Lehrbrief Controlling- und Finanzmanager/in

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrbrief Controlling- und Finanzmanager/in"

Transkript

1 Lehrbrief Controlling- und Finanzmanager/in

2 Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDMODELLE DER BETRIEBSWIRTSCHAFT Das klassische Modell der Betriebswirtschaft Beschaffung Aufgaben und Ziele der Beschaffungsfunktion Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren Elementarfaktoren Dispositive Faktoren Produktion Absatz/Marketing Finanzierung/Investition Unternehmensführung Das Modell der Dienstleistungsbetriebswirtschaft Historische Entwicklung der Dienstleistungsbetriebswirtschaft Begriffsdefinition und Abgrenzung der Dienstleistung Begriff der Dienstleistung Abgrenzung der Dienstleistung gegenüber den Sachgütern Das dienstleistungsspezifische Modell der Betriebswirtschaft Beschaffung Leistungsbereitschaft bzw. Vorproduktion Endproduktion und Absatz Marketing Finanzierung/Investition Unternehmensführung GRUNDLAGEN DES RECHNUNGSWESENS Begriff und Zweck des Rechnungswesens Gliederung des Rechnungswesens Teilsysteme des Rechnungswesen Finanzrechnung Aufgaben der Finanzrechnung Rechengrößen der Finanzrechnung: Auszahlungen und Einzahlungen Finanzierungsrechnung Aufgaben der Finanzierungsrechnung Rechengrößen der Finanzierungsrechnung: Ausgaben und Einnahmen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung Aufgaben der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung Rechengrößen der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung: Aufwendungen und Erträge Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Rechengrößen der Kosten- und Leistungsrechnung: Kosten und Leistungen EXTERNES RECHNUNGSWESEN Rechtliche Grundlagen der Buchführung Definition und Aufgaben der Buchführung

3 3.1.2 Rechnungslegungsvorschriften Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht Buchführungspflicht nach Handelsrecht Steuerrechtliche Buchführungspflicht Beginn und Ende der Buchführungspflicht Verstöße gegen die Buchführungspflicht und mögliche Konsequenzen Aufbewahrung von Buchführungsunterlagen Buchführungssysteme Einfache Buchführung Doppelte Buchführung (Doppik) Kameralistische Buchführung Zulässigkeit der Systeme Nutzen der Buchführung Grundlagen des Jahresabschlusses Zwecke des Jahresabschlusses Dokumentation Rechenschaft und Rechnungslegung Kapitalerhaltung Adressaten des Jahresabschlusses Rechtliche Grundlagen und Bestandteile des Jahresabschlusses Steuerrechtliche Grundlagen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung Für die Buchführung maßgebliche Dokumentationsgrundsätze Für den Jahresabschluss maßgebliche Grundsätze Von der Inventur zur Bilanz Inventur Stichtagsinventur und zeitnahe Inventur Vor- oder nachverlegte Inventur Permanente Inventur Stichprobeninventur Inventar Ableitung der Bilanz aus dem Inventar Grundlagen der Bilanzierung Ansatzvorschriften Bilanzierung dem Grunde nach Gliederungs- und Bewertungsvorschriften Bilanzierung dem Ausweis sowie der Höhe nach Anlagevermögen Gliederung Bewertung des Anlagevermögens Anlagenspiegel Umlaufvermögen Gliederung Bewertung des Umlaufvermögens Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungsposten Grundlagen zur Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Inhalt der GuV gem. 275 HGB Formaler Aufbau der GuV Inhalt der einzelnen Posten rev BSA-Akademie

4 3.7 Grundlagen zu Anhang und Lagebericht Anhang Lagebericht Buchführung Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Von der Bilanz zum Konto Das Konto Bestandskonten Buchung von Geschäftsvorfällen Eröffnung und Abschluss der Konten Ermittlung des Periodenerfolgs Eigenkapital und Erfolgskonten Eigenkapital und Privatkonten Eigenkapitalkonto am Ende eines Wirtschaftsjahres Buchungskreislauf Kontensysteme EDV-gestützte Buchführung Bilanzänderung durch Geschäftsvorfälle Buchtechnische Erfassung des Warenverkehrs Buchung mit Warenkonten Gemischtes Warenkonto Getrennte Warenkonten Buchtechnische Erfassung der Umsatzsteuer Sonderfälle Einkauf auf Ziel Verkauf auf Ziel Rabatte/Boni/Skonti Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich Zugang von Anlagen Buchung von Abschreibungen Abgänge von Anlagen Stornierung und Umbuchung Vorbereitung des Jahresabschlusses Bilanzielle Wertkorrekturen Zeitliche Abgrenzung Rückstellungen Privatabgrenzung Steuerliche Gewinnermittlung Betriebsvermögensvergleich Einnahmen-Überschuss-Rechnung Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen Gewinnermittlung bei Betrieben mit Handelsschiffen im internationalen Verkehr Schätzung des Gewinns nach 162 AO INTERNES RECHNUNGSWESEN KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG Kostenbegriff als Grundlage der Kostenrechnung Allgemeiner Kostenbegriff Wertmäßiger Kostenbegriff Pagatorischer Kostenbegriff Ausgewählte Kostenunterbegriffe

5 Fixe, variable und sprungfixe Kosten Einzel- und Gemeinkosten Zusammenhang zwischen fixen und variablen bzw. Einzel- und Gemeinkosten Systeme der Kostenrechnung Systematisierung nach dem Sachbezug Prinzipien der Kostenzurechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Systematisierung nach dem Zeitbezug Istkostenrechnung Normalkostenrechnung Plankostenrechnung Weitere Ausgestaltungsformen der Kostenrechnung Aufbau der Kostenrechnung Kostenartenrechnung Aufgaben der Kostenartenrechnung Systematisierung der Kostenarten Erstellung eines Kostenartenplanes Grundsätze der Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Bildung von Kostenstellen Durchführung der Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Aufgaben und Ziele der Kostenträgerrechnung Systematisierung der Kostenträgerrechnung Kostenträgerstückrechnung auf Vollkostenbasis Kostenträgerstückrechnung auf Teilkostenbasis Kostenträgerzeitrechnung INVESTITION UND FINANZIERUNG Investition und Finanzierung als betriebliche Grundfunktion Investition Investitionsarten Investitionsprozess Investitionsplanung und -rechnung Statische Methoden der Investitionsrechnung Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Investitionsdurchführung Investitionskontrolle Finanzierung Aufgaben der Finanzierung Arten der Finanzierung Finanzierungsprozess Finanzierungsplanung Finanzierungsdurchführung Finanzierungskontrolle CONTROLLING IM FITNESS- UND GESUNDHEITSBEREICH Grundlagen des Controllings rev BSA-Akademie

6 6.2 Operatives und strategisches Controlling Strategisches Controlling Operatives Controlling Regelkreis aus operativem und strategischem Controlling Ablauf, Inhalte und Datenquellen des Controllings Ablauf des Controllings Planzahlen Abweichungsanalyse (Soll-Ist-Vergleich) Kumulierte Werte Rollierende Planung Restaufgabe Datenquellen für das Controlling Kennzahlen Grundlagen Arten von Kennzahlen Einsatz von Kennzahlen: Zeit- und Branchenvergleich Arbeiten mit Kennzahlen Einsatz von Kennzahlen - Beispiele Wichtige allgemeine betriebswirtschaftliche Kennzahlen Produktivität und Wirtschaftlichkeit Rentabilitäten Umschlagskennziffern Return on Investment (ROI) Vermögens- und Kapitalkennzahlen Liquidität Cashflow-Kennzahlen Internationale Kennzahlen: EBT EBIT EBDIT EBITDA Sonstige allgemeine betriebswirtschaftliche Kennzahlen Branchenspezifische Kennzahlen Umsatzkennzahlen Auslastungskennziffern Verkaufs- und Servicekennzahlen Fluktuation Weiche Kennzahlen Meinungen, Einstellungen etc Übung: Branchenspezifische Kennzahlen im Betrieb ANHANG Lösungen und Kommentare zu den Übungen Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Glossar Literaturverzeichnis

7 Weitere Kennzahlen - Durchlaufzeiten in der Produktion - Fehlerquoten/Nacharbeitsquoten - Lieferfähigkeit Grundsätzlich kann eine große Auswahl an möglichen Kennzahlen herangezogen werden, die je nach Zielsetzung ausgewählt werden Branchenspezifische Kennzahlen Die oben beschriebenen allgemeinen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen können in jedem Betrieb ermittelt werden, da sie sich auf Werte des Jahresabschlusses, bestehend zum Beispiel aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung, oder auf andere Standardwerte, wie zum Beispiel geleistete Arbeitsstunden, beziehen. Allerdings genügen diese Kennzahlen in der Praxis für einen umfassenden Überblick über alle Bereiche des Unternehmens nicht aus. Aus diesem Grund werden die allgemeinen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen durch branchenspezifische Kennzahlen ergänzt, die die besonderen Anforderungen der jeweiligen Branche berücksichtigen. Zu den wesentlichen branchenspezifischen Kennzahlen eines Fitness- Studios zählen beispielsweise auch die Telefonquote sowie die Abschlussquote. Im Folgenden werden einige wichtige branchenspezifische Kennzahlen der Fitness- und Gesundheitsbranche dargestellt Umsatzkennzahlen Wichtige Faktoren für die Bewertung einer Fitnessanlage sind die Höhe und die Struktur des Umsatzes. Da in der Fitnessbranche in der Regel mit langfristigen Verträgen gearbeitet wird, lassen sich die Umsätze auch langfristig planen. Durchschnittlich realisierter Nettogesamtumsatz pro Mitglied Bei dieser Kennzahl wird dem Umsatz, der aus der Buchhaltung entnommen wird, die Zahl der aktuell zahlungspflichtigen Mitglieder gegenübergestellt (Schlenz & Maisenbacher, 2007, S. 271). Obwohl bei dieser Kennzahl ein absoluter Wert als Ergebnis vorliegt, werden doch zwei Größen zueinander in Bezug gesetzt. Diese Kennzahl ist wichtig für zukünftige Planungen und zeigt auch deutlich auf, ob durch Sonderkonditionen oder Rabattaktionen der 369

8 durchschnittlich realisierte Umsatz pro Mitglied dauerhaft sinkt, was als Alarmsignal gewertet werden kann. Denn wenn Sie pro Mitglied immer weniger Umsatz machen, müssen Sie insgesamt mehr Mitglieder gewinnen, um Ihren Break-even-Point oder Ihre Planzahlen erreichen zu können. Dies funktioniert nur, wenn der Markt diese zusätzlichen Mitglieder ermöglicht und die Kapazität Ihrer Anlage ausreicht, um genügend Mitglieder aufzunehmen. Umsatzaufgliederungen Während bei der vorangegangenen Kennzahl der Gesamtumsatz als Basis genommen wurde, ist auch eine detaillierte Gliederung und Betrachtung der Umsätze empfehlenswert. Dabei spielt vor allem der so genannte Nebenumsatz eine zentrale Rolle. Darunter versteht man alle Umsätze, die zusätzlich zu der normalen Mitgliedschaft realisiert werden, wie zum Beispiel der Getränkeumsatz an der Theke, der Solarienumsatz sowie der Umsatz mit Bekleidung oder anderem Zubehör. Die nachfolgend dargestellten Kennzahlen können jeweils auch mit einer noch detaillierteren Aufteilung des Umsatzes berechnet werden, zum Beispiel, indem man nur den Getränkeumsatz an der Theke als Größe verwendet. Der Nebenumsatz kann jedoch auch in Bezug zu der Mitgliederzahl gesetzt werden. Man erhält damit eine Kennzahl, die aussagt, wie viel durchschnittlich ein Mitglied im Monat neben dem Beitrag ausgibt (Schlenz & Maisenbacher, 2007, S. 273): Als weitere Bezugsgröße für die Betrachtung des Umsatzes hat sich auch die Besucherzahl etabliert, da insbesondere der Nebenumsatz nur mit den Personen erzielt werden kann, die das Unternehmen auch besuchen (Schlenz & Maisenbacher, 2007, S. 273). 370 rev BSA-Akademie

9 Übung 6.13 Berechnen Sie den durchschnittlichen jährlichen Umsatz pro Mitglied anhand der bereits bekannten Gewinn- und Verlustrechnung der Muster-Fit GmbH (S. 348). Kalkulieren Sie mit einem durchschnittlichen Bestand von Mitgliedern über das Jahr verteilt. Berechnen Sie darüber hinaus den prozentualen Anteil der Nebenumsätze am Gesamtumsatz. Kalkulieren Sie weiterhin den durchschnittlichen jährlichen Nebenumsatz je Mitglied Auslastungskennziffern Die Auslastung ist bei einer Fitnessanlage eine kritische Erfolgsgröße. Da eine Fitnessanlage in der Regel nur während einer relativ kurzen Kernzeit von ca Uhr bis ca Uhr in hohem Maße ausgelastet ist, hängt das Erfolgspotenzial einer Fitnessanlage wesentlich davon ab, inwiefern es der Unternehmensführung gelingt, eine hohe Auslastung auch in Randzeiten wie vormittags, nachmittags oder spätabends zu erreichen. Die generelle Auslastung wird in der Regel über folgende Kennzahl ermittelt (Schlenz & Maisenbacher, 2007, S. 271): Teilweise findet man auch eine Ausprägung in Form von Quadratmeter pro Mitglied, was in der oben dargestellten Formel lediglich einen Tausch von Nenner und Zähler zur Folge hat. Um die zeitliche Verteilung der Besucher in der Anlage über eine Kennzahl dokumentieren zu können, haben sich verschiedene Ausprägungen etabliert, die jeweils die Check-in-Zahlen einer bestimmten Zeiteinheit zu den Gesamt-Check-in-Zahlen in Beziehung setzen. Eine derartige Einteilung könnte in der Praxis wie folgt aussehen: Früh: bis Uhr Morgens: bis Uhr Nachmittags: bis Uhr Kernzeit: bis Uhr Spät: bis Uhr Auf der Basis dieser Einteilungen lässt sich nun für jede Zeitzone eine Relation der Eincheckvorgänge zur Gesamtzahl der Eincheckvorgänge durchführen. 371

10 Es ist auch eine Zusammenfassung aller Nebenzeiten denkbar, so dass die Kennzahl dann folgendermaßen lautet: Der Zeitbezug dieser Kennzahlen kann täglich, wöchentlich oder monatlich sein. Aufgrund der unterschiedlichen Nutzungsgewohnheiten zwischen Wochentagen und Wochenende sollte diese Unterscheidung auch im Controlling durchgeführt werden, um keine falschen Ergebnisse zu erhalten. Neben der generellen Auslastung der Anlage können auch Auslastungen für einzelne Angebote dargestellt werden: Beispiel: Wenn der Gruppentrainingsraum von seiner Größe her eine Teilnehmerzahl von 28 Personen beim Stepaerobic ermöglicht und zu der Stepaerobicstunde 22 Personen kommen, so wurde eine Auslastung von (22/28) x 100 = 78,60 % erreicht. Um die durchschnittliche Teilnahme der Mitglieder dokumentieren zu können, kann die Kennzahl durchschnittliche Besuche pro Mitglied herangezogen werden, die in der Regel für den Zeitraum eines Monates betrachtet wird. Anmerkung für die Praxis: Diese Kennzahl sagt nichts darüber aus, wie häufig Ihre Kunden tatsächlich die Anlage benutzen. Die Nutzungshäufigkeit kann sehr unterschiedlich 372 rev BSA-Akademie

11 sein. Wenn Sie ein Mitglied haben, das nur ein einziges Mal in diesem Monat im Club war, und ein anderes, das 4-mal pro Woche und damit ca. 16- mal pro Monat anwesend war, ergibt sich rein rechnerisch eine Besuchshäufigkeit von 8,5 Besuchen pro Person pro Monat und damit insgesamt ein guter Wert. Der erste Kunde kann jedoch aufgrund seiner geringen Teilnahmehäufigkeit hochgradig kündigungsgefährdet sein. Wie häufig bzw. wie regelmäßig jeder einzelne Kunde die Anlage besucht, muss über andere Auswertungen und Statistiken überprüft werden, die jedoch eher in den Servicebereich fallen Verkaufs- und Servicekennzahlen Wichtige Kennzahlen für diese Bereiche, wie zum Beispiel Telefonquote, Abschlussquote, regelmäßige Nutzung der Anlage, regelmäßige Teilnahme an Re-Tests etc., werden in dem Lehrgang Vertriebs- und Servicefachkraft näher erläutert Fluktuation Die Fluktuation oder auch die als Fluktuationsrate bezeichnete Kennzahl ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Controllings in Fitnessanlagen. Diese Kennzahl gibt das Verhältnis zwischen den Kunden, die das Unternehmen wieder verlassen, und dem Bestand an Kunden (Mitgliedschaften) an. Diese Kennzahl ist ausgesprochen wichtig, vor allem im Bereich der Planungsrechnung. Ein Fitness-Studio muss zunächst einmal die durch Fluktuation verloren gegangenen Mitgliedschaften wieder ersetzen, nur um den bisherigen Mitgliederbestand zu erhalten, bevor an Wachstum zu denken ist (Schlenz & Maisenbacher, 2007, S. 285 f.). Leider gibt es in der Praxis eine Vielzahl von Fluktuationsformeln und nicht selten werden auch mathematisch falsche Formeln eingesetzt. Die korrekte Formel zur Berechnung der Fluktuation lautet: Die Fluktuation wird in der Regel in Bezug auf ein Jahr angegeben. Teilweise wird auch versucht, Hochrechnungen auf der Basis eines Monates anzustellen. Dies ist jedoch aufgrund der saisonalen Struktur des Fitnessmarktes sehr problematisch, da hier eigentlich das Jahresband herangezogen werden müsste. 373

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. 1. Einführung Aufgaben I. Buchführung 1. Einführung Aufgabe 1*: Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. Welcher Aufgabenbereich gehört nicht dazu? (A) Kosten- und

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT A Grundlagen des Controllings 1. Managemententscheidungen auf Basis von Informationen 27 Unternehmensziele als Maßstab des Unternehmenserfolges 27 Managementaufgaben und Unternehmenserfolg

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT A Grundlagen des Controllings 1. Managemententscheidungen auf Basis von Informationen.............. 27 1.1 Unternehmensziele als Maßstab des Unternehmenserfolges......... 27

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Michael Wehrheim Thorsten Schmitz Jahresabschlussanalyse Instrumente, Bilanzpolitik, Kennzahlen 3., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer - Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Aufwands- und Ertragsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung Von Professor Dr.-Ing. Werner Zimmermann Universität Siegen 3., überarbeitete

Mehr

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453. Inhaltsübersicht Teill Grundlagen l 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings 3 2 Strom- und Bestandsgrößen des Rechnungswesens 7 3 Aufgaben von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 17 Teil II Kostenrechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht I. Allgemeine Grundlagen 1. Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XXIX

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XXIX Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XXIX Abschnitt A Grundlagen des Controllings 1. Managemententscheidungen auf Basis von Informationen... 1 1.1. Unternehmensziele

Mehr

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens... 9 1.2 Gliederung des Rechnungswesens... 9 1.2.1 Buchführung... 9 1.2.2

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen 2 Zusammenfassung In diesem Kapitel beschäftigt sich Carlo Sommerweizen mit dem Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens. Neben dem externen Rechnungswesen schaut sich der

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung 2. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 3. Deckungsbeitragsrechnung (direct costing) 1 1.1 Notwendigkeit,

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Human Potential Management Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2 Kostenrechnung Kapitel 1: Einführung Kapitel

Mehr

Rechnungswesen und Steuerrecht

Rechnungswesen und Steuerrecht Rechnungswesen und Steuerrecht Einführung mit Beispielen Bearbeitet von Hermann Peyerl 2. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 224 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3211 7 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht:

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Annabelle Ritter annabelle.ritter@study.hs-duesseldorf.de Dienstag Mittwoch 14:30-16:00 08:30-10:00 R 4.E.001 R 3.3.036 Die Veranstaltungen in der KW 44 werden

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI XVII 1 Grundlagen 1 2 Bilanz 15 3 Erfolgsrechnung 33 4 Konzept der doppelten Buchhaltung 45 5 Führung der Warenkonten 59 6 Periodenabgrenzung

Mehr

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Franz Schmaunz Buchführung in der Landwirtschaft Bilanz, Gewinnermittlung, Auswertung 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Vorwort 11 1 Einführung 11 1.1 Entwicklung und Stand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Leserhinweise

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Leserhinweise Inhaltsverzeichnis Vorwort Leserhinweise Teil 1 Bilanzierung V VIII 1 Fallbeispiel zur Einführung in das externe Rechnungswesen 3 1.1 Ausgangssituation 3 1.2 Aufstellung der Eröffnungsbilanz 5 1.3 Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Carlo Sommerweizen e. K. ein motivierter Unternehmer stellt sich vor.... 1 2 Von der Buchführung zur Bilanz... 3 2.1 Wichtige Definitionen... 4 2.2 Abfolge von der Buchführung zum Jahresabschluss....

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Einführung in Wesen,Technik und Bedeutung des modernen Management Accounting von Conrad Meyer Prof. Dr. oec. publ. Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Bernd Neitz I Irina Hundt Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Lehr- und Übungsbuch 2., überarb. u. erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 BUDGET. Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss?

Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 BUDGET. Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss? Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 FOLIE 1 Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss? Wenn NEIN, wie decke ich den Fehlbetrag? BUDGET Betriebliches Rechnungswesen

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Basiswissen Mittelstandscon

Basiswissen Mittelstandscon Basiswissen Mittelstandscon von Peter Posluschny 2., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage IX 1 Einleitung 1 1.1 Das didaktische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Teil 1: Gegenstand der Kostenrechnung 1 1 Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmungsführung 1 1.1 Stellung der Kostenrechnung im betrieblichen Rechnungswesen 1 1.1.1 Gegenstand des Rechnungswesens

Mehr

Grundfragen des Rechnungswesens

Grundfragen des Rechnungswesens Rechnungswesen Grundfragen des Rechnungswesens Kommt das Unternehmen mit seinen Zahlungsmitteln aus? Wie reich ist das Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt? Hat das Unternehmen Gewinn oder Verlust

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede) Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede) 1. Grundlagen des Rechnungswesens.......................... 13 Wiederholungsfragen zum 1. Kapitel.................................. 14 2.

Mehr

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistu ngsrech n u ng Grundlagen mit Kontrollaufgaben

Mehr

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Arno Alex. Voegele Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering Mit 124 Bildern und 166 Tabellen und einer CD-ROM HANSER Inhalt 1 Betriebliches Rechnungswesen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1 2 Einführung in die Grundlagen der Buchführung... 3 2.1 Aufgaben der Buchführung... 4 2.2 Adressaten der Buchführung...

Mehr

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 2. Kapitel Inventur und Bilanz... 35 3. Kapitel Zusammenfassende

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl Kostenrechnung Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Inhalt I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität Lernziel... 13 Leitsatz: Der Zugangsschlüssel zum Bilanzrecht...

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit) - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit) - Bachelor of Arts 2. Semester Buchführung und Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung (BWL 2A) Modulnummer: BWL 2A Semester: 2 Umfang: 7 ECTS CP, 1 SWS Kurzzeichen: BWL2A Dauer: 1 Semester Häufigkeit: Modulgruppe:

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften Karin Nickenig Buchführung: Schneller Einstieg in die Grundlagen Einführung in die gesetzlichen Vorschriften und in die Buchführungstechnik ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e.

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen

Mehr

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 Übersicht I Einführung 1 II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35 III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 IV Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB 299 http://d-nb.info/1055849521 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und deren Ergebnisse entscheidungsreif aufbereiten 95

2. Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und deren Ergebnisse entscheidungsreif aufbereiten 95 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 7 1. Finanzbuchhaltung unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung gestalten und entscheidungsrelevant aufbereiten 15 1.1

Mehr

Controlling für Führungskräfte

Controlling für Führungskräfte Controlling für Führungskräfte Analysieren - Bewerten - Entscheiden Werner Mussnig Geschäftsführer, selbständiger Unternehmensberater und Trainer i Magdalena Bleyer Selbständige Unternehmensberaterin und

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4 Vorwort... V Fallverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verwendete und weiterführende Literatur... XXVII 1. Gründung... 1 1.1. Einleitung...

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 101 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 2., aktualisierte Auflage 2014 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 470 63452

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Jürgen Graßhoff Betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Arbeitsmaterialien für Grund-, Hauptstudium und Spezialisierung in einer betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin Band II: Rechnungswesen und

Mehr

BWL für die Immobilienwirtschaft

BWL für die Immobilienwirtschaft BWL für die Immobilienwirtschaft Eine Einführung von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Westfälische Hochschule Gelsenkirchen 2., vollständig überarbeitete Auflage OldenbourgVerlag München Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen

Das betriebliche Rechnungswesen Das betriebliche Rechnungswesen Aufgaben: Dokumentation Aufzeichnung aller Geschäftsfälle an Hand von Belegen Bereitstellung von Informationen Bereitstellung von Informationen gegenüber der Finanzbehörde,

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts 2. Semester BWL 2 A (Buchführung und Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung) (BWL 2A) Modulnummer: BWL 2A Semester: 2 Umfang: 7 CP Kurzzeichen: BWL2A Dauer: 1 Semester Häufigkeit: Modulgruppe:

Mehr

Schulthess im Weseim, Technik ynd Bedeytyng des Dmodernien Maniagennienit Accoymitöog. Comiradl Meyer. 2., überarbeitete Auflage.

Schulthess im Weseim, Technik ynd Bedeytyng des Dmodernien Maniagennienit Accoymitöog. Comiradl Meyer. 2., überarbeitete Auflage. ÖD im Weseim, Technik ynd Bedeytyng des Dmodernien Maniagennienit Accoymitöog von Comiradl Meyer Prof. Dr. oec. publ. Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich 2., überarbeitete

Mehr

Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen

Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2010) (14. April 2010, 14.00 17.00 Uhr) Assoziationen, Erfahrungen & Erwartungen Was assoziieren Sie mit dem Begriff?

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Liane Buchholz Ralf Gerhards Internes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis Betriebliches Rechnungswesen 1 1.1 Begriff und

Mehr

US-GAAP GKR. Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen

US-GAAP GKR. Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen 20 Brückenkurs US-GAAP GKR 4. In welchem Teil des Rechnungswesens werden kalkulatorische Größen verwendet? Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen 5. Welche Angaben sind nach IFRS zusätzlich

Mehr

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Sigrid Matthes / Hans J. Nicolini Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Aufgaben verstehen, Denkfehler vermeiden, richtige Antworten finden 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Die Autoren:

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt Haufe Fachbuch Crashkurs BWL Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt 6. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 259 S. Inklusive Arbeitshilfen online. Softcover ISBN 978 3 648 07188 5 Format (B x L):

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick / Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 4., überarbeitete Auflage 2009 } Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Betriebliches Rechnungswesen Externes Rechnungswesen

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung Jürgen Weber Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung 5., aktualisierte und neu gestaltete Auflage 1996 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 1 IMG Vorwort Fallbeispiel zur Einführung in das Rechnungswesen

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Weber, Jürgen/Weißenberger, Barbara E.: Einführung in das

Mehr

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Basiswissen für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) Bearbeitet von Dr. Mark Fudalla, Manfred zur Mühlen, Christian Wöste neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen Bilanzierung und Kostenrechung

Einführung in das Rechnungswesen Bilanzierung und Kostenrechung Jürgen Weber/Barbara E. Weißenberger Einführung in das Rechnungswesen Bilanzierung und Kostenrechung 9., aktualisierte und ergänzte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort - oder: Warum

Mehr

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1.1 Das Unternehmen im Geld- und Güterstrom 1.2 Die Bedeutung der Buchhaltung für das Unternehmen 1.3 Das allgemeine Unternehmensmodell 1.4 Der Leistungsprozess

Mehr

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung von Prof. (FH) Dr. Christoph Eisl Mag. Christa Hangl Prof. (FH) DI Dr. Heimo Losbichler Prof. (FH) Dr. Albert Mayr Ende Vorwort 5 Didaktisches Konzept 13

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Peter Cornelius Prof. Dr. Roland Dincher

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Im November 2004 wurde vom nordrhein-westfälischen Landtag das Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagement verabschiedet. Zusätzlich hat das Innenministerium mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen 1 Buchführung was ist das eigentlich? 9 1.1 Wer muss überhaupt Bücher führen? 9 1.2 Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung 12 1.3 EÜR und Bilanz mit G+V was ist was? 15 1.4 Welche Gründe sprechen

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV 1. DIE BUCHFÜHRUNG IM SYSTEM DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 1 1.1 Aufgaben

Mehr

Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding

Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Teilgebiet Bilanzierung Grundlagen by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008

Mehr

Buchführung Grundlagen

Buchführung Grundlagen Haufe Schnelltraining Buchführung Grundlagen Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 439 S. Paperback ISBN 978 3 448

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung Ausbildung Fortbildung Thüringer Verwaltungsschule SUB Hamburg B/87947 Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung Bearbeitet von Wolfgang Och - INHALT Vorbemerkung Schrifttumshinweise Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz Beck kompakt BWL Basiswissen Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte Bearbeitet von Dr. Volker Schultz 3. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69015 0 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Wirtschaft

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012 03.02.2012 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Kosten- und Leistungsrechnung ein Überblick 1. Inhalt, Aufgaben und Zwecke der KLR! Inhalt Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist das grundlegende Instrument zur Erfassung,

Mehr

3105 Jahresabschlüsse Bilanz und GuV

3105 Jahresabschlüsse Bilanz und GuV Aus- und Fortbildungszentrum - Rechnungswesen und Buchführung - Kontenrahmen und pläne - Bestands- und Erfolgskonten - Privatkonten - Anlagen und Abschreibung - Wertberichtigungen - Umsatzsteuer - Unternehmenssteuern

Mehr

41.13 Projektfinanzen Artikelnummer suissetec: 12552

41.13 Projektfinanzen Artikelnummer suissetec: 12552 Dokumentenliste Studierende Index A 41.13 Projektfinanzen Artikelnummer suissetec: 12552 Reg. Bezeichnung Nr./Auflage/Index 1 2 Modulidentifikation «41.13 Projektfinanzen» 25.03.10 3 «Projektfinanzen in

Mehr

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 11. Unternehmenssteuerung und Kontrolle I

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 11. Unternehmenssteuerung und Kontrolle I Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA Arbeitshandbuch Modul 11 Unternehmenssteuerung und Kontrolle I Hinweis zur Vorbereitung der Abschlussprüfung. Sie erhalten zu jedem Modul ein Arbeitshandbuch

Mehr

BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 8/2017 BAND 1 Nr.: 204

BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 8/2017 BAND 1 Nr.: 204 BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE Arbeitsunterlage Elfriede SCHRAMM Petra WENZL 8/2017 BAND 1 Nr.: 204 ARBEITSUNTERLAGE BILANZIERUNG WP/StB Mag. Dr. Schramm Elfriede LL.M. August 2017

Mehr