forum Schul- und Grafikrechner Ausgabe 1/2016 Serie: Aufgaben zum Knobeln: Das weiße Band der Sympathie Seite 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "forum Schul- und Grafikrechner Ausgabe 1/2016 Serie: Aufgaben zum Knobeln: Das weiße Band der Sympathie Seite 3"

Transkript

1 forum Schul- und Grafikrechner Ausgabe 1/2016 Inhalt Seite 1 Verteilungsfunktionen mit dem FX-87DE X: Die Dreimal- Mindestens-Aufgabe Seite 1 2 Daten verteilen: Die Software Share Assistant Seite 2 Buchtipp: Mathematik verstehen 5 Technologietraining CASIO Seite 3 Serie: Aufgaben zum Knobeln: Das weiße Band der Sympathie Seite 3 Analysis mit dem FX-CG20: Ein besonderes Tangentenproblem Seite 4 Die Schneeflockenkurve mit dem ClassPad II: Ein Monster wird gebändigt Seite 5 Stochastik mit dem FX-991DE X und FX-87DE X: Würfelexperiment zur Simulation des Zerfallsgesetzes Seite 6 Prüfungsaufgabe aus Finnland: Das Quadrat, das aus einem Dreieck stieg Seite 7 Lehrer-Info-Service Impressum Verteilungsfunktionen mit dem FX-87DE X Die Dreimal-Mindestens-Aufgabe Autor: Dr. Wolfgang Ludwicki, Tangermünde In den Bildungsstandards ist für die Leitidee Daten und Zufall festgelegt, dass die Schülerinnen und Schüler die Binomialverteilung und ihre Kenngrößen nutzen können. Dies erfordert auch das Beherrschen eines Aufgabentyps, der als Dreimal-Mindestens-Aufgabe bezeichnet wird: In der Aufgabenstellung kommt das Wort mindestens dreimal vor. Beispiel: Die Wahrscheinlichkeit für einen Treffer betrage p%. Berechne, wie oft ein Versuch mindestens durchgeführt werden muss, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens S% mindestens ein Treffer erreicht wird. Die Anzahl X der Treffer bei diesem Zufallsversuch ist eine binomialverteilte Zufallsgröße mit der Trefferwahrscheinlichkeit p und der unbekannten Anzahl n von Versuchen: X ~ B n;p. In den Lehrbüchern wird die Lösung für diese Aufgabe hergeleitet: Die Dreimal-Mindestens-Aufgabe kann verallgemeinert werden, indem nach mindes- tens w Treffern (w 2) gefragt wird. Dabei treten Ungleichungen auf, deren Lösungen nicht mehr in formelmäßig geschlossener Form angegeben werden können. Der FX-991DE X kann sie mit der SOLVE- Funktion lösen. Da auf dem FX-87DE X der Befehl SOLVE nicht zur Verfügung steht, bietet sich die Lösungssuche mittels sinnvollen Probierens an. Die Möglichkeiten dafür werden an einem Beispiel erläutert. Aufgabe: Doreen trifft beim Torwandschießen mit 20%iger Wahrscheinlichkeit. Bestimme, wie oft Doreen mindestens schießen muss, damit sie mit mindestens 90%iger Wahrscheinlichkeit mindestens dreimal trifft. Es werden drei Lösungsmöglichkeiten mit dem FX-87DE X angegeben: 1. Möglichkeit Doreen soll mindestens w-mal (w 1) mit mindestens der Wahrscheinlichkeit s treffen, wenn bei jedem Schuss die Trefferwahrscheinlichkeit p beträgt. Es ist die kleinste Fortsetzung auf Seite 2 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, im CASIO forum finden Sie Anregungen und Beispiele für den gewinnbringenden Unterrichtseinsatz der Schulrechner von CASIO. Dabei zeigt die aktuelle Ausgabe die vielfältigen Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz der Rechner im Unterricht ergeben. So lassen sich Themen wie z.b. Koch-Kurven behandeln, die aufwendigere Rechnungen erfordern und ohne technische Hilfsmittel nicht bewältigt werden könnten. Über Rückmeldungen zur Umsetzung der Aufgaben im Unterricht oder Anregungen zu bestimmten Themen freuen wir uns! Auch Beiträge sind herzlich willkommen, gern als an education@casio.de. Ihr Redaktionsteam CASIO Educational Projects

2 Fortsetzung: Verteilungsfunktionen mit dem FX-87DE X Gesamtanzahl n der Versuche so zu ermitteln, dass P(X w) s, wobei X die Gesamtzahl der Treffer angibt. Durch äquivalente Umformungen ergibt sich: Die Wahrscheinlichkeit B n;p ({0;1;... ; w -1}) wird mit dem FX-87DE X im Verteilungsfunktion-Modus berechnet. Mit der Tastenfolge p4n1 wird das Menü zur Berechnung der kumulativen Binomialverteilung aufgerufen und 2: Variable gewählt. Es folgt die Eingabe der konkreten Werte für k und p, hier sind das k = w 1 = 3 1 = 2 und p = 0,2. Für n wird als erster Schätzwert 20 eingesetzt. Das führt zur Anzeige P = 0, , deswegen muss n erhöht werden. WirdpN eingegeben, kann der Wert von n verändert werden. Für n = 25 ergibt sich mit P = 0, erstmals ein Wert, der kleiner als 1 0,9 = 0,1 ist. Deswegen muss Doreen mindestens 25-mal auf die Torwand schießen, um mit 90% Wahrscheinlichkeit mindestens drei Treffer zu erreichen, wenn sie bei jedem Schuss mit 20% Wahrscheinlichkeit trifft. Mit diesem Vorgehen können auch Dreimal-Mindestens-Aufgaben gelöst werden, bei denen die Anzahl w der gewünschten Treffer sehr groß ist. 2. Möglichkeit Die Ungleichung ist äquivalent zu Im Modus Berechnungen wird diese Summe mit den Variablen A (= n), B (= p) und C (= w) eingegeben: Die Berechnung startet mit r. Für A den ersten Schätzwert 20 eingeben, für B = 0,2 und für C = 3 (Für die gebundene Variable x muss kein Wert eingesetzt werden.). Nach dem Betätigen von n erscheint r veranlasst eine erneute Berechnung, bei der ein größerer Wert für A gewählt wird. Für A = 24 lautet das Ergebnis: Das führt zur selben Lösung wie bei der 1. Möglichkeit. Bei der Neuberechnung eines Terms mit r müssen mit dem Cursor N die Variablen angesteuert werden, die zu ändern sind. Die Bestätigung mit p löst die sofortige Neuberechnung des Terms aus. 3. Möglichkeit In der Ungleichung werden die Variablen w, p und s belegt: und so weit wie möglich vereinfacht. Danach ist nur noch zu lösen. Dafür wird im Modus Tabellen die Funktion eingegeben (der Binomialkoeffizient mithilfe von ncr). Die Auswahl führt zur Anzeige und zur Lösung n = 25. Diese 3. Möglichkeit ist allerdings nur bis etwa w = 6 praktikabel. Alle drei Möglichkeiten nehmen durch den Einsatz des FX-87DE X Einfluss auf die didaktische und methodische Gestaltung des Unterrichts und damit auch auf den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler. Der Umgang mit dem Summenzeichen und die Formel von Bernoulli in ihrem inhaltlichen Verständnis werden geübt und gefestigt. Daten verteilen Die Software Share Assistant Die Schul- und Grafikrechner von CASIO lassen sich leicht zurücksetzen, um genau die Inhalte vor der Prüfung zu entfernen, die nicht erwünscht sind. Damit genügen diese Geräte den unterschiedlichen Zulassungsrichtlinien in deutschen Bundesländern und in Österreich. Wenn Schüler auf ihrem Rechner den gleichen Datensatz individuell bearbeiten sollen, dann ist es notwendig, diesen auf alle Schülerrechner zu übertragen. CASIO bietet eine einfache und kostengünstige Methode an, Daten parallel weiterzugeben. Mit dem kostenlosen Programm Share Assistant Download auf können Add-Ins, eactivity, Bilder und Filme, aber auch Tabellen, Programme und andere ClassPad II-Inhalte auf beliebig viele Geräte gleichzeitig übertragen werden. Damit kommt die CASIO-Lösung ohne teure 2 Zusatzgeräte und ohne drahtlose Daten- Übertragung aus. Ziehen Sie Dateien in das Hauptfenster des Share Assistant und starten Sie den Transfer. Sobald dies geschehen ist, werden alle ausgewählten Dateien auf jeden ClassPad II kopiert, der an den PC angeschlossen wird. Die Daten werden ohne Verzögerung parallel oder nacheinander verteilt, bis der Transfer in der Software gestoppt wird. Probieren Sie die neuen Möglichkeiten doch einmal mit einem mathematisch interessanten Film oder einer eactivity aus und verteilen Sie diese Daten mit z.b. einem 4er/7er Hub an alle ClassPad II-Rechner in Ihrer Klasse!

3 Buchtipp Mathematik verstehen 5. CASIO, Technologietraining Autor: Roland Prinz, Stiftsgymnasium der Benediktiner zu St. Paul, Österreich Prinz, Roland, Mathematik verstehen 5. CASIO, Technologietraining, 9. Schuljahr Österreichischer Bundesverlag (öbv), Wien. ISBN: Der Band Mathematik verstehen 5. CASIO, Technologietraining der österreichischen Schulbuchreihe Mathematik verstehen (Sek II) des öbv-verlages ergänzt das Schulbuch in idealer Weise für den ClassPad II. Ziel des Buches ist es, Interessierten ein Grundlagenwerk zur Verfügung zu stellen, in dem die Bedienung des Gerätes sowie sämtliche Themengebiete des Jahrgangs kleinschrittig behandelt werden. Durch diese Schritt für Schritt -Anleitung ist das Buch für das Selbststudium, die Vor- und Nachbereitung und als Nachschlagewerk geeignet. Es enthält eine Übersicht der verwendeten Befehle mit einer Musteraufgabe, das Inhaltsverzeichnis verweist auf konkrete Themenbereiche. Weil sämtliche Beispiele ausführlich erklärt und vollständig durchgerechnet werden, kann es auch unabhängig vom Lehrwerk eingesetzt werden. Beispiel: [C.4.03] Bereits angekündigt: Prinz, Roland, Mathematik verstehen 6. CASIO, Technologietraining, 10. Schuljahr Österreichischer Bundesverlag (öbv), Wien. ISBN: Serie: Aufgaben zum Knobeln Das weiße Band der Sympathie Autor: Gerhard Glas, Marienschule Offenbach Die 6. Klasse ist schon ganz aufgeregt: Am Samstag wird der Schulleiter heiraten! Und weil er auch noch ihr heiß geliebter Mathematiklehrer ist, haben sie lange überlegt, wie sie ihn am Montag überraschen können. Heimlich, still und leise haben sie dafür schon viele Ideen gesammelt. Eine davon war es, ganz viele Tafeln in der Schule mit einem weißen Band zu schmücken. Darauf wollen sie dann Herzlichen Glückwunsch schreiben. Das haben sie einmal auf einem Foto gesehen, das ein Schüler mitgebracht hatte. Das Band wurde am Anfang und am Ende durch einen Magneten an der Tafel gehalten. Weil es allen so gut gefallen hat, wollen sie am Montag vor der ersten Stunde ganz schnell die 12 Tafeln der fünften und sechsten Klassen genauso schmücken. Ausprobieren können sie es vorher leider nicht, dann wäre das Geheimnis ja keines mehr. Deswegen suchen sie jemanden, der ihnen sagen kann, wie lang das Band sein muss, das sie einkaufen müssen. Da es nicht besonders billig ist, möchten sie die Gesamtlänge schon auf 10 cm genau wissen. Wer einen Taschenrechner, einen Grafikrechner oder einen Taschencomputer bedienen kann, kann ihnen doch sicher helfen! 3

4 Analysis mit dem FX-CG20 Ein besonderes Tangentenproblem Autor: Jürgen Appel, Deutschorden-Gymnasium, Bad Mergentheim Aufgabe: Gegeben ist die Funktion f mit Bestimmen Sie alle Tangenten an den Graphen von f, die gleichzeitig auch Normalen an den Graphen von f sind. Geben Sie Besonderheiten der Lösung an. Lösung: Der Berührpunkt der Tangente t sei B ( u f(u) ), die allgemeine Tangentengleichung t: y = f (u) ( x u ) + f(u) Sei N ( v f(v) ) der Schnittpunkt der Tangente mit dem Graphen. Wenn t auch Normale sein soll, muss N der Schnittpunkt der Tangente t mit dem Graphen sein. Es gibt vier Tangenten, die die Anforderungen erfüllen. Die Tangentengleichungen liefert der FX-CG20 (unter SKETCH). Hilfreich ist es, zuvor die vier Lösungen zu speichern. Die Gleichungen der vier Tangenten lauten: Diese Gleichung muss x 1 = u als doppelte Nullstelle besitzen (Tangente berührt in B). Faktorisieren liefert: und als weitere (einfache) Nullstelle: x 2 = 2u (d.h. v = 2u ) Es fällt auf, dass es sich um zwei Paare paralleler Tangenten handelt. Das war zu erwarten, denn jede Parabel dritter Ordnung ist punktsymmetrisch zu ihrem Wendepunkt. Da die Tangente in N ( v f(v) ) senkrecht zur Normalen und damit zur Tangente in B sein muss, folgt: f (u) f (v) = 1 bzw. f (u) f ( 2u ) = 1 Diese Gleichung kann mithilfe von SolveN gelöst werden: Buchtipp Neu: Statistik und Stochastik mit dem ClassPad ll Der ClassPad II eignet sich hervorragend für die Bearbeitung mathematischer Problemstellungen aus Stochastik und Statistik. Einführende Beispiele und Aufgaben leiten über zu ausgewählten Fragestellungen, die schrittweise erarbeitet werden. ISBN:

5 Die Schneeflockenkurve mit dem ClassPad II Ein Monster wird gebändigt Autor: Armin Baeger, Kurfürst-Balduin-Gymnasium Münstermaifeld Bereits 1904 stellte der schwedische Mathematiker Helge von Koch eine seltsame Kurve vor, die schon bald als Monsterkurve bezeichnet wurde. Sie ist eines der am häufigsten genannten Beispiele für ein fraktales Objekt und aus der Sicht der Analysis ein Beispiel für eine stetige, aber nirgends differenzierbare Kurve (Abb. 1) 1. Durch Kombination dreier Koch-Kurven entsteht die kochsche Schneeflocke. Ihre Konstruktion ist einfach und könnte auch leicht in der Programmiersprache des Class- Pad 400 programmiert werden: Ausgangsfigur ist ein gleichseitiges Dreieck (Stufe 0). Für die weiteren Stufen werden die folgenden Konstruktionsschritte iteriert (Abb. 2) 2 : Teile eine Strecke beliebiger Länge in drei gleich lange Strecken. Zeichne auf der mittleren Strecke ein gleichseitiges Dreieck. Entferne die mittlere Strecke. Stufe 0 Stufe 1 gemeinen Hochschulreife das Themenfeld Zahlenfolgen und ihre Grenzwerte weitgehend gestrichen wurde, bietet es sich an, Umfang und Flächeninhalt als Zahlenfolgen zu betrachten und deren Grenzwert zu bestimmen. Dazu gilt es zunächst, die Entwicklung der Umfänge zu beschreiben. Ausgehend von der Seitenlänge 1 kann der Schüler die Umfänge für die ersten Stufen leicht angeben: Dass die Werte dieser Zahlenfolge über alle Grenzen wachsen, ist für die Schüler mit ihren Mittelstufenkenntnissen über Exponentialfunktionen begründbar. Zur Veranschaulichung der Situation kann das Folgenmodul des ClassPad verwendet werden. Auch zur deutlich anspruchsvolleren Untersuchung des Flächeninhalts ist die genaue Analyse von Abb. 2 hilfreich. Das gleichseitige Grunddreieck besitzt den Flächeninhalt A 0 In der 1. Stufe kommen 3 gleichseitige Dreiecke mit der Kantenlänge und dem Flächeninhalt A hinzu; es ergibt sich A 1 =. Die 2. Stufe ist um 12 kleine Dreiecke mit der Kantenlänge größer, ihr Flächeninhalt ist A 2 =. Allgemein gilt: Die n-te Stufe ist um 3 4 n-1 gleichseitige Dreiecke mit der Kantenlänge größer als die vorherige Stufe. Für den Flächeninhalt ergibt sich eine Vergrößerung um. Nun kann der Flächeninhalt der Schneeflockenkurve berechnet werden: Durch Ausklammern und Anwendung von Potenzgesetzen lässt sich der Ausdruck vereinfachen zu Stufe 2 Stufe 3 Der Grenzwert der geometrischen Reihe ist leicht zu berechnen und damit auch der Grenzwert für den Flächeninhalt der Schneeflocke: Für beträgt der Flächeninhalt 0,693 FE. Es ist sinnvoll, die ersten drei Stufen von den Schülerinnen und Schülern einmal zeichnen zu lassen, bevor der Frage nachgegangen wird, wie groß Umfang und Flächeninhalt dieser Schneeflocke sind. Im Unterricht sollten die Schülerinnen und Schüler diese Größen zunächst einmal schätzen, bevor sie Überlegungen anstellen, das Problem konkret zu lösen. Es empfiehlt sich, zum Rechnen die Seitenlänge des Dreiecks auf 1 Längeneinheit festzusetzen. Das Ergebnis wird verblüffend sein. Obwohl in den Lehr- und Rahmenplänen der meisten Bundesländer im Rahmen der Anpassung an die Bildungsstandards zur All Das Ergebnis erstaunt schon: Trotz eines unendlich großen Umfangs ist der Flächeninhalt endlich und eher klein. Haben Ihre Schüler damit gerechnet? Vielleicht haben Sie oder Ihre Schüler Lust bekommen, etwas tiefer in die Welt der Fraktale einzudringen. So ist es spannend zu erfahren, dass die Dimension eines Fraktals keine ganze Zahl sein muss: Die Dimension der Koch-Kurve beträgt ungefähr 1,26. Im Gegensatz zur Schneeflocke ist die Koch-Kurve selbstähnlich, d.h. beim Hineinzoomen in die Koch-Kurve findet man an jeder Stelle wieder eine Koch-Kurve. Weitere schöne und leicht zugängliche Beispiele für solche Fraktale sind das Sierpinski- Dreieck oder der Menger-Schwamm. 5

6 Stochastik mit dem FX-991DE X und FX-87DE X Würfelexperiment zur Simulation des Zerfallsgesetzes Die Radioaktivität hervorgerufen durch den Kernzerfall stellt ein wichtiges, auch gesellschaftliches Thema dar. Kernkraftwerke, nukleare Waffen und deren Rolle in der aktuellen Politik, aber auch deren Nutzung in Forschung und Technik sind nur einige Beispiele. Oft werden diese Themen im Chemie- oder Physikunterricht behandelt, im Mathematikunterricht eignet sich der Kernzerfall bereits als Thema für die Mittelstufe. Sind die Schülergruppen fertig, wird auf dem Taschenrechner die QR-Taste gedrückt und die Lehrkraft kann die einzelnen Gruppenergebnisse mit der App scannen. Sie werden anschließend zu der dafür erstellten Class hinzugefügt. Alle Ergebnisse durch Setzen der Häkchen auswählen. Mit und der Option: Anzeige durch Aufeinanderlegen mehrerer statistischer Graphen übereinander entsteht das gemeinsame Resultat: Es handelt sich um einen stochastischen Prozess, der simuliert werden kann: mit Würfeln! Dazu bekommt jede Dreiergruppe einen Satz Würfel. Eine Würfelrunde entspricht einer Zeiteinheit, in der ein Würfelwurf darüber entscheidet, ob ein Atomkern zerfällt. Die Würfelzahl 1 bedeutet Kernzerfall, alle anderen Ziffern bedeuten kein Zerfall. In der ersten Runde entscheidet jede Gruppe über 100 Atomkerne, sie müssen daher hundert Mal würfeln. Entsprechend der Anzahl der nicht zerfallenen Kerne wird in der nächsten Runde gewürfelt. Jede Gruppe spielt sechs Runden, sie ermittelt so die Zahl der Kerne vor dem Start der siebten Runde. Um die Gruppenergebnisse abschließend vergleichen und diskutieren zu können, werden die Tabellen von jeder Gruppe in den Taschenrechner eingegeben. Wählen Sie [Class] Mit [+] erstellen Sie eine neue Class Class-Name und Beschreibung eingeben, dann [Erstellen] Dafür eignet sich die Statistik-Funktion der Modelle aus der ClassWiz-Serie, dem FX- 991DE X und dem FX-87DE X. Im Menü die Auswahl [6] [2], [3] oder [4] wählen Nach dem Einscannen des [QR Code] wählen Sie [Mit einer Class teilen] Einen Spitznamen vergeben, mit [Teilen] bestätigen Die bestehende Class auswählen x ist die Rundennummer, y die Zahl der zu Rundenbeginn noch nicht zerfallenen Kerne. Die Lehrkraft kann bereits vor Unterrichtsbeginn eine Class in der CASIO EDU + - App einrichten. Class meint in diesem Fall nicht eine Schulklasse, sondern eine Gruppe von Ergebnissen, die sinnvoll gemeinsam dargestellt werden können. Es ist sinnvoll, für jedes Thema eine Class einzurichten. 6

7 Der Graph kann kabellos direkt vom Smartphone auf einen CASIO-Projektor übertragen werden. In der Übersicht sehen die Ergebnisse sehr ähnlich aus, doch durch das Übereinanderlegen aller Ergebnisse wird deutlich, dass sie sich leicht unterscheiden. Das unterstreicht den stochastischen Charakter des Experiments. Alle wichtigen Begriffe der Stochastik können anhand dieses Experiments eingeführt und definiert werden. CASIO EDU + CASIO EDU + ist die neue kostenlose App speziell für die QR-Code-Funktion der neuen ClassWiz-Serie. CASIO EDU + verfügt über einen auf den Kontrast der Taschenrechner-Displays zugeschnittenen QR-Code-Scanner. Es lassen sich sowohl Einzelergebnisse als auch Gruppen von Ergebnissen gemeinsam darstellen. Ab sofort verfügbar für ios und Android. Prüfungsaufgabe aus Finnland Das Quadrat, das aus einem Dreieck stieg Autor: Pepe Palovaara, Master of Science Oulu/Finnland Seit Computer-Algebra-Systeme 2012 in allen finnischen Schulen der Sekundarstufe II erlaubt wurden, haben viele Lehrer einen Hilfsmittel-freien Teil bei ihren Klausuren eingeführt. Erst in einem zweiten Prüfungsteil werden erweiterte mathematische Fähigkeiten unter Nutzung eines CAS-Rechners abgeprüft. Diese Test- Struktur kommt ab 2016 auch bei den nationalen Reifeprüfungen zum Einsatz: Teil A muss ohne, Teil B darf mit CAS-Rechner und Formelsammlung gelöst werden. Zusammen mit der neuen Test-Struktur wurde auch die Digitalisierung der Prüfungen vorbereitet. Alle Schulen der Sekundarstufe II haben bereits digitale Prüfungsumgebungen getestet und 2016 werden die ersten Prüfungen in Geographie, Philosophie und Deutsch am Computer durchgeführt. In jedem der nachfolgenden Halbjahre werden weitere Fächer dazukommen, Mathematik im Jahr Das Ministerium hat eine digitale Prüfungsumgebung erstellen lassen, die den Schulen auf einem USB-Stick geliefert wurde. Dieses System startet die zur Prüfung mitgebrachten Schüler-PCs in einem Prüfungsmodus, der den Zugang zu persönlichen Dateien, die Kommunikation mit anderen Geräten und den Internetzugang blockiert. Geöffnet werden können nur zugelassene Anwendungen, wie etwa der ClassPad II Manager. Mathematik wird innerhalb der 3-jährigen Oberstufe in zwei Profilen unterrichtet: Rund 30% wählen den ausführlichen Kurs mit 10 zu belegenden Themen und 50% den kürzeren mit 6 Themen, 20% der Schüler weichen auf andere Prüfungen aus. Die folgende Aufgabe war Teil der Abschlussprüfung 2014 des kürzeren Kurses. Maximal 6 Punkte (von insgesamt 60) konnten erreicht werden. Für die höchste Note (Laudatur) waren 54 Punkte nötig, nur 4,6% der Prüflinge hatten das erreicht. Mit 10 Punkten galt die Prüfung als bestanden. Als Hilfsmittel war ein CAS zugelassen, aber die Ergebnisse mussten auf dem Papier dokumentiert werden. Aufgabe: Die beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks sollen 5 Einheiten lang sein. Wie in der Abbildung zu sehen, sind Quadrate auf zwei unterschiedliche Arten in das Dreieck gezeichnet worden. Entscheiden Sie, welches Quadrat den größeren Flächeninhalt hat und berechnen Sie die Fläche des kleineren Quadrates. Das Dreieck mit dem roten Quadrat müsste in diesem Fall also größer sein als das mit dem blauen Quadrat, damit die Flächeninhalte gleich groß wären. Bei gleich großen Dreiecken ist das blaue Quadrat größer. Aber wie groß ist das rote Quadrat nun genau? Die Geometrie-Anwendung liefert einen ungefähren Wert, der im CAS überprüft werden kann. Lösung: Die Seiten des blauen Quadrats sind genauso lang wie die Hälfte einer Kathete des Dreiecks, was bedeutet, dass die Seiten 2,5 Einheiten lang sind und der Flächeninhalt 6,25 Einheiten beträgt. Wären bei dem roten Quadrat der Flächeninhalt genauso groß und die Seiten daher 2,5 Einheiten lang, dann müsste die Hypotenuse des Dreiecks dreimal so lang, also 7,5 Einheiten, sein. Mit dem Satz des Pythagoras lässt sich leicht errechnen, dass die Katheten dann etwa 5,3 Einheiten lang wären. 7

8 Seite 1 Seite 1 Seite 4 Seite 5 Swansea 16:45 Oxford 16:50 16:55 Penzance 16:57 Oxford 16:59 Seite 6 Seite 7 finden! Seite 1 Seite 1 2 Seite 2 Seite 3 Kamele Seite 4 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Lehrer-Info-Service Kontakt Maßgeschneiderte Informationen für Mathematiklehrkräfte Die kontinuierliche Bereitstellung von Unterrichtsmaterial, das zum einen mit den Anforderungen in deutschen Lehrplänen harmoniert und zum anderen den Einsatz und die Bedienung der Schulrechner erleichtert, ist ein Herzstück des Lehrersupports von CASIO. Dafür steht CASIO in regelmäßigem Austausch mit Mathematiklehrkräften. Anmeldung Sie möchten ebenfalls maßgeschneiderte Informationen für Mathematiklehrkräfte erhalten. Dann sind Sie herzlich beim Lehrer- Info-Service von CASIO willkommen. Ob per Post oder per Sie entscheiden selbst, wie Sie von CASIO kontaktiert werden möchten und haben jederzeit die Gelegenheit, sich auch wieder abzumelden. Design-, Farbabweichungen, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Die in diesem CASIO forum gezeigten Screenshots sind Simulationen und können von der Originaldarstellung abweichen. Verfügbarkeit der Produkte auf Anfrage. Alle Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Hersteller. Stand: Januar Informationsaussand zum Beispiel zu folgenden Themen: CASIO forum mit vielen Aufgabenbeispielen und Unterrichtseinheiten Informationen zu regionalen Veranstaltungen Neuerungen in den Zulassungsrichtlinien bundeslandspezifische Angebote Lehrerspezial holt reale Alltagsthemen in den Mathematikunterricht Das Feedback aus der Lehrerschaft zeigt ein Service, der geschätzt wird. Inhalt Neue Serie: Aufgaben zum Knobeln. Helfen Sie Miss Marple! Spline Interpolation mit dem FX-CG20: Das Dach des Centre Pompidou (Metz) forum Seite 2-3 Schul- und Grafikrechner Ausgabe 1/2015 Zentralmatura Österreich Mathematik (AHS) Haupttermin 2013 / 14: Zustandsgleichung idealer Gase Tabellenkalkulation mit der neuen ClassWiz-Serie (FX-87DE X und FX-991DE X): Schneller reich mit niedrigen Zinsen Neue Serie: Aufgaben zum Knobeln Variablenbenennung beim ClassPad II: Wer trägt die Bremer Stadtmusikanten? Programmieren mit dem ClassPad II: Was ist größer, x y oder y x? Expertenmeinung: Warum sollte man Grafikrechner nutzen? Impressum Helfen Sie Miss Marple! Autor: Annette Achmus, Studienseminar Hannover Liebe Lehrerinnen und Lehrer, im CASIO forum finden Sie Anregungen und Beispiele für den gewinnbringenden Unterrichtseinsatz der Schulrechner von CASIO. In dieser Ausgabe gibt es Neuigkeiten zu Natürlich wendet sie sich umgehend an die entdecken: eine neue technisch-wissenschaftliche Taschenrechner-Serie, den Start Da aber bisher noch keine Vermissten- Polizei und schildert ihre Beobachtungen. einer Aufgabenserie und verschiedene anzeige vorliegt und auch keine Leiche Buch-Neuerscheinungen. gefunden wurde, glauben ihr die Polizisten nicht und vertrösten Miss Marple. Die neue ClassWiz-Serie beeindruckt mit Diese lässt jedoch nicht locker, dann muss sie deutlich verbesserter Bildschirmauflösung das Verbrechen eben selbst aufklären! Dafür und starkem Kontrast. Aber auch die Funktionen die so noch nie in einem technisch- Aber wo soll sie mit der Suche beginnen? müsste sie zuerst einmal die Leiche finden. wissenschaftlichen Taschenrechner zu finden waren werden Sie überzeugen: Das Fahrplan herausgesucht: alle Züge, die den Im Internet hat sie zuerst den passenden Unterrichten mit Tabellenkalkulation wird Bahnhof Paddington zwischen 16:45 und in Mathematik-Lehrplänen verpflichtend 17:00 Uhr verlassen haben. Dazu auch eine vorgeschrieben. Bisher musste der Unterricht aus dem Klassen- in den Computer- Paddington und Oxford. Sie kommt damit Landkarte der Gegend zwischen London raum verlegt werden. Im CASIO forum lesen aber irgendwie nicht richtig weiter. Sie eine typische Aufgabe zur Tabellenkalkulation, die ohne Computer, dafür mit der dass alle Überlegungen und Rechnungen Können Sie ihr helfen? Bedenken Sie dabei, ClassWiz- Serie bearbeitet werden kann. sauber dargestellt und erklärt werden müssen, nur so kann Miss Marple mit diesen Diese Rechner serie, die in Deutschland aus dem FX-87DE X und dem FX-991DE X besteht, kann sogar QR-Codes anzeigen: Über sind sie gerichtsfest. Unterlagen die Polizei überzeugen, nur so ein Smartphone mit QR-Code Reader können Miss Marple hat um 16:50 Uhr mit dem Zug nun online Graphen, statistische Diagramme, den Londoner Bahnhof Paddington verlassen, um nach Oxford zu reisen. Bald nach aber auch Hinweise zur Bedienung des Taschenrechners angezeigt werden. Eine der Abfahrt ist sie kurz eingeschlafen. ganz neue Generation von Schulrechnern! Beim Aufwachen, noch immer ein wenig verschlafen, schaut sie aus dem Fenster. Mit der Miss-Marple-Aufgabe starten wir Auf dem Nebengleis fährt ein anderer Zug eine Serie im CASIO forum. Die Lösungen in die gleiche Richtung. Da beide Züge in sind nur online verfügbar, daher können Sie diesem Moment fast die gleiche Geschwindigkeit haben, kann sie die Menschen im Ihre eigene Problemlöse-Kompetenz testen. Viel Spaß beim Knobeln! anderen Zug beobachten, ein Kind etwa, Über Rückmeldungen zur Umsetzung im das Grimassen macht und Miss Marple zu Unterricht oder Anregungen zu bestimmten Reaktionen herausfordert. Themen freuen wir uns! Auch Beiträge sind Doch plötzlich macht sie in einem anderen herzlich willkommen, gern als an Abteil des parallel fahrenden Zuges eine education@casio.de. grausige Beobachtung: Eine Frau wird erdrosselt! Die Lösung der Aufgabe und hilfreiche Links Ihr Redaktionsteam Den Täter kann sie leider nicht erkennen, finden Sie in der Materialdatenbank unter CASIO Educational Projects ein Vorhang versperrt ihr die Sicht. London Paddington 16:45 - Reading 17:09 - Swindon 17:38 - Bristol Parkway 18:04 - Newport (Gwent) 18:30 - Cardiff Central 18:48 - Bridgend 19:09 - Post Talbot Parkway 19:22 - Neath 19:30 - Swansea 19:45 London Paddington 16:50 - Ealing Broadway 16:58 - Hayes + Harlington 17:05 - West Dayton 17:09 - Slough 17:20 - Maidenhead 17:27- Twyford (Berkshire) 17:35 - Reading 17:45 - Didcot Parkway 18:12 - Oxford 18:34 Heathrow Terminal 5 London Paddington 16:55 - Heathrow Terminal 1 17:10 - Heathrow Terminal 5 17:16 London Paddington 16:57- Reading 17:32 - Taunton 18:49 - Tiverton Parkway 19:02 - Exeter St. Davis 19:18 - Newton Abbot 19:40 - Totnes Plymouth 20:22 - St. Erth 22:09 - Penzance 22:22 London Paddington 16:59 - Slough 17:14 - Reading 17:29 - Didcot Parkway 17:45 - Oxford 18:00 forum Schul- und Grafikrechner Ausgabe 2/2015 Testsoftware und Updates zum Herunterladen Übersicht über die aktuellen Betriebssystemversionen (OS) Die Updates sowie die Testsoftware stehen zum kostenlosen Herunterladen auf unserer Internetseite bereit: Gerät OS-Version ClassPad II ClassPad 330 Plus ClassPad 330 / 300 Plus FX-CG FX-9860GII / SD 2.09 Software ClassPad II Manager ClassPad II Manager Subscription / Jahreslizenz ClassPad Manager FX-CG20 Manager 2.00 FX-Manager Plus 2.04 ClassWiz Emulator Subscription / Jahreslizenz v1.00 Inhalt Aufgabenidee: Für 20 Euro Geometrie Finanzmathematik: Effektivzinssatz eines Privatkredites Liebe Lehrerinnen und Lehrer, im CASIO forum finden Sie Anregungen und Beispiele für den gewinn bringenden Unterrichtseinsatz der Schulrechner von CASIO. In dieser Ausgabe gibt es einige Schlaglichter auf die Welt der Schüler zu entdecken: Eine Schülerin berichtet über ihre Erfahrungen mit dem FX 991DE X der neuen ClassWiz Serie. Außerdem erfahren Sie, wie Schüler die Bildschirmanzeigen ihrer Rechner zu Papier bringen. Natürlich gibt es auch Motivierendes für Ihren Unterricht: etwa wie viel Mathematik auf einem 20 Euro Schein zu finden ist, wie sich die neuen Schieberegler des ClassPad II zur besseren Anschauung integrieren lassen und was das Programm Finanz anwendung leistet. Obwohl fast jeder Grafik rechner von CASIO diese Anwendung besitzt, wird sie im Unterricht in Deutschland selten genutzt. Ein österreichischer Lehrer stellt in seinem Beitrag Anwendungsmöglichkeiten dieses Programms vor. Natürlich führen wir die in der letzten Ausgabe begonnene Serie mit Knobel aufgaben fort, sie werden ohne Lösungsvorschlag abgedruckt. Versuchen Sie doch einmal selbst, den besten Weg durch die Wüste zu Über Rückmeldungen zur Umsetzung der Aufgaben im Unterricht oder Anregungen zu bestimmten Themen freuen wir uns! Auch Beiträge sind herzlich willkommen, gern als E Mail an education@casio.de. Ihr Redaktionsteam CASIO Educational Projects P.S.: Kennen Sie eigentlich schon das C Lab zur Messwerterfassung? CAS-Rechner: Der ClassPad II als Kontrollinstrument Der 20-Euro-Schein zeigt ein Fenster der berühmten Kathedrale von Lincoln, die als eins der bedeutendsten Werke der englischen Gotik gilt. Sei C der Schnittpunkt zweier Bögen mit dem Radius A B um A bzw. B sowie M der Mittelpunkt der Strecke A B. Die Bögen mit Radius M B um A, M und B schneiden sich in den Punkten D und E. O sei Mittelpunkt des Zentralkreises, der tangential die vier Bögen berührt.t sei der obere Schnittpunkt des Zentralkreises mit der Strecke C M. Serie: Aufgaben zum Knobeln: Das Problem der fern östlichen Schülermeinung: Die Class- Wiz-Serie und der QR-Code Parametervariation mit dem ClassPad II: Einsatz von Schiebereglern Aufgabenidee zum FX-CG20 Für 20 Euro Geometrie Autor: Armin Baeger, Kurfu rst-balduin-gymnasium Mu nstermaifeld Fortsetzung auf Seite 2 Nullstellenberechnung: Und er berechnet sie doch! Dokumentation: Ich habe die Gleichung nach x gesolvet. Messungen mit dem C-Lab: Neues Messwerterfassungssystem / Titration Impressum Anmeldung im Netz Unter dieser Web-Adresse können Sie unsere Informationen abonnieren: lehrer-info-service Anmeldung per QR-Code Scannen Sie einfach den QR-Code ab. Stand: Januar 2016 Educational Team Unsere Spezialisten rund um das Thema Schulrechner von CASIO und deren Einsatz im Mathematikunterricht stehen Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung: Telefon: +49 (0)40/ Fax: +49 (0)40/ education@casio.de CASIO European Support Center Für Beratung und technische Informationen wenden Sie sich an das CASIO European Support Center: Telefon: +49 (0)40/ Fax: +49 (0)40/ support_center@casio.de Anfragen zu Reparaturen Bei Fragen rund um das Thema Reparatur stehen Ihnen Experten unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung: Telefon: +49 (0)40/ Fax: +49 (0)40/ casio-repair@casio.de Lehrersupport CASIO Support für Lehrer! Ob technisch-wissenschaftlicher Rechner oder Grafikrechner mit dem umfangreichen Support-Programm von CASIO unterstützt Sie das Educational Team bestens bei der Auswahl des passenden Schulrechners bis hin zur Gestaltung Ihres Unterrichts. Support-Programm Referenzschulen Lehrer-Workshops Lehrer-Info-Service (u.a. CASIO forum) Leihprogramme Prüfangebote Literatur Impressum 116SGR-Forum19 Herausgeber: CASIO Europe GmbH Casio-Platz Norderstedt Tel.: 040/ Fax: 040/ Bildquellen: S. 1: M. Mettin, S. 3: M. Mettin Redaktion: Gerhard Glas und Armin Baeger CASIO Educational Team education@casio.de Design: CONSEQUENCE Werbung & Kommunikation GmbH, HH Copyright für alle Beiträge, soweit nicht anders angegeben, bei CASIO Europe GmbH. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen wird keine Haftung übernommen. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung und Urhebervermerk.

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Radioaktiver Zerfall

Radioaktiver Zerfall 11.3.2 Radioaktiver Zerfall Betrachtet man einen einzelnen instabilen Atomkern, so kann nicht vorhergesagt werden zu welchem Zeitpunkt der Atomkern zerfällt. So könnte der Atomkern im nächsten Moment,

Mehr

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

forum Schul- und Grafikrechner Ausgabe 1/2015

forum Schul- und Grafikrechner Ausgabe 1/2015 forum Schul- und Grafikrechner Ausgabe 1/2015 Inhalt Editorial Neue Serie: Aufgaben zum Knobeln. Helfen Sie Miss Marple! Spline Interpolation mit dem FX-CG20: Das Dach des Centre Pompidou (Metz) Seite

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [1] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Thüringer CAS-Projekt

Thüringer CAS-Projekt Thema Integralrechnung Sek I Sek II Class-Pad TI-Nspire CAS. Schlagworte: Einführung Integralrechnung, Bestimmtes Integral Lehrermaterial: Das bestimmte Integral Inhalt Beschreibung der stofflichen Fülle

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 9 10 30. April 016, 9.00 1.00 Uhr Aufgabe 1 Der Mittelwert von 016 (nicht unbedingt verschiedenen) natürlichen Zahlen zwischen 1 und 0 16

Mehr

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5 Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5 In der Jahrgangsstufe 5 wird Mathematik in 4 Wochenstunden unterrichtet. Im ersten Halbjahr wird der reguläre Unterricht durch eine Förderstunde ergänzt, um

Mehr

Termform, graphische Darstellung

Termform, graphische Darstellung Einseitiges Gutachten Vor kurzem ist ein Gutachten zum Grafikrechnervergleich erschienen. Leider ist speziell bei der Gegenüberstellung der Geräte ungenau recherchiert worden. Wir möchten deshalb klarstellen,

Mehr

Die Parabel als Ortskurve

Die Parabel als Ortskurve Die Parabel als Ortskurve Autor: Andreas Nüesch, Gymnasium Oberwil/BL, Schweiz Idee: Gegeben ist eine Konstruktionsvorschrift für einen Punkt P im Koordinatensystem. 1. Konstruieren der Ortskurve mit HIlfe

Mehr

Θ Mathematik Stochastik

Θ Mathematik Stochastik Θ Mathematik Stochastik Aufgabe 1: Als Spam-Nachricht wird eine unerwünschte E-Mail bezeichnet, die dem Empfänger unverlangt zugestellt wird. a) Statistische Untersuchungen an der Mailbox eines Benutzers

Mehr

1 Wie man für die Prüfung lernen kann... I 2 Das Lösen einer mathematischen Aufgabe... III 3 Formelsammlung... IX

1 Wie man für die Prüfung lernen kann... I 2 Das Lösen einer mathematischen Aufgabe... III 3 Formelsammlung... IX Vorwort Hinweise zur Prüfung Hinweise und Tipps I 1 Wie man für die Prüfung lernen kann... I 2 Das Lösen einer mathematischen Aufgabe... III 3 Formelsammlung... IX Training Grundwissen 1 1 Wiederholung

Mehr

Informationen zum Gebrauch des Rechners TI 92

Informationen zum Gebrauch des Rechners TI 92 Kooperierende Fachgymnasien Wolfsburg Informationen zum Gebrauch des Rechners TI 92 Alle Besonderheiten und Möglichkeiten des TI 92 zu erkunden, wird uns in den nächsten zwei Jahren nicht gelingen. Zum

Mehr

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN Schulinternes Curriculum der Klasse 8 am Franz-Stock-Gymnasium (vorläufige Version, Stand: 20.08.16) Grundlage ist das Lehrbuch, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-040323-3 ca. 6 Wochen Kapitel I: Terme Terme

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2016 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort Aufgaben 5 1 Algebra.......................................

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Aufnahmeprüfung Mathematik

Aufnahmeprüfung Mathematik Zeit Reihenfolge Hilfsmittel Bewertung Lösungen 90 Minuten Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Taschenrechner ohne Grafik und CAS Beiliegende Formelsammlung Aus der Summe der bei

Mehr

Erprobungsarbeit Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Erprobungsschulen Schuljahr 2001/2002 Erprobungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Erprobungsarbeit

Mehr

1. Das Koordinatensystem

1. Das Koordinatensystem Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website und klicken Sie auf der Startseite auf Download.

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website  und klicken Sie auf der Startseite auf Download. 1. Was ist GeoGebra? GeoGebra ist eine dynamische Mathematiksoftware, die für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen geeignet ist und auf allen gängigen Betriebssystemen läuft. Sie verbindet Geometrie,

Mehr

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium Geogebra im Geometrieunterricht Bertrand Russel in LOGICOMIX Geometrie im Lehrplan Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Oberstufe Parallele und senkrechte Geraden Kreise Winkel benennen, messen

Mehr

ClassPad- Workshop Wahrscheinlichkeit. Merkblatt zu Wahrscheinlichkeiten mit dem ClassPad

ClassPad- Workshop Wahrscheinlichkeit. Merkblatt zu Wahrscheinlichkeiten mit dem ClassPad 09_Wahrscheinlichkeit_Eisenmann_Classpad, Eisenmann, Ganerben-Gymnasium, Künzelsau ClassPad- Workshop Wahrscheinlichkeit Merkblatt zu Wahrscheinlichkeiten mit dem ClassPad Im Statistik- Menü des ClassPad

Mehr

Eingangstest Mathematik

Eingangstest Mathematik Eingangstest Mathematik DHBW Mannheim Fachbereich Technik e-mail: Adresse: Gesamtzeit: 20 Minuten Gesamtpunktzahl: 20 Beachten Sie bitte folgende Punkte:. Der folgende Test umfasst neun Aufgabenblöcke.

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA Kurzformaufgaben bis 40 Punkte, 45 min 4 Komplexaufgaben je 15 Punkte, restliche Zeit Bearbeitungszeit 135 min Der Prüfling Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren)

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren) Zahlenfolgen Aufgabe (Streichholzfiguren) a) Wie viele Streichhölzer benötigt man für die 0. Figur? b) Gib für die Streichholzfolge eine rekursive und eine explizite Berechnungsvorschrift an. Aufgabe (Quadratzahlen)

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A1 (mit CAS) Seite 1 von 5 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8. Klasse Gymnasium Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Christine Kestler

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: b) Beispiel 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: b) Beispiel 3 Entscheide dich. Ich fühle mich fit im Bereich

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2015 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Aufgaben 5 1 Algebra.......................................

Mehr

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm. Ausgabe, Juli 206 ISBN 978-3-86249-593- Das Tablet mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-TAB-AND6X-G 4 Kommunikation Mit Threema Nachrichten sicher verschicken

Mehr

Liechtensteinisches Gymnasium

Liechtensteinisches Gymnasium Schriftliche Matura 2015 Liechtensteinisches Gymnasium Prüfer: Huber Sven Klasse 7Wa Zeit: 240 Minuten Name: Klasse: Instruktionen: 1) Gib die zur Rechnung nötigen Einzelschritte an. 2) Skizzen müssen

Mehr

CASIO ClassPad II von der Sek I bis zum Abitur

CASIO ClassPad II von der Sek I bis zum Abitur Gruber I Neumann CASIO ClassPad II von der Sek I bis zum Abitur Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben 5 Inhalt Übersicht über das Gerät 8 Die Hauptanwendung "Main" 9 Das Edit-Menü 10 Die Software-Tastatur

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

City Navigator Update

City Navigator Update 48 15 00 N 11 38 04 E City Navigator Update Aktualisierung des vorinstallierten Kartenmaterials auf einem Garmin GPS-Empfänger Installation Garmin Deutschland GmbH Parkring 35 D-85748 Garching bei München

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinterner Lehrplan Mathematik in der ab dem Schuljahr 2014/15 Eingeführtes Schulbuch: Mathematik Gymnasiale

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: 978-3-86249-250-3 Mathe mit GeoGebra 7/8 Dreiecke, Vierecke, Lineare Funktionen und Statistik Arbeitsheft mit CD RS-MA-GEGE2 1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer

Mehr

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik Beurteilende Statistik im Mathematikunterricht Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik 20.11.2014 Gliederung Anliegen der beurteilenden

Mehr

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT Sekundarschule 4. Klasse Niveau P Name Vorname Schuljahr 2005006 Datum der Durchführung Donnerstag, 17.11.05 ORIENTIERUNGSARBEIT Sekundarschule Mathematik Niveau P (M6) Lies zuerst Anleitung und Hinweise

Mehr

Tag der Mathematik 2013

Tag der Mathematik 2013 Tag der Mathematik 2013 Gruppenwettbewerb Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen. Teamnummer Die folgende

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

10. Fragenkatalog. Pangea-Mathematikwettbewerb. Klasse VORRUNDE

10. Fragenkatalog. Pangea-Mathematikwettbewerb. Klasse VORRUNDE 10. Klasse VORRUNDE Pangea-Mathematikwettbewerb Fragenkatalog www.pangea-wettbewerb.de 2013 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Trage bitte Name, Nachname, Klasse und die Lehrer-ID (gibt Dir Deine Lehrkraft)

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule 2010 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind

Mehr

Testprüfung (Abitur 2013)

Testprüfung (Abitur 2013) Testprüfung (Abitur 2013) Steve Göring, stg7@gmx.de 3. April 2013 Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig), Tafelwerk Name: Punkte:

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: A2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Realschulabschluss Impressum Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008 Kantonsschule Romanshorn MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008 Mathematik 3 Std. Maturandin, Maturand (Name, Vorname) Klasse 4 Md hcs... Hilfsmittel Taschenrechner Fundamentum Mathematik und Physik oder Formelsammlung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10. Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10 Grundkurs Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich auf das

Mehr

Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Der Taschenrechner CAS:

Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Der Taschenrechner CAS: Der Taschenrechner CAS: Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Übersicht: 1. Katalog (wichtige Funktionen und wie man sie aufruft) 2. Funktionen definieren (einspeichern mit und ohne Parameter) 3. Nullstellen

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Rahmenbedingungen und Hinweise

Rahmenbedingungen und Hinweise Gymnasium Muttenz Mathematik Matur 2013 Kandidatin/ Kandidat Name:................................................................ Klasse:................ Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8. MSA Probearbeit www.mathementor.de Stand 22.5.09 1. Fassen Sie die Terme zusammen soweit es geht: x + 10 (4 2x) = (3x + 4)² (x² + 2x + 15) = 4a²b³ : 2a³bz = 5bz 25z² 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten

Mehr

Themenbereich: Extremwertbeispiele mit der Geometrieanwendung des TI-92

Themenbereich: Extremwertbeispiele mit der Geometrieanwendung des TI-92 Themenbereich: Extremwertbeispiele mit der Geometrieanwendung des TI-9 Inhalte Arbeiten mit der Geometrie-Anwendung und dem Data/Matrix-Editor des TI-9. Geometrische Ermittlung einer Extremstelle in verschiedenen

Mehr

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Die angegebenen inhaltsbezogenen Kompetenzen orientieren sich am eingeführten Lehrwerk Fundamente

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis.  3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 1 Der Taschenrechner 5 1.1 Erste Rechnungen.................................. 5 1.2 Bearbeiten und Löschen der Eingaben....................... 7 1.3 Mehrere

Mehr

Anleitung zum Java - Applet

Anleitung zum Java - Applet Anleitung zum Java - Applet Stetige Verteilungen Visualisierung von Wahrscheinlichkeit und Zufallsstreubereich bearbeitet von: WS 2004 / 2005 E/TI 7 betreut von: Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Inhaltsverzeichnis

Mehr

secuentry/anleitung IOS ConfigApp

secuentry/anleitung IOS ConfigApp Beschreibung Kostenlose App zum Programmieren von Schlössern der Serie secuentry der Firma BURG- WÄCHTER. Mit der exklusiven secuentry PC-Software (Light, System, System+) administrieren Sie bequem komplette

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Matrizenrechnung am Beispiel linearer Gleichungssystemer. für GeoGebraCAS

Matrizenrechnung am Beispiel linearer Gleichungssystemer. für GeoGebraCAS Matrizenrechnung am Beispiel linearer Gleichungssystemer für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 08/ April 2010 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Lösen von linearen Gleichungssystemen mit Hilfe der Matrizenrechnung.

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

Zentrale Prüfungen 2009

Zentrale Prüfungen 2009 Zentrale Prüfungen 2009 Mathematik, Hauptschule (Klasse 10 Typ B) Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a) Bestimme den Inhalt der grauen Fläche. Beschreibe z. B. mithilfe der Abbildung, wie du vorgegangen bist. b)

Mehr

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie Andreas Ulovec 1 Einführung Die meisten Leute sind mit Extremwertaufgaben vertraut: Was ist das flächengrößte Dreieck, das man in einen Kreis einschreiben

Mehr

Installationsanleitung fu r CASIO Taschenrechner-Emulations-Software

Installationsanleitung fu r CASIO Taschenrechner-Emulations-Software Installationsanleitung fu r CASIO Taschenrechner-Emulations-Software Ver. 1.02 Diese Anleitung beschreibt den Installationsvorgang folgender Produkte: ClassPad Manager Subscription for ClassPad II Series

Mehr

Radioaktiver Zerfall

Radioaktiver Zerfall Radioaktiver Zerfall für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 08/ April 2010 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Der radioaktive Zerfall ist ein Standardbeispiel für die Anwendung der Exponentialfunktion. Mit Hilfe

Mehr

Hilfekarte CASIO CFX-9850GB Plus. Kapitel / Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Ableitungen berechnen und darstellen

Hilfekarte CASIO CFX-9850GB Plus. Kapitel / Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Ableitungen berechnen und darstellen Hilfekarte CASIO CFX-9850GB Plus Ableitungen berechnen und darstellen Ableitung einer Funktion (in Y1) an einer bestimmten Stelle berechnen, z. B. f (2) für f mit f (x) = x 3 2 x. Menu 1 F2 : d/dx vars

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 3. Größe der Fläche A 1

Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 3. Größe der Fläche A 1 Aufgabe: Bestimme die Flächeninhalte A 1, A 2 und A 3. Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 1 A 2 A 3 des Winkels Fläche A 1 Fläche A 2 Fläche A 3 1. Dreieck (Ausgangsdreieck) Vergleiche

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell und Typ sind mit

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2006 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 22. Juni 2006 Prüfungsdauer: 09:00 12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2012 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit:

Mehr

Newtonverfahren Die folgende Abbildung beschreibt das Newtonverfahren zur näherungsweisen Berechnung von Nullstellen:

Newtonverfahren Die folgende Abbildung beschreibt das Newtonverfahren zur näherungsweisen Berechnung von Nullstellen: BspNr: J0011 Themenbereich Näherungsverfahren zur Nullstellenberechnung (Newtonverfahren) Ziele Probleme, die bei der näherungsweisen Nullstellenberechnung auftreten können, erkennen. Analoge Aufgabenstellungen

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Die natürlichen Zahlen Unsere neue Klasse 1 Strichlisten und Diagramme

Mehr

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr) 10. Klasse der Haupt-/Mittelschule bschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 011 (0. Juni 011 von 8:0 bis 11:00 Uhr) M T H E M T I K ei der bschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Mehr

CASIO-Bildschirme zu den Seiten in Lambacher Schweizer Thüringen Arbeiten mit dem CAS

CASIO-Bildschirme zu den Seiten in Lambacher Schweizer Thüringen Arbeiten mit dem CAS CASIO-Bildschirme zu den Seiten in Arbeiten mit dem CAS Seite 8 Beispiel Modulare Grafikanwendung oder Grafik- und Tabellenanwendung _1 _2 Fig. 3_1 CASIO-Bildschirme zu den Seiten in Arbeiten mit dem CAS

Mehr

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke. MATHEMATIK Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Seite 1/5 Ähnliche Figuren - Strahlensätze Figuren zentrisch strecken Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und Zentrische Streckung anwenden Strahlensätze

Mehr

ELSENSEE-GYMNASIUM SCHULE DER STADT QUICKBORN HEIDKAMPSTRASSE QUICKBORN

ELSENSEE-GYMNASIUM SCHULE DER STADT QUICKBORN HEIDKAMPSTRASSE QUICKBORN ELSENSEE-GYMNASIUM SCHULE DER STADT QUICKBORN HEIDKAMPSTRASSE 10 25451 QUICKBORN WWW.ELSENSEE-GYMNASIUM.DE Beschlüsse zum schulinternen Fachcurriculum Fachschaft Mathematik Die Fachkonferenz ist durch

Mehr

Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe 1.1.1 Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA a ) Länge x der Hypotenuse: Ansatz: x² = 8² + 15² x = 17 cm b ) Beispiel für den Nachweis der Rechtwinkligkeit:

Mehr

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt. Checkliste Sinus und Cosinus Ich kann Winkel in Grad und in Vielfachen von am Einheitskreis veranschaulichen. Ich kann in einem rechtwinkligen Dreieck die Sinus und Cosinuswerte eines Winkels durch die

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung Alexandra Steiner 7.5.005 A_NT_S_AS_Loes.mcd Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 00, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung AUFGABENSTELLUNG:.0 Die Post eines kleineren

Mehr

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen BOS 12 NT 98 Seite 1 Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtungen) (Arbeitszeit für eine A- und eine S-Aufgabe insgesamt

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

4) Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten

4) Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten 1) Wechsel der Darstellung Taschenrechner CASIO fx-991 ES Denn es ist eines ausgezeichneten Mannes nicht würdig, wertvolle Stunden wie ein Sklave im Keller der einfachen Berechnungen zu verbringen. Gottfried

Mehr