Lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen. 1.1 Beispiel einer linearen Gleichung mit zwei Variablen 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen. 1.1 Beispiel einer linearen Gleichung mit zwei Variablen 2"

Transkript

1 KBWR, Duisurg Seite von Lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme mit zwei Varialen Inhalt: Seite. Beispiel einer linearen Gleichung mit zwei Varialen. Normalform einer linearen Gleichung mit zwei Varialen und ihre Lösungen 5.3 Aufgaen 7.4 Aufgaen 7. Lineare Gleichungssysteme mit zwei Varialen und ihre Lösungen 8. Das Einsetzungsverfahren an Beispielen 9.3 Das Gleichsetzungsverfahren an Beispielen.4 Das Additionsverfahren an Beispielen 5.5 Allgemeine Lösung eines linearen Gleichungssystems mit dem Gleichsetzungsverfahren 8.6 Allgemeine Lösung eines linearen Gleichungssystems mit dem Additionsverfahren 9.7 Aufgaen 4 3. Zweireihige Determinanten 5 3. Definition zweireihiger Determinanten 5 3. Aufgaen zu zweireihigen Determinanten Aufgaen Eigenschaften zweireihiger Determinanten Lösungen ausgewählter Aufgaen 8 4. Geschichtliches 30 V.0

2 KBWR, Duisurg Seite von Beispiel einer linearen Gleichung mit zwei Varialen Zuerst ein Beispiel einer linearen Gleichung mit zwei Varialen: x + 3y = 6 Wie erhält man alle Lösungen dieser Gleichung? Zwei verschiedene Lösungen lassen sich leicht estimmen. Setzt man z.b. x = 0, so muß y = sein, denn = 6 ist eine wahre Aussage. Das Paar(0/) ist also eine Lösung der Gleichung. Setzt man y = 0, so muß x = 3 sein, denn = 6. Das Paar(3/0) ist eenfalls eine Lösung der Gleichung. Zeichnet man eide Lösungen in ein (rechtwinkliges) Koordinatenkreuz ein und zeichnet man durch diese eiden Punkte eine Gerade, so erhält man alle Lösungen der Gleichung x + 3y = 6 als Graph. Die Auflösung der Gleichung nach y ergit: x + 3y = 6 3y = x + 6 y = 3 x + y x x x Funktionsgraph der linearen Funktion: y = x + 3 A. Festzuhalten ist:. Jede Lösung einer linearen Gleichung mit zwei Varialen ist ein Zahlenpaar (x 0 / y 0 ).. Es git unendlich viele Lösungen, d.h. es git unendlich viele Zahlenpaare, die eine wahre Aussage ergeen, wenn man sie in die Gleichung einsetzt. 3. Alle Lösungen liegen auf einer Geraden, wenn man sie in ein Koordinatenkreuz einzeichnet. Alle Punkte der Geraden sind Lösungen. Wie ändert sich die Lösungsmenge, wenn man die Gleichung x + 3y = 6 leicht aändert? Welche Lösungsmenge hat die Gleichung I x + 3y = 0? Welche Lösungsmenge hat die Gleichung II 0x + 3y = 6? Welche Lösungsmenge hat die Gleichung III x + 0y = 6? V.0

3 KBWR, Duisurg Seite 3 von Auch für die Gleichung I lassen sich sofort zwei verschiedene Lösungen estimmen. Setzt man x = 0, so muß auch y = 0 sein. Das Zahlenpaar (0/0) ist eine Lösung der Gleichung. Setzt man x = 3, so muß y = sein, da ( ) = 0 ist. Das Zahlenpaar (3/ ) ist auch eine Lösung der Gleichung. Die Lösungsmenge ist eine Ursprungsgerade ( siehe Aildung ). Die Auflösung der Gleichung I nach y ergit: x + 3y = 0 3y = x y = 3 x y x x x (3/ ) Funktionsgraph der linearen Funktion: y = x 3 A. In der Gleichung II (0x + 3y = 6) muß y = sein, unahängig von dem Wert, der für x eingesetzt wird. Es gilt 0 x + 3 = 6 für alle x є. Die folgenden Zahlenpaare sind also Lösungen der Gleichung I 0x + 3y = 6: ( /), (0/), (/), (/), (3/),... y x x x x x y = x A. 3 Die Lösungen liegen alle auf einer Parallelen der x-achse. Der Graph erfüllt die Gleichung y = 6 3 =. V.0

4 KBWR, Duisurg Seite 4 von In der Gleichung III ( x + 0y = 6) muß x = 3 sein, unahängig von dem Wert, der für y eingesetzt wird. Es gilt y = 6 für alle y є. Die folgenden Zahlenpaare sind also Lösungen der Gleichung III: ( 3/ ), ( 3/ ), ( 3/0 ), ( 3/ ), ( 3/ ), ( 3/3),... y 3 x x x x x x x A. 4 x = 3 Die Lösungen liegen alle auf einer Parallelen der y-achse. Der Graph erfüllt die Gleichung x = 6 = 3. ( In diesem Fall ist der Graph kein Funktionsgraph, da der Zahl 3 unendlich viele verschiedene reelle Zahlen zugeordnet werden.) Zusammenfassung: Die Lösungsmenge der linearen Gleichung x + 3y = 6 hat unendlich viele Elemente. Zeichnet man die Elemente in ein Koordinatenkreuz ein, liegen diese Elemente alle auf einer Geraden. Jeder Punkt dieser Geraden ist eine Lösung der Gleichung. Setzt man einen der Koeffizienten ) oder die rechte Seite der Gleichung Null, ändert die Gerade ihre Lage: - Setzt man die rechte Seite der Gleichung gleich Null ( Gleichung I: x + 3y = 0 ), erhält man eine Ursprungsgerade, die parallel zur Lösungsmenge der Ausgangsgleichung x + 3y = 6 ist. - Setzt man den Koeffizienten der Varialen x gleich Null ( Gleichung II: 0x + 3y = 6 ), ist die Gerade parallel zu x-achse. - Setzt man den Koeffizienten der Varialen y gleich Null ( Gleichung III: x + 0y = 6 ), ist die Gerade parallel zu y-achse. In jedem Fall hilft die Vorstellung, daß eine lineare Gleichung mit zwei Varialen "eine Gerade ist". Zusatz: Die Gleichung 0x + 0y = 0 wird von jedem Zahlenpaar (x/y) erfüllt. Die Gleichung 0x + 0y = 6 wird von keinem Zahlenpaar (x/y) erfüllt. Koeffizient= Faktor einer Varialen V.0

5 KBWR, Duisurg Seite 5 von Normalform einer linearen Gleichung mit zwei Varialen und ihre Lösungen Für eine lineare Gleichung in Normalform ax + y = c mit den Formvarialen a,, c und den Lösungsvarialen x, y wird die Lösungsmenge nun in Ahängigkeit der Formvarialen a,, c dargestellt. In diesem Aschnitt wird ausgeschlossen, daß sowohl a als auch gleichzeitig Null sind. Eine Lösung einer linearen Gleichung mit zwei Varialen ist ein Zahlenpaar (x 0 / y 0 ), das die lineare Gleichung zu einer wahren Aussage macht, wenn man die. Koordinate x 0 dieses Paares in die Variale x einsetzt und entsprechend die. Koordinate y 0 dieses Paares in die Variale y einsetzt. Wählt man wie oen im Beispiel a =, = 3 und c = 6, erhält man die lineare Gleichung x + 3y = 6. ( Im Gegensatz zu der quadratischen Gleichung x² + y² =, kommen die Lösungsvarialen x, y in einer linearen Gleichung nur in der ersten Potenz vor.). Fall: a = 0, 0, c є elieig Die Gleichung 0x + y = c hat unendlich viele Lösungen der Form ( x / c ). Daei darf für x jede elieige reelle Zahl eingesetzt werden. Die Lösungsmenge ist eine Parallele der x-achse mit der Gleichung y = c. Falls c = 0 ist, ist die Lösungsmenge die x-achse selst. Aildung 5 zeigt die Lösungsmenge für c > 0. y c y = > x A. 5 V.0

6 KBWR, Duisurg Seite 6 von Fall: a 0, = 0, c є elieig Die Gleichung ax + 0y = c hat unendlich viele Lösungen der Form ( c a / y). Daei darf für y jede elieige reelle Zahl eingesetzt werden. Die Lösungsmenge ist eine Parallele der y-achse mit der Gleichung x = c. Falls c = 0 ist, ist die Lösungsmenge die a y-achse selst. Aildung 6 zeigt die Lösungsmenge für c < 0. Kein Funktionsgraph! a y x c x = < 0 a A Fall: a 0, 0, c є elieig Die Gleichung ax + y = c hat unendlich viele Lösungen. Zwei spezielle Lösungen sind ( c a / 0) und (0 / c ), falls c 0 ist. Ist c = 0, sind (/ a) und ( /a) zwei verschiedene Lösungen. Die Lösungsmenge der Gleichung ist die Gerade durch diese eiden Punkte. Formt man die Gleichung äquivalent um, erhält man die Normalform einer linearen Funktion: ax + y = c / ax y= ax + c / : 0 a y= x + c ( Aildung 7 zeigt den Fall a = und = und c = 3 zw. c= 0. ) Funktionsgraph, falls c= 0 : a y = x y x a Funktionsgraph, falls c 0 : y = x + c A. 7 V.0

7 KBWR, Duisurg Seite 7 von Zusammenfassung: Voraussetzung: a,, c drei elieige reelle Zahlen Die Lösungsmenge der linearen Gleichung ax + y = c ist eine Gerade, falls nicht a und gleichzeitig Null sind.. Falls a = 0 ( und 0) ist, ist die Gerade parallel zur x-achse. Sie hat dann die Gleichung y = c. Ist zusätzlich c = 0, so ist die Gerade die x-achse selst.. Falls = 0 ( und a 0) ist, ist die Gerade parallel zur y-achse. Sie hat dann die Gleichung x = c. Ist zusätzlich c = 0, so ist die Gerade die y-achse selst. In a diesem Fall ist der Graph kein Funktionsgraph. 3. Falls a 0 und 0 sind, ist die Gerade nicht parallel zu einer Koordinatenachse. Die Gerade hat die Gleichung y= a x + c. Sie ist eine Ursprungsgerade, falls c = 0 ist. Zwei spezielle Lösungen sind ( c a / 0) und (0 / c ), falls c 0 ist. 4. Falls a = 0 und = 0 und c 0, also die Gleichung 0x + 0y = c lautet, ist die Lösungsmenge leer, da kein Paar (x/y) diese Gleichung erfüllen kann. 5. Falls a = 0 und = 0 und c = 0, also die Gleichung 0x + 0y = 0 lautet, ist jedes Zahlenpaar eine Lösung dieser Gleichung..3 Aufgaen: Zeichnen Sie die Lösungsmengen der folgenden linearen Gleichungen jeweils in ein Koordinatenkreuz:.3. 3x + 4y = 7.3. x + 3y =.3.3 6x 5y =.3.4 8x 3y = ,4x +,6y =, x + 3 y = x 5y = x 0y = Aufgaen: Die folgenden Lösungsmengen der linearen Gleichung haen gemeinsame Punkte mit den Koordinatenachsen. Bestimmen Sie alle Schnittpunkte der Lösungsmenge mit den Koordinatenachsen..4. 3x + 5 y = 8.4. x y = ,4x,5 y = 3,.4.4 x + 3 y = x y = x y = 8 9 V.0

8 KBWR, Duisurg Seite 8 von Lineare Gleichungssysteme mit zwei Varialen und ihre Lösungen In diesem Aschnitt etrachten wir lineare Gleichungssysteme aus zwei Gleichungen mit jeweils zwei Varialen. Ein solches lineares Gleichungssystem esteht aus zwei durch "und" verundenen linearen Gleichungen mit Varialen (Akürzung: LGS). Eine Lösung eines solchen linearen Gleichungssystems ist ein Zahlenpaar, daß, eingesetzt in eide Gleichungen des Gleichungssystems, jede einzelne Gleichung zu einer wahren Aussage macht. Ein Beispiel: I: x + 3y = 6 und II: 3x + 4y = 0 Das einzige Zahlenpaar, das eide Gleichungen zu wahren Aussagen macht, ist das Paar (6/ ). Eingesetzt in eide Gleichungen ergit sich jeweils eine wahre Aussage. I: ( ) = 6 und II: ( ) = 0 Gleichung der roten Geraden: x + 3y = 6 Gleichung der lauen Geraden: 3x + 4y = 0 A. 8 Drei Verfahren werden zur Lösung linearer Gleichungssysteme eingesetzt: Einsetzungsverfahren Gleichsetzungsverfahren Additionsverfahren Alle drei Verfahren sollen an diesem Beispiel und an weiteren Beispielen gezeigt werden. Daei ist die Vorstellung hilfreich, daß lineare Gleichungen "Geraden" sind. Die Ausnahmen werden später etrachtet. Die folgenden Äquivalenzumformungen für Gleichungssysteme sind erlaut, d.h. sie verändern die Lösungsmenge nicht: zwei Gleichungen dürfen miteinander vertauscht werden jede Gleichung darf mit einer reellen Zahl c 0 multipliziert werden ein Vielfaches einer Gleichung darf zum Vielfachen einer anderen Gleichung addiert oder sutrahiert werden V.0

9 KBWR, Duisurg Seite 9 von Das Einsetzungsverfahren Beim Einsetzungsverfahren wird ein Term der einen Gleichung in die andere Gleichung eingesetzt, um so eine Gleichung mit nur einer Varialen zu erhalten, die dann nach der verlieenen Varialen aufgelöst wird. Das Ergenis wird danach in die noch ungelöste Gleichung eingesetzt. Diese kann nun gelöst werden, da sie nur noch eine Variale enthält... Beispiel: I: x + 3y = 6 / 3 und II: 3x + 4y = 0 / Ia: 6x + 9y = 8 / 9y und IIa: 6x + 8y = 0 I: 6x = 8 9y und II: 8 9y + 8y = 0 In der. Gleichung wird der Ausdruck 6x ersetzt durch den gleichwertigen Ausdruck 8 9y aus der. Gleichung. Jetzt hat die. Gleichung nur noch die eine Variale y. Diese wird nun erechnet: I: 6x = 8 9y und IIc: 8 y = 0 /+ y 0 I: 6x = 8 9y und IIc: = y Ic: 6x = 8 9 ( ) und IIc: = y Id: 6x = 36 und IIc: = y Ie: x = 6 und IIc: = y einzige Lösung des LGS: (6/ ).. Beispiel: Maria ist sechs Jahre älter als Eva. In zwei Jahren ist Maria dreimal so alt wie Eva heute. Wie alt sind die eiden Mädchen?. Lösung dieses Beispiels: Sei x > 0 das Alter von Eva. Sei y > 0 das Alter von Maria. Dann gilt: I: x + 6 = y und II: y + = 3x Ersetzt man nun in der zweiten Gleichung die Variale y durch die linke Seite der ersten Gleichung, also durch x + 6, so erhält man I: x + 6 = y und IIa: x = 3x / x I: x + 6 = y und II: 8 = x / : I: x + 6 = y und IIc: 4 = x Wird der für x errechnete Wert nun in die erste Gleichung eingesetzt, erhält man den Wert für y. Ia: = y und IIc: 4 = x I: 0 = y und IIc: 4 = x Die Lösung ist also das Paar (4 / 0). (Reihenfolge eachten!) A. 9 Gleichung der roten Geraden: y = x + 6 Gleichung der lauen Geraden: y = 3x V.0

10 KBWR, Duisurg Seite 0 von (essere) Lösung des Beispiels: Nicht immer ist die Einführung einer zweiten Varialen zwingend nötig. Mehrere Varialen sollten nur dann in einer Aufgae enutzt werden, wenn dies unvermeidar ist. Sei x > 0 das Alter von Eva. Dann ist x+ 6 das Alter von Maria. Alter heute Alter in zwei Jahren Eva x Maria x + 6 x + 8 Nach dem Aufgaentext gilt: x + 8 = 3x / x /: x = 4 Antwort: Eva ist heute 4 Jahre alt, Maria ist heute 0 Jahre alt. Wie man sieht, ist die Einführung einer zweiten Varialen ei dieser Aufgae nicht nötig...3 Beispiel: Ein weiteres Beispiel zum Einsetzungsverfahren: y = 3x 5 und x + y = 3 Da die linke lineare Gleichung in Normalform vorliegt, setzt man den Term 3x 5 in die rechte Gleichung statt y ein: y = 3x 5 und x + 3x 5 = 3 Damit erhält man eine Gleichung, die nur noch die Variale x enthält. Diese Gleichung ist nun nach x aufzulösen: y = 3x 5 und 4x 5 = 3 / +5 y = 3x 5 und 4x = 8 /:4 y = 3x 5 und x = Die für die Variale x errechnete Lösung wird nun in die. Gleichung eingesetzt: y = 3 5 und x = y = und x = Die Lösung dieses linearen Gleichungssystems ist das Paar ( / ). Die Proe ergit = 3 5 und + = 3 A. 0 Gleichung der roten Geraden: x + y = 3 Gleichung der lauen Geraden: y = 3x 5 V.0

11 KBWR, Duisurg Seite von Das Gleichsetzungsverfahren Beim Gleichsetzungsverfahren werden eide Gleichungen derart umgeformt, daß ei eiden Gleichungen gleiche Ausdrücke einer Varialen auf je einer Seite stehen. Dann werden die eiden anderen Seiten gleichgesetzt, um so eine Gleichung mit nur noch einer Varialen zu erhalten..3. Beispiel: I: x + 3y = 6 / 3 und II: 3x + 4y = 0 / Ia: 6x + 9y = 8 und IIa: 6x + 8y = 0 I: 6x = 8 9y und II: 6x = 0 8y Die eiden linken Seiten sind identisch. Also müssen die jeweiligen rechten Seiten der Gleichungen gleichwertig sein. Man kann sie also gleichsetzen. Beide rechte Seiten enthalten nur die Variale y: I: 6x = 8 9y und IIc: 8 9y = 0 8y / +9y 0 I: 6x = 8 9y und IId: = y Die erechnete Lösung der. Gleichung wird nun in die. Gleichung eingesetzt: Ic: 6x = 8 9 ( ) und IIc: = y Id: 6x = 36 und IIc: = y Ie: x = 6 und IIc: = y einzige Lösung: (6/ ) V.0

12 KBWR, Duisurg Seite von Beispiel: Gegeen sind zwei Geraden g und g durch ihre Normalformen. Gesucht: Schnittpunkt S(x s / y s ), falls eide Geraden nicht parallel sind. Sei die Gerade g gegeen durch: y = 3 x und sei die Gerade g gegeen durch: y = x + S(x s / y s ) A. Der Schnittpunkt S ist der einzige Punkt, der eide Geradengleichungen erfüllt, d.h. y S = 3 x S und y S = x S + Setzt man eide Gleichungen gleich, erhält man eine Bestimmungsgleichung für x S. 3 x S = x S + / 3x S = x S + 4 / + x S + 4 x S = 6 / : 4 x S =,5 = 3 Setzt man nun die erechnete x-koordinate des Schnittpunktes S in eine der eiden Gleichungen ein, erhält man die zugehörige y-koordinate. Eingesetzt in die. Geradengleichung: y S = 3 3 = 9 4 = 5 4 =,5 Zur Proe wird die gefundene Lösung auch in die. Geradengleichung eingesetzt: S( 3 / 5 ) ist der gesuchte Schnittpunkt. 4 y S = 3 + = = 5 4 =,5 V.0

13 KBWR, Duisurg Seite 3 von Beispiel: Ein Zug fährt mit 90km/h Durchschnittsgeschwindigkeit von Astadt nach Bstadt. Ein zweiter Zug fährt umgekehrt auf gleicher Strecke mit 0 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit von Bstadt nach Astadt. Die Entfernung eider Städte ist 34 km. Beide Züge verlassen zum gleichen Zeitpunkt ihren Startahnhof. Nach wie vielen Minuten nach der Afahrt treffen sie sich? Wie viele Kilometer hat der erste Zug zu diesem Zeitpunkt noch nach Bstadt zu fahren? Wie viele Minuten Fahrtzeit enötigt Zug für die Strecke nach Astadt? Bei Textaufgaen wird häufig der "Ansatz" als schwierig empfunden. Bei dieser Aufgae liegt es nahe, die Entfernung von Astadt (oder auch von Bstadt) als Funktion der Fahrtzeit zu wählen. Dann ergeen sich für die eiden Züge zwei lineare Funktionen: Zug hält im Bahnhof von Astadt. Wenn er nach Bstadt fährt, entfernt er sich von Astadt. f (t) = y = 90 km h t h = 90 t km ( Die Funktion f git die Anzahl der Kilometer an, die ) ( sich Zug von Astadt in t Stunden entfernt. ) ( Siehe auch die Wertetaelle! ) = durchschnittliche Geschwindigkeit pro Stunde mal Fahrzeit Zug steht in Bstadt, ist also 34 km von Astadt entfernt. Wenn Zug losfährt, verringert sich seine Entfernung von Astadt, is er in Astadt ankommt. Danach entfernt er sich wieder von Astadt. f (t) = y = 34 km 0 km h t h = 34 km 0 t km Die folgende Graphik git die Entfernung eider Züge von Astadt in Kilometer (= km) eim Verlassen des jeweiligen Bahnhofs an. Die Fahrzeit wird in Stunden (= h) gemessen. t:= Fahrzeit in Stunden (t 0) y:= Entfernung von Astadt in km 300 y km Entfernung von Astadt Schnittpunkt: Zeitpunkt des Treffens eider Züge t Stunden y = 90t y = 34-0t A. t 0 0,5,5,5 3 y = 90t y= 34-0t V.0

14 KBWR, Duisurg Seite 4 von Werden nun eide Funktionsgleichungen gleichgesetzt, erhält man den Zeitpunkt t 0, zu dem sich eide Züge gleichweit von Astadt entfernt treffen. 90 t 0 km = 34 km 0 t 0 km / + 0t 0 km 00 t 0 km = 34 km / : 00 km t 0 = 34 km =,7 00km Nach,7 Stunden (= 70, Minuten) treffen sich eide Züge. Der erste Zug hat zu diesem Zeitpunkt 90,7 km = 05,3 km zurückgelegt. Er ist noch 34 km 05,3 km = 8,7 km von Bstadt entfernt. Bezeichnet man mit t die Fahrtzeit des zweiten Zuges nach Astadt, dann enötigt dieser Zug 34 = t 0 t = 34 =, 7 Stunden = Stunden 7, 63 Minuten um von Astadt nach Bstadt 0 zu fahren. V.0

15 KBWR, Duisurg Seite 5 von Das Additionsverfahren Beim Additionsverfahren wird eine Gleichung oder ein Vielfaches einer Gleichung zur anderen addiert oder von ihr sutrahiert. Dadurch kann man eine Gleichung mit nur einer Varialen erhalten, wenn man vorher die eiden Gleichungen entsprechend umgeformt hat. Die Koeffizienten einer Varialen müssen in eiden Gleichungen gleich sein. Wenn dann eine Gleichung von der anderen sutrahiert wird, fällt eine Variale fort..4. Beispiel: I: x + 3y = 6 / 3 und II: 3x + 4y = 0 / Ia: 6x + 9y = 8 und IIa: 6x + 8y = 0 / IIa Ia Beide Gleichungen enthalten auf der linken Seite den Term 6x. Sutrahiert man nun die eine von der anderen Gleichung, fällt dieser Term weg. Ia: 6x + 9y = 8 und II: y = / ( ) I: 6x + 9 ( ) = 8 und IIc: y = Ic: 6x 8 = 8 und IIc: y = Id: 6x = 36 und IIc: y = Id: x = 6 und IIc: y = einzige Lösung: (6/ ).4. Beispiel: Frau Meier kauft,6 Kilo Weintrauen und,4 Kilo Fleisch. Sie zahlt 33,56. Frau Müller kauft,8 Kilo Weintrauen und 3, Kilo Fleisch. Sie zahlt 46,74. Was kosten ein Kilo Weintrauen und ein Kilo Fleisch? x koste ein Kilo Weintrauen, y koste ein Kilo Fleisch. ( x, y > 0) I:,6 x +,4 y = 33,56 / 4 und II:,8 x + 3, y = 46,74 / 3 Ia: 6,4x + 9,6y = 34,4 und IIa: 8,4x + 9,6y = 40, Sutrahiert man von der Gleichung IIa nun die Gleichung Ia, erhält man: ( Die Information der Gleichung Ia dient der Umformung der Gleichung IIa zur Gleichung II. Die Gleichung Ia "fällt nicht weg", sondern sie leit erhalten!) Ia: 6,4x + 9,6y = 34,4 und II: x = 5,98 / : Ia: 6,4x + 9,6y = 34,4 und IIc: x =,99 Nun setzt man den Wert für x in die Gleichung I ein und erhält: ( Warum in Gleichung I und nicht in Gleichung Ia?) I:,6,99 +,4y = 33,56 und IIc: x =,99 Ic: 4,784 +,4y = 33,56 und IIc: x =,99 Id:,4y = 8,776 und IIc: x =,99 Ie: y =,99 und IIc: x =,99 Antwort: Ein Kilo Weintrauen kostet,99, ein Kilo Fleisch kostet,99. Die Lösung dieses Beispiels zeigt, daß man eine Gleichung von der anderen sutrahieren (oder auch zur anderen addieren) kann, um so zu einer einfacheren Gleichung zu kommen. Dies ist möglich, da man ja auf eiden Seiten der umzuformenden Gleichung Gleiches addiert oder sutrahiert. Die zur Umformung enutzte Gleichung leit natürlich estehen. V.0

16 KBWR, Duisurg Seite 6 von A Beispiel: Gegeen seien die Geraden g und g durch die folgenden Gleichungen: g : x + 3y = 9 und g : x + y = Gesucht ist ihr Schnittpunkt S. Lösung nach dem Additionsverfahren: x + 3y = 9 und x + y = / x + 3y = 9 und x + 4y = 4 / Addiere die. Gleichung zur. Gleichung x + 3y = 9 und 7y = 5 /:7 x + 3y = 9 und y 5 = 7 / Setze diesen Wert / für y in die. / Gleichung ein 5 5 x + 3 ( ) = 9 und y = x = und y = x 48 5 = /:( ) und y = 7 7 x = 4 7 und y = 5 7 S( 4 / 5 ) ist der Schnittpunkt eider Geraden. (siehe Aildung ) 7 7 V.0

17 KBWR, Duisurg Seite 7 von A. 4 rote Gerade g : x + 3y = 9 und laue Gerade g : x + y = V.0

18 KBWR, Duisurg Seite 8 von Allgemeine Lösung eines linearen Gleichungssystems mit dem Gleichsetzungsverfahren Gegeen sind zwei lineare Funktionen jeweils in Normalform mit unterschiedlichen Steigungen (a a ). ( a, a,, ) g : y = a x + und g : y = a x+ Die Koordinaten des Schnittpunktes S( x s / y s ) eider Geraden werden durch Gleichsetzen eider Normalformen erechnet: y s = a x s + und y s = a x s + Setzt man eide Gleichungen gleich, erhält man eine Gleichung für x s : y s = a x s + = a x s + ax s + = a x s + / a x s ax s a x s = / auf der linken Seite x s ausklammern (a a ) x s = / : (a a ) 0 xs = a a y s erechnet man danach durch Einsetzen des erechneten Wertes für x s in eine der eiden gegeenen Normalformen. y s = a + oder y s = a + a a a a V.0

19 KBWR, Duisurg Seite 9 von Allgemeine Lösung eines linearen Gleichungssystems mit dem Additionsverfahren Gegeen seien die sechs reellen Zahlen a,, c, a,, c, mit a, 0 und a, 0. Gegeen seien zwei mit "und" verundene lineare Gleichungen (= lineares Gleichungssystem): I: a x + y = c und II: a x + y = c Soll zuerst die Variale x erechnet werden, muß die Variale y durch Addition verschwinden. Daher multipliziert man die. Gleichung mit und die zweite Gleichung mit ( ): I: a x + y = c / 0 und II: a x + y = c / ( ) 0 Ia: a x + y = c und IIa: a ( )x + ( ) y = c / IIa+Ia Ia: a x + y = c und II: a x a x = c c / x ausklammern Ia: a x + y = c / : 0 und IIc: ( a a ) x = c c /: (a a ) 0 Falls a a 0 ist, kann durch a a dividiert werden: I: a x + y = c und IId: x = c c a a Mit entsprechender Rechnung erhält man für die Variale y: I: a x + y = c / a 0 und II: a x + y = c / ( a ) 0 Ia: a a x + a y = c a und IIa: a a x a y = a c / IIa + Ia Ia: a a x + a y = c a und II: a y a y = c a a c / y ausklammern Ia: a a x + a y = c a / : a 0 und IIc: ( a a ) y = c a a c / :( a a ) 0 I: a x + y = c und IId: y = ca ca ac ac = a a a a (Im letzten Schritt wurden nur die Vorzeichen des Zählers und des Nenners vertauscht!) Falls a, 0 und a, 0 und a a 0 sind, git es eine eindeutige Lösung des linearen Gleichungssystems, die sich aus den Koeffizienten des Systems erechnen läßt: c c (*) x = a a ac ac und y = a a Auffällig ist die gleiche Struktur eider Ergenisse im Zähler und im Nenner. Beide Nenner sind gleich. Siehe Aildung 5a V.0

20 KBWR, Duisurg Seite 0 von A. 5a a, 0 und a, 0. rote Gerade : a x+ y = c laue Gerade: a x+ y = c Welche Lösung(en) hat ein lineares Gleichungssystem (LGS wie oen), falls a = 0 und, a 0 ist? (In diesem Fall sind die Gleichungen II und IIa ei der Berechnung der Varialen y oen nicht mehr äquivalent!) I: 0 x + y = c /: 0 und II: a x + y = c Löst man dann die erste Gleichung nach y auf, und setzt dieses Ergenis in die zweite Gleichung ein, erhält man: Ia: y c = (Gerade parallel zur x-achse!) c und IIa: a x + ( siehe Aschnitt.:. Fall ) c = c / c Ia: y = c und II: a x = c / : a 0 c ac Ia: y = = (Erweiterung mit a ) a c und IIc: x = a c a = c c a Dieses Ergenis stimmt mit dem Ergenis (*) üerein. Im Ergenis (*) können die roten Produkte wegfallen, da sie gleich Null sind. Der grüne Erweiterungsfaktor verändert das Ergenis nicht. c c x = a a ac ac und y = a a c = ( Ein analoges Ergenis erhält man, falls a = 0 und 0 sein sollte!) c Falls zusätzlich = 0 ist, ist die eindeutige Lösung ist das Zahlenpaar ( a / c ). Siehe Aildung 5. V.0

21 KBWR, Duisurg Seite von Welche Lösung(en) hat ein lineares Gleichungssystem (LGS wie oen), falls = 0 und a, 0 ist? (In diesem Fall sind die Gleichungen II und IIa ei der Berechnung der Varialen x oen nicht mehr äquivalent!) I: a x + 0 y = c /: a 0 und II: a x + y = c Löst man dann die erste Gleichung nach x auf, und setzt dieses Ergenis in die zweite Gleichung ein, erhält man: c Ia: x = a c und IIa: a a (Gerade parallel zur y-achse!) ( siehe Aschnitt.:. Fall ) + y = c c / a a c Ia: x = a c und II: y = c a a = ac ac a / : 0 c I: x = a = c ( Erweiterung mit 0 ) a ac ac und IIc: y = a Dieses Ergenis stimmt mit dem Ergenis (*) üerein. Im Ergenis (*) können die roten Produkte wegfallen, da sie gleich Null sind. Der grüne Erweiterungsfaktor verändert das Ergenis nicht. c c x = a c = a ac ac und y = a a a ( Ein analoges Ergenis erhält man, falls = 0 und a 0 sein sollte!) c Falls zusätzlich a = 0 ist, ist die eindeutige Lösung das Zahlenpaar ( a / c ). Siehe Aildung 5c. A. 5 A. 5c a = 0, und a, 0 = 0 und a, 0 rote Gerade : y = c rote Gerade : a x = c laue Gerade: a x+ y = c und 0. laue Gerade: a x+ y = c und a 0. schwarze Gerade: a x = c und = 0. schwarze Gerade: y = c und a = 0. V.0

22 KBWR, Duisurg Seite von Fazit: Ein lineares Gleichungssystem a x + y = c und a x + y = c ist eindeutig lösar, falls a a 0 ist. Die eindeutige Lösung ist dann c c x = a a ac ac und y = a a Die Eindeutigkeit der Lösung hängt also nur von den Koeffizienten der Varialen x zw. y a, nicht jedoch von c zw. c. Welche Lösungsmenge ergit sich, falls a a = 0 ist. Es sind nun alle Fälle zu untersuchen, für die a a = 0 wird. Dies sind im wesentlichen vier verschiedene Fälle.. Fall: a = a = = = 0 ( vier Koeffizienten sind gleich Null) Das LGS hat die Form I: 0x + 0y = c und II: 0x + 0y = c Da die linke Seite immer Null ist, ist das LGS nur lösar, wenn c = c = 0 ist. In diesem Fall erfüllt jedes Zahlenpaar (x/y) eide Gleichungen. In allen anderen Fällen (c 0 oder c 0 ) ist das LGS nicht lösar.. Fall: a 0 und a = = = 0 ( drei Koeffizienten sind gleich Null, nur einer ist ungleich Null) Das LGS hat die Form I: a x + 0y = c und II: 0 x + 0y = c Falls c 0 ist, ist das LGS unlösar, da die zweite Gleichung nicht lösar ist. Ist c jedoch c = 0, so ist die Parallele zur y-achse mit der Gleichung x = a die Lösungsmenge. ( siehe Aschnitt., Seite 6,. Fall) Analoges gilt, falls a 0 und die drei anderen Koeffizienten gleich Null sind. Für den Fall, daß 0 und a = = a = 0 sind, hat das LGS die Form I: 0x + 0y = c und II: 0x + y = c Falls c 0 ist, ist das LGS unlösar, da die erste Gleichung nicht lösar ist. Ist c jedoch c = 0, so ist die Parallele zur x-achse mit der Gleichung y = die Lösungsmenge. ( siehe Aschnitt., Seite 5,. Fall) Analoges gilt, falls 0 und die drei anderen Koeffizienten gleich Null sind. In diesem. Fall ist die Lösungsmenge also entweder leer oder eine Parallele zu einer der eiden Koordinatenachsen. V.0

23 KBWR, Duisurg Seite 3 von Fall: a = 0 und a = 0 und 0 und 0 (zwei Koeffizienten sind gleich Null, die anderen zwei Koeffizienten sind ungleich Null) Das LGS hat in diesem Fall die Form I: 0x + y = c und II: 0x + y = c c Die Lösungsmenge ist leer, falls c ist. In diesem Fall hat man zwei c verschiedene Parallelen zur x-achse. Ist jedoch = c, dann ist die c Lösungsmenge des LGS diese eine Parallele zur x-achse: y = = c. ( Hinweis: In diesem Fall sind eide Gleichungen des LGS zueinander proportional, z.b. 3y = 5 und 9y = 5) Analoges gilt für den Fall a 0 und a 0 und = 0 und = 0. Der einzige Unterschied ist, daß die Parallele zur y-achse verläuft. oder a = 0 und = 0 und a 0 und 0 Das LGS hat in diesem Fall die Form I: 0x + 0y = c und II: a x + y = c Falls c 0 ist, ist die erste Gleichung nicht lösar. Also ist auch das LGS nicht lösar, d.h. seine Lösungsmenge ist leer. Ist jedoch c = 0, dann ist die Lösungsmenge des LGS die Lösungsmenge der zweiten Gleichung, d.h. die a Gerade mit der Gleichung y= x + c (siehe Aschnitt., Seite 7, 3. Fall) Analoges gilt für den Fall a 0 und 0 und a = 0 und = 0 4.Fall: a 0, a 0, 0, 0 aer a a = 0 ( vier Koeffizienten sind ungleich Null) a a = 0 a = a a a = ( eide Geraden sind parallel) c c Gilt nun =, dann ist die Lösungsmenge des LGS die Gerade mit der a c Gleichung y= x + = y= a x + c. ( Hinweis: In diesem Fall sind eide Gleichungen des LGS zueinander proportional, z.b. x + 3y = 5 und 6x + 9y = 5) c c Andernfalls ( ) ist die Lösungsmenge des LGS leer. V.0

24 KBWR, Duisurg Seite 4 von Aufgaen Berechnen Sie die Lösungsmengen der linearen Gleichungssysteme..7. 4x 7y = 6 und 3x + 5y = 9.7. x 3 y = 6 und 5 x y = x + 4y = 0 und 5x 9y = x + 3y = 6 und 4x + 5y = x + 6y = 0 und 0x 8y = x + y = 3 und 5x + 4y = x 6 7 y = 3 4 und 5 6 x y = x + 6y = und 7x + y = x 5y = 0 und 3x + 8y = x 6y = 5 und 4x + 8y = x 0y = 5 und x + 3y = x 6y = 3 und 0x + 0y = x 8y = 4 und 4x + 7y = x 3 y = und x + y = x 8y = 0 und 0x + 8y = x 6y = und 6x + 3y = 6 V.0

25 KBWR, Duisurg Seite 5 von Zweireihige Determinanten Gegeen seien die sechs reellen Zahlen a,, c, a,, c. Gegeen seien zwei mit "und" verundene lineare Gleichungen (= lineares Gleichungssystem): I: a x + y = c und II: a x + y = c O ein lineares Gleichungssystem eindeutig lösar ist, hängt nur von den Koeffizienten der Varialen x und y a, also nur von den Zahlen a,, a,. Ist das lineare Gleichungssystem eindeutig lösar, so fällt die gleiche Struktur von Zähler und Nenner der eiden Lösungen (siehe Seite 9) c c (*) x = a a ac ac und y = a a ins Auge. Das folgende Schema ohne die Varialen x, y hilft ei der Berechnung:. Spalte. Spalte Lösungsspalte c a c () a c In Pfeilrichtung wird jeweils multipliziert: a a =: D, woei das zweite Produkt noch ein negatives Vorzeichen erhält. Ist diese Differenz ungleich 0, so ist das lineare Gleichungssystem eindeutig lösar und man kann die Varialen x und y nach dem gleichen Schema erechnen. Der Nenner eider Varialen esteht aus der Zahl D ( 0). Für die Berechnung der Varialen x ersetzt man die. Spalte durch die Lösungsspalte c: c () c Das gleiche Schema ergit den Zähler der Varialen x: c c =: D x. Für die Berechnung der Varialen y ersetzt man die. Spalte durch die Lösungsspalte c: a c (3) a c Das gleiche Schema ergit den Zähler der Varialen y: a c a c =: D y. Die Lösungen des linearen Gleichungssystems können also vereinfacht geschrieen werden. Nach dem Schweizer Mathematiker Cramer wird dies "die Cramersche Regel" genannt: D D x (4) Falls D 0 ist, gilt x = und y = y D D. Um ein eindeutig lösares lineares Gleichungssystem mit zwei Varialen zu lösen, muß man nur drei "Determinanten" erechnen. 3. Definition der zweireihigen Determinante: Sind a,, c, d vier elieige reelle Zahlen, angeordnet in zwei Zeilen und zwei Spalten, dann heißt die Zahl a a a d c =: Determinante der (,)-Matrix. c d c d Die Cramersche Regel wurde 750 von Gariel Cramer in seinem Buch Introduction a l analyse de lignes coures algeriques veröffentlicht. Zitiert nach Wikipedia. V.0

26 KBWR, Duisurg Seite 6 von Beispiele: Berechnung von Determinanten = = 8 0 = = ( ) 6 ( 7) ( 5) = 35 = = = = 0. x x = x x = x². x (x + ) x = x x (x+) = x² x. 4 a + a a a+ = 4 ((a + )² (a )²) = 4 ( a² + a + ² ( a² a + ²)) = 4 (a² + a + ² a² + a ²) = a 3. Aufgaen: Berechnen Sie die folgenden Determinanten = = = 3..4 a a = a a = 3..6 a = a a = 3..8 a = a 3..9 x x x = 3..0 a+ a a + = 3.3 Aufgaen: Lösen Sie die folgenden Gleichungssysteme mit Determinanten. Das Zeichen " " ist das logische Symol für das Wort "und" x + 3y = x y = 3 5x + 6y = 7 4x + 5y = x + 7y = x + 8y = 5 9x + 8y = 4 5x 0y = x + 3y = x 4y = 5x + 6y = 7 9x + 4y = V x + 3 y = x y = x 3 3 y = 7 x + 3 y= - 4

27 KBWR, Duisurg Seite 7 von Eigenschaften von Determinanten 3.4. Besteht eine Zeile oder Spalte einer Determinante nur aus Nullen, hat die Determinante den Wert Null. 0 0 c d = 0 d 0 c = 0 0 = 0 oder 0 0 d = 0 d 0 = 0 0 = Sind zwei Zeilen oder Spalten einer Determinante zueinander proportional, hat die Determinante den Wert Null. ( k Proportionalitätsfaktor) a ka c kc = a kc c ka = ack ack = Vertauscht man ei einer Determinante die Zeilen mit den Spalten, ändert sich der Wert der Determinante nicht. a c d = a d c = a d c = a c d Vertauscht man ei einer Determinante die Zeilen (oder die Spalten), ändert die Determinante ihr Vorzeichen. a c d = a d c = ( c a d ) = c d a Man multipliziert eine Determinante mit einer reellen Zahl k, indem man die Elemente einer Zeile oder Spalte mit k multipliziert. k a c d = k ( a d c ) = kad kc = (ka)d (k)c = ka k c d oder k a c d = k ( a d c ) = kad kc = (ka)d (kc) = ka kc d Addiert man zu den Elementen einer Zeile (Spalte) ein elieiges Vielfaches der Elemente einer anderen Zeile, so ändert sich der Wert der Determinante nicht. a+ kc + kd c d = (a+kc) d (+kd) c = a d c + k (c d c d) = a c d Unterscheiden sich zwei Determinanten nur in den Elementen einer Zeile (Spalte), so können sie addiert werden. a c d + e f c d a+ e + f = a d c + e d f c = (a+e) d c (+f) = c d Die Summe eider Determinanten ist die Determinante, die durch Addition entsprechender Elemente der unterschiedlichen Zeile (Spalte) entsteht. Gleiche Zeilen (Spalten) leien unverändert erhalten. V.0

28 KBWR, Duisurg Seite 8 von Welche Vorteile ieten die Determinantensätze? Dazu einige Beispiele = 6 6 i 6 4 6i 4 = 0 (nach Satz 3.4.) = = = = 3 7 (7 9) = =.55 (nach Satz 3.4.5) = =.55 ( nach Definition erechnet) ( Im Zeitalter des Taschenrechners nicht mehr unedingt ein großer Vorteil. Bei Varialen aer immer noch ein Vorteil!) a+ a (a + ) a a = (a + ) a+ a = (a + ) a a+ a = (a + ) a ( a ( a + )) = (a + ) a ( ) = a(a + ) (nach Satz 3.4.5) = 34 8 i i = i43 8i = = 567 (nach Satz und 3.4.) Mit Hilfe der Determinantensätze können Determinanten leichter erechnet werden. 3.5 Lösungen ausgewählter Aufgaen: Aufgae.4:.4. S x ( 8 3 / 0) S y( 0 /.4. S x (3 / 0) S y ( 0 / 8 ) 5 3 ).4.3 S x ( 8 / 0) S y ( 0 / 3 5 ).4.4 S x ( / 0) Sy ( 0 /.4.5 S x ( / 0) S y ( 0 /.4.6 S x ( / 0) S y ( 0 / 3 ) 4 4 ) 3 8 ) 5 V.0

29 KBWR, Duisurg Seite 9 von Aufgae.7: Nr. a a c c D x y / - /3 - / / /4 7/ /3 5/6 6 3 / - 6/7 5/6 4/5 3/4 7/30 3 8/35 3/3 67/ / / /47-9/ /7 4 7/ /7 0/ leer leer /3-8/3 4 3/4 - /3 / 3 /6 5/3 / x el. y = (6/3) x- Aufgae 3.: = 4 3 = 4 6 = = = = 0 0 = a a = a a = 0 a a = a + a = a 3..6 a = a 3..7 a a = a² ² 3..8 a a = a³ ³ 3..9 x x x = x³ x² 3..0 a+ a a + = (a+)² 4a=(a )² Aufgae 3.3: /5 - / /59 48/ /75 3 3/ /37-4/ /5-9/0 7 / /3 3/4 5/6 5/ / - / 3 /6-3/4 8 7/9-3/ - / 3/8 3/ /63 5 /8 5 33/5 V.0

30 KBWR, Duisurg Seite 30 von Geschichtliches (Zitat: Wikipedia) Gariel Cramer Gariel Cramer (* 3. Juli 704 in Genf, Schweiz, 4. Januar 75 in Bagnols-sur-Cèze, Frankreich) war ein Schweizer Mathematiker. Die Cramersche Regel wurde 750 von Gariel Cramer in seinem Buch Introduction a l analyse de lignes coures algeriques [] [3] veröffentlicht. Er ga darin explizit die Formeln für lineare Gleichungssystem mit is zu drei Gleichungen an. Für Gleichungssystem höheren Rangs eschrie er wie man die Lösungsformeln erstellen kann. Da die Determinante noch nicht eingeführt war, verwendete er Polynome, wie sie auch die Leiniz-Formel erzeugt. Die Leistung Cramers estand unter anderem darin, eine Regel für den daei auftretenden Vorzeichenwechsel zu finden. Er indizierte die Unekannten, allerdings noch nicht ganz in der heutigen Form. Cramer war auch ewusst, dass lineare Gleichungssystem nicht immer eindeutig lösar sind. [4] Cramer selst ga keinen Beweis für seine Formel an. Diesen lieferte erst Augustin Louis Cauchy im Jahr 85. Daei führte er auch die heutzutage verwendete Notation der Cramerschen Regel ein. Étienne Bézout zeigte 764, dass das Polynom im Nenner Null wird, wenn das Gleichungssystem nicht eindeutig lösar ist. [4] Gottfried Wilhelm Leiniz rachte die Cramersche Regel schon 678 in einem Manuskript zu Papier. Dieses wurde allerdings erst später entdeckt und hatte somit kein Auswirkung auf die Entwicklung von Lösungsverfahren für lineare Gleichungssystem. [4] Colin Maclaurin eschrie in seinem Werk Treatise of Algera Formeln für die Lösungen von linearen Gleichungssystemen aus zwei oder drei Gleichungen, die identisch mit der Cramerschen Regel sind. Owohl er aufzeigte, dass man diese Formeln auch auf Gleichungssystem mit mehreren Gleichungen erweitern kann, fehlte ihm dazu der letzte Schritt. Er konnte nicht aufzeigen, wie man die Vorzeichen in den daei verwendeten Polynomen richtig setzt. Ende des 0. Jahrhunderts entfachte C. B. Boyer einen Streit unter Mathematik-Historikern, o Maclaurin oder Cramer der Entdecker der Formel war. [5] Er empfahl auch eine Umenennung in Maclaurin-Cramer-Regel. V.0

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr.

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr. Ratt und Skonto Rechnung Computersystem Computer P7 '650.00 Fr. Drucker XX 300.00 Fr. Total '950.00 Fr. 15% 44.50 Fr. '507.50 Fr. % 50.15 Fr. '457.35 Fr. Bruttopreis Ratt Nettopreis Skonto Zahlung Worterklärungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion 1. Lösen einer quadratischen Gleichung Quadratische Gleichungen heißen alle Gleichungen der Form a x x c = 0, woei a,, c als Parameter elieige reelle

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe. 38 3 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen Beim Tarif REGENBGEN zahle ich für das Telefonieren mit dem Hand zwar einen Grundpreis. Dafür sind aber die Gesprächseinheiten

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Zwei unbekannte Zahlen und alle vier Rechenarten

Zwei unbekannte Zahlen und alle vier Rechenarten Zwei unekannte Zahlen und alle vier Rechenarten HELMUT MALLAS Online-Ergänzung MNU 8/1 (15.1.015) Seiten 1, ISSN 005-58, Verlag Klaus Seeerger, Neuss 1 HELMUT MALLAS Zwei unekannte Zahlen und alle vier

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1 .1 Dr. Jürgen Roth Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik Elemente der Algebra . Inhaltsverzeichnis Elemente der Algebra & Argumentationsgrundlagen, Gleichungen und Gleichungssysteme Quadratische

Mehr

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen) Lineare Gleichungssysteme I (Matrigleichungen) Eine lineare Gleichung mit einer Variable hat bei Zahlen a, b, die Form a b. Falls hierbei der Kehrwert von a gebildet werden darf (a 0), kann eindeutig aufgelöst

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x =

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x = WERRATALSCHULE HERINGEN KOMPENSATION MATHEMATIK JG. 11 1 Lineare Gleichungen Das Lösen linearer Gleichungen ist eine wichtige Rechenfertigkeit, die immer wieder gefordert wird und für den Mathematikunterricht

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten:

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten: Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten: 1. Additions- und Subtraktionsverfahren 3x = 7y 55 + 5x 3x = 7y 55 7y 5x + 2y = 4 3 5 werden, dass die Variablen links und die Zahl rechts vom

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Das Eigenwertproblem Sei A eine quadratische Matrix vom Typ m,m. Die Aufgabe, eine Zahl λ und einen dazugehörigen Vektor x zu finden, damit Ax = λx ist, nennt

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Bestimmung einer ersten

Bestimmung einer ersten Kapitel 6 Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung Ein Problem, was man für die Durchführung der Simplexmethode lösen muss, ist die Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung. Wie gut das geht,

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Wir befassen uns nun mit der Lösung im allgemeinen nichthomogener linearer Gleichungssysteme in zweifacher Hinsicht. Wir studieren

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante 4 Vorlesung: 2111 2005 Matrix und Determinante 41 Matrix und Determinante Zur Lösung von m Gleichungen mit n Unbekannten kann man alle Parameter der Gleichungen in einem rechteckigen Zahlenschema, einer

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

7 Die Determinante einer Matrix

7 Die Determinante einer Matrix 7 Die Determinante einer Matrix ( ) a11 a Die Determinante einer 2 2 Matrix A = 12 ist erklärt als a 21 a 22 det A := a 11 a 22 a 12 a 21 Es ist S 2 = { id, τ}, τ = (1, 2) und sign (id) = 1, sign (τ) =

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) b) c) 2x5y=23 2x 3y= 6x0y=64 6x 2y=6 2x3y=20 5x y=33 2x5y=23 2x 3y= 2x5y=23 2x3y= 8y=24 : 8 y=3 6x0y=64

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Einfache Gleichungen, Gleichungen mit Klammern und Binomen. a) x + 17 = 21.

Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Einfache Gleichungen, Gleichungen mit Klammern und Binomen. a) x + 17 = 21. Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen Thema Musterlösungen Juni 0 Klassenstufe 9 Lineare Funktionen a) Vervollständige die Tabelle mit den Funktionswerten: x 6 8 0 6 0 x 5 6 7 8 9 0 b) Gib die Funktionsgleichung an x 6 8 0 6 0 8 x,5,75,5 0,5-0,5

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Sei K ein Körper, a ij K für 1 i m, 1 j n. Weiters seien b 1,..., b m K. Dann heißt a 11 x 1 + a 12 x 2 +... + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 +... + a 2n x n = b 2... a m1

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Erste Fassung März 2013 Dieser Test beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themen im Bereich Mathematik, die Basiswissen für ein Ingenieurstudium

Mehr

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform Mathematik für Physiker II, SS Mittwoch 8.6 $Id: jordan.tex,v.6 /6/7 8:5:3 hk Exp hk $ 5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform 5.4 Die Jordansche Normalform Wir hatten bereits erwähnt, dass eine n n

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema 2x 4 + x 3 + x + 3 div x 2 + x 1 = 2x 2 x + 3 (2x 4 + 2x 3 2x 2 ) x 3 + 2x 2 + x + 3 ( x

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS Herbstsemester 2015 gehalten von Harald Baum 2. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Stichpunkte zur Linearen Algebra I 2. Körper 3. Vektorräume

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse Wintersemester 2014/15 Aufgaben I-1. Es seien die folgenden Mengen A = {5,7,9}, B = {5,6,7} und C = {1,3,5,7,9} gegeben.

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011 Mathematik für Informatiker II Christoph Eisinger Sommersemester 211 Beispiellösungen zur Probeklausur Aufgabe 1 Gegeben sind die Polynome f, g, h K[x]. Zu zeigen: Es gibt genau dann Polynome h 1 und h

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr