Geschichtskultur als Thema des Geschichtsunterrichts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichtskultur als Thema des Geschichtsunterrichts"

Transkript

1 Daniel Münch, Professur für Geschichtsdidaktik, FSU Jena Beschreibung des Promotionsprojektes Geschichtskultur als Thema des Geschichtsunterrichts Sind die Lehrkräfte bereit dafür? Geschichte begegnet Jugendlichen und Erwachsenen nicht nur als Unterrichtsfach, sondern u.a. auch in Filmen, Museen, Spielzeuggeschäften und politischen Reden. Alle diese vielfältigen Formen (inklusive der Schule) bilden die Geschichtskultur, die unsere Vorstellungen von Geschichte prägt, bevor wir den verschiedenen Themen im Unterricht begegnen. Sie spielt aber nicht nur eine Rolle, wenn es um die Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern geht, sondern ist auch für die Zielsetzung des Unterrichts relevant. Die Geschichtsdidaktik befasst sich seit den 70er Jahren mit Geschichtskultur und fordert, dass der Geschichtsunterricht einen kritischen Umgang mit Geschichtskultur fördern soll, um den Lebensweltbezug des Faches ernst zu nehmen und auch die Unterrichtsziele darauf auszurichten. Er kann nicht nur auf den wissenschaftlichen Umgang eingehen, sonst fehlt es an Kriterien und Strategien angemessen mit stärker politisch, künstlerisch oder kommerziell ausgerichteten Formen der Geschichtskultur umzugehen, ohne überwältigt oder verwirrt zu werden. Hinzu kommt der Anspruch, dass Schüler*innen Geschichtskultur nicht nur rezipieren, sondern auch aktiv an ihr partizipieren und sie reflektiert mitgestalten. Damit diese Forderung der Geschichtsdidaktik wirksam wird, muss sie den rein akademischen Diskurs verlassen, also u.a. Eingang in Lehrpläne und Unterrichtsmaterialien finden und mit (zukünftigen) Geschichtslehrer*innen im Studium oder Fortbildungsmaßnahmen diskutiert werden. All dies passiert, aber noch ist unklar, ob Geschichtskultur auch im Unterricht angekommen ist. 1 Damit die Implementation dieser Forderung gelingt, müssen die Lehrerinnen und Lehrer von ihr überzeugt sein, sie also im Einklang mit ihren Vorstellungen von Zielen und Inhalten des Geschichtsunterrichtes sehen. Wie denken also die Geschichtslehrer*innen darüber, in ihrem Unterricht Geschichtskultur als solche zu thematisieren? Wissen sie von dieser Forderung, wollen sie sie umsetzen und pflegen sie selbst einen kritischen Umgang mit Geschichtskultur, was Voraussetzung für die Vermittlung eben dessen ist. 1 Da auch Schulbücher Teil der Geschichtskultur sind, ist sie strenggenommen bereits Teil des Unterrichts, hier geht es jedoch um Formen der Geschichtskultur, die nicht explizit für den Unterricht entwickelt wurden. 1

2 Geschichtskultur ist in der (deutschsprachigen) Geschichtsdidaktik ein zentraler Begriff und wird theoretisch zusammen mit Geschichtsbewusstsein diskutiert. Es gibt engagierte Plädoyers für seinen Einbezug in den Unterricht, konzeptionelle Überlegungen und konkrete Praxisvorschläge. Empirische Arbeiten befassen sich mit der geschichtskulturellen Sozialisation von Jugendlichen oder einzelnen geschichtskulturellen Medien und Institutionen. Die Haltung der Lehrer*innen und die Unterrichtspraxis wurden bisher jedoch kaum untersucht. Überhaupt mangelt es an Implementationsstudien in der Geschichtsdidaktik, die prüfen, wie sie ihre Erkenntnisse wirksam mit den Lehrer*innen kommunizieren kann. In meiner Examensarbeit fand ich heraus, dass Lehrer*innen für den Einsatz wissenschaftsnaher Medien offener sind (z.b. Dokumentationen gegenüber Spielfilmen) und Geschichtskultur eher als Medium zur Motivation und Veranschaulichung einsetzen würden, als sie selbst zum Unterrichtsgegenstand zu machen. Die dahinter stehenden Vorstellungen, was als thematisch relevant betrachtet wird, welche Ziele sie verfolgen und was sie ganz allgemein unter Geschichtsunterricht verstehen ist aber noch unbekannt. 2 Um einen repräsentativen Überblick zu gewinnen, soll das Feld zuerst mit quantitativen Verfahren untersucht werden. Mit einem Fragebogen sollen sowohl Kenntnisstand als auch allgemeine Bereitschaft, Geschichtskultur zu thematisieren erfasst werden. Der Kenntnisstand soll über das Begriffsverständnis von Geschichtskultur und die Rezeption von Unterrichtsmaterialien, vor allem Lehrplänen, erfragt werden. Zusätzlich wird auf den Stages-of-Concern-Fragebogen zurückgegriffen, der misst worauf der Fokus von Lehrkräften liegt, wenn sie mit einer Innovation konfrontiert werden: Suchen sie vorrangig nach mehr Informationen, sorgen sie sich um Ansprüche an sich selbst oder denken sie über die Folgen für ihre Schüler*innen nach. Durch die Erhebung des Wissens und des Wollens sowie deren Zusammenspiel sollen einerseits wirksame Kommunikationswege für innovative Ideen erkannt werden und andererseits soll eine Typologie zur Einstellung gegenüber Geschichtskultur als Unterricht entwickelt werden. Einzelne Vertreter*innen der verschiedenen Typen sollen in einem zweiten, qualitativ ausgerichteten Verfahrensschritt interviewt werden. Dabei werden allgemeine Überzeugungen über Geschichtsunterricht und der eigene Umgang mit Geschichtskultur im Zentrum stehen. 2 Dabei ließe sich vielleicht auch der scheinbare Widerspruch dazu aufklären, dass Lehramtsstudierende oft eine gewisse Abneigung gegen zu hohe wissenschaftliche Ansprüche an Unterrichtsstoff äußern. 2

3 Parallel werden Lehrpläne, Schulbücher und andere Handreichungen analysiert, um zu betrachten welche Impulse die Lehrer*innen bekommen. Die Befragung richtet sich an die Geschichtslehrer*innen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Drei Länder, die auf sehr unterschiedliche Weise aber stets verbindlich und explizit Geschichtskultur als Unterrichtsthema in ihre Rahmenrichtlinien geschrieben haben, aber gleichzeitig eine ähnliche Lehrerschaft hinsichtlich Altersstruktur und Sozialisation haben, um die Ergebnisse sinnvoll vergleichen zu können. Eine Untersuchung des Unterrichts selbst ist nicht vorgesehen. 3 Die Ergebnisse meiner Studie sollen Einblicke liefern in das Denken von Geschichtslehrer*innen. Außerdem sollen sich Hinweise für alle Verantwortlichen in der Lehrerbildung (aller drei Phasen) ableiten lassen, wie die laufende Implementation von Geschichtskultur als Unterrichtsbestandteil gefördert werden kann und welche Unterstützung die Lehrer*innen benötigen. Auch zukünftige Innovationen können dann vielleicht besser implementiert werden. Literatur Geschichtskultur im Unterricht Fabio Crivellari: Das Unbehagen der Geschichtswissenschaft vor der Popularisierung. In: Thomas Fischer/Rainer Wirtz (Hrsg.): Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen. Konstanz 2008, S Christoph Kühberger: Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel Spielfilm. Innsbruck [u.a.] 2013 (=Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik, Bd. 7). Hans-Jürgen Pandel: Geschichtskultur als Aufgabe der Geschichtsdidaktik: Viel zu wissen ist zu wenig. In: Vadim Oswalt/Hans-Jürgen Pandel (Hrsg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach 2009, S Dietmar von Reeken: Geschichtskultur im Geschichtsunterricht. Begründung und Perspektiven. In: GWU 55 (2004), S Bernd Schönemann: Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur. In: Bernd Mütter/Bernd Schönemann/Uwe Uffelmann (Hrsg.): Geschichtskultur. Theorie Empirie Pragmatik. Weinheim 2000, S Britta Almut Wehen: Heute gucken wir einen Film. Eine Studie zum Einsatz von historischen Spielfilmen im Geschichtsunterricht. Oldenburg 2012 (=Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft, Bd. 12). Meik Zülsdorf-Kersting: Sechzig Jahre danach: Jugendliche und Holocaust. Eine Studie zur geschichtskulturellen Sozialisation. Berlin, Münster 2007 (=Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 2). 3 Der zusätzliche Aufwand für die Erhebung und Auswertung der Unterrichtspraxis wäre enorm und würde so viele neue Felder berühren, dass es eher einer zweiten Studie als einer einfachen Ergänzung nahe käme. 3

4 Lehrkräfte und ihre Überzeugungen Jürgen Baumert/Mareike Kunter: Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften 4 (2006), S Rainer Bromme: Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handeln des Lehrers. In: Franz Emanuel Weinert/Niels Birbaumer/Carl F. Graumann (Hrsg.): Psychologie des Unterrichts und der Schule. Göttingen 1997, S Hanns-Dietrich Dann: Lehrerkognitionen und Handlungsentscheidungen. In: Martin K. W. Schweer (Hrsg.): Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. Wiesbaden 2008², S Markus Daumüller: Einstellungen und Haltungen von Fachlehrerinnen und Fachlehrern. In: Michele Barricelli/Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichtes. Band 2. Schwalbach 2012, S Barbara K. Hofer/Paul R. Pintrich: The Development of Epistemological Theories: Beliefs About Knowledge and Knowing and Their Relation to Learning. In: Review of Educational Research 67 (1997), S Michael Jung/Holger Thünemann: Welche Kompetenzen brauchen Geschichtslehrer? Für eine Debatte über fachspezifische Standards in der Geschichtslehrerausbildung. In: ZfGd 6 (2007), S Georg Kanert: Geschichtslehrerausbildung auf dem Prüfstand. Eine Längsschnittstudie zum Professionalisierungsprozess. Göttingen 2014 (=Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Band 6). Helmut Messner/Alex Buff: Lehrerwissen und Lehrerhandeln im Geschichtsunterricht. Didaktische Überzeugungen und Unterrichtsgestaltung. In: Peter Gautschi u.a. (Hrsg.): Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte. Bern 2007, S P. Karen Murphy/Lucia Mason: Changing Knowledge and Beliefs. In: Patricia Alexander/Philip H. Winne (Hrsg.): Handbook of Educational Psychology. Mahwah, London 2006², S Lee S. Shulman: Von einer Sache etwas verstehen: Wissensentwicklung bei Lehrern. In: Ewald Terhart (Hrsg.): Unterrichten als Beruf. Neuere amerikanische und englische Arbeiten zur Berufskultur und Berufsbiographie von Lehrern und Lehrerinnen. Köln, Wien 1991, S Anita Woolfolk Hoy/Heather Davis/Stephen J. Pape: Teacher Knowledge and Beliefs. In: Patricia Alexander/Philip H. Winne (Hrsg.): Handbook of Educational Psychology. Mahwah, London 2006², S Methodik, Stages-of-Concern Naomi Bitan-Friedlander/Amos Dreyfus/Zachi Milgrom: Types of teachers in training : the reactions of primary school science teachers when confronted with the task of implementing an innovation. In: Teaching and Teacher Education 20 (2004), H. 6, S Archie A. George/Gene E. Hall/Suzanne M. Stiegelbauer: Measuring implementation in schools. The stages of concern questionnaire. Austin Harald Gropengießer: Qualitative Inhaltsanalyse in der fachdidaktischen Lehr- Lernforschung. In: Philipp Mayring (Hrsg.): Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. 2., neu ausgestattete Aufl. Weinheim 2008, S Eva-Maria Lankes (Hrsg.): Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung. Münster, New York, München, Berlin

5 John L. Watzke: Longitudinal research on beginning teacher development: Complexity as a challenge to concerns-based stage theory. In: Teaching and Teacher Education 23 (2007), H. 1, S Implementation Cornelia Gräsel/Ilka Parchmann: Implementationsforschung oder: der steinige Weg, Unterricht zu verändern. Research on Implementation; The Problems of Changing Teaching and Learning. In: Unterrichtswissenschaft 32 (2004), H. 3, S Franz Petermann: Implementationsforschung Grundbegriffe und Konzepte. In: Psychologische Rundschau 65 (2014), H. 3, S Everett M. Rogers: Diffusion of innovations. New York Holger Thünemann: Do curricula inspire historical thinking. regen Lehrpläne historisches Denken an 2014, Witlof Vollstädt: Lehrpläne im Schulalltag. Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung von Lehrplänen in der Sekundarstufe I. Opladen 1999 (=Schule und Gesellschaft, Bd. 18). Allgemeines Bodo von Borries: Historisch denken lernen Welterschließung statt Epochenüberblick. Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe. Opladen, Farmington Hills, Mich (=Studien zur Bildungsgangforschung, Bd. 21). Christoph Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? Begriff Methoden Perspektiven. In: GWU 54 (2003), S Marko Demantowsky: Geschichtskultur und Erinnerungskultur zwei Konzeptionen des einen Gegenstandes. Historischer Hintergrund und exemplarischer Vergleich. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 33 (2005), 1/2, S Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Lehrplanforschung. Methoden Analysen Perspektiven. Münster 2004 (=Zeitgeschichte, Zeitverständnis, Bd. 12). Jörn Rüsen: Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft. Köln, Weimar, Wien

Geschichtsdidaktische Hochschullehre - Inhalte, Umsetzung und Ziele (Arbeitstitel)

Geschichtsdidaktische Hochschullehre - Inhalte, Umsetzung und Ziele (Arbeitstitel) Dissertationsprojekt von: Friederike Runge, M.Ed. Didaktik der Geschichte Waldweg 26 37073 Göttingen friederike.runge@uni-goettingen.de Geschichtsdidaktische Hochschullehre - Inhalte, Umsetzung und Ziele

Mehr

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Projekt Geschichte und Politik im Unterricht Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht" Kurt Reusser, Monika Waldis, Domenica Fluetsch (Universität Zürich) P. Gautschi (Fachhochschule Aargau) Daniel V. Moser (Institut der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mehr

Hilke Günther-ArndVMeik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.) r:em I SCRIPTOR I

Hilke Günther-ArndVMeik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.) r:em I SCRIPTOR I Hilke Günther-ArndVMeik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.) r:em I SCRIPTOR I Inhalt 11 5 Vorwort 9 Geschichtsdidaktik. Geschichtskultur. Geschichtswissenschaft (Bernd Schönemann) 11 Geschichtsdidaktik als Wissenschaft

Mehr

Politische Partizipation durch reflektierten Umgang mit Geschichte 9. Juni Prof. Dr. Sebastian Barsch

Politische Partizipation durch reflektierten Umgang mit Geschichte 9. Juni Prof. Dr. Sebastian Barsch Politische Partizipation durch reflektierten Umgang mit Geschichte 9. Juni 2017 Prof. Dr. Sebastian Barsch The Holocaust is a propaganda tool. So Israel can make money for Jews. The Holocaust is a Hoax

Mehr

Exposé zum Dissertationsprojekt

Exposé zum Dissertationsprojekt Exposé zum Dissertationsprojekt von: Jennifer Lahmer Beliefs und Zeitgeschichte - Eine Untersuchung der berufsbezogenen Überzeugungen von Geschichtslehrerinnen und - lehrern an Gymnasien Nordrhein- Westfalens

Mehr

Auswahlbibliographie: Geschichtsdidaktik

Auswahlbibliographie: Geschichtsdidaktik Auswahlbibliographie: Geschichtsdidaktik 1. Handbücher, Lexika, Sammelbände zur historisch-politischen Bildung Michele Barricelli/Martin Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 2. Bde.

Mehr

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007 Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007 7. Vorlesung Geschichte des Geschichtsunterrichts 3: Besatzungszeit, Bundesrepublik

Mehr

Geschichtsunterricht

Geschichtsunterricht Horst Gies Geschichtsunterricht Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung In Zusammenarbeit mit Michele Barricelli und Michael Toepfer BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN. 2004 INHALT WARUM IST UNTERRICHTSPLANUNG

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Holger Zimmermann Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Vortrag im Rahmen der Tagung Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven Augsburg, 24.1.14 Aspekte von

Mehr

Auswahlbibliographie: Geschichtsdidaktik (2015)

Auswahlbibliographie: Geschichtsdidaktik (2015) Auswahlbibliographie: Geschichtsdidaktik (2015) 1. Handbücher, Lexika, Sammelbände zur historisch- politischen Bildung Michele Barricelli/Martin Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts,

Mehr

Hilke Günther-Arndt (Hrsg.) Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II

Hilke Günther-Arndt (Hrsg.) Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II Hilke Günther-Arndt (Hrsg.) Geschichts-Didaktik Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II Inhalt Q. Inhalt 5 Vorwort 9 Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft (Bernd Schön emann)

Mehr

Planung von Unterrichtseinheiten

Planung von Unterrichtseinheiten Vadim Oswalt Planung von Unterrichtseinheiten Wie man Geschichte (an)ordnen kann Geschichte KLEINE REIHE Kleine Reihe Geschichte Didaktik und Methodik Herausgegeben von Bernward Debus, Saskia Handro und

Mehr

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW Lehrstuhl Didaktik der Geschichte 1. MODULÜBERSICHT Name des Moduls Basismodul Didaktik der Geschichte Aufbaumodul Didaktik der Geschichte Verwendbarkeit des Moduls RS Unterrichtsfach Gym RS Unterrichtsfach

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Wie ein toter Gegenstand den Unterricht verlebendigt! Chancen und Möglichkeiten der Urund Frühgeschichte im gymnasialen Unterricht

Wie ein toter Gegenstand den Unterricht verlebendigt! Chancen und Möglichkeiten der Urund Frühgeschichte im gymnasialen Unterricht Wie ein toter Gegenstand den Unterricht verlebendigt! Chancen und Möglichkeiten der Urund Frühgeschichte im gymnasialen Unterricht Studiendirektor Birger Hass, Fachleiter Geschichte, Staatliches Seminar

Mehr

Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel "Spielfilm((

Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel Spielfilm(( Christoph Kühberger (Hrsg.) Geschichte denken Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel "Spielfilm(( Empirische Befunde - Diagnostische Tools - Methodische

Mehr

Fach- und Selbstkonzepte von gymnasialen Geschichtslehrkräften in der Berufseinstiegsphase

Fach- und Selbstkonzepte von gymnasialen Geschichtslehrkräften in der Berufseinstiegsphase Geschichtsdidaktik empirisch 17: Translation II Fach- und Selbstkonzepte von gymnasialen Geschichtslehrkräften in der Berufseinstiegsphase Jennifer Lahmer-Gebauer * & Dirk Urbach Forschungsinteresse und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Autors 11 Vorwort des Heratisgebers 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Autors 11 Vorwort des Heratisgebers 13 Vorwort des Autors 11 Vorwort des Heratisgebers 13 1. Einleitung: Fragestellung und Relevanz 17 /./ Geschichtsunterricht im Gespräch 17 1.1.1 Brennpunkte der Diskussionen über Geschichtsunterricht 18 1.1.2

Mehr

Merkblatt schriftliche Hausarbeit Geschichtsdidaktik

Merkblatt schriftliche Hausarbeit Geschichtsdidaktik Merkblatt schriftliche Hausarbeit Geschichtsdidaktik Die schriftliche Hausarbeit ist Bestandteil Ihres geschichtsdidaktischen Hauptseminares. In diesem haben Sie sich mit einem ausgewählten geschichtsdidaktischen

Mehr

Neuerwerbungen April 2014

Neuerwerbungen April 2014 Neuerwerbungen April 2014 Signatur: DBW-6772 Katzenbogner, Hans Spielleichtathletik Jahr: 2009 ISBN/ISSN: 3-928695-02-9 Signatur: DBW-6773 Katzenbogner, Hans Spielleichtathletik Jahr: 2009 ISBN/ISSN: 3-928695-03-7

Mehr

Prüfung Fachdidaktik mündlich (Richtlinien) weitergeben. Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte

Prüfung Fachdidaktik mündlich (Richtlinien) weitergeben. Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte Prüfung Fachdidaktik mündlich (Richtlinien) Gültig für Studierende mit Eintritt ab Herbstsemester 2016 weitergeben. www.ausb.phlu.ch PH Luzern

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick zum Forschungsdiskurs Anregungen für die Unterrichtspraxis

Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick zum Forschungsdiskurs Anregungen für die Unterrichtspraxis M. Buchsteiner, M. Nitsche (Hrsg.) Historisches Erzählen und Lernen Historische, theoretische, empirische und pragmatische Erkundungen Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick

Mehr

Historische Kompetenzen und Museen

Historische Kompetenzen und Museen Susanne Popp/Bernd Schönemann (Hrsg.) Historische Kompetenzen und Museen ulz- Idstein 2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Plenum Walter Gremm Grußwort 11 Bernd Schönemann Zum Stand der Disziplin 15 Susanne

Mehr

Empathie und historisches Lernen

Empathie und historisches Lernen Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1089 Empathie und historisches Lernen Eine Untersuchung zur theoretischen Begründung und Ausformung

Mehr

Professor Dr. Alfons Kenkmann Historisches Seminar Fachdidaktik Geschichte Literaturauswahl zur mündlichen Staatsexamensprüfung Frühjahr 2017.

Professor Dr. Alfons Kenkmann Historisches Seminar Fachdidaktik Geschichte Literaturauswahl zur mündlichen Staatsexamensprüfung Frühjahr 2017. Professor Dr. Alfons Kenkmann Historisches Seminar Fachdidaktik Geschichte Literaturauswahl zur mündlichen Staatsexamensprüfung Frühjahr 2017 Inhalt Geschichtswissenschaftliche Innovationen I - Corbin,

Mehr

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht Hintergrund Die Pädagogische Hochschule Weingarten plant die Entwicklung

Mehr

Halbschriftliches Multiplizieren im dritten Schuljahr. MMag. Martina Greiler-Zauchner Pädagogische Hochschule Kärnten

Halbschriftliches Multiplizieren im dritten Schuljahr. MMag. Martina Greiler-Zauchner Pädagogische Hochschule Kärnten Halbschriftliches Multiplizieren im dritten Schuljahr MMag. Pädagogische Hochschule Kärnten Vorstellung des Forschungsprojektes und der Forschungsinteressen 2 Warum Zahlenrechnen? 3 2 9 2 9 3 1 1 9 7 Kopfrechnen

Mehr

Nutzpflanzen im Schulkontext Vom Schülerwissen zur Entwicklung und Evaluation handlungsorientierter Unterrichtsmaterialien im Grünhaus-Projekt

Nutzpflanzen im Schulkontext Vom Schülerwissen zur Entwicklung und Evaluation handlungsorientierter Unterrichtsmaterialien im Grünhaus-Projekt Nutzpflanzen im Schulkontext Vom Schülerwissen zur Entwicklung und Evaluation handlungsorientierter Unterrichtsmaterialien im Grünhaus-Projekt Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften

Mehr

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung 27.06.2016 Literatur Kognitive Aktivierung BILDUNGSWISSENSCHAFTEN KLIEME,

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Pädagogische Grundprinzipien

Pädagogische Grundprinzipien Pädagogische Grundprinzipien Heike Maria Schütz Oliver Wiek STUDIENHEFT FPG 1.2 Band 1.2 der Reihe Studienhefte für Ganztagsschulpädagogik Herausgegeben von Heike Maria Schütz im Auftrag der Akademie für

Mehr

Soziale und personale Kompetenzen

Soziale und personale Kompetenzen Soziale und personale Kompetenzen Eine qualitative Studie über die Vermittlung von Kompetenzen im Rahmen der Ausbildung in Sozialberufen Marina Schildberger Kompetenzen vermitteln und weiterentwickeln

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

...und was hat das mit mir zu tun? Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand. SoSe 2005 Geschichtskultur (Heuer)

...und was hat das mit mir zu tun? Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand. SoSe 2005 Geschichtskultur (Heuer) ...und was hat das mit mir zu tun? Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand Was geschah üblicherweise in euren Geschichtsstunden? 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 Erzählungen des Lehrers Studium historischer

Mehr

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung FB Geschichte der Universität Salzburg Organisatorische Einheiten in der Lehrerausbildung Universität

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Exposé aus Medienpädagogik Themenfeld Wechselverhältnis Medientheorie Medienpädagogik Artikel

Mehr

Schreiben in Unterrichtswerken

Schreiben in Unterrichtswerken Europäische Hochschulschriften 1014 Schreiben in Unterrichtswerken Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht

Mehr

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Professur für Allgemeine und Biopsychologie Professur für Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Der Einfluss von Lehrkraft-Einstellungen zu Inklusion auf die Wahrnehmung von Inklusionsassistenten

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Am Lehrstuhl Sport- und Gesundheitspädagogik sind folgende Abschlussarbeiten

Mehr

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN 3. Jahrestagung Pilotprojekt Inklusive Grundschule Christian Jäntsch und Jennifer Lambrecht Universität

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen... 11

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen... 11 Inhaltsverzeichnis Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen... 11 Teil A: Allgemeines... 13 1. Grundlagen... 15 1.1 Einleitung...15 1.2 Aufgabenstellung... 17 1.3 Aufbau der Arbeit... 18 1.4 Auswahl

Mehr

UNTERRICHTSTHEMA HOLOCAUST IN DER FÖRDERSCHULE? Empirische Untersuchung zur Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für den Förderschwerpunkt Lernen

UNTERRICHTSTHEMA HOLOCAUST IN DER FÖRDERSCHULE? Empirische Untersuchung zur Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für den Förderschwerpunkt Lernen UNTERRICHTSTHEMA HOLOCAUST IN DER FÖRDERSCHULE? Empirische Untersuchung zur Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für den Förderschwerpunkt Lernen von Wiebke Peiebe VERLAG JlJLIlJS KLINKHARD'f BAD HEILBRUNN

Mehr

Publikationsliste BilWiss

Publikationsliste BilWiss Publikationsliste BilWiss Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie BilWiss erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung für

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie

Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie Gefördert vom Aufbau des Vortrags Fragestellung und Ergebnisse und Ruß ist das, was die Kerze ausatmet! Präkonzepte

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Susann Gessner, Philipps-Universität Marburg Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Vortrag im Rahmen der 17. Tage der Politischen Bildung 3./4. November

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Merkblatt schriftliche Hausarbeit Geschichtsdidaktik

Merkblatt schriftliche Hausarbeit Geschichtsdidaktik Merkblatt schriftliche Hausarbeit Geschichtsdidaktik Die schriftliche Hausarbeit ist Bestandteil Ihres geschichtsdidaktischen Hauptseminares. In diesem haben Sie sich mit einem ausgewählten geschichtsdidaktischen

Mehr

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Universität Hamburg Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, & Prof. Dr. Michael Wimmer MA-Studium Erziehungs-

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Prof. Dr. Uwe Hericks Institut für Schulpädagogik Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Vortrag im Rahmen des Studium Generale Bildung im Wandel am

Mehr

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Pädagogik Florian Müller Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Examensarbeit Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens für das Lehramt an Realschulen Podcasts,

Mehr

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Ziele und Aufgaben des Unterrichts Fachdidaktische und methodische Prinzipien Kompetenzbereiche des Spracherwerbs DaZ-Lehrer ist man nicht nur

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Mehr

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis Auer Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5

Mehr

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte Geschichte Anna-Lena Blanke Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Stationenlernen... 4 2.1. Handlungsorientierung... 5 2.2. Schülerorientierung...

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik Nicole Berner & Constanze Kirchner Gliederung 1. Theoretische Einordnung der Lehrerprofessionalität 2. Empirische Befunde 1. Theoretische Einordnung

Mehr

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Hannelore Faulstich-Wieland Peter Faulstich BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Ein Lehrbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1. Einführung: Einordnendes 11 1.1 Hochschulalltag:

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Geschichte bilingual unterrichten

Geschichte bilingual unterrichten KLEINE REIHE Bilingualer Geschichtsunterricht ist mittlerweile an zahlreichen Schulen fest etabliert. Historisches Lernen soll hier Hand in Hand mit dem Erlernen einer Fremdsprache gehen. Lehrerinnen und

Mehr

Einführungen und Überblicksdarstellungen

Einführungen und Überblicksdarstellungen Einführungen und Überblicksdarstellungen Barricelli, Michele/Becker, Axel/Heuer, Christian (Hrsg.): Jede Gegenwart hat ihre Gründe. Geschichtsbewusstsein, historische Lebenswelt und Zukunftserwartung im

Mehr

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung Kristina Reiss TUM School of Education Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung SETUB: School of Education TU Berlin 25. Januar 2017 1 Überblick I. Schule im 21. Jahrhundert: Ein Blick auf

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Interview mit Prof. Dr. Daniela Schmeinck von der Universität zu Köln

Interview mit Prof. Dr. Daniela Schmeinck von der Universität zu Köln Interview mit Prof. Dr. Daniela Schmeinck von der Universität zu Köln Über Sachunterricht an deutschen Grundschulen, das neue WeDo 2.0 von LEGO Education, die Zukunft des Codings und vieles mehr 1. Frage:

Mehr

ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER BEHINDERUNG IM UNTERRICHT

ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER BEHINDERUNG IM UNTERRICHT Dr. Oliver Musenberg Dr. Judith Riegert Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER

Mehr

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis VORWORT

Mehr

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Berufswahl in einer zunehmend digitalisierten Welt. Internetzugang ist Standard Jugendliche (12-19 Jahre) 99% haben

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

BILINGUALER GESCHICHTSUNTERRICHT. Theorie, Praxis, Perspektiven. PETER LANG Europäischerverlag derwissenschaften

BILINGUALER GESCHICHTSUNTERRICHT. Theorie, Praxis, Perspektiven. PETER LANG Europäischerverlag derwissenschaften BILINGUALER GESCHICHTSUNTERRICHT Theorie, Praxis, Perspektiven PETER LANG Europäischerverlag derwissenschaften un loi/i iia^^coicuiui IL Joachim Knappe Gedruckt auf alterungsbeständi säurefreiem Papier.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich muss wissen, was ich machen will... - Ethik lernen und lehren in der Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS ROBERT HELMDACH LUKAS WIEDERHOLD 1. Schlüsselworte Digital Natives, Digital Immigrants, E-Learning, Generation, Millennials, Net Generation, Netzgeneration 2. Kontext

Mehr

Konzepte von Deutsch unterricht

Konzepte von Deutsch unterricht ingrid Kunze Konzepte von Deutsch unterricht Eine Studie IU individueiien dtdaktischen Tneorien von lehrennnen ufkj Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Einordnung der Arbeit, ProblemauMss and BegrOndung der

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Biografie - Partizipation - Behinderung

Biografie - Partizipation - Behinderung Klinkhardt forschung Biografie - Partizipation - Behinderung Theoretische Grundlagen und eine partizipative Forschungsstudie von 1. Auflage Julius Klinkhardt 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung 1 Bildquelle: http://www.prof-diethelm-wahl.de/quiz.html 2 «Kluft zwischen Wissen und Handeln» Diethelm Wahl* Will man Lehrerhandeln nachhaltig verändern, muss

Mehr

Workshop 3 Service Learning

Workshop 3 Service Learning Workshop 3 Service Learning Karsten Altenschmidt & Lea Brandt Forum Gemeinsames Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des

Mehr

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014 Wege der Klassenführung Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014 Mayr, Eder & Fartacek (1991) Mayr, Eder, Fartacek & Lenske (2013): Handlungsstrategien erfolgreicher Lehrkräfte Ausschnitt aus

Mehr

Geschichtsunterricht

Geschichtsunterricht Geschichtsunterricht Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung Bearbeitet von Horst Gies 1. Auflage 2004. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2619 0 Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards? Sprachen Alexej Schlotfeldt Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards? Eine theoretische und praxisorientierte Betrachtung der Konjunktur

Mehr

Auf die Haltung kommt es an!

Auf die Haltung kommt es an! Auf die Haltung kommt es an! ANREGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER PROFESSIONELLEN PÄDAGOGISCHEN HALTUNG IM KINDERGARTEN SONJA SCHMID, BA Ein Beispiel aus dem Berufsalltag https://www.youtube.com/watch?v=m7e

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern Rezension erschienen in der Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen: Die berufsbildende Schule, Juni 2011, S. 209-210. von StD Ernst Rutzinger, Schulleiter Einsatz

Mehr

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Christa Händle Detlef Gesterreich Luitgard Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Studien aus dem Projekt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 19

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 19 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 19 1.1 Forschungsgegenstand: Wandlungen historischen Lernens im Deutschunterricht... 19 1.2 Forschungskontext: Definitionskrisen des Historischen... 22 1.3 Forschungsprozess:

Mehr

Eigenständige Disziplin zwischen Wirtscha5swissenscha5en und Erziehungswissenscha5en

Eigenständige Disziplin zwischen Wirtscha5swissenscha5en und Erziehungswissenscha5en Unser Forschungsfeld: Wirtscha)spädagogik Wirtscha5sberufspädagogik Wirtscha5sbetriebspädagogik Wirtscha5sschulpädagogik Klammer: berufliche Kompetenzentwicklung Eigenständige Disziplin zwischen Wirtscha5swissenscha5en

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Pflegeforschung in der Pflegeausbildung Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Fragestellung > Methode > Ergebnisse > Motivation und Fragestellung Professionalisierung,

Mehr

Symposium der Plattform LehrerInnenbildung

Symposium der Plattform LehrerInnenbildung Symposium der Plattform LehrerInnenbildung Future_Space 11 5. Mai 2017 PH Steiermark 10:30 Registrierung 11:00 Begrüßung Programm 11:30 Keynote 1: Lehrerbildner*in: die unsichtbare Profession o. Univ.-Prof.

Mehr

Forschung an Schulen. Prof. Dr. Dr. Werner Wiater Universität Augsburg

Forschung an Schulen. Prof. Dr. Dr. Werner Wiater Universität Augsburg Forschung an Schulen Prof. Dr. Dr. Werner Wiater Universität Augsburg 0. Einleitung Forschung ist eine wissenschaftliche Tätigkeit zur Generierung von gesicherten Erkenntnissen über einen Sachverhalt mittels

Mehr

Lernen mit Alltagsphantasien

Lernen mit Alltagsphantasien Barbara Born Lernen mit Alltagsphantasien Zur expliziten Reflexion impliziter Vorstellungen im Biologieunterricht VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 1 Problemhorizont

Mehr

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen? Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen? Zielperspektive Pädagogische Handlungskompetenz These: Diese (praktische) Handlungskompetenz ist nicht einfach ein Wissensvorrat, der sich in Verhaltensregeln

Mehr