KITA21-Kriterienpapier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KITA21-Kriterienpapier"

Transkript

1 KITA21-Kriterienpapier Liebe pädagogische Fachkräfte, liebe Kita-Leitungen, mit der Zielsetzung, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen zu fördern und Kitas auf ihrem Weg zu Bildungsorten nachhaltiger Entwicklung zu unterstützen, hat die S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung die Bildungsinitiative KITA21 ins Leben gerufen. KITA21 unterstützt pädagogische Fachkräfte mit Fortbildung, Vernetzung und Beratung bei der Gestaltung einer lebendigen Bildungsarbeit zu zukunftsrelevanten Themen. Damit soll Kindern Raum und Möglichkeiten geboten werden, sich auf spielerische Weise mit Themen wie Wasser, Energie, Klimaschutz, Abfall oder Ernährung auseinanderzusetzen und sich Wissen und Kompetenzen anzueignen, die für eine verantwortungsvolle Mitgestaltung unserer Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erforderlich sind. Mit dem folgenden Kriterienpapier möchten wir Ihnen eine Orientierungshilfe für die Gestaltung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung bieten und Ihnen die Aspekte vorstellen, die von einer Kita auf dem Weg hin zu einem Lernort nachhaltiger Entwicklung zu berücksichtigen sind. Wenn Sie sich noch weiter in die Thematik einarbeiten wollen, empfehlen wir Ihnen das 2012 beim Oekom Verlag erschienene Buch KITA21 - Die Zukunftsgestalter, das alle in diesem Papier dargestellten Aspekte und Kriterien ausführlich behandelt. 1 Mit herzlichen Grüßen Ihr S.O.F.-Team Stand: Juni 2014

2 Inhaltsverzeichnis 1. Die Bildungsinitiative KITA Ein Werterahmen als Orientierung für die Gestaltung von Bildungsarbeit Ziele von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Facetten der Bildungsarbeit Die Kita als Lernort nachhaltiger Entwicklung Die Kita als Lernort nachhaltiger Entwicklung gestalten Bereich A: Gute pädagogische Praxis Bereich B: Gestaltung dauerhafter Bildungsanlässe Bereich C: Ressourcenschonende Bewirtschaftung und verantwortungsbewusste Beschaffung Querschnittsbereich: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Team und konzeptionell verankern Anhang Zum Verhältnis von Mensch und Natur Zukunftsbedeutsame Themen Strategien einer nachhaltigen Entwicklung Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung Das Nachhaltigkeitsviereck am Beispiel Boden Partizipation Literaturempfehlungen Quellennachweise der Illustrationen im Text... 20

3 1. Die Bildungsinitiative KITA21 Ziel der Bildungsinitiative KITA21 ist es, Kindertageseinrichtungen dabei zu unterstützen, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung einzuführen, weiterzuentwickeln und zu verankern und sie auf ihrem Weg zu einem Lernort nachhaltiger Entwicklung zu begleiten. Durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sollen Werthaltungen, Wissen und Kompetenzen gestärkt werden, die Menschen befähigen, gemeinsam mit anderen Gegenwart und Zukunft verantwortungsbewusst und aktiv im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten 1.1 Ein Werterahmen als Orientierung für die Gestaltung von Bildungsarbeit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung basiert auf Werten und Normen, auf die sich die Weltgesellschaft in langen Aushandlungsprozessen verständigt hat. Hierzu zählen die Allgemeinen Menschenrechte und die in das deutsche Grundgesetz aufgenommenen Grundrechte, ebenso wie z.b. die Kinderrechtskonvention, die Standards zum Schutz und zu den Rechten von Kindern definiert. In Anbetracht der ungleichen Verteilung von Lebenschancen in der Welt, der Gefährdung des globalen Ökosystems und der maßlosen Übernutzung natürlicher Ressourcen wurde der bestehende Werterahmen in den vergangenen Jahren um die Zielsetzung einer nachhaltigen Entwicklung erweitert. Einen bedeutenden Ausgangspunkt hierfür setzte die von den Vereinten Nationen einberufene Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, auch Brundtland-Kommission genannt, die die Zielsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in ihrem 1987 veröffentlichten Bericht folgendermaßen definiert: 3 Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält. [Abb. 1: Werterahmen einer Bildung für eine nachhaltiger Entwicklung ]

4 Auf Grundlage des Brundlandt-Berichtes einigten sich 178 Staaten 1992 auf dem Weltkongress für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro auf ein gemeinsames Leitbild für das 21. Jahrhundert - eine nachhaltige Entwicklung. Das in der Agenda 21 dokumentierte und mit Aufgaben versehene Leitbild betont ausdrücklich auch die Rolle der Bildung und stellt fest, dass ohne einen umfassenden Bewusstseinswandel eine nachhaltige Entwicklung nicht zu erreichen sei riefen die Vereinten Nationen die Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ( ) aus, um Bildung für nachhaltige Entwicklung weltweit und in allen Bildungsbereichen zu verankern. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung orientiert sich an einem Werterahmen, der den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, die Achtung der Menschenwürde und die Herstellung von Gerechtigkeit in einen untrennbaren Zusammenhang stellt. 1.2 Ziele von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Eines der zentralen Ziele von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist der Aufbau von Werthaltungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Besonders Kinder haben den Anspruch darauf, Werte in ihrem Alltag zu erleben und zu erfahren, was es bedeutet, wenn man sich an ihnen orientiert. Dies setzt voraus, dass sich auch die Erwachsenen mit den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung bewusst auseinandersetzen. Denn nur so können sie den Kindern entsprechende Werte vorleben und gemeinsam mit ihnen reflektieren. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Sensibilisierung für gelungene Mensch-Natur- Beziehungen und für gelingende Beziehungen der Menschen untereinander. Insbesondere das Naturverständnis ist unter der Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung zu überprüfen. Für die Gestaltung von Bildungsarbeit bedeutet dies, dass diese nicht nur auf ein Verständnis natürlicher Abläufe und die Herstellung einer Beziehung zur Natur abzielen darf, sondern auch die Nutzung der Natur durch uns Menschen mit in den Blick nehmen muss. Eine nachhaltige Entwicklung erfordert ein Verständnis dafür, dass all unsere Produkte und Tätigkeiten auf natürlichen Lebensgrundlagen beruhen und wir die Natur ständig nutzen. Dementsprechend zielt Bildung für eine nachhaltige Entwicklung darauf ab, Kinder und Erwachsene für diesen Zusammenhang zu sensibilisieren und sie dazu zu befähigen, die Natur und natürlichen Ressourcen verantwortlich zu nutzen. Dabei kommt es auch darauf an, verschiedene Perspektiven auf die Natur wahrnehmbar zu machen und zu integrieren. (siehe Anhang 4.1 Zum Verhältnis von Mensch und Natur ). 4 Eine nachhaltige Entwicklung für heutige und kommende Generationen sicher zu stellen, bedingt auch das Recht auf persönliche Entwicklung und politische Beteiligung für alle Menschen anzuerkennen. Daraus folgt, dass eine nachhaltige Entwicklung nur funktionieren kann, wenn sie sowohl auf regionaler als auch auf globaler Ebene umgesetzt wird ganz nach dem Leitsatz der Agenda21 global denken lokal handeln. Dies wiederum erfordert Aushandlungsprozesse, die auf Kompetenzen wie Kompromissbereitschaft und Toleranz, Weltoffenheit, Empathiefähigkeit und auch Kreativität fußen (siehe separate Anlage Teilkompetenzen ). Zu einem der zentralen Ziele von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zählt deshalb die Förderung der sogenannten Gestaltungskompetenz (vgl. Konzept der Gestaltungskompetenz nach Gerhard de Haan). Dahinter stehen handlungs- und zukunftsorientierte Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Menschen

5 dazu ermutigen und befähigen, sich aktiv an der Gestaltung des eigenen Lebens im Kontext des sozialen Miteinanders und den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung zu beteiligen. 1.3 Facetten der Bildungsarbeit Die Kita als Lernort nachhaltiger Entwicklung Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen zu gestalten, bedeutet zum einen, mit dem pädagogischen Angebot die Gestaltungskompetenz und das Wissen über Zusammenhänge bei den Kindern zu fördern und zum anderen, für sie Erfahrungsräume zu schaffen, in denen ressourcenschonendes und faires Handeln konkret begreifbar und erlebbar wird. Folgende Aspekte kennzeichnen eine Kindertageseinrichtung als Lernort nachhaltiger Entwicklung: - eine gute pädagogische Praxis - die Gestaltung dauerhafter Bildungsanlässe - eine ressourcenschonende Bewirtschaftung und verantwortungsvolle Beschaffung im Sinne von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Die Gestaltung der Kita als Lernort nachhaltiger Entwicklung erfordert darüber hinaus, dass sich das gesamte Team über die Ziele und die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung bewusst ist und diese sowohl in der Pädagogik, als auch beider Gestaltung von Bildungsanlässen und bei der Bewirtschaftung und Beschaffung berücksichtigt. 5 [Abb. 2: Lernort nachhaltiger Entwicklung ]

6 2. Die Kita als Lernort nachhaltiger Entwicklung gestalten Im Folgenden wird beschrieben, welche Anforderungen an Kindertageseinrichtungen als Lernort nachhaltiger Entwicklung im Rahmen der Initiative KITA21 gestellt werden. Darüber hinaus wird ein möglicher Weg zur konzeptionellen Verankerung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Einrichtung skizziert. [Siehe hierzu auch die Übersicht im Anhang 4.2.] 2.1 Bereich A: Gute pädagogische Praxis Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen zielt darauf ab, Kindern Raum und Möglichkeiten zur spielerischen Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Themen zu bieten und sie in der Aneignung von Wissen und Kompetenzen zu unterstützen, die für ein verantwortungsvolles und umweltbewusstes Handeln erforderlich sind. Die Motivation, Neugier und Lernbereitschaft der Kinder kann dazu genutzt werden, um sie an die vielfältigen Themen und Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung heranzuführen und Alltagsbezüge herzustellen. So erschließen sich Kinder Zusammenhänge und erleben, dass sie selbst Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten haben und dass sie etwas bewirken können. Folgende Kriterien kennzeichnen eine gute pädagogische Praxis im Sinne von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen. [Erläuternde und weiterführende Informationen zu diesen Kriterien finden Sie in den Anhängen 4.3 bis 4.7.] 1. Themenwahl Es gibt Themen wie Wasser, Ernährung, Energie, Boden oder Gerechtigkeit, die für eine zukunftsfähige Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind. Viele dieser Themen sind nicht neu für die pädagogische Praxis. Im Sinne von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung geht es jedoch darum, die Themen unter zukunftsrelevanten Fragestellungen zu betrachten und für Kinder Erfahrungsräume zu schaffen, in denen sie sich entsprechendes Wissen und Zusammenhänge erschließen können. Wie z.b. zur Bedeutung von Wasser als Lebensraum und als lebensnotwendige Ressource für Mensch, Tier und Pflanzen, oder zum Wasserkreislauf und der Nutzung von Wasser durch uns Menschen. Mit dem Erschließen von Zusammenhängen und Abhängigkeiten eigenen sich Kinder Grundlagen für vernetztes Denken und verantwortliches Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung an. Eine Erkenntnis kann beispielsweise sein, dass es doch sinnvoller ist, die Äpfel aus der Region zu essen, anstatt solcher, die über weite Strecken nach Deutschland transportiert werden müssen. Diese Grundeinsichten ergeben sich bei den Kindern über die Auseinandersetzung mit entsprechenden Themen oft ohne zusätzliche Erklärungen. [Anhang 4.3] 6 2. Alltagsbezug und Handlungsorientierung In all unseren Tätigkeiten und Produkten nutzen wir Natur. Um den Gebrauch und Verbrauch von Natur im (Kita-) Alltag nachhaltiger zu gestalten, gibt es verschiedene Handlungsmöglichkeiten. Die sogenannten Strategien einer nachhaltigen Entwicklung zeigen uns solche Möglichkeiten des verantwortlichen Handelns auf. Sie veranschaulichen, wie wir besser, anders und gerechter mit Ressourcen und miteinander umgehen können. [Anhang 4.4]

7 3. Mehrdimensionalität Um ein Verständnis für Zusammenhänge und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern, sollte die pädagogische Praxis Themen aus unterschiedlichen Perspektiven erfahrbar machen und den Blick für ökologische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Aspekte eines Themas öffnen. Ein gutes Instrument hierfür ist das Nachhaltigkeitsviereck mit seinen vier Dimensionen. Es hilft dabei, das Mensch-Natur- Verhältnis besser zu verstehen und ganzheitliches Denken und Handeln einzuüben. [Anhang 4.5 und 4.6] 4. Vielfältige Lernzugänge schaffen Jeder Mensch lernt auf individuelle Art und Weise. Um jedem Kind einen Zugang zum Thema und Mitgestaltungsmöglichkeiten zu bieten, aber auch, um die Gestaltungskompetenz der Kinder zu fördern, sollten in der pädagogischen Praxis möglichst vielfältige Lernzugänge angeboten werden. [separate Anlage Teilkompetenzen ] [Abb. 3: Vielfältige Lernzugänge ] 5. Partizipation ermöglichen Kinder merken sehr schnell, ob sie Prozesse ernsthaft mitgestalten dürfen oder ob es sich nur um eine Scheinbeteiligung handelt. Die Mitwirkung an der Gestaltung der Bedingungen unter denen wir Leben möchten, ist ein grundlegendes Prinzip im Konzept von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Wenn Kinder die Erfahrung machen, dass die eigenen Ideen und Vorschläge ernsthaft einbezogen, diskutiert und verwirklicht werden, ist ihr Interesse, Themen oder Projekte mitzugestalten, in der Regel groß! Zudem wird die Aneignung von Grundlagen für nachhaltiges Denken und Handeln über selbsttätiges Ausprobieren und Anwenden besonders gefördert. Dementsprechend kommt der Ermöglichung von Partizipation im Rahmen von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung eine besondere Bedeutung zu. [Anhang 4.7] 6. Einbeziehung von Eltern Kinder tragen die in der Kita gemachten Erfahrungen und Erlebnisse in das Elternhaus und in das familiäre Umfeld. Daher sollten Eltern und das familiäre Umfeld der Kinder über Themen und Inhalte der Bildungsarbeit informiert und einbezogen werden, um sie als Akteure und Unterstützer einer nachhaltigen Entwicklung zu gewinnen. So können Wissen, Erfahrungen und das Engagement der Eltern für die Bildungsarbeit genutzt und die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen Team gefördert werden. 7

8 7. Kita als Teil des Gemeinwesens Im Sinne von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung kommt der Zusammenarbeit mit Organisationen und Einrichtungen aus dem Umfeld der Kindertageseinrichtungen eine besondere Bedeutung zu. Einerseits können sie über ihre Bildungsarbeit Anstöße zur Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Themen in ihrem Umfeld geben. Andererseits können sie aber auch durch die Zusammenarbeit mit Organisationen und Einrichtungen aus dem Gemeinwesen von deren Wissen z.b. über nachhaltige Wirtschaftsweisen, ressourcenschonende Praktiken, Naturschutz oder kulturelle Vielfalt profitieren. Zudem sind Kitas Teil des Gemeinwesens und haben als Orte formaler Bildung auch eine Vorbildfunktion. 8 [Abb. 4: Gute pädagogische Praxis im Sinne von BNE ]

9 2.2 Bereich B: Gestaltung dauerhafter Bildungsanlässe Neben der konkreten Bildungsarbeit zeichnet eine Kita als Lernort nachhaltiger Entwicklung auch das Vorhandensein oder die Gestaltung dauerhafter Bildungsanlässe im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung aus. Hierbei sind unter Bildungsanlässen zumeist gegenständliche Angebote gemeint, die Kindern und Erwachsenen immer wieder Anlass geben, sich mit bestimmten Fragestellungen auseinanderzusetzen oder Verhalten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auszuprobieren und einzuüben. Dabei sollten entsprechende Bildungsanlässe von den pädagogischen Fachkräften auch regelmäßig und bewusst in die pädagogische Arbeit einbezogen werden. 9 [Abb. 5: Beispiele für Bildungsanlässe ] Einige Beispiele für Bildungsanlässe im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung: Das Gemüsebeet im Kita-Garten Wenn es zum jährlichen Ritual gehört, das Gemüsebeet im Kita-Garten oder die großen Kräuterkübel im Innenhof zu bewirtschaften, ergeben sich Fragen rund um die Kultivierung, Anbau und Ernte unserer Nahrungsmittel, die hervorragende Anlässe zur Gestaltung von Bildungsarbeit bieten. Insektenhotel und Nistkästen Ein Insektenhotel, ein Nistkasten oder auch eine Blumenwiese bieten hervorragende Anlässe, sich auch im städtischen Umfeld mit der Biologie von Tieren und mit Aspekten von Biodiversität auseinander zu setzen.

10 Regenwassertonne Durch die Aufstellung einer Regenwassertonne, der Kinder und Erwachsene Gießwasser für Pflanzen im Haus und im Garten entnehmen, erfahren alle Beteiligten, dass man häufig schon durch einfache Lösungen Ressourcen sparen kann. Zudem regt eine entsprechende Regewassertonne zur Auseinandersetzung mit dem natürlichen Wasserkreislauf an. Lebensmittelkorb auf dem Mittagstisch Viele Kitas lassen sich das Mittagessen liefern. Ein Korb, der die Zutaten des Mittagessens enthält und vor dem Essen gemeinsam inspiziert werden kann, regt zu Gesprächen über die Herkunft der Nahrungsmittel an und erhöht die Wertschätzung für das Kita-Essen. Bio-, Papier- und Restmülltonnen Systeme zur Abfalltrennung gehören in jeden Kita-Raum, um Kinder im Alltag an das Trennen von Abfall heranzuführen. Die Frage, was mit den Wertstoffen passiert, bietet einen prima Ausgangspunkt für die pädagogische Arbeit zum Thema Recycling, Abfalltrennung und -vermeidung. Reparaturwerkstatt Nicht alles, was nicht mehr funktioniert, muss gleich in den Müll! Diese Erkenntnis bekommen Kinder, wenn sie in einer Werkstatt erst einmal ausprobieren können, ob ein Gegenstand noch zu reparieren ist! Eventuell hilft dabei sogar ein Großelternteil und zeigt, wie alte Dinge wieder in Stand gesetzt werden können. Hieraus können sich ein neuer Umgang und eine besondere Wertschätzung für die Dinge entwickeln. Tauschmarkt Ein regelmäßig stattfindender Tausch- oder Flohmarkt ist eine gute Gelegenheit, neben den Kindern auch die Eltern für eine nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren. Die Einrichtung einer Tausch-Ecke beispielsweise lädt Eltern und Kinder dazu ein, Dinge, die nicht mehr gebraucht werden, weiterzugeben. Das reduziert nicht nur den Ressourcenverbrauch, sondern macht auch Freude! 10 Spielmaterialien und Spielanregungen Mit dem Angebot von Spielmaterialien und Spielanregungen aus verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten kann kulturelle Vielfalt in der Kita erlebbar und die Auseinandersetzung mit Verschiedenheit gefördert werden. Wie bei jedem Bildungsanlass bietet sich auch hier eine Verknüpfung mit der pädagogischen Arbeit an. Solartechnik auf dem Kita-Dach Verbunden mit einer Visualisierungstechnik an einem zentralen Ort in der Kita ist eine Photovoltaikanlage oder eine Warmwasseranlage (Solarthermie) auf dem Kita-Dach für Jung und Alt immer wieder spannend. Denn alle wollen wissen, wie viel Energie die Sonne heute wieder eingespielt hat! Und vieles mehr

11 2.3 Bereich C: Ressourcenschonende Bewirtschaftung und verantwortungsbewusste Beschaffung Zur Gestaltung der Kita als Lernort nachhaltiger Entwicklung zählt auch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Ausstattung und Bewirtschaftung der Einrichtung. Denn die Kita hat auch in dieser Hinsicht eine Vorbildfunktion. Im Sinne von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sollten Kinder auch in diesem Bereich wenn möglich an Entscheidungsprozessen beteiligt werden. So kann die Erkenntnis eines Projekts zum Thema Wasser sein, dass es am klimaschonendsten, ökonomisch sinnvollsten und gesündesten ist, Wasser aus der Leitung zu trinken. An dieser Stelle gilt es, gemeinsam mit den Kindern zu prüfen, ob die Beschaffung von Trinkwasser umgestellt werden kann. Beispiele für ressourcenschonende Bewirtschaftung und verantwortungsbewusste Beschaffung in der Kita sind unter anderem: Nutzung von ökologisch unbedenklichen Materialien, die möglichst auch unter fairen Bedingungen produziert wurden (z.b. Büromaterial, Material für den Kreativbereich, Reinigungsmittel) Einkauf von saisonalen, regionalen und öko-fair-erzeugten Nahrungsmitteln Reduzierung von Energie- und Wasserverbrauch sowie Abfallvermeidung (z.b. Heizungsanlage überprüfen und einstellen, energiebewusstes Heizen und Lüften, Nutzung energieeffizienter Haushalts- und Elektrogeräte, Ökostrom beziehen, Solartechnik nutzen, Durchflussbegrenzer in Waschbecken installieren, Regenwassertonne, Kompost anlegen, konsequente Abfalltrennung, etc.) 11 Anschaffung von gesunder, ökologisch unbedenklicher und unter fairen Bedingungen hergestellter Ausstattung (z.b. Spielzeug, Möbel, Wandfarbe und Fußbodenbeläge) Berücksichtigung von ökologischen Kriterien bei Bau- und Umbaumaßnahmen Naturnahe Gestaltung des Außengeländes (z.b. Anbau eigener Lebensmittel, Anpflanzung von heimischen Arten, Insektenhotel und Bienenweide zur Förderung von Biodiversität) [Abb. 6: Ressourcenschonende Bewirtschaftung und verantwortungsbewusste Beschaffung (öko-fair) ]

12 2.4 Querschnittsbereich: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Team und konzeptionell verankern Die Gestaltung der Kita als Lernort nachhaltiger Entwicklung erfordert die Einbeziehung des gesamten Teams und die Verankerung von Nachhaltigkeitsprinzipien im Leitbild und/oder der Konzeption der Einrichtung. Im Folgenden wird ein möglicher Weg hin zu dieser Verankerung skizziert. Es nehmen ein bis zwei pädagogische Fachkräfte an Fortbildungen zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung teil und gestalten ihre Bildungsarbeit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Es nehmen weitere pädagogische Fachkräfte an den Fortbildungen teil und gestalten Bildungsarbeit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Leitung und Hauswirtschaftskräfte setzen sich mit einer nachhaltigen Entwicklung im Bereich Beschaffung, Verpflegung und Ausstattung auseinander Es finden regelmäßige Treffen des gesamten Teams statt, in denen ein gemeinsames Selbstverständnis hergestellt und die nachhaltige Entwicklung der Einrichtung kontinuierlich verfolgt wird (z.b. im Rahmen von Dienstbesprechungen oder Teamfortbildungen) Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wird konzeptionell verankert und verbindlich nach außen kommuniziert. 12

13 3. Anhang 3.1 Zum Verhältnis von Mensch und Natur Es kommt [ ] darauf an, verschiedene Perspektiven auf Natur wahrnehmbar zu machen, anzusprechen und zu integrieren: dass Natur eine Wirkung auf Menschen hat, durch Schönheit, Farben, Formen, anregende Veränderungen; dass Natur unser Lebensraum ist (mit Luft, Wasser, Boden, den Ökosystemen wie dem Wald oder dem Meer); dass Natur uns als Ressource für alle unsere Produkte und für alles, was wir tun, dient und dass diese nicht unbegrenzt zur Verfügung steht; dass die Natur Leistungen für das menschliche Leben bringt, ohne welche es nicht möglich wäre, wie Regulierung des Wasserhaushalts oder der Luftqualität; dass die Natur ein empfindlicher Wirkungszusammenhang ist, der eigenen Gesetzen folgt, die wir verstehen und mit denen wir umgehen müssen, wie Zeiten der Natur, Zusammenhänge in Ökosystemen; dass Menschen Teil der Natur sind. Ziel ist, das Verhältnis von Mensch und Natur mit zu gestalten und die Natur verantwortlich zu nutzen, vor allem 13 durch Leben mit der Natur, nicht gegen sie; durch Beachten der Zeiten der Natur; durch sorgsamen Umgang mit den Dingen, weil Natur darin steckt; durch weniger Verbrauch von Natur; durch eine Ernährung, die durch Respekt für Tiere und Pflanzen und sich selbst gegenüber gekennzeichnet ist. Quelle: Stoltenberg, Ute: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für pädagogische Fachkräfte in Kitas, in: Stoltenberg, Ute und Thielebein-Pohl, Ralf (Hrsg.): KITA21 Die Zukunftsgestalter. Mit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Gegenwart und Zukunft gestalten, oekom verlag 2011, S. 35.

14 3.2 Zukunftsbedeutsame Themen 14 Abb.: Themenwahl Eigene Darstellung

15 3.3 Strategien einer nachhaltigen Entwicklung In all unseren Tätigkeiten und Produkten nutzen wir Natur. Um den Gebrauch und Verbrauch von Natur im (Kita-) Alltag nachhaltig zu gestalten, gibt es verschiedene Handlungsmöglichkeiten. Die sogenannten Strategien einer nachhaltigen Entwicklung zeigen uns solche Möglichkeiten des verantwortlichen Handelns auf. Sie veranschaulichen, wie wir besser, anders und gerechter mit Ressourcen und miteinander umgehen können. Besser (Effizienzstrategie) - weniger Ressourcen bei gleichem Ergebnis einsetzen Natürliche Ressourcen können effizienter genutzt werden, d.h. der Verbrauch von Ressourcen, wie z.b. Wasser oder Strom wird verringert das Ergebnis ist aber das gleiche. In der Kita kann man z.b. darauf achten, Glühlampen durch Energiesparlampen oder LEDs zu ersetzen oder beim Kochen von Nudeln das Wasser vorher im Wasserkocher zu erhitzen, da dieser dabei energieeffizienter ist als ein E-Herd. Anders (Konsistenzstrategie) - übereinstimmend mit natürlichen zeitlichen Abläufen in der Natur handeln Konsistenz meint hier, in Übereinstimmung mit den Zeiten und Prozessen der Natur zu handeln. Natürliche Abläufe in Lebens- oder Jahreszeitenrhythmen erfordern in der Regel keinen zusätzlichen Energieeinsatz oder wachstumsfördernde Zusatzstoffe. So wachsen Tomaten im Sommer bei uns z.b. auch ohne beheizte Gewächshäuser. Das trifft auch auf viele Lebensmittel und Produkte zu, die aus regionaler Herkunft stammen und bei denen berücksichtigt wird, zu welcher Jahreszeit sie in der Natur wachsen. 15 Weniger (Suffizienzstrategie) - umweltschonender handeln, umweltbelastendes handeln einschränken Umweltbelastende Praktiken kann man einschränken oder durch umweltschonende ersetzen. So kann man anstelle des Autos das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn benutzen. Die Einführung eines vegetarischen Tages ist eine gute Möglichkeit den Fleischkonsum in der Kita zu reduzieren. Gerechter (Gerechtigkeitsstrategie) - gerecht gegenüber anderen Menschen handeln Alle Menschen werden an der Gestaltung ihres eigenen und des gesellschaftlichen Lebens beteiligt. Der Zugang zu Ressourcen wird gerecht verteilt, Armut wird vermindert, soziale Gerechtigkeit gefördert. Für den Schokokuchen zum Kindergeburtstag kann man deshalb Fair-Trade-Kakao verwenden. Quelle: Vgl. Stoltenberg, Ute: Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald, oekom verlag, 2009, S. 47 ff.

16 3.4 Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung ökonomische Dimension vorsorgendes Wirtschaften; Kreislaufwirtschaft; Stoffstrom-Management; Umweltmanagementsystem; umweltverträgliche, innovative Technologien; Eco-Design (Nutzungsdauer, Entsorgungsfreundlichkeit, Ästhetik); ökologische und soziale Wahrheit der Preise; Verursacherprinzip; regionale und lokale Vermarktungsnetze; Fairer Handel ökologische Dimension sparsamer Umgang mit Ressourcen; Zeitmaße der Natur (Regenerationsfähigkeit, Eigenzeit); Biodiversität; ökologische Kreislauf-Systeme; regenerative Energie; Vorsorgeprinzip; Nachhaltige Entwicklung Vermeidung der Belastung des Ökosystems (Reduzierung von Schadstoffeinträgen, Emissionen, Abfall) soziale Dimension Förderung der menschlichen Gesundheit; gleiche Ansprüche auf die Nutzung natürlicher Ressourcen und gleiche Rechte auf Entwicklung; innergesellschaftliche Gerechtigkeit; Berücksichtigung der Lebensinteressen zukünftiger Generationen; Demokratisierung, Partizipation aller Bevölkerungsgruppen in allen Lebensbereichen, Netzwerke; Lebensunterhalt durch Arbeit kulturelle Dimension Ethische Vergewisserung; Nachhaltigkeitsgerechte Lebensstile; ganzheitliche Naturwahrnehmung; ästhetische Wahrnehmung nachhaltiger Entwicklung; lokale kulturelle Vielfalt der Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung; traditionelles Wissen; Umgang mit Zeit; Kultur des Umgangs mit den Dingen; Konsumentenbewusstsein; lokale Öffentlichkeit; internationaler Austausch; globale Verantwortung; cosmopolitan culture 16 Quelle: Stoltenberg, Ute: Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel Wald, oekom verlag 2009, S. 35..

17 3.5 Das Nachhaltigkeitsviereck am Beispiel Boden Ökonomische Dimension Ökologische Dimension Relevante Aspekte Umsetzungsideen für die Kita Relevante Aspekte Umsetzungsideen für die Kita Boden als Grundlage für die Produktion von Nahrungsmitteln Boden als Lieferant von Bodenschätzen, Materialien (Sand, Lehm etc.) Bodenversiegelung durch Flächenverbrauch für z.b. Industrieanlagen, Straßen Boden-Berufe: Geologen, Hoch- und Tiefbau, Gärtner,... Boden als Wasserspeicher Wärme aus dem Boden nutzen (Geothermie) Ackerbaubetrieb oder Gärtnerei besuchen Spaziergang durch das Viertel: Wo finden wir Boden? Wie sieht der aus? Garten umgraben (vgl. Maschinen- und Menschenkraft) Baustellen/ Erdarbeiten besichtigen Boden als Lebensraum für Pflanzen und Tiere Boden als Medium für den Wasserkreislauf und für organische Abbau- und Aufbauprozesse (Verrottung und Humusbildung) Boden filtert Fest- und Schadstoffe aus dem Wasser (sauberes Grundwasser) Bodenversiegelung durch Bebauung und intensive Landwirtschaft Bodenschutz durch schonende Bewirtschaftung: z.b. bodenfreundliche Traktoren mit Ballonreifen, Fruchtfolgen zum Erhalt der Bodenqualität Anpflanzen, ernten, verarbeiten (vom Korn zum Brot) Kompost (Kreisläufe beobachten, Bodenverbesserung) Beobachtungen: was lebt im Boden? Modell mit offenem und versiegeltem Boden bauen Wasserfilter aus Sand/ verschiedenen Erden anlegen Experimente zur Müllentsorgung: z.b. verschiedene Müllarten vergraben was verrottet? 17 Soziale Dimension Kulturelle Dimension Relevante Aspekte Umsetzungsideen für die Kita Relevante Aspekte Umsetzungsideen für die Kita Boden als Grundlage für Gesundheit, z.b. verseuchte Pilze nach Tschernobyl; Altlasten durch Mülldeponien Der eigene Grund und Boden : Ein Stück Land bietet ein Zuhause Verteilungsgerechtigkeit: wer besitzt Boden, wer nicht? Böden als Lebensgrundlage für künftige Generationen schonen Interview mit Landwirt zum Thema Gesunder Boden gesunde Lebensmittel? Philosophieren: Wie leben wir auf/ mit Boden? Weltverteilungsspiel Wahrnehmungsspiele, z.b. verschiedene Böden riechen, fühlen Traditionelles Wissen, z.b. Fruchtfolgen Gottheit Mutter Erde Lehm als Werkstoff Heilerde/ Schlammpackung Kulturgeschichte: Boden als Grundlage für Landwirtschaft und damit Siedlung Traditionen und Mystik zum Boden Rituale (z.b. Fruchtbarkeitstanz) Mit Bodenmaterialien arbeiten, z.b. töpfern Erntedankfest: jeder bringt etwas mit zum verteilen Philosophieren zu der Frage Dürfen wir den Boden nutzen? Lebensunterhalt durch Arbeit in der Landwirtschaft ermöglichen Quelle: Eigene Darstellung.

18 3.6 Partizipation Zu den Zielen von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung gehören die Ermutigung und Befähigung zur Mitgestaltung des Zusammenlebens und zur Gestaltung der Bedingungen, unter denen wir leben möchten. Im Konzept von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wird Partizipation als ein Prinzip des Zusammenlebens und des gemeinsamen Arbeitens verstanden. Folgende Aspekte kennzeichnen Partizipation im Sinne von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Partizipation an der Gestaltung des Alltags in der Kita und der Fragen im Umfeld, die Kinder etwas angehen, ermöglicht Lernen an sinnvollen, ernsthaften Aufgaben und Fragestellungen. Partizipationsprozesse sind komplex und erfordern entsprechend vielfältiges Wissen. In Partizipationsprozessen kann man erfahren, dass Kooperation mit anderen hilfreich sein kann, dass deren Perspektiven, Wissen und Erfahrungen das eigene in Frage stellen, ergänzen, bereichern können. Partizipation ermöglicht den Aufbau von Wertschätzung gegenüber den Beteiligten und wird so zu einem Medium der Auseinandersetzung mit Vielfalt hinsichtlich verschiedener Generationen, Herkunftsländer, sozialer Gruppen. Partizipationsprozesse erfordern eine innere Struktur, erfordern Verständigung über Regeln. Sie sind deshalb auch Ort der Auseinandersetzung mit klassischen demokratischen Verfahrensweisen, können zum Demokratielernen beitragen und neue Formen der Beteiligung in einem Gemeinwesen hervorbringen. Partizipationsprozesse sind der Ort für Aushandlungsprozesse auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit; sie ermöglichen Such-, Lern- und Gestaltungsprozesse auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Partizipationsprozesse sind Voraussetzung, um neues Wissen zu mobilisieren und zu kreativen und unkonventionellen Lösungen im Verhältnis von Mensch und Natur und der Menschen untereinander zu kommen. 18 Quelle: Vgl. Stoltenberg, Ute: Partizipation, in: Stoltenberg, Ute und Thielebein-Pohl, Ralf (Hrsg.): KITA21 Die Zukunftsgestalter. Mit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Gegenwart und Zukunft gestalten, oekom verlag 2011, S. 65.

19 4. Literaturempfehlungen Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.v.: Guck mal, das geht! Bildung für nachhaltige Entwicklung gestalten. Beispiele guter Praxis aus dem Elementarbereich, Band 17; Sonderedition Leuchtpol Bibliothek Band 2. Frankfurt/M. Förderverein NaturGut Ophoven (Hrsg.): Ein Königreich für die Zukunft-Energie erleben durch das Kindergartenjahr!, NZH Verlag Schubert, Susanne/Salewski, Yvonne/Späth, Elisabeth und Steinberg, Antje (Hrsg.): Nachhaltigkeit entdecken, verstehen, gestalten. Kindergärten als Bildungsorte nachhaltiger Entwicklung, Band 1 der Reihe: Hier spielt die Zukunft, verlag das netz Schubert, Susanne/Salewski, Yvonne/Späth, Elisabeth und Steinberg, Antje (Hrsg.): Anstoß geben: Nachhaltig in die Zukunft. Methoden für die Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte, Band 2 der Reihe: Hier spielt die Zukunft, verlag das netz Schubert, Susanne/Salewski, Yvonne/Späth, Elisabeth und Steinberg, Antje (Hrsg.): Auf dem Weg. Kinder und Erzieherinnen gestalten Bildung für nachhaltige Entwicklung, Band 3 der Reihe: Hier spielt die Zukunft, verlag das netz Schubert, Susanne/Salewski, Yvonne/Späth, Elisabeth und Steinberg, Antje (Hrsg.): Was macht die Kuh im Kühlschrank? Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zuhause und in der Kita, Band 4 der Reihe: Hier spielt die Zukunft, verlag das netz Stoltenberg, Ute und Thielebein-Pohl, Ralf (Hrsg.): KITA21 Die Zukunftsgestalter. Mit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Gegenwart und Zukunft gestalten, oekom verlag Weitere Literaturhinweise rund um Themen einer nachhaltigen Entwicklung in Kindertageseinrichtungen finden Sie online auf

20 5. Quellennachweise der Illustrationen im Text Abb. 1: Werterahmen einer Bildung für eine nachhaltiger Entwicklung Eigene Darstellung nach: Stoltenberg, Ute: Werterahmen als Orientierung im Konzept einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, in: Stoltenberg, Ute und Thielebein-Pohl, Ralf (Hrsg.): KITA21 Die Zukunftsgestalter. Mit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Gegenwart und Zukunft gestalten, oekom verlag 2011, S. 30. Abb. 2: Lernort nachhaltiger Entwicklung Eigene Darstellung. Abb. 3: Vielfältige Lernzugänge Eigene Darstellung u.a. nach: Leuchtpol: Pädagogisches Rahmenkonzept, Frankfurt a.m. 2010, S. 45ff. Abb. 4: Gute pädagogische Praxis im Sinne von BNE Eigene Darstellung. Abb. 5: Gute Beispiele Eigene Darstellung. Abb. 6: Ressourcenschonende Bewirtschaftung und verantwortungsbewusste Beschaffung (öko-fair) Eigene Darstellung. Abb. 7: Ablauf des Auszeichnungsverfahrens KITA21 - Die Zukunftsgestalter Eigene Darstellung. 20

KITA21-Kriterienpapier

KITA21-Kriterienpapier KITA21-Kriterienpapier Liebe pädagogische Fachkräfte, liebe Kita-Leitungen, KITA21 Die Zukunftsgestalter ist ein Verfahren, das Kindertageseinrichtungen dabei unterstützt, Bildung für eine nachhaltige

Mehr

BNE - Recherche. Best Practice Projekte für Kindergärten und Tagesstätten

BNE - Recherche. Best Practice Projekte für Kindergärten und Tagesstätten BNE - Recherche Best Practice Projekte für Kindergärten und Tagesstätten Inhaltsverzeichnis Definition von Nachhaltigkeit Was essen wir morgen? Das Zukunftsthema Ernährung in Kitas lebendig gestalten.

Mehr

Wie wollen wir leben? Gestaltungskompetenz Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wie wollen wir leben? Gestaltungskompetenz Bildung für nachhaltige Entwicklung Wie wollen wir leben? Bildung für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Gerhard de Haan Freiburg i. Br. 29.10.2012 Wie wollen wir leben? Wenn man die Frage Wie wollen wir leben? nicht nur beantworten können

Mehr

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Klimaoptimiert essen wie geht das? co2online gemeinnützige GmbH Klimaoptimiert essen wie geht das? Workshop im Rahmen der Tagung Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Klimaschutz und global gerechter

Mehr

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS IHR BILDUNGSPARTNER Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V., Bereich Göttingen Stand: November 2014 DAS

Mehr

BNE -Fairer Handel, Faire Welt

BNE -Fairer Handel, Faire Welt BNE -Fairer Handel, Faire Welt Bildungsangebote Themen zu Fairem Handel, Konsum, BNE und Ökologie 1. Das Bildungsangebot Mit der Bildungsinitiative BNE Fairer Handel, Faire Welt unterstützt das Forum Eine

Mehr

Christliche Arbeiterjugend Deutschland e.v. Nachhaltigkeit in der CAJ

Christliche Arbeiterjugend Deutschland e.v. Nachhaltigkeit in der CAJ Christliche Arbeiterjugend Deutschland e.v. Nachhaltigkeit in der CAJ Eine Checkliste Die CAJ Deutschland hat sich mit einem Beschluss auf dem Leitungsrat 2012 einstimmig dazu verpflichtet in ihrem Handeln

Mehr

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung, Wirtschaftsuniversität

Mehr

Das Youth Future Manifest

Das Youth Future Manifest Das Youth Future Manifest 1. Fassung, 18. September 2010 Präambel In den vergangenen drei Tagen haben wir, 120 Jugendliche aus Ländern aller Kontinente, uns mit dem Zustand unserer Welt befasst und erkannt,

Mehr

1. Hamburger Weg: HSV und INFO AG fördern KITA21

1. Hamburger Weg: HSV und INFO AG fördern KITA21 NEWSLETTER KITA21 Die Zukunftsgestalter, Newsletter Nr. 16, Februar 2011 ÜBERSICHT: 1. Hamburger Weg: HSV und INFO AG fördern KITA21 2. Jan Delay unterstützt KITA21 mit Videobotschaft 3. KITA21-Kriterienpapier

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick

Mehr

Was essen wir morgen?

Was essen wir morgen? DOKUMENTATION Was essen wir morgen? Das Zukunftsthema Ernährung in Kitas lebendig gestalten Kontaktdaten S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung Friesenweg 1 22763 Hamburg Anna Tiegel (Projektorganisation)

Mehr

Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich?

Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich? Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich? Nachhaltigkeit. Ein Wort das heute allgegenwärtig ist: Die Rede ist von nationalen Nachhaltigkeitsstrategien, von einem Umstieg auf

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Reporter-Buch. Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile. Name: Klasse: Datum: Fach: Looking for Likely Alternatives

Reporter-Buch. Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile. Name: Klasse: Datum: Fach: Looking for Likely Alternatives LOLA Looking for Likely Alternatives Reporter-Buch Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile Name: Klasse: Datum: Fach: Anmerkungen: Sie dürfen: Das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen,

Mehr

Kirchengemeinde Hasbergen. Stellungnahme zu den Leitlinien der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg zur Bewahrung der Schöpfung

Kirchengemeinde Hasbergen. Stellungnahme zu den Leitlinien der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg zur Bewahrung der Schöpfung Kirchengemeinde Hasbergen Impulsgruppe "Bewahrung der Schöpfung 1 Kirchengemeinde Hasbergen Stellungnahme zu den Leitlinien der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg zur Bewahrung der Schöpfung Hasbergen, den

Mehr

Mensch und Natur im Gleichgewicht

Mensch und Natur im Gleichgewicht Mensch und Natur im Gleichgewicht Wie müssen wir leben, damit die Natur erhalten bleibt? Wie sollen wir wirtschaften, damit auch unsere Urenkel noch genügend Rohstoffe vorfinden? Wie sollen wir handeln,

Mehr

Konzept. des Fachbereichs Ökologie. beschlossen auf der 74. Bundesversammlung 2010 in Essen

Konzept. des Fachbereichs Ökologie. beschlossen auf der 74. Bundesversammlung 2010 in Essen Konzept des Fachbereichs Ökologie beschlossen auf der 74. Bundesversammlung 2010 in Essen Unser Thema Ökologie in der DPSG eine lange Geschichte mit einer kurzen Vergangenheit In der Deutschen Pfadfinderschaft

Mehr

Mit Kindern im Alltag Mathematik entdecken

Mit Kindern im Alltag Mathematik entdecken Mit Kindern im Alltag Mathematik entdecken Prof. Dr. Annette Schmitt Hochschule Magdeburg-Stendal Kompetenzzentrum Frühe Bildung Symposium Mit Kindern eine gelingende Bildungsumwelt schaffen Leipzig, 15.03.2013

Mehr

Energising Faith Communities (SPIRIT)

Energising Faith Communities (SPIRIT) Energising Faith Communities (SPIRIT) Partnerschaft aus acht Organisationen in acht EU- Mitgliedstaaten Ziel: Gemeinsam mit Glaubensgemeinschaften messbare Energieeinsparungen und CO 2 - Emissionsreduktionen

Mehr

saubere umwelt. saubere politik.

saubere umwelt. saubere politik. saubere umwelt. saubere politik. In diesem Flyer sind Wörter unterstrichen. Diese Wörter werden auf Seite 18 erklärt. Wir sind hundertprozentig Bio. Wir sind überhaupt nicht korrupt. Jetzt aber schnell.

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger Wir übernehmen Verantwortung Nachhaltigkeit bei Dräger Für die Umwelt Wir gestalten unsere Prozesse nach dem Grundsatz der Nachhaltigkeit: Mit schonender Nutzung der Ressourcen leisten wir einen stetigen

Mehr

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen. Umweltbildung mit CALUMED Natur Erfahren und begreifen Im Rahmen der Internationalen UN-Dekade für Biodiversität und in Anlehnung an das UNESCO Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 Die Ressourcen der Eltern entdecken wie kann dies gelingen? Wege, Ideen, Möglichkeiten, Modelle, Chancen Heidi Vorholz Gliederung

Mehr

Förderung und Stärkung der Alltagskompetenz im Kontext einer nachhaltigen beruflichen Bildung im. Hauswirtschaft/Sozialwesen

Förderung und Stärkung der Alltagskompetenz im Kontext einer nachhaltigen beruflichen Bildung im. Hauswirtschaft/Sozialwesen Förderung und Stärkung der Alltagskompetenz im Kontext einer nachhaltigen beruflichen Bildung im fachpraktischen Unterricht der BFI Hauswirtschaft/Sozialwesen 29.09.2010 Marion Hoffmann 1 Vollversammlung

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Mit Gärten blühen Menschen auf

Mit Gärten blühen Menschen auf Mit Gärten blühen Menschen auf Initiative StreuObstWiesen in Wilhelmsfeld Ein Projekt aus der Zukunftskonferenz Wilhelmsfeld 2020 In Zusammenarbeit mit dem NaturSchutzZentrum Rhein-Neckar Ein Lehr- und

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen Die Arbeit mit offenen Gruppen ist eine Antwort auf die veränderten Lebensbedingungen von Familien. Durch die heutigen Lebensverhältnisse verschwinden

Mehr

LEITBILD UNSERER SCHULE

LEITBILD UNSERER SCHULE Sekundarstufe I und II STÄDTISCHE GESAMTSCHULE Ökologisch Ökonomisch Sozial LEITBILD UNSERER SCHULE - Agenda 21 - Ein System entwickelt sich immer in die Richtung, der wir Aufmerksamkeit schenken! Agenda

Mehr

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben Leitbild Malans Wohnen und leben in den Bündner Reben Gemeinde Malans: Zukunftsperspektiven Richtziele Malans mit seinen natürlichen Schönheiten, Wein und Kultur ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde.

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Unsere Verantwortung. für die Umwelt. www.kaufland.de/verantwortung. Umweltfreundlich gedruckt auf 100% Recyclingpapier. Titelfoto: VDN/S.

Unsere Verantwortung. für die Umwelt. www.kaufland.de/verantwortung. Umweltfreundlich gedruckt auf 100% Recyclingpapier. Titelfoto: VDN/S. Unsere Verantwortung www.kaufland.de/verantwortung für die Umwelt Umweltfreundlich gedruckt auf 100% Recyclingpapier. Titelfoto: VDN/S. Schwarzpaul Nachhaltige Sortimentsgestaltung: Bio-Produkte, Qualität

Mehr

Gemeinsam für die Region

Gemeinsam für die Region Gemeinsam für die Region Aus Liebe zur Region Was ist biofair und regional? Das Label biofair und regional kennzeichnet biologische Lebensmittel, die unter fairen Bedingungen in der Region erzeugt, verarbeitet

Mehr

Thema Mögliche Fragestellungen berufsfeld/fach

Thema Mögliche Fragestellungen berufsfeld/fach LEARNING FOR THE PLANET Sie suchen eine Themeninspiration? Sie können die untenstehende Liste lesen und schauen, bei welchem Thema Ihr Interesse geweckt wird. Prüfen Sie die entsprechenden Fragestellungen

Mehr

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Bewusst wählen Genuss aus der Region Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Was bedeutet für den Lebensmitteleinkauf? Ökologisch

Mehr

Abfall ist Rohstoff. Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012

Abfall ist Rohstoff. Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012 Abfall ist Rohstoff Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012 DIe BRIefmARke mit Dem Plus für Den umweltschutz Seit 1992 wird im Zweijahresrhythmus eine Sonderbriefmarke Für den Umweltschutz herausgegeben.

Mehr

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Berufsbegleitender Lehrgang Zusammenarbeit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit der Landeshotelfachschule

Mehr

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Dr. Astrid Wasmann-Frahm Wasser auf der Erde und im Körper Wasser als Lebensgrundlage auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege, Wasser ist Leben, sagt man und bringt so die

Mehr

Qualitäts-/Lebensmittelsicherheitsund Energiepolitik der Herbstreith & Fox Unternehmensgruppe

Qualitäts-/Lebensmittelsicherheitsund Energiepolitik der Herbstreith & Fox Unternehmensgruppe Qualitäts-/Lebensmittelsicherheitsund Energiepolitik Qualitäts- und L ebensmittelsicherheitspolitik Die Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik Qualität und Sicherheit unserer Produkte bedeutet für

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Satzung der Halle im Wandel eg

Satzung der Halle im Wandel eg Satzung der Halle im Wandel eg GenossenschaftsSatzung Halle im Wandel eg Seite 1 Ziele und Leitlinien der Genossenschaft Die Mitglieder dieser Genossenschaft verfolgen folgende Ziele:. Die Entwicklung

Mehr

Nachhaltigkeit bei der Vaillant Group. Verantwortung als Prinzip

Nachhaltigkeit bei der Vaillant Group. Verantwortung als Prinzip Nachhaltigkeit bei der Vaillant Group Verantwortung als Prinzip Als zukunftsorientiertes Familienunternehmen setzen wir Maßstäbe in den Bereichen ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeitsvision

Mehr

Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen. Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum

Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen. Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum Ausgangspunkt der Überlegungen: Berufsnachwuchs für die Landwirtschaft fehlt! Unternehmen beklagen,

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2 AUFGABE 1: VIER ELEMENTE a) Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Texte jeweils einem Elemente zu. Schneide die Texte aus und klebe

Mehr

Wie wollen wir leben?

Wie wollen wir leben? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Wie wollen wir leben? Prof. Dr. Heike Molitor Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Hochschule für nachhaltige Entwicklung

Mehr

Klimabewusstsein und CO 2 -armes Alltagsverhalten aus Sicht der Frankfurter Bevölkerung Ergebnisse einer empirischen Befragung

Klimabewusstsein und CO 2 -armes Alltagsverhalten aus Sicht der Frankfurter Bevölkerung Ergebnisse einer empirischen Befragung Klimabewusstsein und CO 2 -armes Alltagsverhalten aus Sicht der Frankfurter Bevölkerung Ergebnisse einer empirischen Befragung Dr. Immanuel Stieß (ISOE) Pressegespräch KlimaAlltag: Wie weit sind die Frankfurterinnen

Mehr

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Das wichtige erste Jahr mit dem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie Sie es in seiner

Mehr

Kita Ökolino. Pädagogische Konzeption

Kita Ökolino. Pädagogische Konzeption 1 Kita Ökolino Pädagogische Konzeption ab 2 ab Philsosophie des Eigenbetriebes Kindertagesstätten der Stadt Halle (Saale) Bei all unserem Handeln stehen die Gesundheit und das Wohl des Kindes im Mittelpunkt.

Mehr

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein. Arbeitsblatt 1.1 Rohstoffe als Energieträger In den Sprechblasen stellen sich verschiedene Rohstoffe vor. Ergänze deren Nachnamen, schneide die Texte dann aus und klebe sie zu den passenden Bildern auf

Mehr

SAUBERE UMWELT. SAUBERE POLITIK.

SAUBERE UMWELT. SAUBERE POLITIK. SAUBERE UMWELT. SAUBERE POLITIK. 100% BIO. 0% KORRUPT. JETZT ABER SCHNELL: EIN NEUANFANG FÜR ÖSTERREICH. Korruption, Machtmissbrauch und fehlende Transparenz haben das Vertrauen in Österreichs Politik

Mehr

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil Adresse: Haardtweg 12 97475 Zeil a. Main Telefon: (0 95 24) 30 00 58-0 Fax: (0 95 24) 30 00 58-20 E-Mail: Leitung: Träger: st.michael.zeil@kita-unterfranken.de

Mehr

Hunger und die globale Entwicklung Wie isst die Welt heute und morgen? Ringvorlesung Konflikte der Gegenwart und Zukunft

Hunger und die globale Entwicklung Wie isst die Welt heute und morgen? Ringvorlesung Konflikte der Gegenwart und Zukunft Hunger und die globale Entwicklung Wie isst die Welt heute und morgen? Ringvorlesung Konflikte der Gegenwart und Zukunft Dr. Wolfgang Jamann, Generalsekretär Welthungerhilfe - 2014 Welthunger-Index nach

Mehr

Energie und Energiesparen

Energie und Energiesparen Energie und Energiesparen Energie für unseren Lebensstil In Deutschland und anderen Industrieländern führen die meisten Menschen ein Leben, für das viel Energie benötigt wird: zum Beispiel Strom für Beleuchtung,

Mehr

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen Wortschatzkisten Erst- und Zweitspracherwerb - Teamfortbildung 09/2011 KITA-FB-Interkulturelle Pädagogik und Sprache

Mehr

Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: März 2009

Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: März 2009 KiTa Krippe KiTa Kindergarten KiTa Hort KiTa Treff KiTa Familie Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: Faulenstraße 14-18 0421-496 59771 Straßenbahn Linie 1, 2, 3 Bus Linie

Mehr

Der Schulbauernhof als Lebensschule

Der Schulbauernhof als Lebensschule Der Schulbauernhof als Lebensschule Ein Modellprojekt für Nachhaltigkeitsbildung Stefanie Nordmann LandWert Schulbauernhof e.v. 19.07.2011 11. Vilmer Sommerakademie: Das Gute Leben mit der Natur Lebensstile

Mehr

Naturerleben und BNE

Naturerleben und BNE 5.9.14 Hamburg Naturerleben und BNE Annette Dieckmann Vorsitzende ANU-Bundesverband UN-Dekade BNE Etwa ¼ der knapp 2000 ausgezeichneten Projekte beziehen sich auf Biologische Vielfalt oder Wald. Zur Bedeutung

Mehr

Nachhaltig in die Zukunft ErzieherInnen als LernbegleiterInnen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltig in die Zukunft ErzieherInnen als LernbegleiterInnen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Susanne Schubert Nachhaltig in die Zukunft ErzieherInnen als LernbegleiterInnen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Lernen begleitet uns ein Leben lang. Die Fähigkeit zum lebenslangen

Mehr

Vorgeschichte. 2003: Teilnahme Projekt Caritas Eichstätt

Vorgeschichte. 2003: Teilnahme Projekt Caritas Eichstätt Umweltmanagement Mitarbeiterinformation Vorgeschichte 2003: Teilnahme Projekt Caritas Eichstätt tt 2007: Einführung Umweltmanagement in der Werkstatt 2010: Projektteilnahme EMASeasy 2010: Umweltteam Mitarbeiterinformation

Mehr

1989 Gründung des internationalen Slow Food Vereins. 1992 Gründung Slow Food Deutschland e.v.

1989 Gründung des internationalen Slow Food Vereins. 1992 Gründung Slow Food Deutschland e.v. Was ist Slow Food? Slow Food ist: Eine internationale öko-gastronomische, von Mitgliedern getragene, Non-Profit- Organisation. Ein 1989 gegründeter internationaler Verein - als Gegenbewegung zu Fast Food

Mehr

Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl

Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl Hast du Interesse an der Natur? Bist du technisch und handwerklich interessiert? Hast du Interesse, auf den Spuren von Entdeckern und Erfindern

Mehr

SuperSpillMobil. Spill mat. Spiel mit. Participe. Come to play. Toma parte no jogo

SuperSpillMobil. Spill mat. Spiel mit. Participe. Come to play. Toma parte no jogo SuperSpillMobil Spill mat Spiel mit Participe Come to play Toma parte no jogo Spielend unsere Umwelt erleben: das SuperSpillMobil Da Kinder die besten Multiplikatoren für umweltbewusstes Handeln sind,

Mehr

Verbindung der werteorientierten Konzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung und Natur- und Kulturinterpretation - Das Projekt ParcInterp -

Verbindung der werteorientierten Konzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung und Natur- und Kulturinterpretation - Das Projekt ParcInterp - Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Verbindung der werteorientierten Konzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung und Natur- und Kulturinterpretation - Das Projekt

Mehr

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir haben uns bemüht, den Bewerbungsbogen so knapp wie möglich zu gestalten. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen an Karlsruher Schulen

Mehr

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit.

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit. I. Leitbild Selbstverständnis Selbstverständnis Aus der Notversorgung für Bergleute gewachsen, haben wir uns zu einem modernen und zukunftsorientierten Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen für

Mehr

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um! In der Neumark-Grundschule treffen sich jeden Tag viele Menschen. Damit sich hier alle wohlfühlen können, vereinbaren wir folgende Schulordnung. Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um! Wir

Mehr

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und Bedürfnissen von Familien ermöglichen wir seit Sommer 2008

Mehr

I. Konzeptionelle Grundsatzüberlegungen Drei-Säulen-Modell. Lokale Agenda 21-Nachhaltige Entwicklung Lebensvielfalt in einer gesunden Umwelt

I. Konzeptionelle Grundsatzüberlegungen Drei-Säulen-Modell. Lokale Agenda 21-Nachhaltige Entwicklung Lebensvielfalt in einer gesunden Umwelt I. Konzeptionelle Grundsatzüberlegungen Drei-Säulen-Modell Lokale Agenda 21-Nachhaltige Entwicklung Lebensvielfalt in einer gesunden Umwelt lokale Agenda 21 in den Gemeinden - das Büro der lokalen Agenda

Mehr

An alle, die das Gras wachsen hören. Die nachhaltige Finanzberatung bietet Ihnen jetzt ganz neue Chancen.

An alle, die das Gras wachsen hören. Die nachhaltige Finanzberatung bietet Ihnen jetzt ganz neue Chancen. An alle, die das Gras wachsen hören. Die nachhaltige Finanzberatung bietet Ihnen jetzt ganz neue Chancen. Finanzen nachhaltig gestalten mehrwert-berater.de Weiter denken bedeutet jetzt genau das Richtige

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Eine Initiative der EDEKA Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: -

Mehr

Leitfaden für nachhaltige Start-ups. Moderation: Dr. Katharina Reuter Referentin: Juliane Reiber

Leitfaden für nachhaltige Start-ups. Moderation: Dr. Katharina Reuter Referentin: Juliane Reiber Leitfaden für nachhaltige Start-ups Moderation: Dr. Katharina Reuter Referentin: Juliane Reiber 1992 gegründet Ökologisch orientierter Unternehmensverband Mitglieder: > 170 nachhaltige Unternehmen Politische

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept Willkommen bei der Weihe GmbH Nachhaltigkeitskonzept Wir verstehen als Nachhaltigkeit das Prinzip des Zusammenspiels der drei Dimensionen - Ökologie - Ökonomie - Soziales. Im Zusammenhang mit Verbraucherverhalten

Mehr

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag 1. Welcher Buchstabe auf dem EU-Energielabel kennzeichnet besonders sparsame Haushaltsgeräte? a) E b) A c) A++ 2. Wie viel sparsamer ist ein Kühlschrank der Energieeffizienzklasse

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks) ENERGIE-RALLEY - Infotexte (Haupteingang neben den Toiletten) Der Energieausweis Unsere Schule hat einen Energieausweis. Darauf findet ihr verschiedene Informationen zur Heizung, dem Stromverbrauch und

Mehr

Damit wir auch morgen noch...

Damit wir auch morgen noch... Damit wir auch morgen noch... Ökolandbau und Nachhaltigkeit Unterrichtseinheit 2/2 - Sekundarstufe II TITEL: SCHULSTUFE: FACH: ZEITBEDARF: Ökolandbau und Nachhaltigkeit Sekundarstufe II Politik, Wirtschaft,

Mehr

Green Meeting vs. Nur ein Hype oder unser Beitrag für die Zukunft?

Green Meeting vs. Nur ein Hype oder unser Beitrag für die Zukunft? Green Meeting vs. Nachhaltigkeit! Nur ein Hype oder unser Beitrag für die Zukunft? 1 Green Meeting 1. Green heute 2. Label und Normen 3. Unser Beitrag 2 Green Heute Nachhaltigkeit Ursprung Fortwirtschaft

Mehr

Essen für den Klimaschutz

Essen für den Klimaschutz Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)

Mehr

Stromspiegel für Deutschland

Stromspiegel für Deutschland Klima schützen und sparen Stromspiegel für Deutschland 2014 Vergleichswerte für Ihren Stromverbrauch Ein Projekt von: In Zusammenarbeit mit: Vergleichen, Potenzial erkennen, sparen Faktoren, die Ihren

Mehr

Schulleitbild der Federseeschule Bad Buchau. Nachhaltigkeit - Das Leitbild der Federseeschule Bad Buchau 26.1.2011

Schulleitbild der Federseeschule Bad Buchau. Nachhaltigkeit - Das Leitbild der Federseeschule Bad Buchau 26.1.2011 Nachhaltigkeit - Das Leitbild der Federseeschule Bad Buchau 26.1.2011 Die Federseeschule Bad Buchau erstellte im Jahre 2010 das Schulleitbild. Es wurde zusammen mit dem Schulsozialcurriculum am Mittwoch,

Mehr

von bündnis 90/die grünen

von bündnis 90/die grünen Das Wahl-Programm Das Wahl-Programm für die Bundes-Tags-Wahl 2009 von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für die Bundes-Tags-Wahl 2009 in Leichter Sprache von bündnis 90/die grünen Anmerkung: in Leichter Sprache Das

Mehr

Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen

Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen Seite 1 / 5 ENERGIE-ENTDECKER IM FORSCHUNGSFIEBER Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen Esslingen Die Zukunft der Energiegewinnung liegt in der Nutzung der

Mehr

Wer wir sind. SOS KINDERDORF Jedem Kind ein liebevolles Zuhause

Wer wir sind. SOS KINDERDORF Jedem Kind ein liebevolles Zuhause Wer wir sind SOS KINDERDORF Jedem Kind ein liebevolles Zuhause Vorwort Im Erwachsenenalter zeigt sich, wie wir aus unserer Kindheit entlassen wurden. Das Wie ist entscheidend und hilft uns im Leben oder

Mehr

weltverträglich kommunizieren

weltverträglich kommunizieren Ausstellung zum Thema Green IT Die Ausstellung informiert über Green IT bezogen auf Computer, Fernseher und Handy. Dabei geht es um die Herstellung, Nutzung und Entsorgung und wie man diese ressourcenschonend,

Mehr

Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./10.03.2012 Abstract

Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./10.03.2012 Abstract Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./10.03.2012 Abstract Resonanz pädagogischer Fachkräfte auf ein interaktives Fortbildungsangebot zur Verwirklichung gesundheitlicher Chancengleichheit Grimm Iris,

Mehr

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung Unterstützung familiärer Erziehungskompetenzen als besondere Aufgabe von Kinder- und Familienzentren Workshop auf Fachtagung Bundesverband der Familienzentren Berlin, 22. November 2012 Planung Ausgangslage:

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1 Voneinander lernen und profitieren Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1 Agenda Information Vorstellung: Willy-Althof Kindergarten Umsetzung des BayBEP

Mehr

NACHHALTIGKEIT IM KINDER- GARTEN RAUM- UND ERLEBNISORIENTIERTE KONZEPTE IN DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

NACHHALTIGKEIT IM KINDER- GARTEN RAUM- UND ERLEBNISORIENTIERTE KONZEPTE IN DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG JEANETTE MARIA ALISCH MONIKA BÜHR ULRICH HOLZBAUR RAUM- UND ERLEBNISORIENTIERTE KONZEPTE IN DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG NACHHALTIGKEIT IM KINDER- GARTEN IMPRESSUM NACHHALTIGKEIT

Mehr

Einkaufspolitik Kakao. Kakao-Einkaufspolitik. ALDI Belgien. Stand: Juli 2015 seite 1

Einkaufspolitik Kakao. Kakao-Einkaufspolitik. ALDI Belgien. Stand: Juli 2015 seite 1 -Einkaufspolitik ALDI Belgien Stand: Juli 2015 seite 1 Unser Anspruch ALDI handelt einfach, verantwortungsbewusst und verlässlich. Traditionelle Kaufmannswerte zeichnen uns seit über 100 Jahren aus und

Mehr

Unternehmensleitlinien

Unternehmensleitlinien S t a r k im Team Bewegung durch Perfektion Unternehmensleitlinien Was uns antreibt und bewegt Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik 2 ziehl-abegg.de Gehen wir das Große an!

Mehr

Baumwolle VS Polyester

Baumwolle VS Polyester Baumwolle VS Polyester und im Vergleich Wir wollen herausfinden welches der beiden Rohmaterialen umweltfreundlicher, energieeffizienter und ressourcenschonender ist. Polyester wird nachgesagt, dass es

Mehr

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER PEFC berücksichtigt alle drei Ebenen der Nachhaltigkeit, die ökologische, soziale und ökonomische. Dies führt zu naturnahen

Mehr

Nachhaltigkeit Bildung für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit Bildung für nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Bildung für nachhaltige Entwicklung Bedeutung Fakten Beispiele Dipl. Psych. Thomas Giesinger Koordinator für die Ehrenamtsförderung beim Radolfzell am Bodensee thomas.giesinger@bund.net

Mehr