Dieses Projekt setzt ungefähr 5 Vorbereitungsstunden bis zum Tag der Begegnung voraus. Schritt 1 Festlegung des gemeinsamen Projekts mit den Schülern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dieses Projekt setzt ungefähr 5 Vorbereitungsstunden bis zum Tag der Begegnung voraus. Schritt 1 Festlegung des gemeinsamen Projekts mit den Schülern"

Transkript

1 Spielprojekt Ziel dieses Szenarios für die Schüler ist es, Bekanntschaft mit ihren Austauschpartnern durch ein Medium, das ihnen vertraut ist, zu machen: Gesellschaftsspiele. Das Szenario gliedert sich in 3 Phasen: 1. Die Festlegung des gemeinsamen Projekts mit den Schülern: Einladung durch die Gastgeberklasse und Entwicklung eines gemeinsamen Spiels: Wer ist das?. 2. Erwerb der Strukturen und des Wortschatzes der Zielsprache, die für die Begegnung von Nutzen sein werden. 3. Die Begegnung: Gesellschaftsspiele-Workshops, großes gemeinsames Spiel. Dieses Projekt setzt ungefähr 5 Vorbereitungsstunden bis zum Tag der Begegnung voraus. Ausstattung: - Zeichen- und andere Utensilien für die Schüler - Gesellschaftsspiele (Twister, Wer ist es?, Memory, und andere Spiele nach Wahl) - Tafel Ressourcen: Anhang 1- Wer ist? Anhang 2- Steckbrief Anhang 3- Memory Anhang 3- Beispiele für Schüler-Memory Anhang 4- Das große Spiel Anhang 5- Dankesbrief und Einladung Flashcards- spielen (n. v.) Flashcards- das Gesicht (n. v.) Flashcards- Memory (n. v.) Schritt 1 Festlegung des gemeinsamen Projekts mit den Schülern in der Klasse 1

2 Mit dem Projekt verfolgte Arbeitsziele: - Das Thema der Begegnung vorstellen. 2 Exemplare eines Gesellschaftsspiels herstellen ( Wer ist? oder Memory ). Lernziele: Die Schüler sollen: - das Projekt verstehen und es sich zu eigen machen, - eine Einladung in der Zielsprache schreiben bzw. in der Zielsprache auf eine Einladung antworten können, - die Charakteristika eines Gesellschaftsspiels bestimmen. Austauschziele: Für die Gastgeberklasse - Den Austauschpartnern eine Karte schicken, um sie einzuladen, mit ihnen an der Schule Gesellschaftsspiele zu spielen. - Traditionelle Gesellschaftsspiele aus dem eigenen Land schicken. (fakultativ) Für die andere Klasse - Auf die Einladung antworten. - Traditionelle Gesellschaftsspiele aus dem eigenen Land schicken. (fakultativ) - Einzelne Fotos von den Schülern (für das Spiel Wer ist?) verschicken. Lektion Ablauf Sozialform Material Für die Gastgeberklasse: 1 Einführung: - Den Schülern das Thema der Begegnung vorstellen: Gesellschaftsspiele. Ihnen erklären, dass der Vormittag den Gesellschaftsspiele-Workshops gewidmet ist. Am Nachmittag werden sie alle zusammen in Mannschaften ein großes Spiel spielen. Plenum - Den Schülern vorschlagen, ihren Austauschpartnern traditionelle Gesellschaftsspiele, die sie mögen (Quartett, Mensch ärgere dich nicht ), zu schicken. Sie können ihre Partnerklasse bitten, das Gleiche zu tun. - Der Klasse erklären, dass sie mit ihren eigenen Fotos ein Gesellschaftsspiel für den Begegnungstag herstellen wird: Wer ist?. Die Partnerklasse wird ein zweisprachiges Memory-Spiel herstellen. Sie werden von jedem Spiel 2 Exemplare anfertigen müssen. - Den Schülern erklären, dass sie eine Einladung schreiben müssen, um:. ihre Austauschpartner einzuladen, mit ihnen an der Schule einen Tag lang zusammen Gesellschaftsspiele zu spielen,. ihnen vorzuschlagen, traditionelle Spiele aus ihrem Land zu schicken,. und ein Memory-Spiel für den Tag herzustellen. 2

3 2 Einladung an die Austauschpartner: - Gemeinsam die Erinnerungen reaktivieren und an der Tafel die Merkmale einer Einladung und die unbedingt notwendigen Angaben (Ort, Datum, Uhrzeit, Anlass,...) festhalten. Anschließend gemeinsam in der Zielsprache die Einladung mit den entsprechenden Formeln und typischen Einleitungssätzen ausarbeiten. Zu ergänzen: -> ein Satz, in dem darum gebeten wird, traditionelle Gesellschaftsspiele aus dem eigenen Land zu schicken, -> ein Satz, in dem darum gebeten wird, zwei Memory-Spiele mit selbst ausgewählten Vokabeln herzustellen, -> ein Satz, in dem nach einem Foto (Portraitbild) von jedem Schüler mit Erkennungszeichen (Hut, Haarspange ) zur Herstellung von Wer ist? gefragt wird. - Individuelle Erstellung der Einladungskarten. Die Schüler dazu anregen, den Karten eine persönliche Note zu verleihen; sie daran erinnern, dass sie bei den Austauschpartnern die Lust zum Mitmachen wecken sollen. Wahl traditioneller Spiele aus dem eigenen Land (fakultativ): Mit den Schülern die Spiele, die sie verschicken möchten, auswählen: Gesellschaftsspiele, die sie mögen (Quartett, Mensch ärgere dich nicht ). Sie verschicken die Spiele und die Karten zur gleichen Zeit. 3 Herstellung des Spiels Wer ist das? : Nach dem Erhalt der Antworten mit den Fotos von den Austauschpartnern: Die Schüler sollen 2 Spiele herstellen (Fotos kopieren), damit sie damit am Tag der Begegnung in Gruppen spielen können. - Die Charakteristika eines Spiels mit den Schülern bestimmen, um damit ein Spiel herstellen zu können: Fotos mit der Vorderseite nach oben auf einen Tisch ausbreiten; Fragen zu den Gesichtern stellen; die Fotos, die nicht die beschriebenen Charakteristika aufweisen, umdrehen. - Dann die Schritte zur Herstellung des Spiels bestimmen: o Fotos von sich mit einem Erkennungszeichen machen (wie die der Austauschpartner) o Jedes Foto auf Pappe (10x15cm) mit dem Vornamen darauf kleben. o Einen Schuhkarton, der als Spielkiste dienen wird, schmücken. Gruppenarbeit Einzelarbeit Plenum Buntes Papier, Stifte Gesellschaftsspiele Anhang 1 -Wer ist das? Fotos der Schüler (Portrait) Papppapier (10x15) Kleber Schuhkarton 3

4 - Bonus: Mit den Schülern in der Zielsprache die Spielregeln in Form von einfachen Sätzen aufschreiben. Anhang 1- Wer ist? Für die andere Klasse: 1 Antwort auf die Einladung: - Nach Erhalt der Einladungskarten können Sie den Austauschpartnern antworten, indem sie:. die Einladung annehmen,. traditionelle Spiele zum Verschicken auswählen,. ihre Fotos (Portrait) verschicken,. die lexikalischen Themen der beiden Memory-Spiele, die sie spielen werden, bestimmen. - Gemeinsam die Erinnerungen reaktivieren und an der Tafel die Merkmale einer Einladung und die unbedingt notwendigen Angaben (Ort, Datum, Uhrzeit, Anlass, ) festhalten. Anschließend gemeinsam in der Zielsprache die Einladung mit den entsprechenden Formeln und typischen Einleitungssätzen ausarbeiten. Einen Satz hinzufügen, in dem die Spiele, die geschickt werden, aufgelistet sind, und einen, um die lexikalischen Themen des Memory-Spiels zu präzisieren. - Ebenfalls in Form einer Karte antworten. Auch hier die Schüler daran erinnern, dass sie bei ihren Austauschpartnern die Lust zum Spielen wecken sollen. Plenum Einzelarbeit Buntes Papier, Stifte Gesellschaftsspiele -Die Spiele zusammen mit den Antwortkarten der Schüler verschicken. BONUS für den Versand der Fotos: Wenn es sich um einen der ersten Austausche zwischen den beiden Klassen handelt, können sich die Schüler in der Zielsprache auf der Rückseite der Fotos in Steckbriefform vorstellen. Anhang 2- Steckbrief Einzelarbeit Anhang 2 - Steckbriefe 4

5 2 Herstellung des Spiels Memory : Die Schüler sollen 2 Memory-Spiele zu 2 verschiedenen lexikalischen Themen herstellen, damit sie damit in Gruppen am Begegnungstag spielen können. / Anhang 3 -Memory - Mit den Schülern die Charakteristika des Spiels bestimmen, um damit ein Spiel herzustellen: Bilder zu einem Thema mit der Rückseite nach oben auf einem Tisch ausbreiten und sie umdrehen, um Paare zu finden. Das Spiel ist zweisprachig, daher wäre es interessant, Gruppen von 3 Karten herzustellen: ein Bild das Wort dazu in einer Sprache dasselbe Wort in einer anderen Sprache. - Mit den Schülern 2 lexikalische Themen auswählen und so 2 Wortlisten zusammenstellen. Beispiel: Gegenstände in der Klasse, Essen, Tiere, Kleidung, - Dann die Schritte zur Herstellung des Spiels bestimmen: o Die Bildkarten: Auf Papppapier Bilder malen (A4-Blatt in 4 Teile geschnitten): ein Bild pro Karte. o Die Wortkarten in einer Sprache: In Großbuchstaben den Namen des gezeichneten Gegenstandes schreiben: ein Wort pro Karte. o Die Wortkarten in einer anderen Sprache: In Großbuchstaben den Namen des gezeichneten Gegenstandes schreiben: ein Wort pro Karte. -Bonus: Mit den Schülern die Spielregeln in einigen einfachen Sätzen schreiben. Anhang 3- Memory Anhang Beispiele für Schüler-Memory Schritt 2 Spracherwerb in der Klasse 5

6 Mit dem Projekt verfolgte Arbeitsziele: - den Wortschatz und die Satzstrukturen, die die Schüler am Tag des Austausches anwenden können, lernen. Lernziel: Die Schüler sollen - ihren Wortschatz in der Zielsprache zu den Wörtern, die beim Spielen verwendet werden (Gesicht und bestimmte Körperteile), und den für das Memory-Spiel ausgewählten Wortschatz erweitern. Austauschziel: - einen Brief, der die Lieblingsspiele auflistet, verschicken Lektion Ablauf Sozialform Material 1 Wortschatzerwerb zu Spiel Flashcards -spielen Wortschatz: Das Spiel, die Karte, der Würfel, die Spielfigur, oben, unten, links, rechts, die Punkte, die Mannschaften, Die Farben (grün, gelb, rot, ) Verben: spielen, vorrücken, zurückgehen, die Würfel werfen, aussetzen, berühren, lesen, die Karte umdrehen, stellen, die Punkte zählen, Sprachliche Mittel: Du bist dran! Ich bin dran! Kannst du mir den Würfel geben? (n. v.) Für alle Workshops und das große Spiel 2 Wortschatzerwerb zu Gesicht, Körperteile Wortschatz: Die Hände, die Füße, der Kopf, die Haare (blond, rot, braun, schwarz), die Augen, die Brille, die Nase, der Mund, die Zöpfe, der Pferdeschwanz, die Haarspange, die Ohrringe, groß / klein, lang / kurz, Die Farben Sprachliche Mittel: Trägt / hat er / sie? Ja, er trägt / hat Nein, er trägt / hat kein Das ist Für Workshop 1: Wer ist das? und Workshop 3: Twister 3 Wortschatzerwerb zu Memory Wortschatz: entsprechend den von den Schülern ausgewählten Themen. Sprachliche Mittel: Deck die Karte auf. Deck die Karte zu. Ja, das ist gut! Nein, das ist nicht gut! Flashcards -das Gesicht (n. v.) Flashcards -Memory (n. v.) Für Workshop 2: Memory 6

7 Schritt 3 Die Begegnung: Workshops und großes gemeinsames Spiel mit den beiden Klassen Mit dem Projekt verfolgtes Arbeitsziel: - Begegnung zwischen den beiden Partnerklassen. Lernziele: Die Schüler sollen - ihre in den vorangegangenen Unterrichtsstunden erworbenen Sprachkenntnisse anwenden können, - aktiv mit den Austauschpartnern an den Spieleworkshops teilnehmen können, Austauschziel: - zusammen spielen. Der Begegnungstag gliedert sich in 2 Phasen: - Spiele-Workshops am Vormittag, - großes, gemeinsames Spiel am Nachmittag. Tagesablauf Am Vormittag: Spiele-Workshops Beschreibung Art der Aktivitäten Ausstattung Während des Tages müssen Fotos gemacht (evtl. gefilmt) werden, um Material zur Erinnerung an das, was sich ereignet hat, zu behalten. Aufteilung der Schüler auf die Workshops: - Die Schüler mit ihren Austauschpartnern gruppieren. Diese dann auf 4 Gruppen (4 Workshops) aufteilen. Dabei versuchen, eine gleichmäßige Verteilung zwischen den Schülern aus den beiden Partnerklassen zu erreichen. - An das Thema des Tages erinnern: Gemeinschaftsspiele, die sie zusammen spielen werden. Dauer der Workshops: - 35 Minuten pro Workshop einkalkulieren. Die Gruppen nehmen an allen Workshops im Rotationsverfahren teil. - In jedem Workshop werden die Aktivitäten in Zweiergruppen zwischen den Austauschpartnern durchgeführt. - Die Anweisungen für die Workshops in beiden Sprachen zur Erleichterung des Verständnisses erklären. - Während der Workshops haben die Lehrer eine wichtige Rolle inne: Sie müssen ihre Schüler dazu antreiben, sich in der Zielsprache auszutauschen und auszudrücken. 1 Workshop 1: Wer ist?-spiel Die Schüler setzen sich in Gruppen zusammen, um die beiden von den Schülern hergestellten Spiele zu spielen. Es besteht auch die Möglichkeit, weitere Wer ist das? -Spiele, die aus den beiden Ländern kommen, zu haben. Kleingruppe die beiden, von den Schülern hergestellten Spiele Wer ist? aus den beiden 7

8 2 Workshop 2: Memory-Spiel Die Schüler setzen sich in Gruppen zusammen, um die beiden Spiele, die von den Schülern hergestellt wurden, zu spielen. Es ist möglich, andere Memory-Spiele zu nehmen. Sollten die Spiele nur Bildkarten enthalten, sollen die Schüler den Namen der Bilder in beiden Sprachen nennen, um zu gewinnen. 3 Workshop 3: Twister-Spiel Die Schüler setzen sich in Gruppen zusammen, um das Spiel zu spielen. Auch hier ist es vorzuziehen, mehrere Twister-Spiele zu haben, damit alle Schüler teilnehmen können. 4 Workshop 4: Montagsmaler-Spiel Ein Schüler zeichnet ein Objekt an die Tafel, die anderen müssen es in der Zielsprache erraten. Der Schüler, der es herausgefunden hat, ist nun dran, an der Tafel ein Bild zu zeichnen, usw. Die Schüler können ihre Punkte in der Zielsprache zusammenzählen. Bei der Festlegung des zu zeichnenden Wortes können die Schüler die Wörter aus einem Hut ziehen. Diese Wörter sind vorher durch die Lehrer zusammengestellt worden, damit es sich auch um den Wortschatz handelt, den die Schüler in der Zielsprache kennen. Beispielwortschatz: Tiere, Kleidung, Gegenstände in der Klasse, Familie, Am Nachmittag: das große, gemeinsame Spiel 1 Vorbereitung: - Im Vorfeld (z. B. während des Mittagessens), ein großes Spielfeld auf den Boden des Schulhofs oder der Sporthalle mit Kreide zeichnen. Anhang 4- Das große Spiel - Alle Schüler vor dem Riesenspielfeld versammeln und ihnen die Regeln erklären: Von Feld zu Feld vordringen und die höchst mögliche Anzahl an Punkten sammeln. Jedes Feld entspricht einer Aktivität, die ausgeführt werden muss. - Die Schüler in 3 Mannschaften aufteilen. - Jeder Gruppe eine Riesenspielfigur austeilen (dicke, bemalte Pappe). Kleingruppe Kleingruppe Gruppe Plenum, Gruppenarbeit Ländern die beiden, von den Schülern hergestellten Spiele Memory aus den beiden Ländern Twister (3-4 Spiele) Tafel Liste der bekannten Wörter Anhang 4 -Das große Spiel dicke, bemalte Pappe (rot, grün, blau) 8

9 Spiel: - Jede Mannschaft dringt mit Hilfe ihrer Riesenspielfigur von Feld zu Feld vor und führt die aufeinanderfolgenden Aktivitäten aus, indem sie ihre Punkte zählt. Anhang 4- Das große Spiel - Auf dem letzten Feld rechnet jede Mannschaft ihre Punkte in der Zielsprache zusammen. Die Mannschaft mit der höchsten Punktzahl hat gewonnen. - Es besteht die Möglichkeit, eine Siegerehrung mit einem Podest und der Verleihung von Medaillen, die die Schüler der Gastgeberklasse (z. B. aus Salzteig) bereits angefertigt hat, zu simulieren. NB: Die Gastgeberklasse kann eventuell ihre eigene Aktivitätenliste für das Spiel im Rahmen einer Plenumsdiskussion aufstellen und sie dann in der Mutter- und in der Zielsprache abfassen. Schritt 4 - Evaluation in der Klasse Mit dem Projekt verfolgte Arbeitsziele: - Das Projekt abschließen. - Ein Poster mit Fotos und Kommentaren zum Tag schaffen. Lernziele: Die Schüler sollen - erläutern, was sie im Laufe des Tages gelernt haben, - ihre Kommunikationsstrategie während des Tages erläutern, - die Fotos des Tages beschreiben. Austauschziel: - Einen Brief schreiben, um die Eindrücke von dem Tag zum Ausdruck zu bringen. Lektion Ablauf Sozialform Material 1 - Nach der Begegnung im Rahmen einer Diskussion in der Muttersprache: Die Schüler nach ihren Eindrücken zum Ablauf des Tages, der Workshops und der Ausstellung fragen. Plenum Einzelarbeit Anhang 5 Dankesbrief Auch den Sprachaustausch, die zwischen den Austauschpartnern stattgefunden haben, ansprechen: - Konnten sich die Schüler leicht austauschen? - Wie schätzen sie ihre Bemühungen zu kommunizieren ein? - Was haben sie gelernt? - Nachrichten mit den Austauschpartnern bezüglich ihrer Eindrücke zur Begegnung in Form einfacher Sätze 9

10 austauschen: Das war gut! Wir hatten richtig Spaß! Ich bin froh, mit dir gespielt zu haben 2 - Fotos / Videos zum Tag zeigen. - Ein Poster mit den Fotos und einfachen Kommentaren zum Tag herstellen. Dieses Poster kann am Eingang des Klassenzimmers oder der Schule aufgehängt werden. Plenum Poster 10

Dieses Projekt setzt ungefähr 4 Vorbereitungsstunden bis zum Tag der Begegnung voraus.

Dieses Projekt setzt ungefähr 4 Vorbereitungsstunden bis zum Tag der Begegnung voraus. Projekt Comic Das Ziel dieses Projektes besteht darin, eine Comic-Sammlung auf Französisch und Nieländisch zu entwickeln. Das Projekt gliet sich in 3 Phasen: 1. Festlegung des gemeinsamen Projekts 2. Erwerb

Mehr

Dieses Projekt ist Teil der Programme zur Textproduktion in der Zielsprache (die verschiedenen zu erarbeitenden Textsorten: Spielregeln, Einladung)

Dieses Projekt ist Teil der Programme zur Textproduktion in der Zielsprache (die verschiedenen zu erarbeitenden Textsorten: Spielregeln, Einladung) Projekt Sport Ziel des Projekts ist eine sportliche Begegnung. Die Schüler der Partnerklassen treffen sich am Vormittag, um Mannschaftsspiele zu spielen (4 Spiele insgesamt, jede Klasse organisiert 2 Spiele).

Mehr

- Schreibutensilien für die Schüler Anhang 1-Rezepte Flashcards- Obst und Gemüse (n. v.) Flashcards- Lebensmittel (n. v.) Flashcards- Rezept (n. v.

- Schreibutensilien für die Schüler Anhang 1-Rezepte Flashcards- Obst und Gemüse (n. v.) Flashcards- Lebensmittel (n. v.) Flashcards- Rezept (n. v. Projekt Küche Das Ziel dieser Unterrichtssequenz besteht darin, bestimmte traditionelle Gerichte der Nachbarregionen kennenzulernen, indem eine Mahlzeit zusammen hergestellt wird. Das Thema ist die Küche.

Mehr

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion:

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion: E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Die Schüler machen gemeinsam das Programm Allgemeine Zielsetzung : Sich mit den Programminhalten vertraut machen In die des Empfangens und

Mehr

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. E3: Aktivität 5: Gänsespiel erstellen (Schritte 1-4) Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. Allgemeine Zielsetzung: Nachbereitung

Mehr

Unbekannte Wörter werden mit Hilfe des Bildlexikons geklärt. Aufgabenkarten werden z.b. an der Pinnwand oder Tafel präsentiert.

Unbekannte Wörter werden mit Hilfe des Bildlexikons geklärt. Aufgabenkarten werden z.b. an der Pinnwand oder Tafel präsentiert. Handlungsorientierte Textarbeit: Tonio ist verliebt Möglicher Stundenverlauf Einstieg: Lehrer legt Folie mit SMS- Text auf, Schüler äußern sich frei. Unbekannte Wörter werden mit Hilfe des Bildlexikons

Mehr

Unterrichtseinheit 1 «Wer steckt dahinter?»

Unterrichtseinheit 1 «Wer steckt dahinter?» Seite 1 Unterrichtseinheit 1 «Wer steckt dahinter?» Informationen zur Unterrichtseinheit... 2 Grundlagen für die Lehrperson... 3 Vorbereitung... 3 Einstieg... 4 Ablauf der Unterrichtseinheit... 5 Auswertung

Mehr

Hinweise für Lehrende. Unterrichtsentwurf Liebeskrank VOR DEM SEHEN. Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten

Hinweise für Lehrende. Unterrichtsentwurf Liebeskrank VOR DEM SEHEN. Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten Unterrichtsentwurf Liebeskrank Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten Zielgruppe: ab A2/B1. Da der Film keinen Dialog hat, ist er bereits auf A2-Niveau einsetzbar. Der vorliegende Unterrichtsentwurf besteht

Mehr

Ideensammlung zur Durchführung von Ratespielen und Quiz

Ideensammlung zur Durchführung von Ratespielen und Quiz Ideensammlung zur Durchführung von Ratespielen und Quiz Quiz sind eine beliebte Methode, um Kinder aktiv werden zu lassen, Gelerntes motivierend zu überprüfen oder in ein neues Thema einzusteigen. Ein

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE Didaktisierung des Lernplakats KLASSE 1. LERNZIELE Die Lerner können neue Wörter verstehen nach einem Wort fragen, sie nicht kennen (Wie heißt auf Deutsch?) einen Text global verstehen und neue Wörter

Mehr

Spontane Reaktionen auf Stress

Spontane Reaktionen auf Stress Umgang mit Stress - eigenes Befinden, Gedanken, Körperreaktionen und Verhalten sowie deren Verkettung in belastenden Situationen wahrnehmen, beschreiben und reflektieren - Sek I Spontane Reaktionen auf

Mehr

Unterrichtsvorschlag Spiegelbild

Unterrichtsvorschlag Spiegelbild Lernvoraussetzungen: Lerninhalte: Spezifisches Vokabular in Bezug auf das Thema Gesicht: Augen, Haare, Nase, Mund, Haut, Augenbrauen, Zahn/Zähne, Lippen, Backen Aussehen: dunkler, heller, Augenfarbe, Haarfarbe,

Mehr

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Der Schulweg 1 Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Lehrplanbezug: Die optische Wahrnehmung verfeinern und das Symbolverständnis für optische Zeichen erweitern:

Mehr

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht. ektion 51: Flirten Wortschatz: Grammatik: Freundschaft und Beziehungen Relativpronomen (Wiederholung), generalisierendes Relativpronomen, Nebensatz mit während / bis, reflexive Verben, Reflexivpronomen

Mehr

Unterrichtsvorschlag Spiegelbild

Unterrichtsvorschlag Spiegelbild Lernvoraussetzungen: Lerninhalte: Spezifisches Vokabular in Bezug auf das Thema Wasser: Weiher, Teich, Bach, Fluss, Spiegelbild anschauen Alter: vierzig Jahre Aussehen/Kleidung: braune Schuhe, gestreifter

Mehr

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen Inhaltsübersicht 1 Vorwort Verzeichnis der Ergänzungslieferungen Die drei Lernstufen Teil I Hinhören und aussprechen Hinhören und aussprechen was Sie wissen sollten 1. Der fliegende Robert wir lernen und

Mehr

Flüchtlinge lernen Deutsch Geschichten bauen Phase 2 - Ideen für fortgeschrittene Anfänger

Flüchtlinge lernen Deutsch Geschichten bauen Phase 2 - Ideen für fortgeschrittene Anfänger Flüchtlinge lernen Deutsch Geschichten bauen Phase 2 - Ideen für fortgeschrittene Anfänger In den ersten ca. 100 Stunden haben die Lernenden mit Hilfe von Gegenständen und Handlungen aus ihrem direkten

Mehr

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Der Schulweg 1 Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Lehrplanbezug: Die optische Wahrnehmung verfeinern und das Symbolverständnis für optische Zeichen erweitern:

Mehr

Rechenkönig 9 7 = = 3. Spielinhalt. Das Prinzip der Karten. Wer ist der beste Rechenkünstler?

Rechenkönig 9 7 = = 3. Spielinhalt. Das Prinzip der Karten. Wer ist der beste Rechenkünstler? Copyright - Spiele Bad Rodach 2013 Rechenkönig Wer ist der beste Rechenkünstler? Eine Lernspiele-Sammlung rund um das Rechnen im Zahlenraum von 1 bis 20. Enthalten sind sieben Spielideen in unterschiedlichen

Mehr

4. Bei beiden Varianten kannst Du Lurchi und seine Freunde nun bunt ausmalen.

4. Bei beiden Varianten kannst Du Lurchi und seine Freunde nun bunt ausmalen. Lustige Bastelideen Dafür brauchst Du: Einladungskarten für Deinen Geburtstag Malvorlagen aus der Lurchi-Welt Buntstifte einen spitzen Bleistift eine Schere 1. Suche Dir aus der Lurchi-Welt die Malvorlagen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationen zum Thema "Geld" - abwechslungsreiche Lernspiele mit Selbstkontrolle - Klasse 1-4 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen? Ziel: Ich lerne......einen Steckbrief zu einem Tier zu erstellen....ein Tier für eine Suchanzeige so anschaulich zu beschreiben, dass andere sich dieses Tier genau vorstellen können. Lernschritt 1: Das

Mehr

Lehrmaterial weihnachten

Lehrmaterial weihnachten Lehrmaterial weihnachten Für Internationale VorberEitungsklassen Vier Module mit Bastelbögen, Arbeitsblätter und einem Spielplan. Dazu jede Menge Tipps und Tricks für die Anwendung. Modul 1: Ein Bastel-Wimmelbild

Mehr

FSJ Projekt von Julia Dittmer

FSJ Projekt von Julia Dittmer FSJ Projekt von Julia Dittmer Zu Fuß zur Schule - Projektwoche an der Grundschule Steinhude 05.05.-09.05.2014-1- In der Woche vom 05.05.2014 bis zu 09.05.2014 findet an der Grundschule Steinhude für alle

Mehr

Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux)

Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux) Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux) Die erste Begegnung mit einer fremden Kultur und Sprache kann entscheidend sein für die Neugierde, Einstellung, Motivation, die man ihr

Mehr

Sozialform Alter Materialien Dauer Position Besonderheiten

Sozialform Alter Materialien Dauer Position Besonderheiten Tastendes Zeichnen Die Grundidee ist, dass das Sinnesorgan Tasten sensibilisiert wird und statt des Sehens die Führung über den Stift übernimmt. Die Zeichnerin arbeitet mit geschlossenen und auch mal mit

Mehr

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben UNTERRICHTSENTWURF Klasse: 6.f-g Fach : Deutsch Thema: Einkaufen Hauptziel: Sprechfertigkeit der Schüler entwickeln Meinungen äußern, argumentieren mit denn Einprägung des neuen Wortschatzes Teilziele:

Mehr

Stoffverteilung: Wir neu A1.2

Stoffverteilung: Wir neu A1.2 Stoffverteilung: Wir neu A1.2 Modul 2: Bei uns zu Hause Lektion 3: Mautzi, unsere Katze Haustiere 1 5 6 10 71 77 nach Haustieren fragen; sagen, ob man Haustiere besitzt oder nicht; Tiere beschreiben (einfache

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Für dieses Arbeitsblatt benötigen die Teilnehmer/innen zumindest für die Auswahl des Objektes einen Computer. Für die Vorstellung und die Einigung auf ein Objekt, das die

Mehr

KiKus Bild karten ISBN- : ISBN- :

KiKus Bild karten ISBN- : ISBN- : Kikus Bild karten KIKUS Bildkarten Die KIKUS Bildkarten decken den Basis-Wortschatz ab und sind wertvolle Helfer für die Sprachvermittlung. Sie sind sowohl für die Gruppenarbeit als auch für die Einzelarbeit

Mehr

2/01-2014 A guater Freind Kategorie: Thematische Einheit über Freundschaft Autor_innen: P. Herbert Salzl und Maria-Theres Böhm Beschreibung: Was macht eine_n gute_n Freund_in aus? Wie steht es um meine

Mehr

Aufgabe 1. Memospiel Zwillingspärchen

Aufgabe 1. Memospiel Zwillingspärchen Aufgabe 1. Memospiel Zwillingspärchen Lernziel: Zielgruppe: Sozialform: Spielregeln: Die Lernenden können Ihr Gedächtnis trainieren Lerner der Niveaustufe A2 Einzelarbeit, Partnerarbeit Die Karten werden

Mehr

KostProbe Seiten. FUNKELSTEINE 3 Sprachbuch neu. Arbeitsblätter Fasching. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag!

KostProbe Seiten. FUNKELSTEINE 3 Sprachbuch neu. Arbeitsblätter Fasching. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag! Deutsch Sprachlehre Volksschule www.dorner-verlag.at KostProbe Seiten Jeden DORNERstag bieten wir Ihnen zum Verkosten Arbeitsblätter aus ausgewählten Titeln des Verlags E. DORNER als kostenfreie Downloads!

Mehr

MENSCHEN Österreichmaterialien

MENSCHEN Österreichmaterialien Hinweise für die Kursleiterinnen und Kursleiter Österreich entdecken Vorbereitung Kopieren Sie für jeden TN das Arbeitsblatt. Kopieren Sie für jede Kleingruppe die Landkarte auf A3-Papier und, wenn möglich,

Mehr

DER RECHTE WINKEL DER RECHTE WINKEL SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Mathematik. THEMENBEREICH(E) Geometrie

DER RECHTE WINKEL DER RECHTE WINKEL SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Mathematik. THEMENBEREICH(E) Geometrie DER RECHTE WINKEL Erstellerin: Marie-Theres Hofer UNTERRICHTSFACH Mathematik THEMENBEREICH(E) Geometrie SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE ZIELE Einen rechten Winkel erstellen.

Mehr

E1: Aktivität 2: Persönliche Vorstellung (Schritte 1-7)

E1: Aktivität 2: Persönliche Vorstellung (Schritte 1-7) E1: Aktivität 2: Persönliche Vorstellung (Schritte 1-7) Vertonten Steckbrief mit Interview erstellen Allgemeine Zielsetzung der Aktivität Die Schüler/innen können sich verständlich in der MS vorstellen

Mehr

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein! Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein! Was kann in dem leeren Feld sein? Male es dazu! Was

Mehr

I am learning English and German

I am learning English and German Ich lerne Englisch und Niederländisch Ik leer Engels en Duits I am learning English and German Thema der Unterrichtsstunde: Begrüßung und Vorstellung Übung 1: -Anfertigen von Namensschildern mit deutschen,

Mehr

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Kraus Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Verkehrszeichen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Verkehrszeichen Dieser Download ist ein Auszug

Mehr

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium Mabu Mamory Matholino Mamory Entweder man bastelt selbst oder man nimmt sich eine Doppelstunde Zeit und lässt die Schüler eigenständig ein Mamory basteln. Sehr schön ist hierbei, dass sie sich weitere

Mehr

Die Lernenden können die handelnden Personen des Buches erraten, indem sie

Die Lernenden können die handelnden Personen des Buches erraten, indem sie Aufgabe 1: Wer bin ich? Ratespiel Lernziel: Die Lernenden können die handelnden Personen des Buches erraten, indem sie Entscheidungsfragen stellen. Zielgruppe: Sozialform: Zeit: Lerner der Niveaustufe

Mehr

BRETTSPIEL: AUF DAS REISFELD, FERTIG, LOS!

BRETTSPIEL: AUF DAS REISFELD, FERTIG, LOS! BRETTSPIEL: AUF DAS REISFELD, FERTIG, LOS! Bauanleitung Spielplan in der gewünschten Größe drucken, A4 oder A3, farbig. Entweder auf Pappe aufkleben und z.b. mit Latex überstreichen oder laminieren (Achtung:

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

ON! Reihe 1x1 Berufseinstieg Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Business-Knigge

ON! Reihe 1x1 Berufseinstieg Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Business-Knigge ON! Reihe 1x1 Berufseinstieg Arbeitsmaterialien Seite 1 Praktikumstagebuch Einführung Für die richtige Berufswahl ist es heutzutage entscheidend schon mal in einen Beruf reinzuschnuppern, um zu erkennen,

Mehr

GRUNDRECHENARTEN MEMORY

GRUNDRECHENARTEN MEMORY Lehrplaneinheit Methode Sozialform GRUNDRECHENARTEN MEMORY Grundrechenarten / Bruchrechnen Gruppenpuzzle mit Übungsspiel Gruppenarbeit Einsatzmöglichkeit Üben der Grundrechenarten, Einstieg in das Erfinden

Mehr

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den Farbe 1. Betrachtet den Farbkreis. Nehmt die Kreisel und lasst die Grundfarben kreisen. Was ergibt sich aus rot und blau? Was ergibt sich aus gelb und rot? Was ergibt sich aus blau und gelb? 2. Nehmt eine

Mehr

Basisbildung Die Sinne Hiller Jasmin, Felder Elisabeth Stationenbetrieb Test: Sinne_Ernährung

Basisbildung Die Sinne Hiller Jasmin, Felder Elisabeth Stationenbetrieb Test: Sinne_Ernährung Thema/Modul: Name Studierende: Zeitaufwand: Sozialform/Methoden: Die Sinne Hiller Jasmin, Felder Elisabeth 2 x 1 ½ Stunden Stationenbetrieb Lehr- und Lernmittel: Lernziele/Kompetenzen: Sie sollen an Stationen

Mehr

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops Thema der Stunde Kooperatives Lernen incl. Workshops 1 Kooperatives Lernen Neues ohne Altbewährtes zu vergessen Mehr Erfolg und Spaß ohne großartigen Mehraufwand 2 TEAM Arbeit? T E A M = T oll = E in =

Mehr

Inhalt: Baumkegeln Altersstufe: Anzahl Teilnehmende: Materialbedarf: Dauer: Durchführung: Bereich: Jahreszeit:

Inhalt: Baumkegeln Altersstufe: Anzahl Teilnehmende: Materialbedarf: Dauer: Durchführung: Bereich: Jahreszeit: Inhalt: 1. Baumkegeln 2. Bucholzbrücker Wurfringe 3. Apfelmemory 4. Schwimmende Ohm-Äpfel 5. Äpfel an der Schnur 6. Apfellauf 7. Baum erkennen Baumkegeln egal 4-6 Mitspieler/innen 1 Stein(1-2 kg schwer),

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 1

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 1 Lektion 1 Hallo! Ich bin Nicole 1 Hören Sie. Wie heißt das Lied? Die TN hören das Lied. Was haben die TN gehört? Zeigen Sie auf Ihre ohren oder stellen Sie die Frage in sprachhomogenen Gruppen zusätzlich

Mehr

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern Mathematik Beitrag 77 Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern 1 von 20 Ich möchte bitte ein Dreieck kaufen die geometrischen Formen kennenlernen und den Alltagswortschatz erweitern Ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nicht nur zu Ostern - Das schönste Ei der Welt von Helme Heine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nicht nur zu Ostern - Das schönste Ei der Welt von Helme Heine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nicht nur zu Ostern - Das schönste Ei der Welt von Helme Heine Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57 Bilder 57 6. Bilder 6.1 Bilder Stufe 1 Stufe Motivreihe 1 A Schwarzlicht 2011 BORGMANN MEDIA B 9420 Beigel et al. Alle Rechte vorbehalten! Bildname Hände 58 Bilder Stufe Motivreihe 1 B Tafelbilder 2011

Mehr

Haarmoden in eurer Klasse Fragebogen

Haarmoden in eurer Klasse Fragebogen Fragebogen Anleitung Jeder/jede von eurer Klasse soll den Fragebogen für sich ausfüllen. Wenn ihr euch bei manchen Fragen (zum Beispiel: Welche Haarfarbe hast du?) nicht sicher seid, so fragt einfach eure

Mehr

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen :

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen : Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen : Sprachkenntnisse: Schüler mit... - keinen /sehr geringen Sprachkenntnissen - geringen Kenntnissen in der Alltagskommunikation - alphabetisiert Zeitrahmen

Mehr

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien umgehen

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien umgehen Lernaufgabe: Auf den Spuren von Astrid Lindgren in der Schülerbücherei Einen Rätselsteckbrief lesen, nach dem Buchtitel recherchieren Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse: 3/4 Bezug zum

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Januar. Ein Ort der Geborgenheit: FAMILIE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Januar. Ein Ort der Geborgenheit: FAMILIE Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRCHTSENTWURF Januar Ein Ort der Geborgenheit: FAMLE - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Verlaufsplan 1. Stunde

Verlaufsplan 1. Stunde Verlaufsplan 1. 9.35 (2 min) 9.37 9.40 (17 min) 9.57 (15 min) 10.12 (8 min) LZ 1 LZ 2 LZ 3 Präsentation LZ 3 LZ 4 Besprechung LZ 4 LZ 5 10.20 Ende der 3. L. klappt Tafel mit Inselbild auf und führt in

Mehr

Alltag in der WG: Wir müssen unbedingt feiern

Alltag in der WG: Wir müssen unbedingt feiern Wir müssen unbedingt feiern Alltag in der WG: Wir müssen unbedingt feiern In dieser Lektion lernen Sie Verschiedene Feste kennen Einladungen verstehen Eine Einladung absagen und zusagen Vorschläge machen

Mehr

Themen neu 2/Lektion 1 Aussehen & Persönlichkeit Beschreiben Sie. Beschreiben Sie.

Themen neu 2/Lektion 1 Aussehen & Persönlichkeit Beschreiben Sie. Beschreiben Sie. Beschreiben Sie. Themen neu 2/Lektion 1 ------------------------------ --------------------------------- Beschreiben Sie. Deklination der Adjektive en e es e Er Sie Es hat en e Hals. Nase. Gesicht. Haare.

Mehr

Am Mittwoch ist die Gruppe dabei Pflanzen zu pressen.

Am Mittwoch ist die Gruppe dabei Pflanzen zu pressen. An unserer Hauptschule am Grenzlandring fand vom 27.06 bis zum 01.07 eine Projektwoche statt. Wir haben ihnen hier die verschiedenen Projekte mit Beschreibung und Fotos aufgelistet: Projekt 1: Raus in

Mehr

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min Lernziele: - S verstehen einen Film zum Thema Cyber-Mobbing und können Fragen dazu beantworten - S kennen neue Wörter zum Thema - S erweitern ihr Wissen

Mehr

Materialien für die Praktikumsvorbereitung

Materialien für die Praktikumsvorbereitung Anna-Siemsen-Schule Region des Lernens Leitstelle 2 an der Berufsbildenden Schule 7 Hannover Im Moore 38 30167 Hannover Materialien für die Praktikumsvorbereitung Kopfstandmethode Dabei handelt es sich

Mehr

Autor: manuela&wiesl

Autor: manuela&wiesl HALLO UND WILLKOMMEN! DRUCKEN: Am besten weißes Papier verwenden, Papierformat A4, Hochformat, schwarz/weiß oder Farbdruck. TIP: das Spielmaterial auf stärkeres Papier / Karton ausdrucken oder kleben!

Mehr

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen Tipps mit Grips! Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen 1 Modul 5 : Einsatzablauf Zielsetzung: Die Jugendlichen kennen die Rettungskette und können sie im Bedarfsfall durch Absetzen des

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung UNICEF macht Schule bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Läsungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Spielinhalt. ASS wünscht euch viel Spaß!

Spielinhalt. ASS wünscht euch viel Spaß! Bei den fünf Spielen zu FARBEN und FORMEN üben 2-4 Kinder ab 4 Jahren diese richtig zu erkennen und zu unterscheiden. Die meisten Spiele sind aber auch für ein Kind allein spielbar. ASS wünscht euch viel

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 17

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 17 Lektion 17 Wer will Popstar werden? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 17 1 Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Welche Anzeige passt? Plenum, Partnerarbeit Die Bücher sind geschlossen. Fragen Sie die TN nach ihren

Mehr

Aufgabe 1: Activity. Ablauf:

Aufgabe 1: Activity. Ablauf: Aufgabe 1: Activity Lernziel: Zielgruppe: Spieldauer: Die Lernenden können die Wörter zum Buch erklären (zeichnen, pantomimisch zeigen und umschreiben) und nennen. ab 15 Jahren, Niveaustufe A2 ca. 30 Min.

Mehr

Moderation 1. Moderation. Kriterien hinsichtlich des gewünschten/erforderlichen Ergebnisses. Kriterien hinsichtlich Zusammensetzung einer Gruppe

Moderation 1. Moderation. Kriterien hinsichtlich des gewünschten/erforderlichen Ergebnisses. Kriterien hinsichtlich Zusammensetzung einer Gruppe Moderation 1 Moderation Unter Moderation soll hier eine Durchführung von Meetings verstanden, die sich eines komplizierteren methodischen Ansatzes bedient und dabei eine Reihe von Hilfsmitteln benutzt.

Mehr

Thema der Unterrichtseinheit: What would you like for Christmas

Thema der Unterrichtseinheit: What would you like for Christmas Thema der Unterrichtseinheit: What would you like for Christmas Stefanie Phlippen verfolgt mit dieser Unterrichtseinheit folgende Zielsetzungen: Die Schüler/Innen können Weihnachtswünsche äußern, als auch

Mehr

Nr Das Magazin für (Pflege)kinder

Nr Das Magazin für (Pflege)kinder Nr. 1 2009 Das Magazin für (Pflege)kinder Hallo Kinder, ich möchte mich euch gerne vorstellen: Ich bin Lilien, und ich werde euch durch euer erstes Magazin führen. Ihr werdet sehen, dass wir eine Menge

Mehr

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb. In der zehnten Lektion werden die Themen Mode und Geschmack behandelt. Man lernt Farben zu benennen, über Geschmack zu diskutieren, Personen und Dinge zu beschreiben, hört von kleineren Katastrophen, beschreibt

Mehr

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE 12 KUNST KUNSTGESCHICHTE Untersuche bekannte Porträts, indem du sie im Opie-Stil malst. Such ein Bild, forme es um und klebe eine Kopie hier ein. OPIE 2 11 INDIVIDUALITÄT UND ABBILD PRODUKTE Was du alles

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26 Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe In Max Zimmer herrscht ein ganz schönes Chaos!

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Spiel zu Tangram aktuell 1, Lektion 5

Spiel zu Tangram aktuell 1, Lektion 5 LEKTION 5 Partnerspiel Spiel zu Tangram aktuell, Lektion 5 Hinweise für die Kursleiter/innen: Diese Übung wird in Partnerarbeit gemacht. Ein/e Kursteilnehmer/in (A) erhält das Arbeitsblatt A, der/die zweite

Mehr

- Die sechs 6. Klassen spielen verschiedene Spiele gegeneinander. Jede Klasse spielt einmal gegen jede Klasse.

- Die sechs 6. Klassen spielen verschiedene Spiele gegeneinander. Jede Klasse spielt einmal gegen jede Klasse. Datum: Dienstag, 30. Juni 2015 Ort: Start: Ende: Turnhalle Sonnenberg 13.30 Uhr 15.30 Uhr Idee der 6.-Klassen-Olympiade: Die 6. Klassen stehen kurz vor dem Übertritt in die Oberstufe. An diesem Nachmittag

Mehr

Planung einer Unterrichtseinheit. Angela Pedot

Planung einer Unterrichtseinheit. Angela Pedot Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015 Planung einer Unterrichtseinheit Angela Pedot Adressaten: 16 Schüler der dritten Klasse in der Grundschule von Ziano Sachfach: Statistik

Mehr

2.Bei wem...? Sch. stellen mit Hilfe einem Dialogmuster Fragen zu einander und beantworten sie sie. FA z.b.: Bei wem hattest du voriges Jahr Sport?

2.Bei wem...? Sch. stellen mit Hilfe einem Dialogmuster Fragen zu einander und beantworten sie sie. FA z.b.: Bei wem hattest du voriges Jahr Sport? Unterrichtsentwurf Klasse: 5.b Zeit: 26.10.2006 Fach: Deutsch Thema: 2. Lektion : Die neue Schule Hauptziel: Sprechfertigkeit der Schüler entwickeln - durch üben sein im Präteritum - durch üben die Meinungsäußerung

Mehr

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse Germanistik I. Meyer Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse Kriteriengeleitetes Feedback durch Erstellen einer Textlupe Unterrichtsentwurf Thema der Reihe Indien Beschreiben

Mehr

Vorwort. 44 Sprechspiele für DaF, Kopiervorlagen, ISBN Hueber Verlag 2001

Vorwort. 44 Sprechspiele für DaF, Kopiervorlagen, ISBN Hueber Verlag 2001 Vorwort Die vorliegenden Spiele habe ich für Schüler der Grundstufe geschrieben und mit ihnen ausprobiert. Die meisten Spiele können jedoch aufgrund ihrer offenen Struktur auch in der Mittelstufe eingesetzt

Mehr

Dokumentation der Sommerschule Stuttgart vom 5. - 9. September 2011

Dokumentation der Sommerschule Stuttgart vom 5. - 9. September 2011 Dokumentation der Sommerschule Stuttgart vom 5. - 9. September 2011 Die Sommerschule in Stuttgart wurde in Kooperation mit dem Aktivpark Bergheide, der sich in Trägerschaft der Caritas befindet, organisiert

Mehr

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Sie können das Eichhörnchen nicht einfach in das Klassenzimmer holen, seinen Lebensraum genau richtig nachzustellen ist schwierig.

Mehr

ZIM Ich & die Globalisierung (2 Tage ab 10. Klasse)

ZIM Ich & die Globalisierung (2 Tage ab 10. Klasse) ZIM Ich & die (2 Tage ab 10. Klasse) Nr. Zeit 1. Tag Billig will ich! oder Aus dem Leben eines Turnschuhs 1. Doppelstunde Einführung in den Projekttag & Einstieg ins Thema 1 Ausgangssituation 2 2 Begrüßung

Mehr

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt Klassenstufe: Klassenstufe 1 Inhalte dieser Klassenstufe: In der Klassenstufe 1 werden die Schüler zunächst an Bewegungen und Orientierungen

Mehr

Warm-ups zum Kennenlernen und zur Bewegung. Sascha Meinert, Michael Stollt Institut für prospektive Analysen e.v.

Warm-ups zum Kennenlernen und zur Bewegung. Sascha Meinert, Michael Stollt Institut für prospektive Analysen e.v. Warm-ups zum Kennenlernen und zur Bewegung Sascha Meinert, Michael Stollt Institut für prospektive Analysen e.v. Das Weiße-Socken-Spiel (Bewegung) Dieses Warm-up hat vor allem den Zweck, die Teilnehmenden

Mehr

Hinweise für Lehrkräfte

Hinweise für Lehrkräfte Ziele Die Lernstationen zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft sollen Ihre Schülerinnen und Schüler auf einen Besuch der Ausstellung Umdenken von der Natur lernen vom Goethe-Institut vorbereiten.

Mehr

Werkstatt offener Mathematik. Werkstatt offener Mathematik. Copyright by ILV-H Seite 1

Werkstatt offener Mathematik. Werkstatt offener Mathematik. Copyright by ILV-H Seite 1 Werkstatt offener Mathematik Copyright by ILV-H Seite 1 Nr. Obligatorisch Freiwillig Einzelarbeit Partnerarbeit begonnen fertig Kommentar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 NAME: Mein arbeitspass Ich wünsche dir

Mehr

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Hinweise und Lösungen für Lehrende Themenbereich: Energie CLIL-Unterrichtsmaterialien Nach dem Ausstellungsbesuch Aufgabe 1: Sozialform: Klassenspaziergang;

Mehr

Lektion 47: Massenmedien

Lektion 47: Massenmedien ektion 47: Massenmedien Wortschatz: Grammatik: Massenmedien, Presse trotz und wegen + Genitiv, Adjektivdeklination im Genitiv, Stellung der Angaben im Satz (te-ka-mo-lo), Stellung vom Refleivpronomen u

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erste Schritte in Englisch: Let s play!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erste Schritte in Englisch: Let s play! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erste Schritte in Englisch: Let s play! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Erste Schritte in Englisch Let s play!

Mehr

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Dreiecke. Worum geht es? Das Material Dreiecke Worum geht es? Das Es handelt sich um gleichseitige Dreiecke aus Holz mit einer Kantenlänge von 5 cm in drei verschiedenen Farben: orange, rot und grün. Die Dreiecke regen zum Legen von flächigen

Mehr

Erste Unterrichtseinheit: Phase 1: Einführung. Lerner aktivieren ihr Vorwissen und erweitern ihren Wortschatz zum Thema wohnen.

Erste Unterrichtseinheit: Phase 1: Einführung. Lerner aktivieren ihr Vorwissen und erweitern ihren Wortschatz zum Thema wohnen. Erste Unterrichtseinheit: Phase 1: Einführung Lerner aktivieren ihr Vorwissen und erweitern ihren Wortschatz zum Thema wohnen. Die Lerner beschreiben das Foto der Wohnung von Ulli Venitzelos (Bild1). Die

Mehr

Praxisbeispiel Wortschatzeinführung Farben

Praxisbeispiel Wortschatzeinführung Farben Praxisbeispiel Wortschatzeinführung Farben Wortschatzauswahl Nomen: das Rot, das Blau, das Gelb, das Orange, das Grün, das Lila, das Schwarz, das Weiß, die Farbe, die Lieblingsfarbe Adjektive: rot, blau

Mehr

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lektion 2: Familie und Freunde Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lernziel: jemanden nach dem Befinden fragen und sein eigenes Befinden ausdrücken Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/

Mehr

Materialpaket DaZ Kleidung von Birgit Kraft mit Illustrationen von Tina Theel und Anna Maria Zinke

Materialpaket DaZ Kleidung von Birgit Kraft mit Illustrationen von Tina Theel und Anna Maria Zinke Materialpaket DaZ Kleidung von Birgit Kraft mit Illustrationen von Tina Theel und Anna Maria Zinke Orientierung an der Lebenswirklichkeit Im Deutschunterricht für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sollte

Mehr

Vokabeln mit Spaß erarbeiten - Spiele zur Adventszeit

Vokabeln mit Spaß erarbeiten - Spiele zur Adventszeit Vokabeln mit Spaß erarbeiten - Spiele zur Adventszeit Vokabeln mit Spaß erarbeiten Merry Christmas Im Fach Englisch sollen die Schüler und Schülerinnen der Grundschule vor allen Dingen die mündliche Kommunikationsfähigkeit

Mehr