Juristische Schulung. Zeitschrift für Studium und Referendariat. Aufsatz. Studium. Referendariat. Fallbearbeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juristische Schulung. Zeitschrift für Studium und Referendariat. Aufsatz. Studium. Referendariat. Fallbearbeitung"

Transkript

1 Juristische Schulung Zeitschrift für Studium und Referendariat Herausgeber Präsident des LG a. D. Prof. Dr. Michael Huber Prof. Dr. Stephan Lorenz, Mitglied des BayVerfGH Prof. Dr. Thomas Rönnau Präsident des BVerfG Prof. Dr. Andreas Voßkuhle Schriftleitung Rechtsanwalt Dr. David Herbold Rechtsanwältin Dr. Urte Hùsch 56. Jahrgang August 2A1.6.Heft B Beirat privatdozent Dr. Carsten Bâcker - Wiss. Assistent D. Christian Becker - Akad. Rat D. Christian Brand - Privatdozent Dr. Eike Michael Frenzel - Akad. Rat Dr. Michael Goldhammer, LL. M. - Privatdozent Dr. Jan Felix Hoffmann - Jun.-Prof. Dr. Elisa Hoven - Privatdozent Dr' Albert Ingold - privatdozentin Dr. Ann-Katrin Kaufhold - Akad. Rat Dr. Manuel Ladiges. LL. M. - Prof. Dr. sebastian omlor, LL. M., LL. M' Eur. - Jun.-prof. Dr. Mehrdad Payandeh, LL. M. - Akad. Rat Dr. Ch is Thomale. LL. M. - Privatdozent Dr Daniel Ulbe Aufsatz Studium Referendariat Fallbearbeitung Prof. Dr.! an Lieder, LL. M. (Haruard), und Wiss. Mitarbeiter Dr Daniel Berneith: Echte und unechte Ausnahmen vom Abstraktionsprinzip W i s s. Mitarb eiter Alex øn d er M etzing : Der Einspruch gegen das Versäumnisurteil 'V/iss. Mitarbeiter Christopher PenÞuhn undwiss. HilfsÞrøft Sebastian Bri'll: Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des EGMR mit Bezug zum deutschen Strafverfahren Prof. Dr. Sabine Swoboda und'wiss' Mitarbeiter Dr. André Bohn: Aktuelles Gesetzgebungsvorhaben: Neue Straftatbestände zum Sportwettbetrug und zur Manipulation berufssportlicher \X/ettbewerbe Jun.-Prof. Dr. Mehrdad Payandeh, LL.M. (Yale): Der Schutz der Meinungsfreiheit nach der EMRK Ricbterin Dr. Kathrin Bünnigmann, LL.M.' M.A.: Polizeifestigkeit im Versammlungsrecht Präsident des BVerfG Prof. Dr. Andreas Vol3kuhle und Akad. Rat D r. Th omas Wis ch mey er : Grundwissen - Öffentliches Recht: Verwaltungsvollstreckung Ass. iur. Clarissa Forster: Die voiweggenommene Erbfolge in der Kautelarklausur kicbter am BGH Prof. Dr. Andreas Mosbacher: Aktuelles Strafprozessrecht Wiss. Assistent Dr.Till Patril< Hoberhus, MLE: Anfängerklausur - Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht - Entrechtete Opposition Vliss. Mitarbeiterin Dr. Barbara u. Fincþenstein und Wiss. Mitarbeiterin Linda Kuschel, LI'.M. (Haruard): Fortgeschrittenenklausu r - Zivlbecht: Sachenrecht - Cabrio mit großer Schleife Prof. Dr. Petra Bwcþ.-Heeb und'x/iss. Mitarbeiter Dr. Andreas Dieckrnann: (original-)referendarexamensklausur - ziviþ echt: Gesellschaft srecht, Deliktsrecht - Die Anwalts-GbR 'Wiss. Mitarb eiter P h ilipp Lassah n, LL. M. : Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Versammlungsrecht - Unerwünschte Gesellschaft Vors, Ricbter am LG Dr. Georg Bischoff und Ass. iur. Johanna Hintz: Aktenvortrag - Strafrecht: Anklageschrift - Gesucht und gefunden s L / L.)

2 Ständige Mitarbeiter der Rechtsprechungsübersicht Zivilrecht Prof. Dr. Burkhard Boemke, Leipzig Pro-f. Dr. Volker Emmerich, Bayreuth Prof. Dr. Martin Gutzeit, Gießen Prof. Dr. Gerald Mäsch, Münsrer Prof. Dr. Thomas Riehm, Passau Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Karsten Schmidt, Hamburg Prof. Dr. Martin Schwab, Bielefeld Prof. Dr. Marina ]ülellenhofer, Frankfurt a. M. Strafrecht Prof. Dr. Jörg Eisele, Túbingen Prof. Dr. Bernd Hecker, Trier Prof. Dr. Matthias Jahn, Frankfurt a. M. öffentliches Recht Prof. Dr. Dieter Dörr, Mainz Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Mainz Prof. Dr. Matthias Ruffert, Berlin Prof. Dr. Michael Sacl,rs, Köln Prof. Dr. Peter Selmer, Hamburg Prof. Dr. Rudol{ Streinz, Mirnchen Prof. Dr. Christian lfaldhoff, Rechtsprech u ngsübersicht Prof. Dr.Thomas Riehm Bestätigung eines anfechtbaren Rechtsgeschäfts BGH, Urt. u V ZR , BeckRS 2016, Rückforderung einer Schwiegerelternzuwendung BGH, Beschl. v.16j Xll ZB , NJW 201 6, Ausschluss des Annahmeverzugs bei B eschäftigungsverbot BAG, Urt. v AZR , NJW 2016, P r of. D r. Mar ina'well enh o f er Familienunterhalt BG H, Beschl. u Xl I ZB , NJW 201 6, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Karsten Schmidt Rückzahlungspflicht eines Kommanditisten nach Ausschüttung B G H, U rt. v ll ZR , NZG 201 6, 424 Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Karsten Schmidt Umfang der Prokura bei Handelsregisteranmeldung KG, Beschl. u w , BeckRS 2016, Prof. Dr. Matthias Jahn Beleidigung H H Prof. Dr.lörg Eisele BVerfG, Beschl. v BvR ua, BeckRS 2016,47561 Qualifiziertes Nötigungsmittel und Wegnahme beim Raub BGH, Urt. v StR , NJW 2016, Prof, Dr. Mattbias Ruffert Verfassungskonformität des angekündigten OMT:Programms det EZB BVerfG, Urt. v BvR ua, BeckRS 2016, s6 Prof. Dr. Rudolf Streinz Niederlassungsfreiheit EUG H, U rt. v " C-293 I 1 4, ÊuZW 201 6, 224 7s9 Prof. Dr. Friedhelm Hufen Prof. Dr. Michael Sachs Meinungsfreiheit BVerfG, Beschl. v BvR , NVwZ 2016, Parlamentsrecht BVerfG, Urt. v BvE 4/14, NVwZ 2016, Prof. Dr. Christian Waldboff Erledigung eines Verwaltungsakts BVen rg, Beschl. v Bgl15, NVwZ-RR 2016, JuS 8/2O16 3

3 Mit Beilage wi tschaftsrechtliche blätter:wbl Heft 7 Juli Jahrgang?762 J 1r-f 00 I J \lf/*** Aufsätze Dr. Meli.nø Ostnald, LL.M.: Die Abgrenzung des Anfechtungsumfanges bei der konkreten Normenkontrolle Univ.-Ass. Mag. Chri.stoph Rronthaler: Zur Ãbgrenzung von Naturalrestitution und Geldersatz beim {úrlegerschaden { Rechtsprec':hung Verfas s un gs gerichx ho f Verfallsbestimmungen im SIGB verfassungskonform (VfGH , G 154/2015 ua - Dr. Mørttn Stricker) Klage auf Aufhebung des Schiedsspruchs wegen Verletzung des rechtlichen Gehörs im Schiedsverfahren (OGH , 18 OCg 3/15p) 462 Keine,,fiktive" Abgabestelle alleine durch Erteilung eines Nachsendeauftrags (ogh , 10 Ob 69/15t) 467 E nts ch ei dun g en in Leits tit z en Analoge Anwendung des VKrG auf Kilometer- Leasingverträge (ogh , 4 Ob 24/L5r) Selbständige Anfechtbarkéit von Beschlüssen im Zusammenhang mi.t der Inventarerrichtung? (OGH , 2 Ob 55/152) o O N N o T o Ë E -c o c l s l N.q =o o E o o o s o ê.e I o o) c.s o u <i {t L Ordentliche G erichte - Zivilsachen Verminderung des Kindesunterhalts wegen hoher Kosten der Ausübung bzw Durchsetzung des Kontaktrechts? (OGH , B Ob 124/l5s) Insolvenz eines GmbH-Gesellschafters: Vorrang der Gläubigerbefriedigung vor Gesellschaftsinteressen; Sittenwidrigkeit einer Auf grif fsklausel (ogh , 6 Ob 35/16i - Univ.-Ass. MMag. Dr. Martin Trenker) Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit eines Neuwagens kein geringfügiger Mangel (OGH , 4 Ob 198/15v) Schadenersatz wegen fehlerhafter Anlageberatung: gesonderte verjährungsrechtliche Anknüpfung bei mehreren Beratungsf ehlern? (ogh , 5 Ob 133/15t) Anwendungsberei.ch des BGSTG: Zugang zu und die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen (ogh , I Ob B6l15k) EuGWO auf Schadenersatzklage eines Ehegatten gegen den anderen wegen Detektivkosten unanwendbar (ogh 1? ,3 Ob 221/15v) Keine Verweigerung der Anerkennung einer Entscheidung nach Art 34 Nr 2 EUGVVO wegen bloß f ormaler Zustellf ehler (ogh , 6 Ob 205/15p) r r Ausgewertet im Abstract Service IBZ Arb eits- und So zialgerichtssachen Prüfung des Vorliegens einer konkreten Berufskrankheit durch das Arbeits- und Sozialgericht (Judikaturänderung) (ogh , 10 ObS 125l15b) Strafsachen Zum Erf ordernis der PrivatbeteiligtensteJlung des Subsidiaranklägers (OGH , L1 Os 2/15a [11 Os 3/15y, 11 Os?6/15h] - Univ.-Ass. Dr" Andreo, Lehner) Zur Entscheidungskompetenz des Gerichts in Auslief erungsverf ahren (OGIJ l , 12 Os L4I/L5z) Verw altun gs ger ichts ho f Unzulängliche Revisionszulassungsbegründung des VwG, Darlegung der Zulässigkeit in der Revision (VwGH ,6, Ro 20 16/1 1/000 5) Literatur Impressum 480 Gedruckt aul säurefreiem, chlorf ei gebleichtem Papier - TCF at IVERLAG r ÖSTERREICH

4 93-à,rt \[fa*u 5E *u Entscheid u ngsü bersicht OGH bis eünt - Die besonderen U ngehorsamsfolgen des StPO gelten nicht für Dolmetscher (5 242 Abs I und Abs 3 StPO). Seite 180 Die Überlassung an Zahlungs statt bildet nur einen Titel für die Einverleibung des Eígentumsrechts (S 1 NWG, SS 431, 798a ABGB, 5 154AußStrc, S 21 GBG). Seíte 181 Eln neuer Weg zu mehr Transparenz von Werner Zinkl

5 Itr\þIALî {,,r1 i[ñ4,3i- i RlîAq Seite 4-7 STADTEBUND AI,flUEtL D verse Kuzmeldungen aus dem Städtebund Seite B-11 KOMMUNALNEWS Al<tuelles aus den Städten Seite '12-39 Schwerpunkt-Thema: STADTEIAG Pos itives Zusarn menleben in Städten gestalten Die Sommerausgabe der OGZ widmet sich traditionell dem Osteneichischen Städtetag, der heuer zum 66, Mal stattfand und zum achten Mal in Tirols Landeshauptstadt lnnsbruck über die Bühne ging. Der Finanzausgleich und die Flüchtlingsfrage standen im Mittelpunl4 der dreitägigen Beratungen, Unter dem Motto,,Stadtklima im Wandel - Zusammenleben gestalten" fanden sich rund 900 Entscheidu ngsträgeilnnen aus Politik, Wirtschaft und Ventvaltung ein. Es k'amen hochkarätige Gäste wie Bundespräsident Heinz Fischq der beim Städtetag feietich verabschiedet wu rde, Finanzminister Hans Jörg Schelling sowie Landeshauptmann Günther Platter und Gemeindebu ndpràsident Helmut Mödlhammer. Die Festrede hielt Leoluca Orlando, Burgermeister von Palermo, bekannt als unermüdlicher Kämpfer gegen die Mafia und Verfechter der Menschenrechte. Leoluca Oilando sprach sich für die Abschaffung von Aufenthalßgenehmigungen aus und setzte sich dafür ein, die Freizügigkeit als unveräußerliches Men' schenrecht anzuerkennen. Mit Dank an die gastgebende Stadt lnnsbruck und der Fahnenübergabe an die Salzburger Gemeìnde Zell am See, wo der 67. Städtetag 2017 stattfinden wrrd, ging die Veranstaltung erfolgreich zu Ende, a Auftakt zurn 66, Städtetag in lnnsbruck Seite Festredner Bgrn. von Palermo Leoluca Orlando Seite Pressekonf erenz vor der Eroffn ung Seite 1B-19 Resolution an den Osterreichischen Städtetag Seite 20 Ehrenzeichen des Österreich i schen Städtebundes verl iehen Seite 21 Arbeitskreis 1: Der neue Finanzausgleich Seite Arbeitskreis 2: Flüchtlingsintegration Seite Arbeitskreis 3 : Stadtregionaler Öffentlicher Verkehr Seite Arbeitskreis 4: Geoinformationen der Stadt nutzen Seite Abschlusstagung/Podiumsd iskussion : Aufnahme võn Ffuchtlingen in Österreichs Städten - eine lösbare Aufgabe? Seite Abschlussbericht Generalsekretär Thomas Weninger Seite Dr, Thomas Wenìnger Generatsekretâr des Österrelchlschen Städtebundes Der Städtelag 2016 in Bildern Seite ): ÒGZ7/8/2016

6 Osterreichischer Städtebund Seite N/AGAZIN lveueste Entwicklungen und Veranstaltungen i-,,t,r),.'ì ì -r1 l:' i-1 'nþ FtqÊt- ir": t Seite RECHT Bankkonditionen - Geldwe 7e Vofteile, Dr. Peter Mühlberger, Magistrat Linz, Konsulent Seite FINANZEN Ertragsanteilsvorschússe für Juni und Juli Geld folgt Leistung Bundesprasident Heinz Fischer beim Stâdtetag in innsbruck, IMPRESSUM: ÖGZ - Östereichische Gemeinde-Zeítung, Nr,718/2016. ivledienrnhaber und Herausgeber: Österreichischer Städtebund, 1082 Wien, Rathaus, www,staedtebund,gvat, oegz@staedtebund,gv,at, Tel, +43(0)1/ Leitungl GeneralsekretärDr.ThomasWeninger.Verleger:BohmannDruckundVerlagGes.m,b,H.&Co.KG,1110Wen,Leberstraße122, Geschäftsführer: Dr.i^ Gabriele Ambros, Gerhard l/illetich. Chefredakteunn des Österreichischen SLäcitebundes: Niag," Silvia Stefan Gromen,Tel, +43(0)1/ , Fax: +43(0)1/ Chefvom Dienst/Redaklon: lt4ag. Gerald Leimlehne[ Grafische Gestaltung: lr4artin Hampejs, Lektorat: Mag, Bernhard Pìos, futoredaktron: fl4arkuswache. Reproduktion: Bepromedia Druckges. m, b. H, Nfg. KG, Leberstraße 122,1110 Wien. Druck: Wograndl Druck Ges. m. b. H., Druckweg 1, 7210 Mattersburg. Auflage:6,000. Erscheinungsweise 2016: l0ausgaben. Coverfoto: N/arkusWache, Copyrightfûrnicht þnders) bezeichnete fotos: Östeneichischer Stadtebund. Zum Nackiruck von Veröffentlichungen aus der ÖGZ ist ausnahmslos die Genehmigung der Re' daktìon einzuholen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben die lvleinung derldes Vefassenden wiede[ die sich nicht unbedingt mit jener der Redaktron bzvv. der Position des Stådtebundes decken muss. Die Redaktion der ÖGZ bekennt sich zum Einsatz einer ge schlechtergerechten Sprache, o Abonnements laufen ganzjährig und müssen eingeschrieben einen lüonat vor Ablauf abbestelit werden, sonst erfolgen nach Usancen im Zeitungswesen Weiterlieferung und Weitervenechnung. Einzelheft: EUR 4,50i Jahresabonnement: ÈUR 42; Abo-Bestellung: Tel. +43(0)l/ , abo@bohmann.at. Anzeigeni Sascha Kovacs, s.kovacs@ schmid-verlag.at,tel.+4:,pj1/ ; SabinePokorny,sabine,pokorny@schmid-verlag.at,Tel. +43(0J d' vertorials srnd bezahlte Einschaltungen und unteliegen derverantlvortung der Anzeigenabteilung, Das Thema Flüchtlinge stand während des Stadfelages im Mittelpunkt der Diskussio nen, lm vergangenen Jahr stellte sich her aus, dass die Flüchtlingsfrage primär ein Thema der Städte ist Städfe bieten Unterkunfte, lnfrastruktur Sprachkurse, in weiterer Folge Arbeißplätze und sind fedeíührend bei der lntegration. Dazu muss man auch betonen, dass es in Österreich keine Stadt gibt, die keine Fluchtlinge aufgenommen hat, wohingegen ein Drittel der Geme nden keine Fluchtlinge beherbergt, Hier braucht es unter den Burgermeistern und Bü rgermei stein nen ei nen Schu/fersch/uss und kommunale SolidaritäL Die Finanzierung kommunaler Dienstleistungen war ebenso Thema beim Städtetag, Die jahrelange Forderung nach einem aul gabenorientierten Finanzau sgleich und ei ner tiefgreifenden Systemumstellung fand große Resonanz. Das Prinzip,,Geld folgt Leistung" muss dringend umgesetzt werden, Auch Finanzminister Schelling zeigte sich während des Sfädtetages offen für weitreichende Kompetenzbereinigungen und forderte seinerseifs eine klare Aufgabenteilung, Betonte ab,er auch, dass der FAG eine Staatsreform - mit dem Hinweis auf den Osterreich-Konvent - nicht ersetzen kann. Funl4ionierende Städte fordern die Enhuicklung eines gesamten Landes, auch der ländlichen Regionen, daher setzt sich der Städtebund dafur ein, dass Städte auch weiterhin ein attrakttver Lebensraum bleiben. Burgermeister Dr, Michael Häupl Prás dent des Österrelchischen Städtebundes vi\^ /v. staedtebund. gv.ai

7 I t, I j : : î.t S a 55 (2016), rll-rv Duncker & Humblot, Berlin 'lù ç_ Å. a z. UJ Inhalt L Abhandlungen und Aufsätze Ferdinønd Weber, Forrnen Europas. Rechtsdeutung, Sinnfrage und Narrativ im Rechtsdiskurs um die Gestalt der Europäischen llnion 151 Laura Mänkler, Metaphern im Recht. ZurBedeutung organischer Vorstellungen von Staat undrecht 181 Wq,Iter Leisner,,,Natíen" und VerfassungSrecht. Das,,integrierte Volk" als demokratischer Souverän in der Migration Berichte und I{ritik Wa.lter PøuIg, Das Recht vor dem Baum der Erkenntnis. Legitirnität kraft Legalität und das Recht des Rechts bei Max Weber im Rückgang auf das antike Judentum.... Ðttr Buchbesprechungen und Buchanzeigen Leibfried, Stephan/Huber, Evel;rne/Lange, Matthedlevy, Jonah D-lNullmeier, Frank/Stephens, John D. (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Transforfnations of the State (f'lori.øn Meinel) Rüthers, Bernd, Die heimliche Revolution vom Rechtsstaat zum Richterstaat. Verfassung und Methoden. Ein Essay (Oliuer Lepsi.us) Laws, John, The Common Law Constitution (Oli'uer Lepsius) Menzenbach, Steffi, Die Parlamentarischen. Parlamentarische Staatssekretärinnen und Staatssekretäre im Bund und in den Ländern: Rechtsgrundlagen, Status, Funktionen (Ei,ke Michael Frenzel) Wilms, Hans Christian, Die Unverbindlichkeit der Verantwortung. Ethikkodizes d.er Wissenschaft im deutschen, europäischen und internationalen Recht (..Iens I{ersten) Neumann, Volker, Carl Schmj.tt als Jurist (Steføn I{ori'oth) tõ Verzeichnis der Mitarbeiter Dipl.Jur. Ferd.i,nandWeber, Georg-August-IJniversitãt Göttingen, Institut für Völkerrecht und Europarecht, Abteilung Europarecht, Platz der Göttinger Sieben 5, Göttingen fweber 1@jura.uni-goettingen. de DER STAAT 55 (2016) 2

8 .- rv Inhalt Dr. Løura Mùnkler,Ludwig-Maximilians IJniversität, Juristische Fakultät, Institut für Politik und Öffentliches Recht, Lehrstuhi Prof. Dr. Jens Kersten, Prof.-IIuber- Platz 2,80539 München ura. uni-muenchen. de Pro{. Dr. mult. Dr.h. c. Walter Lei,sner, Pienzenauerstraße 99, München Fax: Prof. Dr. Walter Pauly, Friedrich- Schiller- Universität Jena, Rechtswissenschaftliche Fakultât, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie, Carl-Zeiss-Straße 3, J ena w.p auly@recht.uni-j ena. de -... /--6ER*sfÀAt r, (r@> \ -

9 lfå** Dß-731t< iìt'* ".".ron" l7 Notebooks im Test t ndro d &bsichern erkennen und entfernen. Test: Security-Apps a Apps fär And,rold Drucker DMI-Sticks mit Windows -3.O-Hubs at Prof -Tipps färwindows Verschärfte Gesetze Å riff auf Whistleblower Warum wir Leaks brauchen Enthällungsplattform helse Tipp eber I a aa"l *' T,. t 4,ãO AT 4,7O LUX, SEL 5,3O Nr_. rt, ES 5,5O chfq90 DKK49,OO. J: j: i,m Da rknet Alte Systeñtê trotz UEF Linux-Apps mit Flatpak und $nap Python rnacht [iv,e- Musik Hardware-Diagnose mit POST-.Êt- +.: r : 1: -

10 lnhalrî7116 Trends & News f 6 Waffenkauf i n Darknet: TJìfie schwer war es für den Münchener Attentäter? 17 Sicherheit 18 Windows: Wie Microsoft den Ip-Verkehr beschleunigt 20 lot-betriebssystem RIoT 21 Internet 22 Hardware 23 Embedded Systems 24 Server &Storage 25 Netze 26 Peripherie 27 französische Datenschutzbehörde rügt Microsoft 28 Smartphones 29 Apple 30 Android: Neue Funktionen für Google Maps, Google Now und den Play Store 31 Audio/Video 32 VR-Anwendungen auf Microsofts Programmierwettbewerb Imagine Cup Limrx 34 Forschung 35 Technische Soffware 36 Anwendungen 46 Filmproduktions-I)atenbank: SCRiPTIoMOVIE 46 Playlistenübertragung für Musik-Fiatrates: Stamp 47 Ofline-Dokumentations-Browser: Zeal 47 Stimmenprozessor-Plug-in: Vocalsynth 56 Leuchtfarben-Drucker Oki Pro64nG rnåt Neonfarben und Tlfeißtoner 58 Internet-oÊThings-Portal Conrad Connect 60 Hexakopter: Yuneec Tlphoon H Advanced 64 HDMI-Sricks mit ïvindows 76 Sechs Security-Suiten für Android 92 Premiu n-notebooks rn t'!2,5- und I 3,3-Zoll-Bildschirmen 106 USB-3.O-Hubs mit bis zu sieben Ports 110 Office-Apps für Android r7s Spielekritik f82 Buchkritik Wissen 48 Projekt OneWeb: Globales Breitband-Internet per Satellit r36 38 Prozessorgeflüster: Von Hot Chips und heißem Sommer 40 Wie gehts weiter mit der Quantentechnologie? 54 Fairphone verwendet als erster Elektronik- Hersteller Fairtrade-Gold 90 Mobile Satellitenkommunikation: Interview mit Fraunhofer-Projektleiter Florian Raschke 176 Web-Tipps Test & Kaufberatung 44 Saugnapf-Navi: Garmin Driveluxe 44 Digitaler Assistentl Amazon Echo Dot a5 Ambilight-Klon: Lightpack Profi-Tipps für Windows Windows versteckt viele Funktionen vor unbedarften Benutzern. Mit den c't-tipps für Power-User kommen Sie an wirklich alle Dateien und Einstellungen heran und reizen die Bordwerkzeuge voll aus.

11 70 o t42 TipPs & Tricks t/f6 FAQ Windows-Insider-Programm {48 Alte systeme trotz uefl f 50 Open-source-Spieleplattform für Linuxr Lutris a Rubriken Android absichern Das Sr.nartph,rrre ist ern rcleales Angriffszrel fùìr Trojarrer Kontakte. Zugarrgsclaten zu Web-Diensten. Online Bankinç tlassenhatt veltraulrche Daten, dte es zr: klar,relr lohnt Wir zeigerr, wte Sre Schaclsoftware erkenrren und loswerden. und testen Se(ìurity Suiten fur Android. 3 Editorial: Ach, dieses krautige Crowdfunding! l0 Leserforum l5 Schlagseite 18rt Story: Air und Earth, Teil Zvon Amo End'ler t98 Stellenmarkt 2OO Inserentenverzeichnis 201 Impressum 2o2 Vorschau 68 Vorsicht, Kunde: Händler erkennt Sachmangel an hochwertigem Foto-Objektiv nicht 118 Angriff auf Whistleblower 130 Hinter den Kulissen von heise Tippgeber 134 Die rechtliche Situation von Whistleblowern in Deutschland f 54 Linux-Apps mit Flatpak und Snap f 62 Die Technik moderner WLAN-Router 164 Python macht Live-Musik 168 Die Technik farbstarker l0-bit-monitore 1f2 Hardware-Diagnose mit POST-Codes Praxis & Tipps 70 Androíd absichern: Schåidlinge aufspiiren und loswerden 84 BlackBerrys gesicherte Android-Version 124 Die neue Enthüllungsplattform heise Tippgeber f 36 Profi-Tipps für Windows Angriff uf Whirtl blow r Whistleblower legen sich mit den Mächtigen an und zerren deren Geheimnisse ans Licht. Die schlagen mit Verfolgung und schärferen Gesetzen zurück. Mit unserer neuen Enthüllungsplattform heise Tippgeber können Sie brisantes Material anonym und sicher übergeben, ohne lhren Kopf zu riskieren. CIL

12 Sp.zial Heft lnhalt Miet- und lmmobilienrecht Von Michael Drasdo Betriebskostenumlage mit Grundanteil:,,Mindestschüttmenge" an MüIl (BGH) Mietenisiken beim Auslagem mitvermieteter Einbaulniche (BGH) GEMA-Gebühren im Hotel bei DVB-T-Ausstattung des Femsehers? (BGH) Vorbefassung der Wohnungseigentümer vor Beweissicherung (AG München) Klagebefugnis der Wohnungseigentümer im Verwaltungsverfahren? (OVG Greifswald). Bausparen als wohnungswirtschaftliche Maßnahme und Kündigung (OLG Koblenz) Steue liche Behandlung der Instandhaltungsnicklage (BFH) Berlfher Kappungsgrenzen-Verordnung 2013 vor dem BVerfG s t 451 Familienrecht Von Martin Haußleiter und Barbara Schramm M. Kasenbacher, Selbstständige Beweisverfahren zur Wertbestimmung im Güterrecht Steuerlicher Nachteilsausgleich beim Ehegattenunterhalt (OLG Brandenburg). Doppelte Mutterschaft verstößt nicht gegen ordre public (BGH) Zw eite Abänderung einer Entscheidung zum Versorgungsausgleich (BGH)... Erbrecht Von Wolfgang Roth HandlungspflichtendesNotarsbeimNachlassverzeichnis(BVerfG)...:... KeinZwangsgeld wegen Nichtmitteilung von Beteiligtenadressen (OLG Karlsruhe) Anteilsscheine bei Erbschaftsteuer nur mit Kurswert ansatzfahig (FG Hessen)..... Dinglicher Arrest bei Wohnsitz des Erblassers in Thailand (LG Berlin) Verkehrsrecht Von Rainer Heß und Michael Burmann F. Quaisser, Relevantes zu VerkehrsunfÌillen von Radfahrern mit Fußgängern Annahme eines,,ohne Weiteres" zugänglichen Tarifs für Mietwagen (BGH) Schadensersatz bei,,berührungslosem'o Unfallgeschehen (OLG München) Baurecht Von Stefan Weise und Tobias Hänsel Kumulationseffekt bei Sicherungsabreden (BGH) Gewährleistungsfrist bei Photovoltaikanlagen (BGH) Hinweispflicht des Heizungsbauers an den Elektriker? (OLG Hamm) Reichweite nachbarlicher Präklusionsvorschriften (VGH Mannheim) Erlöschen der Baugenehmigung und Baubeginn (OVG Münster) Berticksichtigung von Lärmimmissionen in der Bauleitplanung (OVG Koblenz) t Gesellschaftsrecht Von Dieter Leuering und Daniel Rubner D. Leuering / D. Rubner, Der Unternehmenserwerb aus der Insolvenz Grenzen der Zustimmungspflicht eines Gesellschafters (BGH)..... Geschäftsflihrervergütung bei GmbH & Co. KG (BGH)

13 Heft 15,2016 Arbeitsrecht Von Marcel Grobys und Robert von Steinau-Steinrück Zulässigkeit einer Verhagsstrafe (BAG) Bildung eines'wirtschaftsausschusses im Gemeinschaftsbetrieb (BAG)... Voraussetzungen einer Betriebsänderung - vorsorglicher Sozialplan (BAG) Innerbetriebliches Schlichtungsverfahren zwischen Betriebspartnern (BAG) Verfassungsbeschwerden gegen das Tarifeinheitsgesetz erfolglos lnsolvenzrecht Von Michael Dahl und Raul Taras S. Harder, Verfahrenskostenstundungtrotzdeliktischer Forderungen?..... Rechtsstreit um Massezugehörigkeit (BGH) Prämien für private Krankenversicherung sind Insolvenzforderungen (BGH) Strafrecht Von Klaus Leipold und Stephan Beukelmann Voraussetzungen des europäischen,,ne bis in idem" (EuGH) Beleidigung unter einer Kollektiv-Bezeichnung - A. C. A. B. (BVerfG) Auslieferung deutscher Staatsangehöriger an Mitgliedstaaten der EU (BVerfG) Shafzumessung nach Jugendstrafrecht bei Rücktritt vom Versuch (BGH).... Gesetzentr urf der Bundesregierung zur Strafbarkeit von Betrug im Sport ' Verfahrens- und Kostenrecht Von Norbert Schneider N. Schneidea Prüfung der Erfolgsaussicht eines Rechtsmittels Vergleich im Mediationsverfahren (OLG Naumburg) Deckungsschutz für Prüfung der Erfolgsaussicht eines Rechtmittels (AG Saarbrücken) Streitrvert einer Klage auf ZahlungkünftigerNutzungsentschädigung (OLG Hamburg) Anwalt und Kanzlei Von Christian ùahns Unlautere Presseäußerung des Anwalts zu Lasten eines Anwaltsnotars (BGH) Werbung mit Abschluss der theoretischen Prüfung für Fachanwaltstitel (AnwG Köln) Eingeschränkter Anwendungsbereich der allgemeinen Berußpflicht (AnwG Hamburg) ISSN NJWSpezial Die wichtigsten Informationen zu speziellen Rechtsgebieten Schriftleitung: Rechtsmwalt Tobiu Fradenberg, Bæthovenshaße7b, F mkñ t a.m., Postønschriftr Postfach , Fmnlú rt a.m., Telefon: (069) l-0, Telefu: (0 69) 75 6t njw@beck-frankturt.de Intemet: w.njwde Redaktionr Ræhtsæwältin Nathalìe Dønier (ukehrsrecht); Rechtsauwalt Tobiæ Frødenberg (nsolvemecht); Rechtsúwäl{n Antje G/rrok (Anwalt ud Krulei); Ræhtsmwältin lrinø.huth (Fmilieuæht); Ræhß N elt D r AndÆ Køppw (Mier- ud Imnobilienecht); Ræhtsmwältin Dr M ria Narclæ-Liimlør (Erbrecht ud Schlussredaktion); Rechtsmw iltin Esthq Noske, LL.M. (Verfahrens- ud Kosteroecht sowie Koordination); Rechtsmwalt Prof.D Achìm Schunder (Arbeitsrecht); Rechtsuwältn Dr. Monikt cht); Rechtsmwalt Dr Slephan Tarech (Strafrecht); Ræhßuwalt fuof. Dr Martìn Zeóer (Gesellschatsræht). Urheber- und VerlsgsÌechte: Alle in dieser zeitschdft veröffentlichten Beitr ige sind uhebenechtlicb geschützt. Das gilt auch für die veröffentliohten Gerichtsentscheidugen und ihre læitsätze, dem diese si d geschützt, soweit sie vom Einsender oder von der Schdftleitung erubsitet odeì redigiert worden sind. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken ud ihnlichen Eitrichtwgen. Kein Teil diese Zeitschdft dfff außerhalb der engen Greuen des U hebenechtsgesetzes ob e scbriftliche Genebmigmg des Verlags in irgeodeiner Fom venielfültigt, verbreitet oder öê fentlich wiedergegebea oder agänglich gemacht, ín Datenbanken aufgenommen, auf elektronischen Datenträgem gespeichert oder in sonstiger Weise elektronisch venielfìiltigt, verbreitet oder veruertet werden, Ver ag: Verlag C.H.BECK ohg,wilheltnstr. 9, München, PostanschriÍì: Posffach , München, Telefon: (0 89) 3 8l 89-0, Telefu: (0 89) 3 8l , Postbânk München IBAN: DE , BIC: PBNKDEFFX)O(.. Erecheinungsweise: Zweirnl im Monat als Beilage ru NJW. Bezugspreis 2016: Der Beagspreis von NJW-Spezial ist im Beagspreis von NJIV enthalten. Jahrestitclei ud -register sind nu noch mit dem jeweiligen Heft lieferbar. Druck Mayr Miesbach GmbH, Am Windfeld 15, Miesbach.

14 IN I{ALT Aufsätze lr/arkus Hartu ngl Ja kob Weberstaedt Legal Outsourcing, RDG und Berufsrecht Bei derauftragsvergabe an Dritte bewegen sich Anwälte wegen ihrerverschwiegenheitspflicht in einer Grauzone. Der Beitrag untersucht verschiedene Erscheinungsformen des Legal Outsourcing und kommt zu dem Ergebnis, dass sie unter bestimmten Voraussetzungen berufsrechtlich zulässig sind. Astrid Roesener Alles beim Alten? Aktualisierung und Konsolidierung von Gesellschaftsverträgen Gibt es keine gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten, wird der Gesellschaftsvertrag selten bemüht. Dies kann dazu führen, dass das Dokument veraltet. Der Beitrag zeigt einige Sollbruchstellen auf und empfiehlt eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung. 22A Ronny Hauck Geheimnisschutz im Zivilprozess - was br ngt die neue EU-Richtlinie für das deutsche Recht? Eine jüngst im Amtsblatt veröffentlichte Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen regelt auch den Schutz von Unternehmensgeheimnissen in Gerichtsverfahren. Diese Vorgaben werden ausgehend von dem Status quo im deutschen Recht untersucht und bewertet. Zur Rechtsprechung Peter W. Heermann Die Sportschiedsgerichtsbarkeit nach dem Pechstein-Urteil des BGH (BGH, NJW 2016,2266) 2224 Bericht Friedrich Graf v. Westphalen AGB-Recht im Jahr Forum Andreas Kulick,,Drittwirkung" als verfassungskonforme Auslegung - Zur neuen Rechtsprechung des BVerfG 2236 Kilger/Offermann-Burckart/Schafhausen/Schuster: Buchbesprechungen Das neue Syndikusrecht (Boris Wein). Bruns: Privatversicherungsrecht (Frank O. Fischer). Waldhoff /Gärditz: PUAG - Untersuchungsausschussgesetz (Christofer Lenz) 2241 NJW-aktuell Editorial 3 Gute lntention, übereiltes Verfahren, problematisches Ergebnis H. E. Müller Agenda 6 Meldungen,/ Kolumne 7 Gesetzgebung 8 Rechtsprechung in Kürze Entscheidung der Woche 9 I lnterview 72 Europäische Anwaltsinitiative f ür Flüchtlinge C. Brügmann Forum 75 Automatisiertes Fahren mit Teslas,,Autopilot"? L. S. Lutz Aus deranwaltschaft 16 Klarstellung zum bea - Nutzung ab Ende September möglich S. Gôcken t7 Ausbildung & Karriere Gesucht: Richterinnen und Richter R. Brandts Report Anwälte essen Hühner K. Gersemann Rubrikenmarkt web.report Stellenmarkt Beck'sche Zeitschriften Buchhinweise Personalien Heftvorscha u / I mpressum zõ aktuell 3I/2016

15 INHALT Rechtsprechung Europäische Gerichte EGN/R 2ó / L3 Auftreten einer Rechtsanwältin mit Kopftuch 2243 BGH rzr 46/L2 Keine öffentliche Wiedergabe durch,,framing" - Die Realität ll (Ls.) 2273 EuGH C-315 / t4 Neukundenbegriff beim Handelsvertreterausgleich 2244 BGH V ZR t9 6 / 1.4 Berufungsgerichtliche Zurückverweísung bei wesentlichem Verfahrensmangel (Anm. N. Stackmann) 2274 Verfassungsgerichte OLG Hamm L4.04.1,6-6 UF 54/15 Wechsel des Kindes zum anderen Elternteil 2277 BVerfG " BvR 1585 /13 Verwendung von Samples zur künstleríschen Gestaltung 2247 OLG Koblenz L3 WF 22/ t6 Erstmalige Geltendmachung von nachehelichem Unterhalt Jahre nach der Scheidung 2279 Zivilgerichte Strafgerichte BGH 1_1.05.1ó - Vilr 2R209 / 15 EinwendungsagÉschluss für nicht umlagefähige Betriebskosteg und Treuwidrigkeitseinwand! 2254 OLG Stuttgart}4.Os.L6-45s543/15 Verwertung privat gefertigter Dashcam-Videos im Verkehrs-Bußgeldverfahren (An m. K. Cornel i us) 2280 BGH 08.0ó Xr ZB 84 / 1_5 Begrenzung der Herabsetzung des nachehelichen Unterhalts durch ehebedingten Nachteil (Anm. W. Born) \GH25.O2.1.ó - txzr 146/15 Erfüllungsablehnung des lnsolvenzverwalters - Keine Neuverbindlichkeiten des Schuldners BGN rzb 7 /I1. Gemeinschaftliche Berufsausübung eines Anwalts mit Arzt und Apotheker Verwaltungsgerichte VGH München CS Fahrerlaubnisentziehung nach dem Fahreígnungs- Bewertungssystem OVG Bautzen ,5-3 A557 /1.3 A Wiedereinsetzung in die versäumte Berufungsbegründungsfrist (Ls.) Arbeitsgerichte BGH 07.0ó.16 - KZR 6 /15 Unzulässige Schadensersatzklage vor deutschen Gerichten wegen Dopingsperre 2266 BAG AZRT 67 / L4 Vertrag zu Gunsten Dritter - Rechtswahl 2285 BGH r.8.0ó.15 - tzr 14/1"4 Keine öffentliche Wiedergabe von Radiosendungen - Hintergrundmusik in Zahnarztpraxen (Ls.) 2273 Sozialgerichte BSG B 14 AS 43 / 14 R Nichtberücksichtigung von Guthabenzinsen eines Bausparkontos als Einkommen 2287 Mit Beilage: NJW-Spezial Heft 75 / 2Ot6 Familienrecht Selbstständige Beweisverfahren zur Wertbestimmung im Güterrecht Erbrecht Handlungspflichten des Notars beim Nachlassverzeichnís Verkehrsrecht Verkehrsunfälle von Radfahrern mít Fußgängern Baurecht Kumulationseffekt bei Sicherungsabreden Gesellschaftsrecht Der Unternehmenserwerb aus der lnsolvenz Arbeitsrecht Zulässigkeit einer Vertragsstrafe lnsolvenzrecht Verfahrenskostenstundung trotz deliktischer Forderungen? Strafrecht Voraussetzungen des europäischen,,ne bis in idem" Verfahrens- und Kostenrecht Prüfung der Erfolgsaussicht eines Rechtsmittels Alle Rubriken Rechtsprechungsübersichten -aktuell 31 5

16 NHA.7 Aufsätze Matlhias Fervers Die Button-Lösung im Lichte der Rechtsgeschäftslehre Seit der Einführung der,,button-lösung" wurde die Frage vernachlässigt, wie die Rechtslage bei Vorliegen einer Kostenfalle nach aligemeiner Rechtsgerchafttl"hr" zu beurteilen wäre. Hierzu nimmt der Beitrag Stellung' Er zeigt, dass die allgemeinen rechtsgeschäftlichen Grundsätze nach wie vor heranzuziehen sind. Walter Kogel Teilungs- oder Forderungsversteigerung - das ist hier die Frage Der Beitrag befasst sich mit der Frage, ob bei Forderungen der Eheleute untereinander an Stelle einerteilungsversteigerungiichtvorrangig eine Forderungsversteigerung erfolgen sollte. DerAutor stellt die beiden Möglichkeiten und ihre Folgen einander gegenüber und gibt Hinweise für die Praxis. Jens Peglau Das neue Recht der strafrechtlichen Unterbringung n e nem psych atr schen Krankenhaus Anfang August ist das,,gesetz zur Novellierung des Rechts der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus g"r. S OS ães Strafgesetzbuches und zuränderung anderervorschriften" in Kraft getreten. Der Beitrag erläutert die Neuregelungen Zur Rechtsprechung Christian Czychowski Erleichterte Verfolgung grenzüberschreitender Rechtsverletzungen im Urheberrecht (ua BGH, NJW 201ó, 2335) 2302 Bericht Theo Langheid /Christoph Müller-Frank Rechtsprechungsübersicht zum Versicherungsvertragsrecht im ersten Halbjahr 201ó 2304 Kanzlei & Mandat Michael NÌckel Der Pkh-Antrag für den höheren Rechtszug 2308 NJW-aktuell Editorial 3 Karlsruhe locuta, causa non finita M. Habersack Agenda 6 Meldungen/Kolumne 7 Gesetzgebung I I Rechtsprechung in Kürze Entscheidung derwoche 9 lnterview Verleger gegen Google J- B. Nordemann L2 Forum Braucht das BGB ein UPdate? M. Liepin/G. Götz Aus derjustiz Weltweiter Protest aus der Richterschaft S. Rebehn Recht Digital Rechtsrahmen f ür Bewegtbilder S. Hans lm Profil Schießf reudiger Bankenrichter J. Jahn t4 t Rubrikenmarkt web.report Stellenmarkt Beck'sche Zeitschriften Buchhinweise Veranstaltungshinweise Heftvorschau/l mpressum ell32/201.6

17 INHALT Rechtsprechung t c lla TSEl Er 'r V L{-./ Europäische Geríchte EuGH 1ó.0ó C-5tI/t4 Bestätigu n g eines Versäumnisurteils als Europäischer Vollstreckungstitel 231_t Verfassungsgerichte BVerfG ó - 2BvB 1"/L3 Erfolglose Ablehnung eines Richters des BVerfG wegen Besorgnis der Befangenheit Zivilgerichte Gt V ZR 216 / 14 Keine Arglist bei Mängelbeseitigung ohne Erfolgskontrolle 2315 BGH I ZR 172/14 Provisionsverlangen des Maklers nach übergabe von Drittexposé 2317 BGH 15.0ó.1 O - \ Ze 89 / 16 Gestaffelte AuSetzung der Kürzung einer laufenden Versorgung wégen Unterhalt 232t BGH X ZB rs / 1"5 Anerkennung der Eltern-Kind-Zuordnung zur Ehefrau der Mutter nach südafrikanischem Recht (Anm. T. Rauscher) 2322 BGH 09.0ó.Ló - tx ZR 3I4/1"4 Unwirksame Aufrechnungsvereinbarungen für lnsolvenzfall bei Optionsgeschäften (Anm. M. Zoller) 2328 BGH L5 - I ZR 91,/ n Urheberrechtseingriff durch Werbung f ür Möbelnachbildungen - Marcel-Breuer-Möbel ll 2335 BGH L5 - t ZR 76/ 11 Urheberrechtseingriff durch Werbung für Leuchtennachbildungen - Wagenfeld-Leuchte ll 2338 BGH tzr 88/L3 Urheberrechtseingriff durch Werbung für Tonträger auf lnternetplattform - Al Di Meola 2341" OLG Frankfurta.l4.25.O2.Ió - 3 U IlO/15 Unzulässige Bearbeitungsgebühr für Darlehen in AGB gegenüber Unternehmer OLG Bremen U 92/ 15 Verwirkung des Widerrufsrechts für einen Darlehensvertrag (Ls.) KG UF 234/14 Verwirkung des Unterhalts für ein volljähriges privilegiertes Kind Strafgerichte BGH "ó - 4 StR 487 /15,Teilweises Zerstören" und Konkurrenz bei Brandstiftung - Versuch und Vollendung BGH 08.0ó.1ó - 3 BGs 197 /16 Antrag auf Pauschgebühr - Unzuständigkeit des BGH - Ermittl ungsrichters Verwaltungsgerichte BVerwG C IO / 15 Wirksamkeit von Verkehrszeichen nach dem Sichtbarkeitsgrundsatz (Anm. B. Kümped VG Mainz L1,495 / 15.M2 Nichtbestehen derärztlichen Prüfung wegen Täuschungsversuchs Arbeitsgerichte BAG 18.1L.15-5AZR 814/14 Maßstab für sittenwidrige Arbeitsvergütung BAG ó - L ABR I0/ 14 Unterrichtungsanspruch des Betriebsrats und Restmandat - lnsolvenz des Arbeitgebers IVÉ _ 23s Finanzgerichte BFt XK1/1,5 Begrenzte Rückwirku ng einer Verzögerungsrüge und materieller Nachteil 2365 BFå nB91/15 Kein vorläufiger Rechtsschutz gegen die Festsetzung des Solidaritätszuschlags (Ls.) 2368 Mit Redaktionsbeilage zum 71. Deutschen Juristentag n Essen 32/2016 5

18 71. Deutscher Juristentag in Essen ln ha ltsverzeichn is 71. Deutscher J u ristentag in Essen vom 13. bis 16. September 2016 á. \e{/ Redaktionsbeilage zu NJW, NZA, NVwZ, NZFam, NZG, NZM, NZBau, NStZ, NZWiSt, NZS, EuZW, RdA, MMR, BKR, Ju5, JA, DRiZ S ÚNIV + z(i THoMAS MAYEN Grußwort des Präsidenten des 71. Deutschen ]uristentages 4 HEtKo MAAS Grußwort des Bundesministers der fustiz und für Verbraucherschutz 6 THoMAS KUTScHATY Grußwort des ustizministers des Landes Nordrhein-Westfalen 8 THoMAS rupen Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Essen. 10 PROGRAMM DES 71. DEUTSCHEN JURISTENTAGES 12 MARTIN w. HUFF Worum geht es auf dem 71. Deutschen furistentag? 20 MoNtKA ANDERS Essen, die Wunderbare - Essen, die Wandelbare - das Rahmenprogramm STADTPLAN ESSEN....,, FELtx BUSSE Erinnerungen:Der 46.Deutsche furistentag 1966 in Essen. BERND schmalhausen Deportiert von Essen nach Minsk - Dr. Hermann Ferse. HARALD LüTGEBAUCKS Rheinland oder Westfalen? - Gemischte Gerichtszuständigkeiten chrtsttantreffer RechtsstandortEssen... i 48 J ulra KU RTZIJ EN Nr FER nö o r n Grüne Hauptstadt Europas. 50 BERND ScHMALHAUSEN Fußball im Revier 56 HETNR ch THEoDoR cnürrrr Natur und Kultur der Metropole Ruhr..... DELIA BöscH/ANNA THELEN Das Herz der Ruhrgebiets - Zeche Zollverein RoLF KRANE Rund um die Rti - Szene- und Ausgehtipps IMPRESSUM MIT BILDNACHWEIS. 82 Børlqe a^ Nõñ (ns-z/+4) d'uu*,-oo c.h.ee ck 3

19 Icuc Zeitschrift für ArDeltsrccht Zweiwochenschrift f ür die betriebliche Praxis ltza Schriftleitun g: Prof. Dr. Achim Schunder, Dr. Jochen Wallisch und Martin Wildschütz, Beethovenstr. T b,60325 Frankf urt a. M. NZA Editorial Reinhard Richardi Arbeitnehmerbegriff - Rechtsklarheit geht anders! ilt NZA aktuell Wichtige neue Entscheidungen lnformationen lmpressum VI IX xxil Aufsätze und Berichte Andreas Stein Die Beweislast in Diskriminierungsprozessen - ein unbekanntes Wesen? 849 Klaus Bertelsmann Die Drei-Wochen-Frist für Kürfdigungsschutzklagen gegen diskriminierende Kündigungen im Spannungsfeld europarechtl icher Präklusionsvorgaben 855 Daniel-René Weigert / Patrick Zeising Die Berechnung von Urlaubsansprüchen bei Veränderungen der Arbeitszeit Andreas Schönhöft/ Nabil Oelze Sonderurlaub - Die Entstehung des Urlaubsanspruchs bei Doppelarbeitsverhältnissen und Anrechnungsmöglichkeiten i desspn Kommentar Benedikt Forschner Zum Versäumnis des Einspruchs gegen die Wählerliste nach S 4 WahlO 872 Online-Aufsatz Thomas Kühn Leuchtfeuer gegen die Untiefen des Urlaubsanspruchs nach dem SeeArbG 875 Blick ins Sozialrecht Oliver Ricken Keine AU-Bescheinigung im Rahmen der ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus Rückdatierung von AU-Bescheinigungen 876 IV NzA'14t2016

20 lnhalt Heft Juli Jahrgang ' Seite o Rechtsprechung *ã F \4{/ Arbeitsvertragsrecht EuGH C EuGH C" Urlaubszweck - Verhältnis zum nationalen Gen Anrechnung von Beschäftigungszeiten vor dem 18. für Gewährung des Ruhegeldanspruchs b IVÉR 4. IJJ BAG BAG MR MR421/14 Befristung einer Arbeitszeiterhöhung in erheblichem Umfang Unmittelbare Benachteil gung wegen der sexuellen ldentität (Transsexualität) - Bewerberauswahl ,l Tarifvertrags- unp Betriebsverfassu ngsrecht BVerfG vR BAG ABR12J14 BAG MR6U 12 BAG MR LAG München TaBV64114 Unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen Tarifeinheitsgesetz - Keine gegenwärtige Betroffenheit Vorsorglicher Sozialplan wegen künftiger Betriebsänderung - Keine Anwendung der ff. BetrVG Tei I unwirksamkeit eines Tarifvertrags wegen Altersd iskriminierung Vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit - Doppelte Bi I ligkeitsprüfung Anfechtbarkeit einer Betriebsratswahl - Fehlender Einspruch gegen Wählerliste (Ls.) Verfahrensrecht BAG BAG NR73/ ABR19/14 LAG Schleswig Ta Holstein Anrechnung von Tariflohnerhöhungen auf eine Zulage - präiudizielle Bindungswirkung Feststellungsantrag nach durchgeführter personeller Maßnahme - Feststellungsinteresse Prozesskostenhi lfe - inhaltliche Anforderung an gerichtliche H inweispflicht (Ls.) Orientierungssätze BAG BAG BAG BAG BAG A2R AZR A R ABR þ :R Eingruppierung einer Sozialarbeiterin Anspruch auf tariflichen Mehrurlaub - Verfall trotz krankheitsbed ingter Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers Ordentliche Änderungskündigung zur Herabgruppierung bei kran kheitsbedingter Leistungsminderung Einleitung eines arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahrens durch Gesamtbetriebsrat Betriebsrentenanpassung - Anpassungsprüfungsstichtag NZA-Jahrestagung am 13.t14. Oktober 2016 in Frankfurt a-m NZA 14t2016 V

21 È: 'iia g ARD ï iq &4' r þj'' i:q/ t IN HAtT SVE RZElC I-.iN T5 L 70. Jahrgang, 4. August IN AI.TER KÜRZE 2 THEMA Sabine Sadto: Mitarbeiterrabatte von dritter Seite richtig versteuern Häufig geht der Persona.lkauf über das eigene Unternehmen hinaus. Die Lohnbesteuerung verbilligter Leistungen, die von einer Fremd- oder Konfrnfirma eingeräumt werden, ist jedoch mit vielen rechtlichen Unsicherheiten behaftet. Die Autorin versucht, Leit- und Ori{irtierungssätze zur Beurteilung derartiger Sachverhalte aufzustelten. 3 RECHTSPRECHUNG narbeitsrecht Änderungskündigung und verschlechternde Versetzung - Zustimmungspfticht des Betriebsrates Befristung eines DV bis zum Pensionsstichtag - Folgen einer gesetzlichen Verschiebung des Stichtags Sachliche Rechtfertigung einer 3-monatigen Befristung zur Erprobung Rechtswi rksamer Kü ndigungsverzicht durch Geschäftsführer Vorzeitiger Austritt aus gesundheittichen Gründen - Aufktärungspfticht des Arbeitnehmers D SOZIALVERSICHERUNGSRECHT Berufsunfähigkeitspension: Mehrfache Rahmenfristerstreckung durch Zeiten der Kindererziehung lnvatiditätspension: Verweisung auf Tätigkeiten mit geringstem Anforderungsprofil Maßnahmen der medizinischen Rehabititation: ablehnendes Schreiben kein Bescheid n STEUERRECHT BFG: Pendlerpauschale bei zwei Wohnsitzen BFG: Keine Steuerbefreiung für Schweìzer lnvátidenrànte BFG: vom U nterneh mer vereinna hmie Trinkgelder steuerpf tichtig B L I7 L7 L7 N EUGH - AUSI.JINDISCHE FÄTLE Keine Abfindung bei befristeten Ferialjobs Jahresurtaub und mehrmonatiger Krankenstand Ausgteichsanspruch des Handetsvertreters -,,neue" Kunden ramitienlelsiungen nach ScheiduÁg der Ekern 1B 1B 1B 1B ARTIKETRUNDSCHAU 20 IMPRESSUM 19 ard.iexisnexis.at

22 lnhalt ARBEITSRECHT 119 Schweigen auf lnformationsschreiben des Arbeitgebers dann keine Zustimmung zu einer wenn faktisch keine gravierenden Anderungen im Arbeitsablauf oder den Entgeltbedingungen eintreten ög}{2r I ObA 29116d 1 20 Unternehmenssanierung zu Lasten des lnsolvenz-entgelt-fonds - Beendigungsansprüche nicht gesichert OGrI ObS 3/16y 121 Rückforderung irrtümlich zu viel ausgezahlten Entgelts - gutgläubiger Verbrauch und Sorgfaltspflicht ogil 27,4.2016, a ObA 9/16f 122 Ðer Anspruch auf Entgeltfortzahlung nach $ 8 Abs 4 AngG ogil , I ObA 23l16x 123 Kein Anspruch auf Todfallsabfertigung bei Bezug von Notstandshilfe durch das selbsterhaltungsfähige erwachsene Kind ogh , I ObA 15/16w 124 Vorzeitiger Austritt aus gesundheitlichen Gründen - Aufklärungspflicht des Arbeitnehmers oclf L6, I ObA 43l16p ì t I 125 Bloß einm{ige abfällige Bemerkung über Geschäftsführerin - Entlassung unberechtigt och 1a.8.Po16, b o e re ro 1 26 Kündigungsbestimmungen - Verhältnis Kollektiwertrag zu Dienstvedrag ogil ObA 4/16b 127 Zuletztverdientes Entgelt einer überlassenen Arbeitskraft bei Prüfung der Interessenbeeínträchtigung entscheidend OGH I ObA 24i16v 128 Abfertigung neu - unverzüglicher Beginn der Beitragspflicht bei Nachfolgearbeitsverhältnis OGH I Ob 3O/16a 129 Wirksame Vereinbarung von,,abfertigung neu" vor dem ogh , 9 ObA 10/16k 130 Dienstnehmerhaftpflicht - Mäßigung erfolgt unter Gesamtbetrachtung aller Schadensereignisse ogh , I ObA 44l16k 131 Beiziehung eines Dolmetsch zu lnformat onsveranstaltung der Arbeiterkammer - Kosten nicht durch lnsolvenz-entgelt-fonds gesichert ogt{ t6, B ObS 9/15d 132 lnsolvenzrichtlinie: Keine unmittelbare Wirkung bei Missbrauch ocq , 8 Obs 6/16i 133 KollV Arbeitskräfteüberlassung - kein Ersatz fiktiver Heimreisekosten ogh , A ObA 4417óa 134 Weite Auslegung des Unternehmensbegriffs bei Zusammenrechnung von Vordienstzeiten og[{ A oba 31115i 135 Keine Sittenwidrigkeit der Berufung auf kollektiwertragliche Verfallsfrist bei auf falschen Arbeitszeitaufzeichnungen basierenden Lohnabrechnungen ogil a ObA B5l15f 136 Rückverrechnung der Jahresremuneration nach unberechtigtem Austritt zulässig ogh ,9 ObA t6l76b 137 Zustandekommen einer Elternteilzeitvereinbarung nach $ 15í MSchG ogh , 9 ObA?Ol16f z',t Anrechnung von Vordienstzeiten gelegen sind ogli , I oba a/16s (Karenzzeiten), die vor lnkrafttreten der entsprechenden Kollektiwertragsregelung 215 DRdA-infas. 4/2016. August 193

23 lnhalt AFBEITSL OS E NV E R S I C H E RUNGSRECHT 13g Erkennenmüssen des Überbezuges bei gleichbleibenden widschaftlichen Verhältnissen im Fall eines Behördenfehlers BVWG o1 6, W Absolvierung der Rechtsanwaltsprüfung keine weiterbildungsmaßnahme VWGH 7.4.2o16. Rô O14io8loo Berechnung des Ergänzungsbetrags bei der Notstandshilfe VWG}{ Ro O15loa/Oo Fortbezugdes Weiterbildungsgeldes, auch wenn innerhalb der vierjährigen Rahmenfrist eine neue Anwartschaft erfüllt wird 218 VWGH , Ro 2014loaioo37 SOZIALRECHT 143 Ausbildungszeit in einer Bundeserziehungsanstalt m Zusammenhang m t e ner strafrechtlichen Verurteilung begründet keine Vollversicherung als Lehrling YWG]H , Eo / Entziehung des Rehabilitationsgeldes wegen Verletzung der Mitwirkungspflichten ogh Obs 4/16k 145 Beginn des Rehabilitationsgeldes OGH ObS 742/I5l) 146 Keine Anrechnung eines verhältnismäßig geringen Wohnungskostenbeitrags des Lebensgefährten auf die Ausgleichszulage OGH 1O.5.2o16, 1o OlrS 46/16m 147 Keine unionsrechtl chen Bedenken gegen unterschiedliche Höhe des Überweisungsbetrags für Frauen und Männer VWGH , 20t3/AAlO Selbstständige Prüfung des rechtmäßigen Aufenthalts fùr den Anspruch auf Ausgleichszulage durch das zuständige Gericht ogh , 10 Obs 15/16b 149 Antrag des OGH an den VÍGH, g 2 Abs 6 erster Satz KBGG idf BGBI I 2009/1 1 6 als verfassungswidrig aufzuheben ogh , 10 Obs 744/15x 150 Schwerarbeit einer diplomierten Krankenschwester bei Teilzeit ogli , 10 Obs 23/16d 151 Erforderlichkeit e ner mündlichen verhandlung im verfahren vor dem BVwG VWGH 1?.3.2O16, Ra 2o16/08/000? 152 Auswirkungen einer unrichtigen Entscheidungsform der Gerichte auf Rechtsmittel und Fristen OGH ObS 2O/16P AUS DER PRAXIS - DIE PRAXIS Altersteilze VTeilpension AMINA GOLIC Änderung der Lage der Arbeitsze t nach g 15p MSchG/$ I VKG: Ein wertvolles lnstrument ftir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie BLANCA SCHRITTWIESER AKTU ELLE Das neue pauschale K nderbetreuungsgeld als Konto und der neue Familienzeitbonus (17. Novelle des KBGG) HELGA HESS'KNAPP 240

24 Ke I b e r/ Zei ß i g / B i rkefel d Rechtshandbuch Führungskräfte - Arbeits-, Gesellschafts-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht JAKOB BRANDL Gross Angst bei der Arbeit - Angst um die Arbeit JOHANNA KLÖSCH Wachter (Hrsg) Arbeitsrecht+ - Normensammlung für die betriebliche Praxis WOLFGANG KOZAK Löschnigg (Hrsg) Recht am Arbeitsergebnis von Wissenschaft lerlnnen WOLFGANGKOZAK Marat MSchG - Mutterschutzgesetz - Kommentar BIANCA SCHRITTW]ESER Hofer/SkrivaneUTomió Migration und Lehre - Über die Ursachen der unterschiedlichen Nutzung des österreichischen Lehrstellenangebotes SABINE STADLER ;, Gercke/Kraft/RicÌfer Arbeitsstraf rechtf- Straf rechil iche Rìsiken und Risikomanagement STELLA WEBER BUCHEREINGANG /2016. August 195

25 ARBEI Redaktion: Un 1210 Wien, 1 Þ.7 o - IALRECHTSKARTEI E-M a e 24, Marhold, Mag. Stefan Menhofer n 01/24 630, Fax: /51, li ndeverlag. at INHALTSVERZÊICHNIS o THOMAS WOHLESSER / SEBASTIAN ZANKEL Topthema: Die gesetzliche Ruhepause, eine vielfach unterschätzte Rechtsmaterie BARBARA WINKLER Topthema: Arbeitszeitgestaltung im Hotel- und Gastgewerbe Einschulungstage sind Arbeitstage 299 o THOMAS RAUCH Geplante Betriebsänderungen und sozialplan CAROLINE GRAF-SCHIMEK Urlaub und Dienstfreistellung während der Kündigungsfrist GERDA ERCHER.LEDERER / ERWIN RATH Neues aus der Gesetzgebung o Ausbildungspflicht für Jugendliche bis 18 ALFRED SHUBSHIZKY...,... Praxis-News aus Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht in Kurzform EDITI.I MARHOLD.WEINMEIER,... Aus der aktuellen Rechtsprechung o OGH: Tragen religiöser Kleidungsstücke/Diskriminierung

26 Neue Zeitschrift für Sozialrecht Zweiwochenschrift für die anwaltliche, betriebliche, behördliche und gerichtliche Praxis 15120I6 INHALT Aktuell Aufsätze und Berichte Buchbesprech Rechtsprechung Mitteilungen Veranstaltungen P. Baumeiste4 Rechtsfragen der alternativen Überleitung nach $ 92 d SGB XI O. Kahlert, Psychische Krankheiten im Recht der Erwerbsminderungsrenten - Ende einer Sonderstellung C. Lindner,Einmalzahlungen als Entgelt nach dem AAÜG am Beispiel der Jahresendprämien S. Klwekert, Die 11. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht P eter Kummer, F ormularbuch des Faihanwalts Sozialrecht - Schriftsatzmuster für das sozialgerichtliche Verfahren (7. Stähler) V VII VIII 56r Rechtsprechung Verfassungsrecht Kra n ke nve rsi che ru n gs recht Re nte n ve rs i ch e r u n g sre cht U nfa I lve rs i ch e ru ngsrecht Grundsicherungsrecht Sanktionen bei Arbeitslosengeld II - Unzureichende Darlegung der Entscheidungserheblichkeit (BVèrfG Beschl. u L6-1" BUL 7/15) Gewährung eines persönlichen Budgets (BSG Urt.u. g.s.iolø -B I KR 19/1.5 R-rnit Foþus) Aufwandspauschale des Krankenhauses nach Prüfung der sachlichrechnerischen Richtigkeit durch den MDK (sg speter (Jrt. u.2i S 19 KR 370/L5 - mit Fokus) Anhebung von Planbetten (VG Aachen'tJrt. u K 2449/14) Mütterrente -Verfassungsmäßigkeit der Übergangsregelung im Rentenpaket2014 (LSG Bayern Bescbl. u L 6 R 685/L5) Dauerhafter Rentenanspruch wegen Erwerbsunfähigkeit - Manie mit psychotischen Symptomen (LSG Bayern'{.lrt. u L 13 R 599/13) Anwendung des deutschen Sozialversicherungsrechts - Erzwingbarkeit des Abschlussei einer Ausnahmevereinbarung (LSG Berlin-.Brandenburg Urt. u L 1" KR 82/14) übergangsgeld bei Unterbrechung der Rehabilitation durch Arbeitsunfähigkeit (SG Rar[sruhe Urt. u S 12 R 2116/15) Konkurrierende Unfallursache - Alkoholisierung (LSG Schleswig-Holstein (Jrt. u L B U 71/12) Mitnutzung der'søohnung des umgangsberechtigten Vaters (BSG Urt.l. tz.z.zol' --B 4 AS 2/15 R- mit Fokus) Leistuneen an EU-Ausländer &SG Ñordrhein-Westfalen Bescbl. u. 1' "6 - L 6 AS 2249/15 B) Zahlungvon Einkommensteuer als-be! iebsbe4iqgtq Ausgabe (,SG Chemnitz TJrt. u S 35 AS 3984/14) NZS 1sl?o16 s78 sb0 sb L 591" lll

27 Vertragsarztrecht Verfahrensrecht Renten-Ersatzan:uag des Jobcenters - Vollmachtsloser Anwalt (LSG Bayern Bescbl. u L 7 AS 233/1,6 B) Leistungen an EU-Ausländer - Verfestigter Aufenthalt (LSG Berlin-Brandenburg Beschl. u L 31 AS 1158/16 B ER) Zuzug aus dem Ausland zu SGB ll-leistungen beziehenden Kindern (LSG Baden-Württemberg Beschl. u L 2 SO 2095/16) Honorarrückforderung - Darlegungs- und Beweislast (LSG Nordrbein-Westfalen Beschl. u L 11 KA 7/16 B ER - mit Fokus) Verhältnis zwischen ìtiderrufs- und Rücknahmeregelung (LSG Schleswig-Holstein Beschl. u L 5 KR 41/16 B ER) Entschädigung für Teilnahme an ärzúicher Untersuchung - Vorherige Beantragung von Fahrtkosten (LSG Berlin-Brandenburg Beschl. u L 2 SF 213/15) Umdeutung eines Aufhebungs- und Erstattungsbescheids in einen Ablehnungsbescheid (LSG Niedersachsen-Bremen Urt. u L 13 AS 17/13) s P latz sichern! Leh rgangsa nze gen auch ontine! lhre Lehrgangsanzeige erscheint auch online unter Erhöhte Reichweite durch Ont ne-präsenz von ó Wochen. Präsentat on ats Teaser- und Layout-Variante. Verlinkung auf URI fatts angegeben dll C.H.BECK 5*,L,',ni ðraf\ (lnnbert --semrnare@ Te I k0nta d@arber-seminare.de I Beilagen Mit dieser Ausgabe verbreiten wir folgende Beilagen - Nomos Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG - Verlag C.H.BECK Wir b tten unsere Leser um Beachtung! & C.H.BECK ISSN NZS Neue Zeitschrift für Sozialrecht Zweiwochenschrift für die anwaltliche, betriebliche, behördliche und gerichtliche Praxis Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. Gerhard Knorr Merseburger Str. 8a München Tel. (0 89) 1, priv. Knorr,nzs@gro.de Mitarbeiter der Redaktion: Karl Habermann, Ltd. MR a, D. Günther Macht, Ltd. MR a. D. André Scharrer, RD Manuskripte: Manuskripte sind an die Redaktion zu senden. Der Verlag haftet nicht für Manuskripte, die unvedangt eingereicht werden. Sie können nur zuúckgegeben werden, wenn Rückporto beigefügt ist, Die Annahme zur Veröflentlichung muss sch iftlich erfolgen. Mit der Annahme zur Ve öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag C.H.BECK an seinem Beitrag für die Dauef des gesetzlichen Urheberrechts das exklusive, räumlich und zeitlich ubeschränktá Recht zu Vervielfältigung und Verbreitung in körperlicher Form, das Recht zur öffentlichen \i7iedergabe und Zugänglichmachung, das Recht zur Aufnahme in Datenbanken, das Recht zur Speicherung auf elektronischen Datenträgern und das Recht zu deren Verbreitung und Vervielfältigung sowie das Recht zur sonstigen Verwertung in elekt onischer Form. Flierzu zählen auch heute noch nicht bekannte Nutzungsformen. Das in $ 38 Abs.4 UrhG niede - gelegte zwingende Zweirverwertungsrecht des Autors nach Ablauf von 12 Monaten nach der Ve öffentlichung bleibt hiervon unberührt. U heber- und Verlagsrechts Alle in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch fü die veröffentlichten Gerichtsentscheidungen ud ih e Leitsätze, denn diese sind geschützt, soweiî sie vom Einsender oder von der Schriftleitung erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil diese Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben oder zugänglich gemacht, in Datenbanken aufgenomen, auf elektronischen Datenträgern gespeichert oder in sonstiger 'Weise elektronisch vervielfältigt, verb eitet oder verwertet werden. Anzeigenabteilung: Verlag C.H.BECK, Anzeigenabteilung, ITilhelmstraße 9, München, postânsch ift: Postfach ,80703 München. Media-Beratung: Telefon (0 89) ,Telefax (0 89) Disposition, Herstellung Anzeigen, technische Daten: Telefon (0 89) , Telefax (0 89) , anzeigen@beck.de Verantwortlich für den Anz.eigenteil: Bertram Götz. Verlag: Verlag C.H.BECK ohg, Vilhelmstr. 9, München, Postanschrift: Postfach , München, Telefon: (0 89) , Telefax: (0 89) , lostbank München IBAN: DE , BIC: PSNKDEFFXXX. Amtsgericht München, HRA Erscheinungsweis e: Zweimal im Monat. Bezugspreise 2016: Jahresabo 339,- (inkl. MwSt.). Vorzugspreis für NJ$l'- und NZA-Bezieher sowie für Studenten ({achbezogener Studiengang) und Referendare 309,- (inkl. MwSt.). Einzelheft 16,50 (inkl. MwSt.). Versandkosten jeweils zuzüglich. Die Rechnungsstellung erfolgt zu Beginn eines Bezugszeitraumes. Nicht eingegangene Exemplare können nur ime halb von 6!(/ochen I nach dem frscheinungstermin rekìamlert werften, Jahrestitdfei und -register sind nur noch mit dem jeweiligen Heft lieferbar. Bestellungen ùber iede Buchhandlung und beim Verlag. KundenSewiceCenter: Telefon: (0 89) , Telefax: (0 89) bestellung@beckrde Abbestellungen Jahresschluss mùssen 6 V/ochen vor erfolgen. Adressenänderungen: Teilen Sie uns rechtzeitig Ihre Adressenänderungen mit. Dábei geben Sie bitte neben dem Titel der Zeitschrift die neue und die alte Ad esse an.. Hinweis gemäß g 7 Abs. 5 der Postdienste-Datenschutzverordnung: Bei Anschriftenänderung des Beziehers kann die Deutsche Post AG dem Verlag die neue Anschrift auch dann mitteilen, wenn kein Nachsendeânfrâg gestellt ist. Hiergegen kann der Bezieher innerhalb von 14 Tagen nach Erscheinen dieses Heftes beim Verlag widersprechen. Druck: NOMOS Druckhaus, In den LIssen IZ. /654/ stnzherm. IV NZS 15/2016

28 ln nrlr l'ìts{l:hema Soziales ii':lriì ]ti;i. i,nrì Bundesteilhabegesetz: Was bringt es behinderten Men 267 Mnnrus Hormnruru + Gesetzentwurf des Bundesteilha Positive Ansätze werden (noch) durch überdeckt 265 Hnnnv FucHs l(ostensenl<ung im Fol<us Zur Entstehungsgeschichte des Bundesteithabegesetzes 267 Hnnnv Fuc ts/hnns Nnrte t-srt Entwurf des BTHG: Verbesserungen im Schwerbehindertenrecht 268 Hnnnv FucHs/Hnrus Nerl t-st<l Entwurf des BTHG: Eingtiederungshitfe wird nur format aus dem Fürsorgesystem ausgegtiedert 277 Hnnnv Fucns Entwurf des BTHG: Keine Umsetzung der U N-Behindertenrechtskonvention a r. (J N a z \JJ >Wir wollen Menschen, die aufgrund einer wesentlichen Behinderung nur eingeschränkte Mögtichkeiten derteilhabe am Leben in der Gemeinschaft haben, aus dem bisherigen )Fürsorgesystem( herausführen und die Eingliederungshitfe zu einem modernen Teilhaberecht weiterentwicketn.< Das hatten die Parteien der Regierungskoatition im Koatitionsvertrag angel<ündigt. Ende luni hat die Bundesregierung dazu den Entwurfeines Bundesteilhabegesetzes beschlossen. Sie lobt ihn als >Meitenstein< der Behindertenpolitik. Doch die Behindertenorganisationen und der DGB s nd bitter enttäuscht. Sie warnen rvor der Gefahr von Leistungseinschränkungen und anderen Verschtechterungen gegenüber dem gettenden Rechtn. Was sehen die geptanten Änderungen für 7,5 Mio. Schwerbehinderte und 16,8 Mio. Menschen mit (drohenden) Behinderungen vor? 272 Hnnnv Fucxs Entwurf des BTHG: Weg zurück zur minimalen Teithabe Position 256 H ws Nnrlrlsn Gesetztiche Rentenversícherung: Auch Arbeitnehmer sotlten freiwillig einzahlen dürfen Magazin Pflege 280!{:-ì.'-tl' Atters- 289 sicherung 290 DGB rügt >Fehldarstellungen< im Mindesttohn-Bericht Personalia Aus der Gesetzgebung Termine 20 Euro mehr Kinderzuschlag Rolr Wrnrrl Die Pftegeversicherung im Übergangzum neuen Recht Arbeit 284 >Die Achittesferse der Arbeitsmarktpolitik ist und bteibt die Spattung in zwei Rechtskreiie< Withetm Adamy btickt auf über 3o Jahre Arbeitsmarktpotitil< zurück Rolr Wrnr l Rentenptus um 5,95 oder 4,25 Prozent Welche Rentenerhöhung gilt für dieienigen' die im Osten und Westen gearbe tet haben? Höhere Renten ab luti - auch für Witwen und Witwer #t I l I : I ì l Ab zott gelten ganz neue Regeln für die Begutachtung und Einstufun g von Pftegebedürft i- gen. Statt der bisherigen drei (regulären) Pftegestufen gibt es dann fünf Pftegegrade mit neuen Leistungsbeträgen. Was bedeutet die Rechtsumstellung für die rund drei Millionen Menschen, die heute schon Leistungen der Pflegeversicherung erhalten? Wer kann schon ietzt etwas tun, um künftig mehr Leistungen zu erha{ten? 290 lmpressum Sozrnre SrcnrnHelr 7 I

29 - Rechtsprechungsdienst Soziale S 2076 Grundsicherung I ' ) : jtl 1. rl ha[t Grundsicherung,::.'.,:.\'::.1..-,...- l: 1,l-:l, t:, a,,.., t.:.-,,,..:t.,:,:,,:,. t. t; : r r',., ìi,:' l BVerfG, Beschluss vom BvL 7 I 15 Die lobcenter können das Arbeitslosengeld ll weíterhin mindern, wenn ein Empfänger gegen seine Pflichten verstößt. Das Bundesverfassungsgericht lässt offen, ob die Minderung mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Eine Vorlage des Sozialgerichts Gotha wies Karlsruhe als unzulässig zurück 2 3 Kranl<enversicherung '...'.-:) G ru nd sich eru n g. I :.::, 1..4.:..,... i Eine Kammer des Ersten Senats des Bun- rechtlichen Bedenken der Sozialrichter desverfassungsgerichts (BVerfG) hat fest- zurückweisen wûrde. Dazu ist es n cht gestetlt, dass der Vorlagebeschluss des gel<ommen. Die drei Verfassungsrichter Soziatgerichts (SG) Gotha (z6.s.zot5 - in der Kammer halten die Vorlage für un- St5 AS 5157lt4) unzulässig war. Der Vor- zulässig. Das SG Gotha hatte über eine lagebeschtuss aus Thüringen (siehe SoSi- Klage gegen die Minderung von Grundsiplus 7lzot5, S. r) hatte große Aufmerl<- cherungsleistungen zu entscheiden. Die saml<eit erfahren. Die Richter waren mit Gothaer Kollegen haben, so Karlsruhe, in ihrer Einschätzung, das Sanl<tionssystem ihrem Vorlagebeschluss nicht hinreichend der Grundsicherung (55 3r-32 SGB ll) sei deuttich gemacht, weshalb es für íhre Entverfassungswidrig, von der fast zeitgleich scheidung auf die Verfassungswidrigkeit veröffenttichten Auffassung des Bundes- des 5 3r SGB ll anl<ommt. sozialgerichts (BSG) abgewichen. Anforderun gen an Vorlagebesch Iuss Zum utbare Beschäfti gung verwei gert Zudem lag der Fall ziemlich extrem, den das 5G Gotha zum Anlass genommen hatte, das BVerfG anzurufen: Der dortige Kläger hatte sich sehr pauschal und prinzipiell geweigert, eine Beschãftigung als Lagerarbeiter beim lnternetversender Za- [ando aufzunehmen. Diese Beschäftigung hatte auch das Gericht nach dem beruflichen Werdegang des Klägers als uneingeschränl<t zumutbar im Sinne des S ro Abs. r SGB ll bewertet. Wenn ein Gericht in einem Verfahren zu dem Schtuss kommt, dass ein für seine Entscheidung erhebliches Gesetz verfassungswidrig ist, muss es das Gesetz nach Art, 1oo GG dem BVerfG zur Prüfung vortegen. Nach 5 Bo Abs. 2 Satz 1. des rgesetzes über das Bundesverfassungsgericht< (BVerfGG) muss das vortegende Gericht begründen, warum es die Vorlagefrage für entscheidungserheblich hält. Das BVerfG stetlt durchweg recht hohe Anforderungen an diese Begründung. Dem liegt das Bestreben des BVerfG zu Grunde, sich vor mehr oder weniger unsinnigen Vorlagen zu schützen. Die vorlegenden Richter sollen keine >mögticherweise<< interessante Rechtsfrage nach Karlsluhe schicl<en, ohne den Fa[[ so weit geprtitl zu haben, dass ktar ist, dass es (attein) auf die Beantwortung dieser Frage anl<ommt B õ l(ra n ke nve rsic h e ru n g ' 't., I r: r::l: :.'. : a:.:':,'. ' l,.,. :' Grundsícherung Ausbildungsförderung Rentenve rsich e ru n g,.,a: -.\.:.. ::.,..,.,-l....:. Grundsicherung Grundsicherung.:.'.,'.:,t,.:',:',,:1,:.t., t:r.'...,: 'a, "t', '', :.l i ::\.:. Unfaltversicherung :,.1:. :,',:.:,. I Rentenversicherung I m pressum Karlsruhe entscheidet nicht Der Fatl war zugespitzt auf die Frage, ob das Grundgesetz auch dann einer Minderung der Leistungen nach dem SGB ll entgegensteht, wenn der Leistungsempfänger sich weigert, eine uneingeschränkt zumutbare Beschäftigung aufzunehmen. Dies ließ erwarten, dass das BVerfG entscheiden und voraussichtlich die verfassungsplus 7 /2016

30 SOZIALE SICHERHEIT éù FACHZEITSCHRIFT ÖSTERREICHISCH SOZIALVERSICH ER lf Nr.7-8, herausgegeben im Juli/August 2016 a'- rl?fle0e Liebe Leserinnen und Leser! Die Sommer-Ausgabe der Sozialen Sicherheftfür 2016 bietet eine zusammengefasste, aber lückenlose Darstellung des gesamten Leisiungskataloges der sozialen Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung sowie des Pflegegeldes. Ebenso werden die zwischenstaatlichen Beziehungen auf europäischer und interkontinentaler Ebene sowie die multilateralen Abkommen - vor allem jene mit der Europäischen Union - kompakt dargestellt. Der Hauptverband sowie die Träger der österreichischen Sozialversicherung fördern und unterstützen seit vielen Jahren die Programme zur Prävention von Krankheiten und zur Gesundheitsvorsorge, wie z. B. die betriebliche sowie die schulische Gesundheitsförderung, aber auch zahlreiche konkrete Projekte und Maßnahmen zu Ernährungsfragen, zu körperlicher Bewegung sowie zur Förderung der psychischen Gesundheit. Daher wird überblicksafiig die breite Palette der Angebote vorgestellt und auf das bewähr1e Brustkrebs-Früherkennungsprogramm hingewiesen. Für Arzneimittel wurden im Jahr 2015 ca.3,4 Milliarden Euro aufgewendet, das entspricht rund 119 Millionen Medikamentenpackungen. lm Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Aufwandserhöhung um etwa fünf Prozent. lm Kapitel,,Soziale Pensionsversicherung" werden die aktuelle Rechtslage sowie die Berechnung als auch die Finanzierung der Pensionen eingehend beschrieben. Dabei werden notwendige Verfahrensschritte im Fall der geminderten Arbeitsfähigkeit, die das Rehabilitations- bzw. das Umschulungsgeld ermöglichen, erläutert. Ebenso wird auf die Hinterbliebenenpensionen und das Pensionskonto eingegangen. Die Soziate Sicherheit bringt neben einem Überblick zum Aufbau und den Leistungen der österreichischen Sozialversicherung auch einen kursorischen Einblick in deren Finanzierungsstruktur, wodurch dieses Leistungsvolumen erst auf Dauer und ohne Einschränkungen für alle Versicherten ermöglicht wird. Am Ende dieser Sommer- Ausgabe findet sich ein aktualisiertes Verzeichnis aller Ansprechpaftner bei den Sozialversicherungsträgern, gegliedert nach Bundesländern. Weiterführende lnformationen finden Sie im lnternetportal der österreichischen Sozialversicherung unter oder auf der Website des Hauptverbandes: lmpressum VER Dr. Wilhelm Donner Sozia e Sicherheit, 69. Jâhrgang. Fachzeitschrift für die Sozialverslcherung, hrsg. gem. $ 31 Abs. 3 Z. 7 ASVG. ISSN Med en nhaber und Vêrleger: Hauptverband der östeíeichischen Sozialversicherungstråger. Redaktion: Mag. Bernhad WuEer; 1030 Wien, Kundmanngasse 21, Tel.: {01) Dw., E-Ma l: presse@hvb.sozvers.ât. Hersteller: Gutenberg Druck GmbH, 2700 \Mener Neustadt. Fotos: Cover: Nlk Frey - Fotoliâ.com, lnnen: Archiv,,Soziale Sicherheit", Fotolia.com, istockphoto.com. Cover-Layout & lnnenentwurf : Manfred Fûrst (ww.mæfredfuerst.at) Layout und Produkt on: Atelìer Me nhard Heim, 1020 Wien. Abonnementpreis 26,00 lähr ich nkl. 1O % MwSt. und lnlandsporlo; Auslild: zuzùgl ch Porto. Fiir namentl ch geze chnete Artikel trägt der Autor d e Verantwortung, sie müssen n cht m t dèr Meinung des Hauptverbandes iibereinstimmen JZI JJ Sozialversicherung allgemein Organisation und Selbstverwaltung Selbstverwaltung Finanzierung der Sozialversicherung Freiwillige Versicherungen Soziale Krankenversicherung Geschützte Personen Gesundheitsförderung und Prävention Hilfe im Krankheitsfall Spitalspflege Vielfällige andere Leistungen Mutterschaft Eigene Einrichtungen Soziale Pensionsvers cherung Leistungen allgemein - Versicherungszeiten und Anspruchsvoraussetzungen Pensionshöhe Hinterbliebenenpension Gesundheitsvorsorge Rehabilitation. Rehabililationseinrichtungen Finanzrerung der Pensionsversicherung Soziale Unfallversicherung Leistungen allgemein - Schadensfälle, Unf allsversicherungsträger. Pf lichtversicherung Arbeitsunfälle. Berufskrankheiten. Meldepf licht, Schadensverhütung Vorsorge fúr Erste Hilfe. Unfallheilbehandlung, Behabilitation Finanzielle Entschädigungen Soziale Unfallversicherung für Schülerinnen und Schtiler sowie für Studierende Schutz fur Hilfsorganisationen Diverse Leistungen 342 Pflegegeld 344 lnternationalesozialversicherung 346 Sicher in den Urlaub 347 Rat und Auskunft Soweil in diesem Heft personenbezogene Bezerchnungen nur in mánnlicher Form angeführt sind. bez ehen sie sich auf Frauen und Mânner in gleicher Weise. Bei der Bezeichnung bestrmmter Personen oder Personengruppen wird die leweils geschlechlsspezrfische Form verwendet.

31 Goltdammer's Archiv für Strafrecht ( I{eft'l, 163. Jahrgang,2016, Seiten Inhalt Friedrich-Christian Schroeder zum 80" Geburtstag Von Jíirgen Wolter Mannheim Abhandlungen Der strafrechtliche Ehrenschutz ausländischer Staatsoberhäupter als Instrument des Imports freiheitsfeindlicher Vorstellungen Von Professor Dr Dr h.c. mult. Hans-Heiner Kühne, Trier. Gesetzlich bestimmte Strafbarkeit durch Verordnungsrecht? Rückverweisungsklauseln als Verstoß gegen das Delegationsverbot aus Art. 103 II, Art. 104I 1 GG Von Professor Dr Dr. h.c. Georg Freuncl/Dr Frauke Rostalski, Marburg Das strafrechtliche Verbot geschäftsmäßiger Förderung der SelbsttötunS G 217 StGB) Von Professor Dr Berncl Hecker Trier. Teilweise gerechtfertigte Tötung mehrerer Menschen Von Professor Dr Wolfgang Mitsch, Potsclam Schrifttum Hans Kudlich./Juan Pablo Montiel/Jan C. Schuhr (Hrsg.), Gesetzlichkeit und Strafrecht, 20t2 ( P rofe s s o r D r. Walt e r G ras n i c k, M arb urg/ B ctden- B aden ) Karsten Brandt, Das Bundesamt für Verfassungsschutz und das strafprozessuale Ermittlungsverfahren, (Professor Dr Chrístoph Gusy, Bielefeld) Katrin Gierhake, Der Zusarnmenhang yon Freiheit, Sicherheit und Strafe im Recht. Eine Untersuchung zu den Grundlagen und Kriterien legitimer Terrorismusprävention, 2013 (Professor Dr Uwe Murmann, Göttingen) Fabio Basile, Multikulturelle Gesellschaft und Strafrecht. Die Behandlung der kulturell motivierten Straftaten, (Professor Dr Brian Valerius, Bayreuth)

32 DE GRUYTER ln hatt? ÄTS8{ {f -'1H Artikel.n Á. Massimo Donini ': Å./4 /(ì a z. UJ ZSTW 2076 Band 128 Heft 1 Das Recht auf den Tod als Grenze zum Strafrecht - Die Grundrechte der Kranken und die Regelung der Sterbeh lfe - 1 Anne Ruth Macl<or Sterbehitfe in den Niederlanden - 24 Andrew Sanders Die Regelung der Sterbehitfe im Vereinigten Königreich - 49 rd tes le Brigitte Tag Strafrecht am Ende des Lebens - Sterbehitfe und Hilfe zum Suizid in der Schweiz -73 Karin Bruckmütler Verbot des assistierten Suizids in österreich - 89 Bettina Weißer Strafrecht am Ende des Lebens - Sterbehítfe und Hilfe zum Suizid im Spieget der Rechtsvergleichung Benjamin Voget Zur Bedeutung des Rechtsguts für das Gebot strafgesetzticher Bestimmthe t m Elisa Hoven Nötigung durch Bestechtíchl<eit? - Ein Beitrag zum Verständnis der Nötigung durch Drohung mit einem rechtmäßigen Unterlassen -773 Marcus Schaerff Das neue Strafvotlzugsgesetz für Nordrhein-Westfalen: Fortschritt, Rückschritt oder doch nur Status Quo? Eine l<ritische Untersuchung auch mit Btick auf die Rechtstage in den übrigen Bundeständern - 194

33 STW 2076 Band 128 Heft 1 DE GRUYTER E Auslandsrundschau Moritz Vormbaum Das Strafrecht Nordl(oreas - Eine Annäherun 245 (7) Alberto di Martino Das Gesetzlichl<eitsprinzip,,zwischen zweiwelten". Formelles nationales vs. materielles Gesetzlichkeitsprinzip der EMRK in der jüngsten Rechtsprechung Iraliens - 27O (26) t I I I t Buchbesprechungen Heil<e Jung Dubber, Markus D. and Hörnle, Tatjana (eds.): The Oxford Handbook of criminal l yy (39) Car[-Fried rich Stucl<en berg Dubber, Marl<us D./Hörnle, Tatjana: Criminal Law. A Comparative Approach (48) I 1 s s ( ( \ I s j \ ( C ] ( I I 1 t

34 BFCTburrløl BFG-Entscheidungen aus erster Hand øktuell & praxísnøh Herausgeberin: Dr. Daniela Redaktion: Dr. Angela Leiterin des Dr. Christian Tel. Redaktiont +43 r z4 63o, Faxz bfgjournal@li TeL Vertag: o Serie, Fax Adresse: rzro Wien, Scheydgasse e4 lnhalt,,kapitateinkünfte werden mehr und mehr zu elner,geheimwissenschaft' einzelnerauserwählter " lm BFGfournal zu GastiDr. Christian Ludwrg, SteuerberaterdesJahres 2O76,im Gespräch mit Dr. Angela Stöger-Frank 23A,tt, Tätigkeitsbericht 2015 des Bundesfinanzgerichts auf BFG-Webseite veröffentticht (Angela StögenFrank) 240 Einhattung öffentlich-rechtticher Vorschriften ats unmittelbare Gemeinwohlförderung (VwG H 1 o L 6, I 7 5 I o Bettina Bartos / Bern hard Ren n er) Essenseinladung als Betriebsausgabe (BFG ,RVl71oO\ lngrid Gumprecht) sc,flwßpu{q4i 24a Kein Pendterpauschale bei Zurverfügungsteltung eines arbeitgebereigenen Kraftfahrzeuges (BFG ,RV157OO744i2014; ,RV christian Lenneþ )\) Einladungen zum Wettcup-Finate/zur Ski-WM sind nichtabzugsfähiger Repräsentationsaufwand (BFG \6, RV I 27O7AT I 2016) 256 BFG-Entscheidungen zum Lohnsteuerrecht (BFG ,RV Martin Kupnan) 257 Keine KESt-Befreiungserktärung für Zinserträge aus Forstbetrieb einer Körperschaft öffenttichen Rechts (BFG a7 6, Rv 7 7oa3o lohannes göck) BFG und Auslandsbezug: BFG bezieht Position zu einer kontrovers diskutierten Frage zu $ 1ó UmgrStG (BFG ó , RV/1 100O1Al2O't4 - Romuald Kopf) L i't BFG-Entscheid ungen zum Umgründungssteuergesetz Grundsteuerbefreiung und die Unterscheidung zwischen Wohnung und Wohnräumen (BFG , RV I O'J.2;1" , RV/ l2o7? - Angela Stöger-Frank) 270 (BFG ,RVl57ooj7jl2o12 - Klaus Hirschler lgottfried Sulz I Christian Oberkleiner) 271 BFG und Höchstgerichte: Energieabgabenvergütungfür Dienstleistungsbetriebevordem EUGH (EuGH ,C ,Dílly'sWettnesshotetBFG31,.70.2O14,RE/ /2014-Roland Grabner) 276 Änderungen zur Registrierkassenpflicht: Die Erleichterungen im Detail (Robert Rzeszut / Madeleine Grünste dl) 274 5äumniszuschtäge bei Darlegung einer Verfehtung hinsichttich der Nichtabfuhr von KESI mittels Selbstanzeige (BFG , Rv o16 - M chaeta Schmutzer) 245 BFG-Entscheidungen zu Gebühren und Verkehrsteuern (BFG o1. 6, Rv I o1 5 - Hedwig Ea ven ek-we b er) 291 Veranstattungsbericht des frinften Treffens der Evidenzstelten (Angela Stöger-lrank) 295

35 Ì{eue Zeitschrift ftir Verwaltungsrecht Schriftleitung: Rechtsanwalt Professor Dr. Achim Schunder und Rechtsanwältin Dr'. Christiane Prause Beethovenstraße 7b, Frankfurt a. M. 15 zorc lnhalt A.u{satze Aufsätze Online Kurze Beiträge Zur F.echtsprechung Mitteilungen Buchbesprechungen H. Dörig, Fachkräftegewinnung mit Blue Card oder Punktesystem M. Reinbardr, Copy & Paste: Die \X/HG-NoveI\e 2016 zum I(osrendeckungsprinzip bei!øasserdienstleistungen 'W. Fr enz, Fracking-Verbot P. Fest/T. Fechler, Neue Anforderungen an Planung und Genehmigung von \JØindenergieanla gen H.-J. Papier, Beschränkungen der Telekommunikationsfreiheit durch den BND an Datenaustauschpunkten H.-J. Müggenborg, Betriebskindergärten und Störfallrecht C. L er o u x / P. S itti g - B e h m, Zum Zustimmungserfordernis eines notwendig Beigeladenen zum Ruhen des Verfahrens O. Otting/ A. Ziegler,Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Akkreditierung im Hochschulwesen H.-J. Müggenborg,Herausforderungen für den Braunkohlenbergbau J. Gaedke{. Diefenbach/T. F. Barthel, Handbuch des Friedhofs- und Bestattungsrechts (H. V/eber), R. Marx, Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht (8. Huber)f I , L Rechtsprechung EGMR Demonstration bei Moschee gegen Lautsprecherlärm 1,071 EuGH EuGH C ,6-C47trs Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit Illegaler Aufenthalt eines Drittstaatsangehörigen in EU-Mitgliedstaat (Ls.) BVerfG 21'. 6.L6-2BvR2729ll3uaOMT-Programm der Europäischen Zentralbank verfassungsgemäß (Ls.) 1,078 BVerG BvR l833ll2uapräventive Ingewahrsamnahme zur Verhindemng von Straftaten BVennG BVerwG BVerwG BVen,G BVerwG 1, C6t1s a C6v C23/ C2t ,6-1C22t1s Rechtmäßigkeit der Rundfunkbeiträge Drittschutz für Zugang zu Teilnehmeranschlussleitung Anm. C. Heinickel Mitgliedschaft in Handwerksinnung ohne Tarifbindung Anm. H. Schliemann Versorgung aus dem letzten Amt Illegale -ütiedereinreise nach Übersteliung in anderen Dublinstaat (Ls.) ,09 5 1, ry NVwZ 201,6,Heft

36 VGHIGssel VGHMiinchen VGHMi.inchen OVGFlambu g , sbv C r- 3Bf Nachbarschutz gegenflüchtlingsunterbringung in Doppelhaushälfte Anm, G. Hornmønn IFG-Anspruch einer Landtagsfraktion Notwendigk eit der Zuztehung eines Bevollmächtigten im IFG-Vorverfahren Einsicht in Unterlagen einer nichtöffentlichen Beratung (Ls.) L1, l1, BGH BGH V7ß V7ß39/1,5 Anordnung von Rücküberstellungshaft Verbrauch einer Abschiebungsandrohung (Ls.) 1.1ït I.{VwZ aktuell In eigener Sache, NJW Rechtsprechung in Pressemitteilungen Rechtsprechung in Leitsätzen Berufsrecht der Rechtsanwälte, Gesetzge Stellungnahme der BRAK und Veranstaltungen VII VII IX X X Lehrgangsanze gen auch online! lhre Lehrgangsanzeige erscheint auch on[ine unter. Erhöhte Reichweite 0ntine-Präsenz von ó Wochen. Präsentation a[s u nd Layout-Variante d*'. Verlinkung auf URL, fatts angegeben C.H.BECK J l Platz slghern I Beilagen Mit d eser Ausgabe verbreiten wir fotgende Beìlagen - Vertag C.H.BECK Wir bitten unsere Leser um Beachtung! d*' C.H.BECK o araf\ 5gt*ãL*, Tel k0ntakl@arber-seminare.de I ISSN X NVwZ - Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht Schriftleitung und Verlagsredaktion: Rechtsanwalt Professor Dr Achim Schundø (verantwortlich für den Textteil) und Rechtsanwältin D/. Christiane Prause, Beethovenstraße 7b, Frankfurt a. M., Postønschrift: Postfach , Frankfurt a. M., Telefon: (0 69) '0, Telefax: l NVwZ@beck-frankfurt.de, Internet: Manuskripte: Manuskripte sind an die Redaktion zu senden. Der Verlag haftet nicht für Manuskripte, die unverlangt eingereicht werden. Sie können nur zurückgegeben werden, wenn Rückporto beigefúgt ist, Die Annahme zur Veröffentlichung muss schriftlich erfolgen. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag C.H.BECK an seinem Beitrag fùr die Dauer des gesetzlichen Urheberrechts das exklusive, räumlich und zeitlich unbeschränkte Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung in körperlicher Form, das Recht zur öffentlichen Viedergabe und Zugänglichmachung, das Recht zur Aufnahme in Datenbanken, das Recht zur Speicherung auf elektronischen Datenträgern und das Recht zu deren Verbreitung und Vervielfältigung sowie das Recht zur sonstigen Verwertung in elektronischer Form. Hierzu zählen auch heute noch nicht bekannte Nutzungsformen. Das in $ 38 Abs,4 UrhG niedergelegte zwingende Zweitverwer tungsrecht des Autors nach Ablauf von 12 Monaten nach der Veröffentlichung bleibt hiervon unberührt. Urheber- und Verlagsrechte; Alle in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheidungen und ih e Leitsätze, denn diese sind geschützt, soweit sie vom Einsender oder von der Schriftleitung erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeìner Form vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben oder zugänglich gemacht, in Datenbanken aufgenommen, auf elektronischen Dâtenträgern gespeichert oder in sonstiger 'Vleise elektronisch vervìelfältigt, verbreitet oder verwertet werden. Anzeigenabteilung: Verlag C.H.BECK, Anzeigenabteilung, Wilhelmstraße 9, 8080 I lvlünchen, Postanschrift: Postfach , München. Media-Beratung: Telefon (089) ,Telefax (0 89) Disposition, Herstellung Ànzeigen, technische Daten: Telefon (0 89) , Telefax (0 89) , anzeigen@beck.de Verantwortlich ftir den Anzeigenteil: Bertrdm Götz. Verlag: Verlag C.H.BECK ohg, Wilhe lmstr 9, Mûnchen, Postanschrift: Postfach , München, Telefon: (0 89) ' Telefax: (0 89) , Postbank München ibanr DE , BIC: PBNKDEFFXXX. Erscheinungsweise: Zweimal monatlich' Kombinationsbezug NVwZ mit zweimal monatlichem Beiheft (Nebenblan) NVwZ-Rechtsprechungs-Report Verwaltungsrecht. Bezugspreise 2016: NVwZ ohne NVwZ-RR: halbjährlich 154,50 (inkl. MwSt.); Vorzugspreis für N]W- Bezieher, Studenten (fachbezogener Studiengang) sowie Referendare (gegen Nachweis) halbjährlich 737,50 (inkl. MwSt.); Einzelheft: NVwZ 16,50 (inkl. MwSt.); NVwZ mit NVwZ-RR: halbjährlich 244,50 (inkl, MwSt.); Vorzugspreis (w.o.) halbjährlich 2r7,50 (inkl. MwSt.). Einzelheft NVwZ m. RR 25'- (inkl. MwSt.). Die Rechnungsstellung erfolgt zu Begim eines Bezugszeitraumes. Nicht eingegangene Exemplare können nur innerhalb von 6 Wochen nach dem Erscheinungstermin reklamiert werden, fahrestitelei und -register sind nur noch mit dem jeweiligen Heft lieferba. Versandkosten jeweils zuzüglich. Bestellungen über jede Buchhandlung und beim Verlag. KundenServiceCenter: Telefon: (0 89) , Telefax: (0 89) r bestellung@beck.de Abbestellungen müssen 6 rù(/ochen vor Halbjahresschluss erfolgen. Adressenänderungen: Teilen Sie uns rechtzeitig Ihre Adressenänderungen mit. Dabei geben Sie bitte neben dem Titel der Zeitschrift die neue und die alte Adresse an. Hinweis gemäß g 7 Abs.5 der Postdienste-Datenschutzverordnung: Bei Anschriftenänderung des Beziehers kann die Deutsche Post AG dem Verlag die neue A schrift auch dann mitteilen, wenn kein Nachsendeantrag gestellt ist. Hiergegen kann der Bezieher innerhalb von 14 Tagen nach Erscheinen dieses Heftes beim Verlag widersprechen. Druck: Kessler Druck und Medien GmbH & Co. KG, Michael-Schäffer- Straße 1, Bobingen. NVwZ 20L6,Heft15

37 baurechtl blätteí3 ; æz,zs \[{Å** #fth baurechtliche blätter:bbl Heiausgeber und Schriftleitung: K. Giese, D. Jahnel Beirat: A. Kanonien G. Kienastbergel W. Kirchmayer, W. Kleewein, A. Kreiner,6. Miessgang, R. Mikuliti, R. Moritz, H. Neuhofer, K. Petermandl, P. Trippl, A. Waldstätten Ständige Mitarbeiter: M. Auer B. Egglmeier-Schmolke, H. Hinterhofer, F. Keschmann Redaktionsassistenz: H.Stummer Heft 4, August Jahrgang Aufsätze Dípl.-lng. Mag. Dr. Gernot Fritz, BSc, Mag. Johannes Samaan Die Verpflichtung zur Herstellung der Breitbandtauglichkeit bei Neubauten und umfangreichen Renovierungen RA Dr. Thomas Neger, R AA Mag. Thomas Spiegl, RA Dr. Dieter Neger HeranrÍickende Wohnbebauun g Grundlagen und Praxis des Baurechts Mag. Míchael Mendel Entschädigungspflicht fär Grundabtretungen nach der nö BauO nur für echte Hänefälle Rechtsprechung Öffentliches Recht Burgenland 148. Kärnten 148 ' Niederösterreich 149. Oberösterreich 150 ' Salzburg 151. Steiermark 151 'Tirol 152 Vorarlberg 154.Wien 15ó Zivilrecht Vergaberecht Neues Baurecht 170 Burgenland 170. Kärnten 170 ' Niederösterreich 170 Oberösterreich 170. Salzburg 170. SteiermarklTl ' Tirol 171.Wien172 lmpressum 172 Ausgewertet im Abstract Service IBZ \ '\ 'w.vcrllrgoe stcrrcich.llr w.\ \ '. ju spo rtrr I..r t IVL,RI-A(, I OSTT.-RRT.,I(,H

38 b a L.l O 9 rnigrqb^ è? z UJ I Zeitschrift für Fremden- und Minderheitenrecht Ft5 \JN BEITRÃGE EASO * Das Europåische Asyl-Unterstützungsbüro am Scheideweg (AntoniaWalter)... Seiten Der Anspruch aufenthaltsverfestigler Drittstaatsangehöriger auf Bedarfsorientierte Mindestsicherung nach dern oö Mindestsicheru ngsgesetz {Alexander Leitner} Seiten RECHTSPRECHUNG R ückkehrentscheid un g gegen Ehegatt n eines a nerka n nten Flüchtlings vfgh , Ê" 4261 L5, (Besprechung: M chael Berger) Seiten Seiten Beginn der Gültigkeitsdauer eines Aufenthaltstitels VwGH LS " t2, 24L5, Ra 2OL5/ 22/ AL25 Frasen mit westlichem Lebensstil VwGH Of.5" Ra 2OL4/L&/OLL$ Seiten Seiten 55-56

39 Inhalt K&R Online-A chiv: Für Abonnenten kostenlos rvww.kommunikationundrecht.de Chefredakteur: RA Torsten Kutschke Redaktion: R$in Þ. Anja Keller Redaktionsassistenz: Dagmar Dinkel Ständige Mitarbelrer: RA Dr. An{reas Bartosch, Brüssel; D. Gunnar Bender, Hamburg; RA Dr. Felix Buchmann, Stuftgârt; P of. Dr. Christoph Degenharr. Leipzi$ Prof. Dr. Dieter Döû" Mainz; R.A Stefan Engel-Flechsig, St. Augustin; Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Duisburg; Prof. Dr. Hubertus Getsdorf. Rostock; Prof. Dr. Georgios Gounalakis" Maúurgj ' Etisabeth Grote, Bonn; RA Prof. Niko Härting, Berlin; RA Dr. Alexande R. Klett, LL.M. (Iowa), Mänchen; RA Robert Klotz, Brüssel; Prof. Dr. Christian Koenig. LL.M., Bonn; RA Dr. Jost Kotthotr, Fraokfurt a. M.; RA Prof. Dr. Joha nes Kreile, München; Prof. Dr. Karl-Heinz Ladeur, Hamburg; Prof, D. Stefan Leible, Bayreuth; RA Richa d Leitermann. Frankfurr a. M.; RAin Dr. Grace Nacrmiento, LL.M., Düsseldorf; RA D. Norbert Nolte, Kõln; RA Hermann-Josef Piepenbrock. Düsseldorf; Prof. Dr. D. Dr. h. c. Franz Jürgen Säcker, Berlin; Kurt Schmidt, Bonn; RA, FAH.- u. GesR, FAInsR, StB Prof. D. Jens M. Schmittmann, Essen; RA Miohael Schmittrnann, Düsseldorf; Prof. Dr. Olaf Sosnirza, lvürzburgl RA Tobias H. Strömer, Düsseldorf; SiB Dipl.-Kfm. Prof Dr. Günter Strunk, Ha&burg; Prof. Dr. Jürgen Taeger, Oldenburg; Reg.-Dir. Dr. Alexander Teüenborn, LL.M., Berlin; R D. Thomas Tschentscher, LL.M., Frankfi:rt a. M.; RAin Priv. Doz. Dr. Irini Vassilaki, AthenÀ4ünchen; RA Dr. Benedikt Wemmer, Berlin; Prol Þ. And eas Wiebe, Wien; Dr. Ulrich Zwach, Bon Kooperationspârtner: Forschungsstelle Medien echt und Medienwinschaft, Forschulgsstelle für Europäisches und Deutsches Telekommunikationsrecht (beide Universität Marburg), Forschungsprojektgruppe für Europäisches Telekommunikationsrecht am Zentrum fik Europåüsche Integrationsforschung (Universität Bonn) sowie Mainzer Medieninstitut e. V. (Mainz). Online-Kooperationspartner: Telemedicus e.v., Rechtsfragen der Informationsgesellschaft : 44s 4s6 Editorial vorsicht! Sie haben einen vertrag mit uns! Die TK-Transparenzverordnung der Bundesnetz^gentur RA Dr. Sascha Vander, LL.M., Köln Außätze Zur Zulässigkeit von AdBlock-Detektoren vor dem Hintergrund der E-Privacy-Richtlinie Hans Leo Bechtolf und Niklas Vogt, Hamburg Eine aklu-elle Stellungnahme der EU-Kommission gibt Anlass z1j der Vermutung, das^s die verwendung von AdBlock-Detektoren gegen bestehendes Europarecht veïstoßen könnte. Die Autoren untersuchen in ihrem Beitrag die Rechtmâßigkeit der Verwendung von AdBlock-Detektoren vor dem Hintergrund der nationalen Rechtslage und des europäischen Rechtsrahmens. 45A Einwilligungserklärungen im Fotorecht RA Dr. Bemd Lorenz, Essen Der Beitrag geht der Frage nach, welche Personen in das Anfertigen und Veröffentlichen von Fotos einwilligen müssen und \^ras im Rahmen der Einwilligungserklåirungeîzubeachten ist. Gesichtserkennung zu Werbezwecken - Erfolgt ein User Tracking bald auch offline? RA Paul Voigt, Lic. en Derecho, Berlin Neben der staatlichen Verwendung in der Strafuerfolgung und Gefahrenprävention werden Gesichtserkennungstechniken zunehmend auch von Privaten zu ûerbezwecken eingesetzt. In diesem Beitrag wird die datenschutzrechtliche Zulässigkeit solcher Gesichtserkennung zuw erbezwecken erörted. 462 Erleichterte Informationspflichten bei Fernabsatzverträgen mit waren RA Dr. Felix Buchmann und RAin Anna-Lena Hoffmann, Stuttgart Grund zum Streit um das Widemrfsrecht bieten sämtliche Regelungen, die Unternehmem Erleichterungen bringen sollen, so auch die Möglichkeit, in bestimmten Konstellationen weniger Pflichtinformationen nach Art. 246 a $ 1 EGBGB zur verfügung stellen zu müssen. í 467 Die Entwicklung des Urheberrechts seit Mitte 2015 RA Dr. Alexander R. Klett, LL.M. und RAin Maria Ottermann, München In Anschluss an den Beitrag zur Entwicklung des Urhebenechts seit Mitte 2015 in K&R 2015, 457 ff. beleuchtet dieser Beitrag die Enfwicklung des Urheberrechts von Juni 2015 bis Mai Hotelzimmer, zzhnarztpraxen und Reha-Einrichtungen - der Begriff der öffentlichen Wiedergabe RAin Dr. Diana Ettig, LL.M. (Dresden/strasbourg) und Lea Kaase, Frankfurt a. M. Stellt die Bereitstellung von Femsehern in Reha-Zentren eine urheberrechtsrelevante Nutzungshandlung dar? Wenn ja, was unterscheidet sie vom Abspielen von Hintergrundmusik in Zahnantpraxen? Die Entscheidungen,,Königshõfl. des BGH und,,reha-training" des EuGH sollen nun etwas mehr Licht ins Ounket bringen. 478 Der Rundfunkbeitrag im Konflikt mit der Verfassung Dr. Kay E. Winkler, LL.M. Ph.D. (Wellington), Hagen Das BVerwG hat den neuen Rundfi.rnkbeitrag im privaten Bereich als verfassungsgemäß eingeordnet. Dieser Beitrag beleuchtet die teils widersprüchliche, teils urivõttständige Analyse und zeigt, dass der Rundfunkbeitrag niclit mit dem Grundgesetz übereinzubringen ist. 482 LänderreportÖsterreich RA Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU), Salzburg

40 718/2016 Kommunilcation.'Recht 1 :1 I i Rechtsprechung 486 Öffentliche Wiedergabe bei Verbreitung von Fernsehsendungen in Reha-Zentrum ' EuGII, 3 t c-1t7 trs 489 Gerichtsstand bei Klage auf Vergutung für Speichermedien ' EuGH, C' Ungefragte Übernahme zweisektindiger Rhythmussequenzvoî Kunstfreiheit umfasst BVerfG, I BvR 1585/ Kollektivbeleidígung nur bei hinreichend überschaubarer und abgegrenzter Personengruppe BVerfG, BvP' 257 / ltn Immobiliensumpi Unterlassungsanspruch gegen anwaltlichen Vorwurf kriminellen Handelns in BGH, ZF.1601l4 496 Kommentar von RA Martin W. Iluff, Köln 497 Königshof: Keine öffentliche Wiedergabe bei DVB-T-Empfang im Hotelzimmer ' BGII, l ZR2ll Gesamfvertrag Unterhaltungselektronik Höhe der geschuldeten Gerätevergütung ' BGH, l ZR15l/ Himaiaya Salz: Online-Händler haftet für ineführende Herkunftsangaben Dritter' BGH, l ZR86/ Aufklärungspflichten bei Werbung mit echten Kundenbewertungen im Intemet ' BGH, l ZR252ll4 503 Flugpreise: ZvrtUmfang der Preisangabe bei Flugbuchungen ' BGH, 'I ZR220ll4 505 Kostenpflichtige Mehrwertdienstemrmmer im Impressum wettbewerbswidrig ' BGH, l2p Leþens-Kost: Kein Schadensersatzanspruch wegen unzulässiger Telefonwerbung ' BGH' I2P Çmmentar von RÀ Dr. Carsten Menebröcker, LL.M. (NY[I), Köln 514 fifrofitbricks.es: Anforderungen an namensrechtlichen Anspruch gegen ausländische Domain ßçH, zs. q. z016 - r zr B2t t4 515 Kein Werktitelschutz flir wetter.de ' BGII, 28.1,.2016 *l2r202/ Kommentar von RA Franz Gernhardt, LL.M. (Fordham), München 521 Keine geschäftliche Handlung der öffentlichen Hand durch kostenlose Wetter-App OLG Frankfurt a. M., U rjttntmutbare Belästigung durch mit Kundenzufriedenheitsanfrage OLG Dresden, lau Keine Verbreitung pomographischer Darbietungen durch Teilnahme an Internet Chatroom OLG Karlsruhe, (3) Ss 163/15 - AK 51/ Yeranstaltungsteilnahme stellt keine konkludente Einwilligung in Fotonutzung dar OLG Frankfurt a. M., l6u 251/ Wettbewerbsverstoß wegen englischsprachiger AGB und unvollständigem Webimpressum KG Berlin, U Adblock Plus: Wettbewerbsverstoß durch Whitelist-Angebot OLG Köln, U l49ll5 529 Irreflihrende Preisvergleiche mit Werbung,,50 % günstiger als Hotels" KG Berlin, U 83/ Mobiltelefon mit Freisprechanlage darf vom Kfz-Fahrer in der Hand gehalten werden OLG Stuttgart, Ss2l2ll6 530 Informationspflicht zu Datenübermittlung beim Vertrieb von Smart-TV LG Frankfurt a. M., O364/ Kommentar von RA Sebastian Laoutoumai, LL.M., Essen und RA Orcun Sanli' Mönchengladbach 536 Keine Rufausnutzung bei Nennung fremder Marke in eigenem Online-Angebot LG München l, HK O Rr ndfunkbeitrag ist verfassungsgemäß BVerwG, C 6.15,i- ***.. "',* ] sqz z* Reichweite der Außerungsbefugnis von Regierungsmitgliedem Thüringer VerfGII, VerfGH Kommentar von Tobias Mast, flamburg Glosse 544 Trauerspiel ums Lachverbot am Feiertag RA Dominik Höch, Berlin :1 KtR Aktuell VII Personalien ' VIû Veranstaltungen ' X Neue Bücher ' XI Impressum/Autoren

41 D3- LfuA The àurcpeâr^ W %r..'" CONTENTS w z,t U Franz Leidenmübler/ Sandra Grafeneder, Civis europaeus legal issues relating to the extradition of citizens of the Union to third States Discussion of the Cases C-182/l5,Petruhhin; C-473/1,5, Schotthöfer 8c Steiner; C-197/16, Pisciotti 57 Private International Law and International Civil Procedure Stefano Dominelli, Cross-Border Road Traffic Accidents and Damages Suffered by the Parents of the Victim: the Florin Lazar v Allianz SpA Case and the Interpretation of Art. 4(1) of the Rome II Regulation 60 Civil CJEU 16 June C-51,1/1.4 - Pebros Seruizi - ønalex EU Regulation (EC) No 805/2004 creating a European Enforcement Order for uncontested claims Article 3(1 )(b) CJEU 25 May C-559/1,4 - Meroni - analex EU Brussels I Regulation Arcicle 34(1) CJEU 21 April C-572/14 - Aastro-Mechana - wnalex EU-6t8 - Brussels I Regulation Article 5(3) ; Directive 200L/29/EC Anicle 5(2)(b) CJEU 28 April C-384/14 - Aha Realitat - unalex EU Service Regulation 2007 Anicle 8 Tribunal Superior de Justicia de Madrid (ES) 02 December STSJ l[,.i / wnalex ES Brussels I Regulation Articles 1, 19 ; Rome I Regulation Article I Insolvency Law BGH (DE) 10 September IX ZF.304/1,3 - ønalex DE Insolvency Regulation Articles 3, L6, 25, New Publications 83 Table of Abbreviations Conference Calendar Masthead II III IV

42 RTDElut. Revue trimestrielle de droit européen SOMMAI a I E D ITOR IAL Crìse des valeurs dans i'union européenne? par Jean Paut Jacqué...-"... Uivrve 2L3 '1 ARTICLES i I ì La Charte des droits fondamentaux de L'Union européenne et tes ordres juridiques nationaux, de [a mise en ceuvre à ta mise en ba[ance par Marek Safjan, Dominik Dústerhaus et Antoine Guérin L9 Protection des données personnelles : tes difficultés de ta mise en æuvre du droit européen au déréférencement par Otivia Tambou Les recours admìnistratife contre tes actes des agences europeennes par Jutes David Partement européen et retations extérieures : uñ révolution démocratique en marche? par Hugo Flavier.."... COMMENTAIRES..'...".' Le recours d'un mouvement de libération nationa.e à ['encontre d'un acte d'approbation d'un accord internationai de I'Union : aspects contentieux par Otivier Peiffert... '.'."-..'...'.. 3L9 I CHRONIOUES Les droits fondamentaux dans ['Union européenne par Florence Benoît-Rohmer Jurisprudence judiciaire française intéressant te droit de.t'union Sous [a responsabitité de t'edlëc ] Contentieux de I'Union européenne par Laurent Coutron Espace judiciaire européen en matière civite par Vincent Égea et Emmanuet Guinchard Droít européen des marchés et autres contrats publ.ics par Ann Lawrence Durviaux Droit européen de l'environnement par Patrick Thieffry..-.." BIBLIOGRAPH IE Ouvrages reçus et ouvrages commentés. Æ" ú 4BT Les ouvrages commentés sont accessibtes gratuitement sur le site Da[toz Revues, dans [a version feuitletabte de La RTÐEur. Accessibte aux abonnés sur datloz-revues.fr RTDEur. - Q - avrit-juin 2016

43 ' t,. -,,.. -, -.,: Brr'D - ll,"rili'i;,iqiil;ìiìd i,jir ilarei-ìii.l.irilzlc:l;i'r:i.:çt,:it Lii L içr,ltl,;r rls," \1. davit irn DAV - l\i ititlisiìcinerr:i,r;li ii-i-l*r:hi riir ilet;ischei;..\nrri eilr etrjiri eco - \ler',ïla1 iier llti i;ritir viii:,aliaíi t!,;. VPRT - r'ei ij,rjrc p;rr,r 3 llndiri ti< i.;nd fuj,attiedif rl!: \i. ZEITSCHRIFT FUR DATENSCHUTZ Datenschutz-Commun ity Meldepflichten Datenportabi I ität Datentransfer 0pt-out 8/2û'! 6 seire Editorial 353 SUSANNE DEHMEL Finding Common Ground - Datenschutz international den Beiträge 355 PAUL VOIGT/ MAREIKE GEHRMANN Die europäische NIS-Richtlinie. Neue Vorgaben zur Netz- und lt-sicherheit 358 TIM JÜLICHER / CHARLOTTE RÖTTGEN / MAX V. SCHÖNFELD Das Recht auf Datenübertragbarkeit. E in datenschutzrechtl iches Novum 363 CHRISTIAN L. GEMINN / SHIZUO FUJIWARA Das neue japanische Datenschutzrecht. Reform des Act on the Protection of Personal lnformation 368 NICLAS KROHM Abschied vom Schriftform gebot der Einwi I I igung. Lösungsvorsch läge und künftige Anforderungen ' á. 1 T 5 \NU UN I z Gefahrenabwehr Videoaufnahme Auskunftsanspruch Privatsphäre Bi ldaufzeichnung Strafu erfolgun gsi nteresse Beschäfti gtendatenschutz Datenauswertung Grundrechtlicher Abwehranspruch V N iederlassungsbegriff 393 Rechtsprechung BVerfG : Teilverfassungswidrigkeit des B KAG Urteil vom BvR 966/09 u. 1 BvR 1140/09 m. Anm. PETRI OLG Stuttgart: Verwertbarkeit von Dashcam-Aufzeichnung im Straßenverkehr Beschluss vom Ss 543/15 OLG Koblenz: Akteneinsicht in Gefangenenpersonalakte Beschluss vom Ws 689/15Yollz OLG Saarbrücken: Bebildertes lmmobilienangebot im lnternet Urteil vom U AG Brandenburg: Videoüberwachung im Nachbarrecht Urteil vom C AG Köln: Beweisverwertung von Videoaufnahmen bei Einbruch Urteil vom Ds 490/14 LAG Hamm: Datenerhebung a)r Fahrweise von Busfahrern Urteil vom 16j Sa 1222/15 LAG Hessen: Kündigung wegen unerlaubter Nutzung des lnternets Urteil vom Sa 1094/13 BVerwG: Keine Klagebefugnis eines Anwohners für die Überwachung von Drohneneinsätzen Urteil vom C 3.15 BVerwG : Datensch utzrechtl iche Vera ntwortl ich keit e íner Facebook-Fanpage Beschluss vom C m. Anm. PETRI

44 Datenverarbeitungssystem Tierbeobachtungskameras Völkerrecht Ü berwachungspfl icht 399 4t1 4t2 4{34 VG Stade: Speicherung personenbezogener Daten durch die Gerichte Urteil vom A 1754/14 VG Saarlouis: Meldepflicht fur videoüberwachte Kirrungen Urteil vom K 63/15 VG Köln: Kein Verbot von Kampfdrohnen Urteil vom K 5625/14 EuGH: Verhinderung der missbräuchlichen Nutzung des Finanzsystems Urteil vom C-235/14 (Ls.) 88f;-ß\f lnhalt V-XËX ZD-Folrss XÊX lnrpressum Beilagenhimweis Mit dieser Ausgabe verbreiten wir Beilagen von: DATAKONTEXT G mbh, Frechen Nomos Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Baden-Baden Deutsche Stiftung fur Recht und lnformatik (DSRI), Oldenburg Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Köln Wir bitten unsere Leser um Beachtung! Prinacy Conference - Finding Common Ground The Privacy Conference brings together rnore than 150 privacy experts with hands-on experience from the digital economy and various industries. Speakers will showcase how business processes can be adapted to meet the new EU-CDPR and Privacy Shield standards. 22 September 2016, Kalftscheune Berlin Fu rth er i nformation & tickets: bitkom zd 8t20"t6

45 MREffi Zeitschrift für die Praxis des Rechts der lnformat onstechnologien 32. Jahrgang. Heft ' Neues unter überárbeiterer Entwurf frrr Privacy Shield, Juni ltund Software Jens Nebel - Die Zulässigkeit der Übermittlung personenbezogener Kundenstammdaten zum Vollzug eines Asset Deals S 15 FAO Selbststudium 417 Umfang der Beweislast bei Abwicklu n g gescheiterter lt-proiekte OLG Koblenz: Urteilvom Kostentragung im Verfahren Oracle vs. UsedSoft OLG München: Beschluss vom Angebot von Open Source Soflware als Urheberrechtsverletzung LG Hannover: Urteilvom I nstal I atio n des Softwareu pd ates als Werkvertrag AG Brandenburg: Urteil vom Daten und Sicherheit Andreas Börding - Ein neues Datenschutzschild für Europa Warum auch das überarbeitete Privacy Shield den Vorgaben des Safe Harbor-Ufteils des EuGH nicht gerecht werden kann 431 Möglichkeit zur Speicherung von Kfu-Standortdaten im Navigationsgerëit kein Sachmangel OLG Hamm: Beschluss vom ktuell : Daten und Sicherheit aktuell R75 lnternet und E-Commelce aktuell R76 r Telekommunil tion & Medien akuell R77 : Repoft und Technik aktuell R78 r Tagungsberichte R80 r Buchhesprechungen R83 r lmpressum R85 Zulässige Missbrauchskontrolle durch Auswertung des Browserverlaufs von Arbeitnehmern LAG Berlin-Brandenburg: Urteilvom Anspruch Dritter auf Zugang zu VIN-Datenbank des Fahaeugherstellers - KIA LG FrankfurVM.: Urteil vom (Ls) 446 lnternet und E-Commerce Peter Müller - Alternative Streitbeilegung für Domainnamen nach dem Uniform Rapid Suspension System (URS) 446 Unzulässige Werbung in automatisch generierter Bestätigungs- BGH: Ufteil vom Taterschaftliche Hafiung einerverkaufsplattform - Al Di Meola BGH: Urteil vom Verstoß gegen Buchpreisbindung durch,trade-in-programm" BGH: Urteil vom Schöpfu n gshöhe fü r Werbeaussagen ü ber ïwitter OLG Köln: Urteilvom AGB-Klausel zu r Entfern u ng d ig italer Ku nden in halte von lnternetplattform OLG Köln: Urteilvom Fehlender fflichthinweis auf EU-Online-Streitschlichtungsplattform LG Bochum: Urteil vom

46 R74 lnhaltsvezeichnis Haftung des Domain-Registrars nicht nach Maßstäben für Host-Provider LG Frankfurt/M.: Beschluss vom Pfändung eines Domainnamens FG Münster: Urteilvom Schadensersatz fü r Redtu be-abmahn u n g AG Regensburg: Urteil vom 8l Wettbewerbswidrigkeii eines durchgestrichenen Preises auf lnternet-plattform BGH: Urleil vom (Ls) Ausku nftsanspruch gegen Ban k auf ldentität des U rheberrechtsverletzers BGH: Urteil vom (Ls) Unentgeltiche Wetter-App der öffentl ichen Hand OLG Frankturt: Urteil vom (Ls.) Telekommunil tion und Medien Rückzahlung von Vergütungen für Nutzung von sog. Servicerufnummern OLG Köln: Urteilvom 21,2015 Keine AGB-Klausel zur Drosselung von Mobilfunkr ertrag mit unbegrenztem Datenvolumen LG Potsdam: Urteil vom 14j bt Beport und Technik Markus Kaulariz- Die Blockchain-Technologie H i ntergrü nde zu r Distri buted Led ge r Te ch n o logy u nd zu Blockch ai n s 474 Beilagenhinweis: Wir bitten um freundliche Beachtung der Heftbeilage des Verlages hers in the copyrightvalue chain and on the,,panorama exception" Stellung- Dirk Heckmann/Jörg Wimmers - Public consultation on the role of publis- Erich SchmidtVerlag. nahme der Deutschen Gesellschaft für Recht und lnformatik e.v. 480 lh r Ein maleins ZUT DSGVO. Selbststudium nach S 15 FAO m t Computer und Recht Regelmäßig in der CR: FAO-Beiträge mit Online-Tests. 5 Stunden Fortbildungspfl icht einfach online erf rillen! Mit Zertifikat. uyww.c r-on Ii ne.de/.5fao Zugangscode in Heft zlzo:rî ' f-,. I "Jn,r' HäñINg 0atenschuu-, ":,:' :-,,:':,';:l':':"' otto-schmidtde/dsgvo

47 il Heft 8/2016 Inhaltsverzeichnis Die erste Seite Europas Subsidiarität: Bayerisches Reinheitsgebot, Welthandel und,,brexif 'o Professor Dr. Claus Luttermann, Ingolstadt Aufsätze: Verbraucherschlichtung im Handel mit ausländischen Verbrauchern gemäß $ 19 VSBG Dr. Susanne Lilian Gössl, LL.M. (Tulane), Akad. Rätina.Z.,Bonn Anti-Avoidance-Regelungen des italienischen Steuerrechts Professor Dr. Gerhard Kraft, Wirtschaft sprüfer/steuerberater, Halle, und Guido Staccioli, Steuerberater, Frankfurta.M UK Companies Act,,under construction6r Dr. Matthias Söhner, RechtsanwallSolicitor (England & Wales), München Vertragsabschluss, AGB und,,battle of Forms" nach russischem Recht Dr. Ivan Aladyev, Rechtsanwalt, Hamm, und Felix Aden, Rechtsanwalt, Essen 473 BVerfG: Befi gaisse der EZB * OMT:Programm zum Ankauf von Staatsanleihen ( BvR , 2BvF'27 29 I 13, 28vR ,28vR2731/13,28v813/13). 519 BGH: Zulässige Ausübung der Schiedsgerichtsbarkeit durch den CAS - Pechstein/International Skating Union ( *KZR6I15) 536 BAG: Konkludente Rechtswahl bezüglich eines Verfrags zugunsten Dritter im Prozessverfahren - Voraussetzungen Q3.3.20r6-sAZR767lt4) Internationale s Steuerre cht und Z oib echt: EuGH: Erbschaft steuer - Zulässigkeit einer Ermäßigung bei Vorerwerb nw im Geltungsbereich des ErbStG ( r6-Rs. C-123l15) 545 EuGH: Zollbefreiung - Bestimmung des gewöhnlichen 'Wohnsitzes einer natürlichen Person Q Rs. C-528l14) 48r Rubriken: RIW-Impressum s.ry s48 Länderreporte: Länderreport Mexiko Teresit Anabell Ramírez G otíiez 503 Internationales Wirtschaftsrecht: EUGH: Berechnung des Handelsvertreterausgleichs - Definition der Neukunden ( P.s. C / 1 4) EUGH: Deliktgerichtsstand nach EuGWO - Definition des Orts, an dem das schädigende Ereignis eintritt ( Rs. C-12115) EUGH: EuGWO - Ab grertzvngzwischen Deliktgerichtsstand und Gerichtsstand wegen verhaglicher Ansprüche ( Rs. C-57 2/ 14) EuGII: Urheberrechtsverletzung - Berechnung des Schadensersatzes ( Rs, C-99li5) t6 Neuerscheinung Buch Witz/Salger/Lorenz, lnternational Einheitliches Kaufrechl Geeignet als Leitfaden für die Streitschlichtung XXIV, 891 Seiten, 248,00 ISBN: / lnfos unter: Geschäftsführung: Angela Wisken (Sprecherin), Peter Esser, Markus Gotta, Peter K1ey, Holger Kaapp, Sönke Reimers Leitender Redakteur: Dr. Roland Abele Ständige Mitarbeiter: Prof. Dr. Klaus Peter Berger, LL.M., Köln; Prof. Dr. Chrìstoph Grafvon Bemstorff, Bremen; Prof. Dr. Roif Birk, Trier; P of. Dr. Gerardo Broggini, Mailand; Prof. Dr. Guduia Deipenbrock, Berlin; Prof. Dr. D es. h. c. Werner F. Ebke, LL.M., Heidelberg; Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL. M., München; Prof. Dr. HolgerFleischer, LL.M., Hamburg; Prof. Dr. StephanR. Göthel, LL.M.,Hamburg; Prof. Dr. JanvonHein, Freiburgi. Br.; Prof. Dr. Abbo Junker, München; Prof. D. Peter Kindler, München; Christian Klein, Paris; Prof. Dr. Georg E. Kodek, LL.M., Wien; Prof. Dr. Herbert Kronke, Heidelberg; Prof' Dr' Ulrich Magnus, Hamburg; Prof. D. Pete Mankowski, Hamburg; P of. Dr. Haruro Merkt, LL.M., Freiburg i. Br.; Prof. Dr. Christoph G. Paulus, Ber1in; Prof. Dr. Thomas Pfeiffer, Heidelbèrg; Prof. Dr. DörtePoelzig, M. jur., PasJau; Prof. Dr. Otto Sandrock, LL.M., Münsier;Prof. Dr. Dr. h. c. RolfA. Schütze, Stuttgart; Prof. Dr. Dr. Peter Sester, St. Gallen; Prof. Dr. Kurt Siebr, Htmbwg; Prof. Dr. iur. Dipl. oec. Gerald Spindler, Göttingen; Prof. Dr. Rolf Stürner, Freiburg i. Br.; Klaus Vorpeil, Bad Kreuznach; Prof. Dr. BemdWaas,Frankfirta.M.;JürgenWagner,LL.M.,Konsta zlzüi'chnaduz;dn Stephan Wilske, LL.M., Stuttgalt.

48 Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht European Journal of Business Law. Revue Européenne de Droit Economique E;rnZW August. 27. Jahrgang20I6. Seite lnhalt Editorial Uwe H. Schneider Stolpersteine und schwarze Löcher für das Übernahmeangebot an die Aktionäre der Deutsche Börse AG 521 Europa-Repo Arbeits-, Außenhandels-, Beihilfe-, Berufs-, Kartell- und Steuerrecht 523 Aufsätze und Berichte Zur Rechtsprechung Christine Langenfeld/Holger Kolb Der Kommissionsvorschlag einer neuen EU-Hochqualifiziertenrichtlinie Katharina Berner Menschenrechtsklauseln in Freihandels- und I nvestitionsschutzabkommen Patricia Sarah Stöbener de Mora Das Urteil des EuG zum Beihilfecharakter des EEG Rechtsprechung EuGH C-481t14 Sortenschutzrecht: Umfang des Schadensersatzanspruchs wegen Verletzung eines Sortenschutzrechts (m. Anm. Ronny Hauck, S. 546) 543 EuGH C Urheberrecht: I nternationale Zuständigkeit für Ausgleichsklage bei Privatkopieausna h me (m. Anm. Axel Anderl/Bernhard Heinzl, S. 550) 547 EUGH C-48t15 Steuerrecht: Besteuerung von 0rganismen für gemeinsame Anlagen 552 EuGH C-511t14 Zivilprozessrecht: Bestätigung eines Versäumnisurteils als Europäischer Vol lstrecku ngstite I - Beg riff der u nbestrittenen Forderun g 556 EuGH C-175t15 EuGVVO: Rügelose Einlassung bei Gerichtsstandklausel zugunsten der Gerichte eines Drittstaats 5sB EuG 1 0.0s r-47 I 15 Beihilferecht: Beihilfecharakter des EEG 2012 (Ls.) 560 BGH KZR12l15 Verkehrsrecht: EuG H-Vorlage zum N utzungsentgelt für Stationsnutzung im Schienenpersonennahverkehr (Ls.) s , Hefr 14

49 DE GRUYTER 2016 VOLUME 13 TSSUE 2 ISSN ' e-tssn s6 \[u** D '* '!..r' ;

50 DE GRUYTER Deutsche ZeitschriftfürWirtschafts-und lnsolvenzrecht Band26 Heft lnhalt Aufsätze Univ.-Prof. Dr. iur. RaphaelKoch, LL.M. (Cambridge), EMBA Grund und Grenzen ko[tektiver Rechtsdurchsetzung Dr. iur. Artur M. Swierczok, LL.M. (UCL), MSt. (Oxford) Darlegungs- und Beweislast für den Wegfatt der Zahtungseinstel[ung bei Ratenzahtungsvereinbarungen - 36'1 Dokumentation BMF, Schreiben vom lll C 2 - S :002 (2076 I ) Umsatzsteuer; perichtigung der Bemessungsgrundlage wegen U nein bf, i n glichkeit im vorläufi gen I nsolvenzverfahren -365 Zivilgerichtsbarkeit BGH, Beschtuss vom llzb25 Abfindung von Minderheitsaktionären bei Gewin nabführun gsvertrag BGH, Urteit vom lx ZR 7O9175 Kenntnis von der Zahlungseinstetlung des Schutdners -347 BGH, Urteit vom ll2r Kornhaas Anmerkung Prof. Dr. iur. Tilo Keil Haftung des Direktors einer Limited nach 5 64 GmbHG BGH, Urteil vom lx ZR (Besprechung Dr. iur. Artur M. Swierczok, LL.M- IUCLl, MSt. loxford], DZWIR 2016,367) Wiederaufnahme der Zahlungen nach Zahlungseinstetlung Rechtsprechung Europäische Gerichtsbarkeit EuGH, Urteil vom Rs. C' Stroumpoulis Schutz der Arbeitnehmer bei Zah[ungsunfähigkeit des Arbeitgebeß-367 Finanzgerichtsbarkeit BFH, Urteilvom V R75174 Ein gtiederun gsvoraussetzungen der Buchbesprechung Dr. iur. Florian Stapper/Dr. iur. Jörg Schädtich lens Sch m ittman n /Bernadette Duda, Steuerstrafrecht' tiche Risiken in Krise und lnsotvenz-398 Veranstaltungen -3e9 Nachrichten Organschaft -374 BFH, Urteil vom V R Keine Organschaft mit Nichtunternehmer - 379

51 ut4'*l w rtschaftsrecbzez4r" blätter wirtschaftsrechtliche blätter:wbl Zeitschrift für österreichisches und europäisches Wirtschaftsrecht Juli 201ó (30. Jahrgang) Arbeitsrecht 129. Kein Ersatz von fiktiven Fahrtkosten OGH , B Ob A a 130. lrrtümliche Mehrzahlung - gutgläubiger Verbrauch ogh , B Ob A9/16f 131. Krindigungstermine im Kollektivvertrag für Journalisten beì Zeitschriften ogh ,9 0b A4/16b Univ.-Prof. Dr. Werner Sch roeder'. Better Regula íon und REF T - Was bringt die neue EU-lnitiative íi. b.r".r. Rechtsetzung? Mag. Stefan M. Hirner, LL.M., 361 t 132. Austritt wegen Gesundheitsgefährdung OG H , 9 Ob A 43/1 óp Unternehmensrecht 133. Zur Haftung des Abschlussprüfers OGH , B Ob 7ól1sg MMMag. Thomas K. Mayr-Ríedler: Schadenersatz für kartellbedingte Streuschäden - Kollektive Schadenersatzklagen im Spannungsfeld zwíschen Prozessökonomíe und Missbrauchsgefahr u den Pflichten eines lvlaklers ogh ,4 0b 245/15f 135, Zur Rechnungslegungspflicht in der GesBR ogn , 1 0b 219/15k DDr. Franz W. Urlesberger: Europarecht: Das Neueste auf einen Blick Rechtsprechung Nr Europarecht 376 a Wettbewerbs- und Urheberrecht 13ó. lrrefilhrende Werbung durch Ankùndìgung eines Geschenks ih'v 20 "/" MwSt auf ein Möbelstück OGH , 4 Ob 95/16y 137. Unzulässige Veröffentlichung von Bildnissen in Massenmedium OGH , 6 Ob 14/16a Vergaberecht: Zum Grundsatz der Gleichbeha ndlu n g der Wirtschaftste i lneh m er EUGN , Rs C-39ól Vergaberecht: Zur Möglichkeit, sich auf die Kapazitäten anderer Unternehmen zu stützen, um notwendige Bedingungen zu erfüllen EUGH ,RsC-27/ a öffentliches Wirtschaftsrecht 138. Ausschreibung einer Rahmenvereinbarung VwGH'i ó , Ro 201 4/44/ Zur Reichweite einer Vollmacht im Verwaltungsverfahren VwGH , Ra 201 6/09/ Urheberrecht: Zum Begriff der,,öffentlichen Wiedergabe" EuGH , Rs C Stellung des ständigen Vertreters einer ausländischen Aktìengesellschaft VwGH 1 ó , Ra 201 4/05/ Umweltschutz: Zum Begriff der Anlage ìsd RL über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten EuGH , Rs C-15B/ Revisionsrecht der Gemeinde VwGH , Ro 201 4/06/ Sozialrecht: Zur Festsetzung der Ruhegehaltsansprüche ehemaliger Beamter EuGH 1ó , Rs C-159l Weitere Urteile (Kurz nformation) 395 lmpressum 41ó Gedruckt auf såurelreiem. chlorfreì gebleichtem Papier - TCF Ausgewertet im Abstract Service IBZ o o z : t & w\ryw.verlago esterreich. at wwwjusportal.at IVERLAG r ÖSTERREICH

52 Zeitschrift fär Wirtschaftsrecht 37. Jahrgang Heft Juh2016 Herausgeber: RA Dr. Bruno M. Kübler (Geschäftsführender Herausgeber) Prof. Dr. Reinhard Bork Prof. Dr. þlfgang Lüke Prof Dr. Dr. h. c. mult. Hanns Priìtring Prof Dr. Dr. h. c. mult. Karsten Schmidt Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Holger Altmeppen Vo s. Richter am BGH Prof. Dr. A. Bergmann Prof. Dr. Georg Bitter Prof. Dr. Moritz Brinkmann Prof Dr. Dr. h. c. mult. C.-W. Canaris Prof. Dr. Ul ich Ehricke Prof. Dr. Ho st Eidenmüller Prof. Dr. Dr. h. c. Holger Fleischer Prol Dr. Walter Gerhardt RA Dr. Burkard Göpfert Vors. Richter am BGH a. D. Prof Dr. Vø. Goette MinDir. Marie Luise GraÊSchlicker Prof Dr. Mathias Habersack Prof. Dr. Dr. h. c. W'olfram Henckel Prof Dr. FlorianJacoby RA./SIB Dr. Günter Kahlert Vors. Richter arn BGH Pro[ Dr. G. Kayser RA Dr. Be nd Klasmeyer Prof. Dr. Lars Klöhn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Marcus Lutter Prof. Dr. Christoph G. Paulus Vors. Richter am BGH a. D. Dr. h. c. V. Röhricht Prof. Dr. Carsten Schâfer Prof. Dr. Christoph Thole P of. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Ulmer RA Prof Dr. Friedrich Graf von W'estphalen Inhaltsverzeichnis ZIP-aktaell EuGH zur Bestimmtheit von Gerichtsstandsldauseln BVerfG : B estellerprinzip bei Malderprovisionen verfâssun gsgemäß BGH zur Gläubigerbenachteiligung bei Veräußerung eines dinglich belasteten Grundstùcks BGH zur Anwaltshaftung fi-ir Schäden eines Mandantenveftreters BGH: Keine Löschung der Farbmarke Sparkassen-Rot BAG: Schadensersatz wegen Verletzung der Friedenspflicht.. OLG Hamm: Keine Abberufung des Tönnies-Geschäftsführers OLG Stuttgart: Keine Beteiligung eines früheren Stiftungsvorstânds an Breuninger..... A 57 Nl220 A 57 Nr.221 1'57 Nr.222 A 57 Nr.223 A 58 Nr.224 A 58 Nr.225 A 58 Nr '58 Nr.227 Aafsätze M a t th i øs S ch t ipp en, S twttgart Barabfindung gem. S 327b AktG beim Squeeze out im Vertragskonzern - Kiärendes, Erhellendes und Verwirrendes.. t4t3 Clemens Latzel Ph ilip p S øa srnikat, Mt nch en Obsoleszenz - wirtschaftsrechtlicher Rahmen flu die Gebrauchsdauer vonprodukten Rechtsprechung Bank- und Kreditsicherungsrecht BGH ,6 - XI ZR 483/14 Ztt de Indizien für einen Vollmachtsmissbrauch des Geschäftsbesorgers bei Finanzierungsvermittlung r428

53 Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht BGH XIIZR 147/14,. Anwendung der Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft auf unwirksãmen Beitritt eines Gewerberaummieters zu'w'erbegemeinschaft in Form einer GbR BGH XII ZR 1.46/L4 Verpflichtung des Mieters in einem Einkaufszentrum zum Beitritt zu 'W'erbegemeinschaft in Form eines e. V... olg r. 3.20t6-10 U ßs/Is Stuttgart KG W 93/rs Keine Anwendung des Pieisrechts der HOAI auf als Gesellschaftereinlage erbrachte Architektenleistungen Zur Auslegung von widersprüchlichen Satzungsregeiungen über Kapitaierhöhung OLG Hamm U 11.s/15 Keine Abtretung von der Durchsetzungssperre unterliegenden Forderungen zwischen GbR und ausgeschiedenem Gesellschafter (LS) 1442 Vertrags- und Haftungsrecht BGH IX ZR 241/14 Nichtigkeit eines Anwaltsvertrags bei Verstoß gegen Verbot der Vertuetungwiderstreitender Interessen Insolvenz- und Sanierungsrecht BGH IXZB 18/ts BGH IXZB27/ts KG t4u 79/14 Beweis einer bestrittenen Forderung, die alleinigen Insolvenzgrund bildet, durch Vorlage der vollstreckbaren Urkunde Erhöhung der Berechnungsgrundlage fiir die Kosten des Insolvenzverfahrens durch Fehlüberweisung auflnsolvenzsonderkonto.... Kein Gläubigerbenachteiligungsvorsatz bei pünktlichen Ratenzahlungen des Schuldners auf einen um fünf Monate verlängerten Überbrückungskredit. r s0 KG * 24 U 112/74 Zur Sittenwidrigkeit eines Sanierungskredits der Bank 14s1, VG Düsseldorf K3593/15 Taxikonzession als Bestandteil der Insolvenzmasse (LS) Arbeits- und Sozialrecht BAG ABR 12/14 + Zur Wirksamkeit eines durch Einigungsstellenspruch beschlossenen Sozialplans 1'458 Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt je eine Beilage des Verlags C. H. Beck, München, und der Dr. Otto Schmidt KG, Köln, bei. lvir bitten um freundliche Beachtungl 2T?

54 'í!:'ei N ZakL4/20L6 1-2" Jahrgang,2. Augr.lst 20i-6 ' :l,,j -q' f INHATTSVERZEICHNIs IN ATTER KURZE 263 THEMA Béatrice Blümek ErbRÄG Die Schenkung auf den Todesfat[ Christopher Cach: ErbRÄG Die Steltung des Lebensgefährten im Rahmen der gesetzlichen Erbfotge GESETZGEB G Aktuelle Gesetzesvo ben (Stand: ) 270 RECHTSPRECHUNG IFAMILIENRECHT Ehetichkeitsbestreitun g - Beginn der zweijährigen Aussch [ussfrist Kindesentführung - Rückführungshindernis Kindeswohtgefährdung Weiterbestehen der Unterhaltspfticht der Ettern wåhrend des Studiums des Ehegatten oder eingetragenen Partners des Kindes Keine Berücksichtigung des Kinderbetreuungsgetdes bei Bemessung konkurrierender Unterhattsansprtiche Prozesskostenersatz im Kindesunterhaltsverfahren - Bemessungsgrundlage füranwattskosten Weitergewäh run g der U nterhaltsvorschüsse ohne Prüfu ng des Vorbrin gens Bemessung des Ergänzungsunterhattsanspruchs des schlechter verdienenden Ehegatten U nterhaltsbemessun g - Aufteitungszeitrau m fü r Abfertigu ng Keine Sachwalterbestettung für einen Querulanten Abtehnung einer Sachwalterschaft durch einen Rechtsanwatt nur bei extremer Belastung I SACHENRECHT Auftösung eines Fruchtgenussrechts wegen eines Betriebskostenrückstandes? Festste[[ung einer Dienstbarkeit - Miteigentümer als notwendige Streitgenossen Grundbuch - begründete Bedenken gegen die Geschäftsfähigkeit wegen Sachwalterbestettung Zuständigkeit für Löschung einer fideikommissarischen Substitution oder eines Besitznachfolgerechts >I SCHULDRECHT Wucher frlhrt nicht zur Anpassung, sondern zur Gesamtnichtigkeit des Vertrags Recht des Wettanbieters zum nachträglichen Storno von Mehrfachwetten unwirksam Fitnessstud iovertrag - q uartatsweise Verwa ltu ngsgebü h r i ntransparent Gewährteistung für eine Zahnprothese - Vertragsgegenstand, Zumutbarkeit der Mängetbehebung Prämienvertust wegen Ù berweisu ng a uf das a [te Konto trotz Bekanntga be einer neuen Ban kverbind u ng Keine vorzeitige Kündigung des Kreditverhältnisses wegen Tod des Kreditnehmers Vorkaufsrecht - aufschiebend bedingter Drittkaufvertrag löst VorkaufsfalI nicht aus 21t r 27L zak.lexisnexis.at

55 L4/20L6 INHATTSVERZETCHNlS }'MIET- UND WOHNRECHT Vermietung des Nachbarlokals an einen Konkurrenten des Mieters Erhaltungspflicht des Vermieters nur für die Außenflügel von Kastenfenstern Hauptmietzinserhöhung - Abweisung eines erst Jahre nach der Erhaltungsarbeit gestetlten Antrags AusschIuss des Parteiantrags auf Normenkontrolle in wohnungseigentumsrechtlichen Verfahren verfassungswidrig IVERFAHRENSRECHT Rechtsmittet gegen Verfahrensunterbrechung wegen eines parallelen Vorabentscheidungsverfahrens Wiederaufnahmeklage wegen eines neuen Beweismittels - Frist beginnt erst mit Kenntnis Au ßerstreitverfahren - Bezifferung des Geldbegehrens im Revisionsrekurs r EXEKUTIONSRECHT Keine Drittschuldnerklage aufgrund einer ausländischen Einziehungsermächtigung I.ITERATURÜBERSICHT 280 Herausgeber: Hofrat des OGH Univ.'Prof. Dr. Georg E. Kodek, LL.M. Hofrat des OGH Univ.-Prof. Dr. lr4atthìas Neumayr Redaktion: Mag, Wolfgang Kolmasch wo{fgang.kolmasch@lexisnexis.at lmpressum: Offenlegung gemäß 5 25 N4edienG: L ktorat und Autor nbetreuung: Mag. V ktoria Safer-Eckert, BA 1030 Wien, Marxergasse 25 Tel Il2I,FaxDW 146 E- l'4 a i i : vi kto r i a. s a f e r- ec kert@ i ex s n ex i s. at Abonnentenservice: Tel Fax DW kundenservìce@lexìsnexis.at Med eninhaber und Herausgeber isd S Abs Z I und Z 9 Med eng: LexisNexisVerl g ARD Orac GrnbH & Co KG; Sìiz: l arxergasse25,1030v,l ên i Unlernehnrensgegenstand: i-exisn xis ARD Orac sl Êin faillrendrr Fachverlag in Osterreich ìrì ilereich Steuern, Rechl uncj Wirtschaft, der di l-radition der Ve!1agshäuser Orac ün.i ARD unter interrìationalem Dach tortilihri. l-exisnexis ARÐ Orac isi eir Tochre.unternehnìer dcr iniernational tàtig n VeriagsgrLjpp RILX 6roup, dereß Legal Division weltwe t unter r]en Namen LexisNexis lirrrie{. i Blattlinie: Rechisinlornretion und flirtschaftsinfcrnraticn; aktue{{e rechtlíche Neuerungen i Geschäftsfúhrung: Aìberto Sanz de Lama i Unb(rschrãrìkt h fte rder Ge" selischafter: Orâc Gesellschafi rì b.h., MaÂergâsse 25, 1030 Wien i l(onrmanditist: Reed llesse Saizburg Gesellschaft rn.b.l-1., Arn [.,lessezentrum 6,502.1 Salzburg I Beteiligungs' vethältn!sse: Allein ger Gesellschafter cier Orac Geselischafl rr.b.ij.: Rned Ëlseviet Ausl ria Gmbl'l, Am Messezenrrum 6,502i Salzburg! 6esellschafter der tleed Messe Salzburg Geselischaft m.b.h.: Rer:d Ëlsevier Overseas BY. fìadarweg 29, 1043 NX AmsterdaBr io,l o/o), Reed,lsevier Auslr a GnrL)!'i, Am l esseze Ìftrm Salzburg (99,9 9'o) j Allei" rriger Gesellschafter der Reeci Elsevier Austria Cmbllr Reed Elsevle Ovetseâs 8.V., R dar weg 29. l.t)43 NX Amsterdam i l\lieìniger Gesellschafter rler fìeeõ Elsêvier Overseas B.V.: Reed Eisevier Holdings 8.V., Rår1âñeg 29, 1043 hlx AmstL.rdarn i Cesellschafter der Reed irlsevier Holdings BVr RËLX Grôup plc, 1.3 Strand thttp:,/lwww.relxgrouo.com,/aboulus./ Pages/Honre.aspx), icnrjon WC2N 5lR (50 0 ój, Reeo l.lsevier Hoidings ttd., i-3 Strancl, London WC2N 5JR {50 0/o) i Gesellsc hafter der RELX Group pl.r: iìi i,x!ri.c i52,9 o/o), Rt lx I'l\r {47, olol i G?sellschrltef ai r RFL.x Pi.C-: rrìehr als 75 q'i irr Sireubesilz I Cesellsclr fte' der RF!-x f.iv: Íìehr als15('/îi,rt Sr -.uiresiiz i G selischafie der tìeed Elsevier i-lolditrgs itci.: RtLX Croup plc íi00 0/ l 1 Recaktrori: lvlarxergasse 25. lt.lo v{ierì. Derzeil gill r\nzeig npre sliste S1 ôd.jânner 2016 I \1 riags lrntl llersiei,ilììg\ort \/vref i Die Zeitschr ft efsíbeini 22-nr 1 ìrn jah I Éi :zelireflírreis 2016i l.:i t.; Jah.esãboilne menr 2016: 742. inkl. hi!{si bei Vor uszâl riung; Preisånder urìgen vorirehalten j llank veibrndung: Bânk Áusiri, ibal\. Ai34 l2aa A5A ü, U,a, 44;, 7, 1,1tyv I Abbe strìllungen sind nur zurr l hiesschluss Íròglìch, tr,enf, siér bi! 5pätesters I si:htiftlialr ei n I a nge:r r Druciir l'ri îrê lìaiê GfillFl. ll.{verl uf 5-i, :"i I 0/'4 Bucð oesi. I SSl l I Verlagsrechte: Di id aliesc. leitsclirlft ' erolenllrchii' Eerrà!,,c srl(; urheberreihlllci, salrutzt.allelìe(hrei)leiberivorbe aller Kei.lei!.lie5e:7pi'isiil.il1d r1rlìaesc!rr;l lichc Anzeigen & Mediadaten: Alexander Mayr 1030 Wien, Marxergasse 25 Tel , Fax DW 144 E- Mail: anzeigen@lexìsnexis.at lexis ne xis.pt l zs l zak l mediàdaten html / t / Genehm gurìgdesverlages iri irg ndeìner Fortrt - rjurch Fotokopie, 1"1Ìkrof lm, Aufnahme in eìne Datenbank oder auf Datenlräger oder ul andere Verlahren -- reproduziert oder Ìn eine,ron l'4aschirìen, iosiìesoíìdere D tenverarbeítrlngsanlagen, rierwendbare Sprache llbet iragen vierrjen. Dãs gì1t uch fùr die verofenllìchteû Ëntscheidungen und deren Leilsátze, wenn uncj sovr'eit s e vom Êinsende ocler von der Schriftle tung redigiert, erarûeitei ûder beârbeitet wurden urrrl daher Uùeberrechtsschutz genießen. Fotokopien filr den persôoiii:hen und sonsligen eigenerr Gebrar:ch dûrlen nur von einzelnen Beitrågen oder Teilen daraus ais Iinzelkc )ìe herges elii werden. Unbeschadet des 9 37a UrhG àumt der Autor nit der ËinreichL$g se nes ['1a usl(iples dem Verlag fur den Fsll dei Arnaht]e das über triìgbare,zeitl ci uâd órtl ch urìbeschränkleausschließlichevverknuizungsrecht (! 24 U.hG) cler Veróflentlichung in dieser Zt';lschrift, e nschl eßi;clì ries Rechts ciel Vervìelfàltígung in jedern rechn:scheìj Verlahren (Druck, 1"1 kroliinì etci und d r Verbreiiung íverlagsrecht) sovvie derverw rtungdurclr Datenbanken oder ähnliche Einr ichlungen, einscbließlich des Rechts der Vervleilãlt gung aui Datenlrágern jederaft. der Spe cheruug irr unri der Ausgalle durcþ Ilalenbanken, der Verbfeilung von verv'eliåltigurìgsslucken n dìe Benuizer. der Sendung is 17 ljrhcl und scrìstigen óf{e rtlichen wiederg be ís ì I UrhGi i0 allen Sprachen ein. }v]ii der finreichuag von Beiträgen'.on Arbeitssrupllen leislei der Êinreichende dalilr Gewdh, cjass cjìe Publikat oir von aller beiei lrgte,{irtorer ì genehmigt wrirrle rrnri dass alle rnit der Überlragüng sämtiiciìer Rechie an deû Verlag einversl ndeil sincj. Mit den vonr Vedãg Éleleisîeten Hoûorar isl die Úberir gl. tg sànr l {.he' Rechie abelegolien. AulgrunC der I'ionoricl ng erlisaht die ALlsscnließliclrkeil des eingeràrrmled Verlsgsr chts nichl rììit -36 \blaüf des oem Jaiìf de:. firscheiûeî (ies lìeiirags iclgesde!: Kalerìderjahre: {9 l.jrhg). Fúr dìe Ve \.r'erlüsg durch DaienbankÈF 8ìh ciiese; Zèitfauñ kcio tslalis. lleitíãge. die âus:;(irließlich O irne ersaheinen, werc;erì Cerzeìi tr'ìér ililitrijge, die irr?fln pliillizreri wsrje!. bg,erer:hilei. De! Veriã8 bérhàll sich vor. d s,\bf,chrì!rgsnrdei! ilir teine Orliile-puLriikationÊ-{1. die ab 2015 erngerei hi werden. ulrzustdlen. Trotz sorgfáltigster Bearbeitung erfolgen alle Angâben ohne GewåhL Eine Haftsrìg des Verlages, der Herausgeber und der Autoren ist ãusgeschlossen. D es g lt âuch fi r tnhalte, die exklusiv dig tal vêróffentticht werden. zak.lexisnexis.at

56 15t20161R227 Herausgeber Centrale für GmbH Dr Otto Schmidt in Verbindung mit Prof. Dr, Walter Bayer Vors. R BFH a.d. Prof. Dr. Dietmar Gosch WP/StB Prof. Dr. Norbert Neu RegDir. Ralf Neumann RA Prof. Dr Jochem Reichert Gesellschaftsund Steuenecht der GmbH und GmbH & Co. lnhalt 107 Jahqang þleft 15/2016 Herausgeber-Beirat Prol Dr Georg Crezelius Prol Dr Detlef Kleindiek Notar Dr. Thomas Wachter RA/SIB Dr. Götz Tobias Wiese Aufsätze und Be tr lge Dr Reinhard Lutz Welche Fehler bei der Einberufung von Gesellschafterversam m I u n gen fü h ren zu r Besch I ussu nwi rksamkeit? Dr Thomas Wachter Wer trägt diefosten der dung? { Jakob Horn wirtschaftlichen Neugrün- Die Verpflichtung zur Übertragung von Geschäftsanteilen einer ausländischen GmbH. Formbed ürftig keit nach S 15 Abs.4 GmbHG? Dr Götz Tobias Wiese / Dr. Philipp Lukas, LLM. Betriebsvermögen und Einkunfte von Holding-Personengesellschaften Rechtsprechung Gesellschaftsrecht AmtslöschungtZum Antrag einer GmbH auf Rückgängigmachung ihrer Löschung im Handelsregister (OLG Düsseldorf v l-3 Wx 191/15) 824 Rechtsprechung Steuerrecht TBs Ausgliederung: Kein Wegfall des Buchwertprivilegs ei ner Tei I m itu nterneh merantei lsü bertrag u n g trotz späterer Ausgl iederung eines zunächst zu rückbehaltenen Wirtschaftsguts (gfh v lv R 12l15) Haftung des Geschäftsführers: Darlegungs- und Beweisl ast bei Vorenthaltu n g von Sozialversicherungsbeiträgen(BGHv llzr311/14) 806 Haft un g des Geschäftsführers: Verantwortl ich keit nach Anstellung zum Zwecke der Sanierung für die Sicherung des Gesellschaftsvermögens und für Zahlungen nach Kriseneintritt (OLG Brandenburg v. 12j U ) 810 GmbH & Co. KG: Anspruch gegen die Gesellschafter auf Erstattung von Zinsabschlägen in die lnsolvenzmasse (BGH v llzr62/15) 814 Der GmbHR-Kommentar von Dr Rüdiger Werner 816 Aufsichtsrat: Keine Wissenszurechn ung aus Aufs i chtsratstäti g keit ei n es Ban k-proku risten bei Anlageberatuns (BGH v XlZR 108/'15) 818 Ðer GmbHR-Kommentar von Dr Michael Bormann 820 Anmeldung: Keine Ermächtigung eines Prokuristen zuranmeldung deranderung der Geschäftsanschrift (KG Berlin v w 128/15) 821 Anmeldung: Festsetzung eines Zwangsgeldes zur Durchsetzung deranmeldung eineranderung der Geschäftsanschrift (KG Bedin v w 17/ 16) 823 Der GmbHR-Kommentar von Dr Christian Levedag, LLM.Tax 831 Einbringung: Gewerbesteuer bei Ubergang des Vermögens einer Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft m it ansch ließender Vermögensübertrag ung auf eine Schwesterpersonengesellschaft (BFH v lv R 6/13) 834 G m bh & Co. KG: Verfassu n gs mäßi g keit der Verl ustausgleichs- und -abzugsbeschränkung des S 15 Abs.4 S.3 EStG (BFH v lv R 20113) 836 G rundenruerbsteuer: Verwertun gsbefu gn is bei Treuhandverhältnissen(BFHv llR54/14) 839 Aus aktuellem chl der Gmbtl Jetzt Probe lesen und bestellen bei - sch m idt. de/stgh

57 15/ S lnhalt IM BLICKPUNKÍ Dr. Stephan Ulrich, Düssedort BREXIT -,,We really didn't see that coming,..." Massenentlassungen: Heilung einer fehlerhaften Untenichtung R 225 Sozialversicherungspflichtfüreine Steuerberaterin R 233 R 233 Unternehmensrecht Kei ne RücKorderu n g von Gesch äftsfü h rer-verg ütu n g aus S 812 BGB in GmbH & Co. KG R 229 Einzelfallentscheidung: Geschäftsführer einer GmbH & Co. KG unterschreibt eigenen Vertrag R 229 Representations, Warranties, lndemnities - Aufgepasst bei vermeintlich klaren Begriffen Steuer- & Bilanzrecht R229 Fortsetzu n g des Verpächterwah I rechts bei tei lentgeltlicherveräußerung durch Enruerber R 231 Vorsteuerabzugr ZurAngabe deranschrift des Leistenden in der Rechnung R 231 Arbeits- & Sozialrecht Mindestlohn und kein Ende - Vergüiung von Bereitschaftszeiten R232 Europa-Praxis Ecofin: Kunftig hohes Niveau an Mindeststandards bei der Bekämpfung von Steuermissbrauch in Europa Wirtschafts-Praxis Meinungsbild derauszubildenden in Deutschland Personal im öffentlichen Dìenst 2015 rückläufig Zeitschriltensp egel Buchbesprechung Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch : HGB Eilers/Rödd ing/schmalenbach (Hrsg.), U nternehmensfinanzierung. lmpressum R234 R 236 R237 R 238 R 238 R 239 R240 DieserAusgabe liegt folgender ProspeKe bei:,,seminar: Gesellschafterstreit in der GmbH/GmbH Co. KG", Centrale für GmbH. Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachlung. Wie Aktienrechtler heute arbeiten: AG online JederAktienrechtler hat natürl ch DieAktiengesellschaft(AG), die ftihrende Fachzeitsch rift zu m Them4 abon niert. Iil Alles, was Sie darriber hinaus für lhren Arbeitsalltag brauchen, können Sie als Abonnentjetzt einfach dazubuchen. Mit dem Modul AG online fûr nur z4 Euro + MwSt. pro Monat. Sie erhalten ein erstklassiges Recherchetool, das neben der Zeitschrift auch die gewichtigen Kommentare in digitaler Form enthålt sowie die renommierten HandbücherzurAG, zu Aufsichtsrat und Vorstand und speziell zur Holding auf der vertrauten Plattform von juris. Ei nfach ausprobieren: 4 Wochen kostenlos Meh r erfah ren: I U f ls't'srechtsportar ottoschmidt

58 I ZrrrscnR FT rün oas cesamtr BnNx- und BÖnseruwESEN JounNnl or BnNrlNG AND FlNRNctRl- Rrsrnncn begrünclet von em. o. Univ-Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Krasenslq/ Mi 64. lnuncanc Aucusr 2016 Newsline Franz Rudorfer Neues in Kürze Florian Studer s61. A HnNoruNcrn MiFID II und Telefonaufzeichnungen - Vorratsdatenspeicherung in neuem Gewand? Ernst Brøndl / Raphael Tomøn 564 Unternehmensanleihen als notenbankf?ihige Sicherheiten - Gleichzeitig eine Auseinandersetzung mit dem neuen Anleihekaufprogramm der EZB Oliver Völkel a â \n lá. 55t s68 I Bemcnr UND ANATYsEN UClTS-Richtlinie:,,Sesam, öffne dich!" - Änderung der Richtlinie soll fnvestmentmöglichkeiten in AIFs bringen Rolf Majcen Hohe Bedeutung der Haushaltc für die Refinanzierung der moneûären Finanzinstitute in Osterreich Michael Andreasch Pensionskassen und Betriebliche Vorsorgekassen in Osterreich im Jahr 2015 Fritz Janda Was ist eigentlich... Gold? Ewald Judt / Claudia Klausegger REcnrspnrcHuNc DEs OGH Neue Primeo-Judikatur: Klarstellungen zu Rechtswidrigkeitszusammenhang und Konkurrenz von allgemeinem ZivlTrecht und KMG. OGH ,1 ObTl/t4v (mitanm von O..Rlss Abruf einer Deckungsrücklassgarantie wegen Haftrücklass? OGH ,9 Ob9ll6p (mitanm von B. Koch) EY-Antrag in Österreich, um Zwangsvollstreckung im Ausland zu stoppen? OGIJ ,10 0b 73l15f Zur Behauptungs- und Beweislast fúr den Rechtswidrigkeitszusammenhang beim Anlegerschaden. ogh ,8 0b 98/15r Zur Rechtsstellung der OeKB als Emittentin von Austrian Depositary Certificates. OGIJ , 6 Ob 56/l5a Weitere Judikatur zum Primeo-Fonds ogh t5,7 0b r38lr5t Zur Beweislast für Schadenersatzansprtiche wegen Insolvenzverschleppung OGH ,8 Ob 117l15m Haustiirrücktrittsrecht bei Vertragsabschluss im Fernabsatz? OGH 25. II.2OL5,8 Ob70ll5z AnIe gerschaden : A uswirkung von Beschwichtigungen. och ,9 0b 85/15p s

59 2250. W echselzahlungsâuftrag gegen ausländischen Beklagten oc}j ,8 0b w Zur Aufklärungspflicht gemäß $ 25c KSchG ogh 2r. s.2015, r ÓU r80 l 5k (K) ein Ktumpenr.isik& ogh , 1 0b d EnxEN r rsse Drs VwGH 207. VwGH zur Auslegung von $ I 8 Abs 2 Z 2InvFG 20ll. VwGH ,Ra 2016 O210OO VwGH zu bei der,,beimischung" bestimmter Finanzprodukte in ein Kundenportfolio. VwGH ,20 i1 tað VwGH erneut zum Verständnis von gestreckten Vorgängen im Umgang mit Insider- Informationen (Zwischenschritt,,Memorandum of Understanding"-Fall,,Verbund/Türkei"). VwGH , (ebenso 20l5l02loI54) (mitanm vonf.dollenz) 6L5 Ënx n NrN ssp DEs EuGH 67. Nach der Geldwäsche-Rl ist eine nationale Regelung zulässig, die zum einen gegenüber Kunden, die Finanzinstitute sind und als solche hinsichtlich der Einhaltung ihrer Sorgfaltspflichten einer Aufsicht unterliegen, die Anwendung von Standardsorgfaltspflichten zulässt, wenn ein Verdacht auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung besteht, und zum anderen dieser Richtlinie unterliegende Institute und Personen verpflichtet, auf risikoorientiefier Grundlage verstárkte Sorgfaltspflichten in Fällen anzuwenden, in denen bereits ihrem Wesen nach ein erhöhtes Risiko der Geldwäsche oder der Terrorismusfinanzierung besteht, wie etwa bei der Uberweisung von Geldern. EuGH (5. Kammer) , C Wurrnnu-ouNc 628 l vrpnrssu rl Das Bank-A chiv ist eine unabhängige Fachzeitsch iff fü das gesamte Geld-, Bank- und Börservesen mit dem Ziel der Veröffentlichung einschlâgiger lnfomationen für Wisseüschaft und Praxis. Es wurde 1953 von o. Univ.-Prof. Dr. h.c. D. llans Krzrzrsþ, als Osteneichisches Bank-A chiv begründet und wird seit 1988 als Bank-Archiv gefühn (Zirierweise ÖBA). Für den Inhalt der einzelnen Beiträge tragen ausschìießlich die Autoren die wissenschaftliche Verantwortung. Das Bank-Archiv veröffentlicht ausschließlich Originalmanuskripte. Manuskripte sind an die Redaldion, Eßlíngg. 1715, A 1010 Wien, zu senden. Dìe Autoren verpflichten sich mit der Einsendung der Manuskrìpte, diose bis zur Entscheidung über dieannahme nicht anderweitig zur Veröffentlichung anzubieten. Für unaufgefordert eingereichte Manusk ipte wird keine Gewälu übernommen, Für diemanuskdptrichtlinien siehe Publikationen > ÖBA>Autoren-Richtlinien -Als Abhandlungen gekennzeichnete Beiträge unterliegen ausnahmslos dem international üblichen Double-Blind-Review-Verfahren. Eigentämer und Herausgeber: Östeneichische Bankwissenschaftliche Gesellschaft, Eßlinggasse 17l5, A l0 10 Wien, Tel.: +43 I / ,Fax:+437 I , office@bwg.at - Scluiftleitung: Dr. Markus Bunk -Herausgeber: RA Univ.-Prof. Dr. Ãaimurul BolLenberge ; Univ.-Prof. Dr. P r Byrllinsti; Univ.-Prof.Dr. Markus Dellittger; Univ.-Prof. Dr. Sa sanne Kalss;Prof. (FH)Mag. Otto Lucius:ao. Univ.-P of. Dr. R land MesteL,RAPriv.-Doz. MMaE. Dr. Mqrtitl Oppiz; ljniv.-prof. Dt. Stephan Pa l; Univ.-Prof. Dr. Stefan Pichler; RA Univ.-Prof. Dt. Christian Âaål; Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper;lJniv.-Prof.Dr.Peter Steiner;lJniv.-Prof. Dr. K r1 S ög r- Herausgeberbeirat: Univ.-Prof. D. Matthias Barú,CFA; HoÍìätin des OGH Dr. tvll xa Dehn',Dir.Pro.Dr. Andreas Dornbret,Präsidentin des OGH i.r. Hon.-P of. Dr. lrmgard Griss Dir. Univ.-Prof. Dt. Andreas Grütùichler; Univ.-Prof. Dr- Michael Hanke', Vizegouverneur Ma g. Andreas Ittner;Dir.Dr. Bernhard Koclu; o. Univ.-Prof. i.r.dr.dr.h.c. Helnut Kozioli Univ.-Pro.Dr. Brigitta Lurger. Verleger: LINDE VERLAG Ges.m.b.H., Scheydgasse 24, A-1210 Wien, Tel.: Se ie / BankVerlagWien, Eßlinggasse 17l5, A-1010 Wien. Tel.: Herstellung: Satz: Dipl.-HTL-Ing. Franz Kònig,PF.d, Niedeneiterberggasse l3/2ll, A 1230 Wien, Tel.: Ol l: Dnck: novographic Druck GmbH., Walter-Jumann-Gasse 9, A 1230 Wien, Tel.: O1/ Bestellinformation: ISSN I 0 I 5- I 5 I 6. Erscheinungsweise: monatlich, Bestellungen nehmen jede Buchhandlung oder der LiDde Verlag entgegen. Jahresabonnement 2016; 240 inkl- l07o Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten. Unterbleibt die Abbesteìlung, so Iäuft das Abonnement automatisch zu den jeweils gültigen Konditionen auf ein Jah weiter. Abbestellungen sind nur zum Ende eines Jahrganges mögìich und müssen bis jeweils spätestens 30. November schriftlich erfoìgen. De Bezugspreis ist im Voraus zahlbar.anzeigenaufträge rverden vom Linde Verlag, Fr. Hladik,Tel: ,B-Mail: gabriele. hladik@lindeverlag.at, entgegergenommen. Urheberrechte: Die in diese Zeitschrift veröffentìichten Beiträge sird urhebenechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ãhnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Zeifschrift darf außerhalb der G enzen des Urbebenechtsgesetzes ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Fom - durch Photokopie, Mik ofilm oder andere Verfah en -reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen veruendbare Sprache übertragen werden,auch die Rechte der'wiedergabe insbesondere durch Vortrag, Funk- und Femsehsendungen, im Magnettonverfahren oder auf elekt onischem, digitalem oder âhnlichem Wege bleiben vorbehalten. Für den Fall der Annahme und Veröffentlichung des eingereichten Mânuskriptes geht das zeitlich und äumlich unbeschränkte, ausschließliche Werknutzungsrecht für alìe Sprachen vomautor/von d nautoren an den Verlag über, Dies gilt insbesondere fürdas Recht aüfvewielfültigung in allen technischen Verfahren, der Verbreitung, öffentlichen Vy'iedergabe und Verwertung in jedweder, auch elektronische Form. Letztere schließt insùesondere das Recht der Speiche ung in Datenbanken, de Venielf?iltigung auf Speiche medien allera t, derausgabe aus Datenbanken in allen Fomen einschließlich der Sendung sowie der Verbreitung von Veruieìfültigungsstücken an die Benutzer von Datenbanken ein. Die Ëinreichung des Manuskiptes gilt als diesbezìigliche Erklärung des Einverstândnisses zu Einräumung sämtlicher Rechte durch den Auto/die Autoren. Bei Beitúgen von Arbeitsgruppen wird vorausgesetzt, dass die Publikation von allen beteiligten Autoren genehmigt wurde und dass alle mit der Einräumung sämtlicher Rechte an den Verlag einverstanden sind. Mit dem für Artikel und druckfenige Entscheidungen an den-/die Verfasser zu vom Eigentümer und Henüsgeber festgesetzten Sätzen geleisteten Honorar ìst die Ûbenragung sâmtlicher Rechte abgegolten. Zugleich erlischt damit die Ausschließlichkeit des eingeúumten Verlagsrechts nicht mit Ablaufdes dem Jahr des E scheinens des Beitrags folgenden KaÌenderjahres. Dieser Zeitraum gilt keinesfalls fü die Verweflung du ch Datenbanken. Ës wird dilauf verwiesen, dass alle Angaben in diese Zeitschrift trotz sorgfâltiger Bea beitüng ohne Geu,àhr erfolger' und eine Haftung des V rlages, des Herausgebers oder der Autorcn ausgeschlossen ist. Die Wiedergabe von Cebrauchsnamen, Handelsnamen. Warenbezeicììnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Na nen im Sinne der Waren- und Markenschutz-Gesetzgebung als fiei zu betrachten wâren und daher von jedemann betìützt werder dürften. Das öba richtet sich a Leser beide lei Gesclìlechts. Der einfacheren Lesbukeit haìbe rvi d die männliche Fomt verwendet.

60 Zeitschrift 31 ltim WERTPAPIER- MITTEILUNGEN fürwirtschaflsund Bankrecht 6. August Jahrgang Seiten ,: 'i< 5l-f A o lnha Beiträge rzeichnis Univ.-Prof. Dr. Petra Buck-Heeb, Hannover Wissenszurechnung und Verschwiegenheitspflicht von AufsichtsratsmitgLiedern - Zugleich Besprechung der Urteile des XI' Zivilsenats vom26,4.2oi6 - Rechtsanwalt Dr. Rüdiger Werner, Gerlingen Die Zurechnung von im Aufsichtsrat vorhandenem Wissen an die Gesellschaft und ihre Folgen Rechtsprechung Bankrecht und Kapitalmarktrecht EuGH Rs' C-526/L4x Zur Griùtigkeit und Auslegung der Bankenmitteilung der 1479 Kommission Bundesgerichtshof 21' ll'zr33l/t4x Ausreichende Information im Prospekt eines geschlosse nen ImmobilienJonds über den Anteil der Kosten, die nicht in das Fondsgrundstück fließen, wenn der Interessent den im Prospekt angegebenen Anteil dieser Kosten an den Gesamtkosten mittels eines einfachen Rechenschritts in den Anteil an der Anlagesumme umrechnen kann OLG Düsseldorf t5 l-l6u 1.OB/LA* Zum Anspruch auf Rückzahlung eines Depotguthabens bei 14BB Blockadeposition im Hinterlegungsverfahren Insolvenzrecht und Zwangsvollstreckung Bundesgerichtshof L6 IXZB62/75 Bürgerliches Recht und Handelsrecht Bundesverfassungs '6 1 BvR 1015/L6 gericht Bundesgerichtshof L5 VII ZR 43/15 Keine Einrichtung eines Gläubigerinformationssystems auf 1494 Kosten der Masse Einführung des,,bestellerprinzips " bei Makle-rprovisionen 1497 f ür Wohnrãummietverträge verf assungsgemäß Keine Erforderlichkeit des Vorbehalts der Vertragsstrafe 1503 bei Abnahme, wenn der Besteller bereits vor Abnahme die Aufrechnung mit der Vertragsstrafe erklärt hat und der Anspruch auf Vertragsstrafe infolgedessen vollständig erloschen ist Wettbewerbsrecht OLG Dùsseldorf 12;.201,6 VI-Kart 3/16 (V)x Anordnung der aufschiebenden Wirkung gegen dieìvfinis terialerlaubnis für die Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch EDEKA I

61 Dokumentation Bücherschau Deutsche Rechtspolitik aktuell Ulrich Baumgartner/Konstantin Apps und Recht, 2' Aufl' Ewa1d (Hrsg.) Rainer Bechtold/Wolf gang Bosch Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtrtftáit "" Energ:ie eines Neunten Gesetzes zur.ä derung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen,9. GWB-Novelle G\MB Kartellgesetz, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen $$ 1-96, 130, 131' 8' Aufl' a) 'q (u ro.c E(u a/t t E = 12. lmmobilientag der BôÉen-?eitung WM Seminare 1 2. lmmobilientag der Börsen-Zeitung I I mmobilienfi nanzierung, Marktentwicklung und Digitalisierung u.a,aktuelletrends und Herausforderungen auf dem lmmobilienmarkt;lmmobilienmarkt;lmmobilien im Nied.ri zinsumfeld; Die aktuelle Preishausse aufiem deutschen Wohnungsmarkt; Zwischen Bremse undilase; Portfoliotransaktionen; Aktuelle steuerliche Entw cklungen und Trends für die lmmobilienbranche; Next Generation Buildings; Wohnungen clever digitalisieren 19,September2016-lHKlndustrie-undHandelskammerFrankfurtamMain lnformationen:tel Die mit a gekennzeichneten Entscheidmgen des BGH sind zum Abdruck in der mllichen Smmlung vorgesehen' Nicht muiche Leilsåtze zu Entscheidugen des BGH sind kursiv gesetzt. Leilsätze zü Enlscheidugen der Instilzgerichte sind übetriegend duch den Elnsender oder dle Redaktion veüassl. Die mit einem * gekemeichûeten Enlscheidungen sind zu Veröifenttichug ud Besprechug in der Entscheldwgssamlmg zm WLtschatts- lnd Bankrecht (WuB) - vorgesehen. Nur soweitderredaktion bls zurdrocktegug dierechlskrafteiner instaugerichùichen Entscheidug milgetejltvorden is, wird dies im Atrsch\ßs m das Akteueichen vemerkt. Ein fehlender Rechlskralthinwéis muss daher tricht bedeuten, dass die Entscheidmg n chl rechtskr ftig geworden sl. Redaktion! Rechlsilwalt Dn Christopher Kienle, Fra khrrt u Main; Prolessor Dr. Tobias Lettl, [L.M. (EUR)' Univ rsität PotsdâT;-Rechlsanwalt Dr Helmul Merkel' Frankfurt ôm Main; Arne Wittig, ËssËn; Rechtsuwalt Dr. Andreas Lange, Frankfurt m Main (presserecl tlich verantwo tlicher Redakteur) Redaktionsbeirat RechlsilwaltThorsten Höche, Chefsynd kus des Bundesverbildes deutscher Banken e.v', Berlin (volsitzender);ìechtsanwältin Dr' Anna Heidelbach' Leiterin der Rechlsabteilug der Dz-Bilk AG, F;anktuit a. M,; Professor DnDrDnh.c.uull. Klaus J. Hopt, Direk!9l-1- fíir ausländlsches und internationales privatrecht a.d., Hantwç pi Hã"-uiücfi oeres, Richter am Bundesgerichtshol, Killsruhetnse Lohmam, Richter nðm Budesgerlchlshof' Killsruhe; Pro- *ly:llt:1-insfltul fessor Dn peter O. MüLlbert, Direklo; des l$ütuts für Inlemationales Recht rles S-pu-, Giro- ud Kreditwesens m der Johmes Gulenberg-Universität' Maiu Verlôg:Herausgebergemeinscha-ftWERTPAPIER-MITTEILUNGENKeppter,LehmmnGmbH&_Co.KG,Postfach ,60044Franl<Jurta M;DüsseldorferStrêße16, 6o3Zg'frantfurí a. M; cesch ijtsfùhrog: Emst Padberg (Vorsitzender), Torsten Ul ich, Dr. Jens Zinke Telefon Redaktion, Dr. Andreas Lanlãlõ -t o9) aã-roa,"è-mail a.1angâ@mecht.de; i-ektoratr Dr. Monika Diakité (o 69) ,8-Mail: n'diakite@m echt de; Sekretariati Sylvia Mahler (0 69J LBB, s.mahler@mecht.de aoãg"o, nuü necker (0 69) , E-lr4ai}.becker@wecht.de; Vertrieb/Nachbesteüungen: (0 69) ; Telefu (0 69) Druck: mt druck Walter Thiele cmbh & Co. KG, Carl-Friedrich-Gauß-Straße 6, Neu-Iseûburg, Telefon ( ) ' Bei Ei zelbezug des Teits IV der WERTPAPIER-MTTEILUNGEN behägt der Abomementpreis monattich 93,90 (ei!s!4.,? 7g MwSi:9 6,14) + 7,45 Versudkostenzuschìag (einscbl. -,49 Mwst.). Auslandsbezug ohne MehMertsteue + s,r0iá sãatãiì""rur"ërug, Ftu Mitglieder deì ARGE Bank- ud Kapitalrnarkhecht gibt es für die Dauer àes Fachanwaltslehrgangs einen Rabatt von 50 % au-f den Abomementp eis. Im Preis iabegriffen sind die j lhrlichen zwei Einbanddecken. Bei Nichtbeliefemg i Jolge höherer Gewalt oder infolge von Arbeitsk impfen bestehen keine A spúche gegen den Ve lag. Abbestellmgen nur zm Quartalsende bei dreiwöchiger Hi:rausgebergemeinschaft WERTPA?IER-MITTEILUNGEN, F ankfùt m Main - ISSN dungen und deren Leitsàtze, soweit sie vomeinsender ode ae ne atiim áiubeitet oder_re"digiert worãàn sind. Jede Veruertung ause haìb der Grenzen des Urheberechtsgesetzes ist ohne Zustimung unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere fürvewie)fältig[rngen, ÛLãrsetzugen, Mik overfilmungen und die Einspeicherung ud Vera beitug in elektronischen Systemen. Miluskripte: Die übersendung eines Muuskripts beinhaltet die.erkl irog, dass der ve{asse-rdenbeitrag-oder eine-n leitrag mit st::111-q:"s^:1,:lllg}:li-""itn* u"àà*.itg anbietet, Für unve'rlangt eingereiclite Manuskdpte ùbemenmõn Verlag ud Redahtion keine Haftug Mit de A nalne zur VerõffentlÌchung el:wdl qer verlag vom verfôsser are nec te, ñi.sõndere das ausschtiåß[ch" ïãtrug"t".ht tüi die zeit_b,is zm Ablauf des ÙrhebeEechts und die Befugûi6-zur Einspeichemg in ei e õatenbank sowie das Recht zu weiteren Vervielfältigug zu gewerblichen Zwecken im wege eines photomechanischen oder eines mde en Verfahrens. Hinwelse fär Autoren unter w,wertpapiemitteilungen de WERTPAPIER.MITTEILUNGEN TEiI IV il t!

62 Zeitschrift 1[ITTI Juli 2016 WERTPAPIER- MITTEILUNGEN für Wirtschafitsund Banlaecht 70. Jahrgang Seiten lnhaltsverzeichnis Beiiräge Rechtsanwalt Dr, Stephan Schulz, Frank-furt a. M. Die Reform des Europäischen Prospektrechts - Eine Analyse der geplanten Prospektverordnung und ihrer Praxisauswirkungen - Christian KroPf, München Objektive Auslegung von AGB-Entgeltklauseln - Der BGH-Richter als rechtlich nicht vorgebildeter Durchschnittskunde Rechtsprechung Bankrecht und Kapitalmarktrecht Bundesverfassungs L6 gericht 1 BvR 2230, 2231/15 Verfassungsmäßigkeit der parliellen Nichtanwendung von g 5a Abs. 2 Satz 4 WG a.f. im Bereich der Lebensversicherungen Bundesverfassungs BvR 873/15x gericht Zur gebotenen Revisionszulassung bei Urteil zur,,eigenen inhaltlichen Bearbeitung" des zur Erlangung der Schutzwirkung des $ 14 BGB-InfoV a.f. vorgesehenen Musterformulars 7434 Bundesgerichtshof 14, XIZR 483/I4x Zur Frage, ob evidente Verdachtsmomente für einen Voll machtsmissbrauch bestehen, wenn die vom Grundstückserwerber umfassend mit der Abwicklung des Geschäfts beauftragte Person mit der finanzierenden Bank zugleich für den Finanzierungsvermittler einen vergütungspflichtigen Finanzierungsvermittlungsvertrag schließt OLG Stuttgart t6 I U 230/l5x Zur FortsetzerküLndigung bei Bausparverträgen durch die 1440 Bausparkasse Insolvenzrecht und Zwangsvollstreckung Bundesverfassungs BvF-54B/I6x gericht Burdesgerichtshof I ZR 364/73 Bundesgerichtshof V ZB L47/L5 Bundesgerichtshof VIIZB4/15x Bundesgerichtshof L6 IXZP. I53/l5x Zum Umgang mit einer schweren psychischen Erkrankung der Vollstreckungsschuldnerin in. einem Zwangsversteigerungsverfahren Kostenschuld des Insolvenzverwalters nach übereinstimmend erklärter Erledigung der Hauptsache eines im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren gemäß $ 180 Abs. 2 InsO aufgenommenen Rechtsstreits als Masseverbindlichkeit Verlegung oder Vertagung eines Termins zur Verkündung de Zuschlagsentscheidung nur aus zwingenden Gründen zulässig Unpf ändbarkeit von steuerfrei gewährten Nachtarbeitszuschlägen Zur Frage, otr für eine Gläubigerbenachteiligung durch die Verâußerung eines mit Grundpfandrechten belasteten Grundstücks oder dessen zusätzliche Belastung im Bereich der Insolvenzanfechtung auf den durch freihändige Veräußerung zu erzielenden oder den in einer Zwangsversteigerung zu erwa tenden Erlös abzustellen ist r449 r451, t455 I

63 Bundesgerichtshof '6 IXZBIB/15x Keine Prüfung der Ëinwendungen des Schuldners ge- 1461' gen eine auf ãie Übernahme der persönlichen Haftung fur einen Grundschuldbetrag gestützte, durch die Vorlage einer vollstreckbaren Urkunde bewiesene Forderung im Insolvenzantra gsverf ahren Bundesgerichtshof L6 IX ZR 158/15 Zu Wi ksamkeit der Bestellung ei es Insolvenzverwal ters, wenn die Überleitung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens in ein Regelinsolvenzverfahren rechtswidrig war und deshalb nur ein Verbraucherinsolvenzverfahren gegeben war Bücherschau Andreas Riegler Informationsfreiheit im verwaltungsgerichtlichen Ver fahren am Beispiel der Finanzmarktaufsicht Rezensent: Univ.-Prof. Dr. Ludwig Gramlich, Chemnitz q) = (U fîi 'Ë (u E = Luther, 12,lmmobilientag der Börsen-Zeitung, *';"'nu", I mmobilienfinanzierung, Marktentwicklung und Digitalisierung u,a. Ahuelle Trends und Herausforderungen auf dem lmmobilienmark; lmmobilienmarkt; lmmobilien im Niedrigzinsumfeld; Die aktuelle Preishausse auf dem deutschen Wohnungsmarkt; Zwischen Bremse und Blase; Portfoliotransaktionen; Ahuelle steuerliche Enttrtl cklungen und Trends für die lmmobilienbranche; Next Generation Buildings; Wohnungen clever digitalisieren 19.September2016-lHKlndustrie-undHandelskammerFrankfurtamMain lnformationen:tel Die mtl a gekemeichneten Entscheidungen des BGH sind zm Abdruck in der mtlichen Sammlug vorgesehen' Nich amttiche Leitsätze zu Entscheidugen des BGH sind kus v geselzt. Leitõätze zu Enlscbeidungen der Instaugerichte slnd überuiegend duch den Einsender oder die Redaktion verfasst, Die mit einem * gekennzeichneten Entsc reldugen sind zur Verötfentt chung ud Besprechug in der Entscheldugssmlug zum Wirtschafts- u+d Bilkecht (WuB) vorgesehen. / Nursoweitder Redaktion biszurdrucklegug die Rechtskraft e nerinstrugericht ichen Entscheidug milgeteiltwotden ist, wûd dies im Amchlu$ m das AllenzeicheD vemerkt, Ein fehlender Rechtshatthinweis müss daher nicht bedeulen, dass die Entscheidug nicht rechtskräftig geworden isl. t Redaktion: Rechlsuwalt Dn Christopher Kienle, Frilkturl am Malni Professor Dn Toblas lettt, LL.M. (EUR), Universlt it Polsdami Rechtsilwalt DL Helmut Merkel, Frilkfurt m Main; Arne Wittig, Essen; Rechlsilwalt Dr. Andreas Lilge, Frankñut ab Main (presserechtlich verantwortlicher nedakteur) Redaktionsbeirat: RechlsanwaltTtrorstenHôche, Cheisyndikus des Budesverbildes deutscherbanken e.v., Berli (Vorsitzender); Rechtsilw iltin Dr. Anna Heidelbach, Leiterin der Rechtsabtellug der DZ-Bank Ac, Franktuit a, M.i Professo D DnDrh.c.mult. Klaus J. Hopt, Direktor m Mu-Plilck-Iûsdtutfür auständisches ud internationales Privahecht a,d., Hmbug; Di Hans-Uhich Joeres, Richter m Bundesger chlshof, Karlsruhe; Ilse Lohmm, Richterin il Bmdesger chtshof, Killsruhe; Prolessor Dr, Peter O. Mütbert, Ditektoi des Instituts äu Intemationates Rechl ales Spar-, GiIo- üd lceditwesens il der Johames Gutenberg-Univelsitåt, Mainz Verlag: Herausgebergemei schajt WERTPAPIER-MITTEILUNGEN Keppler, Lebmann GmbH & Co, KG, Postlach , Frankturt a M.; Dùsseldorfer Straße 16, Frankfurt a. M.; Geschåijtsführog: Emst Padberg (Vo$itzender), Torsten Ulrich, Dr. Jens Zhke Telefon Redaktion: Dr. Andreas Lüge (O 69) 27 gz-t64, f-l a r a.læge@wrecht.de; Lektorati Dr MonÍka Diakitê (O 69\ , m.diakite@wecht de; Sekretuiat: Sylvia Mahler (0 69) , Ë"Mail: s.ma ler@wmrecht.de Arzelgen: Rali Becker (O 6Ò) , r r.becker@wecht.de; Vertrieb/Nachbestellungen: (O 69) t1e1efü {0 69) Druck: mt druck Walter Thiele GmbH & Co, KG, Carl-Fried ich-gau3-st aße 6, Neu-lsenburg, Telefon ( ) Bei Einzelbezug des Teils W detwertpapiër-mitteilungen betågt der Abonnementpreis monadich 93,90 (einsctil.t 7. MwSt. 6,14) + 7,45 Versandkosteuuschlag (einschl. -,49 Ñ4wst.). Auslandsbezug ohne Mehryertsteue + 9,10 Versmdkostenzuschlag. Fü{ Mitgtieder der ARGE Bilk- ud Kapitalmôrktrecht gibt es für die Dauer des Fôchanwaltslehrgægs ei en Rabatt von 50 % auf den Abomementpreis. Im Preis inbegriffen sind die jåhrlichen zwei Ei banddecken. Bei Nichtbelieferung injolge höhe er Gewalt oder iniotge von Arbeitsk impfen bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Abtrestellungen nu zw Quartalsende bei dreiwôchiger Herausgebergemeinschaft WERTPAPIER-MITIEILUNGEN, F mklu t am Mai - ISSN dugen md deren Lãitsätze, soweit sievomeinsender oder de Redaktio! erabeitet oderreidigiertworden sind. Jede Veruertung auserhalb der Grenzen des Urheberechtsgeseizes ist ohne Zustimung unzulássig ud strafbar. Dies gilt insbesondere für Veruielfåiltigîngen, Übersetzugen, Mik overfilmugen und die Einspeicherung ud Verübeitung i elektronischen Systemen. Milüskripte: Die Übersendung eiaes Manuskripts beinhaltet die Erkl irog, dôss der Verfasser den Beitrag oder einêl Beitrag mit gleichm Ge-gen_stand ùcht zeitnal anderueiûg anbietet. Für uvãrlangt eingereichie Manuskripte übemehmõn Verlag ud Redaktion keine Èaftung. Mit de Amahme zw Veröffenilichug eruûbt der Verlag voniverfasser alle Rechte, iñsbesõndere das ausschüôßiiche Verlagsrecht füi die Zeit tris zm Ablauf des Urheberechts ud die Befugnis zu Einspeicherung in eine õatenbank sowie das Recht zw weite en Verviellältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines photomechanischen ode eines anderen Verfahrens Illnweise fü[ Auloren unter w.wertpapiemitteilugen.de WERTPAPIER-MITTEILUNGEN TEiI IV T t^/m

64 Gewerbl icher Rechtssch utz u nd U rheberrecht Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Herausgegeben von Joachim Bornkamm und Ansgar Ohly in Cemeinschaft mit joseph Drexlund Reto Hílty 8l2OL6 Seiten LL8. Jahrgang - Aug UN ver INHALT AU FSATZE ' t6? WINFRIED TILMANN The Future of the UPC after Brexit CH RISTIAN KARL/KLAUS-J Ü RC EN MELU LLIS crenzen des Sukzessionsschutzes bei patentrechtl íchen unterlizenzen HELMUT HABERSTUMPF Anbieten fremder geschützter lnhalte im lnternet MATTHIAS LEISTNER Die,,Metall auf Metall"-Entscheidung des BVerfG. Oder: warum das Urheberrecht in Karlsruhe in guten Händen ist MATHIAS KOCHENDÖRFER Die Einheitlichkeit der Unionsmarke im Verletzungsfall ROLF SACK Leistungsschutz nach $ 3 UWC REPORT 79O HENRIKE WEIDEN Aktuelle Berichte - August 2016 BUCHBESpRECHUNCEN 791 ULRICHHILDEBRANDT:MarkenundandereKennzeichen.Handbuchfürdie Praxis, 3. Aufl. (Hackbarth\ RECHTSPRECHUNC urheberrecht 792 BCH s -lzr]5ul3 u mfa n g de r gesch u ldete n ce rätevergütu n g - Gesamtvertrag unterhaltungselektronik DESTCNRECHT 803 BCH 28.L.16-lzR40/1"4 Beurteilung des Cesamteindrucks eines Designs - Armbanduhr MARKEN- UND 810 KENNZEICHENRECHT 817 BCH lZR82lt4 Vora ussetzu ngen fü r Zuord n ungsverwi rru n g d u rch Domai n registrieru ng - profitbricks.es OLC Frankfurt a. M U 4/1'5 Territoriale Reichweite des Verbotsausspruchs und anwendbares Recht für Auskü nftsa nsprüche - BEAUTY-TOX RUR 8/20L6 I

65 WETTBEWERBSRECHT 82O BCH 14.L.L6-tZRt07 /1,4 Ve rstoß gegen Rechtsd ienstleistu n gsgesetz wegen n icht erla u bter N ebenleistu ng - Schadensregulierung durch Versicherungsmakler BCH 2L I ZR 274h4 U nzum utba re Korrespondenzpflicht fü r Versicherer m it Ma kler - Tarifwechsel BCH 2r tzr 252/1,4 Keine lrreführung durch in Bewertungsrichtlinien vorgesehenes Schlichtungsverfahren - Kundenbewertung im lnternet BCH "6-17R276/t4 U mfa ng des Schadensersatzanpruchs bei u nzulässiger Telefonwerbu n g - Lebens-Kost LEBENSMTTTELRECHT 833 BCH ,6-tZR243/1_4 EuCH-Vorlage zum Begriff,,direkter" Verkauf an Endverbraucher nach Öko-VO - Bio-Gewürze ARZNETMTTTELRECHT 836 BCH L2.1\.15-12R3.67/1,4 Ausgestaltu ng der Ra battgewäh rung d u rch Pharma u nternehmen - Abschlagspflicht ll KARTELLRECHT 849 BCH 1s.t_2.15 -KZR92/L3 Wettbewerbs besch rä n kende ma rken rechtl iche Abgren zu n gsverei n ba ru n g - Pelican/Pelikan PERSÖNLICHKEITS. UND 855 MEDIENRECHT 860 BCH Vl ZR34/Ls Prüfpfl ichte n des Betrei bers ei n es Ärzte bewertu n gsporta ls - wwwja meda.de OLC München L7.3.1"6-29U 368/1-6 Unzulässigkeit der Verwendung von Fotos aus Facebook-Profilen - lnternetpranger ([s.) verfahrensrecht 860 BCH 21_.1,.1,6-tZR90/14 Kei ne,,verh inderu ng" zur U ntersch rift bei Spruch körperwechsel - Deltamethrin ll V Vl Aus dem lnhalt der GRUR-FamilieS/20L6 GRUR-Aktuell XV Leitsatzübersicht XVIll lmpressum crur 8/20L6

66 R,tnt Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht INTERNATIONAIER TEIL Zeitschrift der Deutschen Vereinígung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht lnzusammenarbeit mit dem Max-Planck-lnstitut für lnnovation und Wettbewerb Herausgegeben von Josef Drexl und Reto Hilty in Cemeinschaft mit Joachim Bornkamm und Ansgar Ohly 8-el2OL6 Seiten 72L Jahrgang - Aug.-Sept. 2OL6 IN HALT AU F5ÄTZ 721 LEATOCHTERMANN Die Lizenzierung des Einheitspatents aus kollisionsrechtlicher Perspektive 726 PHILIPP ECKEL Die Kohärenz lauterkeitsrechtlicher Vollharmonisierung vergleichender Werbung nach Art.4lit. a RL 20o6hl4/Ec 737 HOLCER BUCK Das Recht des unlauteren Wettbewerbs in Südafrika 753 ELENA DUBOVITSKAYA/ANDREY KASHANIN Die neue russische Rechtsprech ung zu r urheberrechtlichen Sch utzfä higkeit ein Fall ins Bodenlose? BERICHTE 761 CEORC REITBOECK Markierung von U.S.-Produkten mit Patentnummern '66 RAFFAEL PROBST/CLAUDIA FELLER/VIOLA PLE55 Munich lp Dispute Resolution Forum: "The UPC Mediation and Arbitration Centre" - Munich, 2February 2016 AIPPI lnternationale Vereinigung für den Schutz des Ceistigen Eigentums (AlPPl) Berichte der Deutschen Landesgruppe für den Weltkongress der AIPPI in Mailand,ltalien 768 JOCHEN EHLERS/DIETMAR HAUC/CHRISTOF KARL/MATTHIAS RÖßLER/ STEFAN SCHOH E/THORSTEN BAUSCH Study Question (Patents) 2oL6 - Added Matter: the standard for determining adequate support for amendments?76 CLEMENS.AUC UST H EUSCH/BJÖRN JOACH IM/CH RISTOF KARL/ROBI N KEU LERTZ/ ANJA LUNZE/MARY.ROSE McCUIRE/WOLRAD PRINZ ZU WALDECK UND PYRMONT Study Question (Ceneral) 2oL6 - Security lnterests over lntellectual crur-tnt. 8-9/20L6

67 782 RALF HACKBARTH/ALEXANDRA HEISE/HANNA KARIN HELD/MICHAEL KOMPTER/SABINE KOSSAK Study Questions (Designs) zors - Requirements for protection of designs 791 JAN DOMBROWSKI/ALBRECHT CONRAD/NIL5 WEBER Study euestion (Copyright) 201"6 - Linking and making available on the lnternet RECHTSPRECHUNC PATENTRECHT Se hweiz 798 BCer l a-652/20t5 Erloschenes Patent als Cegenstand der Zwangsvollstreckung - Verarrestierbarkeit eines Patents USA 800 U.S' Supreme Court Zuspruch erweiterten Schadensersatzes bei besonders eklatanten Patentverletzungén. im Ermessen der District Courts - Halo v. Pulse / Stryker v. Zimmer 5O RTE N5C H UTZ RECHT EU 80 l EuCH 9.6.2OL6-C-48'J./14 Umfang des Schadensersatzanspruchs für lnhaber einer geschützten Pflanzensorte - Hansson EU Deut chland Schwei z U5A MARKENRECHT EuCH ].6 - C-280/15,,Angemessene Entschädigung" für Handlungen, die nach Veröffentlichung der Anmeldung und vor Veröffentlichung der Eintragung einer Unionmarke vorgenommen werden - Nikolajeva LC Hamburg t6-327 Ot4o/73 EuCH-Vorlage zur Möglichkeit einer territorial begrenzten Unzuständigkeitserklärung des Cerichts sowie zur Teilklagerücknahme - Merck BVCer B-6219 / 2Ol3 Kein Markenschutz für Positionsmarke in Form einer roten Schuhsohle an High Heels - Rote Damenschuhsohle U.S. Court of Appeals forthe Fourth Circuit '6 f Zulässigkeit des Vorgehens des lnhabers einer (bloß) ausländischen Marke nach Lanham Act wegen unlauteren Wettbewerbs - Belmora v. Bayer i WETTBEWERBSRECHT österreich 833 OCH Ob254/15d Verstoß gegen standesrechtliche Werberegeln als unlauterer Wettbewerb - Zahnarzt-Website TEBENSMITTETRECHT Deutschland 835 BCH I ZR 243/14 EuCH-Vorlage zur Kontrollpflicht von Onlinehändlern beim Verkauf von Bio-Lebensmitteln - Bio-Gewürze EU österreich U RH E BE RREC HT 838 EuCH ]'6 - C-47olL4 Finanzierung des Systems des gerechten Ausgleichs für Privatkopien aus Staatshaushalt - EGEDA 8 [2 OGH !6-4 Ob 6t/L6y Eingriff in Zurverfügungstellungsrecht des Urhebers durch Veröffentlichung des Fotos eines nachgebildeten geschützten Möbelstücks - Le Corbusier-Fa uteu i I GRU R-lnt. 8-9/2016

68 WRP - Wettbewerb in Recht und Praxis I /2016 a z t J è A ln Hnlr BerrnÄce Richter am BGH i. R. Prof. Dr. Otto Teplitzky, Köln Unzulässiges forum-,,hopping" nach gerichtlichen Hinweisen.. Richter am KG Dr. Gangolf Hess, Berlin Aktuelles Wettbewerbsverfahrensrecht.. Prof. Dr. Axel Beater, Greifswald Die Anwendbarkeit des UWG auf Medien und Iournalisten (Teil 2).... Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M., Potsdam Zur Anwendung von S 19 Abs. 2 Nr. 5 GWB (ggf. i. V. m. S 20 Abs. 2 GWB) insbesondere auf Preisverhandlungen zwischen marktmächtigen Unternehmen und Lieferanten (Teil 2) Prof. Dr. Inge Scherer, Würzburg Einschränþùng der Verantwortlichkeit des Werbendgh ftir Marken- und Wettbewerbsrechtsverletzungen im Internet Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M., Hannover Rechtsprechungsreport Urheberrecht (Teil 1) RecHrspRecHUNc BGH Freunde finden UWG S 2 Abs. 1 Nr. l, $ 5 Abs. I S. I und 2 Nr. l, S 7 Abs. I und 2 Nr.3 Fall 3, $ I Abs. l, Abs.3 BGH, Urteilvom L6 -lzr65/14. ' Herrnhuter Stern UWG 2008 I 4 Nr.9 Buchst. a BGH, Urteil vom I ZR 176/14...9óó Kundenbewertung im lnternet UWG S 2 Abs. I Nr. 3 und Nr. 6, $ 5 Abs. I BGH, Urteil vom lzr252/ Tarifrruechsel UWG S 4 Nr.4 (UWG 2008 S 4 Nr. l0); wg s 204 BGH, Urteil vom IZR274/ Mehrwertdienstenummer UWG S 3a; e-commerce-rl Att.5 Abs. I Buchst. c; TMG $ 5,4bs. I Nr. 2; RL 201 1/83/EU Att.6 Abs. I Buchst. c und f, Art. ó Abs.8, Att. 2l BGH, Urteil vom I ZR 238/ 14' Abschlagspflicht ll GG Art. 2 Abs. 1, Art.3 und 12, Att. 20 Abs.3; AMRabG SS l, 2,3; BGB $ 286 Abs.2 Nr.2; ZPO S 138 Abs.4 BGH, Urteil vom IZRL67/14... " wetter.de MarkenG S 5 Abs. l, Abs.3, $ I 5 Abs. 2, Abs.4 BGH, Urteil vom ó - I2R 202/ '. ' 999 Himalaya Salz MarkenG 9g I 2ó, I 27 Abs. l; VO (EG) Nr.5l0/2006 Erwägungsgrund I und Art.2 Abs. I Buchst. b BGH, Urteilvom IZR86/13.. ' UrhGSlsAbs. 2 S. I und 2 Nr.3 und 5 Fall t, g9 20, 22 S. I Fall I, $ 78 Abs. I Nr. 2, Abs. 2 Nr. l, I 87 Abs' I Nr. I Fall I und Nr.3, 9 94 Abs. I S. I Fall 4 BGH, Urteil vom IZRZI/ Pechstein/lnternational Skating Union ZPO g 1025 Abs.2, S 1032 Abs. l; GWB S 19 Abs. l; GG Art. l2; EMRK Art' ó Abs. I BGH, Urteitvom 07.0ó KZR6/L5... ' 1014 Kommentar von Prof. Dr. Peter W. Heermann, LL.M 1022 OLG Frankfurt a. M. Produkt des Jahres UWG S 5a Abs. 2 OLG Frankturt a. M., Urteil vom ó - 6U 51,/1.5 lrreführung bei Verkauf eines Gomputerprogramms durch Bekanntgabe e nes Produktschlüssels UWGSs OLG Frankfurt a. M., Beschluss vom W 42/1,6 OLG Karlsruhe Grüne Woche UWG 2008 S 4 Nr. t t; UWG I 3a; BGB $ st 29 Abs. l, Abs. 2 S. 1 OLG Karlsruhe, Urteil vom 10.0ó.201ó - 4U 217/15 OLG Köln Adblock Plus UWG I4 Nr.4; I4a Abs.2 Nr.3 OLG Köln, Urteil vom ' 6U 149/1,5 Kommentar von Prof. Dr. Jörg Fritzsche OLG Hamburg Serviceentge!t für Flugbuchung VO (EG) 1008/2008 Art.23; UWG 2008 $ 4 Nr. 1t OLG Hamburg, Beschluss vom 30'03'201ó - 5U 16/14 OLG Nürnberg Hotelsterne UWGSsAbs.t S.l OLG Nürnberg, Urteil vom ó - 3U 1974/15 OLG München Ortlieb MarkenG $$ l4 Abs. 2 Nr. l, Abs. 5, Abs. 7 OLG München, Urteil vom ó - 29U3500/15... Angebote mit Lichtbildverknüpfung UrhG SS 97 Abs. l, 72 Abs. 2, I 5 Abs' 2 Nr. l, 2, 16, l9a OLG München, Urteil vom ó - 29 U 4077/15 LG Stuttgart Phthalatfrei UWG SS 3, 5 Abs. I LG Stuttgart, Urteíl vom ' n o fi/ f t03ó r LsrrsÄrzr..1049

69 f lnhalt Wirtschaftsrecht Steuerrecht Die Woche im Blick 1857 Die Woche im Blick 1877 Entscheidungen BGH: Prospekt eines geschlossenen lmmobilienfonds - zutreffende lnformationen über sog. Weichkosten ( X 2R331/14) BGH: Angebotsmanipulation bei Amazon - Überwachungs- und Prüfungspfl icht auf mögliche Veränderungen der Produktbeschreibungen ( I ZR 1 40/ 1 4) BGH: lrreführende Werbung mit einer nicht mehr bestehenden Herstellerpreisempfehlung - Herstellerpreisempfehlung bei Amazon ( I ZR 1 10/15) OLG Celle: Mit manipulierter Abgassoftware behaftete Fahrzeuge ( W 26/16) OLG Celle: Kapitalanlageberatung - Bedeutung von Risikohinweisen in Beratungsprotokollen und in Rundschreiben ( U9/16) OLG Bamberg: BlicKangwerbung in Print-Medien - Anforderungen an lnformationen bei Maßnahmen zur Verkaufsförderung ( U 18116) Entscheidungen BFH: Sammelauskunftsersuchen an ein Presseunternehmen (12.s ll R 17 /14) BFH: Ablaufhemmung der Festsetzungsfrist bei ressortfremden Grundlagenbescheiden vor lnkrafttreten von's 171 Abs AO.( XtR6/14) BFH: 5og. Vorbezug für Wohneigentum e ner Schweizer öffentlichrechtlichen Versicherungskasse für einen sog. Grenzgänger ( s-1R83/11) FG Köln: Veräußerungsgeschäft - Abgrenzung von Rückabwicklung und Rückkauf ( * 14 K545/14) FG Düsseldorf: Zur Frage des Vorliegens einer wirtschaftlichen bzw unternehmerischen Tätigkeit bei Erwerbs- und Einbringungsvorgängen ( K 363 /12 U) FG Köln: Nichtrechtsfähige Stiftung als Familienstiftung i.s.d. 5 1 Abs. 1 Nr.4 ErbStG ( K291/16) Aufsätze Prof. Dr. Dr. D es. h.c. Franz Jürgen Säcker Rechtliche Grenzen der Ministererlaubnis am Fus onsfall EDEKA/KT Der Kartellsenat des OLG Düsseldorf hat den Sofortvollzug der vom Bundeswirtschaftsminister ausgesprochenen Erlaubnis für das Zusammenschlussvorhaben EDEKA/Kaiser's Tengelmann (KT) auf Antrag von zwei Wettbewerbern aufgehoben,und eine Rechtsbeschwerde gegen die im einstweiligen Rechtsschutzverfahren ergangene Entscheidung nicht zugelassen, weil der Minister den Wettbewerbern kein ausreichendes rechtliches Gehör zu den von ihm nach Ende der öffentlichen Anhörung allein mit EDEKA und KT geführten Verhandlungen gewährt und sich dadurch der Besorgnis der Befangenheit ausgesetzt hat. Der Beitrag nimmt zur Entscheidung des OLG Düsseldorf Stellung und setzt sich auch mit den materiell-rechtlichen obiter dicta des Gerichts, die in der Tagespresse zum Teil in sinnentstellter Form wiedergegeben worden sind, auseinander Aufsätze Dr. Manfred Reich, RA/FAErbR/StB Unternehmenserbschaftsteuerreform - Das BVerfG erhöht den Druck auf den Gesetzgeber Das BVerfG entschied mit U rteil v om BvL 2i /1 2. dass das geltende Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz verfassungswidrig, aber bis zur Neuregelung weiter anwendbar ist. Der Gesetzgeber wurde verpflichtet, e ne Neuregelung bis spätestens zum zu schaffen. Nach langem politischen Streit unter den Regierungsparteien wurde am die politische Einigung verkündet und der Bundestag st mmte am i 6 dem Gesetzentwurf zu. Mit der Anrufung des Vermittlungsausschusses am durch den Bundesrat ist die gesetzte Fristjedoch versäumt und die Geduld des BVerfG erschöpft. Der Erste Senat des BVerfG hat am angekündigt,.dass er sich Ende September m t dem weiteren Vorgehen im Normenkontrollverfahren befassen wird. lm Beitrag wird der Rechtszustand in der Übergangszeit bis zur Neuregelung analysiert und ein Überbllck über den aktuellen Stand des Gesetzverfahrens gegeben Dr. Harald Kahlenberg, RA, und Dr. Lena Heim, RAin Referentenentwurf der 9. GWB.:Novelle. Mehr Effizienz für die private und behördliche Rechtsdurchsetzung Am hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) einen Referentenentwurf zum Neunten Gesetz zur Änderun g des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen veröffentlicht (im Folgenden:,,Referentenentwurf"). Der Referentenentwurf sieht einige gravierende Änderungen des GWB vor, insbesondere in den Bereichen der privaten Rechtsdurchsetzung, d. h. zur Umsetzung der EU-Richtlinie für kartellrechtliche Schadensersatzklagen (,,5chadensersatz-RlJ, der Bußgeldhaftung und der Digitalisierung der Wirtschaft, insbesondere in.der Fusionskontrolle. Die Bundesregierung beabsichtigt, den Referentenentwurf noch in diesem Sommerzu verabschieden und als Regierungsentwurf in das Gesetzgebungsverfahren einzubringen. Das Ziel ist ein lnkrafttreten 2um , um die Fristzur Umsetzung der,,schadensersatz-rl"zu wahren. Entscheidung BGH: Neues von der Anbieterkennzeichnung gemäß 5 5 TMG kostenpflichtige Mehrwertdiensterufnummer im lmpressum e ner I nternetseite kein effizientes Kommunikationsmittel ( lzr23b/14 - dazu BB-Kommentar von Christian Welkenbach, RAIFA lnformationstechnologie/fa Gewerblicher Rechtsschutz) 1863 prof. Dr. Heiner Richte StB Grenz- und D fferenzsteuersätze der Ertragsteuern 2016 Der Verfasser zeigt in seinem Beitrag m t Hilfe von Grenz- und Differenzsteuersätzen auf, wie unter Berücksichtigung des aktuellen Einkommensteuertarifs die Auswirkungen von Steuerbetragsermäßigungen, Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer mit Formeln vereinfacht und im Modell abgebildet werden können. Entscheidungen BFH: Bei Entladung eines Transportmittels festgestellte Fehlmengen führen aufgrund zugleich festgestellter Unregelmäßigkeit zur Entstehung der Energiesteuer ( Vlr R 40/13) BFH: Verletzung des rechtlichen Gehörs durch Entscheidung.im vereinfachten Verfahren'ohne vorherige Anordnung - Zur Abgren- 2ung von Eventualvorsatz.und Fahrlässigkeit ( fi892/1s\ Schleswig-Holsteinisches FG: Leistungsaustausch bei Übernahme von Haftung und Geschäftsführung durch die Komplementär- GmbH gegen Entgelt ( K108/i 3 - dazu BB-Kommentar von Dennis Janz, LL.M., StB) il Betr ebs-berater I BB

70 ".rsbi lnhalt I Bilanzrecht und Betriebswirtschaft Arbeitsrecht wa Die Ulloche im Blick Rechnungslegung ESMA: Durchsetzun gsentscheidungen EFRAG: Geplante Stellungnahm e zu ED /201 6/1 DRSC: Bericht über die 51. Sitzung des IFRS-FA am in Berlin Willis Towers Watson! Niedrigzins treibt Pensionsverpflichtungen in die Höhe Wirtschaftsprüfung IPSASB: IPSAS 39 IPSASB: Anpassungen an IPSAS 21 und IPSAS 26 IDW: IDW-Prüfungsstandard,,Repräsentative Auswahlverfahren (Stichprobeñ) in derabschlussprüfung (ldw PS 310)" IDW: Neufassung des IDW-Prüfungsstandards,,Prüfungsnachweise im Rahmen der Abschlussprüfung (ldw PS 300 n. F.)" WPK: Stellungnahme zur Konsultation der EU-Kommission zur Verbesserung des EU-Dienstleistungsmarkts WPK: Begründung zur APASGebV und Änderung der WiPrPrüfV im Bundesanzeiger bekannt gemacht WPK: Verkürzte Prüfu zum Wirtschaftsprüfer für vereidigte Buchprüfer - und Termine der Prüfungsstelle WPK: Bericht über die vom Aufsatz Prof. Dr. (hristian Zwirner, WP/5t8, und Gregor Zimny, M.Sc. E-Business: #Neuland für die Unternehmensbewertung Bere ts seit mehreren Jahren ist das lnternet als Technologie in der gesamten Wirtschaft fest etabliert. lm Zuge der digitalen Transformation entstanden und entstehen neue Unternehmen mit Geschäftsideen, die ohne das lnternet nicht möglich gewesen wären. Eine Vielzahl dieser neuen Unternehmen ist in der Zwischenzeit fest in der Marktwirtschaft verankert. lhlau/barth haben an dieser Stelle bereits aufgezeigt, welche Auswirkungen die digitale Transformation auf die gesamte Wirtschaft im Hinblick auf Unternehmensbewertungen hat (BB 201 6, 1068ff.). Der Beitrag geht demgegenüber der Frage nach, welche Aspekte im Hinblick auf Unternehmensbewertungen bei Unternehmen des E-Business beachtenswert sind. Die Autoren zeigen auf, was genau unter Unternehmen aus dem E-Business zu verstehen ist und was Berater beachten sollten, um Fehlbewertungeh zu vermeiden. Entscheidungen tbst Die Woche im Blick FG Baden-Württemberg: Kein Rückgängigmachen des im Ge samthandsvermögen einer Personengesellschaft gebildeten lnvestitionsabzugsbetrags bei späterer Tätigung der lnvestition im Sonderbetriebsvermögen eines Gesellschafters ( K2928/13 - dazu BB-Kommentar von Stephan Abele, RA/StB) BMF: Einbringung eines Wirtschaftsguts in eine Personengesell- ' 1906 schaft gegen Gutschrift aufdem sog. Kapitalkonto ll ( lv C 6 - S 2178/09/ dazu BB-Kommentar von Dr. Florian Kleinmanns, 5IB/RA/FAStR) Entscheidungen BAG: Kündigung des Chefaraes eines katholischen Krankenhauses wegen Wiederverheiratung ( AZR746/14 (A)) BAG: Auslegung eines Überleitungstarifuertrags ( AZR99B/131 BAG: Entgeltfortzahlung bei ambulanter Kur ( AZR 298/ 1 5) BAG: Befristung einer Lehrkraft für besondere Aufgaben ( AZR 6'.t 4/ 1 4) BAG: Befristung von wissenschaftlichem Personal ( AZR 6s7 / 1 4) LAG Nürnberg: Vollstreckbarer lnhalt eines qualifizierten Zeugnisses ( a 50/1 6) IAG Nürnberg: Abhängiger Anspruch auf Weiterbeschäftigung ß.7.2a16-4ra78/16) IAG Nürnberg: Bewertung einer Zeugenaussage nach sog. Nullhypothese ( Sa 649 / 1 4) Aufsatz Prof. Dr. HansjürgenTuengerthal, RA, und Christian Andorfe RA Neue Abgrenzung von Arbeitnehmerüberlassung und Werlwertrag Nach dem Koalitionsvertrag der laufenden Legislaturperiode soll der,,missbrauch von Werkvertragsgestaltungen'r verhindert werden. Als,,Missbrauch" wird in der politischen Diskussion der Einsatz von freien Werkverträgen statt genehmigungsbedtirftiger Arbeitnehmerüberlassung durch die Unternehmen zu Lasten der Arbeitnehmer angesehen. Wann in der Praxis die eine oder die andere Vertragsgestaltung vorliegt, haben die Gerichte in langer Rechtsprechungspraxis sach- und nteressengerecht entschieden. Von einer Übernahme der Rechtsprechung in das Gesetz kann daher keine Rede sein. 0b das im wohlverstandenen Arbeitnehmerinteresse liegt, steht dahin. Eine Mehrbelastung der Unternehmen aber ist sicher. Der Gesetzesentwurf ist in diesem Punkte abzulehnen. Entscheidungen BAG: Ein System zur Optimierung von Arbeitsprozessen kann eine Betr ebsänderun g darstellen ( ABR 12/14 - dazu BB-Kommentar von Dr. Jannis Kamann, RA/FAArbR) BAG: Mitbest mmung des Betriebsrats bei betrieblichen Bildungs maßnahmen (26.4, ABR21/14) Die Erste Seite Neuerscheinung Buch Wüstemann/Koch, Wirtschaftsprüfung case by case Lösunqen nach HGB mit Hinweisen auf ISA und US-GAAS 4. Auflage 2016,260 Seiten. Kt., 38,90 lsbn: / lnfos unter: Prof. Dr. Florían Bien, Maître en Droít Rettet die Ministererlaubnis (und die Unabhängigkeit des Bundeskartellamts)! Jobs lmpressum/llors(hau vlt vilt Betriebs-Befater i BB 32.20r6 i I I it iiì:;i:t

71 I lnhalt Wirtschaftsrecht Die.Woche im Blick Entscheidungen EuGH: Gläubigerbeteiligung bei Bankenrettung ist zulässig (1s c-s26/14) 8GH: Titelschutzfähige Werke können auch Apps für Mobilgeräte im lnternet sein - wetter'de ( I ZR 202/14) BGH: Zum Vollmachtsm ssbrauch des Geschäftsbesorgers bei Aufnahme des Darlehens zur Finanzierung einer Finanzierungsverminlungsprovision ('l XlZR 483/14) Aufsätze Prof. Dr. Andreas Piekenbrock Die lnsolvenz des Finanzdienstle sters be Finanzgeschäften nach lnso Der BGH hat s ch zum ersten Mal zu lnso geäußert und mit seiner Aussage über den Deutschen Rahmenvertrag für Finanztermingeschäfte eine spontane gemeinsame Stellungnahme des Bundesministeriums der Finanzen und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz hervorgerufen, in der der Ruf nach dem Gesetzgeber anklingt. Den durch diese Entscheidung aufgeworfenen Fragen soll im Beitrag kuø nachgegangen werden. D Matthias Kiesewettet RA, und Dr. Martin Hoffmann, RA/FAVerwR Umgang mit Umweltrisiken bei M&A-Transaktionen - vertragliche Regelungen und Versicherbarke t Umweltrisiken spielen bei M&A-Transaktionen insbesondere im Bereich der lndustrie und des produzierenden Gewerbes eine zentrale Rolle. Die Autoren stellen mögliche vertragliche,,lnstrumentarien" für den Umgang mit Umweltrisiken bei M&A-Transahionen dar. Ergänzend erläutern sie; unter welchen Voraussetzungen die Einschaltung einer Special Risk lnsurance in Betracht kommt. Entscheidunçn BGH: Schutzschirmverfahren - Begründung und Umqualifizierung 1806 von Masseverbindlichkeiten ( IXZR 114/15 - dazu BB-Kommentar von Dr. Sven-Holger Undrit RA/FAInsR) BGH: Verlängerung des Anstellungsve4rags zwischen der GmbH & Co. KG und dem Geschäftsführer der Komplementär-GmbH ( il ZR 123 / 1 5) Steuerrecht Diê Woche im Blick Entscheidungen BFH: Verfassungsmäßigkeit des AltEinkG bestätigt ( XR2/1s) BFH: Rückzahlung von Arbeitslohn durch beherrschenden Gesellschafter.Geschäftsführer ( Vl R 13/14) BFHI Aufwendungen eines Arbeitnehmers für die Feier eines Dienstjubiläums ( Vl R24/15\ BFH: Behandlung von Wirtschaftsgütern des Umlaufuermögens bei Strukturwandel zur Liebhaberei und GewinnermittlunE durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung ( X R 61 /14) BFH: Berechnung nach 5 33a ESIG abziehbarer Unterhaltsleistungen bei Selbstständigen ( Vl R21 /1 5) BFH: Grunderwerbsteuer bei Abtretung des Anspruchs auf Übertragung eines Gesellschaftsanteils ( ll R 26/1 4) BFH: Vollständige Schenkungsteuerbefreiung des Erwerbs einer Kunstsammlung (12: ll R 56/14) BFH: Bei der Entladung eines Transportmittels festgestellte Fehlmengen führen aufgruñd der zugleich festgestellten Unregelmäßigkeit ohne weitere Feststellungen zur Entstehung der Energiesteuer ( Vll R 40113) BFH: Konektur aufgrund der neuen Erkenntnisse aus einem Benennungsverlangen ( X R 9/1 3) Verwaltung BMFr Auslegungsfragen zu 5 20 Abs. 1 Nr. l0 Buchst. b S.4 ESIG; Gewinne steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe der von der Körperschaftsteuer befreiten Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen Aufsätze Maximilian Bannes, MA, StB, und Dipl.-Volksw. Prof. Dr. Adrian Cloer, RA/StB BEPS Aktionsplan 4: Begrenzung des Abzugs von Zinsen und anderer finanzieller Aufwendungen Mit Akt onsplan 4 des BEPS-Projekts entwickelt die OECD Maßnahmen zur Begrenzung der Gewinnverküzung, die durch den Abzug von Zinsen und anderer finanzieller verursacht wird. Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Florian Kloster, M.Sc. Maßnahmen zur steuerl Ghen Förderung der Elektromobilität Die Bundesregierung hat am ein Maßnahmenpaket zur Beschleunigung des Ausbaus der Elektromobil tät in Deutschland beschlossen und zugleich den Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung der Elehromob lität im Straßenverkehr vorgelêgt. Vorgesehen sind steuerliche Föidermaßnahmen im Bereich der Kraftfahrzeugsteuer und der Einkommensteuer RdF-Workshop Aktuelle Entwicklungen im Aufsichtsund Steuerrecht fi.ir Fi nanzinstrumente an24.0ktober 2015 in Franl<furt am Main - Recht der Iworkshop Entscheidungen BFH: Gçstaltungsmissbrauch bei Abzug ausländischer Steuern 1822 ( tr73/14) BFH: Vorsteuerabzug für steuerpflichtige sonstige Leistungen bei 1825 Sale-and-lease-back-Geschäften ( V R 12/15) 8FH: Verfassungsmäßigkeit der Verlustausgleichs- und -abzugsbe schränkung des 5 15 Abs.4 S.3 EStG - Veranlagungszeitraumübergreifende Wirkung von Art. 3 Abs. 1 GG ( lv R2O/13 - dazu BB-Kommentar von Julla Heinmüller' RAin/StBin) ffiffiu Betr ebs-eerater I BB

72 lats lnhalt I Bilanzrecht und Betriebswirtschaft Arbeitsrecht a \õ{/ a Die Woche im Blick Die Woche im Blick 1843 Rechnungslegung IASB: Aktualisiertes Arbeitsprogramm IFRIC: Aktuelle Themen IUUF: Stresstestergebnisse für deutsche Lebensversicherer BaFin: Veröffentlichung erster Zahlen zu Solvency ll Wirtschaftsprüfung IESBA: Finale Regelungen zum Verhalten des Berufsangehörigen bei Verdacht a uf Verstöße gegen.rechtsvorschriften BAnZ: Berufssatzung für WP/vBP im Bundesanzeiger veröffentlicht IDW: Aufhebung bzw. Überarbeitung von Stellungnahmen des ehemaligen Fachausschusses für kommunales Prüfungswesen IDW: Stellungnahme zur Ãnderung dôr PCAOB-Prüfungsstandards - PCAOB Release No WPK: Kein Anspruch für vereidigte Buchprüfer auf prüfungsbefreite Bestellung als Wirtschaftsprüfer - vollständiges Urteil des BVerwG WPK: Klage aufaufhebung der Anordnung einer anlassunabhängigen Sonderuntersuchung nach altem Recht endgültig abgewiesen Aufsatz Dipl.-Kfm. Georg WP/stB Billigungspflicht für Nicht-Prüfungsle stungen bei Unternehmen von öffentlichem lnteresse Die EU-Abschlussprüfeneform verpfl ichtet Prüfungsausschüsse der Unternehmen von öffentlichem lnteresse für nach dem beginnende Geschäftsjahre, zulässige Nicht-Prüfungsleistungen im Vorhinein zu billigen. Die Erfüllung dieser Billigungspflicht durch den Prüfungsausschuss erfordert von den betroffenen Unternehmen in den kommenden Monaten organisatorische Vorbereitungen, um möglichst zu Beginn des kommenden Geschäftsjahres einen Billigungsprozess zeitgerecht etabliert zu haben. Dies gilt umso mehr, als im Zuge des Abschlussprüferreformgesetzes (AReG) insbesondere die mangelnde Erfüllung der Billigungspflicht für die Prüfungsausschussmitglieder behördliche Sanktionen nach sich ziehen kann. Der Beitrag erläutert d e gesetzlichen Anforderungen an die Billigung und gibt praktische Hinweise zur möglichst effizienten Ausgestaltung eines solchen Prozesses. Entscheidung BFH: Rückwirkende Bildung einer RLicklage nach 5 6c EStG bei Er- i839 höhung der Gegenleistung aus einer Grundstücksveräußerung - Begriff des Wirtschaftsguts ( lv R 41/13 - dazu BB.Komment r von Nikolaj Kubik RA/SIB) Entscheidungen BAG: Schadensersatzanspruch bei Verletzung der Friedenspflicht im Arbeitskampf ( AZR 1 60 / 1 4) BAG: Mitbestimmung des Betriebsrats bei betrieblichen Bildungsma ßna hmen ( ABR 21 / 1 4) BAG: Vorgezogener Stufenaufstieg wegen überdurchschnittlicher Leistung und Gleichbehandlungsgrundsatz im Jobcenter ( AZR 321 / 1 5) BAG: Beweislast des Arbeitnehmers bei Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ( AZR 318/15) BAG: Anspruch des Betriebsrats auf einen separaten Telefon- und lnternetanschluss ( ABR 50/14) BAG: Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Versendung von Schriftsãtzen per Telefax - Anwaltliche Sorgfalt (2s.s s AZR 61 4/ 1 s) BAG: Rückdeckungsversicherung kein Durchführungsweg der betriebl chen Altersversorgung - Anschlussberufung zum Zweck der Klageerweiterun g ( AZR 7 66/1 4) BAG: Eingruppierung einer Medizinisch-technischen Radiologieassistentin ( AZR 502/ 1 4) IAG Berlin-Brandenburg: Wirksamkeit der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen des Baugewerbes ( gVL5007 /15,14) Aufsatz Prof. Dr. Kai Litschen und Dr. Michael Hippeti, LL.M., MBA (MDX), Oberregierungsrat (Stress-)Prävention im neuen Gewand - Die Lebenswelt Arbe t im Fokus sozialversicherungsrechtl cher Kompetenzen und arb tsrecht cher Möglichkeiten Mit dem Beitrag soll untersucht werden, inwieweit sich die Neuregelung des als Artikelgesetz eingeführten und überwiegend zum in Kraft getretenen Präventionsgesetzes (PrävG) auf die Lebenswelt Arbeit auswirken kann. Denn die Frage steht m Raum, ob sich über die bisherigen Maßstäbe des betrieblichen Gesundheitsschutzes und der eigenverantwortlichen Gesundheitsvorsorge hinaus wirklich viel geändert hat und ihwieweit Unternehmen und Mitarbeiter indivíduell vom Anwendungsbereich des PrävG betroffen sind. Entscheidung 1845 BAG: Unwirksamkeit des Arbeitsvertrags bei Arbeitnehmerüberlas sung ohne Genehmigung (20j, AZR535/13 - dazu BB-Kommentar von Prof. Dr. Hansjürgen Tuengerthal, RA, und Chr st an Andorfer, RA) ileuerscheinung Buch Wi stemann/koch, Winschaftsprüfung <ase by case Lösungen nach HGB mit H nweisen auf ISA und US-GAAS 4. Auflage 2016,260 Seiten, Kt" 38,90 ISBN: / lnfos unter: Die Erste Seite Benedikt Klas, LL.M., RA,,EU-US-Privacy Shield" statt,,safe Harbol - beständ ge Grundlage für dên transatlantischen Datenverkehr? Jobs lmpressumâlorschau ul utt Betriebs-Ber ter I BB 3r.2016

73 DI E BETRI EBSWI RTSCHAFT 76. Jahrgang 2O16 Heft 4 Seiten Silvia Teuber/ Uschi Backes-Gellner/ Paul Ryan Omar Barekzai/Maximilian Rowoldt/André Schmidt How companies adjust their span of control to national institut ons. Evidence from matched-pair engineering companres German retail investors' payout preferences lnsightsfrom two largesurveys Philipp Schreck Experimentelle Ethik. Eine kritische Analyse ihrer Relevanz für díe Ordnungsethik t a = a ìj) 7 t- rts DBW 76 (2016) Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft. Steuern ' Recht GmbH 2s3

74 Jahrgang 68. Heft 2. Juli 20"16 Ðj-16 \[t/** Sch ma len bachs Zeitsch r ft ftir betriebswi rtschaftl iche Forsch u n g Schrifrführ *Oll Konstante Wahrscheinlichkeiten vs. konstante Auszahlungsbeträge: Auswirkungen auf die ermittelte Herausgeber Alfred wagenhofer Risikoeinstellung und beobachtete lnkonsistenzrate in lotteriebasierten Exper menten HerausgeberG.-F'Bauermeister.o.Mußhoff145 Wolfgang Ballwieser Experimentelle untersuchung der optimalität Marina Fiedler Karen Gedenk von lnvestitionsentscheidungen Andreas Herrmann G. S. Holst ' A. März. O. Mußhoff 167 Martin Natter Rainer Niemann ' lch fahre wie ich will- Eine experimentelle Arnold Picot,lörg Rocholl Ulrich Schreiber Thorsten 5ellhorn Martin Spann.t a Erik Theissen Marliese Uhrig-Homburg K. Brockhoff 229 Untersuchung zur Selbstbestimmung und Motivation von Kunden im Carsharing-Bereich E. Bassemir' C. F. Koof ' M. Büttgen 193 Zur Vor- und Frühgeschichte des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft h lrl I Schmalen bach-gesetlschaft fü rr Betriebswi rtschaft e'v. Ðspringer Gabler

75 B{ / i / / / / i / / i i / / i i i i i / i i I / lnhalt '-'rl^rsun :,# z lll H È,(- al lnhaltsverzeichnis s s96 lm Fokus Fortentwicklung der externen Qualitätskontrolle - Überarbeitungvon IDW PS 140 IDW lntern IDW Veranstaltungen s Im Gespräch mit Dr. Michaei Göttgens Standpunkte Blick nach innen/außen Veranstaltungsbericht Veranstaltungskalender IDW Service Zahlen aus der Wirtschaft Die fachliche Frage Rechtsprechung Das idw stellt sich vor/ansprechpartner Verlautbarungen & Fachliche Hinweise 62L ID\M Fachnachrichten lmpressum IDW Life und IDW Fachnachrichten Herausgeber und Verlag Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v Tersteegenstr. 14, Düsseldorf Postfach , Düsseldorf Tel.: (021 l) 45 6l-0, Fax: (02rI) 4 54 l info@idw.de ISSN v. i. s. d. P. WP StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Sprecher des Vorstands Redaktion Dipl.-Volksw Cornelia Schrage (verantw.) Tel.: (0211) , Fu: (0211) 45 6l-204 Dr. Karl-Heinz Almeloh, RAin Annette Schmid Abdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers gestatiet. Erscheinungstag: lmmer zum 8. des Monats. Anzeigen- und Beilagenauft räge IDW Verlag GmbH fochen Kolb Tersteegenstraße 14, Dûsseldorf Tel.: (0211) , Fax: (0211) kolb@idw-verlag.de Anzeigenpreise Zurzeit gelten die Preise & Bedingungen der Mediadaten Anzeigenschluss; l4 Tage vor Erscheinen. Bezugspreise Der Bezugspreis fûr ein Exemplar je Nummer ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Zusatzexemplare je Nummer 4,- Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Bildrechte U S. 594 S. S. 602: Oistock.com/AlexRaths; S. scusi; S. S. com/a-digit; S. S. 615, oben: Ofotolia.com-palau83; S. 615, S. S. mustafahacalaki; S. 620, S. 620, Mitte:@istock.com/Emir Memedovski; S. 620, S. 735:@istock.com/DoroO Druck: Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, I rdwlrfe // // 5

76 BT F r.þ Schwerpunkt Pubtic Managem ent Public Corporate Covernance Eìn analytisches Rahmenkonzept für Steuerung im öffentlichen Sektor Stephan Leixnering/Ulf PaPenfuß Die Ausgtiederung öffentlicher Aufgaben in selbststän dige Organ isationen hat den Steuerun gsbedarf deutlich erhöht. DerVerweis auf die Prinzipien guter Unternehmensführung reicht aber nicht. Die Autoren entwerfen ein eigenes Konzept von Public Corporate Governance, das den aktuellen Steuerungsproblemen im öffenttichen Sektor besser gerecht wird. Motivationsmanagement in öffentl ichen Organisationen Public Sector Motivation versus Public Servìce Motivation Adrian Ritz/Oliver Neumann/Carina Schott Veränd erte Rah men bedi ngun gen erfordern ei ne Reform des Personalwesens der öffentlichen Verwaltung. Konzepte aus der Privatwirtschaft können wegen grundlegender Unterschiede nicht übernommen werden. Der Beitragvergleicht zwei Motivationskonzepte für die öffentliche Verwaltung. Anreizorientierte Leistu ngsbewertu ng Welche unbeabsichtigten Effekte damit in öffentlichen Organisationen verbunden sind Hendrik Woiwode ln öffenttichen Organisationen ist es schwer, eindeutige Ziete, quantifizierbare lndikatoren zur Leistungsmessung sowie Kausalitäten zwischen Leistung und Output festzulegen. Dadurch verfehlt eine anreizorientierte Leistungsbewertung oft ihr Ziet. Es gibt aber Strategien, dem entgegenzuwirken' Führungsdilemmas in der kommunalen Verwaltung Erqebnìsse von funf Fallstudien in ostdeutschen Komm u na lverwa ltungen lrma Rybnikova/Rainhart Lang Wid ersp rechen d e Anfo rd erun gen un d Erwartun gen an Ftihrungskräfte können die Effizienz derverwaltungsarbeit in Behörden beeinträchtigen. Lösungswege aus der Wirtschaft lassen sich nicht einfach übertragen. I Kommunales Risikomanagement' Empirische Befunde aus deutschen Landkreisen Klaus Derfuß/Stephan Körner/Frank Lenz ln deutschen Landkreisen fehlt zumeist eine zentrate Stetle für das Risikomanagement' Die Verantwortung dafür tiegt oft auf mittleren bis unteren Hierarchieebenen. Das führt zu Koordinationsproblemen und mindert den Erfolg. Der Beitrag nennt Schritte, wie das Risikomanagement in Kommunen besser organisiert werden kann. Organisationsentwicklung in städtischen Einrichtungen Fallstudie zur lmplementierung nachhaltiger Orga n isationsführu ng Stefan Tewes/Carolin Tewes Die Faltstudie über das Erlebnisbad AQUApark Oberhausen zeigt die lmplementìerung des eigentlich unternehmerischen Konzepts Corporate Social Res' ponsibitity (CSR) in städtischen Einrichtungen zur Erreichung gesetzter Ziele im Pubtic Management. zzzlzfo 04l2016 (85. JC.), Seite222-22)

77 f I I I L ausen in der betrieblichen rderung F r d. Orga onen - S ichen OrEanisationsentwic klu nq in st dt schen flnr chtunten - s. 257 Fi hrung & Leadership lnterview Herausforderung für ein modernes Stadtmanagement Wolfga n g M ütle r, Magistratsd i rektor-ste[[vertreter und Bereichsdirektor für Organisation und Sicherheit in der Magistratsdirektion der Stadt Wien, sprach mit derzfo über aktuette Trends, z.b.inzusammen hang mit der Versorgung von Flüchttingen, sowie die Chancen und Herausforderungen der Sharing Economy. Standpunkt 267 Was die Frauenquote für Aufsichtsräte leisten kann Heike Mensi-Klarbach Change Management / Prozessmanagement zfo-toolkit Die Cha nge-commun ication-road ma p Gezielte Kom m u n i kation i n Veränderu n gsprozessen Daniel Marek/Tasso Enzweiler Arbeitspausen in der betrieblichen Gesundheitsförderung Ein Vorgehensmodell für die systematische lmplementierung von gesunden Pausen Argang Ghadiri Pause? - nein danke! Die Arbeitsanforderungen, denen sich Arbeitnehmer gegenübergestetlt sehen, sind inzwischen so hoch, dass Angestellte Pausen, die ihnen zustehen, oft gar nicht nutzen. Dabei wären auch kurze Pausen nicht nur ihrer Gesundheit, sondern auch ihrer Arbeitsleistun g zuträglich. Corporate Venture Capital in Deutschland Wagniskapital als lnstrument des strategischen I n novationsma nagements Jonas Soluk/Christian Landau Nach einer ersten, schneli verebbten Welle in den 1980er-Jahren erfreut sich Corporate Venture Capital in Deutschtand wieder zunehmender Beliebtheit. Der Beitrag schildert die Ergebnisse einer neuen empirischen Untersuchung und zeigt kritische Erfotgsfaktoren auf. Spektrum lmpressum 289 zfo-toolkit Die Aktivitätsliste Erkennung und Messung von Kernprozessen im Unterneh men Mario Situm Rezensionen Aktuelles Verbandsmitteilungen Call for Papers/Vorschau zfolzzt

78 ZIR - Zeitschrift lnterne und Prax s, 0rgan des DllR - Deutsches lnstitut für lnteme Revision e.v., Frankfurt am Main Jahrgang:51 (2016) Erscheinungsweise: Dic Zeitschrift erscheint zweimonatlich www,ztrdígitol.de Hemusgeber: DllR - Deutsches lnstitut fi r lnterne Revision e'v., Theodor-Heuss-Allee 108, FranKurt am Ma n Verantwortlich: Diplom-Kâufmann Bernd Schartmann, Köln Schriftleitung: Dipl.-Kfm. ChristoPh Scharr DllR - Deutsches lnstitut für lnterne Revision e.v. Theodor-Heuss-Allee 108, Frankfurt am Main Telefon (069) , Telefax [069) info@diir.de, lnternet: r.de Verlag: Erich SchmidtVerlag GmbH t Co.KG Genth ner Straße 30G, Berlin Telefon {030} , Telefax (030) E..Ma l : ESV@ESVmedien.de, lnternet: Vertrieb: Er ch Schm dt Verlag GmbH Ét Co. KG Genthiner Straße 30G, Berlin Postfach , Befin Telefon (030) , Telefax (030) E-Ma l : Abo-Vertr ESVmedien.de Konto: Berliner Bank AG, Bl7: , Kto.-Nr.: , IBAN: DE3l , BIC(SWIFI): DEUTDEDBI1o Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement (D) 72,-; Einzelbezug je Heft (D) 1 5,-, jewe ls einschließlich 70l0 Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. D e Bezuqsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum jeden Jah res mög lich. Mitgl ieder des Deutschen lnst tuts für lnterne Revision erhalten die Zeitschrift zum M tgliederpre s (iãhrlich (D) 49,20ì; E nzelbezug je Heft (D) 8,20. Ke ne Êrsatz- oder Rücþahlungsansprüche bei störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene Ausgaben früherer Jahrgänge auf Anfrage. Anzeigen: Er ch Schmidt Verlag GmbH t Co.KG Genthiner Str 30G, Belin Telefon (030) , Fax (030) E-Ma l: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpre sliste Nr.31 vom l.januar 2016, die unter bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen lhnen auch als PDF zurver fügung unter: wwwe5v. nfo/zeitschriften.html. Von'lext und Tabe len erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier - möglichst ohne handschriftl che Zusätze - das M nuskript auf CD-R0M oder per E-Mâil bevozugt n Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Be trä9e müssen fre sein von Rechten Dritter Sollten sie auch an anderer Stelle zur Verôffentlichung oder gewerblichen Nutzung ngeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Ze t b s zum Ablauf des Urheberechts. Das Verlagsrecht umfasst auch d e Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Ûbersetzungen zu veru elfält gen und zu ve breiten sowie d e Befugnis, den Beitrag bzw. Úbersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbre ten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbre tung zu gewerbl chen Zwecken im Wege eines fotomechan schen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur L zenzvergabe. Dem Autor verble bt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehm gung zu erteileni sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Be Leserbriefen sow e be angeforderten oder auch be unaufgefordert e ngereichten Manuskripten behãlt sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modif kat on der Manuskripte ohne Rí' cksprache mit dem Autor vor. Rechtl che Hinweise: D e Zeitschrift sow e alle in hr enthaltenen einzelnen Beitrãge und Abbildungen s nd urheberrechtlich geschützt. Jede Veruertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zust mmung des Verlãges. Das gilt nsbesondere fürveßielfält 9ungen, Bearbe tungen, Übersetzungen, [/ikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. - Die Veröffentl chungen in dieser Ze tschr ft geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. - Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in d eser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennze chnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen m Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wãren und daher von jedermann benutzt werden dürften. Bildnachwe se lnhaltsvezeichnis: l n (s; fotolia; Mitte, rechts: DllR/Christian L tzmann Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Bärsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v zu Verwendung von Buchrezensionen. Zitierweise: ZlR, Jahrgang, Heft, Se te ISSN: Standards' Regeln ' Berufsstand Der,,ACFE-Fraud Report 2016" aus Revisionssicht 164 Dr. H o n s- U I ri ch Westh o use n Aktuariel le Risiken, Reserveprozess und Solvency ll - Auswirkungen auf die lnterne Revision Peter Gorontzy / Simone Hehmeyer / Prof. Dr. Mortin Klem / Prof. Dr. Morcel Wiedemonn Management' Best Practice ' Arbeitshilfen Silvio Puhoni Wissenschaft' Forschung Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition 170 Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit 182 Prof. Dr. Morc Eulerich 194 Druck: H. HEENEMANN

79 'ir1')bltrl o lnhalt 04.'fiffi 2 MU Z t -=i ;: I,Akad Lllls"''.Drr\ etìil\e-* ffisså- t -"* v DllRintern Aus der Arbeit des DllR lnformationen zum Examen lnterner Revisor + lnformationen zu den lla-zertifizierungen + CIA Learning System + Neuer Arbeitskreis,,Junge Revision" + Gründung einer Projektgruppe,,lndustrie 4.0" + Stellungnahme zu MaRisk + Ãnderungen bei Standards für die berufliche Praxis der lnternen Revision + Neue CBOK Studien des lla: Persönliche Kompetenzen und anerkannte Zertifizierungen werden immer wichtiger für lnterne Revisoren + IDW zur Durchführung von Ouality Assessments durch den Abschlussprüfer + Save the date: DllR-Mitgliederversammlung 2016 l-iteratur Buch besprech u ngen 205 Thomos Gossens Axel Becker Literatur zur lnternen Revision 208 Zusommengestellt von Prof. Dr. Mortin Richter Veranstaltungen' DllR-Akademie Vera nstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember Zu so m m e n g este I lt von d e r Zl R - Red o kti o n Dl I R/l DW : Veröffentl ich u n g ei ner vorläufi gen Fassung des Standards zur Prüfung von I nternen Revisionssystemen 203 Der Arbeitskreis,,Abweh r wi rtschaftskri m i nel ler Handlungen in Unternehmen" begeht sein 2O-jähriges Jubiläum ZIR 163

80 INHALT BBK ; I Ë t!.r 7L7 SCHNELL GELESEN > Kassenmanipulation: Welche Anforderungen müssen Kassen aktuell erfü llen? KURZNACHRICHTEN Umsatzsteuer Richtiger Umgang mit Umsatzsteuer- Voranmeldung und -Jahreserklärung Bernd Rätke Steuerrecht lnvestitionsabzugsbetrag bei Veräußerung oder Umwandlung 7L8 Steuerrecht aktuell RüdigelHappe Bernd Rätke KONZERNABSCHLUSS UND IFRS BEITRÄCE 727 Buchführungs-Seminar Überlassung von Wirtschaftsgütern durch Personen gesellschafter Wolfgang Eggert 753 Außerplanmäßige Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts nach DRS 23 Prof. Dr. Carsten Theile 760 lmpressum 733 Buchführung Regierungsentwurf eines Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen Tobias Teutemacher > Kurzfassung Se te 717 tr E E o E E Literatur Weblink lnformationen Audio Galerie Siehe auch GT a o w EI Quelle Community Video Berechnung Merksatz Herausgeber: Prof. Dr. Carsten Theile, Bochum.VRiFG Bernd Rätke, Berlin. RA Michael von Schubert, Kassel 7t4 BBK

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht. Leitsätze: 1. Lehnt das Amtsgericht den Erlass einer einstweiligen Verfügung ab und erlässt das Landgericht auf die sofortige Beschwerde des Antragstellers ein Versäumnis,- und nach zulässigem Einspruch

Mehr

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis.

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis. Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis. Urteilsverzeichnis in Sortierung nach Gerichten und Urteilsaktenzeichen zum leichteren Auffinden einzelner Urteile im Kommentar. ohne weitere

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Veranstaltungen des Bonner AnwaltVerein e.v. im 1. Halbjahr 2016

Veranstaltungen des Bonner AnwaltVerein e.v. im 1. Halbjahr 2016 Veranstaltungen des im 1. Halbjahr 2016 Arbeitsrecht Fehler im arbeitsgerichtlichen Vergleich- Fallen und Chancen 27.01.2016 19.00 21.00 Uhr Prof. Dr. Martin Reufels, RA und FA für Arbeitsrecht, Köln 40,00

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Die Gestaltungsformen des Sozialplans

Die Gestaltungsformen des Sozialplans Die Gestaltungsformen des Sozialplans Einzel-, Rahmen-, Dauer-, vorsorglicher und Transfersozialplan und ihr Verhältnis zueinander Von Andreas Wolff Duncker & Humblot Berlin Einleitung 1. Teil Abgrenzung

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

1.1.-30.06.2009. Band 53: 1.1.-31.12.2009. Bearbeitet von Stefan Muckel, Carl J. Hering

1.1.-30.06.2009. Band 53: 1.1.-31.12.2009. Bearbeitet von Stefan Muckel, Carl J. Hering 1.1.-30.06.2009 Band 53: 1.1.-31.12.2009 Bearbeitet von Stefan Muckel, Carl J. Hering 1. Auflage 2013. Buch. XX, 474 S. Hardcover ISBN 978 3 11 028739 4 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 815 g Recht

Mehr

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht von Dr. Josef Biebl 1. Auflage Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Biebl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016)

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016) Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016) PD Dr. Klaus Bartels Güntherstr. 12 28199 Bremen Tel.: 0421 / 5980-161 Fax: 0421 / 5980-163 E-Mail: klaus.bartels-2@uni-hamburg.de Homepage: www.jura.uni-hamburg.de/personen/bartels

Mehr

Entscheidungsverzeichnis RID 00-01 bis 10-03

Entscheidungsverzeichnis RID 00-01 bis 10-03 Entscheidungsverzeichnis RID 00-01 bis 10-03 AG Augsburg, Urt. v. 27. 12. 2006 2 Cs 503 Js 104308/05 RID 09-01-281 AG Bremen-Blumenthal, Urt. v. 28.09.2007 33 Ds 850 Js 20511/02 RID 08-01-229 AG Dortmund,

Mehr

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von JA- Referendarskript 9 Arbeitsrecht Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut und Ernst Schwindl Dozent

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 UF 115/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 16 F 76/02 Amtsgericht Bad Liebenwerda Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau K..., - Berufungsklägerin und Antragsgegnerin

Mehr

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2007 Dienstag, den 23. Oktober 2007 Vormittag 09.00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Aktuelles Recht für die Praxis Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan von Dr. h.c. Günter Schaub, Friedrich Schindele 2. Auflage Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Schaub / Schindele wird vertrieben

Mehr

oilsverlag Verwalter und Verwaltungsbeirat 26. Fischener Gesprache vom

oilsverlag Verwalter und Verwaltungsbeirat 26. Fischener Gesprache vom Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Verwalter und Verwaltungsbeirat 26. Fischener Gesprache vom 25.10. - 27.10.2000 Mit Beitragen von Prof. Dr. Christian Armbriister RA

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Fachanwalt Arbeitsrecht

Fachanwalt Arbeitsrecht Fachanwalt Arbeitsrecht JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 1. HALBJAHR 2010 Editorial II Autorenverzeichnis IV Beiträge II Entscheidungsregister V Neues aus der Gesetzgebung III I Editorial Neue Unübersichtlichkeit

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz von Arne Steindorf, Thomas Regh 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Steindorf / Regh wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131 Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil 1 1-96, 130, 131 Kommentar zum Deutschen Kartellrecht von Ulrich Immenga, Ernst-Joachim Mestmäcker, Torsten Körber, Prof. Dr. Albrecht Bach, Jörg Biermann, Gerhard

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Aktuelle Entscheidungen im Arbeitsrecht. Linde Arbeitsrecht 2015

Aktuelle Entscheidungen im Arbeitsrecht. Linde Arbeitsrecht 2015 Aktuelle Entscheidungen im Arbeitsrecht Linde Arbeitsrecht 2015 14. April 2015, 16.00 17.00 Uhr Präsentation: RA Dr. Andreas Tinhofer, LL.M. Kommentar: Vizepräsident Prof. Dr. Anton Spenling 1 Urlaubsanspruch

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen Prof. Dr. Kay Windthorst Veröffentlichungen Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich Natascha Ahmad Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der perfekte Start im Betriebsrat

Der perfekte Start im Betriebsrat Der perfekte Start im Betriebsrat So meistern Sie Ihre neuen Aufgaben 1. Auflage 2014. Buch. ISBN 978 3 8111 1050 2 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Personalwirtschaft, Lohnwesen, Mitbestimmung

Mehr

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis. Flexibilität im Arbeitsverhältnis Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis von Maren Pelzner, LL.M. Eur., Bonn Albrecht Scheddler, Bonn Dr. Harald Widlak, Berlin /Teilzeit ^

Mehr

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o.

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o. Betreuungsrecht Kommentar von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o. Susanne Sonnenfeld Professorin an der Fachhochschule für Verwaltung

Mehr

1. Kapitel Recht Was ist das?

1. Kapitel Recht Was ist das? Inhalt Vorwort............................................................. 12 1. Kapitel Recht Was ist das? I. Von Regeln und Gesetzen...................................... 14 1. Ohne Regeln herrscht

Mehr

Internationales Scheidungsrecht

Internationales Scheidungsrecht FamRZ-Buch 10 Internationales Scheidungsrecht - einschließlich Scheidungsfolgen - Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Henrich 3., völlig neu bearbeitete Auflage 2012. Buch. 127 S. Kartoniert

Mehr

Repetitorium Familien- und Erbrecht am :

Repetitorium Familien- und Erbrecht am : Repetitorium Familien- und Erbrecht am 14.07.2010: Familienrecht III: Unterhalt,,gesetzliche Vertretung des Kindes / Erbrecht I: Annahme und Ausschlagung g der Erbschaft Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien

Mehr

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge)

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Dr. Reinhold MORITZ Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Darf die Nichtentbindung von einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht der Beweiswürdigung unterzogen werden? Österreichische

Mehr

Newsletter Arbeitsrecht 09/2008 Schwerpunkt Arbeitsvertrag. Teil I

Newsletter Arbeitsrecht 09/2008 Schwerpunkt Arbeitsvertrag. Teil I Newsletter Arbeitsrecht 09/2008 Schwerpunkt Arbeitsvertrag Teil I Lieber Leserin, lieber Leser, nahezu jeden Tag sehe ich neue Arbeitsverträge. Je nach Branche sind die Verträge unterschiedlich und müssen

Mehr

Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung

Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung von Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages 1. Auflage Verhandlungen des

Mehr

ÖJZ. Österreichische JURISTEN ZEITUNG. Die Rechtsschutzversicherung in der Exekution Christoph Haslwanter 347. www.oejz.at

ÖJZ. Österreichische JURISTEN ZEITUNG. Die Rechtsschutzversicherung in der Exekution Christoph Haslwanter 347. www.oejz.at Österreichische JURISTEN ZEITUNG Chefredakteur Gerhard Hopf Redaktion Robert Fucik, Kurt Kirchbacher, Hans Peter Lehofer Christoph Brenn, Helge Hoch, Eckart Ratz, Ronald Rohrer ÖJZ www.oejz.at 08 Anmerkungen

Mehr

Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen

Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen von Jacob Joussen Hogrefe Göttingen Bern Toronto Seattle Oxford Prag Dr. jur. Jacob Joussen, geb. 1971.

Mehr

Beendigung von Arbeitsverhältnissen zur Universität - BASICS

Beendigung von Arbeitsverhältnissen zur Universität - BASICS Beendigung von Arbeitsverhältnissen zur Universität - BASICS Univ.-Prof. DDr. Günther LÖSCHNIGG Univ.-Ass. Mag. Sabine OGRISEG Univ.-Ass. Mag. Verena RUSS Formen der Beendigung Zeitablauf Kündigung Vorzeitige

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren von Dr. Edgar Bosch Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart a. D. und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER Zum 70. Geburtstag des Präsidenten des Bundesverf assungsgeridits Herausgegeben von THEO RITTERSPACH und WILLI GEIGER 19 7 0 J. C. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN Der von

Mehr

Nicola Lindner. Recht, verständlich. Eine etwas andere Einführung. Bundeszentrale für politische Bildung

Nicola Lindner. Recht, verständlich. Eine etwas andere Einführung. Bundeszentrale für politische Bildung Nicola Lindner Recht, verständlich Eine etwas andere Einführung Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort 12 das? I. Von Regeln und Gesetzen 14 Ohne Regeln herrscht Chaos 2. Je mehr Menschen,

Mehr

û NVwZ-Extra 2009, Heft 4 1 Der Autor ist Sprecher des Lesben- und Schwulenverbands in Deutschland und Bundesanwalt beim BGH a. D.

û NVwZ-Extra 2009, Heft 4 1 Der Autor ist Sprecher des Lesben- und Schwulenverbands in Deutschland und Bundesanwalt beim BGH a. D. Bundesanwalt beim BGH a. D. Manfred Bruns, Karlsruhe Eine neue Runde im Streit um die Gleichstellung verpartnerter Beschäftigter * Während verpartnerte Beschäftigte mit ihren Klagen auf Zahlung des Familienzuschlags

Mehr

Friedrich Steiner. Die Änderungskündigung im Vergleich Deutschland Österreich

Friedrich Steiner. Die Änderungskündigung im Vergleich Deutschland Österreich Friedrich Steiner Die Änderungskündigung im Vergleich Deutschland Österreich Die Inhalte in diesem Buch sind vom Autor und dem Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2007/2008, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Isabell Götz Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Unterhalt für volljährige Kinder. Überlegungen zu einer Reform des Verwandtenunterhalts, Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-,

Mehr

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Beck`sche Kurz-Kommentare 49 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe Bearbeitet von Dr. Wienand Meilicke, Prof. Dr. Friedrich Westphalen,

Mehr

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Sonderzahlungen als zusätzliche Leistungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht Von Babette Weinrich, Regierungsoberrätin Christian

Mehr

Mein Recht vor Gericht

Mein Recht vor Gericht Hans-Joachim Musielak Mein Recht vor Gericht Rechte und Pflichten im Zivilprozeß Springer nhaltsverzeichnis i i Verwendete Abkürzungen X r 1 Was will dieses Buch? 1 Wie läuft ein Zivilprozeß ab? 2 Die

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 2 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 4 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in den GUS-Staaten

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in den GUS-Staaten Ilja Alexandrow Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in den GUS-Staaten dissertation.de Verlag im Internet 5 I. Allgemeines 10 1)Problemstellung 10 2)Russische und deutsche Fachterminologie

Mehr

Criminal Compliance. Nomos. Handbuch

Criminal Compliance. Nomos. Handbuch Prof. Dr. Thomas Rotsch [Hrsg.], Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Umweltstrafrecht Begründer und Leiter des CCC Center for

Mehr

4 Ta 307/08 Chemnitz, Ca 1399/08 ArbG Leipzig BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 307/08 Chemnitz, Ca 1399/08 ArbG Leipzig BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 13.02.2009 14 Ca 1399/08 ArbG Leipzig BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin am

Mehr

INHALT. Heft 7 Juli 2008 Seite 481 560

INHALT. Heft 7 Juli 2008 Seite 481 560 Heft 7 Juli 2008 Seite 481 560 INHALT Mitteilungen 67. Deutscher Juristentag 481 Veranstaltungen des Fachinstituts für Notare 482 Verbraucherpreisindex für Deutschland im Mai 2008 483 Festsetzung des Basiszinssatzes

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

Jahrbuch des Sozialrechts

Jahrbuch des Sozialrechts Jahrbuch des Sozialrechts Gesetzgebung Verwaltung Rechtsprechung Literatur Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuches Sozialversicherung (Gemeinsame Vorschriften,

Mehr

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Oda Hinrichs Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Europarechtliche Aspekte und Impulse fr 65940 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag

Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag Herausgegeben von Jobst-Hubertus Bauer Dietrich Boewer mit Unterstützung des Deutschen Anwaltsinstituts e.v. Luchterhand Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung

Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung 1. und 2. Staatsexamen von Torsten Kaiser, Dr. Thomas Bannach 2. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN

Mehr

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Unterbringung und Zwangsbehandlung Unterbringung und Zwangsbehandlung 1906 BGB und HFEG Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 31.7.2013 Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen 1 Begriffe Freiheitsentziehende Unterbringung Entzug der Fortbewegungsfreiheit

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Rechtsanwälte, Fachanwälte, Notar

Rechtsanwälte, Fachanwälte, Notar mbb Rechtsanwälte Notar Rechtsanwälte, Fachanwälte, Notar seit über 100 Jahren Wir verstehen unsere Tätigkeit als mandantenorientierte Dienstleistung. Das erfordert eine gleichbleibend gute Qualität der

Mehr

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Juliane Tüttenberg Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Neue Mitbestimmungsebene neben dem Betriebsrat Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Situation in der Praxis 21 B. Entstehung

Mehr

MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS

MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS NEUE RECHTSPRECHUNG -09.06.2015 MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS Aktuelle Rechtsprechung 09.06.2015 Agenda 1. Zeugnis 2. Veröffentlichung von Videoaufnahmen 3. Onlineroutenplaner 4. Urlaub 5. Eure Fragen

Mehr

Europarecht - Fälle mit Lösungen

Europarecht - Fälle mit Lösungen Europarecht - Fälle mit Lösungen Prüfungs Schemata, Übungen von Michael Hoffmann, LL. M. und Guido Odendahl Luchterhand Abkürzungsverzeichnis Rechtsprechungsverzeichnis XIII XVII 1. Teil - Prüfungsschemata

Mehr

Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Publikationen (Stand: 01.01.2013) 2000 Vorträge Grundgesetz und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1 Einführung.... 1 2 Grundlagen des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens natürlicher Personen... 3 I. Ziele des Insolvenzverfahrens,

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Dr. Edgar Bosch Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs Honorarprofessor

Mehr

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Der nachstehende Vertrag regelt das Arbeitsverhältnis mit geringfügig entlohnten Beschäftigten. Geringfügig Beschäftige sind grundsätzlich normalen Arbeitnehmern

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Bartels Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Versetzungen auf die Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Gestaltungsform unter besonderer Berücksichtigung der Änderungskündigung PETER LANG Europäischer

Mehr

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund In dem Beschwerdeverfahren Beschluss 1) 2) 3) Kläger und Beschwerdeführer 4) gegen Jobcenter Märkischer Kreis

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas Berichte aus der Rechtswissenschaft Cevat Gökhan Erbas Die Entwicklung des türkischen Kündigungsschutzrechts bis zur Neufassung und Rechtsvergleich des neuen türkischen Kündigungsschutzrechts mit dem deutschen

Mehr

Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung. Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag

Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung. Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag Elterngeld führt zum Wegfallen des Kinderzuschlages (jur). Erhalten einkommensschwache Eltern Elterngeld, müssen

Mehr