Einführungs- und Betriebsdienstleistungen für eine kontextbezogene Informationsversorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungs- und Betriebsdienstleistungen für eine kontextbezogene Informationsversorgung"

Transkript

1 Einführungs- und Betriebsdienstleistungen für eine kontextbezogene Informationsversorgung Wolf Engelbach und Martin Delp, Stuttgart Einleitung und Fragestellung In den Unternehmen ist die Verfügbarkeit von Informationen in digitaler Form heute selbstverständlich geworden. Präsentationen, Verträge, Anleitungen, Dokumentationen, Wettbewerbsbetrachtungen, s und viele andere Informationen liegen heute als digitales Dokument auf der Festplatte oder im Netz. Doch die Nutzung dieser Informationen ist in technischer und organisatorischer Hinsicht nach wie vor nicht unproblematisch. Eine der zentralen Herausforderungen liegt in der Identifikation und dem effizienten Zugriff auf diese oft verstreut und nur schwach strukturierten Daten. Bei diesem Zugriff sollte zudem die individuelle Situation den Nutzers, z.b. sein aktuelles Informationsbedürfnis, seine aktuelle Aufgabe oder seine Vorbildung, kurz seinen Kontext berücksichtigt werden. Eine solche kontextorientierte Informationsbereitstellung soll dem Mitarbeiter im Unternehmen bessere Entscheidungsgrundlagen liefern, seine Prozesse beschleunigen, Innovationen fördern und insgesamt die Wettbewerbsposition des Unternehmens verbessern. Die Einführung eines entsprechenden organisatorischen und technischen Konzeptes zur Unterstützung von Wissensarbeitern ist jedoch mit Vorarbeiten auf verschiedenen Handlungsfeldern und - ebenen verbunden. Eine klare Beschreibung und Aufwandschätzung für diese vorbereitenden Dienstleistungen ist erforderlich, um Unternehmen bei den notwendigen Änderungen optimal zu unterstützen, die Planungssicherheit zu erhöhen und die erwarteten Verbesserungen sicher zu erzielen. Typischerweise wird ein solcher Prozess durch Berater oder Systemhäuser begleitet, die für ein solches Einführungsprojekt umfangreiche Kenntnisse der Erfolgsfaktoren im Einführungsprozess, das Wissen um die einzelnen Schritte und ihre adäquaten Methoden sowie die Vorstellungen über mögliche Aufteilungen der Leistungen zwischen internen und externen Projektbearbeitern besitzen. Es stellt sich also die Frage, ob die Gestaltung und die Umsetzung der Informationsversorgung mit Hilfe eines systematischen Vorgehens als Dienstleistung produktisiert werden kann. Weiter stellt sich die Frage, ob und wie dieses Vorgehen aufgebaut werden sollte und wie der Erfolg gemessen werden kann. Dieser Beitrag präsentiert deshalb ein Modell zur Systematisierung von Einführungsdienstleistungen. Anhand eines konkreten IT-Konzeptes wird eine kontextbezogene Informationsversorgung auf Grundlage von Situations- und Zielanalysen bei fünf Unternehmen vorgestellt. Diese Arbeiten erfolgten im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekt PreBIS (Pre 59

2 Built Information Space), in dessen Verlauf ein Software-Prototyp zur aufgaben- und rollenspezifischen Nutzung von digitalen Dokumenten entwickelt wird [Hoof, Fillies, Härtwig (03)]. 1 Anforderungen an die Einführungsdienstleistungen Ein kontextorientiertes Informationssystem kann um so besser genutzt werden, je strukturierter Prozesse, Begriffswelten, Dokumente und Datenablagen im Unternehmen dokumentiert vorliegen und verwendet werden. Daher sind bei der Einführung von PreBIS in Unternehmen strukturierende Vorarbeiten zur Beschreibung der Informationslogistik erforderlich, beispielsweise zum Prozessmanagement oder zur Dokumentenanalyse. Sofern diese Vorarbeiten noch nicht erfolgt sind, müssen sie in Form von Dienstleistungen erhoben werden. Der Maßstab für die adäquate Form und Granularität der Dienstleistungen bzw. Vorarbeiten misst sich dabei an den Ergebniserwartungen der Unternehmen an das Informationssystem [Engelbach, Delp (03)]. Welche Vorarbeiten und Erwartungen sind nun derzeit in den Unternehmen zu erwarten? Mit dieser Frage hat das Fraunhofer IAO im Jahr 2003 in fünf exemplarischen Unternehmen ausgewählte Geschäftsprozesse, die Informationsinfrastruktur, die verwendeten Informationsquellen und die Erwartungen der künftigen Anwender analysiert. Die betrachteten Unternehmen decken unterschiedliche Branchen ab und beschäftigen zwischen 25 und 2000 Mitarbeiter. Im Einzelnen standen folgende wissensintensive Prozesse im Blickpunkt [Engelbach, Delp (03)]: 1. Informationsaufbereitung für die telefonische Kundenbetreuung 2. Produktentwicklung von der Idee bis zum Feinkonzept 3. Vertriebsaußendienst im langfristigen Objektgeschäft 4. Projektanbahnung mit verschiedenen Kooperationspartnern 5. Organisation von Großveranstaltungen Als relevant für die Gestaltung der Einführungsprozesse wurden folgende Aspekte identifiziert: Prozessdokumentation Die Geschäftsprozesse funktionieren, sind aber schwach dokumentiert. Systemunterstützung Für wissensintensive Prozesse besteht kein eindeutig prozessführendes System Systemintegration 1. Das dem Beitrag zugrunde liegende Vorhaben PreBIS (Pre Built Information Space, siehe wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit unter dem Förderkennzeichen 01 MD 216 im Rahmen von WissensMedia gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. 60

3 Für die Informationssuche wird auf eine Vielzahl heterogener Anwendungssysteme zugegriffen, die nur schwach integriert sind. Begriffsklarheit Die Begriffsklarheit in den Firmen reicht von großer Heterogenität selbst innerhalb von Abteilungen über eine klare interne Nomenklatur bei davon abweichendem externen Corporate Wording bis zu einer relativ konsequent verwendeten Branchen- und Unternehmenssprache. Aufgrund der Erfahrungen in anderen Projekten und einer Fragebogenaktion gehen wir davon aus, dass diese Einschätzungen auch für viele andere Unternehmen gelten. Die notwendigen Vorarbeiten für die Einführung eines prozessorientierten Informationssystems liegen daher in den Unternehmen überwiegend nicht in der erforderlichen Granularität vor. Es ist also einerseits sinnvoll, einen systematischen Überblick zu den insgesamt erforderlichen Aktivitäten in der Einführungsphase zu bieten. Andererseits ist es wichtig, daraus pragmatische Einführungsmethoden auswählen zu können, die mit vertretbarem Aufwand zu den unternehmensspezifischen Zielen bei der Einführung eines kontextbezogenen Informationssystems führen. Systematisierte Einführungsdienstleistungen Bei der Einführung von technischen Informationsmanagement-Sytemen bestehen eine Reihe von Herausforderungen in Unternehmen, auf die eine Einführungsmethode sich einstellen muss. So sind der Nutzen und die Kosten dem Management zu verdeutlichen, um Akzeptanz zu erreichen. Selbst wenn ein Budget für die Software und Hardware vorhanden ist, bestehen oft überzogene Erwartungen an eine schnelle automatische Einführung. Daher ist in der Darstellung der Einführungsmethode wichtig, den Aufwand der Einführung klar zu kommunizieren und Zwischenziele durch einzelne Vorleistungen herauszustellen. Eine besondere Relevanz hat der Reifegrad der Organisation. Insbesondere ein ausgeprägtes Prozess- und Begriffsmanagement sowie die systemtechnische Integration können den Einführungsaufwand deutlich reduzieren. Solche Vorarbeiten sind daher frühzeitig abzuklären, aber auch die Anpassbarkeit des Systems an zukünftige Optionen ist zu gewährleisten. Zudem sind der Nutzen und Aufwand für die betroffenen Mitarbeiter zu vermitteln, indem sie in die Auswahl und Gestaltung einbezogen sowie an die Technik und Anwendung herangeführt werden; ferner ist die Bedienerfreundlichkeit des IT-Systems zu beachten. Auch die Interessen des Betriebsrates und des Datenschutzes sind frühzeitig aufzunehmen und zu berücksichtigen. Entsprechende Aktivitäten sind im Projektplan und bei einer Einführungsmethodik vorzusehen. Die Dienstleistungen bei der Einführung von prozessorientiertem Informationsmanagement werden in Form einer Matrix dargestellt. Die y-achse repräsentiert den zeitlichen Ablauf, auf der x-achse sind die einzelnen Handlungsfelder dargestellt. So ist einerseits sichtbar, welche Aktivitäten parallel stattfinden, und andererseits lässt sich betrachten, was in welcher Reihenfolge in einem Handlungsfeld notwendig ist. 61

4 Für diese Einführungsmatrix wird eine Phaseneinteilung verwendet, wie sie für IT-Projekten generell sinnvoll ist. Hier sind für ein prozessorientiertes Informationssystem die folgenden spezifische Fragestellungen relevant: 1. Vorbereitung Was bringt der Berater zum ersten Gespräch mit, um seine Idee überzeugend zu vermitteln (ggf. schon branchen- oder prozessbezogen)? Hier bieten die Ergebnisse aus dem PreBIS- Projekt generische Lösungen. 2. Bedarfsanalyse (Angebotsdefinition) Was erfährt der Berater beim ersten Gespräch oder Workshop, um einen unternehmensbezogenen Projektplan erstellen zu können? Hier wird festgestellt, welche Vorarbeiten und Erwartungen im Unternehmen vorhanden sind. 3. Systemplanung (Ist-Analyse) Was erhebt der Berater im Unternehmen, um ein detailliertes Konzept erstellen zu können? Hier werden konkrete Vorarbeiten analysiert oder eigene Analysen durchgeführt. 4. Systemdefinition (Lastenheft) Welche Anforderungen hat das Unternehmen an das Informationssystem? Hier werden aus Sicht der Anwender die Erwartungen konkretisiert. 5. Systemkonzeption (Pflichtenheft) Mit welchem Konzept realisiert der Berater die Anforderungen des Unternehmens? Welche standardisierten und welche spezifischen Lösungen kommen zum Einsatz? 6. Implementierung Welche Aufgaben fallen bei der Umsetzung des Konzeptes an? Woran muss der Berater auf jeden Fall denken? 7. Probelauf und Rollout Welche Tests sind im Unternehmen erforderlich? Wie ist die Einführung von PreBIS in den operativen Betrieb zu gestalten? Zudem sind dann, wenn PreBIS operativ läuft, Betriebsdienstleistungen zu erbringen. Einige sind kontinuierlich durchzuführen, beispielsweise die ergänzende Anbindung neuer Informationsquellen. Andere Aspekte von PreBIS sollten bedarfsweise optimiert werden, wenn z.b. eine neue Organisationsform im Unternehmen realisiert wurde. Darüber hinaus sollte ein jährlicher Review als Gelegenheit genutzt werden, die generelle Ausrichtung von PreBIS zu reflektieren und gegebenenfalls weitere Optionen zu realisieren. So können die im Unternehmen gesammelten Erfahrungen, beispielsweise zum Aufwand der Recherche und zur Brauchbarkeit der Ergebnisse reflektiert und die Systemeinstellungen (z.b. zur individuellen Konfiguration) optimiert werden. Bei der Einführung eines Informationssystems wie PreBIS sind die Handlungsfelder Kontext, Inhalte, Informationstechnologie sowie Projektmanagement zu unterscheiden. Unter Kontext sind dabei Prozesse, Rollen, Recherchen und Ontologien zu verstehen. Mit den Inhalten sind 62

5 Dokumente und Informationsquellen gemeint. Die Projektsteuerung umfasst die Unternehmens-Strategie, das Change-Management, Schulung / Qualifizierung, das Projektmanagement sowie die Kostenbetrachtung. Unter Informationstechnologie sind User Interface, Reporting / (Systemanalyse), Software-Umgebung, Hardware-Umgebung sowie den Support zusammenfasst. Die folgende Abbildung verdeutlicht den Aufbau der Matrix. Durch den einheitlichen Blick auf die Handlungsfelder werden die zentralen Aktivitäten während der einzelnen Einführungsphasen im Zusammenhang deutlich. Ihre Schnittstellen und zeitlichen Abhängigkeiten können besser erfasst und überwacht werden. Abbildung 1: Matrix der Handlungsfelder im Projektverlauf Die folgende Tabelle konkretisiert für die ersten Prozessschritte von der Vorbereitung bis zum Pflichtenheft die Aktivitäten und Fragestellungen im Handlungsfeld Kontext. 63

6 Tabelle 1 Einführungsdienste für das Handlungsfeld Kontext Übersicht)( Projektverlauf Prozesschritt Prozesse Rollen Recherchen Ontologien Vorbereitung (Liste mit) Standard- Prozessen Wie liegen die Bedarfsanalyse Prozesse vor? (Angebotsdefinition) Welche Prozesse sind relevant? Systemanalyse (Ist-Aufnahme) Systemdefinition (Lastenheft) Systemkonzeption (Pflichtenheft) Kontext Prozessanalyse Gibt es bereits Ontologien? Betrachtungsfokus Prozessmodellierungsme thode und Prozessoptimierungsansätze Prozessmodellierung mit Recherche- Betrachtung (Liste mit ) Standard-Rollen Gibt es Rollendefinitionen? Welche Rollen sind relevant? Analyse der Rollen und ihrer Aufgaben Zuordnung Prozesse und Aufgaben zu Rollen Verknüpfung Rolle mit Recherche (Liste mit) Standard- Rechercheverfahren Überblick zum Suchverhalten (Suchmaschinen- Anfragen, Leitfäden)? Analyse des Suchverhaltens der Mitarbeiter Festlegung der betrachteten Recherche- Verfahren Verknüpfung von Information Retrieval, Data Mining etc. (Liste mit) Standard- Ontologien Analyse vorhandener Ontologien (Organigramme, Produktkataloge, Glossare...) Detaillierungsgra d, Zuordnung Ontologie zu Prozessen und Rollen Erstellung der rollenspezifische n Ontologien Jedes Feld der Matrix im Schnittpunkt der Betrachtungsebene mit der Vorgehensphase bildet ein Modul innerhalb der Einführungsmethodik, das genauer betrachtet werden muss. Diese Module lassen sich durch vier Aspekte weiter spezifizieren: 1. Ziel Welches Ziel verfolgt PreBIS mit diesem Modul? Warum ist es für die Einführungsmethode wichtig? 2. Informationsbedarf Welcher Informationsbedarf besteht im Unternehmen, um das Modul bearbeiten zu können? Welche Fragen sind zu klären? 3. Methoden Mit welchen Methoden kann der Informationsbedarf gedeckt werden? Welche etablierten Ansätze sind geeignet? 64

7 4. Ergebnis Welches Ergebnis ist für das Unternehmen nach diesem Modul greifbar? Welcher autarke Nutzen für das Unternehmen wurde erzielt? Die folgende Tabelle enthält einen Auszug der großen Matrix für die Betrachtungsebene (Spalte) der Prozesse, wiederum für die ersten Phasen der Einführung. Tabelle 2: Modulbeschreibung für die Prozesserhebung Projektverlauf Prozesschritt Vorbereitung Bedarfsanalyse (Angebotsdefinition) Systemanalyse (Ist-Aufnahme) Systemdefinition (Lastenheft) Kontext / Prozesse Ziel PreBIS bekannt machen Interesse wecken Prozessumfeld und -auswahl Vorarbeiten und Erwartungen erkennen Prozessanalyse Vorarbeiten analysieren und durchführen Prozessmodelle, Schwachstellena nalyse + Handlungsempfehlungen Prozessoptimierung hinsichtlich PreBIS Informationsbedarf Informationen zu Branche und Prozessen Prozessmanagem ent-system Prozess- Dokumentation Prozessrealität Für PreBIS relevante Prozesse Prozessanalyse mit Wissensbedarf und Anwendungssyst emen für die Prozessschritte Umgang mit der Differenz von IST und SOLL- Prozessen, Anforderungen an Prozessmodelle Methode Vorarbeiten aus PreBIS (z.b. Standardprozesse ) Vergleich mit Unternehmenspr ozessen Gespräch, Workshop Assessment- Methoden Geschäftsprozess modellierungsme thoden im Unternehmen, ggf. SemTalk+KSA oder ARIS+EPK Gespräche, Workshops, Dokumentenanalyse, Projektzieldefinit ion Ergebnis Überzeugung interner Interessensgrupp en Review des Prozessmanagements Assessmentprotokolle o.ä. Lastenheft (Konzept des Prozessmanagem ents) Systemkonzeption (Pflichtenheft) Verknüpfung Prozessschritt mit Recherche Prozessmodellierung Siehe Systemanalyse Pflichtenheft (Modellierte Prozesse) 65

8 Idealerweise sollte für diese einzelnen Module der erforderliche Aufwand abgeschätzt werden. Allerdings ist dies erst für ein konkretes Unternehmen und nicht als generelle Aussage möglich. Es lassen sich jedoch Methoden zur Aufwandsschätzung und die wesentlichen Einflussfaktoren benennen. Unternehmensbezogene Modulauswahl Eine solche umfassende Darstellung der Einführungsmethodik kann Praktikern im Unternehmen unhandlich erscheinen. Sie macht zudem bewusst, wie vielschichtig ein Einfhrungsprozess sein kann. Da ein allumfassendes und teures Vorgehen oft nicht in Frage kommt, sollen die zentralen Ansatzpunkten für ein konkretes Unternehmen folgendermaßen herausgearbeitet werden: Als erstes sind für jedes Unternehmen die Ziele zu klären, die es mit der Einführung eines prozessorientierten Informationsmanagements verfolgt. Hieraus lässt sich bereits ableiten, ob einige der Handlungsfelder eine geringere Priorität besitzen und dortige Module auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden können bzw. weniger detailliert bearbeitet werden müssen. Die Aufwendungen bei der Einführung sind dann aber auch viel geringer, wenn in den Unternehmen die entsprechenden Vorarbeiten vorhanden sind. Je nach Umfang und Nutzbarkeit vorhandener oder geplanter Vorarbeiten variiert auch der Umfang der für die Einführung notwendigen Tätigkeiten. Diese können anhand der Ampelfarben anschaulich illustriert werden: 1. Sind bereits Vorarbeiten vorhanden, aus denen ein konkretes, endgültiges Ergebnis hervorgegangen ist (z.b. eine valide Prozessdokumentation), so entfällt der entsprechende Aufwand für eine sonst notwendige Erhebung eben dieser Information (grün bzw. dunkelgrau hinterlegt). 2. Ergeben sich Synergiepotentiale, weil zum Beispiel in parallel ablaufenden Projekten im Unternehmen Informationen erschlossen werden, die auch für die PreBIS-Einführung relevant sind, können diese adaptiert werden (gelb bzw. hellgrau hinterlegt). Diese Synergiepotenziale können dann in grüne Vorarbeiten umschlagen, jedoch im Falle ihres Scheiterns auch in rote offene Fragen. 3. Das Nichtvorhandensein von Vorarbeiten führt zu einer notwendigen Erschließung der benötigten Information innerhalb des Einführungsprojektes (rot bzw. nicht hinterlegt). Um Aussagen über benötigte Einführungsdienstleitungen machen zu können, muss also die Differenz aus notwendigen Tätigkeiten und vorhandenen Vorarbeiten gebildet werden. Die Informationsgrundlage hierfür wird in einem Workshop zu Beginn des Einführungsprojektes im Unternehmen erhoben. Die vorhandenen Vorarbeiten wirken sich dann in nachfolgenden Schritten des Einführungsprojektes aus, indem Tätigkeiten entfallen oder nur noch in eingeschränkter Form durchgeführt werden müssen. 66

9 Anhand der Einführungsmatrix lässt sich zudem auf einer sehr konkreten Ebene diskutieren, welche der Aktivitäten ein Unternehmen selbst leisten kann und welche Tätigkeiten von außen unterstützt werden müssen. Ein solches Vorgehen hilft, die komplexe und vielschichtige Methodik handhabbar zu gestalten, Schwerpunkte zu setzen und wenig relevante Aspekte als solche zu identifizieren. Anwendungsbeispiel In einem zweitägigen Workshop bei einem der eingangs erwähnten Unternehmen wurden die Vorarbeiten und parallele Projekte erhoben, die einen Einfluss auf die Gestaltung eines Einführungsprojektes haben. Ein zentrales Ziel dabei war die bessere Informationsversorgung von Vertriebsmitarbeitern entlang eines mehrjährigen Vertriebsprozesses mit sehr unterschiedlichen externen Adressaten. Dabei stellte sich heraus, dass vor allem im Bereich der Prozesse, der Ontologien und der Schulung bzw. Qualifizierung gute Grundlagen bestehen: Prozesse: Jede der beteiligten Abteilungen weist im Rahmen des Qualitätsmanagements sowie aus der Konzeption und Einführung des Intranets dokumentierte Prozesse auf. Außerdem lassen laufende Projekte zur Prozessmodellierung und zur einheitlichen Definition von kundenorientierten Kernprozessen auf ein hohes Synergiepotential schließen. Idealerweise erspart die vorhandene Prozessdokumentation eine eigene Prozessanalyse und - modellierung, wahrscheinlich ist aber der Blickwinkel der Informationsbeschaffung bei den einzelnen Prozessschritten nachzuerheben. Ontologien: Die Begrifflichkeiten sind durch unternehmensspezifische Produktkataloge und branchenweite Glossare weitgehend geklärt. Zudem wurde bereits eine Begriffsanalyse der bestehenden Dokumente durchgeführt, die weitere Aufschlüsse über die Eindeutigkeit der Begriffsverwendung erlaubt. Das erfordert keine Neuerstellung, sondern gegebenenfalls eine Überprüfung der verschiedenen Ontologie-Ansätze. Qualifizierung: Das laufende Projekt zur Kundenorientierung bietet die Möglichkeit, eine prozessorientierte Denkweise im Unternehmen zu etablieren. Inhalte der PreBIS-Schulung lassen sich anwendungsnah zusammen mit dem anderen Projekt vermitteln. Somit kann der Aufwand für die Konzeption, Vorbereitung und Durchführung der Qualifizierung reduziert und teilweise in ein anderes Projekt integriert werden. 67

10 Tabelle 3: Einführungsdienste für ausgewählte Handlungsfelder (Übersicht) Projektverlauf Kontext Projektst. Prozesschritt Prozesse Ontologien Qualifizierung Vorbereitung Bedarfsanalyse (Angebotsdefinition) Systemanalyse (Ist-Aufnahme) (Liste mit) Standard-Prozessen Wie liegen die Prozesse vor? Welche Prozesse sind relevant? Prozessanalyse (Liste mit) Standard-Ontologien Gibt es bereits Ontologien? Betrachtungsfokus Analyse vorhandener Ontologien (Organigramme, Produktkataloge, Glossare...) (Liste mit) Schulungsangeboten, z.b. Inhouse oder im PreBIS- Democenter Wie ist die Qualifikation der Mitarbeiter? Welche Lern-, Fortbildungsund Schulungkonzepte verfolgt das Unternehmen (z.b. interne und/oder externe Schulungen)? Kenntnisstand und Wissensbedarf erfassen Systemdefinition (Lastenheft) Prozessmodellierungsmethode und Prozessoptimierungsansätze Detaillierungsgrad, Zuordnung Ontologie zu Prozessen und Rollen Qualifizierungsanforderungen definieren Systemkonzeption (Pflichtenheft) Prozessmodellierung mit Recherche-Betrachtung Erstellung der rollenspezifischen Ontologien Konkretes Schulungskonzept festlegen Implementierung Prozessfunktionalität implementieren ggf. Bau von Konnektoren zu begriffsdefinierenden Systeme Vorbereitung der Schulung (Unterlagen erstellen, Testrecherchen definieren...) Probelauf Nutzertest und Ergebnisprüfung; Validierung der Verbesserung Prüfung der Ontologie, Verbesserung der Recherche durch Ontologie Probeschulung Rollout "Anschalten" "Anschalten" Schulung für alle Mitarbeiter (Prozesse, User Interface, Feedback,...) Für diese Betrachtungsebenen ergeben sich daraus die in der vorstehenden Tabelle dargestellten Einschätzungen hinsichtlich einer Reduzierung des Einführungsaufwandes (fett für starke, kursiv für mittlere Reduktion). Für eine konkrete Aufwandsschätzung bleibt jeweils Fall zu beurteilen, wie gut sich die vorhandenen Informationen und Vorarbeiten bei der Verwendung für PreBIS nutzen lassen. 68

11 Aus dieser Tabelle wird deutlich, dass sich an dem Vorbereitungsaufwand kaum etwas verändert. Gerade in der Analysephase (Bedarfs- und z.t. Systemanalyse) lässt sich ein Großteil des Aufwandes vermeiden. In der Konzeption (Lasten- und Pflichtenheft) ist hingegen ein Teil des Aufwandes für die PreBIS-spezifischen Sichtweisen weiterhin erforderlich. In der Umsetzung (Implementierung, Probelauf, Rollout) wird dann insbesondere bei der Schulung weniger Aufwand durch die enge Integration mit dem laufenden Projekt erforderlich. Das Unternehmen verfügt darüber hinaus über ein ausgefeiltes Projektmanagement, so dass diese Aufgabe bei der Einführung das Unternehmen federführend übernehmen kann. Hingegen fehlen vertiefte Kenntnisse zu systemtechnischen Integrationsmöglichkeiten. Hierzu ist auf jeden Fall externes Wissen erforderlich, das entweder durch den bestehenden Systemintegrator oder den Einführer des PreBIS-Systems beigesteuert werden kann. Fazit und Ausblick Diese Übersicht der Einführungs- und Betriebsdienstleistungen zeigt auf, wie tief kontextorientierte Informationssysteme in dem Gefüge eines Unternehmens verankert sind und wie spezifisch sie auf eine einzelne Institution ausgerichtet werden sollten. Das vorgestellte Konzept zeigt die erforderliche Breite der Maßnahmen in der Einführung auf. Eine systematische Auswahl der Module entlang der vorhandenen Vorarbeiten macht diese Matrix handhabbar. Aus den Schwerpunktsetzungen in Unternehmen werden wir als nächstes typische Einführungsszenarien herausarbeiten, beispielsweise im Zusammenhang mit Unternehmensfusionen oder einer Überarbeitung des Intranets. Für Begrifflichkeiten oder Standardprozesse können sich zudem auch branchenspezifische Lösungen heraus kristallisieren, durch die sich die Einführung weiter beschleunigen lassen. Literatur [Engelbach, Delp (03)] Engelbach, W., Delp, M.: Kontextbezogene Informationsversorgung: Anwenderanforderungen und Granularität der Modellierung ; Content- und Wissensmanagement. Beiträge auf den LIT'03 Leipzig, (2003), [Härtwig, Fähnrich (03)] Härtwig, J., Fähnrich, K.-P.: Grundkonzepte des Wissensmanagement im Informationsraum ; Content- und Wissensmanagement. Beiträge auf den LIT'03 Leipzig, (2003), [Hoof, Fillies, Härtwig (03)] Hoof, van A., Fillies, C., Härtwig, J., : Aufgaben- und rollengerechte Informationsversorgung durch vorgebaute Informationsräume ; Content- und Wissensmanagement. Beiträge auf den LIT'03 Leipzig (2003), 1-9. [Zagos, Kiehne (03)] Zagos, A., Kiehne, D.-O.: Wirtschaftliche Perspektiven, Anwendungen und Chancen für das Prozessorientierte Wissensmanagement ; Content- und Wissensmanagement. Beiträge auf den LIT'03 Leipzig (2003), [Ngonga Ngomo, Fähnrich 2003] Ngonga Ngomo, A.-C., Fähnrich, K.-P.: Der Informationsraum als Metapher für die Realisierung dynamischer Informationsbedürfnisse im Kontext rollenbasierter Communities ; Content- und Wissensmanagement. Beiträge auf den LIT'03 Leipzig (2003), [Filles et. al. 2003] Filles, C., Quasthoff, U., Schaar, A., Schmidt, F.: Werkzeugunterstützte Modellierung von kontextuellen Informationsräumen ; Content- und Wissensmanagement. Beiträge auf den LIT'03 Leipzig (2003),

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Woher weiß ich, dass sich der ganze Aufwand lohnt? Komplexitätstreiber: viele Mitarbeiter viele

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

DIENSTLEISTERSTEUERUNG INHOUSE WORKSHOP freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010 Know How to Go! Seite 1 DIE REALE WELT Keine Frage, die Dienstleistersteuerung entwickelt sich zu einer zentralen Schaltstelle im Unternehmen.

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG. 1 Prozessreview iskv_21c: zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell

BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG. 1 Prozessreview iskv_21c: zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG 1 Prozessreview iskv_21c: zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell Prozessreview iskv_21c Zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell Andreas Reisinger, BITMARCK Essen,

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul Dokumentation Typo3 tt - news - Nachrichtenmodul 2 Inhaltsverzeichnis 1.1 Erstellen neuer News Beiträge... 3 1.2 Bearbeiten des Textes... 4 1.3 Einstellen Datum, Archivdatum, Sprache... 5 1.4 Einfügen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Sind Sie fit für neue Software?

Sind Sie fit für neue Software? Software-Einführung in kleinen und mittleren Unternehmen seikumu-team Mit finanzieller Unterstützung durch den Europäischen Sozialfond und das Land Nordrhein-Westfalen IT-Themen die den Mittelstand beschäftigen?

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

»Beschwerdemanagement 2015«

»Beschwerdemanagement 2015« Werkstattreihe»Beschwerdemanagement 2015«Teilnehmer 2014 Hintergrund Die Steigerung der Qualität von Service-Prozessen und der damit verbundenen Kundenzufriedenheit stellen primär zu lösende Herausforderungen

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Fallstudie!I: Geschäftsprozessoptimierung (GPO), Controllingsystem und ERP-Softwareauswahl für ein Personennah- und Güterverkehrsunternehmen

Fallstudie!I: Geschäftsprozessoptimierung (GPO), Controllingsystem und ERP-Softwareauswahl für ein Personennah- und Güterverkehrsunternehmen Fallstudie!I: Geschäftsprozessoptimierung (GPO), Controllingsystem und ERP-Softwareauswahl für ein Personennah- und Güterverkehrsunternehmen Nürnberg, Hamburg im Juni 2011 Ausgangssituation und Aufgabenstellung

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

tegos Support 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement...

tegos Support 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement... Seite 1 von 9 tegos Support Inhalt 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement... 7 6 Servicelevel... 8 7 Eskalation...

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse Birgit Burmeister 3. Expertenforum Agenten in der Automatisierungstechnik Universität Stuttgart, 29./30. September 2008 Birgit Burmeister / GR/EPF

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Mehr

Leitfaden zu NetXP Verein

Leitfaden zu NetXP Verein Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu NetXP Verein Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr