Diagnostik und Therapie an der Lendenwirbelsäule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik und Therapie an der Lendenwirbelsäule"

Transkript

1 91 Diagnostik und Therapie an der Lendenwirbelsäule Manualmedizinische Befunderhebung Funktionsuntersuchung Im Bereich der Lendenwirbelsäule erfolgt die reine Funktionsuntersuchung als erster Schritt der Dreischrittdiagnostik. Zunächst werden Stellung und Haltung der Lendenwirbelsäule inspektorisch beurteilt. Abflachung und Verstärkung der Lendenlordose werden ebenso vermerkt wie ein hyperlordotischer Knick am lumbosakralen Übergang oder eine dorsolumbale Kyphose, eine Skoliose oder eine antalgische Fehlhaltung. Eine nur gering ausgeprägte Skoliose zeigt sich oft nur am einseitig stärker ausgeprägten Lendenwulst, der sich wiederum beim Vorneigen stärker ausprägt. Anschließend wird der Verlauf der Dornfortsatzreihe abgetastet und auf seitliche Abweichungen oder Stufenbildungen hin überprüft. Bei Letzteren ist radiologisch abzuklären, ob es sich um eine echte oder eine Pseudospondylolisthesis handelt. Bei der echten Spondylolisthesis findet sich die Stufenbildung in der Dornfortsatzreihe oberhalb des Gleitwirbels, bei der Pseudospondylolisthesis unterhalb des Gleitwirbels (durch die Spaltbildung in der Interartikularportion bleibt bei der Spondylolisthesis vera der Dornfortsatz des Gleitwirbels stehen). Prüfung des Schober-Zeichens Die eigentliche Funktionsprüfung umfasst sowohl grob orientierende als auch segmentbezogene Prüfungen. Bei der Vorneigung werden zunächst das Schober-Zeichen und der Fingerbodenabstand geprüft. Bei Letzterem ist zu beachten, dass dafür neben der -Beweglichkeit auch die Funktion der Hüftgelenke (diese ganz besonders) und eine Verkürzung der ischiokruralen Muskulatur von Bedeutung sind. Auch die Messung der Mittelstrecke um L1 kann einbezogen werden. Bei der Prüfung des lumbalen und thorakalen Schober-Zeichens (Abb. 79) ist zu beachten, dass vor allem im Bereich der Brustwirbelsäule mit einer Längenzunahme um 10% (Normalmaß: 30/33 cm) eine Bewegungsstörung in einem einzelnen Segment sich durch die kompensatorische Hypermobilität der Nachbarsegmente dem Nachweis entzieht. Das kann aber auch bei nicht sehr ausgeprägten Blockierungen im Bereich der (Normalmaß 10/15cm) der Fall sein. Prüfung des Gangbildes Die Prüfung des Gangbildes zeigt nicht nur die gleichmäßige Ausgleichsbewegung der Wirbelsäule bzw. deren Störungen. Hierzu gehört auch die Prüfung des Zehen- und Hackenganges, und zwar nicht nur zur Beurteilung einer eventuellen motorischen Störung in den Segmenten L5 und S1, sondern auch, um unter Umständen einen Hinweis auf den Einfluss eines engen Spinalkanals auf die geklagten

2 92 Diagnostik und Therapie an der Lendenwirbelsäule Beschwerden zu bekommen. Beim Zehengang verstärkt der Patient seine Lendenlordose und damit die Auswirkung einer spinalen Enge (Abb. 80). Der Hackengang dagegen führt zum Ausgleich bzw. zur Verringerung der Lendenlordose und verringert damit die Beschwerden vonseiten eines engen Spinalkanals (gelenkentlastende Haltung, Abb. 81). Prüfung der Lateralflexion Abb. 79 Prüfung des dorsalen und lumbalen Schober-Zeichens Am stehenden Patienten wird anschließend die Seitneigungsfähigkeit der beurteilt. Dieser Test gibt bei korrekter Ausführung nicht nur eine Aussage über die globale Rumpfseitneigung (Normalwert: ), sondern damit ist auch eine Aussage über Höhe und Ausmaß seg- Abb. 80 Zehengang (Lordoseverstärkung) Abb. 81 Hackengang (Lordoseabflachung)

3 Manualmedizinische Befunderhebung 93 mentaler Störungen möglich. Dazu ist es aber erforderlich, mögliche Fehlerquellen auszuschalten. Bei dieser Prüfung steht der Patient aufrecht und hüftbreit vor dem Untersucher. Beide Beine werden bei möglichst maximaler Streckung in den Kniegelenken gleich belastet. Während der anschließenden Seitneigung darf der Patient kein Bein entlasten und auch nicht in einem Knie einknicken. Das Becken darf nicht zur Gegenseite der Neigung ausweichen, und es ist durch einen Gegenhalt an Becken und Schulter des Patienten eine Rotation des Becken- und/oder des Schultergürtels zu verhindern. Eine hypomobile Störung in Höhe L5/S1 oder L4/L5 zeigt sich durch einen späteren (je nach Befund ein- oder doppelseitig) Beginn der Seitneigung, eine weiter kranial gelegenen Störung im Sinne der Hypomobilität durch eine Vergradung des entsprechenden Abschnittes (Abb. 82). Prüfung des Vorlaufphänomens Zur schnellen Feststellung einer segmentalen Störung dient auch an der Lendenwirbelsäule die Prüfung des Vorlaufphänomens. Sie erfolgt analog der Prüfung des Vorlaufphänomens an den Sakroiliakalgelenken. Neuere eigene Un - tersuchungen haben aber gezeigt, dass die Aussage des Vorlaufphänomens an der nicht so eindeutig ist, wie es Maigne ursprünglich angegeben hat. Das Vorlaufphänomen an der beruht darauf, dass die Muskulatur den Bewegungen der Wirbel bzw. ihrer Querfortsätze zunächst folgt. Erst wenn die Vorneigung länger eingehalten wird, kommen die Verschiebeschichten zwischen den einzelnen Gewebelagen zum Tragen, und es erfolgt nach Sekunden der Ausgleich. Erfolgt er dann nicht, handelt es sich Abb. 82 Inspektorische Prüfung der Lateralflexion nicht um die Folge funktioneller Störungen, sondern struktureller Veränderungen. Bisher wurde die Meinung vertreten, dass bei einer funktionellen hypomobilen Störung der untere Partnerwirbel des gestörten Segmentes und damit die über ihm liegende Muskulatur zunächst auf der Seite der Störung nach kranial»vorläuft«. Eigene Untersuchungen haben aber gezeigt, dass sich in einer Reihe von Fällen zusätzlich oder allein ein Vorlauf auf der Gegenseite in Höhe des oberen Partnerwirbels einstellt. Diesen Vorlauf deuten wir (bei Ausschluss einer weiteren hypomobilen Störung im kranial liegenden Nachbarsegment) so, dass die relative Mehrbewegung auf der nichtblockierten Seite in diesen Fällen zum Vorlauf führt.

4 94 Diagnostik und Therapie an der Lendenwirbelsäule Abb. 83 a Prüfung des Vorlaufphänomens an der (Handlage) Abb. 83 b Prüfung des Vorlaufphänomens an der (Vorlauf L4 rechts) Zur technischen Durchführung dieser Prüfung steht der Patient hüftbreit mit gleich belasteten Beinen vor dem Untersucher. Dieser legt seine Daumen beidseits ca. 1 Querfinger paraspinös in Höhe der einzelnen Wirbel an und fordert den Patienten dann auf, sich jeweils ohne einseitige Belastungsänderung nach vorn zu beugen. Er drückt seine Daumen so fest ein (aber auch nicht fester), dass sie bei der anschließenden Vorneigung nicht der Haut, sondern der Muskulatur folgen (Abb. 83). Ein leichtes seitengleiches Anbeugen der Kniegelenke beeinflusst den Untersuchungsgang nicht. Bei einem positiven Vorlaufphänomen ist zur genauen Lokalisation der Störung die Kombination mit der Seitneigungsprüfung (siehe oben) anzuraten. Nach der Durchführung einer manuellen Therapie eignet sich dieser Test besonders gut zur Erfolgskontrolle. Prüfung der Dorsalgleitmöglichkeit der Wirbel Zum Ausschluss einer segmentalen Hypermobilität dient die Prüfung der Dorsalgleitmöglichkeit der Wirbel am Patienten in Seitenlage. Der Patient liegt dazu in Seitenlage auf dem Flachtisch. Seine Hüftgelenke werden etwas über 90 flektiert (Hüftflexion unter 90 führt zur Lordoseverstärkung und damit zum Gelenkschluss). Der Untersucher steht vor dem Patienten und fixiert mit dem Daumenballen

5 Manualmedizinische Befunderhebung 95 Abb. 84 Ausschluss einer segmentalen Hyper - mobilität (z. B. degenerative Instabilität) an der durch Prüfung des Dorsalgleitens seiner kopfnahen Hand den oberen Partnerwirbel des zu beurteilenden Segmentes. Der Zeigefinger seiner fußnahen Hand liegt im interspinösen Raum dieses Segmentes. Mit seinen an den Patientenknien angelegten Beinen führt er einen Dorsalschub unter Vermeidung einer Lordose- oder Kyphoseverstärkung aus. Mit seinen palpierenden Fingern prüft er, ob und gegebenenfalls wie weit sich eine Dorsalverschiebung des kaudalen gegenüber dem kranialen Partnerwirbel feststellen lässt (Abb. 84). Prüfung der segmentalen Beweglichkeit Die genauere Prüfung der segmentalen Beweglichkeit an der Lendenwirbelsäule wird über die Prüfung des Bewegungsverhaltens der Dornfortsätze gegeneinander durchgeführt. Hierzu werden zwei Möglichkeiten empfohlen: Einmal kann man mit den tastenden Fingern der Bewegung dreier benachbarter Dornfortsätze folgen (technisch schwieriger, erfordert mehr Übung, ist aber genauer!). Das führt zu einer exakten Aussage über den Bewegungsweg. Zum anderen wird empfohlen, mit den zwischen den Dornfortsätzen angelegten Fingerkuppen zu versuchen, diesen Bewegungsweg zu erfassen. Das ist technisch wesentlich einfacher, erfordert aber viel Erfahrung und führt nicht immer zu nachvollziehbaren Ergebnissen. Meist wird der Bewegungsweg dabei deutlich zu groß eingeschätzt. Zudem wird mit den dafür empfohlenen Techniken in aller Regel die Rotation und Seitneigung als gekoppelte Bewegung und nicht isoliert geprüft. Bei all diesen Untersuchungen ist auch die physiologische Bandbreite der Bewegung und der Umstand zu beachten, dass auch geringe Seitenunterschiede durchaus in diese hineinfallen. Hauptsächlich dient die segmentale Bewegungsprüfung dem Ausschluss einer Hypermobilität als Kontraindikation. Die segmentale Bewegungsprüfung an der kann grundsätzlich am stehenden, sitzenden oder liegenden Patienten durchgeführt werden. Wenn die Prüfung am sitzenden Patienten mit gleichmäßig belasteten Beckenhälften und unter Vermeidung einer Mitrotation des Beckens erfolgt, ist sie nach unseren Erfahrungen am aussagekräftigsten. Die Prüfung wird an und BWS in allen sechs Bewegungsrichtungen (Kyphosierung, Lordosierung, Rechtslateralflexion, Linkslateralflexion, Rechtsrotation, Linksrotation) durchgeführt (Abb. 85, 86 a c, 87 a c). Dazu legt der Untersucher die Kuppen seiner Langfinger auf drei benachbarte Dornfortsätze und prüft deren Bewegungsverhalten gegeneinander jeweils im Vergleich zur Gegenbewegung, d.h. bei Linkslateralflexion im Vergleich zur Rechtslateralflexion, bei Linksrotation im Vergleich zur Rechtsrotation, bei Kyphosierung im Vergleich zur Lordosierung. Es wird auch immer im Vergleich zu den Nachbarseg-

6 96 Diagnostik und Therapie an der Lendenwirbelsäule Abb. 85 Anlage zur segmentalen Bewegungsprüfung an der Abb. 86 a Segmentale Bewegungsprüfung an der (Flexion) Abb. 86 b Segmentale Bewegungsprüfung an der (Rotation) Abb. 86 c Segmentale Bewegungsprüfung an der (Lateralflexion)

7 Manualmedizinische Befunderhebung 97 Abb. 87 a Segmentale Bewegungsprüfung an der Brustwirbelsäule (Flexion) Abb. 87 b Segmentale Bewegungsprüfung an der Brustwirbelsäule (Lateralflexion) menten geprüft. Der Untersucher muss dabei sehr darauf achten, dass seine Finger nicht durch die Weichteile von den Dornfortsätzen wegbewegt werden. Es muss allerdings auch das geringe Bewegungsausmaß bei isolierter Prüfung der Einzelbewegung beachtet werden. Bei einer isolierten Rotation von z.b. 1,5 im Segment L4/L5 ist die rein palpatorische Feststellung einer nur gering ausgeprägten Rotationseinschränkung praktisch nicht möglich. Aufsuchen des segmentalen Irritationspunktes Abb. 87 c Segmentale Bewegungsprüfung an der Brustwirbelsäule (Rotation) Der zweite Schritt der Dreischrittdiagnostik besteht an der Lendenwirbelsäule aus dem Aufsuchen des paraspinös ca. 1 Querfinger lateral der Dornfortsatzreihe gelegenen segmentalen Irritationspunktes, der durch das Abschieben der oberflächlichen Rückenstrecker erreicht wird und sich durch Konsistenz-(Tonus-)Ver -

8 98 Diagnostik und Therapie an der Lendenwirbelsäule mehrung und Druckdolenz auszeichnet. Das Substrat des Irritationspunktes an der Wirbelsäule wurde bereits erläutert. Beim Aufsuchen des segmentalen Irritationspunktes ist streng darauf zu achten, dass der Patient völlig entspannt in Bauchlage auf dem Flachtisch liegt. Diese Entspannung wird durch ein leichtes Absenken des Kopfteiles zur Vermeidung einer stärkeren Halslordose gefördert. Die Halswirbelsäule sollte auch beim Aufsuchen des segmentalen Irritationspunktes an der Brust- und Lendenwirbelsäule nicht rotiert sein und das Gesicht des Patienten in der Aussparung des Kopfteils liegen. Zur Optimierung der Entspannung soll der Patient seine Arme in Höhe der Achselaussparung seitlich vom Tisch herabhängen lassen. Seit 1975 anstelle der von Sell gelehrten»fächerdiagnostik«durch Bischoff die zunächst parallel, seit 1980 ausschließlich gelehrte paraspinöse Irritationspunktdiagnostik eingeführt wurde, wird technisch folgendermaßen vorgegangen: Der Therapeut steht seitlich am Tisch auf der Gegenseite der zu prüfenden Irritationspunkte. Die Mittelfingerkuppe der untersuchenden Hand wird paraspinös zwischen Dornfortsatzreihe und oberflächlicher Schicht des M. erector spinae senkrecht in die Tiefe geschoben. Dabei ist die Beugeseite der Finger - endphalanx der Dornfortsatzreihe zugewandt und hält den Kontakt mit dem Dornfortsatz, ohne Druck auf ihn auszuüben. Es ist darauf zu achten, dass der Finger nicht schräg in den M. erector spinae drückt, sondern möglichst genau senkrecht in die Tiefe geführt wird (Abb. 88, 89). Im Fall einer zum nozireaktiven Hypertonus der auf Seite 38 genannten Muskeln führenden Nozizeptorenaktivität findet sich eine druckdolente umschriebene Konsistenzvermehrung dicht kaudal des Unterrandes des Querfortsatzes des zugehörigen Wirbels. Abb. 88 Lage der segmentalen Irritationspunkte an der Prüfung der Rotations- und Flexionsempfindlichkeit Beim Nachweis eines solchen segmentalen Irritationspunktes erfolgt als dritter und letzter Schritt der Dreischrittdiagnostik die funktionelle Zuordnung durch die Prüfung der Reaktion auf Flexion und Rotation. Die nachfolgende Dokumentation des Befundes umfasst zunächst die rein topographische Angabe der Höhen- und Seitenlokalisation des gefundenen segmentalen Irritationspunktes, wobei ein Pluszeichen vor der Zahl einen linksseitig und ein Pluszeichen hinter der Zahl einen rechtsseitig gelegenen Irritationspunkt kennzeichnet. Da - raus ergeben sich das zu behandelnde Segment

9 Manualmedizinische Befunderhebung 99 Befunddokumentaion (Sell) topographisch L +3 funktionell li, l Abb. 90 Gesetz der freien Richtung L 3+, re., l daraus folgt therapeutisch: L 3+, li., k Abb. 89 Aufsuchen eines segmentalen Irritationspunktes an der Abb. 91 und der Ort der Befundkontrolle nach erfolgter Behandlung. Die Rotationsempfindlichkeit, die als nächstes in der Dokumentation erscheint, wird mit»li«für linksrotationsempfindlich und mit»re«für rechtsrotationsempfindlich abgekürzt. Die Flexionsempfindlichkeit, mit der die Dokumentation abschließt, wird mit»k«für kyphosierungsempfindlich und mit»l«für lordosierungsempfindlich bezeichnet. Die Dokumentation des chirodiagnostischen Befundes besteht also aus einem topographischen und einem funktionellen Teil (Abb. 90). Der funktionelle Teil gibt die gesperrte Richtung (Blockierung) und damit auch die sog. freie Richtung (= Richtung, in der die nozireaktiven Zeichen abnehmen = Behandlungsrichtung bei Wirbelsäulenmanipulation) an. Da sich wie bereits berichtet der dritte und letztendlich entscheidende Schritt der Chirodiagnostik an der Nozireaktion der tiefen Rückenmuskulatur (tiefe kurze Anteile des M. multifidus, Mm. rotatores) orientiert und die gezielte Manipulation an der Wirbelsäule der Regel von der Behandlung in die freie Richtung folgt, ergibt sich aus diesem Befund ganz klar die Behandlungsrichtung für die gezielte Manipulation. Eine Mobilisation kann im Gegensatz dazu unter Beachtung der Schmerzgrenze wie bereits dargestellt bei Vorhandensein einer freien Wegstrecke bis zum Bewegungshindernis sofort in die blockierte Richtung versucht werden. Sie erfordert aber sowohl längere Behandlungssitzungen als auch Behandlungsserien und ist genauso wie die neuromuskulären Techniken stärker rezidivgefährdet. Für die gezielte Manipulation an der Wirbelsäule heißt das, dass sich bei einer Irritationssituation, die sich als rechtsrotationsempfindlich und lordosierungsempfindlich erweist, die Behandlung in Richtung der Linksrotation und der Kyphosierung erfolgen muss (Abb. 91). Beim Fehlen einer freien Richtung (Richtung der abnehmenden Nozireaktion) ist eine Manipulation an der Wirbelsäule mit unvertretbar großen Risiken verbunden und deshalb abzulehnen. Fehlt dann auch noch eine freie Wegstrecke bis zum Hindernis auf dem Weg zur Erreichung des Bewegungszieles (Blockierung), so liegt auch eine Kontraindikation für eine Mobilisationstherapie vor. Als Ansatzpunkte für die therapeutischen Techniken bieten sich der Dornfortsatz und die Querfortsätze an. Am Dornfortsatz kann mittels

10 100 Diagnostik und Therapie an der Lendenwirbelsäule Schub oder Zug gearbeitet werden. Am Querfortsatz kann auf der Seite der Rotationsempfindlichkeit mittels Schub manipuliert oder mobilisiert werden. Beim Vorhandensein einer freien Wegstrecke bis zur Blockierung kann auch am Querfortsatz der Gegenseite (Versetzungsseite) mobilisiert werden. Da nur der Querfortsatz auf der Seite der Rotationsempfindlichkeit zur Manipulation genutzt werden kann, wird er auch als therapeutischer Querfortsatz bezeichnet. Das Segment wird, wie in Abbildung 92 dargestellt, in vier Quadranten eingeteilt. Es werden die vorderen und hinteren Rotationsquadranten auf der Seite der Rotationsempfindlichkeit sowie die vorderen und hinteren Versetzungsquadranten auf der Gegenseite unterschieden. Bei der echten Rotation eines Wirbels wandert der Dornfortsatz eines Wirbels zur Gegenseite (wird zur Gegenseite versetzt). Deshalb wird der Dornfortsatz eines Wirbels bei der Rotationsempfindlichkeit eines Wirbels als nach der Gegenseite versetzungsempfindlich betrachtet. Zur Prüfung der Rotations- und Flexionsempfindlichkeit wird die Kuppe des palpierenden Mittelfingers unter gleich bleibendem Druck Abb. 92 Therapeutische Angriffspunkte bei Wirbel - säulen manipulationen (für die Überlassung der Abbildung danke ich Herrn Dr. Peissel, Bad Iburg)

11 Manualmedizinische Befunderhebung 101 Abb. 93 Funktionelle segmentale Irritationspunktprüfung an der (Prüfung auf Rotationsempfindlichkeit) Abb. 94 Funktionelle segmentale Irritationspunktprüfung an der (Prüfung auf Kyphosierungs- und Lordosierungsempfindlichkeit durch Atmung) im Irritationspunkt belassen. Bei der Prüfung der Rotationsempfindlichkeit umfasst der Untersucher den Oberarm des Patienten und führt diesen so weit nach dorsal, bis der betreffende Wirbel mitrotiert (Abb. 93). Hierbei zeigt sich dann entweder als Zeichen einer vermehrten Nozireaktion eine Zunahme (blockierte Richtung) oder als Zeichen einer verminderten Nozireaktion eine Abnahme (freie Richtung) von Schmerz und Konsistenz. Die Flexionsprüfung erfolgt mithilfe der Atembewegung des Patienten. Der Untersucher lässt seinen Mittelfinger mit gleich bleibendem Druck im Irritationspunkt und fordert den Patienten auf, tief ein- und auszuatmen. Bei der tiefen Inspiration bewegt sich die Lendenwirbelsäule in Richtung Kyphosierung und bei tiefer Exspiration in Richtung Lordosierung (Abb. 94). Die Prüfung auf Lordosierungsempfindlichkeit kann zusätzlich noch durch ein Anheben des Patientenbeins auf der untersuchten Seite erfolgen (Abb. 95). Abb. 95 Funktionelle segmentale Irritationsprüfung an der (Prüfung auf Lordosierungsempfindlichkeit) Einsatz der Manualtherapie an der Lendenwirbelsäule Einer Manualtherapie zugängliche lokale, pseudoradikuläre oder sehr selten auch radikuläre Schmerzsyndrome finden sich vor allen bei spondylogenen (arthrogenen) oder myogenen Wirbelgelenkblockierungen oder auch bei als

12 102 Diagnostik und Therapie an der Lendenwirbelsäule Verformungssperre der Bandscheibe bezeichneten intradiskalen Blockierungen. Auch bei einer lumbalen Bandscheibenprotrusion wird der Einsatz der manuellen Therapie in Form von kyphosierenden Traktionen mit einer geringen Rotationskomponente diskutiert. Das geschieht unter der Vorstellung, dass durch den dabei entstehenden Unterdruck im Intervertebralraum und die Lösung einer eventuell gleichzeitig bestehenden intradiskalen Blockierung der Nucleus pulposus wieder in seine Normallage zurückfinden kann. Sinnvoll kann das aber nur sein, wenn anschließend durch eine aufrichtende Entlastungshaltung oder die Anwendung eines delordosierend wirkenden Mieders (z.b. Lumboflex-Mieder oder elastischer G. u. H.-Rückenstützgürtel) die Entlastung von Bandscheibe und Wirbelgelenk noch für längere Zeit gesichert wird. Unspezifische Techniken Diese werden teils als Mobilisationen, teils als Manipulationen durchgeführt. Kyphosierende Traktionsmobilisation aus der Rückenlage Abb. 96 Traktionsmobilisation an der Lendenwirbelsäule Diese sehr bewährte einführende Mobilisation kann auch bei akuter Lumbago mit Erfolg angewendet werden (Abb. 96). Dazu werden die Beine des in Rückenlage auf dem Behandlungstisch liegenden Patienten in Hüfte und Knie gebeugt. Der Therapeut steht am Fußende oder kniet auf dem Fußende der Behandlungsliege und unterfasst die Kniekehlen des Patienten mit seinen Unterarmen. Bei gehaltener Hüft- und Kniebeugung richtet sich der Therapeut zunächst auf und erreicht damit eine rein kyphosierende Traktion. Anschließend erfolgt dazu noch eine Traktion in Richtung der Körperlängsachse des Patienten, wodurch die kyphosierende Traktion mit einer Traktion in Längsrichtung kombiniert wird. Rotationsmobilisation am Patienten in Bauchlage Eine weitere sehr gut dosierbare, nur mobilisierend anzuwendende Technik ist die Rotationsmobilisation am Patienten in Bauchlage (Abb. 97). Der Patient liegt in Bauchlage auf dem Flachtisch. Der Therapeut steht in Höhe der neben der Liege mit Blickrichtung zum Patienten. Seine fußnahe Hand legt er unter der Spina iliaca anterior auf der Gegenseite des Patienten an. Die kopfnahe Hand legt er für die Rotationsmobilisation der ganzen dicht paraspinös in Höhe D12 auf der Gegenseite an, bei Behandlung in einem einzelnen Segment entsprechend am oberen Partnerwirbel dieses Segmentes. Zur Mobilisation wird mit der fußnahen Hand das Becken bis zur ersten Barriere angehoben und mit der kopfnahen Hand ein dosierter Gegendruck nach lateroventral ausgeübt. Auch bei dieser Mobilisation bewährt sich der Einsatz der postisometrischen Relaxation.

13 Einsatz der Manualtherapie an der Lendenwirbelsäule 103 Abb. 97 Rotationsmobilisation der am Patienten in Bauchlage Abb. 98 Unspezifische Rotationstraktion der Lendenwirbelsäule über das Os illium Diese wird dadurch erreicht, dass der Patient sein Becken gegen den dosierten Gegenhalt der fußnahen Therapeutenhand in Richtung der Tischebene drückt. Diese Spannung wird ca. 10 Sekunden gehalten und während einer Exspirationsphase gelöst. In diese Lösungsphase hinein erfolgt dann eine postisometrische mobilisierende Nachdehnung. Unspezifische Rotationstraktion über das Os ilium bzw. Os sacrum Als unspezifische Rotationstraktion an der Lendenwirbelsäule bietet sich von den ungezielten Mobilisationstechniken vor allem die unspezifische Rotationstraktion der Lendenwirbelsäule über das Os ilium bzw. das Os sacrum an. Auch bei diesen unspezifischen Techniken ist zu beachten, dass bei ihrer Anwendung als Manipulation die Unterlassung der diagnostischen Probemobilisation eindeutig als Behandlungsfehler anzusehen ist. Ein klinisch stummer Bandscheibenvorfall z.b. kann bei einem solchen Probezug in Nervenwurzelkontakt kommen und durch einen dabei im radikulären Versorgungsbereich ausstrahlenden Schmerz auf die Gefahr für die betreffende Nervenwurzel hinweisen. Bei den unspezifischen Rotationstraktionen liegt der Patient in der bereits beschriebenen labilen Seitenlagerung auf dem Flachtisch mit hochgestelltem Kopfteil. Der Therapeut steht in Höhe des Patientenbeckens vor der Behandlungsliege. Sein kopfnahes Bein wird mit dem Ligamentum patellae an den Tischrand angestellt und sichert damit den Patienten, der sich sonst aus Angst vor dem Hinunterfallen verspannt. Die kopfnahe Hand fasst den distalen Oberarm des Patienten, der Unterarm liegt seitlich auf dem Thorax auf. Das fußnahe Therapeutenbein nimmt mit dem Ligamentum patellae Kontakt am oben liegenden Knie des Patienten auf. Es wird eine Vorspannung zwischen der haltenden Hand und dem jetzt Druck nach seitlich unten ausübenden Knie des Therapeuten hergestellt. Das Therapeutenbein soll dabei fest auf dem Fußboden aufgestellt bleiben. Bei der Rotationstraktion über das Os ilium wird dann der fußnahe Unterarm des Therapeuten mit seiner ellenbogennahen Muskulatur in Supinationsstellung auf dem Os ilium des Patienten aufgelegt (Abb. 98). Dann wird der Tiefenkontakt auf dem Os ilium des Patienten hergestellt und unter Übergang des Therapeutenarmes in Mittelstellung eine Vorspannung

14 104 Diagnostik und Therapie an der Lendenwirbelsäule Abb. 99 Unspezifische Rotationstraktion der Lendenwirbelsäule über das Os sacrum in laterokaudaler Richtung aufgenommen. Danach wird ein mobilisierender Probezug über das Os ilium in dieser Richtung durchgeführt. Eine lokale Schmerzäußerung weist dabei entweder auf eine zu starke Vorspannung oder auf eine übersehene Kontraindikation bei Spondyl - arthrose, fortgeschrittener Osteoporose oder destruierenden Prozessen hin, eine radikuläre oder pseudoradikuläre Schmerzausstrahlung entweder auf eine absolute Kontraindikation für die manuelle Therapie oder eine falsche Diagnose der Blockierungsrichtung hin. Eine radikuläre Schmerzausstrahlung ist, wie schon erwähnt, oft ein Zeichen für einen bis dahin klinisch stummen Bandscheibenvorfall, der durch die mit der Lagerung und Vorspannung verbundene Stellungsänderung auf eine Nervenwurzel drückt. Gibt der Patient bei der Durchführung der diagnostischen Probemobilisation keine Schmerzen an, wird in die Ausgangsvorspannung zurückgegangen und mit einer aus dem Becken kommenden sichelförmigen Bewegung unter Verstärkung der Vorspannung durch das Therapeutenknie ein manipulativer Impuls in laterokaudaler Richtung durchgeführt. Die Haltehand des Therapeuten am Oberarm des Patienten Abb. 100 Verkürzung der Vorspannungsstrecke durch Gegenhalt am dorsolumbalen Übergang bleibt völlig passiv und soll keinerlei aktiven Gegenschub ausüben. Auch bei diesem Griff ist Wert darauf zu legen, dass der zeit- und wegemäßig kurze Impuls aus voll gehaltenem Tiefenkontakt und voll gehaltener Vorspannung ausgeführt wird. Die Rotationstraktion an der unteren Lendenwirbelsäule über das Os sacrum wird in der gleichen Lagerung und nach denselben Prinzipien durchgeführt (Abb. 99). Nur werden dabei der Tiefenkontakt und die Vorspannung auf dem Os sacrum des Patienten aufgenommen. Dadurch wird die Rotationskomponente abgeschwächt, und die aufdehnende Wirkung auf das Sakroiliakalgelenk ist geringer als bei der Rotationstraktion über das Os ilium. Aber auch bei dieser Variante ist unbedingt die diagnostische Probemobilisation durchzuführen. Verkürzung der Vorspannungsstrecke Bei Patienten mit Lendenwirbelsäulenblockierungen in einer insgesamt hypermobilen Wirbelsäule kommt die Verkürzung der Vorspannungsstrecke in der Weise zum Einsatz, wie sie bereits beim SIG genannt wurde (s. Abb. 65). Eine zweite Möglichkeit für diese Fälle ist dadurch gegeben, dass der Therapeut seine Hal-

15 Einsatz der Manualtherapie an der Lendenwirbelsäule 105 Abb. 101 Druckpunkttherapie an der bei sitzender Patientin tehand an den dorsolumbalen Übergang des Patienten mit einem kräftigen ventralisierenden Druck auflegt. Anschließend umfasst der Pa - tient den Therapeutenunterarm mit seinem Ellenbogen von dorsal her und übt einen starken ventralisierenden Zug aus (Abb. 100). Da - durch ist er gezwungen, seine Schultergürtelmuskulatur auf dieser Seite anzuspannen, und es kommt in der Regel reflektorisch zu einer Entspannung der Muskulatur im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule und des Be ckens auf der Behandlungsseite, was für diesen Griff durchaus von Vorteil ist. Druckpunkttechniken Zu den unspezifischen Techniken zählen wie auch am SIG und an den anderen Wirbelsäulenabschnitten an der Lendenwirbelsäule die Druckpunkttechniken (Abb. 101). Diese werden über die paraspinösen Irritationspunkte an der Lendenwirbelsäule am besten am sitzenden Patienten oder wenn das wegen Schmerzauslösung nicht möglich ist am Patienten in Bauchlage durchgeführt. Der neben dem Patienten stehende Therapeut legt dazu die Kuppe eines Mittelfingers mit einem Druck von 1 2 kp in den Irritationspunkt ein und sucht durch vorsichtiges passives Bewegen des Patientenrumpfes die Einstellung mit dem geringsten nozireaktiven Hypertonus. In dieser Stellung wird der Druck ca. 1 2 Minuten gehalten. Bewährt hat sich dabei nicht nur das Beobachten der Gewebespannung mit Korrektur der Einstellung des Patientenkörpers, sondern auch eine geringe Änderung des Druckes in Intervallen von ca. 15 Sekunden. Wie bereits beim SIG erwähnt, kann die Druckpunkttherapie mit annähernd gleichem Erfolg auch an Chapman-Punkten, Counterstrain- Punkten, Akupunkturpunkten und Triggerpunkten durchgeführt werden. Auch an der wird sie im Rahmen der Schmerztherapie und als Manipulationsvorbereitung bei starker Verspannung eingesetzt. Aufdehnen des dorsolumbalen Überganges Eine weitere, bei Störungen im Bereich des dorsolumbalen Überganges meist erfolgreiche Grifftechnik ist die Mobilisation nach lateral mit einseitigem Aufdehnen des dorsolumbalen Überganges und Dehnung des M. quadratus lumborum (Abb. 102). Der Patient wird dazu in Seitenlage nahe am Rand der als Kyphosierungstisch eingestellten Liege gelagert. Bei der Arbeit im dorsolumbalen Übergangssegment werden die Kuppen bei-

16 106 Diagnostik und Therapie an der Lendenwirbelsäule Abb. 102 Aufdehnen des dorsolumbalen Überganges mit Dehnung des M. quadratus lumborum der Mittelfinger von der Tischebene her kommend an die Dornfortsätze des 12. Brust- und des 1. Lendenwirbels angelegt. Die Mittelfinger werden dabei durch den Zeige- und Ringfinger geschient. Beide Hände werden möglichst maximal volarflektiert und die Unterarme flächig auf dem Thorax bzw. das Os ilium aufgelegt. Die»Brücke«zwischen Mittelfingern und Unterarmen muss für eine gute Mobilisation absolut stabil bleiben, d.h., der Abstand zwischen beiden darf sich während der Behandlung nicht ändern. Die Mobilisation erfolgt durch ein weiches repetitives Kranialschieben des Unterarmes am Brustkorb bzw. Kaudalschieben des Unterarmes am Os ilium bei gleichzeitiger Verstärkung des Druckes mit den Fingerkuppen an den Dornfortsätzen. Abb. 103 a Rotationsmanipulation an der Lendenwirbelsäule mittels»hakelzuggriff«spezifische Techniken Da auch im Lumbalbereich Blockierungen mit einer Rotationskomponente deutlich in der Mehrzahl sind, wird bei den gezielten Techniken besonderer Wert auf die mit einer dosierten Rotation verbundenen Techniken gelegt. Rotationsmanipulation mittels»hakelzugtechnik«(homonyme Technik) Abb. 103 b Anlage des sog. hohen Brücken - schlages bei der Rotationsmanipulation an der Lendenwirbelsäule Diese bewährte Technik ist sowohl zur Manipulation als auch zur Mobilisation geeignet (Abb. 103 a und b). Hierzu wird der Patient in labiler Seitenlagerung auf den Flachtisch mit angehobenem Kopfteil gelegt. Er liegt wie bei den anderen homonymen Techniken an der Lendenwirbelsäule auf der Versetzungsseite. Der Therapeut muss sich vergegenwärtigen, dass bei Grifftechniken mit einer Rotationskomponente

Inhalt Vorwort Einleitung Sakroiliakalgelenk

Inhalt Vorwort Einleitung Sakroiliakalgelenk 3 Vorwort... 9 Einleitung... 11 Sakroiliakalgelenk... 22 - Manuelle Untersuchung und Behandlung des Sakroiliakalgelenkes... 22 - Vorlaufphänomen... 22 - Spine-Test... 24 - Federungstest... 26 - Hyperabduktionsaußenrotationstest

Mehr

7 Diagnostik und Therapie im Thorakalbereich

7 Diagnostik und Therapie im Thorakalbereich 124 7 Diagnostik und Therapie im Thorakalbereich Lokale und pseudoradikuläre Thorakalsyndrome können sowohl von segmentalen Störungen der Brustwirbelsäule als auch von den Rippenwirbelgelenken ausgehen.

Mehr

Diese Dokumentation sollte folgende Kernpunkte umfassen: Kontraindikationen, Schwangerschaft, Wirkung von Vorbehandlungen und Risikofaktoren

Diese Dokumentation sollte folgende Kernpunkte umfassen: Kontraindikationen, Schwangerschaft, Wirkung von Vorbehandlungen und Risikofaktoren 6 Dokumentation Getreu dem Grundsatz für medizinische Heilberufe, dass nur die Behandlung als durchgeführt gilt, die auch dokumentiert ist, wird aus forensischen und medizinische Gründen gefordert, einen

Mehr

Funktionelle Techniken in der Manuellen Medizin und Osteopathie

Funktionelle Techniken in der Manuellen Medizin und Osteopathie Funktionelle Techniken in der Manuellen Medizin und Osteopathie Strain-Counterstrain Jürgen List Arzt für Orthopädie Rathausplatz 4 49497 Mettingen Tel.05452-98470 Email jrglst@netscape.net Strain Counterstrain

Mehr

8 Praktische Übungen. 8.1 Automobilisationen Automobilisation LWS. Extension. Praktische Übungen

8 Praktische Übungen. 8.1 Automobilisationen Automobilisation LWS. Extension. Praktische Übungen Praktische Übungen 8 Praktische Übungen 8.1 Automobilisationen 8.1.1 Automobilisation LWS Extension Ausgangsstellung 1: Der Patient liegt auf dem Bauch, die Hände stützen auf Höhe der Schultergelenke (

Mehr

7 Bewegungsapparat. Anamnese. Inspektion

7 Bewegungsapparat. Anamnese. Inspektion 160 7 Bewegungsapparat Die Knochen als stabile Anteile und die Muskeln als bewegliche Anteile werden zusammenfassend als Bewegungsapparat bezeichnet. Den passiven Part übernimmt das Skelett, die aktive

Mehr

Mobilität, Flexibilität und Beweglichkeit

Mobilität, Flexibilität und Beweglichkeit Mobilität, Flexibilität und Beweglichkeit Eine Auswahl an Präventions- und Basisübungen Martin Hämmerle und Manuel Hofer Beugung der Wirbelsäule, Mobilisation des Nervensystems: Langsam Wirbel für Wirbel

Mehr

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG Rumpf 2011/Dr.Sossai Seite 1 / 9 Seitneigung des Rumpfes: Der Winkel zwischen der Vertikalen und der maximalen Seitneigung der Wirbelsäule von hinten im Stehen wird in Grad geschätzt (Normalwert 30 50

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Übungsprogramm Schulter-Nacken Übungsprogramm Schulter-Nacken - Mit 10 Übungen Schulter-Nackenbeschwerden vorbeugen - Der Schulter-Nackenbereich wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei Arbeiten am Bildschirm, in der

Mehr

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE Praxis 111 2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE Die Beinrückseitenmuskulatur, auch Hamstrings genannt, entspringt von den Sitzbeinhöckern und setzt rechts und links am jeweiligen Schienbein- und Wadenbeinknochen

Mehr

Viszerale Osteopathie

Viszerale Osteopathie Viszerale Osteopathie Bearbeitet von Marc De Coster, Annemie Pollaris 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 256 S. Softcover ISBN 978 3 13 205441 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

D I E E A berls M MORGEN 1

D I E E A berls M MORGEN 1 DIE A M Eberls M O R G E N 1 HÄNDE ÜBERSTRECKEN Ausgleichsübung für die Hände Die normale Handhaltung ist gekrümmt und verkürzt. Wir machen aus dem Überstrecken eine einfache Fitnessübung zur Kräftigung.

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Fitness-Expanderset Art.-Nr. 22.033 Wir freuen uns, dass Sie sich für den Erwerb dieses 3-teiligen Sets entschieden

Mehr

Studienbrief. Fachpraktiker Dorn-Breuß. Die Behandlung mit der Dorn-Breuß-Methode: Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke

Studienbrief. Fachpraktiker Dorn-Breuß. Die Behandlung mit der Dorn-Breuß-Methode: Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke Studienbrief Fachpraktiker Dorn-Breuß : Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke Bild: DAN - Fotolia.com 4 Die verschiedenen Testungen und Korrekturen der Dorn-Methode 4. DIE VERSCHIEDENEN TESTUNGEN

Mehr

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Expander Gymnastikband Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Expander Gymnastikband Art.-Nr. 22.022 Zu Ihrer Sicherheit: Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren

Mehr

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09 Formtypen der Wirbelsäule Die menschliche Körperhaltung ist individuell sehr verschieden und kann als Gesamteindruck eines aufrecht stehenden Menschen gesehen werden. Die Körperhaltung hängt primär von

Mehr

8.6 Atlaskorrektur Durchführung der Behandlung

8.6 Atlaskorrektur Durchführung der Behandlung 8.6 Atlaskorrektur ASTE: Der Patient liegt in Rückenlage auf der Behandlungsbank, der Therapeut sitzt am Kopfende. Der Therapeut gibt dem Patienten folgenden, wichtigen (!) Ich werde gleich Ihren Kopf

Mehr

Trainingsplan. 1 Warm Up Seilspringen. 2 Ausfallschritt vorw ärts (erhöht) 3 Rumpfkr äftigung Physioball Rückenlage. Ausgangsposition - wie vorgegeben

Trainingsplan. 1 Warm Up Seilspringen. 2 Ausfallschritt vorw ärts (erhöht) 3 Rumpfkr äftigung Physioball Rückenlage. Ausgangsposition - wie vorgegeben 1 Warm Up Seilspringen 5497 25 2 30 2 Ausfallschritt vorw ärts (erhöht) 0805 Ausgangsposition Beine h üftbreit auseinander, Kniegelenke etwas gebeugt, Stand auf Erhöhung, Oberkörper aufrecht, Arme dicht

Mehr

Atlas der Dorn-Therapie

Atlas der Dorn-Therapie Peter Bahn unter Mitarbeit von Sven Koch und Gamal Raslan Atlas der Dorn-Therapie Der große Bildatlas zur Dorn-Methode und Breuß-Massage Mit DVD Foitzick Verlag, Augsburg Inhalt Vorwort 7 Geleitwort 8

Mehr

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung B. A. Michel P. Brühlmann Rheumatologie Klinische Untersuchung Vorwort Diagnostik und Verlaufsbeurteilung beruhen in der Rheumatologie hauptsächlich auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Zusatzuntersuchungen

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich die Übung sofort

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Bevor du startest ein paar Tipps Grundpositionen * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. Die en... * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2 BWS Mob. 5/12 Mob. obere BWS SITZ auf einem Stuhl mit Rückenlehne: Der Oberkörper wird nach hinten bewegt, dabei entsteht eine Streckung der BWS. Wenn Sie die Sitzposition änderen, können verschiedene

Mehr

HANDBUCH GELENK MESSUNG

HANDBUCH GELENK MESSUNG Roland Kreutzer HANDBUCH GELENK MESSUNG MIT LÄNGEN- UND UMFANG- MESSUNG INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN DER GELENKMESSUNG Warum Gelenkmessung wichtig ist Winkelmesser/Goniometer Anlage des Winkelmessers

Mehr

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun Warm Up: Movement Prep (zur Vorbereitung von Gelenkstrukturen und des Muskelapparates) Definition und Keypoints Durch ein dynamisches Aufwärmen mit Movement Prep Übungen oder sogenannten Flows wird der

Mehr

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Radlabor Core Stability Programm

Radlabor Core Stability Programm CORESTABILITY Danksagung Vielen Dank an unseren langjährigen Kooperationspartner Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald für die hilfreiche Unterstützung bei den Fotos an den Geräten. Radlabor Core Stability

Mehr

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben 1 Mobilisation Hüftgelenk +Gesäß - Hochziehen des Unterschenkel im Gehen 3121 Ausgangsposition Einbeinstand, Standbein gestreckt/minimal gebeugt, das andere Bein in Hüft- und Kniegelenk gebeugt, die seitengleiche

Mehr

Endposition Beine gespreizt, Füße zusammen

Endposition Beine gespreizt, Füße zusammen 1 Dehnung Oberschenkel Vorderseite Bauchlage 1129 Ausgangsposition Bauchlage, Kniegelenk des zu dehnenden Beins gebeugt, seitengleiche Hand fixiert den Unterschenkel oberhalb Sprunggelenk, alternativ Schlaufe/Handtuch

Mehr

Wirbelsäulengymnastik

Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik Sehr geehrter Patient, das Physio- und Sportteam Bad Bocklet hat Ihnen einige Übungsbeispiele für Ihre körperliche Fitness erstellt. Dieses Übungsprogramm sollten Sie 3x die Woche

Mehr

Körperübungen aus dem

Körperübungen aus dem Körperübungen aus dem Die folgenden Übungen dienen der Entspannung, der Verbesserung der Beweglichkeit und der Kräftigung. Die Bewegungen immer sanft und schmerzfrei durchzuführen. Buch öffnen Zur Bewegungsverbesserung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode

Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode Grundlage dieser Studie ist die Auswertung von 1906 Anamnesebögen, in denen unter den Gesichtspunkten der Hock-Methode die genaue Befundung

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben, LWS Kontakt zur Unterlage, leichte

Mehr

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Bezeichnung und Erklärung Abbildung Serien/Wdh. A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum

Mehr

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen Schutzgebühr: 0,50 Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen Der aufrechte Sitz: Sitz auf der Stuhlkante, ca. erstes vorderes Drittel des Stuhles Füße und Knie stehen hüftbreit auseinander Knie stehen über

Mehr

Brustwirbelsäule (BWS)

Brustwirbelsäule (BWS) Leitthema Manuelle Medizin 2006 44:487 494 DOI 10.1007/s00337-006-0472-y Online publiziert: 21. November 2006 Springer Medizin Verlag 2006 H. Moll 1 G. Harke 2 M. Graf 3 1 Dr.-Karl-Sell-Ärzteseminar Isny-Neutrauchburg

Mehr

5.8.3 Dorsale Palpation in Ausgangsstellung Bauchlage. Lokalisation der weiteren thorakalen Procc. spinosi

5.8.3 Dorsale Palpation in Ausgangsstellung Bauchlage. Lokalisation der weiteren thorakalen Procc. spinosi 5.8 Dorsale Palpationstechniken 145 Tipp: Ûblicherweise liegt der kostotransversale Ûbergang kranialer als der Angulus superior scapulae. Dennoch empfiehlt es sich, durch leichte passive Schulterbewegungen

Mehr

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht 6 Die Tests 87 6.1 Einführung In diesem Kapitel werden die einzelnen Tests beschrieben, mit denen die Beweglichkeit der Gelenke und Strukturen überprüft werden kann. Unerlässlich ist hierbei, dass sich

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung des Therapeuten

Mehr

Trainingsplan. Wdh. RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec 15. Gew. kg Level Anstieg

Trainingsplan. Wdh. RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec 15. Gew. kg Level Anstieg 1 Dehnung Oberschenkel Vorderseite Bauchlage 1129 Wdh. Dauer sec 15 Ausgangsposition Bauchlage, Kniegelenk des zu dehnenden Beins gebeugt, seitengleiche Hand fixiert den Unterschenkel oberhalb Sprunggelenk,

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Core stability - Körpermitte

Core stability - Körpermitte Core stability - Körpermitte Relevanz der Körpermitte Leistungssport Gesundheitssport Prävention und Rehabilitation Ausprägung grundmotorischer Fertigkeiten / Fähigkeiten http://www.youtube.com/watch?v=kn73_fb_eos

Mehr

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball - Füße stehen parallel auf Boden, Füße und Knie leicht nach außen gedreht, - Hüfte und Knie 90 - Becken leicht nach vorne gekippt - Schulterblätter Richtung Hosentaschen

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Bezeichnung und Erklärung Abbildung Serien/Wdh. A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum

Mehr

Die Neue Rückenschule den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens

Die Neue Rückenschule den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens Die den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens Konföderation der deutschen Rückenschulen 1 Die Wirbelsäule ihre Aufgaben Stützfunktion Achsenorgan des Körpers mit Verbindung zu Becken/Beine,

Mehr

9.4 Untersuchungs- und Behandlungstechniken an der unteren Extremität

9.4 Untersuchungs- und Behandlungstechniken an der unteren Extremität adduziert zu halten. Der konstante Zug wird gegen den ebenfalls konstanten Gegenhalt ca. 10 15 Sekunden gehalten. Dann wird der Patient aufgefordert, tief einzuatmen und seinen Gegenhalt gering zu verstärken.

Mehr

Übungsdienst Übung 1: Spineboard. Anwendung des Spineboards

Übungsdienst Übung 1: Spineboard. Anwendung des Spineboards Übungsdienst 2013 Übung 1: Spineboard Anwendung des Spineboards 1 Spineboard Lernziele: Anwendung des Spineboards bei stehendem Patienten (Ü 1.1) Anwendung des Spineboards aus der Rückenlage (Ü 1.2) Anwendung

Mehr

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (März-Mai 2017) Durch

Mehr

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Rückenzirkel  Aufbau Übungen Ablauf Methodik Rückenzirkel Aufbau Es werden 10. Zirkelstationen im Kreis aufgebaut. Als Geräte werden 12 Matten und 4 Kleine Kästen benötigt. Pro Station können damit je 2 Personen trainieren. Der gesamte Zirkel ist

Mehr

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness Sei dein eigenes Gym #Fitness #Stress #Sucht #Ernährung Dein persönlicher Trainingsplan Hinweise zum Training Entwickle bei allen Übungen die Spannung langsam, kontrolliert und gleichmäßig. Nicht unter

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 Die korrekte Haltung Das richtige Stehen Auf beiden Beinen stehen Die Knie nicht nach hinten überstrecken Das Gewicht auf beide Füße gleichmäßig

Mehr

21 Übungen. Knieschule

21 Übungen. Knieschule 21 Übungen aus der Knieschule Freigabe Dr. Ullrich / Dr. Authorsen Stand 12.09.2010 Med. Zentrum Villa Nonnenbusch / Alexander Fräcke Nachdruck nur zum persönlichen Gebrauch. Jegliche weitere Vervielfältigung,

Mehr

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Manuelle Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung Medizinische Hochschule Hannover D-30625 Hannover

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 1 o Körpermitte: 4 o Unterkörper:

Mehr

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin  Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J. Chiropraktik Patienten-Trainingsbuch Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr. 33-10777 Berlin www.chiropraktik-bund.de 1996-2007 Fotografien: kmk-artdesign.de Model: Viola Jacob Idee/Realisation:

Mehr

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Stationskarten Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Arme strecken über Kopf mit Thera-Band Bizeps-Curls mit dem Thera-Band Dips Gymnastikball zu den Knien rollen Liegestütz im Knien Medizinball kopfüber

Mehr

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung. Rückentraining Mit diesen einfachen Übungen können Sie den Rücken stärken und die Wirbelsäule mobilisieren jeden Tag, ganz bequem von zu Hause aus. Auch die Bauchmuskulatur wird gestärkt, denn eine starke

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung

Inhalt. 1 Einleitung IX 1 Einleitung 1 2.2.2 RalfStüvermann 1.1 Bewegung und Belastung 2 2.2.3 1.2 Die Funktionelle Bewegungslehre 2 1.2.1 Die drei Behandlungstechniken der Funktionellen Bewegungslehre 2 Hubfreie Mobilisation

Mehr

Aktiv gegen Bandscheibenleiden

Aktiv gegen Bandscheibenleiden Aktiv gegen Bandscheibenleiden 1 Diagnostik Vorwort 10 Welches Rückenleiden haben Sie? 14 Fehlbelastungen sind die häufigste Ursache 16 Wie entsteht ein Bandscheibenschaden? 16 Wie erkennt man einen Bandscheibenschaden?

Mehr

Mobilisierende Übungen

Mobilisierende Übungen 1. a Ausgangshaltung: Seitenlage Knie 70 angewinkelt Arm: Ellbogen angewinkelt 1. b Ausführung: Ellbogen und gesamten Oberkörper soweit wie möglich zurück drehen. Das angewinkelte Knie soll am Boden bleiben

Mehr

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd Wirbelsäule Funktionen Stütze des Körpers Fest & elastisch-federnd Beweglich Verbindung zu Kopf Rippen Becken Muskelbefestigung Schutz für Rückenmark (+ Hüllen + Gefäße) Entsprechende Austrittstellen für

Mehr

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Die Schädigungsmöglichkeiten vieler traditioneller Übungen sind größer als deren Übungseffekt. Wir stellen die bekanntesten dieser schädigenden Übungen mit Ihren

Mehr

Trainingsplan. Allgemeine Angaben. Dokumentation Trainingsverlauf

Trainingsplan. Allgemeine Angaben. Dokumentation Trainingsverlauf Allgemeine Angaben Beschreibung Stretching Untere Extremitäten Kopie (89523) Datum 08.10.2017 Zeitraum 08.10.2017 08.10.2017 Trainer Wolfgang Bohn Ziel Kunde Name Max Mustermann Dokumentation Trainingsverlauf

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

Training mit dem Thera Band. Basisübungen /

Training mit dem Thera Band. Basisübungen / Training mit dem Thera Band Basisübungen / Oberkörper Grundsätzliches Band immer unter Spannung hl halten Handgelenke stabilisieren (Band locker um das Handgelenk wickeln) Zugrichtung gbeachten Zug über

Mehr

Funktionelle Gymnastik

Funktionelle Gymnastik Funktionelle Gymnastik ÜBUNGSZIEL RICHTIG Kräftigung der Beinmuskulatur. Mit dem Rücken an eine Wand lehnen und die Knie beugen. Winkel im Kniegelenk nicht unter 90º. Dehnung der Rücken- und hinteren Beinmuskulatur.

Mehr

Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen, so sprechen Sie vorab mit ihrem Arzt!

Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen, so sprechen Sie vorab mit ihrem Arzt! Dehnung und Kräftigung Hals-, Nacken-, Schultermuskulatur Gehen Sie immer ruhig und entspannt in die Übung hinein. Gerade die Halswirbelsäule will sehr liebevoll behandelt werden. Sollten bereits Vorerkrankungen

Mehr

Rückentraining für ein starkes Kreuz von GORILLA SPORTS.

Rückentraining für ein starkes Kreuz von GORILLA SPORTS. WORK OUT Rückentraining für ein starkes Kreuz von GORILLA SPORTS https://www.gorillasports.de/ RÜCKENTRAINING FÜR ANFÄNGER 01 02 03 Rudern vorgebeugt mit Hanteln Latpull mit Hanteln Seitbeuge mit Hanteln

Mehr

Station 1. Aufwärmtraining. 1. Übung Ergometer. 2. Übung Crosstrainer. 3. Übung Laufband

Station 1. Aufwärmtraining. 1. Übung Ergometer. 2. Übung Crosstrainer. 3. Übung Laufband Station 1 Aufwärmtraining 1. Übung Ergometer Vor jeder sportlichen Betätigung sollte ein aktives Aufwärmen durchgeführt werden. Je nach Möglichkeit und Leistungsstand. Der Ergometer ist eine Möglichkeit

Mehr

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit 1. Bitte geht zu zweit zusammen und schaut euch die Übungen zur Dehn- bzw. Kraftkontrolle an. 2. Nehmt euch als Paar zwei Matten und führt die Übungen

Mehr

Ottobock Fitnessbuch

Ottobock Fitnessbuch Ottobock Fitnessbuch Über das Training Die Übungen in diesem Buch bilden die Basis für das erforderliche Training nach einer prothetischen Versorgung mit und ohne Prothese. Sie können dadurch nicht das

Mehr

Gesundheit Rücken-Trainingsprogramm

Gesundheit Rücken-Trainingsprogramm Bauchlage, die Hände sind vor dem Gesicht und die Zehen werden angezogen. (s. Abb 1) Oberkörper und Oberschenkel werden gleichzeitig um einige Zentimeter vom Boden abgehoben (s. Abb.2). Beim Anheben ausatmen,

Mehr

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg 1 Dehnung hinterer Oberarm Sitz 1102 Wdh. 10 Ausgangsposition Beine hüftbreit auseinander, Knie- und Hüftgelenke gebeugt, Oberkörper aufrecht, Becken aufgerichtet, ein Arm dicht neben dem Kopf in Richtung

Mehr

Übungskatalog zum Dehnen

Übungskatalog zum Dehnen Übungskatalog zum Dehnen Dehnen und Mobilisieren der Hals-Nackenmuskulatur Im Stand den Kopf langsam und kontrolliert vorbeugen und aufrichten, nach rechts und links drehen oder nach rechts und links neigen.

Mehr

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung REVERSE ROTATION LUNGE Kontrollierter Ausfallschritt nach hinten Arme in sogenannte Kaktusposition führen Dabei ziehen die Schulterblätter zueinander und

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Vom Schmerzspezialisten Roland Liebscher-Bracht Liebscher & Bracht stellt sich vor Die LNB Schmerztherapie ist eine neuartige und eigenständige

Mehr

Biodynamisches Training für den ganzen Organismus

Biodynamisches Training für den ganzen Organismus Biodynamisches Training für den ganzen Organismus TRAININGSEINHEITEN ZUSAMMENGESTELLT VON BGM nuance SUSANNE RYBORZ für gezieltes Gesundheitsmanagement und Förderung Rückenspannung aus dem Oberkörper In

Mehr

In diesem Modul wird das Stehen als belastende Körperhaltung sowie eine mögliche Fehlbeanspruchung thematisiert. Es werden einige Beispiele

In diesem Modul wird das Stehen als belastende Körperhaltung sowie eine mögliche Fehlbeanspruchung thematisiert. Es werden einige Beispiele In diesem Modul wird das Stehen als belastende Körperhaltung sowie eine mögliche Fehlbeanspruchung thematisiert. Es werden einige Beispiele (allgemein und in der Produktion) und Präventionsmaßnahmen aufgezeigt.

Mehr

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner Redondo Feeling In diesem Workshop variieren wir klassische Wirbelsäulengymnastik Übungen und lassen das Training mit Hilfe des Redondo Balles zu einem modernen Rückentraining werden. Eine perfekte Kombination

Mehr

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur - Wadenmuskulatur, Gesäßmuskulatur Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere Oberschenkelmuskulatur

Mehr

DEHNUNGSÜBUNGEN Die hier angesprochenen Bereiche sind:

DEHNUNGSÜBUNGEN Die hier angesprochenen Bereiche sind: DEHNUNGSÜBUNGEN In der jahrelangen Erfahrung hat sich gezeigt, dass vielen unserer Patienten durch ganz einfache Dehnungsübungen (engl. stretching) geholfen werden kann. Einzelne Muskeln oder Muskelgruppen

Mehr

Beckenwiege im Liegen

Beckenwiege im Liegen Beckenwiege im Liegen Ausgangsposition: Rückenlage So geht s: Legen Sie sich auf den Rücken und winkeln Sie die Beine an. Kippen Sie das Becken nach oben, ziehen Sie das Gesäß zusammen und drücken Sie

Mehr

Heben und Tragen von Patienten im Rettungsdienst

Heben und Tragen von Patienten im Rettungsdienst im Rettungsdienst 06.2011 Jörg Spors Essen Fire Department Chief Hygiene Officer state certified disinfector paramedic instructor BIO-TASK-FORCE Fehl- und Überbelastungen, zum Beispiel durch falsches oder

Mehr