schutzblatt Wasserschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "schutzblatt Wasserschutz"

Transkript

1 P.b.b. Verlagsort 8010 Graz Plus.Zeitung 10Z038447P Foto: Umweltberatung Wasserschutz schutzblatt Es ist geplant, dieses Vorhaben mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, des Bundes und des Bundeslandes zu finanzieren.

2 Neue Gewässerschutzmaßnahmen im ÖPUL 2015 Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft hat das Programm für ländliche Entwicklung in Österreich 2014 bis 2020 Anfang April 2014 in Brüssel zur Genehmigung eingereicht. Es handelt sich somit um einen Programmentwurf, dessen Genehmigung durch die EU-Kommission mit Jahresende 2014 zu erwarten ist. Im Bereich des Gewässerschutzes wurden folgende Maßnahmen festgelegt: Vorbeugender Grundwasserschutz Bewirtschaftung auswaschungsgefährdeter Ackerflächen Vorbeugender Oberflächengewässerschutz auf Ackerflächen Übergeordnetes Ziel dieser Maßnahmen ist eine Reduktion der stofflichen Einträge in Gewässer durch die standortangepasste Bewirtschaftung von Ackerflächen und den Dauergrünlanderhalt. Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen wird ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Zielsetzung in der Nitrat- und Wasserrahmenrichtlinien geleistet. Vorbeugender Grundwasserschutz Die Gebietsabgrenzung auf Acker erfolgte anhand von Ergebnissen der Messstellen zur Nitratkonzentration im Grundwasser und in enger Abstimmung mit den zuständigen Stellen in den Bundesländern. In der Steiermark deckt sich das Gebiet in etwa mit dem geplanten Gebiet für das Regionalprogramm zwischen Graz und Bad Radkersburg (neues Schongebiet). Die Förderungsvoraussetzungen sind auf allen Ackerflächen in der Gebietskulisse einzuhalten: Mindestteilnahmefläche 2 ha Ackerfläche im Gebiet Teilnahme an einer Begrünungsmaßnahme (Zwischenfruchtanbau oder System Immergrün) reduzierte N-Düngung auf max. Ertragslage hoch 1 Düngeaufzeichnung und schlagbezogene Düngeplanung Verkürzung Düngerausbringungszeiträume grundsätzlich bis vom bis auf früh anzubauende Kulturen vom bis bei Wintergerste, Kümmel, Raps, Feldfutter und Wechselwiesen vom bis bei Mais Teilnahme an einer Bildungs- und Beratungsveranstaltung (12h) Bodenprobennahme (pro angefangene 5 ha Ackerfläche mind. 1 Bodenprobe) Prämie 100 /ha Ackerfläche, Bildung und Beratung: 10 /ha für die ersten 10 ha Gebietskulisse Grundwasserschutz BMLFUW II/8, 4/2014 Nitratpegel > 45 mg/l N-Düngung max. Ertragslage hoch 1 Programmentwurf - vorbehaltlich Genehmigung durch Europäische Kommission 2

3 Bewirtschaftung auswaschungsgefährdeter Ackerflächen Die Lage der Flächen müssen sich im Maßnahmengebiet gemäß Vorbeugender Grundwasserschutz befinden. Teilnahmeberechtigt sind Schläge mit einer durchschnittlichen Ackerzahl kleiner 40. Weitere Förderungsvoraussetzungen sind: Einsaat einer winterharten Begrünungsmischung oder Belassen eines Begrünungsbestandes Verzicht auf die Einsaat von Leguminosen jährliche Pflege; Nutzung/Pflege der Flächen erlaubt (Mahd, Häckseln, Ernten) Verzicht auf Düngung und Pflanzenschutzmittel (PSM) Einsatz Verzicht auf Umbruch der Flächen (Ausnahme: 1x vor Getreide) Einheitliche Betriebsprämie (EBP) kann ausgelöst werden; jedoch keine Doppelanrechnung für Greening Prämie für max. 20 % Ackerflächen des Betriebes Prämie 450 /ha Vorbeugender Oberflächengewässerschutz auf Ackerflächen Bezüglich der Gebietsabgrenzung zur Oberflächengewässerschutz-Maßnahme gibt es bisher eine Liste aller Katastralgemeinden, für welche die Maßnahme von Relevanz ist. Prinzipiell kommen alle Gewässer innerhalb dieser Katastralgemeinden für die Maßnahme in Betracht. Inwieweit darüber hinaus Informationen verfügbar gemacht werden (etwa eine Liste von Oberflächengewässerabschnitten oder ähnliches), ist derzeit noch nicht endgültig geklärt. Förderungsvoraussetzungen in ausgewählten Maßnahmengebieten entlang von gefährdeten Oberflächengewässern (Feldstück max. 50 m Abstand zu Gewässer) Anlage eines durchschnittlich mind. 12 m breiten Gewässerrandstreifens und fakultativ zusätzlicher Schutzstreifen auf ausgewiesenen Flächen Beibehaltung der Flächen während des gesamten Verpflichtungszeitraumes Anlage einer dauerhaften, winterharten Gründecke Verzicht auf Einsaat reiner Leguminosenbestände; Nutzung und Befahrung zulässig; jährliche Pflege Verzicht Ausbringung Düngemittel, Verzicht PSM auf Gewässerrandstreifen Verzicht auf Umbruch der Flächen (Ausnahme: 1x vor Getreide) Prämie für EBP kann ausgelöst werden; keine Doppelanrechnung für Greening förderbar max. 0,5 ha / Schlag max. 20 % der Ackerfläche Prämie 550 /ha Gebietskulisse Oberflächengewässerschutz BMLFUW II/8, 4/2014 Eine genaue Beschreibung aller ÖPUL Maßnahmen finden Sie in der Sonderausgabe der BK Aktuell zu den Themen GAP , ÖPUL, AZ und Einheitliche Betriebsprämie NEU. Programmentwurf - vorbehaltlich Genehmigung durch Europäische Kommission 3

4 Das Verbot von Beizmitteln auf Neonicotinoid- Basis hat die Maisbaugebiete der Steiermark schwer getroffen. Die Landwirte dieser Regionen reagieren auf die noch nicht endgültig abschätzbaren Schäden teils mit Ratlosigkeit und Betroffenheit. Andere sehen geschädigte Maisbestände als Bestätigung für die Harmlosigkeit der aktuellen chemischen und biologischen Bekämpfungsstrategien. Übereinstimmung gibt es bei der Aussage, dass Mais nach Nicht-Mais derzeit kaum Probleme zeigt. Auch auf vermeintlich gefährdeten Vorfrüchten wie Kürbis oder Sojabohne sind Schadensmeldungen nur vereinzelt vorhanden. Mit Belem behandelte Maisflächen sind hingegen teils stark von Schäden betroffen. Um die Wirksamkeit mit Belem korrekt beurteilen zu können, ist eine eigene Kontrollfläche unerlässlich. Der Maiswurzelbohrerdruck des Schlages bzw. der Einfluss der Nachbarfelder des Vorjahres ist der entscheidende Faktor hinsichtlich Wirkung der Bekämpfungsmaßnahmen. Flächenversuch Steiermark Alle Maisbauern in der Steiermark nehmen im Jahr 2014, wohl oder übel, am Großflächenversuch zur Maiswurzelbohrer-Bekämpfung teil. Die Praxiserfahrungen des heurigen Jahres mit unterschiedlichen Fruchtfolgen, Maissorten, Bodenbearbeitungen, Düngung und Bekämpfungsmaßnahmen beinhalten ein enormes Potenzial an Informationen. Und eines ist klar: Die Maisbestände in der Steiermark wurden von den Landwirten noch nie so genau beobachtet wie in diesem Jahr. Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark Maiswurzelbohre Welche Strategie Maiswurzelbohrer als Umweltfaktor Wissenschaftliche Erkenntnisse über Schäden am Ökosystem und an der Umwelt durch den zusätzlichen Pflanzenschutzmittelaufwand sind für die Klimaregion Südsteiermark praktisch nicht verfügbar. Gibt es natürliche Feinde des Maiswurzelbohrers, die wir schädigen? Ist eine Fruchtfolge mit zwei Drittel Mais auch unter Anwendung chemischer und biologischer Pflanzenschutzmaßnahmen möglich, oder soll sich die Landwirtschaft Gedanken machen, das de facto Gentechnikverbot in Österreich in Frage zu stellen? Maiswurzelbohrer als Wirtschaftsfaktor Die steirische Maisanbaufläche wird sich in Zukunft um einige tausend Hektar reduzieren. Der Rückgang der steirischen Maisanbaufläche betrug im Jahr 2014 ca. 11 %. Österreichweit war der Rückgang mit 5 % wesentlich weniger stark. Diskussionen um die Aufhebung der gesetzlichen Fruchtfolgeverpflichtung dürften sich nach der Ernte 2014 erübrigen. Nur mit der Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Fruchtfolge wird die Schadensreduktion nicht ausreichen, um weiterhin einen ökonomischen Maisanbau in der Steiermark zu betreiben. Der zum Teil große Pflanzenschutzmittelaufwand (Belem oder Nematoden, 2-malige Insektizidspritzung, eventuell mit Pheromonen und Fungiziden) wird natürlich die wirtschaftliche Überlebensstrategie mancher steirischer Betriebe in Frage stellen. 4

5 r - Bekämpfung ist die richtige? In Oberösterreich stieg die Maisanbaufläche sogar geringfügig an. Der starke Rückgang der Maisfläche in den Maisbauregionen der Steiermark hängt natürlich mit den bis dato hohen Maisanteilen in der Fruchtfolge und dem Maiswurzelbohrerdruck in dieser Region zusammen. Zusätzlich für den Rückgang der Maisflächen sind das Verbot von Beizmitteln auf Basis von Neonicotinoiden und die gesetzliche Vorschrift, 3 x Mais in vier Jahren zu bauen, verantwortlich. Wie groß ist die Bedrohung durch den Maiswurzelbohrer in der Steiermark tatsächlich, wenn wir eine Fruchtfolge mit maximal 50 % umsetzen? Welche Maßnahmen müssen Betriebe mit derzeit hohen Maisanteilen in der Fruchtfolge ergreifen um ihren Fortbestand zu sichern? An der Beantwortung dieser Fragen arbeiten derzeit Wissenschafter, Kammern, Berater und natürlich auch jeder einzelne Landwirt. Maiswurzelbohrer als Gesellschaftsfaktor Viele Landwirte setzen jetzt schon verstärkt auf die Fruchtfolge. Die regional starken Schäden durch den Maiswurzelbohrer sorgen für sehr große Betroffenheit bei den Landwirten. Insbesondere spezialisierte Veredelungsbetriebe mit einem engen Vieh-/Flächenverhältnis stehen vor wichtigen betrieblichen Entscheidungen. Mit der Hauptkultur Mais und Kürbis ist die Steiermark eigentlich sehr gut für den Klimawandel gerüstet. Es deutet alles darauf hin, dass in unserem illyrischen Klimabereich zukünftig ausreichend Niederschläge vorhanden sein werden. Für einen entsprechenden Ertrag, der aus der Sicht des Grundwasserschutzes die Grundlage für gute Wasserqualitäten darstellt, ist es unbedingt notwendig, gesunden Mais zu produzieren. Zur Abstimmung der kurz- und mittelfristigen Strategien, wäre es sehr hilfreich eine breite Datengrundlage betreffend der bereits jetzt vorhandenen Auswirkungen des Maiswurzelbohrers zu haben. Deshalb ersuchen wir Sie, um Mithilfe bei der Datenerhebung. Umfrage Johannes Maßwohl Die LK Umweltberatung hat in Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzreferat einen Fragebogen ausgearbeitet, um Ihre Erfahrungen mit dem Maiswurzelbohrer zu erheben. Ihre Praxiserfahrungen sind für eine gezielte Maiswurzelbohrer-Strategie enorm wichtig. Fotos: Landwirtschaftskammer Bitte nehmen Sie an der Online Umfrage teil! Die Umfrage ist unter abrufbar. 5

6 Rückblick Erosionsschutzflurbegehungen Juni 2014 Bei den Flurbegehungen in Obergnas und Schwarzau wurden verschiedene Erosionsschutzmaßnahmen bei Mais besichtigt und die Vor- und Nachteile besprochen. Generell ist für das heurige Frühjahr zu sagen, dass bei jenen Flächen, die im Mulchsaatverfahren angebaut wurden, kaum Erosionen stattfanden. Auf Flächen mit konventionellem Anbau war hingegen ein Bodenabtrag häufig sichtbar, obwohl bis Anfang Juni kaum Starkniederschläge auftraten. Im Bereich Obergnas wurden nach Getreide häufig abfrostende Begrünungen angebaut und diese für Mulchsaaten genutzt. Die nachfolgenden Maisbestände waren größtenteils sehr gut entwickelt. Vereinzelt litten sie unter Schneckenfraß und unter dem generell hohen Druck von Drahtwürmern im heurigen Jahr. Besichtigt wurde auch der Versuch in Obergnas. Über diesen Versuch verfasste Ruth Kasinger ihre Masterarbeit. Die Ergebnisse des Versuches wurden bei den Erosionsschutz- Stammtischen vorgestellt. Hier zeigte die Variante Direktsaat in den abgewelkten Grünroggen den besten Erosionsschutz. Aber auch die Grubbervarianten bewiesen eine deutliche Reduktion des Bodenverlustes im Vergleich auf die Pflugvariante. Auch hinsichtlich des Ertrages lagen sie vor der Pflug- und der Grünroggenvariante. In Schwarzau wurde anhand von Spatenproben die Bodenstruktur besprochen, die heuer aufgrund der fehlenden Frostgare und nicht optimalen Bodenbearbeitung auf manchen Flächen schlechter war. Einige Pflanzen reagierten darauf mit einer schlechteren Entwicklung und Mangelerscheinungen. Weiters wurde ein Versuch besichtigt, bei dem direkt vor dem Maisanbau Weizen, Senf oder Perko ausgesät wurde. Diese Einsaaten wurden dann später zusammen mit den Unkräutern bei der Herbizidbehandlung beseitigt, sodass keine zusätzliche Behandlung notwendig war. Diese Methode konnte in der Erosionsschutzwirkung überzeugen, die ausgesäten Beipflanzen stellten aber doch eine Konkurrenz zur Hauptkultur Mais dar. Stefan Neubauer Foto: Umweltberatung 6

7 Studienreise nach Niederösterreich und Tschechien Programm bis Tag Fahrt nach Niederösterreich Besuch eines Betriebes im Schongebiet mit Vertretern der LK Niederösterreich Fahrt nach Brünn Stadtführung in Brünn Abendessen und Nächtigung in Brünn 2. Tag Besichtigung des Wasserwerkes in Karany Besichtigung eines Milchviehbetriebes 900 ha Ackerfläche, 800 Stück Holstein (davon 400 Milchkühe) Besichtigung eines familiären, gemischten Betriebes mit Direktvermarktung Abendessen und Nächtigung in Prag 3. Tag Besichtigung der Prager Burg Stadtführung in Prag Abendessen und Nächtigung in Prag 4. Tag Exkursion zur Orlik-Talsperre Heimreise nach Österreich Pauschalpreis pro Person: 620,- bei mindestens 21 Teilnehmern. Leistungen: Rundreise im modernen Reisebus inkl. aller Abgaben u. Gebühren lt. Programm 3 x Nächtigung und Frühstück in guten 3*-Hotels auf Basis DZ/DU/WC 3 x Abendessen, 1 x Mittagessen Stadtführung in Brünn Führung auf der Prager Burg Stadtführung in Prag technische Besichtigungen lt. Programm Gebühren für die landwirtschaftlichen Betriebsbesichtigungen Organisation des landwirtschaftlichen und touristischen Besichtigungsprogrammes einheimische, deutschsprachige Reiseleitung Anmeldung: AGRIA Reisebüro und HandelsgesmbH Bernadette Wagner-Schuster Europapark Allerheiligen bei Wildon Tel.: +43(0) Fax: +43(0) wagner-schuster@agria.com 7

8 IP - Gemüse (Kürbis) Termine für Bodenproben (Rest Nmin) BK Graz - Umgebung Datum Ort Lokal Zeit Mi Wundschuh GH Farmer 10:00-11:30 Mi Kalsdorf GH Pendl (Hof) 13:00-14:30 Mi Söding Gemeindeamt 10:00-11:30 Mi Gössendorf GH Lindenwirt 13:00-14:00 BK Leibnitz Datum Ort Lokal Bohrerausgabe Probeneinsammlung Fr Radkerburg Umgebung Gemeindeamt 09:30-10:30 13:30-14:30 Fr Eichfeld ehem. Aussenstelle BK 11:00-12:00 15:00-16:00 Mi Deutsch Goritz GH Bader 09:30-10:30 13:30-14:30 Mi Lichendorf Gemeindeamt 11:00-12:00 15:00-16:00 Datum Ort Lokal Bohrerausgabe Probeneinsammlung Do St. Veit Bauhof 09:00 13:30 Do Lang GH Schweinzger 10:00 14:30 Do Preding Parkplatz Raiffeisenbank 11:00 15:30 Do Badendorf GH Ortner 09:00 13:30 Do Landscha Parkplatz Futterhütte 10:00 14:30 Do Großklein Gemeindeamt 11:00 15:30 BK Südoststeiermark Feldvorführung und Infoveranstaltung der jungen Styriabrid Am Samstag, den fand ein interessanter Feldtag zu den Themen Zwischenfruchtanbau sowie bodennahe Gülleausbringung statt. Organisiert wurde diese Veranstaltung von den Mitgliedern der jungen Styriabrid. Veranstaltungsort war das Gelände der Familie Gurt in Lamperstätten. Rund 200 interessierte Bäuerinnen und Bauern nahmen an der Infoveranstaltung teil. Den Feldtag moderierte DI Alfred Pöllinger vom LFZ Raumberg-Gumpenstein. Fotos: Umweltberatung Medieninhaber und Herausgeber: Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz 8

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht Wolfgang Suske ÖLN Tagung 2016 Säule 1, Betriebsprämie Cross Compliance Nitrat Richtlinie FFH- und Vogelschutz- Richtlinie

Mehr

ÖPUL Allgemeine Bestimmungen

ÖPUL Allgemeine Bestimmungen ÖPUL Allgemeine Bestimmungen Betriebsmindestgröße 2 ha LN (1 ha bei Dauerkulturen und 0,5 bei Glashäusern ) Verpflichtungsdauer Einstieg Dauer 6 Jahre 2015 01.01.2015-31.12.2020 5 Jahre 2016 01.01.2016-31.12.2020

Mehr

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Gliederung Erosionsschutz auf Ackerflächen Handlungsbedarf in Sachsen Optimierung der Erosionsschutzwirkung

Mehr

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft DI Peter Klug und DI Harald Fragner Pflanzenschutzreferat Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 28. November 2013 Intensive

Mehr

Aktueller Diskussionsstand ÖPUL und GAP

Aktueller Diskussionsstand ÖPUL und GAP Aktueller Diskussionsstand ÖPUL und GAP Insbesondere Begrünung Albert Bernsteiner LK Umweltberatung Ö P U L die steirischen Forderungen Beibehaltung des bisherigen Prämienvolumens neben dem Biologischen

Mehr

Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen

Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen Zielsetzung Die Maßnahme dient dazu, die stoffliche Belastung von Grund- und Oberflächengewässer in nitratbelasteten bzw. -gefährdeten Gebieten durch die

Mehr

Wasserschutz. schutzblatt

Wasserschutz. schutzblatt P.b.b. Verlagsort 8010 Graz Plus.Zeitung 10Z038447P Wasserschutz schutzblatt 2-2015 Es ist geplant, dieses Vorhaben mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen

Mehr

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Hopfenbauversammlungen 2010 Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand 27.10.2014 *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch Agrarzahlungen- Verpflichtungenverordnung 1 Arbeitsgebiet Roth Agrarhandel

Mehr

Fachsymposium LW-Melioration

Fachsymposium LW-Melioration Fachsymposium LW-Melioration WRRL - Umsetzung in Thüringen Maßnahmen der Landwirtschaft Vortrag 11.03.2016 in Dresden 1 Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Ziele der Umsetzung: Vereinheitlichung der Europäischen

Mehr

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein Auf dem Weg zum guten ökologischen Zustand? Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein Dr. Ina Walenda Ref. Landwirtschaft BUND Schleswig-Holstein www.bund-sh.de 1 Themen Landwirtschaft und WRRL in

Mehr

Boden- und Gewässerschutz in OÖ - Umsetzung durch die Boden.Wasser.Schutz.Beratung

Boden- und Gewässerschutz in OÖ - Umsetzung durch die Boden.Wasser.Schutz.Beratung Boden- und Gewässerschutz in OÖ - Umsetzung durch die Boden.Wasser.Schutz.Beratung PlanerInnentag 2014 und 41. Tagung der Bundesfachgruppe Natürliche Ressourcen 18. März 2014, Linz DI Thomas Wallner, Referatsleiter

Mehr

Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft

Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft Wasserschutzberatung aus der Praxis für die Praxis Stephan Obermaier, Wasserberater am Fachzentrum Agrarökologie Zur Person Wasserberater in Teilzeit

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich 22. Österreichische Jägertagung in der Puttererseehalle in Aigen/Ennstal Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Aigen/Ennstal, 25. Februar 2016 www.raumberg-gumpenstein.at

Mehr

Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL, Tier- und Naturschutz. Lukas Weber-Hajszan

Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL, Tier- und Naturschutz. Lukas Weber-Hajszan Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL, Tier- und Naturschutz Lukas Weber-Hajszan Rückblick ÖPUL 2007 - Rechtsgrundlage sind die EU VO 1698/2005 und die ÖPUL- Sonderrichtlinie

Mehr

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Arbeitsauftrag für die Ämter für Landwirtschaft und Forsten: ergänzende landwirtschaftliche Maßnahmen für belastete Wasserkörper LOR Lukas Kurze Inhalts-Übersicht 1. Kurzer

Mehr

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ Öffentlichkeitsveranstaltung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - 18. März 2015, Waldböckelheim - Stoffeinträge aus Landwirtschaft und Weinbau Möglichkeiten

Mehr

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Struktur Maisproduktion (Ober)österreich Mais ist flächenstärkste Ackerkultur Österreichs

Mehr

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1. Säule (Betriebsprämie) Kürzung der Direktzahlungen (Betriebsprämien)

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle () Pflanzliche Produkte (Auszug aus GQS BW ) 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor 1.2 Herkunft Anbauflächen zu 100 % in Baden-Württemberg 1.3 Gentechnik keine gentechnisch

Mehr

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums DI Paul Schenker, Dr. Robert Fenz Abteilung VII/1 - Nationale Wasserwirtschaft Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 02.12.2012

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011 Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011 Bild: DBV 1 Gliederung: Die Einbindung der Landwirtschaft Maßnahmen auf

Mehr

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis Bernward Jung Fachdienstleister Landwirtschaft Gute fachliche Praxis Berührungspunkte Gewässer und Landwirtschaft: 1.Grünlandumbruch

Mehr

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 M1: Zwischenfruchtanbau standard nicht winterharte Zwischenfrüchte z.b. Senf, Ölrettich, Phacelia Umbruch 2 Wochen vor der

Mehr

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der 2009-2013 Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der Kulturlandschaft Zahlungen zur Deckung der zusätzlichen

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Derzeitige Lösungsansätze für den Erosionsschutz

Derzeitige Lösungsansätze für den Erosionsschutz Erosionsschutzmaßnahmen in der Steiermark Umweltökologisches Symposium Raumberg-Gumpenstein Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Derzeitige Lösungsansätze für den Erosionsschutz Fruchtfolge mit abfrostender

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark

Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark P.b.b. Verlagsort 8010 Graz Plus.Zeitung 10Z038447P Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark 1-2011 www.lub.at Serie 2. Teil: Der Boden als Produktionsfaktor und Trinkwasserproduzent Gleyböden Der

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch ausstehende BundesVO 1 Ziele der GAP-Reform (EU) Ernährungssicherheit EU muss Beitrag

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 DI Gottfried Angerler Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3) 1 Inhalt Überblick über GAP Direktzahlungen Gemeinsame Marktorganisation

Mehr

Wie kann ich die Hangneigung meiner Grünland-, Acker-, Obst- und Weinbauflächen berechnen?

Wie kann ich die Hangneigung meiner Grünland-, Acker-, Obst- und Weinbauflächen berechnen? Wie kann ich die Hangneigung meiner Grünland-, Acker-, Obst- und Weinbauflächen berechnen? Warum ist es wichtig, die Hangneigung der eigenen Flächen zu kennen? Die Kenntnis der Hangneigung der eigenen

Mehr

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Basisdaten für Glyphosateinsatz in Deutschland und in Ostdeutschland Auswirkungen von Glyphosat auf Biodiversität, Boden, Wasser Kommentare zum Antrag Basisdaten

Mehr

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene Kontakt Wolfgang Pfeil Landwirtschaftskammer, Abteilung: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04331 94 53 388, E-Mail: wpfeil@lksh.de 13.03.2014 Osterrönfeld

Mehr

FÖRDERWEGWEISER LE EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN WIEN

FÖRDERWEGWEISER LE EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN WIEN FÖRDERWEGWEISER LE 4-20 EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN WIEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Agrarmarkt Austria aws Austria Wirtschaftsservice GmbH BBK Bezirksbauernkammer BK Bezirkskammer Bundesministerium

Mehr

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz ELER-Messe Workshop 3 10.3.2011 Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz Erfahrungen und Ausblick Dr. Christina Aue OOWV Grundwasserschutzprogramm Grundwasserschutz Kooperation

Mehr

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott /

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott / Innovations- und Vernetzungsforum Biolandbau Innovation, Forschung und Bildung als Schlüssel zum Erfolg 25. Oktober 2016 HBLA Ursprung 5161 Elixhausen Salzburg Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich

Mehr

Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark

Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark P.b.b. Verlagsort 8010 Graz Plus.Zeitung 10Z038447P Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark Gülleinjektor bei der Arbeit Bericht Seite 5 (Foto: Schöninger) 1-2012 Sehr geehrte Landwirtin, sehr geehrter

Mehr

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Greening - Grundlagen Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 DDr. Reinhard Mang Generalsekretär des Lebensministeriums Jahrestagung Netzwerk Land 17. Oktober

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion Karin Marschall Landesanstalt für Landwirtschaft Referat 420 Acker- und Pflanzenbau Ralf Bischoff

Mehr

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz www.nlwkn.niedersachsen.de Fragen-Antwort-Katalog (Stand: 02.03.2015) Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und

Mehr

EROSIONSGEFÄHRDUNG AUF THÜRINGER ACKERSTANDORTEN OPTIONEN ZU DEREN SENKUNG

EROSIONSGEFÄHRDUNG AUF THÜRINGER ACKERSTANDORTEN OPTIONEN ZU DEREN SENKUNG EROSIONSGEFÄHRDUNG AUF THÜRINGER ACKERSTANDORTEN OPTIONEN ZU DEREN SENKUNG Reinhard Hirte Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Referat Acker- und Pflanzenbau (420) Naumburger Str. 98, 07743 Jena

Mehr

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns? Neue GAP - Stand der Regelungen und der Diskussion zum 23.01.2014 Änderungen möglich http://de.euabc.com/word/25 FB 3.1, Folie Nr. 1 FB 3.1, Folie Nr. 2 Entwicklung der Zahlungsansprüche (ab 2015 Basisprämie)

Mehr

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Wann Gülle fahren im Frühjahr? 2 Wann Gülle fahren im Frühjahr? Gülle direkt einarbeiten oder innerhalb von 4 Stunden in Problem- und Sanierungsgebieten Grünland und Ackerfutter Wintergetreide Sommergetreide Winterraps Mais ab 1. März

Mehr

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Runder Tisch zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) - Anhörung der Öffentlichkeit - WRRL und die Landwirtschaft Schutz der Oberflächengewässer Minderung des Phosphateintrages

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite sversuch LFS Gießhübl 0 Kulturart Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Versuchsprogramm... Arbeitsgänge... Versuchsergebnis

Mehr

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich 2008 Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Förderwegweiser LE Einreich- und Bewilligende Stellen in SALZBURG

Förderwegweiser LE Einreich- und Bewilligende Stellen in SALZBURG Förderwegweiser LE 14-20 Einreich- und Bewilligende Stellen in SALZBURG Maßnahme 01: Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen 1 1.1.1.a 1.1.1.b 1.2.1.a 1.2.1.b 1.3.1.a 1.3.1.b Begleitende Berufsbildung,

Mehr

Glyphosat Aktueller Stand der Diskussion

Glyphosat Aktueller Stand der Diskussion Glyphosat Aktueller Stand der Diskussion, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 23. Düngungs- und Pflanzenschutztagung am 13.11.2014 Schlagzeilen Glyphosat im Urin und in Getreideprodukten Erschreckende

Mehr

Raps: Untersaatversuch

Raps: Untersaatversuch Raps: versuch In diesem Versuch wurde Raps mit und ohne angebaut. Ziel des Versuchs ist es, herauszufinden ob die das Unkraut genügend unterdrückt, so dass auf einen Herbizideinsatz verzichtet werden kann.

Mehr

Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau. Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau

Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau. Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Themenübersicht Auslöser der Bodenerosion Möglichkeiten der Erosionsbekämpfung Reduzierte

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung Dr. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Hindenburgplatz 1 51429 Bergisch Gladbach Tel. 02204-4228-50 info@ingenieurbuero-feldwisch.de

Mehr

Direktzahlungen Ökologischer Leistungsnachweis ÖLN

Direktzahlungen Ökologischer Leistungsnachweis ÖLN Ökologischer Leistungsnachweis ÖLN Heutiges Direktzahlungssystem AP 2014-2017 Artgerechte Haltung der Nutztiere Fruchtfolge Angemessener Anteil an Biodiversitätsflächen Keine Änderung Ausgeglichene Düngerbilanz

Mehr

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO Ziele und Inhalte der SchALVO der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung von Baden-Württemberg Referat Wasserversorgung Grundwasserschutz Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Folie Folie

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention

Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention Klaus Wagner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien +43 1 8773651 7428 Klaus.wagner@awi.bmlfuw.gv.at INTEGRATED

Mehr

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Beratungsregion Westliches Münsterland Beratung Pflanzenproduktion 12/2007

Mehr

BALTIKUM (ESTLAND, LETTLAND, LITAUEN) MONTAG, BIS SAMSTAG,

BALTIKUM (ESTLAND, LETTLAND, LITAUEN) MONTAG, BIS SAMSTAG, 1 JUNGBAUERN STUDIENREISE ins BALTIKUM (ESTLAND, LETTLAND, LITAUEN) MONTAG, 3.4.2017 BIS SAMSTAG, 8.4.2017 2 Die baltischen Staaten wurden 1940 von der Sowjetunion annektiert und haben erst 1991 nach der

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Greening mit Zwischenfrüchten aus Erfahrungen lernen

Greening mit Zwischenfrüchten aus Erfahrungen lernen Greening mit Zwischenfrüchten aus Erfahrungen lernen Bedingt durch die Vorgaben der GAP-Reform liegen nun erste Erfahrungen aus dem Zwischenfruchtanbau zur Schaffung ökologischer Vorrangflächen im Rahmen

Mehr

schutzblatt Wasserschutz

schutzblatt Wasserschutz P.b.b. Verlagsort 81 Graz Plus.Zeitung 1Z38447P Studienreise nach Prag, Anmeldung siehe Seite 7 Wasserschutz schutzblatt 1-215 Es ist geplant, dieses Vorhaben mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds

Mehr

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014 2. Symposium Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz -Wirtschaftsdünger als Mineraldüngerersatz - Hannover, 22. Mai 2014 Landberatung was ist das? Landberatung Niedersachsen: Netzwerk aus 55 Beratungsvereinen

Mehr

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen Michael Trepel März 2013 1 Gliederung Nährstoffe Aktueller Zustand der Oberflächengewässer Monitoring / Gewässergüteüberwachung Handlungsbedarf

Mehr

Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft

Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft Dipl. Ing. Peter Klug 31.05.2010 / Folie 2 1 Tätigkeiten 2009 Vortrag über Ambrosiaproblematik bei Maisbautagen (1000 Teilnehmer) Verteilung von Info-Material

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 9. April 2014, 18.00 Uhr WASSERQUALITÄT UND LANDWIRTSCHAFT: UMSETZUNG DER

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Regionale Arbeitsgruppe Wasserqualität - Landwirtschaft

Regionale Arbeitsgruppe Wasserqualität - Landwirtschaft Regionale Arbeitsgruppe Wasserqualität - Landwirtschaft am 27.01.2011 WRRL - Beratung in Minden-Lübbecke > Erfahrung aus der Beratung vor Ort < Die WRRL Beratung in Minden-Lübbecke Situation und Entwicklungsschritte

Mehr

ACKERSTATUSERHALT UND DAUERGRÜNLANDWERDUNG (AB 2015)

ACKERSTATUSERHALT UND DAUERGRÜNLANDWERDUNG (AB 2015) Version 2 Stand: 05.08.2016 ACKERSTATUSERHALT UND DAUERGRÜNLANDWERDUNG (AB 2015) 1. KURZFASSUNG Ackerflächen, welche 5 Jahre durchgehend mit Gras oder anderen Grünfutterpflanzen bestanden und nicht Bestandteil

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2016 und Cross Compliance

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2016 und Cross Compliance Nr. Maßnahme Kürzel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 1 Gemeinsamer Antrag: Antragstellung GA Gem bis 2 Gemeinsamer Antrag: Änderungen GA Gem bis 31.05.

Mehr

GAP - Direktzahlungen

GAP - Direktzahlungen GAP - Direktzahlungen Inhalt - neue Rahmenbedingungen ab 2015 Allgemeines grundsätzliche Voraussetzungen Flächenmodell inkl. Übergangsregelung (Abschmelzung/Erhöhung) Was ist im Herbst bereits zu überlegen?

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Informationsblatt für Landwirte Garantiert gentechnikfrei zertifizierter AGRANA Mais Projekt 2016

Informationsblatt für Landwirte Garantiert gentechnikfrei zertifizierter AGRANA Mais Projekt 2016 Informationsblatt für Landwirte Garantiert gentechnikfrei zertifizierter AGRANA Mais Projekt 2016 Projektbetreiber: Kontrollstelle: Agrana Stärke GmbH agrovet GmbH Raiffeisenweg 2-6 Mitterfeldstraße 9

Mehr

Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark

Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark P.b.b. Verlagsort 8010 Graz Plus.Zeitung 10Z038447P Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark Schäden durch Maiswurzelbohrer in der Südsteiermark 3-2011 www.lub.at Serie 4. Teil: Der Boden als Produktionsfaktor

Mehr

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe TLL-Kolloquium Jena, 30. Juni 2014 Umsetzung des Greening in Thüringen PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe 1. Einleitung 2. 3. 4. Beihilfen 5. Fazit Einleitung Antragstellung steht unter Vorbehalt der

Mehr

LANDKREIS RASTATT. Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening)

LANDKREIS RASTATT. Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening) Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening) Grundsätzliches Die Regelungen zur Umwandlung von Dauergrünland nach LLG und Greening

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Thema: Wildpflanzen zu Biogas Viernheim: 16.4.15 Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Eine Möglichkeit, sich

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun?

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun? Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun? Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Ablauf der CC-Kontrolle auf dem Betrieb durch den Technischen Prüfdienst der Landwirtschaftskammer NRW

Ablauf der CC-Kontrolle auf dem Betrieb durch den Technischen Prüfdienst der Landwirtschaftskammer NRW Ablauf der CC-Kontrolle auf dem Betrieb durch den Technischen Prüfdienst der Landwirtschaftskammer NRW Zuständigkeitsbereiche Der Technische Prüfdienst ist in NRW zuständig für die systematischen Überprüfungen

Mehr

Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft. Dipl. Ing. Peter Klug

Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft. Dipl. Ing. Peter Klug Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft Dipl. Ing. Peter Klug Tätigkeiten 2009 Vortrag über Ambrosiaproblematik bei Maisbautagen (1000 Teilnehmer) Verteilung von Info-Material bei Mais- und Kürbisbautagen,

Mehr

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland Bioland-Pressekonferenz, 14.01.2016 Internationale Grüne Woche Herausforderungen der GAP für eine Ökologisierung der Landwirtschaft Rückgang

Mehr

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen) Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen) Neue Agrarreform - Greening offiziell: Zahlung für dem Klima- und Umweltschutz förderliche

Mehr

Maisbeizmittel. Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich

Maisbeizmittel. Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich Maisbeizmittel Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich J. Kohl, R. Womastek Institut für Pflanzenschutzmittel Wien, 16.03.2012 www.ages.at Österreichische Agentur

Mehr

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz Anforderungen in Wasserschutzgebieten Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance Rechtsfolgen Jelko Djuren, Fachinspektionsdienst () Rechtsvorschriften bei der

Mehr

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja Pressemitteilung 21. Mai 2014 Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja Umweltaspekte werden ernst genommen Im Zuge der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der

Mehr

UmweltBeratung Steiermark

UmweltBeratung Steiermark Landwirtschaftliche UmweltBeratung Steiermark Zwischenbericht 2009 Fachbuch Neuerscheinung 2009 Gewässerverträgliche Landwirtschaft setzt einen effizienten Düngemitteleinsatz voraus. Ein wesentlicher Faktor,

Mehr

Merkblatt Gewässerrandstreifen

Merkblatt Gewässerrandstreifen MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN Merkblatt Gewässerrandstreifen Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

NB6622 Das Mittel darf in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-

NB6622 Das Mittel darf in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol- Hinweise zum Bienenschutz Bestimmte Pflanzenschutzmittel sind für Bienen gefährlich. Bei der Anwendung dieser Mittel ist die Verordnung zum Schutz der Bienen vor Gefahren durch Pflanzenschutzmittel (Bienenschutzverordnung)

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr