleute Landessanitätsdirektionen Österreichische Apothekerkammer Österreichische Ärztekammer Landesärztekammern Anstaltsapotheken d. Universitätskliniken Datum: 04.11.2015 Kontakt: Mag. Rudolf

Mehr

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: 21.1.2014 Arbeitshilfen aus der hausärztlichen Leitlinie Multimedikation der Leitliniengruppe Hessen, Stand: 29.10.2013 (http://www.arztbibliothek.de/bibliothek/leitlinie/multimedikation-hausaerztliche-leitlinie)

Mehr

Begriffsdefinition durch die EAACI (European Academy of Allergy and Clinical Immunology)

Begriffsdefinition durch die EAACI (European Academy of Allergy and Clinical Immunology) Die folgenden Empfehlungen betreffen sowohl die jodierten Kontrastmittel wie auch Gadolinium. Die Empfehlungen beschränken sich auf die Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp, welche in der ersten

Mehr

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie. Aktualisierte Indikation Behandlung der schweren Osteoporose: bei postmenopausalen Frauen, bei erwachsenen Männern, mit hohem Frakturrisiko, für die eine Behandlung mit anderen für die Osteoporosetherapie

Mehr

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenfunktionsstörungen

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenfunktionsstörungen Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenfunktionsstörungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen.

Mehr

Nuklearmedizinische Klinik Chefarzt Dr. Niesen Anna-Kristina Linnemann. Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone

Nuklearmedizinische Klinik Chefarzt Dr. Niesen Anna-Kristina Linnemann. Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone Nuklearmedizinische Klinik Chefarzt Dr. Niesen Anna-Kristina Linnemann Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone Physiologische Veränderungen während Schwangerschaft Durch Zunahme der Östrogenkonzentration

Mehr

HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN

HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN Dieses Informationsmaterial zur Anwendung von Tenofovirdisoproxil wurde als Teil der Zulassungsauflagen

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Bronchoverde Hustenlöser 25 mg Granulat Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen Wirkstoff: Efeublätter-Trockenextrakt Pflanzliches Arzneimittel

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr

Mehr

Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen

Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen 25 January 2018 EMA/PRAC/35610/2018 Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC) Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Verabschiedet im Rahmen

Mehr

Schilddrüse (Glandula thyroidea)

Schilddrüse (Glandula thyroidea) Katharina Monz Schilddrüse (Glandula thyroidea) am Hals unter dem Kehlkopf liegende Drüse Funktionen: Produktion von Schilddrüsenhormonen in den Follikelepithelzellen: Triiodthyronin (T3) Tetraiodthyronin

Mehr

Patienteninformation PET-CT 18 F-Cholin Fragestellung Nebenschilddrüse

Patienteninformation PET-CT 18 F-Cholin Fragestellung Nebenschilddrüse Institut für Nuklearmedizin und Endokrinologie Patienteninformation PET-CT 18 F-Cholin Fragestellung Nebenschilddrüse Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Bei Ihnen ist eine PET/CT Untersuchung

Mehr

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Anamnese und einfache Bedside Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen 7 Mrd. Steigerung pro Jahr Problem: unklarer Bewusstseinsverlust Rückbesinnung auf die Klinik High-Tech

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 19.12.2016 Ing. Veronika Iro, B.Sc. REGA +43 (0) 505 55 36247 pv-implementation@ages.at

Mehr

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall. 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einem Krampfanfall oder eines Status Epilepticus an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes

Mehr

Hubert Gantenbein Wil

Hubert Gantenbein Wil Hubert Gantenbein Wil Kreatinin Proteinurie Urinstatus Phosphat Calcium Parathormon 2002 KDOQI Guidelines Vorher: Nachher: Kreatinin GFR Bestimmung Paradigmenwechsel in der Nephrologie Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital

Mehr

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall. 1. Ziel und Zweck Diese SAA soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einem Krampfanfall oder eines Status Epilepticus an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes

Mehr

KOMPLETTE ZUSAMMENFASSUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN BEURTEILUNG VON GADOLINIUM-HALTIGEN KONTRASTMITTELN (siehe Anhang I)

KOMPLETTE ZUSAMMENFASSUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN BEURTEILUNG VON GADOLINIUM-HALTIGEN KONTRASTMITTELN (siehe Anhang I) ANHANG II WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND BEGRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN ARZNEIMITTEL-AGENTUR FÜR DIE ÄNDERUNG DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER PACKUNGSBEILAGEN 39 WISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Digitales Röntgen, Digitale Mammographie, Computertomographie, Kernspintomographie inkl. Mamma-Mart, Nuklearmedizin, Ultraschall

Digitales Röntgen, Digitale Mammographie, Computertomographie, Kernspintomographie inkl. Mamma-Mart, Nuklearmedizin, Ultraschall Agnes-Karll-Allee 25337 Elmshorn Fon +49(0)4121-70 08 70 Fax +49(0)4121-70 08 73 0 E-Mail info@radiologie-elmshorn.de Web www.radiologie-elmshorn.de Kontrastmitteleinsatz in der Radiologie Computertomographie

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

GE Healthcare ACCUPAQUE 350

GE Healthcare ACCUPAQUE 350 GE Healthcare ACCUPAQUE 350 Wirkstoff: Iohexol Zusammensetzung: 1ml Accupaque 350 enthält 755 mg Iohexol (entspr. 350 mg gebundenem Iod/ml). Sonstige Bestandteile: Natriumcalciumedetat als Stabilisator,

Mehr

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren.

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren. 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einer vital relevanten Tachykardie an den Rettungsdienst wenden, ein standarisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

Patienteninformation PET-CT 68. Ga-DOTANOC(Somatostatin)

Patienteninformation PET-CT 68. Ga-DOTANOC(Somatostatin) Institut für Nuklearmedizin und Endokrinologie Patienteninformation PET-CT 68 Ga-DOTANOC(Somatostatin) Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Bei Ihnen oder Ihrem Kind ist eine PET/CT Untersuchung

Mehr

Die Computertomographie

Die Computertomographie Ratgeber für Patienten Die Computertomographie des Bauchraumes (Abdomen-CT) Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Patienteninformation PET-CT 68. Ga-DOTANOC(Somatostatin)

Patienteninformation PET-CT 68. Ga-DOTANOC(Somatostatin) Institut für Nuklearmedizin und Endokrinologie Patienteninformation PET-CT 68 Ga-DOTANOC(Somatostatin) Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Bei Ihnen oder Ihrem Kind ist eine PET/CT Untersuchung

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika. Wann ist ein Pilot tauglich?

Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika. Wann ist ein Pilot tauglich? Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika Wann ist ein Pilot tauglich? Michael Neininger Leitender Arzt Nuklearmedizin Klinikum Kulmbach Normales TSH und normaler Ultraschall: Schilddrüse

Mehr

Feuerwehr Remscheid. SOP Lungenödem. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung

Feuerwehr Remscheid. SOP Lungenödem. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die im zuständigen Rettungsdienstbereich sich mit der Symptomatik eines Lungenödems an den Rettungsdienst wenden, ein standarisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

#GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Omniscan 0,5 mmol/ml-parenterale Kontrastmittellösung. Wirkstoff: Gadodiamid

#GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Omniscan 0,5 mmol/ml-parenterale Kontrastmittellösung. Wirkstoff: Gadodiamid #GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Omniscan 0,5 mmol/ml-parenterale Kontrastmittellösung Wirkstoff: Gadodiamid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie Omniscan verabreicht

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Erweiterung der Bauchschlagader. Die tickende Zeitbombe im Bauch?

Erweiterung der Bauchschlagader. Die tickende Zeitbombe im Bauch? Erweiterung der Bauchschlagader = Die tickende Zeitbombe im Bauch? Dr. med. Anke Naumann, Oberärztin Abteilung Gefässchirurgie, Kantonsspital Aarau Aarau, 20.02.2013 Erweiterung der Bauchschlagader = Aortenaneurysma

Mehr

Röntgenkontrastmittel bei Risikopatienten. V. Schwenger

Röntgenkontrastmittel bei Risikopatienten. V. Schwenger Röntgenkontrastmittel bei Risikopatienten V. Schwenger 4.12.2015 Definition der KM induzierten Nephropathie KMIN zeitlicher Zusammenhang zwischen der Gabe jodhaltiger, intravasal applizierter Kontrastmittel

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Große unstillbare Blutung

Große unstillbare Blutung kriterien Notfälle am Telefon und an der Anmeldung erkennen: Akutes Auftreten der Symptome (maximal in den letzten Tagen) Heftigkeit der Symptome Deutliche, schnell fortschreitende Verschlechterung (in

Mehr

Wichtige Sicherheitsinformationen zur Minimierung des Risikos von immunbedingten Nebenwirkungen

Wichtige Sicherheitsinformationen zur Minimierung des Risikos von immunbedingten Nebenwirkungen BAVENCIO (Avelumab) Version 1.6, Juli 2017 Wichtige Sicherheitsinformationen zur Minimierung des Risikos von immunbedingten Nebenwirkungen Patientenpass Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen

Mehr

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) Allergie-Ratgeber Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) Gezielt das Immunsystem neu lernen lassen Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf einen an sich harmlosen, körperfremden Stoff

Mehr

Kapitel 3 Therapiemöglichkeiten

Kapitel 3 Therapiemöglichkeiten Kapitel 3 Therapiemöglichkeiten 23 Kapitel 3: Therapiemöglichkeiten Medikamentöse Therapie Schilddrüsenhormon Schilddrüsenhormon wird zur Substitution einer hypothyreoten Funktionslage sowie zur strumaprotektiven

Mehr

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Was ist Radiologie? Das Fachgebiet Radiologie umfasst die Erkennung von Erkrankungen mittels ionisierender Strahlen wie die analoge

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief DOCPELIN NACHTSTERNE DOCPELIN Nachtsterne Filmtabletten Pelikan-Apotheke PZN: 04386054 Menge: 20 St Art: Filmtabletten Link: https://www.medipreis.de/04386054 Anwendungsgebiete

Mehr

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Hinweis: Änderungen an der Fachinformation und der Packungsbeilage müssen unter Umständen im Anschluss durch

Mehr

PHV-issue: Hydroxyethylstärke (HES) hältige Arzneispezialitäten (Infusionen) Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

PHV-issue: Hydroxyethylstärke (HES) hältige Arzneispezialitäten (Infusionen) Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen Datum: 03.01.2014 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43 (0) 505 55 36258 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-140103-00002-A-PHV Ihr Zeichen: PHV-issue: Hydroxyethylstärke

Mehr

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin 10 Verträglichkeit Bis heute haben weltweit mehr als 18 Millionen Patienten Terbinafin systemisch eingenommen. Das Auftreten unerwünschter Wirkungen sowie Interaktionen mit anderen Arzneimitteln wurden

Mehr

DOKUMENTATIONSBLOCK LABOR DOKUMENTATION VON LABORKONTROLLEN ZUR FUMADERM -THERAPIE

DOKUMENTATIONSBLOCK LABOR DOKUMENTATION VON LABORKONTROLLEN ZUR FUMADERM -THERAPIE DOKUMENTATIONSBLOCK LABOR DOKUMENTATION VON LABORKONTROLLEN ZUR FUMADERM -THERAPIE HANDHABUNG VON LABORWERTVERÄNDERUNGEN Bitte beachten Sie ergänzend auch die Angaben in der Fachinformation.4 MONITORING

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) 212 Kapitel Nierentumor.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten.2.1 Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Wochenschema

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 29.11.2017 Ing. Veronika Iro, B.Sc. REGA +43 (0) 505 55 36247 pv-implementation@ages.at

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Chloropotassuril 1 g/10 ml Lösung zum Einnehmen. Kaliumchlorid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Chloropotassuril 1 g/10 ml Lösung zum Einnehmen. Kaliumchlorid IB C.I.z Update QRD Seite 1 von 5 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Kaliumchlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

ESUR-Richtlinien. und Empfehlungen zur Kontrastmittelanwendung

ESUR-Richtlinien. und Empfehlungen zur Kontrastmittelanwendung ESUR-Richtlinien und Empfehlungen zur Kontrastmittelanwendung Inhaltsverzeichnis ESUR-Richtlinien und Empfehlungen zur Kontrastmittelanwendung 1 ESUR-Richtlinien zur Vermeidung Kontrastmittel-induzierter

Mehr

Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung

Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir erwarten Sie

Mehr

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Sektion Multiples Myelom Medizinische Universitätsklinik Heidelberg und Abteilung E010 Radiologie Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. FLUORESCEINE 10 % Faure Injektionslösung Fluoresceinnatrium

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. FLUORESCEINE 10 % Faure Injektionslösung Fluoresceinnatrium GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN FLUORESCEINE 10 % Faure Injektionslösung Fluoresceinnatrium Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update 2014 Luzern, 31.03.2015 Annigna Clavuot Empfehlungen für gesunde Kinder

Mehr

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin Gleisdorf

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenkarzinom Nachsorge

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenkarzinom Nachsorge Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenkarzinom Nachsorge Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen.

Mehr

Schilddrüsenkonsens. Schilddrüse & Schwangerschaft

Schilddrüsenkonsens. Schilddrüse & Schwangerschaft Schilddrüsenkonsens Wien-NÖ-OÖ-Stmk-Ktn Praxisnahe und evidenzbasierte Diagnostik und Therapie Schilddrüse & Schwangerschaft PROBLEMBEREICHE SD Erkrankungen häufig: 1% hypothyreote AIT Hashimoto 2:1000

Mehr

4.3 Anaphylaxie (anaphylaktischer Schock)

4.3 Anaphylaxie (anaphylaktischer Schock) 4 Notfälle in Anaphylaxie 4.3 4.3 Anaphylaxie Definition Die Anaphylaxie wird definiert als eine schwere, lebensbedrohliche und generalisierte Hypersensitivitätsreaktion. Wenngleich pathophysiologisch

Mehr

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und

Mehr

Der allergologische Notfall. F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W.

Der allergologische Notfall. F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W. Der allergologische Notfall F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W. Anaphylaxie: Definition Prävalenz Pathophysiologie Auslöser Klinik Diagnose/Differentialdiagnosen Therapie Anaphylaxie - Definition:

Mehr

Medikamente. und. Schilddrüsenfunktionsstörungen. Rahel Sahli Poliklinik für Endokrinologie Diabetologie und klin.ernährung Inselspital

Medikamente. und. Schilddrüsenfunktionsstörungen. Rahel Sahli Poliklinik für Endokrinologie Diabetologie und klin.ernährung Inselspital Medikamente und Schilddrüsenfunktionsstörungen Rahel Sahli Poliklinik für Endokrinologie Diabetologie und klin.ernährung Inselspital Einleitung Medikamente für nichtthyroidale Krankheiten beeinflussen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album D 6

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album D 6 Tropfen gegen Kreislaufbeschwerden Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Kreislaufbeschwerden Similasan Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album

Mehr

Broschüre zur Aufklärung von Patienten

Broschüre zur Aufklärung von Patienten Broschüre zur Aufklärung von Patienten Ihnen wurde Jinarc verordnet, weil Sie eine autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung bzw. ADPKD haben, die ein Wachstum von Zysten in den Nieren verursacht.

Mehr

Chloropotassuril 1 g/10 ml Lösung zum Einnehmen

Chloropotassuril 1 g/10 ml Lösung zum Einnehmen Roundup Var. IB.c.I.z. Seite 1 von 5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Chloropotassuril 1 g/10 ml Lösung zum Einnehmen Kaliumchlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien elke katschmarek Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien Preiswerte Rezepte für Kinder und Erwachsene Alle Rezepte unter 10 Euro! Die echte Nahrungsmittelallergie 13 Menschen mit einer Birkenpollen-Allergie

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Amikacin Amikacin j Grampositive (Staphylokokken, nicht: Pneumokokken, Streptokokken, Enterokokken), gramnegative Keime, insbesondere

Mehr

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Heike Scharmann Manager Clinical Application & Training 1 Kreatinin und egfr Klinischer Nutzen und Hintergrund StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Features und Handhabung StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aesculus hippocastanum D 8, Lycopodium clavatum D 12, Graphites D 10, Lachesis D 12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aesculus hippocastanum D 8, Lycopodium clavatum D 12, Graphites D 10, Lachesis D 12 Tropfen gegen Krampfadern und Hämorrhoiden Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Krampfadern und Hämorrhoiden Similasan Aesculus hippocastanum D 8, Lycopodium clavatum

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6 Osanit Hustenkügelchen Seite 1 von 5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt

MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt Was ist Bluthochdruck? Bei Bluthochdruck (Hypertension) ist der Blutdruck dauerhaft erhöht und belastet dadurch

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

Computertomographie des Abdomens

Computertomographie des Abdomens Computertomographie des Abdomens Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Prof. Dr. Gerald Antoch Übersicht Was stellt die CT dar? Kontrastmittel Gefäßerkrankungen

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Beginn oder Wechsel der Nierenersatztherapie

Beginn oder Wechsel der Nierenersatztherapie Beginn oder Wechsel der Nierenersatztherapie Der Patient hat vor dem Ausfüllen dieses Formblattes den lnformationsbogen über die verschiedenen Arten der Nierenersatztherapie ausgehändigt bekommen, gelesen

Mehr