Klaus Kannemann, M. Sc. C unter UNIX

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klaus Kannemann, M. Sc. C unter UNIX"

Transkript

1 Klaus Kannemann, M. Sc. C unter UNIX

2 ~-- P rog rammierbücher für den anspruchsvollen Leser Microsoft C-Programmierhandbuch Ein Microsoft PressNieweg-Buch von K. Jamsa Grafikprogrammierung mit C Ein Microsoft PressNieweg-Buch von K. Jamsa Die Microsoft Programmer's Workbench Arbeiten mit dem Microsoft C/C++ PDS 7.0 von Thomas Kregeloh Das Vieweg Buch zu Borland C von Axel Kotulla Objektorientiert mit Turbo C++ von Martin Aupperle Das Vieweg-Buch zu C++ Version 3 von F. Bause und W. Tölle UNIX- Das Betriebssystem und die Shells Eine grundlegende Einführung von K. Kannemann, M. Sc. C unter UNIX Eine grundlegende Einführung für Programmierer Unter Berücksichtigung des ANS I-Standards von K. Kannemann, M. Sc. Referenzhandbuch Standard C Für den ANSI- und ISO-Standard Ein Microsoft PressNieweg-Buch von P.J. Plauger und J. Brodie Verteilte Systeme unter UNIX von W. Brecht Die Vieweg C++ Toolbox von M. Rebentisch Vieweg

3 Klaus Kannemann, M. Sc. C unter UNIX Eine grundlegende Einführung für Programmierer Unter Berücksichtigung des ANS I-Standards IJ Vleweg

4 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufuahme Kannemann, Klaus: C unter UNIX : eine grundlegende Einfiihrung rur Programmierer; unter Berücksichtigung des ANSI-Standards / Klaus Kannemann. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1992 Das in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Der Autor und der Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm Materials oder Teilen davon entsteht. Alle Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, BraunschweiglWiesbaden, 1992 Softcover reprint ofthe hardcover I st edition 1992 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere rur Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlagsgestaltung: Schrimpf & Partner, Wiesbaden Druck und buchbinderische Verarbeitung: Paderborner Druckcentrum, Paderborn Gedruckt auf säurefreiem Papier ISBN-13 : DOI: / e-isbn-13:

5 v Vorwort Das Buch richtet sich einerseits an Programmierer und System-Analytiker, die bisher hauptsächlich mit herkömmlichen Hochsprachen wie COBOL und FORTRAN befaßt waren und sich nun auf den Übergang zur Programmiersprache C unter UNIX vorbereiten wollen. Andererseits sollen aber auch Techniker, Ingenieure und Wissenschaftler, darunter Chemiker, Physiker, Mathematiker und Statistiker, angesprochen werden, die aus persönlichem Interesse oder beruflicher Notwendigkeit einen intellektuell angemessenen Einstieg in das Programmieren suchen, ohne dabei das Risiko eingehen zu wollen, kostbare Zeit und Energien an obskure oder potentiell obsolete Programmiersprachen oder -systeme zu verwenden. Erfahrene C-Programmierer aus der PC-Welt mögen zahlreiche Einzelheiten und gewisse Aspekte der C-Programmierung unter UNIX von Interesse finden. Die Darstellung der C-Sprache erfolgt selbstverständlich unter gründlicher Berücksichtigung des ANSI-Standards. In der Tat ist die Beherrschung der Programmiersprache C unter dem Betriebssystem UNIX eine sehr sichere und zukunftsträchtige Anlage des beträchtlichen persönlichen Einsatzes an Zeit und Anstrengung, den der Einstieg in die Materie fordert. C und UNIX vervollständigen, ja potenzieren sich gegenseitig zu einer Technologie-Plattform, deren Anwendungsmöglichkeiten alles Herkömmliche übertreffen und deren Aktualität, Omnipräsenz und Beständigkeit weit in das nächste Millenium gesichen sind. Zu diesen, im wesentlichen techno-pragmatischen Beweggründen mag sich noch die intellektuelle Herausforderung gesellen, an dieser rasanten Entwicklung doch irgendwie teilnehmen zu können, dabei zu sein, nicht abseits stehen zu bleiben. Zwei Vorgaben liegen diesem Buch zugrunde. Erstens sollte dem Leser ein intellektuell angemessener Einstieg durch mitdenkendes Lesen und nachdenkendes Verstehen ermöglicht werden, anstelle ihn zum Nachahmen von mehr oder weniger künstlichen und langatmigen Programmvorlagen einzuladen, die zumeist doch nur an der realen Praxis vorbeigehen. Die Programmbeispiele in diesem Buch sind dementsprechend kurz gehalten, um die Aufmerksamkeit des Lesers an das Wesentliche zu fesseln. Zweitens sollte die C-Sprache das zentrale Thema darstellen, und nicht als Substrat für andere Theorien, Dogmen oder sonstige weitreichende Ambitionen dienen. Diesem disziplinarischen Vorsatz liegt die mechanistische und formale Betrachtungsweise des applied systems engineering zugrunde. dessen Konzepte und Begriffskategorien sich durch subjektbezogene Sachlichkeit und Präzision auszeichnen.

6 VI Vorwort Damit entstand zugleich die Aufgabe der Umsetzung dieser Konzepte und Begriffskategorien in eine kohärente und in sich konsistente sprachliche Darstellung. Die damit verbundene techno-literarische Herausforderung wurde dabei gewissermaßen zur Inspiration. Das vorliegende Buch stellt das Kondensat vieler Erfahrungsjahre in der C Programmierung unter UNIX dar, von denen der rein persönliche Anteil des Autors jedoch nur einen Bruchteil ausmachen kann. Den Hauptanteil stellt der Erfahrungsschatz, den der Autor als Prüfer und Revisor von zahllosen C-Programmen sammeln und integrieren konnte. In der nostalgischen Erinnerung an jene, von dieser dankbaren Aufgabe erfüllten Jahre, verbleiben alle jene Programmierer, die in den vielen joint code readings freimütig Rede und Antwort standen, warum man dies eben so, und jenes genau anders gemacht habe. Die daraus resultierenden Erkenntnisse und Schlußfolgerungen hinsichtlich der intellektuellen Bewältigung von Programmiersprachen und der dabei entstehenden sprachlichen Kommunikationsprobleme haben dieses Buch denn auch geprägt. Mit Hingabe und Ausdauer waren auch diesmal wieder dabei: Frau A. Kumbartzky, Textgestaltung und -überprüfung sowie Erstellung der Sachverzeichnisse; Frank Kannemann, Auswahl und Vertiefung von Beispielen sowie die Verifikation technischer Einzelheiten; Thomas Kannemann, thematische Aufgliederung. Ihnen gilt mein besonderer Dank. Vanier, Canada August 1992 K. K.

7 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Vorbereitung Grundlegende Betrachtungen Programmierung Betriebssysteme und Benutzerprogramme Kategorien von Programmiersprachen Die Programmiersprache C Hinweise zur Dokumentation Formale Schreibweise der C-Syntax Die C-Programmierumgebung Die UNIX-Shells Quelldateien Befehle und Anweisungen zur Arbeitsumgebung Quellkode-Verarbeitung Quellkode-Formatierung Erzeugung von Querverweisen Darstellung von Aufrufverschachtelungen Weitere Hilfseinrichtungen Verwaltung von Quelldateien Quellkode-Aufbereitung Der C-Präprozessor Lexikalische Aufbereitung Kommentare Zeilenfortsetzung Die ANSI-Trigraph-Folgen Die ANSI-Makros Lexikalische Substititonsregeln Aufbereitungsanweisungen Symbolische Substitutionen Makro-Definitionen Bedingte Inklusion von Kode-Segmenten Einbinden von Zusatzdateien... 66

8 VIII Grundlagen der C-Programmierung unter UNIX 4 Die C-Prograrnmstruktur Die lexikalische Ebene Die syntaktischen Elemente Schlüsselworte Bezeichner Generische Konstante Operatoren und Begrenzer Kommentare Ausdrücke Einfache Statements Struktur-Einheiten höherer Ordnung Block-Statements Funktionsblöcke Quellkode-Module Datenobjekte Definitionen und Deklarationen Speicherklassen Der Geltungsbereich von Bezeichnern Vorbelegung und Beständigkeit Register-Variable Die primitiven Objekttypen Die Integral-Typen Die Gleitpunkt-Typen Enumerierte Nominalvariable ANS 1-Typen Zeiger Primäre Zeiger Zeiger höherer Ordnung Homogene Aggregate Singletone und Skalare Arrays Arrays und Zeiger Heterogene Aggregate Strukturen Überlagerungen Typungsvereinbarungen

9 Inhaltsverzeichnis IX 5.8 Dynamische Speicherverwaltung Anlegen von Speicherbereichen Modifizieren und Freisetzen Unterschiede zum traditionellen Standard Die Auswertung von Ausdrücken Primitive Operationen Primitive Operatoren Die Auswertung primitiver Operationen Typung und Anung von Ausdrücken L-Werte und R-Werte Artungsanpassung Typungsanpassung Objektbezogene Postfix - und Präfix-Operationen Postfix-Ausdrücke Inkrementation und Dekrementation in situ Arithmetische Operationen Multiplikative Arithmetik Additive Arithmetik Bit-bezogene Operationen Die unären Bit-Operatoren Die binären Bit-Operatoren Logische Operationen Relationale Operationen Bool'sche Operationen Zuweisungsausdrücke Unmittelbare Wertzuweisungen Dyadische Zuweisungsoperatoren Bedingte und gerichtete Auswertung Bedingte Auswertung Gerichtete Ausdrucksfolgen Zeigerausdrücke Zeiger-Arithmetik Anwendung auf Arrays Die Aufteilung von Speicherbereichen

10 x Grundlagen der C-Programmierung unter UNIX 7 Prozeßbezogene Ablaufsteuerung Synchrone Ablaufsteuerung Bedingungsfreie Ablaufsteuerung Bedingungsgebundene Ablaufsteuerung G~richtete Ablaufsteuerung Asynchrone Ablaufsteuerung Ereignisse und Signale Aktionsfunktionen Signalerzeugung in Prozessen Kernel-Signale Funktionen in C Benutzerprogrammierte Funktionen Die Funktionsdeklaration Die Funktionsdefinition Argumente und Rückgabewerte Funktionszeiger Das Hauptprogramm System- und Bibliotheksfunktionen Systemfunktionen Bibliotheksfunktionen Die Verwaltung von Funktionen Kompilieren und Linken Objektmodule Link-Bibliotheken Eingabe und Ausgabe EtA-Objekte Objektzugriff und -verwaltung Unmittelbare, maschinennahe Byte-EtA Der grundlegende sequentielle Ansatz Objekt-orientierte Eingabe und Ausgabe Höhere Zugriffsmethoden Datenströme auf der Shell-Ebene Datenkanäle Mittelbare, gepufferte EtA Byte- und objekt-orientierte E/A Steuer- und Hilfsfunktionen Zeichen- und Zeichenketten-E/A Formatierte Eingabe und Ausgabe

11 Inhaltsverzeichnis XI 10 Beilaufende Prozesse Prozeßerzeugung und -synchronisierung Zwischenprozeßliche Kommunikation Prozeßumwandlung Literaturhinweise Sach- und Begriffsverzeichnisse Generische UNIX-Verweise English Core Terminology Ausgewählte Begriffe: Deutsch-Englisch

F. Sause W. Tölle. Einführung in die Programmiersprache C++

F. Sause W. Tölle. Einführung in die Programmiersprache C++ F. Sause W. Tölle Einführung in die Programmiersprache C++ ------ --------------------------------- Aus dem Bereich Computerliteratur Einführung in die Programmiersprache Ada, von Manfred Nagl Einführung

Mehr

H. Pudlatz. Einführung in die Programmiersprache Modula-2

H. Pudlatz. Einführung in die Programmiersprache Modula-2 H. Pudlatz Einführung in die Programmiersprache Modula-2 Programmiersprachen Einführung in ALGOL 68, von H. Feldmann Einführung in die Programmiersprache Pascal, von K.-H. Becker und G. Lamprecht Einführung

Mehr

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal Georg Fischer DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal Aus dem Bereich --... Programmierung Effektiv Starten mit Turbo C++ von Axel Kotulla Turbo Pascal 6.0 von Martin Aupperle Arbeiten mit MS-DOS QBasic von

Mehr

P. P. Bothner W.-M. Kähler. Einführung in die Programmiersprache APL

P. P. Bothner W.-M. Kähler. Einführung in die Programmiersprache APL P. P. Bothner W.-M. Kähler Einführung in die Programmiersprache APL ----Programmiersprachen ------------- Einführung in ALGOL 68 von H. Feldmann Einführung in die Programmiersprache Pascal von K.-H. Becker

Mehr

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Ein Vergleich der Informationsverarbeitung FACETTEN ai vleweg ISBN 978-3-663-09504-0

Mehr

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39 Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Aus dem Programm,----- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Mikrocomputer Angewandte Matrizenrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

VGA und SuperVGA professionell programmiert

VGA und SuperVGA professionell programmiert Arthur Burda VGA und SuperVGA professionell programmiert Mit notzlichen Tips, Tricks und Power-Tools auf Diskette ~-- Aus dem Bereich Computerliteratur Effektiv Starten mit Turbo Pascal 6.0 von Axel Kotulla

Mehr

Sichtweisen der Informatik

Sichtweisen der Informatik Wolfgang Coy, Frieder Nake, JOrg-Martin PflOger, Arno Rolf, JOrgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld (Herausgeber) Sichtweisen der Informatik Theorie der Informatik ----------. herausgegeben von

Mehr

Stefan Hering PC TOOLS 6.0. Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk

Stefan Hering PC TOOLS 6.0. Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk Stefan Hering PC TOOLS 6.0 Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk ~ Aus dem Bereich ~ Computerliteratur PostScript von Wilfried Saker Windows 3.0 von Jurgen Burberg Arbeiten mit Word fur Windows von Russell

Mehr

Annette Weinert. Programmieren mit Ada und C

Annette Weinert. Programmieren mit Ada und C Annette Weinert Programmieren mit Ada und C ~- Programmierung Einführung in die Programmiersprache Modula-2 von H. Pudlatz Parallele Programmierung mit Modula-2 von E. A. Heinz Ada von M. Nagl Programmieren

Mehr

. -Aus dem Bereich Computerliteratur

. -Aus dem Bereich Computerliteratur . -Aus dem Bereich --... Computerliteratur Effektiv Starten mit Turbo C++ von Axel Kotulla Parallele Programmierung mit Modula-2 von Ernst A. Heinz Grafik und Automation in C von Herbert Weidner und Bernhord

Mehr

Programmieren lernen mit Perl

Programmieren lernen mit Perl Xpert.press Programmieren lernen mit Perl Bearbeitet von Joachim Ziegler 1. Auflage 2002. Buch. XIV, 400 S. Hardcover ISBN 978 3 540 42685 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 783 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training - Anwender-Software ------------... Multiplan Software Training Word Software Training Chart Software Training dbase III Software Training

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Anton Liebetrau. Turbo Pascal 4.0. von A.. Z

Anton Liebetrau. Turbo Pascal 4.0. von A.. Z Anton Liebetrau Turbo Pascal 4.0 von A.. Z ----- Aus dem Bereich Computerliteratur Umfassende Nachschlagewerke: Eddie Adamis Lotus 1-2-3 von A.. Z Douglas Hergert dbase III Plus von A.. Z Nancy Andrews

Mehr

Axel Kotulla. Effektiv Starten mit Turbo C++

Axel Kotulla. Effektiv Starten mit Turbo C++ Axel Kotulla Effektiv Starten mit Turbo C++ Aus dem Bereich ---- Compnterliteratur Programmierleitfaden Standard C von P. J. Plauger und J. Brodie - Ein Microsoft PresslVieweg-Buch Microsoft C-Programmierhandbuch

Mehr

Stickel Datenbankdesign

Stickel Datenbankdesign Stickel Datenbankdesign Praxis der Wirtschaftsinformatik Herausgeber Prof. Dr. Karl-Heinz-Rau und Prof. Dr. Eberhard Stickel, Berufsakademie Stuttgart Bisher erschienene Bücher Eberhard Stickel DATENBANKDESIGN

Mehr

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Hans-Georg Kemper Henning Baars Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und

Mehr

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow. Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow. Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS Günter Wellenreuther Dieter Zastrow Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS Günter Wellenreuther Dieter Zastrow LÖSUNGSBUCH SPEICHER PROGRAMMIERTE STEUERUNGEN SPS Lösungen der Übungsaufgaben

Mehr

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Gunnar Paul CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Aus dem Programm ~---- --------------------------~ Rechnergestutzte Produktionstechnik CIM-Handbuch Wirtschaftlichkeit durch Integration von Uwe Geitner

Mehr

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL Dietrich Krekel Wolfgang Trier Die Programmiersprache PASCAL Dietrich Krekel Wolfgang Trier Die Programmiersprache PASCAL Eine Beschreibung und Anleitung zur Benutzung Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Turbo Pascal 5.0/5.s Units und Utilities

Turbo Pascal 5.0/5.s Units und Utilities Anton Liebetrau Turbo Pascal 5.0/5.s Units und Utilities Die optimale Toolbox fur den Profi mit 180 Routinen ,software Vieweg DeskManager Eine mentigesteuerte Benutzeroberflache flir die effektive Festplattenorganisation

Mehr

Oskar Reichert. C.lllputergestUbIe. Netzplantechnlk

Oskar Reichert. C.lllputergestUbIe. Netzplantechnlk Oskar Reichert C.lllputergestUbIe Netzplantechnlk Modemes "'e'kmclgement von Erik Wisc newski ProieJctmanagement auf einen Blick von Erik Wischnewski Qualitiilsoplimierung cier Softwa,...EntWicldung von

Mehr

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training ---- Anwender-Software Multiplan Software Training herausgegeben von Regina B. und Rolf B. Baumeister Word Software Training herausgegeben

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

von Reibnitz. Szenario-Technik

von Reibnitz. Szenario-Technik von Reibnitz. Szenario-Technik Ute von Reibnitz Szenario.:fechnik Instrumente für die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung 2. Auflage SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche Bibliothek

Mehr

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein www.comelio-medien.com MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Mehr

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen Peter F. Orlowski Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen Anwendung von Mikrocomputem Herausgegeben von Dr. Harald Schumny Die Buchreihe behandelt Themen aus den vielfaltigen

Mehr

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Software-Praktikum Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Von Stefan DiBmann, Universităt Dortmund Volker Zurwehn, Universităt Dortmund 83 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1988 Dipl.-Inform.

Mehr

Werner Achte rt DATA BECKER

Werner Achte rt DATA BECKER Werner Achte rt. DATA BECKER Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 21 1.1 Entwurf von Anwendungssystemen 23 1.2 Entwicklung eines Programms 25 1.3 Objektorientierte Programmierung 29 1.4 Darstellung objektorientierter

Mehr

Bodo Böse Erhard Flieger. Call Center Mittelpunkt der Kundenkommunikation

Bodo Böse Erhard Flieger. Call Center Mittelpunkt der Kundenkommunikation Bodo Böse Erhard Flieger Call Center Mittelpunkt der Kundenkommunikation Bodo Böse Erhard Flieger Call Center Mittelpunkt der Kundenkommunikation Planungs schritte und Entscheidungshilfen für das erfolgreiche

Mehr

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface Entwicklung Informationsstrukturen, Designpatterns, Vorgehensmuster Mit 126 Abbildungen PRAXIS 111 VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil Jutta Sauer Geschäftsbriefe mit Stil Effizient, pfiffig und kundenorientiert GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Sauer, Jutta: Geschäftsbriefe mit

Mehr

Die С ++-Programmiersprache

Die С ++-Programmiersprache Bjarne Stroustrup Die С ++-Programmiersprache 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Deutsche Übersetzung von Nicolai Josuttis und Achim Lörke raddison-wesley An imprint of Addison Wesley Longman, Inc.

Mehr

Klaus-Dieter Becker EXPERTENSYSTEME STEUERN DIE CAD/CAM-ANWENDUNG

Klaus-Dieter Becker EXPERTENSYSTEME STEUERN DIE CAD/CAM-ANWENDUNG Klaus-Dieter Becker EXPERTENSYSTEME STEUERN DIE CAD/CAM-ANWENDUNG Aus dem Programm... Rechnergestützte Produktionstechnik CIM-Handbuch Wirtschaftlichkeit durch Integration von Uwe Geitner (Hrsg.) CIM-Lexikon

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Ratgeber Magersucht Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 17 Ratgeber Magersucht von Dr. Thomas Paul und Dr. Ursula Paul Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt

Mehr

Rolf Wabner. Selbst -Management

Rolf Wabner. Selbst -Management Rolf Wabner. Selbst -Management RolfWabner Selbst -Management Wie Sie zum Untemehmer Ihres Lebens werden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wabner, Rolf: Selbst-Management : wie sie

Mehr

C für Java-Programmierer

C für Java-Programmierer Carsten Vogt C für Java-Programmierer ISBN-10: 3-446-40797-9 ISBN-13: 978-3-446-40797-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40797-8 sowie im

Mehr

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Dipl.-Kfm. Bemhard Eiermann Fallsammlung Steuerlehre Buchführung für Auszubildende in steuerund wirtschaftsberatenden Berufen mit Lösungen Ste~erlehre (Veranlagung

Mehr

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner Microsoft Excel 3.0 Einsteigen leichtgemacht Aus dem Bereich Computerliteratur... Intensivschulung Windows 3.0 von BITEF Windows 3.0 von Jurgen Burberg Arbeiten mit

Mehr

Ralf Kirsch Uwe Schmitt. Programmieren inc. Eine mathematikorientierte Einführung. Mit 24 Abbildungen und 13 Tabellen. Springer

Ralf Kirsch Uwe Schmitt. Programmieren inc. Eine mathematikorientierte Einführung. Mit 24 Abbildungen und 13 Tabellen. Springer Ralf Kirsch Uwe Schmitt Programmieren inc Eine mathematikorientierte Einführung Mit 24 Abbildungen und 13 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Eine Einleitung in Frage und Antwort V 1 Vorbereitungen 1

Mehr

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Christina Berghold Die Szenario-Technik LEITFADEN zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Effektiv Programmieren in С und C++

Effektiv Programmieren in С und C++ Dietmar Herrmann Effektiv Programmieren in С und C++ Eine Einführung mit Beispielen aus Mathematik, Naturwissenschaft und Technik 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 3 vieweg flffm \;i

Mehr

Wilfried Saker. PCLLevelY. Einfiihrung in die Programmierung mit dem HP LaserJet III

Wilfried Saker. PCLLevelY. Einfiihrung in die Programmierung mit dem HP LaserJet III Wilfried Saker PCLLevelY Einfiihrung in die Programmierung mit dem HP LaserJet III ~ _ Adem ubereich s... Computerliteratur Windows - Eine umfassende Einfuhrung von jurgen Burberg Arbeiten mit Word fur

Mehr

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann (Hrsg.) Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung Praxisansätze und

Mehr

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15 Vorwort... 15 1 Einstieg in die Welt von C 17 1.1 Die Sprache C... 17 1.2 Die C-Standardbibliothek... 18 1.3 Die nötigen Werkzeuge für C... 21 1.4 Übersetzen mit der Entwicklungsumgebung... 23 1.5 Übersetzen

Mehr

Frederik Ramm. Recherchieren und Publizieren im World Wide Web

Frederik Ramm. Recherchieren und Publizieren im World Wide Web Frederik Ramm Recherchieren und Publizieren im World Wide Web Aus dem Bereich Computing Vieweg Frederik Ramm Recherchieren und Publizieren im WORLD WIDE WEB Mit HTML-Referenz inkl. HTML 3.0 und Netscape

Mehr

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten Erwin Roth Erfolgreich Proiekte leiten Aus dem Bereich Computing Management von DV-Projekten von Wolfram Brummer Praxis des Workflow-Managements von Hubert Osterle und Petra Vogler (Hrsg.) Enabling Systematic

Mehr

Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf

Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf Starthilfen für die Selbständigkeit 2. Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jung,

Mehr

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC Wolfgang Schneider Einführung in BASIC Programmieren von Mikrocomputern Die Bände dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern, Hobbycomputern bzw. Personal Computern über die Betriebsanleitung hinaus

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 14 Borderline-Störung von Martin

Mehr

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/ Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Unter Mitarbeit von Dipl.-Ök.

Mehr

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 14 Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie von Prof. Dr. Nina Heinrichs Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar

Mehr

McNeil Die Kraft im Zentrum

McNeil Die Kraft im Zentrum McNeil Die Kraft im Zentrum Art McNeil DIE KRAFT IM ZENTRUM Vision und Werte als Energiequellen im Unternehmen SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek McNeil, Art:

Mehr

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Frank Müller-Hofmann Martin Hiller Gerhard Wanner Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Erste Schritte

Mehr

Informatik für Ingenieure

Informatik für Ingenieure Informatik für Ingenieure Grundlagen und Programmierung in С von Prof. Dr. Axel Böttcher und Prof. Dr. Franz Kneißl Fachhochschule Regensburg Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort 5 1 Grundbegriffe

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 F estigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm Grundstudium Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula,

Mehr

Ursula Schindler Kurt Klinner Wolfram Nestler. Excel-Grundlagen der Makroprogrammierung

Ursula Schindler Kurt Klinner Wolfram Nestler. Excel-Grundlagen der Makroprogrammierung Ursula Schindler Kurt Klinner Wolfram Nestler Excel-Grundlagen der Makroprogrammierung ------ Aus dem Bereich Computerliteratur ------------------------------- Lotus 1-2-3 Schritt für Schritt von H.-P.

Mehr

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Ratgeber Depression Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 13 Ratgeber Depression von Prof. Dr. Martin Hautzinger Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe,

Mehr

Onshape kurz und bündig

Onshape kurz und bündig Onshape kurz und bündig Stefan Junk Onshape kurz und bündig Praktischer Einstieg in Freeware-CAD und 3D-Druck Stefan Junk Gengenbach, Deutschland ISBN 978-3-658-15379-3 DOI 10.1007/978-3-658-15380-9 ISBN

Mehr

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration Dieses Projekt ist im Rahmen der Deutsch-Jranzösischen ZukunJtswerkstatt am Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg entstanden, mit

Mehr

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Eckstein. Klausurtraining Statistik Eckstein. Klausurtraining Statistik PETER P. ECKSTEIN (HRSG.) Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Wah rschei n I ich keitsrech n u ng Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen Unter Mitarbeit

Mehr

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Wege zum langfristigen Unternehmenserfolg 2., überarbeitete Auflage Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal Dietmar Herrmann Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal Programmieren von Mikrocomputem Die Bande dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern, Hobbycomputern bzw. Personalcomputern iiber die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.11 Kapitel 1 Einführung in die C-Programmierung 17 1.1 Ein erstes C-Programm 17 1.1.1 Analyse des Zinseszins-Programms 17 1.2 Compilieren und Ausführen eines Programms 24 1.3

Mehr

Christian Rieck. Spieltheorie. Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER

Christian Rieck. Spieltheorie. Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER Rieck. Spieltheorie Christian Rieck Spieltheorie Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER Christi an Rieck war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschaftstheorie der

Mehr

С als erste Programmiersprache

С als erste Programmiersprache Joachim Goll Ulrich Bröckl Manfred Dausmann С als erste Programmiersprache Vom Einsteiger zum Profi 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden 1 2 3 4 5 GRUNDBEGRIFFE

Mehr

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~"eren

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~eren Alexander Verweyen Erfol.re~ch IkClU~"eren Alexander Verweyen ERFOLGREICH AKtUIRIEREI Instrumente und Methoden der direkten Kundenansprache GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Verweyen,

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Hans-Jürgen Holland Uwe Bernhardt. Exeel für Techniker uncl Ingenieure

Hans-Jürgen Holland Uwe Bernhardt. Exeel für Techniker uncl Ingenieure Hans-Jürgen Holland Uwe Bernhardt Exeel für Techniker uncl Ingenieure Ausbildung und Studium Die Bücher der Reihe "Ausbildung und Studium" bieten praxisorientierle Einführungen für die Aus- und Weiterbildung

Mehr

C++ PROGRAM- MIERER/-IN

C++ PROGRAM- MIERER/-IN C++ PROGRAM- MIERER/-IN Verdienst: 80.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 2.000-3.000 C++ PROGRAMMIERER/-IN LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.011,20 EUR DAUER: 12 Wochen Vollzeit

Mehr

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde Medienwelten - Medienorte Sozialverträgliche Technikgestaltung Band 28 Herausgeber: Das Ministerium fur Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Falko 8ause Wolfgang TOile. Programmieren mit. C++ Version 3

Falko 8ause Wolfgang TOile. Programmieren mit. C++ Version 3 Falko 8ause Wolfgang TOile Programmieren mit C++ Version 3 -------- Programmierung EinfUhrung in die Programmiersprache Modula-2 von H. Pudlatz Ada von M. Nagl Programmieren mit Ada von H. Feldmann Strukturiertes

Mehr

Claus von Eitzen. Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro

Claus von Eitzen. Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro Claus von Eitzen Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro ~Cbook------------------_ berausgegeben von Stefan Frevel MACbook ist die neue Macintoshreihe des Verlages Vieweg. Die Bucher haben das Look-and-Feel

Mehr

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling Totale Institution und Rechtsschutz Johannes Feest Wolfgang Lesting P eter Selling Totale Institution und Rechtsschutz Eine Untersuchung zum Rechtsschutz

Mehr

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen CATIAV5 - kurz und bündig Aus dem Programm Maschinenelemente und Konstruktion Lehrwerk RolofffMatek Maschinenelemente von D. Muhs, H. Wittel, D. Jannasch, M. Becker und

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung Berichte aus der Informatik Dieter Pawelczak Start in die C-Programmierung Shaker Verlag Aachen 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 1 1.1 Umfeld und Aufbau des Buches 1 Die Programmiersprache

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Jens Lienig Manfred Dietrich (Hrsg.) Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Herausgeber Jens Lienig Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 C/C++-Grundlagen 1 1.1 Einführung................................ 1 1.1.1 Entwicklungsgeschichte: Von K&R-C nach C++........ 1 1.1.2 Beispielprogramme.......................

Mehr

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Planung der Materialbereitstellung in der Montage Planung der Materialbereitstellung in der Montage Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e. h. Dr. h. c. Hans-Jörg Bullinger, Universität Stuttgart und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Mehr

Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG

Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG Sehr geehrter Leser, bei den nachfolgenden Aufsatzen handelt es sich um die Referate einer Tagung des HAUSES DER TECHNIK in Essen. Das HDT, ein AuBeninstitut

Mehr

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation Kooperatives KonjZiktmanagement in der Umweltpolitik Westdeutscher Verlag Die Deutsche

Mehr

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 18 Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie von Bettina Lohmann Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm. Makroprogrammierung mit Excel 3.0

Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm. Makroprogrammierung mit Excel 3.0 Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm Makroprogrammierung mit Excel 3.0 ~ _ Adem ubereich s ----.,. Computerliteratur Windows 3.0 von Jurgen Burberg Arbeiten mit Word fur Windows von Russell Borland I Ein

Mehr

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität Anita Lenz Stefan Meretz Neuronale Netze und Subiektivität herausgegeben von Wolfgang Coy Das junge technische Arbeitsgebiet Informatik war bislang eng mit der Entwicklung der Maschine Computer verbunden.

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie ychoritte Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte Thomas der Psychotherapie D. MeyerFortschritte pie Fortsch rapie Forthotherapie Psychotherapie Bipolar Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Objektorientiertes Programmieren in C++

Objektorientiertes Programmieren in C++ Nicolai Josuttis Objektorientiertes Programmieren in C++ Von der Klasse zur Klassenbibliothek D-64289 Darmstadt ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Paris Reading, Massachusetts Menlo Park, California

Mehr

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5 Basiswissen Soziale Arbeit Band 5 Die richtigen Grundlagen sind essentiell für ein erfolgreiches Studium und einen guten Einstieg in die Berufspraxis. Orientiert an den Modulen der Studiengänge im Feld

Mehr

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland Wolfgang Gessenharter/Helmut Fröchling (Hrsg.) Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland N euvermessung eines politisch-ideologischen Raumes? Leske

Mehr

Java für Fortgeschrittene

Java für Fortgeschrittene Java für Fortgeschrittene Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Norman Hendrich Java für Fortgeschrittene Mit 87 Abbildungen Springer

Mehr

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer Ariacutty Jayendran EngUsch fur Maschinenbauer Ans dem Programm -... Fertignng nnd Organisation Robotik von S. Hesse und G. Seitz Angewandte Montagetechnik von P. Konold und H. Reger Praktische Betriebstechnik

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr