Eifel. aktuell. Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger. mit dem lokalen Deutschen Bürgerpreis des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eifel. aktuell. Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger. mit dem lokalen Deutschen Bürgerpreis des Eifelkreises Bitburg-Prüm"

Transkript

1 Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 19. November 2011 Ausgabe 46/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger mit dem lokalen Deutschen Bürgerpreis 2011 des Eifelkreises Bitburg-Prüm Fortsetzung siehe Innenteil I n t e r n e t

2 Arzfeld Ausgabe 46/2011 Großes ISLEK-Vorglühen November in Daleiden Glühweinabend ab 17 Uhr am Freitag, den 18. November Weihnachtmarkt romantische Häus chen, tolle Geschenkideen Weihnachtstombola Verlosung DIGITAL : 1. Preis Dig. HD-SAT+Rec. + TV 2. Preis Digitalkamera, 3. Preis Dig. Bilderrahmen Einladung zur Weihnachtsbaum Aprés-Party im Feuerwehrhaus in Leidenborn Es ist wieder so weit, am Freitag, , Uhr startet im Feuerwehrhaus von Leidenborn die alljährliche Weihnachtsbaum- Aprés-Party mit Glühwein, Weihnachtscocktails, Weihnachtstee und Kakao etc. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Dazu laden wir alle Gäste aus nah und fern herzlich ein. Wer eine Nikolausmütze etc. trägt oder verkleidet ist, erhält ein kostenloses Getränk. Ein vorweihnachtlicher Gruß Freiwillige Feuerwehr Leidenborn

3 Arzfeld Ausgabe 46/2011 Adventsbasar am Sonntag, 20. November 2011 ab Uhr im Herz-Jesu Altenheim in Waxweiler Wir bieten zum Verkauf an: Bastel- und Handarbeiten, sowie Adventsgestecke Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt mit Gulaschsuppe, Kaffee und Kuchen Rahmenprogramm ab 15:00 Uhr Musikalische Unterhaltung: Gruppe Saitenweise Hedwigs Sitztanzgruppe Tombola Wir laden alle recht herzlich ein. Schauen Sie doch einfach bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Team vom Altenheim Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0 Fax 06550/ außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen Telefon 0170/ KNE-Kommunale Netze Eifel AöR Betriebsführer für die Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm Telefon 06551/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Ärztliche Bereitschaftsdienst am kommenden Wochenende für den Bereich Prüm einschl. Arztbezirke Arzfeld, Bleialf, Daleiden, Pronsfeld, Schönecken und Waxweiler wird durchgeführt von Samstagmorgen, 8:00 Uhr, bis Montagmorgen, 8:00 Uhr, und Bereitschaftsdienst am kommenden Mittwoch, von Uhr, bis Donnerstagmorgen, 8.00 Uhr einheitliche Rufnummer: 01805/ Bei bedrohlichen Erkrankungen oder Unfällen rufen Sie bitte die Notrufnummer des Rettungsdienstes: 112. Für den Bereich der Arztbezirke Neuerburg, Bettingen, Körperich und Mettendorf einheitliche Rufnummer: 01805/ Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm: 01805/ (14 ct/min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min). Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Apothekenbereitschaftsdienst Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen. Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter abrufbar. Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr. Apotheken-Notdienst haben von 8:30 Uhr bis 8:30 Uhr folgende Apotheken: Samstag, 19. November 2011 Berg-Apotheke Tiergartenstr. 11, Prüm, Tel.: 06551/3200 Löwen-Apotheke Brodenheckstr. 24, Bitburg, Tel.: 06561/ Sonntag, 20. November 2011 Apotheke Bleialf Auwerstr. 10, Bleialf, Tel.: 06555/236 Enztal-Apotheke Poststr. 3, Neuerburg, Tel.: 06564/ Adler-Apotheke Triererstr. 8, Bitburg, Tel.: 06561/4849 Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen. Wochenenddienst der Tierärzte Samstag/Sonntag, 19./20. November 2011 Tierarzt Hessing, Lützkampen... Tel / Tierarzt Przontka, Waxweiler... Tel /1585 Notruf/Feuerwehr Feuerwehr Polizei...110

4 Arzfeld Ausgabe 46/2011 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: 06550/974-0 Telefaxnummer: 06550/ info@vg-arzfeld.de Internet: montags bis freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags bis mittwochs 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unabhängig von diesen Öffnungszeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. Katharina Vaas, Grenzstraße 2, Lützkampen, 91 Jahre geb. am 21. November 1920 Theresia Klankers, Auf dem Bock 4, Lützkampen, 80 Jahre geb. am 22. November 1931 Susanna Heblinger, Gretheneskreuz 1, Großkampenberg, 80 Jahre geb. am 24. November 1931 Bekanntmachung Heimatkalender des Eifelkreises Bitburg-Prüm 2012 Der Heimatkalender des Eifelkreises Bitburg-Prüm 2012 ist erschienen und kann zum Preis von 7 Euro erworben werden. Die Schulen innerhalb der Verbandsgemeinde sind wieder mit dem Verkauf beauftragt worden. Den Heimatkalender 2012 erhalten Sie ebenfalls bei der Kreissparkasse Arzfeld, der Raiffeisenbank Westeifel, der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, beim Verkehrsamt Arzfeld und beim Sprechtag Waxweiler Arzfeld, 8. November 2011 Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld -Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Faxnummer für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: 06550/ Öffentliche Bekanntmachung Widerspruchsmöglichkeit gegen Auskunftserteilungen aus dem Melderegister Die Meldebehörde weist darauf hin, dass nach dem rheinlandpfälzischem Meldegesetz Anträge auf Einrichtung einer Auskunfts- bzw. Übermittlungssperre (Verbot der Weitergabe von Daten) für folgende Fallgestaltungen gestellt werden können: 1. Für jede Melderegisterauskunft, wenn hierdurch den Betroffenen oder einer anderen Person eine Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder schutzwürdige Belange erwachsen kann. 2. Für die Bekanntmachung von Alters- oder Ehejubiläen. Das Widerspruchsrecht kann innerhalb von 2 Monaten vor dem Jubiläum nicht mehr ausgeübt werden. 3. Für die Datenübermittlung an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften. Antragsberechtigt sind Familienmitglieder (Ehegatten und Kinder), die keiner oder nicht derselben öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören wie der Meldepflichtige. 4. Für die Weitergabe von Daten an Adressbuchverlage. 5. Für die Weitergabe von Daten an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen zur Wahlwerbung. 6. Für die Datenübermittlung über das Internet. 7. Für die Datenübermittlung von Meldedaten an das Bundesamt für Wehrverwaltung Weitere Informationen über die genannten Auskunftssperren erteilt Ihnen unsere Sachbearbeiterin Claudia Zimmer, Tel Arzfeld, 8. November 2011 Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! In der Zeit vom 19. November November 2011 feiern folgende Mitbürgerinnen der Verbandsgemeinde Arzfeld ihre Geburtstage. Die Ortsgemeinden und die Verbandsgemeinde gratulieren den Jubilarinnen herzlich und wünschen ihnen alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Verbandsgemeinderates Arzfeld am 15. September 2011 Host Nation Council Spangdahlem e. V. - Beratung und Beschlussfassung über die weitere Mitgliedschaft Referent: GeschaÅNftsführer HNC Lothar Herres Zu diesem Tagesordnungspunkt nahm der Geschäftsführer des Host Nation Council Lothar Herres an der Sitzung teil. Er referierte über Ziele, Zweck und Aktivitäten des Host Nation Council, die sich im Wesentlichen auf das Miteinander mit den amerikanischen Streitkräften beziehen. Er berichtete, dass durchaus Aktivitäten innerhalb der Verbandsgemeinde Arzfeld denkbar seien. Demnächst werden die Verbandsgemeinden gebeten, Informationsmaterial zu übersenden, das dann den amerikanischen Streitkräften zur Verfügung gestellt werden soll. Außerdem bot er dem Verbandsgemeinderat oder einzelnen Ortsgemeinderäten an, eine Besichtigung des Flugplatzes vorzunehmen. Nachdem weitere Fragen beantwortet wurden, fasste der Verbandsgemeinderat den Beschluss, die Frage der weiteren Mitgliedschaft im nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu beraten und zu beschließen. Abwasserangelegenheiten Feststellung des Jahresabschlusses der Verbandsgemeindewerke für das Wirtschaftsjahr 2010 Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte Bürgermeister Kruppert Geschäftsführer Höppner von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Heinrichs & Partner Treuhand GmbH. Er stellte den Jahresabschluss 2010 vor. Anschließend trug Herr Höppner folgenden Bestätigungsvermerk vor: Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften (und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung) und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Verbandsgemeindewerke Arzfeld und stellt die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Die nach 3 Abs. 4 der Landesverordnung über die Prüfung kommunaler Einrichtungen vorgeschriebene Schlussbesprechung fand im Rahmen der Werkausschusssitzung am 8. September 2011 statt. Einwendungen gegen den Jahresabschluss wurden nicht vorgebracht. Nach Beantwortung verschiedener Fragen wurde folgender Beschluss gefasst: Nach Kenntnisnahme des Jahresabschlusses und des Lageberichtes der Werkleitung, des abschließenden Prüfungsergebnisses und des Bestätigungsvermerks des Wirtschaftsprüfers fasst der Verbandsgemeinderat auf Vorschlag des Werkausschusses nachstehenden Beschluss: 1. Der Jahresabschluss der Verbandsgemeindewerke Arzfeld für das Wirtschaftsjahr 2010 wird in der Erfolgsrechnung in Erträgen auf ,65 in Aufwendungen auf ,20 und die Bilanzsumme auf ,46 festgestellt.

5 Arzfeld Ausgabe 46/ Der ausgewiesene Bilanzverlust 2010 in Höhe von ,55 wird in voller Höhe aus der allgemeinen Rücklage abgedeckt. Abwasserangelegenheiten Bestellung eines Wirtschaftsprüfers zur Prüfung der Jahrsabschlüsse der Verbandsgemeindewerke Arzfeld für die Wirtschaftsjahre Unter Hinweis auf die Erläuterungen fasste der Verbandsgemeinderat nach Empfehlung durch den Werkausschuss und ohne weitere Aussprache folgenden Beschluss: Gemäß 2 Abs. 2 Nr. 3 und 3 Abs. 4 der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung (EigAnVO) vom 05. Oktober 1999 in Verbindung mit 89 Abs. 1 und 2 GemO und 2 der Landesverordnung über die Prüfung kommunaler Einrichtungen vom 22. Juli 1991 wird die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Heinrichs & Partner Treuhand GmbH, Trier, zum Abschlussprüfer für die Jahresabschlüsse und die Lageberichte der Wirtschaftsjahre 2011 bis 2014 bestellt. Zweite Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld Beratung und Entscheidung über die eingegangenen Anregungen im Rahmen der gemäß - 3 Abs. 2 BauGB erfolgten öffentlichen Auslegung - 4 Abs. 2 BauGB erfolgten Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange Durch Beschluss des Verbandsgemeinderates Arzfeld vom 8. Juli 2010 ist die zweite Teilfortschreibung des seit dem 12. Januar 2002 rechtsverbindlichen Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld eingeleitet worden. Die geplanten Änderungen sowie die Stellungnahme der betroffenen Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange sowie Dritter wurden von Dipl.-Ing. Egbert Sonntag vom Büro für Landespflege, Riol, vorgetragen und erläutert. Vor Eintritt in die Beschlussfassung führte Ratsmitglied André aus, dass die gesamte Problematik schwer zu erfassen sei. Er bat darum, verstärkt Rücksicht auf die Interessen von Privatpersonen zu nehmen. Dipl.-Ing. Egbert Sonntag teilte mit, dass diese Einwände sehr wohl ernst genommen und auch Gespräche geführt sowie Gutachten eingeholt wurden. Die vorgebrachten Gründe der Privatpersonen seien auf der Ebene der Flächennutzungsplanung zunächst widerlegt. Im Rahmen der weiterführenden Bauleitplanung (Bebauungsplan) seien weitere vertiefende Untersuchungen notwendig. Ratsmitglied Hoffmann war der Ansicht, dass die Abwägung im Verbandsgemeinderat zu erfolgen hat. Er habe kein Problem damit, den Beschlussempfehlungen zuzustimmen. Die rechtlichen Möglichkeiten blieben den Petenten unbenommen. Ratsmitglied Kauth war der Ansicht, dass die Erweiterung des Gewerbebetriebes positiv bewertet werden müsse und die Ansiedlung weiterer Arbeitskräfte nur befürwortet werden kann. Er signalisierte Zustimmung seiner Fraktion. Ohne weitere Wortmeldungen erging folgender Beschluss: Der Verbandsgemeinderat Arzfeld hat von den Ergebnissen aus den durchgeführten Verfahren nach 3 Abs. 2 BauGB und 4 Abs. 2 BauGB zustimmend Kenntnis erhalten. Soweit erforderlich, wurde den Beschlussvorschlägen des beauftragten Planungsbüros zu den Einzelpunkten gefolgt. Dabei wurden die planungserheblichen öffentlichen und privaten Belange gegeneinander und untereinander abgewogen. Zweite Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld Beratung und Beschlussfassung zur Einholung der gemeindlichen Zustimmungen gemäß 67 Abs. 2 Satz 2 der Gemeindeordnung Ohne weitere Aussprache erging folgender Beschluss: Auf der Grundlage des unter Tagesordnungspunkt 4.1 gefassten Beschlusses ist die Zustimmung der Ortsgemeinden gemäß 67 Absatz 2 Satz 2 GemO einzuholen. Die Verwaltung wird beauftragt, die hierzu notwendigen Schritte einzuleiten. Dritte Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld Teilbereich regenerative Energien - Allgemeine Informationen Zu diesem Tagesordnungspunkt nahm Landschaftsplaner Bernhard Gillich vom Büro BGH-Plan, Trier, an der Sitzung teil. Anhand einer Power-Point-Präsentation erläuterte er intensiv das von ihm zu erstellende Gutachten für die Teilbereiche Windkraft und Photovoltaik für die Freiflächen im Bereich der Verbandsgemeinde Arzfeld. Bürgermeister Kruppert verwies darauf, dass mit der Gesamtthematik offen, aber verantwortungsbewusst umgegangen werden soll. Landschaftsplaner Gillich ist derzeit bei der Bearbeitung der Kriterien unter Berücksichtigung der Vorgaben, die durch die Regionale Raumordnungsplanung erstellt werden. Aus der Mitte des Verbandsgemeinderates wurde darauf hingewiesen, dass auch Waldflächen nicht tabu sein sollten. Außerdem müsse das erarbeitete Gutachten alle erdenklichen Szenarien berücksichtigen, wie Lärm, Disco-Effekt, Verschattung, Blitzschutz usw. Insgesamt wurde festgehalten, dass alle vorliegenden Anträge und Planungen von Ortsgemeinden und Privaten zunächst zurückzustellen sind, bis eine Planreife zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes vorliegen. Beratung und Beschlussfassung der 1. Nachtragshaushaltssatzung und des 1. Nachtragshaushaltsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld für das Haushaltsjahr 2011 Mit der Einladung war den Verbandsgemeinderatsmitgliedern der Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung und des 1. Nachtragshaushaltsplanes zugestellt worden. Der von der Verwaltung aufgestellte Entwurf eines 1. Nachtragshaushaltsplanes wurde vorgetragen, erläutert und auch so beschlossen. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gesondert. Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplanes Unter Hinweis auf die Erläuterungen fasste der Verbandsgemeinderat nach Beantwortung verschiedener Fragen und entsprechend der Beschlussempfehlung des Haupt- und Finanzausschusses folgenden Beschluss: Der Feuerwehrbedarfsplan soll entsprechend der Verwaltungsvorlage fortgeschrieben werden. Die Verwaltung wird beauftragt, die entsprechenden Förderanträge zu stellen und, soweit erforderlich, die Genehmigung zur vorzeitigen Beschaffung zu beantragen. Einrichtung eines Bürgerbusses - Sachstandsinformation Bürgermeister Kruppert gab einige ergänzende Ausführungen zu den Erläuterungen. Es wurden keine Wortmeldungen gewünscht; die Ratsmitglieder nahmen die Ausführungen zur Kenntnis. Teilnahme der Verbandsgemeinde Arzfeld/Verbandsgemeindewerke an der vorgesehenen Bündelausschreibung für den kommunalen Strombedarf zum 1. Januar 2013 bzw. 1. Januar 2014 Der Gemeinde- und Städtebund bereitet zurzeit eine neue Bündelausschreibung für alle Kommunen in Rheinland-Pfalz vor. Die bestehende Vereinbarung aus dem Jahre 2006 wurde bereits um ein Jahr bis Ende 2012 verlängert. Die RWE Vertrieb AG hat auf Grund der Zielpreisvereinbarung aus der 2. Bündelausschreibung 2006 allen Ortsgemeinden und der Verbandsgemeinde angeboten, den bestehenden Vertrag noch um ein weiteres Jahr zu verlängern, demnach bis einschließlich 31. Dezember Die Verbandsgemeindewerke möchten die Verlängerung um ein weiteres Jahr bis einschließlich 2013 nicht annehmen. Auf Grund der verbrauchten Strommengen soll vielmehr sofort ein neuer Vertrag angestrebt werden. Der Verbandsgemeinde Arzfeld wird empfohlen, die Zielpreisvereinbarung für eine weitere Stromlieferung über den bestehenden RWE-Vertrag bis zum 31. Dezember 2013 anzunehmen. Die Verbandsgemeindwerke wollen, so auch die Empfehlung des Werkausschusses, die neuen Stromlieferverträge ab 1. Januar 2013 anwenden. Da es sich hier um kein Geschäft der laufenden Verwaltung handelt, ist eine Beschlussfassung durch den Verbandsgemeinderat erforderlich. Es wurde folgender Beschluss gefasst: Der Verbandsgemeinderat nimmt die Zielpreisvereinbarung der RWE Vertriebs AG an, den bestehenden Stromlieferungsvertrag letztmalig bis zum 31. Dezember 2013 zu verlängern. Gleichzeitig nimmt die Verbandsgemeinde Arzfeld an der Bündelausschreibung für den kommunalen Strombedarf des Gemeinde- und Städtebundes zum 1. Januar 2014 teil. Für die Verbandsgemeindewerke gilt die laufende Stromliefervereinbarung bis zum 31. Dezember Hier gelten die neuen Stromlieferverträge ab dem 1. Januar Werkleitung und Bürgermeister werden ermächtigt, den Gemeinde- und Städtebund mit der Ausschreibung der Stromlieferung zu beauftragen. Die Ergebnisse werden anerkannt und die Verbandsgemeinde verpflichtet sich für die Dauer der Vertragslaufzeit zur Stromabnahme von dem Lieferanten, der den Zuschlag erhält. Verwaltungsbericht Bürgermeister Kruppert verwies auf den mit den Erläuterungen zugegangenen Verwaltungsbericht, der, wie bereits in den Vorjahren - eine Übersicht über die wichtigsten Ereignisse in der Verbandsgemeinde mit Darstellung der Verwaltungstätigkeiten - eine Auflistung über die von der Verbandsgemeinde, den Verbandsgemeindewerken und den Ortsgemeinden durchgeführten Maßnahmen mit Kostenangaben - allgemein interessierenden Daten und Fakten aus dem Bereich der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden sowie - finanztechnische Daten und - die Zusammenfassung der Investitionen und deren Finanzierung enthält. Fraktionssprecher Kauth (CDU) hob die gute Zusammenstellung als Gesamtwerk hervor und dankte den Mitarbeitern für die geleistete Arbeit. Ansonsten nahmen die Mitglieder des Verbandsgemeinderates ohne weitere Aussprache von dem Verwaltungsbericht Kenntnis.

6 Arzfeld Ausgabe 46/2011 Mitteilungen/Verschiedenes Der Vorsitzende informierte über a) die Besucherstatistik des Schwimmbades Waxweiler für das Jahr 2011, die auf Grund des verregneten Sommers ernüchternd ausfällt, wobei derzeit von rd. 1/3 weniger Besuchern ausgegangen werden muss b) die bituminöse Befestigung des Enzradweges, die derzeit im Bau ist c) die Tätigkeit der Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR); eine Übersicht über die bisherigen und die beabsichtigten Maßnahmen wurde vorgetragen. Grundausbildungslehrgang Truppmann 2011 In der Zeit vom bis haben 24 Feuerwehrmitglieder der Verbandsgemeinde Arzfeld an einem Grundausbildungslehrgang Truppmann im Feuerwehrhaus Waxweiler teilgenommen. Die Ausbildung umfasste insgesamt 70 Unterrichtsstunden, die sich auf die theoretische und praktische Feuerwehrausbildung und Erste Hilfe aufteilten. Die Feuerwehrmitglieder wurden u. a. im Bereich Fahrzeug- und Gerätekunde, Verhalten bei Gefahr, Löscheinsatz, Rettung und Technische Hilfeleistung unterrichtet. Der Unterricht erfolgte durch 14 Ausbilder der Verbandsgemeinde Arzfeld, 2 Kreisausbilder des Eifelkreises Bitburg-Prüm und dem DRK. Im Anschluss an den Lehrgang wurden die Feuerwehrmitglieder durch den Ersten Beigeordneten Klaus Juchmes per Handschlag zum Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr verpflichtet. Verleihung des Deutschen Bürgerpreises für verdiente Eifeler Der Deutsche Bürgerpreis ist der größte bundesweite Ehrenamtspreis und wird jährlich von der Initiative für mich. für uns. für alle. vergeben. Dies ist ein Bündnis aus Bundestagsabgeordneten, den Städten, Landkreisen und Gemeinden Deutschlands sowie den Sparkassen. Die Leitlinie für die Vergabe des regionalen Deutschen Bürgerpreises ist der Einsatz engagierter Bürgerinnen und Bürger für mehr Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Der Preis wird in drei Kategorien (Engagierte Unternehmer, Alltagshelden und Lebenswerk) verliehen. Aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Arzfeld erhielt Wolfgang Weiland, Arzfeld, den Bürgerpreis als Engagierter Unternehmer. Wolfgang Weiland, Geschäftsführer der Weiland-Gruppe, zählt mit 650 Mitarbeitern zu einem der größten Arbeitgeber der Region. Als Alltagshelden wurden Inge Kockelmann, Kesfeld, und Rudolf Irsch, Waxweiler, ausgezeichnet. Frau Kockelmann erhielt die Auszeichnung für ihre Projekte rund um die Natur, Herr Irsch für seine Führungen durch das Devonium in Waxweiler. In einer Feierstunde am 2. November 2011 wurden die Preise in der Kreissparkasse in Bitburg durch den Bundestagsabgeordneten Patrick Schnieder, Landrat Dr. Joachim Streit, Sparkassendirektoren Ingolf Bermes und Reinhold Maas an die engagierten Bürger überreicht. Für die Verbandsgemeinde Arzfeld gratulierte Bürgermeister Andreas Kruppert. Die Glückwünsche der Ortsgemeinden wurden von den Ortsbürgermeistern der Ortsgemeinden Irrhausen, Kesfeld und Waxweiler überbracht. Bekanntmachung der Änderungssatzung zur Satzung für die gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechtes (AöR) Islek Energie der Verbandsgemeinde Arzfeld und der Ortsgemeinden Arzfeld, Dahnen, Hargarten, Harspelt, Kesfeld, Lambertsberg, Lünebach, Mauel, Niederpierscheid, Plütscheid und Reiff vom 9. November 2011 Auf Grund der 24 und 86 a der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Januar 1994 (GVBI. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom 28. September 2010 (GVBl. S. 280) sowie des 14 a des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22. Dezember 1982, zuletzt geändert durch Artikel 14 des Gesetzes vom 28. September 2010 (GVBl. S. 280) haben der Verwaltungsrat der Islek Energie (AöR) am 27. September 2011 und die Ortsgemeinderäte der Ortsgemeinde Roscheid am 17. Mai 2011 und der Ortsgemeinde Üttfeld am 20. September 2011 in jeweils getrennten Sitzungen die folgende Änderungssatzung (Beitritt in die gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts Islek Energie ) beschlossen: 1 erhält folgende Ergänzung der Ortsgemeinden Roscheid und Üttfeld: 1 Rechtsform, Name, Sitz, Stammkapital, Wirkungsbereich (1) Die Islek Energie ist eine Einrichtung der Verbandsgemeinde Arzfeld und der Ortsgemeinden Arzfeld Dahnen Hargarten Harspelt Kesfeld Lambertsberg Lünebach Mauel Niederpierscheid Plütscheid Reiff Roscheid Üttfeld in der Rechtsform einer gemeinsamen rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts (Anstalt). Die Anstalt wird durch Neubildung nach Maßgabe der näheren Bestimmungen dieser Satzung begründet. Eine Aufnahme weiterer Ortsgemeinden ist jederzeit nach Beschluss der entsprechenden Gremien möglich. 2 Der Verwaltungsrat der Islek Energie AöR hat der Aufnahme der Ortsgemeinden Roscheid und Üttfeld am 27. September 2011 einstimmig zugestimmt. Eine entsprechende Vereinbarung wurde für die Ortsgemeinde Roscheid am 27. September 2011, für die Ortsgemeinde Üttfeld am 11. Oktober 2011 unterzeichnet. 3 Die Satzung für die gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechtes (AöR) Islek Energie der Verbandsgemeinde Arzfeld und der Ortsgemeinden Arzfeld, Dahnen, Hargarten, Harspelt, Kesfeld, Lambertsberg, Lünebach, Mauel, Niederpierscheid, Plütscheid und Reiff vom 14. Juni 2011, veröffentlicht im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld Nummer 23/2011 vom 11. Juni 2011, gilt nunmehr auch für die Ortsgemeinden Roscheid und Üttfeld. 4 Die Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 27. September 2011 in Kraft Arzfeld, 9. November 2011 Andreas Kruppert, Bürgermeister Roscheid, 9. November 2011 Günter Nickels, Ortsbürgermeister Üttfeld, 9. November 2011 Horst Zils, Ortsbürgermeister Hinweis gem. 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO): Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

7 Arzfeld Ausgabe 46/2011 SKFM Prüm e. V. Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung SKFM Prüm e. V. bietet Offene Sprechstunde an - keine Anmeldung erforderlich Der Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Prüm e. V. bietet in der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld einmal im Monat eine offene Sprechstunde zu den Themen Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung an. Die Sprechstunde findet jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Mit einer Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht oder auch einer Patientenverfügung hat der Einzelne heute vielfältige Möglichkeiten, schon in guten Tagen für den Ernstfall die Weichen zu stellen - also für den Fall, dass er selber nicht mehr in der Lage ist, eigenständig Entscheidungen zu treffen. Der für den Amtsgerichts-Bezirk Prüm zuständige, anerkannte SKFM-Betreuungsverein berät seit nunmehr 16 Jahren interessierte Bürgerinnen und Bürger zu diesen Themen. Mit dem Angebot der Offenen Sprechstunden sollen nun auch die Menschen erreicht werden, die aufgrund der größeren Entfernung bisher nicht die Möglichkeit hatten, das ständige Beratungsangebot in der SKFM- Geschäftsstelle in Prüm zu nutzen. Die Termine in 2011: Noch mehr Informationen rund um die Themen rechtliche Betreuung und Vorsorge erfahren Interessierte beim SKFM Prüm telefonisch unter 06551/2084 oder im Internet unter Öffnungszeiten: Büro in Arzfeld täglich - Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet. Büro Waxweiler im Haus des Gastes Telefon 06554/811 und Fax 06554/823 info@waxweiler-online.de Internet: Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Internet Waxweiler: Freier Zugang zu den o. g. Öffnungszeiten Devonium Waxweiler (Eingang über Haus des Gastes) Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Eintritt Erwachsene: 2,50 EUR (inkl. einer Lupe) Kinder: 2,00 EUR (inkl. einer Lupe) Gruppenangebote, Ermäßigung auf Anfrage Führungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Postagentur und Tourist Info Daleiden Die Tourist Info in der Postagentur Daleiden während der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können Sie die neusten Prospekte, Touristinformationen und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten erwerben. Tel /929508, Fax 06550/929509, T-Info@Daleiden.de Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info täglich von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr und Mo, Di, Do, Fr. von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2011 Weitere Informationen auch im Internet unter info und oder Veranstaltungen Museum in der wartehalle in Lützkampen, OT Welchenhausen Herbstaustellung Radierungen & Lasurmalerei von Rüdiger Hempel, Informationen unter Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Dauer-Präsentationen zur Regional-Geschichte sowie aktuelle Tourismus-Informationen aus der Dreiländereck-Gegend Barock-Engel / Schiefer-Kunst / Islek- Dörfer (Tuschzeichnungen von Paul Margraff); das HLG ist ständig geöffnet, der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter: mittwochs Italienischer Abend in Binscheid / OT Üttfeld ab 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Landgasthof Haus Mannertal Fr., Küchenparty mit Freaky Voices 19:30 Uhr Üttfeld, Ortsteil Binscheid, Landgasthof Haus Mannertal, es werden mit bekannten Köchen der Umgebung live vier Menügänge gekocht bei musikalischer Unterhaltung von Freaky Voices Fr., , u. Sa., Islek Vorglühen in Daleiden Fr., 20:00 Uhr, Marktplatz Daleiden, Veranstalter: Sa., 14:00 Uhr Gewerbeverein Islek Sa., Karnevalsparty in Leidenborn 20:00 Uhr Saal Gasthaus Kaut, Veranstalter: SG GLÜ Einlass: 19:00 Uhr Die Besiedlung der Eifel - Vortrag in Irrhausen Beginn: 19:30 Uhr Weiland-Akademie neben der Pfarrkirche, Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Prümer Land e. V. über die Besiedlung der Eifel in der Region Prüm, gereicht wird ein typisch römisches Mahl, Shuttle-Service, weitere Informationen und Reservierung unter Tel oder So., Herbstwanderung mit Franz vom Eifelverein OG Waxweiler e. V. 13:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Bürgerhaus, Zeitreise im einstigen Dreiländereck Lambertsberg, in früherer Zeit Eckpunkt dreier Territorien, Wanderstrecke ca. 10 km, Fahrt mit privatem PKW, Mitfahrerbeitrag: 0,50, Wanderführer: Franz Dimmer, Tel Mi., Mittwochswanderung des Eifelvereins OG Waxweiler e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt Wartehalle am Kanal Waxweiler Kleine Wanderung in der Umgebung von Waxweiler mit Einkehr. Wanderführer Thekla Fandel und Fred Leibrich Fr., Weihnachtsbaum-Apreé-Party in Leidenborn 20:00 Uhr Feuerwehrhaus Leidenborn, Veranstalter: FFW Leidenborn Sa./So., 26./ Weihnachtsmarkt in Arzfeld Beginn Sa.: Uhr Hüttenzauber, Veranstalter: Beginn So.: Gewerbeverein Arzfeld 13:00 Uhr

8 Arzfeld Ausgabe 46/2011 Sa., Weihnachtszauber in Waxweiler 15:00 Uhr Treffpunkt: Kätsches Eck Einlass 19:00 Uhr Rittermahl in Irrhausen Beginn: 19:30 Uhr Weiland-Akademie bei der Pfarrkirche, Shuttleservice, Informationen und Reservierungen unter Tel oder So., Adventsnachmittag in Dahnen 14:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Veranstalter: Pfarrgemeinde- und Verwaltungsrat Sa., Wanderung des Eifelvereins OG Daleiden- Dasburg e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Wanderung zum Weihnachtsmarkt nach Dasburg, ca. 6 km, Wanderführer: Heinz Hoffmann, Tel :00 Uhr Crosslauf in Waxweiler Sportplatz, Veranstalter: Sportverein Waxweiler Einlass: 19:15 Uhr Beginn: 20:15 Uhr Theater in Krautscheid Tante Frida Luststück in 3 Akten, Veranstalter: Krautscheider Kommedies Kartenvorverkauf: Gasthaus Islekhöhe und Krautscheider Hof Krautscheid Sa./So., 03./ Weihnachtsmarkt in Dasburg Burganlage, Veranstalter: Spielgemeinschaft Dahnen-Dasburg Mi., Mittwochswanderung des Eifelvereins OG Waxweiler e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt Wartehalle am Kanal Waxweiler Kleine Wanderung in der Umgebung von Waxweiler mit Einkehr. Wanderführer Thekla Fandel und Fred Leibrich Sa., Rocknacht in Üttfeld 20:00 Uhr Saal Gasthaus Schweyen, Veranstalter: SG GLÜ, Einlass: 19:00 Uhr Weinseminar in Irrhausen Beginn: 19:30 Uhr Weiland-Akademie (bei der Pfarrkirche), Spurensuche nach Prümer Winzern und Weinen, die im Mittelpunkt des Abends stehen, Menü + Weinverkostung, weitere Informationen und Anmeldung unter Tel oder Einlass: 19:15 Uhr Beginn: 20:15 Uhr Theater in Krautscheid Tante Frida Luststück in 3 Akten, Veranstalter: Krautscheider Kommedies Kartenvorverkauf: Gasthaus Islekhöhe und Krautscheider Hof Krautscheid So., Konzert in der Vorweihnachtszeit in Irrhausen 14:30 Uhr Pfarrkirche Irrhausen anschl. im DGH Kaffee und Kuchen, Veranstalter: MV Irrhausen Sa., Rundwanderung des Eifelvereins OG Daleiden-Dasburg e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Rundwanderung um Daleiden ca. 7 km, Wanderführerin: Petra Mertens, Tel Impressum: Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion: Tel.: , Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. So., Wanderungen in der Vorweihnachtszeit des Eifelvereins OG Waxweiler e. V. Wanderung mit Franz (Beginn 13:00 Uhr), Wanderstrecke ca. 9 km, Treffpunkt: Parkplatz am Bürgerhaus, Wanderführer: Franz Dimmer Wanderung mit Fred (Beginn 14:00 Uhr), Wanderstrecke ca. 5 km, Treffpunkt: Wartehalle am Kanal, Wanderführer: Fred Leibrich und Thekla Fandel, anschließend gemütliches Beisammensein im Gewölbekeller des Haus des Gastes Seniorentag Am Mittwoch, dem 30. November 2011, findet in Arzfeld der Seniorentag statt. Um 14:30 Uhr beginnt die Feier mit einer Dankandacht in der Pfarrkirche. Anschließend sind alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde, die das 70. Lebensjahr vollendet haben, mit Partner/Partnerin -natürlich auch wenn diese/dieser noch nicht dieses Alter erreicht hat- herzlich ins Gemeindehaus eingeladen. Das gemütliche Beisammensein, bei Kaffee und Kuchen, wird durch ein buntes Unterhaltungsprogramm ergänzt. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 28. November 2011 bei Ortsbürgermeister Alfons Kockelmann, Tel , gebeten. Wer keine Fahrgelegenheit hat, möge dies auch mitteilen, damit die Abholung organisiert werden kann. Bekanntmachung Am Dienstag, 22. November 2011, 19:00 Uhr, findet im Gemeindehaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Arzfeld statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld - Zustimmung der Ortsgemeinde gemäß 67 Abs. 2 Satz 2 GemO Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld - Zustimmung der Ortsgemeinde gemäß 67 Abs. 2 Satz 2 GemO 4. Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 1 GemO für das Haushaltsjahr 2010 gegebenenfalls mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Ausgaben gemäß 100 Abs. 1 GemO 5. Beratung und Beschlussfassung einer 3. Nachtragshaushaltssatzung und eines 3. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2012 Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.

9 Arzfeld Ausgabe 46/ Kommunaler Entschuldungsfonds 7.1 Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme und den Beginn 7.2 Festlegung der Konsolidierungsmaßnahmen 7.3 Ermächtigung an den Ortsbürgermeister zum Abschluss eines Konsolidierungsvertrages mit der Kommunalaufsichtsbehörde des Eifelkreises Bitburg-Prüm 8. Beschilderung Gemeindehaus und Infotafel Radweg - Antrag der FWG-Fraktion vom 18. Oktober Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 10. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 11. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 18. Oktober 2011 Nicht öffentlicher Teil 12. Verschiedenes Alfons Kockelmann, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Am Mittwoch, 23. November 2011, 19:30 Uhr, findet im Gemeindehaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Daleiden statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr Kommunaler Entschuldungsfonds 3.1 Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme und den Beginn 3.2 Festlegung der Konsolidierungsmaßnahmen 3.3 Ermächtigung an den Ortsbürgermeister zum Abschluss eines Konsolidierungsvertrages mit der Kommunalaufsichtsbehörde des Eifelkreises Bitburg-Prüm 4. Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 5. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 6. Verschiedenes Walter Reichert, Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister: Werner André, Tel / Großkampenberg Ortsbürgermeister: Bertram Ademes, Tel / Bekanntmachung Am Montag, 21. November 2011, 18:30 Uhr, findet in der ehemaligen Schule eine Sitzung des Ortsgemeinderates Großkampenberg statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Neufassung der Satzung über die Erhebung von Hundesteuern Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld - Zustimmung der Ortsgemeinde gemäß 67 Abs. 2 Satz 2 GemO Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld - Zustimmung der Ortsgemeinde gemäß 67 Abs. 2 Satz 2 GemO 5. Beratung und Beschlussfassung zur Teilnahme an der dritten Bündelausschreibung des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz für den kommunalen Strombedarf zum 1. Januar Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 1 GemO für das Haushaltsjahr 2010 gegebenenfalls mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Ausgaben gemäß 100 Abs. 1 GemO 7. Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für die Haushaltsjahre 2012/2013 als Doppelhaushalt gemäß 7 GemHVO 8. Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 9. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 10. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 17. August 2011 Nicht öffentlicher Teil 11. Verschiedenes Bertram Ademes, Ortsbürgermeister Seniorentag Die Ortsgemeinde Dasburg lädt alle Bürgerinnen und Bürger, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, mit Partner(in) zu einem gemütlichen Nachmittag für Sonntag, , ein. Gestartet wird um 13:30 Uhr mit Bus zu einer Besichtigung des Pumpspeicherkraftwerkes (SEO) in Vianden. Die Rückankunft ist für ca. 17:00 Uhr im Hotel Daytona geplant, wo auch die Senioren teilnehmen können, die nicht mit nach Vianden waren. Um Anmeldung wird gebeten bis zum Donnerstag, 17. November an: Werner André, Tel oder Richard Ott, Tel. 645 oder Cornelia Keilen, Tel Ortsgemeinde Eilscheid Jagdgenossenschaft Eilscheid Bekanntmachung Die Niederschrift über die Versammlung der Jagdgenossenschaft Eilscheid sowie die Satzung vom 8. November 2011 liegt entsprechend den satzungsgemäßen Bestimmungen in der Zeit vom bis täglich von Uhr bis Uhr in der Wohnung des unterzeichnenden Jagdvorstehers zur Einsicht der Jagdgenossen öffentlich aus Eilscheid, Johann Weinand, Jagdvorsteher Benutzung der Feld- und Waldwege In letzter Zeit wurde vermehrt festgestellt, dass die Feld- und Waldwege der Ortsgemeinde Leidenborn im Ortsteil Lautzerath mit Cross-Motorrädern befahren werden. Dies ist nicht Nutzungszweck der Feld- und Waldwege. Auch das Befahren der Waldparzellen mit diesen Fahrzeugen ist nicht zulässig und im Landeswaldgesetz entsprechend geregelt. Nach 4 der Satzung über die Benutzung der Feld- und Waldwege dienen die Wege vorrangig der Bewirtschaftung der Landund forstwirtschaftlichen Grundstücke. Die Benutzung als Fußweg ist zulässig, soweit sich aus sonstigen Vorschriften keine Beschränkungen ergeben. Ordnungswidrig handelt gemäß 9 der Satzung wer vorsätzlich oder fahrlässig Wege entgegen der Zweckbestimmung den 4 benutzt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Wir bitten darum die gesetzlichen Vorgaben zu beachten. Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass künftig aus Qualitätsgründen nur noch Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden können. Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion

10 Arzfeld Ausgabe 46/2011 Lünebach Ortsbürgermeister: Peter Lauer, Tel / Bekanntmachung der 3. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Lünebach für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - als Aufsichtsbehörde - vom hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Mit dem Nachtragshaushaltplan werden festgesetzt: gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um festgesetzt EUR EUR EUR auf EUR 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge der Gesamtbetrag der Aufwendungen der Jahresüberschuss im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen die ordentlichen Auszahlungen der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen die außerordentlichen Einzahlungen die außerordentlichen Auszahlungen der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite und 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen werden nicht geändert. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird von auf festgesetzt. 5 Steuersätze und 6 Gebühren und Beiträge werden nicht geändert Lünebach, den Klaus Knauf, Erster Beigeordneter Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Bekanntmachung Am Montag, 21. November 2011, 20:00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Lützkampen statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld - Zustimmung der Ortsgemeinde gemäß 67 Abs. 2 Satz 2 GemO Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld - Zustimmung der Ortsgemeinde gemäß 67 Abs. 2 Satz 2 GemO 4. Beratung und Beschlussfassung zur Teilnahme an der dritten Bündelausschreibung des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz für den kommunalen Strombedarf zum 1. Januar Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr Kommunaler Entschuldungsfonds

11 Arzfeld Ausgabe 46/ Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme und den Beginn 6.2 Festlegung der Konsolidierungsmaßnahmen 6.3 Ermächtigung an den Ortsbürgermeister zum Abschluss eines Konsolidierungsvertrages mit der Kommunalaufsichtsbehörde des Eifelkreises Bitburg-Prüm 7. Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 8. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 9. Verschiedenes Patrick Bormann, Ortsbürgermeister Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Oberpierscheid am 8. September 2011 Erstellung eines Teilkonzeptes zum Klimaschutz für das Dorfgemeinschaftshaus - Vorstellung der Ergebnisse zur möglichen energetischen Sanierung durch das beauftragte Ingenieurbüro Ingenieur Stefan Krämer präsentierte hierzu mittels einer Beamer- Präsentation den Anwesenden das ebenfalls der Ortsgemeinde in Schriftform vorgelegte Teilkonzept des Dorfgemeinschaftshauses Philippsweiler. Besonders ging er auf die Schwachpunkte des Gebäudes im Bestand ein. Das Gebäude, in dem sich eine Wohnung im Obergeschoss befindet, wurde bis zur Umnutzung als Dorfgemeinschaftshaus als Volksschulgebäude genutzt. Das Gebäude stammt aus den Vorkriegsjahren in der damals typischen Bruchsteinbauweise. Jeglicher Wärmeschutz nach heutigem Standard fehlt. Im Rahmen des für eine Förderung aus Dorferneuerungsmitteln bereitgestellten Zuschussantrages ist seitens der Ortsgemeinde die Erneuerung der Fensteranlagen sowie die Außenwanddämmung vorgesehen. Die weiteren Schwachpunkte, die mit einfachen Mitteln behoben werden können, wie Deckendämmung und Isolierung der Lüftungsöffnungen, wurden von den Mitgliedern des Ortsgemeinderates erkannt und werden, soweit möglich, in Eigenregie umgesetzt. Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 GemO für das Haushaltsjahr 2010 mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Ausgaben Der Ortsgemeinderat hatte von der Niederschrift des gebildeten Prüfungsausschusses Kenntnis genommen. Danach wurde die Jahresrechnung 2010 der Ortsgemeinde in Ordnung befunden. Dem Ortsbürgermeister, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und der Verbandsgemeindeverwaltung sowie den Beigeordneten der Ortsgemeinde und der Verbandsgemeinde wurde Entlastung erteilt. Der Ortsgemeinderat erteilte nachträglich die Zustimmung zur Leistung von über- und außerplanmäßigen Ausgaben im Haushaltsjahr Neufassung der Satzung über die Erhebung von Hundesteuern Der Rat stimmte der vorgelegten Neufassung der Satzung über die Erhebung von Hundesteuern zum zu. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gemäß gesetzlichen Bestimmungen gesondert. Sponsoringleistungen/Spenden an die Ortsgemeinde - Annahmeerklärung der Ortgemeinde Der Rat beschloss die Annahme einer Spende. Eifeltouren-Rundwanderwege in Premiumqualität - Zustimmung zum geplanten Routenverlauf und zur Inanspruchnahme gemeindlicher Wald- und Wirtschaftswege Zurzeit werden Premium-Rundwanderwege für die Südeifel geplant, die den Markennamen NaturWanderPark delux tragen werden. Die Verbandsgemeinden in der Südeifel Arzfeld, Bitburg- Land, Irrel, Neuerburg, Prüm und Speicher planen unter der Trägerschaft des Eifelkreises Bitburg-Prüm 18 Rundwanderwege in Premiumqualität. Der Projektträger und die Partner haben den Zweckverband Naturpark Südeifel mit der Projektleitung beauftragt. Die Wanderrouten sollen nach den Qualitätskriterien des Deutschen Wandersiegels zertifiziert werden. Hierfür müssen wichtige Kriterien erfüllt werden, wie z. B. aussichtsreiche Streckenführung auf schmalen Pfaden und geringer Asphaltanteil. Mit Unterstützung des Eifelvereins, des Deutschen Wanderinstituts, den zuständigen Verbandsgemeinden und Ortsgemeinden wurde der vorliegende Routenverlauf vom Zweckverband Naturpark Südeifel ausgearbeitet und abgegangen. Die Verbandsgemeinde Arzfeld übernimmt die Verkehrssicherungspflicht sowie die sich hieraus für die spezielle Benutzung durch Wanderer ergebende Unterhaltslast auf den geplanten Eifeltouren. 1-2 mal pro Jahr erfolgt eine Kontrollbegehung der Routen. Es wurde abschließend folgender Beschluss zur Abstimmung gestellt. Der Ortsgemeinderat Oberpierscheid stimmte dem geplanten Routenverlauf zu. Es werden auch keine Einwendungen gegen die Nutzung der gemeindlichen Wirtschafts- und Waldwege erhoben. Bekanntmachung der Satzung über die Erhebung von Hundesteuern der Ortsgemeinde Oberpierscheid vom 8. November 2011 Inhaltsverzeichnis Präambel 1 Steuergegenstand, Entstehung der Steuer 2 Steuerschuldner, Haftung 3 Steuerbefreiung 4 Steuerermäßigung 5 Beginn und Ende der Steuerpflicht 6 Allgemeine Bestimmungen für die Steuerbefreiung und die Steuerermäßigung 7 Steuersatz 8 Fälligkeit 9 Anzeigepflicht 10 Ordnungswidrigkeiten 11 In Kraft Treten Der Ortsgemeinderat Oberpierscheid hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Präambel Soweit in dieser Satzung Funktions- oder Tätigkeitsbezeichnungen in der männlichen Form verwendet werden, ist darunter auch die jeweilige weibliche Form zu verstehen. Zur Gewährleistung der besseren Lesbarkeit der Satzung wurde darauf verzichtet, in jedem Einzelfall beide Formen in den Text aufzunehmen. 1 Steuergegenstand, Entstehung der Steuer (1) Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden im Gemeindegebiet. (2) Die Steuer entsteht mit Beginn des Jahres, für das die Steuer festzusetzen ist. 2 Steuerschuldner, Haftung (1) Steuerschuldner ist der Halter des Hundes. Hundehalter ist, wer in der Gemeinde seinen Wohnsitz hat und einen Hund in seinen Haushalt, in seine Haushaltsgemeinschaft oder Betrieb aufgenommen hat. Als Hundehalter gilt auch, wer einen Hund in Pflege oder Verwahrung genommen hat oder auf Probe oder zum Anlernen hält. Die Steuerpflicht tritt in jedem Fall erst ein, sobald die Pflege, Verwahrung oder die Haltung auf Probe oder zum Anlernen den Zeitraum von zwei Monaten überschreitet. (2) Alle in einen Haushalt oder in einen Betrieb aufgenommenen Hunde gelten als gemeinsam gehalten. Halten mehrere Personen gemeinsam einen oder mehrere Hunde, so sind sie Gesamtschuldner. (3) Der Eigentümer des Hundes haftet für die Steuer, wenn er nicht der Halter des Hundes ist. 3 Steuerbefreiung Steuerbefreiung, jedoch für höchstens zwei Hunde, ist auf Antrag zu gewähren für das Halten von 1. Diensthunden, deren Unterhalt überwiegend aus öffentlichen Mitteln bestritten wird, insbesondere Diensthunde der Polizei, des Zolls, der Bundeswehr und der Forstwirtschaft, 2. Hunden, deren Hundehalter einen Schwerbehindertenausweis mit dem Kennzeichen Bl (für Blinde) oder mit dem Kennzeichen H (für Gehörlose oder völlig Hilflose) hat oder im Besitz eines gültigen Feststellungsbescheides mit dem Kennzeichen Bl oder H ist, 3. Hunden, die zur Bewachung von Schafherden notwendig sind; als Schafherde gilt eine Herde mit mehr als 50 Schafe einschließlich Jungtiere,

12 Arzfeld Ausgabe 46/ Hunden, die von wissenschaftlichen Einrichtungen ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken gehalten werden, 5. Hunden, die aus Gründen des Tierschutzes vorübergehend in Tierasylen oder ähnlichen Einrichtungen untergebracht sind, 6. Sanitäts- oder Rettungshunden, die von anerkannten Sanitätsoder Zivilschutzeinrichtungen gehalten oder ihnen uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden, 7. abgerichteten Hunden, die von Artisten oder Schaustellern für ihre Berufsarbeit benötigt werden. 4 Steuermäßigung (1) Die Steuer ist auf Antrag des Steuerpflichtigen auf die Hälfte zu ermäßigen für das Halten von Hunden, die zur Bewachung von Gebäuden, welche von dem nächsten bewohnten Gebäude mehr als 200 m (Luftlinie) entfernt liegen, erforderlich sind, jedoch für höchstens einen Hund. 5 Beginn und Ende der Steuerpflicht (1) Die Steuerpflicht beginnt mit Anfang des auf die Aufnahme des Hundes in einen Haushalt oder Betrieb folgenden Monats, frühestens mit dem Monat, in dem er drei Monate alt wird. (2) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem der Hund abgeschafft wird, abhanden kommt oder verendet. Kann der genaue Zeitpunkt nicht nachgewiesen werden, endet die Steuerpflicht mit Ablauf des Monats der Abmeldung. (3) Bei Wohnortwechsel eines Hundehalters beginnt und endet die Steuerpflicht entsprechend den Abs. 1 und 2. 6 Allgemeine Bestimmungen für die Steuerbefreiung und die Steuerermäßigung (1) Die Steuervergünstigung (Steuerbefreiung und Steuermäßigung) wird wirksam mit Beginn des auf die Antragstellung folgenden Monats. (2) Steuerfreiheit oder Steuerermäßigung wird nur gewährt, wenn 1. die Hunde für den angegebenen Verwendungszweck geeignet sind, 2. der Halter der Hunde in den letzten fünf Jahren nicht wegen eines Vergehens gegen tierschutzrechtliche Bestimmungen bestraft ist, 3. für die Hunde geeignete, den Erfordernissen des Tierschutzes entsprechende Unterkunftsräume vorhanden sind, 4. in den Fällen des 3 Nrn. 3, 5 und 7 ordnungsgemäß Bücher über den Bestand, den Erwerb, die Veräußerung und die Abgänge der Hunde geführt und auf Verlangen vorgelegt werden. (3) Entfallen die Voraussetzungen für eine gewährte Steuervergünstigung, so ist dies der Gemeinde oder Verbandsgemeindeverwaltung innerhalb von zwei Wochen schriftlich anzuzeigen. 7 Steuersatz (1) Der Steuersatz pro Hund wird jährlich in der Haushaltssatzung festgesetzt. (2) Beginnt oder endet die Steuerpflicht im Laufe eines Jahres, so ist die Steuer auf den der Dauer der Steuerpflicht entsprechenden Teilbetrag festzusetzen. 8 Fälligkeit (1) Die Steuerschuld wird für das Jahr des Beginns der Steuerpflicht einen Monat nach Bekanntgabe im Abgabenbescheid, für die Folgejahre jeweils am in einer Summe fällig. (2) Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr die gleiche Hundesteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, kann die Hundesteuer durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt werden. Für die Steuerschuldner treten zwei Wochen nach dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. 9 Anzeigepflicht (1) Wer einen Hund hält ( 2 Abs. 1), hat ihn binnen 14 Tagen nach Beginn der Haltung bei der Gemeinde oder Verbandsgemeindeverwaltung anzumelden. Neugeborene Hunde gelten mit Ablauf des dritten Monats nach der Geburt als angeschafft. (2) Der bisherige Halter eines Hundes hat den Hund, der abgeschafft wurde, abhanden gekommen oder eingegangen ist oder mit dem er wegzieht, innerhalb von 14 Tagen abzumelden. Im Falle der Veräußerung des Hundes sind bei der Abmeldung Name und Wohnung des Erwerbes anzugeben. (3) Fallen die Voraussetzungen für eine Steuerermäßigung oder die Steuerfreiheit fort oder ergeben sich sonstige Änderungen in der Hundehaltung, so hat der Hundehalter dies binnen 14 Tagen anzuzeigen. (4) Die Ortsgemeinde kann Hundesteuermarken ausgeben. (5) Die Ortsgemeinde hat in Abständen von mindestens einem Jahr im Gemeindegebiet Hundebestandsaufnahmen durchzuführen. Dabei werden folgende Daten erhoben: 1. Name und Anschrift des Hundehalters, 2. Anzahl der gehaltenen Hunde sowie 3. Zeitpunkt der Anschaffung des Hundes. Der Hundehalter soll in der Hundebestandsaufnahmeliste durch Unterschrift die Richtigkeit bestätigen. 10 Ordnungswidrigkeiten Verstöße gegen die Anzeigepflicht nach 10 Abs. 1 bis 3 und die Auskunftspflicht nach 10 Abs. 5 sind Ordnungswidrigkeiten nach 24 Abs. 5 der Gemeindeordnung. 11 In Kraft Treten (1) Diese Satzung tritt rückwirkend zum 1. Juli 2011 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung der Ortsgemeinde Oberpierscheid über die Erhebung von Hundesteuer vom 27. Oktober 2000 außer Kraft Oberpierscheid, 8. November 2011 Peter Bormann, Ortsbürgermeister Hinweis gem. 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO): Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Martinszug in Philippsweiler Der Martinszug findet am Freitag dem 18. November 2011 statt. Beginn ist um Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Im Anschluss findet die Verlosung sowie das Verteilen der Martinswecken im DGH statt. Ortsbürgermeister: Johann Heltemes, Tel / Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Plütscheid für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - als Aufsichtsbehörde - vom hiermit öffentlich bekannt gegeben wird:

13 Arzfeld Ausgabe 46/ Ergebnis- und Finanzhaushalt Mit dem Nachtragshaushaltplan werden festgesetzt: gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um festgesetzt EUR EUR EUR auf EUR 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge der Gesamtbetrag der Aufwendungen der Jahresüberschuss im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen die ordentlichen Auszahlungen der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen die außerordentlichen Einzahlungen die außerordentlichen Auszahlungen der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite und 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen werden nicht geändert. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt von auf 0. 5 Steuersätze und 6 Gebühren und Beiträge werden nicht geändert Plütscheid, den Johann Heltemes, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Bekanntmachung Am Donnerstag, 24. November 2011, 18:00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Plütscheid statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld - Zustimmung der Ortsgemeinde gemäß 67 Abs. 2 Satz 2 GemO Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld - Zustimmung der Ortsgemeinde gemäß 67 Abs. 2 Satz 2 GemO 4. Beratung und Beschlussfassung zur Teilnahme an der dritten Bündelausschreibung des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz für den kommunalen Strombedarf zum 1. Januar Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 7. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 8. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 06. Oktober 2011 Nicht öffentlicher Teil 9. Verschiedenes Johann Heltemes, Ortsbürgermeister Reipeldingen Ortsbürgermeister: Klaus Essers, Tel / Bekanntmachung Am Mittwoch, 23. November 2011, 18:00 Uhr, findet in der Grillhütte eine Sitzung des Ortsgemeinderates Reipeldingen statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Neufassung der Satzung über die Erhebung von Hundesteuern Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld - Zustimmung der Ortsgemeinde gemäß 67 Abs. 2 Satz 2 GemO Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld - Zustimmung der Ortsgemeinde gemäß 67 Abs. 2 Satz 2 GemO 5. Beratung und Beschlussfassung zur Teilnahme an der dritten Bündelausschreibung des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz für den kommunalen Strombedarf zum 1. Januar Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 1 GemO für das Haushaltsjahr 2010 gege-

14 Arzfeld Ausgabe 46/2011 benenfalls mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Ausgaben gemäß 100 Abs. 1 GemO 7. Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr Kommunaler Entschuldungsfonds 8.1 Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme und den Beginn 8.2 Festlegung der Konsolidierungsmaßnahmen 8.3 Ermächtigung an den Ortsbürgermeister zum Abschluss eines Konsolidierungsvertrages mit der Kommunalaufsichtsbehörde des Eifelkreises Bitburg-Prüm 9. Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 10. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 11. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 15. Dezember 2010 Nicht öffentlicher Teil 12. Verschiedenes Klaus Essers, Ortsbürgermeister Hinweis zur Änderungssatzung für die gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechtes (AöR) Islek Energie der Verbandgemeinde Arzfeld und der Ortsgemeinden Arzfeld, Dahnen, Hargarten, Harspelt, Kesfeld, Lambertsberg, Lünebach, Mauel, Niederpierscheid, Plütscheid und Reiff Der Ortsgemeinderat Roscheid hat in seiner öffentlichen Sitzung am 17. Mai 2011 die Anstaltssatzung beschlossen. Die Änderungssatzung ist in dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes der Verbandsgemeinde Arzfeld unter den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld veröffentlicht. Der Verwaltungsrat der Islek Energie AöR hat der Aufnahme der Ortsgemeinde Roscheid am 27. September 2011 einstimmig zugestimmt. Bekanntmachung Am Donnerstag, 24. November 2011, 20:00 Uhr, findet im Gemeindehaus Binscheid eine Sitzung des Ortsgemeinderates Üttfeld statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld - Zustimmung der Ortsgemeinde gemäß 67 Abs. 2 Satz 2 GemO Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld - Zustimmung der Ortsgemeinde gemäß 67 Abs. 2 Satz 2 GemO 4. Beratung und Beschlussfassung zur Teilnahme an der dritten Bündelausschreibung des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz für den kommunalen Strombedarf zum 1. Januar Abschluss einer neuen Zweckvereinbarung zwischen der Ortsgemeinde Arzfeld als Sachkostenträgergemeinde der Kindertagesstätte Arzfeld und den Ortsgemeinden des Einzugsbereichs der Kindertagesstätte 6. Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 1 GemO für das Haushaltsjahr 2010 gegebenenfalls mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Ausgaben gemäß 100 Abs. 1 GemO 7. Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr Kommunaler Entschuldungsfonds 8.1 Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme und den Beginn 8.2 Festlegung der Konsolidierungsmaßnahmen 8.3 Ermächtigung an den Ortsbürgermeister zum Abschluss eines Konsolidierungsvertrages mit der Kommunalaufsichtsbehörde des Eifelkreises Bitburg-Prüm 9. Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 10. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 11. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 20. September 2011 Nicht öffentlicher Teil 12. Verschiedenes Horst Zils, Ortsbürgermeister Hinweis zur Änderungssatzung für die gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechtes (AöR) Islek Energie der Verbandgemeinde Arzfeld und der Ortsgemeinden Arzfeld, Dahnen, Hargarten, Harspelt, Kesfeld, Lambertsberg, Lünebach, Mauel, Niederpierscheid, Plütscheid und Reiff Der Ortsgemeinderat Üttfeld hat in seiner öffentlichen Sitzung am 20. September 2011 die Anstaltssatzung beschlossen. Die Änderungssatzung ist in dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes der Verbandsgemeinde Arzfeld unter den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld veröffentlicht. Der Verwaltungsrat der Islek Energie AöR hat der Aufnahme der Ortsgemeinde Üttfeld am 27. September 2011 einstimmig zugestimmt. Bekanntmachung der Satzung der Ortsgemeinde Üttfeld über die Aufhebung einer Teilstrecke des Wirtschaftsweges Gemarkung Binscheid, Flur 1, Nr. 65, Distrikt Am Urweg / In der Dell vom 10. November 2011 Der Ortsgemeinderat Üttfeld hat am 20. September 2011 gemäß 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der derzeit geltenden Fassung in Verbindung mit 58 Abs. 4 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der derzeit geltenden Fassung folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 Im Rahmen des Flurbereinigungsverfahren Binscheid ist durch Festsetzung im Flurbereinigungsplan die Wegeparzelle Gemarkung Binscheid, Flur 1, Nr. 65, als Wirtschaftsweg ausgewiesen worden. Eine Teilstrecke des Wegflurstückes hat nicht mehr die Bedeutung eines Wirtschaftsweges. Ein gemeinschaftliches Interesse an der Aufrechterhaltung dieses Wegeteilstückes besteht nicht mehr. Der Wirtschaftsweg Gemarkung Binscheid, Flur 1, Nr. 65 wird daher auf diesem Teilstück als Wirtschaftsweg aufgehoben. 2 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft Üttfeld, 10. November 2011 Horst Zils, Ortsbürgermeister Die oben bezeichnete Satzung kann während der Dienststunden (montags bis freitags von Uhr bis Uhr, montags bis mittwochs von Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr) bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 23, Luxemburger Str. 6, Arzfeld, eingesehen werden. Hinweis gem. 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO): Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder

15 Arzfeld Ausgabe 46/ vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bekanntmachung Am Montag, 21. November 2011, 16:00 Uhr, findet im Haus des Gastes eine nicht öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses des Ortsgemeinderates Waxweiler statt. Tagesordnung 1. Mitteilungen 2. Vorberatung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr Verschiedenes Mitglieder des Ortsgemeinderates, die dem Haupt- und Finanzausschuss nicht angehören, können als Zuhörer an der Ausschusssitzung teilnehmen. Klaus Juchmes, Ortsbürgermeister Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Waxweiler am 8. September 2011 Erstellung eines Teilkonzeptes zum Klimaschutz für die Gebäude Kindergarten, Haus des Gastes und Bürgerhaus - Vorstellung der Ergebnisse zur möglichen energetischen Sanierung durch das beauftragte Ingenieurbüro Hierzu gab Ingenieur Stefan Krämer den anwesenden Ratsmitgliedern einen umfassenden Bericht in Form einer Beamer-Präsentation zu den in der Ortsgemeinde untersuchten Gebäuden Kindergarten, Bürgerhaus und Haus des Gastes. Bürgerhaus Im Bereich des Bürgerhauses zeigten sich die geringsten Schwachstellen, da aufgrund der Verbrauchszahlen das Gebäude vom Standard her wie ein sehr gut sanierter Altbau einzuschätzen ist. Aufgefallen waren Herrn Krämer lediglich verschiedene Details im Bereich der Anlagentechnik. So müsste dringend das im Heizungssystem eingebaute Überströmventil außer Betrieb gesetzt werden, da hier sonst erheblich Energie verloren geht. Zur tatsächlichen Feststellung der verbrauchten Strommengen sollten ein intelligenter Stromzähler mit der Möglichkeit einer Datenübertragung eingebaut werden. Durch eine Änderung der Beleuchtung hin zu energiesparenden Lampen, die zudem eine wesentlich bessere Lichtausbeute erzielen würden, könnte eine Stromkosteneinsparung von rd. 20 % erzielt werden. Hier sollte gegebenenfalls in der Zukunft angesetzt werden. Kindergartengebäude Im Bereich des Kindergartengebäudes, das aus dem Baujahr 1973 stammt, fiel im Rahmen der energetischen Untersuchung besonders auf, dass ein Großteil der Fenster noch aus dem Ursprungsjahr stammt. Allein durch eine komplette Fenstererneuerung bzw. eine Erneuerung der bisher noch nicht ausgetauschten Elemente könnte eine Einsparung in Höhe von rd. 17 % der eingesetzten Energiemenge erzielt werden. Ein ebenfalls sehr erheblicher Schwachpunkt im Kindergarten ist die dort vorhandene Beleuchtung. In den Gruppenräumen sind hinter einer Blende an den Wänden Neonröhren angebracht, die indirekt den Raum beleuchten. Hier ist ebenfalls durch den Einsatz von Energiesparrasterleuchten ein erhebliches Einsparungspotenzial vorhanden. Daneben sollte die Geschossdecke zum Dachraum hin dem technischen Stand entsprechend nachgedämmt werden. Hier ist bereits eine Dämmung im Rahmen der Aufbringung eines geneigten Daches erfolgt. Teilweise ist die Dämmung jedoch lückenhaft. Im Rahmen dieser Deckendämmung sollten die Mauerköpfe unbedingt mit berücksichtigt werden, da diese ansonsten entsprechende Kältebrücken in die Gruppenräume hin bilden. Haus des Gastes mit Devonium Im Rahmen der Erstellung des Teilklimakonzeptes wurde ebenfalls das Haus des Gastes bzw. das Neubaugebäude Devonium mit untersucht. Besonders auffällig ist bei diesen beiden Gebäuden die verwendete Nachstromspeicherheizung, die ganz erhebliche Stromkosten verursacht. Aufgrund der Umwandlungsverluste stellt die Beheizung mit Strom eines der teuersten Medien auf dem Brennstoffsektor dar. Im Gebäude sind besonders auffällig die Bauart bedingten schlechten Werte der einzelnen Bauteile. Angefangen bei den Holzfenstern, die aus dem Jahre des Umbaus, Anfang der 80er Jahre stammen, bis hin zu dem umfassenden Bruchsteinmauerwerk sowie dem nicht nach unten hin isolierten Kellergeschoss. Durch den Einbau einer anderen Heizmöglichkeit in Form eines Heizkessels und Verlegung eines kompletten Rohrsystems könnte in Zukunft erheblich Energie eingespart werden. Problem stellt jedoch, wie bei allen bisherigen Überlegungen auch, die fehlende Lagermöglichkeit des Brennstoffes dar. Es müsste versucht werden, gemeinsam mit den Nachbarn oder der Kirchengemeinde hier eine Lösung zu finden. Die Schaffung einer gemeinsamen Heizungsanlage zusammen mit der Kirchengemeinde wäre eine Option für die Zukunft. Nachdem verschiedene Detailfragen der Anwesenden geklärt wurden, verabschiedete der Vorsitzende mit einem Dank für die umfassende Präsentation Herrn Stefan Krämer. Bekanntmachung Versammlung der Jagdgenossenschaft Affler-Übereisenbach Am Mittwoch, 7. Dezember 2011 findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Übereisenbach eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Affler-Übereisenbach statt. Tagesordnung: 1. Kassenbericht 2. Entlastung des Jagdvorstandes 3. Neuwahl des Jagdvorstandes 4. Erlass einer neuen Satzung 5. Verschiedenes Zu dieser Versammlung werden hiermit alle Jagdgenossinnen und Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Affler-Übereisenbach eingeladen. Jede Jagdgenossin oder jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten, durch eine Verwandte oder einen Verwandten in

16 Arzfeld Ausgabe 46/2011 gerader Linie, durch eine ständig von der oder dem Vertretenen beschäftigte Person, durch einen derselben Jagdgenossenschaft angehörige volljährige Jagdgenossin oder einen derselben Jagdgenossenschaft angehörigen volljährigen Jagdgenossen auf Grund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten darf keine Jagdgenossin oder kein Jagdgenosse in seiner Person vereinigen. Die Grundflächenverzeichnisse, gleichzeitig auch Stimmlisten, liegen in der Zeit vom 18. November 2011 bis 6. Dezember 2011 für die Gemarkung Affler bei Herrn Ortsbürgermeister Herbert Steins, Dorfstraße 4, Affler, und für die Gemarkung Übereisenbach bei Herrn Ortsbürgermeister Albert Theis, Hauptstraße 7, Übereisenbach zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossen offen. Während dieser Zeit können hier Berichtigungen bzw. Ergänzungen der Grundflächenverzeichnisse unter Vorlage eines neuen Grundbuchauszuges beantragt werden. Werden innerhalb dieser Frist keine Einsprüche erhoben, so gelten die Verzeichnisse mit Ablauf der Frist als festgestellt Affler/Übereisenbach, 14. November 2011 Für die Ortsgemeinde Für die Ortsgemeinde Affler Übereisenbach Herbert Steins, Albert Theis, Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister - als Notjagdvorsteher - - als Notjagdvorsteher - Finanzamt Bitburg-Prüm Finanzämter zurzeit überlastet - Bürger müssen mit langen Bearbeitungszeiten rechnen Aufgrund einer bundesweiten EDV-Umstellung sind zurzeit in den rheinland-pfälzischen Finanzämtern lange Bearbeitungszeiten nicht zu vermeiden. Die Finanzverwaltung bittet daher auf Rückfragen an die Finanzämter und deren Info-Hotline weitestgehend zu verzichten. Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Betriebsbesichtigung und Beratung nach 14 ff. SGB VII (Siebtes Buch Sozialgesetzbuch) auf Einhaltung der Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz (VSGen) In nächster Zeit wird die zuständige Aufsichtsperson, Karl-Heinz Sachen, die Mitgliedsbetriebe der Land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland in der Verbandsgemeinde Arzfeld aufsuchen und unfallschutztechnisch besichtigen und beraten. Sprechstunden des kommunalen Behindertenbeauftragten Der kommunale Behindertenbeauftragte des Eifelkreises Bitburg- Prüm, Karl-Heinz Thommes, hält regelmäßig Sprechstunden in Prüm ab. Hier besteht die Möglichkeit, nach Voranmeldung mit Herrn Thommes zu sprechen. Zu seinen Aufgaben gehört u. a. - die individuelle Beratung behinderter Menschen und ihrer Angehörigen einschließlich der Fragen sozialer Leistungen - die Integration behinderter Menschen in den Bereichen Bildung, Kultur, Arbeit, Freizeit und Wohnen - Angelegenheiten von Behinderteneinrichtungen und integrativen Einrichtungen und der ambulanten Dienste - die Mitwirkung im Rahmen der kommunalen Teilhabeplanung - die behindertengerechte Gestaltung und Ausstattung öffentlicher Gebäude, Anlagen und Verkehrsräume sowie des ÖPNV - die Vertretung der Interessen behinderter Menschen in der Öffentlichkeit - die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Die nächste Sprechstunde findet statt am Freitag, 2. Dezember 2011 jeweils von 9.00 bis Uhr. Herr Thommes ist darüber hinaus zu erreichen unter Tel , Fax und behindertenbeauftragter@ bitburg-pruem.de. Informationsabend der Grundschulen Die Grundschulen Arzfeld, Daleiden, Lützkampen und Waxweiler im Einzugsbereich der Verbandsgemeinde Arzfeld veranstalten einen Informationsabend für die Eltern der 4. Klassen über die Bildungswege nach der Grundschule. Hierzu laden wir Sie herzlich zur Teilnahme ein am Montag, dem 28. November 2011 um Uhr ins DGH Arzfeld. Grundschule Daleiden Kinder helfen Kinder Mit Begeisterung und viel Engagement beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler der Pfarrer-Michael-Bormann-Grundschule an der vorweihnachtlichen Paketaktion Kinder helfen Kindern, welche von der Organisation Adra Deutschland e. V. ins Leben gerufen wurde. Die Grundschüler bestückten 36 Pakete mit Spielsachen, Süßigkeiten, Bastel- und Schulbedarf, Mützen, Haarspangen u.v.a.m. Außerdem spendeten sie für Transport und einheitliche Kartons 5 Euro. Zugute kommen die Geschenke bedürftigen Kindern in Osteuropa. Internationaler Waldlauf in Daleiden Mit großer Begeisterung nahmen auch in diesem Jahr wieder etliche Schülerinnen und Schüler am traditionellen Internationalen Waldlauf im Schulwald der Pfarrer-Michael-Bormann-Grundschule in Daleiden teil. Am 29. September 2011 trafen sich bei herrlichem Wetter gut 130 Kinder der Schulen Parc Hosingen (Lux.), Burg Reuland (B) und Daleiden zum Wettstreit. Zum Anfeuern, Austeilen von Würstchen und Getränken sowie zum Anleiten von Bastelangeboten kamen etliche einheimische Eltern hinzu. In 17 Läufen belegten folgende Schülerinnen und Schüler den 1. Platz: Videira, Jayson (Lux) (Jahrgang 2005); Thomas, Darian (D); Staus, Fabian (D); Rauschen, Sebastian (B); Pommerell, Anne (L); Dethier, Alina (D); (Jahrgang 2004); Scholtes, Tim (L); Schroeder, Patrick (D); Ambros, Jana (D); Pint, Celina (D); (Jahrgang 2003); Schinnert, Tom (L); Serres, David (L); Heinz, Lena (D); Wolter, Doreen (D) (Jahrgang 2002); Lutgen, Nicolas (D); Wagenknecht, Eva (D) (Jahrgang 2001) Die Sieger des 1., 2. und 3. Platzes der GS Daleiden 62. Prümer Grundschulforum in der Aula der Bertrada Grundschule Thema: Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik Referent: Dr. Thomas Rottmann, Universität Bielefeld Termin: Montag, , Uhr Ort: Aula der Bertrada-Grundschule Prüm Zu dieser Veranstaltung laden wir alle Eltern und interessierten Mitbürger ganz herzlich ein.

17 Arzfeld Ausgabe 46/2011 Pfarreiengemeinschaft Arzfeld für die Pfarreien Arzfeld-Eschfeld- Großkampenberg-Harspelt-Lichtenborn- Lützkampen-Olmscheid-Üttfeld/Binscheid Donnerstag, Harspelt Uhr hl. Messe Freitag, Olmscheid Uhr hl. Messe Heckhuscheid Uhr hl. Messe Samstag, Binscheid Uhr Beichtgelegenheit Binscheid Uhr Festhochamt zum Christkönigfest Arzfeld Uhr Festmesse zum Christkönigfest Großkampenberg Uhr Vorabendmesse zum Christkönigfest Sonntag, Prüm Uhr Pontifikalamt in der Prümer Basilika anlässlich der Sternwallfahrt Montag, Heckhuscheid 9.00 Uhr Festmesse zum Katharinenfest Dienstag, Lützkampen Uhr hl. Messe Mittwoch Eschfeld 9.00 Uhr hl. Messe Lichtenborn Uhr hl. Messe Kirchengemeinde Großkampenberg Am Mittwoch, dem findet um 16:00 Uhr im Pfarrheim in Großkampenberg die Landverpachtung der kirchlichen Grundstücke der Kirchengemeinde Großkampenberg in den Gemarkungen Großkampenberg, Leidenborn, Kesfeld, Herzfeld und Heckhuscheid statt. Alle interessierten Landwirte aus der Pfarrei Großkampenberg sind pachtberechtigt und hierzu herzlich eingeladen. Pfarreiengemeinschaft Dahnen- Daleiden-Dasburg-Irrhausen-Preischeid Samstag, Uhr Irrhausen hl. Messe Uhr Dasburg hl. Messe Sonntag, Sternwallfahrt Heilig Rock Prüm Dienstag, Uhr Daleiden hl. Messe Mittwoch, Uhr Dahnen hl. Messe Donnerstag, Uhr Preischeid hl. Messe anschl. Seniorennachmittag Öffnungszeiten der Katholisch-öffentlichen Bücherei St. Matthäus Daleiden sonntags von Uhr bis Uhr mittwochs von Uhr bis Uhr Pfarreiengemeinschaft Waxweiler- Lambertsberg-Ringhuscheid Samstag, Waxw. Altenheim, Uhr, Vorabendmesse zum Christkönigssonntag und Diasporasonntag Waxweiler, Uhr Vorabendmesse zum Christkönigssonntag und Diasporasonntag Sonntag, Sternwallfahrt des Dekanates. Ausgangspunkt 9.00 Uhr, Kapelle in Ellwerath Waxw. Altenheim, Uhr, Ev. Gottesdienst Lambertsberg, Uhr, Hochamt Ringhuscheid, Uhr, Hochamt Freitag, Ringhuscheid, Pfarrhaus Uhr, Bibel-Glauben teilen Katholische Öffentliche Bücherei im Dechant-FaberHaus: Öffnungszeiten: Sonntag von bis Uhr Dienstag von bis Uhr Kommunionkleiderbasar im Bürgerhaus Pronsfeld am Sonntag, 4. Dezember 2011 von Uhr Uhr Angeboten werden gebrauchte Kommunionkleider, Anzüge und Zubehör. Eine Verkaufsnummer und weitere Informationen erhalten sie bei C. Winandy, Tel /7477 oder H. Kockelmann, Tel / % des Verkaufserlös geht an die Kindergruppe Bürgerhaus-Bande. Für verlorengegangene Sachen übernehmen wir keine Haftung. Zeitgleich bieten wir Kaffee, Kuchen und Waffeln an. Evangelische Kirchengemeinde Prüm Samstag, Uhr: Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Sonntag, Uhr: Gottesdienst in Prüm Uhr: Gottesdienst in Waxweiler mit Feier des Heiligen Abendmahles Montag, Uhr: Frauentreff mit gemeinsamem Frühstück, Thema: Ein Frauenporträt Uhr: Adventsgestecke basteln im Gemeindehaus Dienstag, Uhr: Chorprobe im Gemeindehaus Öffnungszeiten der Bibliothek: Sonntag nach dem Gottesdienst bis Uhr Für weitere Informationen: Gemeindebüro, Hillstraße 15, Tel.: 06551/2250, Fax: 06551/2361, pruem@ekkt.de Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Prüm Sonntag, Uhr: Gebet Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Donnerstag, Uhr: Gemeindeversammlung Auskunft: Pastor D. Staudinger, Tel. (06551) Kolpingstraße 3, Prüm Besuchen Sie uns im Internet: Neuapostolische Kirche K.d.ö.R., Bitburg Sonntag, Uhr Gottesdienst Uhr Jugendgottesdienst in Idar-Oberstein Mittwoch, Uhr Gottesdienst Jehovas Zeugen Arzfeld Sonntag, Uhr Vortrag: Eine gute Botschaft in einer gewalttätigen Welt Uhr Bibelversbetrachtung 1. Korinther 9:24 Freitag, Uhr Bibellesen Prediger 7-9 u. Besprechung Uhr Schulung in biblischen Darbietungen Samstag, Uhr Gespräche mit der Bevölkerung JSG Arzfeld/Daleiden/Dasburg-Dahnen Die Mannschaften der JSG bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: B-Juniorinnen: Am Samstag, um 16:00 Uhr in Strohn gegen SV Strohn D-Juniorinnen: Am Samstag, um 14:30 Uhr in Daleiden gegen SV Ulmen

18 Arzfeld Ausgabe 46/2011 SG Arzfeld/Daleiden/Dasburg-Dahnen Die Mannschaften der SG Arzfeld/Daleiden/Dasburg-Dahnen bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: 1. Mannschaft Kreisliga A: Am Sonntag, um 15:00 Uhr in Wallenborn gegen SG Wallenborn 2. Mannschaft Kreisliga B-2: Am Sonntag, um 14:45 Uhr in Dasburg gegen FC Bitburg II 3. Mannschaft Kreisliga D-3: Am Sonntag, um 13:00 Uhr in Dasburg gegen SV Rittersdorf II Damenmannschaft Bezirksliga: Am Sonntag, um 17:00 Uhr in Ehrang-Heide gegen SV Ehrang AH Daleiden Jahreshauptversammlung Die AH Daleiden lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung für Freitag, , Uhr ins Vereinslokal Eifeler Hof ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Jahresbericht über den Sportbetrieb Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Allgemeine Aussprache 6. Entlastung des Vorstandes 7. Weiterführung oder Auflösung des Vereins (Neuwahl 1. Vorsitzender) 8. Verschiedenes Eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde der AH. Persönliche Einladungen ergehen nicht, um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird gebeten. FSV Eschfeld Die Mannschaften des FSV Eschfeld bestreiten am Wochenende folgende Punktspiele: 1. Mannschaft (Klasse B-2) Sonntag, um 14:45 Uhr in Eschfeld gegen SG Echternacherbrück 2. Mannschaft (Klasse D-3) Sonntag, um 12:30 Uhr in Eschfeld gegen SG Nusbaum III SG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld Seniorenfußball Bezirksliga West: Samstag, , 17:00 Uhr in Leiwen SV Leiwen - SG Großkampen/L/Ü I Busabfahrt: Leidenborn, Ortsmitte: 14:35 Uhr; Üttfeld, Sportplatz: 14:45 Uhr Kreisliga C - 2: Samstag, , 18:00 Uhr in Karlshausen FC Karlshausen - SG Großkampen/L/Ü II Kreisliga D - 3: Samstag, , 16:00 Uhr in Karlshausen FC Karlshausen II - SG Großkampen/L/Ü III Damentischtennis Donnerstag, , 20:00 Uhr in Schwirzheim TTC Schwirzheim II - SV Üttfeld JSG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld/ Eschfeld/Winterspelt/Habscheid/Bleialf Juniorenfußball A-Junioren: Samstag, , 16:00 Uhr in Großkampenberg JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B - JSG Geichlingen Sportclub Irrhausen Der Tischtennisverein trägt folgende Meisterschaftsspiele aus: Samstag, den um Uhr Turnhalle in Bitburg Kreisliga Eifel: FC Bitburg 1 - SC Irrhausen 1 Zuschauer sind herzlich eingeladen. Weitere Infos über über den gesamten TT-Spielbetrieb stehen im Internet unter: ttvr.click-tt.de oder der Internetseite der Ortsgemeinde Irrhausen zur Einsichtnahme. JSG Ringhuscheid-Ammeldingen- Karlshausen-Neuerburg-Philippsweiler A-Junioren Sa, , 16:00 Uhr in Neuerburg gegen JSG Spangdahlem C-Junioren Sa, , 14:30 Uhr in Karlshausen gegen JSG Ulmen II Hallenrunde: D-I-Junioren Sa, , ab 10:30 Uhr Halle Neuerburg D-II-Junioren So, , ab 10:30 Uhr Halle Neuerburg E-I-Junioren Sa, , ab 13:00 Uhr Halle Neuerburg D-II-Junioren Sa, , ab 13:00 Uhr Halle Neuerburg Bambini So, , ab 13:00 Uhr Halle Neuerburg S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid Die Seniorenmannschaften der SG L W P bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: Samstag, 19. November Mannschaft (Kreisliga D) S.V. Schleid II - S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid 16:00 Uhr in Schleid (Rasen) Sonntag, 20. November Mannschaft (Bezirksliga West) TUS Ahbach - S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid 14:45 Uhr in Leudersdorf (Hart) 2. Mannschaft (Kreisliga C) S.G. Schönecken II - S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid 14:45 Uhr in Schönecken (Hart) SV Lünebach Die Seniorenmannschaften der SG Lünebach / Pronsfeld bestreiten am Wochenende folgende Spiele: 1. Mannschaft Kreisliga A Samstag, um Uhr SG Rommersheim - SG Pronsfeld II. Mannschaft Kreisliga CII Samstag, um Uhr SG Rommersheim II - SG Pronsfeld II III. Mannschaft Kreisliga DII Sonntag, um Uhr SG Gönnersdorf II - SG Pronsfeld III S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid Die Damenmannschaft der SG W L P bestreitet am kommenden Wochenende folgendes Meisterschaftsspiel: Sonntag, 20. November 2011 S.G. Brück-Dreis - S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid 14:30 Uhr in Waldkönigen (Rasen) J.S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid Die Jugendmannschaften der JSG W L P bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele / Hallenrunden: Samstag, 19. November 2011 C - Jugend JSG Berndorf - JSG Waxweiler 16:00 Uhr Walsdorf (Rasen) D - Jugend HKM - Vorrunde 13:00 Uhr Halle Daleiden E - Jugend HKM - Vorrunde 13:00 Uhr Halle Neuerburg FC Karlshausen Samstag, (Kreisliga D) FC Karlshausen II - SG Großkampen III um Uhr in Karlshausen (Kreisliga C) FC Karlshausen I - SG Großkampen II um Uhr in Karlshausen Herbstrock in Karlshausen mit Jive Joes Im Saal Meyers Samstag, 19. November 2011, mit Cocktailbar

19 Arzfeld Ausgabe 46/2011

20 Arzfeld Ausgabe 46/ Anzeige -

21 Arzfeld Ausgabe 46/2011 Sie suchen eine berufliche Orientierung? Wechselnde Aufgaben, eine rasche Auffassungsgabe, gutes Einfühlungsvermögen, Teamgeist und Flexibilität sind für Sie keine Fremdwörter? Dann melden Sie (m/w) sich bei uns: Schlosser/Metallbauer Industriemechaniker Trockenbauer/Schreiner Auch Fachhelfer und Helfer erhalten bei entsprechender Eignung IHRE CHANCE! Rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Vorstellungstermin. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.

22 Arzfeld Ausgabe 46/2011 Landfrauenverband Arzfeld Ein Blick über den Tellerrand Essen mit Verantwortung Mit jedem Einkauf und jeder Mahlzeit lösen wir nicht nur gesundheitliche Wirkungen, sondern erbenso Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft aus. Nachhaltiger Konsum ist auch ein Beitrag zum Umweltschutz, den jeder - ohne großen Aufwand - beginnen kann. Vortrag mit Verkostung in Zusammenarbeit mit dem DLR. Bitte Gedeck mitbringen. Termin; , 14:30 Uhr in Arzfeld, Grundschule. Anmeldungen bei K. Bendt-Schaffers, Tel / oder Th. Schreiber, Tel.: 06550/730. Es wird eine Kostenumlage erhoben. Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Koblenz mit Betriebsbesichtigung und Möglichkeit des Einkaufs bei Griesson-De Beukelaer. Abfahrten: 08:40 Uhr Arzfeld; 08:45 Uhr in Lichtenborn und 09:00 Uhr in Lünebach (Bushaltestelle Lichtenborner Str.). Anmeldungen siehe oben. Gäste - auch Herren - sind zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen. KG Dasburg Am Dienstag, dem 22. November 2011 findet um 20:11 Uhr eine Versammlung der KG Dasburg und aller an Karneval Interessierten im Gasthaus Bei Jul statt. Programm: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Aussprache 3. Organisatorisches 4. Planung Verschiedenes Es wird um zahlreiches Erscheinen gebeten. Musikverein Eschfeld Der MV Eschfeld wurde in diesem Jahr 110 Jahre. Er möchte allen Helfern und Helferinnen für die Unterstützung beim großen Jubiläumsfest danken. Hierzu lädt der Verein zum Helferfest für Samstag, den ab Uhr ins DGH Eschfeld ein. In die besinnliche Jahreszeit startet der Musikverein dann ruhiger. Alle Musikbegeisterten sind eingeladen zum Dankeschön-Konzert am Sonntag, dem um Uhr in die Pfarrkirche St. Luzia in Eschfeld. Theater in Krautscheid Am Samstag, dem 3. und 10. Dezember 2011 findet im Saal Islekhöhe Gansen, Krautscheid, die Aufführung des Luststücks Tante Frida statt. Der Dreiakter wird vorgeführt von den Krautscheider Kommedies zu Gunsten verschiedener gemeinnütziger Projekte in der Ortsgemeinde Krautscheid. Gespielt wird auf Luxemburgisch, Eifeler Platt, Eifeler Hochdeutsch und Hochdeutsch. Der Eintritt beträgt 7,00. Karten gibt es im Vorverkauf bei den Gasthäusern Islekhöhe und Krautscheider Hof in Krautscheid. Die Bevölkerung von nah und fern ist herzlich eingeladen. Musikantentreffen in Leidenborn Am Sonntag, dem 4. Dezember 2011 findet um 14:00 Uhr ein Treffen der lustigen Musikanten im Saal Kaut in Leidenborn statt. Alle, die noch Wert auf hausgemachte Musik legen, sind herzlich willkommen. Einfach Instrument mitbringen, denn jeder kann mitspielen. Aber auch Zuhörer sind herzlich willkommen. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Der Erlös kommt gemeinnützigen Zwecken zu Gute. Weitere Informationen unter Tel /863. Musikverein Lyra Waxweiler 1898 e.v. Mitgliederversammlung Die jährliche Mitgliederversammlung des Musikvereins Lyra Waxweiler 1898 e.v. findet statt am Samstag, 19. November 2011 um Uhr im Hotel Hoss in Waxweiler. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresberichte 3. Aussprache über die Jahresberichte 4. Entlastung des Vorstandes 5. Ehrungen 6. Verschiedenes Die satzungsgemäße Ladung zur jährlichen Mitgliederversammlung ist hierdurch erfolgt. Persönliche Einladungen ergehen nicht. Eifelverein Waxweiler Herbstwanderung um Lambertsberg Der Eifelverein Waxweiler lädt alle Wanderfreunde zu einer herbstlichen Wanderung am Sonntag, dem 20. November 2011 ein. Wanderführer Franz Dimmer nimmt die Wanderer auf eine Zeitreise im einstigen Dreiländereck Lambertsberg mit, das in früherer Zeit Eckpunkt dreier Territorien war. Am Schluss der Wanderung ist eine Einkehr geplant. Die Wanderstrecke ist ca. 10 km lang. Abfahrt zur Wanderung ist um Uhr beim Parkplatz am Bürgerhaus mit privatem PKW. Mitfahrerbetrag: 0,50 EUR. Seminarprogramm im DRK-Bildungswerk Erste Hilfe Ausbildungen Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Samstag, 19. November 2011: 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Samstag, 26. November 2011: 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Samstag, 03. Dezember 2011: 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Erste Hilfe Grundausbildung Samstag/Sonntag, 17./18. Dezember 2011: 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Erste Hilfe Training Samstag, 3. Dezember :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Anmeldung unter der DRK-Hotline Medizinischer Fachvortrag zum Thema Impfungen Seminar für alle an der Thematik interessierten Personen, Pflegeund Pflegehilfskräfte, Personen aus medizinischen Berufssparten. Es geht um folgende Inhalte: Grundsätze für Impfungen, Impfkalender, Impfempfehlungen für Auslandsreisen. Bei Angabe des Urlaubsziels kann ein persönlicher Impfplan erstellt werden. Termin: Montag, 12. Dezember 2012 von 19:00 bis 22:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg (Lehrsaal), Rotkreuzstraße 1, Bitburg. Anmeldung und Information unter Jazz-Initiative Eifel Mike und Moro Reinhardt Jazz Band - The Sound of Gipsy Swing - Das Trio spielt seine furiose Musik am im Festsaal des Hauses Beda in Bitburg. Karten zum Preis von Euro gibt es bei der Kulturgemeinschaft Bitburg, Fon Katholische Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm Umgang mit AD(H)S Wird die Diagnose AD(H)S gestellt, ist das eine Erklärung für die Verhaltensweisen des Kindes. Der Umgang mit dem Kind bleibt eine Herausforderung. Egal ob Sie als Eltern erst vor Kurzem mit dieser Diagnose konfrontiert wurden, oder ob Sie als Eltern schon als alte Hasen im Umgang mit Ihrem betroffen Kind gelten können, Sie sind alle herzlich willkommen. In der Elterngruppe finden Sie Unterstützung, Bestätigung und Impulse. In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm findet am Mittwoch, um Uhr der nächste Elternabend statt. Das Thema des Abends lautet: Erziehungsfalle Kommunikationsstil - wenn Eltern sich im Kreis drehen und Kinder nicht gehorchen wollen. Eltern lernen an Beispielen, wie Aufforderungen gestellt werden und wie sie auf Kinder wirken. So kann Nicht gehorchen eine erlernte Verhaltensweise des Kindes sein, die durch das Verhalten der Eltern begünstigt wurde. Wie das sein kann und wie Eltern anders reagieren können, erfahren Eltern im Elternabend. Es darf wieder mitgeschrieben werden. Erarbeitete Tafelbilder werden digitalisiert und werden den teilnehmenden Eltern im Anschluss per Internet zugänglich gemacht. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. An den Veranstaltungen für Eltern sind Großelternteile, Lebenspartner und weitere Personen, die im engen Familienumfeld mit der Betreuung der betroffenen Kinder/ Jugendlichen betraut sind, als Begleitung herzlich willkommen. Veranstaltungsort: Prüm, Konvikt, Haus der kirchlichen Dienste, Kalvarienbergstr.1 Anmeldungen und Information: Claudia Floss Tel oder info@gesundheitspraktikerin-eifel.de

23 Arzfeld Ausgabe 46/2011 Familienwochende im Advent Vom 25. bis veranstaltet die Katholische Erwachsenenbildung ein Eltern-Kind-Wochenende in Neuerburg auf der Jugendburg. Das Thema lautet Ich bin ich - und das ist gut so. Willkommen sind Familien in unterschiedlichsten Phasen und Lebenssituationen. Für jeden Geldbeutel. Weitere Infos können unverbindlich angefordert werden bei der KEB-Fachstelle Prüm, 06551/ , info@keb-westeifel.de Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e. V. Studienfahrt in die Kunst- und Modestadt Antwerpen Die Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.v. bietet am eine Tagesfahrt in die Kunst- und Modestadt Antwerpen an. Die flämische Hafenstadt galt schon immer als eine Kapitale der Kunst. In den vergangenen 20 Jahren hat Antwerpen sich aber auch zu einer der wichtigsten europäischen Modestädte entwickelt. Die meisten belgischen Designer mit internationalem Namen haben ihre Wurzeln in Antwerpen. Im Mittelpunkt der Fahrt stehen eine Führung durch das Königliche Museum der Schönen Künste, sowie Besichtigungen der Kathedrale, des Renaissance Rathauses, des Rubenshauses und evtl. des Modemuseums. Mitfahrpreis: 60 EUR pro Person Abfahrt: 07:00 ab Bitburg Rückfahrt: ca. 20:30 Uhr ab Antwerpen Reservierungen und Vorbestellungen: Tel oder KVHS@Bitburg-Pruem.de Missions- und Pfarrbasar mit Floh- und Büchermarkt in Seffern Am 19./20. November findet in der Mehrzweckhalle in Seffern der Missions- und Pfarrbasar mit Floh- und Büchermarkt statt. Basar und Flohmarkt sind geöffnet am Samstag ab Uhr und am Sonntag ab Uhr. Am Sonntag ist um Uhr hl. Messe in der Pfarrkirche, gestaltet vom Kirchenchor St. Laurentius Seffern. Der Musikverein Eifelklang Seffern erfreut uns ab Uhr mit seinem Frühschoppenkonzert. Das Nachmittagsprogramm gestaltet ab Uhr der Kindergarten Seffern und ab Uhr der Landfrauenchor. Flohmarktartikel sowie Bastel- und Handarbeiten können am Freitag von 15 bis 17 Uhr in der Schule abgegeben werden. Ein Spendenkonto für die Afrikamissionare Schwester Marga Arnoldy und Pater Rudi Pint besteht bei der Volksbank Bitburg unter der Nr (BLZ ). St. Joseph-Krankenhaus Prüm Geburtsvorbereitungskurs Im St. Joseph-Krankenhaus Prüm werden fortlaufend ganzheitiche Geburtsvorbereitungskurse von einer Physiotherapeutin und einer Hebamme durchgeführt einschließlich eines Partnerabends und Kreißsaalbesichtigung. Die Kursgebühr übernimmt die Krankenkasse. Anmeldungen ab der 20. Schwangerschaftswoche bitte bei der Hebamme Kathrin Kiefer, Tel / oder bei der Physiotherapeutin Ingrid Rohles, Tel /422. Ganzheitlicher Geburtsvorbereitungskurs in der Grundschule Arzfeld Das St. Joseph-Krankenhaus Prüm veranstaltet fortlaufend einen ganzheitlichen Geburtsvorbereitungskurs in der Grundschule Arzfeld. Dieser findet an 9 Abenden von Uhr statt einschließlich eines Partnerabends. Die Kursgebühr übernimmt die Krankenkasse. Anmeldungen bitte bei der Hebamme Petra Hoffmann-Thielen, Tel / Rückbildungsgymnastik im St. Joseph-Krankenhaus Prüm Waren Sie schwanger? Dann helfen Sie Ihrem Körper bei der Rückbildung zu seiner ursprünglichen Form mit funktionellem Bauch- und Beckenbodentraining. Der Kurs ist fortlaufend, so dass eine Anmeldung jederzeit möglich ist. Die Kursgebühr übernimmt die Krankenkasse. Anmeldungen bitte bei der Physiotherapeutin Ingrid Rohles, Tel /422. Rückbildungsgymnastik in der Grundschule Arzfeld In der Grundschule Arzfeld bietet das St. Joseph-Krankenhaus Prüm fortlaufend Rückbildungskurse an. Die Kurse (Dauer: 60 Minuten) finden jeweils dienstags um und Uhr statt und beinhalten Rückbildungsgymnastik sowie ein Beckenbodenaufbauund Trainingsprogramm. Anmeldungen bitte bei der Hebamme Petra Hoffmann-Thielen, Tel / Funktionelles Bauch- und Beckenbodentraining für Frauen oder Männer im St. Joseph-Krankenhaus Prüm Machen Ihnen Ihre Blase oder Darm Probleme, wenn Sie husten, niesen oder lachen? Musste Ihre Gebärmutter oder Prostata entfernt werden oder möchten Sie vorbeugend etwas tun? Dann melden Sie sich bitte bei der Physiotherapeutin Ingrid Rohles, Tel /422, an. Die Kursgebühr wird von der Krankenkasse übernommen. Babymassagekurs im St. Joseph-Krankenhaus Prüm oder Babymassagekurs zu Hause Im St. Joseph-Krankenhaus findet laufend ein Babymassagekurs für Babys ab der 4. Lebenswoche unter der Leitung von Edith Bertschi, Krankenschwester und Babymassagekursleiterin, an 6 Vormittagen von bis Uhr statt. Anmeldungen bitte unter Tel.-Nr /829 oder 0171/ Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Der Energieberater hat am Donnerstag, dem von bis Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung in Prüm, Tiergartenstr. 54. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / Soziales Jahr für alle!? CDU Bitburg-Prüm stellt Staatsbürgerjahr zur Diskussion Bei der gestrigen Funktionsträgerkonferenz der CDU Bitburg- Prüm im Hotel Simonbräu haben die Sitzungsteilnehmer einstimmig beschlossen, einen Arbeitskreis zum Thema Soziales Jahr für alle!? zu gründen. Ziel ist es, die sich verändernde Gesellschaft unter Berücksichtigung der momentanen Aussetzung der Wehrpflicht dahin gehend zu entwickeln, dass die Menschen nicht nur vom Staat nehmen sondern durch eine allgemeine Dienstpflicht auch etwas zurückgeben. Der Arbeitskreis ist auch für Nichtmitglieder geöffnet, so dass ein breites Spektrum der Meinungsbildung entworfen werden kann. Die Funktionsträger haben einstimmig beschlossen, die Ergebnisse auf dem nächsten CDU-Kreisparteitag im Frühjahr 2012 zu präsentieren. Anmeldungen für den Arbeitskreis können ab sofort an die CDU-Geschäftsstelle, Saarstr. 54, Bitburg, Tel.: / 3826, Mail info@cdu-bitburg-pruem.de gerichtet werden. Den Arbeitskreis leiten wird CDU-Kreisvorsitzender Michael Billen. Bündnis 90/Die Grünen Windenergie: Informationen aus erster Hand Aktuelle Informationen aus erster Hand zum Thema Windenergie bekommen alle Teilnehmer der Tagung, zu der der Landtagsabgeordnete Dietmar Johnen (Bündnis 90/Die Grünen) für kommenden Freitag, den 18. November von bis Uhr ins Gemeindehaus Rommersheim einlädt. Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, führt in das Thema ein. Staatssekretär Ernst-Christoph Stolper stellt den Entwurf des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz und Landesplanung zur Weiterentwicklung des Landesentwicklungsprogramms (LEP IV) im Bereich Windenergie vor. Mit Wind im Wald beschäftigt sich Michael Diemer, Referent im Umweltministerium, der als Leiter des Forstamtes Kastellaun diesbezüglich über vielfältige Erfahrungen verfügt. Roland Wernig, Leitender Planer bei der Planungsgemeinschaft Region Trier, erläutert deren jüngste Beschlüsse. Im zweiten Teil des Nachmittags geht es vor allem um die Möglichkeiten regionaler Wertschöpfung. Zu deren Grundlagen bezieht Bernhard Gillich vom Trierer Planungsbüro BGH Plan Stellung. Trier. Dietmar Johnen stellt verschiedene Modelle vor, wie Bürger und Gemeinden an Windparks beteiligt werden und entsprechend davon profitieren können Herzlich eingeladen sind alle Bürgermeister und Gemeinderäte, aber auch alle anderen Interessierten aus Eifelkreis Bitburg-Prüm und Landkreis Vulkaneifel.

24 Arzfeld Ausgabe 46/2011 Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Karlshausen stellt zum 2. Januar 2012 eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in für den Kindergarten Karlshausen ein. Wir erwarten von Ihnen: - eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in. - selbstständiges und engagiertes Arbeiten - Bereitschaft zur Verantwortung und zur konstruktiven Mitgestaltung von pädagogischen Konzepten - Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit und Bereitschaft zur Fortbildung Wir bieten: - ein befristetes Arbeitsverhältnis (unbefristetes Arbeitsverhältnis möglich) - eine Teilzeitbeschäftigung mit 22 Wochenstunden - Vergütung nach EGr. S 6 TVöD (bei entsprechender Qualifikation) - eine interessante und herausfordernde Tätigkeit Vollständige Bewerbungen mit Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnissen und Beurteilungen können bis spätestens 30. November 2011 an folgende Adresse gerichtet werden: Verbandsgemeindeverwaltung Neuerburg z. Hd. Melanie Matteson, Pestalozzistr. 7, Neuerburg Tel /69-261, Matteson.Melanie@vg-neuerburg.de Bekanntmachung Fischereiverpachtung Die Fischereinutzung im Fischereibezirk Prüm, Pachtbezirk Wettlingen, Gemarkung Wettlingen und Stockem, wird ab auf die Dauer von zwölf Jahren neu verpachtet. Die idyllisch gelegene Fischereistrecke ist ca m lang und erstreckt sich von der Gemarkungsgrenze Bettingen bis zur Gemarkungsgrenze Peffingen. Die Verpachtung erfolgt im Wege der öffentlichen Ausschreibung durch Einholung schriftlicher Gebote. Die schriftlichen Gebote sind in verschlossenem Umschlag mit der Aufschrift Fischereiverpachtung Wettlingen bis spätestens Montag, , Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bitburg-Land, Hubert-PrimStraße 7, Bitburg, einzureichen. Die Pachtbedingungen liegen in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bitburg-Land öffentlich aus. Die Öffnung der Gebote erfolgt am Dienstag, , Uhr, in öffentlicher Sitzung im Besprechungsraum 214 der Verbandsgemeindeverwaltung Bitburg-Land. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Bitburg-Land, Zimmer 225, Tel.-Nr / Bitburg, Fischereigenossenschaft Prüm Josef Junk, Bürgermeister und Vorsitzender Bundesfreiwilligendienst auf gutem Weg Der mit der Aussetzung der Wehrpflicht Anfang Juli gestartete neue Bundesfreiwilligendienst ist auf einem guten Weg. Knapp 9000 Vereinbarungen mit Freiwilligen wurden bereits geschlossen. Die aktuellen Zahlen belegen, dass sowohl die möglichen Einsatzstellen von Tag zu Tag mehr werden, als auch das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an diesem Dienst weiter zunimmt. Der GStB begrüßt, dass sich auch immer mehr Städte und Gemeinden als Einsatzstellen melden. Sie können attraktive, vielfältige und interessante Einsatzfelder bieten, sei es im Sozial- und Gesundheitsbereich, bei den außerschulischen Angeboten vor Ort, im Sport, bei Umwelt- und Naturschutzprojekten, in den vielfältigen lokalen Kultureinrichtungen bis hin zum Zivil- und Katastrophenschutz einschließlich der freiwilligen Feuerwehren. Weitere Informationen: A TelefonService bis Z

25

26

27

28

29

30

31

32

33 Öffentliche Bekanntmachung Am Montag, dem 21. Nov. 2011, findet um Uhr im Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Bitburg eine Sitzung des Jugendhilfeausschusses statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Informationen zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung sowie zum Bundes-Kinderschutzgesetz 1.1 Ergebnisse der Evaluation von Mitteilungen gem. 8a SGB VIII 1.2 Informationen zum Bundeskinderschutzgesetz 2. Projekt "Qualitätsentwicklung durch Berichtswesen" - Profil für den Eifelkreis Bitburg-Prüm 3. Satzung zur Beteiligung der Eltern an den Kosten der Kindertagespflege (Elternbeiträge) 4. Antrag des Offenen Jugendtreffs Geichlingen auf Kreiszuschuss 5. Kreiszuschuss zu den Fahrtkosten der Jugendmannschaften der Sportvereine 6. Antrag auf Kreiszuschuss der Katholischen Familienbildungsstätte Bitburg e. V. 7. Antrag auf Kreiszuschuss zum Europäischen Jugendsportfest Ausbau der Suchtberatung des Caritasverbandes zur bedarfsgerechten Betreuung der Arbeitslosengeld II-Empfänger 9. Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil 10. Bericht über Maßnahmen in aktuellen Fällen von Kindeswohlgefährdungen Diese Bekanntmachung erfolgt aufgrund 71 Sozialgesetzbuch VIII in Verbindung mit den 20 und 27 der Landkreisordnung und des 1 Abs. 1 der Hauptsatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Bitburg, 02. Nov Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit Landrat Öffentliche Bekanntmachung Am Montag. 28. November 2011 findet um Uhr eine Sitzung des Sozialausschusses des Eifelkreises Bitburg-Prüm im Sitzungssaal der Kreisverwaltung, Raum 132 statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets im Eifelkreis Bitburg-Prüm 2. Schuldnerberatung des Caritasverbandes Westeifel e.v. im Eifelkreis Bitburg-Prüm 3. Modellprojekt nach 45 c SGB XI "Erhaltung der Häuslichkeit bei demenziell erkrankten Pflegebedürftigen" des Caritasverbandes Westeifel e.v. 4. Förderung von niedrig schwelligen Betreuungsangeboten des Caritasverbandes Westeifel e.v und des DRK Kreisverbandes Bitburg- Prüm e.v. nach 45 c SGB XI 5. Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil 1. Pflegestrukturplanung im Eifelkreis Bitburg-Prüm 2. Sozialraum- und Teilhabeplanung im Eifelkreis Bitburg-Prüm 3. Verschiedenes Bitburg, Dr. Joachim Streit Landrat Bekanntgabe gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm gibt als zuständige Genehmigungsbehörde bekannt, dass im Rahmen des unter dem Aktenzeichen 06U geführten immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage Enercon E-101, Nabenhöhe 135,40 m, Rotordurchmesser 101 m, Nennleistung 3 MW Antragsteller: C4-Gesellschaft zur Förderung, regenerativer Energien mbh, St.-Remigius-Straße 17, Pronsfeld, Gemarkung, Flur, Flurstück: Matzerath /2, Matzerath /3 eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt wird. Die gemäß 1 Abs. 2 der Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes im Rahmen des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens erfolgte Vorprüfung nach 3c UVPG hat ergeben, dass durch die Verwirklichung des Vorhabens keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Bitburg, den Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg In Vertretung: Andrea Fabry

34 Arzfeld Ausgabe 46/2011 Ab 01. Dezember 2011 ist im Obergeschoss des Dorfgemeinschaftshauses Lambertsberg, Schulstraße 4 eine abgeschlossene Wohnung 4 ZKB Abstellraum, ca. 131 m 2 zu vermieten. Gegen Entgelt soll die Hausmeistertätigkeit für das Gebäude (DGH) übernommen werden. Auskunft und schriftliche Bewerbung: Ortsbürgermeister Franz-Josef Antony Tel / 7320 Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kootz Tel / Weihnachtsmarkt in Bornweg 15 Ulli s Lützkampen Getränke- Buchen Sie jetzt Ihre Grußanzeige für Weihnachten Land Ihr Ansprechpartner Heinz Neisemeyer Fon: 06502/ od Fax: 06502/ Mobil: 0151/ h.neisemeyer@wittich-foehren.de Adresse: Europaallee 2, Föhren "Gesundheitsnews" der Fa. Möller Hörakustik.

35 Arzfeld Ausgabe 46/2011 Suche alte Mopeds

36 Arzfeld Ausgabe 46/2011 Qualität und Frische aus eigener Schlachtung! Diese Woche ist unser Rindfleisch von: Hof Schoenhofen, Landscheid-Burg, und Hof Kickertz, Eschfeld Diese Woche ist unser Schweinefleisch von: Hof Schifferings, Dockendorf Knüller der Woche: Kotelett vom Stiel oder Kamm kg 3,99 Angebot gültig ab Donnerstag, Backschinken Zarter Sauerbraten Magerer Gulasch Zigeunergulasch Rindermettwürstchen Weißwürstchen Hausgemachter Salami-Aufschnitt Frische Zwiebelmettwurst Landmetzgerei Bartz 5,55 6,49 4,99 5,55 5,55 0,99 1,10 Hillstraße 29, Spangdahlem/Eifel, / Bahnhofstraße 5, Arzfeld, / Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: EINZELNACHHILFE zu Hause in allen Fächern und für alle Klassen Keine Anmeldegebühren Keine Fahrtkosten Kostenfreies Beratungsgespräch bei Ihnen zu Hause Farbe macht gute Laune!!! "Hosen-Aktivwochen" der Fa. Kausen GmbH. Tel.: / /

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Satzung. der Ortsgemeinde Minheim über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung. der Ortsgemeinde Minheim über die Erhebung von Hundesteuer vom Satzung der Ortsgemeinde Minheim über die Erhebung von Hundesteuer vom 14.06.1996 Der Ortsgemeinderat Minheim hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom Seite 1 von 6 Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom 11.01.1988 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 14. Dezember 1973 (GVB1. 5. 419),

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

1 Steuergegenstand, Entstehung der Steuer

1 Steuergegenstand, Entstehung der Steuer 2 Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Der Ortsgemeinderat St. Johann hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die folgende Satzung beschlossen,

Mehr

Satzung der Gemeinde Nievern über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung der Gemeinde Nievern über die Erhebung von Hundesteuer vom Satzung der Gemeinde Nievern über die Erhebung von Hundesteuer vom 16.12.2009 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung der Gemeinden

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Satzung. der Ortsgemeinde Großbundenbach. über die Erhebung der Hundesteuer. vom

Satzung. der Ortsgemeinde Großbundenbach. über die Erhebung der Hundesteuer. vom Satzung der Ortsgemeinde Großbundenbach über die Erhebung der Hundesteuer vom 28.11.2012 Der Ortsgemeinderat Großbundenbach hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und den 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung HS) Der Gemeinderat der Gemeinde Gutach hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Stadt Neuenbürg Enzkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Der Gemeinderat der Stadt Neuenbürg hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Gappenach über die Erhebung von Hundesteuer. vom

Satzung der Ortsgemeinde Gappenach über die Erhebung von Hundesteuer. vom Satzung der Ortsgemeinde Gappenach über die Erhebung von Hundesteuer vom Der Ortsgemeinderat Gappenach hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung

Mehr

S a t z u n g der Stadt Alzey über die Erhebung der Hundesteuer vom

S a t z u n g der Stadt Alzey über die Erhebung der Hundesteuer vom S a t z u n g der Stadt Alzey über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.01.2012 Der Stadtrat hat am 17.01.2012 auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach - Hundesteuersatzung (Redaktionelle Fassung) vom 21. November 1996, geändert durch Satzung vom 26. Oktober 2000 und vom

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.09.1996 i.d.f. der Änderung vom 16.03.2005 Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Advent. Advent. Eifel. aktuell

Advent. Advent. Eifel. aktuell Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 10. Dezember 2011 Ausgabe 49/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Advent Advent Im Advent bei Kerzenschein die Kindheit fällt dir

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R 9.1 GEMEINDE LEINGARTEN LANDKREIS HEILBRONN S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R Der Gemeinderat der Gemeinde Leingarten hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. für die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Speyer ( Hundesteuersatzung ) vom

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. für die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Speyer ( Hundesteuersatzung ) vom S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R für die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Speyer ( Hundesteuersatzung ) vom 01.07.2011 in der Fassung vom 30.04.2015 Auf der Grundlage von 24 Gemeindeordnung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4.

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4. Änderungssatzung Aufgrund der 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Bellheim über die Erhebung von Hundesteuer

S a t z u n g. der Gemeinde Bellheim über die Erhebung von Hundesteuer S a t z u n g der Gemeinde Bellheim über die Erhebung von Hundesteuer vom 14. Dezember 2000 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg

Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 11.11.1996 Geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 16.11.2001, in Kraft seit 01.01.2002 geändert

Mehr

Satzung für die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Speyer vom Steuergegenstand

Satzung für die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Speyer vom Steuergegenstand Der Stadtrat beschließt auf Grund 24 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und des 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) für Rheinland-Pfalz vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch

Mehr

SATZUNG. der Stadt Remagen über die Erhebung von Hundesteuer vom 20. Juni 2011

SATZUNG. der Stadt Remagen über die Erhebung von Hundesteuer vom 20. Juni 2011 SATZUNG der Stadt Remagen über die Erhebung von Hundesteuer vom 20. Juni 2011 Der Rat der Stadt Remagen hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. Februar 2013 Ausgabe 6/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1. Dokument: Hundesteuersatzung Stand 21-03-2007 Seite: 1 Satzung der Gemeinde Ensdorf über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1. Dokument: Hundesteuersatzung Stand 16-12-2010 Seite: 1 Satzung der Gemeinde Ensdorf über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Gemeinde Altheim (Alb) Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Altheim (Alb) hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a (und) 6 und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G über die Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Gemeinde Groß-Rohrheim vom 09.12.1998 in der Fassung der 1. Änderung vom 05.05.1999 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom

Mehr

GEMEINDE BAD BOLL Hundesteuersatzung Seite H2-1

GEMEINDE BAD BOLL Hundesteuersatzung Seite H2-1 Hundesteuersatzung Seite H2-1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Knecht Ruprecht. Internet.

Knecht Ruprecht. Internet. Eifel aktuell Jahrgang 39 (113) Samstag, den 01. Dezember 2012 Ausgabe 48/2012 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Knecht Ruprecht Von drauß vom Walde komm ich her; ich muss euch

Mehr

Eifel. aktuell. Soldatenfriedhof. bei Péronne (Nordfrankreich) mit Gefallenen des Ersten Weltkrieges.

Eifel. aktuell. Soldatenfriedhof. bei Péronne (Nordfrankreich) mit Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 12. November 2011 Ausgabe 45/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Soldatenfriedhof bei Péronne (Nordfrankreich) mit Gefallenen des

Mehr

SATZUNG DER STADT SULZBACH-ROSENBERG FÜR DIE ERHEBUNG DER HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG)

SATZUNG DER STADT SULZBACH-ROSENBERG FÜR DIE ERHEBUNG DER HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG) SATZUNG DER STADT SULZBACH-ROSENBERG FÜR DIE ERHEBUNG DER HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG) Beschlossen in der Sitzung des Stadtrates am 27.10.2009 Veröffentlicht durch Niederlegung im Haupt- und Personalamt

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die Stadt Töging a. Inn folgende Satzung für die Erhebung der Hundesteuer 1 Steuertatbestand Das Halten eines über vier Monate alten

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim Der Gemeinderat der Gemeinde Bietigheim hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden Württemberg sowie 2, 5 a,

Mehr

GEMEINDE UNTERFÖHRING

GEMEINDE UNTERFÖHRING GEMEINDE UNTERFÖHRING Satzung der Gemeinde Unterföhring für die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung und des von Art. 2 Abs. 1 Satz 1 und Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer. der Ortsgemeinde Steffeln vom

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer. der Ortsgemeinde Steffeln vom Satzung für die Erhebung der Hundesteuer der Ortsgemeinde Steffeln vom 23.11.2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) () Inhaltsverzeichnis 1 Steuergegenstand... 2 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger...

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg)

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg) 2.1.16 Hundesteuersatzung der Stadt Lohne (Oldenburg) Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert durch

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen Der Gemeinderat der Gemeinde Ehningen hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden- Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen Beginn: 17.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 16.12.2011 im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim --------------------------------------------- 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Moringen

Hundesteuersatzung der Stadt Moringen 21.0 Hundesteuersatzung der Stadt Moringen Aufgrund der 6, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) und des 3 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG), in der jeweils geltenden

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwetzingen. vom 29. Juni 2000 geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 17.

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwetzingen. vom 29. Juni 2000 geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 17. Stadt Schwetzingen Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwetzingen vom 29. Juni 2000 geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 17.Mai 2001 1 Steuergegenstand (1) Die Stadt

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Hundesteuersatzung

Hundesteuersatzung Hundesteuersatzung 968.11-1 Hundesteuersatzung vom 09.12.1996, in Kraft seit 01.01.1997 geändert durch Satzung vom 23.04.2001, in Kraft seit 01.01.2002 geändert durch Satzung vom 15.11.2005, in Kraft seit

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. April 1993(GVBI S. 264, BayRS 2024-1-l),

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT MÖRFELDEN-WALLDORF 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 - Steuergegenstand 2 - Steuerpflicht und Haftung 3 - Entstehung und Ende

Mehr

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW SATZUNG über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 05. Dezember 2000 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 7. Februar 2012 Stadtrecht Bad Liebenzell

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Gemeinde Haßloch vom 11.12.2002. in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.06.

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Gemeinde Haßloch vom 11.12.2002. in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.06. Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Gemeinde Haßloch vom 11.12.2002 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.06.2011 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg H5 Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Satzung über die Hundesteuer vom 30.09.2003 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Besigheim hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von

Mehr

Satzung über die Hundesteuer. des. Flecken Siedenburg

Satzung über die Hundesteuer. des. Flecken Siedenburg Satzung über die Hundesteuer des Flecken Siedenburg Satzung mit den eingearbeiteten Satzungsänderungen: 1. Änderungssatzung 08.03.2012 (In Kraft 01.01.2012) Hundesteuersatzung des Flecken Siedenburg Aufgrund

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr