Förderung selbstregulierten Lernens mit Lerntagebuch und Portfolio

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderung selbstregulierten Lernens mit Lerntagebuch und Portfolio"

Transkript

1 Förderung selbstregulierten Lernens mit Lerntagebuch und Portfolio Vortrag im Rahmen des Dies Academicus der Universität Leipzig Matthias Nückles Institut für Erziehungswissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2 Studieren in Deutschland im 21. Jhdt. Aktive Lernende? Tiefes Verständnis? Lehramt studieren im 21. Jhdt.: Stellen die Studierenden Zusammenhänge her? Überlegen sie sich eigene Beispiele? Überwachen sie ihr Verständnis? 2

3 Selbstreguliertes Lernen an der Hochschule Universitäres Studium Traditionell hoher Anteil des Selbststudiums Modularisierung macht Selbststudiumsanteile explizit (oft 80% und mehr des Workloads!) erhebliche Bedeutung für Studienerfolg Selbstreguliertes Lernen bei Studierenden Oft Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität Zunehmende Heterogenität der Lernvoraussetzungen Zahlreiche Möglichkeiten für Lehrende, selbstreguliertes Lernen nebenbei zu fördern! Zum Beispiel durch Lerntagebücher und Portfolios?? 3

4 Welche Anforderungen stellt das selbstregulierte Lernen an die Lernenden? 1. Vor dem Lernen Ziele setzen Vorwissen aktivieren sich motivieren Strategieeinsatz planen Zyklisch-interaktives Modell (Zimmerman, 2000) 3. Nach dem Lernen Bewertung des Lernergebnisses Zielerreichung Bewältigung Konsequenzen 2. Während d. Lernens Lernstrategien einsetzen Überwachen und regulieren Motivation und Konzentration aufrechterhalten 4

5 Zwei wichtige Unterscheidungen in diesem Zusammenhang 1. Kognition und Metakognition ich versuche den Stoff zu verstehen und mir zu merken (kognitive Prozesse) ich plane, überwache und bewerte mein Lernen (metakognitive Prozesse) 2. Motivation und Volition ich erkenne, weshalb und wozu der Lernstoff wichtig ist und bin bereit, mich anzustrengen (Motivation) ich fange rechtzeitig mit dem Lernen an und lasse mich nicht ablenken (Volition) 5

6 Zusammenspiel kognitiver und metakognitiver Lernstrategien Metakognitive Strategien Planung Überwachung Bewertung Kognitive Strategien Organisationsstrategien Elaborationsstrategien Wiederholungsstrategien Funktion Ordnen Andocken Speichern z.b. Zentrale Punkte erkennen Stoff gliedern Zusammenhänge identifizieren z.b. Beispiele generieren kritisch argumentieren Analogien finden z.b. Im Geiste wiederholen Mehrfach lesen

7 Einige Befunde zum selbstregulierten Lernen von Studierenden 7

8 Webbasiertes Lerntagebuch Bitte geben Sie an, inwiefern die folgenden Aussagen für Sie zutreffen: Ich habe in der letzten Woche den Beginn von Aufgaben bis zur letzten Minute hinausgezögert. Ich habe meine Aufgaben letzte Woche regelmäßig erledigt, damit ich nicht in Verzug gerate. trifft nicht zu trifft zu O O O O O O O O O O Bitte geben Sie an, wie häufig Sie letzte Woche folgende Lernstrategien verwendet haben: Ich habe versucht, das Gelernte in Gedanken mit dem zu verbinden, was ich schon darüber wusste. Ich habe meine Aufzeichnungen mehrmals hintereinander durchgelesen. Nie manchmal oft O O O O O O O O O O Bitte geben Sie an, in welchen Situationen Sie diese Lernstrategien eingesetzt haben: O Klausurvorbereitung O Referate-Vorbereitung O Tutoratsbesuch Bewerten Sie für jedes Ihrer Ziele, inwiefern Sie diese erreicht haben: trifft nicht zu Ich habe mein erstes Ziel erreicht O O O O O trifft zu

9 Teilnehmer und Studiendesign 150 Studierende aus 5 Studiengängen BSc Waldwirtschaft und Umwelt BSc Umweltnaturwissenschaften MSc Forstwissenschaft MSc Environmental Governance (englisch) MSc Forest Ecology Management (englisch) 17 Messzeitpunkte in (Nov März 2011) analysiert Klausuren Eintrag X X X X X X X X X X X X X X X X X (X) (X) Woche Vorlesungszeit Pause Vorlesungszeit vorlesungsfrei

10 Wann und in welchem Ausmaß schieben Studierende Aufgaben auf? Auswirkung auf Lernerfolg? Selbstberichtetes Ausmaß hoch 3,2 3,1 3 2,9 2,8 2,7 2,6 2,5 2,4 2,3 niedrig Auswirkung von Prokrastination auf Modulnote Multiple Regressionsanalyse: b =.31, p <.01 Lernstrategieeinsatz Aufschiebeverhalten Semester- vor Weih- Prüfungs- Prüfungsanfang nachtspause vorbereitung zeit 10

11 Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Lernstrategien, wahrgenommener Zielerreichung und Prüfungsleistung? Lernverhalten Prüfungsvorbereitung + Organisation + Wahrnehmung Persönliche Zielerreichung + Wiederholen Outcomes Modulnote + Elaboration Tiefenorientierte Strategien: Organisation & Elaboration Oberflächenorientierte Strategien: Wiederholen 11

12 Zwischenfazit (1) Die Studierenden sollten zu einem kontinuierlichen Lernen angehalten werden (2) Verständnis der Studierenden hinsichtlich der Bedeutung und Funktion wichtiger Lernstrategien offenbar unzureichend Sie sollten über die lernerfolgssteigernde Funktion tiefenorientierter Lernstrategien informiert und zu deren Gebrauch angeregt werden z.b. mittels Lerntagebuch und Portfolio 12

13 Lerntagebuch und Portfolio Schriftliche Reflektion über den Lernstoff, die eigenen Lernerfahrungen und Lerngewinne regelmäßig und über längere Zeit Schreiben erleichtert Nachdenken über Lernstoff Portfolio Reflektion fokussiert auf Produkte der Lernenden (z.b. bearbeitete Lernaufgaben) Lerntagebuch Lernende weitgehend frei, worüber sie reflektieren Einschränkung der Privatheit Einblicke in Lernprozesse Rückmeldung geben

14 Theoretische Perspektiven beim Lernen durch Schreiben Strong Text View Britton (1980) Sprache als Vehikel des Denkens (Vygotskij) Implizites Wissen wird durch Sprache explizit Freies, expressives Schreiben fördert Lernerfolg am besten Die romantische Position Writing-as-Problem-Solving View Scardamalia & Bereiter (1987) Schreiben als zielgerichtetes Problemlösen Dialektik zwischen semantischem und rhetorischem Problemraum Realisierung rhetorischer Ziele wichtig für Lernerfolg Die klassische Position Self-Regulation View Nückles et al. (2009) Schreiben als Medium selbstregulierten Lernens Schreiben fördert Lernen, wenn es Prozesse des selbstregulierten Lernens unterstützt Kognitive und metakognitive Prompts dafür wichtig

15 Diagnostische Zielsetzungen Erfassung der Qualität und Quantität von Lernprozessen erleichtert Diagnose von naiven oder fehlerhaften Vorstellungen Diagnose von Fehlkonzepten ist schwierig! (Chi, Siler & Jeong, 2004) ermöglicht formative Diagnostik

16 Lerntagebuchauszüge aus meiner Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (1. Sem.) Erwartungen an die Vorlesung: - Ich erwarte von Einführung in die Bildungswissenschaften, dass diese Vorlesung einen zumindest näherungsweise befriedigen Ersatz für ein Psychologiestudium abbilden kann. - Es wäre mir wichtig, dass wir besprechen, wie viel Einfluss z.b. ein selbstsicheres Auftreten und die damit verbundene Autorität auf die gelungene Vermittlung von Unterrichtsstoff hat und inwieweit man dieses Auftreten persönlich erlernen oder verbessern kann. 16

17 Instruktionale Zielsetzungen Tiefe Verarbeitung des Lernstoffs - durch kognitive Lernstrategien d.h. Organisations- und Elaborationsstrategien Bewusstsein für und Kontrolle über den Lernprozess - durch metakognitive Lernstrategien d.h. Planungs-, Überwachungs- und Bewertungsstrategien

18 Zyklisch-interaktives Modell selbstregulierten Lernens durch Schreiben Lernziel erreicht Überwachen & Bewerten Organisation & Elaboration Planen von remedialen Strategien

19 Förderung kognitiver und metakognitiver Lernstrategien im Lerntagebuch Leitfragen (engl. Prompts) - gegen oberflächliches Lernverhalten und Passivität (Pressley et al., 1992) - als Strategie-Aktivatoren (Reigeluth & Stein, 1983) Organisation: Wie kann ich den Stoff am besten gliedern? Elaboration: Welche Beispiele fallen mir ein, die das Gelernte illustrieren, bestätigen oder ihm widersprechen? Überwachen: Welche zentralen Inhalte habe ich nicht verstanden? Remediales Planen: Welche Möglichkeiten habe ich jetzt, um meine Verständnisschwierigkeiten zu klären?

20 Experiment: Schreiben eines Lernprotokolls Kognitive und metakognitive Aktivitäten (Berthold, Nückles & Renkl, 2007) klar erkennbar Kognitive Aktivitäten Metakognitive Aktivitäten Aktivität nicht erkennbar Keine Prompts Kognitive Prompts Metakognitive Prompts Kognitive & Metakognitive Prompts

21 Experiment: Schreiben und Revidieren eines Lernprotokolls (Nückles, Hübner & Renkl, 2009) 1. Vorlesungsvideo 2. Schreiben einer ersten Fassung des Lernprotokolls 3. Revision des Lernprotokolls mit Vorlesungstext 4. Verständnistest Gruppe 1: Keine Prompts (Kontrollgruppe) Gruppe 2: Kognitive Prompts (Organisation & Elaboration) Gruppe 3: Metakognitive Prompts (Überwachen & remediales Planen) Gruppe 4: Kognitive und metakognitive Prompts OHNE Prompts zum remedialen Planen Gruppe 5: Kognitive und metakognitive Prompts MIT Prompts zum remedialen Planen

22 Hypothesen Überwachen & Bewerten Organisation & Elaboration Planen von remedialen Strategien

23 Experiment: Lernerfolg 5 Unmittelbarer Test Verzögerter Test 4,5 p <.05 p <.001 p <.05 Gesamtbewertung 4 3,5 3 2,5 2 Keine Prompts Kognitive Prompts Metakognitive Prompts Kombinierte Prompts ohne rem. Planen 6-stufige Skala: 1 = schlechtester Wert; 6 = bester Wert Kombinierte Prompts mit rem. Planen

24 Zwischenfazit Prompts: Effektive Maßnahme zur Förderung kognitiver und metakognitiver Lernaktivitäten im Lernprotokoll Prompts als Strategieaktivatoren zur Beseitigung von Produktionsdefiziten (Flavell & Wellman, 1977) Wichtig: Alle drei Teilprozesse anstoßen, dann Lernerfolg am größten! Einschränkung: - Ein einziges Lernprotokoll unter Laborbedingungen - Lediglich Erfassung kognitiver Effekte

25 Lerntagebuchschreiben im schulischen Kontext: Verständnis, Lernmotivation und kritisches Denken (Wäschle, Gebhardt, Oberbusch & Nückles, 2015) Biologieunterricht in zwei 7. Gymnasialklassen - Thema: Immunologie (z.b. Funktionsweise der weißen Blutkörperchen - Beide Klassen von derselben Lehrkraft unterrichtet Drei-wöchige Interventionsphase (1 Doppelstunde/Woche) - Experimentalklasse (n = 21) 3 Lerntagebucheinträge insgesamt - Vergleichsklasse (n = 25) Zusammenfassung der Stunde schreiben, Concept Map anfertigen, Fragen zur Stunde schriftlich beantworten 25

26 Aufbau der Studie Prompts - Wie kannst Du den Stoff sinnvoll gliedern? - Welche Beispiele fallen Dir ein, die das Gelernte illustrieren, bestätigen oder ihm widersprechen? - Welche Inhalte hast Du gut verstanden und welche hast Du noch nicht verstanden? - Was kannst Du tun, um Deine Verständnisschwierigkeiten zu klären? Verständnistest - Unmittelbar nach Interventionsphase sowie 8 Wochen später - 7 Erkläraufgaben (max. 18 Punkte) z.b. Erkläre, was im Organismus nach einer aktiven Immunisierung passiert 26

27 Aufbau der Studie Argumentationsaufgabe: 8 Wochen später - Sollte eine Person, die Symptome wie Husten und Fieber zeigt, mit Antibiotika behandelt werden? Bitte beziehe Stellung und begründe Deine Meinung! Einschätzung der Argumentationsqualität (5-stufige Skala) Interesse an Immunologie: alle 3 Messzeitpunkte - 5 Fragen aus dem Intrinsic Motivation Inventory (Deci & Ryan, 2006) - Es macht mir Spaß, mich mit immunologischen Fragen zu beschäftigen - 5-stufige Skala (trifft zu, trifft nicht zu) 27

28 Ergebnisse: Verständnis und Behalten Max. 18 Punkte Lerntagebuchgruppe Vergleichsgruppe Interaktionseffekt F(1, 44) = 24.17, p <.01, η² =.36 Haupteffekt Gruppe F(1, 43) = 19.29, p <.01, η² =.31 0 Vortest (1. Woche) Nachtest (5. Woche) Verzögerter Nachtest (13.Woche) Vorwissen Verständnis Behalten 28

29 Ergebnisse: Interesse an Immunologie Maximum 5 3,5 3 Lerntagebuchgruppe Vergleichsgruppe 2,5 2 Haupteffekt Zeit F(1, 44) = 8.11, p <.01, η² =.16 Interaktionseffekt F(1, 43) = 4.78, p <.05, η² =.10 1,5 1 Vortest (1. Woche) Nachtest (5. Woche) Verzögerter Nachtest (13. Woche) 29

30 Ergebnisse: Argumentationsaufgabe Qualität der Argumentation (5-stufige Skala) hoch 3,5 3 2,5 2 F(1, 43) = 13.61, p <.01, η² =.24 Lerntagebuchgruppe Vergleichsgruppe 1,5 1 niedrig Verzögerter Nachtest (13. Woche) 30

31 Ergebnisse: Verständnis erklärt höheres Interesse Verständnis (13. Woche) Baron & Kenny (1986) Lerntagebuch vs. Kontrollgruppe ß =.48, p <.01 (ß =.30, ns) Interesse (13. Woche) Außerdem: Interesse erklärt Effekt auf Argumentationsqualität

32 Zwischenfazit Lerntagebuch zur Nachbereitung von schulischen Unterricht - Große Effekte auf Verständnis und langfristiges Behalten - Förderung des Interesses am Unterrichtsthema - Förderung der Fähigkeit, das erworbene Wissen argumentativ zu nutzen - Höheres thematisches Interesse durch höheres Verständnis vermittelt - Höhere Qualität der Argumentation durch gesteigertes Interesse vermittelt Effekte längerfristigen Lerntagebuchschreibens im Hochschulkontext? 32

33 Lerntagebuchschreiben im universitären Kontext (Nückles, Hübner, Dümer & Renkl, 2010) Zwei parallele Seminare in Entwicklungspsychologie Studierende schrieben wöchentlichen Lerntagebucheintrag über ein Semester Experimentalgruppe (n = 25) Kontrollgruppe (n = 25) Kognitive & Metakognitive Prompts (Organisation & Elaboration, Monitoring & remediales Planen) Keine Prompts

34 Aufbau der Längsschnittstudie Studierende schrieben 12 Lerntagebucheinträge zur Nachbereitung der wöchentlichen Seminarstunden - Investierte Zeit pro Eintrag ca. 70 Minuten Ø Erfassung der Lernstrategien durch Beurteilungsskalen 2 Verständnistests (vor Weihnachten sowie Mitte Februar) - z.b. Bitte grenzen Sie die Begriffe Assimilation und Akkomodation voneinander ab und charakterisieren Sie jeden Begriff durch ein Beispiel Motivation zum Schreiben - Interest/Enjoyment ( Das Schreiben des Lerntagebuchs macht mir Spaß )

35 Längsschnittstudie: Ergebnisse Lernstrategien hoch 4,5 Kognitive Strategien hoch 3 Metakognitive Strategien Prompts 4 Prompts 2,5 3,5 Keine Prompts 2 Keine Prompts 3 niedrig 1.Hälfte des Semesters 2.Hälfte des Semesters 1,5 niedrig 1.Hälfte des Semesters 2.Hälfte des Semesters F(1, 48) = 9.68, p <.01, η 2 =.17 F(1, 48) = 9.68, p <.01, η 2 =.17

36 Längsschnittstudie: Ergebnisse Lernerfolg und Schreibmotivation hoch Lernerfolg hoch Freude am Schreiben 4,5 4,5 4 Prompts 4 Keine Prompts 3,5 Keine Prompts 3,5 Prompts 3 niedrig 1.Hälfte des Semesters Ende des Semesters 3 niedrig 1.Hälfte des Semesters Ende des Semesters F(1, 48) = 4.29, p <.05, η 2 =.08 F(1, 48) = 8.36, p <.01, η 2 =.15

37 Zwischenfazit Längsschnittstudie Positive Effekte der Prompts auf Lernstrategieeinsatz und Lernerfolg in erster Semesterhälfte - Prompts: Erfolgreiche Strategie-Aktivatoren Langfristig aber negative Effekte der Prompts - Prompts eher Strategie-Inhibitoren - Over-Prompting Effect Potenzielle Lösung - Allmähliches Ausblenden der Prompts in Einklang mit zunehmender Routine der Studierenden im Lerntagebuchschreiben

38 Längsschnittstudie 2: Adaptives Ausblenden (Fading) der Prompts Fading Gruppe (n = 20) Permanente Prompts Gruppe (n = 25) Baseline Gruppe (n = 17) 3 kognitive and 3 metakognitive Prompts adaptiv und sukzessiv ausgeblendet Jedes Mal 3 kognitive and 3 metakognitive Prompts Gleiche Inhalte, aber kein Lerntagebuch Rationale der Fading-Prozedur Kein Fading Fading 1 Fading 2 Fading 3 Fading 4 LT-Eintrag Grundlage für Fading --- Ratings Eintrag 3 und 4 Ratings Eintrag 5 und 6 Ratings Eintrag 7 und 8 Ratings Eintrag 9 und 10

39 Adaptives Ausblenden der Prompts: Ergebnisse Lernstrategien hoch 4,5 Kognitive Strategien hoch 3 Metakognitive Strategien 4 Ausgeblendete Prompts 2,5 Ausgeblendete Prompts 3,5 2 3 niedrig vor dem Ausblenden Permanente Prompts während des Ausblendens 1,5 Permanente Prompts Vor dem Ausblenden Während des Ausblendens F(1, 43) = 9.19, p <.01, η 2 =.18 Zeit: F(1, 43) = 7.18, p <.01, η 2 =.14 Gruppe: F(1, 43) = 3.18, p <.10, η 2 =.07

40 Adaptives Ausblenden der Prompts: Ergebnisse Lernerfolg hoch 4 F(2, 47) = 3.34, p <.05, η 2 =.12 3,5 3 2,5 niedrig Testergebnis 1. Hälfte des Semesters Testergebnis Ende des Semesters ausgeblendete Prompts kein Lerntagebuch permanente Prompts

41 Fazit adaptives Ausblenden der Prompts Adaptives Ausblenden weitgehend erfolgreich - Kognitive Strategien nahmen zu über das Semester - Abfall des Lernerfolgs wurde verhindert - Effekt auf metakognitive Lernstrategien nicht ganz so stark - Kein Effekt auf Freude am Lerntagebuchschreiben Schlussfolgerungen - Ständig sein Verständnis überwachen ist anstrengend! - Freude am Lerntagebuchschreiben nimmt langfristig etwas ab Sättigungseffekt wahrscheinlich - Wechsel der Aufgabenform nach einiger Zeit - Alternierende Aufgabenstellungen (z.b. Lerntagebuch alle 14 Tage)

42 Ein Portfolio zur Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Lehrerausbildung (mit Jörg Wittwer und Christiane Klein) Bildungswiss. Modul im 2-Fächer-Bachelor Lehramt Vorlesung Vorbereitung Orientierungspraktikum Nachbereitung Fokus Vorlesung - Einführung in Kerntätigkeiten (Core Practices) einer Lehrkraft (McDonald et. al., 2013) Erklärungen geben, Fragen stellen, Feedback geben, etc. Fokus Portfolio zum Orientierungspraktikum - Beobachtungsaufgaben zu Kerntätigkeiten - Anwenden des erworbenen Wissens auf Praxis (Verstehen) 42

43

44 Beispiel einer Aufgabenbearbeitung Detaillierte Analyse der Beobachtungen Insgesamt Bearbeitung dieser Beobachtungsaufgaben durch die Studierenden auf gutem Niveau! 44

45 Reflektionsaufgabe zur Kompetenzentwicklung in Bezug auf eine zentrale Tätigkeit (z.b. Fragenstellen) Leitfragen Welche Vorstellung hatten Sie über die zentrale Tätigkeit vor Beginn des Studiums? Was haben Sie in der Vorlesung und dem Vorbereitungsworkshop über die zentrale Tätigkeit gelernt? Was haben Sie über die zentrale Tätigkeit im Orientierungspraktikum durch Ihre Beobachtungen gelernt? Was haben Sie über die zentrale Tätigkeit durch Ihr eigenes Unterrichten gelernt? 45

46 Inhaltsanalyse der Texte: Bestimmung von Reflektionsniveaus (vgl. Rahm & Lunkenbein, 2014) 1. Alltagssprachliche Wiedergabe von Beobachtungen, Reproduktion von Wissen, keine Verknüpfung von wissenschaftlichen Begriffen und Beobachtungen erkennbar 2. Für beobachtete Handlungen werden Begründungen gegeben, jedoch unter Rückgriff auf Alltagswissen, d.h. ohne Bezug zu wissenschaftlichen Konzepten 3. Beobachtungen und Erfahrungen werden eher oberflächlich unter Rückgriff auf wissenschaftliche Konzepte beschrieben 4. Beobachtungen und Erfahrungen werden adäquat unter Rückgriff auf wissenschaftliche Konzepte beschrieben und begründet, beobachtete Praxis wird theoretisch durchdrungen 5. Beobachtungen und Erfahrungen können multiperspektivisch beleuchtet werden, Lehrerberuf wird als komplexe Tätigkeit mit mehreren gleichzeitig zu verfolgenden Zielen portraitiert 46

47 Mittlere Häufigkeit von Textsegmenten pro Studierende/r auf den unterschiedlichen Reflektionsniveaus Bearbeitung der Reflektionsaufgabe durch die Studierenden ausführlich und sorgfältig 12 allerdings eher reproduktiv und beschreibend 10wenige Episoden auf höheren Reflektionsniveaus Studierende noch am Anfang ihrer Kompetenzentwicklung

48 Zusammenfassung Probleme studentischen Lernverhaltens - Neigung, wichtige Lernaufgaben aufzuschieben, wenn Freiräume vorhanden - Neigung zu Wiederholungs- statt tiefenorientierten Lernstrategien Lerntagebuch und Portfolio - zwingen Studierende zu regelmäßiger Auseinandersetzung mit Lernstoff bzw. Praxisfeld (verteiltes Lernen bzw. Üben) Fokus Lerntagebuch - Anregung von Prozessen der Wissenskonstruktion - Förderung von tiefem Verständnis und darüber vermittelt von Interesse sowie Argumentieren

49 Zusammenfassung Fokus Portfolio - Anwendung von erworbenem Wissen - Praxisfeld mit wissenschaftlichen Konzepten verstehen lernen - Professionelle Handlungen wissen. korrekt ausführen lernen Lerntagebuch - einfach zu implementieren und effektiv - wichtig: Over-Prompting und Sättigungseffekten entgegenwirken! Portfolio - curriculare Einbettung und Abstimmung der Lernaufgaben entscheidend! - ermöglicht wichtige Einblicke in Kompetenzentwicklung der Studierenden!

50 Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 50

Vom selbstgesteuerten zum selbstregulierten Lernen: Aktuelle Ansätze und Erkenntnisse Grenzen, Herausforderungen und Chancen für die Lehre

Vom selbstgesteuerten zum selbstregulierten Lernen: Aktuelle Ansätze und Erkenntnisse Grenzen, Herausforderungen und Chancen für die Lehre Vom selbstgesteuerten zum selbstregulierten Lernen: Aktuelle Ansätze und Erkenntnisse Grenzen, Herausforderungen und Chancen für die Lehre Matthias Nückles Selbstgesteuert und selbstreguliert Pädagogische

Mehr

Auszug aus einem Lerntagebuch. Lerntagebuch ein Instrument zur Förderung selbstgesteuerten Lernens. Ziel des Vortrags

Auszug aus einem Lerntagebuch. Lerntagebuch ein Instrument zur Förderung selbstgesteuerten Lernens. Ziel des Vortrags Das Lerntagebuch als Mittel zur formativen Diagnostik von schulischen Lernstrategien Kolloquium PH 2. November 2009 I. Glogger L. Holzäpfel A. Renkl M. Nückles R. Schwonke Ziel des Vortrags Projekt vorstellen

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Lernen-Lernen-Dogma. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Lernen-Lernen-Dogma. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Das Lernen-Lernen-Dogma Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Zitat der Woche Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. Lehre einen Mann

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen lehren:

Selbstgesteuertes Lernen lehren: Dr. Dagmar Killus, Gertrud Graf Selbstgesteuertes Lernen lehren: Konzepte, empirische Befunde und Unterrichtsbeispiele 26. Pädagogische Woche (Oldenburg) 23. September 2009 Dagmar.killus@gmx.de Gliederung

Mehr

Lernstrategien & Arbeitstechniken im Studium

Lernstrategien & Arbeitstechniken im Studium Lernstrategien & Arbeitstechniken im Studium Dipl.-Päd. Cornelia Gutmann Dipl.-Päd. Stefanie Maaß Ulmer Universitäts-Trainingscamp Lernen im Studium Herausforderungen Neue und komplexere Inhalte in kürzerer

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Self-Monitoring-Tagebücher (SMT) zur Förderung der Lernorganisation in Stud.IP

Self-Monitoring-Tagebücher (SMT) zur Förderung der Lernorganisation in Stud.IP Self-Monitoring-Tagebücher (SMT) zur Förderung der Lernorganisation in Stud.IP Sabine Rey, Institut für Medizinische Informatik, Universitätsmedizin Göttingen Arne Schröder, data-quest GmbH, Göttingen

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung: 1 KOSTA TEILERGEBNIS-Darstellung Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn Gegenstand der Untersuchung: Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung ihres Stellenwert, der Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit,

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Self-Monitoring-Tagebücher (SMT) zur Förderung der Lernorganisation in Stud.IP

Self-Monitoring-Tagebücher (SMT) zur Förderung der Lernorganisation in Stud.IP Self-Monitoring-Tagebücher (SMT) zur Förderung der Lernorganisation in Stud.IP Sabine Rey, Institut für Medizinische Informatik, Universitätsmedizin Göttingen Arne Schröder, data-quest GmbH, Göttingen

Mehr

Bachelor- und Masterarbeiten in der Pädagogischen Psychologie

Bachelor- und Masterarbeiten in der Pädagogischen Psychologie Bachelor- und Masterarbeiten in der Pädagogischen Psychologie Zwei Arten von Arbeiten 1. Theoretische Arbeiten Anforderung: theoretische Neuerung 2. Empirische Arbeiten - Entweder: Eigene Untersuchung

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Lernen am Modell. Lernen am Modell. Lernen am Modell (Bandura)

Lernen am Modell. Lernen am Modell. Lernen am Modell (Bandura) Lernen am Modell (Bandura) Lernen am Modell Der Ansatz Lernen am Modell steht in Verbindung mit der sozial-kognitive Theorie von Albert Bandura (1963) Die klassischen Lerntheorien konnten nicht erklären,

Mehr

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Farin-Glattacker, E., Schöpf, A. & Ullrich, A. Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Die Intervention Farin-Glattacker

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Zur Bedeutsamkeit und den Möglichkeiten der Umsetzung im Lernprozess 25.05.13 UNIVERSITÄT ROSTOCK PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Institut für Pädagogische Psychologie Rosa und David Katz

Mehr

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Unsere Fragen im Jahr 2000 Passt Service Learning zur Kultur unseres

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt? Psychologie der Geschlechter: Perspektiven auf die Identitätsentwicklung von Mädchen und Jungen Veranstaltungsnummer: 224 Dozentin: Prof. Dr. Gisela Steins Zunächst finden Sie die Angaben zur Zusammensetzung

Mehr

Einfluss des sozialen Kontextes (Wygotski) und Förderung des selbstgesteuerten Lernens (27.6.)

Einfluss des sozialen Kontextes (Wygotski) und Förderung des selbstgesteuerten Lernens (27.6.) Einfluss des sozialen Kontextes (Wygotski) und Förderung des selbstgesteuerten Lernens (27.6.) Einführung Grundannahmen von Wygotski Kernkonzepte seiner Theorie Methodologie Soziale Interaktion Hausaufgaben

Mehr

Eva S. Fritzsche. Hochschuldidaktische Kurzinformationen des ZiLL Kurzinfos Seite 1

Eva S. Fritzsche. Hochschuldidaktische Kurzinformationen des ZiLL Kurzinfos Seite 1 Förderung des Wissenserwerbs Studierender durch die Integration kognitiver Lernstrategien in die Lehre - Hochschuldidaktische Kurzinformation 1 zum Text von Roediger & Pyc (2012) Eva S. Fritzsche Originalquelle:

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten SPRACHEN LERNEN VERNETZT Konferenz in Danzig 1.10. - 3.10.2004 Dr. Anja Görn, Universität der Bundeswehr München Evaluation Rückmeldung zur Effizienz von

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Felix Kapp Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung Begriffsdefinition Selbstreguliertes Lernen Modelle des Selbstregulierten Lernens

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Selbstständiges und kooperatives Lernen in Familie, Kita und Grundschule. Fachgespräch Bildung von Anfang an 16. Juni 2016 Prof. Dr.

Selbstständiges und kooperatives Lernen in Familie, Kita und Grundschule. Fachgespräch Bildung von Anfang an 16. Juni 2016 Prof. Dr. Selbstständiges und kooperatives Lernen in Familie, Kita und Grundschule Fachgespräch Bildung von Anfang an 16. Juni 2016 Prof. Dr. Ursula Carle Weg durch den Vortrag Gründe für selbstständiges und kooperatives

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht Barbara Gerhards Was hat kompetenzorientierter Unterricht mit Neurobiologie zu tun? Neurobiologische Forschung ein

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie Zu dieser Veranstaltung wurden 6 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende dieses Dokuments.

Mehr

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein,

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein, Das Instrument Lernaufgabe Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein, dass man dadurch sich sofort

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Ellen Wiese Lernstoff und Anforderungen einschätzen Fall 1: Ich finde den Lernstoff spannend, wichtig und persönlich

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt.

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt. THEMA : SELBSTREGULATION ALLGEMEINE ANNAHMEN: Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt. 1. Menschen konstruieren ihre eigenen Meinungen, Ziele und Strategien aus den verfügbaren

Mehr

Keine Angst vorm Text!

Keine Angst vorm Text! Lektürekurs zur Vorlesung Wissens- und Anwendungsbereiche der Kultur- und Sozialanthropologie : Keine Angst vorm Text! - Lesen und Verstehen von wissenschaftlicher Lektüre, Verfassen themenorientierter

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung Technische Universität München 1 DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung bei Lehramtsstudierenden Projektleitung: Prof. Dr. Tina Seidel, Prof. Dr. Manfred Prenzel (ehemalige)

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen Transparente Leistungserwartung Physik Klasse 6-9 Beurteilungskriterien sollten den Lernenden vorgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass sie kontinuierlich beurteilt werden.

Mehr

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst. A.2 Fragebogen post Lernstrategien (post) Wie lerne ich? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Du hast jetzt 3 Monate lang mit dem Lerntagebuch gearbeitet und Rückmeldungen von deinen Lehrern bekommen, wie

Mehr

INTERVIEWLEITFADEN. Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES

INTERVIEWLEITFADEN. Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES Anhang I INTERVIEWLEITFADEN Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES Vorbemerkung: Im Rahmen des Dissertationsvorhabens ist es das Ziel herauszufinden, inwiefern der Studienwahlprozess und der Studieneinstieg

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Lernmotivation intrinsische extrinsische Gegenstands- Bezogene (Interesse) Tätigkeits- Bezogene (tb Anreizen) Intrinsische Motivation effektives

Mehr

Auswertungsteil der offenen Fragen

Auswertungsteil der offenen Fragen Univ.-Prof. Dr. Rudolf Richter STEOP: Fachspezifische Einführung 1: Einführung Soziologie Auswertungsteil der offenen Fragen 3. Offene Fragen 3.1 Was ist besonders gut an der Lehrveranstaltung? Es wurde

Mehr

Neuere Theorien der kognitiven Entwicklung (26.6.)

Neuere Theorien der kognitiven Entwicklung (26.6.) Neuere Theorien der kognitiven Entwicklung (26.6.) Neuere Befunde: frühe Kompetenzen im Säuglings- und Kindesalter Frühe kognitive Förderung Gedächtnisentwicklung Entwicklung von Gedächtnisstrategien Bedeutung

Mehr

Mini-PEARL als Ansatz des forschenden Lernens für den Schulalltag Dr. Bettina Dimai, Mag. Hannes Hautz MSc

Mini-PEARL als Ansatz des forschenden Lernens für den Schulalltag Dr. Bettina Dimai, Mag. Hannes Hautz MSc Mini-PEARL als Ansatz des forschenden Lernens für den Schulalltag Dr. Bettina Dimai, Mag. Hannes Hautz MSc Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als 28.000 Studierenden und

Mehr

Das Bilanz-und Perspektivgespräch

Das Bilanz-und Perspektivgespräch Das Bilanz-und Perspektivgespräch Praxissemester: Forum II, 14.02.2014 Workshop Ziele und Programm Austauschphase I Input Erarbeitungsphase Austauschphase II Übergang zur Fachgruppenphase Workshop: Ziele

Mehr

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Prof. Dr. Eiko Jürgens Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 5: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Prof. Dr. Eiko Jürgens Innovative Formen der Leistungsbeurteilung zwischen Förder- und Eignungsdiagnostik Plenarvortrag

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Schriften zur Hochschuldidaktik

Schriften zur Hochschuldidaktik Schriften zur Hochschuldidaktik Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hochschuldidaktische Kurzinfos 42.2015 Förderung

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Ausserschulische Lernorte zum Thema Technik Lernerfolg automatisch inbegriffen? Dorothee Brovelli PHZ Luzern

Ausserschulische Lernorte zum Thema Technik Lernerfolg automatisch inbegriffen? Dorothee Brovelli PHZ Luzern Ausserschulische Lernorte zum Thema Technik Lernerfolg automatisch inbegriffen? Dorothee Brovelli PHZ Luzern Chancen eines ausserschulischen Lernorts zum Thema Technik Einführung Verdeutlichung von Unterrichtsinhalten

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Themen. 1. Lernstrategien welche sind am selbstgesteuerten Lernen beteiligt? 2. Vermittlung von Lernstrategien

Themen. 1. Lernstrategien welche sind am selbstgesteuerten Lernen beteiligt? 2. Vermittlung von Lernstrategien Themen: 1. Lernstrategien welche sind am selbstgesteuerten Lernen beteiligt? 2. Vermittlung von Lernstrategien Themen Verwendete Literatur Lerntagebücher Winter, F. (2003): Lerntagebücher. In: Lernende

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent SLK-BA-AQUA-FS- A1 Inhalte und Qualifikationsz iele Lehr- und Lernformen Fremdsprachen

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Konstuktivismus- und Aktvititäts-Dogma und der "wahre Kern" Sommersemester 2011.

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Konstuktivismus- und Aktvititäts-Dogma und der wahre Kern Sommersemester 2011. Vorlesung Pädagogische Psychologie Das Konstuktivismus- und Aktvititäts-Dogma und der "wahre Kern" Sommersemester 2011 Alexander Renkl Zitat der Woche Erfahrung ist nicht das, was einem zustößt. Erfahrung

Mehr

Atelier Historia - Geschichte begreifen

Atelier Historia - Geschichte begreifen Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Atelier Historia - Geschichte begreifen Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich

Mehr

ABSTRACT des Beitrags Individuelle Förderung in Regensburg durch REGINA *

ABSTRACT des Beitrags Individuelle Förderung in Regensburg durch REGINA * ABSTRACT des Beitrags Individuelle Förderung in Regensburg durch REGINA * zur Jahrestagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik der Universität Hamburg am 26. und 27. März 2013 Studieneingangsphase

Mehr

Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der TETVET-Weiterbildungsmodule. Prof. Dr. Niclas Schaper. TETVET (Tempus)

Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der TETVET-Weiterbildungsmodule. Prof. Dr. Niclas Schaper. TETVET (Tempus) Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der TETVET-Weiterbildungsmodule TETVET (Tempus) Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der Tetvet-Weiterbildungsmodule Fachliche Inhalte der Module Am Anfang der

Mehr

Modelle zum Handlungslernen

Modelle zum Handlungslernen Modelle zum Handlungslernen Inhaltsübersicht 1. Ein kybernetische Modell der Handlung 2. Ein Modell der Handlungsregulation 3. Ein Modell der Wahrnehmung 4. Ein Modell des Lernens durch Handeln 5. Ein

Mehr

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ 2010. Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ 2010. Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner 1 Titel der Lehrveranstaltung Marktforschung - Übung Name des Dozenten/ der Dozentin Alexandra Glöckner Art der Veranstaltung: Input-Veranstaltung (Ringvorlesung, Vorlesung) 2 1 Diskussionsveranstaltung

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Der Lehrer als Experte

Der Lehrer als Experte Rainer Bromme Der Lehrer als Experte Zur Psychologie des professionellen Wissens Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung 1 Die Entwicklung der Lehrerkognitionsforschung

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Forum SEK II STS Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Veranschaulicht Zusammenhänge in einer Skizze oder Mind Map verbindet neues mit bereits gelerntem

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht Blended Learning Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht E-Learning Zeitungsartikel Virtuell und professionell Bildung E-Learning heisst das Zaubermittel E-Learning spart Kosten und Ressourcen Grenze

Mehr

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen durch E-Learning verbessern? Ergebnisse der Evaluation einer virtuellen Vorlesung Prof. Dr. Franz Lehner Vortrag im Rahmen der GML 2010, Berlin

Mehr

Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable Auffassungen angehender Lehrkräfte

Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable Auffassungen angehender Lehrkräfte Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag im Rahmen der 50. Jahrestagung der Gesellschaft der

Mehr

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg:

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg: Fragebogen zur Evaluation der Lehrveranstaltung Mädchen mögen Deutsch Jungen können Mat he? Interdisziplinäre Sichtweisen auf Genderaspekte in der Schule (WS 2013/14) Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit,

Mehr

Selbstgesteuert Lernen

Selbstgesteuert Lernen Selbstgesteuert Lernen Eine Herausforderung für das Management berufsbegleitender Bildungsangebote Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Bildungsmanagement guenther.seeber@whl-lahr.de Übersicht 1. Grundlagen

Mehr

Individualisierung durch Lernaufgaben

Individualisierung durch Lernaufgaben Individualisierung und neue Medien Individualisierung durch Lernaufgaben Lehren und Lernen mit digitalen Medien Dr. Hildegard Urban-Woldron Überblick Fallstudien zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch für den Studiengang Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Bachelor Kernmodul I (alle Lehrämter) Kernmodul II (G, HR, GyGe, BK) Diagnose und individuelle Förderung

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Erfurt Nordhäuser Strasse 6 99089 Erfurt Stabsstelle Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Prof. Dr. Kai Brodersen Hans-Georg Roth (Persönlich) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/29 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Zweiter Teil: Bildungswissenschaften

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Gerechte Bewertung (un)möglich? Ziele Modellierungen und Realitätsbezüge Mathematik im Leben anwenden Bedeutung von Mathematik für das Leben und unsere Gesellschaft

Mehr

Das Mentoring-Programm beginnt...

Das Mentoring-Programm beginnt... Das beginnt... Beate Bollig 19.10.2016 Wintersemester 2016/17 Der Übergang von Schule zur Universität Universität 6= Schule mit vielen Schülern Abbildung: USAG-Humphreys, Flickr Wintersemester 2016/17

Mehr

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Die Folien dieses Vortrags

Mehr

Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? Ulrike Hund 1

Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? Ulrike Hund 1 Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? 09.03.2010 Ulrike Hund 1 Lehrerinnen und Lehrer:! Vertiefung, Festigung durch Übung und Wiederholung des Unterrichtsstoffes! Einübung von Sorgfalt, Ordnung, Zuverlässigkeit!

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Entwicklung eines hoch inferenten Ratingsystems zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule

Entwicklung eines hoch inferenten Ratingsystems zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule Entwicklung eines hoch inferenten Ratingsystems zur in der Grundschule Svenja Rieser 1,2, Anne Leuschner 1, Jasmin Warwas 2,3, Benjamin C. Fauth 1,2 & Gerhard Büttner 1,2 1 IDeA Zentrum, 2 Goethe-Universität

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive A. Bund Technische Universität Darmstadt (z.zt. Leibniz-Universität Hannover) Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive Folie 1 18. Hochschultag der DVS

Mehr

Besser Lernen mit digitalen Spielen? Ergebnisse eines Nationalfondsprojektes

Besser Lernen mit digitalen Spielen? Ergebnisse eines Nationalfondsprojektes Besser Lernen mit digitalen Spielen? Ergebnisse eines Nationalfondsprojektes Fachtagung Apps & Games 2013 Nina Iten Was erwartet Sie? Intro Level 1 Level 2 Level 3 game over Medienkompetenzförderung AWWWARE

Mehr

Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht. Dr. Lars Holzäpfel & Dipl.-Psych. Dejana Diziol

Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht. Dr. Lars Holzäpfel & Dipl.-Psych. Dejana Diziol Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht Dr. Lars Holzäpfel & Dipl.-Psych. Dejana Diziol Eine typische Unterrichtssituation in deutschen Schulen In kooperativen Unterrichtssituationen verwenden Schüler

Mehr

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl Modelle selbstgesteuerten Lernens Seminar: Selbstgesteuertes Lernen Wintersemester 2012/2013 31.10. 2012 Prof. Dr. F. Lipowsky Organisatorisches Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max.

Mehr