Philosophische Theologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Philosophische Theologie"

Transkript

1 Josef Schmidt Philosophische Theologie Grundkurs Philosophie 5 Verlag W. Kohlhammer

2 Inhalt Vorwort 13 Einleitung Gott als Thema der Philosophie? Religion Philosophie - Religion - Theologie Philosophische Theologie Religionsphilosophie Religionswissenschaft Das hermeneutisch-dialektische Verfahren philosophischer Theologie Die Anfange der philosophischen Thematisierung des Religiösen in Griechenland und vergleichbare theologische Reflexionen in der Bibel 23 a. in Griechenland 23 b. in der Bibel Zur Geschichte des Verhältnisses von Theologie und Philosophie Entsprechungen zwischen Philosophie und Theologie 32 a. Der Gedanke des Höchsten und seine Unbegreiflichkeit 32 b. Die Einbezogenheit des Subjektes in den Gegenstand 33 c. Die Thematisierung eines schon bestehenden Lebenszusammenhanges 35 Erster Teil: Die systematische Frage nach Gott: Die Gottesbeweise 37 Einleitendes zum Begriff Gottesbeweis" 37 I. DER KOSMOLOGISCHE GOTTESBEWEIS Ein vorsokratischer Entwurf Piaton Aristoteles Plotin Islamische und jüdische Scholastik Thomas von Aquin - erster, zweiter und dritter Weg" Weitere Tradierung des kosmologischen Gottesbeweises 53

3 8. Kants Kritik am kosmologischen Gottesbeweis 54 a. Kants Kritik 54 b. Zwei mögliche Ansätze der Gegenkritik Der Begriff der Kontingenz in neueren Religionstheorien Systematische Rekonstruktion des kosmologischen Gottesbeweises 61 a. Die Ausgangsbasis des Beweises 61 b. Erweis der Existenz des unendlichen Seienden 62 c. Auseinandersetzung mit verschiedenen Einwänden 64 1) Das Problem des Regressus 64 2) Eigenständigkeit contra Abhängigkeit? 65 3) Alles aus dem Nichts entstanden? 66 4) Mehrere Welten - mehrere Anfänge? 67 5) Das Prinzip vom zureichenden Grund 67 6) Zwei problematische Tendenzen 69 d. Perspektiven und Fragen im Anschluß an das Kernargument ) Das unendliche Seiende als Geist 69 2) Wird Gott verdinglicht? 69 3) Die universale Begründung und ihre Geltung auch für das Subjekt 70 4) Der subjektive Anteil an der Bestimmung der äußeren Wirklichkeit 71 5) Das absolute Aus-sich-Sein und der ontologische Gottesbeweis 71 6) Das Verhältnis von endlichem und unendlichem Sein als Relation Wissenschaftliche Kausalität und metaphysisches Kausalprinzip Zum Begriff der causa sui" 76 II. DER ALETHOLOGISCHE GOTTESBEWEIS Der Gottesbeweis des Augustinus aus der Wahrheit 79 a. Texte - Erklärungen 79 b. Spätere Aufnahmen des Argumentes Systematische Rekonstruktion des alethologischen Gottesbeweises 85 a. Die Wahrheit der Erkenntnis dessen, was ist 86 b. Erkenntnis, Wahrheitszusammenhang und absolutes Sein c. Wahrheit und Objektivität - die Unbedingtheit des Ist" 89 d. Wahrheit als unbedingte Norm 92 e. Notwendigkeit aus sich selbst 94 f. Wahrheit und Einheit des Seins 94 g. Wahrheit, Einheit und höchste Reflexivität 96

4 3. Erläuterungen zum Hintergrund der Wahrheitsthematik 98 a. Die klassische Wahrheitsdefinition der adaequatio" 98 b. Kohärenztheorie 99 c. Evidenztheorie 99 d. Konsenstheorie 100 e. Pragmatische Theorie '. 100 f. Rückkehr zur Adaequations-Theorie 100 g. Können wir überhaupt Wahrheit erkennen? 101 h. Die retorsive Argumentation Die Ausrichtung auf ein Wahr-Sein, das uns übersteigt 103 a. Meister Eckhart 104 b. Descartes 104 c. Karl Rahner 105 III. DER ONTOLOGISCHE GOTTESBEWEIS Zur Vorgeschichte des Anselmischen Gottesbeweises Der Gottesbeweis in Anselms Proslogion" Diskussion um Anselms Gottesbeweis 110 a. Gaunilo 110 b. Thomas HO c. Bonaventura 111 d. Cusanus 111 e. Descartes 112 f. Hume 112 g. Kants Kritik und ihre Beurteilung 112 h. Deutscher Idealismus Systematische Rekonstruktion des ontologischen Gottesbeweises 117 a. Das id quo maius cogitari non potest" - ein bloßer Begriff?. 117 b. Die Frage nach der Letztbegründung des Denkens 118 c. Ist die Idee des Unbedingten nur eine subjektive Idee? 119 d. Der Aspekt der Undenkbarkeit im Denken des Unbedingten. 129 e. Anselms Argument und Einheit der Gottesbeweise Reflexion des Nichts" - eine Variante des ontologischen Gottesbeweises 132 a. Wenn Nichts war, wäre nie etwas - der dritte Weg des Thomas 132 b. Absolutes Nichts und notwendiges Sein 134 c. Beispiele aus der neueren Geschichte des Denkens 136 d. Der Blick auf den bekannten ontologischen Gottesbeweis e. Die vielfache Bedeutung des Nichts" 141 f. Staunen, daß überhaupt etwas ist 144

5 IV. DER AXIOLOGISCHE GOTTESBEWEIS Der vierte Weg" des Thomas Piatons Vorgabe Aristoteles Plotin Augustinus Boethius Anselm Thomas Kant Fichte Schelling John Henry Newman Klaus Riesenhuber Jörg Splett Systematische Rekonstruktion des axiologischen Gottesbeweises 157 a. Das absolut Gute als Grund der Zustimmung 157 1) Wahrheit und Gutheit - (Sich-)Erkennen und (Sich-)Wollen, - das absolut Gute )Der Ordnungsgedanke des Guten und das absolut Gute ii) Die Ordnung des Guten 159 2b) Die Ordnung des Guten und das absolut Gute 160 b. Das absolut Gute als Grund des Gewissens 162 1) Das Woher des Gewissens 162 2) Das unbedingt Gute als fordernde und bergende Macht c. Der unbedingte Wert des Menschen und Aas Unbedingte d. Sich bejahen als bejaht - das Urvertrauen 164 e. Die Einheit von Gewissensbindung und Vertrauen 166 V. TELEOLOGIE UND SINNFRAGE Der klassische teleologische Gottesbeweis 168 a. Stationen seiner Geschichte 168 1) Mythisches Denken und vorsokratische Philosophie 168 2) Sokrates - Piaton 168 3) Aristoteles 169 4) Die Stoa 171 5) Die Bibel 171 6) Die Kirchenväter 172 7) Der fünfte Weg" des Thomas 173 8) Kritik und Erneuerung der Teleologie in der Neuzeit ) Kant 175

6 10) Fichte ) Schelling ) Hegel ) Goethe ) Schopenhauer ) Nietzsche.". 179 b. Wiedergewinnung der Aussagekraft des teleologischen Gottesbeweises 179 1) Ist ein ateleologisches Denken durchzuhalten? 179 2) Das anthropische Prinzip" 184 3) Der teleologische und die übrigen Gottesbeweise Der Zweck des Menschen - die Sinnfrage 187 a. Fragen nach dem Sinn" 187 b. Etymologie, Sprachgebrauch und Begriffsgeschichte 188 c. Bestandteile des Sinnbegriffs und seine Definition 189 d. Sinn und Glück 194 e. Die Radikalität der Sinnfrage 196 1) Extrinsischer Sinn: Sinn im Hinblick auf 196 2) Intrinsischer Sinn: Sinn in sich" 197 3) Der Sinn in sich und seine Universaltendenz 198 4) Die Suche nach letzten sinnstiftenden Mächten 200 f. Nihilismus - Möglichkeit und Unmöglichkeit 203 g. Gott, transzendenter und immanenter Sinngrund der Freiheit Zu einer am Sinn-Begriff orientierten philosophischen Systematik 208 a. Sinn als Sinnlichkeit - ihre Grundformen: Raum und Zeit b. Sinn als Sinnliches - der Leib und die Dinge 209 c. Sinn als reflexiv erfaßbarer Intentions- und Seinsgehalt 209 d. Sinn als Erfüllung des Bei-sich- und Beim-Anderen-Seins e. Sinn als gemeinsam erfahrene sinnliche Welt: die Natur 211 f. Sinn als Sinnraum unserer Welt und als deren Transzendenz g. Denken in der Sinn-Logik 212 Zweiter Teil: Gottes Insichsein und sein Verhältnis zur Welt 213 I. ZUR PERSONALITÄT DES ABSOLUTEN Der Anschluß dieser Thematik an das Bisherige Zur Begriffsgeschichte von Person" Der Streit um die Personalität des Absoluten 214 a. Klassische Antike: der Streit um die Geistigkeit des Höchsten 214 b. Der christliche Gottesbegriff und die Dreifaltigkeitslehre

7 1) Die Bibel 216 2) Dogmatische Entwicklung 220 3) Die Trinitätslehre des Augustinus 221 4) Die Trinitätslehre des Richard von St. Victor 225 c. Diskussion der Personalität des Absoluten in der Neuzeit ) Spinoza 228 2) Fichte 228 3) Hegel 229 4) Feuerbach 230 5) Schiller 231 d. Die philosophische Bedeutung der Trinitätslehre für die Frage nach der Personalität des Absoluten 232 e. Der dreifaltige Gott als Ursprung und personales Gegenüber der Welt 236 1) Das Absolute als Grund der Differenz 236 2) Die Beziehung zur Welt als Selbstbeziehung des Absoluten 237 3) Die Geistpräsenz Gottes und das Verhältnis zu ihm als Person 238 II. DAS GOTT-WELT-VERHÄLTNIS Der Unendlichkeitsmonismus Der Endlichkeitsmonismus Der Dualismus Der Pantheismus Der Schöpfungsgedanke 247 a. Philosophische Annäherungen in der Antike 247 b. Der biblische Schöpfungsbegriff und seine philosophische Bedeutung 249 1) Zum religionsgeschichtlichen Kontext des biblischen Schöpfungsglaubens 249 a) Kanaan 249 b) Alt-Babylon 250 c) Ägypten 250 2) Der biblische Schöpfungsglaube 251 3) Zur philosophischen Bedeutung des Schöpfungsgedankens 254 a) Der Schöpfergott - ein Postulat der praktischen Philosophie 254 b) Schöpfung aus dem Nichts und Selbständigkeit der Welt 255 c) Schöpfung und Kontingenz 256 d) Das Verhältnis von Transzendenz und Immanenz und der Bezug zur Inkarnations- und Trinitätstheologie

8 III. DAS PROBLEM DER THEODIZEE Das philosophische Theodizeeproblem, seine Geschichte und (un-)mögliche Lösung Die Problematisierung und Radikalisierung der Theodizee im theologischen Kontext" 272 IV. PHILOSOPHISCHE THEOLOGIE UND CHRISTLICHER GLAUBE Das personale Element in den Gottesbeweisen Die Geschichtlichkeit des Denkens und die Differenz-Einheit von Philosophie und Theologie 277 a. Die Philosophie als Diskussionszusammenhang durch die Geschichte 277 b. Religion und Christentum 279 c. Philosophie und christlicher Glaube 281 d. Wechselseitiges Ancilla-Verhältnis von Philosophie und Theologie 283 e. Mythos und Inkarnationsglaube 284 a) Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus b) Nietzsches Suche nach dem Mythos 286 c) Das Christentum als Mythos, welcher der Aufklärung standhält 287 Literaturverzeichnis 289 Namenregister 295 Sachregister

Richard Heinzmann. Philosophie des Mittelalters. Grundkurs Philosophie 7. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Richard Heinzmann. Philosophie des Mittelalters. Grundkurs Philosophie 7. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Richard Heinzmann Philosophie des Mittelalters Grundkurs Philosophie 7 Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt Vorwort 13 A. Griechische Philosophie und christliches Glaubenswissen 15 1. Zeitliche

Mehr

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Religionsphilosophie Grundkurs Philosophie 17 Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 11 Vorwort 13 Einleitung 15 I. Wovon dieses Buch handelt und wovon nicht 15 II. Zur Methode 17 1. Religion

Mehr

Jörg Lauster GOTT UND DAS GLÜCK. Das Schicksal des guten Lebens im Christentum. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Jörg Lauster GOTT UND DAS GLÜCK. Das Schicksal des guten Lebens im Christentum. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Jörg Lauster GOTT UND DAS GLÜCK Das Schicksal des guten Lebens im Christentum Wissenschaftliche Buchgesellschaft INHALT Vorwort 11 Teill DAS SCHICKSAL DES GLÜCKS IM CHRISTENTUM Erstes Kapitel Jesus und

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Dem göttlichen Gott entgegen denken

Dem göttlichen Gott entgegen denken STJEPAN KUSAR 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dem göttlichen Gott entgegen denken Der Weg von der

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise Anselms Gottesbeweis und die Logik und überhaupt: Beweise Inhalt 1) Vorbemerkungen zur Logik (und Wissenschaft) 2) Vorbemerkungen zu Gottesbeweisen und zu Anselm von Canterbury 3) Anselms Ontologisches

Mehr

Vernunft und Glaube Der Weg zur Weisheit zwischen antiken und christlichen Ursprüngen.

Vernunft und Glaube Der Weg zur Weisheit zwischen antiken und christlichen Ursprüngen. Vernunft und Glaube Der Weg zur Weisheit zwischen antiken und christlichen Ursprüngen. Boris Girnat Technische Universität Braunschweig Seminar für Philosophie www.girnat.de Diese Folien sind für einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Stefan Oster. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Stefan Oster. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Verlag Karl Alber Freiburg/München Stefan Oster Mit-Mensch-Sein Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich Verlag Karl Alber Freiburg/München Vorwort 5 Einführung 11 I Weisen des Zugangs 17 1. Ein aktueller Entwurf!" - Das

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 22 Walter Kern / Walter Kasper Atheismus und Gottes Verborgenheit Walter Kern / Yves Congar Geist und Heiliger Geist Raphael Schulte Zeit und Ewigkeit

Mehr

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Ethik als Steigerungsform von Theologie? Stefan Atze Ethik als Steigerungsform von Theologie? Systematische Rekonstruktion und Kritik eines Strukturprozesses im neuzeitlichen Protestantismus wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München Richard Schaeffler Religionsphilosophie Verlag Karl Alber Freiburg/München Inhalt Vorwort 13 Einleitung 19 /. Der älteste Typus: Religionsphilosophie als Kritik eines vorrationalen Bewußtseins" 23 //.

Mehr

Günther Pöltner. Philosophische Ästhetik. Grundkurs Philosophie 16. Verlag W. Kohlhammer

Günther Pöltner. Philosophische Ästhetik. Grundkurs Philosophie 16. Verlag W. Kohlhammer Günther Pöltner Philosophische Ästhetik Grundkurs Philosophie 16 Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Das Problem der Gegenstandsbestimmung einer philosophischen.ästhetik 13 1.1 Die gängige

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 19 Alexander Schwan Humanismen und Christentum Nikolaus Lobkowicz / Henning Ottmann Materialismus, Idealismus und christliches Weltverständnis Alexander

Mehr

Religionsphilosophie. Stephan Grätzel/Armin Kreiner. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar. Lehrbuch Philosophie

Religionsphilosophie. Stephan Grätzel/Armin Kreiner. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar. Lehrbuch Philosophie Stephan Grätzel/Armin Kreiner Religionsphilosophie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lehrbuch Philosophie

Mehr

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer Achsenzeit (Karl Jaspers) Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (1949) 700-200 v. Chr Erste Erscheinung

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79 INHALTSÜBERSICHT Zueignung 19 Vorrede zur zweiten Auflage 21 Einleitung 49 I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis 49 II. Wir sind im Besitze gewisser Erkenntnisse a priori, und selbst

Mehr

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München Vorwort 13 0. Einleitung 15 1. Kapitel: Ein Blick auf die Forschung 21 1.1 Die metaphysische Interpretation 22 1.1.1 Grundlegung der

Mehr

Wissenschaft und Glaube

Wissenschaft und Glaube Ian G. Barbour Wissenschaft und Glaube Historische und zeitgenössische Aspekte Aus dem Amerikanischen von Sabine Floer und Susanne Starke-Perschke Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA« ' < - ' ' - ' *,, GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«Mit einer Einführung von Enno Rudolph- >«.». -Klett-Cotta- INHALT Enno Rudolph Einführung XI EINLEITUNG 1. Die Gegenwärtigkeit des aristotelischen Denkens..

Mehr

Die Reflexion des Wirklichen

Die Reflexion des Wirklichen Riccardo Dottori Die Reflexion des Wirklichen Zwischen Hegels absoluter Dialektik und der Philosophie der Endlichkeit von M. Heidegger und H. G. Gadamer Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur vierten Auflage 11 Abkürzungen

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 1. Zerbrechen bisheriger Ordnungen 13 2. Die neue Naturwissenschaft und Technik 15 3. Fortschrittsglaube 17 4. Die Betonung des Einzelnen: Innerlichkeit, Gewißheit, Freiheit

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis

Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis Fabian Graf 06.August 2004 Überblick Einführung Geschichte der Gottesbeweise Verschiedene Gottesbeweise Gödels Gottesbeweis Zusammenfassung Fabian Graf Logik auf

Mehr

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Young Woo Kwon Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit

Mehr

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc. Informationen zur Klassifikation der Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) Die Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) verwendet die untenstehende Klassifikation. Diese entspricht der

Mehr

Gibt es Gott? Die fünf Wege des hl. Thomas von Aquin

Gibt es Gott? Die fünf Wege des hl. Thomas von Aquin Gibt es Gott? Die fünf Wege des hl. Thomas von Aquin Thomas von Aquin geb. 1225 in Roccasecca als Graf von Aquino gegen der Willen der Eltern wird er Dominikaner Schüler Alberts des Großen (Paris und Köln)

Mehr

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Die Grundlegung der modernen Philosophie C. H. Beck Zitierweise, Abkürzungen 9 Vorwort. ii T. Vier Gründe..... I4 I.I Die historische Bedeutung I4 1.2 Eine

Mehr

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie... Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage... 11 Vorwort zur fünften Auflage... 11 Abkürzungen... 12 A. Begriff und Aufgabe der Ethik... 13 I. Die Ausgangsfrage... 13 1. Die Frage nach dem schlechthin richtigen

Mehr

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Die Grundlegung der modernen Philosophie C.H.Beck I Inhalt Zitierweise, Abkürzungen 9 Vorwort 11 1. Vier Gründe 14 1.1 Die historische Bedeutung 14 i.z Eine

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Helmut Burkhardt Einführung in die Ethik Teill Grund und Norm sittlichen Handelns (Fundamentalethik) BIRIUININIEIN VERLAG GIESSEN-BASEL Inhalt Vorwort 13 A. Vorfragen der Ethik: Was ist Ethik? 15 I. Klärung

Mehr

Der Gott der Philosophen

Der Gott der Philosophen Birte Schelling Seite 1 20.09.2010 Der Gott der Philosophen Der Glaube an einen Schöpfer der Welt, eine Macht, die größer ist als die unsere es je sein wird oder ein allgütiges Wesen, das unsere Geschicke

Mehr

Philosophie und Theologie

Philosophie und Theologie Hansjürgen Verweyen Philosophie und Theologie Vom Mythos zum Logos zum Mythos Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 11 Einführung 13 Problemskizze 13 Methodische Überlegungen 14 1 Kriterien

Mehr

Aristoteles: Die Gottesbeweise bei Thomas von Aquin

Aristoteles: Die Gottesbeweise bei Thomas von Aquin Joachim Stiller Aristoteles: Die Gottesbeweise bei Thomas von Aquin Alle Rechte vorbehalten Die Gottesbeweise bei Thomas von Aquin In diesem Aufsatz möchte ich einmal auf die alten mittelalterlichen Gottesbeweise

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury Ill - Guy Choi Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury Eine Untersuchung zum Übergang vom subjektiven Begriff zur Objektivität Berichte aus der Philosophie Ill-Guy Choi Hegel und

Mehr

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Philosophie: Klasse 10/ 1. Halbjahr Einführung in das philosophische Denken (Anthropologischer Reflexionsbereich) Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Mehr

Inhalt. V orw ort Abkürzungen Einleitung Einführung Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs

Inhalt. V orw ort Abkürzungen Einleitung Einführung Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs Inhalt V orw ort... 11 Abkürzungen... 13 Einleitung... 15 Einführung... 21 Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs I. Die gegenwärtige Geisteslage und die Bedeutung der Theologie

Mehr

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Ernst-Wolfgang Böckenförde Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Antike und Mittelalter Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Einleitung 1 I. An wen wendet sich und was will das Buch? (1)

Mehr

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Werner Müller Bürgertum und Christentum Werner Müller Bürgertum und Christentum MÃ?ller, Werner BÃ?rgertum und Christentum 1982 digitalisiert durch: IDS Luzern Bürgertum und Christentum 7. Das Problem einer theologischen Fundamentalhermeneutik

Mehr

Lehrbuch der Philosophie

Lehrbuch der Philosophie Kurt Wuchterl Lehrbuch der Philosophie Probleme Grundbegriffe Einsichten 5., aktualisierte Auflage Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien Inhalt Vorwort 11 Einleitung - Von der Philosophie im allgemeinen

Mehr

Einführung in die Philosophie

Einführung in die Philosophie Arno Anzenbacher 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die Philosophie 5., neu durchgesehene

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über das. Dritte und letzte Lieferung. Zum Thema: Ist Gott das Glück?

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über das. Dritte und letzte Lieferung. Zum Thema: Ist Gott das Glück? Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über das Glück Dritte und letzte Lieferung Zum Thema: Ist Gott das Glück? 1. Wer war Boethius? 2. Wie lautet die Glücksdefinition des Boethius?

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Anaconda INHALT Vorrede...................................... 13 Einleitung..................................... 19 I. Von der Einteilung der Philosophie..............

Mehr

Philosophisch von Gott reden

Philosophisch von Gott reden Richard Schaeffler Philosophisch von Gott reden Überlegungen zum Verhältnis einer Philosophischen Theologie zur christlichen Glaubensverkündigung Verlag Karl Alber Freiburg / München Zur Fragestellung

Mehr

Karl Acham. Philosophie der Sozialwissenschaften. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Karl Acham. Philosophie der Sozialwissenschaften. Verlag Karl Alber Freiburg/München Karl Acham Philosophie der Sozialwissenschaften Verlag Karl Alber Freiburg/München Inhalt Einleitung 17 A. Zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften Forschungsbereiche und Ansätze 27 /. Zur Differenzierung

Mehr

Philosophische Anthropologie

Philosophische Anthropologie Gerd Haeffner Philosophische Anthropologie Grundkurs Philosophie 1 4., durchgesehene und ergänzte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung 11 A. Die Frage nach dem rechten Ansatz 17 1. Ein Vorbegriff

Mehr

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens vii ix 1 Die Welt als Vorstellung: Erste Betrachtung 1 1.1 Die Struktur von Schopenhauers Welt als Vorstellung.....

Mehr

GROSSE PHILOSOPHEN. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG

GROSSE PHILOSOPHEN. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG GROSSE PHILOSOPHEN Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG INHALT Einleitung von Andreas Graeser IX PYTHAGORAS Zwischen Wissenschaft und Lebensführung (Gerald Bechtle). 1 HERAKLIT Einheit

Mehr

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9 Inhalt 1 Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9 1.1 Das philosophische Staunen _. 11 1.2 Vom Mythos zur rationalen Welterklärung 13 1.2.1 Die Welterklärung im

Mehr

Die Entdeckung der Welt als Schöpfung

Die Entdeckung der Welt als Schöpfung Guido Hunze Die Entdeckung der Welt als Schöpfung Religiöses Lernen in naturwissenschaftlich geprägten Lebenswelten Verlag W. Kohlhammer Vorwort 11 1 Einleitung 15 1.1 Ein kurzer Forschungsbericht 17 1.2

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS UND UNABHANGIG PHILOSOPHIERENDES VOR

INHALTSVERZEICHNIS UND UNABHANGIG PHILOSOPHIERENDES VOR INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. Kapitel JONAS' PHILOSOPHIEREN: EIN souveran UND UNABHANGIG PHILOSOPHIERENDES VOR BILD 1.1 Der Lebensweg und die philosophische Entwicklung 6 1.2 Jonas' Philosophieanschauung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Gebrauchsanweisung.....................................

Mehr

Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde

Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde Lukas Ohly 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde Verlag

Mehr

Carl Friedrich von Weizsäcker Die Tragweite der Wissenschaft

Carl Friedrich von Weizsäcker Die Tragweite der Wissenschaft Lieferung 2 Hilfsfragen zur Lektüre von: Carl Friedrich von Weizsäcker Die Tragweite der Wissenschaft Schöpfung und Weltentstehung. Die Geschichte zweier Begriffe SIEBTE VORLESUNG: Descartes, Newton, Leibniz,

Mehr

Unser Wissen von der Existenz Gottes in der Alltagssprache

Unser Wissen von der Existenz Gottes in der Alltagssprache Lieferung 2 Hilfsgerüst zum Thema: Unser Wissen von der Existenz Gottes in der Alltagssprache 1. Rechtfertigung didaktischer Entscheidungen Denkwege Zu Thomas von Aquin schreibt Reinhard Löw: «Zunächst

Mehr

Das Wagnis der Freiheit

Das Wagnis der Freiheit Udo Lenzig Das Wagnis der Freiheit Der Freiheitsbegriff im philosophischen Werk von Hans Jonas aus theologischer Perspektive Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 I. Teil: Die

Mehr

Inhalt. Einführung. Gottesbilder und Bilderverbot 26

Inhalt. Einführung. Gottesbilder und Bilderverbot 26 Inhalt Einführung l I. Theologische Überlegungen zur Rede von Gott DIRK EVERS Kein Bildnis machen? Theologische Bemerkungen zur Dynamik von Gottesbildern 9 1. Einleitung 9 2. Gott und Gottesbild 10 2.1

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

INHALT. A. Eine vereinheitlichte Theorie für alles? 1. Das Rätsel der Wirklichkeit

INHALT. A. Eine vereinheitlichte Theorie für alles? 1. Das Rätsel der Wirklichkeit INHALT Es werde Licht! A. Eine vereinheitlichte Theorie für alles? 1. Das Rätsel der Wirklichkeit Ein doppeltes Rätsel Das neue Weltmodell: Kopernikus, Kepler, Galilei 17 Kirche gegen Naturwissenschaft

Mehr

Florian Ossadnik. Spinoza und der wissenschaftliche Atheismus des 21. Jahrhunderts.

Florian Ossadnik. Spinoza und der wissenschaftliche Atheismus des 21. Jahrhunderts. Florian Ossadnik Spinoza und der wissenschaftliche Atheismus des 21. Jahrhunderts. studies in european culture 8 herausgegeben von Ludwig Tavernier Florian Ossadnik Spinoza und der wissenschaftliche Atheismus

Mehr

Religionskritik in der Neuzeit

Religionskritik in der Neuzeit Elisabeth Heinrich Religionskritik in der Neuzeit Hume, Feuerbach, Nietzsche Verlag Karl Alber Freiburg /München Einleitung 11 I. Zwei Wege neuzeitlicher Religionskritik 18 1. Die logische Kritik der Religion

Mehr

Max Seckler Aufklärung und Offenbarung

Max Seckler Aufklärung und Offenbarung Max Seckler Aufklärung und Offenbarung Seckler, Max AufklÃ?rung und Offenbarung 1980 digitalisiert durch: IDS Luzern Aufklärung und Offenbarung Einleitung I. Zum Begriff und zur geschichtlichen Erscheinung

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z. Inhalt Einleitung 11 Raimundus' Lullus Über die Materie (1311) 25 I. Produktivität der Materie Sigrid G. Köhler Einführung 31 Anaxagoras Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.) 47 Piaton Timaios

Mehr

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit VELBRUCK WISSENSCHAFT Inhalt Vorwort 9 Erstes Kapitel Raum und Erziehung. Grundzüge einer pädagogischen Metaphorologie 13

Mehr

Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung

Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung [Stand: Mai 2009] Anforderungen laut LPO I: 1. Lehramt ( Unterrichtsfach ): Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie, insbesondere aa) die Gottesfrage in

Mehr

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis Seite 1 MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN 1 Person als Ausgangspunkt theologisch-ethischen Nachdenkens 2 1.1 Aus Lehm geknetet und zur Freiheit berufen biblische Aussagen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Edith Stein POTENZ UND AKT STUDIEN ZU EINER PHILOSOPHIE DES SEINS BEARBEITET UND MIT EINER EINFÜHRUNG VERSEHEN VON HANS RAINER SEPP

Edith Stein POTENZ UND AKT STUDIEN ZU EINER PHILOSOPHIE DES SEINS BEARBEITET UND MIT EINER EINFÜHRUNG VERSEHEN VON HANS RAINER SEPP Edith Stein POTENZ UND AKT STUDIEN ZU EINER PHILOSOPHIE DES SEINS BEARBEITET UND MIT EINER EINFÜHRUNG VERSEHEN VON HANS RAINER SEPP HERDER FREIBURG BASEL WIEN Einführung des Bearbeiters XI Vorwort 3 I.

Mehr

Die dunkle Spur im Denken

Die dunkle Spur im Denken I, Markus Kneer Die dunkle Spur im Denken Rationalität und Antijudaismus 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 1. Umriß und Begründung des Forschungsgegenstands

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Anselm von Canterburys Ontologischer Gottesbeweis

Anselm von Canterburys Ontologischer Gottesbeweis Lieferung 8 Hilfsgerüst zum Thema: Anselm von Canterburys Ontologischer Gottesbeweis Der christliche Glaube wird vorausgesetzt. Der Beweis findet innerhalb eines intimen Gebets statt. Frömmigkeit und Rationalität

Mehr

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte TÃ dt, Heinz Eduard Menschenrechte, Grundrechte 1982 digitalisiert durch: IDS Luzern Menschenrechte - Grundrechte 7. Menschen- und Grundrechte im Rechtsbewußtsein

Mehr

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907 INHALT Kritik der reinen Vernunft 7 Kritik der praktischen Vernunft 699 Kritik der Urteilskraft 907 INHALT Vorrede zur ersten Auflage........................ 23 Vorrede zur zweiten Auflage.......................

Mehr

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule Lehrplan Philosophie 1. Allgemeine Bildungsziele Aneignung kultureller Geschichte durch die Geschichte der Philosophie Die Fähigkeit erwerben auf moralische Kontroversen mit eigenem Denken zu reagieren

Mehr

Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher

Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher Christiane Ehrhardt Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher Eine Analyse der Beziehungen und des Widerstreits zwischen den»reden über die Religion«und den»monologen«v&r unipress DANKSAGUNG 5

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Bandi Die Natur der Erkenntnis Beiträge zur Evolutionären Erkenntnistheorie Prof. Dr. rer. nat. Dr. phil. Gerhard Vollmer Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN Herausgegeben von Eridi Thies Frühe Schriften (1828-1830) SUHRKAMP Inhalt Einleitung 7 ÜBER DIE" VERNUNFT (1828) 15 GEDANKEN ÜBER TOD UND UNSTERBLICHKEIT (1830).

Mehr

Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn

Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn Die Anthropologie Paul Tillichs im Dialog mit Humanwissenschaften (Rupert Riedl, Erich Fromm und Viktor E. Frankl) HANS ANZENBERGER 1998 EOS VERLAG ERZABTEI ST.

Mehr

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

Gemeinwohl und Gerechtigkeit CHRISTIAN KISSLING Gemeinwohl und Gerechtigkeit Ein Vergleich von traditioneller Naturrechtsethik und kritischer Gesellschaftstheorie UNIVERSITÄTSVERLAG FREIBURG SCHWEIZ VERLAG HERDER FREIBURG - WIEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

4. Holzweg, Vittorio Klostermann

4. Holzweg, Vittorio Klostermann A.J.Ayer, Language, Truth and Logic, Penguin Books 1936(1982) It should be mentioned here that the fact that the utterances of the metaphysician are nonsensical does not follow simply from the fact that

Mehr

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften DIE THEOLOGIE Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT i 2 HARALD WAGNER EINFÜHRUNG IN DIE FUNDAMENTALTHEOLOGIE

Mehr

Jörg Splett LEHRVERANSTALTUNGEN

Jörg Splett LEHRVERANSTALTUNGEN Jörg Splett LEHRVERANSTALTUNGEN SS 1967 Uni München Das christliche Menschenbild Koll. 2stdg WS 1967/68 Uni München Probleme der neueren Rel.philosophie Koll. 2stdg SS 1968 Uni München Zum philos. Reden

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Religionsphilosophie

Religionsphilosophie Lehrbuch Philosophie Stephan Grätzel/Armin Kreiner Religionsphilosophie Lehrbuch Philosophie Unter Mitarbeit von Ataollah Amin, Michael Gerhard, Christoph Nöthlings und Janssen Peters Verlag J. B. Metzler

Mehr

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 15

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 15 Inhalt Vorwort vi Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1. Einführung in den Problemhorizont 19 2. Pathodizee bei Frankl - der Forschungsstand 22 3. Aufbau und methodisches Vorgehen 23 Erster Teil Gottes

Mehr

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS PAUL HABERLIN PHILOSOPHIA PERENNIS EINE ZUSAMMENFASSUNG SPRINGER-VERLAG BERLIN GOTTINGEN. HEIDELBERG 195 2 ISBN 978-3-642-49531-1 DOl 10.1007/978-3-642-49822-0 ISBN

Mehr

HEGEL-STUDIEN. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. herausgegeben von

HEGEL-STUDIEN. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. herausgegeben von HEGEL-STUDIEN In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von FRIEDHELMNICOLIN und OTTOPÖGGELER Beiheft 13 BOUVIER VERLAG HERBERT GRUNDMANN

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr