Thema Nr. 11: Mass Customization bei Versicherungen Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema Nr. 11: Mass Customization bei Versicherungen Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung"

Transkript

1 Thema Nr. 11: Mass Customization bei Versicherungen Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung Seminararbeit eingereicht bei Prof. Dr. Klaus Peter Kaas Lehrstuhl für Marketing I, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Betreuer: Dipl.-Kfm. Markus Guthier von cand. rer. pol. Oliver Gangnus Studienrichtung: BWL 10. Fachsemester

2 - II - Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... III Abkürzungsverzeichnis... IV 1 Einleitung Problemstellung Gang der Untersuchung Das Mass Customization-Konzept Der Strategieansatz der Mass Customization Die Funktionsweise der Mass Customization Mass Customization in der Versicherungswirtschaft Eignung des Produktes Versicherung Begriffserklärung - Bausteinprinzip Gestaltungsprinzipien für Versicherungsbausteine Die Umsetzung des Bausteinprinzips Produktentwicklung Kalkulation, Bepreisung und Risiko Produktpräsentation und Vertrieb Praktische Anwendung des (AXA-)Baukastenprinzips anhand der Privathaftpflichtversicherung Fazit Anhang Literaturverzeichnis... 18

3 - III - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Funktionsweise der Mass Customization Quelle: In Anlehnung an Piller (2001), S.246 und Grabosch (2003), S.14.S.4 Abbildung 2: Dimensionen der Bausteine für Versicherungsprodukte Quelle: Grabosch (2003), S.118..S.9 Abbildung 3: Prinzipien zur Gestaltung von Versicherungsbausteinen Quelle: Grabosch (2003), S.121 S.10 Abbildung 4: Zusammenstellung der AXA-Privathaftpflichtversicherung Quelle: In Anlehnung an Darstellung abrufbar unter:..... Anhang S.17

4 - IV - Abkürzungsverzeichnis IT: IuK: MC: Informationstechnologie Information und Kommunikation Mass Customization

5 - 1-1 Einleitung 1.1 Problemstellung Der Versicherungsmarkt sieht sich einem verschärften Wettbewerbsdruck, angetrieben durch die Auflösung der Branchengrenzen und verursacht durch Banken und sonstige Finanzdienstleister, ausgesetzt. Die Intensität des Wettbewerbs spiegelt sich neben einem relativ niedrigen Grad der Marktkonzentration bei einer vergleichsweise großen Anbieterzahl in der Tatsache wieder, dass die Marktanteile der einzelnen Anbieter erheblichen Veränderungen unterliegen. 1 Der einhergehende Wertewandel auf der Nachfragerseite, der sich in verstärkten Individualisierungstendenzen und verstärkten Erwartungshaltungen der (potentiellen) Kunden gegenüber den Versicherungsunternehmen manifestiert, verlangt den Versicherungen entsprechende Reaktionen auf die dynamischen Entwicklungen ab. 2 Ein geeigneter Ansatz liegt in einer stärkeren Kundenorientierung, bzw. einem verfeinerten Eingehen auf die Bedürfnisse bestimmter Kundentypen. 3 Der ausgeprägte Preiswettbewerb fordert den Versicherern jedoch gleichzeitig ein Angebot zu konkurrenzfähigen Preisen ab. An dieser Stelle tritt das Konzept der Mass-Customization in Erscheinung, deren Ziel in der Bereitstellung individueller Produkte zum Preis massenhafter Standardgüter besteht und somit die effektivitätsorientierte Individualisierung mit der effizienzorientierten Standardisierung vereint Gang der Untersuchung Zu Beginn der Arbeit findet eine Vorstellung des Mass Customization-Ansatzes als Wettbewerbsstrategie und anhand einer Definition die Verdeutlichung der zentralen Eigenschaften statt, bevor die Funktionsweise des Konzepts näher erläutert wird. In Kapitel 3 erfolgt eine Überprüfung bzgl. der MC-Eignung von Versicherungen und die Verdeutlichung weitere Notwendigkeiten im Rahmen des MC-Ansatzes. Anschließend werden die Voraussetzungen für eine sinnvolle Umsetzung erläutert, bevor letztendlich der praktische Bezug anhand eines Anwendungsbeispiels aus der Versicherungsbranche Würdigung erhält. Während der einzelnen Passagen wird an den entsprechenden Stellen auf die Vorteile des Konzeptes eingegangen, jedoch auch auf anfallende Probleme oder Risiken hingewiesen. 1 Vgl.Eichelmann/Winter (2005), S Vgl.Vielreicher (1995), S.2 3 Vgl. Musil (2000), S.33 4 Vgl. Piller (1998), S.875

6 - 2-2 Das Mass Customization-Konzept 2.1 Der Strategieansatz der Mass Customization Die verfolgte Marktstrategie stellt einen der wichtigsten Erfolgsfaktoren jedes Unternehmens dar. Als fundamentales Ziel einer Wettbewerbsstrategie dienen alle Maßnahmen zur Schaffung, Erhaltung und Verbesserung der unternehmerischen Erfolgsposition. 5 Für den Aufbau eines Wettbewerbsvorteils erscheinen besonders zwei von Porter genannte, generische, also branchenunabhängig gültige Wettbewerbsstrategien, im Rahmen des MC-Konzepts, interessant: Die Strategie der (umfassenden) Kostenführerschaft und die Strategie der Differenzierung. 6 Die Strategie der Kostenführerschaft bezweckt eine überlegene Kostenposition gegenüber Wettbewerbern, wodurch das Angebot zu einem niedrigen Marktpreis und somit das Erreichen eines hohen Marktanteils ermöglicht wird. Das Ziel der Differenzierungsstrategie besteht darin, das Leistungsangebot eines Unternehmens durch Einzigartigkeit von den Wettbewerbern abzuheben, dem Kunden dadurch einen Zusatznutzen zu bieten und eine höhere Zahlungsbereitschaft der Kunden zu erzeugen. Der höhere Preis und die Exklusivität der Leistung implizieren jedoch gleichzeitig einen geringeren Marktanteil als die Preis-Mengen-Strategie (Kostenführerschaft). Die Intention beider Strategien besteht in der Erzielung von Wettbewerbsvorteilen, die gleichzeitige Umsetzung beider generischer Strategietypen ist nach Porter jedoch nicht möglich. Ein Unternehmen, das jeden Strategietyp verfolgt, aber keinen richtig umsetzen kann, bleibt zwischen den Stühlen sitzen. Es verfügt über keinen Wettbewerbsvorteil. Dieser als stuck in the middle bezeichnete Zustand wird von Porter dadurch begründet, dass Differenzierung und Kostenführerschaft jeweils verschiedene Mittel, Stärken, organisatorische Vorkehrungen und Führungsstile benötigen. Folglich kann nur die Konzentration auf eine generische Strategie zu einer guten Marktposition führen. 7 Wie folgende Definition von Piller verdeutlicht, stellt das MC-Konzept einen Ansatz zur Kombination der beiden Strategien dar und zählt deshalb zur Kategorie der hybriden Wettbewerbsstrategien. Mass Customization ist die Produktion von Gütern und Leistungen für ei- 5 Vgl. Schnäbele (1997), S Der Strategietyp der Konzentration auf Schwerpunkte wird ausgeblendet, da das MC-Konzept auf Massenmärkte abzielt 7 Vgl. Porter (1997), S.71ff.

7 - 3 - nen (relativ) großen Absatzmarkt, welche die unterschiedlichen Bedürfnisse jedes einzelnen Nachfragers dieser Produkte treffen, zu Kosten, die ungefähr denen einer massenhaften Fertigung vergleichbarer Standardgüter entsprechen. Die Informationen, die im Zuge des Individualisierungsprozesses erhoben werden, dienen zum Aufbau einer dauerhaften, individuellen Beziehung mit jedem Abnehmer. 8 Die Definition unterstreicht somit folgende zentrale Eigenschaften der Mass Customization: Mass Customization bezieht sich auf Massenmärkte, deren Kunden über individuelle Präferenzen verfügen. Mass Customization ermöglicht die kundenspezifische Erstellung von Produkten und Leistungen anhand individueller Präferenzen der Konsumenten und bedeutet somit in erster Linie Differenzierung durch Varietät. 9 Die Produkte entsprechen somit einer hohen Bedarfsgerechtigkeit und verhindern, dass Kunden, die kein passendes Produkt finden, einfach abwandern. Diese einzelkundenbezogene Herstellung von Produkten und Leistungen wird auch als Differenzierungsoption bezeichnet, umfasst jedoch nicht unbedingt die Fertigung vollständig individueller Güter, sondern zielt darauf ab, dass der Kunde die Gesamtleistung als individuell, d. h. auf ihn abgestimmt empfindet. 10 Die Kostenoption der Mass Customization ermöglicht das Angebot kundenindividueller Produkte zu dem Preis eines vergleichbaren Standardgutes und basiert auf der Erzielung von mengenorientierten Skalen- oder Größeneffekten (Economies of scale) sowie Lerneffekten. Bewirkt wird die günstige Erstellung durch den Einsatz effizienter IuK-Technologien Vgl. Piller (2001), S Vgl. Piller (1998), S Vgl. Grabosch (2003), S Vgl. Pine (1993), S.115

8 Die Funktionsweise der Mass Customization Zur Überwindung des vermeintlichen Widerspruchs zwischen Kosteneffizienz und individueller Produktion ist das in Abbildung 1 dargestellte Zusammenspiel von Differenzierungsund Kostenoption notwendig. Abbildung 1: Funktionsweise der Mass Customization Quelle: In Anlehnung an Piller (2001), S.246 und Grabosch (2003), S.14 Den Ausgangspunkt bildet die Differenzierungsoption, die an der Leistungserstellung nach individuellen Kundenspezifikationen ansetzt. Sie basiert auf dem Zusammenspiel zwischen Anbieter und Nachfrager, wodurch es zu einer Steigerung des akquisitorischen Potentials kommt. 12 Die direkten Interaktionen zwischen Anbieter und Nachfrager bzw. die Integration des Kunden in den Leistungserstellungsprozess führen zu einer verbesserten Informationsbasis über den Kunden und eröffnen somit Möglichkeiten für eine dauerhafte Kundenbindung. 13 Die gesammelten Informationen über die individuellen Kundenpräferenzen ermöglichen bei Wiederholungskäufen genauer die Wünsche und Bedürfnisse des Abnehmers zu treffen und 12 Vgl. Piller (2001), S Vgl. Piller/ Schoder (1999), S.1116 ff.

9 - 5 - somit präziser definierte Produkte und Leistungen zu erstellen. Gleichzeitig werden die Wechselkosten der Nachfrager erhöht, denn bei einem Anbieterwechsel müsste er zunächst die gesamten Informationen an das Konkurrenzunternehmen übermitteln. 14 Die stetige Verbesserung der Informationsbasis wird in diesem Zusammenhang als Learning Relationship bezeichnet, wodurch sowohl Kunde als auch Anbieter profitieren können. 15 Die steigende Komplexität aller Unternehmensprozesse bei einer variantenreichen Fertigung führt jedoch auch zu zusätzlichen Kosten, die ihren Ursprung z. B. in einer steigenden Informations- und Kommunikationsintensität finden. 16 Zur Sicherstellung einer Produktion vergleichbar zu den Kosten einer Massenproduktion müssen daher entsprechende Kostensenkungspotentiale umgesetzt werden. 17 Diese liegen in der simultanen Erzielung von Economies of Scale und Economies of Scope wofür allerdings zwei Voraussetzungen erfüllt sein müssen: Erstens, die Erzielung einer Gleichförmigkeit der Abläufe (Economies of Scale) und zweitens das Vorhandensein von Synergien zwischen unterschiedlichen Leistungen (Economies of Scope). Als Überbegriff fungiert der Terminus Economies of Integration, welcher die simultane Integration von Individualisierung und Standardisierung mit dem Ziel ein kostengünstiges Angebot zu schaffen versteht. 18 Die Umsetzung erfolgt unter Beachtung des zentralen Prinzips der Modularisierung, womit die Zerlegung und Strukturierung von Gesamtsystemen in Teil- oder Subsysteme, die Module genannt werden, gemeint ist. 19 Ziel der Modularisierung ist es, die hohe externe marktbezogene Varietät (Nachfrage nach kundenindividuellen Varianten) mit einer geringen internen Varietät (standardisierte Produktionsprozesse) verbinden zu können Vgl. Büttgen (2002), S Vgl. Schackmann (2003), S Vgl. Piller (1998), S Vgl. Piller (2001), S Vgl. Schnäbele (1997), S.120 ff. 19 Vgl. Baldwin/Clark (1997), S Vgl. Speth (2001), S.48 ff.

10 - 6-3 Mass Customization in der Versicherungswirtschaft 3.1 Eignung des Produktes Versicherung Das MC-Konzept findet seinen Ursprung im Rahmen der Herstellung physischer Produkte. 21 Es herrscht zwar weitgehend Einigkeit, dass sich der Begriff Produkt für Dienstleistungen im Allgemeinen und für Versicherungsschutz im Besonderen anwenden lässt 22, ob das MC- Konzept für Versicherungsprodukte jedoch generell sinnvoll erscheint, soll anhand folgender, von Grabosch als besonders relevant definierter Merkmale untersucht werden: Immaterialität des Gutes Versicherungsschutz Erklärungsbedürftigkeit des Versicherungsproduktes Probleme des Kunden bei der Einschätzung des Produktnutzens Integration des externen Faktors 23 Das zentrale Merkmal von Versicherungsprodukten ist die immaterielle Natur, weshalb sie keinen gegenständlichen Charakter besitzen und sie somit nicht substanziell sind. 24 Versicherungsprodukte werden vielmehr durch Informationen abgebildet, d. h. repräsentiert. Sie werden deshalb auch als Informationsprodukte bezeichnet, infolgedessen sehr leicht Veränderungen vorgenommen und ein effizienter Vertrieb über das Internet ermöglicht wird. 25 Bezüglich der MC erscheint diese Tatsache förderlich, weil das Konzept erst durch die Potentiale der neuen IuK-Technologien realisierbar wird. 26 Aufgrund der Tatsache, dass Versicherungsprodukte nicht demonstrierbar sind, resultiert eine hohe Erklärungsbedürftigkeit. Wie auch die folgenden Merkmale findet die Erklärungsbedürftigkeit ihren Ursprung in dem immateriellen Charakter des Versicherungsproduktes. 27 Die folglich notwendige Unsicherheitsreduktion der Kunden bzgl. der Versicherungsprodukte bedarf daher intensiver Beratungs- und Serviceleistungen der Anbieter. Eine Möglichkeit be- 21 Vgl. Büttgen (2002), S Vgl. Tauber (2002), S.9 23 Vgl. Grabosch (2003), 35 ff. 24 Vgl. Schönsleben/Leuzinger (1996), S Vgl. Schindler, S. (2002), S.79 ff. 26 Vgl. Peters/Saidin (2000),S.104 ff. 27 Vgl. Büttgen (2002), S.266

11 - 7 - steht in der im Rahmen des MC-Konzepts angewandten Leistungsstandardisierung. 28 Des Weiteren wird in diesem Zusammenhang auf den Einsatz entsprechender Konfigurationssysteme verwiesen, welche den Kunden bzw. dem Vertrieb als Unterstützung während der Zusammenstellung der individualisierten Versicherungsprodukte dazu dienen, die anfallende Komplexität im Bereich der Versicherungsproduktgestaltung zu reduzieren 29 Nach Farnys Versicherungsschutzkonzept ist Versicherung Deckung eines im Einzelnen ungewissen, insgesamt geschätzten Mittelbedarfs auf der Grundlage des Risikoausgleichs im Kollektiv und der Zeit. 30 Es wird daher als abstraktes Leistungsversprechen bezeichnet, weil einem Großteil der Kunden nicht bekannt ist, welche Gegenleistung in welcher Höhe die Versicherung im Schadenfall erbringt und eine korrekte Einschätzung des Produktnutzens somit nicht möglich ist. 31 Diese Problematik verdeutlicht die absatzpolitische Anforderung eines gezielten Herausarbeitens des Produktnutzen, eine Überwindung von Negativassoziationen sowie eine Konkretisierung des Schutz-Versprechens sowohl für Neu- als auch für Bestandskunden 32 und verdeutlicht die Funktion des Dienstleistungsgeschäfts um die Versicherung handhabbar zu machen. 33 Die Abweichung zwischen den Kundenerwartungen und dem Vertragsinhalt wird zusätzlich durch die Zeitraumbezogenheit des Versicherungsschutzes gesteigert. 34 Das MC-Konzept beinhaltet in seiner Konzeption der einzelkundenbezogenen Leistungserstellung die Vor- und Nachkaufphase. Zusätzlich lernt der Anbieter durch die im Zeitablauf intensiver werdenden Learning Relationships nicht nur die Vorlieben seiner Kunden kennen, sondern verwendet dieses Wissen, um weiteren Kundennutzen zu stiften. 35 Der Versicherer kann seine Leistung nicht unabhängig vom Kunden erbringen, die Erstellung der Leistung erfordert vielmehr, die Bereitstellung von Informationen durch den Kunden über die Ausgangsrisikosituation, z. B. Informationen über die Merkmale des zu versichernden Objekts oder die zu versichernde Person. Auch die Integration des Kunden in den Leistungs- 28 Vgl. Büttgen (2002), S Vgl. Grabosch (2003), S.36 f. 30 Vgl. Farny (2000), S.8 31 Vgl. Grabosch (2003), S Vgl. Kühlmann/ Käßer-Pawelka/ Wengert et. al (2002), S Vgl. Farny (2000), S Vgl. Grabosch (2003), S Vgl. Piller (1998), S.877 f.

12 - 8 - erstellungsprozess stellt ein wesentliches Merkmal der MC dar, 36 weshalb sich zusammenfassend festhalten lässt, dass der MC-Ansatz, obgleich er seinen Ursprung im Sachgüterbereich hat, auch für Versicherungsunternehmen einen wettbewerbsstrategischen Ansatz darstellen kann Begriffserklärung - Bausteinprinzip Das Prinzip der Modularisierung findet in der Versicherungswirtschaft unter dem Begriff Baustein- oder Baukastenprinzip Anwendung. Die Bausteine sind einzeln handelbar und ihre Leistungen können sich auf den Kern des Versicherungsgeschäfts, den Risikoschutz sowie ergänzende Produktkomponenten (Spar-/Entspargeschäfte, Dienstleistungen z. B. Beratung, Abwicklung) beziehen. 38 Die Bausteine nehmen im Rahmen des Bausteinprinzips die Rolle der kleinsten angebotenen Leistung ein. Die einzelnen Versicherungsbausteine sind standardisiert, d. h. der Kunde erhält seine individuelle Sicherheitslösung nicht durch die auf ihn zugeschnittene Vereinbarung eines einzelnen Versicherungsbausteins, sondern durch die individuelle Auswahl und Kombination von normierten Bausteinen. 39 Die Summe bzw. das Angebot sämtlicher Versicherungsbausteine wird als Baukasten bezeichnet und bietet dem Kunden eine Übersicht der möglichen Kombinationen an individuellen und bedarfsgerechten Versicherungslösungen, 40 die in diesem Zusammenhang als Bausteinprodukt bezeichnet werden. 41 Anhand der Darstellung von Grabosch zeigt Abbildung 2 die qualitative, quantitative, räumliche und zeitliche Dimension der einzelnen Bausteine: 36 Vgl. Piller/Müller (2003), S.57ff. 37 Vgl.Grabosch (2005), S Vgl. Köhne (1998), S.157ff. 39 Vgl. Wagner/Rosenbaum (2002), S Vgl. Wagner (2001), S Vgl. Grabosch (2003), S.115

13 - 9 - Abbildung 2: Dimensionen der Bausteine für Versicherungsprodukte Quelle: Grabosch (2003), S.118 Das Gestaltungsmerkmal versicherte Gefahren beinhaltet die Ursachen, die unter das vertraglich versicherte Risiko fallen und somit die Leistungspflicht des Versicherers auslösen. Die versicherten Schäden beschreiben die als Folgen des Versicherungsfalls deklarierten Schäden, während die versicherten Leistungen, die im Schadensfall zu erfüllenden Versicherungsleistungen formulieren. Zusammen stellen die drei Merkmale die produktbestimmenden Elemente dar. 42 Der Kern des Versicherungsgeschäfts, das Risikogeschäft, kann somit durch Kombination mit den weiteren Dimensionen der Quantität (z. B. Versicherungssumme), Raum (z.b. geographische Eingrenzung des Versicherungsschutzes) und Zeit (z. B. Vertragsdauer) genau definiert werden Gestaltungsprinzipien für Versicherungsbausteine Die Gestaltung von Bausteinen verlangt für eine sinnvolle Umsetzung des Baustein-Konzepts die Beachtung bestimmter Erfordernisse. Diese drücken sich in der kombinierten Anwendung der in Abbildung 3 dargestellten Prinzipien Dekomposition, Unabhängigkeit und Integrität aus Vgl. Grabosch (2003), S Vgl. Köhne (1998), S Vgl. Göpfert (1998), S.53

14 Abbildung 3: Prinzipien zur Gestaltung von Versicherungsbausteinen Quelle: Grabosch (2003), S.121 Dekomposition ist die zielorientierte Zerlegung des Gesamtsystems, bis ein bedarfsgerechter Detaillierungsgrad der gewählten Module erreicht ist. Der Detaillierungsgrad der Versicherungsbausteine, der auch als Granularität bezeichnet werden kann, ist maßgeblich dafür verantwortlich, wie fein die Zusammenstellung der individuellen Sicherheitslösungen durch die Kunden stattfinden kann. Zur Förderung der Individualisierbarkeit sollte die Granularität fein genug sein. Gleichzeitig steigt jedoch die Komplexität der entwickelten Lösungen an. 45 Beispielsweise führt das Gesetz der Kombinatorik bei vier angebotenen Einzelleistungen zu fünfzehn 46 unterschiedlichen Leistungskombinationen, weshalb zur Sicherstellung einer praktikablen Handhabbarkeit, sowohl für Versicherer als auch für Kunden, der Detaillierungsgrad ein gewisses Maß nicht übersteigen sollte. 47 Eine Übertragung des Unabhängigkeitsprinzips auf Versicherungsprodukte impliziert, dass verschiedene Produktfunktionen möglichst auf unterschiedliche, in sich unabhängige Versicherungsbausteine verteilt werden, sofern der Aufwand für die Entwicklung nicht den Nutzen der Modularisierung übersteigt. 48 Dem Kunden soll somit die Möglichkeit eingeräumt werden, individuelle Lösungen zusammenstellen zu können, ohne dass sich Leistungen überlappen oder doppelt vorkommen. Die Tatsache, dass Teilfunktionen eines Versicherungsbau- 45 Vgl. Vielreicher (1995), S Die kombinatorisch 16.Möglichkeit des Nichterwerbs wird hier ausgeklammert 47 Vgl. Wagner/Rosenbaum (2002), S Vgl. Grabosch (2003), S.120

15 steins nicht in weiteren Bausteinen enthalten sein dürfen, findet Ausdruck in dem Prinzip der Überschneidungsfreiheit. 49 Die angebotenen Produktbausteine müssen frei kombinierbar sein, d. h. durch entsprechende Schnittstellen, passt jeder Baustein zu jedem anderen. Voraussetzung für die Kombinierbarkeit der Bausparprodukte ist jedoch, dass sämtliche Bausteine jeweils aus allen Produktdimensionen bestehen. 50 Andernfalls ist es nicht möglich, die einzelnen Bausteine zu handeln bzw. es den Kunden zu ermöglichen, einzelne Bausteine zu kaufen bzw. zu kündigen. 51 Eingeschränkt wird die Kombinierbarkeit der Bausteine indessen dadurch, dass Versicherungsprodukte neben frei wählbaren Leistungen (Kann-Bausteine) auch bestimmte notwendige Funktionen enthalten müssen (Muss-Bausteine). 52 Die Muss-Bausteine tragen die Funktionen, die jedes Produkt zu erfüllen hat, während die Kann-Bausteine Zusatzfunktionen beinhalten, die individuell zu dem Grundprodukt hinzu gewählt werden können Die Umsetzung des Bausteinprinzips Produktentwicklung Das zentrale Anliegen des MC-Konzepts besteht in der Befriedigung der heterogenen Bedürfnisse der Nachfrager. Grabosch nimmt in diesem Zusammenhang folgende Definition vor: Mass Customization für Versicherungsprodukte umfasst die Bereitstellung von transparentem und kombinierbarem Versicherungsschutz, der die unterschiedlichen Bedürfnisse jedes einzelnen Nachfragers im Vertragsverlauf flexibel zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis erfüllt, 54 woraus sich folgende Anforderungen ergeben: Bedarfsgerechtigkeit Flexibilität Kombinierbarkeit Preis-Leistungs-Verhältnis Transparenz 49 Vgl. Grabosch (2003), S Vgl. Wagner (2001a), S Vgl. Wagner/Rosenbaum (2003), S Vgl. Grabosch (2003), S Vgl. Taubert (2002), S Vgl. Grabosch (2003), S.47

16 Eine zentrale Anforderung an die Produktentwicklung betrifft die geforderte Bedarfsgerechtigkeit, wodurch die Bewertung von Produkten nach Maßgabe von Käuferurteilen 55 ausgedrückt wird. Eine bedarfsgerechte Gestaltung des Versicherungsschutzes impliziert einen Baukasten, der für alle potentiellen Wünsche eines Versicherers Lösungskomponenten bereithält 56 und infolgedessen die individuelle Situation des Versicherungsnehmers berücksichtigt. 57 Dem Kunden wird somit die Möglichkeit eingeräumt, bestimmte Risiken gezielt nicht zu versichern, z. B. weil sie fallweise gar nicht existieren, oder weil die Person die Risiken explizit selbst tragen möchte. 58 Das Prinzip der Bedarfsgerechtigkeit beinhaltet gleichzeitig, dass sich die Nachfrage nach Versicherungsschutz im Zeitablauf ändert. Bausteinprodukte sollten sich deshalb nicht nur zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses, sondern auch im Zeitverlauf durch ein hohes Maß an Flexibilität auszeichnen. 59 Den aufgrund von verschiedenen Lebens- und Existenzphasen der Kunden variierenden Bedürfnissen kann durch die Entwicklung eines bedürfnisorientierten Lebensphasenmodell besonders gut entsprochen werden. Das Modell umfasst die für unterschiedliche Lebensphasen empfohlenen Versicherungslösungen und bietet dem Kunden somit eine Hilfestellung bei der Kombination der Versicherungsbausteine. 60 Neben der zunehmenden Nachfrage nach individualisierten Produkten und im Allgemeinen einer steigenden Erwartungs- und Anspruchshaltung der Kunden, spielt die Forderung nach einem ansprechend gestalteten Preis-Leistungs-Verhältnis eine zunehmend wichtige Rolle. 61 Wie Pillers Definition gezeigt hat, soll dem Kunden jedoch gerade in dieser Hinsicht durch MC ein besonders großer Nutzen entstehen. 62 Die Anforderung der Transparenz verlangt eine verbesserte Verständlichkeit, sowohl der Bausteinprodukte als auch der einzelnen Bausteine. Infolge der Tatsache, dass sich die endgültige Produktgestaltung im Rahmen der MC vom Versicherungsunternehmen zum Kunden verla- 55 Vgl. Grabosch (2003), S Vgl. Wagner/Rosenbaum (2003), S Vgl. Musil et. al. (2000), S Vgl. Wagner (2001a), S Vgl. Wagner/Rosenbaum (2003), S Vgl. Grabosch (2003), S Vgl. Köhne/Rosenbaum (2004), S Vgl. Zitat auf Seite 2

17 gert, 63 ist es für die Zusammenstellung adäquater Versicherungslösungen notwendig, dass die juristisch geprägten Bedingungswerke, einfacher und verständlicher nachvollziehbar werden, sowohl hinsichtlich der sprachlichen, als auch der strukturellen Komplexität Kalkulation, Bepreisung und Risiko Im Rahmen der Kalkulation von Versicherungsprodukten besteht die Aufgabe darin, für die einzelnen Bausteine und diversen Kombinationsmöglichkeiten risikoadäquate Preise zu finden. Den klassischen Tarif wird es durch die hohe Anzahl an Bausteinkombination, die zu einem Bausteinprodukt geformt werden können, nicht mehr geben. Stattdessen müssen die Bausteine nach dem Äquivalenzprinzip bepreist und ihnen nach der Zusammenstellung ein individueller Preis zugewiesen werden, der zusätzlich den individuellen Risikoverhältnissen des einzelnen Kunden entsprechen muss. 65 Als Hauptprobleme für eine verursachungsgerechte Kostenkalkulation erweisen sich jedoch die mangelnden Kenntnisse der exakten Schadenerwartungen und Schadenstreuung der einzelnen Bausteine. 66 Für eine wirtschaftliche Umsetzung des Bausteinprinzips benötigen die Versicherungsunternehmen wesentlich strukturiertere Schadeninformationen, um eine Risikokalkulation der einzelnen Kollektive durchzuführen. 67 Zusätzlich werden Informationen bzgl. der Zusammenhänge zwischen den Bausteinen im Sinne von positiven und negativen Korrelationen benötigt. In der Praxis werden Schadenfälle bei bestimmten Bausteinen relativ häufig zusammen auftreten, während gemeinsame Schadenfälle bei anderen Bausteinen ausgeschlossen sind. Gleichfalls werden bestimmte Bausteinkombinationen sehr häufig, andere dagegen so gut wie gar nicht gekauft werden. Für eine zuverlässige Kalkulation und Bepreisung bedarf es somit geeigneter Datenbanken, die sämtliche Schadeninformation differenziert nach den einzelnen Bausteinen verwalten. 68 Farnys Definition verdeutlicht, dass zwar individuelle Risiken versichert werden, jedoch nur solche, die sich zwecks Risikoausgleich in ein Kollektiv gleichartiger Risiken einbringen lassen. 69 Um die statistische Rechenbarkeit zu gewährleisten, müssen die gebildeten Risikogruppen über eine statistisch relevante Größe verfügen. Diese Tatsache illustriert, dass ele- 63 Vgl. Wagner/Rosenbaum (2003), S Vgl. Grabosch (2003), S Vgl. Wagner/Rosenbaum (2003), S.236f. 66 Vgl. Wagner (2001a), S Vgl. Schönsleben/Leuzinger (1996), S Vgl. Wagner (2001a), S Vgl. Zitat Seite 7

18 mentare Versicherungsprodukte nie echte Individualprodukte im Sinne einer Einmalfertigung der Industrie sein können. 70 Eine Problematik bei der Bildung von kleinen Risikokollektiven besteht in der Gefahr der Antiselektion von Kunden, deren Schadenerwartungswerte höher sind, als in der Kalkulation veranschlagt. Für den Versicherer ist somit die Forderung einer zusätzlichen Risikoprämie unerlässlich. Fraglich bleibt jedoch, wie mit Kunden, deren Risikomerkmale über der zusätzlichen Risikoprämie liegen, umgegangen werden soll. 71 Für Versicherer scheint deshalb das Angebot auf einem Testmarkt zur Informationsgenerierung zwecks einer exakteren Kalkulation sinnvoll Produktpräsentation und Vertrieb Für eine kundengerechte Produktpräsentation und zur Erzeugung eines subjektiven Sicherheitsgefühls durch einen umfassenden Versicherungsschutz nennt Wagner drei geeignete Konzepte, die zusammen allen heterogenen Verhaltensmustern der Kunden entsprechen sollen: Das Bottom up-konzept 2. Das Top down-konzept 3. Das Konzept der Standardkombinationen von Produktbausteinen mit individuellen Ein- und Ausschlussmöglichkeiten Bei der ersten Variante der Produktpräsentation stellt der Kunde, ggf. mit Hilfe eines Vermittlers, sein Versicherungsprodukt aus den einzelnen Bausteinen zusammen. Dieses als Bottom up-konzept bezeichnete Auswahlmodell richtet sich weitestgehend an Personen, die sich in einem erforderlichen Maß mit der Gestaltung ihrer Versicherungslösungen beschäftigen möchten. Wagner vergleicht das angesprochene Kundenpotential mit dem geringen Marktanteil des klassischen Direktabsatzes. 74 Eine Präsentation nach dem Top down-konzept schlägt dem Kunden zunächst alle vermeintlich relevanten Produktbausteine vor, die in einem Zusammenhang zu einem bestimmten Ri- 70 Vgl. Schönsleben/Leuzinger (1996), S Vgl. Wagner (2001b), 918 f. 72 Vgl. Musil et. al. (2000),S.6 ff. 73 Vgl. Wagner/Rosenbaum (2003), S Vgl. Wagner (2001b), S.917

19 siko stehen. Deshalb ähnelt der Ansatz dem Prinzip traditioneller Bündelprodukte oder All- Risks-Deckungen. Ausgehend von der vorgeschlagenen Maximallösung kann der Kunde seine Versicherungslösung sukzessive um einzelne Bausteine verringern. 75 Dies kann z. B. mit Hilfe einer Checkliste geschehen, wodurch der Kunde lediglich eine Ja-Nein-Auswahl treffen muss. 76 Das Konzept der Standardkombinationen von Produktbausteinen schlägt den Kunden bestimmte Standardlösungen für in sich homogene Zielgruppen von Versicherten vor. Die Versicherten haben jedoch die Möglichkeit, die Vorauswahl je nach ihren persönlichen Präferenzen zu erweitern bzw. zu reduzieren. Analog zu den beiden vorherigen Konzepten werden bei Änderungen der Versicherungslösungen entsprechende Preiskorrekturen nach dem versicherungstechnischen Äquivalenzprinzip vorgenommen. Der Ansatz der Vorselektion ist theoretisch auch auf den Einzelkunden erweiterbar und kann in der Form stattfinden, dass einzelnen Versicherten individuelle Lösungen vorgeschlagen werden. Voraussetzung wäre jedoch eine ausreichend vorhandene Informationsbasis bzgl. der jeweiligen Risikoneigungen etc. 77 und zusätzlich eine verbesserte elektronische Verarbeitung der Informationen durch die Implementierung geeigneter EDV-Systeme für eine effiziente Vertriebsunterstützung Praktische Anwendung des (AXA-)Baukastenprinzips anhand der Privathaftpflichtversicherung Das durch den AXA-Konzern angebotene Versicherungsprodukt der Privathaftpflichtversicherung stellt den Kunden nach der Auswahl der relevanten Tarifgruppe (Single oder Familie) zunächst vor die Auswahl von zwei vordefinierten Versicherungspakten. Diese unterscheiden sich z. B. quantitativ hinsichtlich der Deckungssummen (z. B. Bauherrenhaftpflicht) und zeitlich bzgl. der Deckung von Auslandsschäden. Ein Versicherungspaket bietet einen Basisschutz (Paket Haftpflicht alternativ), während das andere Paket (Paket Haftpflicht) die Chance bietet, das Versicherungsprodukt durch zusätzliche Bausteine gezielt zu erweitern. Der Versicherte kann z. B. auswählen, ob er zusätzlich eine Versicherung für die Vermietung von Eigentumswohnungen oder Räumen zu gewerblichen Zwecken benötigt und sein 75 Vgl. Wagner (2001b), S Vgl. Popp (1997), S Vgl. Wagner/Rosenbaum (2003), S Vgl. Eichelmann/Winter (2005), S.446 ff.

20 Versicherungsprodukt ggf. um den Baustein Vermieter erweitern möchte. 79 Die Möglichkeit, die Pakete mit oder ohne Selbstbehalt abzuschließen, stellt neben der Option, das Paket je nach Bedarf wieder um den Baustein zu reduzieren, eine weitere Auswahl dar, das Versicherungsprodukt auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Das stellvertretend gewählte Fallbeispiel der privaten Haftpflichtversicherung verdeutlicht, 80 dass die praktische Relevanz des Bausteinprinzips vorhanden ist, die isolierte Anwendung des Konzeptes jedoch noch nicht stattfindet. Vielmehr findet die praktische Umsetzung des Bausteinprinzps in einer Kombination bzw. in Anbindung an das genormte Massengeschäft vordefinierter Versicherungsprodukte statt Fazit Die Ausführungen lassen deutlich werden, dass das Produkt Versicherung generell für das MC-Konzept geeignet ist, allerdings eine beträchtliche Anzahl von Anforderungen für eine sinnvolle Umsetzung der MC zu beachten ist. Dennoch bildet sich durch die Anwendung des Bausteinprinzips die Möglichkeit, die anfangs eingeforderten Innovationen für ein kundenorientiertes Versicherungsprodukt zu entwickeln, welches den dynamisch variierenden Bedürfnissen der Kunden entspricht. Gleichfalls sind neben der Einführung geeigneter EDV- Systeme zur effizienten Informationsverarbeitung zusätzlich verstärkte Serviceleistungen notwendig, um den Kunden die Intention des Bausteinprinzips zu vermitteln. Hier gilt es, den Kunden den generierbaren Zusatznutzen des Bausteinprinzips zu verdeutlichen und somit den aufgrund der detaillierten Abfragen entstehenden Mehraufwand im Rahmen der Produktzusammenstellung zu rechtfertigen. Dieser Vorgang besitzt elementare Wichtigkeit, da die Integration des Kunden in den Leistungserstellungsprozess ein Kernmerkmal der MC darstellt und wie bereits angesprochen, die fehlende Basis an strukturierten Daten ein zentrales Problem im Rahmen der MC ist, welches nicht zuletzt Ausdruck in der problematischen Kalkulation der Versicherungsprodukte findet. Das Praxisbeispiel der Axa-Versicherung zeigt jedoch, dass das Bausteinprinzip auch mit dem genormten Massengeschäft bzw. der klassischen Produktwelt kombiniert werden kann, wodurch in der Praxis ein Schritt in Richtung kundenorientiertes und bedarfsgerechtes Versicherungsprodukt mit Unterstützung des Bausteinprinzips stattfindet. 79 Vgl Vgl. Anhang

21 Anhang Abbildung 4: Zusammenstellung der AXA-Privathaftpflichtversicherung Vgl. Wagner /Rosenbaum (2002), S Vgl. (Abruf: )

22 Literaturverzeichnis Baldwin, C.Y./ Clark, K.B. (1997): Managing in an age of modularity, in: Harvard Business Review Nr.9-10/1997, S Blaho, R. (2001): Massenindividualisierung Erstellung integrativer Leistungen auf Massenmärkten, Bratislava. Büttgen, M. (2002) Mass Customization im Dienstleistungsbereich Theoretische Fundierung und praktische Umsetzung eines Konzepts zur Erlangung hybrider Wettbewerbsvorteile, in: Neue Entwicklungen im Dienstleistungsmarketing, Mühlbacher, H./ Thelen,E. (Hrsg.), Wiesbaden, S Eichelmann,T./Winter,C. (2005): Erhöhung der Profitabilität bei Versicherungsunternehmen durch Point-of-Sale-Systeme, in:versicherungen im Umbruch Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen, Spremann,K. (Hrsg.), Berlin/Heidelberg, S Farny,D. (2000): Versicherungsbetriebslehre, Karlsruhe. Göpfert, J. (1998): Modulare Produktentwicklung: zur gemeinsamen Gestaltung von Technik und Organisation, Wiesbaden. Grabosch, U. (2004): Mass Customization in der privaten Krankenversicherung, Karlsruhe. Köhne, T. (1998): Zur Konzeption des Versicherungsproduktes neue Anforderungen in einem deregulierten Markt, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 87.Band, S Köhne,T./ Rosenbaum,M. (2004): Wirkliche Innovationen sind nötig Produktpolitik nach 10 Jahren Deregulierung, in: Versicherungswirtschaft, Nr. 16/2004, S Kühlmann, K./ Käßler-Pawelka,G./ Wengert, H./ Kurtenbach, W. (2002): Marketing für Finanzdienstleistungen Mit Besonderheiten für Banken, Versicherungen, Bausparkassen und Investmentfonds, Frankfurt am Main. Musil, S. et. al. (2000): no-insure.com? Warum Versicherungen im Internet doch eine Chance haben, Karlsruhe. Peters,L./Saidin,H. (2000): IT and the mass customization of services: the challenge of implementation, in: International Journal of Information Management, Nr. 20/2000, S

23 Piller, F.T. (2001): Mass Customization, ein wettbewerbsstrategisches Konzept im Informationszeitalter, Wiesbaden. Piller, F.T.(1998): Kundenindividuelle Massenproduktion, in: WISU, 27. Jg.,1998, H. 8/9, S Piller, F.T./ Müller, N. (2003) Mass Customization und Kundenintegration Neue Wege zu konsequenter und effizienter Kundenorientierung, in: Information Management & Consulting, Nr.18/2003 Sonderausgabe, S Pine, B.J.: Making Mass Customization Work, in: Harvard Business Review, Nr. 9-10/1993, S Popp,H. (1997): Individualisierung und Versicherung Konsequenzen für ein gesellschaftsorientiertes Versicherungsmarketing, Wiesbaden. Porter, M.E. (1997): Wettbewerbsstrategie Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, Frankfurt am Main. Schackmann, J. (2003): Ökonomisch vorteilhafte Individualisierung und Personalisierung Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Informationstechnologie und des Electronic Commerce, Hamburg. Schindler, S. (2002): Mobile Business in der Versicherungswirtschaft Einsatzpotentiale in der Kundenkommunikation, Berlin. Schnäbele, P. (1997): Mass Customized Marketing Effiziente Individualisierung von Vermarktungsobjekten und prozessen, Wiesbaden. Schönsleben, P./ Leuzinger, R. (1996): Innovative Gestaltung von Versicherungsprodukten Flexible Industriekonzepte in der Assekuranz, Wiesbaden. Speth, C. (2001): Gestaltung industrieller Dienstleistungen im Spannungsfeld zwischen Kundennähe und Effizienz, Bamberg. Taubert, N. (2002): Modulare und lebensphasenbegleitende Produktgestaltung in der Lebensversicherung Ein Produktkonzept für Lebensversicherungen in Deutschland, Karlsruhe. Vielreicher, P. (1995): Produktionsinnovationsmanagement in Versicherungsunternehmen, München.

24 Wagner, F. (2001a): Gestaltung von Versicherungsprodukten nach dem Bausteinprinzip (I), in: Versicherungswirtschaft, Nr. 11/2001, S Wagner, F. (2001b): Gestaltung von Versicherungsprodukten nach dem Bausteinprinzip (II), in: Versicherungswirtschaft, Nr. 12/2001, S Wagner, F./ Rosenbaum, M. (2002): Bausteinprodukte in der Versicherungswirtschaft, in: Die Versicherungsrundschau, Nr. 12/2002, S

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Joachim Merkel. Versicherungsvergleich. Finanzierungen. Investmentfonds.

Joachim Merkel. Versicherungsvergleich. Finanzierungen. Investmentfonds. Joachim Merkel Versicherungsvergleich. Finanzierungen. Investmentfonds. Unabhängige Beratung seit 1991 Person Ich bin Geschäftsführer mit über 20 Jahren Erfahrung in der Versicherungsberatung. Seit 1991

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden Ihre neurauter-versichert Basisleistungen! Ihre umfassende Risikoanalyse: Gemeinsam mit Ihnen erheben

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Euler Hermes CAP/CAP+

Euler Hermes CAP/CAP+ Euler Hermes Deutschland Euler Hermes CAP/CAP+ Ergänzungsdeckung zur Warenkreditversicherung Kreditversicherung Sicherheit on top: unser Extra-Schutz für besondere Risiken Ihre Kreditversicherung von Euler

Mehr

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18 S Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens Volume 18 Banken Privatkunden/Geschäftskunden. Die digitale Bank Fidor (www.fidor.de) richtet sich mit ihrem Angebot an Privat- und Geschäftskunden.

Mehr

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen JAN HÖNLE Checkliste Tierversicherungen Auf diese Insider Tipps müssen Sie achten, um Ihr Haustier richtig, gut und günstig zu versichern Die Checkliste für Ihre Tierversicherungen Auf diese Insider-Tipps

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Portabilität der Alterungsrückstellung -was bedeutet das?- Autor: Björn Kotzan, veröffentlich 20.08.2014 (kvoptimal.de/index.

Portabilität der Alterungsrückstellung -was bedeutet das?- Autor: Björn Kotzan, veröffentlich 20.08.2014 (kvoptimal.de/index. Portabilität der Alterungsrückstellung -was bedeutet das?- Autor: Björn Kotzan, veröffentlich 20.08.2014 (kvoptimal.de/index.php/blog) Politisch initiiert wurde das Wettbewerbsstärkungsgesetz (WSG) am

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Sterbegeld. Mit Weitblick Vorsorge treffen. Für Mitglieder der hessischen Anwaltsvereine

Sterbegeld. Mit Weitblick Vorsorge treffen. Für Mitglieder der hessischen Anwaltsvereine Leben www.hdi-gerling.de Sterbegeld Mit Weitblick Vorsorge treffen Für Mitglieder der hessischen Anwaltsvereine Geben Sie Ihren Angehörigen die Sicherheit alles Notwendige getan zu haben. Unsere Empfehlung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

VDEB warnt: Mittelständische IT-Unternehmen leben gefährlich

VDEB warnt: Mittelständische IT-Unternehmen leben gefährlich VDEB warnt: Mittelständische IT-Unternehmen leben gefährlich Die Zahlen sind alarmierend: Fast 40 Prozent der kleineren IT-Unternehmen verfügen über keinen Versicherungsschutz für IT-Vermögensschäden.

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von Entwickelt von Erhöhung der Beratungsqualität Die zentrale Verwaltung des Wissens aller Mitarbeiter und der schnelle Zugriff während des Kundengespräches ermöglicht eine neue Dimension in der Beratung.

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Leitfaden zu NetXP Verein

Leitfaden zu NetXP Verein Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu NetXP Verein Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Euler Hermes CAP/CAP+

Euler Hermes CAP/CAP+ Euler Hermes Schweiz Euler Hermes CAP/CAP+ Ergänzungsdeckung zur Kreditversicherung Kreditversicherung Sicherheit on top: unser Extra-Schutz für besondere Risiken Ihre Kreditversicherung von Euler Hermes

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit (Master, SS 2011)

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit (Master, SS 2011) Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit (Master, SS 2011) Wettbewerbsfaktor Talentbindung die Vernetzung als nachhaltige

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Starmoney 9.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney 9.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Starmoney 9.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney 9.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Management Summary... 10 2 Methodik der Befragung... 19 3 Vergabe des Awards... 21 4 Auswertung der Antworten der VU... 26 5 Fragen und Auswertung der Maklerumfrage... 30 5.1 Extranets...

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Rechnungsmanager. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg. Resource and Project Management

Rechnungsmanager. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg. Resource and Project Management buchung manager Rechnungsmanager Die Der prorm-- Massenum Rechnungs-- Business promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg E-Mail: support@promx.net Business Inhalt WAS IST DER prorm RECHNUNGSMANAGER? prorm

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Ihr idealer Third Party Administrator europaweite Outsourcing Lösungen

Ihr idealer Third Party Administrator europaweite Outsourcing Lösungen Ihr idealer Third Party Administrator europaweite Outsourcing Lösungen Ihr idealer Third Party Administrator europaweite Outsourcing Lösungen Sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile! Die Differenzierung durch

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Klausurkolloquium SS 11 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium SS 11 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium SS 11 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Aufgabe 2 Klausur WS 10/11 Hagen, den 03.05.11 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 Kurze Beschreibung der Aufgabe: Cruise

Mehr

Auf einen Blick: die Vorteile der MultiPlus Privat-Police

Auf einen Blick: die Vorteile der MultiPlus Privat-Police Auf einen Blick: die Vorteile der MultiPlus Privat-Police! Eine Police für den umfassenden Versicherungsschutz: Unfall-, Haftpflicht-, Hausrat- und Rechtsschutzversicherung; wahlweise Wohngebäudeversicherung,

Mehr

Marina Freizeitboote. Sicher und gelassen auf Kurs

Marina Freizeitboote. Sicher und gelassen auf Kurs Marina Freizeitboote Sicher und gelassen auf Kurs Wir versichern Ihre Leidenschaft Ein umfassender und flexibler Versicherungsschutz Sie lichten gern einmal für ein paar Stunden oder länger den Anker?

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Webexposee ALLGEMEINE INFORMATIONEN Mit den Webexposee Produkten können Sie Ihre in der Imago Immobiliendatenbank gespeicherten Immobilien schnell und unkompliziert in Ihre eigene Homepage integrieren

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen?

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen? Pressemitteilung 36 Prozent der GKV-Versicherten erwägen bei Beitragserhöhung einen Kassenwechsel - Krankenkassen, die ab Juli 2009 einen Zusatzbeitrag fordern, müssen mit starker Kundenabwanderung rechnen

Mehr

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an. Neue Institutionenökonomik, ufgabe 11 und 12 Seite 1 ufgabe 11 Von Zeit zu Zeit wird die Forderung erhoben, dass private Krankenversicherer eine einheitliche Krankenversicherungsprämie für Frauen und Männer

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE? UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE? Von der Zahlungsmoral zum Beziehungs-Management. Was hat ein Scheidungsanwalt mit einem Inkasso-Dienstleister zu tun? Genau: Beide kommen meist erst zum Einsatz, wenn das

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr