Informationen vom SVGW SBV Weiterbildungskurse 2010 Sursee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen vom SVGW SBV Weiterbildungskurse 2010 Sursee"

Transkript

1 Informationen vom SVGW SBV Weiterbildungskurse 2010 Sursee Markus Biner, SVGW 1

2 Inhaltsverzeichnis SVGW Richtlinie GW1 Installationsarbeiten an Haustechnikanlagen SVGW Empfehlung GW1003 Pandemieplan: Handbuch zur betrieblichen Vorbereitung SVGW Empfehlung W1007 Sabotageschutz in der Trinkwasserversorgung SVGW Richtlinie W4 Trinkwassersysteme ausserhalb von Gebäuden SVGW Richtlinie W12 Leitlinie zur guten Verfahrenspraxis SVGW Richtlinie W13 UV-Desinfektion in der Wasserversorgung 2

3 SVGW Richtlinie GW1 Installationsarbeiten an Haustechnikanlagen GESAMTÜBERSICHT AUFSICHTSKOMMISSION GW1001 PERSONEN UNTERNEHMEN LEGISLATIVE EXEKUTIVE FACHKOMMISSION PRODUKTE SYSTEME GW1 GW101 GW102 REGISTER GAS-WASSER VERSORGUNGS VERORDNUNG G1 W3 LENKUNGSGREMIUM ZERTIFIZIER. LISTE VERSORGUNGSUNTERNEHMEN INSTALLATIONBERECHTIGTER Ausführungsbew. Inst.kontrolle HAUSTECHNIKANLAGE 3

4 Berechtigung für Installationsarbeiten an Haustechnikanlagen für Trinkwasser 4

5 Verantwortlichkeiten Der Inhaber der Hausinstallationen ist nach der Übergabestelle verantwortlich für: Trinkwasserqualität Durchführung der Selbstkontrolle gemäss LMG Er hat also die Kontrolle und Überwachung der Anlagen nach den anerkannten Regeln der Technik durch entsprechend ausgebildetes Personal durchführen zu lassen Bei Schäden, die auf Mängel der Hausinstallationen zurückzuführen sind, haftet der Inhaber (Hauseigentümer) 5

6 Vorbeugende Massnahmen Erstellung der Installationen nach den Regeln der Technik (Leitsätze W3 des SVGW) Verwendung von (SVGW) zertifizierten Produkten Nicht einwandfreie Installationsarbeiten bergen erhebliche Gefahren in sich. Behördliche Kontrolle der Installationsvorhaben und der ausgeführten Arbeiten Installations- und Instandhaltungsbewilligung für Installateure 6

7 Erteilung der Installationsberechtigung Für die Einführung einer Bewilligungspflicht für Installationsarbeiten sind i.d.r. die Gemeinden zuständig Da eine Bewilligungspflicht ein schwerer Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit des Gewerbes bedeutet, ist folgendes zwingend zu beachten: Grundlage in einem formellen Gesetz (durch Gemeindeversammlung, Gemeinderat verabschiedet) im öffentlichen Interesse Verhältnismässigkeit Gleichbehandlung der Konkurrenten 7

8 Installationsbewilligung für Installateure 8

9 Nachweis der Fachkundigkeit gemäss GW101 für Installationsarbeiten eidg. Fähigkeitsausweis vier Jahre Berufspraxis erfolgreiche Abschlüsse bestimmter Ausbildungsmodule der beruflichen Weiterbildung für den eidg. FA und des eidg. Diploms im sanitären Installationsgewerbe: Wasser 1 und 2 Fachrechnen 1 und 2 Projektieren 1 und 2 Systemtechnik oder gleichwertige Abschlüsse 9

10 Nachweis der Fachkundigkeit gemäss GW101 für Instandhaltungsarbeiten eidg. Fähigkeitsausweis vier Jahre Berufspraxis Erfolgreicher Abschluss des SVGW-Richtlinienkurses, Teil Wasser oder: gleichwertiger Abschluss 10

11 Resultate Berechtigte werden in ein zentrales, öffentliches Register eingetragen Berechtigte können in allen Gemeinden installieren, die die Bestimmungen GW 1 übernommen haben Anträge laufen über den SVGW Aufwand für die Erteilung und Kontrolle der Bewilligungen in den Gemeinden fällt weg Erfordernisse des Binnenmarktgesetzes sind erfüllt (Harmonisierung) 11

12 12

13 13

14 14

15 SVGW Empfehlung GW1003 Pandemieplan: Handbuch zur betrieblichen Vorbereitung 15

16 Normalbetrieb Unfälle / Havari ien Naturkatastroph hen Betrieb unter erschwerten Bedingungenn SVGW Empfehlung GW1003 Notlagen W / VN Sabotage Pandemie Konkurs

17 Empfehlung zum Pandemieplan Arbeitsgruppe Hanspeter Rüfenacht SIG (Vorsitz) Martin Rotter WVZ Gaston Winkler EWB Urs Kamm Markus Biner 3 Sitzungen zwischen November 2008 und Juni

18 Empfehlung zum Pandemieplan Zielsetzung Das vom SVGW ergänzte BAG-Dokument gibt Empfehlungen zu: Präventiven und hygienischen Massnahmen zur Minimierung der weiteren Ausbreitung der Pandemie Organisatorischen Vorkehrungen zur Aufrechterhaltung eines reduzierten Betriebs (business continuity plan), speziell auf die Wasser- und Gasversorgungen ausgerichtet 18

19 Betriebliche Pandemieplanung Grundsätzliches Bei der Pandemieplanung müssen folgende Punkte beachtet werden: Eine Grippepandemie kann erhebliche und einschneidende Auswirkungen auf den Betrieb haben Die Pandemie verläuft in mehreren Wellen die 2 3 Monate dauern können Abwesenheitsquoten von bis zu 40 % des Personals können zur Realität werden Der Arbeitgeber ist verpflichtet, seine Arbeitnehmer vor einer Infektion durch gefährliche Mikroorganismen zu schützen 19

20 Betriebliche Pandemieplanung Organisatorische Massnahmen Die nachstehenden organisatorischen Massnahmen müssen in die Wege geleitet werden : Bildung eines Pandemie-Teams Analyse der innerbetrieblichen Funktionen Erstellen eines Massnahmekatalogs mit Priorisierung der wichtigsten Prozesse Materielle Vorratshaltung von Hygienematerial Planung der Einstellung von gewissen, nicht unentbehrlichen Tätigkeiten Vorbereitung der Kommunikation intern und extern 20

21 Empfehlung zum Pandemieplan Die Übertragung des Virus verlangsamen und vermindern Anzahl der täglichen Krankheitsfälle ohne Massnahmen mit adäquaten Massnahmen Zeit 21

22 Empfehlung zum Pandemieplan Die Übertragung des Virus verlangsamen und vermindern 22

23 SVGW Empfehlung W1007 Sabotageschutz in der Trinkwasserversorgung 23

24 Gründe für Sabotagebroschüre Die Wasserversorgung ist eine zentrale Infrastruktur für unsere Gesellschaft Grosses Vertrauen in Qualität und Versorgungssicherheit Breites Spektrum von Stoffen und technischen Mitteln für Sabotageakte Sabotagefall Spezialfall einer Notlage (Prävention, Erkennung, Krisenbewältigung) 24

25 Projektgruppe Doktoranden und Postdocs: Eawag / PSI / ETHZ / Uni Zürich Chemielehrer CPLN Neuchâtel und Mitarbeiter von Roche 25

26 WK-Projektgruppe ABC Kompetenzzentrum und Abwehrtruppen Spiez - Profikomponente - WK-Projektgruppe Labor Spiez - Sporadische Beteiligung von Experten SVGW Trinkwasserbereich - Sporadische Beteiligung von Experten (SVGW, WVZ) ETH Zürich - Fachwissen Sicherheitsanalysen von technischen Systemen - Zusammenarbeit bei der Szenarienmodellierung 26

27 WK-Projekt Projektdauer: WK 2006, 2007, 2008 Projektziele: Aufdecken von Sicherheitslücken Liste von relevanten ABC-Agenzien Einschleusungsszenarien Realistische Gegenmassnahmen Produkte: Bericht (Vertraulich) Datenbank Fragen-Massnahmenkatalog für Wasserversorger Simulationen mit EPA-Net 2 27

28 Datenbank (Filemaker) 120 Agenzien Mit je 40 Parameter Vertraulich 28

29 Fragen-Massnahmenkatalog 45 Fragen zur Sicherheit einer Trinkwasserversorgung Aus folgendem Buch: 1) Übersetzung (E D) 2) Auf schweizerische Verhältnisse anpassen 3) Mit Experten besprechen 4) Ergänzen und korrigieren 29

30 Simulation Einschleusung via Reservoir (42 Stunden) 30

31 SVGW Empfehlung W1007 Projektarbeit (WK 2006,2007,2008,.) Wasserversorgung Schweiz Schutz kritischer Infrastrukturen SVGW W1007 Empfehlungen für den Sabotageschutz in der Trinkwasserversorgung Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW 31

32 Grundsätze zur Empfehlung Keine vertraulichen Daten veröffentlichen Zielgruppe grosse wie kleine Wasserversorger Broschüre nicht Einzelwerk, sondern breit abgestützt Sabotagefall ist Spezialfall einer Notlage (Erkennung ist viel schwieriger) 32

33 Ziele der SVGW Empfehlung Beschreibung der Gefahr a) ABC-Agenzien b) Akteure Prävention: Fragen-Massnahmenkatalog Leitfaden für Krisenbewältigung a) Checkliste b) Hilfe durch Kanton und Bund 33

34 SVGW Richtlinie W4 Trinkwassersysteme ausserhalb von Gebäuden 34

35 Revision W Richtlinie W 4 Ergänzung Druckprüfung 35

36 Generelles zur W4 die aktuelle W4 (Nov.2004) stützt sich strukturell und inhaltlich stark auf die EN 805 die W4 ist einteilig und sehr knapp gehalten. Entsprechend musste bereits das Thema Druckprüfung mittels einer Ergänzung vertieft ausgeführt werden gemäss Angaben von verschieden Versorgern und Ing. Büros lässt die Praxistauglichkeit bei der aktuellen W4 bei wesentlichen Themen zu wünschen übrig 36

37 Schwerpunkte der Revision Prozessorientierter Aufbau in Teilen: - Planung und Projektierung - Bau und Prüfung - Betrieb, Unterhalt und Instandhaltung Neu zu integrierende Themen: - Projektierung - Neue Baumethoden - Aspekte der Hygiene - Instandhaltung (Bewertung Netz, Strategien etc.) - Qualitätssicherung und Dokumentation 37

38 Revision W4 Planung, Projektierung Bau, Prüfung Aufbau Betrieb, Instandhaltung Praxisteil Dokumentation mit Verweis auf weitergehende Information 38

39 Revision W4 Ziel ist es: eine praxisorientierte, auf die Anwenderbedürfnisse zugeschnittene schweizerische Richtlinie auszuarbeiten, die den Anforderungen an eine solide Planungshilfe für den Ingenieur bis hin zum Arbeitsinstrument für den Praktiker (Schemata, Checklisten und Beispiele) gerecht wird 39

40 SVGW Richtlinie W12 Leitlinie zu guten Verfahrenspraxis 40

41 SVGW GVP - Initiative Struktur der Schweizer Wasserversorgung Anzahl Versorgungs sunternehmen [-] < 0,5 0, >100 Zahl versorgter Einwohner [in 1000] Anzahl Versorgungsunternehmen Verteilte Wasse ermenge [m 3 /a] 10 6 V Verteilte Wassermenge pro Jahr 41

42 SVGW GVP - Initiative Probleme bei der Qualitätssicherung / Selbstkontrolle viele Wasserversorger (v.a. mittlere und kleinere) bekunden grosse Mühe mit der Einführung der Selbstkontrolle grosse Probleme im Bereich der Qualitätssicherung in der Praxis 42

43 Leitlinie zur Guten Verfahrens Praxis Infoschreiben 122: Leitfaden Umsetzung Art. 52 LGV vom Oktober 2006 die Lebensmittelwirtschaft hat die Möglichkeit, Leitlinien für eine gute Verfahrenspraxis zu erstellen und vom BAG genehmigen zu lassen solche Leitlinien können an die Stelle individueller Selbstkontrollekonzepte treten 43

44 Leitlinie zur Guten Verfahrens Praxis Form der Leitlinie: Normativer HACCP Ansatz Gefahrenanalyse nicht Inhalt der LL Leitlinienpunkte (Kontrollpunkte) nach Lauf des Wassers eignet sich zur Erfüllung der Selbstkontrolle bei einfachen Trinkwasserversorgungen 44

45 Leitlinie zur Guten Verfahrens Praxis Struktur der Leitlinie Prozess 1 Administration 1.1 Organisatorisches Prozess 2 Gewinnung 2.1 Schutzzonen 2.2 Wasserfassungen Prozess 3 Aufbereitung 3.1 Desinfektion mit UV 3.2 Desinfektion mit Javelwasser Prozess 4 Speicherung 4.1 Reservoire Prozess 5 Verteilung 5.1 Transport- und Verteilleitungen 45

46 Leitlinie zur Guten Verfahrens Praxis 46

47 Leitlinie zur Guten Verfahrens Praxis Prozess 2: Gewinnung 2.1 Schutzzonen Das wichtigste Regelwerk des SVGW zu diesem Leitlinienkapitel ist die Richtlinie für Quali- tätssicherung in Grundwasserschutzzonen W2. Der Fall von Katastrophen wird hier nicht behandelt. Für jede Schutzzone ist eine Kopie anzufertigen und eine eigene Liste auszufüllen. Wenn die WV von einem bestimmten Leitlinienpunkt nicht betroffen ist, wird dies im vorgesehenen Antwortsfeld festgehalten. Bezeichnung der Schutzzone:.. Datum:. Ausgefüllt von: Organisation und Verantwortlichkeiten 47

48 Leitlinie zur Guten Verfahrens Praxis LLP Ausscheidung der Schutzzonen Was ist zu kontrollieren? Für Trinkwasserfassungen im öffentlichen Interesse sind gemäss Gewässerschutzgesetz (GSchG) Schutzzonen ausgeschieden und dokumentiert. Schutzzonenreglemente mit Plänen sind vorhanden. Bemerkungen Schutzzonen sind vorsorgliche Massnahmen. Ihre Wirkung ist unter anderem abhängig von der Art der unerwünschten Stoffe und Mikroorganismen. Gute Schutzzonen reduzieren insbesondere das Risiko von Cryptosporidien und andern Protozoen deutlich. Dies ist insofern von Bedeutung, als Protozoen gegen chlorhaltige Desinfektionsmittel (Javelwasser) relativ resistent sind. Schutzzonen sind keine Garantie, dass das Rohwasser ohne Behandlung ins Netz abgegeben werden kann. Im Ausscheidungsverfahren für die Schutzzonen sind Gefahren identifiziert, Risiken beurteilt und Massnahmen zur Verhinderung von Verschmutzungen festgelegt worden. Im Anhang zur Richtlinie für die Qualitätssicherung in Grundwasserschutzzonen W2 sind die möglichen Gefahren und entsprechende Massnahmen aufgelistet. Antwort LLP nicht vorhanden o Erfüllt o Nicht erfüllt o Massnahmen Für alle Trinkwasserfassungen im öffentlichen Interesse sind die Schutzzonen auszuscheiden und mittels Schutzzonenreglemente und Schutzzonenplänen zu dokumentieren LLP Wasseranalysen Was ist zu kontrollieren? Die erforderlichen Analysen sind vorhanden. Bemerkungen Probenahmehäufigkeit und Analysenprogramm sind risikobasiert festzulegen (gemäss W1 Kap. 5.2). Die Mindestanforderungen zur Probenahmefrequenz und betr. der durchzuführenden Analysen sind in Anhang A der W1 geregelt. Probenahmehäufigkeit und Analysenprogramm einer WV sind immer von den zuständigen kantonalen Behörden bestätigen zu lassen. Antwort LLP nicht vorhanden o Erfüllt o Nicht erfüllt o Massnahmen Die gemäss dem Versorgungsprozess erforderlichen Analysen sind durchzuführen. 48

49 Leitlinie zur Guten Verfahrens Praxis l prozessspezifische Gefahrenbewertung und Massnahmenplanung l l (HACCP) l l l ll l l Prozess- und Qualitätsüberwachung l l Anlagenunterhalt l Räumliche und technische Voraussetzungenl l l l l l l Personalhygiene l l Betriebshygiene l l Desinfektion l l Präventivprogramme e nach ISO

50 Leitlinie zur Guten Verfahrens Praxis l die schweizerischen Lebensmittelbetriebe sind seit 1995 zur Selbstkontrolle verpflichtet die gute Verfahrenspraxis ist neben der Anwendung eines HACCP-Konzepts, der Rückverfolgbarkeit und den Vorgaben zur Probenahme und Analyse ein wichtiges Instrument der Selbstkontrolle die Leitlinie zur guten Verfahrenspraxis ist eine Vorgabe zur Erfüllung der Selbstkontrolle die SVGW Leitlinie zur guten Verfahrenspraxis sollte den Versorgungen im Verlauf 2010 zur Verfügung stehen 50

51 SVGW Richtlinie W13 UV-Desinfektion in der Wasserversorgung 51

52 Aufbereitung (Verfahren) UV Entkeimung 52

53 Richtlinie zur UV- Desinfektion Auftrag / Zielsetzung Konzentriertes Basiswissen und Vorgaben zur Desinfektion von Trinkwasser mit UV-Strahlen Grenzen und Anforderungen für den Einsatz der UV- Desinfektion müssen klar zum Ausdruck kommen Querverweise zu weiterführenden einschlägigen Unterlagen und Richtlinien Grundlage für Schulungen und Weiterbildungen dienen 53

54 Richtlinie zur UV- Desinfektion Stand der Arbeiten Vorgespräch / Workshop Kick-off 7. April 2009 Erstellung 1. Entwurf durch H.S. Walker Mitte Juni 3 Sitzungen Kernteam Apr/Juni/Aug Verabschiedung 2. Entwurf Oktober Stellungnahmen Reviewer Oktober Bereinigung 2. Version definitive Fassung November Vorstellung / Verabschiedung HK-Wasser 6. Nov Stellungnahme VKCS 15. Dez Fertigstellung und Veröffentlichung Juni

55 Richtlinie zur UV- Desinfektion Grundlagen Wirkungsweise der Desinfektion durch UV-Bestrahlung Anforderungen an Anlagen zur UV-Desinfektion Prinzip und Aufbau einer UV-Desinfektionsanlage UV-Strahlungsquellen 55

56 Richtlinie zur UV- Desinfektion Neuinstallation einer UV Anlage Voraussetzungen für eine erfolgreiche UV-Desinfektion Anforderungen an die Rohwasserqualität Wahl des Desinfektionsgerätes Bau, Installation und Inbetriebsetzung Neuinstallation einer UV-Anlage (Idealer Projektablauf) 56

57 Richtlinie zur UV- Desinfektion Beurteilung einer bestehenden Anlage Bestandesaufnahme der bestehenden Anlage Bewertung der Mängel und Sanierungsplan 57

58 Richtlinie zur UV- Desinfektion Betrieb und Unterhalt Generelles Prozessüberwachung Kontrolle und Reinigung der Strahler Überprüfung der Sensoren Alarmbehandlung Jährliche Revision Probenahmen Verschiedene Arbeiten 58

59 Richtlinie zur UV- Desinfektion Einführung der SVGW Richtlinie W13: Subskriptionsangebot Fachtagung Trinkwasserdesinfektion - Datum: 25. Juni Ort: Olten Praktische Einführung in die W13 59

60 Richtlinie zur UV- Desinfektion Fachtagung Trinkwasserdesinfektion Datum: 25. Juni 2010 Ort: Olten 60

61 Trinkwasser ist ein Vertrauensgut.auch am Hahn! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 61

GUTE VERFAHRENSPRAXIS FÜR WASSERVERSORGER. Tagung der thurgauischen Wasserwerksleiter vom 10. November 2016 in Diessenhofen

GUTE VERFAHRENSPRAXIS FÜR WASSERVERSORGER. Tagung der thurgauischen Wasserwerksleiter vom 10. November 2016 in Diessenhofen GUTE VERFAHRENSPRAXIS FÜR WASSERVERSORGER Tagung der thurgauischen Wasserwerksleiter vom 10. November 2016 in Diessenhofen Gute Verfahrenspraxis / Selbstkontrolle Fakt ist: Trinkwasser ist unser wichtigstes

Mehr

Zertifizierungs-Antrag (für Zertifikate GH1, WH1, WH2)

Zertifizierungs-Antrag (für Zertifikate GH1, WH1, WH2) Personenzertifizierung Zertifizierungs-Antrag (für Zertifikate GH1, WH1, WH2) zur Erteilung der Installationsberechtigung und zum Eintrag im Register Gas-Wasser (Nachweis der Fachkompetenz) an Personen,

Mehr

Informationen vom SVGW

Informationen vom SVGW Weiterbildungskurse 2010 www.brunnenmeister.ch Informationen vom SVGW Von: Markus Biner Dipl. Natw. ETH SVGW Tech. Berater Grütlistrasse 44 8027 Zürich www.svgw.ch m.biner@svgw.ch Veranstaltungsort: 1

Mehr

AKTUELLES AUS DEM SVGW

AKTUELLES AUS DEM SVGW AKTUELLES AUS DEM SVGW SBV Weiterbildungskurse André Olschewski & Markus Biner Agenda 1. Gute Verfahrenspraxis GVP 2. Zusammenarbeit an der Fassung 3. Muster GWP / Muster Beschwerde 4. Merkblatt «Rückflussverhinderung

Mehr

Gute Verfahrenspraxis. Christoph Brändli

Gute Verfahrenspraxis. Christoph Brändli Gute Verfahrenspraxis Christoph Brändli Anforderungen der Verordnung des EDI über Trink-, Quell- und Mineralwasser Art. 3 Anforderungen 1 Trinkwasser muss in mikrobiologischer, chemischer und physikalischer

Mehr

Wenn der Inspektor kommt: Ablauf der amtlichen Kontrolle

Wenn der Inspektor kommt: Ablauf der amtlichen Kontrolle Wenn der Inspektor kommt: Ablauf der amtlichen Kontrolle Die Begrüssung des Kontrolleurs Wir haben wirklich keine Zeit. Es ist grad ungünstig. Sie kommen jetzt aber wirklich unpassend. Sie machen ja eh

Mehr

Zertifizierungs-Antrag (für Zertifikate GH1, WH1, WH2)

Zertifizierungs-Antrag (für Zertifikate GH1, WH1, WH2) Personenzertifizierung Zertifizierungs-Antrag (für Zertifikate GH1, WH1, WH2) zur Erteilung der Installationsberechtigung (Nachweis der Fachkompetenz) an Personen, die Installationsarbeiten bzw. Instandhaltungsarbeiten

Mehr

Tatort Wasserversorgung

Tatort Wasserversorgung Tatort Wasserversorgung Hans Peter Füchslin, Andreas Peter - Erkennung Verunreinigung - Nachweismethoden - Ereignisbewältigung am Beispiel Adliswil 2008 - Sabotage Folie 2 Erkennen einer Verunreinigung

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015 Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten in Trinkwasser-Installationen; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung Hygienic-microbial

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Reglement über die Erteilung von Installationsbewilligungen für Gas- und Wassereinrichtungen

Reglement über die Erteilung von Installationsbewilligungen für Gas- und Wassereinrichtungen Installationsbewilligungsreglement 700. Reglement über die Erteilung von Installationsbewilligungen für Gas- und Wassereinrichtungen vom. Februar 984 Der Stadtrat, aufgrund eines Antrages der Verwaltungskommission

Mehr

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, XXX [...](2013) XXX Entwurf ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013 VERORDNUNG (EU) Nr..../ DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2042/2003 der Kommission

Mehr

Gefahrenanalyse in der Praxis. Jürg Grimbichler

Gefahrenanalyse in der Praxis. Jürg Grimbichler Gefahrenanalyse in der Praxis Jürg Grimbichler Überblick - Kommentare aus Inspektionsberichten - Was die Gefahrenanalyse kann / nicht kann - Gefahren erkennen - Hilfsmittel - Bewertung - Lenkungsmassnahmen

Mehr

GW104. Reglement. zur Erteilung der Kontrollberechtigung an Personen, die periodische Sicherheitskontrollen

GW104. Reglement. zur Erteilung der Kontrollberechtigung an Personen, die periodische Sicherheitskontrollen Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN Seite 1 von 4 Seiten Inhaltsübersicht CD se auf CD Aufbau der CD Form Dateiname 0 Einleitung (Allgem. Informationen, Inhaltsverzeichnis usw.) 1 Kapitel (Alle Kapitel des Handbuches) CD:\0 Einleitung CD:\1

Mehr

DIN (Oktober 2013)

DIN (Oktober 2013) DIN 50930-6 (Oktober 2013) Korrosion metallener Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer Teil 6: Bewertungsverfahren und Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 1001-B2 (M) März 2015

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 1001-B2 (M) März 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 1001-B2 (M) März 2015 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung Risikomanagement im Normalbetrieb; Beiblatt 2: Risikomanagement für Einzugsgebiete

Mehr

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191 089405/EU XXIV. GP Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum:

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

1 Inhaltsverzeichnisse

1 Inhaltsverzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnisse I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Einsatzmöglichkeiten der Schulungsfolien 5 Informationen zur Benutzung der CD-ROM II Didaktische

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 202 (A) März 2010

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 202 (A) März 2010 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 202 (A) März 2010 Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung Der DVGW Deutsche

Mehr

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979 8.. Gesetz vom 0. November 979 über das Trinkwasser Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 8. Dezember 905 betreffend den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen

Mehr

Quellfassungsanlagen. Betrieb / Unterhalt / Wartung. Ulrich Hugi, dipl Ing. Wasser in flüssiger Form

Quellfassungsanlagen. Betrieb / Unterhalt / Wartung. Ulrich Hugi, dipl Ing. Wasser in flüssiger Form Quellfassungsanlagen Betrieb / Unterhalt / Wartung Ulrich Hugi, dipl Ing. Wasser in flüssiger Form 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen / Grundwasserschutz 3. Gefahrenermittlung / Risiken 4. Anforderungen

Mehr

Fragen &Antworten HACCP. Antworten auf die häufigsten Fragen. aus der Praxis. D. UIlmer BEHR'S...VERLAG

Fragen &Antworten HACCP. Antworten auf die häufigsten Fragen. aus der Praxis. D. UIlmer BEHR'S...VERLAG Fragen &Antworten HACCP Antworten auf die häufigsten Fragen aus der Praxis D. UIlmer BEHR'S...VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Autor 17 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Rechtliches Basiswissen zu HACCP 21

Mehr

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Dokument: 06-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 06.11.2006 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Erkennung und Bewertung von Fehlern... 4

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen 8. Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen vom 7. Mai 00 Die Schweizerische Sanitätsdirektorenkonferenz (SDK) gestützt auf Artikel,, und 6 der Interkantonalen

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 04.05.2010 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische

Mehr

Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) bedankt sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die GST äussert sich wie folgt:

Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) bedankt sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die GST äussert sich wie folgt: Bundesamt für Gesundheit 3003 Bern Bern, 7. Juli 2016 Anhörung zu den MedBG-Verordnungen Sehr geehrte Damen und Herren Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) bedankt sich für die

Mehr

Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen

Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen (VTN) 531.32 vom 20. November 1991 (Stand am 1. Juni 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 29 und 57 Absatz

Mehr

FACHVERANSTALTUNG WWZ AG. 5. Oktober 2017 Cosimo Sandre Technischer Berater

FACHVERANSTALTUNG WWZ AG. 5. Oktober 2017 Cosimo Sandre Technischer Berater FACHVERANSTALTUNG WWZ AG 5. Oktober 2017 Cosimo Sandre Technischer Berater c.sandre@svgw.ch Agenda Neue Trinkwasserverordnung (TBDV) Enthärtungsanlagen Umkehrosmoseanlagen Rückflussverhinderung in Betrieben

Mehr

Musterinhaltsverzeichnis. eines. Sicherheitsberichts. entsprechend. 9 Störfall-VO

Musterinhaltsverzeichnis. eines. Sicherheitsberichts. entsprechend. 9 Störfall-VO Musterinhaltsverzeichnis eines Sicherheitsberichts entsprechend 9 Störfall-VO 1 Inhalt: Seite I Informationen über das Managementsystem und die Betriebsorganisation (für den Betriebsbereich) -3- II Beschreibung

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität Dr. Marei Waidmann 27.10.2017 Workshop zum Wasserrecht Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität Kontrolle Normen der Wasserqualität

Mehr

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Version: 1.1 Datum: 01.06.2016 Änderungsverfolgung Version Datum Geänderte Seiten / Kapitel Autor Bemerkungen 1.0 07.01.2016 Alle F. Thater Initiale

Mehr

Hygiene in Arztpraxen und beim Ambulanten Operieren: Unterstützung von KV-Seite

Hygiene in Arztpraxen und beim Ambulanten Operieren: Unterstützung von KV-Seite Hygiene in Arztpraxen und beim Ambulanten Operieren: Unterstützung von KV-Seite Marion Dorbath Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV en) und der Kassenärztlichen

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische

Mehr

Tatort Trinkwasserversorgung von Schutzmassnahmen bis zur Ereignisbewältigung

Tatort Trinkwasserversorgung von Schutzmassnahmen bis zur Ereignisbewältigung Weiterbildungskurse 2015 www.brunnenmeister.ch Tatort Trinkwasserversorgung von Schutzmassnahmen bis zur Ereignisbewältigung Von: Dr. Andreas Peter Trinkwasserversorgung Zürich Hardhof 9 8021 Zürich und

Mehr

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen EcoStep 5.0 Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen Ausgangssituation Dem integrierten Managementsystem EcoStep 4.0 liegen die Kernforderungen der Regelwerke

Mehr

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis Auswirkungen auf die Praxis SPEAKER Steffen Niesel Fachanwalt für IT-Recht Ulf Riechen Dipl.-Ing. für Informationstechnik 2 Einleitung Wann tritt die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) in Kraft? 25. Mai

Mehr

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies 1. Vorbereitung der Inspektion Einforderung von - WPK-Handbuch qualitätsrelevanten - Organigramm Unterlagen vom - Liste der mitgeltenden Dokumente Hersteller und Formblätter - Liste der dokumentierten

Mehr

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan.

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach Qualität Ideal A, D, CH, WHO und Water Safety Plan Gewinnung Aufbereitung Verteilung îrgendwo Haus installation

Mehr

1. Überprüfung des Systems

1. Überprüfung des Systems 1. Überprüfung des Systems Regelmässige Überprüfung des Systems auf seine Wirksamkeit, spätestens jedoch dann, wenn an einem kritischen Kontrollpunkt die Sicherheit der Lebensmittel nicht mehr gewährleistet

Mehr

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 07-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 9 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Planung der Audits... 5 4.2 Vorbereitung

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196) HygCen Austria GmbH / (Ident.: 0196) Titel 1 2 3 21-010 21-011 21-055 2015-11 Hygiene Management-System in Wäschereien 2014-04 Hygiene Management-System - Aufbereitung von textilen OP-Materialien - Überprüfung

Mehr

Reglement. über das Trinkwasser (TWR) Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 18. Dezember 2012

Reglement. über das Trinkwasser (TWR) Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 18. Dezember 2012 8.. Reglement vom 8. Dezember 0 über das Trinkwasser (TWR) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. Oktober 99 über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände und die dazugehörigen

Mehr

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2 Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen Nachdem in Deutschland in den letzten Jahren mehrere Legionellen-Ausbrüche teilweise mit Todesopfern

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.2.2013 COM(2013) 46 final 2013/0026 (NLE) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks

Mehr

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte VDI 6022 Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte Dipl.-Ing. Clemens Schickel Technischer Referent BTGA e.v. 1 - Historie - Übersicht zum aktuellen

Mehr

Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Ausbildung. Alpines Kolloquium Dipl.-Ing. Martin Rastetter Meran, den 23. Sept. 2009

Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Ausbildung. Alpines Kolloquium Dipl.-Ing. Martin Rastetter Meran, den 23. Sept. 2009 Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Ausbildung Alpines Kolloquium Dipl.-Ing. Martin Rastetter Meran, den 23. Sept. 2009 Inhalt / Übersicht Ausgangslage Ziel Vorgehen Beschreibung und Bezeichnung der Funktionen

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen 5.040. Direktionsverordnung über Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS DV) vom 0.0.0 (Stand 0.04.0) Die Finanzdirektion des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 8 des Datenschutzgesetzes vom 9. Februar

Mehr

W "Si S ch c e h r e he h i e t in n d e d r e T ink n w k as a s s e s r e ve v r e so s r o gu g n u g n g -

W Si S ch c e h r e he h i e t in n d e d r e T ink n w k as a s s e s r e ve v r e so s r o gu g n u g n g - Neuerscheinungen im DVGW Regelwerk W 1001 "Sicherheit in der Trinkwasserversorgung - Risikomanagement im Normalbetrieb" 1 Das Thema "Sicherheit" ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus von Diskussionen

Mehr

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF Anhang D zur Prüfungsordnung Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) Personenzertifizierung Bundesgasse 20 3001 Bern Tel.

Mehr

Die wichtigsten Änderungen

Die wichtigsten Änderungen DIN ISO 9001:2015 Die wichtigsten Änderungen und was heißt das für die dequs? Neue Gliederungsstruktur der Anforderungen Neue Querverweismatrix der dequs Stärkere Bedeutung der strategischen Ausrichtung

Mehr

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien* Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien* - Risk assessment and survey on pathogenic parasites in raw waters used for

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Juli 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Juli 2013 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 120-2 (A) Juli 2013 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden) Der DVGW Deutscher Verein des

Mehr

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-18195-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 23.06.2015 bis 28.01.2018 Ausstellungsdatum: 23.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Projekt Hygienische Aufbereitung flexibler Endoskope

Projekt Hygienische Aufbereitung flexibler Endoskope Projekt Hygienische Aufbereitung Gliederung Einleitung und Darstellung des Projekts Vorgefundene Mängel Schlussfolgerungen Folie 1 Gesetzliche Grundlagen RKI: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung

Mehr

Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften Gründung der DGUV Verabschiedung des Unfallversicherungsmodernisierungs- Gesetz (UVMG) Reduzierung der BGen von 23 auf 9 bis 2009 Keine neuen Unfallverhütungsvorschriften alte werden

Mehr

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie (Influenza-Pandemieverordnung, IPV) 818.101.23 vom 27. April 2005 (Stand am 1. Januar 2012) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf

Mehr

SVG Weiterbildungstag Für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen

SVG Weiterbildungstag Für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen SVG Weiterbildungstag 2017 Gesundheitsschutz und Umwelttechnik SVG Weiterbildungstag 2017 Für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen TBDV für Schulschwimmanlagen HK&T Kannewischer Ingenieurbüro AG, Cham-Zug

Mehr

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung)

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung) 97 Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung) Vom 5. November 977 (Stand. März 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf des Gesetzes vom 0.

Mehr

Nr. 839 Verordnung über die Hygiene, den Bau und die technischen Einrichtungen der öffentlichen Bäder. vom 9. Mai 1995 (Stand 1.

Nr. 839 Verordnung über die Hygiene, den Bau und die technischen Einrichtungen der öffentlichen Bäder. vom 9. Mai 1995 (Stand 1. Nr. 89 Verordnung über die Hygiene, den Bau und die technischen Einrichtungen der öffentlichen Bäder vom 9. Mai 995 (Stand. Januar 04) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die Absatz und

Mehr

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planungen 22.04.2016 / S.1 Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung Ein Beitrag des Bundesamts für

Mehr

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden Spezialthemen 1. Teil Markus Meli, BDO AG - Internes Kontrollsystem () 49 derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden 50 Verständnis des in AR, SG und TG 51 Auszug Finanzhaushaltsgesetz (FHG) AR 52

Mehr

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren 1. Zweck Mit dieser Verfahrensanweisung werden Einzelheiten zur Durchführung der internen Qualitätsaudits geregelt. Ziel der internen Qualitätsaudits ist es, Möglichkeiten für Verbesserungen zu erkennen

Mehr

Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing

Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing Ulrike Prüfert-Freese Leiterin des Hygienelabors der MA 39 Folie 1 Validierung jener Teilprozesse der Aufbereitungsprozesse für Medizinprodukte

Mehr

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung netinforum 2007 Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff 1 5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für

Mehr

Beantragung einer Erlaubnis für die im Rahmen der Gewinnung von Gewebe erforderlichen Laboruntersuchungen nach 20b Abs. 1 Arzneimittelgesetz

Beantragung einer Erlaubnis für die im Rahmen der Gewinnung von Gewebe erforderlichen Laboruntersuchungen nach 20b Abs. 1 Arzneimittelgesetz DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN FREIBURG - KARLSRUHE - STUTTGART -TÜBINGEN Beantragung einer Erlaubnis für die im Rahmen der Gewinnung von Gewebe erforderlichen Laboruntersuchungen nach 20b Abs. 1 Arzneimittelgesetz

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

BRANDSCHUTZWEISUNG. Blitzschutzsysteme. Brandschutzbehörde

BRANDSCHUTZWEISUNG. Blitzschutzsysteme. Brandschutzbehörde Sicherheitsdepartement Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Brandschutz Schlagstrasse 87 / Postfach 5 / 6 Schwyz Telefon 0 89 5 / Telefax 0 8 7 06 BRANDSCHUTZWEISUNG Blitzschutzsysteme Brandschutzbehörde

Mehr

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung Prozess, Werkzeuge und erste Erfahrungen HERMES 5 Forum, 1. September 2016 Überblick Definitionen und Auftrag Prozess und Beteiligte

Mehr

Dokumentenübersicht Revision vom Ersteller/-in Verteiler Grund der letzten Änderung

Dokumentenübersicht Revision vom Ersteller/-in Verteiler Grund der letzten Änderung Handbuch Kapitel 1 und 2 Anwendungsbereich & Normative Verweise 0 BdoL BdoL Kapitel 3 Begriffe Abkürzungen 0 BdoL BdoL Kapitel 4 Qualitätsmanagementsystem 0 BdoL BdoL Kapitel 5 Verantwortung der Leitung

Mehr

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Die Stadt Lörrach ist die erste deutsche Kommune, die mit dem schweizerischen Label Energiestadt ausgezeichnet wurde. Basierend auf den bisherigen

Mehr

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Regionalforum - Workshop 1 - Gefährdungsbeurteilung - ein Instrument für guten Arbeitsschutz Andrea Krönung

Mehr

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Dr. Jürgen Trede Ministerium für und ländliche Räume 31.10.2006 1 Allg. Zielsetzungen QM Qualitätsmanagement warum? Die einzige

Mehr

Die QM-System. System- Dokumentaion

Die QM-System. System- Dokumentaion Die QM-System System- Dokumentaion QM-Handbuch (QM-H) Allgemeiner Teil der QM-System Dokumentation, zu deren Gestaltung es keine verbindlichen Vorschriften gibt Im QM-H H sollte immer beschrieben und vorgestellt

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) August 2012

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) August 2012 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 120-1 (A) August 2012 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau, -regenerierung, -sanierung und -rückbau Der DVGW Deutscher Verein

Mehr

Legionellen Die Gefährdungsanalyse als neues Instrument der Trinkwasserhygiene

Legionellen Die Gefährdungsanalyse als neues Instrument der Trinkwasserhygiene Für Mensch & Umwelt Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Legionellen Die Gefährdungsanalyse als neues Instrument der Trinkwasserhygiene Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer Fachgebiet Mikrobiologie

Mehr

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000. Selbstbewertungsbogen zur praxisinternen Anwendung

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000. Selbstbewertungsbogen zur praxisinternen Anwendung Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000 Selbstbewertungsbogen zur praxisinternen Anwendung Erste Selbstbewertung des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

Mehr

Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Ausbildung

Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Ausbildung Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Ausbildung Martin Rastetter, Liestal, den 03.11.2011 Inhalt / Übersicht Ausgangslage (Meran) Ziel (Meran) Vorgehen (Meran) Beschreibung und Bezeichnung der Funktionen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-18195-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 23.10.2017 bis 14.05.2022 Ausstellungsdatum: 23.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

ZW134. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PVC-C. ZW134 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW134. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PVC-C. ZW134 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Als Wasserversorger sind wir gesetzlich verpflichtet,

Als Wasserversorger sind wir gesetzlich verpflichtet, Als Wasserversorger sind wir gesetzlich verpflichtet, jederzeit Trinkwasser von einwandfreier Qualität in ausreichender Menge und mit dem erforderlichen Druck zur Verfügung zu stellen und zwar ohne Kompromisse!

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7 I Auditierung nach IFS 5 1 Änderungen des IFS, Version 5...15 1.1 Ab wann muss der neue Standard verwendet

Mehr

Hygiene und Selbstkontrolle

Hygiene und Selbstkontrolle Hygiene und Selbstkontrolle was gehört dazu? Die Gute Herstellungspraxis (GHP) = einwandfreie Rohstoffe Betriebshygiene Personalhygiene Lebensmittelhygiene 1 einwandfreie Rohstoffe Einkauf der Waren: Lieferanten

Mehr

MUSTER-WASSERREGLEMENT DER BASEL- LANDSCHAFTLICHEN GEMEINDEN

MUSTER-WASSERREGLEMENT DER BASEL- LANDSCHAFTLICHEN GEMEINDEN MUSTER-WASSERREGLEMENT DER BASEL- LANDSCHAFTLICHEN GEMEINDEN Teil 1: Einführung, Gesetzesgrundlagen, Begriffe/Abkürzungen 17. August 2001 1C:\Dokumente und Einstellungen\kathrin.cottier\Lokale Einstellungen\Temporary

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung 2015 HACCP

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung 2015 HACCP HACCP Was ist HACCP? H = Hazard = Gefahr A = Analysis = Analyse C = Critical = Kritisch C = Control = Kontrolle P = Point = Punkt HACCP = Gefahrenanalyse zur Erkennung kritischer Kontrollpunkte Das HACCP-Konzept

Mehr

Technisches Sicherheitsmanagement des DVGW (TSM) Bedeutung aus Sicht der Verbände

Technisches Sicherheitsmanagement des DVGW (TSM) Bedeutung aus Sicht der Verbände Technisches Sicherheitsmanagement des DVGW (TSM) Bedeutung aus Sicht der Verbände Benchmarking Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz - TSM in kleinen und mittleren Unternehmen 15.09.2015 Dr. Peter Missal, Vorsitzender

Mehr

Leitfaden Modulprüfungen

Leitfaden Modulprüfungen Leitfaden Modulprüfungen Anhang B Anforderungen und Vorgaben für die Modulprüfungen sowie für deren Bewertung (Leitfaden Modulprüfungen) Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom 24.09.2014

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans Qualitätskriterien für hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards zur Hygienesicherung in Unterkünften für Zuwanderinnen und Zuwanderer Leitfaden zur

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-20399-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 03.02.2017 bis 02.02.2022 Ausstellungsdatum: 03.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Merkblatt. Trinkwasserspender. W 10 022 d Ausgabe November 2013 INFORMATION

Merkblatt. Trinkwasserspender. W 10 022 d Ausgabe November 2013 INFORMATION Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012 Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289) 1 2 3 4 5 6 ANSI/AAMI ST 55 BGBl. II 262/2008 BGBl. II 321/2012 Bundesgesundheitsblatt 2012-55: 1244-1310 DIN 10510 DIN 10512 2010-12 Table-top steam sterilizers Sterilisatoren 2008-07 Verordnung des Bundesministers

Mehr