Nachsorgeleitstelle Klinikum Ernst von Bergmann ggmbh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachsorgeleitstelle Klinikum Ernst von Bergmann ggmbh"

Transkript

1 Tumorzentrum Potsdam e.v. Nachsorgeleitstelle Klinikum Ernst von Bergmann ggmbh Krebsregister Nachsorgeleitstelle Tumorkonferenz Kommunikation Information Fortbildung

2 n.l.n.r.: Dipl. Math. Reinhard Mummelthey, Barbara Hauer, Dipl. Biol. Sylvia Klockau Raddatz, Dipl. Inf. Karsten Rother, Dr. med. Doris Niepmann, PD Dr. med. Karin Koch, Sibylle Hartje, Heike Krause, Marlies Schulz, Angelika Slomma, Kerstin Hofmann, Martina Tröger, Brigitte Niedzial Herausgeber Tumorzentrum Potsdam e.v. am Klinikum Ernst von Bergmann ggmbh Charlottenstr Potsdam Tel.: Fax: E Mail: dniepmann@klinikumevb.de Redaktion PD Dr. med. Karin Koch Gestaltung Maria Uebe Autoren PD Dr. med. Karin Koch, Vorsitzende Tumorzentrum Potsdam e.v. Dr. med. Doris Niepmann, Koordinatorin Tumorzentrum Potsdam e.v. Dipl. Math. Reinhard Mummelthey, Statistiker Dr. Tino Erstling Ausgabe Juni 2015

3 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer 4 Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch 5 2 Meilensteine der institutionalisierten Krebsbekämpfung in Deutschland Vom Nationalen Krebsregister der DDR und der 1. Großen Krebskonferenz der BRD zum Nationalen Krebsplan 2008 und Krebsfrüherkennungs und registergesetz KFRG der Bundesrepublik Deutschland Organisationen, Gesellschaften und Vereine in Deutschland 8 3 Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. OSP zum Tumorzentrum Potsdam e. V. TZP und 10 zur Nachsorgeleitstelle NSL der Klinikum Ernst von Bergmann ggmbh und zum Klinischem Krebsregister Allgemeine Zielsetzung Gründungsgeschichte Fördermaßnahmen des Bundesgesundheitsministeriums und des Ministeriums für Arbeit, Soziales, 10 Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg MASGF zum Aufbau des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam OSP 3.4 Vereinsgründung Die Vernetzung ambulanter und stationärer Behandlungen von Patienten mit Krebserkrankungen Zum Einzugsgebiet des TZP gehörende Krankenhäuser und Praxen Gesamtzahl der Meldungen ambulant/stationär Tumorkonferenzen, Videokonferenzen und Telekonferenzen des TZP, Termine Krebsregister des TZP Gesamtzahl der Meldungen Alter/Geschlecht, Lokalisation, Stadien, nicht invasive/invasive Tumoren, Primärtherapiekonzepte, 18 5 Jahresüberlebensraten Zentralisierung der Krebsregister (Serverzentralisierung) im Land Brandenburg Fortbildungen Mitgliedschaften und Mitarbeit des TZP: TZBB, LAGO, Qualitätskonferenz Onkologie des MASGF, BKG Finanzierung der Nachsorgeleitstelle des Tumorzentrums Potsdam e. V. Vereinbarung zur Regelung 30 der onkologischen Nachsorge Krebsfrüherkennungs und registergesetz im Land Brandenburg Vereinbarung über die befristete Durchführung und finanzielle Förderung der Aufgaben nach dem 31 Krebsfrüherkennungs und registergesetz (KFRG) in Was ändert sich? Perspektiven Tumorzentrum Potsdam 32 4 Qualitätsmanagement und zertifizierte Organkrebszentren in Kooperation mit dem Tumorzentrum Potsdam Qualitätsmanagement in der Onkologie Zertifizierte Organkrebszentren in Kooperation mit dem Tumorzentrum Potsdam Interviews mit Zentrumsleitern Brandenburgisches Brustzentrum Brandenburg Ludwigsfelde Brustzentrum Klinikum Ernst von Bergmann I Klinik Nauen Darmzentrum St. Josefs Krankenhaus Potsdam Sanssouci Darmkrebszentrum und Pankreaskarzinomzentrum Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam Prostatakarzinomzentrum Luckenwalde Lungenkrebszentrum Treuenbrietzen Hauptkooperationspartner Pathologie Hauptkooperationspartner Strahlentherapie 44 2

4 5 Tumordokumentation Klinisches Krebsregister Das Gießener Tumordokumentationssystem GTDS Stand der Dokumentation Gesamt Mammakarzinom Prostatakarzinom Kolorektale Karzinome Rektrumkarzinom Bronchialkarzinom 54 Anhang 57 I Satzung vom Satzung vom Satzung vom Satzung vom II Vorstände und Beiräte III Mitglieder 95 IV Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des Onkologischen 108 Schwerpunktes Potsdam mit Wirkung zum Anlage 1 Einzugsbereiche Tumornachsorgeleitstellen und onkologische Nachsorgeregister 112 Anlage 2 Vergütungsvereinbarung 113 Anlage 3 Vereinbarung über Vergütung ärztlicher Leistungen im Rahmen der Berichterstattung 114 Der einheitlichen Tumorbasisdokumentation im Land Brandenburg Vereinbarung über die befristete Durchführung und finanzielle Förderung der Aufgaben nach 118 dem Krebsfrüherkennungs und registergesetz vom Schiedsspruch zu den Meldevergütungen vom V Organisation von und Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen 124 VI Dokumentationsbögen Gießener Tumordokumentationssystem GTDS 139 3

5 Kapitel 1: Vorwort 1 Vorwort Onkologie ist Teamarbeit. Die Diagnostik von Krebserkrankungen erfordert eine abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Bildgebung (Röntgen, CT, MRT, Ultraschall, PET), Endoskopie, Pathologie/Hämatologie und Labor (Immunologie, Zytogenetik, Molekularbiologie), und die Therapie wird interdisziplinär unter Einschluss von operativen Verfahren, Strahlentherapie und medikamentösen Behandlungskonzepten festgelegt. Diese Interdisziplinarität wird im Tumorzentrum Potsdam täglich gelebt. Tumorkonferenzen, klinisches Krebsregister und Hintergrundinformationen zu allen, selbst den seltensten, Tumorentitäten gehören zum täglichen Programm und sind für die qualifizierte Versorgung unserer Patienten mit malignen Erkrankungen unverzichtbar. Onkologie ist umfassende Hilfe. Unsere Patientinnen und Patienten erwarten zu Recht, dass wir bei jeder Art von Krebserkrankung und bei jedem gesundheitlichen Problem, welches dadurch verursacht wird, ein Behandlungskonzept anbieten können. Die Zusammenarbeit im Tumorzentrum Potsdam zielt seit jeher darauf ab, diesem Anspruch gerecht zu werden. So findet sich heute in unserem breiten interdisziplinären Spektrum auch für besonders ungewöhnliche Malignome ein kompetentes diagnostisches und therapeutisches Portfolio, welches es nur in sehr seltenen Fällen notwendig macht, extern spezielle Expertise in Anspruch zu nehmen. Ob Vorsorge und Früherkennung, Operation, Chemotherapie, Bestrahlung, radiologische Intervention, Immuntherapie, nuklearmedizinische Verfahren, Intensivmedizin, Stammzelltransplantation oder Palliativversorgung im Tumorzentrum Potsdam gibt es für all diese Themen kompetente Ansprechpartner. Onkologie ist ständiger Fortschritt. Behandlungskonzepte für Krebserkrankungen, Lymphome oder Leukämien unterliegen einem enorm raschen Erneuerungsprozess. Leitlinien, die den neuesten Stand des Wissens widerspiegeln, werden auf Grund ständig neuer Resultate klinischer Studien bereits nach kürzester Zeit wieder in Frage gestellt, und der Zuwachs medizinischer Kenntnisse ist rapide. Regelmäßige Aktualisierung unseres Wissensstandes durch interne Konferenzen und öffentliche Fortbildungsveranstaltungen sind deshalb von größter Wichtigkeit. Für all dies steht das Tumorzentrum Potsdam seit nunmehr 20 Jahren. Wir haben ihm viel zu verdanken, vor allem zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten. Potsdam, Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam 4

6 Kapitel 1: Vorwort Die Zahl der Krebserkrankungen nimmt zu und erreicht nun etwa Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland. Diese Patienten bedürfen einer umfassenden medizinischen Betreuung in der Erkennung, Behandlung und Nachsorge ihrer Erkrankungen. Ein enormer Wissensfortschritt über die Entstehung von Tumoren, neue Diagnose und Therapiemöglichkeiten, eine Vielzahl neuer Medikamente und individualisierte Behandlungsstrategien wecken Hoffnungen auf eine Verbesserung der Heilungschancen. Gleichzeitig ergeben sich daraus neue Herausforderungen im klinischen Alltag. Das Tumorzentrum Potsdam hat über 20 Jahre die interdisziplinäre und intersektorale Zusammenarbeit gepflegt. Wöchentlich wurden die großen interdisziplinären Tumorkonferenzen durchgeführt, im Laufe der Jahre kamen weitere Tumorkonferenzen und Tumorsprechstunden hinzu. Das klinische Krebsregister dokumentiert über Patienten mit Diagnosen, Therapien und Krankheitsverläufen. Zertifizierungen von Organkrebszentren mit einem definierten qualitativen Anspruch wurden unterstützt. Fortbildungen für alle onkologisch tätigen Berufsgruppen wurden gemeinsam mit den regionalen Vereinen, die auf dem Gebiet der Onkologie tätig sind, durchgeführt. Enge Zusammenarbeiten bestehen mit allen im Netzwerk der Onkologie tätigen Organisationen und Vereinen. Diese Publikation stellt die Entwicklung und den gegenwärtigen Stand des Tumorzentrums Potsdam und der Nachsorgeleitstelle des Klinikums Ernst von Bergmann dar und zeigt die zukünftigen Entwicklungen auf. Die in dieser Broschüre zusammengestellten Informationen zum Tumorzentrum Potsdam, zur Dokumentation, dem Netzwerk der Onkologie, dem Krebsfrüherkennungs und registergesetz, den Organisationen und Vereinen sollen Orientierungshilfe und Anregung sein, nicht zuletzt aber auch ein Dank an alle, die uns durch ihre Mitarbeit unterstützt und die uns die Arbeit durch die Finanzierung überhaupt erst ermöglicht haben. Hier sind zu nennen: das Bundesministerium für Gesundheit, das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg, die die Anschub finanzierung, Fördermaßnahmen und Investitionen bereitgestellt haben, die Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg, die maßgeblich die Vereinbarung zur onkologischen Nachsorge im Land Brandenburg erarbeitet hat, die Kostenträger, vor allem die Krankenkassen, die die laufenden Kosten der Nachsorgeleitstelle tragen, die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg, die sich an den Investitionen beteiligt hat, und die Landesärztekammer Brandenburg. Nur die Mitarbeit der Ärzte, die sich an der interdisziplinären Kooperation und den Tumormeldungen beteiligen, ermöglicht uns, zur ganzheitlichen Krebsdiskussion ein bevölkerungsbezogenes Krebsregister zu erstellen, das bei wachsenden politischen, juristischen und ökonomischen Einflussnahmen als Grundlage zur Umsetzung flächendeckender, interdisziplinärer, optimierter Therapien dient. Nach über zwanzigjähriger Tätigkeit möchte auch ich persönlich meinen Dank den vielen Menschen aussprechen, die sich engagiert und konstruktiv an allen Projekten beteiligt haben. Potsdam, Juni 2015 Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch Vorsitzende Tumorzentrum Potsdam e. V Chefärztin der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Brachytherapie Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam 5

7 Kapitel 2: Meilensteine der institutionalisierten Krebsbekämpfung in Deutschland 2 Meilensteine der institutionalisierten Krebsbekämpfung in Deutschland 2.1 Vom Nationalen Krebsregister der DDR und der 1. Großen Krebskonferenz der BRD 1979 zum Nationalen Krebsplan 2008 und Krebsfrüherkennungs und registergesetz KFRG der Bundesrepublik Deutschland 2013 Nationales Krebsregister der DDR Die erste Verordnung über die Meldung von Geschwulsterkrankungen, in der bereits eine Meldepflicht verankert war, wurde am 24. Juli 1952 verabschiedet. In dem 1953 gegründeten Nationalen Krebsregister der DDR waren 2,3 Millionen Erkrankungen dokumentiert. Die bis 1989 fast vollständig erfassten Krebserkrankungen gehörten zu der umfangreichsten und vollständigsten epidemiologischen Datensammlung dieser Art in der Welt. Verantwortlich war ab 1976 das Zentralinstitut für Krebsforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin Buch. Die Daten des Nationalen Krebsregisters wurden nach der Wiedervereinigung wissenschaftlich ausgewertet (Atlas der Krebsinzidenz in der DDR , Hrsg.: Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen Anhalt, und der Freistaaten Sachsen und Thüringen, ISBN ). Nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland entfiel die Rechtsgrundlage für das Fortbestehen des Nationalen Krebsregisters. In der Folge gab es mehrere rechtliche Konstruktionen zur Krebsregistrierung (Verwaltungsabkommen 1992, Krebsregistersicherungsgesetz 1993, Verwaltungsabkommen 1994, ein auf 5 Jahre befristetes Krebsregistergesetz des Bundes 1995 mit Angliederung des Registers an das Robert Koch Institut, Staatsvertrag der Neuen Länder und von Berlin 1998, das Krebsregistergesetz wurde in Landesrecht umgewandelt). Gemeinsames Krebsregister GKR Aus dem Nationalen Krebsregister der DDR entstand 1992 das Gemeinsame Krebsregister GKR der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen. Das GKR ist das einzige von mehreren Bundesländern getragene und im Hinblick auf seine Bezugsbevölkerung das umfangreichste Krebsregister in Deutschland. Es weist für die Länder Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern und Sachsen eine Melderate von mehr als 90 Prozent auf und wird als Einrichtung bei der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales des Berliner Senats geführt. Im Februar 2015 sind die Kreisdatenblätter Krebs in Brandenburg zu Inzidenz und Mortalität für die Diagnosejahre 2003 bis 2012 erschienen. Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. GEKID Im Januar 1996 wurde die Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland gegründet, in der alle epidemiologischen Krebsregister Deutschlands zusammenarbeiten. Diese Arbeitsgemeinschaft war dem Gesamtprogramm zur Krebsbekämpfung der Bundesregierung assoziiert. Im April 2004 wurde die Arbeitsgemeinschaft in die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. GEKID überführt. Zentrum für Krebsregisterdaten ZfKD im Robert Koch Institut 2010 wurde das Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert Koch Institut eingerichtet, das die Daten aller deutschen bevölkerungsbezogener Krebsregister in anonymisierter Form bereithält. Gemeinsam mit der GEKID werden die Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes Krebs in Deutschland herausgegeben. 1. Große Krebskonferenz der BRD und das Modellprogramm zur besseren Versorgung von Krebspatienten Die 1. Große Krebskonferenz wurde am auf Initiative des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit unter Teilnahme von Bund und Ländern sowie Organisationen, die im Bereich Krebsbekämpfung aktiv waren, abgehalten. Sie markierte den Auftakt für die Entwicklung und Ausführung eines Gesamtprogramms zur Krebsbekämpfung.Die folgenden Konferenzen zeigten das besondere Interesse, das neben der Verbesserung der Krebsbehandlung der Einrichtung epidemiologischer Krebsregister galt. Nach dem Modellprogramm zur besseren Versorgung von Krebspatienten wurde ab 1981 der Aufbau von Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkten gefördert. Dabei wurden einerseits modernste Geräte für Diagnostik und Therapie und andererseits zur Unterstützung des Informationsaustausches neueste Datenverarbeitungs und Kommunikationstechniken finanziert. Dabei sollte insbesondere die Trennung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung 6

8 Kapitel 2: Meilensteine der institutionalisierten Krebsbekämpfung in Deutschland überwunden werden. Die Fortentwicklung des Programms wurde geprägt durch die Beschlüsse der Großen Krebskonferenzen und besonders durch die Aufgaben beim Aufbau der onkologischen Strukturen in den neuen Ländern. Nationaler Krebsplan Der Nationale Krebsplan wurde am 16. Juni 2008 vom Bundesministerium für Gesundheit gemeinsam mit der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren initiiert. Bundesländer, Krankenkassen, Rentenversicherung, Leistungserbringer, Wissenschaft und Patientenverbände wirkten als engagierte Partner bei der Umsetzung mit. Die Schwerpunkte des Nationalen Krebsplans liegen zunächst auf folgenden Handlungsfeldern ( Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der Qualitätssicherung Sicherstellung einer effizienten onkologischen Behandlung (Schwerpunkt zunächst auf onkologischer Arzneimitteltherapie) Stärkung der Patientenorientierung. Für die Bearbeitung der vier Handlungsfelder wurden insgesamt 13 Ziele mit weiteren Teilzielen formuliert und Empfehlungen zu ihrer Umsetzung erarbeitet. Die Krebsforschung, insbesondere die Versorgungsforschung, wurde als Querschnittsthema in den Handlungsfeldern berücksichtigt. Der Nationale Krebsplan hat eine langjährige Perspektive. Die nationale Krebskonferenz am 23. Juni 2009 zog eine Zwischenbilanz. Mit der Aufnahme eines Nationalen Krebsplans wurden entsprechende Empfehlungen der Europäischen Union und der Weltgesundheitsorganisation umgesetzt. Krebsfrüherkennungs und registergesetz KFRG Grundlage des Krebsfrüherkennungs und registergesetzes ist der Nationale Krebsplan, den das Bundesministerium für Gesundheit im Juni 2008 gemeinsam mit der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren initiierte. Das Gesetz greift zwei zentrale Bereiche der Empfehlungen des Nationalen Krebsplans auf, in denen gesetzgeberischer Handlungsbedarf besteht: Aufgrund der steigenden Zahl von Krebsneuerkrankungen kommt der Krebsfrüherkennung eine zunehmende Bedeutung zu. Da das bestehende breite Krebsfrüherkennungsangebot in Deutschland bisher nur unzureichend wahrgenommen wird, soll das Gesetz die Rahmenbedingungen für eine Optimierung bestehender Strukturen schaffen, um die Reichweite, Wirksamkeit und Qualität bestehenden Krebsfrüherkennungsangebote nachhaltig zu verbessern. Künftig werden die Menschen deshalb persönlich zur Krebsfrüherkennung eingeladen. Parallel dazu sollen die Informationen über die Krebsfrüherkennung verbessert sowie eine stringentere Qualitätssicherung und Erfolgskontrolle der Krebsfrüherkennungsprogramme eingeführt werden. Ferner schreibt das Gesetz vor, dass die Länder flächendeckend klinische Krebsregister mit einem festgelegten Aufgabenprofil einrichten. Zu deren Aufgaben gehören insbesondere die möglichst vollzählige Erfassung und Auswertung der Daten über das Auftreten, die Behandlung und den Verlauf von Krebserkrankungen, so dass die Qualität der onkologischen Versorgung in allen Behandlungsphasen sektorenübergreifend dargestellt, bewertet und verbessert werden kann. Die Deutsche Krebshilfe finanziert den Auf und Ausbau der bundesweiten Krebsregister mit 7,2 Millionen Euro, den Rest steuern die Bundesländer bei. Da die klinischen Krebsregister der Qualitätssicherung verpflichtet sind, werden sie zukünftig überwiegend aus Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung finanziert. Hierfür bestimmt der Spitzenverband Bund der Krankenkassen in Absprache mit den Ländern Fördervoraussetzungen, die Mindeststandards für die Arbeit der klinischen Krebsregister absichern. 7

9 Kapitel 2: Meilensteine der institutionalisierten Krebsbekämpfung in Deutschland Das KFRG trat am in Kraft. Danach beteiligen sich die Länder mit 10 Prozent an der Finanzierung der klinischen Krebsregister KKR. Die Krankenkassen fördern den Betrieb mit einer fallbezogenen Registerpauschale in Höhe von 119 = 90% und haben in Absprache mit den Ländern Förderkriterien für die klinischen Krebsregister festgelegt. Insgesamt beträgt die Fallpauschale 131, wenn die Förderkriterien erfüllt werden. In der Übergangszeit bis zum erfolgt die Förderung auch unabhängig von der Erfüllung der Förderkriterien. Das Gesetz legt im Einzelnen 8 Aufgaben fest, die von den Registern wahrzunehmen sind (SGB V, 65c, Abs. 1, Nr. 1 8) Erfassung aller Daten in einem regional festgelegten Einzugsgebiet Auswertung der klinischen Daten und Ergebnisrückmeldung an die Leistungserbringer Austausch von Daten mit anderen regionalen KKR (Wohnort, Behandlungsort) Weiterleiten von Daten an die Landesauswertungsstelle Beteiligung an der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G BA) 137 Absatz 1, Nr. 1 Zusammenarbeit mit den Zentren in der Onkologie Erfassung von Daten für epidemiologische Krebsregister Bereitstellung von Daten zur Herstellung von Versorgungstransparenz und zu Zwecken der Versorgungsforschung 2.2 Organisationen, Gesellschaften und Vereine in Deutschland Die im Folgenden aufgeführten Institutionen sind Mitinitiatoren und Beteiligte des Nationalen Krebsplanes und arbeiten konzeptionell an der Gestaltung und Umsetzung mit. Durch gemeinsame Projekte und Interessen besteht eine vielfältige Vernetzung. Deutsche Krebsgesellschaft Interdisziplinarität in der Onkologie Die Deutsche Krebsgesellschaft DKG ist die größte wissenschaftliche Fachgesellschaft in Deutschland, die sich ausschließlich mit Onkologie befasst. Die Deutsche Krebsgesellschaft in ihrer heutigen Struktur wurde 1951 gegründet und steht seither insbesondere für die Vertiefung des wissenschaftlichen Erfahrungsaustausches sowie für die alle zwei Jahre stattfindenden Krebskongresse, die die interdisziplinäre Sicht auf Krebserkrankungen fördern. Die Entwicklung evidenzbasierter Leitlinien und die Zertifizierung onkologischer Organkrebs zentren sind weitere Schwerpunkte. Die DKG ist kompetenter Ansprechpartner für verlässliche Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte. Die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, Fachgesellschaften und gesundheitspolitischen Gremien national und international gehört zu ihren Aufgaben. Die Deutsche Krebshilfe Helfen. Forschen. Informieren Seit ihrer Gründung 1974 durch Frau Dr. med. Mildred Scheel hat die Deutsche Krebshilfe wesentliche Impulse zur Organisation und Förderung der Krebsbekämpfung in der Bundesrepublik gegeben. Die Verantwortlichen erkannten frühzeitig, dass die Qualität der onkologischen Versorgung in hohem Maße von organisatorischen Fragestellungen abhängt. Zu den wesentlichen Aufgaben der Deutschen Krebshilfe gehören deshalb die Förderung der onkologischen Zusammenarbeit sowie die Initiierung von Tumorzentren und Onkologischen Spitzenzentren. Sie beteiligt sich finanziell am Auf und Ausbau der bundesweiten Krebsregister. Onkologische Forschungsprojekte werden gefördert und finanziert. Der Palliativmedizin wurde der Weg bereitet. Das Thema Krebs wurde aus der Tabuzone in die Öffentlichkeit geholt. Die Blauen Ratgeber informieren umfangreich Betroffene und ihre Angehörigen zum Thema Krebs. 8

10 Kapitel 2: Meilensteine der institutionalisierten Krebsbekämpfung in Deutschland Tumorzentren und Krebsregister 1976 wurde in Hamburg das erste Tumorzentrum in der Bundesrepublik gegründet. Das Hamburgische Krebsregister wurde bereit zwischen 1926 und 1929 gegründet und ist das älteste in Deutschland. Das Krebsregister im Saarland wurde 1967 gegründet; vorbildlich ist seit 1980 das bundesweite Kinderkrebsregister in Mainz. Klinische Krebsregister als eine zentrale Aufgabe der Tumorzentren geben Aufschluss über die Versorgung von Patienten. Dank finanzieller Unterstützung der Deutschen Krebshilfe konnten Tumorzentren in Essen, Köln, und München ihre Tätigkeit aufnehmen wurde das Tumorzentrum Heidelberg gegründet später Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg. Weitere Tumorzentren folgten bundesweit, ab 1992 auch in den Neuen Bundesländern. Comprehensive Cancer Centers CCC oder Onkologische Spitzenzentren sollen klinisch forschen und Ergebnisse der Grundlagenforschung schneller in die Versorgung einbringen (Translationale Onkologie). Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren ADT Als Dachverband der Tumorzentren wurde 1978 die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. ADT gegründet. Mitglieder sind 50 Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte und Comprehensive Cancer Centers CCC. Für die Krebsregistrierung wurde ein einheitlicher onkologischer Basisdatensatz gemeinsam mit der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland GEKID erstellt und im März 2008 verabschiedet. Er gibt einen einheitlichen onkologischen Standard vor und ermöglicht in allen Bundesländern eine vergleichbare Erfassung und Aus wertung von Krebserkrankungen. Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister KoQK Im September 2004 fand in Frankfurt/Oder die Veranstaltung Klinische Krebsregister in Deutschland Sachstand und Perspektiven statt. Im Juni 2005 luden das Brandenburgische Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie MASGF und die Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Krankenkassen im Land Brandenburg zu einer ersten Sitzung des Kooperationsverbundes Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister ein, in dem die klinischen Krebsregister als unabdingbare Infrastruktur der Tumorzentren definiert wurden. Im November 2005 wurde in Bremen ein Forum Klinische Krebsregister FKK gegründet, das gemeinsam mit der ADT im März 2006 die erste bundesweite Qualitätskonferenz im Rahmen des Deutschen Krebskongresses durchführte. Die Bundesweiten Onkologischen Qualitätskonferenzen BOQK finden weiterhin alle zwei Jahre im Rahmen der Deutschen Krebskongresse unter der Federführung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren ADT und des KoQK statt. Der Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister KoQK ist ein Zusammenschluss von Personen aus Politik (Bund, Länder), Selbstverwaltung, Wissenschaft, Behandlungseinrichtungen der onkologischen Versorgung und anderen für Krebskranke engagierten Institutionen einschließlich Organisationen von Patientenvertretern, die sich auf Grundlage der Empfehlungen des Nationalen Krebsplans, des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und zur Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister (KFRG) für Qualitätsentwicklung der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister einsetzen. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften AWMF Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften wurde im November 1962 gegründet, um gemeinsame fachübergreifende Interessen gegenüber staatlichen Institutionen und Körperschaften der ärztlichen Selbstverwaltung besser vertreten zu können. Die AWMF arbeitet mit anderen Einrichtungen und politischen Gremien zur Weiterentwicklung der medizinischen Wissenschaften und der ärztlichen Praxis zusammen. Seit 1995 koordiniert die AWMF die Entwicklung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie durch die einzelnen Wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Die Leitlinien werden regelmäßig aktualisiert und publiziert. 9

11 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. 3 Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. TZP und zur Nachsorgeleitstelle der Klinikum Ernst von Bergmann ggmbh und zum Klinischem Krebsregister Potsdam Allgemeine Zielsetzung Der Onkologische Schwerpunkt Potsdam OSP wurde 1992 zur Förderung und Verbesserung der flächendeckenden, qualitätsgerechten und wohnortnahen Versorgung von Tumorpatienten durch Unterstützung der Zusammenarbeit aller an der onkologischen Versorgung beteiligten ambulanten und stationären Einrichtungen der Region Potsdam durch Information, Organisation und Dokumentation gegründet. Im Vordergrund standen folgende Aktivitäten: Ausbau der institutionalisierten Zusammenarbeit durch Organisation von Tumorkonferenzen, Konsiliardiensten und gemeinsamen Fortbildungsveranstaltungen. Unterstützung und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern, onkologischen Schwerpunktpraxen und niedergelassenen Ärzten mit dem Ziel, die wohnortnahe Betreuung und Behandlung und die Nachsorge von Patienten zu gewährleisten. Aufbau einer Tumordokumentation und Nachsorgeleitstelle zur Verbesserung des Informationsaustausches, der statistischen Auswertemöglichkeiten und der Zuarbeit an das Gemeinsame Krebsregister. 3.2 Gründungsgeschichte Im Rahmen des Gesamtprogramms zur Krebsbekämpfung hat die Bundesregierung in den Jahren 1980 bis 1990 den Aufbau von insgesamt 55 Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkten im früheren Bundesgebiet gefördert. Im Jahre 1991 begann in der zweiten Stufe dieses Programms die Schaffung gleichwertiger Versorgungsformen in den neuen Ländern. Im Land Brandenburg wurden durch Fördermittel des Bundesgesundheitsministeriums und des Landes Brandenburg in den Jahren 1992 bis 1994 fünf Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte und Arbeitskreise in Cottbus, Frankfurt/Oder, Neuruppin, Potsdam und Schwedt gegründet. Mit den Fördermitteln konnten nicht nur in den Schwerpunktkrankenhäusern, sondern auch in einer Reihe von regionalen Krankenhäusern die apparativen Voraussetzungen für eine moderne Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen geschaffen und erweitert werden. Die Förderung war mit dem Auftrag verbunden, eine verlaufsbegleitende und versorgungsorientierte Tumordokumentation in einem klinischen Krebsregister der jeweiligen Region einzuführen. 3.3 Fördermaßnahmen des Bundesgesundheitsministeriums und des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg MASGF zum Aufbau des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam OSP Im Verlauf der Jahre 1993 bis 1995 wurden durch das Bundesgesundheitsministerium im Rahmen des Modellprogrammes zur besseren Versorgung von Krebspatienten und vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg folgende Mittel zur Förderung der onkologischen Versorgung (Medizintechnik) und zum Aufbau eines Onkologischen Schwerpunktes (Personal, Ausstattung, Rechentechnik, Tumorkonferenztechnik) im Einzugsbereich Potsdam zur Verfügung gestellt. 10

12 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam St. Josefs Krankenhaus Potsdam Städtisches Klinikum Brandenburg Kreiskrankenhaus Nauen Fachklinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose Beelitz Heilstätten 1994 OSP Potsdam 1995 Kreiskrankenhaus Belzig Paracelsus Krankenhaus Rathenow DM DM DM DM DM DM DM Ab 1996 wurden die Aufgaben und die Finanzierung der onkologischen Nachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam e. V., ab Tumorzentrum Potsdam e. V., in der Vereinbarung zur onkologischen Nachsorge im Land Brandenburg zwischen den Krankenkassenverbänden, der Landeskrankenhausgesellschaft, der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) und der Landesregierung nach 115 SGB V geregelt (s und Anhang IV) und damit regelhafter Teil der Gesundheitsstruktur des Landes Brandenburg. Die Krankenkassen übernahmen die Betriebskosten, das Land Brandenburg und die Kassenärztliche Vereinigung KV Brandenburg beteiligten sich an den jährlichen Investitionen. Am 1. Juli 2000 wurde die Nachsorgeleitstelle NSL organisatorisch und wirtschaftlich in das Klinikum Ernst von Bergmann eingegliedert und mit den Stellen und den entsprechenden Beschäftigten der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Brachytherapie zugeordnet unter Beibehaltung der fachlichen Unabhängigkeit und der Einheit von TZP und NSL in Tätigkeiten und Repräsentation nach außen. 3.4 Vereinsgründung 1995 Der Onkologische Schwerpunkt Potsdam e. V., ab umbenannt in Tumorzentrum Potsdam e. V., hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Grundlage für die Arbeit ist die Satzung (Anhang I). Die Gründungsversammlung des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam fand am im Klinikum Ernst von Bergmann statt. Gründungsmitglieder Stadt Brandenburg an der Havel vertreten durch das Städtische Klinikum Brandenburg vertreten durch Herrn Priv. Doz. Dr. med. W. Seifart Landkreis Havelland vertreten durch das Paracelsus Krankenhaus Rathenow vertreten durch Herrn Dr. Wolf Kreiskrankenhaus Belzig GmbH vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Bettin vertreten durch Herrn MR Dr. med. Christian Liebenow Katholische Propstei St. Peter und Paul vertreten durch das St. Josefs Krankenhaus Potsdam vertreten durch Herrn Dr. med. G. Kautzsch Stadt Potsdam vertreten durch das Klinikum Ernst von Bergmann vertreten durch Herrn Dr. Lutz Bütow Land Brandenburg vertreten durch das Landesamt für Soziales und Versorgung vertreten durch die Fachklinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose, Beelitz Heilstätten vertreten durch Herrn Thomas Rabe 11

13 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Körperschaft des öffentlichen Rechts vertreten durch Herrn Wolf Rüdiger Boettcher Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch Frau Dr. med. Rita Pasold Herr Priv. Doz. Dr. med. Peter Gundlach Geschäftsführender Vorstand: Vorsitzende Frau Priv. Doz. Dr. med. K. Koch 1. stellv. Vorsitzende Herr W. R. Boettcher 2. stellv. Vorsitzender Herr Priv. Doz. Dr. med. Seifart Weitere Vorstandsmitglieder: Herr Dr. Bütow Herr Rabe Herr Dr. Wolf Beirat: Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch Frau Dr. med. Rita Pasold Herr Priv. Doz. Dr. med. Peter Gundlach Die weiteren Vorstände und Beiräte sind im Anhang II aufgeführt. 3.5 Die Vernetzung ambulanter und stationärer Behandlungen von Patienten mit Krebserkrankungen Der an Krebs erkrankte Patient wird im Laufe seiner Erkrankung meist durch mehrere Ärzte unterschiedlicher Fachdisziplinen und Institutionen behandelt. Um eine flächendeckende, qualitativ hochwertige Versorgung zu erhalten, ist eine enge Verknüpfung von ambulanter und stationärer Behandlung erforderlich. So ist eine Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen Spezialkliniken, Krankenhäusern der Region, Allgemein und Facharztpraxen erforderlich. Für verbesserte, koordinierte Therapien der Krebspatienten werden interdisziplinäre, multimediale Tumorkonferenzen durchgeführt (s. 3.6). Die Organtumorzentren für Brust, Darm, Prostata und Lungenkrebs sind integriert (s. Kapitel 4) Zum Einzugsgebiet des TZP gehörende Krankenhäuser und Praxen Der Einzugsbereich des Tumorzentrums Potsdam umfasst eine Region von etwa Einwohnern mit 11 Krankenhäusern: Klinik Rathenow, Klinik Nauen, Städtisches Klinikum Brandenburg, Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam, St. Josefs Krankenhaus Potsdam Sanssouci, Evangelische Kliniken Luise Henrietten Stift Lehnin, Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde Teltow, Achenbach Krankenhaus Königs Wusterhausen, Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig, Johanniter Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen und DRK Krankenhaus Luckenwalde. Neun Organkrebszentren (zwei Brustkrebs, drei Darmkrebs, ein Pankreaskarzinom, zwei Prostatakarzinomzentren und ein Lungenkrebszentrum) sind zertifiziert (s. Kapitel 4). 37 onkologisch verantwortliche Ärzte (Hämatologie/Onkologie 18, Urologie zehn, Gynäkologie acht, Dermatologie zwei Ärzte) sind tätig. 12

14 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. Mehrere hundert Allgemein und Fachärzte beteiligen sich an der Dokumentation und Nachsorge. Die Zusammenarbeit aller ist fest etabliert Gesamtzahl der Meldungen ambulant/stationär EB BB NB KB AB EB BB NB KB AB Abb. 1 & 2: Meldungen nach Berichtsarten EB Diagnosebericht/Erstmeldung BB Behandlungsbericht NB Nachsorgebericht KB Konsilbericht/Tumorkonferenzprotokoll AB Abschlussbericht ambulant stationär AB KB NB BB EB Meldungstyp ambulant stationär EB BB NB KB AB Gesamt Abb. 3 & 4: Anzahl der Meldungen aus dem ambulanten und stationären Sektor, n=

15 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. 3.6 Tumorkonferenzen, Videokonferenzen und Telekonferenzen des TZP, Termine Interdisziplinäre Tumorkonferenzen für Klinik und niedergelassene Ärzte leisten einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung der individuellen Diagnostik und Therapie an Krebs erkrankter Patienten. Eine einfache Stratifizierung ist wegen der Heterogenität der Tumorerkrankungen nicht möglich. Die Anforderungen an die radiologische Bildgebung und an die Pathologie sind gestiegen, multimodale Therapien erfordern längerfristige Therapieplanungen. Qualitativ hochwertige, evidenz und konsensbasierte Leitlinien sind Basis für Entscheidungen, aber wenn qualitativ gute klinische Studien fehlen, um die entscheidenden Fragen bei der Therapieauswahl zu klären, stoßen Leitlinien an ihre Grenzen. Dann sind die Kenntnisse und Erfahrungen des langjährig onkologisch Tätigen gefragt. Patienten mit metastasierten Erkrankungen sind in Strukturmodellen oder Leitlinien aufgrund der Komplexität der klinischen Krankheitsbilder nicht abgebildet. Für palliativmedizinische und symptomorientierte Behandlungen muss eine umfassende Expertise vorhanden sein. Da die Zusammenarbeiten über große Entfernungen erforderlich sind, können sich Krankenhäuser oder Arztpraxen zu unseren interdisziplinären Tumorkonferenzen über ein integriertes Videokonferenzsystem mit audiovisuellen Kommunikationsmöglichkeiten zuschalten. Durch große Monitore und Beamer ist es auch für Konferenzen mit größeren Teilnehmerzahlen geeignet und ermöglicht problemlos klinische Falldiskussionen und entscheidungen. Kooperation und Vernetzung komplettieren Entscheidungsprozesse, es resultiert Qualität und ein planbarer Zeitaufwand für alle Beteiligten. Telemedizinische Anwendungen mit Mehrpunktkonferenzen über Telefon mit Datenkommunikation, Übertragung von Bildern und Dokumentation der Konferenzbeschlüsse über einen gemeinsamen Server haben sich im Rahmen des Brandenburgisches Brustzentrum Brandenburg Ludwigsfelde bewährt. Die Zahl der Tumorkonferenzen hat zugenommen, diese Entwicklung ist zu begrüßen. Die Zertifizierungen dürften hierzu beigetragen haben. Jedes Jahr werden über Patienten in Konferenzen besprochen. Die Konferenzempfehlungen werden direkt in das Tumordokumentationssystem eingegeben oder die Protokolle werden am selben Tag per Fax, bzw. am darauf folgenden Tag per Post an meldende und behandelnde Ärzte verschickt. Termine der Tumorkonferenzen Montag Dienstag Mittwoch Interdisziplinäres HNO /Kieferchirurgie /Dermatologie /Radiologie / Radioonkologie /Haematologie und Onkologie Tumorboard Klinikum Ernst von Bergmann jeden Montag um 14:15 Uhr Uroonkologisches Konsil Luckenwalde DRK Krankenhaus Luckenwalde Dienstag nach Jahresplan (1 2 mal monatlich) um 19 Uhr Neuroonkologisches Tumorboard NONK Klinikum Ernst von Bergmann jeden Mittwoch um 12:00 Uhr Uroonkologische interdisziplinäre Tumorkonferenz Klinikum Ernst von Bergmann jeden Mittwoch um 13:30 Uhr Interdisziplinäre Tumorkonferenz Klinikum Ernst von Bergmann Alle onkologischen Fachdisziplinen (Videokonferenzen mit Luckenwalde, Bad Belzig, Nauen, Rathenow, schriftliche Konsilanfragen Königs Wusterhausen, Ludwigsfelde, Lehnin, niedergelassene Ärzte) jeden Mittwoch um 14:00 Uhr 14

16 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. Mittwoch Donnerstag Freitag Interdisziplinäre Tumorkonferenz St. Josefs Krankenhaus Potsdam Sanssouci (Videokonferenz mit dem KEvB) jeden Mittwoch um 14:30 Uhr Interdisziplinäres Mammakonsil Brandenburgisches Brustzentrum Telekonferenz Ludwigsfelde, Brandenburg, Potsdam jeden Mittwoch um 15:15 Uhr Interdisziplinäre Tumorkonferenz Städtisches Klinikum Brandenburg, Brandenburg jeden Mittwoch um 15:45 Uhr Interdisziplinäre Tumorkonferenz Bronchialkarzinom Treuenbrietzen Johanniter Krankenhaus im Fläming, Treuenbrietzen jeden Donnerstag 14:00 Uhr Neuroonkologisches Tumorboard NONK Klinikum Ernst von Bergmann jeden Freitag um 12:00 Uhr HNO EvB PUL Treu URO Luw URO EvB Interdisziplinäre Tumorkonferenz, Mittwoch 14 Uhr Anzahl der Fallvorstellungen je Jahr n= Interdisziplinäre fachspezifische Tumorkonferenzen Anzahl im Krebsregister dokumentierter Fallvorstellungen n=

17 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. 16

18 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. 17

19 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. 3.7 Krebsregister des TZP Die gewachsene Struktur mit dem am Klinikum angesiedelten klinischen Krebsregister und dem engen Kontakt zu den Ärzten der Region wird in allen Belangen als äußerst positiv und sinnvoll angesehen und sollte unbedingt erhalten bleiben. Die Qualitätssicherung ist Aufgabe der Ärzte, deshalb ist die Zusammenarbeit zwischen Tumorzentrum und den Kliniken und Praxen der Region erforderlich Gesamtzahl der Meldungen Im Krebsregister des Tumorzentruns Potsdam sind inzwischen die Diagnosen, Verläufe und Ergebnisse von über Tumoren dokumentiert. In den Jahren 1993 bis 2014 wurden insgesamt Meldungen erfasst. Diagnose Behandlung Konsil Nachsorge Abschluss Aufgenommene Neuerkrankungen je Jahrgang, n= Alter/Geschlecht, Lokalisation, Stadien, nicht invasive/invasive Tumoren, Primärtherapiekonzepte, 5 Jahresüberlebensraten < >= 90 männlich weiblich Alters und Geschlechtsverteilung 18

20 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V C00-14, Kopf-Hals C15-17 oberer GIT C18-21 unterer GIT C22-25 Leber-Galle-Pankr. C33-38 Thorax C40-41 Knochen C42 Haemat.-Syst. C44 Haut C50 Mamma C51-52 Vulva/Vagina C53 Cervix uteri C54-55 Corpus uteri C56 Ovar C61 Prostata C62 Hoden C64-68 ableit. Harnwege C70-71 Gehirn C73 Schilddrüse C77 Lymphknoten C80 unbek. Primärlok. Andere männlich weiblich Lokalisationen bei männlichen und weiblichen Patienten, n=89.703, m: , w: C00-14, Kopf-Hals C15-17 oberer GIT C18-21 unterer GIT C22-25 Leber-Galle-Pankr. C33-38 Thorax C40-41 Knochen C42 Haemat.-Syst. C44 Haut C50 Mamma C51-52 Vulva/Vagina C53 Cervix uteri C54-55 Corpus uteri C56 Ovar C61 Prostata C62 Hoden C64-68 ableit. Harnwege C70-71 Gehirn C73 Schilddrüse C77 Lymphknoten C80 unbek. Primärlok. Andere 0 I II III IV unbek. UICC Stadienverteilung je Lokalisation, n=89.703, 0: 6686, I: 28984, II: 17917, III: 11495, IV: 12167, unbek.:

21 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. 100% 80% 60% 40% 20% 0% C00-14, Kopf-Hals C15-17 oberer GIT C18-21 unterer GIT C22-25 Leber-Galle-Pankr. C33-38 Thorax C40-41 Knochen C42 Haemat.-Syst. C44 Haut C50 Mamma C51-52 Vulva/Vagina C53 Cervix uteri C54-55 Corpus uteri C56 Ovar C61 Prostata C62 Hoden 0 I II III IV unbek. C64-68 ableit. Harnwege C70-71 Gehirn C73 Schilddrüse C77 Lymphknoten C80 unbek. Primärlok. Andere Prozentuale Stadienverteilung je Lokalisation C00-14, Kopf-Hals C15-17 oberer GIT C18-21 unterer GIT C22-25 Leber-Galle-Pankr. C33-38 Thorax C40-41 Knochen C42 Haemat.-Syst. C44 Haut C50 Mamma C51-52 Vulva/Vagina invasiv Basaliom nicht-invasiv Invasive/nicht invasivetumoren je Lokalisation, n=89.703, invasiv: , Basaliom: , nicht invasiv: C53 Cervix uteri C54-55 Corpus uteri C56 Ovar C61 Prostata C62 Hoden C64-68 ableit. Harnwege C70-71 Gehirn C73 Schilddrüse C77 Lymphknoten C80 unbek. Primärlok. Andere 20

22 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V C00-14, Kopf-Hals C15-17 oberer GIT C18-21 unterer GIT C22-25 Leber-Galle-Pankr. C33-38 Thorax C40-41 Knochen C42 Haemat.-Syst. C44 Haut C50 Mamma C51-52 Vulva/Vagina C53 Cervix uteri C54-55 Corpus uteri C56 Ovar C61 Prostata C62 Hoden C64-68 ableit. Harnwege C70-71 Gehirn C73 Schilddrüse C77 Lymphknoten C80 unbek. Primärlok. Andere keine OP SYST RTX OP + SYST OP + RTX SYST + RTX OP + SYST + RAD Primärtherapien je Lokalisation n=89.703, keine: 5446, OP: 40036, SYST: 5004, RTX: 5368, OP + SYST: 9611, OP + RTX: 6850, SYST + RTX: 5634, OP + SYST + RTX: % 80% 60% 40% 20% 0% C00-14, Kopf-Hals C15-17 oberer GIT C18-21 unterer GIT C22-25 Leber-Galle-Pankr. C33-38 Thorax C40-41 Knochen C42 Haemat.-Syst. C44 Haut C50 Mamma C51-52 Vulva/Vagina C53 Cervix uteri C54-55 Corpus uteri C56 Ovar C61 Prostata C62 Hoden C64-68 ableit. Harnwege C70-71 Gehirn C73 Schilddrüse C77 Lymphknoten C80 unbek. Primärlok. Andere keine OP SYST RTX OP + SYST OP + RTX SYST + RTX OP + SYST + RAD Primärtherapien je Lokalisation prozentual 21

23 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. Lokalisation Radiatio erfolgt keine Radiatio Gesamt % RTX C00 14, Kopf Hals ,6 C15 17 oberer GIT ,1 C18 21 unterer GIT ,9 C22 25 Leber Galle Pankr ,0 C33 38 Thorax ,0 C40 41 Knochen ,1 C42 Haemat. Syst ,6 C44 Haut ,8 C50 Mamma ,4 C51 52 Vulva/Vagina ,2 C53 Cervix uteri ,1 C54 55 Corpus uteri ,0 C56 Ovar ,0 C61 Prostata ,3 C62 Hoden ,2 C64 68 ableit. Harnwege ,3 C70 71 Gehirn ,2 C73 Schilddrüse ,6 C77 Lymphknoten ,8 C80 unbek. Primärlok ,1 Andere ,9 Gesamt , C00-14, Kopf-Hals C15-17 oberer GIT C18-21 unterer GIT C22-25 Leber-Galle-Pankr. C33-38 Thorax C40-41 Knochen C42 Haemat.-Syst. C44 Haut C50 Mamma C51-52 Vulva/Vagina C53 Cervix uteri C54-55 Corpus uteri C56 Ovar C61 Prostata C62 Hoden C64-68 ableit. Harnwege C70-71 Gehirn C73 Schilddrüse C77 Lymphknoten C80 unbek. Primärlok. Andere Radiatio erfolgt keine Radiatio Strahlentherapien je Lokalisation: von = 38,9%, ohne Lokalisation Haut: von = 45,4% 22

24 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. Überlebensdaten alle Lokalisationen , m u. w., n= Zusammenfassung der Fallverarbeitung Anzahl der Zensiert Gesamtzahl Ereignisse N Prozent ,6 Mittelwerte und Mediane für die Überlebenszeit Mittelwert Median 95% Konfidenzintervall 95% Konfidenzintervall Schätzer Standardfehler Untere Grenze Obere Grenze Schätzer Standardfehler Untere Grenze Obere Grenze 100,313 0,471 99, , ,671 82,684 85,316 Die Schätzung des Mittelwertes ist auf die längste Überlebenszeit begrenzt, wenn sie zensiert ist. Gesamtüberleben alle Lokalisationen, m u. w., n= Jahres Überlebenswahrscheinlichkeit nach Kaplan Meier: 0,581 23

25 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. Überlebensdaten der häufigsten Lokalisationen , m u. w., n= (95,1%) Lokalisation Zusammenfassung der Fallverarbeitung Anzahl der Ereignisse Zensiert N Prozent C22 25 Leber Galle Pankr ,1 C33 38 Thorax ,1 C15 17 oberer GIT ,6 C56 Ovar ,8 C00 14, Kopf Hals ,5 C42 Haemat. Syst ,1 C18 21 unterer GIT ,3 C64 68 ableit. Harnwege ,8 C77 Lymphknoten ,7 C54 55 Corpus uteri ,1 C44 Haut ,5 C61 Prostata ,1 C50 Mamma ,3 C53 Cervix uteri ,8 C73 Schilddrüse ,1 Gesamt ,4 Lokalisation Mittelwerte und Mediane für die Überlebenszeit Schätzer Standardfehler Mittelwert 95% Konfidenzintervall Gesamtzahl Untere Grenze Obere Grenze Schätzer Die Schätzung des Mittelwertes ist auf die längste Überlebenszeit begrenzt, wenn sie zensiert ist. Standardfehler Median 95% Konfidenzintervall Untere Grenze Obere Grenze C22 25 Leber Galle Pankr. 18,961 0,783 17,427 20,496 7,000,247 6,515 7,485 C33 38 Thorax 26,384 0,594 25,220 27,548 11,000,170 10,667 11,333 C15 17 oberer GIT 46,598 1,302 44,047 49,149 16,000,678 14,672 17,328 C56 Ovar 76,642 2,948 70,863 82,421 46,000 2,913 40,290 51,710 C00 14, Kopf Hals 73,567 1,659 70,316 76,818 48,000 2,057 43,968 52,032 C42 Haemat. Syst. 88,141 2,304 83,626 92,657 58,000 2,522 53,056 62,944 C18 21 unterer GIT 83,146 1,127 80,937 85,356 63,000 1,348 60,357 65,643 C64 68 ableit. Harnwege 100,320 1,304 97, ,876 87,000 2,010 83,061 90,939 C77 Lymphknoten 116,682 3, , , ,000 6,340 96, ,427 C54 55 Corpus uteri 119,876 2, , , ,000 4, , ,340 C44 Haut 127,459 1, , , ,000 1, , ,654 C61 Prostata 131,950 1, , , ,000 2, , ,404 C50 Mamma 136,026 1, , , ,000 1, , ,843 C53 Cervix uteri 161,654 3, , , ,000 6, , ,608 C73 Schilddrüse 177,799 5, , , ,000 7, , ,163 Gesamt 101,590 0, , ,539 87,000,692 85,643 88,357 24

26 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. 5 Jahres Überleben der häufigsten Lokalisationen , m. u.w., n= (95,1%) Zentralisierung der Krebsregister (Serverzentralisierung) im Land Brandenburg Am wurden alle Datenbanken der Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkte des Landes Brandenburg auf einem zentralen Server zusammengeführt. Das Projekt wurde vom Tumorzentrum Land Brandenburg e. V. geleitet. Technische Probleme wurden zügig behoben. Nach einer Umstellungsphase lief die tägliche Routinearbeit fast wie gewohnt weiter. Die Zusammenführung verschiedenster Dubletten und anderer Mehrfacheinträge wurde weitgehend abgeschlossen. Für besondere Aufgaben mussten Skripte und Ausgabereports angepasst werden. Die gemeinsame Datenbank wird mit ihren einheitlich dokumentierten und tagesaktuell aufbereiteten Auswertedaten für ganz Brandenburg insgesamt als sehr vorteilhaft erlebt. 3.8 Fortbildungen Die Organisation und Durchführung von Fortbildungen für Ärzte, Pflegende, Sozialdienst, Psychoonkologen, Dokumentare u. a. gehören zum festen Bestandteil der Tätigkeit. Dabei arbeiten alle Berufsgruppen in Kliniken und Praxen sowie die regionalen Vereine eng zusammen. Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist im Anhang V Fortbildungen dargestellt. 25

27 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. 26

28 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. 27

29 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. 3.9 Mitgliedschaften und Mitarbeit des TZP: TZBB, LAGO, Qualitätskonferenz Onkologie des MASGF, BKG Das Tumorzentrum Potsdam ist aktives Mitglied in folgenden Vereinen und Arbeitskreisen: Tumorzentrum Land Brandenburg e.v. Das Tumorzentrum Land Brandenburg e. V. TZBB (1. Vorsitzende Frau PD Dr. Karin Koch) wurde am gegründet. Es ging aus der am gegründeten Arbeitsgemeinschaft Brandenburgischer Tumorzentren, Onkologischer Schwerpunkte und Arbeitskreise ABTOSA (1. Vorsitzender Prof. Dr. Dr. med. Pape) hervor. Mitglieder: Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V., Potsdam Brandenburgisches Tumorzentrum/Onkologischer Schwerpunkt Cottbus e. V. Landesärztekammer Brandenburg, Cottbus Nordbrandenburgischer Onkologischer Schwerpunkt e. V., Schwedt Onkologischer Schwerpunkt Brandenburg/Nordwest e. V., Neuruppin Onkologischer Schwerpunkt Frankfurt/Oder e. V. Ost Brandenburgisches Tumorzentrum Bad Saarow e. V. Tumorzentrum Potsdam e. V. Die regelmäßig tagende Arbeitsgruppe der Koordinatoren der Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkte hat die Zusammenarbeit landesweit gefördert und die Arbeitsabläufe in den Nachsorgeleitstellen harmonisiert. Tumordokumentation und die erforderlichen Maßnahmen zur Qualitätssicherung wurden optimal aufeinander abgestimmt und damit eine effiziente Kooperation gewährleistet. So können flächendeckend Daten von hoher Qualität zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Tumorpatienten erhoben werden. Zukünftig gilt es, die Erfassungsrate der Tumorerkrankungen weiter zu steigern. Die Verbesserung der Infrastruktur (Datenverarbeitung, Kommunikationssysteme etc.) ist eine ständige Aufgabe. Frau Dr. rer. nat. Adelheid Quehl, Koordinatorin TZP ab 1993, verstorben 2007 Frau Dr. med. Doris Niepmann, Prüfärztin TZP ab 2002, Koordinatorin TZP seit 2007 Frau Dr. Niepmann war und ist aktiv an verschiedenen Projekten beteiligt, so beispielsweise an der Zuarbeit zu den gemeinsamen jährlichen Qualitätsberichten, den Therapieauswertungen von Lungenkarzinomen, melanotischen und nichtmelanotischen Hauttumoren, gynäkologischen Tumoren und Systemerkrankungen. Sie war im Zentralisierungsteam für das Brandenburgische Krebsregister und leitet die AG Registeroptimierung. Frau Dr. Niepmann wertet Daten für die AG Bronchialkarzinom, Konsensuskonferenzen und Fortbildungen aus und bearbeitet diverse Anfragen von einzelnen Ärzten und Kliniken. Sie arbeitet gut mit dem GTDS Entwicklerteam in Gießen zur Optimierung des Systems zusammen, sie ist aktives Mitglied der GTDS Benutzergruppe. Zu den Deutschen Krebskongressen hat sie gemeinsam anderen Koordinatorinnen Datenexporte für die bundesweite Auswertung zu Mamma, Prostata, Kolon, Rektum, Lungen, Nierenzellkarzinomen und Melanomen aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Sie ist an der Abstimmung des ADT Basisdatensatzes sowie organspezifischer Items beteiligt, arbeitet Informationen zur Registerarbeit und deren Erfordernissen im Rahmen des KFRG und dessen Umsetzung zu und nimmt an Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren ADT und des Kooperationsverbundes Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister KoQK teil. 28

30 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. Die Projektgruppe Bronchialkarzinom des TZBB hat sich am konstituiert und trägt der enormen Bedeutung des häufigsten malignen Tumors mit Todesfolge Rechnung. Der Arbeitskreis wurde ausgehend von der Kooperation der Lungenklinik Treuenbrietzen mit der Klinik für Strahlentherapie des Klinikums Ernst von Bergmann in Potsdam etabliert, ist am Tumorzentrum Potsdam angebunden und wird durch Herrn Dr. med. Rainer Krügel, Chefarzt der Abteilung Pneumologie/Onkologie des Johanniter Krankenhaus im Fläming, Treuenbrietzen geleitet. Regelmäßige Treffen der Arbeitsgruppe thematisieren Brandenburger Themen wie Analysen der Krebsregisterdaten und Analysen zur Versorgungssituation, außerdem beinhalten sie Fortbildungen zu neuen Behandlungsstrategien sowie Berichte von nationalen und internationalen Kongressen (s. Anhang V Fortbildungen). Das Tumorzentrum Land Brandenburg ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren ADT und des Kooperationsverbundes Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister KoQK (s. 2.2). Seit 2009 veranstalten das Tumorzentrum Land Brandenburg und die Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg gemeinsam alle zwei Jahre die Brandenburger Krebskongresse. Am 27. und 28. Februar 2015 fand der 4. Brandenburger Krebskongress mit über 350 Teilnehmern statt. Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e. V. LAGO Der Weg zu verbesserter Prävention von Krebserkrankungen und verbesserten Versorgungsstrukturen für krebskranke Menschen im Land Brandenburg. Die Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e. V. LAGO wurde 1993 auf Initiative der Gesundheitsministerin Frau Dr. Regine Hildebrandt gegründet. Die etwa 50 Mitglieder sind juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, die sich für die Zwecke des Vereins einsetzen. Zentrale Aufgabe der LAGO ist die Entwicklung, kontinuierliche Erweiterung und Umsetzung eines umfangreichen Aktionsprogramms zur Krebsbekämpfung, das Maßnahmen zur Prävention von Krebserkrankungen, zur medizinischen Diagnostik, Nachsorge und Rehabilitation, zum Ausbau der psychosozialen onkologischen Strukturen sowie zur Stärkung der Selbsthilfe beinhaltet. Im einzelnen gehören hierzu folgende Maßnahmen: Förderung der Vorbeugung und Früherkennung von Krebserkrankungen Umsetzung von Projekten zur Prävention und besseren Versorgung von Krebskranken, gemeinsam mit dem Bund und der Europäischen Gemeinschaft Koordinierung des Aufbaus und der Weiterentwicklung der Tumorzentren, Onkologischen Schwerpunkte und Arbeitskreise des Landes Brandenburg Mitwirkung bei dem Auf und Ausbau einheitlicher Tumor und Nachsorgeregister Förderung und Ausbau der Kooperation zwischen ambulantem und stationärem Bereich, der medizinischen Nachsorge und der Rehabilitation Erarbeitung von Empfehlungen zur Förderung der teilstationären Versorgung und häuslichen Betreuung schwerkranker Tumorpatienten und patientinnen zur Verbesserung der schmerztherapeutischen Versorgung und Förderung begleitender psychosozialer Hilfen Förderung des Selbsthilfegedankens Mitwirkung bei der Entwicklung von Fortbildungskonzepten für die an der Versorgung und Betreuung von Tumorkranken beteiligten Berufsgruppen Austausch von Informationen über wissenschaftliche Studien, Programme und Veranstaltungen auf dem Gebiet der Onkologie Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen auf der Vernetzung aller an der onkologischen Versorgung beteiligten Institutionen, Berufsgruppen, Selbsthilfeorganisationen und ehrenamtlich Tätigen. Landesweite Aktivitäten im Bereich Onkologie werden koordiniert, regionale Fortbildungen für onkologisch Tätige durchgeführt, umfangreiches Informationsmaterial für von Krebs Betroffene und professionell Helfende wird angeboten. 29

31 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. Qualitätskonferenz Onkologie QKO des MASGF Die Qualitätskonferenz Onkologie QKO wurde als eine ständige Einrichtung auf Basis der Vereinbarung zur Regelung der onkologischen Nachsorge im Land Brandenburg sowie aufgrund der Aufforderungen des Gesetzgebers für eine einheitliche Qualitätsstrategie im Deutschen Gesundheitswesen etabliert. Die 1. Qualitätskonferenz Onkologie fand am 11. Dezember 2000 im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg statt und seither jährlich bis Die Qualitätsberichte Onkologie des Tumorzentrums Land Brandenburg wurden jedes Jahr dem Minister übergeben. Sie wurden gemeinsam bewertet und aus diesen Bewertungen onkologische Gesundheitsziele sowie Empfehlungen für die Durchführung von Maßnahmen zur Erreichung der Ziele abgeleitet. Auf diese Weise wurden die klinischen Krebsregister mit Hilfe der Qualitätskonferenz Onkologie in einen Prozess einbezogen, der von allen an der onkologischen Versorgung Beteiligten gesteuert wird und in nachprüfbarer Weise einer Verbesserung der onkologischen Versorgung in Brandenburg dient. An der Qualitätskonferenz Onkologie beteiligen sich gemeinsam mit den Mitgliedern des Tumorzentrums Land Brandenburg: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen (MASGF) AOK Nordost Die Gesundheitskasse für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern Landesvertretung Brandenburg des Verbandes der Angestellten Krankenkassen e. V. und des Arbeiter Ersatzkassen Verbandes e. V. BKK Landesverband Ost, Landesrepräsentanz Berlin Brandenburg IKK Landesverband Brandenburg und Berlin Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e. V. Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Frauenselbsthilfe nach Krebs, Landesverband Brandenburg e. V. Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e. V. Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V. BKG Die Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V. ist ein Landesverband der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und wurde im Oktober 1990 gegründet. Sie leistet Aufklärungsarbeit zur Gesundheitsvorsorge und Früherkennung und sie steht Erkrankten und Angehörigen in schwierigen Situationen hilfreich mit folgenden Angeboten zur Seite: onkologisches Informations und Beratungstelefon, psychosoziale Krebsberatungsstelle, Patientenbibliothek, onkologische Ernährungsberatung, Gesprächs und Selbsthilfegruppen, mit denen eine enge Zusammenarbeit besteht. Seminare für Betroffene (Naturheilkunde, Kosmetik, Musik, Kunst u. a.) und Professionelle mit einem breiten Fortbildungsspektrum (Anhang V) gehören zu den regelmäßigen Angeboten. Die jährliche Expertenhotline für Patienten zum Thema Krebs wurde immer sehr gut angenommen Finanzierung der Nachsorgeleitstelle des Tumorzentrum Potsdam e. V. Vereinbarung zur Regelung der onkologischen Nachsorge Ab 1996 wurden die Aufgaben und die Finanzierung der Nachsorgeleitstelle des Tumorzentrums Potsdam e. V. in der Vereinbarung zur onkologischen Nachsorge im Land Brandenburg zwischen den Krankenkassenverbänden, der Landeskrankenhausgesellschaft, der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) und der Landesregierung nach 115 SGB V geregelt (Anhang IV) und damit regelhafter Teil der Gesundheitsstruktur des Landes Brandenburg. Die anerkannten Betriebskosten wurden von den Krankenkassen durch Fallpauschalen der neu aufgenommenen Tumorfälle getragen, die Vergütungen für die Tumormeldungen wurden an die dokumentierenden Ärzte ausgezahlt (Anhang IV). Investitionen wurden zu gleichen Teilen von der Landesregierung und der KVBB getragen. Am 1. Juli 2000 wurde die Nachsorgeleitstelle NSL organisatorisch und wirtschaftlich in das Klinikum Ernst von Bergmann eingegliedert und mit den Stellen und den entsprechenden Beschäftigten zur Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Brachytherapie zugeordnet unter Beibehaltung der fachlichen Unabhängigkeit und Einheit von TZP und NSL in Tä 30

32 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. Die Krankenkassen haben die bisherige Vereinbarung zur onkologischen Nachsorge im Land Brandenburg mit den Trägern der Nachsorgeleitstellen zum gekündigt. Zum wurden durch Organisationsverfügung die derzeit existierenden Nachsorgeleitstellen im Land Brandenburg zu dezentralen klinischen Krebsregistern und zusätzlich die Nachsorgeleitstelle in Cottbus zur Landesauswertestelle erklärt Krebsfrüherkennungs und registergesetz im Land Brandenburg Der Nationale Krebsplan wurde 2008 vom Bundesministerium für Gesundheit zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Deutschen Krebshilfe e. V. initiiert. Vier Handlungsfelder und 13 Ziele ( wurden benannt. Für das Tumorzentrum Potsdam ist das Handlungsfeld 2 von besonderer Bedeutung. Handlungsfeld 2: Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der Qualitätssicherung Ziel 5: Vereinheitlichung der Zertifizierung und Qualitätssicherung onkologischer Behandlungseinrichtungen Ziel 6: Evidenzbasierte Leitlinien für die Krebsbehandlung Ziel 8: Aussagekräftige Qualitätsberichterstattung durch klinische Krebsregister Wesentliche Forderungen waren und sind durch das TZP bereits erfüllt: Bevölkerungsbezogene Krebsregistrierung Aussagen zur Häufigkeit, Therapie und Prognose von Krebserkrankungen Meldung der Daten an das epidemiologische Gemeinsame Krebsregister GKR Unterstützung von Kliniken und Praxen durch Bereitstellung ihrer Ergebnisse Unterstützung bei der Zertifizierung von Organkrebszentren Am ist das Krebsfrüherkennungs und registergesetz in Kraft getreten. Es verpflichtet alle Bundesländer, klinische Krebsregister einzurichten. Die notwendigen landesrechtlichen Regelungen für Brandenburg zur Schaffung eines Landeskrebsregisters werden zur Zeit erarbeitet. Dieses Gesetz soll am in Kraft treten Vereinbarung über die befristete Durchführung und finanzielle Förderung der Aufgaben nach dem Krebsfrüherkennungs und registergesetz (KFRG) in 2015 Nach Kündigung der bisherigen Verträge mit den Trägern der Nachsorgeleitstellen durch die Krankenkassen zum wurde eine Übergangslösung erforderlich. Zum wurden durch Organisationsverfügung (Anhang IV) die derzeit existierenden Nachsorgeleitstellen zu dezentralen klinischen Krebsregistern und zusätzlich die Nachsorgeleitstelle in Cottbus zur Landesauswertestelle erklärt. Damit werden die finanziellen Mittel auf das im KFRG festgelegte Niveau sinken. Das KFRG trat am in Kraft. Demnach beteiligen sich die Länder mit 10 Prozent an der Finanzierung der klinischen Krebsregister. Die Krankenkassen fördern den Betrieb mit einer fallbezogenen Registerpauschale in Höhe von 119 = 90% und haben in Absprache mit den Ländern Förderkriterien festgelegt. Insgesamt beträgt die Fallpauschale 131, wenn die Förderkriterien erfüllt werden. In der Übergangszeit bis zum erfolgt die Förderung auch unabhängig von der Erfüllung der Förderkriterien. Weiterleiten von Daten an die Landesauswertungsstelle Beteiligung an der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G BA) 137 Absatz 1, Nr. 1 Zusammenarbeit mit onkologischen Zentren 31

33 Kapitel 3: Vom Onkologischen Schwerpunkt Potsdam e. V. zum Tumorzentrum Potsdam e. V. Das Gesetz legt im Einzelnen 8 Aufgaben fest, die von den Registern wahrzunehmen sind (SGB V, 65c, Abs. 1, Nr. 1 8) Erfassung alle Daten in einem regional festgelegten Einzugsgebiet Auswertung der klinischen Daten und Ergebnismeldung an die Leistungserbringer Austausch von Daten mit anderen regionalen KKR (Wohnort, Behandlungsort) Erfassung von Daten für epidemiologische Krebsregister Bereitstellung von Daten zur Herstellung von Versorgungstransparenz und zu Zwecken der Versorgungsforschung 3.13 Was ändert sich? Am ist das Krebsfrüherkennungs und registergesetz in Kraft getreten. Es verpflichtet alle Bundesländer, klinische Krebsregister einzurichten. Das Gesetz stellt die Krebsregisterstrukturen im Land Brandenburg von ihrer bisherigen Basis einer freiwilligen Vereinbarung auf eine gesetzliche Grundlage. Die notwendigen landesrechtlichen Regelungen für Brandenburg zur Schaffung eines Landeskrebsregisters werden zur Zeit erarbeitet. Die Forderung nach Neutralität und Unabhängigkeit bringt Unsicherheiten bezüglich der Umsetzung mit sich. In den vergangenen Jahren gab es bereits mehrere Entwürfe für ein Landeskrebsregister in einer neuen zentralen Struktur. Inzwischen haben sich die Länder Berlin und Brandenburg auf ein gemeinsames klinisches Krebsregister geeinigt. Das KFRG lässt ein länderübergreifendes Register zu. Am 5. März 2015 unterzeichneten Brandenburgs Gesundheitsministerin und Berlins Gesundheitssenator eine Verwaltungsvereinbarung über die vorbereitende Zusammenarbeit. Die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales hat am 18. März 2015 in der Ärztekammer Berlin mit einer Informationsserie für das Gemeinsame Klinische Krebsregister Berlin Brandenburg begonnen. Zielgruppe sind unter anderem auch niedergelassene Ärzte, die im Rahmen ihrer Meldepflicht zur Datenqualität des neuen Registers beitragen sollen. Am 1. Januar 2016 soll das gemeinsame Krebsregister unter der Trägerschaft einer an der Landesärztekammer Brandenburg angebundenen ggmbh starten Perspektiven Tumorzentrum Potsdam Das klinische Krebsregister des Tumorzentrums Potsdam ist bezüglich der zukünftigen Anforderungen sehr gut aufgestellt. Die meisten Förderkriterien werden bereits jetzt erfüllt. Zusätzliche Aufgaben im Bereich des Datenaustausches mit anderen Registern und Rückmeldungen an Leistungserbringer bedürfen in erster Linie einer Weiterentwicklung der Software und erscheinen realisierbar. Die Finanzierung ist bis Ende 2015 gesichert, danach gelten die gesetzlichen Regelungen. In Brandenburg ist eine Überleitung von Mitarbeitern in die neue Struktur des gemeinsamen länderübergreifenden Krebsregisters geplant, die konkrete Gestaltung ist noch offen. Dabei sollen die Mitarbeiter prinzipiell in den Kliniken vor Ort bleiben. Aus unserer Sicht handelt es sich um eine bewährte Struktur. Die nach Gesetz geforderte Neutralität stellte aus unseren Erfahrungen nie ein Problem dar. Die gewachsene Struktur mit dem am Klinikum angesiedelten klinischen Krebsregister und dem engen Kontakt zu den Ärzten der Region wird in allen Belangen als äußerst positiv und sinnvoll angesehen und sollte unbedingt erhalten bleiben. Die Qualitätssicherung ist Aufgabe der Ärzte, deshalb ist die Zusammenarbeit zwischen Tumorzentrum und den Kliniken und Praxen der Region erforderlich. Es ist der enge Kontakt der Mitarbeiter des klinischen Krebsregisters zu den meldenden Ärzten, aus dem hohe Erfassungsraten resultieren. Die Organisation der Tumorkonferenzen und die Unterstützung bei den Zertifizierungen bedeuten zwar Arbeits und Zeitaufwand, es ergeben sich aber wesentliche synergistische Effekte, da die Bearbeitung der Dokumentation durch dieselben Mitarbeiter erfolgt. Dieser erfolgreiche Weg sollte nicht gefährdet werden. Zusätzlich verbessert sich durch die Zusammenarbeit mit den zertifizierten Kliniken die Datenqualität. Krebsregister sind ein wesentliches Element der Qualitätssicherung, aber keine Alleinlösung. Klinische Fragestellungen aus dem Versorgungsalltag, wie die Wirksamkeit von Behandlungen an nicht selektionierten Patientengruppen, der Einfluss von Alter und Komorbiditäten können untersucht werden und bringen neue und wichtige Erkenntnisse und dienen damit dem Ziel, die Versorgung krebskranker Patienten kontinuierlich zu verbessern. 32

34 Kapitel 4: Qualitätsmanagement und zertifizierte Organkrebszentren in Kooperation mit dem Tumorzentrum Potsdam 4. Qualitätsmanagement und zertifizierte Organkrebszentren in Kooperation mit dem Tumorzentrum Potsdam 4.1 Qualitätsmanagement in der Onkologie Tumorzentren stellen einen wichtigen Faktor zur Verbesserung der Versorgung von Tumorpatienten und zur Erfassung der Versorgungsqualität dar. Durch Spezialisierungen sollen weitere Verbesserungen erreicht werden. Qualitätssicherungs und entsprechende Zertifizierungsprogramme sollen sektorale Grenzen beseitigen und die Experten der zuständigen Fachdisziplinen zur engen Kooperation verpflichten. Moderne Medizin setzt strukturierte Prozesse bei der Organisation von Behandlungen voraus. Leitlinien beschreiben das wissenschaftlich begründete Spektrum des diagnostischen und therapeutischen Handelns. Die Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlich medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) sind per Internet abrufbar. Leitlinien bieten nicht nur Orientierungshilfe, sie sind auch ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung. Auf ihrer Grundlagen lassen sich Indikatoren zur Struktur, Prozess und Ergebnisqualität festlegen. Die Zertifizierungsoffensive der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. hat zum Ziel, flächendeckend Organkrebszentren für Brust, Darm, Prostata, Lungen, Hautkrebs und andere zu etablieren, um eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten. Organtumorzentren sind zur Optimierung der Primärtumortherapie anhand geltender Leitlinien und zur Behandlung der an Krebs erkrankten Menschen in allen Krankheitsphasen gegründet worden. Sie bieten zusätzlich unterstützende Angebote wie Sozialdienst, psychoonkologische Betreuung, Ernährungsberatung, Physiotherapie, genetische Beratung und Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, Palliativdiensten, Home Care und Hospizen. Die Zusammenarbeit des TZP mit den Organkrebszentren ist gut etabliert. Von den Auditoren wurden die Strukturen, die gute Zusammenarbeit mit den beteiligten Ärzten sowie die daraus resultierenden guten Therapie und Follow up Informationen als vorbildlich bewertet. Die Daten der Tumorpatienten der Organtumorzentren werden im Krebsregister des Tumorzentrums Potsdam auf einer gemeinsamen Datengrundlage mit allen Krebserkrankungen dokumentiert. Die Qualität der Zentren wird jährlich mit Qualitätsindikatoren erfasst und veröffentlicht. Das Zertifizierungssystem und die jährlichen Audits vor Ort werden durch das unabhängige Institut OnkoZert betreut. 4.2 Zertifizierte Organkrebszentren in Kooperation mit dem Tumorzentrum Potsdam Erstzertifizierung Letzte Rezertifizierung Brandenburgisches Brustzentrum Brandenburg Ludwigsfelde 11/ /2014 Brustzentrum Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam I 07/ /2014 Klinik Nauen Darmzentrum St. Josefs Krankenhaus 07/ /2014 Potsdam Sanssouci Darmkrebszentrum Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam 07/ /2014 Pankreaskarzinomzentrum Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam 08/ /2014 Prostatakarzinomzentrum Luckenwalde 06/ /2014 Lungenkrebszentrum Treuenbrietzen Johanniter Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen 05/ /

35 Kapitel 4: Qualitätsmanagement und zertifizierte Organkrebszentren in Kooperation mit dem Tumorzentrum Potsdam 4.3 Interviews mit Zentrumsleitern Über ihre Erfahrungen berichten im Folgenden Zentrumsleiter und Hauptkooperationspartner Brandenburgisches Brustzentrum Brandenburg Ludwigsfelde Leiter: Dr. med. Andreas Kohls Chefarzt der Frauenklinik Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde Teltow Unser Brustzentrum besteht eigentlich schon seit Zunächst existierte eine lockere Assoziation zwischen der Pathologie des Klinikums Brandenburg und der Frauenklink Ludwigsfelde. Die offizielle Gründung erfolgte im Jahr 2003 nach einer intensiven Entwicklungsarbeit. Die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft erfolgte Seither wurde das Zertifikat nach jährlichen Audits immer mit hervorragenden Ergebnissen bestätigt. Wir arbeiten hier in Ludwigsfelde in einem konfessionellen, eher kleinen Haus, das auf viele externe Mitstreiter zurückgreift und nicht alle Fachrichtungen vorhalten kann. Die Qualität der pathologischen Untersuchungen sichern wir durch die Kooperation mit dem Klinikum Brandenburg. Die Frauenklinik dort ist eine zusätzliche Innovation, mit der wir integrativ zusammenarbeiten. Wir praktizieren zudem einen intensiven Erfahrungsaustausch, durch den wir unser Niveau weiter heben. Das Kernstück unseres gemeinsamen Brustzentrums ist die auf Brusterhalt ausgerichtete Chirurgie, die wir hier auf einem sehr hohen Level praktizieren. Die Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft bedeutet vor allem zu überprüfen und ständig überprüft zu werden, wobei wir es mit unabhängigen und unvoreingenommenen Auditoren zu tun haben, die uns ein objektives Bild unserer Arbeit vermitteln. Wenn man über viele Jahre hinweg an einer Klinik arbeitet, besteht immer die Gefahr, klinikblind zu werden. Diesem Risiko wollten wir entgehen. Durch die jährlichen Audits werden wir immer wieder auf Verbesserungsmöglichkeiten aufmerksam gemacht, die letztendlich die Qualität unserer Arbeit, gerade auch in den Grenzbereichen steigern. Und das ist es, was unsere Patientinnen weiterbringt. Die Vorleistungen, die wir für die Zertifizierung erbringen mussten, waren mit einem großen persönlichen Aufwand verbunden, da wir zunächst nicht mit der Unterstützung unseres Trägers gerechnet und den Zertifizierungsprozess aus eigener Kraft und mit eigenem Innovationsgeist betrieben haben. Aber wenn man betrachtet, wo wir heute stehen, kann sich das bisher Erreichte durchaus sehen lassen. Wir befinden uns bei deutschlandweiten Studien unter den Top 20 der besten Rekrutierer. Hervorzuheben ist auch, dass wir als A Zentrum für klinische Studien mit der absolut höchsten Punktzahl eingestuft sind. Darauf sind wir stolz und deshalb können wir auch ohne Befürchtungen in das nächste Audit gehen. Die Zertifizierung ist ein gutes Instrument, wenn Budget Verhandlungen mit dem eigenen Träger anstehen. Dadurch, dass die Überprüfungen von unabhängigen Auditoren vorgenommen werden, haben die Empfehlungen ein höheres Gewicht, das sich zugunsten der Patientinnen in die Waagschale werfen lässt. 34

36 Kapitel 4: Qualitätsmanagement und zertifizierte Organkrebszentren in Kooperation mit dem Tumorzentrum Potsdam Stellv. Leiter: Dr. med. Peter Ledwon Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Städtisches Klinikum Brandenburg Der Vorteil der zertifizierten Organkrebszentren sehe ich darin, dass dort die einzelnen Behandlungsabläufe und entscheidungen streng normiert sind. Wir können unseren Patientinnen deshalb garantieren, leitliniengerecht versorgt zu werden. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die bei uns sehr organisiert abläuft, sehe ich ebenfalls als großen Gewinn, der auf die DKG Zertifizierung zurückzuführen ist. Wir überlassen da nichts dem Zufall. Allerdings haben die Auswertungen des bundesweit beispielhaften klinischen Krebsregisters in Brandenburg gezeigt, dass wir in den Kliniken des Landes eine generell hohe Behandlungsqualität haben. Unser Brustzentrum wird von zwei Kliniken an zwei Standorten, einem in Brandenburg/Havel und einem in Ludwigsfelde, getragen. Der Kern unserer Kooperation besteht in der Durchführung gemeinsamer Tumorkonferenzen und im Treffen gemeinsamer Therapieentscheidungen. Außerdem halten wir regelmäßige Treffen ab, auf denen wir unsere Abläufe immer wieder neu synchronisieren und die Weiterentwicklung des Zentrums vorantreiben. Was die medizinische Qualität in unserer Einrichtung betrifft, sind meine Erfahrungen in den drei Jahren, in den ich hier in Brandenburg tätig bin, uneingeschränkt positiv. Wir können auf sehr gute Strukturen mit Automatismen in den Behandlungsabläufen zurückgreifen. Darüber hinaus ist der sehr komplexe Behandlungsprozess bei Brustkrebs in unserer Einrichtung effizient und vor allem auf die Bedürfnisse der Patientinnen ausgerichtet. Das belegen die regelmäßigen Patientenbefragungen, bei denen wir sehr hohe Zufriedenheitsquoten erreichen. Der hohe Standardisierungsgrad in den Brustzentren garantiert den Patienten ein hohes Maß an Sicherheit und uns Medizinern erleichtert er die Arbeit. Was hingegen zugenommen hat, ist der bürokratische Aufwand, den wir täglich bewältigen müssen. Da hätte ich mir Entlastung gewünscht. 35

37 Kapitel 4: Qualitätsmanagement und zertifizierte Organkrebszentren in Kooperation mit dem Tumorzentrum Potsdam Brustzentrum Klinikum Ernst von Bergmann I Klinik Nauen Leiter Potsdam: Axel Paulenz Leitender Oberarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam Leiter Nauen: Dr. med. Peter Könnecke Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Havelland Kliniken Nauen Die Erstzertifizierung unseres Brustzentrums begleitete ich 2009 als Oberarzt. Chef war zu dieser Zeit Herr Dr. Dreßler. Seit 2012 leite ich die Einrichtung. Wir stellten uns der aufwendigen Prozedur, weil wir für die Frauen, die zu uns kamen, die optimale Therapie anstrebten. Hinzu kam, dass wir die Psychoonkologie fest in unserem Hause zu etablieren und unseren Patientinnen lange Wege in andere Kliniken ersparen wollten. Eine exzellente Behandlung von Brustkrebs erfordert aus meiner Sicht eine möglichst brusterhaltende Chirurgie, zentralisierte Strukturen, eine erstklassige technische Ausstattung sowie eine leitliniengerechte Therapie, die den aktuellen wissenschaftlichen Standards entspricht. Eine Behandlung aus einem Guss, dass war unser erklärtes Ziel. Wer als Organkrebszentrum das Zertifikat der Deutschen Krebsgesellschaft erlangen will, muss strenge administrative Auflagen erfüllen, detaillierte Kooperationsstrukturen entwickeln, Netzwerke aufbauen und vieles mehr. Uns kosteten die Vorbereitungen insgesamt ein Jahr Zeit. Mit den Ergebnissen, die wir seither erreichen konnten, bin ich sehr zufrieden, auch wenn der Aufwand, den wir betrieben haben, sehr groß war. Die Akzeptanz unseres Zentrums sowohl bei den Patienten als auch bei den Kollegen waren die Mühen wert. Das lässt sich unter anderem an den steigenden Fallzahlen ablesen. Was ich als hohes Gut empfinde, ist der Zusammenschluss unserer Einrichtung mit der Klinik Nauen zu einem gemeinsamen Brustzentrum. Wir kooperieren mit den Kollegen im Havelland sehr engmaschig, wobei die Zusammenarbeit von einem sehr positiven Geist getragen wird. Wir besprechen unsere Fälle in regelmäßigen Tumorkonferenzen und führen gemeinsame Weiterbildungen sowie Workshops durch. Darüber hinaus auditieren wir uns gegenseitig. Das schafft Transparenz und trägt dazu bei, dass wir uns weiter verbessern. 36

38 Kapitel 4: Qualitätsmanagement und zertifizierte Organkrebszentren in Kooperation mit dem Tumorzentrum Potsdam Darmzentrum St. Josefs Krankenhaus Potsdam Sanssouci Leiterin: Dr. med. Christiane Laun Chefärztin der Klinik für Chirurgie St. Josefs Krankenhaus Potsdam Sanssouci Das Darmzentrum im St. Josefs Krankenhaus Potsdam Sanssouci wurde erstmals vor sechs Jahren am zertifiziert. Wir wollten Darmkrebszentrum werden, weil wir hier eine leitliniengerechte Darmchirurgie inklusive Vorsorge und rektaler Endosonografie durchführen. Da die Behandlung von Darmkrebs ein multiprofessionelles Team erfordert, war es aus meiner Sicht essentiell, ein hervorragendes Schnittstellenmanagement zu entwickeln, welches die Belange der Patienten inklusive des Übergangs von der stationären zur ambulanten Versorgung regelt. Die Erstzertifizierung war extrem aufwendig, da wir die Strukturen zunächst sichten und dann priorisieren mussten. Hinzu kam das Bürokratische, wie die Stellenbeschreibungen, die Kooperationsverträge sowie der Aufbau eines multiprofessionellen Netzwerkes. Die gesamte Infrastruktur zu errichten, war ein immenser Kraftakt, der insgesamt eineinhalb Jahre in Anspruch nahm. Unsere Patienten profitieren sehr von der Zertifizierung, da sie ihre Kräfte auf ihre Genesung konzentrieren können, da wir ihnen die Organisation von Nachsorgeterminen, Rehabilitationsmaßnahmen und vieles mehr abnehmen. Das belegen die Patientenbefragungen, die wir kontinuierlich bei uns durchführen. Darin teilen die Patienten mit, dass sie diese Unterstützung als sehr hilfreich empfinden. Wir legen auf diese Befragungen großen Wert, obwohl sie nicht vorgeschrieben sind. Gleiches gilt für die Einweiserbefragung, mit der wir die Belange der zuweisenden und nachbehandelnden Ärzte erfassen. Meine Hoffnung auf eine hervorragende multiprofessionelle Behandlung von Darmkrebs hat sich mit der Etablierung des Darmzentrums an unserem Hause voll und ganz erfüllt. Auch wenn es mir primär um Qualität und eine hohe Patientenzufriedenheit geht, wünsche mir für die Zukunft eine Erhöhung der Fallzahl, denn spezielle Zentren, wie unseres, bieten den Erkrankten ein Mehr an Versorgung. Ich möchte das an einem Beispiel erläutern: Wenn ich in den Urlaub fliegen möchte und eine Fluggesellschaft auswähle, dann gehe ich natürlich davon aus, dass der Pilot das Flugzeug beherrscht. Ich suche die Airline deshalb nach anderen Kriterien, wie Komfort und Service, aus. Und so ähnlich ist es auch beim Darmkrebs. Der Patient, der ins Krankenhaus kommt, geht ebenfalls davon aus, dass derjenige, der ihn operiert, sein Handwerk versteht. Doch damit allein ist die leitliniengerechte Behandlung noch nicht getan. In unserem Zentrum stellen sich deshalb die einzelnen Professionen schon am Krankenbett beim Patienten vor und wir regeln dann dass Organisatorische, auch über den stationären Sektor hinaus. Das ist ein Fortschritt, der mit der Etablierung zertifizierter Organzentren einhergeht, und den wissen die Patienten zu schätzen. 37

39 Kapitel 4: Qualitätsmanagement und zertifizierte Organkrebszentren in Kooperation mit dem Tumorzentrum Potsdam Darmkrebszentrum und Pankreaskarzinomzentrum Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam Leiter: Prof. Dr. med. habil. Frank Marusch, FACS Chefarzt der Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam Das Darmzentrum am Klinikum Ernst von Bergmann wurde im Juni 2009 zertifiziert. Zu dieser Zeit leitete Professor Wenisch das Zentrum und ich bekleidete die Funktion des Zentrumskoordinators. Die Motivation für die Zertifizierung bestand darin, die Strukturen und Abläufe in unserem Klinikum zu optimieren und nach außen durch das Zertifikat der Deutschen Krebsgesellschaft zu dokumentieren. Der Aufwand war insofern erheblich als das im Vorfeld sehr viele Seiten Papier zu beschreiben waren. Dabei wurden wir insbesondere am Anfang von einer Beraterfirma unterstützt. Später stellten wir eine Qualitätsbeauftragte ein, die den gesamten Prozess nun aktiv begleitete und leitet. Sie trägt inzwischen als unsere Zentrumskoordinatorin für das Darmzentrum Verantwortung. Im Jahre 2011 haben wir uns als Pankreaszentrum Potsdam am Klinikum Ernst von Bergmann nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert und sind damit eines der wenigen dieser Zentren in Deutschland. Leiter des Pankreaszentrums ist Herr Prof. H.J.C. Wenisch, ich selbst bin Koordinator für dieses Zentrum. Die interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Kliniken und Instituten, sowie die Strukturen und Prozesse in unserem Hause haben wir mit der Zertifizierung weiter verbessern können und spezielle Angebote, wie zum Beispiel Psychoonkologie und die genetische Beratung, wurden Dank der Zertifizierung mit in unser Leistungsspektrum aufgenommen. Diese waren eine Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikats. Auch was die Einbindung des Medizinischen Versorgungszentrums betrifft, haben wir große Fortschritte erreicht. Eine enge Kooperation verbindet uns ebenfalls mit den Kolleginnen und Kollegen des MVZ für Blut und Krebserkrankungen Potsdam, den Drs. Sauer, Gerhardt, Günther und Linde. Die Strukturen rund um die Versorgung unserer Patienten konnten wir weiter optimieren und perfektionieren. Ernährungsberatung, Sozialdienst, Psychoonkologie, Nachsorgetermine für jeden einzelnen Patienten werden entsprechende Termine vereinbart und darüber hinaus ist sichergestellt, dass wir unsere Patienten in einem konsequenten sowohl kurzfristigen als auch langfristigen Follow up haben. Es ist aber auch anzumerken, dass sowohl die Diagnostik als auch die Therapie in nichtzertifizierten Zentren hervorragend sein kann. Die Struktur und Prozessqualität ist an zertifizierten Organzentren möglicherweise als besser einzuschätzen. Die bis ins Detail gesicherten prä und postoperativen Abläufe und nicht zuletzt die Tatsache, dass jeder Patient konsequent in der interdisziplinären Tumorkonferenz besprochen wird, sind Vorteile, die die zertifizierten Organzentren von herkömmlichen Klinken unter Umständen unterscheiden können. 38

40 Kapitel 4: Qualitätsmanagement und zertifizierte Organkrebszentren in Kooperation mit dem Tumorzentrum Potsdam Prostatakarzinomzentrum Luckenwalde Leiter: Dr. med. Klaus Schenke Chefarzt der Urologischen Abteilung DRK Krankenhaus Luckenwalde Das Prostatakarzinomzentrum Luckenwalde wurde 2010 zertifiziert. Was uns zu diesem Schritt motivierte, war die Idee, in einem Krankenhaus der Regelversorgung die onkologische Versorgung auf höchstem Niveau zu etablieren. Ich selbst bemühe mich seit mehr als 15 Jahren um die Entwicklung der urologischen Onkologie. Da das Prostatakarzinom die häufigste bösartige Erkrankung meiner Fachrichtung ist, lag es nahe, dort anzusetzen. Mit Blick auf die Zentrumsbildung nutzten wir die Gelegenheit, unsere Abläufe über mehrere Jahre hinweg zu optimieren. Als es dann in die heiße Phase ging, war natürlich viel administrativ zu bewältigen. Diesbezüglich brauchten wir einen gestandenen Mitarbeiter, der diesen Prozess qualifiziert begleitete und setzten einen Zentrumskoordinator ein, für den diese Aufgabe inzwischen regulärer Teil seiner Arbeit geworden ist. Im August 2005 wurde bereits für unsere Region das Uroonkologische Zentrum Mittelbrandenburg in Luckenwalde e. V. gegründet. Das heißt, wir trafen uns schon lange vor der Zertifizierung als Prostatakarzinomzentrum mit niedergelassenen Urologen, um gemeinsam die verschiedenen Tumorentitäten zu besprechen. Deshalb lag es nahe, den Weg weiterzugehen und hier in Luckenwalde ein Prostatakarzinomzentrum zu gründen. Am Anfang bedeutete das zwar für alle Beteiligten noch einmal einen arbeitstechnischen Mehraufwand. Letztendlich aber konnten wir auch die Niedergelassenen mit ins Boot holen, wobei ein Kollege bereits zertifiziert ist. Wir arbeiten daran, dass ihm weitere folgen. Mit der Zentrumsbildung hat sich für uns die Hoffnung auf eine noch höhere Versorgungsqualität unserer onkologischen Patienten erfüllt. Ich kann heute sagen, dass wir in den vergangenen Jahren noch einmal einen deutlichen Qualitätssprung vollziehen konnten. Das ist im Wesentlichen auf die stärkere Vernetzung und die gezielte Einbeziehung von Experten anderer Fachgebiete zurückzuführen. Ich möchte hier beispielhaft die interdisziplinären Tumorkonferenzen sowie die hochwertigen Weiterbildungsmaßnahmen nennen. Auch auf dem operativen Sektor gelang es, unsere Fertigkeiten weiter zu vervollkommnen. Gerade bei der radikalen Prostatektomie können wir auf einen sehr guten Qualitätsstandard verweisen. Der ursprüngliche Glaube, dass sich im Zuge der Zentrumsbildung die Zahl von 150 durchgeführten Prostatektomien pro Jahr halten lassen würde, hat sich hingegen nicht erfüllt. Die Zahlen sind nach dem ersten Boom etwas rückläufig, so dass wir mittlerweile zwischen 100 und 120 Operationen dieser Art jährlich ausführen. Ich sehe das allerdings nicht negativ, denn das Behandlungsspektrum des Prostatakarzinoms erschöpft sich nicht am Operationstisch. Uns stehen vor dem Hintergrund der Lebensqualität unserer Patienten weitaus mehr Behandlungsoptionen zur Verfügung. Es gilt, eine individuelle Therapieentscheidung für den jeweiligen Patienten zu treffen. Jeden unserer Patienten für die radikale Prostatektomie gewinnen zu wollen, wäre schlichtweg falsch. Gerade bei der Operation des Prostatakarzinoms spielt die Erfahrung des Operateurs eine entscheidende Rolle. Ich kenne keine andere Entität in der Urologie, die in der Ergebnisqualität so stark von der Erfahrung des Behandlers profitiert. 39

41 Kapitel 4: Qualitätsmanagement und zertifizierte Organkrebszentren in Kooperation mit dem Tumorzentrum Potsdam Wir wollen ja nicht nur onkologisch saubere Operationen. Der Patient soll nach Möglichkeit auch kontinent und vielleicht auch potent bleiben. Damit diese Ergebnisse möglich werden, ist ein großer operativer Erfahrungsschatz unerlässlich. Auch in der Frage der Kooperation mit anderen Disziplinen, wie der Chemo und der Strahlentherapie, haben wir zum Wohle unserer Patienten große Fortschritte erreicht. Dr. med. Lutz Höbold Urologische Praxis, Luckenwalde Kooperationspartner Prostatakarzinomzentrum Luckenwalde Ich arbeite als niedergelassener Urologe vor Ort kollegial mit den Verantwortlichen des Prostatakarzinomzentrums in Luckenwalde zusammen. Meine Patienten überweise ich dorthin, bin als Kooperationspartner an der Entwicklung der Therapie für meine Patienten beteiligt und übernehme die konservative Therapie und Nachsorge. Ich habe mich 2012 von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizieren lassen, weil es mir darum ging, dass zu Papier zu bringen, was wir in den vergangenen Jahren ohnehin schon praktizierten. Unsere Arbeit mussten wir kaum umstellen, um die geforderten Kriterien zu erfüllen. Wir haben bereits weitestgehend danach gearbeitet. Da lag es nahe, sich dies auch bescheinigen zu lassen. Der Aufwand des Verfahrens war sehr gering, da wir die Kooperationsbeziehung, so wie sie gefordert wird, schon länger erfolgreich leben. Wir veranstalten zum Beispiel gemeinsame Tumorkonsile, in denen wir uns unsere Patienten gegenseitig vorstellen, Therapiemöglichkeiten diskutieren und festlegen, wie wir vorgehen. Diese Beratungen werden von einem Verein getragen, den wir 2005 gegründet und Uroonkologisches Zentrum Mittelbrandenburg in Luckenwalde e. V. genannt haben. Durch die gemeinsamen Konsile habe ich einen schnellen Zugriff auf die Expertise meiner Kollegen. Das ist sehr hilfreich. Meine Erfahrungen als Kooperationspartner sind sehr positiv, da unsere Zusammenarbeit über Jahre gewachsen ist. Die Zertifizierung hat daran nichts geändert. Einen Mehrwert hat die Zertifizierung für mich bisher nicht, außer einer Urkunde in meinem Sprechzimmer. Vielleicht ergeben sich diese, wenn die derzeit gültige Onkologievereinbarung modifiziert wird oder Veränderungen in der ambulanten spezialärztlichen Versorgung anstehen. In absehbarer Zeit wird es sicher nicht von Nachteil sein, eine Zertifizierung vorweisen zu können. Aber ob sich daraus handfeste Vorteile ergeben, das ist reine Zukunftsmusik und hängt davon ab, wie sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen ändern. 40

42 Kapitel 4: Qualitätsmanagement und zertifizierte Organkrebszentren in Kooperation mit dem Tumorzentrum Potsdam Lungenkrebszentrum Treuenbrietzen Leiter: Dr. med. Rainer Krügel Chefarzt der Abteilung Pneumologie/Onkologie Johanniter Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen Unser Lungenkrebszentrum erhielt die Zertifizierung im Mai Wir waren auch schon zuvor eine Schwerpunkteinrichtung für die Therapie von Lungenkrebs. Das Zentrum war de facto schon vorhanden, wir hatten jedoch kein Siegel der Deutschen Krebsgesellschaft. Beim Anerkennungsverfahren ging es darum, die vorgegebenen Kriterien der Zertifizierungskommission in unsere Klinik zu implementieren, insbesondere auf dem Gebiet der Tumordokumentation. Für uns bedeutete das einen erheblichen Aufwand, sowohl an Kosten als auch an Mühe. Die gesamten Abläufe in der Klinik mussten aufgeschrieben und auf bestimmte Begrifflichkeiten verdichtet werden. Wir hatten zudem die Auflage, bestimmte Verträge mit unseren Kooperationspartnern zu schließen sowie ein Handbuch mit allen Abläufen in unserer Einrichtung zu erstellen, welches letztendlich knapp 300 Seiten umfasst. Im Vorfeld engagierten wir, wie viele andere Kliniken auch, einen externen Dienstleister, der uns bei der Strukturentwicklung unterstütze. Darüber mussten wir eine Qualitätsmanagerin sowie eine Dokumentationsassistentin einstellen. Alles in allem war der Zertifizierung zum Organkrebszentrum eine Vorbereitungszeit von zwei Jahren vorgeschaltet. Der finanzielle Aufwand dafür lag im ersten Jahr im knapp sechsstelligen Bereich. Mit der Zertifizierung hat sich für uns die Hoffnung auf einen detaillierten Überblick über die Abläufe in unserer Klink erfüllt. Das heißt, die Datenerfassung ist nun wesentlich anspruchsvoller und unsere Patienten werden inzwischen lückenlos dokumentiert. Das war vorher nicht der Fall. Unsere Erwartung, mit der Zertifizierung eine höhere Zahl von Lungenkrebs Patienten in unsere Einrichtung zu holen, hat sich indes nicht erfüllt. Die Zahlen sind stabil geblieben. Mit der Zertifizierung hat sich unser Blick auf die Behandlungsabläufe und Strukturen in der Klinik geschärft. Ich betrachte diesen Umstand als wertvoll. Was den Unterschied in der Behandlung von Krebspatienten in einem speziellen Organzentrum im Vergleich zu herkömmlichen Kliniken ausmacht, ist die hohe Zahl an Fällen der jeweiligen Tumorentität. Daraus entwickeln sich große Erfahrungswerte und eine hervorragende Expertise, die letztendlich den Patienten zugute kommen. Wir hoffen natürlich, dass der jährliche finanzielle Mehraufwand, den die Klinik durch die Zertifizierung schultert, eines Tages von den Kostenträgern honoriert wird. 41

43 Kapitel 4: Qualitätsmanagement und zertifizierte Organkrebszentren in Kooperation mit dem Tumorzentrum Potsdam Stellvertretender Leiter: Dr. med. Olaf Schega Chefarzt der Abteilung Thoraxchirurgie Johanniter Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen Wir haben uns im Lungenkrebszentrum Treuenbrietzen für eine kooperative Leitung entschieden, bei der die Stärken beider Personen zum Tragen kommen. Derzeit führt Herr Dr. Krügel das Zentrum, zu gegebener Zeit werde ich entsprechend unserer Vereinbarung das Ruder übernehmen. Unsere Motivation für die Zertifizierung würde ich als inhaltlich qualitativ beschreiben, denn mit der Umsetzung der dafür notwendigen Kriterien wurde die von uns erbrachte hohe Versorgungsqualität für alle nachvollziehbar. Das ist insbesondere der verbesserten Dokumentation geschuldet. Der Aufwand, den wir für die Zertifizierung leisten mussten, war sehr hoch. Es galt, vorhandene Strukturen zu optimieren und neue Strukturen zu beschreiben. Was leistet wie und wann welche medizinische Fachrichtung, wie wird die Pflege eingebunden, wie der Sozialdienst, die Psychoonkologie und unter welchen Umständen ist die palliative Medizin hinzuzuziehen das war ein Bruchteil der Fragen, die in Strukturbeschreibungen detailliert zu beantworten waren. Es ging darum, Schwachstellen aufzudecken und so zu bearbeiten, dass wir am Ende automatisierter und damit noch effektiver agieren können. Wir mussten das Rad nicht neu erfinden, haben auf diese Weise jedoch Diagnostik und Therapie auf das höchste Niveau heben können. Wir machen hier keine regionale Medizin, sondern erzielen sowohl im nationalen als auch internationalen Vergleich hervorragende Ergebnisse. Das erreichen wir, indem wir auf den jeweiligen Patienten bezogen, abgestimmte Therapieentscheidungen treffen und uns dabei an internationalen Leitlinien orientieren. Wir sind das einzige Lungenkrebszentrum im Land Brandenburg und haben es geschafft, uns in die Grenzgebiete der Operabilität hineinzuentwickeln. Es ist uns gelungen, die Pneumektomierate beim nichtmetastasierten regional fortgeschrittenen Bronchialkarzinom auf 2 Prozent zu senken. Und durch die verbesserte Dokumentation können wir dafür den Nachweis erbringen. Darüber hinaus haben wir große Fortschritte bei der Vernetzung mit auswärtigen Experten und bei der Übertragung von Daten in Echtzeit erzielt. Diese ermöglichen ein noch spezialisierteres Vorgehen zum Wohle der uns anvertrauten Patienten. 42

44 Kapitel 4: Qualitätsmanagement und zertifizierte Organkrebszentren in Kooperation mit dem Tumorzentrum Potsdam Hauptkooperationspartner Pathologie Leiter: PD Dr. med. Lars Morawietz Chefarzt des Instituts für Pathologie Diagnostik Ernst von Bergmann GmbH, Potsdam Vor jeder Behandlung steht eine präzise Diagnose. Diese wird im Fall von Tumorerkrankungen fast immer durch die Pathologie gestellt. Hierfür genügt bei den meisten Patienten eine kleine Gewebeprobe in Form eines endoskopischen Biopsates (z.b. bei Kolonkarzinomen), eines Stanzbiopsates (bei Mammakarzinomen oder myeloproliferativen Erkrankungen) oder manchmal auch eines Feinnadelaspirats. Sofern eine chirurgische Therapie gegebenenfalls nach neoadjuvanter Vorbehandlung durchgeführt wird, erfolgt eine umfangreiche histopathologische Aufarbeitung des Operationspräparates. Dabei werden stets die aktuellen S3 Leitlinien befolgt, die inzwischen für zahlreiche Tumorentitäten vorliegen. Neben der Beurteilung des Primärtumors hinsichtlich Tumortyp und Tumorstadium werden auch die regionären Lymphknoten bzw. Sentinel Lymphknoten auf Metastasen untersucht. Außerdem wird ein eventueller Einbruch des Tumors in Lymph oder Blutgefäße abgeklärt, wofür im Zweifelsfall auch immunhistologische Färbungen eingesetzt werden können. Ein weiterer wesentlicher Baustein ist die Untersuchung der chirurgischen Resektionsränder, um eine vollständige Tumorresektion belegen zu können (R0 Situation) oder andernfalls die genaue Lokalisation eines randbildenden Tumors zu benennen (R1), damit dort gezielt nachreseziert werden kann. Resektionsränder werden teilweise auch als intraoperativer Schnellschnitt beurteilt. Bei einigen Tumoren werden generell immunhistologische Untersuchungen durchgeführt, um z.b. die Hormonrezeptor Expression oder Her2 Überexpression im Mammakarzinom oder eine Mikrosatelliten Instabilität im Kolonkarzinom zu bestimmen. Außerdem schließen sich molekulargenetische Untersuchungen an, mit denen beispielsweise Kolonkarzinome auf eine Mutation im RAS Gen oder Lungenkarzinome auf eine Mutation im EGFR Gen abgeklärt werden. Das Institut für Pathologie am Klinikum Ernst von Bergmann führt diese Untersuchungen für das Darm, Pankreas und Brustzentrum am Klinikum Ernst von Bergmann und St. Josephs Krankenhaus, jeweils Potsdam, sowie an den Kliniken in Nauen und Treuenbrietzen durch. Wir sind ein Team aus fünf Fachärztinnen und ärzten, zwei Assistenzärztinnen, elf medizinisch technischen Laborassistentinnen, vier Sekretärinnen und zwei Sektionsassistenten. Bei jeder interdisziplinären Tumorkonferenz sind wir mit einer Ärztin bzw. einem Arzt vertreten, so dass ungewöhnliche Befunde direkt besprochen und in den klinischen Kontext eingeordnet werden können. Sollte sich daraus der Bedarf nach Zusatzuntersuchen wie z.b. Mutationsanalysen ergeben, so können diese unmittelbar nach der Tumorkonferenz veranlasst werden. Durch den interdisziplinären Austausch und Wissenszuwachs profitieren klinische Fächer und Pathologie gleichermaßen. Das Institut für Pathologie wurde im Rahmen der Zentrumszertifizierungen jeweils mitevaluiert, wobei uns von den Auditoren eine einwandfreie, leitliniengerechte Diagnostik bestätigt werden konnte. Die leitende medizinischtechnische Laborassistentin ist für das Qualitätsmanagement verantwortlich und hat gemeinsam mit dem gesamten Laborteam Standardprozeduren festgelegt und Qualitätshandbücher erstellt. Manche Arbeitsschritte der histopathologischen Aufarbeitung sind nach wie vor Handarbeit nicht zuletzt die ärztliche Diagnostik am Mikroskop aber etliche Abläufe wurden automatisiert. Dadurch ist die Probenbearbeitung weitgehend standardisiert. Beispielsweise werden 43

45 Kapitel 4: Qualitätsmanagement und zertifizierte Organkrebszentren in Kooperation mit dem Tumorzentrum Potsdam Temperaturverläufe und Alkoholkonzentrationen in den Entwässerungsautomaten überwacht und laufend dokumentiert. Färbungen, insbesondere in der Immunhistologie, werden vollautomatisch angefertigt. Nicht zuletzt hat unser Institut als erstes in Deutschland ein Laborinformationssystem eingeführt, welches sämtliche Arbeitsschritte von der Probenannahme bis zur Ausgabe der fertigen Schnittpräparate erfasst. Dadurch wird ein verwechslungsfreies Arbeiten sichergestellt, und die Abläufe können flüssiger gestaltet werden. Der ideale histopathologische Befundbericht zeichnet sich durch vier Merkmale aus: 1) Korrekte Diagnose, 2) verständliche, knappe Formulierung, 3) Beachtung aller Leitlinien und 4) schnelle Bearbeitung in maximal drei Werktagen Hauptkooperationspartner Strahlentherapie Leiterin: PD Dr. med. Karin Koch Chefärztin der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Brachytherapie Klinikums Ernst von Bergmann, Potsdam Die Klinik für Radioonkologie ist ein modernes Zentrum mit einer zukunftsweisenden Konzeption zur ambulanten und stationären Behandlung von Patienten mit bösartigen Erkrankungen. Es ist allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinik ein wichtiges Anliegen, Patientinnen und Patienten in persönlichem Kontakt durch die Therapie zu geleiten und dafür zu sorgen, dass auch nach abgeschlossener Therapie ihre Betreuung sicher gestellt ist. Etwa die Hälfte aller Patienten mit Krebs erhält im Verlauf der Erkrankungen Strahlentherapien als alleinige Therapie oder in Kombination mit Operationen und medikamentösen Therapien mit kurativer oder palliativer Zielsetzung. Die Strahlentherapie wird als perkutane Strahlentherapie mit den Linearbeschleunigern oder als Brachytherapie (temporäre high dose rate IR 192 Afterloadingbestrahlung oder Permanentimplantation mit J 125 Strahlern) durchgeführt. Die Abläufe sind in Standard Operation Procedures festgelegt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist sowohl mit den Kliniken und Abteilungen des Klinikums Ernst von Bergmann als auch den Krankenhäusern und Arztpraxen der Region fest etabliert. Das Management der Patienten ist komplex, als zentrale Institution hat sich die wöchentlich stattfindende interdisziplinäre Tumorkonferenz mit Videokonferenzsystem bewährt. Die Ärztinnen und Ärzte der Strahlentherapie geben die Krebsregisterdaten direkt in den zentralen Server ein. Für das Qualitätsmanagement und für die Zertifizierungsverfahren sind eine Oberärztin und eine medizinisch technische Radiologieassistentin zuständig. 44

46 Kapitel 5: Tumordokumentation Klinisches Krebsregister 5 Tumordokumentation Klinisches Krebsregister Das klinische Krebsregister ist eine der Hauptaufgaben des Tumorzentrums und zugleich ein wesentliches Element der Qualitätssicherung. Aufgabe des Krebsregisters ist, umfassende Informationen über Krebserkrankungen zu gewinnen. Voraussetzungen dafür sind die fortlaufende Erhebung und Dokumentation der Daten über Diagnosen, Therapien und die weiteren Verläufe bei möglichst allen Krebspatienten einer Region mit zentralisierter Datenerfassung. Die Fragestellungen randomisierter kontrollierter klinischer Studien unterscheiden sich wesentlich von dieser onkologischen Versorgungsrealität. Die Methodik klinischer Studien erfordert definierte Ein und Ausschlusskriterien. Das mittlere Alter der Studienpatienten liegt deutlich unter dem mittleren Erkrankungsalter der Bevölkerung. Die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen an allen Krebsformen steigt kontinuierlich und liegt jetzt bei etwa Neuerkrankungen im Jahr in Deutschland. Folgende Trends zeichnen sich ab: die zunehmende Inzidenz der Krebserkrankungen das steigende Erkrankungsalter verlängerte Überlebenszeiten eine sinkende Mortalität Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung. Um eine bedarfsgerechte Versorgung in Zukunft sicherzustellen, ist eine Analyse der gegenwärtigen Versorgungsstrukturen erforderlich sowie die gezielte Planung der zukünftigen Versorgungsangebote. 5.1 Das Gießener Tumordokumentationssystem GTDS Das Gießener Tumordokumentationssystem GTDS wurde entwickelt, um onkologische Krankheitsverläufe (Diagnosen, Therapien, Nebenwirkungen, Nachsorge, Abschlüsse, s. Anhang VI Dokumentationsbögen) mit einheitlichen Meldebögen, bzw. Eingabemasken zu dokumentieren und statistisch auszuwerten. Routinearbeiten wie Arztbriefschreibung, Nachsorgesteuerung und Vergütung werden unterstützt. Organspezifische Erweiterungen, Lebensqualitäts und Schmerzdokumentation sind möglich. Ein nach GTDS Standard konzipiertes klinisches Krebsregister dient über automatische Ex und Importfunktion als Bindeglied zur epidemiologischen Krebsregistrierung und als Grundlage einer ergebnisorientierten Qualitätssicherung. Entwickelt wurde das GTDS im Institut für Medizinische Informatik der Justus Liebig Universität Gießen, wird dort weiter gepflegt und aktuellen Anforderungen (neue Klassifikationen und erweiterte Dokumentationen, z. B. Lebensqualität, Organzentrumsauswertungen) angepasst. Das GTDS kommt in ca. 40 Tumorzentren in Deutschland zum Einsatz. Im Land Brandenburg arbeiten alle Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkte seit 1992 mit dem GTDS, seit August 2012 auf einem gemeinsamen Server. 45

47 Kapitel 5: Tumordokumentation Klinisches Krebsregister 46

48 Kapitel 5: Tumordokumentation Klinisches Krebsregister 5.2 Stand der Dokumentation Zu der Entwicklung und den Gesamtauswertungen ab 1993 siehe Kapitel 3.7. Im Berichtszeitraum von 2000 bis 2014 wurden Krebsneuerkrankungen diagnostiziert. Im Folgenden stellen wir organspezifisch unsere Daten für die Mamma, Prostata, Kolorektalen und Bronchialkarzinome dar. Der wichtigste Prognosefaktor ist das Stadium. Besonders auffallend ist das steigende Erkrankungsalter der Patienten. Das Überleben nach einer Krebserkrankung ist einer der wichtigsten Qualitätsindikatoren Die Kaplan Meier Überlebenskurven zeigen das beobachtete Überleben. sie sind nicht altersstandardisiert C00-14, Kopf-Hals C15-17 oberer GIT C18-21 unterer GIT C22-25 Leber-Galle-Pankr. C33-38 Thorax C40-41 Knochen C42 Haemat.-Syst. C44 Haut C50 Mamma C51-52 Vulva/Vagina C53 Cervix uteri C54-55 Corpus uteri C56 Ovar C61 Prostata C62 Hoden C64-68 ableit. Harnwege C70-71 Gehirn C73 Schilddrüse C77 Lymphknoten C80 unbek. Primärlok. Andere männlich weiblich Lokalisationen Diagnosejahre , n=73.141, m: , w:

49 Kapitel 5: Tumordokumentation Klinisches Krebsregister Gesamt Mammakarzinom Die Zahl der Brustkrebsneuerkrankungen steigt bereits seit Jahrzehnten, die Prognose hat sich gleichzeitig verbessert. Mit etwa Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland ist das Mammakarzinom die häufigste Krebserkrankung der Frau, sterben jedes Jahr daran Neuerkrankungen , n=9.262 Entwicklung des medianen Erkrankungsalters >= I II III IV unbek. 0 I II III IV unbek. Stadienverteilung Stadienverteilung je Altersgruppe 48

50 Kapitel 5: Tumordokumentation Klinisches Krebsregister keine OP SYST RTX OP + SYST OP + RTX SYST + RTX OP + SYST + RTX I II III IV unbek. keine OP SYST RTX SYST + RTX OP + SYST OP + SYST + RTX OP + RTX Primärtherapien Primärtherapien je Stadium invasiv-duktal DCIS tubuläres Adeno-Ca sonstige Lymphome invasiv-lobulär muzinöses Adeno-Ca sonstige Adeno-Ca PE-Ca Sarkome Histologieverteilung 5 Jahres Überleben 49

51 Kapitel 5: Tumordokumentation Klinisches Krebsregister Prostatakarzinom Die Anzahl der jährlichen Neuerkrankungen in Deutschland liegt bei etwa Männern. Etwa jeder fünfte Mann erkrankt an einem Prostatakarzinom. Das Erkrankungsalter ist hoch, die Prognose gut Neuerkrankungen , n=8.522 Entwicklung des medianen Erkrankungsalters > 85 0 I II III IV unbek. I II III IV unbek. Stadienverteilung Stadienverteilung je Altersgruppe 50

52 Kapitel 5: Tumordokumentation Klinisches Krebsregister keine OP SYST RTX OP + SYST OP + RTX SYST + RTX OP + SYST + RTX Primärtherapien 5 Jahres Überleben Kolorektale Karzinome An Darmkrebs erkranken über Männer und Frauen in Deutschland, fast Patienten sterben jährlich. Die altersstandardisierte Inzidenz ist weiterhin steigend, während die Mortalität, vermutlich als Folge der Vorsorge, leicht fällt. Darmkrebs ist für Männer und Frauen zusammengenommen nach den Hauttumoren die häufigste Krebserkrankung männlich w eiblich Neuerkrankungen n=5.288, m: 2.863, w: Entwicklung des medianen Erkrankungsalters 51

53 Kapitel 5: Tumordokumentation Klinisches Krebsregister I II III IV unbek < >= 90 0 I II III IV unbek. Stadienverteilung Stadienverteilung je Altersgruppe Primärtherapie Anzahl %-Anteil keine 135 2,6 OP ,8 SYST 48,9 RTX 5,1 OP + SYST ,2 OP + RTX 35,7 SYST + RTX 9,2 OP + SYST + RTX 138 2,6 Gesamt ,0 Primärtherapien 5 Jahres Überleben 52

54 Kapitel 5: Tumordokumentation Klinisches Krebsregister Rektumkarzinom männlich w eiblich < > 85 Neuerkrankungen , n=2.836, m: 1771, w: 1065 Altersverteilung UICC 0 UICC I UICC II UICC III UICC IV unbek < >= 90 0 I II III IV unbek. Stadienverteilung Stadienverteilung je Altersgruppe keine OP SYST RTX OP + SYST OP + RTX SYST + RTX OP + SYST + RTX Primärtherapien 5 Jahres Überleben 53

55 Kapitel 5: Tumordokumentation Klinisches Krebsregister Bronchialkarzinom Systematische Früherkennungsuntersuchungen gibt es nicht, die Symptome sind spät und unspezifisch. Von den häufigsten Krebserkrankungen hat der Lungenkrebs die schlechteste Prognose. Bei etwa zwei Drittel der Patienten mit Bronchialkarzinomen ist ein kurativer Therapieansatz nicht mehr möglich. Aufgrund des meist höheren Alters und der Komorbiditäten der Patienten sind bei gleichen Prognosekriterien sehr unterschiedliche Therapien anzuwenden, häufig beschränken sich Therapien auf eine symptomorientierte, palliativmedizinische Betreuung männlich w eiblich Neuerkrankungen , n=5.965, m: 4.443, w: Entwicklung des medianen Erkrankungsalters < >= 90 0 I II III IV unbek. I II III IV unbek. Stadienverteilung Stadienverteilung je Altersgruppe 54

56 Kapitel 5: Tumordokumentation Klinisches Krebsregister keine OP SYST RTX OP + SYST OP + RTX SYST + RTX OP + SYST + RTX I II III IV unbek. keine OP SYST RTX OP + SYST OP + RTX SYST + RTX OP + SYST + RTX Primärtherapien Primärtherapien je Stadium ohne hist. Sich. Histologie männlich weiblich Gesamt kleinzellig Plattenepithel Adeno-Ca großzellig sonstige ohne hist. Sich Gesamt Histologieverteilung männlich/weiblich sonstige großzelliges Ca Adeno-Ca Plattenepithel kleinzell. Ca % männlich % w eiblich Histologieverteilung kleinzellig Adeno-Ca sonstige Plattenepithel großzellig ohne hist. Sich. Histologien 5 Jahres Überleben nach Geschlecht 55

57 Kapitel 5: Tumordokumentation Klinisches Krebsregister 5 Jahres Überleben nach Histologie 5 Jahres Überleben nach Stadien 56

58 Anhang I Onkologischer Schwerpunkt Potsdam e.v. Satzung vom Anhang I Onkologischer Schwerpunkt Potsdam e.v. Satzung vom Name, Sitz und Rechtsform (1) Der Verein führt den Namen "Onkologischer Schwerpunkt Potsdam e.v. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Potsdam. (3) Er ist ein nichtwirtschaftlicher Verein gemäß 21 BGB und ist im Vereinsregister der Stadt Potsdam unter der Nummer... eingetragen. (4) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck und Gemeinnützigkeit (1) Zweck des Vereins ist die Förderung und Koordination der flächendeckenden und wohnortnahen Versorgung von Tumorpatienten im Versorgungsgebiet Potsdam, damit Tumorpatienten unabhängig vom Wohnort und von der Nähe onkologisch spezialisierter Ärzte bzw. Krankenhäuser eine dem Stand der medizinischen Wissenschaft entsprechende qualifizierte Behandlung erfahren können. (2) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. (3) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (4) Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder des Vereins dürfen keine Gewinnanteile oder sonstige Zu wendungen aus Mitteln des Vereins erhalten. (5) Durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen darf niemand begünstigt werden. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke ist das Vereinsvermögen gemeinnützigen Zwecken zuzuführen. Hierüber bestimmt die Mitgliederversammlung durch einstimmigen Beschluss. Kommt ein solcher nicht zustande, entscheiden die Liquidatoren des Vereins über die Verteilung des Vermögens. Den Mitgliedern steht der Anspruch auf anteilige Vermögensausschüttung nicht zu. 3 Verwirklichung des Vereinszwecks Der Onkologische Schwerpunkt Potsdam e.v. hat folgende Aufgaben: 1. Förderung, Unterstützung und Verbesserung der fachgebietsbezogenen und interdisziplinären Zusammenarbeit sowie des Informationsaustausches zwischen den niedergelassenen Ärzten, den Krankenhäusern und sonstigen Einrichtungen im Versorgungsgebiet Potsdam in Angelegenheiten der Tumordiagnostik, 57

59 Anhang I Onkologischer Schwerpunkt Potsdam e.v. Satzung vom therapie und nachsorge, damit eine qualitativ hochwertige und lückenlose Behandlung und Betreuung Behandlung und Betreuung von Tumorpatienten gewährleistet werden kann. 2. Organisation interdisziplinärer Konsile, um Ärzte über die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Tumorpatienten sowohl in der Initialphase als auch während der gesamten Betreuungszeit umfassend informieren und beraten zu können und in schwierigen diagnostischen oder therapeutischen Fällen Hilfe leisten zu können. 3. Unterstützung der Tumornachbehandlung und nachsorge, der Rehabilitation sowie der sozialen und psychologischen Betreuung von Tumorpatienten. 4. Einrichtung und Unterhaltung einer onkologischen Leitstelle des Versorgungsgebietes Potsdam, die EDVgestützt alle Tumorfälle unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen zentral dokumentiert, auswertet und die Arbeit der Ärzte in allen Bereichen der Onkologie unterstützt. 5. Information über wichtige Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der klinischen Tumorforschung. 6. Förderung der überregionalen Kooperation auf dem Gebiet der Onkologie und Pflege der Zusammenarbeit mit Krebsberatungsstellen und Selbsthilfegruppen. 4 Mitgliedschaft (1) Zum Zeitpunkt der Erlangung der Rechtsfähigkeit gehören dem Verein folgende Mitglieder (Gründungsmitglieder) an: 1. Stadt Brandenburg an der Havel vertreten durch das Städtische Klinikum Brandenburg 2. Landkreis Havelland vertreten durch das Paracelsus Krankenhaus Rathenow 3. Kreiskrankenaus Belzig GmbH 4. Katholische Propstei St. Peter und Paul vertreten durch das St. Josefs Krankenhaus Potsdam 5. Stadt Potsdam vertreten durch das Klinikum Ernst von Bergmann 6. Land Brandenburg vertreten durch das Landesamt für Soziales und Versorgung vertreten durch die Fachklinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose Beelitz Heilstätten 7. Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Körperschaft des Öffentlichen Rechts 8. Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch 9. Frau Dr. med. Rita Pasold 58

60 Anhang I Onkologischer Schwerpunkt Potsdam e.v. Satzung vom Herr Priv. Doz. Dr. med. Peter Gundlach Neben den genannten Gründungsmitgliedern können alle im Versorgungsgebiet Potsdam im Bereich der Onkologie tätigen natürlichen und juristischen Personen sowie Träger kommunaler Eigenbetriebe, insbesondere von Krankenhäusern, Vereinsmitglied werden. (2) Die Mitgliedschaft ist schriftlich beim Vorstand zu beantragen. Der Vorstand entscheidet satzungsgemäß über die Aufnahme. (3) Die Mitglieder sind verpflichtet, die Verwirklichung der Vereinszwecke zu unterstützen, insbesondere zur Einrichtung und Unterhaltung der onkologischen Leitstelle und der Tumordokumentation beizutragen. (4) Soweit juristische Personen Mitglieder sind, üben diese ihre Mitgliedschaft, insbesondere auch in der Mitgliederversammlung und dem Vorstand, durch ihre vertretungsberechtigten Organe aus. Soweit Träger von Eigenbetrieben Mitglieder des Vereins sind, werden diese bei der Ausübung der Mitgliedschaftsrechte durch den Eigenbetrieb, dieser wiederum durch sein vertretungsberechtigtes Organ vertreten. Das hiernach jeweils berufene vertretungsberechtigte Organ ist berechtigt, einen anderen mit der Ausübung der Mitgliedschaftsrechte, insbesondere in der Mitgliederversammlung und dem Vorstand, zu bevollmächtigen. (5) Die Mitgliedschaft endet durch schriftliche Austrittserklärung, Verlust der Rechtsfähigkeit, durch Tod oder durch Ausschluss aus wichtigem Grund. 1. Der Austritt ist schriftlich gegenüber dem Vorstand mit einer Frist von einem Jahr zum Schluss des Geschäftsjahres zu klären. 2. Der Ausschluss erfolgt durch Beschluss des Vorstandes nach vorheriger An hörung des Mitglieds und ist dem Mitglied unter Angabe der Gründe schriftlich mitzuteilen. 3. Gegen den Ausschluss nach Ziffer 2. kann das Mitglied Widerspruch einlegen. Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats nach Zugang des Ausschlusses gegenüber dem Vorstand zu erklären. Über den Widerspruch entscheidet die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von zwei Drittel der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder, entsprechend ihren Stimmenanteilen gemäß 5 dieser Satzung. Das Mitglied ist zur Mitgliederversammlung, auf der über seinen Widerspruch entschieden wird, schriftlich einzuladen; ihm ist in der Mitgliederversammlung Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Bis zur Entscheidung über den Widerspruch ruhen die Mitgliedsrechte. (6) Bei Beendigung der Mitgliedschaft besteht kein Anspruch auf Anteile des Vermögens. 5 Stimmrechte der Mitglieder (1) Die Stimmrechte der ordentlichen Mitglieder in der Mitgliederversammlung sind nicht eingeschränkt. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Sofern ein Mitglied Träger mehrerer Eigenbetriebe ist, erhöht sich die ihm zustehende Stimmenanzahl entsprechend. Die Stimmen müssen in diesem Fall nicht einheitlich ausgeübt werden. (2) Den Gründungsmitgliedern, soweit sie juristische Personen sind, wird das Sonderrecht eingeräumt, das Vetorecht bei Beschlüssen über den jährlichen Haushaltsplan und dessen Finanzierung, die Beitragsordnung sowie die Satzungsänderungen auszuüben. 59

61 Anhang I Onkologischer Schwerpunkt Potsdam e.v. Satzung vom Organe des Vereins Organe des Vereins sind: 1. die Mitgliederversammlung 2. der Vorstand. 7 Mitgliederversammlung (1) Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzenden des Vorstandes geleitet. Sie entscheidet in allen grundsätzlichen Angelegenheiten des Vereins und legt die Hauptaufgaben für bestimmte Zeiträume fest. Antragsberechtigt ist jedes Mitglied. (2) Die ordentliche Mitgliederversammlung findet zweimal jährlich statt. Sie wird vom Vorsitzenden des Vorstandes unter Angabe der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 6 Wochen schriftlich einberufen. (3) Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist umgehend mit einer Frist von mindestens 3 Wochen einzuberufen, wenn ein Drittel der Vereinsmitglieder oder ein Drittel des Vorstandes sie schriftlich unter Angabe der Gründe beim Vorsitzenden beantragt. (4) Die Mitgliederversammlung ist bei ordnungsgemäßer Ladung unabhängig von der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Sie beschließt mit einfacher Mehrheit, soweit es diese Satzung nicht anders bestimmt. Jedes anwesende ordentliche Mitglied hat vorbehaltlich abweichender Bestimmungen durch die Satzung eine Stimme, die Ausübung des Stimmrechts kann auch vertretungsweise erfolgen. (5) Beschlüsse über Änderungen der Satzung bedürfen unter Berücksichtigung des durch 5 dieser Satzung eingeräumten Sonderrechts einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden ordentlichen Mitglieder (Stimmenzahl). Das gilt auch für die Wahl bzw. Abberufung des Vorstandes. Soweit nach dieser Satzung für bestimmte Beschlüsse eine größere Mehrheit als zwei Drittel der anwesenden Mitglieder erforderlich ist, bedarf auch die Änderung der entsprechenden Satzungsbestimmung des gleichen Mehrheitsverhältnisses. (6) Über jede Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift anzufertigen, die deren Verlauf beschreibt und die gefassten Beschlüsse protokolliert. Sie ist vom Vorsitzenden und vom Schriftführer zu unterzeichnen. 8 Aufgaben der Mitgliederversammlung (1) Zu den Aufgaben der Mitgliederversammlung gehören insbesondere: 1. Wahl und Abberufung des Vorstandes; 2. Wahl zweier Rechnungsprüfer/ prüferinnen aus dem Kreis der Mitglieder; 60

62 Anhang I Onkologischer Schwerpunkt Potsdam e.v. Satzung vom Beschlussfassung über den jährlichen Haushaltsplan und dessen Finanzierung einschließlich der Beitragsordnung; 4. Entgegennahme des Tätigkeits und Rechenschaftsberichtes des Vorstandes und dessen Entlastung; 5. Beschlussfassung über Satzungsänderungen; 6. Beschlussfassung über die Aufnahme oder den Ausschluss von Mitgliedern; 7. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung; 8. Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins. (2) Von den Bestimmungen des vorstehenden Absatzes bleibt das durch 5 Abs. 2 dieser Satzung begründete Sonderrecht unberührt. (1) Der Vorstand besteht aus bis zu 6 Mitgliedern. (2) Dem Vorstand gehören an 9 Vorstand 1. ein Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg 2. ein Vertreter des Klinikums Ernst von Bergmann 3. der Vorsitzende des Beirats 4. je ein Vertreter von drei im Versorgungsgebiet Potsdam gelegenen Krankenhäusern. (3) Die Mitglieder des Vorstandes sind ehrenamtlich tätig. (4) Die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt für die Dauer von zwei Jahren. Die gewählten Vorstandsmitglieder bleiben nach Ablauf der Wahlperiode im Amt, bis deren Nachfolger eintreten. Wiederwahl ist zulässig. (5) Der Vorstand wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und den stellvertretenden Vorsitzenden. (6) Vorstand im Sinne des 26 BGB (geschäftsführender Vorstand) sind der Vorsitzende und die beiden stellvertretenden Vorsitzenden. Der Vorsitzende und sein Stellvertretender vertritt gemeinsam mit einem weiteren Mitglied des Vorstandes den Verein. 61

63 Anhang I Onkologischer Schwerpunkt Potsdam e.v. Satzung vom Aufgaben des Vorstandes (1) Der Vorstand leitet die gesamte Tätigkeit des Vereins und führt seine Geschäfte. Er hat insbesondere folgende Aufgaben: 1. Einrichtung einer onkologischen Leitstelle; 2. Vorbereitung der Mitgliederversammlung; 3. Aufstellung des Arbeits und des Haushaltplanes sowie des Finanzierungsplanes einschließlich der Beitragsordnung; 4. Durchführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung; 5. Bildung von Fachausschüssen. (2) Beschlüsse des Vorstandes gemäß Ziffer 3 des vorstehenden Absatzes müssen mit einer Mehrheit von drei Viertel der in der Vorstandssitzung anwesenden Vorstandsmitglieder gefasst werden. (3) Das Nähere regelt die Geschäftsordnung. 11 Beirat (1) Die Mitglieder des Vereins berufen zur Durchsetzung seiner Ziele und Aufgaben einen Beirat. Dieser Beirat besteht aus natürlichen Personen. Dem Beirat können auch Personen angehören, die nicht Mitglied des Vereins sind. Der Beirat besteht aus bis zu 15 Personen, die folgende Disziplinen vertreten sollen: zwei Vertreter der internistischen Onkologie vier Vertreter der operativen Onkologie zwei Vertreter der Radiologie/Nuklearmedizin einem Vertreter der Strahlentherapie einem Vertreter der Pathologie und fünf weiteren Personen. 62

64 Anhang I Onkologischer Schwerpunkt Potsdam e.v. Satzung vom (2) Der Beirat hat folgende Aufgaben: 1. Beratung des Vorstandes, 2. Beratung bei finanziellen Angelegenheiten, 3. Erarbeitung der Richtlinien und der Arbeitsschwerpunkte des Vereins, 4. Förderung und Pflege der wissenschaftlichen und fachlichen Kooperation, 5. Wahrnehmung der Kontakte im In und Ausland zur Unterstützung der Ziele und Aufgaben des Vereins. (3) Die Wahl der Beiratsmitglieder erfolgt durch die Mitgliederversammlung. Mitglieder, die verhindert sind, an der Mitgliederversammlung teilzunehmen, können sich an der Wahl der Beiratsmitglieder durch schriftliche Stimmabgabe beteiligen (Briefwahl). (4) Die Mitglieder des Beirates werden auf die Dauer von zwei Jahren von der Mitgliederversammlung gewählt. Wiederwahl ist möglich. (5) Der Beirat wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden, der gleichzeitig Mitglied des Vorstandes ist. Der Vorsitzende des Beirates muss zugleich Mitglied des Vereins bzw. gesetzlicher Vertreter des Vereinsmitglieds sein. (6) Der Beirat tagt mindestens zweimal im Jahr. Zu den Sitzungen können Gäste eingeladen werden. (7) Der Beirat entscheidet mit einfacher Mehrheit bei Anwesenheit der Hälfte seiner Mitglieder; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Beiratsvorsitzenden den Ausschlag. 12 Onkologische Leitstelle (1) Der Verein unterhält eine onkologische Leitstelle im Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. (2) Die Leitstelle erledigt die Verwaltungsaufgaben des Vereins auf der Grundlage der Beschlüsse und Vorgaben der Mitgliederversammlung und des Vorstandes. Die Leistelle ist nicht zur rechtsgeschäftlichen Vertretung des Vereins gemäß 164ff. BGB berechtigt. (3) Das Klinikum Ernst von Bergmann stellt der onkologischen Leitstelle für den Zeitraum der Finanzierung durch das Bundesministerium für Gesundheit folgende Angestellte des Klinikums Ernst von Bergmann zur Erledigung der Vereinsaufgaben zur Verfügung: 1. einen Tumorkoordinator; 2. eine Dokumentationskraft; 3. eine Schreibkraft (0,5 Vollkraft). 63

65 Anhang I Onkologischer Schwerpunkt Potsdam e.v. Satzung vom Haushaltsplan, Finanzierung (1) Der Verein soll jeweils bis zum 30. November des laufenden Kalenderjahres einen Haushaltsplan für das nächste Kalenderjahr zur Erfüllung der Vereinszwecke vorlegen. Dabei ist zwischen Investitionskosten und laufenden Kosten im Sinne des Krankenhausfinanzierungsgesetzes zu unterscheiden. (2) Die für die Verwirklichung der Vereinszwecke erforderlichen Mittel werden pri mär 1. durch Spenden und Stiftungen; 2. durch Zuschüsse; 3. durch projektbezogene Zuwendungen aufgebracht. 14 Auflösung (1) Der Verein kann sich auflösen, wenn bei einer eigens zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung mindestens zwei Drittel aller Mitglieder erschienen sind und mit einer Mehrheit von mindestens drei Vierteln der An wesenden die Auflösung beschließen. (2) Ist zu der Mitgliederversammlung nach Abs. 1 nicht die erforderliche Anzahl von Mitgliedern erschienen, so ist innerhalb von vier Wochen eine weitere Mitgliederversammlung schriftlich mit einer Ladungsfrist von drei Wochen unter Hinweis auf den Zweck der Versammlung einzuberufen. Diese Mitgliederversammlung kann die Auflösung des Vereins unabhängig von der Zahl der anwesenden Mitglieder beschließen. Die Satzung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. 15 Inkrafttreten der Satzung Potsdam, den 30. August

66 Anhang I Onkologischer Schwerpunkt Potsdam e.v. Satzung vom Gründungsmitglieder Stadt Brandenburg an der Havel vertreten durch das Städtische Klinikum Brandenburg vertreten durch Herrn Priv. Doz. Dr. med. W. Seifart Landkreis Havelland vertreten durch das Paracelsus Krankenhaus Rathenow vertreten durch Herrn Dr. Wolf Kreiskrankenhaus Belzig GmbH vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Bettin vertreten durch Herrn MR Dr. med. Christian Liebenow Katholische Propstei St. Peter und Paul vertreten durch das St. Josefs Krankenhaus Potsdam vertreten durch Herrn Dr. med. G. Kautzsch Stadt Potsdam vertreten durch das Klinikum Ernst von Bergmann vertreten durch Herrn Dr. Lutz Bütow Land Brandenburg vertreten durch das Landesamt für Soziales und Versorgung vertreten durch die Fachklinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose, Beelitz Heilstätten vertreten durch Herrn Thomas Rabe Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Körperschaft des öffentlichen Rechts vertreten durch Herrn Wolf Rüdiger Boettcher Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch Frau Dr. med. Rita Pasold Herr Priv. Doz. Dr. med. Peter Gundlach 65

67 Anhang I Satzung vom geändert in Wiederaufnahme der Gründungsversammlung am Onkologischer Schwerpunkt Potsdam e.v. Satzung vom geändert in Wiederaufnahme der Gründungsversammlung am Name, Sitz und Rechtsform (1) Der Verein führt den Namen "Onkologischer Schwerpunkt Potsdam e.v. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Potsdam. (3) Er ist ein nichtwirtschaftlicher Verein gemäß 21 BGB und ist im Vereinsregister der Stadt Potsdam unter der Nummer... eingetragen. (4) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck und Gemeinnützigkeit (1) Zweck des Vereins ist die Förderung und Koordination der flächendeckenden und wohnortnahen Versorgung von Tumorpatienten im Versorgungsgebiet Potsdam, damit Tumorpatienten unabhängig vom Wohnort und von der Nähe onkologisch spezialisierter Ärzte bzw. Krankenhäuser eine dem Stand der medizinischen Wissenschaft entsprechende qualifizierte Behandlung erfahren können. (2) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. (3) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (4) Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder des Vereins dürfen keine Gewinnanteile oder sonstige Zuwendungen aus Mitteln des Vereins erhalten. (5) Durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen darf niemand begünstigt werden. Den Mitgliedern steht ein Anspruch auf anteilige Vermögensausschüttung nicht zu. (6) Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an eine Körperschaft des öffentlichen Rechts oder eine andere steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung für die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. Hierüber bestimmt die Mitgliederversammlung durch einstimmigen Beschluss. Kommt ein solcher nicht zustande, entscheiden die Liquidatoren des Vereins über die Verteilung des Vermögens. 66

68 Anhang I Satzung vom geändert in Wiederaufnahme der Gründungsversammlung am Verwirklichung des Vereinszwecks Der Onkologische Schwerpunkt Potsdam e.v. hat folgende Aufgaben: 1. Förderung, Unterstützung und Verbesserung der fachgebietsbezogenen und interdisziplinären Zusammenarbeit sowie des Informationsaustausches zwischen den niedergelassenen Ärzten, den Krankenhäusern und sonstigen Einrichtungen im Versorgungsgebiet Potsdam in Angelegenheiten der Tumordiagnostik, therapie und nachsorge, damit eine qualitativ hochwertige und lückenlose Behandlung und Betreuung von Tumorpatienten gewährleistet werden kann. 2. Organisation interdisziplinärer Konsile, um Ärzte über die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Tumorpatienten sowohl in der Initialphase als auch während der gesamten Betreuungszeit umfassend informieren und beraten zu können und in schwierigen diagnostischen oder therapeutischen Fällen Hilfe leisten zu können. 3. Unterstützung der Tumornachbehandlung und nachsorge, der Rehabilitation sowie der sozialen und psychologischen Betreuung von Tumorpatienten. 4. Einrichtung und Unterhaltung einer onkologischen Leitstelle des Versorgungsgebietes Potsdam, die EDVgestützt alle Tumorfälle unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen zentral dokumentiert, auswertet und die Arbeit der Ärzte in allen Bereichen der Onkologie unterstützt. 5. Information über wichtige Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der klinischen Tumorforschung. 6. Förderung der überregionalen Kooperation auf dem Gebiet der Onkologie und Pflege der Zusammenarbeit mit Krebsberatungsstellen und Selbsthilfegruppen. 4 Mitgliedschaft (1) Zum Zeitpunkt der Erlangung der Rechtsfähigkeit gehören dem Verein folgende Mitglieder (Gründungsmitglieder) an: 1. Stadt Brandenburg an der Havel vertreten durch das Städtische Klinikum Brandenburg 2. Landkreis Havelland vertreten durch das Paracelsus Krankenhaus Rathenow 3. Kreiskrankenaus Belzig GmbH 4. Katholische Propstei St. Peter und Paul vertreten durch das St. Josefs Krankenhaus Potsdam 5. Stadt Potsdam vertreten durch das Klinikum Ernst von Bergmann 67

69 Anhang I Satzung vom geändert in Wiederaufnahme der Gründungsversammlung am Land Brandenburg vertreten durch das Landesamt für Soziales und Versorgung vertreten durch die Fachklinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose Beelitz Heilstätten 7. Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Körperschaft des Öffentlichen Rechts 8. Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch 9. Frau Dr. med. Rita Pasold 10. Herr Priv. Doz. Dr. med. Peter Gundlach Neben den genannten Gründungsmitgliedern können alle im Versorgungsgebiet Potsdam im Bereich der Onkologie tätigen natürlichen und juristischen Personen sowie Träger kommunaler Eigenbetriebe, insbesondere von Krankenhäusern, Vereinsmitglied werden. (2) Die Mitgliedschaft ist schriftlich beim Vorstand zu beantragen. Der Vorstand entscheidet satzungsgemäß über die Aufnahme. (3) Die Mitglieder sind verpflichtet, die Verwirklichung der Vereinszwecke zu unterstützen, insbesondere zur Einrichtung und Unterhaltung der onkologischen Leitstelle und der Tumordokumentation beizutragen. (4) Soweit juristische Personen Mitglieder sind, üben diese ihre Mitgliedschaft, insbesondere auch in der Mitgliederversammlung und dem Vorstand, durch ihre vertretungsberechtigten Organe aus. Soweit Träger von Eigenbetrieben Mitglieder des Vereins sind, werden diese bei der Ausübung der Mitgliedschaftsrechte durch den Eigenbetrieb, dieser wiederum durch sein vertretungsberechtigtes Organ vertreten. Das hiernach jeweils berufene vertretungsberechtigte Organ ist berechtigt, einen anderen mit der Ausübung der Mitgliedschaftsrechte, insbesondere in der Mitgliederversammlung und dem Vorstand, zu bevollmächtigen. (5) Die Mitgliedschaft endet durch schriftliche Austrittserklärung, Verlust der Rechtsfähigkeit, durch Tod oder durch Ausschluss aus wichtigem Grund. 1. Der Austritt ist schriftlich gegenüber dem Vorstand mit einer Frist von einem Jahr zum Schluss eines Geschäftsjahres zu klären. 2. Der Ausschluss erfolgt durch Beschluss des Vorstandes nach vorheriger Anhörung des Mitglieds und ist dem Mitglied unter Angabe der Gründe schriftlich mitzuteilen. 3. Gegen den Ausschluss nach Ziffer 2. kann das Mitglied Widerspruch einlegen. Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats nach Zugang des Ausschlusses gegenüber dem Vorstand zu erklären. Über den Widerspruch entscheidet die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von zwei Drittel der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder, entsprechend ihren Stimmenanteilen gemäß 5 dieser Satzung. Das Mitglied ist zur Mitgliederversammlung, auf der über seinen Widerspruch entschieden wird, schriftlich einzuladen; ihm ist in der Mitgliederversammlung Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Bis zur Entscheidung über den Widerspruch ruhen die Mitgliedsrechte. (6) Bei Beendigung der Mitgliedschaft besteht kein Anspruch auf Anteile des Vermögens. 68

70 Anhang I Satzung vom geändert in Wiederaufnahme der Gründungsversammlung am Stimmrechte der Mitglieder (1) Die Stimmrechte der ordentlichen Mitglieder in der Mitgliederversammlung sind nicht eingeschränkt. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Sofern ein Mitglied Träger mehrerer Eigenbetriebe ist, erhöht sich die ihm zustehende Stimmenanzahl entsprechend. Die Stimmen müssen in diesem Fall nicht einheitlich ausgeübt werden. (2) Den Gründungsmitgliedern, soweit sie juristische Personen sind, wird das Sonderrecht eingeräumt, das Vetorecht bei Beschlüssen über den jährlichen Haushaltsplan und dessen Finanzierung, die Beitragsordnung sowie über Satzungsänderungen auszuüben. Organe des Vereins sind: 1. die Mitgliederversammlung 2. der Vorstand. 6 Organe des Vereins 7 Mitgliederversammlung (1) Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzenden des Vorstandes geleitet. Sie entscheidet in allen grundsätzlichen Angelegenheiten des Vereins und legt die Hauptaufgaben für bestimmte Zeiträume fest. Antragsberechtigt ist jedes Mitglied. (2) Die ordentliche Mitgliederversammlung findet zweimal jährlich statt. Sie wird vom Vorsitzenden des Vorstandes unter Angabe der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 6 Wochen schriftlich einberufen. (3) Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist umgehend mit einer Frist von mindestens 3 Wochen einzuberufen, wenn ein Drittel der Vereinsmitglieder oder ein Drittel des Vorstandes sie schriftlich unter Angabe der Gründe beim Vorsitzenden beantragt. (4) Die Mitgliederversammlung ist bei ordnungsgemäßer Ladung unabhängig von der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Sie beschließt mit einfacher Mehrheit, soweit es diese Satzung nicht anders bestimmt. Jedes anwesende ordentliche Mitglied hat vorbehaltlich abweichender Bestimmungen durch die Satzung eine Stimme, die Ausübung des Stimmrechts kann auch vertretungsweise erfolgen. (5) Beschlüsse über Änderungen der Satzung bedürfen unter Berücksichtigung des durch 5 dieser Satzung eingeräumten Sonderrechtes einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden ordentlichen Mitglieder (Stimmenzahl). Das gilt auch für die Wahl bzw. Abberufung des Vorstandes. Soweit nach dieser Satzung für bestimmte Beschlüsse eine größere Mehrheit als zwei Drittel der anwesenden Mitglieder erforderlich ist, bedarf auch die Änderung der entsprechenden Satzungsbestimmung des gleichen Mehrheitsverhältnisses. 69

71 Anhang I Satzung vom geändert in Wiederaufnahme der Gründungsversammlung am (6) Über jede Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift anzufertigen, die deren Verlauf beschreibt und die gefassten Beschlüsse protokolliert. Sie ist vom Vorsitzenden und vom Schriftführer zu unterzeichnen. 8 Aufgaben der Mitgliederversammlung (1) Zu den Aufgaben der Mitgliederversammlung gehören insbesondere: 1. Wahl und Abberufung des Vorstandes; 2. Wahl zweier Rechnungsprüfer/ prüferinnen aus dem Kreis der Mitglieder; 3. Beschlussfassung über den jährlichen Haushaltsplan und dessen Finanzierung einschließlich der Beitragsordnung; 4. Entgegennahme des Tätigkeits und Rechenschaftsberichtes des Vorstandes und dessen Entlastung; 5. Beschlussfassung über Satzungsänderungen; 6. Beschlussfassung über die Aufnahme oder den Ausschluss von Mitgliedern; 7. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung; 8. Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins. (2) Von den Bestimmungen des vorstehenden Absatzes bleibt das durch 5 Abs. 2 dieser Satzung begründete Sonderrecht unberührt. (1) Der Vorstand besteht aus bis zu 6 Mitgliedern. (2) Dem Vorstand gehören an 9 Vorstand 1. ein Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg 2. ein Vertreter des Klinikums Ernst von Bergmann 3. der Vorsitzende des Beirats 4. je ein Vertreter von drei im Versorgungsgebiet Potsdam gelegenen Krankenhäusern. (3) Die Mitglieder des Vorstandes sind ehrenamtlich tätig. (4) Die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt für die Dauer von zwei Jahren. Die gewählten Vorstandsmitglieder bleiben nach Ablauf der Wahlperiode im Amt, bis deren Nachfolger eintreten. Wiederwahl ist zulässig. (5) Der Vorstand wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und zwei Stellvertretende Vorsitzende. 70

72 Anhang I Satzung vom geändert in Wiederaufnahme der Gründungsversammlung am (6) Vorstand im Sinne des 26 BGB (Geschäftsführender Vorstand) sind der Vorsitzende und die beiden Stellvertretenden Vorsitzenden. Der Vorsitzende und ein Stellvertretender Vorsitzender oder die beiden Stellvertretenden Vorsitzenden vertreten gemeinsam den Verein. 10 Aufgaben des Vorstandes (1) Der Vorstand leitet die gesamte Tätigkeit des Vereins und führt seine Geschäfte. Er hat insbesondere folgende Aufgaben: 1. Einrichtung einer onkologischen Leitstelle; 2. Vorbereitung der Mitgliederversammlung; 3. Aufstellung des Arbeits und des Haushaltplanes sowie des Finanzierungsplanes einschließlich der Beitragsordnung; 4. Durchführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung; 5. Bildung von Fachausschüssen. (2) Beschlüsse des Vorstandes gemäß Ziffer 3 des vorstehenden Absatzes müssen mit einer Mehrheit von drei Viertel der in der Vorstandssitzung anwesenden Vorstandsmitglieder gefasst werden. (3) Das Nähere regelt die Geschäftsordnung. 11 Beirat (1) Die Mitglieder des Vereins berufen zur Durchsetzung seiner Ziele und Aufgaben einen Beirat. Dieser Beirat besteht aus natürlichen Personen. Dem Beirat können auch Personen angehören, die nicht Mitglied des Vereins sind. Der Beirat besteht aus bis zu 15 Personen, die folgende Disziplinen vertreten sollen: zwei Vertreter der internistischen Onkologie vier Vertreter der operativen Onkologie zwei Vertreter der Radiologie/Nuklearmedizin einem Vertreter der Strahlentherapie einem Vertreter der Pathologie und fünf weiteren Personen. 71

73 Anhang I Satzung vom geändert in Wiederaufnahme der Gründungsversammlung am (2) Der Beirat hat folgende Aufgaben: 1. Beratung des Vorstandes, 2. Beratung bei finanziellen Angelegenheiten, 3. Erarbeitung der Richtlinien und der Arbeitsschwerpunkte des Vereins, 4. Förderung und Pflege der wissenschaftlichen und fachlichen Kooperation, 5. Wahrnehmung der Kontakte im In und Ausland zur Unterstützung der Ziele und Aufgaben des Vereins. (3) Die Wahl der Beiratsmitglieder erfolgt durch die Mitgliederversammlung. Mitglieder, die verhindert sind, an der Mitgliederversammlung teilzunehmen, können sich an der Wahl der Beiratsmitglieder durch schriftliche Stimmabgabe beteiligen (Briefwahl). (4) Die Mitglieder des Beirates werden auf die Dauer von zwei Jahren von der Mitgliederversammlung gewählt. Wiederwahl ist möglich. (5) Der Beirat wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden, der gleichzeitig Mitglied des Vorstandes ist. Der Vorsitzende des Beirates muss zugleich Mitglied des Vereins bzw. gesetzlicher Vertreter eines Vereinsmitglieds sein. (6) Der Beirat tagt mindestens zweimal im Jahr. Zu den Sitzungen können Gäste eingeladen werden. (7) Der Beirat entscheidet mit einfacher Mehrheit bei Anwesenheit der Hälfte seiner Mitglieder; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Beiratsvorsitzenden den Ausschlag. 12 Onkologische Leitstelle (1) Der Verein unterhält eine onkologische Leitstelle im Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. (2) Die Leitstelle erledigt die Verwaltungsaufgaben des Vereins auf der Grundlage der Beschlüsse und Vorgaben der Mitgliederversammlung und des Vorstandes. Die Leistelle ist nicht zur rechtsgeschäftlichen Vertretung des Vereins gemäß 164ff. BGB berechtigt. (3) Das Klinikum Ernst von Bergmann stellt der onkologischen Leitstelle für den Zeitraum der Finanzierung durch das Bundesministerium für Gesundheit folgende Angestellte des Klinikums Ernst von Bergmann zur Erledigung der Vereinsaufgaben zur Verfügung: 1. einen Tumorkoordinator; 2. eine Dokumentationskraft; 3. eine Schreibkraft (0,5 Vollkraft). 72

74 Anhang I Satzung vom geändert in Wiederaufnahme der Gründungsversammlung am Haushaltsplan, Finanzierung (1) Der Verein soll jeweils bis zum 30. November des laufenden Kalenderjahres einen Haushaltsplan für das nächste Kalenderjahr zur Erfüllung der Vereinszwecke vorlegen. Dabei ist zwischen Investitionskosten und laufenden Kosten im Sinne des Krankenhausfinanzierungsgesetzes zu unterscheiden. (2) Die für die Verwirklichung der Vereinszwecke erforderlichen Mittel werden primär 1. durch Spenden und Stiftungen; 2. durch Zuschüsse; 3. durch projektbezogene Zuwendungen aufgebracht. 14 Auflösung (1) Der Verein kann sich auflösen, wenn bei einer eigens zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung mindestens zwei Drittel aller Mitglieder erschienen sind und mit einer Mehrheit von mindestens drei Vierteln der Anwesenden die Auflösung beschließen. (2) Ist zu der Mitgliederversammlung nach Abs. 1 nicht die erforderliche Anzahl von Mitgliedern erschienen, so ist innerhalb von vier Wochen eine weitere Mitgliederversammlung schriftlich mit einer Ladungsfrist von drei Wochen unter Hinweis auf den Zweck der Versammlung einzuberufen. Diese Mitgliederversammlung kann die Auflösung des Vereins unabhängig von der Zahl der anwesenden Mitglieder beschließen. 15 Inkrafttreten der Satzung Die Satzung vom in geänderter Fassung vom tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Potsdam, den 6. März

75 Anhang I Satzung vom geändert in Wiederaufnahme der Gründungsversammlung am Gründungsmitglieder Stadt Brandenburg an der Havel vertreten durch das Städtische Klinikum Brandenburg vertreten durch Herrn Priv. Doz. Dr. med. W. Seifart Landkreis Havelland vertreten durch das Paracelsus Krankenhaus Rathenow vertreten durch Herrn Dr. Wolf Kreiskrankenhaus Belzig GmbH vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Bettin vertreten durch Herrn MR Dr. med. Christian Liebenow Katholische Propstei St. Peter und Paul vertreten durch das St. Josefs Krankenhaus Potsdam vertreten durch Herrn Dr. med. A. Rupprecht Stadt Potsdam vertreten durch das Klinikum Ernst von Bergmann vertreten durch Herrn Dr. Lutz Bütow Land Brandenburg vertreten durch das Landesamt für Soziales und Versorgung vertreten durch die Fachklinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose, Beelitz Heilstätten vertreten durch Herrn Thomas Rabe Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Körperschaft des öffentlichen Rechts vertreten durch Herrn Wolf Rüdiger Boettcher Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch Frau Dr. med. Rita Pasold Herrn Priv. Doz. Dr. med. Peter Gundlach 74

76 Anhang I Satzung vom geändert in der Mitgliederversammlung vom Tumorzentrum Potsdam e.v. Satzung vom geändert in Wiederaufnahme der Gründungsversammlung am geändert in der Mitgliederversammlung vom Name, Sitz und Rechtsform (1) Der Verein führt den Namen "Tumorzentrum Potsdam e.v.". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Potsdam. (3) Er ist ein nichtwirtschaftlicher Verein gemäß 21 BGB und ist im Vereinsregister der Stadt Potsdam unter der Nummer VR 1573 eingetragen. (4) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck und Gemeinnützigkeit (1) Zweck des Vereins ist die Förderung und Koordination der flächendeckenden und wohnortnahen Versorgung von Tumorpatienten im Versorgungsgebiet Potsdam, damit Tumorpatienten unabhängig vom Wohnort und von der Nähe onkologisch spezialisierter Ärzte bzw. Krankenhäuser eine dem Stand der medizinischen Wissenschaft entsprechende qualifizierte Behandlung erfahren können. (2) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. (3) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (4) Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder des Vereins dürfen keine Gewinnanteile oder sonstige Zuwendungen aus Mitteln des Vereins erhalten. (5) Durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen darf niemand begünstigt werden. Den Mitgliedern steht ein Anspruch auf anteilige Vermögensausschüttung nicht zu. (6) Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an eine Körperschaft des öffentlichen Rechts oder an eine andere steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung für die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. Hierüber bestimmt die Mitgliederversammlung durch einstimmigen Beschluss. Kommt ein solcher nicht zustande, entscheiden die Liquidatoren des Vereins über die Verteilung des Vermögens. 75

77 Anhang I Satzung vom geändert in der Mitgliederversammlung vom Das Tumorzentrum Potsdam e.v. hat folgende Aufgaben: 3 Verwirklichung des Vereinszwecks 1. Förderung, Unterstützung und Verbesserung der fachgebietsbezogenen und interdisziplinären Zusammenarbeit sowie des Informationsaustausches zwischen den niedergelassenen Ärzten, den Krankenhäusern und sonstigen Einrichtungen im Versorgungsgebiet Potsdam in Angelegenheiten der Tumordiagnostik, therapie und nachsorge, damit eine qualitativ hochwertige und lückenlose Behandlung und Betreuung von Tumorpatienten gewährleistet werden kann. 2. Organisation interdisziplinärer Konsile, um Ärzte über die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Tumorpatienten sowohl in der Initialphase als auch während der gesamten Betreuungszeit umfassend informieren und beraten zu können und in schwierigen diagnostischen oder therapeutischen Fällen Hilfe leisten zu können. 3. Unterstützung der Tumornachbehandlung und nachsorge, der Rehabilitation sowie der sozialen und psychologischen Betreuung von Tumorpatienten. 4. Einrichtung und Unterhaltung einer onkologischen Leitstelle des Versorgungsgebietes Potsdam, die EDVgestützt alle Tumorfälle unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen zentral dokumentiert, auswertet und die Arbeit der Ärzte in allen Bereichen der Onkologie unterstützt. 5. Information über wichtige Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Onkologie und Pflege der Zusammenarbeit mit Krebsberatungsstellen und Selbsthilfegruppen. 4 Mitgliedschaft (1) Zum Zeitpunkt der Erlangung der Rechtsfähigkeit gehören dem Verein folgende Mitglieder (Gründungsmitglieder) an: 1. Stadt Brandenburg an der Havel vertreten durch das Städtische Klinikum Brandenburg 2. Landkreis Havelland vertreten durch das Paracelsus Krankenhaus Rathenow 3. Kreiskrankenaus Belzig GmbH 4. Katholische Propstei St. Peter und Paul vertreten durch das St. Josefs Krankenhaus Potsdam 5. Stadt Potsdam vertreten durch das Klinikum Ernst von Bergmann 76

78 Anhang I Satzung vom geändert in der Mitgliederversammlung vom Land Brandenburg vertreten durch das Landesamt für Soziales und Versorgung vertreten durch die Fachklinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose Beelitz Heilstätten 7. Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Körperschaft des Öffentlichen Rechts 8. Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch 9. Frau Dr. med. Rita Pasold 10. Herr Priv. Doz. Dr. med. Peter Gundlach Neben den genannten Gründungsmitgliedern können alle im Versorgungsgebiet Potsdam im Bereich der Onkologie tätigen natürlichen und juristischen Personen sowie Träger kommunaler Eigenbetriebe, insbesondere von Krankenhäusern, Vereinsmitglied werden. (2) Die Mitgliedschaft ist schriftlich beim Vorstand zu beantragen. Der Vorstand entscheidet satzungsgemäß über die Aufnahme. (3) Die Mitglieder sind verpflichtet, die Verwirklichung der Vereinszwecke zu unterstützen, insbesondere zur Einrichtung und Unterhaltung der onkologischen Leitstelle und der Tumordokumentation beizutragen. (4) Soweit juristische Personen Mitglieder sind, üben diese ihre Mitgliedschaft, insbesondere auch in der Mitgliederversammlung und dem Vorstand, durch ihre vertretungsberechtigten Organe aus. Soweit Träger von Eigenbetrieben Mitglieder des Vereins sind, werden diese bei der Ausübung der Mitgliedschaftsrechte durch den Eigenbetrieb, dieser wiederum durch sein vertretungsberechtigtes Organ vertreten. Das hiernach jeweils berufene vertretungsberechtigte Organ ist berechtigt, einen anderen mit der Ausübung der Mitgliedschaftsrechte, insbesondere in der Mitgliederversammlung und dem Vorstand, zu bevollmächtigen. (5) Die Mitgliedschaft endet durch schriftliche Austrittserklärung, Verlust der Rechtsfähigkeit, durch Tod oder durch Ausschluss aus wichtigem Grund. 1. Der Austritt ist schriftlich gegenüber dem Vorstand mit einer Frist von einem Jahr zum Schluss des Geschäftsjahres zu klären. 2. Der Ausschluss erfolgt durch Beschluss des Vorstandes nach vorheriger Anhörung des Mitglieds und ist dem Mitglied unter Angabe der Gründe schriftlich mitzuteilen. 3. Gegen den Ausschluss nach Ziffer 2. kann das Mitglied Widerspruch einlegen. Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats nach Zugang des Ausschlusses gegenüber dem Vorstand zu erklären. Über den Widerspruch entscheidet die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von zwei Drittel der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder, entsprechend ihren Stimmenanteilen gemäß 5 dieser Satzung. Das Mitglied ist zur Mitgliederversammlung, auf der über seinen Widerspruch entschieden wird, schriftlich einzuladen; ihm ist in der Mitgliederversammlung Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Bis zur Entscheidung über den Widerspruch ruhen die Mitgliedsrechte. (6) Bei Beendigung der Mitgliedschaft besteht kein Anspruch auf Anteile des Vermögens. 77

79 Anhang I Satzung vom geändert in der Mitgliederversammlung vom Stimmrechte der Mitglieder (1) Die Stimmrechte der ordentlichen Mitglieder in der Mitgliederversammlung sind nicht eingeschränkt. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Sofern ein Mitglied Träger mehrerer Eigenbetriebe ist, erhöht sich die ihm zustehende Stimmenanzahl entsprechend. Die Stimmen müssen in diesem Fall nicht einheitlich ausgeübt werden. (2) Den Gründungsmitgliedern, soweit sie juristische Personen sind, wird das Sonderrecht eingeräumt, das Vetorecht bei Beschlüssen über den jährlichen Haushaltsplan und dessen Finanzierung, die Beitragsordnung sowie die Satzungsänderungen auszuüben. Organe des Vereins sind: 1. die Mitgliederversammlung 2. der Vorstand. 6 Organe des Vereins 7 Mitgliederversammlung (1) Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzenden des Vorstandes geleitet. Sie entscheidet in allen grundsätzlichen Angelegenheiten des Vereins und legt die Hauptaufgaben für bestimmte Zeiträume fest. Antragsberechtigt ist jedes Mitglied. (2) Die ordentliche Mitgliederversammlung findet zweimal jährlich statt. Sie wird vom Vorsitzenden des Vorstandes unter Angabe der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 6 Wochen schriftlich einberufen. (3) Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist umgehend mit einer Frist von mindestens 3 Wochen einzuberufen, wenn ein Drittel der Vereinsmitglieder oder ein Drittel des Vorstandes sie schriftlich unter Angabe der Gründe beim Vorsitzenden beantragt. (4) Die Mitgliederversammlung ist bei ordnungsgemäßer Ladung unabhängig von der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Sie beschließt mit einfacher Mehrheit, soweit es diese Satzung nicht anders bestimmt. Jedes anwesende ordentliche Mitglied hat vorbehaltlich abweichender Bestimmungen durch die Satzung eine Stimme, die Ausübung des Stimmrechts kann auch vertretungsweise erfolgen. (5) Beschlüsse über Änderungen der Satzung bedürfen unter Berücksichtigung des 5 dieser Satzung eingeräumten Sonderrechts einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder (Stimmenzahl). Das gilt auch für die Wahl bzw. Abberufung des Vorstandes. Soweit nach dieser Satzung für bestimmte Beschlüsse eine größere Mehrheit als zwei Drittel der anwesenden Mitglieder erforderlich ist, bedarf auch die Änderung der entsprechenden Satzungsbestimmung des gleichen Mehrheitsverhältnisses. (6) Über jede Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift anzufertigen, die deren Verlauf beschreibt und die gefassten Beschlüsse protokolliert. Sie ist vom Vorsitzenden und vom Schriftführer zu unterzeichnen. 78

80 Anhang I Satzung vom geändert in der Mitgliederversammlung vom Aufgaben der Mitgliederversammlung (1) Zu den Aufgaben der Mitgliederversammlung gehören insbesondere: 1. Wahl und Abberufung des Vorstandes; 2. Wahl zweier Rechnungsprüfer/ prüferinnen aus dem Kreis der Mitglieder; 3. Beschlussfassung über den jährlichen Haushaltsplan und dessen Finanzierung einschließlich der Beitragsordnung; 4. Entgegennahme des Tätigkeits und Rechenschaftsberichtes des Vorstandes und dessen Entlastung; 5. Beschlussfassung über Satzungsänderungen; 6. Beschlussfassung über die Aufnahme oder den Ausschluss von Mitgliedern; 7. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung; 8. Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins. (1) Der Vorstand besteht aus bis zu 6 Mitgliedern. (2) Dem Vorstand gehören an 9 Vorstand 1. ein Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg 2. ein Vertreter des Klinikums Ernst von Bergmann 3. der Vorsitzende des Beirats 4. je ein Vertreter von drei im Versorgungsgebiet Potsdam gelegenen Krankenhäusern. (3) Die Mitglieder des Vorstandes sind ehrenamtlich tätig. (4) Die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt für die Dauer von zwei Jahren. Die gewählten Vorstandsmitglieder bleiben nach Ablauf der Wahlperiode im Amt, bis deren Nachfolger eintreten. Wiederwahl ist zulässig. (5) Der Vorstand wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und zwei Stellvertretende Vorsitzende. (6) Vorstand im Sinne des 26 BGB (Geschäftsführender Vorstand) sind der Vorsitzende und die beiden Stellvertretenden Vorsitzenden. Der Vorsitzende und ein Stellvertretender Vorsitzender oder die beiden Stellvertretenden Vorsitzenden vertreten gemeinsam den Verein. 79

81 Anhang I Satzung vom geändert in der Mitgliederversammlung vom Aufgaben des Vorstandes (1) Der Vorstand leitet die gesamte Tätigkeit des Vereins und führt seine Geschäfte. Er hat insbesondere folgende Aufgaben: 1. Einrichtung einer onkologischen Leitstelle; 2. Vorbereitung der Mitgliederversammlung; 3. Aufstellung des Arbeits und des Haushaltplanes sowie des Finanzierungsplanes einschließlich der Beitragsordnung; 4. Durchführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung; 5. Bildung von Fachausschüssen. (2) Beschlüsse des Vorstandes gemäß Ziffer 3 des vorstehenden Absatzes müssen mit einer Mehrheit von drei Vierteln der in der Vorstandssitzung anwesenden Vorstandsmitglieder gefasst werden. (3) Das Nähere regelt die Geschäftsordnung. 11 Beirat (1) Die Mitglieder des Vereins berufen zur Durchsetzung seiner Ziele und Aufgaben einen Beirat. Dieser Beirat besteht aus natürlichen Personen. Dem Beirat können auch Personen angehören, die nicht Mitglied des Vereins sind. Der Beirat besteht aus bis zu 15 Personen, die folgende Disziplinen vertreten sollen: zwei Vertreter der internistischen Onkologie vier Vertreter der operativen Onkologie zwei Vertreter der Radiologie/Nuklearmedizin einem Vertreter der Strahlentherapie einem Vertreter der Pathologie und fünf weiteren Personen. 80

82 Anhang I Satzung vom geändert in der Mitgliederversammlung vom (2) Der Beirat hat folgende Aufgaben: 1. Beratung des Vorstandes, 2. Beratung bei finanziellen Angelegenheiten, 3. Erarbeitung der Richtlinien und der Arbeitsschwerpunkte des Vereins, 4. Förderung und Pflege der wissenschaftlichen und fachlichen Kooperation 5. Wahrnehmung der Kontakte im In und Ausland zur Unterstützung der Ziele und Aufgaben des Vereins. (3) Die Wahl der Beiratsmitglieder erfolgt durch die Mitgliederversammlung. Mitglieder, die verhindert sind, an der Mitgliederversammlung teilzunehmen, können sich an der Wahl der Beiratsmitglieder durch schriftliche Stimmabgabe beteiligen (Briefwahl). (4) Die Mitglieder des Beirates werden auf die Dauer von zwei Jahren von der Mitgliederversammlung gewählt. Wiederwahl ist möglich. (5) Der Beirat wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden, der gleichzeitig Mitglied des Vorstandes ist. Der Vorsitzende des Beirates muss zugleich Mitglied des Vereins bzw. gesetzlicher Vertreter des Vereinsmitglieds sein. (6) Der Beirat tagt mindestens zweimal im Jahr. Zu den Sitzungen können Gäste eingeladen werden. (7) Der Beirat entscheidet mit einfacher Mehrheit bei Anwesenheit der Hälfte seiner Mitglieder; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Beiratsvorsitzenden den Ausschlag. 12 Onkologische Leitstelle (1) Der Verein unterhält eine onkologische Leitstelle im Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. (2) Die Leitstelle erledigt die Verwaltungsaufgaben des Vereins auf der Grundlage der Beschlüsse und Vorgaben der Mitgliederversammlung und des Vorstandes. Die Leistelle ist nicht zur rechtsgeschäftlichen Vertretung des Vereins gemäß 164ff. BGB berechtigt. (3) Das Klinikum Ernst von Bergmann stellt der onkologischen Leitstelle für den Zeitraum der Finanzierung durch das Bundesministerium für Gesundheit folgende Angestellte des Klinikums Ernst von Bergmann zur Erledigung der Vereinsaufgaben zur Verfügung: 1. einen Tumorkoordinator; 2. eine Dokumentationskraft; 3. eine Schreibkraft (0,5 Vollkraft). 81

83 Anhang I Satzung vom geändert in der Mitgliederversammlung vom Haushaltsplan, Finanzierung (1) Der Verein soll jeweils bis zum 30. November des laufenden Kalenderjahres einen Haushaltsplan für das nächste Kalenderjahr zur Erfüllung der Vereinszwecke vorlegen. Dabei ist zwischen Investitionskosten und laufenden Kosten im Sinne des Krankenhausfinanzierungsgesetzes zu unterscheiden. (2) Die für die Verwirklichung der Vereinszwecke erforderlichen Mittel werden primär 1. durch Spenden und Stiftungen; 2. durch Zuschüsse; 3. durch projektbezogene Zuwendungen aufgebracht. 14 Auflösung (1) Der Verein kann sich auflösen, wenn bei einer eigens zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung mindestens zwei Drittel aller Mitglieder erschienen sind und mit einer Mehrheit von mindestens drei Vierteln der Anwesenden die Auflösung beschließen. (2) Ist zu der Mitgliederversammlung nach Abs. 1 nicht die erforderliche Anzahl von Mitgliedern erschienen, so ist innerhalb von vier Wochen eine weitere Mitgliederversammlung schriftlich mit einer Ladungsfrist von drei Wochen unter Hinweis auf den Zweck der Versammlung einzuberufen. Diese Mitgliederversammlung kann die Auflösung des Vereins unabhängig von der Zahl der anwesenden Mitglieder beschließen. 15 Inkrafttreten der Satzung Die Satzung vom , geändert am , in geänderter Fassung vom tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Potsdam, den 12. März

84 Anhang I Satzung vom zuletzt geändert in der Mitgliederversammlung vom Tumorzentrum Potsdam e.v. Satzung vom zuletzt geändert in der Mitgliederversammlung vom Name, Sitz und Rechtsform (1) Der Verein führt den Namen "Tumorzentrum Potsdam e.v.". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Potsdam. (3) Er ist ein nichtwirtschaftlicher Verein gemäß 21 BGB und ist im Vereinsregister der Stadt Potsdam unter der Nummer VR 1573 eingetragen. (4) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck und Gemeinnützigkeit (1) Zweck des Vereins ist die Förderung und Koordination der flächendeckenden und wohnortnahen Versorgung von Tumorpatienten im Versorgungsgebiet Potsdam, damit Tumorpatienten unabhängig vom Wohnort und von der Nähe onkologisch spezialisierter Ärzte bzw. Krankenhäuser eine dem Stand der medizinischen Wissenschaft entsprechende qualifizierte Behandlung erfahren können. (2) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. (3) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (4) Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder des Vereins dürfen keine Gewinnanteile oder sonstige Zuwendungen aus Mitteln des Vereins erhalten. (5) Durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen darf niemand begünstigt werden. Den Mitgliedern steht ein Anspruch auf anteilige Vermögensausschüttung nicht zu. (6) Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an eine Körperschaft des öffentlichen Rechts oder an eine andere steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung für die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. Hierüber bestimmt die Mitgliederversammlung durch einstimmigen Beschluss. Kommt ein solcher nicht zustande, entscheiden die Liquidatoren des Vereins über die Verteilung des Vermögens. 83

85 Anhang I Satzung vom zuletzt geändert in der Mitgliederversammlung vom Das Tumorzentrum Potsdam e.v. hat folgende Aufgaben: 3 Verwirklichung des Vereinszwecks 1. Förderung, Unterstützung und Verbesserung der fachgebietsbezogenen und interdisziplinären Zusammenarbeit sowie des Informationsaustausches zwischen den niedergelassenen Ärzten, den Krankenhäusern und sonstigen Einrichtungen im Versorgungsgebiet Potsdam in Angelegenheiten der Tumordiagnostik, therapie und nachsorge, damit eine qualitativ hochwertige und lückenlose Behandlung und Betreuung von Tumorpatienten gewährleistet werden kann. 2. Organisation interdisziplinärer Konsile, um Ärzte über die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Tumorpatienten sowohl in der Initialphase als auch während der gesamten Betreuungszeit umfassend informieren und beraten zu können und in schwierigen diagnostischen oder therapeutischen Fällen Hilfe leisten zu können. 3. Unterstützung der Tumornachbehandlung und nachsorge, der Rehabilitation sowie der sozialen und psychologischen Betreuung von Tumorpatienten. 4. Förderung der onkologischen Leitstelle des Versorgungsgebietes Potsdam, die EDV gestützt alle Tumorfälle unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen zentral dokumentiert, auswertet und die Arbeit der Ärzte in allen Bereichen der Onkologie unterstützt. 5. Information über wichtige Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Onkologie und Pflege der Zusammenarbeit mit Krebsberatungsstellen und Selbsthilfegruppen. 4 Mitgliedschaft (1) Ordentliche Mitglieder können alle im Versorgungsgebiet Potsdam im Bereich der Onkologie tätigen natürlichen und juristischen Personen werden. (2) Die Mitgliedschaft ist schriftlich beim Vorstand zu beantragen. Der Vorstand entscheidet satzungsgemäß über die Aufnahme. (3) Die Mitglieder sind verpflichtet, die Verwirklichung der Vereinszwecke zu unterstützen, insbesondere den Betrieb der onkologischen Leitstelle und die Tumordokumentation zu unterstützen. (4) Soweit juristische Personen Mitglieder sind, üben diese ihre Mitgliedschaft durch eine vertretungsberechtigte Person aus. (5) Die Mitgliedschaft endet durch schriftliche Austrittserklärung, Verlust der Rechtsfähigkeit, durch Tod oder durch Ausschluss aus wichtigem Grund. 84

86 Anhang I Satzung vom zuletzt geändert in der Mitgliederversammlung vom Der Austritt ist schriftlich gegenüber dem Vorstand mit einer Frist von einem Jahr zum Schluss des Geschäftsjahres zu klären. 2. Der Ausschluss erfolgt durch Beschluss des Vorstandes nach vorheriger Anhörung des Mitglieds und ist dem Mitglied unter Angabe der Gründe schriftlich mitzuteilen. 3. Gegen den Ausschluss nach Ziffer 2. kann das Mitglied Widerspruch einlegen. Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats nach Zugang des Ausschlusses gegenüber dem Vorstand zu erklären. Über den Widerspruch entscheidet die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von zwei Drittel der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder, entsprechend ihren Stimmenanteilen gemäß 5 dieser Satzung. Das Mitglied ist zur Mitgliederversammlung, auf der über seinen Widerspruch entschieden wird, schriftlich einzuladen; ihm ist in der Mitgliederversammlung Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Bis zur Entscheidung über den Widerspruch ruhen die Mitglieds rechte. (6) Bei Beendigung der Mitgliedschaft besteht kein Anspruch auf Anteile des Vermögens. 5 Stimmrechte der Mitglieder (1) Die Stimmrechte der ordentlichen Mitglieder in der Mitgliederversammlung sind nicht eingeschränkt. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Organe des Vereins sind: 1. die Mitgliederversammlung 2. der Vorstand. 6 Organe des Vereins 7 Mitgliederversammlung (1) Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzenden des Vorstandes geleitet. Sie entscheidet in allen grundsätzlichen Angelegenheiten des Vereins und legt die Hauptaufgaben für bestimmte Zeiträume fest. Antragsberechtigt ist jedes Mitglied. (2) Die ordentliche Mitgliederversammlung findet zweimal jährlich statt. Sie wird vom Vorsitzenden des Vorstandes unter Angabe der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 6 Wochen schriftlich einberufen. (3) Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist umgehend mit einer Frist von mindestens 3 Wochen einzuberufen, wenn ein Drittel der Vereinsmitglieder oder ein Drittel des Vorstandes sie schriftlich unter Angabe der Gründe beim Vorsitzenden beantragt. 85

87 Anhang I Satzung vom zuletzt geändert in der Mitgliederversammlung vom (4) Die Mitgliederversammlung ist bei ordnungsgemäßer Ladung unabhängig von der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Sie beschließt mit einfacher Mehrheit, soweit es diese Satzung nicht anders bestimmt. Jedes anwesende ordentliche Mitglied hat vorbehaltlich abweichender Bestimmungen durch die Satzung eine Stimme, die Ausübung des Stimmrechts kann auch vertretungsweise erfolgen. (5) Beschlüsse über Änderungen der Satzung bedürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder (Stimmenzahl). (6) Über jede Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift anzufertigen, die deren Verlauf beschreibt und die gefassten Beschlüsse protokolliert. Sie ist vom Vorsitzenden und vom Schriftführer zu unterzeichnen. 8 Aufgaben der Mitgliederversammlung (1) Zu den Aufgaben der Mitgliederversammlung gehören insbesondere: 1. Wahl und Abberufung des Vorstandes 2. Wahl zweier Rechnungsprüfer/ prüferinnen aus dem Kreis der Mitglieder 3. Beschlussfassung über den jährlichen Haushaltsplan und dessen Finanzierung einschließlich der Beitragsordnung 4. Entgegennahme des Tätigkeits und Rechenschaftsberichtes des Vorstandes und dessen Entlastung 5. Beschlussfassung über Satzungsänderungen 6. Beschlussfassung über die Aufnahme oder den Ausschluss von Mitgliedern 7. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung 8. Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins (1) Der Vorstand besteht aus bis zu 6 Mitgliedern. (2) Dem Vorstand gehören an 9 Vorstand 1. ein Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg 2. ein Vertreter des Klinikums Ernst von Bergmann 3. der Vorsitzende des Beirats 4. drei weitere Mitglieder, davon mindestens ein Vertreter eines im Versorgungs gebiet Potsdam gelegenen Krankenhauses 86

88 Anhang I Satzung vom zuletzt geändert in der Mitgliederversammlung vom (3) Die Mitglieder des Vorstandes sind ehrenamtlich tätig. (4) Die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt für die Dauer von drei Jahren. Die gewählten Vorstandsmitglieder bleiben nach Ablauf der Wahlperiode im Amt, bis deren Nachfolger eintreten. Wiederwahl ist zulässig. (5) Der Vorstand wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und zwei Stellvertretende Vorsitzende. (6) Vorstand im Sinne des 26 BGB (Geschäftsführender Vorstand) sind der Vorsitzende und die beiden Stellvertretenden Vorsitzenden. Der Vorsitzende und ein Stellvertretender Vorsitzender oder die beiden Stellvertretenden Vorsitzenden vertreten gemeinsam den Verein. 10 Aufgaben des Vorstandes (1) Der Vorstand leitet die gesamte Tätigkeit des Vereins und führt seine Geschäfte. Er hat insbesondere folgende Aufgaben: 1. Förderung der onkologischen Leitstelle 2. Vorbereitung der Mitgliederversammlung 3. Aufstellung des Haushaltplanes und Erstellen einer Beitragsordnung 4. Durchführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung 5. Bildung von Fachausschüssen (2) Beschlüsse des Vorstandes gemäß Ziffer 3 des vorstehenden Absatzes müssen mit einer Mehrheit von drei Vierteln der in der Vorstandssitzung anwesenden Vorstandsmitglieder gefasst werden. (3) Das Nähere regelt die Geschäftsordnung. 11 Beirat (1) Die Mitglieder des Vereins berufen zur Durchsetzung seiner Ziele und Aufgaben einen Beirat. Dieser Beirat besteht aus natürlichen Personen. Dem Beirat können auch Personen angehören, die nicht Mitglied des Vereins sind. Der Beirat besteht aus bis zu 15 Personen, die folgende Disziplinen vertreten sollen: zwei Vertreter der internistischen Onkologie vier Vertreter der operativen Onkologie zwei Vertreter der Radiologie/Nuklearmedizin einem Vertreter der Strahlentherapie 87

89 Anhang I Satzung vom zuletzt geändert in der Mitgliederversammlung vom einem Vertreter der Pathologie und fünf weiteren Personen. (2) Der Beirat hat folgende Aufgaben: 1. Beratung des Vorstandes 2. Beratung bei finanziellen Angelegenheiten 3. Erarbeitung der Richtlinien und der Arbeitsschwerpunkte des Vereins 4. Förderung und Pflege der wissenschaftlichen und fachlichen Kooperation 5. Wahrnehmung der Kontakte im In und Ausland zur Unterstützung der Ziele und Aufgaben des Vereins (3) Die Wahl der Beiratsmitglieder erfolgt durch die Mitgliederversammlung. Mitglieder, die verhindert sind, an der Mitgliederversammlung teilzunehmen, können sich an der Wahl der Beiratsmitglieder durch schriftliche Stimmabgabe beteiligen (Briefwahl). (4) Die Mitglieder des Beirates werden auf die Dauer von drei Jahren von der Mitgliederversammlung gewählt. Wiederwahl ist möglich. (5) Der Beirat wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden, der gleichzeitig Mitglied des Vorstandes ist. Der Vorsitzende des Beirates muss zugleich Mitglied des Vereins bzw. gesetzlicher Vertreter des Vereinsmitglieds sein. (6) Der Beirat tagt mindestens zweimal im Jahr. Zu den Sitzungen können Gäste eingeladen werden. (7) Der Beirat entscheidet mit einfacher Mehrheit bei Anwesenheit der Hälfte seiner Mitglieder; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Beiratsvorsitzenden den Ausschlag. 12 Onkologische Leitstelle (1) Der Verein fördert die Entwicklung und den Betrieb einer onkologischen Leitstelle im Klinikum Ernst von Bergmann. Die Leitstelle ist rechtlich, organisatorisch und wirtschaftlich im Klinikum Ernst von Bergmann eingebunden. 13 Haushaltsplan, Finanzierung (1) Der Verein soll jeweils bis zum 30. September des laufenden Kalenderjahres einen Haushaltsplan für das nächste Kalenderjahr zur Erfüllung der Vereinszwecke vorlegen. Dabei ist zwischen Investitionskosten und laufenden Kosten im Sinne des Krankenhausfinanzierungsgesetzes zu unterscheiden. (2) Die für die Verwirklichung der Vereinszwecke erforderlichen Mittel werden primär 88

90 Anhang I Satzung vom zuletzt geändert in der Mitgliederversammlung vom durch Spenden und Stiftungen 2. durch Zuschüsse 3. durch projektbezogene Zuwendungen aufgebracht. 14 Auflösung (1) Der Verein kann sich auflösen, wenn bei einer eigens zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung mindestens zwei Drittel aller Mitglieder erschienen sind und mit einer Mehrheit von mindestens drei Vierteln der Anwesenden die Auflösung beschließen. (2) Ist zu der Mitgliederversammlung nach Abs. 1 nicht die erforderliche Anzahl von Mitgliedern erschienen, so ist innerhalb von vier Wochen eine weitere Mitgliederversammlung schriftlich mit einer Ladungsfrist von drei Wochen unter Hinweis auf den Zweck der Versammlung einzuberufen. Diese Mitgliederversammlung kann die Auflösung des Vereins unabhängig von der Zahl der anwesenden Mitglieder beschließen. 15 Inkrafttreten der Satzung Die Satzung vom in geänderter Fassung vom tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Potsdam, den

91 Anhang II Vorstände und Beiräte Anhang II Vorstände und Beiräte Gründungsversammlung Onkologischer Schwerpunkt Potsdam e. V. i. G. Vorstand Vorsitzende Stellvertreter Mitglieder Beirat Vorsitzende Mitglieder Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch, Ärztin Herr Wolf Rüdiger Boettcher, Arzt, vertritt KV Brandenburg Herr Dr. Lutz Bütow, vertritt Klinikum Ernst von Bergmann Herr Priv. Doz. Dr. med. Wilfrid Seifart, Arzt, vertritt Städt. Klinikum Brandenburg Herr Thomas Rabe, Dipl. Ingenieur, vertritt Fachklinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose Beelitz Herr Dr. Klaus Friedrich Wolf, Dipl. Chemiker, vertritt Paracelsus Krankenhaus Rathenow Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch, Strahlentherapie Frau Dr. med. Rita Pasold, internistische Onkologie Herr Priv. Doz. Dr. med. Peter Gundlach, operative Onkologie 12. März 1997 Vorstand Vorstand Vorsitzende Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch, Ärztin 1. Stellvertreter Herr Wolf Rüdiger Boettcher, Arzt, vertritt KV Brandenburg 2. Stellvertreter Herr Priv. Doz. Dr. med. Wilfrid Seifart, Arzt, vertritt Städt. Klinikum Brandenburg Mitglieder Herr Dr. Lutz Bütow, vertritt Klinikum Ernst von Bergmann Frau Dr. med. Christel Oehm, Ärztin, vertritt Fachklinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose Beelitz Herr Dr. Klaus Friedrich Wolf, vertritt Paracelsus Krankenhaus Rathenow 02. Juni 1997 Beirat Beirat Vorsitzende Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch Internistische Onkologie Frau Dr. med. Rita Pasold Herr Dr. med. Georg Günther Operative Onkologie Herr Priv. Doz. Dr. med. Peter Gundlach Herr Dr. med. Andrzej Morawski Herr Prof. Dr. med. Horst Oesterwitz Herr Priv. Doz. Dr. med. Wilfrid Seifart Nuklearmedizin/Radiologie Herr Dr. med. Reinhard Schöneich Pathologie Herr Prof. Dr. med. Jochen Kunz Strahlentherapie Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch Weitere Mitglieder Herr Dr. med. Gottfried Kautzsch Herr Prof. Dr. med. Michael Matthias Frau Dr. med. Christel Oehm Herr Dr. med. Andreas Rupprecht Herr Dr. med. Gerhard Semmler 90

92 Anhang II Vorstände und Beiräte 01. April 1998 Vorstand und Beirat Vorstand Vorsitz Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch 1. Stellvertreter Herr Wolf Rüdiger Boettcher/Frau Dr. Milz, vertritt KV Brandenburg 2. Stellvertreter Herr Priv. Doz. Dr. med. Wilfrid Seifart, vertritt Städt. Klinikum Brandenburg Mitglieder Herr Dr. med. Gottfried Kautzsch, vertritt St. Josefs Krankenhaus Potsdam Frau Dr. med. Christel Oehm, vertritt Fachklinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose Beelitz Prof. Dr. med. Hubertus Wenisch, vertritt Klinikum Ernst von Bergmann Beirat Vorsitzende Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch Internistische Onkologie Frau Dr. med. Rita Pasold Herr Dr. med. Georg Günther Operative Onkologie Herr Priv. Doz. Dr. med. Peter Gundlach Herr Dr. med. Andrzej Morawski Herr Prof. Dr. med. Horst Oesterwitz Herr Priv. Doz. Dr. med. Wilfrid Seifart Nuklearmedizin/Radiologie Herr Dr. med. Reinhard Schöneich Pathologie Herr Prof. Dr. med. Jochen Kunz Strahlentherapie Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch Weitere Mitglieder Herr Dr. med. Gottfried Kautzsch Herr Prof. Dr. med. Michael Matthias Frau Dr. med. Christel Oehm Herr Dr. med. Andreas Rupprecht Herr Dr. med. Gerhard Semmler Herr Dr. med. Friedrich Dreßler Herr Prof. Dr. med. Hubertus Wenisch 28. Juni 2000 Vorstand und Beirat Vorstand Vorsitzende Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch 1. stellv. Vorsitzender: Herr Dr. med. Thomas Enzmann, vertritt Städt. Klinikum Brandenburg 2. stellv. Vorsitzender: Herr Dr. med. Gottfried Kautzsch, vertritt St. Josefs Krankenhaus Potsdam Mitglieder Herr Dr. med. Georg Günther, vertritt KV Brandenburg Herr Dr. Lutz Bütow, vertritt Klinikum Ernst von Bergmann Frau Dr. med. Christel Oehm Beirat Vorsitz Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch Internistische Onkologie Frau Dr. med. Rita Pasold Herr Dr. med. Georg Günther Operative Onkologie Herr Priv. Doz. Dr. med. Peter Gundlach Herr Prof. Dr. med. Horst Oesterwitz Herr Prof. Dr. med. Hubertus Wenisch Herr Dr. med. Friedrich Dreßler Nuklearmedizin/Radiologie Herr Dr. med. Reinhard Schöneich Strahlentherapie Frau PD Dr. med. Karin Koch Pathologie Herr Prof. Dr. med. Hartmut Lobeck 91

93 Anhang II Vorstände und Beiräte Weitere Herr Dr. med. Andreas Rupprecht Herr Dr. med. Gottfried Kautzsch Frau Dr. med. Christel Oehm Herr Dr. med. Gerhard Semmler Herr Prof. Dr. med. Michael Matthias Herr Dr. med. Ullrich Fleck 08. Oktober 2003 Vorstand und Beirat Vorstand Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch Herr Dr. med. Georg Günther, vertritt KV Brandenburg Herr Dr. med.thomas Enzmann, vertritt Städt. Klinikum Brandenburg Frau Dr. med. Christel Oehm, Herr Dr. med. Wolfgang Frank vertreten Johanniter Krankenhaus im Fläming, Treuenbrietzen Herr Prof. Dr. med. Hubertus Wenisch, vertritt Klinikum Ernst von Bergmann Herr Dr. med. Ullrich Fleck, vertritt DRK Krankenhaus Luckenwalde Beirat Vorsitzende Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch Internistische Onkologie Frau Dr. med. Rita Pasold Herr Dr. med. Georg Günther Operative Onkologie Herr Prof. Dr. med. Horst Oesterwitz Herr Dr. med. Friedrich Dreßler Herr Dr. med. Ullrich Fleck Herr Dr. med. med. Gerhard Semmler Radiologie/Nuklearmedizin Herr Dr. med. Reinhard Schöneich Pathologie Herr Prof. Dr. med. Hartmut Lobeck Strahlentherapie Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch Weitere Herr Dr. med. Andreas Rupprecht Herr Prof. Dr. med. Eckart Frantz Frau Dr. med. Christel Oehm Herr Dr. med. Wolfgang Frank Herr Dr. med. Jürgen Pfitzner 10. Dezember 2003 Vorstand Vorstand Vorsitzende Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch 1. Stellvertreter: Herr Dr. Georg Günther, vertritt KV Brandenburg 2. Stellvertreter: Herr Prof. Dr. med.thomas Enzmann Weitere Frau Dr. med. Christel Oehm, Herr Dr. med. Wolfgang Frank, vertreten Johanniter Krankenhaus im Fläming, Treuenbrietzen Herr Prof. Dr. med. Hubertus Wenisch, vertritt Klinikum Ernst von Bergmann Herr Dr. med. Ullrich Fleck, vertritt DRK Krankenhaus Luckenwalde 13. Dezember 2006 Vorstandes und Beirat Vorstand Vorsitzende Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch 1. Stellvertreter Herr Dr. med. Georg Günther, vertritt KV Brandenburg 2. Stellvertreter Herr Prof. Dr. med. Thomas Enzmann, vertritt Städt. Klinikum Brandenburg Weitere Herr Prof. Dr. med. Hubertus Wenisch, vertritt Klinikum Ernst von Bergmann Herr Dr. med. Ulrich Fleck, vertritt DRK Krankenhaus Luckenwalde Frau Dr. med. Christel Oehm, vertritt Johanniter Krankenhaus im Fläming, Treuenbrietzen 92

94 Anhang II Vorstände und Beiräte Beirat Vorsitzende Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch Internistische Onkologie Herr Dr. med. Michael Göner Herr Dr. med. Georg Günther Herr Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer Frau Dr. med. Christel Oehm Herr Dr. med. Jürgen Pfitzner Herr Dr. med. Andreas Rupprecht Operative Onkologie: Herr Dr. med. Friedrich Dreßler Herr Dr. med. Ullrich Fleck Herr Prof. Dr. med. Markus Jungehülsing Herr Prof. Dr. med. Horst Oesterwitz Herr Dr. med. Gerhard Semmler Herr Prof. Dr. med. Hubertus Wenisch Radiologie/Nuklearmedizin: Herr Dr. med. Reinhard Schöneich Strahlentherapie: Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch Pathologie: Herr Prof. Dr. med. Hartmut Lobeck 18. November 2009 Vorstand und Beirat Vorstand Vorsitzende Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch 1. Stellvertreter Herr Dr. med. Georg Günther, vertritt KV Brandenburg 2. Stellvertreter Herr Prof. Dr. med. Hubertus Wenisch, vertritt Klinikum Ernst von Bergmann Weitere Herr Prof. Dr. med. Harald Enzmann, vertritt Klinikum Brandenburg Herr Dr. med. Ulrich Fleck, vertritt DRK Krankenhaus Luckenwalde Frau Dr. med. Christel Oehm Beirat Vorsitzende Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch Internistische Onkologie: Herr Prof. Dr. med. Eckart Frantz Herr Dr. med. Michael Göner Herr Dr. med. Georg Günther Herr Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer Frau Dr. med. Christel Oehm Herr Dr. med. Jürgen Pfitzner Operative Onkologie Herr Dr. med. Friedrich Dreßler Herr Dr. med. Ulrich Fleck Herr Prof. Dr. med. Markus Jungehülsing Herr Prof. Dr. med. Horst Oesterwitz Herr Dr. med. Gerhard Semmler Herr Prof. Dr. med. Hubertus Wenisch Radiologie/Nuklearmedizin Herr Prof. Dr. med. Ingo Brink Strahlentherapie Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch Pathologie Herr Prof. Dr. med. Hartmut Lobeck 93

95 Anhang II Vorstände und Beiräte 28. November 2012 Vorstand und Beirat Vorstand Vorsitzende Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch Mitglieder Frau Dr. med. Anke Gerhardt, vertritt KV Brandenburg Herr Prof. Dr. med. Hubertus Wenisch, vertritt Klinikum Ernst von Bergmann Frau Dr. med. Christel Oehm Herr Dr. med. Ulrich Fleck, vertritt DRK Krankenhaus Luckenwalde Herr Dr. med. Rainer Krügel, vertritt Johanniter Krankenhaus im Fläming, Treuenbrietzen Beirat Vorsitzende Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch Internistische Onkologie Frau Dr. med. Anke Gerhardt Herr Dr. med. Michael Göner Herr Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer Herr Dr. med. Frank Schüler Operative Onkologie Herr Dr. med. Ulrich Fleck Herr Prof. Dr. med. Markus Jungehülsing Herr Prof. Dr. med. Frank Marusch Herr Prof. Dr. med. Horst Oesterwitz Herr Dipl. Med. Axel Paulenz Herr Prof. Dr. med. Hubertus Wenisch Radiologie/Nuklearmedizin Herr Prof. Dr. med. Ingo Brink Strahlentherapie Frau Priv. Doz. Dr. med. Karin Koch Pathologie Herr Prof. Dr. med. Hartmut Lobeck Weitere Mitglieder Herr Dr. med. Rainer Krügel Frau Dr. med. Christel Oehm Frau Dr. med. Beate Radke 4. Dezember 2013 Stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes: 1. Stellvertreter Frau Dr. med. Anke Gerhardt, vertritt KV Brandenburg 2. Stellvertreter Herr Dr. med. Ulrich Fleck, vertritt DRK Krankenhaus Luckenwalde 94

96 Anhang III Mitglieder Anhang III Mitglieder Institutionen Klinikum Ernst von Bergmann ggmbh vertreten durch den Ärztlichen Geschäftsführer Herrn Prof. Dr. med. H. Wenisch Charlottenstr. 72, Potsdam Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH vertreten durch den Ärztlichen Direktor Herrn Dr. med. M. Sprenger vertreten durch Herrn PD Dr. med. P. M. Deckert Hochstr. 29, Brandenburg Klinik Rathenow Havelland Kliniken GmbH vertreten durch den Ärztlichen Direktor Herrn Dr. med. K. Nogai Forststr. 45, Rathenow Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig ggmbh vertreten durch den Ärztlichen Direktor Herrn Dr. med. R. Engel Niemegker Str. 45, Bad Belzig St. Josefs Krankenhaus Potsdam Sanssouci vertreten durch den Ärztlichen Direktor Herrn Prof. Dr. med. E. Frantz Allee nach Sanssouci 7, Potsdam Johanniter Krankenhaus im Fläming vertreten durch den Ärztlichen Direktor Herrn Dr. med. M. Spielhagen vertreten durch Herrn Dr. med. R. Krügel Johanniterstr.1, Treuenbrietzen Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Körperschaft des öffentlichen Rechts vertreten durch Frau Dr. med. Anke Gerhardt Gregor Mendel Str. 10/11, Potsdam Achenbach Krankenhaus Königs Wusterhausen vertreten durch den Ärztlichen Direktor Herrn Dr. med. R. Müller Köpenicker Str. 29, Königs Wusterhausen 95

97 Anhang III Mitglieder DRK Krankenhaus Luckenwalde vertreten durch den Ärztlichen Direktor Herrn Dr. med. K. Schenke vertreten durch Herrn Dr. med. U. Fleck Saarstr.1, Luckenwalde Evangelische Kliniken Luise Henrietten Stift in Lehnin Klosterkirchplatz 17 19, Lehnin Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde Teltow vertreten durch den Ärztlichen Direktor Herrn Dr.med. B. Schult Albert Schweitzer Str. 40, Ludwigsfelde Immanuel Klinik Märkische Schweiz Fachklinik für Onkologische Rehabilitation vertreten durch die Ärztliche Leitung Frau Dr. med. B. Bartels Reinisch Lindenstr Buckow Klinik Nauen Havellandkliniken GmbH vertreten durch den Ärztlichen Direktor Herrn Dr. med. K. Nogai Ketziner Str. 21, Nauen Natürliche Mitglieder Baur, Dr. med. Manfred Innere Abteilung Havellandklinik Nauen, Ketziner Str. 21, Nauen Tel Böttcher, Dr. med. Berit Internistische Praxis, Reiherbergstr. 31, Golm Tel Brink, Prof. Dr. med. Ingo Chefarzt Klinik für nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Christe, Prof. Dr. med. Walter Chefarzt Klinik für Neurologie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , 96

98 Anhang III Mitglieder Didczuneit Sandhop, Dr. med. Birgit Chefärztin HNO Klinik Städt. Klinikum Brandenburg, Hochstraße 29, Brandenburg Tel , Fax , brandenburg.de Dietrich, Priv. Doz. Dr. med. habil. Holger Urologische Praxis, Kopernikusstr. 32, Potsdam Tel , Fax , Dräger, Dr. med. Klaus Fliederweg 5, Ludwigsfelde Tel u , Fax Dreyer, Dr. med. Heinz Wolfgang Chefarzt Chirurgische Abteilung Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig, Niemegker Str. 45, Bad Belzig Tel , Fax , Duncker, Dipl. Med. Regina Frauenarztpraxis, Parkstraße 11, Trebbin Tel , Fax , duncker.de Eichler, Dipl. Med. Heike Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Brachytherapie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Endres, Claus Internistische Praxis, Dorfstr. 34, Kloster Lehnin Tel , Fax Enzmann, Prof. Dr. med. Thomas Chefarzt Klinik für Urologie Städt. Klinikum Brandenburg, Hochstr. 29, Brandenburg Tel , Fax , brandenburg.de Erdmann, Dr. med. Anja HNO Praxis, Am Dammtor 17, Jüterbog Tel Fahlke, Dr. med. Karolin Frauenarztpraxis, Sterncenter 10, Potsdam Tel , Fax , Karo online.de Fiedler, Evelyn Markomannenstr. 76,12524 Berlin Fleck, Dr. med. Ullrich Chefarzt Abteilung für Allg. /Viszeralchirurgie DRK Krankenhaus Luckenwalde, Saarstraße 1, Luckenwalde Tel , Fax , luckenwalde.de 97

99 Anhang III Mitglieder Frantz, Prof. Dr. med. Eckart Chefarzt Innere Abteilung St. Josefs Krankenhaus Potsdam, Allee nach Sanssouci 7, Potsdam Tel , Fax , Fritz, Lüder Oberarzt der Inneren Klinik II, Abt. Onkologie und Palliativmedizin Städt. Klinikum Brandenburg, Hochstraße 29, Brandenburg Tel , Fax , brandenburg.de Fromm, Dr. med. Martina Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Brachytherapie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Fürschke, Dipl. Med. Verona Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Brachytherapie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Gerhardt, Dr. med. Anke MVZ für Blut und Krebserkrankungen, Kurfürstenstr. 20, Potsdam Tel , Fax , potsdam.de Ghods, Dr. med. Mojtaba Chefarzt der Abteilung für Plast., Ästhet. u. Rekonstruktive Mikrochirurgie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Gnauk, Dr. med. Hans Georg Oberarzt Klinik für Gefäß und Thoraxchirurgie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Göner, Dr. med. Michael Oberarzt Innere Abteilung; Onkologische Ambulanz St. Josefs Krankenhaus, Allee nach Sanssouci 7, Potsdam Tel , Fax / 1539 Grießmann, Dipl. Med. Kathrin Oberärztin Onkologie und Palliativeinheit/Pneumologie Johanniter Krankenhaus im Fläming, Johanniterstr. 1, Treuenbrietzen Tel , 2801, Fax , griessmann@johanniter treuenbrietzen.de Günther, Dr. med. Georg MVZ für Blut und Krebserkrankungen, Kurfürstenstr. 20, Potsdam Tel , Fax , dr.georg.guenther@onkopraxis potsdam.de Hegenscheid, Dr. med. Frank Frauenarztpraxis, Heinrich Zille Str. 0, Eichwalde Tel , Fax , Dr.Hegenscheid@t online.de 98

100 Anhang III Mitglieder Heideck, Dr. med. Birgit Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Hendrich, Dr. med. Uwe Chefarzt Innere Abteilung Havelland Kliniken Rathenow, Forststraße 45, Rathenow Tel , Fax , kliniken.de Hierholzer, Prof. Dr. med. Johannes Chefarzt Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Höbold, Dr. med. Lutz Urologische Praxis, Saarstr. 1, Luckenwalde Tel , Fax , online.de Holl, Dr. med. Gabriele Oberärztin Klinik für nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Horn, Dr. med. Hans Ulrich Oberarzt Klinik für Allg. und Viszeralchirurgie, Minimal invasive Chirurgie, Endoskopie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Jakob, Dr. med. Christian Oberarzt Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Jungehülsing, Prof. Dr. med. Markus Chefarzt Klinik für Hals, Nasen und Ohrenheilkunde Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Kho, Dr. med. Gerlinda Oberärztin Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Brachytherapie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Klee, Dipl. Med. Cornelia Hautarztpraxis, Niederlassung Brandenburg, Hauptstr. 34 a, Brandenburg Tel , Fax Kloß, Dipl. Med. Susanne Oberärztin Urologische Abteilung, PKZ Uroonkologische Sprechstunde DRK Krankenhaus Luckenwalde, Saarstraße 1, Luckenwalde Tel , Fax , luckenwalde.de 99

101 Anhang III Mitglieder Koch, Priv. Doz. Dr. med. Karin Chefärztin Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Brachytherapie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Kohls, Dr. med. Andreas Chefarzt Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde Teltow, A. Schweitzer Str. 40, Ludwigsfelde Tel , Fax , Könnecke, Dr. med. Peter Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Havelland Kliniken Klinik Nauen, Ketziner Str. 21, Nauen Tel , Fax , kliniken.de Köhler, Dr. med. Bernd Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Krügel, Dr. med. Rainer Chefarzt Fachklinik für Pneumologie Johanniter Krankenhaus im Fläming, Johanniterstr. 1, Treuenbrietzen Tel , Fax , kruegel@johanniter treuenbrietzen.de Kühlmann, Robert Oberarzt Klinik für Neurochirurgie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , rkuehlmann@klinikumevb.de Kunz, Prof. Dr. med. Jochen Pathologe, Lilienthalstr. 19, Falkensee Tel Kunzelmann, Dr. med. Volker Hautarztpraxis, Rosa Luxemburg Str. 8, Wusterwitz Tel , Fax Landeck, Priv. Doz. Dr. med. Lilla Chefärztin Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , llandeck@klinikumevb.de Laun, Dr. med. Christiane Chefärztin Klinik für Chirurgie Alexianer St. Josefs Krankenhaus Potsdam Sanssouci, Allee nach Sanssouci 7, Potsdam Tel , Fax , c.laun@alexius.de Lebentrau, Dr. med. Jörg Urologische Praxis, Kurfürstenstr. 19, Potsdam Tel , Fax , lebentrau@aol.com 100

102 Anhang III Mitglieder Ledwon, Dr. med. Peter Chefarzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe Städtisches Klinikum Brandenburg, Hochstr. 29, Brandenburg Tel , Fax , brandenburg.de Lehmann, Dr. med. Eckehard Allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis, Neu Langerwisch 6 A, Michendorf Tel. und Fax Lenting, Dr. med. Gerhard Urologische Praxis, Am Dammtor 6, Jüterbog Tel u. 81, Fax , g.lenting@gmx.de Lenz, Dr. med. Stefan Chefarzt Klinik für Allg. u. Viszeralchirurgie Havelland Kliniken, Klinik Nauen, Ketziner Str. 21, Nauen Tel , Fax , stefan.lenz@havelland kliniken.de Lenzen Großimlinghaus, Priv. Doz. Dr. med. Romana Chefärztin Klinik für Nephrologie und Endokrinologie/Diabetologie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , rlenzen@klinikumevb.de Liebold, Dr. med. Ines Oberärztin Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , iliebold@klinikumevb.de Linde, Dr. med. Hartmut MVZ für Blut und Krebserkrankungen, Kurfürstenstr. 20, Potsdam Tel , Fax , info@onkopraxis potsdam.de Lobeck, Prof. Dr. med. Hartmut Institut für Pathologie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , hlobeck@diagnostikevb.de Lucius, Dr. med. Rudi Oberarzt Chirurgische Abteilung Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde Teltow, A. Schweitzer Str. 40, Ludwigsfelde Tel , Fax , rudi.lucius@ekh ludwigsfelde.de Lüdcke, Dr. med. Hans Joachim Hautarztpraxis im Ärztehaus in der Jagdhausstr. GbR, Wildeberstr. 30, Potsdam Tel , Fax , dr.luedcke@arcor.de Mahlke, Dr. med. Uwe Oberarzt Institut für Pathologie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , umahlke@diagnostikevb.de 101

103 Anhang III Mitglieder Mantke, Prof. Dr. med. René Chefarzt Chirurgische Klinik, Darmzentrum Städt. Klinikum Brandenburg, Hochstraße 29, Brandenburg Tel , Fax , brandenburg.de Marusch, Prof. Dr. med. habil. Frank Chefarzt Klinik für Allg. und Viszeralchirurgie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Maschmeyer, Prof. Dr. med. Georg Chefarzt Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Menzel, Stephan Poliklinik Praxis für Gastroenterologie und Hepatologie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Morawietz, Priv. Doz. Dr. med. Lars Chefarzt Institut für Pathologie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Mücke, Miriam Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Brachytherapie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Müller, Dr. med. Rüdiger Chefarzt Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologische Onkologie Klinikum Dahme Spreewald, Achenbach Krankenhaus, Köpenicker Str. 29, Königs Wusterhausen Tel , Fax , ds.de Nette, Dr. med. Rudolf Hughstraße 27 c, Potsdam Neumann, Dipl. Med. Angela DRK Krankenhaus Luckenwalde, MVZ Jüterbog, Gynäkologie, Badergasse 2, Jüterbog Tel , Fax , mvz Nogai, Dr. med. Klaus Chefarzt Medizinischen Klinik II, Schwerpunkt Gastroenterologie Havelland Kliniken, Klinik Nauen, Ketziner Str. 21, Nauen Tel , Fax , kliniken.de Oehm, Dr. med. Christel Eichendorffstr. 33, Fichtenwalde Tel

104 Anhang III Mitglieder Oesterwitz, Prof. Dr. med. Horst Chefarzt Refertilisierungschirurgie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Pasold, Dr. med. Rita Burgstraße 4, Potsdam Paulenz, Dipl. Med. Axel Oberarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Pauli, Dr. med. Roland Chefarzt Institut für Pathologie Städt. Klinikum Brandenburg, Hochstraße 29, Brandenburg Tel , Fax , brandenburg.de Pfeiffer, Thomas Kaufmännische Geschäftsführung Poliklinik Ernst von Bergmann GmbH, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Pfitzner, Dr. med. Jürgen Forststraße 24, Potsdam Pommerien, Prof. Dr. med. Wilfried Chefarzt Klinik für Innere Medizin II, Gastroenterologie/Onkologie Städt. Klinikum Brandenburg, Hochstraße 29, Brandenburg Tel , Fax , brandenburg.de Popken, Priv. Doz. Dr. med. Gralf Chefarzt Klinik für Urologie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Preis, Dr. med. Klaus Dieter Urologische Praxis, Eichenallee 4, Königs Wusterhausen Tel , Fax , online.de Radke, Dr. med. Beate Hautarztpraxis, Kurfürstenstr. 19, Potsdam Tel , Fax , hautarzt Rohne, Bianca Geschäftsführerin Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V. Charlottenstr. 57, Potsdam Tel , Fax , brandenburg.de 103

105 Anhang III Mitglieder Roßdeutscher, Dr. med. Reinhard Chefarzt Abteilung für Röntgendiagnostik Johanniter Krankenhaus im Fläming, Johanniterstr. 1, Treuenbrietzen Tel , Fax , rossdeutscher@johanniter treuenbrietzen.de Rothmann, Dr. med. Frank Oberarzt Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , frothmann@klinikumevb.de Rummler, Dipl. Med. Thomas Michael Chirurgische Abteilung DRK Krankenhaus Luckenwalde, Saarstraße 1, Luckenwalde Tel Rypl, Dr. med. Simone Urologische Praxis, Plantagenplatz 1, Werder (Havel) Tel , Fax , info@urologie rypl.de Rzadkiewicz, Dr. med. Andreas Frauenarztpraxis am MVZ, Walter Ausländer Str. 4, Brandenburg Tel , Fax , praxis@frauenaerzte im netz.de Saati, Dipl. Med. Carola Onkologische Schwerpunktpraxis GbR, Hochstraße 29, Brandenburg Tel , Fax , carola_saati@hotmail.com Sakic, Dr. med. Petar Chefarzt Ambulantes OP Zentrum Havelland Kliniken, Klinik Nauen, Ketziner Str. 21, Nauen Tel , Fax , petar.sakic@havelland kliniken.de Sauer, Dr. med. Annette MVZ für Blut und Krebserkrankungen, Kurfürstenstr. 20, Potsdam Tel , Fax , dr.annette sauer@onkopraxis potsdam.de Schega, Dr. med. Olaf Chefarzt Pneumologie/Thoraxchirurgie Johanniter Krankenhaus im Flämig Treuenbrietzen, Johanniterstr. 1, Treuenbrietzen Tel , Fax , schega@johanniter treuenbrietzen.de Schenke, Dr. med. Klaus Chefarzt Urologische Abteilung DRK Krankenhaus Luckenwalde, Saarstraße 1, Luckenwalde Tel , Fax , Urologie_Sekretariat@kh luckenwalde.de Schielicke, Dipl. Med. Frank Internistische Praxis, Berliner Str. 153, Beelitz Tel , Fax Schlömer, Dr. phil. Ute Onkologische Psychotherapeutin Psychol. Psychotherapeutische Praxis, Lindenstr. 42, Potsdam Tel

106 Anhang III Mitglieder Schott, Dr. med. Holger Oberarzt Klinik für Urologie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Schüler, Dr. med. Frank Chefarzt Abt. für Hämatologie/Onkologie, Gastroenterologie und Diabetologie DRK Krankenhaus Luckenwalde, Saarstraße 1, Luckenwalde Tel , Fax , luckenwalde.de Schulz, Dr. med. Rudolf Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie, Orthopädie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Schütz, Dr. med. Rochus Oberarzt Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Brachytherapie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Specht, Dr. med. Maximilian Oberarzt Klinik für Allg. und Viszeralchirurgie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Spielhagen, Dr. med. Martin Chefarzt Anästhesie/Intensivmedizin Johanniter Krankenhaus im Flämig Treuenbrietzen, Johanniterstr. 1, Treuenbrietzen Tel , Fax , spielhagen@johanniter treuenbrietzen.de Stahl, Dr. med. Holger Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Brachytherapie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , hstahl@klinikumevb.de Teltzrow, Dr. med. Dr. med. dent. Thomas Chefarzt Klinik für Mund, Kiefer und Plast. Gesichtschirurgie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Tteltzrow@klinikumevb.de Träger, Dr. med. Uwe Chefarzt Klinik für Neurochirurgie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , utraeger@klinikumevb.de Uffmann, Heike Psychologische Psychotherapeutin, Tumorzentrum Berlin e. V. Praxis für Psychotherapie, Peschkestr. 14, Berlin Tel , heike.uffmann@t online.de 105

107 Anhang III Mitglieder Unger, Dr. med. Bodo Chirurgische Gemeinschaftspraxis, Großbeerenstr. 187, Potsdam Tel , Fax , Unger, Dipl. Med. Jana Gesundheitszentrum Wildau, Frauenarztpraxis, Freiheitsstr. 98, Wildau Tel , Fax Vetter, Heinz Peter Chefarzt Allgemein, Viszeral, Gefäß und Thoraxchirurgie Klinikum Dahme Spreewald, Achenbach Krankenhaus, Köpenicker Str. 29, Königs Wusterhausen Tel , Fax , ds.de Vorpahl, Dr. med. Eva Maria Fauenarztpraxis, Johann Carl Sybel Str. 1, Brandenburg Tel , Fax , online.de Wachs, Dr. med. Christian Peter Urologische Praxis, Dammstr. 7 a Haus E, Nauen Tel , Fax Wagner, Priv. Doz. Dr. med. Roland Chefarzt Klinik für Gefäß und Thoraxchirurgie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , rwagner@klinikumevb.de Wagnitz, Dr. med. Steffen Urologische Gemeinschaftspraxis, D. Schneider Str. 14, Potsdam Tel , Fax , steffen wagnitz@urologie kirchsteigfeld.de Waurick, Dr. med. Peer Ekkehart Chefarzt Abteilung Innere Medizin mit Kardiologie, Gastroenterologie und Pulmologie Klinikum Dahme Spreewald, Achenbach Krankenhaus, Köpenicker Str. 29, Königs Wusterhausen Tel , Fax , p.e.waurick@klinikum ds.de Weinke, Prof. Dr. med. Thomas Chefarzt Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , tweinke@klinikumevb.de Wenisch, Prof. Dr. med. Hubertus Medizinischer Geschäftsführer Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , hwenisch@klinikumevb.de Wiedau, Dipl. Med. Angela Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , awiedau@klinikumevb.de 106

108 Anhang III Mitglieder Wille, Dr. med. Andreas H. Oberarzt Klinik für Urologie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , Winkelmann, Dr. med. Franziska Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Brachytherapie Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, Potsdam Tel , Fax , 107

109 Anhang IV Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam Anhang IV Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam zwischen der AOK für das Land Brandenburg dem BKK Landesverband Berlin Brandenburg dem IKK Landesverband Brandenburg und Berlin der Krankenkasse für den Gartenbau, handelnd für die landwirtschaftliche Krankenversicherung in Brandenburg der Bundesknappschaft Verwaltungsstelle Cottbus dem Verband der Angestellten Krankenkassen e.v. Landesvertretung Brandenburg dem AEV Arbeiter Ersatzkassen Verband e.v. Landesvertretung Brandenburg nachstehend als Krankenkassen bezeichnet und dem Verein Onkologischer Schwerpunkt Potsdam 108

110 Anhang IV Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam Präambel Mit diesem Vertrag verfolgen die Vertragspartner das Ziel, die onkologische Betreuung, insbesondere die onkologische Nachsorge von an bösartigen Neubildungen erkrankten Versicherten des Landes Brandenburg, zu verbessern. Die in diesem Vertrag vereinbarten Leistungen der Tumornachsorgeleitstelle des OSP Potsdam sind ergänzende Leistungen im Sinne des 43 Abs. 2 SGB V. 1 Gegenstand des Vertrages Gegenstand des Vertrages ist nach Maßgabe des durch die Krankenkassen gemäß 8 Abs. 2 der Vereinbarung zur Regelung der onkologischen Nachsorge im Land Brandenburg vom anerkannten Betriebskostenteils des Haushaltsplanes die Finanzierung der laufenden Betriebskosten (gemäß 8 Abs. 5 der o.g. Vereinbarung) der Tumornachsorgeleitstelle des OSP Potsdam. 2 Geltungsbereich Die Tumornachsorgeleitstelle des OSP Potsdam organisiert und stellt die onkologische Nachsorge gemäß 3 dieses Vertrages für betroffene Versicherte des Landes Brandenburg des in der Anlage 1 bezeichneten Einzugsbereiches sicher. 3 Aufgaben und Leistungen der Tumornachsorgeleitstelle 1. Die Tumornachsorgeleitstelle des OSP Potsdam führt auf der Grundlage der eingehenden vollständig und sachgerecht ausgefüllten Meldungen im Rahmen der einheitlichen mit der ABTOSA abgestimmten Tumorbasisdokumentation im Land Brandenburg ein onkologisches Nachsorgeregister. 2. Sie organisiert die Vergütung der ärztlichen Leistungen für die eingegangenen Meldungen im Rahmen der einheitlichen Tumorbasisdokumentation. 3. Sie stellt die Weitergabe der epidemiologischen Daten der Tumorbasisdokumentation an das gemeinsame Krebsregister der neuen Bundesländer und Berlins auf der Grundlage des Krebsregistergesetzes vom 4. November 1994 sicher. 4. Sie empfiehlt den an der onkologischen Behandlung und Nachsorge betroffener Versicherter beteiligten ambulant tätigen Vertragsärzten sowie stationär tätigen Ärzten die sich nach den organspezifischen Nachsorgeschemata der ABTOSA ergebenden Maßnahmen zu den entsprechenden Untersuchungs und Nachbehandlungsterminen und wirkt auf deren Einhaltung hin. 5. Sie bereitet die Nachsorgeunterlagen fristgerecht vor, versendet sie an den nachsorgenden Arzt und überwacht den Rücklauf. Sie registriert das Ergebnis der Nachsorge und hält den nächsten Nachsorge und Behandlungstermin für die Vorbereitung der Unterlagen fest. 109

111 Anhang IV Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam 6. Sie erstellt für jeden in das System der onkologischen Nachsorge aufgenommenen, betroffenen Versicherten eine Synopse des Krankheitsverlaufes in Form eines aussagefähigen, übersichtlich strukturierten Berichtes, der ständig aktualisiert wird, und stellt diese den betreuenden Ärzten auf Anforderung sofort bzw. unaufgefordert einmal jährlich zur Verfügung. 7. Sie organisiert auf Anforderung eines nachsorgenden Arztes Tumorkonsile und registriert die Ergebnisse der Konsile. 4 Betriebskosten 1. Als Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des OSP Potsdam gelten die zur Sicherstellung der Aufgaben und Leistungen gemäß 3 dieses Vertrages ermittelten Personalkosten und Sachkosten. Grundlage dafür ist der durch die Krankenkassen anerkannte Haushaltsplan für das jeweilige Kalenderjahr. 2. Die Tumornachsorgeleitstelle erstellt bis zum 30. September des laufenden Kalenderjahres einen Haushaltsplan für das nächste Kalenderjahr zur Erfüllung der in 3 dieses Vertrages genannten Aufgaben. Darin ist zwischen Investitions und laufenden Betriebskosten zu unterscheiden. Besondere Förderungen, die sich aus Mitteln des Bundes ergeben, bzw. andere finanzielle Zuwendungen sind in dem Haushaltsplan zu berücksichtigen und gesondert aufzuführen. Die Verhandlungen über die Anerkennung des Betriebskostenteils der Haushaltspläne werden von den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg bis zum Ende des laufenden Kalenderjahres geführt. 3. Investitionskosten sind nicht Gegenstand dieses Vertrages und werden nicht durch die Krankenkassen finanziert. 5 Vergütung und Rechnungslegung 1. Die Vergütung der nach Maßgabe des 4 anerkannten Betriebskosten durch die Krankenkassen erfolgt in Form einer Fallpauschale für jeden in das System der onkologischen Nachsorge neu aufgenommenen Versicherten des Landes Brandenburg. 2. Die Höhe und der Geltungszeitraum der Fallpauschale ist in der als Anlage 2 dieses Vertrages angefügten Vergütungsvereinbarung geregelt. 3. Die Rechnungslegung erfolgt versicherten /kassenbezogen monatlich durch die Tumornachsorgeleitstelle an die Abrechnungsstelle der einzelnen Krankenkassen. 4. Die Zahlung der Rechnungsbeträge erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungseingang durch die Abrechnungsstellen der Krankenkassen an den OSP Potsdam. 110

112 Anhang IV Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam 6 Inkrafttreten und Kündigung 1. Dieser Vertrag tritt mit Wirkung vom in Kraft. 2. Der Vertrag kann von jedem der Beteiligten gekündigt werden. Die Kündigung bedarf der Schriftform. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate zum Ende des Kalenderjahres. Teltow, Berlin, Cottbus, Potsdam, den AOK für das Land Brandenburg IKK Landesverband Brandenburg und Berlin BKK Landesverband Berlin Brandenburg Bundesknappschaft Verwaltungsstelle Cottbus Krankenkasse für den Gartenbau, Landesverband der landwirtschaftl. Krankenversicherung AEV Landesvertretung Brandenburg VdAK Landesvertretung Brandenburg OSP Potsdam 111

113 Anhang IV Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam Anlage 1 zum Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam zwischen den Krankenkassen und dem Verein Onkologischer Schwerpunkt Potsdam Wohnort der Patienten Postleitzahlen Einzugsbereiche Tumornachsorgeleitstellen und onkologische Nachsorgeregister Einwohner Fläche qkm Krankenhäuser in diesem Versorgungsgebiet Potsdam, Stadt ,37 Klinikum Ernst v. Bergmann Potsdam Evangelisches Krankenhaus für Geriatrie mit Rehabilitation Potsdam St. Josefs Krankenhaus Potsdam Brandenburg, Stadt ,28 Städtisches Klinikum Brandenburg, St. Marien Krankenhaus Brandenburg, Landesklinik Brandenburg LK Havelland , Krankenhaus Nauen Paracelsus Krankenhaus Rathenow LK Potsdam Mittelmark , Kreiskrankenhaus Belzig Fachklinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose Beelitz Prießnitz Haus Mahlow Luise Henrietten Stift Lehnin LK Teltow Fläming ,57 LK Dahme Spreewald Nachsorgeleitstelle onkologisches Nachsorgeregister Potsdam gesamt: Johanniter Krankenhaus Jüterbog ggmbh Kreiskrankenhaus Treuenbrietzen Kreiskrankenhaus Luckenwalde Evangelisches Kreiskrankenhaus Ludwigsfelde Teltow ggmbh Landesklinik Teupitz , ,82 112

114 Anhang IV Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam Anlage 2 Vergütungsvereinbarung zum Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam zwischen den Krankenkassen und dem OSP Potsdam Aufgrund der Grundlage der gemäß 8 Abs. 5 der Vereinbarung zur Regelung der onkologischen Nachsorge im Land Brandenburg vom durch die Verbände der Krankenkassen im Land Brandenburg anerkannten Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle beträgt die abrechnungsfähige Fallpauschale für die Zeit vom bis ,00 DM je in das System der onkologischen Nachsorge neu aufgenommenen Versicherten des Landes Brandenburg. Teltow, Berlin, Cottbus, Potsdam, den AOK für das Land Brandenburg IKK Landesverband Brandenburg und Berlin BKK Landesverband Berlin Brandenburg Bundesknappschaft Verwaltungsstelle Cottbus Krankenkasse für den Gartenbau, Landesverband der landwirtschaftl. Krankenversicherung AEV Landesvertretung Brandenburg VdAK Landesvertretung Brandenburg OSP Potsdam 113

115 Anhang IV Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam Anlage 3 Vereinbarung über Vergütung ärztlicher Leistungen im Rahmen der Berichterstattung der einheitlichen Tumorbasisdokumentation im Land Brandenburg zwischen der AOK für das Land Brandenburg dem Verband der Angestellten Krankenkassen e.v. Landesvertretung Brandenburg dem AEV Arbeiter Ersatzkassen Verband e.v. Landesverband Brandenburg BKK Landesverband Berlin Brandenburg dem IKK Landesverband Brandenburg und Berlin der Krankenkasse für den Gartenbau, handelnd für die landwirtschaftliche Krankenversicherung in Brandenburg der Bundesknappschaft Verwaltungsstelle Cottbus (nachstehend als Krankenkasse bezeichnet) und der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) und der Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e.v. und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg 114

116 Anhang IV Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam 1 Gegenstand Gegenstand dieser Vereinbarung ist die Festlegung der Höhe der Vergütung der ärztlichen Leistungen im Rahmen der Berichterstattung der einheitlichen Tumorbasisdokumentation gemäß Anlage 2 der Vereinbarung zur Regelung der onkologischen Nachsorge im Land Brandenburg für Versicherte im Land Brandenburg somit die Zuständigkeit der Kostenträger für die verschiedenen Leistungsanteile im Rahmen dieser Berichterstattung. 2 Zuständigkeit der Kostenträger Die einheitliche Tumorbasisdokumentation im Land Brandenburg bildet die Grundlage für die Errichtung und Führung eines klinischen Nachsorgeregisters zur Verbesserung der Betreuung von Patienten mit bösartigen Neubildungen. Sie umfasst zusätzlich die Dokumentation der epidemiologischen Daten gemäß Krebsregistergesetzt vom 4. November Zuständige Kostenträger für die nachsorgeorientierten klinischen Dokumentationsanteile sind nach Maßgabe dieser Vereinbarung die Krankenkassen im Land Brandenburg. Zuständiger Kostenträger für die epidemiologischen Dokumentationsanteile ist nach Maßgabe dieser Vereinbarung das Land Brandenburg vertreten durch das MASGF. 3 Vergütungssätze für die ärztlichen Leistungen im Rahmen der Berichterstattung der einheitlichen Tumorbasisdokumentation Zur Abgeltung der ärztlichen Leistungen im Rahmen der Berichterstattung der einheitlichen Tumorbasisdokumentation werden je Tumorerkrankung folgende Vergütungssätze vereinbart: Erstbericht: 23,00 DM Die Kosten für einen Erstbericht werden durch die Krankenkassen für die klinischen Dokumentationsanteile in Höhe von 17,00 DM erstattet. Die Erstattung der Kosten für die epidemiologischen Dokumentationsanteile in Höhe von 6, DM erfolgt durch das Gemeinsame Krebsregister. Die dafür erforderlichen Mittel werden dem Gemeinsamen Krebsregister gemäß Verwaltungsabkommen zwischen den das Gemeinsame Krebsregister tragen den Ländern im Dezember 1994 in Verbindung mit 3 Abs. 4 des Krebsregistergesetzes vom 04. November 1994 (BGB1 I S. 3351) vom Land Brandenburg zur Verfügung gestellt. Behandlungsbericht: 25,00 DM Vergütet werden die Kosten für den ärztlichen Bericht über eine beendete, fachspezifische Tumorbehandlung (Operation, Radiotherapie, Chemotherapie). Sie werden in voller Höhe durch die Krankenkassen erstattet. Nachsorgebericht: 20,00 DM Vergütet werden die Kosten der Dokumentation über notwendige Nachsorgeuntersuchungen entsprechend der Rahmenvereinbarung 6 Abs. 1 und 2 und 7 Abs. 1. Sie werden in voller Höhe durch die Krankenkasse erstattet. Konsil: 70,00 DM 115

117 Anhang IV Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam Vergütet werden die Kosten für ärztliche Leistungen in Interdisziplinären Onkologischen Konsilen, die von Vertragsärzten beantragt und in Abstimmung mit den Konsiliarärzten der Nachsorgeleitstellen durchzuführen sind. Sie werden in voller Höhe durch die Krankenkassen erstattet, wobei die Aufwendungen des Vertragsarztes pauschal mit 50,00 DM veranschlagt werden und je Fall 20,00 DM für die Vergütung der konsultierten Experten zur Verfügung stehen. 4 Schlussbestimmungen Die Berichte gemäß 3 dieser Vereinbarung sind in jedem Fall nur unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen dann zu erstellen und an die zuständige Tumornachsorgeleitstelle gemäß Anlage 1 der Vereinbarung zur Regelung der onkologischen Nachsorge im Land Brandenburg weiterzuleiten, wenn der von der bösartigen Neubildung Erkrankte zuvor in schriftlicher Form sein Einverständnis bezüglich der Aufnahme in das System der Tumornachsorge und zur Weitergabe seiner Krankheitsbezogenen Daten gemäß Anlage 2 der Vereinbarung zur Regelung der onkologischen Nachsorge im Land Brandenburg erklärt hat. 5 Inkrafttreten/Kündigung Diese Vereinbarung tritt mit Wirkung vom in Kraft und kann von jedem der Vertragspartner mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende eines jeden Kalenderjahres gekündigt werden. Potsdam, den AOK für das Land Brandenburg Bernd Grieger Geschäftsführer Verband der Angestellten Krankenkassen e.v. Landesverband Brandenburg Lothar Bochat Leiter der Landesvertretung AEV Arbeiter Ersatzkassen Verband e.v. Landesverband Brandenburg Lothar Bochat Leiter der Landesvertretung BKK Landesverband Berlin Brandenburg 116

118 Anhang IV Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam Axel Wald Geschäftsführer IKK Landesverband Brandenburg und Berlin Jürgen Freter Geschäftsführer Krankenkasse für den Gartenbau, handelnd für die landwirtschaftliche Krankenversicherung in Brandenburg Justus Beil Geschäftsführer Bundesknappschaft Verwaltungsstelle Cottbus Reimund Pracht Referatsleiter Kranken und Pflegeversicherung Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Dr. Hans Joachim Helming Vorstandsvorsitzender Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e.v. Dr. Dieter Borchmann Geschäftsführer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit der Frauen Dr. Regine Hildebrandt Ministerin 117

119 Anhang IV Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam Vereinbarung über die befristete Durchführung und finanzielle Förderung der Aufgaben nach dem Krebsfrüherkennungs und registergesetz (KFRG) in 2015 zwischen der Nachsorgeleitstelle an der Klinikum Ernst von Bergmann ggmbh mit Unterstützung durch den Tumorzentrum Potsdam e.v., Charlottenstraße 72, Potsdam Träger oder Nachsorgeleitstelle und dem Land Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Heinrich Mann Allee 103, Potsdam Land, Träger oder Nachsorgeleitstelle und Land zusammen nachfolgend die Parteien Präambel A. Der mit Wirkung zum 9. April 2013 in das SGB V eingefügte 65c verpflichtet die Länder, flächendeckende klinische Krebsregister einzurichten. Gemäß 65c Absatz 1 Satz 6 SGB V bleiben die für die Einrichtung und den Betrieb notwendigen Bestimmungen dem Landesrecht vorbehalten. Nach 65c Absatz 1 Satz 5 SGB V ist ein länderübergreifendes Register ausdrücklich zugelassen. B. In Umsetzung ihres Einrichtungsauftrages beabsichtigten die Länder Berlin und Brandenburg nach Vorliegen der notwendigen Rechtsgrundlagen, die Durchführung der Aufgaben der klinischen Krebsregistrierung nach 65c Absatz 1 Satz 2 und 4, Absatz 6 Satz 1, Absatz 7 Satz 1 und 3, Absatz 8 Satz 1 und Absatz 10 Satz 3 SGB V gemeinsam im Wege der Beleihung ab dem 1. Januar 2016 auf eine noch zu errichtende Gesellschaft in Form einer gemeinnützigen GmbH zu übertragen. Deren Träger soll die Landesärztekammer Brandenburg werden. C. Bis zum diesem Zeitpunkt beabsichtigt das Land, die in Brandenburg auf freiwilliger vertraglicher Basis bereits seit 1995 etablierte, aber Ende 2014 auslaufende klinische Krebsregistrierung, unter Zuhilfenahme der hierin erfahrenen Nachsorgeleitstellen und ihrer Träger ab dem 1. Januar 2015 nach Maßgabe von 65c SGB V fortzuführen. D. Die gesetzlichen Krankenkassen haben sich am 6. Januar 2015 vertraglich gegenüber dem Land verpflichtet, den Betrieb klinischer Krebsregister in Brandenburg ab dem 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 durch Fallpauschalen nach 65c Absatz 2 Satz 1, Absatz 4 Satz 2 und 3 SGB V finanziell zu fördern. Die privaten Krankenversicherungsunternehmen wollen den Betrieb in der Übergangszeit ebenfalls pauschal fördern. Über die konkrete Ausgestaltung streben Land und der Verband der Privaten Krankenversicherung e.v. zeitnah eine gesonderte Vereinbarung an. 118

120 Anhang IV Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam E. Zugleich haben sich die gesetzlichen Krankenkassen dem Grund nach verpflichtet, von Krebsregistern ausgezahlte Meldevergütungen für die vom Land vorgegebenen Meldeanlässe nach Maßgabe des 65c Absatz 6 SGB V zu erstatten. Die privaten Krankenversicherungsunternehmen sind ebenfalls dem Grunde nach zur Erstattung von Meldevergütungen bereit. Die Höhe der Meldevergütungen lassen die Partner der Selbstverwaltung auf Bundesebene derzeit nach 65c Absatz 6 Satz 8 SGB V durch eine Schiedsperson festlegen. Die Schiedsperson hat nach erster Sitzung am 15. Dezember 2014 einen weiteren Sitzungstermin am 22. Februar 2015 bestimmt. Sowohl gesetzliche Krankenkassen als auch private Krankenversicherungsunternehmen lehnen eine vorsorgliche Vereinbarung für den Fall, dass die Schiedsperson bis Ende 2014 keine verbindliche Entscheidung über die Höhe der Meldevergütungen trifft, bislang noch ab. Dies vorangeschickt, vereinbaren die Parteien wie folgt: 1 Ernennung zum Verwaltungshelfer und Aufgabenbestimmung (1) Das Land ernennt mit Einverständnis des Trägers die dort angesiedelte Nachsorgeleitstelle mit Wirkung zum 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015 zu ihrer Verwaltungshelferin und betraut diese für diesen Zeitraum mit der Durchführung der Aufgaben eines Klinischen Krebsregisters nach 65c Absatz 1 Satz 2 und 4, Absatz 6 Satz 1, Absatz 7 Satz 1 und Absatz 8 Satz 1 SGB V. Hiervon ausgenommen sind die Aufgaben einer Auswertungsstelle der klinischen Krebsregistrierung auf Landesebene gemäß 65c Absatz 7 Satz 1 SGB V. (2) Die Nachsorgeleitstelle ist für die Dauer ihrer Ernennung berechtigt, die Bezeichnung Klinisches Krebsregister einschließlich einer Regionalbezeichnung zu führen und auf ihre Ernennung durch das Land in geeigneter Form hinzuweisen. 2 Einzugsgebiet, örtliche Zuständigkeit Der Nachsorgeleitstelle wird für den Ernennungszeitraum die in 3 Absatz 2 Nummer 5 des Gesetzes zur Einführung der Regionalplanung und zur Braunkohlen und Sanierungsplanung im Land in dessen am 1. Dezember 2014 geltenden Fassung benannte Region Havelland Fläming sowie die Wohnorte mit den Postleitzahlen als zuständiges Einzugsgebiet im Sinne des 65c Absatz 5 Satz 1 SGB V zugeordnet. 3 Durchführung klinische Krebsregistrierung (1) Die Nachsorgeleitstelle führt die klinische Krebsregistrierung für alle stationär und ambulant versorgten Patientinnen und Patienten in ihrem Einzugsgebiet gemäß 65c Absatz 1 Satz 3 SGB V auf Grundlage des am 28. April 2014 im Bundesanzeiger öffentlich bekanntgemachten bundesweit einheitlichen Datensatzes der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschlang (GEKID) zur Basisdokumentation für Tumorkranke und ihn ergänzender Module aufgeführten Merkmale in der jeweils gültigen Fassung durch. Die Nachsorgeleitstelle wendet die Definitionen für Neuerkrankungen gemäß den internationalen Standards der IACR (International Association of Cancer Registries, MPrules july2004.pdf) an. Eine Abbildbarkeit in die Zählweise der epidemiologischen Krebsregistrierung ist bei Auswertung zu gewährleisten. (2) Nachsorgeleitstelle und Träger stellen gemeinsam sicher, dass unberechtigte Dritte keinen Zugriff auf die vor Ort vorhandenen Krebsregisterdaten haben oder von dort nicht auf den gemeinsamen Datenbankserver bei der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg zugreifen können. 119

121 Anhang IV Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam (3) Die Nachsorgeleistelle verarbeitet und wertet ihr gemeldete personenbezogene Daten nur dann aus, wenn und soweit die betroffene Person in die Verarbeitung und Auswertung eingewilligt hat. Liegt der Nachsorgeleitstelle beim oder mit Eingang einer Meldung noch keine Einwilligung der betroffenen Person oder gegebenenfalls der Betreuerin oder des Betreuers oder der oder des Personenberechtigten vor, fordert sie die Daten meldende Person unverzüglich auf, die Einwilligung zum frühestmöglichen Zeitpunkt nachzureichen. Andernfalls sowie im Falle eines eingehenden Widerrufes sind sämtliche personenbezogenen und personenidentifizierenden Daten umgehend zu löschen. Hiervor sind bei fehlender Einwilligung nur epidemiologische Daten ausgenommen, die gemäß 1 Absatz 1 Satz 1 oder 3 Satz 2 des Gesetzes zur Einführung einer Meldepflicht für Krebserkrankungen vom 20. April 2006 (GVBI. I/06, [Nr. 05], S.62) in der jeweils geltenden Fassung an die Vertrauensstelle des Gemeinsamen Krebsregisters der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen zu übermitteln sind. Nach der Übermittlung sind auch diese Daten umgehend von der Nachsorgeleitstelle zu löschen. (4) Die Nachsorgeleitstelle wertet gemäß 1 Absatz 1 Satz 1 die Daten der klinischen Krebsregistrierung jährlich landesbezogen aus ( 65c Absatz 1 Satz 4 SGB V). Die insoweit erforderliche Auswertung der Daten des Jahres 2013 erfolgt gemeinsam und arbeitsteilig mit den übrigen vier ernannten Nachsorgeleitstellen in Abstimmung mit dem Land. (5) Die Übertragung der Durchführung Aufgaben nach 65c Absatz 7 Satz 1 und Absatz 8 Satz 1 SGB V erfolgt rein vorsorglich. Über etwaige Anfragen des Gemeinsamen Bundesausschusses informiert die Nachsorgeleitstelle umgehend das Land. Deren Bearbeitung und Beantwortung erfolgt ausschließlich in enger Abstimmung mit und über das Land. (6) Der Träger stellt sicher, dass die Nachsorgeleitstelle über eine Leitung verfügt, die über Art und Weise der Erfüllung der nach 1 Absatz 1 Satz 1 übertragenen Aufgaben fachlich eigenverantwortlich entscheidet. (7) Der Träger unterstützt die Nachsorgeleitstelle in und bei der Erfüllung der übertragenen Aufgaben und stellt insbesondere sicher, dass die nach 4 ausgereichten Fördermittel ausschließlich für die Zwecke der klinischen Krebsregistrierung verwendet werden. (8) Das Land stellt für die Zeit vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 sicher, dass die Nachsorgeleitstelle den gemeinsamem Datenbankserver bei der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg einschließlich der MPLS Anbindung, der Wartung, des Supports und des Administratorenzugriffs in der bisherigen Art und Weise nutzen kann. 4 Finanzielle Förderung (1) Die gesetzlichen Krankenkassen fördern gemäß 4 Satz 2 der zwischen Land und der Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Krankenkassen im Land Brandenburg am 6. Januar 2015 geschlossenen Übergangsvereinbarung den Betrieb der klinischen Krebsregistrierung ab dem 1. Januar 2015 gemäß 65c Absatz 4 Satz 2 und 3 SGB V mit einer Fallpauschale je abrechenbaren Neuerkrankungsfall in Höhe von 122,01 EURO. Die abrechenbaren Fälle ergeben sich aus der Anlage der Übergangsvereinbarung vom 6. Januar Die Übergangsvereinbarung einschließlich ihrer Anlage sind wiederum dieser Vereinbarung als Anlage 1 beigefügt. (2) Das Land zahlt darüber hinaus für diesen Zeitraum monatlich zum Ausgleich des infolge der Ernennung entstandenen Aufwandes dem Träger der Nachsorgeleitstelle eine Entschädigung in Form einmaliger Pauschalen für jede verarbeitete und nach Absatz 1 abrechenbare Neuerkrankung in Höhe von zunächst 13,56 EURO. Diese Pauschalen werden zunächst bis zum Erreichen eines Gesamtbetrages in Höhe von ,59 EURO um diesen gekürzt. Dies dient zur Deckung der einen Betrag von ,01 EURO übersteigenden Kosten, die das Land für die ordnungsgemäße Bereitstellung der Leistungen und Servicefunktionen nach 3 Absatz 8 in 2015 aufwenden muss. Der Gesamtbetrag nach Satz 2 ermittelt sich dabei nach dem auf die Nachsorgeleitstelle entfallenden prozentualen Anteil der 2012 verarbeiteten vergütungsfähigen Erstberichte. 120

122 Anhang IV Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam (3) Zur Umsetzung der Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV Spitzenverbandes Bund vom 20. Dezember 2013 bedarf es bis Ende 2017 sukzessive der Erweiterung der Funktionalitäten des in den Nachsorgeleitstellen genutzten Gießener Dokumentationssystems (GTDS). Das Land übernimmt die insoweit im Ernennungszeitraum anfallenden notwendigen Kosten für Programmierung, Ersteinrichtung und Schulung der Nutzerinnen und Nutzer. 5 Aufwandsentschädigung für Meldevergütungen (1) Die Vereinbarung zur Erstattung von Meldevergütungen gemäß 65c Absatz 6 Satz 3 SGB V ist aufgrund der noch fehlenden Vereinbarung der Partner der Selbstverwaltung auf Bundesebene zur Höhe dieser Vergütungen derzeit noch nicht möglich und im Nachgang gesondert zu regeln. (2) Die Meldeanlässe ergeben sich dabei aus 4 der als Anlage 1 beigefügten Übergangsvereinbarung vom 6. Januar Der Träger weist darauf hin, dass die dort nicht vorgesehene einmalige Nachsorgemeldung unabhängig vom Tumorstatus von der bisherigen Brandenburger Meldepraxis abweicht. Eine später denkbare Rückkehr zur dieser Meldepraxis erhöhte infolge der jetzt eintretenden Unterbrechung den Aufwand bei der Ansprache der Meldenden. 6 Abrechnungsmodalitäten (1) Träger und Nachsorgeleitstelle sind nach 5 der als Anlage 1 beigefügten Übergangsvereinbarung vom 6. Januar 2015 berechtigt, Fallpauschalen monatlich und Auslagen für Meldevergütungen quartalsweise unter Angabe der dort genannten Informationen unmittelbar mit der für die Versicherte oder den Versicherten zuständigen gesetzlichen Krankenkasse abzurechnen. Ab dem 1. Oktober 2015 erfolgt die Abrechnung gemäß den Vorgaben der bundeseinheitlichen vorgegebenen Technischen Anlage der elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65a Abs. 2 SGB V des GKV Spitzenverbandes Bund. ( datenaustausch.de/leistungsverbringer/klinische krebsregister/klinische krebsregister.jsp). (2) Für die Abrechnung der Fallpauschalen mit dem Land übermittelt die Nachsorgeleitstelle dem Land ab dem 1. Februar 2015 bis zum 31. Januar 2016 monatlich die Anzahl der im vorangegangenen Monat in ihrem Einzugsgebiet als abrechenbare Neuerkrankung gemäß 4 Absatz 1gemeldeten Fälle, für die gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen eine Fallpauschale geltend gemacht wird. Die Fallzahlen sind nach gesetzlichen Krankenkassen aufzuschlüsseln. Personenbezogene Daten und sonstige Daten, die einen Rückschluss auf die versicherten Personen ermöglichen, werden nicht übermittelt. (3) Zur Überprüfung der Abrechnungen nach Absatz 2 meldet die Nachsorgeleitstelle dem Land zusätzlich jeweils bis zum 30. April, 31. Juli und 31. Oktober 2015 sowie bis zum 31. Januar 2016 für das dem jeweiligen Meldemonat vorangegangene Quartal aufgeschlüsselt nach gesetzlichen Krankenkassen, für wie viele der gemeldeten Fälle von den gesetzlichen Krankenkassen eine Fallpauschale gezahlt oder abgelehnt wurde. Für abgelehnte Fälle ist die gemäß 4 Absatz 2 Satz 1 vom Land gezahlte Pauschale zurückzuerstatten. Die Rückerstattung erfolgt bis zum 30. November 2015 durch Verrechnung mit der nächsten vom Land zu leistenden Zahlung. 7 Offenlegung Der Träger ist mit einer Offenlegung dieser Vereinbarung einschließlich etwaiger künftiger Ergänzungen gegen über dem Landesrechnungshof Brandenburg, der Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Krankenkassen im Land Brandenburg sowie dem Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e.v. einverstanden. 121

123 Anhang IV Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam 8 Inkrafttreten und Beendigung der Vereinbarung (1) Diese Vereinbarung tritt mit Wirkung zum 1. Januar 2015 in Kraft. (2) Eine ordentliche Kündigung der Vereinbarung ist ausgeschlossen. (3) Die Vereinbarung endet, ohne das es hierfür einer gesonderten Erklärung bedarf, wenn die Parteien übereinstimmend feststellen, dass ihre gegenseitigen Ansprüche aus dieser Vereinbarung abschließend ausgeglichen sind. 9 Zusammenwirken Die Parteien werden auch über diese Vereinbarung hinaus eng und vertrauensvoll mit der Landesärztekammer Brandenburg zusammenwirken, um die geplante Überleitung der Nachsorgeleitstellen auf die derzeit in Einrichtung befindliche gemeinnützige Gesellschaft zu ermöglichen, der vom Land künftig die Durchführung der klinischen Krebsregistrierung übertragen werden soll. 10 Sonstiges (1) Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Vereinbarung unwirksam sein, wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen der Vereinbarung hiervon nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung ist so umzudeuten oder zu ergänzen, dass der mit der unwirksamen Bestimmung beabsichtigte Zweck erreicht wird. (2) Ergänzungsbedürftige Lücken, die bei der Durchführung dieser Vereinbarung offenbar werden, sind so auszufüllen, als ob sie bei Abschluss der Vereinbarung berücksichtigt worden wären. (3) Änderungen dieser Vereinbarung einschließlich dieses 10 Absatz 3 bedürfen der Schriftform. (4) Sollte der für diese Vereinbarung maßgebende 65c SGB V oder die unmittelbar auf ihm beruhenden bundesweiten Vorgaben geändert werden, ist diese Vereinbarung durch entsprechende Abänderungen weiterzuentwickeln. Potsdam, den Klinikum Ernst von Bergmann ggmbh Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg... Tumorzentrum Potsdam 122

124 Anhang IV Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten der Tumornachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Potsdam Schiedsspruch vom gemäß 65c VI 8 SGB V i.v.m. 2 II der Krebsregister Meldevergütung Vereinbarung vom Die Meldevergütungen werden wie folgt festgesetzt: Meldungsart a) Meldung einer Diagnosestellung eines Tumors nach hinreichender Sicherung ( 2 I 3 Buchst. a der Krebsregister Meldevergütung Vereinbarung vom ) b) Meldungen von Verlaufsdaten ( 2 I 3 Buchst. b der Krebsregister Meldevergütung Vereinbarung vom ) c) Meldung von Therapie und Abschlussdaten ( 2 I 3 Buchst. c der Krebsregister Meldevergütung Vereinbarung vom ) d) Meldung eines histologischen oder laborchemischen oder zytologischen Befundes ( 2 I 3 Buchst. d der Krebsregister Meldevergütung Vereinbarung vom ) e) Vergütungsabschlag für zahnärztliche Diagnosemeldung ohne Angabe des ICD Codes ( 2 I 4 < Protokollnotiz > der Krebsregister Meldevergütung Vereinbarung vom ) 18,00 8,00 5,00 4,00 3,00 123

125 Anhang V Organisation von und Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen Anhang V Organisation von und Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen Rauchen und Passivrauchen von den Anfängen bis zur Gegenwart Frau Dr. med. Ingrid Broll, Berlin Intraläsionale Therapie mit ß Interferon bei metastasierenden soliden Tumoren Frau Dr. med. I. Wildfang, Hannover Chemo Radiation for Anorectal Cancer Daniel T. Buchholz M. D., Houston, Texas, USA Schmerztherapie bei onkologischen Patienten Dr. med. M. Gessler, München 3. Potsdamer Onkologisches Gespräch Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen Medizinische Klinik, Abt. Hämatologie/Onkologie, Klinikum Ernst von Bergmann , , Onkologischer Tag Was gibt es Neues in der Onkologie Begleitende Therapieverfahren bei Krebserkrankungen Psychosoziale Betreuung von Krebspatienten im Krankenhaus und danach Was wünschen die Betroffenen Onkologische Schwerpunkte im Land Brandenburg Aufgaben und Ziele Onkologischer Schwerpunkt Potsdam e.v. Auch das gehört zum Leben Bestattung Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V Ernährungseinflüsse in der Coloncancerogenese Prof. Dr. Zunft, Potsdam Rehbrücke Behandlung maligner Pleura und Perikardergüsse Prof. Dr. med. Dipl. Biochem. E. Musch, Bottrup Chemo Immuntherapie des metastasierenden Nierenzellkarzinoms Priv. Doz. Dr. Dr. med. Atzpodien, Hannover Ergänzende Therapien mit Naturheilverfahren bei onkologischen Patienten Dr. med. R. Stange, Berlin , , Onkologischer Tag Schmerztherapie bei Tumorpatienten Supervision Was ist das? Was kann sie? Was braucht sie? Eine Maskenbildnerin bei Chemopatienten Initiative im Dienste der Patienten Vortrag mit Demonstration Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V Potsdamer Onkologisches Gespräch Medizinische Klinik, Abt. Onkologie/Hämatologie, Klinikum Ernst von Bergmann 124

126 Anhang V Organisation von und Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen Neue Medikamente in der Onkologie Prof. Dr. med. J. H. Hartlapp, Osnabrück Oestrogene beim Mammakarzinom Dr. med. F. Jungi, St. Gallen, Schweiz 5. Potsdamer Onkologisches Gespräch Störungen der Hämostase bei Tumorerkrankungen Medizinische Klinik, Abt. Onkologie/Hämatologie Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam Veranstaltung im Rahmen des 2. ABTOSA Kongresses in Lübben Psychosoziale Betreuung von Tumorpatienten Lebensqualität des Tumorpatienten Die Bedeutung adjuvanter Ernährung bei Tumorpatienten Ambulante Chemotherapie was ist möglich, was ist sinnvoll? Grundsätze der Schmerztherapie Anliegen und Inhalt der Rehabilitation Epidemiologie und Diagnostik des Rektumkarzinoms Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V , , Onkologischer Tag Leben mit dem Abschied Rehabilitation von Krebspatienten am Beispiel des Mamma und Kolonkarzinoms Ambulante onkologische Betreuung bei Mammakarzinom und Tumoren des Magen Darm Traktes Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V Palliative Betreuung bei Patienten mit fortgeschrittener Tumorerkrankung Prof. Dr. med. Aulbert, Berlin Behandlung und Prophylaxe von Knochenmetastasen beim Mammakarzinom unter besonderer Berücksichtigung des Prognosefaktors Mikrometastasen im Knochenmark Priv. Doz. Dr. med. Diel, Heidelberg Klinische Anwendung von Interferonen in der Onkologie und bei Viruserkrankungen Frau Prof. Dr. med. H. Schwenke, Leipzig, Dr. med. W. Güthoff, Potsdam Frau Dr. med. R. Pasold, Potsdam Medizinische Klinik, Abteilung Hämatologie/Onkologie Klinikum Ernst von Bergmann Hodentumoren Dr. med. H. Schott, Potsdam, Dr. med. J. Beyer, Berlin Klinik für Urologie, Klinikum Ernst von Bergmann Therapeutische Optionen in der Behandlung des metastasierenden Nierenzellkarzinoms Prof. Dr. med. U. Rebmann, Dessau , , Onkologischer Tag Krebs und Sexualität Gynäkologische Tumoren Krebs und Ernährung Strahlentherapie bei Krebserkrankungen Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V. 125

127 Anhang V Organisation von und Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen Gesundheitsreform Krebskranke im Abseits? Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V. 6. Potsdamer Onkologisches Gespräch Supportive Therapie in der Onkologie Medizinische Klinik, Abteilung Hämatologie/Onkologie Klinikum Ernst von Bergmann Palliative nuklearmedizinische Schmerzbehandlung bei Skelettmetastasen Prof. Dr. med. M. Fischer, Kassel Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum Ernst von Bergmann Zur Prävention von Brustkrebs bei Frauen mit erhöhtem Krankheitsrisiko Dr. med. Stefan Paepke, Berlin Medikamentöse Therapie des Mammakarzinoms Prof. Dr. med. K. Possinger, Berlin Thema: Harnblasenkarzinom Prof. Dr. med. Oesterwitz, Dr. med. H. Schott Klinik für Urologie, Klinikum Ernst von Bergmann 3. Onkologischer Herbstkongress der ABTOSA Tumorzentrum Potsdam e. V. Potsdamer Onkologisches Gespräch ABTOSA Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V , , Onkologisches Gespräch Hyperthermieverfahren in der Onkologie Berufsbegleitende Weiterbildung Onkologie Lebensqualität und Sexualität bei Patienten mit Prostatakarzinom Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V Praktisches Vorgehen in der onkologischen PET Diagnostik Frau Doz. Dr. sc. med. M. L. Weiß, Berlin Tumorindizierte chronische Anämie Prof. Dr. med. M. Resa Nowrousian, Essen Neues in der Früherkennung und Behandlung des Cervixcarzinoms Dr. med. J. Blohmer, Berlin 8. Potsdamer Onkologisches Gespräch Moderne Diagnostik und Therapie in der Onkologie Medizinische Klinik, Abteilung für Hämatologie/Onkologie Klinikum Ernst von Bergmann Prädiktive Krebsdiagnostik Gemeinsam mit der Landesärztekammer Brandenburg , , Onkologischer Tag Traditionelle Chinesische Medizin Strahlentherapie unter psychologischen Aspekten 126

128 Anhang V Organisation von und Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen Möglichkeiten der Behandlung des Bronchialkarzinoms Strahlentherapie beim Bronchialkarzinom Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V. Was ist die optimale Therapie des Ovarialkarzinoms in der Primärbehandlung und beim Rezidiv? Dr. med. Sehouli, Berlin Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Havellandklinik Nauen Podiumsgespräch Frauen und Krebs Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V Potsdamer Onkologisches Gespräch Aktuelle Probleme in der Onkologie Medizinische Klinik, Abteilung für Hämatologie/Onkologie Klinikum Ernst von Bergmann , , Onkologischer Tag Aktuelle Therapien kolorektaler Tumoren Stomapflege Psychologische Besonderheiten Ernährung bei kolorektalen Tumoren Umgang mit Schmerzen Strahlentherapie bei kolorektalen Tumoren Perkutane Vertebroplastie ein Verfahren zur Behandlung schmerzhafter Osteolysen Frau Dr. med. Claude Depriester, Amiens, Frankreich Medikamentöse Schmerztherapie in der Onkologie unter besonderer Berücksichtigung der Co Medikation und Arzneimittelinteraktion Prof. Dr. med. Peters, Hannover Multimodale Therapiekonzepte des Pankreaskarzinom Dr. med. Oettle, Berlin Uro Onkologie Prof. Dr. med. Oesterwitz, Urologische Klinik, Klinikum Ernst von Bergmann Krebsprävention durch Ernährung aktueller Wissensstand Frau Dr. med. Anja Kroke MPH Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam Rehbrücke Moderne Therapieansätze bei kolorektalem Karzinom Therapie mit Xeloda Dr. med. P. Reichardt, Berlin Medizinische Klinik, Abteilung für Hämatologie und Onkologie, Klinikum Ernst von Bergmann Potsdamer Onkologisches Gespräch Aktuelle Aspekte der Hämatologie/Onkologie Medizinische Klinik, Abteilung für Hämatologie und Onkologie Klinikum Ernst von Bergmann , , Onkologischer Tag Aktuelle Therapien bei Leukämien und Lymphome Die AHB im Gesamtkonzept der onkologischen Betreuung Pflege bei Leukämiepatienten Aspekte der Krankheitsbewältigung Über den Sinn der Tumordokumentationen

129 Anhang V Organisation von und Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen Über den Sinn der Tumordokumentationen Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V. Mitarbeit bei der Organisation: Brandenburgische Konferenz gegen den Darmkrebs Knochenmetastasen Frau PD Dr. med. Karin Koch, PD Dr. med. J. Hierholzer, Frau Dr. med. G. Holl Klinikum Ernst von Bergmann 11. Potsdamer Onkologisches Gespräch Medizinische Klinik, Abteilung für Hämatologie und Onkologie Klinikum Ernst von Bergmann Uro Onkologie Prof. Dr. med. H. Oesterwitz, Dr. med. J. Lebentrau, Dr. med. H. Schott, Dr. med. F. König Klinik für Urologie, Klinikum Ernst von Bergmann , , Onkologischer Tag Behandlung von Hirnmetastasen durch Chemotherapie Palliative Strahlentherapie bei Hirnmetastasen Schmerztherapeutische Möglichkeiten bei Hirntumoren Wahrheit am Krankenbett Erfahrungen bei der psychologischen Betreuung von Tumorpatienten in Lebensbedrohung Was ist, was kann, was leistet ein Hospiz Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V Projektgruppe Bronchialkarzinom Gründungstreffen Vorsitzender Dr. med. W. Frank Vorstellung des Tumorzentrums: Vollständigkeit der Datenerfassung Verbesserung der Früherkennung OP Angebot im Bereich des TZP Kooperation stationär/ambulant Organisation von Fallkonferenzen Studienkoordination Projektgruppe Bronchialkarzinom Stellenwert der Mediastinoskopie zum Staging Dr. med. W. Frank, Treuenbrietzen Projektgruppe Bronchialkarzinom Chirurgische Therapie des Bronchialkarzinoms Priv. Doz. Dr. med. Roland Wagner, Potsdam Vorstellung der Datenauswertung zum Bronchialkarzinom im Land Brandenburg Dr. med. Frank, Treuenbrietzen Uro Onkologie: Fakt oder Fiktion Impfung beim Nierentumor? Prof. Dr. med. Oesterwitz, Potsdam; K. H. Rockensüß, LipoNova Hannover Ohne Messer gegen den Tumor. Die Brachytherapie bei Prostatakrebs Frau PD Dr. Karin Koch, Potsdam 128

130 Anhang V Organisation von und Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen Brandenburgische Krebsgesellschaft Potsdamer Onkologisches Gespräch Aktuelle Aspekte der Hämatologie/Onkologie Medizinische Klinik, Abteilung Hämatologie/Onkologie Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam , , , Onkologischer Tag Moderne Diagnostik Chancen und Grenzen bildgebender Verfahren am Beispiel von PET Brachytherapie beim Prostatakarzinom DMP Brustkrebs Brustrekonstruktion nach Mamma Ca Pflege in der Finalphase Ergänzende Behandlungsmethode Mistel Brandenburgischen Krebsgesellschaft e. V Projektgruppe Bronchialkarzinom Neoadjuvante und adjuvante Therapie beim Bronchialkarzinom Frau Dr. med. K. Stahlhut, Potsdam Projektgruppe Ökonomische Fragen in der Onkologie Dr. med. E. Frantz, St. Josefs Krankenhaus, Potsdam Projektgruppe Bronchialkarzinom Bericht vom Symposium Trends in Diagnostik und Therapie des Bronchialkarzinoms in Münster Frau Dr. med. Stahlhut, Rüdersdorf Präsentation und update zur konkreten Studienlage adjuvanter und neoadjuvanter Protokolle beim NSCLC Frau Dr. med. Serke, Berlin Konzeption eines regionalen Brandenburgischen Workshops zu Aktuelle Trends in Diagnostik und Therapie des Bronchialkarzinoms Dr. med. W. Frank, Treuenbrietzen 13. Potsdamer Onkologisches Gespräch Aktuelle Aspekte der Hämatologie/Onkologie Medizinische Klinik, Abteilung Hämatologie/Onkologie Klinikum Ernst von Bergmann Diskussionsforum Klinische Krebsregister in Deutschland Sachstand und Perspektiven Tumorzentrum Land Brandenburg e. V. in Frankfurt/Oder , , Onkologischer Tag Neues in der Onkologie Rehabilitation von Tumorpatienten Moderne Techniken in der Strahlentherapie Schmerztherapie aus medizinischer Sicht Schmerztherapie aus Sicht der Naturheilkunde und Psychologie Die Arbeit einer Palliativstation Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V. 129

131 Anhang V Organisation von und Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen Radiofrequenzablation (RFA) und laserinduzierte Thermotherapie (LITT) zur Behandlung von Lebermetastasen Priv. Doz. Dr. med. M. Mack, Frankfurt/Main Klinik für Radiologie Klinikum Ernst von Bergmann Uro Onkologie: Strategien zur Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms R. Raschke und Dr. Günther, Potsdam Klinik für Urologie, Klinikum Ernst von Bergmann Projektgruppe Bronchialkarzinom Diskussion Therapieprotokolle Kooperationsinitiative: seltene Lungentumore Der interessante Fall: Kasuistik Dr. med. W. Frank, Treuenbrietzen Das Fatigue Syndrom Dr. med. Frank Rothmann, Potsdam Luise Henrietten Stift Lehnin Aktuelle Standards und Entwicklungen in der Diagnostik des Bronchialkarzinoms Johanniter Krankenhaus im Fläming Konsensuskonferenz 2005 Kolorektales Karzinom Medizinische Klinik, Abteilung Hämatologie/Onkologie Klinikum Ernst von Bergmann Potsdamer Symposium: Brachytherapie des Prostatakarzinoms Klinik für Strahlentherapie und Klinik für Urologie Klinikum Ernst von Bergmann Potsdamer Onkologisches Gespräch Lungenkarzinom Medizinische Klinik, Abteilung Hämatologie/Onkologie Klinikum Ernst von Bergmann Kommunikation mit Tumorkranken Prof. Dr. med. Matthias Volkenandt, München Luise Henrietten Stift Lehnin , Onkologischer Tag Therapie des Plasmozytoms Der junge Krebspatient aus med. Sicht am Beispiel des Hoden Ca Der männliche Krebspatient aus pflegerischer Sicht Behandlungsmöglichkeiten von sekundären und chronischen Wunden Schmerztherapie Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V Potsdamer Onkologisches Gespräch Lungenkarzinom Medizinische Klinik, Abteilung Hämatologie/Onkologie Klinikum Ernst von Bergmann Uro Onkologie Kurative Therapieoptionen des Prostatakarzinoms Dr. med. H. Schott, Dr. med. R. Schütz, R. Raschke, Potsdam Klinik für Urologie, Klinikum Ernst von Bergmann 130

132 Anhang V Organisation von und Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen Therapie und Kostenmanagement in der Onkologie Prof. Dr. med. Kleeberg, Hamburg Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinikums Ernst von Bergmann 21./ Potsdamer Interdisziplinäres Symposium Aktueller Stand der Diagnostik und Therapie des Rektumkarzinoms Standards und neue Aspekte Klinik für Allgemein und Visceralchirurgie, Klinikum Ernst von Bergmann Konsensuskonferenz 2006 Mammakarzinom Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und der Klinik für Hämatologie und Onkologie Klinikum Ernst von Bergmann Potsdamer Onkologisches Gespräch Maligne Lymphome Klinik für Hämatologie und Onkologie Klinikum Ernst von Bergmann , , Onkologischer Tag Freiwillige Registrierung für beruflich Pflegende Qualitätskriterien für onkologische Informationen aus dem Internet Therapiemöglichkeiten beim Mamma Ca Versorgung mit Perücken Mamma Ca junger Frauen psychologische Besonderheiten Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V ASH Nachlese Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann 20./ Potsdamer Interdisziplinäres Symposium Aktueller Stand der Diagnostik und Therapie des Magenkarzinoms Standards und neue Aspekte Klinik für Allgemein und Visceralchirurgie, Klinikum Ernst von Bergmann Symposium Interdisziplinäre Therapie maligner Kopf /Hals Tumoren Tumorboard HNO Klinik für HNO Heilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann Potsdamer Onkologisches Gespräch Neue Therapieansätze in der Hämatologie und Onkologie Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann , , Onkologischer Tag Tumoren der Lunge aus chirurgischer Sicht Palliative Strahlentherapie Medikamentöse Schmerzbehandlung Pflege im Finalstadium Angstbewältigung aus psychologischer Sicht Brandenburgische Krebsgesellschaft e.v. 131

133 Anhang V Organisation von und Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen ASH Nachlese Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann Arbeitsgruppe Bronchialkarzinom Molekulare Tumormarker beim Nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom FISH oder Immunhistochemie? Worüber reden wir eigentlich? Wo sind die Cut off Points? Bestimmungs und Nachweismethoden. PD Dr. med. T. Mairinger, Berlin Zertifizierung von Lungenkrebszentren Frau Sylvia Gütz, Leipzig Kolloquium Kolorektales Karzinom Arbeitsgruppe Bronchialkarzinom neuer Vorsitzender Dr. med. R. Krügel Auswertung der Daten zum Bronchialkarzinom aus dem Land Brandenburg Dr. med. R. Krügel, Treuenbrietzen, Frau Dr. med. Doris Niepmann, Potsdam ASCO Nachlese Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann , , Onkologischer Tag Rekonstruktion und Narbenkorrektur bei Brustkrebs Antikörpertherapie Umgang mit Paravasaten Patientenverfügung aus ärztlicher und pflegerischer Sicht Aufgaben einer Brustschwester Brandenburgische Krebsgesellschaft e.v Uroonkologische Fortbildung Management von NW unter Multikinaseinhibitor Therapie des Nierenzellkarzinoms Dr. med. P. Leistenschneider, Berlin Holium Laser Enukleation der Prostata (Holep) Dr. med. A. Zacharis, Berlin Klinik für Urologie, Klinikum Ernst von Bergmann Gynäkologische Zytologie im Land Brandenburg Stammtisch Hämatologie und Onkologie Potsdam Interdisziplinäre Primärtherapie des Lungenkarzinoms Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann Jahrestagung des Berufsverbandes Brandenburger Dermatologen ASH Nachlese Morbiditätskonferenz Brustzentrum Klinikum Ernst von Bergmann Brustkrebsakademie Fortbildungsseminar Mammakarzinom Arbeitsgruppe Bronchialkarzinom Praktische Erfahrungen bei der Zertifizierung eines Lungenkrebszentrums Dr. med. Kemmer, Hemer ASCO Nachlese 132

134 Anhang V Organisation von und Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen Arbeitsgruppe Bronchialkarzinom Handbuch Lungenkrebs Dr. med. Torsten Blum, Berlin Stammtisch Hämatologie und Onkologie Potsdam Myelom Niere Leichtketten , , Onkologischer Tag Diagnostik bei gastrointestinalen Tumoren (Darm) Chirurgische Seite Medikamentöse Therapie Stomapflege Ernährung bei Darmkrebs Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V Aktion Rückenwind Info Veranstaltung für Lungenkrebspatienten und Angehörige Uro Onkologische Fortbildung Laparoskopische Operationen in der Urologie Potsdamer Onkologisches Gespräch Hämatologie und Stammzelltransplantation: Was gibt es Neues? PET & NET: Neues aus der klinischen Onkolgie Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann Brandenburger Krebskongress: Wirklichkeiten und Visionen in der Onkologie Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Land Brandenburg e. V. Tumorzentrum Potsdam e. V. Tumorzentrum Land Brandenburg e. V ASH Nachlese Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann 2. Potsdamer Symposium Chirurgie der Gesichtshaut Onkologische Fragen Klinik für Mund, Kiefer und Plastische Chirurgie Arbeitsgruppe Bronchialkarzinom Interdisziplinäre S3 Leitlinie Lungenkarzinom Dr. med. R. Krügel, Treuenbrietzen Empfehlungen zur Strahlentherapie des Lungenkarzinoms Frau PD Dr. med. Karin Koch, Potsdam Lungenkarzinom Musterentlassungsbrief Frau Dr. med. Doris Niepmann, Potsdam Kopf Hals Tumoren: Eine interdisziplinäre Herausforderung Aktuelle Therapiekonzepte, standards und Perspektiven Prof. Dr. med. G. Maschmeyer, Prof. Dr. med. Jungehülsing, Potsdam ASCO Nachlese Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann 133

135 Anhang V Organisation von und Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen Arbeitsgruppe Bronchialkarzinom Kardiologische Diagnostik beim Lungenkarzinom Dr. med. Schwerdtfeger, Lübben Tumordokumentation Dr. med. R. Krügel, Treuenbrietzen Brandenburger Daten zum Lungenkarzinom Frau Dr. med. Doris Niepmann, Potsdam Nuklearmediziner und Kliniker im Dialog Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms PD Dr. med. Andreas Wille, Potsdam Stellenwert des PET/CT mit 18F FEC in der Diagnostik des Prostatakarzinoms Dr. med. Norbert M. Blumstein, Landshut PET/CT basierte Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Frau PD Dr. med. Karin Koch. Potsdam Klinik für nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie Klinikum Ernst von Bergmann ,08.10., Onkologischer Tag Harnblasenkatheter wenn schon, wie handhaben? Port Katheter Systeme Sekundäre Beinlymphödeme Inkontinenz und Scham Rolle einer Selbsthilfegruppe Brandenburgische Krebsgesellschaft e.v Nuklearmediziner und Kliniker im Dialog Stellenwert von Bisphosphonaten in der Behandlung von Skelettmetastasen Lüder Fritz, Potsdam Einsatz von Radionukliden zur palliativen Schmerzreduktion bei ossären Filiae Prof. Dr. med. Manfred Fischer, Kassel Klinik für nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie Klinikum Ernst von Bergmann Potsdamer Onkologisches Gespräch Supportive Therapien, Neues aus der urologischen Onkologie Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann Arbeitsgruppe Bronchialkarzinom FDG PET gesteuerte Bestrahlungstherapie des Bronchialkarzinoms Prof. Dr. med. Ilja Ciernik, Dessau Operative Strategien beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom im Stadium IIIA wann N2 operieren? Dr. med. O. Schega, Treuenbrietzen Aktuelle Auswertungen der Daten des Tumorzentrums Land Brandenburg bezüglich der S3 Leitlinie Frau Dr. med. Doris Niepmann, Dr. med. R. Krügel, Frau PD Dr. med. Karin Koch Potsdam, Treuenbrietzen 134

136 Anhang V Organisation von und Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen ASH Nachlese Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann Arbeitsgruppe Bronchialkarzinom Early palliative care Konzeption und erste Ergebnisse Dr. med. Okan Zaba, Berlin Ausstellung: Unser Leben mit Krebs. Betroffene machen Mut. Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Klinikum Ernst von Bergmann ASCO Nachlese Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann Arbeitsgruppe Bronchialkarzinom Tabakentwöhnung Prof. Dr. med. W. Pankow, Berlin Dipl. Psych. H. J. Ruhr, Berlin Nuklearmediziner und Kliniker im Dialog Ist die axilläre LAD bei positivem SLN noch zu empfehlen? Frau Dipl. Med. Angela Wiedau, Potsdam Mammakarzinom Bedeutung, Darstellung und Detektion des Wächterlymphknotens Frau Dr. med. Gabriele Holl, Schwerin Klinik für nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie Klinikum Ernst von Bergmann , , Onkologischer Tag Behandlung von Hirntumoren/ metastasen Strahlentherapie bei Hirnmetastasen Besonderheiten bei der Pflege nach Bestrahlung oder Chemo Wesensveränderungen bei Patienten Schmerztherapeutische Behandlung Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V Nuklearmediziner und Kliniker im Dialog Verbesserte Therapiechancen durch individualisierte Behandlung beim metastasierten Malignen Melanom Dr. med. Markus Krause, Potsdam Stellenwert der FDG PET/CT in der Dermatologischen Onkologie Prof. Dr. med. Michael J. Reinhardt, Oldenburg Klinik für nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie Klinikum Ernst von Bergmann Kritische Bewertung der Brachytherapie der Prostata Klinik für Urologie, Klinikum Ernst von Bergmann Potsdamer Interdisziplinäres Symposium Aktueller Stand GIST und NET Potsdamer Onkologisches Gespräch Kopf Hals Tumoren, neue Möglichkeiten der Immun und Chemotherapie des malignen Melanoms, Tumoren des Ösophagus und Magens 135

137 Anhang V Organisation von und Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann Arbeitsgruppe Bronchialkarzinom DRGs und Zusatzentgelte (ZE) als Grundlage für die Finanzierung stationärer Krankenhausleistungen Unterstützungsmöglichkeiten für den klinischen Alltag H. Hempel, H. Müller, Berlin Erhaltungstherapie beim Bronchialkarzinom im Stadium III b/iv Pro und Contra Pro Dr. med. R. Krügel, Treuenbrietzen Contra Dr. med. K. Wetzer, Hoyerswerda ASH Nachlese Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann Arbeitsgruppe Bronchialkarzinom Stereotaktische Bestrahlung beim Bronchialkarzinom Dr. med. R. Wurm, Frankfurt/Oder VATS Lobektomie beim Bronchialkarzinom Dr. med. W. Klemm, Berlin Arbeitsgruppe Bronchialkarzinom Neue WHO Klassifikation der Adenokarzinome S. Griff, Berlin Bericht vom ASCO 2012 Dr. med. R. Krügel, Treuenbrietzen ASCO Nachlese Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann Nuklearmediziner und Kliniker im Dialog Onkologische Nachsorge beim Mammakarzinom aus ärztlicher Sicht und den Erwartungen der Patientinnen Frau Franziska Weigert, Potsdam Aktueller Stellenwert der PET/CT in der Diagnostik des Mammakarzinoms Prof. Dr. med. Ingo Brink, Potsdam Klinik für nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie Klinikum Ernst von Bergmann Arbeitsgruppe Bronchialkarzinom Letzte Rettung bei Blutungen Dr. med. R. Bender, Frankfurt/Oder Neue Substanzen in der Therapie des Bronchialkarzinoms Frau Dr. med. U. Liebers, Berlin Vergleich Lungenkrebsdaten ADT/TZBB Frau Dr. med. Doris Niepmann , , Onkologischer Tag Hautkrebs Diagnose und Therapie Krebs der Bauchspeicheldrüse: Diagnostik, Therapie Pankreaskarzinom: Operationsmöglichkeiten 136

138 Anhang V Organisation von und Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen Pankreaskarzinom: Spezielle Ernährung Phasen der Krisenverarbeitung bei Tumorpatienten Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V. Arbeitsgruppe Bronchialkarzinom Operationsergebnisse nach Resektion solitärer Metastasen beim Lungenkarzinom Dr. med. M. Tönnies, Berlin ASH Nachlese Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann Arbeitsgruppe Bronchialkarzinom Dosiseskalierte Radiotherapie beim Bronchialkarzinom Dr. med. H. Badakshi, Berlin ASCO Nachlese Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann , , Onkologischer Tag Kurative und palliative Optionen bei Kopf Hals Tumoren Kopf Hals Tumoren: Radio und Chemotherapie Pflege bei Kopf Hals Tumoren Zwischen Ablehnung und Mitgefühl Imaginative Körper Psychotherapie für Tumorpatienten als auch für Schwestern und Pfleger Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V Potsdamer Onkologisches Gespräch Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann Arbeitsgruppe Bronchialkarzinom Update Lungenkrebs Neues vom ASCO 2013 und vom Weltkrebslungenkongress in Sydney Frau Dr. med. M. Serke, Hemer Chylothorax. Diagnostik und Therapie Frau Dr. med. B. Schlolaut, Berlin Einrichtungsbezogene anonymisierte Auswertung/Vorbereitung des Qualitätsbeitrags Frau Dr. med. D. Niepmann, Potsdam ASH Nachlese Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann ASCO Nachlese Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann , , Onkologischer Tag Knochenmetastasen Allogene Blutstammzelltransplantation GvHD eine Komplikation bei der allogenen Stammzelltransplantation 137

139 Anhang V Organisation von und Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen Wundversorgung nach Strahlentherapie Depression bei Tumorerkrankungen Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V. Arbeitsgruppe Bronchialkarzinom Molekularpathologie beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom Frau Dr. med. A. Streubel, Berlin Leistungszahlen des Lungenkrebszentrums Treuenbrietzen Dr. med. H. Hinrichs, Treuenbrietzen 22. Potsdamer Onkologisches Gespräch Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann Arbeitsgruppe Bronchialkarzinom Mediastinalbestrahlung bei kleinzelligem Bronchialkarzinom Stadium IV Dr. med. R. Krügel, Treuenbrietzen Prophylaktische Schädelbestrahlung bei kleinzelligem Bronchialkarzinom extensive disease Sinn oder Unsinn? Dr. med. R. Schütz, Potsdam Nintedanib eine neue Behandlungsoption in der Zweitlinien Chemotherapie beim fortgeschrittenen Adenokarzinom Dr. med. H. Hinrichs, Treuenbrietzen ASH Nachlese Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Ernst von Bergmann 138

140 Anhang VI Dokumentationsbögen Gießener Tumordokumentationssystem GTDS Anhang VI Dokumentationsbögen Gießener Tumordokumentationssystem GTDS 139

141 Anhang VI Dokumentationsbögen Gießener Tumordokumentationssystem GTDS 140

142 Anhang VI Dokumentationsbögen Gießener Tumordokumentationssystem GTDS 141

143 Anhang VI Dokumentationsbögen Gießener Tumordokumentationssystem GTDS 142

144 Anhang VI Dokumentationsbögen Gießener Tumordokumentationssystem GTDS 143

145 Anhang VI Dokumentationsbögen Gießener Tumordokumentationssystem GTDS 144

Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes

Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes Anett Tillack, Wolfgang Hartmann Tumorzentrum Land Brandenburg Gliederung

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister

Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister Dr. Peter Schmidt Klinisches Tumorregister, Med. Fakultät der Uni Halle Universitätsklinikum Halle, Ernst-Grube-Str. 40, 06097 Halle e-mail: tumorzentrum@medizin.uni-halle.de

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand -

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Prof. Dr. O. Ortmann Universitätsfrauenklinik Regensburg Gynäkologisches Krebszentrum ! " # $% $& ' ( ) ( *!! + &,-#. %#/ & % " #,%0-# /! ' 1 2 #,3/ $& 4

Mehr

Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom 20.12.2013

Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom 20.12.2013 Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom 20.12.2013 gemäß 65c SGB V (KFRG) Hintergrund und methodisches Vorgehen Seite 2 von 5 I. Hintergrund Krebs ist eine der häufigsten

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

21.03.2015. J. Wulff, Südwestsächsisches Tumorzentrum Zwickau e.v.

21.03.2015. J. Wulff, Südwestsächsisches Tumorzentrum Zwickau e.v. 21.03.2015 J. Wulff, Südwestsächsisches Tumorzentrum Zwickau e.v. Grundlagen für sächsische Tumorzentren: Gesetz über Krebsregister (Krebsregistergesetz - KRG) vom 4. November 1994 Sächsisches Krebsregistergesetz

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Brustkompetenzzentrum

Brustkompetenzzentrum Brustkompetenzzentrum im Klinikum Herford Informationen zum Thema Brustkrebserkrankungen für Patientinnen Maximalversorgung unter einem Dach durch Kompetenzteams aus 18 Abteilungen Liebe Patientinnen,

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie 1 1 Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. 1 Unsere Informationsbroschüre für Sie Priv.-Doz. Dr. med. R. Kurdow Dr. med. B. Lenfers Liebe Patientinnen und Patienten,

Mehr

Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Leistungen DMP - Chance zur Qualitätsverbesserung und Kostensenkung?

Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Leistungen DMP - Chance zur Qualitätsverbesserung und Kostensenkung? Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Leistungen DMP - Chance zur Qualitätsverbesserung und Kostensenkung? 20.11.2003 Geschäftsführer Alfried Krupp, Essen Deutscher VKD-Präsidiumsmitglied tag Gliederung

Mehr

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen Univeritäts Frauenklinik Tübingen Universitäts-Brustzentrum Tübingen Patientinneninformation Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie sowie nach KTQ

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Sitzung des Landesgesundheitsrates am 26. 9. 2011

Sitzung des Landesgesundheitsrates am 26. 9. 2011 Sitzung des Landesgesundheitsrates am 26. 9. 2011 Top 3: Krebsregistrierung in Bayern Aktuelle Problematik aus Sicht der Klinischen Krebsregister (KKR) Jutta Engel, Tumorregister München 1 Ärzte in Krankenhäusern,

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR

Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR Krebsregistrierung im Zeichen des Nationalen Krebsplans Jena 1.-3. April 2009

Mehr

Hautkrebs-Screening aus Sicht der Krankenkassen

Hautkrebs-Screening aus Sicht der Krankenkassen Hautkrebs-Screening aus Sicht der Krankenkassen Beispiel: BARMER GEK BARMER GEK NRW Mecumstraße 10 40223 Düsseldorf Ansprechpartner: Heiner Beckmann heiner.beckmann@barmer-gek.de Telefon: 0800 33 20 60

Mehr

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) 11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) -Validierung- Autoren G.Kammerlander 1), H.Klier 2) 1) DGKP/ZWM, GF Akademie-ZWM -KAMMERLANDER-WFI Schweiz, GF

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

MEHR WISSEN - BESSER LEBEN

MEHR WISSEN - BESSER LEBEN MEHR WISSEN - BESSER LEBEN Krebsverband Baden-Württemberg e.v. Adalbert-Stifter-Straße 105 70437 Stuttgart Telefon: 0711 848-10770 Telefax: 0711 848-10779 E-Mail: info@krebsverband-bw.de Internet: www.krebsverband-bw.de

Mehr

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs Qualitätsbericht der IKK classic in der Region Sachsen für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs Vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

TOP 5: Sachstand Nationaler Krebsplan (NKP) Frau Dr. Kastenholz

TOP 5: Sachstand Nationaler Krebsplan (NKP) Frau Dr. Kastenholz TOP 5: Sachstand Nationaler Krebsplan (NKP) Frau Dr. Kastenholz Treffen der UAG AG 2 Teilziel 8 9. 12. 2008 Bonn (BMG) 13.1.2009 Köln (PD Schmitz) 18.1.2009 Bonn (BMG) Mitglieder Mitglieder der UAG Frau

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus. Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.» Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Leitung: Prof. Dr. med. Thorsten Kühn Ziele

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Nr.25 / 2010 Seite 1 von 2 Methodenbewertung Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Berlin, 16. September 2010 Auch Paare, bei denen einer oder beide Partner

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012. der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012. der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Arbeit,

Mehr

Tumordokumentationssystem TUDOK Dokumentenmanagementsystem Intranet

Tumordokumentationssystem TUDOK Dokumentenmanagementsystem Intranet Tumordokumentationssystem TUDOK Dokumentenmanagementsystem Intranet Cathleen Brese Medizinische Dokumentationsassistentin Tumorzentrum Regensburg e.v. An-Institut der Universität Regensburg Josef-Engert-Str.

Mehr

Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer Center Ulm

Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer Center Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer Center Ulm Was benötigen die Leistungserbringer der Krebsregistrierung, um die Anforderungen des

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen Brust Zentrum Essen Information für Patientinnen Liebe Patientin, das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe hat sich auf die Behandlung und Therapie sämtlicher Erkrankungen der Brust spezialisiert.

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gesundheits-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger am 18. September 2009 zum Thema "Ausbau der Brustgesundheitszentren in OÖ" LR Dr. in Silvia Stöger Seite 2 LR

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Begrüßung der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 26. Juli 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Patienteninformationen zur Krebsvorsorge

Patienteninformationen zur Krebsvorsorge Ihr Arzt für Urologie Bewusst beraten werden und danach handeln. Eine gute Investition in Ihre Gesundheit. Patienteninformationen zur Krebsvorsorge Eine individuelle Gesundheitsleistung DR. MED A. GANAMA

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Comprehensive Cancer Center Ulm

Comprehensive Cancer Center Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Eingabemasken Comprehensive Cancer Center Ulm CREDOS 3.1 - ein Baukasten zur Tumordokumentation für Epidemiologische,

Mehr

DMP Disease Management Programm

DMP Disease Management Programm Disease Management Programm 1 Strukturiertes Behandlungsprogramm Basis: - Nationale Leitlinie(n) Qualitätsmanagement Information und Schulung (Patientin und Leistungserbringer) Dokumentation und Evaluation

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Mannheimer Onkologie Praxis

Mannheimer Onkologie Praxis Mannheimer Onkologie Praxis Kompetenz Erfahrung Menschlichkeit Fachärzte für Innere Medizin Hämatologie Onkologie Infektiologie Palliativmedizin medikamentöse Tumortherapie Standorte: Praxis und Tagesklinik

Mehr

Klinische Krebsregister

Klinische Krebsregister Klinische Krebsregister Von einer heterogenen Landschaft zu einem flächendeckenden Qualitätssicherungsinstrument Berlin, den 14. Oktober Dr. Konstanze Blatt Der Nationale Krebsplans Es existiert eine aussagekräftige

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses Der Gemeinsame Bundesausschuss hat im Rahmen der Bewertung

Mehr

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Daniela Hockl Referentin Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen KDA Fachtagung im Media-Park Park, Köln Am 12.05.2011

Mehr

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung! Dr. A.W. Schneider *, Dr. K. Rödder und T. Neumann Gemeinschaftspraxis für Urologie in Winsen * Vorsitzender

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück Welchen Einfluss nimmt das Vergütungssystem auf die Entwicklung in einem Krankenhaus, medizinische Innovationen einzuführen? 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück Gliederung 1. Einführung 1.1 Vorstellung

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Epidemiologie, Klinik und Prognose des Kolonkarzinoms Vergleichende Analyse der Tumorzentren Regensburg und Erlangen

Epidemiologie, Klinik und Prognose des Kolonkarzinoms Vergleichende Analyse der Tumorzentren Regensburg und Erlangen Epidemiologie, Klinik und Prognose des Kolonkarzinoms Vergleichende Analyse der Tumorzentren Regensburg und Erlangen M. Klinkhammer-Schalke, W. Hohenberger, S. Petsch, A. Pauer, F. Hofstädter Aufgaben

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

HAUSÄRZTE HITDORF FRANZ MÜLLER, IRIS RESSEL DR. MED. CHRISTIAN KURTZ

HAUSÄRZTE HITDORF FRANZ MÜLLER, IRIS RESSEL DR. MED. CHRISTIAN KURTZ HAUSÄRZTE HITDORF FRANZ MÜLLER, IRIS RESSEL DR. MED. CHRISTIAN KURTZ liebe Patienten, seit vielen Jahren arbeiten herr Müller und ich harmonisch zu ihrem Wohle in unserer Praxis zusammen. ich freue mich

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015 1. Basis - Operationsworkshop Adipositas- und metabolische Chirurgie Am 1. und 2.6.2015 führte die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie den 1. Basis-Operationsworkshop zur Adipositas- und

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

B R UST Z E NTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN. Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus BRUSTZENTRUM

B R UST Z E NTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN. Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus BRUSTZENTRUM B R UST Z E NTRUM P otsdam N auen BRUSTZENTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus Herzlich Willkommen Mit dieser Broschüre möchten

Mehr

Verband der privaten Krankenversicherung

Verband der privaten Krankenversicherung PKV-Info Die Card für Privatversicherte Verband der privaten Krankenversicherung Postfach 51 10 40 50946 Köln Telefon 02 21 / 3 76 62-0 Fax 0221 / 3 76 62-10 http:/www.pkv.de email: postmaster@pkv.de 2

Mehr

Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv.

Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv. Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv m NEWSLETTER Kooperationsgemeinschaft Mammographie Ausgabe 03 06. Mai 2015 AKTUELLE

Mehr

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder - 33 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 4 Orientierungshilfen Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder In Baden-Württemberg besteht ein umfassendes

Mehr

1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte!

1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte! Pressekonferenz der Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz und des AKh Linz 1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte! Donnerstag, 22. Jänner 2015, 11 Uhr Als Gesprächspartner

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Qualitätssicherung in der Onkologie: Chemotherapie revisited

Qualitätssicherung in der Onkologie: Chemotherapie revisited Qualitätssicherung in der Onkologie: Chemotherapie revisited Prof. Dr. Dirk Behringer Dr. Markus eumann Augusta Kliniken Bochum Hattingen Dr. eumann & Kindler Bochum Agenda Wer sind wir Um was geht es

Mehr

Operiert und nicht allein gelassen Begrüßung auf der 4. Reviertagung für Brustheilkunde am 17. Juni 2006

Operiert und nicht allein gelassen Begrüßung auf der 4. Reviertagung für Brustheilkunde am 17. Juni 2006 Barbara Kols-Teichmann Vorsitzende Operiert und nicht allein gelassen Begrüßung auf der 4. Reviertagung für Brustheilkunde am 17. Juni 2006 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Patientinnen, sehr

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin INTERNET TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de pressestelle@bmg.bund.de E-MAIL

Mehr

1. Brust-Gesundheitszentrum in Oberösterreich erhält international anerkannte Auszeichnung

1. Brust-Gesundheitszentrum in Oberösterreich erhält international anerkannte Auszeichnung Medieninformation, 25. April 2006, Linz 1. Brust-Gesundheitszentrum in Oberösterreich erhält international anerkannte Auszeichnung Eine maßgebende internationale Auszeichnung hat nunmehr das Brust- Gesundheitszentrum

Mehr

Comprehensive Cancer Center Ulm

Comprehensive Cancer Center Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Eingabemasken Comprehensive Cancer Center Ulm 20. Informationstagung Tumordokumentation in Lübeck Tumordokumentation der

Mehr

MOIN MOIN. Krebszentrum Nord (CCC) INTERN Ziele des Krebszentrums Nord (CCC) Ausgabe Nr. 1 Juli 2008

MOIN MOIN. Krebszentrum Nord (CCC) INTERN Ziele des Krebszentrums Nord (CCC) Ausgabe Nr. 1 Juli 2008 Ausgabe Nr. 1 Juli 2008 MOIN MOIN Das Krebszentrum Nord (CCC) begrüßt Sie ganz herzlich. Wir möchten Sie mit diesem Rundbrief über aktuelle Entwicklungen am Krebszentrum Nord und wichtige Neuerungen in

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr