7. Laudenbacher Froschflohmarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7. Laudenbacher Froschflohmarkt"

Transkript

1 40. Jahrgang Woche 11 Freitag, 14. März 2014 Der evangelische, katholische und kommunale Kindergarten laden ein zum 7. Laudenbacher Froschflohmarkt Kinderschminken Kaffee und Kuchen Heiße Würstchen Designed by SD3 Schilder Drucke 3D-Planung am Samstag den 22. März 2014 in der Bergstraßenhalle in Laudenbach von Uhr Europawahl, Wahl der Kreis- und Gemeinderäte am 25. Mai 2014 Gemeinde sucht ehrenamtliche Wahlhelfer Für die Durchführung der Europawahl und der Wahl der Kreis- und Gemeinderäte am 25. Mai 2014 sucht die Gemeinde Laudenbach für die Besetzung der Wahlvorstände ehrenamtliche Helfer. Die Wahlen dauern am Wahltag von Uhr bis Uhr. Im Anschluss daran erfolgt die Auszählung der Stimmen, wobei zunächst das Ergebnis der Europawahl, dann die Ergebnisse der Wahlen der Kreisräte und Gemeinderäte festzustellen sind. Es besteht die Absicht, alle Wahlergebnisse noch am gleichen Abend zu ermitteln. Für die genannten Wahlen wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger, die an einer ehrenamtlichen Mithilfe bei der Durchführung der Wahlen Interesse haben, werden gebeten, sich mit Herrn Probst, Hauptamt, Tel , in Verbindung zu setzen. Da die Bewerberinnen und Bewerber für die Wahlen der Kreisräte und der Gemeinderäte nicht in einen Wahlvorstand berufen werden dürfen, wären wir sehr dankbar, wenn sich möglichst viele geeignete Bürgerinnen und Bürger freiwillig für diese ehrenamtliche Tätigkeit, für die selbstverständlich auch eine Entschädigung im Rahmen der gemeindlichen Satzung gezahlt wird, melden würden. Hermann Lenz Bürgermeister Der Sozialverband VdK-Ortsverband Laudenbach lädt alle Mitglieder und Interessierten Interessierten zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Unterhaltspflichten von Angehörigen bei Pflegefällen ein. Welche Ansprüche haben Eltern gegenüber ihren Kindern, wenn die Eltern Sozialhilfeleistungen bei einer Unterbringung im Pflegeheim erhalten? Was macht das Sozialamt in diesen Fällen bei den Kindern geltend? Diese und andere mit dem Thema zusammenhänge Fragen werden von unserem Experten beantwortet werden. Referent: Bernhard Gschwender Bezirksverbandsgeschäftsführer Sozialverband VdK Nordbaden Freitag, 21. März 2014, Uhr, Sonnberg-Schule Laudenbach, Oberes Foyer OV-Laudenbach

2 2 Freitag, 14. März 2014 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 11 Froschflohmarkt am Der evangelische, katholische und kommunale Kindergarten von Laudenbach laden ein zum 7. Froschflohmarkt Rund ums Kind am Samstag, den in der Bergstraßenhalle in Laudenbach von Uhr. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen, heißen Würstchen und kalten Getränken bestens gesorgt. Auch die kleinen Besucher kommen beim Kinderschminken auf ihre Kosten. Die Anmeldung ist seit dem per an möglich (Standgebühr 8,- oder 3,- und ein selbstgebackener Kuchen, Tische werden gestellt, Bestätigungsmail folgt.). Wir freuen uns auf Ihr Kommen!!! Umzugsarbeiten in der Gemeindeverwaltung am 17. und 18. März 2014 Aufgrund erforderlicher Umzugsarbeiten im Rahmen der Sanierung des Rathauses ist die Gemeindeverwaltung am Montag, , und Dienstag, , nur eingeschränkt erreichbar. Betroffen von den Umzügen in die renovierten Büros bzw. aus den noch zu renovierenden Räumen sind das Kämmereiamt inklusive der Gemeindekasse sowie die Hauptverwaltung mit dem Vorzimmer des Bürgermeisters, dem Meldeamt und dem Standesamt. Auch die telefonische Erreichbarkeit wird an diesen Tagen eingeschränkt sein. Nicht betroffen von den Arbeiten und damit uneingeschränkt erreichbar sind lediglich das Bauamt, die Ordnungsbehörde und die Gewerbeabteilung. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis für diese erforderliche Maßnahme. Bürgermeisteramt Bekanntmachung Einladung zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats und des Technischen Ausschusses Am Freitag, 21. März 2014, Uhr, findet im Mehrzweckraum des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Tagesordnung 1. Fragestunde für Einwohner 2. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung des Bebauungsplanes Herdichsgärten (Aufstellungsbeschluss gemäß 2 Abs. 1 BauGB) Änderung des gemeinsamen Flächennutzungsplans der vvg Hemsbach/Laudenbach; Änderungsbereiche , Beratung und Beschlussfassung über die Billigung des Planentwurfs und die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Absatz 2 BauGB und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Absatz 2 BauGB 4. Bekanntgabe einer Eilentscheidung des Bürgermeisters 5. Bekanntgabe in nichtöffentlicher Sitzung gefasster Beschlüsse 6. Bekanntgaben, Anfragen Am Freitag, 21. März 2014, Uhr, findet im Mehrzweckraum des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Tagesordnung: 1. Beteiligung der Gemeinde in Baugenehmigungsverfahren 1.1 Bauantrag auf Umbau und Dachausbau eines bestehenden Wohnhauses auf dem Grundstück Flst.-Nr. 43, Schillerstraße Bauantrag auf Errichtung einer Terrassenüberdachung auf dem Grundstück Flst.-Nr.-3597/10 Hurststraße 5d 2. Bekanntgaben, Anfragen Die Einwohner/innen sind zu den Sitzungen herzlich eingeladen. Die Sitzungsunterlagen liegen zur Einsichtnahme im Bürgersaal aus. Hermann Lenz Bürgermeister Einladung zum Kunst-Gottesdienst Am 23. März um 10 Uhr in der Alten Dorfkirche (Martin Luther Kirche) in Laudenbach, Bergstraße Musikalische Begleitung: Corinna Darsch und Hanneliese Nagler Leitung des Gottesdienstes: Gemeindediakonin Christel Apel Kunsthistorische Einführung: Dr. Hans-Joachim Klimisch von der Initiative Kunst und Diakonie Lützelsachsen, vertreten von Frau Dr. Helga Kaiser Minn, Kunsthistorikerin Vollsperrung in der Heinrich-Lanz-Straße Die Heinrich-Lanz-Straße wird aufgrund von Kanalarbeiten im Bereich zwischen Einmündung Südspange und der Robert-Bosch- Straße bis voll gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über die Robert-Bosch-Straße, Dr.-Werner-Freyberg-Straße sowie über die Carl-Benz-Straße. Die Gemeindeverwaltung bittet um Verständnis und Beachtung. Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Februar 2014 Nachdenklich von Jürgen Klaban Fragestunde für Einwohner Eine Anwohnerin des Spätburgunderhofs beklagte die Beseitigung der Bepflanzung der dortigen Pflanzinsel. Die Fläche sei mit Steinen versehen worden und ähnle einem Grab. Zudem sei eine Unkrautsperre eingebaut worden. Sie erkundigte sich, warum nicht die Anwohner bezüglich einer Pflege-Patenschaft angefragt wurden. Bürgermeister Lenz antwortete, dass die Grünpflegemaßnahmen aufgrund der Kapazitäten im Bauhof vereinfacht werden müssten. Die Fläche werde wieder begrünt und mit blühenden Pflanzen versehen. Was die Unkrautsperre betreffe, seien auch die Flächen am Froschkreisel in dieser Art angelegt und würden blühen. 4. Änderung des Flächennutzungsplanes; Änderung einer Grünfläche Dauerkleingärten in eine Fläche für die Landwirtschaft auf dem Grundstück Flst. Nr in Laudenbach Bürgermeister Lenz erläuterte die Absicht, die im Flächennutzungsplan ausgewiesene Grünfläche Dauerkleingärten dort, wo sie derzeit landwirtschaftlich genutzt ist, aufzugeben und als Landwirtschaftliche Nutzfläche festzuschreiben. Bei der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft solle beantragt werden, dies in das laufende Fortschreibungsverfahren des Flächennutzungsplans zu übernehmen. Die Fläche der bestehenden Kleingartenanlage und der Kleintierzuchtanlage bleibe unverändert, die restliche Fläche südlich davon solle durch Änderung des Flächennutzungsplans als Landwirtschaftsfläche dargestellt werden. Damit entspreche die künftige Darstellung im Flächennutzungsplan der tatsächlichen Nutzung. Eine Erweiterung der Kleingartenanlage nach Süden sei dann nicht mehr möglich. Diese Ergänzung des Fortschreibungsverfahrens sei der Versuch des Nachweises einer Ausgleichsfläche für die beschlossene Gewerbefläche im Gewann Gänsweide. Auf Nachfrage von Gemeinderätin Dr. Schüßler bestätigte der Bürgermeister, dass sich dadurch an der Größe des geplanten Gewerbegebiets mit 6,5 ha nichts ändere. Seine Fraktion sei mehrheitlich einverstanden, erklärte Gemeinderat Dr. Wahl, wobei man davon ausgehe, dass der Bedarf an Kleingärten auch weiterhin befriedigt werden könne. Gemeinderat Ehle erkundigte sich daraufhin nach vorliegenden Anfragen zu Kleingartenparzellen. Bürgermeister Lenz berichtete, dass derzeitige Anfragen in der bestehenden Anlage mit brachliegenden Flächen befriedigt werden könnten. Mit 17 Stimmen bei einer Gegenstimme vom Gemeinderat Boppel beschloss der Gemeinderat, diese Änderung des Flächennutzungsplans bei der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Hemsbach/ Laudenbach zu beantragen.

3 Woche 11 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 14. März Restmüll: Biomüll: Grüne Tonne plus: Abfuhr der Glasbox: Nur nach Anmeldung, Tel / Elektro und Schrott: Sperrmüll und Altholz: Altkleider/Schuhe Grünschnitt: Annahme von Korkabfällen und Energiesparlampen: Montag Donnerstag, Uhr Gemeindebauhof, Laudenbach, Heinrich-Lanz-Straße Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. Telefonische Erreichbarkeit der AVR Die verschiedenen Servicebereiche der AVR Kommunal GmbH sind wie folgt zu erreichen: Anmeldung für Abholaufträge von Sperrmüll, Altholz, Elektrogeräte, Schrott, Grünschnitt sowie Vollservice: Tel / Privatkundenbereich: Fragen zur Hausmüllabfuhr (Gebühren/Bestellung von Abfallbehältern): Tel / Firmenkundenbereich: Fragen zum Gewerbeabfall (Gebühren und Bestellung von Abfallbehältern im Gewerbebereich): Tel / Fragen zur Grünen Tonne plus (Gewerbe): Tel / Störungen bei der Abfuhr: Tel / Störungen bei der Glasabfuhr: Tel. 0800/ Abfallberatung allgemein: Tel / Wir bitten um Verständnis, dass beispielweise bei der Sperrmüllanmeldung keine Abfallberatung erfolgen kann, und umgekehrt ist es in keinem anderen Bereich möglich, Abholaufträge anzunehmen. Es ist daher sinnvoll, den gewünschten Bereich direkt anzuwählen, so dass eine zügige Bearbeitung des gewünschten Anliegens erfolgen kann. Annahme von Grünschnitt am Gemeindebauhof durch ortsansässige Landwirte jeweils samstags von bis Uhr und mittwochs von bis Uhr. Angeliefert werden kann Grünschnitt bis zu einer Länge von 2 m und einem Durchmesser von 0,15 m. Kosten der Grünschnittannahme: 2,50 Euro für Kleinmengen bis 0,5 Kubikmeter, 5,00 Euro für Kleinmengen ab 0,5 bis maximal 1 Kubikmeter 7,50 Euro ab 1 Kubikmeter je Kubikmeter Telefonische Auskünfte erteilt Herr Alois Nickel, Tel. 0172/ Zustimmung zur Wahl des stellvertretenden Feuerwehrkommandanten Der Gemeinderat stimmte der Wahl von Herrn Holger Schmitt zum stellvertretenden Feuerwehrkommandanten in der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Laudenbach am gemäß 8 Abs. 2 Feuerwehrgesetz zu und dankte Herrn Schmitt für seine Bereitschaft zur Übernahme dieses Amtes. Bekanntgabe einer Eilentscheidung des Bürgermeisters Bürgermeister Lenz gab seine Eilentscheidung vom zur Aufnahme eines Darlehens über ,01 mit einem Zinssatz von 1,54 % und Zinsbindung auf fünf Jahre bis zum bekannt. Bekanntgaben, Anfragen Bürgermeister Lenz informierte, dass sich aufgrund einer rund 10%igen Kostensteigerung bei der Generalsanierung des evangelischen Kindergartens laut aktueller Kostenschätzung der beschlossene Zuschuss der Gemeinde von 70% der Baukosten um , auf insgesamt ,49 erhöhe. Gemeinderat Moser beklagte den immer noch durch Laudenbach fahrenden Schwerlastverkehr. Die mögliche Umgehung werde nicht genutzt. Der Bürgermeister verwies auf die problematische Situation in Heppenheim. Er hoffe, dass das Teilstück der Kreisstraße nach Hemsbach bald geöffnet werde. Eine echte Entlastung werde jedoch erst erfolgen, wenn die Ortsdurchfahrt der B3 zur Sanierung der Bachbrücke voll gesperrt werde. Die Straßenbauverwaltung wolle diese Sanierung jedoch erst durchführen, wenn die Kreisstraße bis nach Weinheim fertig sei. Im Hinblick auf den Fußgänger- und Radfahrerverkehr auf der Südspange im Zusammenhang mit der Baustelle zur Erschließung Kisselfließ regte Gemeinderat Kast an, den Autoverkehr über die Kreisstraße umzuleiten und die Südspange dafür zu sperren. Bürgermeister Lenz erläuterte, dass eine Sperrung der Südspange für den Verkehr keinen Sinn mache, da diese für den landwirtschaftlichen Verkehr offen bleiben müsse. Viele Autofahrer würden aber schon die Kreisstraße nutzen. Zudem gebe es zahlreiche Radwegverbindungen nach Hemsbach, auch wenn diese mit Umwegen verbunden seien. Die Südspange müsse für alle Verkehrsteilnehmer offen bleiben. Auf die Hinweise von Gemeinderat Horneff und Gemeinderat Boppel sagte Bürgermeister Lenz eine Überprüfung der Straßenmarkierungen im Ort, der Hinweisschilder zum Fahrradweg an der Einmündung Carl-Benz-Straße/Heinrich-Lanz-Straße sowie von Grabeinfassungen auf dem Friedhof zu. Wie bereits die Anwohnerin sprach auch Gemeinderätin Dr. Schüßler die Schotterbeete im Süd-II-Gebiet an und forderte eine Bepflanzung. Der Bürgermeister wies darauf hin, dass er eine blühende Bepflanzung mit Lavendel und Flieder bereits zugesagt habe. Die Beete seien in dieser Form pflegeleichter. Zudem würden auch verschiedene Bäume wieder gesetzt werden. - Lesen Sie bitte weiter auf Seite 5 -

4 4 Freitag, 14. März 2014 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 11 Ärztlicher Notdienst Telefon Ärztlicher Notfalldienst Weinheim, Röntgenstraße 1, Weinheim, Tel /19292 Öffnungszeiten Freitag 19:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr, Mittwoch, 13:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr sowie an Feiertagen. Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon Polizei-Notruf Telefon 110 Polizeiposten Hemsbach Telefon Stadtwerke Weinheim (Strom) Zentrale Telefon 06201/106-0 Störungsdienst Strom: Telefon 06201/ Gas: Telefon 06201/ Bereitschaftsdienst der Gemeinde Laudenbach Telefon 0177/ Kreiskrankenhaus Weinheim Telefon 890 Kreiskrankenhaus Heppenheim Telefon 06252/7010 Ev. Sozialstation Nördliche Bergstraße Ahornstr. 16, Hemsbach Telefon 06201/ Fax 06201/ Ambulante häusliche Kranken-, Alten- und Familienpflege Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr, Freitag bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Ökumenische Nachbarschaftshilfe und mobiler sozialer Hilfsdienst in der Ev. Sozialstation Hemsbach Telefon Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Kath. Sozialstation Weinheim Telefon Telefonseelsorge Heidelberg 0800/ Dienste der Arbeiterwohlfahrt im nördlichen Rhein-Neckar-Kreis Täter-Opfer-Ausgleich 0621/ Kreisjugendwerk 06201/48530 Senioren 06201/ Sozialpsychiatrie I: Barrierefreies Betreutes Wohnen Therapeutisches Wohnheim Tages- und Bildungsstätte Therapiewerkstatt 06201/ Sozialpsychiatrie II: Sozialpsychiatrischer Dienst Betreutes Wohnen Sozialpädagogische Familienhilfe Soziotherapie 06201/ Ambulante Dienste: Ambulanter Pflegedienst 06201/ Behindertenhilfe 06201/ Betreutes Wohnen Behinderter 06201/ Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung, sexualpädagogische Prävention Donum vitae Regionalverband HD/Rhein-Neckar e.v. Friedrichstr. 3, Heidelberg Tel / Fax 06221/ Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer 0800/ Elterntelefon Nummer gegen Kummer 0800/ Apothekendienst bis : Schloss-Apotheke, Birkenau, Hauptstr. 93 Tel : Mult-Zentrum-Apotheke, Weinheim, Berliner Platz Tel : Zwei-Burgen-Apotheke, Weinheim, Birkenweg 49 Tel : Laurentius-Apotheke, Hemsbach, Bachgasse 89 Tel : Mohren-Apotheke, Laudenbach, Stettiner Str. 23 Tel : Stern-Apotheke, Weinheim-Lützelsachsen, Sommergasse 80 Tel : Rathaus-Apotheke, Birkenau, Hauptstr. 62 Tel : AVIE LaVie-Apotheke am Karlsberg, Weinheim, Hauptstr. 86 Tel Zahnärztlicher Notfalldienst im Facharztzentrum Collinistraße 11 im Erdgeschoss links, Mannheim (gegenüber dem Theresienkrankenhaus und parallel zur AOK) Werktags Nacht von Uhr Uhr Am Wochenende Tag und Nacht von Freitag Uhr bis Montag Uhr An gesetzlichen Feiertagen: auch tagsüber von Uhr Uhr Telefonische Anmeldung für die oben genannten Sprechzeiten nicht erforderlich Tierärztlicher Notdienst Weinheim, 15./16.03.: Dr. M. Gräber, Brunnweg 1, Weinheim Tel / Wir bitten um telefonische Voranmeldung. Anfahrtsplan unter Kleintierklinik Bergstraße Notdienst an allen Werktagen und an Wochenenden Dres. S. Geldner und C. Heinichen, Borsigstr. 4, Heppenheim Tel / Impressum: Mitteilungsblatt der Gemeinde Laudenbach Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach Herausgeber: Gemeinde Laudenbach/Bergstraße, Telefon: , Druck: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Tel /873-0, Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen der Gemeinde: Bürgermeister Lenz o.v.i.a.; für den nichtamtlichen Teil: Hauptamtsleiter Jürgen Probst; für den Anzeigenteil: K. Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot. Redaktionsschluss: Montag Anzeigenannahme: K. NUSSBAUM Vertriebs GmbH im Auftrag der NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, St. Leon-Rot, Tel /5449-0, Fax 06227/ , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Telefon 06227/ , info@gsvertrieb.de, Internet: Anzeigenannahmeschluss: Mittwoch, Uhr. Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

5 Woche 11 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 14. März Fortsetzung von Seite 3 - Gemeinderätin Dr. Schüßler beklagte das Parken auf dem Schulgelände, insbesondere am Dienstagabend. Zudem erkundigte sie sich, ob der Parkplatz an der Ölmühle hinsichtlich der dortigen Maschinen und Erdhaufen zwischenzeitlich ein Lagerplatz sei. Bürgermeister Lenz erklärte, dass das Parken auf dem Schulgelände sofort untersagt werde. Es sei ausschließlich der Parkplatz zu nutzen. Auf dem Parkplatz an der Ölmühle sei der Baufirma, welche derzeit an den Baumstandorten im Südring tätig sei, ein Zwischenlager zur Verfügung gestellt worden. Andernfalls würde ein Zwischenlager an einer anderen Stelle die Maßnahme verteuern. Auf Nachfrage von Gemeinderat Boppel erläuterte der Bürgermeister, dass an der neuen Friedhofsmauer eine Bepflanzung vorgesehen sei. Die Mauer solle vorbepflanzt und begrünt werden. Abschließend bestätigte Bürgermeister Lenz gegenüber Gemeinderat Ehle die im April anstehende Schließung des Seniorenheims Luisenhof. Er gehe davon aus, dass der Umbau und die Erweiterung auch weiterhin vorgesehen seien und die Einrichtung erhalten bleibe. Über die Verabschiedung des Haushalts 2014 und des Wirtschaftsplans des Wasserversorgungsbetriebs wurde bereits in der letzten Woche im Mitteilungsblatt berichtet. Die vollständigen Sitzungsniederschriften des Gemeinderats finden Sie im Internet unter rathaus&gemeinderat/kommunalpolitik/gemeinderatarchiv Bergstraßengymnasium Hemsbach Jugend trainiert für Olympia Handball 2014 Jungenmannschaft des Bergstraßen-Gymnasiums erreicht das Landesfinale Beim Regierungspräsidiumsfinale der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 1999 bis 2001) zeigten sich die Handballer des Bergstraßen-Gymnasiums von ihrer besten Seite und konnten sich für das Landesfinale von Baden-Württemberg qualifizieren. Sie knüpften damit erstmals seit zehn Jahren wieder an die Erfolge vergangener Jungenmannschaften an. Im ersten Spiel traf man auf die Mannschaft des Gastgebers Mosbach und zeigte sich beim 11:3 Erfolg in allen Belangen überlegen. Deutlich schwieriger gestaltete sich das zweite Spiel gegen die Mannschaft des Windeck-Gymnasiums Bühl, doch setzte man sich auch hier durch große mannschaftliche Geschlossenheit mit 16:11 durch. Vor eine schier unlösbaren Aufgabe sah man sich im letzten Spiel der Vorrunde gegen die mit Auswahlspielern gespickte Mannschaft des Edith-Stein-Gymnasiums aus Bretten gestellt, doch konnten die Schüler des Bergstraßen-Gymnasiums lange Zeit mithalten und mussten sich erst am Ende mit 12:17 geschlagen geben. Durch die beiden Siege stand man im Halbfinale gegen den Gruppenersten der anderen Gruppe. Dank eines engagierten und sehr konzentrierten mannschaftlichen Zusammenspiels und sehenswerter Tore besonders von Fabian Stahl und Yannick Stippel gelang ein 12:10-Sieg und man hatte das große Ziel, das Landesfinale, erreicht. Unerheblich war deshalb die erneute Niederlage gegen Bretten im Finale. Mit der erfolgreichen Mannschaft freuten sich die Betreuer Helga Schleidt und Rudi Kern. Es spielten: Lukas Günter und Björn Krüger im Tor, Alexander Alter (2 Tore), Tobias Büttel (2), Fritz Fröhlich (3), Lukas Gutsche (3), Paul Kreis (3), Felix Prisslinger (5), Jan-Luca Seibel (7), Fabian Stahl (17) und Yannick Stippel (23). Im Wettkampf IV (Jahrgänge 2001 und jünger) gelang es den Mädchen des Bergstraßen-Gymnasiums, sich für das RP-Finale zu qualifizieren. Hier reichte ein Sieg mit 8:3 Toren gegen die Realschule Walldorf, um den zweiten Platz im Turnier zu belegen. Zur Mannschaft gehörten: Melanie Walter (Tor), Sina Mühlbauer, Rike Schimpf, Marie Wigand, Linn Gutsche, Roxana Naziri, Nikola Horneff, Hannah Klohr, Luisa Trautmann, Pauline Haffner und Emelie Jung. Ausgeschieden sind leider mit einer Niederlage und einem Sieg die Jungen im Wettkampf IV, die stark ersatzgeschwächt antreten mussten. Es spielten: Lars Wilkening (Tor), Tobias Büttel, Moritz Bock, David Pinkepank, Marco Appenroth, Arne Falter, Tilman Sutter und Linus Schmitt. Carl-Engler-Realschule Tag der offenen Tür an der Carl-Engler-Realschule Am Mittwoch, den , empfangen die Schulleitung und das gesamte Kollegium der Carl-Engler-Realschule von 17:00 bis 19:00 alle interessierten Viertklässler und ihre Eltern und Verwandte zum Tag der offenen Tür. Das Programm enthält zum einen Führungen durch das Schulgebäude. Dort erhalten unsere Gäste Einblicke in die naturwissenschaftlichen Fachräume, aber auch Musik- und Technikräume. Zum anderen erwartet unsere Besucher im Foyer ein abwechslungsreicher Markt der Möglichkeiten. In zahlreichen Informationsständen kann man sich dort unter anderem über die einzelnen Fächer und ihre speziellen Angebote informieren. Zahlreiche Aktivitäten laden darüber hinaus dazu ein, praktische Erfahrungen zu machen. So haben unsere Gäste die Möglichkeit, etwas Eigenes zusammenzubauen. Der Förderverein der Carl-Engler- Realschule wird ebenfalls anwesend sein und über zahlreiche Aktionen, wie z.b. den traditionellen Spendenlauf, informieren. Ein besonderes Angebot erwartet unsere Besucher bei den Profilfächern der Realschule wie Mensch und Umwelt, Technik oder Französisch. Ausführliche Informationen über den Bildungsgang Realschule und die weiteren Anschlussmöglichkeiten nach der Realschule erhalten unsere Besucher an diesem Abend von der Rektorin Frau Specht und dem Konrektor Herrn Fischer. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Ein buntes Rahmenprogramm, bestehend aus Aufführungen, rundet das Programm ab und zeigt die Vielfalt und Lebendigkeit der Carl- Engler-Realschule im Bildungszentrum Nördliche Badische Bergstraße. Mit diesem Angebot und den vorausgegangenen Schnuppertagen für alle Grundschüler hofft die Schulleitung, allen Interessierten bei der Wahl einer weiterführenden Schule ausreichend Informationen gegeben zu haben. Darüber hinaus haben interessierte Eltern die Möglichkeit, am Donnerstag, den , von 20:00 bis 21:00 Uhr offene Fragen an die Schulleitung der Carl-Engler-Realschule zu stellen.

6 6 Freitag, 14. März 2014 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 11 Bis zum 4. April 2014 stehen den Fahrzeughaltern noch neben den örtlichen Zulassungsstellen wie gewohnt die Finanzämter als Ansprechpartner für die Kraftfahrzeugsteuer zur Verfügung. Danach übernehmen die Hauptzollämter diese Aufgabe. Das in Zukunft zuständige Hauptzollamt kann über das Internetangebot der Zollverwaltung unter ermittelt werden. Für den Rhein-Neckar- Kreis wird zukünftig das Zollamt Heidelberg zuständig sein. Das Zollamt ist unter der Tel.-Nr / zu erreichen. Für eine Kontaktaufnahme per ist das Zollamt unter bfinv.de zu erreichen. Sprechstunden Nächste Straßenkehrung: Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Öffnungszeiten des Bürgermeisteramtes Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindekasse Mittwoch von bis Uhr, Freitag von 9.00 bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Dienstag von bis Uhr und Mittwoch von bis Uhr in der Sonnberg-Grundschule (Tel ) Sprechstunden des Revierförsters Ph. Lambert Von Oktober bis März jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, jeweils ab Uhr im Rathaus, Zimmer 5. In den Monaten April bis September entfällt die Sprechstunde. Sprechstunden des Jugendamtes Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von bis Uhr im Nebengebäude des Rathauses der Stadt Hemsbach, Hildastraße 12 in Hemsbach, 1. OG, Zimmer Zur Vereinbarung von Sprechstunden und Hausbesuchen ist Frau Böhmer erreichbar unter Tel Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei Dienstag, bis Uhr, Mittwoch 9.00 bis Uhr, Freitag bis Uhr, Sonntag, bis Uhr Finanzämter verabschieden sich von der Kraftfahrzeugsteuer Das Finanzamt Weinheim weist darauf hin, dass seit Mitte Februar 2014 der Bund stufenweise die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer von den Ländern übernimmt. Stichtag für die Übernahme der Verwaltung in Baden-Württemberg ist der 4. April Energiespartipp: Ein Tag für das Klima Ein Service Ihrer Gemeinde Laudenbach Gutes Klima schaffen ist gar nicht schwer. Neben der energieeffizienten Sanierung des Eigenheims lässt sich auch im Alltag viel für den Klimaschutz tun. Wie wäre es mit einem Klimaschutztag die Woche? So könnte der Tag mit einer Dusche beginnen, die 5 Minuten kürzer ist als sonst. Danach lockt das Frühstück mit Bio-Butter und Bio-Brot, mit Müsli aus der regionalen Mühle und saisonalem Obst vom Markt. Das Wasser für den Tee aus einheimischen Kräutern wird im Wasserkocher portionsgenau und daher energieeffizient erhitzt. Bevor der Gang zur Arbeit ruft, werden bei einem kurzen Rundgang durch die Wohnung alle Stand-by-Verbraucher ausgeschaltet: Kaffeemaschine, Fernseher, Radio und Co. verraten den heimlichen Stromverbrauch oft durch verräterisch leuchtende rote Lämpchen. Andere müssen erst durch ein Stromspargerät entlarvt werden. Das lässt sich bei der KliBA kostenlos ausleihen. Der Aufzug bleibt links liegen: Die Treppe wird genutzt. Auch das Auto macht heute Urlaub, stattdessen werden die paar Kilometer zur Arbeit hin- und zurückgeradelt. Die nächste Besprechung steht an, doch vorher druckt der Klimaschützer nur wirklich wichtige Dokumente aus, schaltet noch schnell das Licht am Arbeitsplatz aus und den Bildschirm ab. Der Computer ist ohnehin so eingestellt, dass er nach einigen Minuten in den Stand-by-Modus wechselt. Ein klimafreundliches Mittagessen ist der Saison angepasst. Vegetarische Krautwickel im Winter sind besser als Rinderbraten mit Rotkohl im Sommer. Und wieder zu Hause? Wer Kinder hat, bringt diese mit dem Rad von A nach B, spielt mit ihnen lieber Karten als Computer, lässt sie ein Buch anschauen statt fernsehen und bastelt mit ihnen Solarspielzeug als zu batteriebetriebenen Spielsachen zu greifen. Abends gibt es Nudeln. Das Wasser wird im Wasserkocher schneller erhitzt und in den Kochtopf umgefüllt. Nudeln rein, Deckel drauf und nach 5 Minuten lässt sich der Herd schon wieder ausschalten, denn die Resthitze reicht, um die Nudeln al dente zu genießen. Heute bleibt der Fernseher aus, dafür sorgt ein Krimi aus der Bücherei für Zerstreuung. Und bevor der Klimaschutztag zu Ende geht, wird das Handy-Ladegerät aus der Steckdose genommen. Auf diese Weise hat der Klimaschutztag nur über das Nutzerverhalten rund vier Kilogramm CO 2 vermieden, so viel wie ein Auto auf der Strecke Heidelberg-Weinheim an CO 2 ausstößt. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Hermann Franken ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Laudenbach, Mehrzweckraum im Dachgeschoss, am Mittwoch, den 19. März 2014, zwischen 15:30 und 17:30 Uhr. Telefon 06221/ info@kliba-heidelberg.de Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Rhein-Neckar-Kreis Merhaba Wie werde ich Tagesmutter oder Tagesvater? Hierzu bietet das Jugendamt im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis in Kooperation mit dem Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik am 24. März 2014 eine Informationsveranstaltung zur Kindertagesspflege in türkischer und deutscher Sprache an.

7 Woche 11 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 14. März Sie findet von 15:30 Uhr bis gegen 17 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis, 5. OG, Kurfürsten-Anlage in Heidelberg statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Auskünfte und Informationen gibt es unter Tel oder Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Personen insbesondere aus dem türkischen Kulturkreis, die sich über die Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater informieren wollen. Dabei wird ein erster Überblick über die rechtlichen, finanziellen und pädagogischen Rahmenbedingungen vermittelt sowie über die Möglichkeit der Qualifizierung in der Kindertagespflege informiert. Kindertagespflege findet in der Regel im Haushalt der Tageseltern statt. Sie kann aber auch im Haushalt der Eltern oder in anderen geeigneten Räumen stattfinden. Wer Kinder in Tagespflege betreuen will, benötigt grundsätzlich die Erlaubnis des zuständigen Jugendamtes. Tageseltern sollten die Fähigkeit haben, auf individuelle Bedürfnisse der ihnen anvertrauten Tageskinder einzugehen und diese altersgerecht zu fördern. Geeignet sind Personen, die sich durch ihre Persönlichkeit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit den Eltern und dem Jugendamt auszeichnen sowie über kindgerechte Räumlichkeiten verfügen. Eine weitere Voraussetzung für die Tätigkeit und die Erteilung der Erlaubnis zur Kindertagespflege ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Qualifizierungskurs. Wettbewerb Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2014: Innovationen querfeldein Ländlicher Raum neu gedacht Deutschland Land der Ideen und die Deutsche Bank suchen 100 Innovationen, die die Zukunftsperspektiven ländlicher Regionen stärken. Gefragt sind gute Ideen und Projekte aus allen Regionen Deutschlands, die eine Plattform verdienen, auf der sie wahrgenommen werden. Möglich sind Projekte aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Bildung und Gesellschaft, die einen nachhaltigen Beitrag für die Zukunft des ländlichen Raums leisten. Bewerbungen sind bis zum 30. April 2014 möglich. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, an orte@land-der-ideen.de bis zum 15. April 2014 Vorschläge für potenzielle Preisträger zu übermitteln. Mitmachen können unter anderem Unternehmen und Forschungsinstitute, Kommunen, Kunst- und Kultureinrichtungen, Universitäten, soziale und kirchliche Einrichtungen, Initiativen, Vereine, Verbände, Genossenschaften sowie private Initiatoren aus ganz Deutschland. Weitere Informationen gibt es unter Kindergarten Kunterbunt Wir W Wir machen mit! Evang. Kirchengemeinde Laudenbach Öffnungszeiten des Pfarramtes: ( Tel ) Montag und Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr Zu unseren Gottesdiensten in der Martin-Luther-Kirche an der B 3 laden wir sehr herzlich ein. Sonntag, 16. März Uhr Gottesdienst, musikalische Mitwirkung des Posaunenchors Prädikantin Röhrs Freitag, 21. März Uhr Ökumenisches Friedensgebet Ev. Kirche Weiter laden wir herzlich zu unseren kirchlichen Veranstaltungen im Ev. Gemeindezentrum, Schießmauerstr. 18, ein: Samstag, 15. März Uhr: Konfi-Blockunterricht Montag, 17. März Uhr Jungen-Jungschar Uhr Jugendkreis Dienstag, 18. März Uhr Kirchenchorprobe Uhr Posaunenchorprobe Mittwoch, 19. März Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe Uhr Jahreshauptversammlung des Fördervereins Alte Dorfkirche e.v. - Gemeindezentrum, Kleiner Saal Freitag, 21. März Uhr Chorprobe Fontäne Uhr Chorprobe Fontäne für Grundschüler Samstag, 15. März Uhr: Mädchen-Jungschar Uhr: Teenkreis Mitteilung: Zu einem Gottesdienst der besonderen Art lädt die Evangelische Kirchengemeinde in Laudenbach am Sonntag, den 23. März, ab Uhr in die Alte Dorfkirche ein. Ganz nach dem Vorbild der Lützelsachsener Initiative Kunst und Diakone wird erstmals in Laudenbach ein Kunst-Gottesdienst abgehalten, bei dem nicht das Wort, sondern ein Bild im Mittelpunkt steht. Aus der zurzeit in der Hemsbacher Galerie im Schloss laufenden Ausstellung Von Tier und Mensch mit Bildern behinderter Künstlerinnen und Künstler vom Pilgerhaus Weinheim und der Behindertenhilfe Bergstraße Bensheim-Auerbach, hat die Gemeindediakonin Christel Apel das Bild Nachdenklich von Jürgen Klaban für diesen Dialog-Gottesdienst ausgewählt. Frau Dr. Kaiser-Minn aus Hemsbach wird die kunsthistorische Betrachtung des Bildes, verfasst vom Initiator von Kunst und Diakonie, Herrn Dr. Hans-Joachim Klimisch (Lützelsachsen), vortragen. Dabei wird auch auf das Thema Inklusion eingegangen und über das seit vielen Jahren sehr erfolgreiche Projekt Kunst und Diakonie informiert. Die Gemeindediakonin Christel Apel behandelt den aus ihrer Sicht religiösen Aspekt des Kunstwerkes und schließlich sind die Gottesdienstbesucher mit Fragen und Beiträgen zum Dialog und Gedankenaustausch eingeladen. Dieser Gottesdienst in anderer Form wird von Corinna Darsch an der Harfe und Hanneliese Nagler an der Orgel musikalisch gestaltet. Abbildung ( s. 2. Seite): Dieses Gemälde mit dem Titel Nachdenklich von Jürgen Klaban ist Mittelpunkt der Kunst-Gottesdienste in Hemsbach und Laudenbach und außerdem in der Ausstellung Von Tier und Mensch in der Hemsbacher Galerie im Schloss noch bis zum 28. März 2014 zu sehen. (Foto: Rainer J. Roth)

8 8 Freitag, 14. März 2014 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 11 Förderverein Alte Dorfkirche hat Jahresversammlung Am kommenden Mittwoch, 19. März 2014, um 19:30 Uhr findet im evangelischen Gemeindezentrum, Schießmauerstraße, die Mitgliederversammlung des Fördervereins Alte Dorfkirche Laudenbach statt. Die persönlichen Einladungen mit der Tagesordnung sind jedem Mitglied zugegangen. Der Vorstand möchte hiermit besonders wegen der anstehenden Wahlen nochmals an diesen Termin erinnern und freut sich schon auf eine rege Teilnahme an der Jahreshauptversammlung. Nach Schluss dieser Veranstaltung wird zur Verkostung des Kirchenweines eingeladen. Die nächste Vorstandssitzung findet nicht, wie ursprünglich geplant, am Donnerstag, 10. April, statt, sondern bereits am Mittwoch, 2. April, um 18:00 Uhr, ebenfalls im Evangelischen Gemeindezentrum. An der Vorstandsarbeit interessierte Mitglieder sind herzlich eingeladen, auch diesem internen Treffen beizuwohnen. Dienstag, Uhr Uhr Projektchorprobe Tenor und Bass Uhr Uhr Projektchorprobe Sopran und Alt Mittwoch, Uhr In der Kirche / Sakristei: Erstbeichte der Kommunionkinder bis Uhr Uhr In der Kirche: Messfeier zum Fest des Hl. Josef Freitag, Uhr Ökumen. Friedensgebet in der evangelischen Kirche Solidaritätsessen am Leider muss das Solidaritätsessen am wegen Krankheit abgesagt werden. BFV Die Jahreshauptversammlung des BFV findet am Dienstag, um Uhr im Bistro des Kindergartens statt. An alle Mitglieder und Interessierte ergeht herzliche Einladung. Kirchenchor Der Altpapiercontainer steht in der Zeit vom wieder vor der Garage in der Unteren Straße. Ev. Sozialstation Hemsbach Demenzseminar in Hemsbach Demenzielle Erkrankungen (Alzheimer und verwandte Krankheitsbilder) sind eine Herausforderung für Angehörige, deren Umgebung und nicht zuletzt für unsere Gesellschaft. Die Häufigkeit der Erkrankungen steigt an und es gibt immer noch keine Heilungsmöglichkeiten. Demenz bedeutet immer ein Versorgungs- und Betreuungsproblem. Aus diesen Gründen stehen zunehmend mehr Angehörige und Betroffene vor vielen Fragen: - Wie gehe ich das in meiner Familie an, kann ich mich vorbereiten? - Wie kann ich Demenz erkennen, welche Therapiemöglichkeiten gibt es? - Wie gehe ich mit einem Demenzkranken um? - Wo gibt es Hilfen, Beratung und Unterstützung für pflegende Angehörige? - Und wer kümmert sich um mich als pflegenden Angehörigen? Deutschlands größter Pflegedienst ist nach wie vor die Familie. Häusliche Pflege ist ein Rund-um-die-Uhr-Job. Man spricht vom 36-Std.-Tag, wenn man versucht, die Belastung der Pflegenden zu beschreiben. Hilfen und Unterstützungen gibt es mittlerweile viele und das auch in Hemsbach in der Evangelischen Sozialstation. Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz, das am in Kraft getreten ist, bietet erhebliche Möglichkeiten, wie Betroffene und deren Angehörige entlastet werden können. Die Evangelische Sozialstation in Hemsbach bietet in Zusammenarbeit mit der DAK Weinheim ein siebenteiliges Seminar zum Thema Demenz an, in dem all diese Fragen bearbeitet werden. Das Seminar wird von der Pflegefachkraft Frau Bingen geleitet, die Ihnen dazu gerne auch nähere Auskünfte erteilt. Eingeladen dazu sind alle betroffene Angehörige und jeder, den dieses Thema interessiert. Termine: 7 Abende, Beginn: , einmal wöchentlich jeweils donnerstags Uhr Ort: Evangelische Sozialstation Hemsbach, Ahornstraße 16, Tel / Die Teilnahme ist kostenlos. Ihre Anmeldung nehmen wir ab sofort gerne entgegen. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, dem 16. März 2014, um Uhr, im Georg-Bickel-Haus. Tagesordnung: 1. Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Ehrung von Mitgliedern für langjährige Mitgliedschaft 4. Berichte der Vorstandschaft 4.1. Bericht des 1. Vorsitzenden, 4.2. Bericht des Schriftführers, 4.3. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache über die Berichte 7. Entlastung des Gesamtvorstandes 8. Neuwahlen 8.1. Wahl der Wahlkommission, 8.2. Wahl des/der 1. Vorsitzenden, Wahl des/der stellvertretenden Vorsitzenden, Wahl des/der Schriftführers/in, Wahl des/der Kassierers/in, Wahl der sechs Beisitzer/innen, Wahl der zwei Kassenrevisoren, Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten zur Kreiskonferenz 9. Ausblick auf die künftige Arbeit der Arbeiterwohlfahrt Laudenbach 10. Verschiedenes Im Anschluss laden wir zu Kaffee und Kuchen ein. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Laudenbach e.v. gez. J. Kraske Öffnungszeiten des Pfarrbüros: (Tel ) Dienstag und Freitag von Uhr Mittwoch von Uhr Gottesdienste: Sonntag, Uhr Messfeier Seelenamt: Herr Fritz Blume 3. Gedenken: Herr Johann Eßer Jahrtage: Günter Hohrein, Mato Kovacevic, Ferdinand Werner, Anna Bauer, Willi Kohout, Alfred Schaffranek, Birgit Spengler, Renate Gärtner, Johann Hammer, Maria Bachert Montag, Uhr Messfeier in der Kapelle (Wilfried Franke) Bio-Honig- und -Apfelsaft-Verkauf Jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr und jeden 2. Dienstag im Monat ab 18 Uhr ist die BUND-Umweltscheuer in der Rathausstraße 9, Laudenbach, zur Bürgerberatung und dem Verkauf von Laudenbacher Bio-Honig (Uwe Walther) und regionalem Bio-Apfelsaft (Falter FÖG) geöffnet. Monatsversammlung der BUND Ortsgruppe Hemsbach/Laudenbach Jeden 2. Dienstag im Monat findet ab 19:30 Uhr in der Umweltscheuer die Monatsversammlung statt, zu der alle Mitglieder und interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Wer außerhalb dieser Zeit den FÖG-Bio-Apfelsaft kaufen möchte, kann sich telefonisch mit Monika Werner ( ) oder Karin Röhner ( ) in Verbindung setzen. Für Bio-Honig Uwe Walther anrufen ( ).

9 Woche 11 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 14. März Bürgersprechstunde Um den Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Gelegenheit zu geben mit uns ins Gespräch zu kommen, sind wir zu Beginn jeder Fraktionssitzung ab 19 Uhr für Sie da. Diese Bürgersprechstunde findet damit am jeweiligen Ort der Fraktionssitzung statt, den Sie bitte der Tagespresse entnehmen wollen. Gerne können Sie uns auch jederzeit telefonisch kontaktieren um Meinungen, Vorschläge und Ihre Anliegen mit uns zu erörtern. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer oder gerne auch per unter info@cdu-laudenbach.de. Wir freuen uns auf Sie. Ex-Finanzminister Stratthaus kommt nach Laudenbach Am Dienstag, 18. März, 19 Uhr, findet in der Bahnhofsgaststätte Laudenbach eine ganz besondere Veranstaltung statt. Der frühere baden-württembergische Finanzminister Gerhard Stratthaus besucht den CDU-Gesprächskreis Laudenbach und spricht zum Thema Europäische Schuldenkrise. Alle, die sich für dieses wichtige Thema interessieren, sind ganz herzlich eingeladen. Im Anschluss an den Vortrag besteht ausreichend Gelegenheit, mit Herrn Stratthaus zu diskutieren. Daran schließt sich ein gemütliches Beisammensein an. Hochgiftige Substanzen im Brandrauch führen innerhalb weniger Minuten zur Bewusstlosigkeit und später zum Tod durch Ersticken. Rauchwarnmelder nehmen bereits geringe Mengen Brandrauch in der Raumluft wahr und lösen rechtzeitig Alarm aus. Doch was passiert, wenn niemand auf das Signal ein durchdringender Piepton reagiert? Bei Rauchentwicklung ist schnelles Handeln notwendig. Der DRK-Kreisverband Mannheim bietet für solche Fälle eine doppelte Vorsorge: die Möglichkeit, das DRK-Hausnotruf-Gerät mit Funkrauchmeldern zu kombinieren. Der Alarm wird im Notfall an die 24-Stunden-Hausnotrufzentrale und von dort, wenn nötig, an die Feuerwehr weitergeleitet und schützt nicht nur schlafende, sondern auch bettlägerige Menschen. So wird, auch wenn niemand zu Hause ist, sichergestellt, dass die Feuerwehr im Notfall kommt. Zertifizierte DRK-Mitarbeiter beraten, installieren die Rauchmelder fachgerecht und übernehmen die Wartung. Info: Tel , oder Hausnotruf@ drk-mannheim.de Blutspendetermin Montag, 24. März - bitte vormerken CDU-Kandidaten im Internet Am 25. Mai 2014 wird der Gemeinderat in Laudenbach neu gewählt. Interessierte Laudenbacher Bürgerinnen und Bürger können sich bereits jetzt auf der Internetseite über die Kandidatinnen und Kandidaten der CDU-Laudenbach informieren, welche dort jeweils mit Foto kurz vorgestellt werden. Geben sie Altkleidern ein zweites Leben Gut erhaltene Kleidung nehmen wir gerne montags abends im DRK- Heim, Friedrich-Ebert-Str. 14, entgegen. Diese werden in der Kleiderkammer in Mannheim an bedürftige Bürger unserer Region ausgegeben. Sollten Sie einmal größere Mengen Kleidung zur Abholung haben, kontaktieren sie uns montags abends oder per unter DRK-Laudenbach@web.de. Wir können dann einen Abholungstermin vereinbaren. Ein Piepton alleine rettet kein Leben Doppelt versorgt: Rauchwarnmelder plus Hausnotrufgerät für mehr Sicherheit Sie sind klein, handlich, einfach anzubringen und im Notfall extrem laut. Damit können sie Leben retten: In Baden-Württemberg sind seit Juli des Jahres in Neu- und Umbauten Rauchmelder in Wohnungen Pflicht. Dies gilt zuerst für Kinderzimmer, Schlafräume und Flure, über die Rettungswege führen. Doch auch bestehende Gebäude müssen nachrüsten: Die Einführung der Rauchwarnmelderpflicht gilt bis Ende kommenden Jahres. Darüber informieren das Rote Kreuz und die Feuerwehren. Bezirksliga Frauen DKC Vollkugel Laudenbach DKC Bahnfrei Hemsbach :2298 Derbysieg für die Damenmannschaft der KSG. Bereits das Startpaar Katja Schneider mit 409 Holz und Tamara Heuchel mit 408 Holz stellte die Weichen auf Sieg. Im Mittelpaar spielten die Tagesbeste Sandra Heuchel 457 Holz und Julia Schmitt gute 395 Holz. Das Schlusspaar Daniela Schneider mit 417 Holz und Saskia Heuchel mit 453 Holz zeigte nochmals wer Herr im Hause war und ließ den Damen aus Hemsbach keine Chance.

10 10 Freitag, 14. März 2014 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 11 DKC: Katja Schneider 409, Tamara Heuchel 408, Sandra Heuchel 457, Julia Schmitt 395, Daniela Schneider 417, Saskia Heuchel 453. Kreisliga A Herren Blau Weiß Mörlenbach 2 Vollkugel Laudenbach :2567 Nachdem man das Heimspiel in der Vorrunde noch verloren hatte, konnte man sich jetzt die beiden Punkte im Auswärtsspiel sichern. Im Starttrio brachten der Tagesbeste Jens Spies mit 471 Holz, der starke Rouven Pelz mit 442 Holz und Bernd Schneider mit 412 Holz ihre Mannschaft mit 111 Holz in Vorsprung. Das Schlusstrio mit Mario Hund 412 Holz, Adolf Süss 394 Holz und Sascha Schober mit 426 Holz zeigte leider ungeahnte Schwächen, so dass es am Ende nochmals eng wurde. Vollkugel 1: Rouven Pelz 442 Holz, Jens Spies 471 Holz, Bernd Schneider 412 Holz, Sascha Schober 426 Holz, Adolf Süss 394 Holz, Mario Hund 422 Holz. Kreisliga C DKC Heddesheim Vollkugel Laudenbach :2454 Zum Rundenende hin kommt die zweite Mannschaft der KSG immer besser in Fahrt und es gelang der vierte Sieg in Folge. Bester Laudenbacher war der Jüngste Leon Schütze mit starken 439 Holz. Vollkugel 2: Michael Gräber 371 Holz, Joachim Schmitt 426 Holz, Leon Schütze 439 Holz, Johannes Knust 378 Holz, Matthias Heuchel 429 Holz, Erich Linnebach 411 Holz. Jugend U 14 gemischt KSG Laudenbach KV Hambrücken 1428:1514 Ein starkes Spiel zeigte die junge Mannschaft aus Laudenbach gegen den Tabellenführer aus Hambrücken. Im Startpaar brachten Anna Schütze und Nikolas Knust ihre Mannschaft mit 45 Holz in Vorsprung. Im Schlusspaar spielte Estevan Rodriguez in seinem ersten Jahr starke 330 Holz und Tobias Gräber gute 365 Holz, doch leider stand mit 438 Holz durch Jan Keller das Topergebnis auf Hambrücker Seite. KSG Jugend: Anna Schütze 362 Holz, Nikolas Knust 371 Holz, Estevan Rodriguez 330 Holz, Tobias Gräber 365 Holz. Bahnfrei Laudenbach erzielt mit Heimsieg wichtige Punkte für den Klassenerhalt Laudenbach: Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung erzielte die Bahnfrei Laudenbach zwei wichtige Punkte für den Klassenerhalt in der Bezirksliga 1. Gegen den Tabellenletzten der SG Gartenstadt errangen sie ihren erst zweiten Heimerfolg mit 5237 zu Den Grundstock für diesen Sieg legten im Startpaar Lukas Fröhner mit starken 893 und Herbert Zelonka mit 887 Holz. Im Mittelpaar bauten Heinz Welk mit sehr guten 900 Holz und Enrico Di Turi den Vorsprung von 102 auf 191 Holz aus. Mit dieser kapitalen Vorgabe im Rücken konnten Eduard Dietz und Dennis Hoffmann ihre 200 Wurf ganz locker herunterspielen. Bezirksliga 1 Bahnfrei Laudenbach SG Gartenstadt 5237:4993 Bahnfrei Laudenbach I: Lukas Fröhner 893, Herbert Zelonka 887, Heinz Welk 900, Enrico Di Turi 811, Eduard Dietz 869, Dennis Hoffmann 877 Kreisliga B Bahnfrei Laudenbach 2 Bahnfrei Hemsbach :2423 Bahnfrei Laudenbach II: Dietmar Riedel 355, Bela Frank jun. 332, Philipp Kirsch 384, Thomas Kirsch 440, Fikret Sabanagic 440, Kurt Steiß 463 Bahnfrei Hemsbach 4: Jose Soler 396, Günter Schweikert 386, Rudolf Höhne 418, Walter Bernhard 394, Hans Gölz 402, Uwe Bischler 427 Jugend U 14 gemischt KV Nußloch -KV Laudenbach 1356:1479 KV Laudenbach: Daniel Eichler 382, Tim Weiler 351, Florian Hohrein 406, Anna Knörzer 340 Die nächsten Spiele: Bezirksliga 1 Sa :30 Uhr SG 15er Weinheim 1 Bahnfrei Laudenbach 1 Kreisliga B Sa :00 Uhr SG 15er Weinheim 2 Bahnfrei Laudenbach 2 Kulturkreis Elek Kulturkreis Elek lädt zur Mitgliederversammlung ein Der Vorstand des Kulturkreises Elek lädt zu seiner ordentlichen Mitgliederversammlung 2014 alle Mitglieder und solche, die es werden möchten, recht herzlich ein. Die Versammlung findet am Samstag, den 15. März 2014, um Uhr in Laudenbach in der Bergstraßenhalle statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrungen 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Kassenwartes 5. Aussprache über die Berichte 6. Bericht des Kassenprüfers 7. Genehmigung der Jahresrechnung 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahlen 10. Planungen für Verschiedenes Um pünktliches und zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Sollten Änderungen zur Tagesordnung oder weitere Tagesordnungspunkte gewünscht werden, sind diese bitte schriftlich dem Ersten Vorsitzenden mitzuteilen. Der Vorstand Kleintierzuchtverein C115 Laudenbach sucht neue/n Gastwirt/in für sein Vereinsheim Ab sofort suchen wir eine/n neue/n Pächter/in für unsere Vereinsgaststätte im Laudenbacher Kleintierzuchtverein - Gastraum für ca. 60 Personen - Nebenraum für ca. 20 Personen - Überdachter Vorplatz für etwa 30 zusätzliche Plätze im Sommer - Gasträume sind möbliert - Küche und Kühlhaus mit Gerätschaften vorhanden - Vereinsheim ist alarmgesichert - Parkplätze direkt vor dem Vereinsheim Interesse? Weitere Infos erhalten Sie direkt bei unserem Vorsitzenden Reinhold Stein, Tel / Raumvermietung für bis zu 150 Personen im Kleintierzuchtverein Laudenbach Wo sonst die Wahl von Laudenbachs Next Top Karnickel steigt, könnte schon bald Ihre Familienfeier stattfinden! Egal ob für Geburtstagsfeiern, Polterabende oder andere Festlichkeiten, unser Kleintierzuchtverein bietet seine helle, geräumige Halle zur Vermietung an. Bis zu 150 Personen, Partyservice-Organisation möglich. Weitere Infos bei unserem Hallenwart Sven Stein, Tel / Nachwuchsarbeit und Förderung der Jugend wird beim RSC Laudenbach gelebt und groß geschrieben!

11 Woche 11 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 14. März Sondersingstunde des Männerchors Am Montag, den 17. März, 20:00 Uhr, wird die vor zwei Wochen ausgefallene Singstunde des Männerchors nachgeholt. Die nächste Singstunde findet dann am Donnerstag turnusmäßig statt. Wir sind immer ansprechbar Vor jeder Fraktions und Vorstandssitzung nehmen wir uns Zeit für Anliegen der Laudenbacher Bürgerinnen und Bürger. Auch außerhalb dieser Sitzungen sind wir für Sie zu erreichen: Telefon oder E- Mail: Alle Termine erfahren Sie über unsere Homepage: sowie bei facebook, oder aber über das Gemeindeblatt oder die Tagespresse der Weinheimer Nachrichten. Fraktionssitzung Am Mittwoch, den 19. März 2014, findet eine Fraktionssitzung des SPD-Ortsvereins Laudenbach um 19:30 Uhr in der Gaststätte Zur Bergstraßenhalle statt. Alle Fraktionssitzungen sind parteiöffentlich und alle Mitglieder sind gerne gesehen und herzlich willkommen. Ab 19:00 bis 19:30 Uhr haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, mit unseren Gemeinderäten Beate Bangert und Hans- Jürgen Moser zu sprechen, Anregungen zu geben und zu sagen, wo der Schuh drückt. Auch außerhalb von Sprechzeiten stehen wir den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Sie erreichen uns unter oder über unsere Homepage: sowie über facebook. Vorstandssitzung Am Montag, den 17. März 2014, findet um Uhr eine Vorstandssitzung des SPD-Ortsvereins Laudenbach in der Gaststätte Zur Bergstraßenhalle statt. Alle Vorstandssitzungen sind parteiöffentlich und alle Mitglieder sind gerne gesehen. Ab 19:30 Uhr haben interessierte Bürger die Möglichkeit, mit Vorstandsmitgliedern zu sprechen. Auch außerhalb von Sprechzeiten stehen wir den Bürgerinnen und Bürgern gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter oder über unsere Homepage: sowie über facebook. Das unterstrich Oberschießleiter Lothar Buchholz in eindrucksvoller Bilanz. Die Titelkämpfe im Sportschützenkreis 7 (Weinheim) hatten für den SSV Laudenbach sieben Mannschaftsmeister und 33 Einzelsieger hervorgebracht. Bei den Landesmeisterschaften des Badischen Sportschützenverbands zielten Laudenbacher Schützen fünfmal erfolgreich auf die Goldmedaille. Leuchtendes Vorbild ist Jugend-Bogenschütze Jannik Samstag, mehrfacher Kreismeister und doppelter Landesmeister und ganz aktuell Zwölfter bei den Deutschen Bogenmeisterschaften in Winsen/Luhe. Schriftführerin Margot Bechler wies auf die zwölf Vorstandssitzungen hin und legte die entsprechenden Protokolle zur Einsicht vor, bevor Schatzmeisterin Rosa Dorer der Versammlung eine außerordentlich beruhigende Kassenbilanz präsentierte. Der Runderneuerung der Hundertmeter- Stände sowie des recht mitgenommenen Parkplatzes stehe damit nichts mehr im Wege, fügte der Oberschützenmeister zur Freude der Aktiven hinzu. Die Revisoren Angelika Heid und Kirsten Gugenberger bescheinigten der Schatzmeisterin eine tadellose Kassenführung, womit der Entlastung des Gesamtvorstands auf Antrag von Ehren- Oberschützenmeister Mathias Kungl nichts mehr im Wege stand. Für besondere Verdienste zeichnete der SSV Laudenbach Lothar Buchholz und Willi Brauch mit der silbernen Ehrennadel und Rainer Anti mit der Ehrennadel in Bronze aus. Für fünfzehnjährige Mitgliedschaft erhielten Tino Mades, Holger Reusch und Detlef Trost das Vereinsabzeichen mit Kranz in Bronze. Silber gab es nach 25-jähriger Mitgliedschaft für Willi Brauch, Annely Hund, Heiko Knust und Madeleine Schmidt. Schon vor vierzig Jahren sind Marianne Kremmin, Heiner und Rudi Veith sowie Peter Probst und Bruno Kungl dem SSV Laudenbach beigetreten. OSM Dorer heftete ihnen das goldene Vereinsabzeichen mit Kranz ans Revers. Handball Handball in der Bergstraßenhalle Samstag, h: HSG Bergstraße C-Jugend 2 HSG Mannheim h: HSG Bergstraße C-Jugend 1 TSG Ketsch h: HSG Bergstraße A-Jugend JSG St. Leon/Reilingen Sonntag, h: HSG Bergstraße Seniorinnen TV Schriesheim h: HSG Bergstraße Damen 2 HC MA-Vogelstang h: TG Laudenbach Herren 2 TSG Eintracht Plankstadt h: TG Laudenbach Herren 1 SpVgg Ilvesheim OSM Dorer: Fahrt den Verein nicht an die Wand! Hohe Ehre für Rainer Anti und Lothar Buchholz. Rechts im Bild OSM Dorer Oberschützenmeister Karl Heinz Dorer las seinen Schützen bei der Mitgliederversammlung die Leviten. Angesichts deutlich nachlassenden Interesses an den Veranstaltungen des Vereins warnte er davor, den Verein an die Wand zu fahren. Gleichwohl lobte der Vorsitzende die gute Teamarbeit des Vorstands und die Erfolge der aktiven Schützen. Volleyball TGL-Teams mit je einem Sieg und einer Niederlage Volleyball: Laudenbachs Herren feiern Überraschungssieg / Damen waren nah dran (rp) Erneut waren die Heimspiele der Laudenbacher Volleyballteams nichts für schwache Nerven. Für die Herrenmannschaft der TGL stand zunächst im Abstiegskampf das mit Spannung erwartete Duell gegen das ebenfalls gefährdete fünfte Team der SG HTV/USC Heidelberg an. Nach ausgeglichener Anfangsphase dominierten die Gäste den ersten Satz, ehe Laudenbach immer besser ins Spiel fand. Auch vom knappen Verlust des zweiten Durchgangs zeigte sich die TGL unbeeindruckt, schaffte mit einer Energieleistung den Satzanschluss und stand anschließend bei einer 22:21-Führung dicht vor einem entscheidenden Tie-Break. Doch Heidelberg konterte und entführte mit einem 3:1 (25:15, 25:23, 23:25, 25:23)-Erfolg drei wichtige Punkte aus der Bergstraßenhalle. Dass in der äußerst ausgeglichenen Liga alles möglich scheint, zeigte sich im zweiten Spiel gegen die sechste Mannschaft der Heidelberger Spielgemeinschaft, die als Tabellenzweiter zunächst ihrer Favoritenrolle gerecht wurde. Doch ähnlich wie im knapp verlorenen Hinspiel (2:3) zeigte Laudenbach erneut eine starke Leistung und empfahl sich mit einem tollen Spiel für einen Verbleib in der Bezirksliga. Den Grundstein für den überraschenden 3:1 (22:25, 25:20, 25:22, 25:22)- Sieg legte das TGL-Team im dritten Durchgang, als ab der Satzmitte mit einem 8:0-Lauf das Spiel gedreht werden konnte. Dank der gleichzeitigen Niederlage des TV Eppelheim in Hohensachsen (1:3) klettert Laudenbach vorerst auf den sicher rettenden sechsten Rang. Im letzten Saisonspiel gastiert die TGL am 5. April beim ungeschlagenen Spitzenreiter AVC Sankt Leon-Rot und hofft auf ein Happy-End. TG Laudenbach: Markus Augustin, Joachim Braasch, Julian Braasch, Philipp Fuhr, Immanuel Griesbaum, Philipp Kemper, Sebastian Kemper, Daniel Münch, Felix Pfenning, Christoph Schulz.

12 12 Freitag, 14. März 2014 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 11 Trotz eines couragierten Auftritts gegen den Tabellenzweiten VfL Heiligkreuzsteinach verpasste das Damenteam der TG Laudenbach den Sprung auf den dritten Platz der Bezirksklasse. Schon im Hinspiel stand die TGL beim 2:3 dicht vor einem Erfolgserlebnis, diesmal aber schien das Team von Sebastian Minden nach einer souverän herausgespielten 2:0-Führung alle Trümpfe in der Hand zu haben. Selbst nach einem zwischenzeitlichen Durchhänger im dritten Satz trennten die Gastgeber beim 23:22 im vierten Spielabschnitt ganze zwei Punkte vom großen Coup, doch der VfL behielt die Nerven und gewann am Ende erneut mit 3:2 (19:25, 16:25, 25:11, 26:24, 15:5) Sätzen. Zuvor hatte Laudenbach in einem engen Spiel gegen den Tabellensiebten ASC Feudenheim 3 mit 3:0 (25:20, 25:23, 25:23) Sätzen die Oberhand behalten und zeigte dabei vor allem im dritten Satz starke Nerven, als nach einer Auszeit der 11:15-Rückstand aufgeholt wurde. TG Laudenbach: Natalie Augustin, Ann-Kathrin Bisdorf, Lena Engelhardt, Larissa Hautschek, Jennifer Jarke, Judith Kemper, Isabell Merkel, Katharina Müller. Wanderabteilung An alle Wanderfreunde Einladung zum Wanderer-Stammtisch am Freitag, den 21. März 2014, in der Gaststätte Zum Bahnhof um 19:00 Uhr. Information zur Wanderung am Sonntag, den 23. März Über eine rege Teilnahme würde ich mich freuen. Mit freundlichem Gruß K.-H. Schüßler Wanderung um das Auerbacher Fürstenlager und Hallentennisturnier des TCl (rs) Der Frühling ist angekommen und lockt ins Freie. Passend dazu ladet der Tennisclub Laudenbach zu einer Wanderung um das Fürstenlager ein. Termin ist der 23. März; Treffpunkt (für Selbst- und Bahnfahrer) der Bensheimer Bahnhof um 10:30 Uhr. Wer mit der Bahn anreisen will kann den Zug um 10:17 Uhr (ab Laudenbach) benutzen. Wer vom günstigen Gruppentarif profitieren will, bitte zwecks Abstimmung beim Wanderleiter, Karl Frauscher, Tel , melden. Die Route verläuft durch die Kalkgasse über den Kirchberg, Schönberger Sportplatz, Herrenwingert, Café Waldhaus, Äppelallee zu den 5 Tischen oberhalb des Auerbacher Fürstenlagers mit toller Aussicht auf die Rheinebene und Abstieg zum Fürstenlager. Dort ist Mittagspause im Jägerhaus. Danach geht es weiter durch den Kurpark zur Ludwigslinde, Herrenwingert und Kirchberg. Nach einer kleinen Einkehr im Kirchberghäusel geht es zurück an den Ausgangspunkt in Bensheim. Die Wegstrecke beträgt ca. 10 km, reine Laufzeit 3 Stunden; es werden ca. 450 m Höhenunterschied bewältigt. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Die Eröffnung seiner Freiplätze plant der TCL für den 13. April. Um für die Freiluftsaison gut gerüstet zu sein sind alle weiblichen und männlichen Gönner, Freunde und Mitglieder zu einem Hallentennisturnier in der Tennishalle Benthin in Hemsbach eingeladen. Termin ist Samstag, der 29. März; Beginn ist um Uhr. Um Anmeldung wird gebeten bei: Adolf Schleidt (nicht von 8. bis 15. März), Tel , oder Betina Meissner, Tel , bis 27. März. Der Spielmodus wird (abhängig von der Teilnehmerzahl) zu Beginn des Turniers bekanntgegeben. Es werden Hallenschuhe mit glatter Sohle benötigt. Mit Essen und Trinken steht das Hallenlokal First Service bereit. Erfahrungsgemäß sind viel Spaß und spannende Spiele zu erwarten. Weitere Informationen auf der Homepage: Terminvorschau Veranstaltungen im 1. Quartal 2014 Freitag, 21. März 2014 Unterhaltspflicht von Angehörigen bei Pflegefällen Vortrag Referent: Bernhard Gschwender, Bezirksgeschäftsführer VdK-Sozialverband Nordbaden Sonnberg-Schule, Oberes Foyer, Beginn 18 Uhr Ein Fahrdienst für Gehbehinderte kann bei Irmgard und Heinz Krastel, Telefon Anneliese und Willi Schick, Telefon Edith und Diethard Kuttig, Telefon angemeldet werden. VdK-Ortsverband Laudenbach informiert Was tun, bevor Unfall oder plötzliche Krankheit das eigene Denken und eigene Entscheidungen unmöglich machen? Keiner will es wahr haben, doch schnell kann sich das Leben durch Unfall oder plötzliche Krankheit schlagartig und dramatisch verändern. Eigenes Denken, eigenes Handeln können in solchen Fällen ganz unmöglich werden. Was tun, bevor sich eine solche Situation ergibt, war das Thema einer VdK-Informationsveranstaltung in der Sonnberg-Schule Laudenbach. Großen Zuspruch fand dieses Thema offensichtlich, denn mehr als hundert Bürger folgten der Einladung des VdK und wurden umfassend und praxisnah zu Patienten- und Betreuungsverfügung wie auch zur Vorsorgevollmacht informiert. Dreh- und Angelpunkt all dieser Verfügungen und Vollmachten ist es, zu gewährleisten, dass der zuvor verfügte eigene Wille nach Unfall oder plötzlicher schwerer Erkrankung umgesetzt wird. Die Patientenverfügung sorgt dafür, dass die zukünftige medizinische Behandlung und Pflege nach Wunsch des Patienten umgesetzt wird. Ganz anders die Betreuungsverfügung, die Auskunft darüber gibt, welche Person(en) als rechtliche Betreuer eingesetzt werden soll(en), wenn ein Gericht den Unterstützungsbedarf feststellt. Die Vorsorgevollmacht umfasst die gleichen Aufgabenbereiche wie die Betreuungsverfügung, nur mit dem Unterschied, dass sie im Falle eines Falles sofort auch ohne richterliche Entscheidung wirksam werden kann und mehr auf Vertrauen zu der betreuenden Person beruht. Am Ende dieser informativen VdK-Veranstaltung hatten interessierte Bürger noch Gelegenheit, ihre individuellen Fragen zu dieser Thematik mit dem Referenten zu klären. VdK-Mitglieder werden darüber hinaus hinsichtlich solcher Fragen wie auch bei anderen sozialrechtlichen Belangen über den VdK-Kreisverband natürlich kostenlos sowie unbürokratisch beraten, so dass eine VdK-Mitgliedschaft immer lohnend ist und bleibt. Fragen bzw. Informationen zu einer neuen oder bestehenden Mitgliedschaft beantwortet das Team des VdK- Ortsverbands Laudenbach gerne. Freuen Sie sich schon heute auf die nächste VdK-Informationsveranstaltung, die am um Uhr wiederum in der Sonnberg- Schule Laudenbach stattfindet. Dieses Mal geht es um Unterhaltspflichten von Angehörigen bei Pflegefall. ALV-Terminkalender vom : AWO, Jahreshauptversammlung, 14:00 Uhr Georg-Bickel-Haus : Kath. KG-Bauförderverein, Jahreshauptversammlung, Uhr Kath. Gemeindezentrum : VdK, Vortrag: Unterhaltspflicht bei Pflege, 18:00 Uhr Sonnberg-Schule : DRK-Ortsverein, 1. Blutspendetermin im Jahr 2014, 14:30 Uhr Sonnberg-Schule Jahrgang 1944/1945 Einladung zum Jahrgangstreffen am Donnerstag, , um Uhr im Restaurant Zur Bergstraßenhalle. Anzeigen

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017 Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017 Datum der Versammlung Montag, 9. Januar 2017 Ort der Versammlung Hemhofen, Jahnstr. 5 Zahl der erschienenen

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

24. Jahrgang Nr Februar 2016

24. Jahrgang Nr Februar 2016 24. Jahrgang Nr. 02 16. Februar 2016 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Inhaltsverzeichnis 1602. Bekanntmachung Seite 3 Tagesordnung auf der 12. Sitzung der Gemeindevertretung Bürgerinformation

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Mitglieder Infobrief III Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V.

Mitglieder Infobrief III Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V. Mitglieder Infobrief III. 2014 Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V. Liebe Mitglieder und Ehrenamtliche im Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 02.10.2013 Nr. 26 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben.

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. 1. Satzung In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. Einleitung Wir achten in unserer Arbeit darauf, was in der Bibel steht. Gott ist allen Menschen nahe. Er macht keinen Unterschied,

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Ortsverwaltung Mörsbach

Ortsverwaltung Mörsbach S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 25 25 St/SM 15.8.2016 Ortsverwaltung Mörsbach Niederschrift über die 11. Sitzung des Ortsbeirates Mörsbach (Sondersitzung) am Donnerstag, dem 11.

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 14.06.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Protokoll Förderverein FreUndeSCreis Volleyball e.v. Jahreshauptversammlung am 13.05.2015, 20:00 Uhr im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Teilnehmer: Versammlungsleiter:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Über uns Die Ökumenischen Sozialstationen Kaiserslautern und Otterberg sowie die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gbmbh gründeten

Mehr

Protokoll über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderats Berghaupten. am 4. August 2014

Protokoll über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderats Berghaupten. am 4. August 2014 Protokoll über die öffentliche Sitzung Anwesend: des Gemeinderats Berghaupten Beurlaubt/entschuldigt: (Grund) Schriftführer: am Bedienstete: -/- Ort: Beginn: Ende: Seiten: 10 Bürgermeister J. Schäfer 8

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin Protokoll der Jahreshauptversammlung 26.2.2017 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Berlin und Umgebung 26.Febr. 2017 Immanuel-Kant-Str. 3-5, 15831 Mahlow Tagesordnung 1 Begrüßung 2

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz Protokoll der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 30. November 2011, um 19.30 Uhr, im Rathaus Eggersdorf Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs,

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2011 19.03.2011 Nr. 06 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Zu Hause alt werden. Wohnungsanpassung und Hilfsangebote. Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren

Zu Hause alt werden. Wohnungsanpassung und Hilfsangebote. Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren Zu Hause alt werden Wohnungsanpassung und Hilfsangebote Ratgeber für Senioren Zu Hause alt werden (2016) Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren Zu Hause alt werden

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018 De Abbel Nachrichten und Mitteilungen 2018/02 März 2018 OGV-Rentrisch von 1904 e.v. 2 März 2018 Am 04.März 2018 hatte der Obst und Gartenbauverein Rentrisch zur Mitgliederversammlung ins Rentrischer Pfarrheim

Mehr

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Auf dem Delm (2) Der Verein wurde gegründet am 27. Januar 1953. (3) Der Bereich erstreckt sich über die Samtgemeinde

Mehr

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 02 DATUM : 04.02.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.v. Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen: LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung (2) Der Verein wurde

Mehr

Heidelberg,

Heidelberg, Schule für Farakala/Mali e.v. Maassstrasse 37 D-69123 Heidelberg www.schule-farakala.de webmaster@schule-farakala.de schulefarakala@gmx.de Tel. u. Fax 06221 840367 Protokoll der 20. Ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten Satzung der Stadt Freiburg i.br. über die Beteiligung von in Freiburg lebenden Menschen mit Behinderungen am kommunalen Geschehen (Behindertenbeiratssatzung) vom 06.12.2016 Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 2.01.2018 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der 1. Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Verkehr Seite/n 15-17 Herausgeber:

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 04.02.2016 von 19:30 Uhr bis 22:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche Sitzung anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr