newsletter Kapital oder rente eine schwierige Entscheidung, 2. Teil Kapitalbezug aus der Pensionskasse 26. juni 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "newsletter Kapital oder rente eine schwierige Entscheidung, 2. Teil Kapitalbezug aus der Pensionskasse 26. juni 2012"

Transkript

1 newsletter 26. juni 2012 Kapital oder rente eine schwierige Entscheidung, 2. Teil Vor der Pensionierung ist die Entscheidung zu treffen, ob das Kapital oder eine Rente von der Pensionskasse bezogen werden soll. Die Wahl ist von grosser Tragweite und sie ist endgültig. Viele angehende Pensionierte sind hin- und hergerissen. Wie kann dieser Entscheid getroffen werden? Welche Faktoren sprechen für die eine oder andere Lösung? Ist die Rente überhaupt noch sicher? Wie wirkt sich die getroffene Wahl auf die Steuern aus und wie können sie optimiert werden? Diese und weitere Fragen versuchen wir nachfolgend zu beantworten. Im ersten Teil unseres Beitrags befassten wir uns mit der Rente, im zweiten vorliegenden Teil stellen wir den Kapitalbezug dar. Mit nachfolgend aufgeführtem Link, können Sie den ersten Teil unseres BDO Newsletters zum Thema "Kapital oder Rente" einsehen: Link: BDO Newsletter vom 29. März 2012 zum Thema: "Kapital oder Rente, 1. Teil" Kapitalbezug aus der Pensionskasse Das ordentliche Pensionsalter wird von Männern am 65. Geburtstag, bei Frauen am 64. Geburtstag erreicht. Die Reglemente der Vorsorgeeinrichtungen können sowohl eine vorzeitige Pensionierung frühestens ab dem 58. Altersjahr wie auch einen Aufschub der Pensionierung um fünf Jahre vorsehen. Das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) sieht in Art. 37 BVG vor, dass immer mindestens ein Viertel des obligatorischen Altersguthabens als Kapital bezogen werden kann. Das Reglement kann aber auch den Bezug des gesamten Alterskapitals vorsehen, auch im Falle einer vorzeitigen Pensionierung. Bei den meisten Vorsorgeeinrichtungen haben die Destinatäre volle Wahlfreiheit, eine Rente, das Kapital oder einen Teil als Rente und einen Teil als Kapital zu beziehen. Standardgemäss wird den Versicherten bei der Pensionierung die Rente ausgerichtet. Falls ein Kapitalbezug gewünscht wird, ist dieser rechtzeitig anzumelden. Die Vorsorgeeinrichtung kann eine Frist von bis zu drei Jahren für die Auslösung der Kapitaloption vorsehen, oft sind es auch nur wenige Monate. Massgebend ist das Vorsorgereglement. Bei einem vollständigen Kapitalbezug spielt in späteren Jahren ein sinkender Umwandlungssatz keine Rolle mehr. Kapitaloption innert dreier Jahre nach dem Einkauf von fehlenden Beitragsjahren Gemäss Art. 79b Abs. 3 BVG ist der Bezug von Altersleistungen in Kapitalform ausgeschlossen, wenn die versicherte Person in den drei vorhergehenden Jahren einen Einkauf in die Pensionskasse getätigt hat. Der Kapitalbezug umfasst jedoch nicht nur die Altersleistung, sondern auch den Bezug von Kapital zur Wohneigentumsförderung (WEF) oder die Kapitalauszahlung bei Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit. Bei der Frist von drei Jahren geht es um volle Jahre. Wurde der Einkauf beispielsweise am 5. November 2012 getätigt, darf die Altersleistung frühestens am 6. November 2015 in Kapitalform bezogen werden. Wer jedoch das ganze Alterskapital als Rente bezieht, hat keine Sperrfrist zu beachten. Sollte sich herausstellen, dass diese Dreijahresfrist durch einen vorzeitigen Kapitalbezug verletzt wurde, erfolgt eine Korrektur der damaligen Steuerveranlagung. Falls die Veranlagung bereits definitiv bzw. rechtskräftig ist, wird die Anpassung mittels Nachsteuerverfahren vorgenommen. Der damals getätigte Abzug des BVG-Einkaufs wird nachträglich verweigert. Dies kann zum Beispiel bei unvorhergesehener Frühpensionierung der Fall sein.

2 2 Dabei gilt es zu überwachen, dass die Steuerbehörde den nachträglich in der ordentlichen Steuererklärung nicht zum Abzug zugelassenen Einkaufsbetrag entsprechend beim vorgenommenen Kapitalbezug reduziert. Andernfalls resultiert eine Doppelbesteuerung. Die mit dem Einkauf geplante Steuereinsparung ist hingegen verwirkt. Wie sieht es jedoch mit der steuerlichen Belastung bei einer Rente oder beim Kapitalbezug aus? Steuern Steuern bei Wahl der Rente Die Rente wird, zusammen mit dem restlichen Einkommen (Zinsen, AHV-Rente, Eigenmietwert etc.), ordentlich besteuert, die Besteuerung wird jedoch auf viele Jahre und Jahrzehnte aufgeteilt und erfolgt kontinuierlich. Steuern beim Kapitalbezug Der Kapitalbezug wird gesondert vom übrigen Einkommen mit einem privilegierten Steuersatz abgerechnet. Die kantonalen Unterschiede sind bedeutend. Zudem unterliegt der Tarif in den meisten Kantonen einer Progression. Am besten wird die Progressionswirkung anhand des folgenden Beispiels sichtbar. Kapitalbezug aus der Pensionskasse Herr Huber, ledig, Unselbständigerwerbend, Wohnort Zürich, Inhaber einer Eigentumswohnung Pensionskassenkapital CHF 1'200'000 Steuer beim Kapitalbezug von CHF 1'200'000 CHF 214'530 Steuer beim Bezug von 3 Tranchen à CHF 400'000 CHF 122'620 Einsparung CHF 91'910 Steuerbeträge für alle drei Steuerhoheiten, Tarif für Alleinstehende Die Brechung der Progression ist der Schlüssel zu einer tieferen Steuerbelastung. Wie kann diese erreicht werden? Herr Huber könnte als erste Massnahme bis drei Jahre vor der Pensionierung einen Teilbezug über CHF unter dem Titel "Wohneigentumsförderung" (WEF) verlangen. Über den Betrag von CHF 400'000 kann er im Rahmen des WEF allerdings nicht frei verfügen; er muss damit zwingend seine Hypothek amortisieren. Im Grundbuch erfolgt ein entsprechender Eintrag. Bei einem allfälligen Verkauf muss der WEF-Vorbezug zurückbezahlt werden. Die Rückzahlungsschuld verfällt bei Erreichen des ordentlichen Pensionsalters. In jedem Falle ist bei Bezug einer Kapitaltranche immer das Vorsorgereglement zu konsultieren. Zwei Jahre vor der Pensionierung reduziert er sein Arbeitspensum um 1/3. Die Teilpensionierung führt dazu, dass er Anrecht auf eine entsprechende (etwas reduzierte) Rente oder den Kapitalbezug hat. Auch zu diesem Punkt ist immer das Reglement der Vorsorgeeinrichtung zu konsultieren. Nicht jede Vorsorgeeinrichtung macht von der Möglichkeit Gebrauch, eine Teilpensionierung vorzusehen. Auch muss die Frist für die Anmeldung des Kapitalbezugs eingehalten werden. Da Herr Huber sein Arbeitspensum um 1/3 reduziert, hat er Anrecht auf eine Kapitalleistung von 1/3 des angesparten Altersguthabens. Auf diese Weise kann er eine zweite Tranche von CHF 400'000 beziehen. Im Rahmen der ordentlichen Pensionierung bezieht Herr Huber die dritte Kapitaltranche von CHF 400'000. Vorsicht: Bei derartigen Steueroptimierungen ist immer die steuerliche Situation im entsprechenden Kanton abzuklären! Zwei Kapitalbezüge dürften in der Regel unbedenklich sein. Aus steuerlicher Sicht "sicherer" wäre es jedoch, wenn der WEF-Bezug einige Jahre vor dem Bezug der 2. Kapitaltranche erfolgen würde, sodass ein grösserer zeitlicher Abstand zwischen den beiden Kapitalbezügen vorhanden wäre und nicht nur ein Jahr. Bei drei Kapitalbezügen könnte die Situation von der zuständigen Steuerverwaltung als Steuerumgehung qualifiziert werden. In diesem Fall würden die einzelnen Bezüge für die Satzbestimmung zusammengezählt und der Spareffekt (Bruch der Progression) wäre dahin. Falls hier die optimale Brechung der Progression angestrebt wird, sind die allfälligen Steuerwirkungen vorgängig abzuklären. Risikomindernd, aber auch aus weiteren Überlegungen allenfalls wünschbar wäre es, keine dritte Kapitaltranche zu beziehen, sondern diesen Teilbetrag des Altersguthabens als Rente zu beziehen (dazu später).

3 3 Weiter ist zu beachten, dass ein Vorbezug bei vielen Kassen zu tieferen Leistungen bei Invalidität und Tod führt. Um dies zu verhindern, hat die Vorsorgeeinrichtung eine Zusatzversicherung anzubieten oder zu vermitteln (Art. 30c BVG). Die Vor- und Nachteile eines Vorbezugs sind aus diesem Grunde immer abzuwägen. Eine Teilpensionierung hat nicht nur finanzielle Auswirkungen. Wichtig erscheint auch die Möglichkeit, sich schrittweise aus dem Arbeitsprozess herauszulösen und so einen sanften Übergang ins Rentenalter zu ermöglichen. Viele Reglemente sehen zwei Teilpensionierungsschritte im Abstand von mindestens einem Jahr um mindestens 20% vor. Vor der Umsetzung einer Teilpensionierung sind die steuerlichen Folgen im Detail abzuklären. Kantonswahl bei Kapitalauszahlung Natürlich zieht niemand kurz vor der Pensionierung um, nur um die Steuern auf der Kapitalauszahlung zu optimieren. Dennoch spielt der Steuerwettbewerb eine Rolle und beeinflusst die Wohnsitzwahl. Falls ein Umzug geplant ist, könnte es sich lohnen, auch diese Steuer in die Entscheidung mit einzubeziehen, denn die Bezüge sind dort zu versteuern, wo man am Tag der Fälligkeit Wohnsitz hat. Steuervergleich bei Bezug des Alterskapitals in verschiedenen Kantonen Ort 500'000 1 Mio. 2 Mio. Appenzell 19'931 42'200 84'400 Stans NW 38'271 78' '760 Liestal BL 26'912 59' '478 Zürich 44' ' '148 Steuerbeträge in CHF für alle drei Steuerhoheiten, Tarif für Verheiratete Weitere steuerliche Überlegungen Die Rente unterliegt der vollen Besteuerung, allerdings verteilt auf viele Jahre. Beim Kapitalbezug erfolgt eine separate bzw. einmalige und privilegierte Besteuerung. Es scheint - aus steuerlicher Sicht - alles für die Kapitaloption zu sprechen. Die steuerlichen Vor- und Nachteile sind jedoch differenziert zu betrachten. Die Steuer auf den Kapitalauszahlungen ist sofort fällig, die Steuern auf den Rentenzahlungen erst bei Ausrichtung der Rente, also auf viele Jahre verteilt. Dazu kommt, dass bei der Rente keine Einkommenssteuer auf dem Vermögensertrag anfällt, da dieser bei der Vorsorgeeinrichtung anfällt und keine Vermögenssteuer geschuldet ist, da sich das entsprechende Vermögen bei der Pensionskasse befindet. Je nach Kanton können diese sekundären Steuereffekte ins Gewicht fallen. Die Vermögenssteuer ist dabei besonders zu beachten. Personen, welche bislang über kein steuerbares Vermögen verfügten, können durch eine Kapitalauszahlung plötzlich vermögenssteuerpflichtig werden. Vermögenssteuer in verschiedenen Kantonen Ort Vermögen 1 Mio Vermögen 2 Mio Stans NW 1'320 2'590 Zürich 2'010 6'088 Liestal BL 7'636 15'272 Steuerbeträge in CHF für alle drei Steuerhoheiten, Tarif für Verheiratete Die Unterschiede zwischen den Kantonen sind gross. Die Vermögenssteuer fällt jedes Jahr an und stellt in gewissen Kantonen eine wesentliche Zusatzbelastung dar. Bei Frühpensionierung wirken sich Renten und Vermögenswerte zudem auch auf die Höhe der AHV-Beiträge als Nichterwerbstätiger aus. Diese AHV-Beiträge werden oft bei der Planung einer Frühpensionierung vergessen. Wir haben dieses Thema im BDO Newsletter vom Februar 2012 beschrieben. Link: BDO Newsletter 15. Februar 2012: Die AHV-Beiträge Nichterwerbstätiger

4 4 Planung der Kapitalbezüge aus der Altersvorsorge Die Altersvorsorge ist immer gesamthaft zu planen. Die AHV kann nur als Rente, die Säule 3a-Bankguthaben und Freizügigkeitskonti nur als Kapital bezogen werden. Die Pensionskasse kann als Rente oder Kapital bezogen werden, wobei das Reglement einen Kapitalbezug von mindestens 25% vorsehen muss. Der Bezug der Rente aus der Pensionskasse setzt keine oder nur eine minimale Planung voraus. Soll jedoch das Kapital bezogen werden, geht es kaum ohne langfristige Planung. Dabei sollten die Liquidität geplant und die Steuern unter Beizug einer Fachperson optimiert werden. Bei Wahl der Kapitaloption darf nicht vergessen werden, diese innerhalb der im Reglement vorgesehen Frist anzumelden. Bei einem Ehepaar müssen die Ansprüche beider Partner koordiniert werden. Die meisten Kantone rechnen die Kapitalbezüge eines Ehepaars innerhalb eines Kalenderjahres zusammen. Da die Progression des Steuersatzes bei einer Kapitalauszahlung in den meisten Kantonen sehr stark ist, ist die Aufteilung von Kapitalbezügen auf mehrere Jahre wichtig. Für die Planung ist es deshalb unerlässlich zu wissen, ob steuerlich bei einem Ehepaar eine Zusammenrechnung erfolgt. Ebenso wichtig ist zu wissen, wie der Progressionsverlauf bei Kapitalauszahlungen im zuständigen Kanton ausgestaltet ist. Auch wenn der betreffende Kanton eine Flat-Tax kennt, bleibt die Progression bei der Direkten Bundessteuer. Bei der Planung sind auch die Säule 3a- und die Freizügigkeitskonti und -policen mit einzubeziehen. Die freiwillige Einzahlung von Freizügigkeitsguthaben oder Säule 3a-Konti in die Pensionskasse, ist kein guter Weg um Steuern zu optimieren. Solche Guthaben sollten immer separat verwaltet werden, um mehr Gestaltungsmöglichkeiten zu haben. Die Aufteilung des Säule 3a-Guthabens auf mindestens zwei Konti ist hingegen sehr empfehlenswert. Wie der Bezug des Pensionskassenguthabens auf mehrere Jahre verteilt werden könnte, haben wir weiter oben bereits dargelegt. Bei der Planung ist die Auflösung der Vorsorgeguthaben beider Ehegatten sorgfältig zu planen, weil dadurch hohe Einsparungen möglich sind. Am besten wird dies aufgrund eines Beispiels sichtbar. Beispiel Ehepaar Müller, Wohnort Pensionskassenkapital Herr Müller CHF 540'000, Frau Müller CHF 270'000. Säule 3a Herr Müller CHF 75'000 und CHF 70'000, Frau Müller CHF 45'000. Total beträgt die Altersvorsorge somit CHF 1'000'000, verteilt auf 5 Einzelpositionen. Steuer bei Bezug aller Guthabens im selben Jahr CHF 135'347 Gesamte Steuer bei Bezug der Kapitalien über 5 Jahre verteilt CHF 75'289 Einsparung bei optimaler Staffelung der Auszahlungen CHF 60'058 Diese Planung ist einfach und von grossem finanziellem Erfolg gekrönt. Auf einen Nenner gebracht kann man sagen: "Wer plant - der spart". Durch Frühpensionierung oder Aufschub der Leistungen ergeben sich weitere interessante Planungs- und Optimierungsmöglichkeiten. Steht zum Beispiel eine Senkung des Umwandlungssatzes bevor, kann sich eine Frühpensionierung lohnen, um das bisherige Rentenniveau zu sichern.

5 5 Überblick über die Folgen eines Vorbezugs bzw. Aufschubs von Leistungen aus der Altersvorsorge AHV Ordentliches Rentenalter Frauen: 64 Jahre, Männer 65 Jahre Vorbezug Um 12 oder 24 Monate möglich, Kürzung der Rente pro Jahr des Vorbezugs um 6,8% Aufschub 12 bis 60 Monate möglich, prozentualer Zuschlag zur Rente Bei einem Aufschub von bspw. 60 Monaten wird die AHV-Rente um 31,5% erhöht, lebenslänglich Pensionskasse Fälligkeit Vorzeitige Pensionierung Teilbezug Aufschub Ordentliches AHV-Rentenalter Das Reglement der Pensionskasse kann einen Altersrücktritt frühestens ab dem 58. Altersjahr vorsehen. Ein Teilbezug des Kapitals oder der Rente ist an eine Teilpensionierung und damit an eine entsprechende Reduktion der Arbeitszeit gebunden. Massgebend ist immer das Pensionskassenreglement. Die Altersleistung ist mit dem Ablauf des Arbeitsverhältnisses bzw. dem Austritt beim Arbeitgeber fällig. Falls ein Arbeitnehmer weiterhin erwerbstätig ist, besteht kein Zwang, das Altersguthaben auszahlen zu lassen (wobei das Reglement der Pensionskasse massgebend ist). Falls die Erwerbstätigkeit beim Arbeitgeber aufgegeben wurde ist es aus steuerlicher Sicht nicht zulässig, die fällig gewordenen Alterskapitalien (als private verzinsliche Vermögensanlage) bei der Vorsorgeeinrichtung des ehemaligen Arbeitgebers stehen zu lassen. Freizügigkeitsguthaben Bank Fälligkeit Vorbezug Aufschub Ordentliches AHV-Rentenalter Frühestens fünf Jahr vor dem ordentlichen Rentenalter Bis fünf Jahre nach dem ordentlichen Rentenalter, falls das gültige Reglement einen Aufschub um maximal fünf Jahre vorsieht. Aufgrund der geltenden Bestimmung im Vorsorgerecht kann somit der Auszahlungszeitpunkt und damit auch der Besteuerungszeitpunkt frei bestimmt werden. Es ist aber zu beachten, dass gewisse kantonale Steuerbehörden die Ansicht vertreten, dass die Fälligkeit nicht erst beim Bezug, sondern bei Erreichen des Rentenalters bzw. im Zeitpunkt der nach Erreichung des Rentenalters eintretenden Erwerbsaufgabe bereits eintritt, was zu einer Abrechnung der Freizügigkeitsleistung (vor dem effektiven Bezug) führen kann. Säule 3a Konto bei einer Bank Fälligkeit Vorbezug Aufschub Ordentliches AHV-Rentenalter Frühestens fünf Jahre vor dem ordentlichen Rentenalter Bis fünf Jahre nach dem ordentlichen Rentenalter, falls weiterhin eine Erwerbstätigkeit (AHV-pflichtiger Lohn) ausgeübt wird

6 6 Zusätzliche Planungsmöglichkeiten für Unternehmer und leitende Angestellte Es besteht bei den meisten Pensionskassen ein Wahlrecht. Wir haben vorstehend aufgezeigt, dass die Aufteilung der Guthaben auf mehrere Vorsorgeträger bei einem Kapitalbezug wichtig ist, um die Progression des Steuersatzes optimal brechen zu können. Unternehmer und Kaderangestellte haben noch eine zusätzliche Option. Viele Unternehmungen nützen die gesetzlichen Möglichkeiten im Bereich der Kadervorsorge nicht optimal aus. Eine Kadervorsorge führt zu einer Verbesserung der Risikoleistungen, zu höheren Altersguthaben und zu einem höheren Potenzial für freiwillige Einkäufe. Die Aufteilung der Pensionskasse auf zwei unterschiedliche Pläne macht Sinn: Eine Basis- und eine Zusatzvorsorge für die Kaderangestellten. Diese Kadervorsorge erhöht den Spielraum für gestaffelte Bezüge des Alterssparkapitals welche sich, wie wir aufgezeigt haben, steuermindernd auswirken. Argumente für die Rente, bzw. für die Kapitaloption Wer die Wahl hat, hat bekanntlich auch die Qual. Es gibt keine allgemein gültige Empfehlung. Der Entscheid ist individuell. Bei gewissen Vorsorgeeinrichtungen muss der Kapitalbezug drei Jahre vor der Pensionierung angemeldet und somit frühzeitig ein Entscheid gefällt werden. In jedem Fall kann eine Entscheidung nach der Kapitalauszahlung oder Ausrichtung der ersten Rente nicht mehr rückgängig gemacht werden. Vorweg einige Überlegungen betreffend Zivilstand und Geschlecht. Mann, Frau oder Ehepaar Der Umwandlungssatz für die Rentenberechnung ab dem Jahr 2014 für Männer im Alter von 65 Jahren und für Frauen im Alter von 64 Jahren wurde einheitlich mit 6,8% festgelegt. Dies ungeachtet der Tatsache, dass Männer zu diesem Zeitpunkt noch eine statistische Restlebenserwartung von ca. 18,9 Jahren, Frauen eine von 23,0 Jahre haben (Zahlen 2010). Diese solidarische geschlechtsneutrale Rentenfinanzierung kann den Entscheid Kapital oder Rente beeinflussen. Für ledige Männer ist es rein statistisch betrachtet - günstiger, das Kapital zu beziehen. Frauen, welche im Durchschnitt deutlich länger leben, sollten eher die Rente bevorzugen. Wie sieht es bei Ehepaaren aus? Ehepaare sind aus statistischer Sicht die grossen Gewinner. Zwar wird die Rente nach dem Tod des Erstversterbenden im Normalfall um 40% gekürzt, sie wird jedoch bis zum Ableben des Zweitversterbenden ausgerichtet. Aus rein statistischer Sicht haben Ehepaare somit zwei Eisen im Feuer. Die Wahrscheinlichkeit, dass entweder der Ehemann oder die Ehefrau lange lebt, ist besonders gross. Dazu kommt, dass die Ehefrau im Durchschnitt einige Jahre jünger ist und die Rente somit entsprechend länger ausgerichtet werden muss. Welches sind die wichtigsten Argumente für die Rente oder für den Kapitalbezug Vorteile der Rente Lebenslänglich garantiertes Renteneinkommen Die Pensionskasse kümmert sich um Verwaltung der Mittel und trägt damit auch das Anlagerisiko Frauen mit durchschnittlicher Lebenserwartung und vor allem Ehepaare erhalten im Vergleich zum Alterskapital tendenziell mehr in Form von Rente ausbezahlt Die überlebende Ehefrau erhält bis an ihr Lebensende eine Witwenrente von i.d.r. 60% der Ehepaaraltersrente Zu hoher Umwandlungssatz auf dem Obligatorium und aus diesem Grunde Ausrichtung einer attraktiven Rente Kein Aufwand mit Planung und Überwachung Vertraute Lösung: Rente anstelle Lohn Vorteile des Kapitalbezugs Volle Verfügungsfreiheit über das Altersguthaben Kein Risiko als Rentner zu einer Sanierung der Vorsorgeeinrichtung beigezogen zu werden Unverheiratete Männer erhalten tendenziell mehr Geld als bei Rentenzahlung Beim Versterben wird das Kapital vererbt Separate Besteuerung des Kapitalbezugs zu einem reduzierten Steuersatz Bei erfolgreicher Anlagestrategie kann das Kapital teilweise erhalten bleiben. Möglichkeit für Kauf einer massgeschneiderten privaten Leibrente

7 7 Vorteile der Rente Hohe Sicherheit: Bei Zahlungsunfähigkeit der Pensionskasse übernimmt der Sicherheitsfond die Weiterbezahlung Vorteile des Kapitalbezugs Kapital kann zur Amortisation von Schulden verwendet werden Keine Vermögenssteuer auf dem Vorsorgekapital Kurz gesagt bietet die Rente ein gesichertes Einkommen bis ans Lebensende, ohne dass man sich um die Anlage der Gelder kümmern muss. Für den Kapitalbezug spricht die Verfügungsfreiheit über die angesparten Mittel. Allerdings liegt die Verantwortung für die Anlage der Mittel dann beim Versicherten. Daneben beeinflussen aber auch die finanzielle und familiäre Situation die Entscheidung (wie weiter oben ausgeführt). Wie gesund fühlt sich der angehende Rentner und wie gewichtet er oder sie die Möglichkeit, ein langes Leben zu haben? Wie gross ist der Altersunterschied zum Lebenspartner? Wie werden Lebenspartnerrenten, Witwerrenten etc. geregelt? Gibt es noch Kinder in Ausbildung? Ein langes Leben ist ganz bestimmt ein Privileg. Aus Sicht der Vorsorgeeinrichtung ist dies allerdings ein kostspieliges Risiko! Zudem können Pensionskassenreglemente Kürzungen bei Hinterlassenenleistungen vorsehen, sollte die Ehefrau wesentlich jünger sein. Die Entscheidung zwischen Kapital oder Rente ist letztlich eine persönliche Entscheidung. Wichtig ist, sich genügend Planungszeit zu nehmen und schliesslich eine Lösung zu wählen, mit welcher man sich wohl fühlt. Die Zwischenlösung: Kapitalbezug und lebenslange Rente Viele Pensionierte entscheiden sich heute für eine Aufteilung ihres Altersguthabens in einen Rententeil und eine Kapitalauszahlung. Diese Zwischenlösung ist nie ganz "richtig", aber auch nie ganz "falsch". Mit diesem Kompromiss lassen sich die Vorzüge beider Möglichkeiten kombinieren und die Risiken besser verteilen. Für diese Aufteilung gibt es keine Vorschriften oder Regeln. Jeder Steuerpflichtige kann im Rahmen des gültigen Reglements frei entscheiden. Es gibt jedoch ein paar Anhaltspunkte: Versicherte oder Ehepaare, welche über ein bedeutendes Vermögen verfügen und nicht auf eine Rente angewiesen sind, können ohne Weiteres das Kapital beziehen. Viele sind jedoch nicht in dieser glücklichen Lage. Für die meisten Rentner bildet die Pensionskassenrente die wichtigste Einkommensquelle im Alter. Wie kann man hier vorgehen? Bei kleineren Guthaben sollte eine Rente angestrebt werden. Diese bietet ein gesichertes Einkommen bis ans Lebensende. Die Pensionskasse trägt das Anlagerisiko. Falls die AHV- und Pensionskassenrente zusammen mehr als den laufenden jährlichen Bedarf abdecken, kann ein Teil als Kapital bezogen werden. Daraus folgt, dass bei etwas grösseren Altersguthaben immer noch der Hauptteil als Rente bezogen werden sollte. Nur bei wirklich bedeutenden Summen kann der Hauptteil als Kapital bezogen werden. Als Faustregel könnte zum Beispiel gelten, dass die ersten CHF 500'000 bis CHF 700'000 des Altersguthabens als Rente bezogen werden sollten. Bei Zugrundelegung eines mittelfristig realistischen durchschnittlichen Umwandlungssatzes von 6,0% resultiert aus einem Altersguthaben von CHF 700'000 eine jährliche Rente von CHF 42'000, die maximale Ehepaaraltersrente bei der AHV beträgt CHF 41'760. Zusammen ergibt das ein jährliches fixes Renteneinkommen von CHF Dies dürfte für viele Rentner eine gute Basis bilden. Dazu kommen in vielen Fällen noch die privaten Ersparnisse (die dritte Säule unserer Altersvorsorge: Wertschriften, Bankguthaben, Immobilien, Lebensversicherungen, Säule 3a etc.). Durch die Aufteilung der Altersleistung in einen Rententeil und eine Kapitalauszahlung erfolgt ohne weiteres Zutun eine Brechung der Steuerprogression. Die lebenslängliche Rente wird dadurch kleiner und die Kapitalleistung umfasst nur einen Teilbetrag des Altersguthabens. Da das obligatorische Altersguthaben mit einem politisch bestimmten und aus diesem Grunde zur Zeit deutlich zu hohen Umwandlungssatz in eine Rente umgerechnet wird, sollte das überobligatorische Guthaben als Kapital bezogen werden können. Einige Kassen verfahren dementsprechend, andere entnehmen das auszubezahlende Kapital proportional aus Obligatorium und Überobligatorium. Ehepaare haben noch weitere Wahlmöglichkeiten. Ein Ehepartner kann z.b. das Kapital beziehen, der andere die Rente. Dazu sollte man die Konditionen der beiden Kassen vergleichen, um die optimale Wahl zwischen Kapital und Rente und zwischen den beiden Kassen treffen zu können.

8 8 Planen Sie Ihre Pensionierung Planung ist das halbe Leben. Planen sie also auch den Rest des Lebens! Wir empfehlen Ihnen diesbezüglich als Erstes, ein Budget zu erarbeiten. Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben im Rentenalter. Vergessen Sie dabei nicht, später anstehende Investitionen einzuplanen. Mit dieser Budgetaufstellung wissen Sie, welches Renteneinkommen später notwendig sein wird, um die Ausgaben zu decken. Mit dieser Grundlage können einfacher Entscheidungen getroffen werden, beispielsweise über einen (Teil-)Kapitalbezug zwecks Amortisation der Hypothek und damit die Einsparung von Schuldzinsen. Fazit Die Pensionskassenrente bzw. der Kapitalstock aus der Pensionskasse ist für viele Personen eine wichtige Einkommensquelle nach der Pensionierung. Die Wahl zwischen Kapitalbezug und Rente ist eine definitive Entscheidung für viele Jahrzehnte und betrifft für die meisten Menschen den wichtigsten Vermögensbestandteil, welchen sie während des langen Arbeitslebens erworben haben. Da sowohl der Renten- als auch der Kapitalbezug mit Unsicherheiten behaftet sind, war die Wahl noch nie so schwierig. Die Vor- und Nachteile müssen auf die persönliche Situation hin überprüft und die langfristigen Folgen abgeschätzt werden. Aus diesen Ausführungen wird leicht ersichtlich, dass viele Argumente abzuwägen sind. Steuerliche Aspekte sind wichtig, dürfen aber nicht isoliert betrachtet werden. Entscheidend sind die eigenen Ziele. Gerne sind Ihnen unsere Berater als "Sparringspartner" bei der Abwägung der Argumente und der Berechnung der Liquidität, aber auch der Steuern behilflich. Autor Co-Autoren Hanspeter Baumann, dipl. Treuhandexperte, Partner, BDO AG, Liestal, Tel: , Rafael Lötscher, Treuhänder mit eidg. Fachausweis, BDO AG, Zug, Tel: , Lukas Kretz, dipl. Steuerexperte, BDO Aarau, Tel: ,

9 9 Haben Sie Fragen? Für Fragen oder bei Unklarheiten kontaktieren Sie bitte Ihren Kundenpartner oder eine unserer Niederlassungen in Ihrer Nähe. BDO AG Aarau Rudolf Vogt Lausanne René Marc Blaser Affoltern a. A Thomas Ammann Liestal Markus Imhof Altdorf Beat Marty Lugano Christian Vitta Baden-Dättwil Kurt Haller Luzern Heinz Vogel Basel Roland Stoffel Olten Alfons Hürzeler Bern André Fässler Porrentruy Alain Beuchat Biel/Bienne Alain Wirth Sarnen Beat Spichtig Burgdorf Fritz Rüfenacht Sion Christian Florey Frauenfeld Urs Rindlisbacher Solothurn Hansjörg Stöckli Fribourg Yves Mottis Stans Ivan Christen Genève Eric Wavre St. Gallen Markus Meli Glarus André Burkart Sursee Rolf Kumschick Grenchen Christoph Kaufmann Wetzikon Hans-Jürg Spreiter Herisau Meinrad Müller Zug Markus Metzger Lachen Mario Patt Zürich Andreas Wyss Laufen John Brosi Hinweis Diese Publikation will einen Überblick vermitteln; sie enthält Informationen allgemeiner Art und kann eine individuelle Abklärung nicht ersetzen. Für den Inhalt wird keine Haftung übernommen. Es ist zu beachten, dass überlagernde Vorschriften bestehen können. Bei einer Verknüpfung mit einem früher erschienenen Newsletter ist die Rechtsentwicklung seit dem Erscheinen zu berücksichtigen. Copyright Ein Abdruck dieses Artikels (auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Zustimmung von BDO und mit Quellenangabe gestattet. Bitte senden Sie uns ein Belegexemplar zu. Ansprechperson: Heidi Fundinger Tel:

Steueroptimierungsmöglichkeiten im Rahmen der 2. Säule und der Säule 3a Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referentin: Franziska Spreiter

Steueroptimierungsmöglichkeiten im Rahmen der 2. Säule und der Säule 3a Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referentin: Franziska Spreiter Steueroptimierungsmöglichkeiten im Rahmen der 2. Säule und der Säule 3a Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referentin: Franziska Spreiter 8. September 2015 BEST WESTERN HOTELBERN Zeughausgasse

Mehr

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule Markus Aeschbacher Kassenleiter Einige Fakten zur Altersrente der AHV: Renten ab 2009: Einfache Altersrente: zwischen Fr. 1 140 und 2 280 Für

Mehr

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE Häufig gestellte Fragen mit Antworten (FAQ) Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE 1. Der gesetzliche Umwandlungssatz im BVG liegt ab 2014 bei 6.8 % im Alter 65. Ist es zulässig,

Mehr

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten PENSIONIERUNG rechtzeitig vorbereiten 1 Inhaltsverzeichnis Planen Sie Ihre Pensionierung 2 Pensionskasse: Rente oder Kapital? 3 Ordentliche Pensionierung 4 Vorzeitige Pensionierung Vorbezug Rente / Kapital

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Pensionsplanung. Felix Muster. Zambra Finanz AG Sergio Zambra Geschäftsführer Schaffhauserstrasse 63, PF. Schaffhauserstrasse 63.

Pensionsplanung. Felix Muster. Zambra Finanz AG Sergio Zambra Geschäftsführer Schaffhauserstrasse 63, PF. Schaffhauserstrasse 63. Dieses Dokument wurde erstellt für Ihr Ansprechpartner Zambra Finanz AG Sergio Zambra Geschäftsführer Schaffhauserstrasse 63, PF 8152 Glattbrugg Schaffhauserstrasse 63 8152 Glattbrugg Datum: 27.12.212

Mehr

Die 1. BVG Revision im Überblick

Die 1. BVG Revision im Überblick Die 1. BVG Revision im Überblick Die 1. BVG-Revision tritt am 01.01.2005 in Kraft. Einzelne Bestimmungen werden zwischen dem 01.04.2004 und dem 01.01.2006 eingeführt. VTL Versicherungs-Treuhand Leuthold

Mehr

Kuriositäten zum Vorsorgebegriff im Steuerrecht

Kuriositäten zum Vorsorgebegriff im Steuerrecht Kuriositäten zum Vorsorgebegriff im Steuerrecht Franziska Bur Bürgin Ludwig + Partner AG, Advokaten, Basel 31.10.2011 Informationsveranstaltung der UGZ 1 Steuern sparen mit dem BVG: Grundlagen Waadtländer

Mehr

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts Dienstag, 30. Oktober 2012 30. Oktober 2012 Seite 1 Dr. Hermann Walser 30. Oktober 2012 Seite 37 Überblick Problemstellung Flexibilisierung

Mehr

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Version 01.01.2016 Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Zur Verbesserung Ihrer Vorsorgeleistungen stehen Ihnen verschiedene Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung: Freiwillige Sparbeiträge (Arbeitnehmerbeiträge)

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Pensionskasse PANVICA PANVICAplus Vorsorgestiftung Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Wohneigentum ist eine

Mehr

Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Planen Sie Ihre Pensionierung 2 Pensionskasse: Rente oder Kapital? 3 Ordentliche Pensionierung 4 Vorzeitige Pensionierung Vorbezug

Mehr

Meine Pensionskasse 2015

Meine Pensionskasse 2015 Meine Pensionskasse 2015 GastroSocial Ihre Pensionskasse Der Betrieb, in dem Sie arbeiten, ist bei der GastroSocial Pensionskasse versichert. Sie deckt die Bestimmungen des Bundesgesetzes über die berufliche

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe

Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe GVBF Wintertagung 19. Januar 2012 in Ins Markus Stauffer, Ing agr HTL, Treuhänder mit eidg. FA Stefan Christen, Ing agr HTL 3232 Ins 3232 INS 3250

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

MEINE PENSIONSKASSE 2016. Informationen für Arbeitnehmende

MEINE PENSIONSKASSE 2016. Informationen für Arbeitnehmende MEINE PENSIONSKASSE 2016 Informationen für Arbeitnehmende 1 GastroSocial Ihre Pensionskasse Der Betrieb, in dem Sie arbeiten, ist bei der GastroSocial Pensionskasse versichert. Sie deckt die Bestimmungen

Mehr

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) 0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) Die Verwaltungskommission der Pensionskasse der Stadt Biel gestützt auf Artikel 10 Absatz 2 der Statuten erlässt: 1. Grundsatz

Mehr

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise 2 Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Zu welchem Zweck kann ich

Mehr

Steueroptimierte Vorsorge gewusst wie

Steueroptimierte Vorsorge gewusst wie Kurzreferat vom 11. März 2010 Steueroptimierte Vorsorge gewusst wie Fritz Fischer lic. iur. HSG, Advokat / dipl. Steuerexperte Fischer + Partner AG, Rechtsanwälte und Steuerexperten + Dornacherstrasse

Mehr

Brutto-Jahreslohn CHF 78'000.00. Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

Brutto-Jahreslohn CHF 78'000.00. Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00 nest Vorsorgeausweis per 15.01.2015 die ökologisch-ethische Pensionskasse Herr Felix Muster Anschlussvertrag 7028 Zürich, 08.10.2015 Betrieb Muster GmbH 1. Versicherte Person Name und Vorname Muster Felix

Mehr

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 058 215 31 62, www.vorsorgestiftung-vsv.ch

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 058 215 31 62, www.vorsorgestiftung-vsv.ch Vorsorgestiftung des VSV REGLEMENT 2014 Erster Teil: Vorsorgeplan R Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2014 für

Mehr

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Seite Zürich 1I 04.09.2015 Berufliche Vorsorge Das Dreisäulenkonzept Vorsorge in der Schweiz Staatliche Vorsorge AHV IV 1. Säule Berufliche Vorsorge BVG UVG

Mehr

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis Was ist der Vorsorgeausweis? Die Pensionskasse der Gemeinde Horw informiert Sie mit dem persönlichen Ausweis über Ihre berufliche Vorsorge. Sie erhalten jährlich

Mehr

Aktuelle Steuerfragen berufliche Vorsorge. Max Ledergerber, Leiter Unterabteilung Veranlagung

Aktuelle Steuerfragen berufliche Vorsorge. Max Ledergerber, Leiter Unterabteilung Veranlagung Aktuelle Steuerfragen berufliche Vorsorge Max Ledergerber, Leiter Unterabteilung Veranlagung Themenübersicht Aufgaben der Steuerbehörden im Zusammenhang mit der beruflichen Vorsorge Umsetzung von Art.

Mehr

Inhalt. Welche Leistungen erbringt die Pensionskasse? Ist das System der beruflichen Vorsorge trotz Finanzkrise sicher?

Inhalt. Welche Leistungen erbringt die Pensionskasse? Ist das System der beruflichen Vorsorge trotz Finanzkrise sicher? Inhalt Welche Leistungen erbringt die Pensionskasse? Ist das System der beruflichen Vorsorge trotz Finanzkrise sicher? Teil 1 Welche Leistungen erbringt die Pensionskasse? - Gesetzliche Mindestleistungen

Mehr

Sparen 3. Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen.

Sparen 3. Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen. Sparen 3 Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen. Wählen Sie Ihren individuellen Weg zum Sparziel. Sparen 3 mit der Zuger Kantonalbank ist die individuelle Sparmöglichkeit, die nicht

Mehr

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor!

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor! Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor! Herzlich Willkommen energie-cluster.ch Referat über Finanzierung und Steueroptimierung im Rentenalter Ort: Münsingen Datum: 22.

Mehr

Die Pensionierung finanziell planen

Die Pensionierung finanziell planen Basellandschaftliche Pensionskasse Basellandschaftliche Pensionskasse Die Pensionierung finanziell planen Reto Steib, Leiter Kundendienst Versicherte 15. April 2015 Inhalt 1. Das 3-Säulenprinzip - BLPK,

Mehr

Information über die Änderungen bei der Pensionskasse des Kantons Glarus ab 1. Januar 2015. Alfred Schindler Leiter Geschäftsstelle PKGL

Information über die Änderungen bei der Pensionskasse des Kantons Glarus ab 1. Januar 2015. Alfred Schindler Leiter Geschäftsstelle PKGL Information über die Änderungen bei der Pensionskasse des Kantons Glarus ab 1. Januar 2015 Alfred Schindler Leiter Geschäftsstelle PKGL Änderungen bei der Organisation der Pensionskasse Umorganisation

Mehr

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt ENTWURF Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 67 Absatz

Mehr

Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen! 2 Geschichten, die das Leben schreibt 3 Wenn Ihre dritte Säule steht, ist die Pensionierung gesichert Pensionierung planen An was denken Sie? Freizeit Träume und

Mehr

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG Erfolgt kein unmittelbarer Eintritt in die Pensionskasse eines neuen Arbeitgebers, so sind Sie während

Mehr

Die Wohneigentumsförderung in der beruflichen Vorsorge (WEF)

Die Wohneigentumsförderung in der beruflichen Vorsorge (WEF) Merkblatt (gültig ab 1.1.2007) Die Wohneigentumsförderung in der beruflichen Vorsorge (WEF) Dieses Papier fasst nur das Wichtigste aus den gesetzlichen Grundlagen zusammen. Ausschlaggebend im Einzelfall

Mehr

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Ausgabe Tipps und Hinweise Wir machen Sie sicherer. Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Allgemeine Informationen Welche Vorsorgegelder stehen Ihnen

Mehr

Sozialversicherungen 2009

Sozialversicherungen 2009 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2009 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

Info. einkommen im rentenalter. recht gut vorgesorgt xxxxx. (3. Teil) Was ist zu beachten? april 2014 www.bdo.ch

Info. einkommen im rentenalter. recht gut vorgesorgt xxxxx. (3. Teil) Was ist zu beachten? april 2014 www.bdo.ch Info april 2014 www.bdo.ch recht gut vorgesorgt interessant xxxxx einkommen im rentenalter (3. Teil) Was ist zu beachten? Die Pensionierung ist ein wichtiger Lebensabschnitt. Es ist empfehlenswert, sich

Mehr

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis Auf den ersten Blick ist Ihr Vorsorgeausweis gespickt mit Fachbegriffen

Mehr

PENSIONSRECHNER PLANEN SIE IHREN RUHESTAND

PENSIONSRECHNER PLANEN SIE IHREN RUHESTAND Diese Anwendung benötigt zwingend Javascript damit die Funktionalität gewährleistet ist. Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser und laden Sie die Seite erneut. Wie hoch ist mein Einkommen wenn

Mehr

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG Fondation institution supplétive LPP Fondazione istituto collettore LPP REGLEMENT Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des

Mehr

Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds

Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds Gültig ab 01.01.2015 2 Sozialfonds, erstellt im März 2015 Grundsätzliches Der Sozialfonds bietet fünf überobligatorische

Mehr

Ausgleichskasse PANVICA. Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

Ausgleichskasse PANVICA. Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Ausgleichskasse PANVICA Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Planen Sie Ihre Pensionierung frühzeitig! Nur so finden Sie Ihre Wünsche und Bedürfnisse für den dritten

Mehr

newsletter Sollen liegenschaften privat oder in einer kapitalgesellschaft gehalten werden? Einleitung Erwerbszweck Steuerliche Überlegungen

newsletter Sollen liegenschaften privat oder in einer kapitalgesellschaft gehalten werden? Einleitung Erwerbszweck Steuerliche Überlegungen newsletter 29. märz 2012 Sollen liegenschaften privat oder in einer kapitalgesellschaft gehalten werden? Die steuerlichen Rahmenbedingungen für Kapitalgesellschaften (AG/GmbH) und deren Ausschüttungen

Mehr

Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben zu retournieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben zu retournieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unternehmen 2 Teststrasse 1 8800 Thalwil Aarau, 19.06.2007 Vorsorgeplan der BVG-Stiftung Sehr geehrte Damen und Herren Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben

Mehr

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

Pensionskassenausweis ganz einfach!/ Pensionskassenausweis ganz einfach!/ Auf den ersten Blick ist der Pensionskassenausweis ein Dschungel aus Fach begriffen und Zahlen. Sich darin zurechtzufinden, ist aber gar nicht so schwer wenn man über

Mehr

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1. Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen Gültig ab 1. Januar 2014 Hinweis: Die in diesem Reglement verwendeten Personen- und Funktionsbezeichnungen

Mehr

für die PraderLosinger AG (GAV Kanton Wallis Vorsorgeplan 4)

für die PraderLosinger AG (GAV Kanton Wallis Vorsorgeplan 4) Personalvorsorgestiftung edifondo Anhang zum Reglement für die PraderLosinger AG (GAV Kanton Wallis Vorsorgeplan 4) gültig ab 1.1.2015 Der sprachlichen Vereinfachung halber werden die personenbezogenen

Mehr

Beschreibung des Vorsorgeausweises

Beschreibung des Vorsorgeausweises Beschreibung des Vorsorgeausweises 1a 1b 2 3 4 5 6 7 8 2 1. Januar 2015 Beschreibung des Vorsorgeausweises der PKG Pensionskasse Die vorliegende Aufstellung beschreibt die einzelnen Positionen des Vorsorgeausweises

Mehr

-BVG - aktuelle Entwicklungen

-BVG - aktuelle Entwicklungen -BVG - aktuelle Entwicklungen Franziska Grob, lic.iur., BSV 1 Inhalt des Referats Inkrafttreten von Art. 2 Abs. 1 bis FZG auf den 1. Januar 2010 Ergänzung der BVV2 betreffend befristet angestellte Arbeitnehmende

Mehr

Dauerbrenner Vorsorge und Steuern

Dauerbrenner Vorsorge und Steuern Dauerbrenner Vorsorge und Steuern Vorsorgeplanung erfordert Steuerplanung PETER VOLLENWEIDER / CYRILL HABEGGER 23. Juni 2015 Page 1 Eines Tages wachst Du auf, und es gibt keine Zeit mehr all das zu tun,

Mehr

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung Berufliche Vorsorge: Seite 1a Was ist der Unterschied zwischen "Altersgutschrift" und "Altersguthaben" Unterschied zwischen "BVG-Mindestzinssatz" und Umwandlungssatz? Welche Personen sind von der Versicherungspflicht

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab 01.01.2014

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab 01.01.2014 VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Gültig ab 0.0.04 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement SE - Ausgabe 0400 - SR 030 - D.docx Seite

Mehr

Sozialversicherungen: 2015

Sozialversicherungen: 2015 ? BV Frage Eine arbeitslose Person, die ein Taggeld von CHF 120.00 der Arbeitslosenkasse erhält, wird bei der Auffangeinrichtung BVG-versichert. Welche Risiken werden in der 2. Säule versichert? Sozialversicherungen:

Mehr

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN Thomas Bösch Leiter Abteilung Beiträge Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Gesetzliche Grundlagen AHVV Art. 7 lit. c bis Zu dem für die Berechnung

Mehr

Einkäufe/Pensionierungsmöglichkeiten aus dem reglementarischen Blickwinkel

Einkäufe/Pensionierungsmöglichkeiten aus dem reglementarischen Blickwinkel Einkäufe/Pensionierungsmöglichkeiten aus dem reglementarischen Blickwinkel Rolf Lüscher, Geschäftsführer der NAB-2 Sammelstiftung 1. NAB-2-Vorsorgeanlass im TRAFO Baden, 27. Mai 2008 Einkäufe Ordentliche

Mehr

Vorsorge für Private. Rendita 3a Freizügigkeit Rendita Lebensversicherungen. Unsere Region. Unsere Bank.

Vorsorge für Private. Rendita 3a Freizügigkeit Rendita Lebensversicherungen. Unsere Region. Unsere Bank. Rendita 3a Freizügigkeit Rendita Lebensversicherungen Unsere Region. Unsere Bank. Rendita 3a Ihre Ansprüche Sie möchten Ihre finanzielle Zukunft sichern, Steuern sparen und im Ruhestand den geplanten Lebensstandard

Mehr

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015 Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe Reglement Kapitalplan Gültig ab. Januar 05 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN GUTHABEN 3 VORSORGESTUFEN 4 FREIWILLIGE EINLAGEN 5 LEISTUNGEN 6 SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Mehr

Merkblatt «Lebensgemeinschaft/Todesfallkapital» (Art. 27, 28 und 30 des Vorsorgereglements)

Merkblatt «Lebensgemeinschaft/Todesfallkapital» (Art. 27, 28 und 30 des Vorsorgereglements) Profond Vorsorgeeinrichtung Zürcherstrasse 66, Postfach, 8800 Thalwil T 058 589 89 81 F 058 589 89 01 Profond Vorsorgeeinrichtung Hintere Bahnhofstrasse 6, Postfach, 5001 Aarau T 058 589 89 82 F 058 589

Mehr

REGLEMENT 2013. Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

REGLEMENT 2013. Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) Pensionskasse SMGV/VHP (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) REGLEMENT 2013 Erster Teil: Vorsorgeplan B2 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im

Mehr

ohnen Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge 1. 1. 2007

ohnen Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge 1. 1. 2007 ohnen Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG mit Mitteln der beruflichen Vorsorge 1. 1. 2007 Um was geht es? Am 1. Januar 1995 trat das Bundesgesetz über die mit Mitteln der beruflichen Vorsorge in Kraft.

Mehr

1. Einkauf in die Pensionskasse (berufliche Vorsorge BVG)

1. Einkauf in die Pensionskasse (berufliche Vorsorge BVG) Oft werden gegen Jahresende noch Einkäufe in die Pensionskasse, Beiträge an die Säule 3a oder an den Wohnsparplan (Bausparen) geleistet. Die häufigsten Fragen und Antworten zu diesen drei Themen: 1. Einkauf

Mehr

PENSIONSKASSE FREELANCE

PENSIONSKASSE FREELANCE PENSIONSKASSE FREELANCE der Gewerkschaft syndicom ZUSAMMENFASSUNG VORSORGEREGLEMENT 2012 Gültig ab 01.01.2012 Pensionskasse Freelance 1/26 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN BESTIMMUNGEN Die in dieser Zusammenfassung

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Eine kluge Altersvorsorge beginnt nicht erst mit 50!

Eine kluge Altersvorsorge beginnt nicht erst mit 50! Eine kluge Altersvorsorge beginnt nicht erst mit 50! Leodegar Kaufmann Partner, inspecta treuhand ag Jürg Renggli Generalagent, Swiss Life AG Januar 2012-1. Ostschweizer Zahnärzteforum 1 Ausgangslage Ausgangslage

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

Vor- und Nachteile der Rente als weitaus gebräuchlichste Form der Auszahlung

Vor- und Nachteile der Rente als weitaus gebräuchlichste Form der Auszahlung Rente oder Kapital? Wahrscheinlich die häufigste Frage, welche sich Vorsorgenehmer im Hinblick auf die bevorstehende Pensionierung stellen: Soll ich meinen Vorsorgeanspruch als Rente oder in Kapitalform

Mehr

Steuerentlastungen für KMU und Mittelstand. Urs Huser / Beat Ledermann Partner UTA Treuhand AG Lenzburg. Steuerentlastungen. Steuergesetzrevision

Steuerentlastungen für KMU und Mittelstand. Urs Huser / Beat Ledermann Partner UTA Treuhand AG Lenzburg. Steuerentlastungen. Steuergesetzrevision Steuerentlastungen für KMU und Mittelstand Urs Huser / Beat Ledermann Partner UTA Treuhand AG Lenzburg Urs Huser / Beat Ledermann 1 Steuerentlastungen Urs Huser / Beat Ledermann 2 Steuergesetzrevision

Mehr

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Sarnen, 1. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 1.1 Einleitung 1

Mehr

Eckpfeiler der Botschaft des Bundesrates vom 15. Juni 2007 zur Förderung der Arbeitsmarktpartizipation älterer Arbeitnehmender

Eckpfeiler der Botschaft des Bundesrates vom 15. Juni 2007 zur Förderung der Arbeitsmarktpartizipation älterer Arbeitnehmender Fälligkeiten Vorsorgeleistungen (Kumulationen vermeiden) Inhalt Fälligkeiten Vorsorgeleistungen 1. Berufliche Vorsorge (Art. 13 BVG) 2. Freizügigkeitsleistungen (Art. 16 Abs. 1 FZV) 3. Gebundene Vorsorge

Mehr

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar 2015. www.pksv.ch

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar 2015. www.pksv.ch PV-Stiftung der SV Group Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar 2015 www.pksv.ch PV-Stiftung der SV Group Vorsorgeplan PV Standard 2015 Art. 1 Gültigkeit 1 Der vorliegende Vorsorgeplan gilt für

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Vorsorge Schnell-Check. Inhalt. Allgemeine Fragen zum Gesamtvermögen. inkl. Vorsorgegelder (8 Fragen) Vorsorge 1. Säule (6 Fragen)

Vorsorge Schnell-Check. Inhalt. Allgemeine Fragen zum Gesamtvermögen. inkl. Vorsorgegelder (8 Fragen) Vorsorge 1. Säule (6 Fragen) Vorsorge Schnell-Check Inhalt Allgemeine Fragen zum Gesamtvermögen inkl. Vorsorgegelder (8 Fragen) Vorsorge 1. Säule (6 Fragen) Vorsorge 2. Säule (13 Fragen) Vorsorge Säule 3a (7 Fragen) Vorsorge Säule

Mehr

Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben

Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben:... 3 Liquide Mittel... 3 Aktien... 4 Vermögenswerte... 5 Aktienfonds... 5 Liegenschaftskauf... 5 Liegenschaftsbesitz... 5 Mischfonds... 6 Obligationenbestand...

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Rentenberechnung und flexibles Rentenalter

Rentenberechnung und flexibles Rentenalter Rentenberechnung und flexibles Rentenalter Martin Truffer Ausgleichskasse des Kantons Wallis Abteilung Leistungen AHV/IV/EL 1 Das System unserer Altersvorsorge: Drei-Säulen-Konzept 1. Säule AHV, IV, EL

Mehr

REGLEMENT 1. TEIL VORSORGEPLAN F20

REGLEMENT 1. TEIL VORSORGEPLAN F20 REGLEMENT 1. TEIL VORSORGEPLAN F20 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2016 für alle im Vorsorgeplan F20 versicherten

Mehr

H O R I Z O N T E NUMMER 37 SEPTEMBER 2010. Strukturreform und ältere Arbeitnehmer

H O R I Z O N T E NUMMER 37 SEPTEMBER 2010. Strukturreform und ältere Arbeitnehmer H O R I Z O N T E NUMMER 37 SEPTEMBER 2010 Strukturreform und ältere Arbeitnehmer Claudia Fuchs, Dr. iur., Rechtsberaterin, ist Leiterin des Kompetenzzentrums Recht der LCP Libera. Sie berät in allen rechtlichen

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

3. Säule. Thomas Lustenberger. BVG Obligatorisch und Überobligatorisch. AHV / IV Sicherung der Existenz. Vorsorge. Vorsorge. Ergänzungs- Leistungen

3. Säule. Thomas Lustenberger. BVG Obligatorisch und Überobligatorisch. AHV / IV Sicherung der Existenz. Vorsorge. Vorsorge. Ergänzungs- Leistungen 3. Säule Thomas Lustenberger AHV / IV Sicherung der Existenz BVG Obligatorisch und Überobligatorisch Ergänzungs- Leistungen Staatliche Vorsorge Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung Berufliche Vorsorge

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2014. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2014. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 04 Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial. 113 Zusatztipps Über das unmittelbare Ausfüllen der Formulare hinaus gibt es eine Reihe Tipps und Informationen, die für Sie wichtig sein können. Dabei geht es beispielsweise um die Besteuerung der betrieblichen

Mehr

VORSORGEREGLEMENT 2013

VORSORGEREGLEMENT 2013 Ifangstrasse 8, Postfach, 8952 Schlieren, Tel. 044 253 93 80, Fax 044 253 93 94 info@vorsorge-gf.ch, www.vorsorge-gf.ch (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) VORSORGEREGLEMENT 2013 Erster Teil:

Mehr

VORSORGEREGLEMENT 2014

VORSORGEREGLEMENT 2014 Pensionskasse Metzger (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) VORSORGEREGLEMENT 2014 Erster Teil Vorsorgeplan: S1 - S4 bzw. S1U - S4U Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Vorsorgereglements

Mehr

Pensionsplanung. mehr Zins spesenfrei zahlen mehr Ertrag Bonus für Sie optimal versichert = Ihr Gesamtnutzen

Pensionsplanung. mehr Zins spesenfrei zahlen mehr Ertrag Bonus für Sie optimal versichert = Ihr Gesamtnutzen Sparen + Zahlen + Anlegen + Finanzieren + Vorsorgen = 5 Vorteile mehr Zins spesenfrei zahlen mehr Ertrag Bonus für Sie optimal versichert = Ihr Gesamtnutzen Pensionsplanung Informationen zur Pensionsplanung

Mehr

Swiss Life 3a Start. 3a-Banksparen mit flexibler Sparzielabsicherung

Swiss Life 3a Start. 3a-Banksparen mit flexibler Sparzielabsicherung Swiss Life 3a Start 3a-Banksparen mit flexibler Sparzielabsicherung Kombinieren Sie das Banksparen in der Säule 3a mit einer flexiblen Sparzielabsicherung. Swiss Life 3a Start 3 Verbinden Sie 3a-Banksparen

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz) Vernehmlassungsfassung Fettschrift: materielle Änderungen Unterstreichung: redaktionelle Anpassung 165.2 Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden,

Mehr

Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle?

Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle? Kurs Lohnbuchhaltung und sozialversicherungen Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle? Prüfung Treuhand Beratung

Mehr

Wohneigentumsförderung mit Vorsorgegeldern

Wohneigentumsförderung mit Vorsorgegeldern Wohneigentumsförderung mit Vorsorgegeldern Überblick Vorwort...2 1. Grafische Darstellung...3 2. Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?...3 3. Bezug oder Verpfändung...4 3.1 Bezug...4 3.2 Verpfändung...4

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen 19 - Stand Februar 2012 1 Inhalt 1. Erträge aus rückkaufsfähiger Kapitalversicherung (Lebensversicherung)

Mehr

Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 2.05 Beiträge Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger Stellung geleistete Arbeit als beitragspflichtiger

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Finanz- und Pensionsplanung

Finanz- und Pensionsplanung Finanz- und Pensionsplanung Zurich Unternehmeragentur Schmid AG Herzlich willkommen! Peter Bachmann Mitglied der Geschäftsleitung Finanzplaner mit eidg. FA-CFP 1 Die Unternehmeragentur Schmid AG stellt

Mehr

Wohneigentumsförderung

Wohneigentumsförderung Geschäftsstelle: RUEPP & Partner AG Lerzenstrasse 16, Postfach 316, 8953 Dietikon 1, Telefon 044 744 91 29, Fax 044 744 91 00 Wohneigentumsförderung... 1. Grundsatz (Art. 30a, b, c BVG ) Die versicherte

Mehr

Rente oder Kapital? Inhalt. Fragestellung Rentenvorteile Rentennachteile Checkliste Rente oder Kapital Folgerung

Rente oder Kapital? Inhalt. Fragestellung Rentenvorteile Rentennachteile Checkliste Rente oder Kapital Folgerung Rente oder Kapital? Inhalt Fragestellung Rentenvorteile Rentennachteile Checkliste Rente oder Kapital Folgerung Renten-oder-Kapital-Check a) Familienverhältnisse b) Gesundheitszustand/Lebenserwartung c)

Mehr

Dr. sc. math. Ernst Welti

Dr. sc. math. Ernst Welti Dr. sc. math. Ernst Welti Vorsitzender der Geschäftsleitung Einleitung Gründe für die Reduktion Konsequenzen der Reduktion Flankierende Massnahmen Informationsveranstaltungen 2005 70 1 Der technische Zinssatz

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr