Religion und Arbeitsrecht aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Religion und Arbeitsrecht aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung"

Transkript

1 Religion und Arbeitsrecht aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung Zusammenstellung: Mandy Tietgen BLC GmbH Hamburg, Mai 2016 BLC BUSINESS & LAW CONSULTING GMBH Van-der-Smissen-Str. 2a D Hamburg fon +49 (0) fax +49 (0)

2 Aktueller Diskurs In Deutschland ist die Trennung von Staat und Religion nicht auf ein verfassungsrechtlich vorgelagertes laizistisches Verständnis zurückzuführen (vgl. Frankreich) Sondern durch die im Grundgesetz verankerten Regelungen von Religionsfreiheit, weltanschaulicher Neutralität des Staates und der Selbstbestimmung aller Religionsgemeinschaften Die Religionsausübung ist deswegen nicht nur Privatsache der Bürger, sondern auch eine öffentliche Angelegenheit Eröffnet Möglichkeiten für Konkordate, Bestehen von christlichen Feiertagen, Religionsunterricht an Schulen, Finanzierung theologischer Fakultäten etc. Jedoch nimmt der Zuwachs an Bevölkerungsgruppen mit nicht christlicher Religion oder einer agnostischen Haltung deutlich zu Dies begründet die Forderung nach einer strikt säkularen Sicht auf das Recht sowie die Forderung nach einer tatsächlichen Gleichberechtigung aller Religionsgemeinschaften und dessen Glaubensgrundsätzen 2

3 Kirche und Arbeitsrecht Grundlegend BVerfG, , 2 BvR 1703/83 Staatliches Arbeitsrecht findet auf Arbeitsverhältnisse im kirchlichen Raum Anwendung, sofern diese der Privatautonomie unterliegen Jedoch obliegen die Arbeitsverträge neben den allgemeinen arbeitsvertraglichen Obliegenheiten zudem den Verpflichtungen aus der kirchlichen Lehre Insbesondere Loyalitätspflichten: Keine Trennung zwischen Privat- und Arbeitsleben, aufgrund des umfangreichen Verkündungsauftrags Illoyales Verhalten kann dadurch zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen Kontroversen insbesondere bei Scheidungen bzw. einem kirchenrechtlich unzulässigen Abschluss einer Zivilehe als Kündigungsgrund Kirchenaustritt als Kündigungsgrund BAG, , 2 AZR 579/12 stellt grundsätzlich aufgrund des Loyalitätsverstoßes ein Kündigungsgrund dar. Es kann durch den Austritt nicht mehr zuverlässig erwartet werden, dass der Sendungssauftrag der Kirche weiterhin erfüllt und an der Glaubens- und Sittenlehre orientiert wird. Staatliche Gerichte sind an diese Auffassung gebunden. 3

4 Kirche und Arbeitsrecht - Bewerbungsverfahren Bis Dato keine eindeutige Positionierung des BAG, wann die Zugehörigkeit zu einer christlichen Gemeinschaft als Einstellungskriterium trotz AGG- Diskriminierungstatbestand zulässig ist und wann nicht Indiz der verkündungsnahen vs. verkündungsfernen Tätigkeiten, obliegt nach h.m. jedoch nicht der staatlichen Differenzierung, sondern dem vom der Kirche festgelegtem Leitbild und dessen Bekenntnisse Den staatlichen Gerichten obliegt hierbei nur eine Missbrauchskontrolle auf Grundlage der selbstgestellten kirchenrechtlichen Vorschriften BAG, , 1 AZR 179/11 Die Justiziabilität solcher Fälle ist somit nur eingeschränkt möglich, der Ausnahmetatbestand des 9 AGG ist mitunter weit zu fassen, was zu zahlreichen juristischen Kontroversen führen kann 4

5 Religiosität im Arbeitsverhältnis Problematik der Kollision von religiösen Pflichten und arbeitsvertraglichen Pflichten Kleiderordnungen Verhaltensgrundsätze Gebete Speisegesetze und Fastenzeiten 5

6 Religiöse Symbole im Arbeitsverhältnis BAG, , 2 AZR 472/01 Diskussion über das islamische Kopftuch Kopftücher dürfen bei einem privaten Arbeitgeber grundsätzlich getragen werden Religionsfreiheit gehe regelmäßig der Unternehmensfreiheit vor, was auch für publikumsrelevante Bereiche wie dem Verkauf gelte Arbeitgeber müsse nachweisen, dass es durch das Tragen eines Kopftuchs unmittelbar zu Störungen im Betriebsablauf oder gar zu wirtschaftlichen Einbußen kommt BAG AZR 611/12 islamisches Kopftuch in kirchlichen Einrichtungen Krankenschwester in kirchlicher Trägerschaft entschließt sich nach 14 Jahren Betriebszugehörigkeit zum Tragen eines Kopftuchs Arbeitgeber untersagte das Tragen und stellt die Entgeltzahlung ein Das BAG gab dem Arbeitgeber recht, da das Tragen eines Kopftuchs als Symbol der Zugehörigkeit zum islamischen Glauben und damit als Kundgabe einer abweichenden Religionszugehörigkeit gilt, welches mit den arbeitsvertraglichen Verpflichtungen in einer kirchlichen Einrichtung nicht zu vereinbaren ist 6

7 Religiöse Symbole im Arbeitsverhältnis Abmahnung einer Erzieherin muslimischen Glaubens in einer kommunalen Kinderbetreuungseinrichtung BAG AZR 499/08 Art. 4 GG schützt nicht nur die innere sondern auch die äußere Glaubensfreiheit, den Glauben in der Öffentlichkeit zu manifestieren und zu bekennen Jedoch sind gleichermaßen auch die Grundrechte der Kinder und Eltern zu schützen, kultische Handlungen eines nicht geteilten Glaubens fernzubleiben Zwar könne man nicht gänzlich von fremden Glaubensbekenntnissen verschont werden, davon sei aber eine vom Staat geschaffene Lage zu unterscheiden Art. 6 Abs. 2 Nr. 1 GG garantiere das natürliche Recht der Eltern über die Pflege und Erziehung der Kinder, dies umfasse ebenso Art. 4 Abs. 1 zur Erziehung in religiöser und weltanschaulicher Hinsicht Eltern haben demnach das Recht ihre Kinder von Glaubensüberzeugungen fernzuhalten, die ihrer Meinung nach falsch oder schädlich erscheinen Vermeidung von religiös-weltanschaulichen Konflikten stellt ein wichtiges Allgemeingut dar Das Kopftuch stellt zu jeder Zeit die Kundgabe einer religiösen Überzeugen dar 7

8 Religiöse Symbole im Schul- und Erziehungsdienst Kündigung einer Lehrerin muslimischer Abstammung BAG AZR 55/09 SchlG NRW verbietet religiöse Bekundungen, Klägerin verrichtete ihren Dienst stets mit Kopftuch Nach erfolgloser Abmahnung kündigte der AG die Klägerin Das BAG sah die verhaltensbedingte Kündigung als sozial gerechtfertigt an, da das Bekundungsverbot nicht gegen höherrangiges Recht der Klägerin verstößt Das Tragen des Kopftuchs verletze das Neutralitätsgebot, das Erziehungsrecht der Eltern und die negative Glaubensfreiheit der Schüler, daher verletzt dieses Gebot auch nicht die Grundsätze der praktischen Konkordanz der betroffenen Grundrechtskollision Zudem behandelt das Verbot die verschiedenen Religionen nicht unterschiedlich, die gesetzliche Regelung umfasse jede Art religiöser Bekundungen unabhängig deren Inhalt 8

9 Religiöse Symbole im Schul- und Erziehungsdienst Grundsatzurteil des BVerfG BvR 1436/02 zu Art. 4 GG Landesgesetze der Bundesländer dürfen zur Sicherstellung der staatlichen Neutralität das Tragen von religiösen Symbolen im Dienst untersagen Beim Erlass solcher Regelungen ist eine einheitliche Linie für alle Religionen zu wählen Teilweise revidiert BVerfG, BvR 471/10, 1 BVR 118/10 Schutz des Grundrechts auf Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. 1 GG) gewährleistet auch Lehrkräften öffentlicher bekenntnisoffenen Schulen die Freiheit, einem aus religiösen Gründen als verpflichtend verstandenen Bedeckungsgebot zu genügen Landesweites gesetzliches Verbot ist nur wegen der abstrakten Eignung der Gefahr für den Schulfrieden oder der staatlichen Neutralität unverhältnismäßig Für die negative Glaubens- und Bekenntnisfreiheit für Schüler und Eltern muss eine hinreichend konkrete Gefahr vorliegen Nur in Schulen mit substanziellen Konfliktlagen hinreichend konkrete Gefährdung oder Störung des Schulfriedens Prüfung im konkreten Einzelfall und Verbot nur über eine bestimmte Zeit 9

10 Diskriminierung wegen Religionszugehörigkeit ArbG Berlin, Ca 2426/12 Klägern bewarb sich um einen Ausbildungsplatz zur Zahnarzthelferin AG bot ihr den Arbeitsplatz nur an, wenn sie auf ihr Kopftuch verzichten würde und begründete dies mit einheitlicher Kleidung und Hygiene am Arbeitsplatz Klägerin lehnte ab und erhob Klage auf Schadensersatz gem. 15 Abs. 2 1 AGG (immaterieller Schadensersatz) AGG gilt für alle Beschäftigten i.s. von 15 Abs Abs. 1 inkludiert ebenso Bewerber, inklusive zur Berufsausbildung Beschäftigte Kopftuch als Bestandteil des Bekenntnisses der Religionszugehörigkeit, kein gewöhnliches Kleidungsstück, aus welchem der Arbeitgeber aus Gründen der Arbeitssicherheit, der Ästhetik oder der Gleichbehandlung im Rahmen einer Kleiderordnung das Ablegen verlangen kann Tragen des Kopftuchs und Religiosität als untrennbare Einheit, gewollter Ausschluss von Personen, die sich zum Islam bekennen, stellt zwingend eine Andersbehandlung wegen der Religion dieser Personen dar Keine objektive Notwendigkeit, während der Tätigkeit aus zahnmedizinischen Gründen auf das Kopftuch zu verzichten, keine Gesundheitsgefahr AGG als gesellschaftliches Erziehungsprogramm gegen Xenophobie 10

11 Religiöse Bekundungen am Arbeitsplatz Umgang mit Alkohol aus religiösen Gründen BAG AZR 636/09 Kläger muslimischen Glaubens war angestellt als Ladenhilfe in einem großen Warenhaus Kläger weigerte sich im Getränkebereich zu arbeiten und berief sich auf seinen Glauben, der ihm jegliche Mitwirkung an der Verbreitung von Alkoholika verbiete Der Arbeitgeber kündigte darauf das Arbeitsverhältnis außerordentlich Vorinstanzlich sah das LAG die außerordentliche Kündigung als ungerechtfertigt an, die hilfsweise ausgesprochene ordentliche Kündigung jedoch als rechtmäßig Strikte Weigerung verstoße im erheblichen Umfang gegen die arbeitsvertraglichen Pflichten, Weigerung stellt einen Kündigungsgrund dar Ein als Ladenhilfe angestellter Arbeitnehmer in einem Einzelhandelsgeschäft müsse damit rechnen in den Umgang mit Alkoholika zu kommen Voraussetzung zur Kündigung wäre allerdings, dass keine sonstige Beschäftigungsmöglichkeit gegeben wäre, welches die religionsbedingten Einschränkungen Rechnung tragen würde Für das BAG jedoch fraglich, ob ein verhaltensbedingter Kündigungsgrund überhaupt vorliegt oder ob es sich um einen in der Person liegender Kündigungsgrund handele 11

12 Religiöse Bekundungen am Arbeitsplatz LAG Hamm, Sa 1782/01 Kläger (Anlagenmechaniker) begehrt einstweilige Verfügung zur Durchführung einer bis zu dreiminütigen Freistellung für das Morgengebet Anspruch als subjektives Leistungshindernis für eine verhältnismäßig nicht lange Zeit gem. 616 BGB zur Durchführung seiner grundrechtlich geschützten Pflichten i.v.m 242 BGB aus dem Grundsatz der gegenseitigen Rücksichtnahme Es kommt nicht darauf an, ob eine Religion das Beten (zu einer bestimmten Zeit) zwingend vorschreibt, ausreichend subjektive Verbindlichkeit Ebenso unerheblich, dass Kläger nicht schon während dem Vertragsschluss seine Gebetspausen begehrt hätte, aufgrund der Gewaltasymmetrie bei Vertragsschluss Dem Anspruch des Klägers steht jedoch das arbeitgeberseitige Grundrecht der Unternehmensfreiheit gem. Art. 12 I GG entgegen, Grundrechtskollision führt zur Abwägung, welche geschützten Interessen überwiegen Gebetspausen führen zu betrieblichen Störungen der Arbeitsabläufe Vorrang der Vertragstreue und der Weisungsgebundenheit Anspruch weder als 616 noch aus 242 BGB, Festlegung der Arbeitszeit beruht ausschließlich aus dem Direktionsrecht des AG 12

(Kein) Kopftuch im Kindergarten?

(Kein) Kopftuch im Kindergarten? (Kein) Kopftuch im Kindergarten? (Kein) Kopftuch im Kindergarten? Im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde musste sich das Bundesverfassungsgericht mit der Frage auseinandersetzen, ob der muslimischen Erzieherin

Mehr

Talk am Fleet

Talk am Fleet Talk am Fleet 15.11.2017 Zusammenstellung: BLC GmbH Hamburg, November 2017 BLC BUSINESS & LAW CONSULTING GMBH Van-der-Smissen-Str. 2a 22767 Hamburg fon +49 (0)40 39 99 90-0 fax +49 (0)40 39 99 90-29 info@bl-con.de

Mehr

GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion

GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion LANDTAG DES SAARLANDES 12. Wahlperiode Drucksache 12/1072 12.02.2004 GESETZENTWURF der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion betr.: Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ordnung des Schulwesens

Mehr

Beglaubigte Abschrift. LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. S. weg 23, C.,

Beglaubigte Abschrift. LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. S. weg 23, C., 5 Sa 307/15 12 Ca 175/07 Arbeitsgericht Düsseldorf Beglaubigte Abschrift LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit der Frau B. B.-N., T. Straße 171, L., - Klägerin und Berufungsklägerin

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek Grundkurs Öffentliches Recht II Staatsrecht II - Grundrechte Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek 1 Überblick A. Dogmatische Grundlagen der Glaubensfreiheit I. Allgemeines

Mehr

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers Michael Kögl Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers Eine Betrachtung der Neutralitätspflicht des Staates und der Religionsfreiheit im Sonderstatusverhältnis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Kopftuch II : Lösungsskizze. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr.

Kopftuch II : Lösungsskizze. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG) II. Beschwerdeberechtigung (Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG) Grundrechtsberechtigung trotz

Mehr

Kopftuch - Grundrechte - Schule

Kopftuch - Grundrechte - Schule Kopftuch - Grundrechte - Schule Ein pauschales Kopftuchverbot für Lehrkräfte in öffentlichen Schulen ist mit der Verfassung nicht vereinbar Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteil entschieden,

Mehr

Volker Beck. 1.) Was sollte der programmatische Kompass für grüne Religions- und Weltanschauungspolitik sein?

Volker Beck. 1.) Was sollte der programmatische Kompass für grüne Religions- und Weltanschauungspolitik sein? Volker Beck 1.) Was sollte der programmatische Kompass für grüne Religions- und Weltanschauungspolitik sein? Respekt, weltanschauliche Neutralität des Staates und die drei Dimensionen der Glaubensfreiheit

Mehr

Prof. H. Alexy Sommersemster 2016 VizePräsOVG. Religion und Staat Grundfragen der Glaubensfreiheit und des Religiongsverfassungsrechts

Prof. H. Alexy Sommersemster 2016 VizePräsOVG. Religion und Staat Grundfragen der Glaubensfreiheit und des Religiongsverfassungsrechts Prof. H. Alexy Sommersemster 2016 VizePräsOVG Religion und Staat Grundfragen der Glaubensfreiheit und des Religiongsverfassungsrechts Die Glaubensfreiheit ist ein fundamentales Menschenrecht, das in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV LXXVII Einleitung 1 1. Kapitel: Bestimmung der Begriffe 5 A. Erzieher/in und öffentlicher Kindergarten 5 I. Der öffentliche Kindergarten

Mehr

Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Ute Sacksofsky, M.P.A. (Harvard) Institut für Öffentliches Recht Fachbereich Rechtswissenschaft Johann Wolfgang Goethe-Universität Postfach

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 9 SEKTENWARNUNG (NACH BVERFGE 105, 279 FF.) A./ Verletzung von Art. 2 I i.v.m. Art. 1 I GG I. Schutzbereich Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (APR): Ungeschriebenes

Mehr

Simone Goltz München: Herbert Utz Verlag 2015, 336 S., 44,00 ISBN

Simone Goltz München: Herbert Utz Verlag 2015, 336 S., 44,00 ISBN Begriff und verfassungsrechtliche Stellung Simone Goltz München: Herbert Utz Verlag 2015, 336 S., 44,00 ISBN 978-3-8316-4427-8 Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine rechtswissenschaftliche

Mehr

Die Strafe der Exkommunikation ergibt sich aus can Corpus Iuris Canonici (CIC).

Die Strafe der Exkommunikation ergibt sich aus can Corpus Iuris Canonici (CIC). Der Kirchenaustritt des Sozialarbeiters Rechtslupe.de 2. Oktober 2012 Arbeitsrecht Im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses mit einem Caritasverband stellt es einen schwerwiegenden Verstoß gegen die arbeitsvertraglichen

Mehr

Modul III. Werte, Konflikte, Argumente

Modul III. Werte, Konflikte, Argumente Werte, Konflikte, Argumente 53 Zuwanderung und Integration Fishbowl Das Kopftuch Schlüsselbegriffe: Kopftuchstreit, Schlagwörter, Diskussion, Wirkung der Medien. Kurzbeschreibung: Die Teilnehmenden diskutieren

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Der Islam im religionsneutralen Staat

Der Islam im religionsneutralen Staat Barbara Gärtner Der Islam im religionsneutralen Staat Die Problematik des muslimischen Kopftuchs in der Schule, des koedukativen Sportund Schwimmunterrichts, des Gebetsrufs des Muezzins, des Schächtens

Mehr

Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten

Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten Schriften zum Staatskirchenrecht 54 Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten Bearbeitet von Katharina Haupt 1. Auflage 2010. Buch. LXXX, 253 S. Hardcover

Mehr

Um was geht es überhaupt?

Um was geht es überhaupt? Der Kopftuchstreit Inhalt Um was geht es Der Fall Fereshta Ludin Das Urteil / rechtliche Lage in Reaktionen auf Tuch im Stellung der Rechtliche Lage in anderen Eigene Meinung Quellen Um was geht es Um

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 1659/04 - der Frau Dr. P..., In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Eisenmann, Wahle, Birk, Bopserstraße 17, 70180 Stuttgart -

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) Landesverband Baden-Württemberg zum

Stellungnahme des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) Landesverband Baden-Württemberg zum Stellungnahme des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) Landesverband Baden-Württemberg zum Gesetz zur Gewährleistung offener Kommunikation und Identifizierbarkeit Gesetzentwurf der Fraktion der FDP/DVP (Stand

Mehr

Das ArbG Düsseldorf hat einen Anspruch der Klägerin auf Zahlung einer Vertragsstrafe verneint.

Das ArbG Düsseldorf hat einen Anspruch der Klägerin auf Zahlung einer Vertragsstrafe verneint. - 1 - Vertragsstrafe wegen unterlassenem Dienstantritt Eine Vertragsstrafe wegen unterlassenem Dienstantritt ist erst verwirkt, wenn der Dienst nicht angetreten wird. Erscheint der Arbeitnehmer aufgrund

Mehr

Critical Parts. Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen. Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz

Critical Parts. Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen. Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz Critical Parts Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz Ziel Optimierung der Sicherheitsprozesse beim Zugang zu sicherheitsempfindlichen Bereichen

Mehr

aa) Kirchenzugehörigkeit

aa) Kirchenzugehörigkeit XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einleitung... 1 B. Anwendungsbereich der Kirchenklausel... 9 I. Europarechtlicher Kontext... 10 II. Anwendungsbereich der Vorschrift... 10 1. Benachteiligung...

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Grundlagen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht im Land Sachsen- Anhalt

Grundlagen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht im Land Sachsen- Anhalt Grundlagen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht im Land Sachsen- Anhalt 1. Gemäß Artikel 7 Abs. 3 Satz 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und Artikel 27 Abs. 3 Satz 1

Mehr

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit Klaus Dieter Bayer Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit Unter besonderer Berücksichtigung des Minderheitenschutzes *,. >, «Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Die außerordentliche Kündigung im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstcomputers Dipl. jur. Jan Heuer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren

Mehr

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Coffee@EMPLAWYERS Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze zur Verhinderung des Missbrauchs

Mehr

Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB

Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB Jura Siegfried Schwab Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB Wissenschaftlicher Aufsatz Vertragsstrafenabrede - AGB-Kontrolle - Kündigungsfrist* 1 1. Eine

Mehr

Kündigung - verhaltensbedingt: betriebliche Beeinträchtigung

Kündigung - verhaltensbedingt: betriebliche Beeinträchtigung Kündigung - verhaltensbedingt: betriebliche Beeinträchtigung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Die Vertragsverletzung als Störung 3. Die betrieblichen Beeinträchtigungen 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Außerdienstliches

Mehr

LEBEN WIE GOTT IN FRANKREICH. Laizismus - Trennung von Staat und Kirche

LEBEN WIE GOTT IN FRANKREICH. Laizismus - Trennung von Staat und Kirche LEBEN WIE GOTT IN FRANKREICH 26 Laizismus - Trennung von Staat und Kirche Laizismus - Trennung von Staat und Kirche Religionsfreiheit bedeutet viel: die Freiheit, die eigene Religion frei wählen zu können,

Mehr

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung 9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung A. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) I. Allgemeine Bedeutung und Struktur des Grundrechts II. Die Adressaten des Grundrechts Der Gesetzgeber >

Mehr

Die Mitwirkungspflicht des Mitarbeiters - Wie weit geht Sie? Matthias Gillmann Leiter der Beratungs- und Inklusionsinitiative Hamburg (BIHA)

Die Mitwirkungspflicht des Mitarbeiters - Wie weit geht Sie? Matthias Gillmann Leiter der Beratungs- und Inklusionsinitiative Hamburg (BIHA) Die Mitwirkungspflicht des Mitarbeiters - Wie weit geht Sie? Matthias Gillmann Leiter der Beratungs- und Inklusionsinitiative Hamburg (BIHA) Agenda 1. Freiwilligkeit im BEM Was sagt das BAG? 2. Wie oft

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Vereinigungsfreiheit, Art. 9 I, II GG 1.

Mehr

Arbeitsrechtliche Aspekte bei der Einstellung von ausländischen Arbeitskräften. - was muss/hat ein Arbeitgeber zu beachten?

Arbeitsrechtliche Aspekte bei der Einstellung von ausländischen Arbeitskräften. - was muss/hat ein Arbeitgeber zu beachten? - was muss/hat ein Arbeitgeber zu beachten? Lehrstuhl Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums Technische Universität Chemnitz www.tu-chemnitz.de Gliederung Einführung Ausländische Arbeitnehmer (AN)

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 6

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 6 Lösung zu Fall 6 Für L als natürliche Person kommt vor dem BVerfG nur eine Verfassungsbeschwerde gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG i.v.m. 13 Nr. 8a; 90 ff. BVerfGG in Betracht. Diese wird Erfolg haben, wenn

Mehr

Grundzüge des Staatskirchenrechts

Grundzüge des Staatskirchenrechts Grundzüge des Staatskirchenrechts Kurzlehrbuch Professor Dr. Bernd Jeand'Heur bis 1997 o. Professor an der Universität Rostock und Professor Dr. Stefan Korioth Universität Greifswald RICHARD BOORBERG VERLAG

Mehr

7: Schutz von Glauben und Gewissen, Ehe, Familie und Schulwesen

7: Schutz von Glauben und Gewissen, Ehe, Familie und Schulwesen 7: Schutz von Glauben und Gewissen, Ehe, Familie und Schulwesen A. Der Schutz von Glauben und Gewissen 1. Schutzfunktionen des Grundrechts Subjektives (Abwehr-)Recht gegen staatliche Eingriffe Verpflichtung

Mehr

Kapitel 4 Basiskündigungsschutz

Kapitel 4 Basiskündigungsschutz 60 Kapitel 4 Basiskündigungsschutz 1. Der Grundsatz Alle Kündigungen müssen bestimmten rechtlichen Minimalanforderungen genügen. Zahlreiche Vorschriften ziehen dem Arbeitgeber insoweit Grenzen, doch ist

Mehr

Religion in der Schule Thesenpapier zum Landesausschuss der Schüler Union Niedersachsen am 20./21. Februar 2016 in Uelzen

Religion in der Schule Thesenpapier zum Landesausschuss der Schüler Union Niedersachsen am 20./21. Februar 2016 in Uelzen Religion in der Schule Thesenpapier zum Landesausschuss der Schüler Union Niedersachsen am 20./21. Februar 2016 in Uelzen Verfasser: Anna Grill (KV Heidekreis) Laura Lehne (KV Celle) Jan Boris Willhöft

Mehr

Kündigung eines schwerbehinderten Menschen I SGB IX 69 Abs. 1, 85, 90 Abs. 2a

Kündigung eines schwerbehinderten Menschen I SGB IX 69 Abs. 1, 85, 90 Abs. 2a Kündigung eines schwerbehinderten Menschen I SGB IX 69 Abs. 1, 85, 90 Abs. 2a Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen findet nach 90 Abs. 2a 2. Alt. SGB IX nur dann Anwendung, wenn

Mehr

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Abmahnung

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Abmahnung Arbeits- und Sozialrechts-Info Abmahnung Stand: 4/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Abmahnung Was ist eine Abmahnung? Mit einer Abmahnung beanstandet der Arbeitgeber ein Fehlverhalten des Arbeitnehmers,

Mehr

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht Jörn-Christian Bierkamp Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen des AGG www.salzwasserverlag.de Abbildungsverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis VII A

Mehr

ARBEITSRECHT AKTUELL RECHTSSPRECHUNGSÜBERSICHT 2014 UND Ralf Kaminski, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

ARBEITSRECHT AKTUELL RECHTSSPRECHUNGSÜBERSICHT 2014 UND Ralf Kaminski, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 ARBEITSRECHT AKTUELL RECHTSSPRECHUNGSÜBERSICHT 2014 UND 2015 Ralf Kaminski, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht 2 Kurze Vorstellung: Dr. Ulbrich & Kaminski Rechtsanwälte arbeiten bundesweit

Mehr

Der Entscheidungsausspruch des Gerichts in der Rechtssache C- 438/99 lautet

Der Entscheidungsausspruch des Gerichts in der Rechtssache C- 438/99 lautet DER EUROPÄISCHE GERICHTSHOF PRÄZISIERT SEINE RECHTSPRECHUNG ZUM VERBOT DER ENTLASSUNG SCHWANGERER FRAUEN Die Entlassung einer Arbeitnehmerin wegen ihrer Schwangerschaft stellt - gleichgültig, ob ihr Arbeitsvertrag

Mehr

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo beraten bilden forschen Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand 1/2016 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche

Mehr

2 Voraussetzungen HI660690

2 Voraussetzungen HI660690 TK Lexikon Arbeitsrecht Außerordentliche Kündigung 2 Voraussetzungen HI660690 Nach 626 BGB, der für alle Arbeitsverhältnisse gilt, kann das Arbeitsverhältnis "von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 085, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 085, Datum Sachgrundlos befristetes Arbeitsverhältnis im Anschluss an ein Heimarbeitsverhältnis Verfasser Prof. Dr. Tim Jesgarzewski FOM Hochschule für Oekonomie & Management Bremen KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht

Mehr

Grundgesetzllche Vorgaben bei der staatlichen Anerkennung von Feiertagen

Grundgesetzllche Vorgaben bei der staatlichen Anerkennung von Feiertagen Jan Heinemann Grundgesetzllche Vorgaben bei der staatlichen Anerkennung von Feiertagen PETER LANG Europäischer Veriag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einfuhrung 1 Kapitel 1: Problemaufriss

Mehr

Arbeitspapier 12: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten III

Arbeitspapier 12: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten III Arbeitspapier 12: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten III I. Betriebsänderungen ( 111-113 BetrVG) (dritter Teil) 1. Inhalte und Grenzen des freiwilligen Sozialplans BAG vom 08.12.1976, AP

Mehr

Kopftuch als Kündigungsgrund?

Kopftuch als Kündigungsgrund? Institut für Gesellschafts-, Steuer- und Arbeitsrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht Prof. Dr. Christoph Weber Seite 1 von 6 Kopftuch als Kündigungsgrund? (BAG, Urteil vom 10.10.2002,

Mehr

"AR um 6: Der Einzelfall entscheidet"

AR um 6: Der Einzelfall entscheidet Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > "AR um 6: Der Einzelfall entscheidet" News Arbeitsrecht Hannover 22. März 2017 "AR um 6: Der Einzelfall entscheidet" Aktuelle

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr

arbeits-/sozialrechtliche Entscheidungen

arbeits-/sozialrechtliche Entscheidungen 04/13 Neueste ober- und höchstgerichtliche arbeits-/sozialrechtliche Entscheidungen Arbeitsrecht Inhaltsübersicht: - Außerplanmäßige Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze; ergänzende Auslegung einer Versorgungsordnung;

Mehr

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Grundlage 3. Anwendung des 102 Abs. 3 BetrVG auf Änderungskündigungen 3.1 1. Fall: Annahme des Änderungsangebots

Mehr

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Dr. Hans-Peter Lehner,, Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Bearbeitungsstand: Oktober 2004 Allgemeines I Der

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 3/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 4/2018 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Brennpunkte Arbeitsrecht Irrtümer 10 (überraschende?) Erkenntnisse

Brennpunkte Arbeitsrecht Irrtümer 10 (überraschende?) Erkenntnisse Folie 1 Brennpunkte Arbeitsrecht 2013 10 Irrtümer 10 (überraschende?) Erkenntnisse Folie 2 Dr. Uwe Schlegel Beruf: Rechtsanwalt und Dozent Kanzleisitz: Köln Tätig: Bundesweit Spezialisierungen: Arbeitsrecht

Mehr

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? THIEL A R B E I T S R E C H T Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? (Stand 09/2016) 1 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Wann müssen

Mehr

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH Staatskirchenrecht Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen Professor an der Universität Göttingen

Mehr

In das rheinland-pfälzische Schulgesetz ist eine entsprechende Rechtsgrundlage aufzunehmen.

In das rheinland-pfälzische Schulgesetz ist eine entsprechende Rechtsgrundlage aufzunehmen. LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/3125 20. 02. 2009 Gesetzentwurf der Fraktion der CDU...tes Landesgesetz zur Änderung des Schulgesetzes (SchulG) A. Problem und Regelungsbedürfnis Politische,

Mehr

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dienstvereinbarungen Thomas Schmitz Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Rechtsnatur Eine Dienstvereinbarung ist ein schriftlicher, privatrechtlicher Vertrag, der für eine Einrichtung des Rechtsträgers

Mehr

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat Landestagung des DArbGV Berlin-Brandenburg 17. September 2015 1 1 Teil 1 Vorwurf der Schlechtleistung ein typischer Konfliktverlauf

Mehr

Vorschlag für eine gesetzliche Verankerung des Informantenschutzes für Arbeitnehmer im Bürgerlichen Gesetzbuch

Vorschlag für eine gesetzliche Verankerung des Informantenschutzes für Arbeitnehmer im Bürgerlichen Gesetzbuch Vorschlag für eine gesetzliche Verankerung des Informantenschutzes für Arbeitnehmer im Bürgerlichen Gesetzbuch Das Bürgerliche Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S.

Mehr

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen?

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen? THIEL A R B E I T S R E C H T Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen? (Stand 09/2016) Kanzlei Thiel Telefon 05251-4025555 E-Mail info@thiel-arbeitsrecht.de Detmolder Str. 74

Mehr

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN? MERKBLATT Fairplay BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN Sie wollen einen Arbeitnehmer nur für eine bestimmte Zeitdauer einstellen? Die IHK gibt Ihnen wichtige Hinweise, was Sie in diesem Fall beachten müssen

Mehr

Tutorium Arbeitsrecht. Christine Jürgens, LL.M.

Tutorium Arbeitsrecht. Christine Jürgens, LL.M. 1 Tutorium Arbeitsrecht Christine Jürgens, LL.M. 2 Was galt vor der Einführung von arbeitsrechtlichen Gesetzen im Bereich des Arbeitsrechts? Der aus dem Zivilrecht übernommene Grundsatz der Vertragsfreiheit

Mehr

Muslimische Studentinnen mit Kopftuch im Lehramtsstudium in der Freien Hansestadt Bremen

Muslimische Studentinnen mit Kopftuch im Lehramtsstudium in der Freien Hansestadt Bremen Universität Bremen FB 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung Positionspapier Muslimische Studentinnen mit Kopftuch im Lehramtsstudium in der Freien Hansestadt

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zu Urlaub und Freizeitausgleich. bpa-landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg

Aktuelle Rechtsprechung zu Urlaub und Freizeitausgleich. bpa-landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg Aktuelle Rechtsprechung zu Urlaub und Freizeitausgleich bpa-landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg Erkrankung im Frei - Ausgangspunkt Teilweise Unsicherheit bei den Mitgliedseinrichtungen, was passiert,

Mehr

KODA-Mitarbeiterseite Erzbistum Freiburg. Betreuertreffen DiAG A

KODA-Mitarbeiterseite Erzbistum Freiburg. Betreuertreffen DiAG A KODA-Mitarbeiterseite Erzbistum Freiburg Betreuertreffen DiAG A mit Verfassungsrechtlich geschützt durch das Selbstbestimmungsrecht der Kirche gemäß Artikel 140 Grundgesetz ivm. Artikel 137 Abs. 3 Weimarer

Mehr

Rechtspolitische Thesen zur Reform des Arbeitnehmerdatenschutzes

Rechtspolitische Thesen zur Reform des Arbeitnehmerdatenschutzes Berlin, den 1.10.2010 Rechtspolitische Thesen zur Reform des Arbeitnehmerdatenschutzes für die Podiumsdiskussion bei den Bitburger Gesprächen am 14. Oktober in München 1. 2008 war das Jahr der Datenskandale:

Mehr

Von Kreuzen und Kopft üchern in bayerischen Schulen

Von Kreuzen und Kopft üchern in bayerischen Schulen Von Kreuzen und Kopft üchern in bayerischen Schulen Was sagen die Bayerische Verfassung und die Bayerischen Grundrechte? Vortrag von Frank Pintsch beim Sommerfest 2009 der Hanns-Seidel-Stiftung Religion

Mehr

Eignungsuntersuchung und Arbeitsmedizinische Vorsorge

Eignungsuntersuchung und Arbeitsmedizinische Vorsorge Eignungsuntersuchung und Arbeitsmedizinische Vorsorge 3. Offshore Symposium in Rostock 22. Februar 2017 Hannah Gaedeke Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Arbeits- und Tarifrecht

Mehr

BAG Urteil vom AZR 536/01

BAG Urteil vom AZR 536/01 TK Lexikon Sozialversicherung BAG Urteil vom 13.02.2003-6 AZR 536/01 BAG Urteil vom 13.02.2003-6 AZR 536/01 HI969069 Entscheidungsstichwort (Thema) HI969069_1 Unentgeltliche Stellung von Dienstkleidung.

Mehr

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15 WasIhnen dieses Buchbietet 13 Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15 1 Betriebsbedingte Kündigungeinzelner Mitarbeiter 17 1.1 Beispiele für betriebsbedingte Kündigungsgründe 17 1.1.1 Auftragsrückgang/Umsatzrückgang

Mehr

Grundlagen für Arbeitsverhältnisse in Einrichtungen und Unternehmen im Kolpingwerk Deutschland

Grundlagen für Arbeitsverhältnisse in Einrichtungen und Unternehmen im Kolpingwerk Deutschland Kolpingwerk Deutschland Arbeitsgemeinschaft der Kolping Bildungsunternehmen Deutschland Arbeitsgemeinschaft der Kolping Familienferienstätten Verband der Kolpinghäuser e.v. Grundlagen für Arbeitsverhältnisse

Mehr

Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes

Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 1. März 2016 Fachbereich: WD 3:

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und anhand

Mehr

Analyse des Sachverhalts:

Analyse des Sachverhalts: Fall 11 (Marco Donatsch, 5./6. Dezember 2011) Analyse des Sachverhalts: befristetes Anstellungsverhältnis bei einem Bundesamt «ungenaue» Arbeitszeiterfassung durch Angestellten Vertrauensverlust des Vorgesetzten

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. - Klägerin - X. str. 18, O.,

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. - Klägerin - X. str. 18, O., 6 Ta 167/08 5 Ca 2580/07 Arbeitsgericht Duisburg LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit der Frau T. F., L. weg 27, F., - Klägerin - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt X.-S. T.,

Mehr

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht Prof. Dr. Hermann Reichold

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht Prof. Dr. Hermann Reichold Lösung: Der selbständige Nahverkehrspartner Arbeitnehmer oder nicht? Eine Klage des Paul vor dem Arbeitsgericht hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Klausurtipp:

Mehr

Teil II Prüfungsfach Rechtliche Grundlagen für Sicherheitsdienste Fragen mit Antworten

Teil II Prüfungsfach Rechtliche Grundlagen für Sicherheitsdienste Fragen mit Antworten Teil II Prüfungsfach Rechtliche Grundlagen für Sicherheitsdienste Fragen mit Antworten Hinweise für den Anwender: Die Fragen und Antworten sind jeweils auf den Seiten gegenübergestellt. Zur Überprüfung

Mehr

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit Wirtschaftsfreiheit Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit Freie Wahl des Berufs (inkl. Zugang und Ausübung) im Privatsektor Träger Schweizerinnen und Schweizer

Mehr

BESCHLUSS. Bußgeldsache

BESCHLUSS. Bußgeldsache OBERLANDESGERICHT HAMM BESCHLUSS 5 Ss OWi 1225/00 OLG Hamm 16 OWi 77 Js 254/00-194/00 AG Lünen Bußgeldsache g e g e n X w e g e n Ordnungswidrigkeit. Auf den Antrag des Betroffenen auf Zulassung der Rechtsbeschwerde

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Überblick Grundrechtekatalog

Mehr

Baustelle Demokratie

Baustelle Demokratie Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Wie bleibe ich Chef in meinem Haus?

Wie bleibe ich Chef in meinem Haus? Wie bleibe ich Chef in meinem Haus? Referent: Andreas Riedel, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht de faria & partner mbb, Gustav-Freytag-Straße 19, 65189 Wiesbaden Fon: 0611 39 39 60, Fax:

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren I. Grundbegriffe der Grundrechtsdogmatik II. Geschichtliche Grundlagen III. Standort und Rechtsquellen der Grundrechte

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX A. EINLEITUNG 1 B. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 5 I. 1895 1980... 5 II. Das»EG-Anpassungsgesetz«(1980)...

Mehr

Abmahnung und ordentliche Kündigung wegen Verspätung - Interessenabwägung

Abmahnung und ordentliche Kündigung wegen Verspätung - Interessenabwägung ArbG Bamberg, Endurteil v. 23.03.2016 2 Ca 402/15 Titel: Abmahnung und ordentliche Kündigung wegen Verspätung - Interessenabwägung Normenketten: KSchG 1 Abs. 1, Abs. 2 S. 1 ZPO 256 Abs. 1 BGB 314 Abs.

Mehr

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky 19. Akademie für Oberstufenschüler Prof. Dr. Andreas Borsutzky Fall ( Der erste Arbeitsvertrag ) Die 17 jährige A beginnt zum Wintersemester 2017 / 2018 ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hamburg.

Mehr

Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seite 1 von 5

Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Stellungnahme des DGB zur Regelung des Informantenschutzes für Arbeitnehmer im Zusammenhang mit dem Gesetz zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie anderer Vorschriften

Mehr

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Liebe Leserin, lieber Leser, der Schutz von persönlichen Daten wird immer wichtiger. Ohne großen Aufwand ist es möglich,

Mehr