Tutoraufgabe 1 (Das Herz):

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tutoraufgabe 1 (Das Herz):"

Transkript

1 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS4/5 Üungslatt (Agae 5..4) C. Aschermann, F. Frohn, J. Hensel, T. Ströder Allgemeine Die Hausaufgaen sollen in Gruppen von je Studierenden aus der gleichen Kleingruppenüung (Tutorium) eareitet werden. Namen und Matrikelnummern der Studierenden sind auf jedes Blatt der Agae zu schreien. Heften zw. tackern Sie die Blätter! Die Nummer der Üungsgruppe muss links oen auf das erste Blatt der Agae geschrieen werden. Notieren Sie die Gruppennummer gut sichtar, damit wir esser sortieren können. Die Lösungen müssen is Mittwoch, den 5..4 um 5: Uhr in den entsprechenden Üungskasten eingeworfen werden. Sie nden die Kästen am Eingang Halifaxstr. des Informatikzentrums (Ahornstr. 55). Alternativ können Sie die Lösungen auch vor der Agaefrist direkt ei Ihrer Tutorin/Ihrem Tutor ageen. In einigen Aufgaen müssen Sie in Java programmieren und.java-dateien anlegen. Drucken Sie diese aus und schicken Sie sie per vor Mittwoch, dem 5..4 um 5: Uhr an Ihre Tutorin/Ihren Tutor. Stellen Sie sicher, dass Ihr Programm von javac akzeptiert wird, ansonsten werden keine Punkte vergeen. Aufgaen, die mit einem markiert sind, sind Sonderaufgaen mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad. Sie tragen nicht zur Summe der erreicharen Punkte ei, die für die Klausurzulassung relevant ist, jedoch werden Ihnen die in solchen Aufgaen erreichten Punkte ganz normal gutgeschrieen. Tutoraufgae (Das Herz): In dieser Aufgae sollen Sie ein Programm schreien, das auf der Konsole ein Herz ausgit. Im Folgenden etrachten wir ein Koordinatensystem, in dem der Ursprung links oen ist. Betrachten Sie zur Illustration das folgende Bild, in dem der Punkt A an (, ) und der Punkt B an (, ) liegt: 4 B A a) Wir wollen nun untersuchen, o ein Punkt P mit den Koordinaten (p x, p y ) in einem Kreis liegt, den wir mit Hilfe eines Punktes C (an Position (c x, c y )) und eines Radius r angeen. Dies wird im folgenden Schauild für P = (, ), C = (.5,.5) und r = illustriert: 4 C P r

2 Üungslatt (Agae 5..4) Ein Punkt (p x, p y ) liegt dann in einem Kreis, wenn sein Astand vom Mittelpunkt (c x, c y ) kleiner oder gleich dem Radius r ist (d. h. Punkte auf dem Rand des Kreises zählen als innerhal des Kreises liegend). Vervollständigen Sie nun die folgende Funktion so, dass true zurückgegeen wird, wenn (px, py) im vom Mittelpunkt (cx, cy) und Radius r denierten Kreis liegt und false in allen anderen Fällen: pulic static oolean inkreis ( doule px, doule py, doule cx, doule cy, doule r ) { return... Sie dürfen daei annehmen, dass der Radius r eine positive Zahl ist. Die Anweisung return expr wertet den Ausdruck expr aus und setzt das Ergenis an der Aufrufstelle der Funktion ein. Verwenden Sie die Funktion Math.sqrt(doule a), die a als doule zurückgit. ) Wir wollen nun untersuchen, o ein Punkt P mit den Koordinaten (p x, p y ) in einer quadratischen Raute liegt, die wir mit Hilfe eines Punktes C (an Position (c x, c y )) und einer Rautenreite denieren. Dies wird im folgenden Schauild für P = (, ), C = (.5,.5) und =.5 illustriert: 4 C P Ein Punkt (p x, p y ) liegt dann in einer Raute um (c x, c y ), wenn die Summe der Dierenzen p x c x + p y c y kleiner oder gleich der Rautenreite ist (d. h. Punkte auf dem Rand der Raute zählen als innerhal der Raute liegend). Vervollständigen Sie nun die folgende Funktion so, dass true zurückgegeen wird, wenn (px, py) in der Raute um den Mittelpunkt (cx, cy) und Rautenreite liegt und false in allen anderen Fällen: pulic static oolean inraute ( doule px, doule py, doule cx, doule cy, doule ) { return... Sie dürfen daei annehmen, dass die Rautenreite eine positive Zahl ist. Verwenden Sie die Funktion Math.as(doule a), die a als doule zurückgit. c) Wir wollen nun untersuchen, o ein Punkt in einem Herz liegt. Betrachten Sie zuerst das folgende Schauild:

3 Üungslatt (Agae 5..4) 4 C g Ein Punkt liegt dann in einem Herz mit Gesamtreite g und Mittelpunkt C = (c x, c y ), wenn er in einer Raute mit Rautenreite = g um C, in einem Kreis mit Radius + um (c x, c y ) oder in einem Kreis mit dem gleichen Radius um (c x +, c y ) liegt. Im Beispiel ist g = 4 gewählt worden. Verwenden Sie nun die Funktionen inkreis aus Teilaufgae a) und inraute aus Teilaufgae ), um die folgende Funktion zu implementieren, die genau dann true zurückgit, wenn ein Punkt (px, py) in einem durch den Mittelpunkt (cx, cy) und die Gesamtreite g eschrieenen Herzen liegt: pulic static oolean inherz ( doule px, doule py, doule cx, doule cy, doule g) { return... Sie dürfen daei annehmen, dass die Gesamtreite g eine positive Zahl ist. Verwenden Sie die oolesche Verknüpfung, um die verschiedenen Bedingungen miteinander zu verinden. d) Sie sollen nun die Funktion inherz aus Aufgaenteil c) verwenden, um ein Herz auf der Konsole auszugeen. Schreien Sie nun ein Programm, das. den Benutzer nach der Gesamtreite g für das Herz fragt und eine Integer-Zahl einliest. Bestimmen Sie daraus ( g, g ) als Mittelpunkt für das Herz. Zur Vereinfachung dürfen Sie annehmen, dass der Benutzer hier eine positive ganze Zahl eingit.. mit Hilfe zweier Schleifen alle Koordinaten (, ),..., (, g), (, ),... (, g),... (g, g) aläuft und ein # ausgit, wenn sich die Koordinate im Herz endet und sonst ausgit. Ein Aufruf des Programms soll dann etwa das folgende Resultat zeigen: Geen Sie die gewuenschte Gesamtreite ein : ######### ######### ######################### ########################### ############################# ############################# ########################### ######################### ####################### ################### ############### ########### ####### ###

4 Üungslatt (Agae 5..4) Wenn Sie mit dem Aussehen Ihres Herzens unzufrieden sind, weil es vertikal gestreckt ist, liegt dies vermutlich daran, dass in ülichen Schriftarten ein Zeichen ca. mal so hoch wie reit ist. Wollen Sie ein gleichmäÿigeres Ergenis erzielen, so dürfen Sie die y-werte (also die Höhe) aller Koordinaten vor der Eingae in inherz mit multiplizieren. Dies wurde auch ei der oigen Beispielausgae gemacht. Sie dürfen statt eines # für ein schöneres Ergenis auch das Unicode-Zeichen \u665 (dargestellt als ) verwenden. Aufgae (Das Smiley): ( = Punkte) In dieser Aufgae sollen Sie ein Programm schreien, das auf der Konsole ein Smiley ausgit. Die zur Illustration verwendeten Koordinatensysteme werden in der vorhergehenden Tutoraufgae eingehend erklärt. a) Wir wollen zuerst untersuchen, o ein Punkt P mit den Koordinaten (p x, p y ) in einer Sichel liegt, die später den Mund des Smileys darstellen soll. Hierei geen wir eine Sichel mit Hilfe eines Mittelpunktes C (an Position (c x, c y )) und eines Radius r an, um den Auÿenogen der Sichel zu eschreien. Den Innenogen stellen wir zur Vereinfachung durch eine gerade Linie dar, deren nächster Punkt zu C genau r von C entfernt ist. Dies wird im folgenden Schauild für P = (, 4), C = (.5,.5) und r = illustriert: 4 4 C r P Ein Punkt P = (p x, p y ) liegt also genau dann in einer Sichel, wenn seine Koordinaten im durch den Mittelpunkt C = (c x, c y ) und Radius r eschrieenen Kreis liegen und die Dierenz von p y und c y mindestens r eträgt. Punkte auf dem Rand der Sichel sollen als innerhal der Sichel liegend gewertet werden. Vervollständigen Sie nun die folgende Funktion so, dass true zurückgegeen wird, wenn (px, py) in der durch den Mittelpunkt (cx, cy) und Radius r denierten Sichel liegt und false in allen anderen Fällen: pulic static oolean insichel ( doule px, doule py, doule cx, doule cy, doule r) { return... Sie dürfen daei annehmen, dass der Radius r eine positive Zahl ist. Die Anweisung return expr wertet den Ausdruck expr aus und setzt das Ergenis an der Aufrufstelle der Funktion ein. ) Wir wollen nun untersuchen, o ein Punkt in einem Smiley liegt. Betrachten Sie zuerst das folgende Schauild: 4

5 Üungslatt (Agae 5..4) C g 5 A g D r g r Ein Punkt liegt genau dann in einem Smiley mit Gesamtreite g und Mittelpunkt A = (a x, a y ), wenn er gleichzeitig die folgenden Eigenschaften erfüllt: Er liegt in einem Kreis mit Radius r = g um den Punkt A. Er liegt nicht im Mund des Smileys, der durch die Sichel dargestellt wird, die durch einen Kreis mit Radius r um den Punkt (a x, a y r ) erzeugt wird. Er liegt nicht in einem der eiden Augen des Smileys. Diese werden durch Kreise mit Radius r = r 6 um die Punkte C = (a x g 5, a y g ) und D = (a x + g 5, a y g ) eschrieen. Im Beispiel ist g = 6 und A = (, ) gewählt worden. Verwenden Sie nun die Funktionen inkreis aus der vorherigen Tutoraufgae und insichel aus Teilaufgae a), um die folgende Funktion zu implementieren, die genau dann true zurückgit, wenn ein Punkt (px, py) in einem durch den Mittelpunkt (ax, ay) und die Gesamtreite g eschrieenen Smiley liegt: pulic static oolean insmiley ( doule px, doule py, doule ax, doule ay, doule g) { return... Sie dürfen daei annehmen, dass die Gesamtreite g eine positive Zahl ist. Verwenden Sie oolesche Verknüpfungen ( und/oder &&) sowie die Negation (!), um die verschiedenen Bedingungen miteinander zu verinden. c) Sie sollen nun die Funktion insmiley aus Aufgaenteil ) verwenden, um ein Smiley auf der Konsole auszugeen. Schreien Sie ein Programm, das. den Benutzer nach der Gesamtreite g für das Smiley fragt und eine Integer-Zahl einliest. Bestimmen Sie daraus ( g, g ) als Mittelpunkt für das Smiley. Zur Vereinfachung dürfen Sie annehmen, dass der Benutzer hier eine positive ganze Zahl eingit.. mit Hilfe zweier Schleifen alle Koordinaten (, ),..., (, g), (, ),... (, g),... (g, g) aläuft und ein # ausgit, wenn sich die Koordinate im Smiley endet, und sonst ausgit. 5

6 Üungslatt (Agae 5..4) Ein Aufruf des Programms soll dann etwa das folgende Resultat zeigen: Geen Sie die gewuenschte Gesamtreite ein : 45 ######### ##################### ########################### ############################### ################################### ####################################### ######################################### ########### ############### ########### ######### ########### ######### ########## ########### ########## ########### ############# ########### ############################################# ############################################# ############################################# ########################################### ##### ##### ###### ###### ######## ######## ########### ########### ############################### ########################### ##################### ######### Wenn Sie mit dem Aussehen Ihres Smileys unzufrieden sind, weil es vertikal gestreckt ist, liegt dies vermutlich daran, dass in ülichen Schriftarten ein Zeichen ca. mal so hoch wie reit ist. Wollen Sie ein gleichmäÿigeres Ergenis erzielen, so dürfen Sie die y-werte (also die Höhe) aller Koordinaten vor der Eingae in insmiley mit multiplizieren. Dies wurde auch ei der oigen Beispielausgae gemacht. d) Passen Sie das Programm so an, dass die Auorderung zur Eingae einer Gesamtreite so lange wiederholt wird, is die vom Benutzer eingegeene Zahl mindestens eträgt. Bieten Sie ihm auÿerdem die Möglichkeit, nach Eingae der Breite eines von drei möglichen Zeichen zu wählen, aus dem das Smiley estehen soll. Eine mögliche Ausgae is zu diesem Punkt könnte aussehen wie folgt: Geen Sie die gewuenschte Gesamtreite ein ( mind. ): Geen Sie die gewuenschte Gesamtreite ein ( mind. ): 45 Aus welchem Zeichen soll das Smiley estehen? : Plus (+) : Stern (*) : Herz ( ) Hier kann der Benutzer mit, oder sein evorzugtes Zeichen wählen. Nutzen Sie eine switch- Anweisung zur Ausgae der korrekten Zeichen. Falls der Benutzer eine ungültige Zahl eingit, soll hier # gewählt werden. Um ein Herz darzustellen, können Sie das Unicode-Zeichen \u665 verwenden. 6

7 Üungslatt (Agae 5..4) Tutoraufgae (Verikation): Gegeen sei folgendes Java-Programm P üer den Integer-Varialen x, y, c und res: y (Voredingung) res = ; c = y; while (c > ) { res = res * x; c = c - ; res = x y (Nachedingung) a) Vervollständigen Sie die folgende Verikation des Algorithmus im Hoare-Kalkül, indem Sie die unterstrichenen Teile ergänzen. Hierei dürfen zwei Zusicherungen nur dann direkt untereinander stehen, wenn die untere aus der oeren folgt. Hinter einer Programmanweisung darf nur eine Zusicherung stehen, wenn dies aus einer Regel des Hoare-Kalküls folgt. Sie dürfen elieig viele Zusicherungs-Zeilen ergänzen oder streichen. In der Musterlösung werden allerdings genau die angegeenen Zusicherungen enutzt. Bedenken Sie, dass die Regeln des Kalküls syntaktisch sind, weshal Sie semantische Änderungen (eispielsweise von x+ = y+ zu x = y) nur unter Zuhilfenahme der Konsequenzregeln vornehmen dürfen. y res = ; c = y; while (c > ) { res = res * x; c = c - ; 7

8 Üungslatt (Agae 5..4) res = x y ) Untersuchen Sie den Algorithmus P auf seine Terminierung. Für einen Beweis der Terminierung muss eine Variante angegeen werden und mit Hilfe des Hoare-Kalküls die Terminierung unter der Voraussetzung y ewiesen werden. Aufgae 4 (Verikation): Gegeen sei folgendes Java-Programm P üer den Integer-Varialen n, k, i und res: ϕ (Voredingung) res = ; i = n; while (i > k) { res = res * i; i = i - ; ψ (Nachedingung) (7 + = 9 Punkte) a) Als Voredingung ϕ für das oen aufgeführte Programm P gelte k > n k und als Nachedingung ψ gelte res = n! k!. Vervollständigen Sie die folgende Verikation des Algorithmus im Hoare-Kalkül, indem Sie die unterstrichenen Teile ergänzen. Hierei dürfen zwei Zusicherungen nur dann direkt untereinander stehen, wenn die untere aus der oeren folgt. Hinter einer Programmanweisung darf nur eine Zusicherung stehen, wenn dies aus einer Regel des Hoare-Kalküls folgt. Sie dürfen elieig viele Zusicherungs-Zeilen ergänzen oder streichen. In der Musterlösung werden allerdings genau die angegeenen Zusicherungen enutzt. Bedenken Sie, dass die Regeln des Kalküls syntaktisch sind, weshal Sie semantische Änderungen (eispielsweise von x+ = y+ zu x = y) nur unter Zuhilfenahme der Konsequenzregeln vornehmen dürfen. k > n k res = ; i = n; 8

9 Üungslatt (Agae 5..4) while (i > k) { res = res * i; i = i - ; res = n! k! ) Untersuchen Sie den Algorithmus P auf seine Terminierung. Für einen Beweis der Terminierung muss eine Variante angegeen werden und mit Hilfe des Hoare-Kalküls die Terminierung ewiesen werden. Aufgae 5 (Verikation): Gegeen sei folgendes Java-Programm P üer den Integer-Varialen n, i und res: ϕ (Voredingung) i = n; res = ; while (i > ) { res = res + *i - ; i = i - ; ψ (Nachedingung) (7 + = 9 Punkte) a) Als Voredingung ϕ für das oen aufgeführte Programm P gelte n und als Nachedingung ψ gelte res = n. Vervollständigen Sie die folgende Verikation des Algorithmus im Hoare-Kalkül, indem Sie die unterstrichenen Teile ergänzen. Hierei dürfen zwei Zusicherungen nur dann direkt untereinander stehen, wenn die untere aus der oeren folgt. Hinter einer Programmanweisung darf nur eine Zusicherung stehen, wenn dies aus einer Regel des Hoare-Kalküls folgt. 9

10 Üungslatt (Agae 5..4) Sie dürfen elieig viele Zusicherungs-Zeilen ergänzen oder streichen. In der Musterlösung werden allerdings genau die angegeenen Zusicherungen enutzt. Bedenken Sie, dass die Regeln des Kalküls syntaktisch sind, weshal Sie semantische Änderungen (eispielsweise von x+ = y+ zu x = y) nur unter Zuhilfenahme der Konsequenzregeln vornehmen dürfen. n i = n; res = ; while (i > ) { res = res + * i - ; i = i - ; res = n ) Untersuchen Sie den Algorithmus P auf seine Terminierung. Für einen Beweis der Terminierung muss eine Variante angegeen werden und mit Hilfe des Hoare-Kalküls die Terminierung ewiesen werden.

Tutoraufgabe 1 (Programmanalyse):

Tutoraufgabe 1 (Programmanalyse): Prof. aa Dr. M. Müller Programmierung WS15/16 C. Aschermann, J. Hensel, J. Protze, P. Reble Allgemeine Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 3 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Umformung von Verzweigungen):

Tutoraufgabe 1 (Umformung von Verzweigungen): Pof. aa D. J. Giesl Pogammieung WS/ Üungslatt (Agae..) M. Bockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Stöde Allgemeine Die Hausaufgaen sollen in Guppen von je Studieenden aus de gleichen Kleinguppenüung (Tutoium)

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Programmanalyse):

Tutoraufgabe 1 (Programmanalyse): Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS14/15 C. Aschermann, F. Frohn, J. Hensel, T. Ströder Allgemeine Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Vollständige Induktion): Tutoraufgabe 2 (Rotationen): Datenstrukturen und Algorithmen SS15 Übungsblatt 5 (Abgabe 3.6.

Tutoraufgabe 1 (Vollständige Induktion): Tutoraufgabe 2 (Rotationen): Datenstrukturen und Algorithmen SS15 Übungsblatt 5 (Abgabe 3.6. Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Allgemeine Hinweise: Christian Dehnert, Friedrich Gretz, Benjamin Kaminski, Thomas Ströder Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je - Studierenden aus der gleichen

Mehr

Tutoraufgabe 1 (2 3 4 Bäume):

Tutoraufgabe 1 (2 3 4 Bäume): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Übungsblatt (Abgabe.0.0) F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Allgemeine Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je bis Studierenden aus

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Pilze):

Tutoraufgabe 1 (Pilze): Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS14/15 C. Aschermann, F. Frohn, J. Hensel, T. Ströder Allgemeine Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 2. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 2. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Areitslatt 9. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Definition: Prismen haen deckungsgleiche (kongruente), parallele und eckige Grund- und Deckflächen.

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

23. Kontextsensitive Sprachen

23. Kontextsensitive Sprachen 2. Kontextsensitive Sprachen In diesem Aschnitt etrachten wir die Klasse der kontextsensitiven Sprachen, der nach der Klasse der allgemeinen Chomsky-Sprachen größten Klasse der Chomsky- Hierarchie. Wir

Mehr

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D Vektoren, Vektorräume, Astände: D Definition: Die Menge aller (geordneten Paare reeller Zahlen (oder allgemeiner: Elemente eines elieigen Körpers, als Spalten geschrieen, ezeichnen wir als Vektoren: R

Mehr

Musterlösung zur Nachklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Musterlösung zur Nachklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14 Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Musterlösung zur Nachklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 203/4 Vorname Nachname Matrikelnummer Hinweise Für die

Mehr

Aufgaben und Ihre Lösungen:

Aufgaben und Ihre Lösungen: L - Mathematik / Statistik Klausur Nr., Sommersemester,. 6., Haus, R., 7 Uhr Klaus R. F. Bätjer, Dr., rof., TFH Wildau, Fachereich IW / WIW, Haus, Raum, Friedrich Engels Straße 6 Allgemeine Hinweise:.

Mehr

Natur der Zahlen und Zahlen der Natur

Natur der Zahlen und Zahlen der Natur Natur der Zahlen und Zahlen der Natur Teilnehmer: Artur Wiee Jonas Knapp Pierre Vallon Ron Wenzel Toias Theis Vo Tran Van Immanuel-Kant-Oerschule, Berlin Ceciliengmynsium, Bielefeld Herder-Oerschule, Berlin

Mehr

Winkel Wi Schätzaufgabe: Nummeriere die Winkel der Grösse nach! Der kleinste Winkel trägt die Nummer 1, der grösste die Nummer 8!

Winkel Wi Schätzaufgabe: Nummeriere die Winkel der Grösse nach! Der kleinste Winkel trägt die Nummer 1, der grösste die Nummer 8! Winkel Wi 1 1. Schätzaufgae: Nummeriere die Winkel der Grösse nach! Der kleinste Winkel trägt die Nummer 1, der grösste die Nummer 8! a c d e f g h 2. Nummeriere auch diese Winkel, nach Augenmass, der

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Verifikation):

Tutoraufgabe 1 (Verifikation): Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS12/13 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Tutoraufgabe 1 (Verifikation): Gegeben sei folgendes Java-Programm P : a.length > 0 (Vorbedingung) res = a[0];

Mehr

Tutoraufgabe 1 (ɛ-produktionen):

Tutoraufgabe 1 (ɛ-produktionen): Prof aa Dr J Giesl Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus dem gleichen Tutorium

Mehr

Noch einmal zu den Grundlagen: Algebra und Geometrie

Noch einmal zu den Grundlagen: Algebra und Geometrie Noch einmal zu den Grundlagen: Algera und Geometrie In diesem Kapitel... Operationen an Brüchen Die elementare Algera aufpolieren Die Geometrie ins Lot ringen I ch weiß, ich weiß. Dies ist ein Areitsuch

Mehr

Annehmende Schleife do while

Annehmende Schleife do while Annehmende Schleife do while Schleife mit nachfolgender Bedingungsprüfung: annehmende Schleife B S Mit B wird eine Bedingung (logischer Ausdruck) bezeichnet, S ist ein Strukturblock. Zuerst wird S ausgeführt,

Mehr

Programmierung WS12/13 Lösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder

Programmierung WS12/13 Lösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS12/13 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Tutoraufgabe 1 (Syntax und Semantik): 1. Was ist Syntax? Was ist Semantik? Erläutern Sie den Unterschied. 2.

Mehr

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion 1. Lösen einer quadratischen Gleichung Quadratische Gleichungen heißen alle Gleichungen der Form a x x c = 0, woei a,, c als Parameter elieige reelle

Mehr

Der deterministische, endliche Automat. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 3 Mehr zu regulären Sprachen

Der deterministische, endliche Automat. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 3 Mehr zu regulären Sprachen Der deterministische, endliche Automat Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 3 Mehr zu regulären Sprachen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamurg.de 8. April 2014 Definition (DFA) Ein deterministischer,

Mehr

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik)

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) Einfache Programme: Programm-Argument, Bedingte Anweisungen, Switch, Enum Boolesche Werte und Ausdrücke Seite 1 Beispiel: Umrechnen

Mehr

Informatik I Übung, Woche 40

Informatik I Übung, Woche 40 Giuseppe Accaputo 2. Oktober, 2014 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 2 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 3 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

Algorithmische Bioinformatik I

Algorithmische Bioinformatik I Ludwig-Maximilians-Universität Münhen Institut für Informatik Prof. Dr. Volker Heun Sommersemester 2016 Wiederholungsklausur 19. Oktoer 2016 Algorithmishe Bioinformatik I Vorname Name Matrikelnummer Reihe

Mehr

1 GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. für die Jahrgangsstufe Reelle Zahlen ℝ :

1 GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. für die Jahrgangsstufe Reelle Zahlen ℝ : Zahlmengen. Reelle Zahlen ℝ : natürliche Zahlen ℕ 0 ganze Zahlen ℤ negative ganze Zahlen Arechende und nichtarechende periodische Dezimalzahlen (Bruchzahlen) rationale Zahlen ℚ reelle Zahlen ℝ nichtarechende

Mehr

Endliche Automaten. aus. Abbildung 1: Modell eines einfachen Lichtschalters

Endliche Automaten. aus. Abbildung 1: Modell eines einfachen Lichtschalters Endliche Automaten In der ersten Vorlesungswoche wollen wir uns mit endlichen Automaten eschäftigen. Um uns diesen zu nähern, etrachten wir zunächst einen einfachen Lichtschalter. Dieser kann an oder aus

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 7. September 2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt:. Brüche und Bruchteile........................................... Erweitern und Kürzen von Brüchen................................... Größenvergleich von Brüchen der Hauptnenner..........................

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 3. Kontrollstrukturen 04.11.2015 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.1 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD),

Mehr

Lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen. 1.1 Beispiel einer linearen Gleichung mit zwei Variablen 2

Lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen. 1.1 Beispiel einer linearen Gleichung mit zwei Variablen 2 KBWR, Duisurg Seite von 30 9..006 Lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme mit zwei Varialen Inhalt: Seite. Beispiel einer linearen Gleichung mit zwei Varialen. Normalform einer linearen Gleichung

Mehr

Automaten, Sprachen, Grammatiken und reguläre Ausdrücke

Automaten, Sprachen, Grammatiken und reguläre Ausdrücke Leitprogramm Automaten, Sprachen, Grammatiken und reguläre Ausdrücke Stand 20. Oktoer 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Transduktoren 4 2.1 Ticketautomat................................. 7 2.2 Fehler

Mehr

Einführung in die Informatik 1

Einführung in die Informatik 1 Einführung in die Informatik 1 Algorithmen und algorithmische Sprachkonzepte Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag,

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Übungen: 6 Schleifen Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 1. do-schleife 2. while-schleife 3. a) c) Verschiedene for-schleifen 6 Schleifen Übungen 4. for-schleife: halber Tannenbaum

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2006 im Fach Mathematik. 10. Mai 2006

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2006 im Fach Mathematik. 10. Mai 2006 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Schriftliche Prüfungsareit zum mittleren Schulaschluss 2006 im Fach Mathematik 10. Mai 2006 Areitseginn: 10.00 Uhr Beareitungszeit: 120 Minuten Zugelassene

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Wir betrachten das folgende nicht gerichtete Netzwerk:

Wir betrachten das folgende nicht gerichtete Netzwerk: Beispiel 3.. Wir etrachten das folgende nicht gerichtete Netzwerk: v=a 9 4 c 5 2 1 6 4 d e 13 1 f 26 18 3 5 4 g 2 2 h i Einführung in die Graphentheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 1/2 86 Bemerkung 3.6. Der

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Praktikum aus Programmierung Dr. Michael Hahsler (WS 05/06) Projekt: Würfelpoker

Praktikum aus Programmierung Dr. Michael Hahsler (WS 05/06) Projekt: Würfelpoker Praktikum aus Programmierung Dr. Michael Hahsler (WS 05/06) Projekt: Würfelpoker Gert Vasak Matrikelnummer 9150666 PROBLEMSTELLUNG Ziel Ziel dieses Projektes ist es, eine einfache Version des Brettspiels

Mehr

Lektion 2 Ich bin Journalistin.

Lektion 2 Ich bin Journalistin. Lektion 2 Ich in Journalistin. UNTERRICHTSPLan lektion 2 1 Ich in Diplom-Informatiker., Partnerareit a Die TN sehen sich die Fotos und die Visitenkarten an. Lesen Sie das Dialogeispiel vor und verdeutlichen

Mehr

PIWIN 1 Übung Blatt 5

PIWIN 1 Übung Blatt 5 Fakultät für Informatik Wintersemester 2008 André Gronemeier, LS 2, OH 14 Raum 307, andre.gronemeier@cs.uni-dortmund.de PIWIN 1 Übung Blatt 5 Ausgabedatum: 19.12.2008 Übungen: 12.1.2009-22.1.2009 Abgabe:

Mehr

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte)

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte) Praktische Informatik (Software) Vorlesung Softwareentwicklung 1 Prof. Dr. A. Ferscha Hauptklausur am 01. 02. 2001 Zuname Vorname Matr. Nr. Stud. Kennz. Sitzplatz HS / / / Punkte Note korr. Fügen Sie fehlende

Mehr

188.154 Einführung in die Programmierung Vorlesungsprüfung

188.154 Einführung in die Programmierung Vorlesungsprüfung Matrikelnummer Studienkennzahl Name Vorname 188.154 Einführung in die Programmierung Vorlesungsprüfung Donnerstag, 27.1.2005, 18:15 Uhr EI 7 Arbeitszeit: 60 min - max. 50 Punkte erreichbar - Unterlagen

Mehr

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Eine wichtige Phase in der Entwicklung von Computerprogrammen ist der Entwurf von Algorithmen. Dieser Arbeitsschritt vor dem Schreiben des Programmes in einer

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Lineare (affine) Abbildung

Lineare (affine) Abbildung Lineare affine Aildung A e 2 a e Wir üerziehen die Eene neen dem vertrauten Quadrat-Gitternetz, das durch die Basisvektoren e und e 2 festgelegt ist, mit einem Parallelogramm-Gitternetz, dessen Maschen

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Tutoren Jan Ebbe Tatjana Frank Cedric Geissmann Sascha Scherrer Alexander Stiemer

Tutoren Jan Ebbe Tatjana Frank Cedric Geissmann Sascha Scherrer Alexander Stiemer UNIVERSITÄT BASEL Dozent Prof. Dr. Thomas Vetter Departement Informatik Bernoullistrasse 16 CH 4056 Basel Assistenten Bernhard Egger Andreas Forster Tutoren Jan Ebbe Tatjana Frank Cedric Geissmann Sascha

Mehr

Klausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

Klausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415 Klausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415 Alexander Bazo 19. Februar 2015 Allgemeine Hinweise 1. Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Sie könne 50 Punkte

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 28.11.2011. Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 28.11.2011. Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6 WS 2011/12 Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 28.11.2011 Prof. Dr. Bernhard Bauer Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6 Abgabe: Montag, 05.12.2011, 12.00 Uhr, Informatik

Mehr

Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer bestimmten Reihenfolge zusammengefasst werden.

Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer bestimmten Reihenfolge zusammengefasst werden. 2. Vektorrechnung 2.1 Begriffe Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer estimmten Reihenfolge zusammengefasst werden. Schreit man die Zahlen untereinander,

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

Einführung in die Integralrechnung Das Integral als Gesamteffekt von Änderungen bzw. als Summe orientierter Flächeninhalte

Einführung in die Integralrechnung Das Integral als Gesamteffekt von Änderungen bzw. als Summe orientierter Flächeninhalte Einführung in die Integralrechnung Das Integral als Gesamteffekt von Änderungen zw. als Summe orientierter Flächeninhalte Jürgen Zumdick Inhalt 1) Konstante und lineare Änderungsraten ) Unregelmäßige Änderungsraten

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Datum, Zeit, 08:00 09:30 Uhr (90 min) Aufgabenblätter 14 Seiten (einschl. Deckblatt) erreichbare Punktzahl 54 zugelassene

Mehr

<? $ZeilenMax = 9; $SpaltenMax = 9; echo "<pre>";

<? $ZeilenMax = 9; $SpaltenMax = 9; echo <pre>; Vorbemerkungen Diese Schrittanleitung bezieht sich auf die Aufgaben 4 bis 6 von "Übung 2 - Schleifenbeispiele (1)" Sie soll als Anregung dienen, wie Sie Ihren Code blockweise erstellen und testen können.

Mehr

Quadratische Funktion und Parabel: Darstellungsformen

Quadratische Funktion und Parabel: Darstellungsformen Zurück Quadratische Funktion und Parael: Darstellungsformen Kleine Vorüungen, die Sie zum Einstieg durchführen sollten: Erste Üung: Zeichnen Sie die Normalparael y = x in ein Koordinatensystem ein. Verschieen

Mehr

Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs Einführung in die imperative Programmierung

Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs Einführung in die imperative Programmierung Name: Matrikelnr.: Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 01613 Einführung in die imperative Programmierung 1. Prüfen Sie die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen. Die Klausur umfasst: 2 Deckblätter

Mehr

Access 2010 Programmierung Schleifen

Access 2010 Programmierung Schleifen Access 2010 Programmierung Schleifen Gehe nach links oder rechts Gehe solange geradeaus... Beispiel für Schleifen In einem Formular gibt der Benutzer für den Farbanteil Rot einen Unter- und Obergrenze

Mehr

Lektion 4 Der Tisch ist schön!

Lektion 4 Der Tisch ist schön! Lektion 4 Der Tisch ist schön! UNTERRICHTSPLan lektion 4 1 Wie heißen die Möel auf Deutsch? Verdeutlichen Sie das Wort Möel, indem Sie auf die Möel auf dem Einstiegsfoto zeigen, evtl. auch auf die Möel

Mehr

Selbsttest in Schulwissen Mathematik

Selbsttest in Schulwissen Mathematik Selsttest in Schulwissen Mathematik Falls Sie den Test von uns korrigieren und ewerten lassen wollen, machen Sie itte folgende Angaen: Name: Schulaschluss im Jahre: Vorname: im Bundesland oder Staat: Schulische

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2013/14 Institut für Informatik Übungsblatt 10 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Mehr

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 05 Serie 4. Finden Sie die lokalen Extrema der Funktionen f : R R auf dem Einheitskreis S = {x, y R : x + y = } und geben Sie an, ob es sich um ein lokales Minimum

Mehr

Teil III: Evaluationstest

Teil III: Evaluationstest Teil III: Evaluationstest Inhalt 1 Evaluationstest Teil 1: Fachwissen (inkl. Musterlösung)... 2 1.1 Rahmenbedingungen und Aufgaben... 2 1.2 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben... 3 1.3 Verteilung der Punkte...

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2009/2010

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2009/2010 Landeswettewer Mathematik Baden-Württemerg Musterlösungen. Runde 009/00 Aufgae Wird zu einer natürlichen Zahl ihre Quersumme addiert, so erhält man 00. Bestimme alle Zahlen, ei denen dies zutrifft. Lösung:

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5 Grundegriffe der Informtik Aufgenltt 5 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausge: 20. Novemer 2013 Age: 29. Novemer 2013, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Geäude 50.34

Mehr

Referat. zum Proseminar: Programmiersysteme. Thema: Serialisierung. von Benedict Fehringer. Betreuer: Guido Tack Lehrstuhl: Prof. Dr.

Referat. zum Proseminar: Programmiersysteme. Thema: Serialisierung. von Benedict Fehringer. Betreuer: Guido Tack Lehrstuhl: Prof. Dr. Referat zum Proseminar: Programmiersysteme Thema: Serialisierung von Beneict Fehringer Betreuer: Guio Tack Lehrstuhl: Prof. Dr. Gert Smolka Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung 1.1 Anwenung 1.2 Umsetzung

Mehr

Spiele und logische Komplexitätsklassen

Spiele und logische Komplexitätsklassen Spiele und logische Komplexitätsklssen Mrtin Horsch 26. Jnur 2006 Inhlt des Seminrvortrges Ehrenfeucht-Frïssé-Spiel mit k Mrken Formeln mit k Vrilen und logische Komplexitätsklssen k-vrileneigenschft logischer

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 206 A. Kersch Vektoren. Vektorrechnung Definition Ein Vektor ist eine gerichtete Größe welche einen Betrag ( Zahl und eine Richtung ( in 2D, 2 in 3D hat. Alternativ

Mehr

Lineare Funktionen systematisch erkunden. Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen systematisch erkunden. Arbeitsblatt 1 Areitslatt 1 Vorereitung: Öffne die EXCEL-Taelle linfunk.xls und dort das erste Taellenlatt it de Naen x fest. Du siehst dort (vgl. A.1): Ein festes Koordinatensyste it einer Geraden Einen Schieeregler,

Mehr

Institut fu r Informatik

Institut fu r Informatik Technische Universita t Mu nchen Institut fu r Informatik Lehrstuhl fu r Bioinformatik Einfu hrung in die Programmierung fu r Bioinformatiker Prof. B. Rost, L. Richter WS 2016/17 Aufgabenblatt 2 31.10.2016

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 10

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 10 Gudrun Fischer Sascha Kriewel programmierung@is.informatik.uni-duisburg.de Übungsblatt Nr. 10 Aufgabe 20: Code Verständnis Löse diese Aufgabe selbständig als Vorbereitung zur Übung auf dem Papier. a) Gib

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Datenstrukturen in Haskell):

Tutoraufgabe 1 (Datenstrukturen in Haskell): Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS12/13 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Allgemeine Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung (Tutorium)

Mehr

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Humboldt-Universität zu Berlin Grundlagen der Programmierung (Vorlesung von Prof. Bothe) Institut für Informatik WS 15/16 Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Abgabe: bis 9:00 Uhr am 30.11.2015

Mehr

Installations und Bedienungsanleitung

Installations und Bedienungsanleitung Instlltions und Bedienungsnleitung EKRUCBS Instlltions und Bedienungsnleitung Deutsch Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Für den Benutzer 2 1 Schltflächen 2 2 Sttussymole 2 Für den Instllteur 3 3 Üersicht:

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Daher ist y = x + 5.6; keine Gleichung, sondern die Anweisung den Wert

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren Teilnehmerkreis und Voraussetzungen Studiengänge

Mehr

Eine Einführung in R: Programmstrukturen

Eine Einführung in R: Programmstrukturen Eine Einführung in R: Programmstrukturen Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de/ zuber/teaching/ws11/r-kurs/

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Marcel Preuß, Iman Kamehkhosh, Marc Bury, Diana Howey Übungsblatt

Mehr

Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do Mi Ausgabe Mi

Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do Mi Ausgabe Mi Grundlagen der Programmierung 1 WS 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Böttcher Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do. 11.10.- Mi. 17.10.2012 Ausgabe Mi. 10.10.2012 1.1. Zahlen vertauschen mit wenigen

Mehr

Letztes Mal. static int ggt(int a, int b) { if (a == b) return a; else if (a > b) return ggt(a-b,b); else if (a < b) return ggt(a,b-a);

Letztes Mal. static int ggt(int a, int b) { if (a == b) return a; else if (a > b) return ggt(a-b,b); else if (a < b) return ggt(a,b-a); Letztes Mal static int ggt(int a, int b) { if (a == b) return a; else if (a > b) } return ggt(a-b,b); else if (a < b) return ggt(a,b-a); Darf hier nicht stehen! Compiler sagt: Missing return statement

Mehr

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik Informatik I WS 2012/13 Tutorium zur Vorlesung 1. Alexander Zietlow zietlow@informatik.uni-tuebingen.de Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Eberhard Karls Universität Tübingen 11.02.2013 1. 2. 1.

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Rückblick Schleifen while do-while for Methoden Verfahren: Intervallschachtelung 2 Wo

Mehr

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz FH München, FB 03 FA WS 06/07 Ingenieurinformatik Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil I Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Summe Note Aufgabensteller:

Mehr

Selbsteinstufungstest Vorkurs Programmieren

Selbsteinstufungstest Vorkurs Programmieren VPR Selbsteinstufungstest Vorkurs Programmieren Zeit 90 Minuten Aufgabe 1: Einzigartig (10 Punkte) Schreiben Sie eine Methode die angibt, ob ein String str1 in einem zweiten String str2 genau einmal vorkommt.

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere) Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen:

Mehr

1. Das Koordinatensystem

1. Das Koordinatensystem Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen B.Sc. - Klausur - Bauinformatik - 14.03.2012 1 Universität Duisburg - Essen Campus Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften Fachprüfung - Bauinformatik WS 11/12 Mittwoch,

Mehr

1 Dreiecksfläche. Für das Dreieck A( 1, 0), B(0, 2), C(1, 0) berechnet das Programm zum Beispiel2 diefläche2.0:

1 Dreiecksfläche. Für das Dreieck A( 1, 0), B(0, 2), C(1, 0) berechnet das Programm zum Beispiel2 diefläche2.0: 2 1 Dreiecksfläche In dieser Aufgabe müssen mathematische Ausdrücke, wie man sie in einer Formelsammlung findet, in Java-Syntax»übersetzt«werden. Man sollte sich Bibliotheksmethoden zunutze machen, die

Mehr

Einführung in die Programmierung 1

Einführung in die Programmierung 1 Einführung in die Programmierung 1 Einführung (S.2) Einrichten von Eclipse (S.4) Mein Erstes Programm (S.5) Hallo Welt!? Programm Der Mensch (S.11) Klassen (S.12) Einführung Wie Funktioniert Code? Geschriebener

Mehr

Probeklausur: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java 15WS

Probeklausur: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java 15WS Probeklausur: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java 15WS Alexander Bazo 26. Januar bis 2. Februar 2016 Allgemeine Hinweise 1. Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Sie könne 50

Mehr

Tutorium für Fortgeschrittene

Tutorium für Fortgeschrittene Tutorium für Fortgeschrittene Stroop Aufgabe: Die Farbe gesehener Wörter ist zu klassifizieren. Es gibt 4 Farben (rot, blau, gelb, grün) In Eprime: red, blue, yellow and green. Jeder Farbe ist einer Taste

Mehr