6. Didaktik der Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Didaktik der Chemie"

Transkript

1 6. Didaktik der Chemie Studienberatung für das Fach Chemie in den Lehramtsstudiengängen 1. Grund-, Haupt- und Realschulen (GHR) mit den Schwerpunkten Haupt- und Realschule (HR) und Grundschule (G) 2. Gymnasien (Gym) Sprechzeiten GHR-HR Mo u. n.v., R Sprechzeiten GHR-G Mo u. n.v., R Sprechzeiten Gym Do u.n.v., R Harsch, G Grundstudium GHR-HR Einführung in die Anorganische Chemie (Modul B) Mo 11-13, R Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Chemie (Modul A) Aufbauend auf der Vorlesung "Einführung in die Allgemeine Chemie" werden experimentell erarbeitet: Energie und Entropie, Löslichkeit, Chemisches Gleichgewicht, Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen, Komplexreaktionen, Verfahren der Chemischen Technik, Chemie im Alltag, u.a. : Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Christen, H. R.; Baars, G.: Chemie, Frankfurt 1997 Klausur als Teil der studienbegleitenden Zwischenprüfung Übungen zur Anorganischen Chemie (Modul B) Di 11-13, R Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Anorganische Chemie" Die Veranstaltung gehört inhaltlich zur Vorlesung "Einführung in die Anorganische Chemie" (s.o.) : Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Christen, H. R.; Baars, G.: Chemie, Frankfurt 1997 Grundpraktikum Anorganische Chemie (Modul B) Di 14-17, R Strehle, N.

2 Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Anorganische Chemie". : Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Grundpraktikum Organische Chemie (Modul C) Mi 10-12, R /2.223 N.N. Analytik und Syntheseverhalten grundlegender organischer Stoffe und Stoffklassen werden phänomen-orientiert mit schulgeeigneten Mitteln erarbeitet. Teilnahme am Seminar zum Grundpraktikum Organische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Organische Chemie (Modul C) Mi 9-10 u , R /2.223 Im Seminar werden die im Experimentalpraktikum erarbeiteten Befunde geordnet, gedeutet und durch integrierte Übungsbeispiele gefestigt. Insgesamt sollen mit dieser Konzeption entdeckendes Lernen und vernetztes Denken gefördert werden. Klausur Diese Veranstaltung wird im WS fortgesetzt mit der Vorlesung Einführung in die Organische Chemie (2 SWS) und mit dem Seminar Didaktik der Organischen Chemie (2 SWS). Hauptstudium GHR-HR Chemie im Fach Naturwissenschaften Kl. 5/6 (Modul E) Do 9-11, R Für alle Chemielehrer und Lehrerinnen wird das Schulfach Naturwissenschaften in der Klassenstufe 5 und 6 obligatorisch. Diesbezüglich sollen e der Fächer Chemie, Biologie und Physik reflektiert, in Vorträgen und Referaten chemiedidaktische Aufsätze analysiert und diskutiert werden., : Chemiedidaktik Heute, Heidelberg 2001 Schulbücher zum Fach Naturwissenschaften Kl. 5/6 Vortrag, Referat Strukturmodelle und Chemieverständnis (Modul E) Do 11-13, R Strehle, N.

3 Modelle und Modellvorstellungen sind neben Experimenten und Laborerfahrungen für ein modernes Chemieverständnis unverzichtbar. In diesem Seminar soll daher erarbeitet werden, wie man Atome und Ionen als Grundbausteine der Materie gedanklich zu Teilchenverbänden verknüpfen und durch Sachmodelle wie Kugelpackungen und Molekülmodelle veranschaulichen kann. Es werden fachwissenschaftliche Grundlagen erörtert, Anschauungsmodelle selbst gebaut und am Computer visualisiert, sowie methodische Möglichkeiten zur Umsetzung des Konzeptes im Chemieunterricht vorgestellt und diskutiert. ; : Chemiedidaktik Heute. Heidelberg 2001 ; Sauermann, D.: Chemie für Quereinsteiger. Band 1: Strukturchemie und Teilchensystematik. Münster, 1997 Das Seminar ist auf max. 20 Teilnehmer beschränkt. Anmeldung persönlich in der Sprechstund: Raum a. Es fallen Materialkosten an. Anorganische Themenfelder (Modul D) Di 9-11, R im Hauptstudium S I ( 4. Sem. - A) Friese, B Theoretische Grundlagen zu Themenfeldern der allgemeinen und anorganischen Chemie (z.b. Elektrochemie, Komplexchemie, Ionenanalytik) Mortimer, E.: Chemie. Stuttgart, 8. Aufl. (2003) (Thieme) Riedel, E.: Anorganische Chemie. Berlin 1990 (de Gruyter) Christen, H.R., Baars, G.: Chemie. Frankfurt 1997 (Diesterweg) Abgabe einer Protokollmappe Praktikum Anorganische Themenfelder (Modul D) Di 11-13, R 2.223/2.221 Friese, B Schulversuche zu Themenfeldern der allgemeinen und anorganischen Chemie (z.b. Elektrochemie, Komplexchemie, Ionenanalytik) Praktikumsskript Abgabe einer Protokollmappe Lebensmittelchemie und Biochemie (Modul D) Mo 9-11, R Die Lebensmittelchemie der Fette, Kohlenhydrate, Proteine und Zusatzstoffe sowie Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper werden exemplarisch und integrativ behandelt. Insgesamt soll eine tragfähige Basis für den Bereich der Life Sciences erarbeitet werden. Klausur Seminar zur Lebensmittelchemie (Modul D) Do 14-16, R

4 Ausgewählte Nahrungsmittel (z.b. Brot, Backwaren, Fleisch, Wurst, Eier, Milch, Milchprodukte, Obst, Gemüse) sowie Getränke und Genußmittel (z.b. Bier, Cola, Wein, Kaffee, Schokolade, Tabak) werden von den Studierenden in Referaten vorgestellt und unter fachlichen und didaktischen Aspekten diskutiert. Außerdem sollen Beiträge zur Praxis der Ernährungsbildung berücksichtigt werden. Referat Computer im Studium und Chemieunterricht (Modul E / Zusatzstudien S I/II) Di 11-13, Zentrum für Lehrerbildung, Raum K 004 Musli/Harsch geändert Einsatz vom Computern und Multimediaanwendungen für Schule und Studium. In diesem Seminar soll neben Vorstellungen von Lernsoftware, Internetangeboten etc. auch ein Blick auf die methodische Einbindung des Computers in den Chemieunterricht geworfen werden. Dabei richtet sich das Seminar vornehmlich an Anfänger im Umgang mit Computern und Internet. e (u.a.): Vorstellung und Analyse von Lernsoftware Nutzung des Internets für den Unterricht Einführung in Hompagegestaltung Didaktische Einordnung von Computern und Modellen im Chemieunterricht Vorstellung alternativer Software im Anwendungsbereich wird bei Veranstaltungsbeginn erläutert Experimentalvortrag mit Computereinsatz Aus Kapazitätsgründen ist das Seminar auf 20 TN beschränkt. Bitte im Raum anmelden! Das Seminar findet zudem nicht im Institut für Chemiedidaktik statt, sondern im Zentrum für Lehrerbildung, Robert Koch Strasse 40.. Schulpraktikum Herbst 2005 (Modul F) Abgeschlossenes Grundstudium Hospitieren und Unterrichten unter Anleitung im Rahmen eines vierwöchigen Schulpraktikums Wittenbruch, W.: Schulpraktikum. Stuttgart 1985 (Kohlhammer) Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme nach Abgabe der Blockpraktikumsmappe. Beschränkung der Teilnehmerzahl aus Kapazitätsgründen. Anmeldung über das Praktikumsbüro. In der letzten Vorlesungswoche findet ein Treffen statt. Hierzu bitte Aushang beachten! Vorabsprache erforderlich. Schulpraktikum Herbst 2005 (Modul F) Häusler, K. Abgeschlossenes Grundstudium Hospitieren und Unterrichten unter Anleitung im Rahmen eines vierwöchigen Schulpraktikums Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme nach Abgabe der Blockpraktikumsmappe.

5 Beschränkung der Teilnehmerzahl aus Kapazitätsgründen. Anmeldung über das Praktikumsbüro. In der letzten Vorlesungswoche findet ein Treffen statt. Hierzu bitte Aushang beachten! Vorabsprache erforderlich. Kolloquium für Examenskandidaten Do 12-13, R Wahlveranstaltung Klärung inhaltlicher und formaler Fragen der Examensvorbereitung Kolloquium für Examenskandidaten Mo 12-13, R Wahlveranstaltung Klärung inhaltlicher und formaler Fragen der Examensvorbereitung Kolloquium für Examenskandidaten Mo 12-13, R Wahlveranstaltung Klärung inhaltlicher und formaler Fragen der Examensvorbereitung Kolloquium für Examenskandidaten Heimann, R. n.v. Wahlveranstaltung Klärung inhaltlicher und formaler Fragen der Examensvorbereitung Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten n. V. Examensarbeiten und Dissertationen in Didaktik der Chemie Aktuelle Themen der chemiedidaktischen Forschung Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten n. V. Examensarbeiten und Dissertationen in Didaktik der Chemie Aktuelle Themen der chemiedidaktischen Forschung Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten n. V. Examensarbeiten und Dissertationen in Didaktik der Chemie Aktuelle Themen der chemiedidaktischen Forschung Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten n.v. Examensarbeiten und Dissertationen in Didaktik der Chemie Aktuelle Themen der chemiedidaktischen Forschung Harsch, G Heimann, R.

6 Exkursionen zu chemischen Betrieben und Einrichtungen s. Aushang Grund- und Hauptstudium Zeit und Ort nach Vereinbarung, siehe Aushang! Strehle, N. Lernbereich Naturwissenschaften Leitfach Chemie Grundstudium GHR-G Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive: Theorie und Praxis chemischer Phänomene im Sachunterricht (Modul 2) Teil 1 Do 9-11, R , Fliednerstraße 21 Teil 2 Do 11-13, R , Fliednerstraße 21 In den Veranstaltungen werden Phänomene des Alltags fachlich und didaktisch bearbeitet. Dabei steht das Prinzip der Handlungsorientierung im Vordergrund. Die Veranstaltungen Teil 1 und Teil 2 können einzeln, sollten möglichst aber im Doppelpack gewählt werden. : Das möchte ich auch mal ausprobieren! Münster 2001 (Schüling) mündliche Prüfung Beschränkung der Teilnehmerzahl aus Kapazitätsgründen!

7 Hauptstudium GHR-G Einführung in die Anorganische Chemie (Modul 4) Mo 11-13, R Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Chemie (Modul 1) Aufbauend auf der Vorlesung "Einführung in die Allgemeine Chemie" werden experimentell erarbeitet: Chemisches Gleichgewicht, Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen, Komplexreaktionen, Verfahren der Chemischen Technik, u. a. : Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Christen, H. R.; Baars, G.: Chemie, Frankfurt 1997 Klausur Übungen zur Anorganischen Chemie (Modul 4) Di 11-13, R Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Anorganische Chemie" Die Veranstaltung gehört inhaltlich zur Vorlesung "Einführung in die Anorganische Chemie" (s.o.) : Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Christen, H. R.; Baars, G.: Chemie, Frankfurt 1997 Grundpraktikum Anorganische Chemie (Modul 4) Di 14-17, R Strehle, N. Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Anorganische Chemie". Barke, H.-D;: Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Grundpraktikum Organische Chemie (Modul 4) Mi 10-12, R /2.223 N.N. Analytik und Syntheseverhalten grundlegender organischer Stoffe und Stoffklassen (z.b. Alkohole, Carbonsäuren, Ester, Aldehyde, Ketone, Acetale) werden phänomenorientiert mit schulgeeigneten Mitteln erarbeitet. Nur in Verbindung mit dem Seminar zum Grundpraktikum Organische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Organische Chemie (Modul 4) Mi 9-10 u , R /2.223

8 Im Seminar werden die im Experimentalpraktikum erarbeiteten Befunde geordnet, gedeutet und durch integrierte Übungsbeispiele gefestigt. Insgesamt sollen mit dieser Konzeption entdeckendes Lernen und vernetztes Denken gefördert werden. Klausur Diese Veranstaltung wird im WS fortgesetzt mit der Vorlesung Einführung in die Organische Chemie. Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive: Theorie und Praxis chemischer Phänomene im Sachunterricht (Modul 5) Teil 1 Do 9-11, R Teil 2 Do 11-13, R Grundlagen der Allgemeinen Chemie In den Veranstaltungen werden Phänomene des Alltags fachlich und didaktisch bearbeitet. Dabei steht das Prinzip der Handlungsorientierung im Vordergrund. Die Veranstaltungen Teil 1 und Teil 2 können einzeln, sollten möglichst aber im Doppelpack gewählt werden. : Das möchte ich auch mal ausprobieren! Münster 2001 (Schüling) Kolloquium Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive: Chemie im Haushalt (Modul 5) Do Uhr, R Erfolgreich Hettgen, H. Alltagsphänomene aus der Lebenswirklichkeit der Kinder werden thematisiert und aus der kulturwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Perspektive der Fächer Haushaltswissenschaft und Chemie betrachtet und diskutiert. wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Leistungsnachweis durch Seminarvortrag mit schriftlicher Ausarbeitung Begrenzung der Teilnehmerzahl aus Kapazitätsgründen Kolloquien und Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten: siehe den Veranstaltungsteil GHR-HR

9 Hauptstudium Gym Chemie im Fach Naturwissenschaften Kl. 5/6 (Modul FACHDID) Do 9-11, R im Modul FACHDID bzw. Zusatzstudien SII/SI und Vertiefungsstudien SII: Für alle Chemielehrer und Lehrerinnen wird das Schulfach Naturwissenschaften in der Klassenstufe 5 und 6 obligatorisch. Diesbezüglich sollen e der Fächer Chemie, Biologie und Physik reflektiert, in Vorträgen und Referaten chemiedidaktische Aufsätze analysiert und diskutiert werden., : Chemiedidaktik Heute, Heidelberg 2001 Schulbücher zum Fach Naturwissenschaften Kl. 5/6 Vortrag, Referat Didaktik der Organischen Chemie: Entdeckendes Lernen und vernetztes Denken (Modul FACHDID) Mo 14-16, R /2.223 im Modul FACHDID bzw. Zusatzstudien SII/SI und Vertiefungsstudien SII: Ein erprobtes Experimentalkonzept zum entdeckenden Lernen und vernetzten Denken im Bereich der Organischen Schulchemie wird vorgestellt und fachdidaktisch reflektiert. Möglichkeiten zur Förderung des Struktur-Eigenschafts-Denkens und zum Verständnis der Formelsprache werden an konkreten Beispielen erarbeitet. ; Heimann, R.: Didaktik der Organischen Chemie nach dem PIN-Konzept. Vom Ordnen der Phänomene zum vernetzten Denken. - Vieweg und Springer (1998) Referat und Übungen Strukturmodelle und Chemieverständnis Strehle, N. (Modul FACHDID) Do 11-13, R im Modul FACHDID bzw. Zusatzstudien SII/SI und Vertiefungsstudien SII: Modelle und Modellvorstellungen sind neben Experimenten und Laborerfahrungen für ein modernes Chemieverständnis unverzichtbar. In diesem Seminar soll daher erarbeitet werden, wie man Atome und Ionen als Grundbausteine der Materie gedanklich zu Teilchenverbänden verknüpfen und durch Sachmodelle wie Kugelpackungen und Molekülmodelle veranschaulichen kann. Es werden fachwissenschaftliche Grundlagen erörtert, Anschauungsmodelle selbst gebaut und am Computer visualisiert, sowie methodische Möglichkeiten zur Umsetzung des Konzeptes im Chemieunterricht vorgestellt und diskutiert., : Chemiedidaktik Heute. Heidelberg 2001 ; Sauermann, D.: Chemie für Quereinsteiger. Band 1: Strukturchemie und Teilchensystematik. Münster, 1997

10 Das Seminar ist auf max. 20 Teilnehmer beschränkt. Anmeldung persönlich in der Sprechstunde: Raum a. Es fallen Materialkosten bis zu 10 an.

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Entwurf twurf UNIVERSITÄT SIEGEN II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN

Entwurf twurf UNIVERSITÄT SIEGEN II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Studienordnung für den Lehramtsstudiengang für Grund-, Hauptund Realschulen (GHR), Schwerpunkt G, im Lernbereich Naturwissenschaften mit dem

Mehr

Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Rahmen des Bachelorstudiums für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (nach Rahmenordnung LABG 2009)

Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Rahmen des Bachelorstudiums für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (nach Rahmenordnung LABG 2009) 60 Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Rahmen des Bachelorstudiums für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (nach Rahmenordnung LABG 2009) (einschließlich Modulbeschreibungen) an der Westfälischen

Mehr

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Info zur Akademischen Zwischenprüfung Info zur Akademischen Zwischenprüfung Grundschule Sie schreiben drei Klausuren. 1. Klausur in Erziehungswissenschaften 2. Klausur in Mathe oder Deutsch, und zwar in dem Fach das weitergeführt wird. Studieren

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Sommersemester 2003 kündigen wir an: 6361 "Rechtskunde für Studierende der Chemie" Responsible Care: Umwelt Sicherheit -

Mehr

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung Bachelor mit Ausrichtung auf die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Schwerpunkt Grundschule Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Orientierungspraktikum Integration von Theorie

Mehr

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003 Neufassung: GHStO I 2003 3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) 15 Inhalte und Aufbau (1) Fundamentum (1. und 2. Semester) Modul 1: Biologische Grundlagen I Allgemeine Biologie, Teil I Vorlesung:

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Satzung vom 10.12.2007 zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang

Studienordnung für den Teilstudiengang UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Biowissenschaften Studienordnung für den Teilstudiengang DIDAKTIK DER BIOLOGIE als Prüfungsfach im Studiengang Lehramt an Grund-

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 06/07 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Anja Klittich Andreas Hoffmann Vgl. Aushang Mi. 09:00 10:00 Do. 14:00 15:00 Büro A. Klittich A. Hoffmann

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Modulhandbuch für das Fach Chemie Bachelor of Education: Lehramt Gymnasium Master of Education: Lehramt Gymnasium Inhalt: A) Studienverlaufsplan

Mehr

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan Studienordnung für das Fach Mathematik als zweites Unterrichtsfach im Studiengang mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" an der MathematischNaturwissenschaftlichen

Mehr

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010 Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 4. Februar 00 Bei Beginn im Wintersemester. Semester (ab WS 09/0 nach Modulplan Bachelor Lebensmittelchemie) Einführung in die Mathematik Vorlesung Klausur 3 Übung

Mehr

11 Studien- und Qualifikationsziele im Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Chemie

11 Studien- und Qualifikationsziele im Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Chemie UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Studienordnung für den Lehramtsstudiengang für Grund-, Hauptund Realschulen (GHR), Schwerpunkt G, im Lernbereich Naturwissenschaften mit dem

Mehr

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule Modulhandbuch Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule gültig ab Wintersemester 2009/2010 bis Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Module LA-GS 01: Fachwissenschaftliches und

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können: Das Studium von NWT ist aus sachlogischen Gründen in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt setzt sich zusammen aus dem Modul -01 sowie Teilen des Moduls -03. Der zweite Abschnitt besteht aus

Mehr

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie. Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017 Warum Chemie?? Physik Chemie Biologie Biochemie Physiologie Klinische Chemie Diagnostik Basisfach angewandter Naturwissenschaften

Mehr

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige verbindliche Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2016 (Stand:

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige verbindliche Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2016 (Stand: Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige verbindliche Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2016 (Stand: 25.04.2016) Nach der neuen Studienordnung BA-Studiengang GHR Mathematik

Mehr

Studienberatung zur PO 2003 (Module 4, 5 und 6) durch das Institut für deutsche Sprache und Literatur

Studienberatung zur PO 2003 (Module 4, 5 und 6) durch das Institut für deutsche Sprache und Literatur Studienberatung zur PO 2003 (Module 4, 5 und 6) durch das Institut für deutsche Sprache und Literatur Wintersemester 12/13 Studienempfehlungen für GHS, Hauptfach (35 SWS) Semester Module Leistungsnachweis

Mehr

Studienplan Grundstudium Grundstudium

Studienplan Grundstudium Grundstudium Studienplan Grundstudium Grundstudium Modul G 1: I Modul G 2: Soziologie I Modul G 3: Wirtschaftswissenschaft I G1.1 Grundlagen der G1.2 Grundbegriffe der Politik- und Verwaltungswissenschaft G1.3 Politische

Mehr

1.Semester Bachelor Chemie

1.Semester Bachelor Chemie 1.Semester Bachelor Chemie 1 Modul: 08-AC1 Anorganische Chemie 1 23 S Studentischer Arbeitsaufwand: 600 h 20 ECTS Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 1.1 Teilmodul: 08-AC1-1 Grundlagen

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Fach Deutsch. Fach Deutsch. Zielgruppe der Veranstaltung:

Fach Deutsch. Fach Deutsch. Zielgruppe der Veranstaltung: Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung: Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule) die Deutsch als eines ihrer beiden

Mehr

SS 2015. Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik

SS 2015. Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik Stand: 09.02.2015 SS 2015 Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik Seminar: Grundlagen der Biologiedidaktik für die Grundschule und Sekundarstufe I, 2. Semester,

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Vorwort Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF) Philosophische Fakultät III Institut für Asien- und Afrikawissenschaften -Seminar für Geschichte und Gesellschaft Südasiens- Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft

Mehr

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Lehramt Grundschule mit Biologie als Didaktikfach Pflichtmodul im Studium für das Lehramt an Grundschulen mit

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Praxisphasen der Lehramtsausbildung Praxisphasen der Lehramtsausbildung 29.01.16 Programmübersicht 1. Begrüßung und Einführung 2. Orientierungspraktikum 3. Das Praxissemester im Kontext der Gymnasiallehrerprüfungsordnung 4. Der Vorbereitungsdienst

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2P 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Chemie. im Studiengang Lehramt an Gymnasien. an der Universität Kaiserslautern. vom

Studienordnung für das Studium des Faches Chemie. im Studiengang Lehramt an Gymnasien. an der Universität Kaiserslautern. vom Studienordnung für das Studium des Faches Chemie im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Kaiserslautern vom 28.04.2000 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Lehrprogramm WiSe 2016/17 Lehramt Sozialkunde (neue modularisierte Studiengänge) Stand: 20.10.2016 Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde

Mehr

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts Master of Education Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul Didaktische Grundlagen Modul Unterrichtsbezogene

Mehr

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Grundlagenmodul Naturwissenschaften Grundlagenmodul Naturwissenschaften Modulverantwortlicher: Dr. Harald Kullmann Zentrum für Didaktik der Biologie Schlossplatz 34, Raum 236 Email: h.kullmann@uni muenster.de Tel.: 0251 83 39407 Sprechstunden:

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Fachschaft Lehramt GHR Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Abschluss Modul 1 & 2 keine keine keine empf. Semester 1. Sem. und 2. Sem. 3. Sem. und 4. Sem. Studienverlaufsplan

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Universität Rostock Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik S t u d i e n o r d n u n g für das fachdidaktische Studium des Teilstudienganges Arbeit-Wirtschaft-Technik

Mehr

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht Fachdidaktische Module B Biologie Modulübersicht Module im Rahmen des Lehramtsbezogenen Masterstudiengangs Fachdidaktische Module B in Biologie Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche en Erschließen

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Chemie

Chemie 01.04.2014 mie --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Übersicht mie (Hauptfach) Modul 1... 54 Modul 2... 56 Modul 3...

Mehr

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik Lehramt an Grundschulen L1 Mathematik Primarstufe: Den Grundstein legen Wie Kinder in der Primarstufe den Mathematikunterricht erleben, ist prägend für ihre gesamte Schullaufbahn. Mathematik ist mehr als

Mehr

Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06)

Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06) Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06) Im Folgenden sind grundlegende Informationen zum Studium der Ev. Theologie bzw. Ev. Religionslehre 1 im Rahmen des Lehramtes

Mehr

Verzeichnis wissenschaftlicher Veröffentlichungen

Verzeichnis wissenschaftlicher Veröffentlichungen Prof. Dr. Hans-Dieter Barke Oktober 2007 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Verzeichnis wissenschaftlicher Veröffentlichungen 1. Ein an räumlichen Strukturen orientierter Weg zur Einführung von

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

Chemieunterricht im Werner-von-Siemens- Gymnasium

Chemieunterricht im Werner-von-Siemens- Gymnasium Die Qual mit der Wahl am Gymnasium Chemieunterricht im Werner-von-Siemens- Gymnasium Kurzüberblick 1. Chemie im NTG 2. Chemie im SG/WSG-W 3. Chemie in der Oberstufe 4. Wozu Chemie? Modell 1 Ihr Kind wählt

Mehr

- 21/19 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 12. Juni 2002

- 21/19 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 12. Juni 2002 - 21/19 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Anglistik Inhalt: Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen Vom 12. Juni 2002 1 Geltungsbereich

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 2 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele...

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele... Inhaltsverzeichnis Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik.. 1 1 Schülervorstellungen... 9 1.1 Fachliche Schwerpunkte Theorien aus der Geschichte der Naturwissenschaften... 11 1.2 Lernende Empirische

Mehr

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05 Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05 Meldungen von Lehrveranstaltungen an die Fakultät durch Professor Dr. Heinz Sass für Sommersemester (SS) und Wintersemester (WS). Die später gedruckten

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Handbuch für das Studium des Lehramtes Chemie für

Handbuch für das Studium des Lehramtes Chemie für Naturwissenschaftliche Fakultät Department Chemie und Pharmazie Philosophische Fakultät Department Fachdidaktiken Didaktik der Chemie Handbuch für das Studium des Lehramtes Chemie für Grundschule und Fächergruppe

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 27. Juli 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 des Bayerischen

Mehr

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS Nach den Angaben der StO GHPO I 2005 von der Biologiefachschaft (Raum B 401) (ohne Gewähr) Inhaltsverzeichnis A. Erklärung... 3 B. Zum Studiengang... 4 C. Modulbeschreibungen...

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich)

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich) Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich) Beteiligte Institute Institut für Fremdsprachen Institut für deutsche Sprache und Literatur Zielgruppen

Mehr

Kurzbeschreibung der Module im Studiengang Medizin- und Pflegepädagogik. Studienanteil: Medizin- und Pflegepädagogik 2 MODULE ( A und B)

Kurzbeschreibung der Module im Studiengang Medizin- und Pflegepädagogik. Studienanteil: Medizin- und Pflegepädagogik 2 MODULE ( A und B) Anlage 2 Kurzbeschreibung der Module im Studiengang Medizin- und Pflegepädagogik Studienanteil: Medizin- und Pflegepädagogik 2 MODULE ( A und B) Modul A: Grundfragen der beruflichen Bildung im Berufsfeld

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Französisch im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 30.01.2004

Mehr

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 13/14 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Alexander Schurr Andreas Hoffmann Di. 11:00 12:00 Di. 14:00 15:00 Do. 14:00 15:00 A. Schurr Wilhelmstr.

Mehr

L2, L5 1. Semester Prof. Dr. S. Schindler, Prof. Dr. R. Göttlich (Chemie)

L2, L5 1. Semester Prof. Dr. S. Schindler, Prof. Dr. R. Göttlich (Chemie) 03.01.2008 7.82.00 S. 1 Module Chemie L2 Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF-L2/L5/-P-01 08 / Chemie / Chemie 1. Semester Prof. Dr. S. Schindler, Prof. Dr. R. Göttlich (Chemie) Voraussetzungen für Teilnahme

Mehr

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das erziehungswissenschaftliche Studium Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Herbst 2013

Mehr

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter Vorbehaltlich von evtl. eintretenden Rahmenregelungen der Landesregierung zum Masterstudiengang Lehramt beschließt der GebALL die Durchführung der Theorie-Praxis- Module nach folgendem Modell: Endfassung

Mehr

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Anfang Juli Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Anfang Juli Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Geografie Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Physische Geographie Humangeographie Weltwirtschaftsgeographie VO, 2 SWS Mo 12-14, LE 633 LogM, TLog, ISS, OAWiss Ptak Büns Regionale Geographie Lehrveranstaltungen

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester 1/28 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph, Inf/WiWi Lehramt an beruflichen Schulen berufliche Fachrichtung Metalltechnik mit Zweitfach Informatik

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester Schulpädagogik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck 09.10.2013 Einführungsveranstaltung für Erstsemester Das Team am Lehrstuhl Schulpädagogik (Campus Nürnberg) Sylvia Bauer Sekretariat Dr.

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Chemie ermöglicht

Mehr

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK Informationen für Diplomstudiengang PHYSIK Allgemeine Informationen für Diplomstudiengang Physik Bearbeitung: D. Subally-Haupt (E-mail: subally@physik@uni-freiburg.de) Stand: August 2010-1 / 7 - Impressum:

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach 2.9 Haushalt/Textil 2.9.1 Inhalte Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach Das Modul 1 wird als Basismodul im Fundamentum mit 6 SWS studiert. Wird Haushalt/Textil erst nach

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 3 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

vom Abschnitt I 1. Redaktionelle Änderung der Anlage 3 (Regelungen für den Professionalisierungsbereich).

vom Abschnitt I 1. Redaktionelle Änderung der Anlage 3 (Regelungen für den Professionalisierungsbereich). 12.09.2013 Amtliche Mitteilungen/32. Jahrgang 4/2013 462 Fünfte Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Grund- und Hauptschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung des Wissens allgemeiner chemischen Grundlagen und Vorstellungen, die für alle Bereiche der Naturwissenschaften notwendig sind; Modellvorstellungen

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 ETHNOLOGIE (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

LEHRPLAN CHEMIE KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN CHEMIE KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN CHEMIE KURZZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 2P+1* 2. SEM. 2 2+1* 5. KLASSE 1. SEM. 2 2 2P 2. SEM. 2 2P 2 6. KLASSE 1. SEM. 2+1* 2 2. SEM.

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Am 05.04.2016 H 1; 13:45-14:45Uhr Frau Beck Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 2 Wichtige

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17

LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17 LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17 Veranstaltungen Geographie Studiengang Bachelor Geographie Hauptfach, Bachelor Geographie Nebenfach und alle Lehramtsstudiengänge

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr