Brustwirbelsäule (BWS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brustwirbelsäule (BWS)"

Transkript

1 Leitthema Manuelle Medizin : DOI /s y Online publiziert: 21. November 2006 Springer Medizin Verlag 2006 H. Moll 1 G. Harke 2 M. Graf 3 1 Dr.-Karl-Sell-Ärzteseminar Isny-Neutrauchburg (MWE), Facharzt für Orthopädie, Leutkirch 2 Ärzteseminar Berlin (ÄMM) 3 Ärzteseminar Hamm-Boppard (FAC) Brustwirbelsäule (BWS) Manuelle Diagnostik und Therapie Diagnostik Anamnese Selbstverständlich hat die Anamnese am Anfang des Untersuchungsganges zu stehen, hier vor allem die Frage nach der Schmerzdauer, Lokalisation und dem zeitlichen Verlauf. Mit der Frage nach der Lokalisation lässt sich das Zielgebiet oft bereits eingrenzen. Eventuelle Ausstrahlungen in die Schulter-Arm-Region oder nach ventral in den Thorax werden vom Patienten häufig beschrieben und bedürfen weiterer anamnestischer und klinischer Klärung. Faktoren wie Traumen, Bewegung, Belastung lassen eine mechanische Komponente der Schmerzauslösung vermuten. Atemabhängigkeit spricht für eine Mitbeteiligung der Rippengelenke. Informationen über eine (zeitliche) Koinzidenz mit anderen Erkrankungen wie z. B. Thoraxeingriffe oder Osteoporose sind ebenso unerlässlich wie tageszeitliches Auftreten (nächtlicher Entzündungsschmerz, Osteoidosteom mit charakteristischem Nachtschmerz). Der Nozizeptorenschmerz ist relativ gut lokalisierbar und vom Patienten gut zu beschreiben. Klassische Beispiele hierfür sind die Blockierung oder die Spondylarthrose. Als eher dumpf, diffus und schlecht lokalisierbar wird der Schmerz angegeben, der auf innere Organerkrankungen zurückzuführen ist. Ein stechender, brennender Charakter, der einem Innervationsgebiet entspricht, weist auf einen neurogenen Schmerz hin. Ein durch einen Bandscheibenvorfall ausgelöster Schmerz ist thorakal eher selten. Inspektion Der erste Blick gilt den Bewegungsabläufen des Patienten beim Entkleiden. Die Beurteilung der Statik fokussiert auf (reflektorische, z. B. antalgische) Fehlhaltung oder eine Skoliose in der Frontalebene. Die Stellung des Beckens spielt für die Statik der Brustwirbelsäule genauso eine Rolle wie bei der Beurteilung der Lendenwirbelsäule. Die Skapulastellung (einseitiger Hochstand, Scapula alata) sowie eine Protraktion werden beurteilt. Der normale Kyphosescheitel befindet sich in Höhe Th5/Th6. Betonte Kyphosen (fixiert oder aktiv aufrichtbar) werden bei der Spondylitis ankylosans, dem M. Scheuermann, der Osteoporose, der Skoliose oder auch im Rahmen einer Haltungsinsuffizienz des Jugendlichen gefunden. Wichtige Beurteilungskriterien sind auch die Proportionen zum übrigen Rumpf, das Muskelrelief sowie Thorax- und Sternumasymmetrien. Hautveränderungen wie Zostereffloreszenzen oder Faltenbildung durch Rumpfverkürzung bei der Osteoporose ( Tannenbaumphänomen ) sind Prima-vista-Diagnosen. Funktionsprüfung Die sich anschließende Funktionsprüfung in Seitneige, Rotation sowie Flexion und Extension wird einmal aktiv und zum anderen passiv unterstützt zur Beurteilung der Gesamtbewegung durchgeführt. Aussagen über das Bewegungsausmaß können in Winkelmaßen nach der Neutral- Null-Methode dokumentiert werden. Plateaubildungen (Begradigungsstrecken) einzelner BWS-Abschnitte, Knickbildungen oder Ausweichbewegungen fließen in die Beurteilung mit ein und weisen häufig schon auf den gestörten Abschnitt hin. Das thorakale Ott-Maß bei Flexion beträgt normalerweise 30/33 cm (im Stehen von der Dornfortsatzspitze 30 cm nach kaudal und in maximaler Rumpfbeugung gemessen). Die Atembreite, die in Höhe der Mamillen als Differenz maximaler Inund Exspiration gemessen wird, beträgt beim Gesunden 5 7 cm. Sie ist verringert bei der Spondylitis ankylosans mit thorakalem Befall, Skoliosen oder pulmonalen Erkrankungen. Palpation Palpatorisch lassen sich zur orientierenden Höhenlokalisation an der BWS wichtige knöcherne Korrespondenzpunkte ertasten. Der Dornfortsatz C7 befindet sich zuverlässig in Höhe einer gedachten Horizontalen durch die Kostotransversalgelenke 1. Die Verbindungslinie der Spinae scapulae entspricht der Höhe Th3, die kaudale Skapulaspitze Th7. Eine orientierende internistische Untersuchung mit Auskultation und Palpation von Herz, Lunge und Oberbauchorganen sowie der Nierenlager darf nicht nur von Internisten oder Allgemeinmedizinern erwartet werden. Manuelle Medizin

2 Leitthema Abb. 1 8 Kyphosierungslagerung der Patientin auf der Therapieliege nach Dr. Sell (hier bei Anlage des tangentialen Schubes nach kranial) Abb. 4 8 Die gezielte Hangtraktion im Stehen Abb. 2 8 Tangentialer Schub nach kranial Abb. 5 8 Der ventralisierende Schub. Handanlage für die Grifftechnik Mittelfingermittelphalanx Abb. 3 8 Der ventralisierende Kreuz-Handgriff 488 Manuelle Medizin

3 Segmentale Diagnostik Die segmentale Diagnostik umfasst die spezifische manualmedizinische Untersuchung [3, 5]. Grundsätzlich erfolgt die Bestimmung des reversibel hypomobilen Segmentes (Blockierung) im gesamten untersuchten Wirbelsäulenabschnitt, die Richtung der gestörten Bewegung im Segment (Blockierungsrichtung) und die Beurteilung der reflektorisch algetischen Zeichen bzw. die Provokation einer segmentalen Nozireaktion. Zwei Wege haben sich bewährt und sollen deshalb parallel dargestellt werden. Drei-Schritt-Diagnostik nach Sell Nach dem oben erwähnten Untersuchungsgang weist die Drei-Schritt-Diagnostik den Weg zu einer möglichen funktionellen Störung (Blockierung). Die genaue Ausführung ist bei Bischoff nachzulesen [2]. Im 1. Schritt wird das segmentale Bewegungsspiel durch Palpation der Dornfortsatzbewegung benachbarter Wirbel bei Flexion, Extension, Lateralflexion sowie Rotation beurteilt. Im 2. Schritt sucht der Behandler nach dem Vorhandensein eines Irritationspunktes beim flach auf dem Bauch liegenden Patienten. Hierzu tastet und beurteilt er die tiefe autochthone Muskulatur (Mm. rotatores und multifidi) in der Nische zwischen Dornfortsatz und Rückenstreckmuskulatur. Bei einem positiven Befund zeigt sich der Irritationspunkt als nozireaktiv tonusvermehrt und meist auch druckdolent. Im 3. Schritt folgt die funktionelle segmentale Bewegungsprüfung. Beurteilt wird hierbei die Tonusänderung des Irritationspunktes unter dem tastenden Finger bei Rotation sowie Kyphosierung und Lordosierung. Für die Dokumentation ist die exakte Höhenlokalisation wichtig. Unter Berücksichtigung der Form der Dornfortsätze, die an der BWS nach kaudal zum nächsttiefer gelegenen Wirbel reichen, kann davon ausgegangen werden, dass ein Irritationspunkt, der z. B. in Höhe des Dornfortsatzes Th7 getastet wird, dem nächsttiefer gelegenen Wirbel zuzuordnen ist (in diesem Fall Th8). Bei der Dokumentation D8+ re, l steht D8 für die Höhe, also 8. Brustwirbel, + rechts von der 8 für einen Irritationspunkt rechts, re und l stehen für eine Rechtsrotations- und Lordosierungsempfindlichkeit des Irritationspunktes. Auf die Bedeutung für die Therapie wird später noch eingegangen. Untersuchung des joint play Die detaillierte Ausführung dieser Untersuchung ist bei Sachse [10], Schildt-Rudloff [11] und Lewit [8] nachzulesen. Die Gelenkpartner eines Bewegungssegmentes zwei benachbarte Wirbel lassen sich nicht isoliert festhalten. Um eine Funktionsbewegung vorwiegend in einem Segment ablaufen zu lassen und ertasten zu können, sind spezifische Ausgangsstellungen und eine korrekte Bewegungsführung notwendig. Wir nutzen die segmentale Gelenkbewegung als Reihenfolgevergleich. Am Ende der Bewegung entsteht eine tastbare Gewebespannung als Endgefühl. Physiologisch nimmt diese weich oder im pathologischen Fall abrupt wie ein Anschlag zu. Das segmentale Bewegungsspiel entsprechend dem joint play mit Beurteilung des Endgefühls wird von Segment zu Segment zunächst für die Flexion und dann für die Extension, Lateralflexion sowie Rotation durch Palpation zwischen den Dornfortsätzen zweier benachbarter Wirbel untersucht. Beurteilt wird eine Hypo-, Hyper- oder Normmobilität. Im nächsten Schritt wird untersucht, ob die Hypomobilität von einer segmentalen Nozireaktion begleitet wird (i.d.r. beim flach auf dem Bauch liegenden Patienten). Hierzu beurteilt der Therapeut durch Federung im Segment über den Querfortsätzen beidseits und Palpation in Richtung der tiefen segmentalen autochthonen Muskulatur (Mm. rotatores und multifidi in der Nische zwischen den Dornfortsätzen und der oberflächlicheren Rückenstrecker) deren Spannungsverhältnisse. Bei einem positiven Befund zeigt sich eine nozireaktive Spannungsvermehrung, meist mit Druckdolenz. Durch eine sorgfältige segmentale Untersuchung kann die genaue Richtung und das Ausmaß der funktionellen Hypomobilität in allen drei Ebenen der Gelenkbeweglichkeit erfasst werden. Liegt eine Störung der Beweglichkeit in allen Zusammenfassung Abstract Manuelle Medizin : DOI /s y Springer Medizin Verlag 2006 H. Moll G. Harke M. Graf Brustwirbelsäule (BWS). Manuelle Diagnostik und Therapie Zusammenfassung Die diagnostischen und therapeutischen Methoden (Techniken) der manuellen Medizin/ Chirotherapie für die Region Brustwirbelsäule werden dargestellt. Die Zusammenstellung der Techniken erfolgt aus der Sicht der drei Ärzteseminare der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (ÄMM, FAC, MWE). Thema dieser Arbeit sind allgemeine, orientierende und gezielte Untersuchungen, mobilisierende Techniken und die Manipulationsbehandlungen an den Wirbelgelenken und an der Muskulatur, wobei überregionale Zusammenhänge nur bedingt Berücksichtigung finden. Diagnostische und therapeutische Techniken des zervikothorakalen Überganges und der Rippengelenke werden in weiteren Ausgaben dieser Zeitschrift abgehandelt. Schlüsselwörter Brustwirbelsäule Manuelle Diagnostik Manuelle Therapie Mobilisation Manipulation Thoracic spine. Manual diagnostics and therapy Abstract An overview of diagnostic and therapeutic methods (techniques) of manual medicine (MM)/chirotherapy in the thoracic spine region is presented. The three schools of MM of the German Society of MM describe the methods taught in seminars for physicians. The authors distinguish between common, orienting and specific diagnostics and therapeutic approaches such as mobilisation of joints and muscles and manipulative treatment. Relations to other regions are considered. Diagnostics and therapeutic approaches to the cervicothoracic region and chest will be considered in further publications. Keywords Thoracic spine Manual diagnostics Manual therapy Mobilisation Manipulation Manuelle Medizin

4 Leitthema drei untersuchten Raumrichtungen vor, muss von einer nicht blockierungsbedingten Hypomobilität ausgegangen und nach anderen Ursachen gesucht werden. Muskelfunktionstests (Kraft- und Verkürzungstests) sowie die Triggerpunktdiagnostik komplettieren den manualmedizinischen Untersuchungsgang. Hierzu wird auf die entsprechende Literatur verwiesen. Behandlung Voraussetzung für die Behandlung funktioneller Störungen (Blockierungen, reversible Hypomobilitäten mit vermindertem joint play ) ist neben dem Vorhandensein mindestens einer freien Richtung der Ausschluss von Kontraindikationen. Aus forensischen Gründen wird vor einer Manipulationsbehandlung eine Röntgenaufnahme der BWS in zwei Ebenen gefordert. Diese sollte nicht älter als zwei Jahre sein. Abhängig vom klinischen Befund kommen vorher noch die Labordiagnostik oder weitere bildgebende Verfahren zum Einsatz. Neben unspezifischen Weichteiltechniken oder mobilisierenden Griffen zeichnet sich an der BWS die Manipulation durch eine hohe Effizienz aus. Selbstverständlich können alle manipulativen Techniken auch mobilisierend eingesetzt werden. E Bei der Manipulation ist strikt auf absolut sanftes Arbeiten zu achten, wie es bei der Weiterbildung in den DGMM-Seminaren gelehrt wird. Im Folgenden wird beispielhaft eine Auswahl bewährter Techniken beschrieben. Unspezifische Weichteiltechniken Unspezifische Weichteiltechnik 1 Als unspezifische Weichteiltechnik kommt an der BWS auch zur Vorbereitung einer Manipulation die kraniokaudale wechselrhythmische Tiefenmassage zum Einsatz [2]. Hierbei wird im Wechselrhythmus (links/rechts) die paravertebrale Muskulatur des auf dem Bauch liegenden Patienten gelockert. Die paravertebralen Weichteile 490 Manuelle Medizin werden mit den Handballen gegen die im distalen Interphalangealgelenk gestreckten Langfinger entgegengeschoben, die Langfinger der anderen Hand werden unter Weichteilkontakt nach kaudal nachgezogen. Hierdurch entsteht eine von kranial nach kaudal laufende wechselrhythmische Massage. Unspezifische Weichteiltechnik 2 In Seitenlage kann eine BWS-Traktion durch Kontakt der Unterarme des Behandlers an Schultergürtel und Becken des Patienten erzielt werden [6, 8, 10, 11]. Wenn der Patient zu einer aktiven (isometrischen) Annäherung der beiden Kontaktpunkte aufgefordert wird, ist es möglich, nach dieser Anspannungsphase eine postisometrische Relaxation anzuschließen. Diese wirkt überwiegend auf die langen Rückenstrecker, bezieht aber auch den M. quadratus lumborum mit ein. Mobilisation Die folgenden drei Mobilisationstechniken nutzen den Effekt der postisometrischen Relaxation. Diese ist eine Methode zur Entspannung eines Muskels oder einer Muskelgruppe, bei der die willkürliche Entspannung nach meist minimaler Anspannung gegen einen isometrischen Widerstand ausgenutzt wird. Mobilisation einer segmentalen Störung der Flexion Der Patient befindet sich in Seitenlage. Er hat seine Hände seitlich an seinen Hals und die aneinander liegenden Ellbogen vor seinen Brustkorb gelegt. Nach segmentaler Einstellung des gestörten Bewegungssegmentes in die Flexion von kranial über Bewegungsführung von den Ellbogen und Fixation des unteren Partnerwirbels durch palpierende Kontrolle (Bewegung erreicht den oberen Partner, der untere Partner wird noch nicht mitbewegt) sowie der Stabilisierung der Seitenlage wird der Patient zu einer minimalen gedachten Anspannung in Extension für eine Zeit von ca. 7 s aufgefordert. Nach dem Entspannen kann der Behandler weiter in die Flexion an die Barriere (palpierbares Bewegungsende im Segment) führen. Diese Schritte werden mehrfach, entsprechend dem Bewegungsgewinn bzw. bis dreimal, wiederholt [6, 10, 11]. Mobilisation einer segmentalen Störung der Extension Der Patient befindet sich in Seitenlage. Er hat seine Hände seitlich an seinen Hals und die aneinander liegenden Ellbogen vor seinen Brustkorb gelegt. Nach segmentaler Einstellung des Bewegungssegmentes in die Extension von kranial durch Führung der Ellbogen vom Brustkorb des Patienten weg, wird der Patient zu einer minimalen gedachten Anspannung in Flexion für eine Zeit von ca. 7 s aufgefordert. Nach dem Entspannen kann der Behandler weiter in die Extension an die Barriere führen. Diese Schritte werden ebenfalls mehrfach, entsprechend dem Bewegungsgewinn bzw. bis dreimal, wiederholt [6, 10, 11]. Mobilisation einer segmentalen Rotationsstörung thorakolumbaler Übergang Diese Technik erfolgt in Seitenlage, die Seite der gestörten Bewegungsrichtung liegt oben. Hier wird die Stabilisierung der LWS durch Anspannung des M. psoas ausgenutzt. Nachdem der Patient zur Aktivierung des M. psoas durch Beugung des oben liegenden Beines und Halt gegen den vor dem Patienten stehenden Behandler aufgefordert wird, kann unter Palpationskontrolle am Segment durch den Behandler der Patient seinen Oberkörper (zur oben liegenden Seite) rotieren, bis die Bewegung das Segment erreicht. Die Anspannung zur Gegenrotation wird z. B. durch Aufforderung zum Blick nach oben oder zum Behandler erreicht. Nach der Entspannung kann der Patient ebenfalls unter Palpationskontrolle am Segment weiter in die Mobilisationsrichtung rotieren [6, 10, 11]. Manipulation Behandlungsschritte bei der Manipulation Die sorgfältige Durchführung der folgenden fünf Behandlungsschritte ist Voraussetzung für das Erreichen des gewünschten Behandlungsziels. 1. Lagerung: Der Patient wird in einer für die Behandlung günstigen und

5 Abb. 6 8 Kontaktaufnahme zur BWS-Manipulation (Flexion). Zeigefinger in 45 -Winkel zur WS-Achse. Kontakt mit Daumengrundgelenk und PIP 3 an den Querfortsätzen eines Wirbels ~ 45 Abb. 7 8 Pistolengriff. Ansicht von palmar. Kontaktpunkte an der BWS in Ansicht von dorsal. Zeigefinger und WS-Achse bilden einen Winkel von 45 Abb. 9a, b 8 Einstellung des BWS-Segments an der Extensionsbarriere durch Schub nach dorsal. Nozireaktion?! Abb. 8 8 Einstellung des BWS-Segments an der Barriere durch Schub nach dorsokranial; aufmerksamer Ausschluss von Nozireaktion! Manuelle Medizin

6 Leitthema entspannten Ausgangsposition gelagert. Auch die Stellung des Therapeuten sollte ein problemloses und lockeres Arbeiten ermöglichen. Bei Techniken in Bauchlage ist eine höhenverstellbare Liege mit Einstellung eines Kyphosierungsschutzes dienlich (. Abb. 1). 2. Es muss sicherer Kontakt (sog. Tiefenkontakt) am Bewegungssegment, das es zu therapieren gilt, aufgenommen werden. Unsichere Griffanlagen oder Weichteilverschiebungen bei der Therapie werden hierdurch vermieden. 3. Die Vorspannung in die gewünschte Manipulationsrichtung ist Voraussetzung für das spätere Gelingen der Manipulation. Zeitweilig signalisiert die Vorspannung bereits Probleme im zu therapierenden Segment oder sogar Kontraindikationen, die dann die Überprüfung des Befundes, der Diagnose oder der Griffanlage erforderlich machen. 4. Die diagnostische Probemobilisation (früher Probezug) 1 ist ein unverzichtbares Element im Behandlungsablauf, 1 erfolgt in Richtung des Manipulationsimpulses, 1 geht wegmäßig über den Impulsweg hinaus, 1 signalisiert, wenn eine Weichteilspannung auftritt, eine Nozireaktion, die evtl. auf eine Kontraindikation hinweist, und 1 ist aus forensischen Gründen zu dokumentieren. 5. Der manipulative Impuls 1 folgt den Kriterien der sanften Manipulation, d. h. er wird weg-, zeit- und kraftmäßig kurz ausgeführt (drei k: kurzer Weg, kurzer Impuls, kleiner Weg), 1 erfolgt an der BWS in der Exspirationsphase, 1 arbeitet nicht in eine muskuläre Gegenspannung des Patienten und 1 erfordert immer vorher die diagnostische Probemobilisation. Tangentialer Schub nach kranial Beim tangentialen Schub nach kranial (. Abb. 2) liegen die Daumenballen des Therapeuten parallel zur Wirbelsäule ca. 1 2 cm neben der Dornfortsatzreihe. Die Brustwirbelsäule des Patienten wird in Bauchlage kyphotisch eingestellt gelagert. Nach Aufnahme von Tiefenkontakt, Vorspannung und der diagnostischen Probemobilisation erfolgt der Impuls in tangentialer Richtung zur BWS nach kranial. Kranial des Kyphosescheitels wird die Behandlung mit den parallel liegenden Kleinfingerballen bei überkreuzten Unterarmen fortgesetzt. Der Behandlungsschwerpunkt dieses Griffes liegt in den mittleren BWS-Abschnitten. Ventralisierender Kreuz-Handgriff Als gezielte Technik in Bauchlage mit kyphotisch gelagerter BWS wird der ventralisierende Kreuz-Handgriff (. Abb. 3) eingesetzt. Die in sog. Tabatiere-Ulna- Kontakt überkreuzten Hände des seitlich am Patienten stehenden Therapeuten liegen durch diese Handstellung mit den Ossa pisiformia zum einen auf dem Querfortsatz des zu therapierenden Wirbels, zum anderen auf dem kontralateralen Querfortsatz des darüber oder darunter liegenden Wirbels. Nach der üblichen Vorgehensweise kommt der Impuls auf die am zu behandelnden Querfortsatz liegende Hand. Das Os pisiforme der Gegenseite bildet den aktiven Gegenhalt in der Stufe der Vorspannung. Die gezielte Hangtraktion Die gezielte Hangtraktion (Traktion zur Separation der Zwischenwirbelraumes oder der Wirbelbogengelenke mit rotatorischer Komponente) kann sowohl am stehenden als auch sitzenden Patienten ausgeübt werden (. Abb. 4). Der hinter dem Patienten stehende Therapeut umfasst die Unterarme des Patienten, der vorher die Hände im Nacken verschränkt hat. Mit den am Thorax des Patienten anliegenden Oberarmen führt der Therapeut den Thorax des Patienten nach dorsal gegen den M. pectoralis des Behandlers, der von hinten unten über dem zu behandelnden Querfortsatz unter Ausübung von Tiefenkontakt und Vorspannung einmodelliert wird. Der Impuls erfolgt durch Anspannung des M. pectoralis in ventrokranialer Richtung nach vorheriger Probemobilisation. Bei funktionseingeschränkter Schulter können die Hände des Patienten zur jeweils kontralateralen Schulter geführt werden (Pharaonengriff). Der Vorteil bei der Arbeit am sitzenden Patienten (der Behandlungsablauf ist derselbe) ist eine geringere Belastung des Therapeuten sowie der Ausgleich von Größenunterschieden zwischen Therapeut und Patient. Therapeutinnen wählen häufig die Variante, bei der die Anlage des M. pectoralis durch das Knie ersetzt wird. Hierbei ist, bedingt durch die geringe Weichteildeckung des Knies, auf ein nicht traumatisierendes Arbeiten besonders zu achten. Ventralisierender Schub In Rückenlage des Patienten wird der ventralisierende Schub am zu behandelnden Segment durch Anlegen der Mittelfingermittelphalanx an den Querfortsatz erreicht. Der Patient verschränkt die Hände im Nacken. Der Therapeut steht auf der gegenüberliegenden Seite des zu therapierenden Querfortsatzes und legt die Mittelfingermittelphalanx auf den zu behandelnden Querfortsatz. Der Daumenballen bietet Gegenhalt am kontralateralen Querfortsatz des nächsthöheren Wirbels. Nach Einstellung des Kyphosescheitels in Höhe des zu therapierenden Segmentes erfolgt ein über den Patientenellbogen nach dorsal gerichteter Impuls auf die Mittelfingermittelphalanx zu (. Abb. 5). Zur Erleichterung der Behandlung wird der Impuls jeweils in der Exspirationsphase ausgeführt. Manipulation in Flexionsrichtung Der Patient liegt auf dem Rücken, die Hände seitlich am Hals und die Ellbogen auf dem Brustkorb abgelegt. Der Arzt steht vor dem Patienten und dreht mit seiner kopfseitigen Hand den Patienten auf sich zu (. Abb. 6). Die fußseitige Hand wird im sog. Pistolengriff am unteren Segmentpartner angelegt (. Abb. 7). Nach Rückrotation unter gehaltener Flexion wird der Rumpf des Patienten langsam von kaudal in Rückenlage an das Segment zurückgerollt. Am Segment erfolgen eine Feineinstellung der Flexionsspannung über mehrere Atemzüge und eine Probemobilisation, um Nozireaktion und Schmerz aus- 492 Manuelle Medizin

7

8 zuschließen (. Abb. 8). Der Manipulationsimpuls erfolgt am günstigsten in der Ausatmungsphase nach dorsal [1, 4, 6, 8]. Manipulation in Extensionsrichtung Die Ausgangsstellung und Kontaktaufnahme erfolgt zunächst wie in der zuvor beschriebenen Technik. Nach Rückrotation und Ablegen des Rumpfes erfolgt jetzt die Voreinstellung in Extensionsspannung. Am Segment erfolgen eine Feineinstellung der Extensionsspannung und eine Probemobilisation, um Nozireaktion und Schmerz auszuschließen (. Abb. 9a,b). Der Manipulationsimpuls erfolgt nach dorsal [1, 4, 6, 8]. Andere Maßnahmen Auf spezifische Muskeltechniken soll hier nicht näher eingegangen werden. Begleitende Behandlungsmaßnahmen wie Neuraltherapie, paravertebrale Injektionen, Wirbelgelenkinfiltrationen, physiotherapeutische und physikalische Maßnahmen oder Medikation sind in ein der Erkrankung angepasstes Behandlungskonzept zu integrieren. Fazit für die Praxis Nicht selten finden wir bei funktionellen Störungen der Brustwirbelsäule Zusammenhänge mit internistischen Erkrankungen wie pulmonalen, kardialen oder Oberbauchproblemen, die sich primär über thorakale Beschwerden manifestieren. So werden häufig ausschließlich einseitige oder mehrere Segmente übergreifende Blockierungen diagnostiziert, die Ausdruck eines mehrsegmentalen reflektorischen Geschehens sind, das über das vegetative Nervensystem vermittelt wird. In diesem Fall und auch bei rezidivierenden Blockierungen ist deshalb neben klinisch stummen Funktionsstörungen, Bewegungs- oder Belastungsstereotypien das Augenmerk auf vertebroviszerale Wechselbeziehungen zu richten. Empirische Segmenttabellen finden sich in einschlägigen Lehrbüchern. Korrespondierender Autor Dr. H. Moll Dr.-Karl-Sell-Ärzteseminar Isny-Neutrauchburg (MWE), Facharzt für Orthopädie Blaichstraße 10, Leutkirch Interessenkonflikt. Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral. Literatur 1. Ärzteseminar Berlin (2005) ÄMM Kursmaterial Skript Ä3 1/ Bischoff P (2002) Chirodiagnostische und chirotherapeutische Technik. 4. Aufl. Spitta, Balingen 3. Debrunner H-U (2004) Orthopädisches Diagnostikum, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart 4. FAC (2005) Lehrmaterial, HSA- und LBB-Region 5. Frisch H (2001) Programmierte Untersuchung am Bewegungsapparat, 8. Aufl. Springer, Berlin 6. Frisch H (2003) Programmierte Therapie am Bewegungsapparat, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York 7. Kunert W (1975) Wirbelsäule und innere Medizin, 2. Aufl. Enke, Stuttgart 8. Lewit K (1997) Manuelle Medizin, 7. Aufl. Barth, Heidelberg 9. Neumann, HD (2003) Manuelle Medizin, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York 10. Sachse J, Schildt-Rudloff K (2000) Wirbelsäule. Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung, 4. Aufl. Urban & Fischer, München 11. Schildt-Rudloff K (1994) Thoraxschmerz. Urban & Fischer, München 12. Strempel A von (2001) Die Wirbelsäule, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart Fachnachricht Zülchpreis 2006 Auszeichnung für wissenschaftliche Durchbrüche in der Schmerzforschung Zum 17. Mal vergibt die von der Max- Planck-Gesellschaft treuhänderisch geführte Gertrud Reemtsma Stiftung den mit Euro dotierten Zülch-Preis für besondere Leistungen der neurologischen Grundlagenforschung. Prof. Dr. D. Julius, University of California, San Francisco, und Prof. Dr. P. J. Jannetta, Allegheny General Hospital, Pittsburgh, USA, erhalten den diesjährigen Zülch-Preis. Wie in den vergangenen Jahren wird der Preis auch diesmal geteilt. Geehrt werden zwei Wissenschaftler, die herausragende Beiträge zur Schmerzforschung geliefert haben. Prof. Julius wird für seine wissenschaftlichen Entdeckungen auf dem Gebiet der Schmerzforschung, insbesondere der Aufklärung der molekularen Mechanismen der Schmerzund Temperaturempfindung ausgezeichnet. Prof. Dr. Jannetta erhält den Preis für seine Untersuchungen zum Konzept der neurovaskulären Kompression und den daraus abgeleiteten Operationsverfahren zur Behandlung der Trigeminus-Neuralgie und anderer neurovaskulärer Kompressionssyndrome. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. 494 Manuelle Medizin

7 Diagnostik und Therapie im Thorakalbereich

7 Diagnostik und Therapie im Thorakalbereich 124 7 Diagnostik und Therapie im Thorakalbereich Lokale und pseudoradikuläre Thorakalsyndrome können sowohl von segmentalen Störungen der Brustwirbelsäule als auch von den Rippenwirbelgelenken ausgehen.

Mehr

7 Bewegungsapparat. Anamnese. Inspektion

7 Bewegungsapparat. Anamnese. Inspektion 160 7 Bewegungsapparat Die Knochen als stabile Anteile und die Muskeln als bewegliche Anteile werden zusammenfassend als Bewegungsapparat bezeichnet. Den passiven Part übernimmt das Skelett, die aktive

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung B. A. Michel P. Brühlmann Rheumatologie Klinische Untersuchung Vorwort Diagnostik und Verlaufsbeurteilung beruhen in der Rheumatologie hauptsächlich auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Zusatzuntersuchungen

Mehr

Atlas der Dorn-Therapie

Atlas der Dorn-Therapie Peter Bahn unter Mitarbeit von Sven Koch und Gamal Raslan Atlas der Dorn-Therapie Der große Bildatlas zur Dorn-Methode und Breuß-Massage Mit DVD Foitzick Verlag, Augsburg Inhalt Vorwort 7 Geleitwort 8

Mehr

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden Hausaufgaben für Patienten Band 6 Christian Kunert Hausaufgaben für Patienten mit Rückenbeschwerden Übungen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis 3 IInhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09 Formtypen der Wirbelsäule Die menschliche Körperhaltung ist individuell sehr verschieden und kann als Gesamteindruck eines aufrecht stehenden Menschen gesehen werden. Die Körperhaltung hängt primär von

Mehr

Funktionelle Techniken in der Manuellen Medizin und Osteopathie

Funktionelle Techniken in der Manuellen Medizin und Osteopathie Funktionelle Techniken in der Manuellen Medizin und Osteopathie Strain-Counterstrain Jürgen List Arzt für Orthopädie Rathausplatz 4 49497 Mettingen Tel.05452-98470 Email jrglst@netscape.net Strain Counterstrain

Mehr

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg 1 Dehnung hinterer Oberarm Sitz 1102 Wdh. 10 Ausgangsposition Beine hüftbreit auseinander, Knie- und Hüftgelenke gebeugt, Oberkörper aufrecht, Becken aufgerichtet, ein Arm dicht neben dem Kopf in Richtung

Mehr

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region Frank Gerstenacker Brennpunkt: LBH - Region Zentrum der Aufrichtung Basis der Belastung Verbindung zur unteren Extremität Komplexes mechanisches Gebilde

Mehr

(Muster-)KURSBUCH MANUELLE MEDIZIN/CHIROTHERAPIE

(Muster-)KURSBUCH MANUELLE MEDIZIN/CHIROTHERAPIE (Muster-)KURSBUCH MANUELLE MEDIZIN/CHIROTHERAPIE Methodische Empfehlungen, Lehr- und Lerninhalte für den Grund- und Aufbaukurs der Zusatz-Weiterbildung Manuelle Medizin/Chirotherapie gemäß der (Muster-)Weiterbildungsordnung

Mehr

Schildt-Rudloff K. / Sachsa J. Wirbelsäule

Schildt-Rudloff K. / Sachsa J. Wirbelsäule Schildt-Rudloff K. / Sachsa J. Wirbelsäule Reading excerpt Wirbelsäule of Schildt-Rudloff K. / Sachsa J. Publisher: Elsevier Urban&Fischer Verlag http://www.narayana-verlag.com/b11959 In the Narayana webshop

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Ralf Stüvermann. 2 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule... 7 Irene Spirgi-Gantert VII

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Ralf Stüvermann. 2 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule... 7 Irene Spirgi-Gantert VII VII Inhalt 1 Einleitung..................... 1 Ralf Stüvermann 1.1 Bewegung und Belastung................. 2 1.2 Die Funktionelle Bewegungslehre........... 2 1.2.1 Die drei Behandlungstechniken der Funktionellen

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung des Therapeuten

Mehr

D I E E A berls M MORGEN 1

D I E E A berls M MORGEN 1 DIE A M Eberls M O R G E N 1 HÄNDE ÜBERSTRECKEN Ausgleichsübung für die Hände Die normale Handhaltung ist gekrümmt und verkürzt. Wir machen aus dem Überstrecken eine einfache Fitnessübung zur Kräftigung.

Mehr

Beurteilung der akuten segmentalen Dysfunktion als Konvergenz- bzw. Divergenzstörung: Bedeutung und Erfahrungen in der Praxis

Beurteilung der akuten segmentalen Dysfunktion als Konvergenz- bzw. Divergenzstörung: Bedeutung und Erfahrungen in der Praxis Beurteilung der akuten segmentalen Dysfunktion als Konvergenz- bzw. Divergenzstörung: Bedeutung und Erfahrungen in der Praxis Inhalt 1. Einleitung 2. Prinzipielles zu Konvergenz- und Divergenzstörung an

Mehr

«Mein Arm schläft ein»

«Mein Arm schläft ein» «Mein Arm schläft ein» - was ist das? Dr. med. Daniel Grob Winterthur Zuweisung Zuweisung vom Hausarzt Lieber Dani, gerne möchte ich dich um Aufgebot obiger, Dir bereits bekannter Patientin bitten. Sie

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität Asanas Rumpfstabilität Fokus Rumpf Stabilität und Flexibilität Mit dieser Übungsfolge kräftigen und dehnen wir vorwiegend den Rumpf. Im Wechsel werden die myofaszialen Schlingen der Körpervorderseite,

Mehr

PROGRAMM STABI VON KOPF BIS FUSS GRUNDSÄTZE ZUR FUNKTIONELLEN KRÄFTIGUNG

PROGRAMM STABI VON KOPF BIS FUSS GRUNDSÄTZE ZUR FUNKTIONELLEN KRÄFTIGUNG PROGRAMM STABI VON KOPF BIS FUSS GRUNDSÄTZE ZUR FUNKTIONELLEN KRÄFTIGUNG 1. Übungsausführung: Bei der Durchführung der Übungen ist auf eine fließende, kontrollierte Übungsausführung und auf korrekte Anfangs-

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule UniversitätsKlinikum Heidelberg Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule 3 Neurochirurgie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, jedes Jahr

Mehr

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand ) Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens

Mehr

Training mit dem Thera Band. Basisübungen /

Training mit dem Thera Band. Basisübungen / Training mit dem Thera Band Basisübungen / Oberkörper Grundsätzliches Band immer unter Spannung hl halten Handgelenke stabilisieren (Band locker um das Handgelenk wickeln) Zugrichtung gbeachten Zug über

Mehr

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Schulungsunterlage www.gesundheit-pflege.at Morgengymnastik Übungen im Stehen 1.) Aufrechte Körperhaltung: Füße, Wirbelsäule und Brustbein durchstrecken.

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Kräftigungsübungen mit dem Thera-Band

Kräftigungsübungen mit dem Thera-Band Durchführung: 2-3Mal/Woche, 6-8 Übungen, 3 Serien, 15-20WH/Serie, 30 Sek. Pause zw. 2 Serien, Bei Anstrengung ausatmen, Übungen langsam und kontrolliert ohne Schmerzen durchführen. Rückenstreckmuskulatur,

Mehr

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de Das Kreuz mit dem Kreuz. Rücken Kurse sind zu Recht sehr beliebte Kursformate! Es gibt wenige Menschen

Mehr

Kopfstabilisierung. Sitzender Patient, seitlicher Zugang. Sitzender Patient, Zugang von hinten. Stehender Patient, Zugang von vorne

Kopfstabilisierung. Sitzender Patient, seitlicher Zugang. Sitzender Patient, Zugang von hinten. Stehender Patient, Zugang von vorne Ausbildung Spineboard Feuerwehr Region Wil Kopfstabilisierung Liegender Patient Helfer kniend oder liegend hinter Patient Ellbogen des Helfers entweder am Boden oder oder auf eigenen Knien abstützen Seitliche

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks 1. 2. Rückenlage. Arme liegen gestreckt neben dem Körper. Beine angestellt, Lendenwirbelsäule behält Kontakt zur Unterlage. 1. Schulter ziehen Richtung Nase, dabei die Arme einwärts drehen. Ellbogen bleiben

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Kapitel 1: Einleitung 10. Kapitel 2: Osteopathie 16 Osteopathie und Training 19 Osteopathie und Taoismus 21

Kapitel 1: Einleitung 10. Kapitel 2: Osteopathie 16 Osteopathie und Training 19 Osteopathie und Taoismus 21 Inhalt Kapitel 1: Einleitung 10 Kapitel 2: Osteopathie 16 Osteopathie und Training 19 Osteopathie und Taoismus 21 Kapitel 3: Wirkungsweise und Dosierung der Übungen 24 Kapitel 4: Kontraindikation 32 Kapitel

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

2. Sarwangasana : Schulterstand.

2. Sarwangasana : Schulterstand. 2. Sarwangasana : Schulterstand. Ausgangsstellung: Rückenlage Der Schulterstand ist eine umgekehrte Stellung welche ohne Muskelaufwand den venösen Rückfluss aus den Beinen und dem Bauch zum Herzen fördert.

Mehr

Prinzipien der manuellen Funktionsdiagnostik

Prinzipien der manuellen Funktionsdiagnostik Seite 1 von 7 Kieferorthopädie Kiefergelenkdysfunktion - Teil I Die manuelle Funktionsdiagnostik - ein praxisgerechtes Verfahren in Diagnose und Therapie von Dr. Aladin Sabbagh Inhalt Kiefergelenkdysfunktion

Mehr

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl 14.4.2013 Körperhaltung Wozu? Ausgangsposition für Bewegung Verfeinern und Optimieren der Bewegung Bewegungsharmonie

Mehr

Körperübungen aus dem

Körperübungen aus dem Körperübungen aus dem Die folgenden Übungen dienen der Entspannung, der Verbesserung der Beweglichkeit und der Kräftigung. Die Bewegungen immer sanft und schmerzfrei durchzuführen. Buch öffnen Zur Bewegungsverbesserung

Mehr

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung. Rückentraining Mit diesen einfachen Übungen können Sie den Rücken stärken und die Wirbelsäule mobilisieren jeden Tag, ganz bequem von zu Hause aus. Auch die Bauchmuskulatur wird gestärkt, denn eine starke

Mehr

Übung Nr. 1 a Crunches gerade

Übung Nr. 1 a Crunches gerade Übung Nr. 1 a Crunches gerade Kräftigung schrägen Bauchmuskulatur WS-Flexoren, WS-Rotatoren Rectus abdominis Obliquus externus abdominis Obliquus internus abdominis WS Rückenlage auf dem Boden oder auf

Mehr

Handout Beweglichkeit

Handout Beweglichkeit Handout Beweglichkeit A Hintere Oberschenkelmuskulatur 511: Rückenlage, Oberschenkel-Innenseite des flach am Boden liegenden Beins berührt den Pfosten. Das obere Bein stützt mit dem Fersen am Pfosten und

Mehr

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung REVERSE ROTATION LUNGE Kontrollierter Ausfallschritt nach hinten Arme in sogenannte Kaktusposition führen Dabei ziehen die Schulterblätter zueinander und

Mehr

Kräftigungsübungen. 1: ventraler (bäuchlings) Stütz (bei ruhiger Körperposition - isometrische Spannung!!)

Kräftigungsübungen. 1: ventraler (bäuchlings) Stütz (bei ruhiger Körperposition - isometrische Spannung!!) Kräftigungsübungen. Hinweis: Es ist dem Trainer bzw. Sportler überlassen, welche Übungen und welche Intensitäten ausgewählt werden! Orientierungspunkte sind ausschließlich: individueller muskulärer Ist-Stand

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

6. Grundkrafttest Rumpf (27,28)

6. Grundkrafttest Rumpf (27,28) 6. Grundkrafttest Rumpf (27,28) 6.1. Protokoll Ventrale Rumpfkette: Ventrale Rumpfkette Unterarmstütze, Oberarme vertikal, Unterarme parallel, Daumen nach oben, Beine gestreckt. Mitte Schultergelenk, Trochanter

Mehr

Lagerungstherapie auf Holzrollen. nach Schaarschuch-Haase

Lagerungstherapie auf Holzrollen. nach Schaarschuch-Haase Lagerungstherapie auf Holzrollen nach Schaarschuch-Haase Wichtige Hinweise und Informationen zur sicheren Anwendung! Die Lagerungstherapie auf Holzrollen - eine Bechterew-spezifische Weiterentwicklung

Mehr

CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN!

CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN! CHIROPRAXIS INSTITUT THOMAS GROSSMANN IHR ÜBUNGSHEFT CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN! 1 www.entspannter-ruecken.de CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN! Auf den folgen den Seiten habe ich Ihnen

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd Wirbelsäule Funktionen Stütze des Körpers Fest & elastisch-federnd Beweglich Verbindung zu Kopf Rippen Becken Muskelbefestigung Schutz für Rückenmark (+ Hüllen + Gefäße) Entsprechende Austrittstellen für

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist

Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist Vorteile von Atmung? Erlaubt den Gasaustausch Reguliert den PH-Wert Ermöglicht Sprache Assistiert Flüssigkeitsbewegungen Erhält die Mobilität

Mehr

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit.

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit. Gesunder Rücken Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit. Die Ursache der meisten Rückenbeschwerden liegt im Muskelbereich.

Mehr

Bandscheiben-Aktiv-Programm

Bandscheiben-Aktiv-Programm Bandscheiben-Aktiv-Programm Endlich wieder schmerzfrei - dauerhaft belastbar bleiben Bearbeitet von Doris Brötz, Michael Weller 2. vollst. überarb. erw. Aufl. 2010. Taschenbuch. 140 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Übungsreihe Pilates Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Wichtig: stelle dann die Füsse flach auf dem Boden ab und suche die

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung

Mehr

Yoga hilft bei Osteoporose

Yoga hilft bei Osteoporose ASANAS OSTEOPOROSE Yoga hilft bei Osteoporose Osteoporose ist eine heimtückische Angelegenheit. Sie macht sich nicht selbstverständlich bemerkbar durch Schmerzen oder andere sichtbare Zeichen. Frauen trifft

Mehr

Physikalische Therapie

Physikalische Therapie Physikalische Therapie Massagetherapie Klassische Massagetherapie Bindegewebsmassage Segmentmassage Periostmassage Colonmassage Unterwasserdruckstrahlmassage Manuelle Lymphdrainage Die Segmentmassage beseitigt

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14 Einleitung 10 Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14 Anatomische Grundlagen 16 Die Wirbelsäule als Gliederkette 16 Die Wirbel 16 Aufbau

Mehr

FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Therapeutische Übungen

FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Therapeutische Übungen FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Therapeutische Übungen Bearbeitet von Irene U. Spirgi-Gantert, Barbara Suppé, Susanne Klein-Vogelbach 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XIV, 320 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern Kräftigen mit dem Thera-Band Programm für Rumpf und Schultern Kräftigen mit dem Thera-Band Kraft ist ein wichtiger Faktor für einen gesunden Bewegungsapparat. Kraft, gekoppelt mit Beweglichkeit und Koordination,

Mehr

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule 62 F A S Z I E N T R A I N I N G F Ü R J E D E R M A N N Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule Der Übergang von der Hüfte zum Rumpf stellt die stärkste Kraftverbindung des Körpers dar. Äußerlich

Mehr

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Stationskarten Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Arme strecken über Kopf mit Thera-Band Bizeps-Curls mit dem Thera-Band Dips Gymnastikball zu den Knien rollen Liegestütz im Knien Medizinball kopfüber

Mehr

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt. MediFit Manual Effektives Ganzkörpertraining Medizinball Workout Ein Medizinball ist ein optimales Trainingsgerät mit vielseitigen Einsatzgebieten, mit dem man fast alle Muskelgruppen im Körper trainieren

Mehr

SISSEL Professional Suspension Trainer

SISSEL Professional Suspension Trainer G A N Z K Ö R P E R T R A I N I N G I N E I N E R N E U E N D I M E N S I O N SISSEL Professional Suspension Trainer Level I Ü B U N G 1 Bend knee RL, Füße/ US in den Schlaufen, 90/90, Arme neben dem Körper

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

MUSKULATUR: gesamter Körper ÜBUNG: Rudern im Schwebesitz AUSFÜHRUNG: Theraband um Füße wickeln, je ein Ende in auf rechte und linke Hand aufwickeln. Arme nach vorne strecken, Beine sind angehoben und zur

Mehr

Biomechanik. Statik Bedeutung von Schaltstellen Muskeldifferenzierung Auswirkung bei Menschen mit Querschnittlähmung

Biomechanik. Statik Bedeutung von Schaltstellen Muskeldifferenzierung Auswirkung bei Menschen mit Querschnittlähmung Biomechanik Statik Bedeutung von Schaltstellen Muskeldifferenzierung Auswirkung bei Menschen mit Querschnittlähmung 1 Statik 2 Sitz - Stand 3 Statik Vom zentralen Nervensystem her gesteuert, stellen die

Mehr

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin  Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J. Chiropraktik Patienten-Trainingsbuch Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr. 33-10777 Berlin www.chiropraktik-bund.de 1996-2007 Fotografien: kmk-artdesign.de Model: Viola Jacob Idee/Realisation:

Mehr

B. Hauptteil 1. Übungsfolge im Stand Single Leg Kick

B. Hauptteil 1. Übungsfolge im Stand Single Leg Kick Monika Moudjendé www.momo-training.de Kontakt: berlin@momo-online.de Pilates Flow In diesem Kurs werden die einzelnen Pilates Übungen nach den typischen Prinzipien aufgebaut und in einer Folge von 2 oder

Mehr

Aktive und passive Mobilisation

Aktive und passive Mobilisation SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Karlsruhe Aktive und passive Mobilisation Prof. Dr. Tobias Erhardt Aktive und passive Mobilisation Ablauf: 1) Fragen an Sie! 2) Mobilisation 3) Physiotherapie und

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

Diagnostik und Therapie an der Lendenwirbelsäule

Diagnostik und Therapie an der Lendenwirbelsäule 91 Diagnostik und Therapie an der Lendenwirbelsäule Manualmedizinische Befunderhebung Funktionsuntersuchung Im Bereich der Lendenwirbelsäule erfolgt die reine Funktionsuntersuchung als erster Schritt der

Mehr

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Die folgenden Trainigsanleitungen sind eine Auswahl von zahlreichen Theraband-Uebungen, welche beliebgig miteinander kombiniert werden koennen

Mehr

ÜBUNG 1 DYNAMIC STANDING HIP STRETCH

ÜBUNG 1 DYNAMIC STANDING HIP STRETCH 1 ÜBUNG 1 DYNAMIC STANDING HIP STRETCH Mache einen Ausfallschritt: Dein linkes Bein geht nach hinten, dein vorderes rechtes Bein ist gebeugt. Dann beuge auch dein linkes Bein. Deine Ferse hebt sich dabei

Mehr

Biodynamisches Training für den ganzen Organismus

Biodynamisches Training für den ganzen Organismus Biodynamisches Training für den ganzen Organismus TRAININGSEINHEITEN ZUSAMMENGESTELLT VON BGM nuance SUSANNE RYBORZ für gezieltes Gesundheitsmanagement und Förderung Rückenspannung aus dem Oberkörper In

Mehr

Anmerkung. Symphysis pubica. Auseinanderziehen/Disengagement. aus: Liem, Kraniosakrale Osteopathie (ISBN ) 2010 Hippokrates Verlag

Anmerkung. Symphysis pubica. Auseinanderziehen/Disengagement. aus: Liem, Kraniosakrale Osteopathie (ISBN ) 2010 Hippokrates Verlag 643 E Abb. 23.24 Art. sacroiliaca: energiedirigierender Finger an der Symphysis pubica. Anmerkung 23.2 Auseinanderziehen/Disengagement Die Disengagementtechnik setzt genaue anatomischekenntnisse der einzelnen

Mehr

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Übungsprogramm Schulter-Nacken Übungsprogramm Schulter-Nacken - Mit 10 Übungen Schulter-Nackenbeschwerden vorbeugen - Der Schulter-Nackenbereich wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei Arbeiten am Bildschirm, in der

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren 1. Rückenbeweglichkeit Mit gestreckten Knien versuchen den Fingerspitzen den Boden zu erreichen. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren Im Sitzen den Fuss auf das Knie der Gegenseite legen. Den Unterschenkel

Mehr

Rückenschmerzen. kennt jeder. Mehr Rückenstärkung und Mobilität durch einfache und effektive Bewegungstipps. Mit freundlicher Unterstützung von

Rückenschmerzen. kennt jeder. Mehr Rückenstärkung und Mobilität durch einfache und effektive Bewegungstipps. Mit freundlicher Unterstützung von Rückenschmerzen kennt jeder. Mehr Rückenstärkung und Mobilität durch einfache und effektive Bewegungstipps. Mit freundlicher Unterstützung von Die 10 Regeln der Rückenschule Rückenschmerzen kennt jeder

Mehr

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Muskelfunktionstest. Eine Einführung in die Funktion der Muskulatur

Muskelfunktionstest. Eine Einführung in die Funktion der Muskulatur Muskelfunktionstest Eine Einführung in die Funktion der Muskulatur Muskelfunktionstests Zeichenerklärung Die Ausgangsposition ist mit einem gefüllten Kreis und mit einem A versehen O Bewegung- Bewegungen

Mehr

MANUELLE MEDIZIN. Sichere Schmerzdiagnose, risikolose Behandlung, zufriedene Patienten

MANUELLE MEDIZIN. Sichere Schmerzdiagnose, risikolose Behandlung, zufriedene Patienten MANUELLE MEDIZIN Sichere Schmerzdiagnose, risikolose Behandlung, zufriedene Patienten Ärzte für eine moderne Manuelle Medizin Weiterbildung bei der MWE heißt: Lernen im Einklang mit den neuesten Erkenntnissen

Mehr

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit: Chiropraktik für Pferde Dr. Conny Schulz Mitglied IVCA Inhalt: Einleitung Was ist Chiropraktik? Was ist eine chiropraktische Blockade? Wie behandelt man Blockaden? Ursachen für Blockaden Mögliche Symptome

Mehr

Bewegungsfertigkeit: mittel Benötigtes Trainingsgerät: KH WICHTIGE HINWEISE:

Bewegungsfertigkeit: mittel Benötigtes Trainingsgerät: KH WICHTIGE HINWEISE: Übung Nr. 1 Trizepsdrücken Kurzhantel Kräftigung der Armmuskulatur Nebenziele: stabilisierung Agonisten: Trizeps brachii Stabilisation KH wird im Stand in den Nacken abgelassen. Der Ellbogen des Streckarms

Mehr

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

2012 TUM Sports, Theres Mosimann ÜBUNGSSAMMLUNG MIT DEM BOSU Balance zweibeinstand Auf der Mitte der Plattform stehen, Füsse hüftbreit oder enger, Arme in Hüfthöhe vom Körper entfernt zum Gleichgewichts-Ausgleich oder auf die Hüfte abstützen

Mehr

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung 2.1 Klinische Untersuchung und Diagnose 29 Tabelle 2.2 Befunderhebungsformular Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Beschreibung der typischen Beanspruchung während beruflicher

Mehr

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Georg Freiherr von Salis-Soglio Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Mit über 200 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Georg Freiherr von

Mehr

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben 1 Mobilisation Hüftgelenk +Gesäß - Hochziehen des Unterschenkel im Gehen 3121 Ausgangsposition Einbeinstand, Standbein gestreckt/minimal gebeugt, das andere Bein in Hüft- und Kniegelenk gebeugt, die seitengleiche

Mehr

3 Grundlegende Beobachtungskriterien

3 Grundlegende Beobachtungskriterien 3 Grundlegende Beobachtungskriterien Ein Beobachtungskriterium ist ein Merkmal, das durch planmäßiges Betrachten und Betasten des menschlichen Körpers in Ruhe und Bewegung gefunden worden ist und der Unterscheidung

Mehr

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Vorab Bitte vor allen Übungen den Körper durch motivierende, auf die Stunde vorbereitende Schritte warm werden lassen. Die Schultern kreisen lassen, den Rücken strecken

Mehr

Übungsformen zur Verbesserung der Beweglichkeit von Annette Frey. Stundenverlaufsplan. Vom Leichten zum Schweren

Übungsformen zur Verbesserung der Beweglichkeit von Annette Frey. Stundenverlaufsplan. Vom Leichten zum Schweren Übungsformen zur Verbesserung der Beweglichkeit von Annette Frey Gruppe: Männer und Frauen gemischt mittleren Alters mit gutem Breitensportniveau. Gruppe kennt sich schon länger und möchten sich durch

Mehr

ÜBUNGEN ZUR SEGMENTALEN RUMPFSTABILISATION

ÜBUNGEN ZUR SEGMENTALEN RUMPFSTABILISATION ÜBUNGEN ZUR SEGMENTALEN RUMPFSTABILISATION HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY AKTIVIERUNG DER TIEFEN BAUCH- UND DER BECKENBODENMUSKULATUR Rückenlage (keine zu weiche Unterlage) Ein Bein nach

Mehr

Übung Nr. 10 Seilzug Latissimus Adduktion Kernziel: Kräftigung der seitlichen Rückenmuskulatur Nebenziele: Schultergürtelstabilisation

Übung Nr. 10 Seilzug Latissimus Adduktion Kernziel: Kräftigung der seitlichen Rückenmuskulatur Nebenziele: Schultergürtelstabilisation Übung Nr. 10 Seilzug Latissimus Adduktion Kräftigung der seitlichen Rückenmuskulatur Schultergürtelstabilisation Latissimus dorsi, Pectoralis major, Teres major In schulterbreiter Schrittstellung Griffe

Mehr