176 Literatur. Popp, Matthias Ausgewählte Aspekte der objektivierten Bewertung von Personengesellschaften,WPg,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "176 Literatur. Popp, Matthias Ausgewählte Aspekte der objektivierten Bewertung von Personengesellschaften,WPg,"

Transkript

1 Baetge, J./Kirsch, H.-J. (Hrsg.) Besonderheiten der Bewertung von Unternehmensteilen sowie von kleinen und mittleren Unternehmen; Schriften zum Revisionswesen, IDW Verlag GmbH, 2006 Ballwieser, Wolfgang Betriebswirtschaftliche (kapitalmarkttheoretische) Anforderungen an die Unternehmensbewertung, WPg Sonderheft 2008, Deutscher Wirtschaftsprüfer Congress, 2007, S Ballwieser, Wolfgang Unternehmensbewertung Prozess, Methoden und Probleme, 2004 Ballwieser, Wolfgang Der Kalkulationszinsfuß in der Unternehmensbewertung: Komponenten und Ermittlungsprobleme, WPg. 2002, S Ballwieser, Wolfgang Unternehmensbewertung mit Hilfe von Multiplikatoren, in: Rückle (Hrsg.), FS Loitlsberger, 1991, S. 47 Ballwieser, Wolfgang Unternehmenstheorie und Besteuerung, in: FS Dieter Schneider, 1995, S Ballwieser, Wolfgang/Leuthier, Rainer Betriebswirtschaftliche Steuerberatung: Grundprinzipien, Verfahren und Probleme der Unternehmensbewertung (Teil I), DStR 1986, S. 545 (548) Ballwieser, Wolfgang/Leuthier, Rainer Grundprinzipien, Verfahren und Probleme der Unternehmensbewertung (Teil II), DStR 1986, S Barthel, Carl W. Unternehmenswert: Der Markt bestimmt die Bewertungs-methode, DB 1990, S Barthel, Carl W. Unternehmenswert: Die einzelwirtschaftsgüterorientierten Bewertungsverfahren Vergangenheitsbezogene versus zukunftsorientierte Unternehmensbewertung, DStR1995, S (S. 1687) Bäune, Stefan/Meschke, Andreas/Rothfuß, Sven Kommentar zur Zulassungsverordnung für Vertragsärzte und Vertragszahnärzte (Ärzte-ZV, Zahnärzte-ZV), 2008 Bausch, Andreas Die Multiplikatormethode Ein betriebswirtschaftlich sinnvolles Instrument zur Unternehmenswert- und Kaufpreisfindung in Akquisitionsprozessen? FB 2000, S Behringer, Stefan Das Ertragswertverfahren zur Bewertung von kleinen Unternehmen, DStR 2001, S Behringer, Stefan Unternehmensbewertung der Mittel-, und Kleinbetriebe, Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen, Berlin 1999 Berner, Barbara Neue Hinweise zu Bewertung von Arztpraxen, Überarbeitung soll dem Ausgleich der Interessen dienen, Deutsches Ärzteblatt, , A 2772 W. Bridts, Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden

2 174 Literatur BGH Urteil vom , XII ZR 45/06 in einer Familiensache Böcking, Hans-Joachim Das Verbundberücksichtigungsprinzip als Grundsatz ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, in: Wolfgang Ballwieser u. a. (Hrsg.), Bilanzrecht und Kapitalmarkt, FS Moxter, Düsseldorf, 1994, S Bonvie, Horst/Gerdts, Christian Rechtsprobleme bei der Anwendung des 103 Abs. 3a SGB V, ZMRG 2013, S Brähler, Gernot Der Wertmaßstab der Unternehmensbewertung nach 738 BGB, WPg 2008, S Buchner, Robert/Englert, Joachim Die Bewertung von Unternehmen auf der Basis des Unternehmensvergleichs, BB 1994, S Bundesärztekammer/Kassenärztliche Bundesvereinigung Hinweise zur Bewertung von Arztpraxen, Stand: , Dt. Ärzteblatt 2008, S. A 2778 bis A 2780 Busch, Kai Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Theorie und Praxis, 1. Aufl., 2008 Coenenberg, Adolf Unternehmensbewertung aus der Sicht der Hochschule, in: Busse von Colbe, W./Coenenberg, A., Unternehmens-akquisition und Unternehmensbewertung, 1992, S. 92 Cramer, Udo H. Abfindungsregelungen und Praxiswertermittlung in Berufsausübungsgemeinschaften, in: Festschrift 10 Jahre Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV, 2008, S Cramer, Udo H. Anmerkungen zum BGH-Urteil vom , Praxiswert im Zugewinnausgleich, MedR ff. (585 ff.) Drukarczyk, Jochen/Ernst, Dietmar Branchenorientierte Unternehmensbewertung, 2007 Ernst, Dietmar/Schneider, Sonja/Thielen, Bjoern Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, 3. Aufl., 2008 Finanzverwaltung Erlass der Finanzverwaltung vom (Verwaltungserlass), zur Umsetzung des Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts, BStBl. I 2009, S Flint, Thomas SGB V in: Hauck, Karl/Noftz, Wolfgang (Hrsg.), Sozialgesetzbuch Gesamtkommentar Frielingsdorf, Günther Praxiswert Der Weg zur richtigen Wertbestimmung in Arzt- und Zahnarztpraxen, Neuwied 1989 Frielingsdorf Günther/Frielingsdorf Oliver Praxiswert Apothekenwert, Der Weg zur richtigen Wertbestim- mung in Arzt- und Zahnarztpraxen, Apotheken sowie freiberuflichen Einrichtungen, Heidelberg, München, Landsberg, Berlin, 2007 Großfeld, Bernhard Recht der Unternehmensbewertung, 7. Aufl., 2012 Großfeld, Bernhard Unternehmensbewertung als Rechtsproblem, JZ 1981, S. 641 ff. (769) Gross, Detlev G. Rechtliche Anforderungen an Schiedsgutachten am Beispiel von Unternehmensbewertungen, DStR 2000, S Günther, Thomas Unternehmenswertorientiertes Controlling, München, 1997 Hachmeister, Dirk Der Discounted Cash Flow als Maß der Unternehmenswertsteigerung, 2000, S Henselmann, Klaus Unternehmensrechnung und Unternehmenswert Ein situativer Ansatz, Aachen, 1999 Hommel, Michael Zum Abfindungsbeschluss des Bundesverfassungsgerichts., INF 2000, S Hommel, Michael/Braun, Inga Fallbuch Unternehmensbewertung, 2002

3 175 Hommel, Michael/Braun, Inga Unternehmensbewertung case by case, Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, 2005 IDW WP-Handbuch 2012, Bd. I, 14. Aufl., 2012 IDW S 1 i.d.f Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen Isringhaus, Walter/Lindenau, Lars Zur Nachprüfbarkeit bei der Bewertung von Arztpraxen, Praxis Freiberufler-Beratung 2/2008, S Jonas, Martin Besonderheiten der Unternehmensbewertung bei kleinen und mittleren Unternehmen, WPg Sonderheft 2008, Deutscher Wirtschaftsprüfer Congress 2007, S Jonas, Martin Relevanz persönlicher Steuern? WPg Themenheft Unternehmensbewertung, 2008, S Knief, Peter Die Bewertung medizinischer Praxen nach dem , DB 2009, S. 866 ff Klapp, Eckhard Abgabe und Übernahme einer Arztpraxis, 3. Auf Knief, Andreas Die Bewertung medizinischer Praxen nach dem , DB 2009, S Knief, Andreas Abgesenkter Basiszins entpuppt sich als Werttreiber bei der Praxis-Wertentwicklung, BBP 2013, S Kremer, Ralf/Wittmann, Christian Vertragsärztliche Zulassungsverfahren, 1. Aufl., 2012 Kruschwitz, Lutz/Löffler, Andreas/Essler, Wolfgang Unternehmensbewertung für die Praxis, Fragen und Antworten, 2009 Küntzel, Wolfram Bewertung von Arztpraxen, DStR 2000, S Küntzel, Wolfram Fortführung von Arztpraxen in: Ehlers (Hrsg.), 3. Aufl., Rn. 968 Kunowski, Stefan/Popp, Matthias Berücksichtigung von Steuern, in: Peemöller (Hrsg.), Praxishandbuch Unternehmensbewertung, 5. Aufl Kupsch, Peter Bewertung von Arztpraxen mittels Ertragswertverfahren Zusammenfassung eines Gutachtens, in: Bayerisches Zahnärzteblatt, Heft 2/1994, S Kußmaul, Heinz Gesamtbewertung von Unternehmen als spezieller Anwendungsfall der Investitionsrechnung, StB 1996, Teil I S , Teil II S , Teil III S , Teil IV S Löhnert, Peter G./Böckmann, Ulrich J. Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung, in: Peemöller (Hrsg.), Praxishandbuch der Unternehmens- bewertung, 5. Aufl Löhr, Dirk Bewertung von Kapitalgesellschaften mit dem Zukunftserfolgs- wert Auswirkungen des Steuersenkungsgesetzes, BB 2001, S Mandl, Gerwald/Rabel, Klaus Unternehmensbewertung: Eine praxisorientierte Einführung, Wien, 1997 Mandl, Gerwald/Rabel, Klaus Methoden der Unternehmensbewertung, in: Peemöller (Hrsg.) Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 2005, S Auflage, 2012, S Merk, Wolfgang Bewertung von Arztpraxen, Zahnarztpraxen und medizinischen Versorgungszentren, in: Drukarczyk/Ernst (Hrsg.), Branchenorientierte Unternehmensbewertung,. Aufl. 2007, S Merk, Wolfgang Preis und Wert der Praxis: Die Kluft wird größer, in: Deutsches Ärzteblatt, 1997, A 608 Moench, Dietmar/Albrecht, Gerd Erbschaftsteuer, 2.Aufl., 2009 Moxter, Adolf Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, 2. Aufl., Wiesbaden 1983 Moxter, Adolf Verbreitete Missverständnisse bei Unternehmensbewertungen, in: Seicht (Hrsg.), FS Koren, 1993, S. 129

4 176 Literatur Murawski, Rita in LPK-SGV V, Kruse, Jürgen/Hänlein, Andreas (Hrsg.), Sozial- gesetzbuch V, 3. Auflage Neufang, Bernd Bewertung des Betriebsvermögens und von Anteilen an Kapitalgesellschaften, BB 2009, S Niehues, Karl Unternehmensbewertung bei Unternehmenstransaktionen unter besonderer Berücksichtigung kleiner und mittelstän-discher Unternehmen, BB 1993, S (S. 2248) Nowak, Karsten Marktorientierte Unternehmensbewertung: Discounted Cash Flow, Realoption, Economic Value Added und der Direct Comparison Approach, 2. Aufl., 2003 OFD Münster Schreiben vom S St 12 33, GesR 2009, S. 407 f. OLG Düsseldorf Urteil vom W 1/96 AktE, AG 2000, S. 323 Paulsen, Anne-José Unternehmensbewertung und Rechtsprechung in: Unternehmensbewertung und Rechtsprechung, WPg Sonderheft 2008, Deutscher Wirtschaftsprüfer Congress 2007, S Pawlita, Cornelius in: Schlegel, Rainer/Engelmann, Klaus (Hrsg.), juris Praxiskommentar SGB V Peemöller, Volker H. (Hrsg.) Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, NWB, 5. Aufl., 2012 Peemöller, Volker H. (Hrsg.) Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, NWB, 4. Aufl., 2005 Peemöller, Volker H.: Grundlagen der Unternehmensbewertung: Wert und Werttheorien, S Anlässe der Unternehmensbewertung, S Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, S alle in: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, NWB, 5. Aufl., 2012 Piltz, Detlev J Die Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung, IDW Verlag GmbH, 1994 Piltz, Detlev J. Erbschaftsteuer-Bewertungserlass: Allgemeines und Teil A (Anteile an Kapitalgesellschaften), DStR 2009, S Popp, Matthias Ausgewählte Aspekte der objektivierten Bewertung von Personengesellschaften,WPg, 2008, S Popp, Matthias Vergangenheits- und Gegenwartsanalyse, in: Peemöller, (Hrsg.), Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 4. Aufl., 2005 Rieger, Hans-Jürgen Rechtsfragen beim Verkauf und Erwerb einer Arztpraxis, 5. Aufl., 2005 Rieger, Hans-Jürgen Stichwort: Praxisveräußerung, in Heidelberger Kommentar zum Arztrecht, Krankenhausrecht, Medizinrecht, 2001 Röschmann, Achim Abgabe und Übernahme einer Arztpraxis in: Ratzel, R./Luxenburger, B. (Hrsg.), Handbuch Medizinrecht, 2008 Ruiz de Vargas, Santiago/Zollner, Tomas Der typisierte Einkommensteuersatz bei der Bewertung von Personengesellschaften in Abfindungsfällen, WPg 2012S Schmalenbach Gesellschaft Arbeitskreis Finanzierung, Wertorientierte Unternehmenssteuerung mit differenzierten Kapitalkosten, ZfbF 1996, S Schmidt-Domin, Horst G. Bewertung von Arztpraxen und Kaufpreisfindung, 2007 Schmidt, Karsten Abfindung, Unternehmensbewertung und schwebende Geschäfte, DB 1983, S Schmidt Reinhard H./Terberger, Eva Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 1997 Schneider, Dieter Investition, Finanzierung und Besteuerung, 1992

5 177 Sieben, Günther Wesen, Ermittlung und Funktionen des Substanzwertes als vorgeleistete Ausgaben in: Busse von Colbe, W./Coenenberg, A. (Hrsg.), Unternehmensakquisition und Unternehmensbe-wertung: Grundlagen und Fallstudien, 1992, S. 67 bis 88 Siegel, Theodor Grundlagen der Unternehmensbewertung, WiSt 1991, S. 231 Siepe, Günter Kapitalisierungszinssatz und Unternehmensbewertung, WPg 1998, S. 32 Siepe, Günter/Dörschell, Andreas/Schulte, Jörn Der neue IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1), WPg. 2000, S. 948 Wiese, Jörg Berücksichtigung persönlicher Steuern bei der Bewertung von KMU, in: Baetge, J./Kirsch H.-J. (Hrsg.) Besonderheiten der Bewertung von Unternehmensteilen sowie von kleinen und mittleren Unternehmen, Düsseldorf; 2006, S Wollny, Christoph Seminar der Bundessteuerberaterkammer, Oktober 2008, Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen Wollny, Paul/Wollny, Paul M., Unternehmens- und Praxisübertragungen NWB Verlag, 1996 WP-Handbuch 2008, Band II IDW Verlag 2007, A, Die Unternehmensbewertung, S Vereinigung der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen (VSA) Modifiziertes Ertragswertverfahren bei der Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen (Stand ) Zeidler, Gernot W. Die Anwendbarkeit von IDW S 1 auf kleine und mittlere Unter- nehmen, in: Baetge, J./Kirsch, H.-J. (Hrsg.) Besonderheiten der Bewertung von Unternehmensteilen sowie von kleinen und mittleren Unternehmen, 2006

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung www.nwb.de Praxishandbuch der Herausgegeben von Professor Dr. Volker H. Peemöller 4.,*a koalisierte und erweiterte Auflage nwb Seite Vorwort zur 4. Auflage Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII

Mehr

Literaturverzeichnis Achter, Johannes C. Barthel, Carl W. Barthel, Carl W. Barthel, Carl W. Barthel, Carl W. Bartke, Günther Bauer, Oliver

Literaturverzeichnis Achter, Johannes C. Barthel, Carl W. Barthel, Carl W. Barthel, Carl W. Barthel, Carl W. Bartke, Günther Bauer, Oliver Literaturverzeichnis Achter, Johannes C. (Freiberufliche Unternehmen): Bewertung von freiberuflichen Unternehmen Teil 1: Grundlagen der Bewertung freiberuflicher Unternehmen, in: Stbg, 46. Jg., Nr. 2,

Mehr

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung Praxishandbuch der Unternehmensbewertung von Prof. Dr. Volker H. Peemöller Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere

Mehr

Barthel, Carl W., Unternehmenswert Unternehmenswert - Grundlagen und Varianten des Umsatzverfahrens, DStR 1996, S

Barthel, Carl W., Unternehmenswert Unternehmenswert - Grundlagen und Varianten des Umsatzverfahrens, DStR 1996, S Anhang II: Literatur Seite 1 Baetge, Jörg (Hrsg.), Akquisition und Unternehmensbewertung Akquisition und Unternehmensbewertung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Revisionswesen, Düsseldorf

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen Von Dr. Stefan Behringer 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen Von Dr. Stefan Behringer 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Unternehmensbewertung im Konzern

Unternehmensbewertung im Konzern Andrea Meichelbeck Unternehmensbewertung im Konzern - Rahmenbedingungen und Konzeption einer entscheidungsorientierten konzerndimensionalen Unternehmensbewertung - 1/1/1= III Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel:

Mehr

www.nwb.de Praxishandbuch der Unternehmensbewertung » Grundlagen und Methoden » Bewertungsverfahren » Besonderheiten bei der Bewertung

www.nwb.de Praxishandbuch der Unternehmensbewertung » Grundlagen und Methoden » Bewertungsverfahren » Besonderheiten bei der Bewertung www.nwb.de Praxishandbuch der Unternehmensbewertung» Grundlagen und Methoden» Bewertungsverfahren» Besonderheiten bei der Bewertung Herausgegeben von Professor Dr. Volker H. Peemöller 6., vollständig aktualisierte

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis Präsident der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Steuerberater Volker Kaiser Arnsberg 01.02.2017 Bewertungsanlass und Bewertungsmethode Grundsätzlich

Mehr

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n I. Grundlagen Berufstand der Wirtschaftsprüfer (WP) in Deutschland 2 wichtige Gremien:

Mehr

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n I. Grundlagen Berufstand der Wirtschaftsprüfer (WP) in Deutschland 2 wichtige Gremien:

Mehr

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren? I Literaturverzeichnis: Brühler Empfehlungen Brühler Empfehlungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung Bericht der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung eingesetzt vom Bundesminister der

Mehr

Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht. Zur Barabfindung ausscheidender Gesellschafter. von. Prof. Dr. Bernhard Großfeld Münster

Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht. Zur Barabfindung ausscheidender Gesellschafter. von. Prof. Dr. Bernhard Großfeld Münster Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht Zur Barabfindung ausscheidender Gesellschafter von Prof. Dr. Bernhard Großfeld Münster 2. neubearbeitete Auflage 20- juristische GesamtbibliothöR

Mehr

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2007 Dienstag, den 23. Oktober 2007 Vormittag 09.00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

INHALTSÜBERBLICK. Vorwort zur 6. Auflage Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XVII

INHALTSÜBERBLICK. Vorwort zur 6. Auflage Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XVII INHALTSÜBERBLICK Vorwort zur 6. Auflage Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XVII 1. Kapitel: Grundlagen der Teil A: Wert und Werttheorien Prof. Dr.Volker H. Peemöller, Nürnberg 1 Teil B: Anlässe

Mehr

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse Lachnit, L.: Erfolgsspaltung auf der Grundlage der GuV nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren, in: WPg 1991, S. 773-783. Lachnit, L.:

Mehr

Jahrbuch der Unternehmensbewertung CORPORATE FINANCE / Prof. Dr. Bernhard Schwetzler / Prof. Dr. Christian Aders (Hrsg.):

Jahrbuch der Unternehmensbewertung CORPORATE FINANCE / Prof. Dr. Bernhard Schwetzler / Prof. Dr. Christian Aders (Hrsg.): 2016 Jahrbuch der Unternehmensbewertung CORPORATE FINANCE / Prof. Dr. Bernhard Schwetzler / Prof. Dr. Christian Aders (Hrsg.): Fachbeiträge Bewertungskennzahlen Inhaltsverzeichnis Inhalt A. Fachbeiträge

Mehr

Hausarbeiten WS 2004/05

Hausarbeiten WS 2004/05 Hausarbeiten WS 2004/05 Prof. Dr. Dejan Engel-Ciric Steuerberater Grundlagen der Wirtschaftsprüfung Seite 1 1. Themenüberblick 1. Konzeption und Zweifelsfragen der Bilanzierung von Software nach IFRS und

Mehr

Besteuerung. Vereinfachtes Ertragswertverfahren.

Besteuerung. Vereinfachtes Ertragswertverfahren. Besteuerung. Vereinfachtes Ertragswertverfahren. (1) Anwendungsbereich Das Finanzamt hat den im vereinfachten Ertragswertverfahren ermittelten Wert zugrunde zu legen, wenn das Ergebnis nicht offensichtlich

Mehr

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben Controlling und Finanzen in Controlling und Finanzen in A) Controlling in B) Finanzwirtschaft in C) Bewertung von und Start ups 1 Controlling und Finanzen in Inhaltsübersicht A) Controlling in 1. Das Rechnungswesen

Mehr

Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung

Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf, 07. und 10. Dezember 2007

Mehr

Syllabus: Unternehmensbewertung (AUD5031)

Syllabus: Unternehmensbewertung (AUD5031) Syllabus: Unternehmensbewertung (AUD5031) StB Prof. Dr. Martin Erhardt E-Mail: martin.erhardt@hs-pforzheim.de Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltung: Credits: Workload: Häufigkeit: Level: Prüfungsart/-dauer:

Mehr

Der Einfluss der Ergänzungsbilanz auf den Unternehmenswert der Personengesellschaft

Der Einfluss der Ergänzungsbilanz auf den Unternehmenswert der Personengesellschaft Band 46 Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung HERAUSGEBER Jörg Baetge, Hans-Jürgen Kirsch und Stefan Thiele Irg Müller Der Einfluss der Ergänzungsbilanz auf den Unternehmenswert der Personengesellschaft

Mehr

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 228 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Prof. Dr. M. Thiermeier

Prof. Dr. M. Thiermeier Veranstaltung: WS 2009/2010 Inhaltsübersicht.. Seite 1-2 Literatur und Materialien.. Seite 3-4 Terminübersicht. Seite 5 Kontakte und Informationen.. Seite 5 Inhaltsübersicht A) Rechnungswesen und Controlling

Mehr

MANAGEMENT UND WIRTSCHAFT PRAXIS. Band 69

MANAGEMENT UND WIRTSCHAFT PRAXIS. Band 69 MANAGEMENT UND WIRTSCHAFT PRAXIS Band 69 Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen Von Professor Dr. Stefan Behringer 5., neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Wirtschaft Sandra Hetges Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Darstellung und Vergleich Diplomarbeit Darstellung und Vergleich

Mehr

BEWERTUNG VON KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN

BEWERTUNG VON KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN BEWERTUNG VON KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Univ.-Prof. Dr. Ewald Aschauer (ewald.aschauer@jku.at) Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung www.firmvaluation.center AUSGANGSSITUATION

Mehr

Unternehmensbewertung für Praktiker. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. herausgegeben von. Dr. Gottwald Kranebitter. Lnde.

Unternehmensbewertung für Praktiker. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. herausgegeben von. Dr. Gottwald Kranebitter. Lnde. Unternehmensbewertung für Praktiker 2., aktualisierte und erweiterte Auflage herausgegeben von Dr. Gottwald Kranebitter Lnde international Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Suchkriterien:

Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Suchkriterien: Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Schweighauser, Jonas, Die Vertretung der Kindesinteressen im Scheidungsverfahren - Anwalt des Kindes, Basel [etc.]: Helbing und Lichtenhahn Verlag

Mehr

Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1

Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1 Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1 Themengebiet: Externes Rechnungswesen Lachnit, L.: Erfolgsspaltung auf der Grundlage der GuV nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren, in: WPg 1991, S. 773-783.

Mehr

Rechnungswesen und Finanzwirtschaft in Kleinbetrieben

Rechnungswesen und Finanzwirtschaft in Kleinbetrieben Rechnungswesen und Finanzwirtschaft Rechnungswesen und Finanzwirtschaft A) Rechnungswesen und Controlling B) Finanzwirtschaft C) Bewertung von Kleinbetrieben 1 Rechnungswesen und Finanzwirtschaft Inhaltsübersicht

Mehr

III. Abkürzungsverzeichnis... II

III. Abkürzungsverzeichnis... II III Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... II A. Anspruch V gegen K auf Kaufpreiszahlung gemäß 433 II BGB... 1 I. Wirksamer Kaufvertrag... 1 1. Willenserklärung des S... 3 a) Persönliches Angebot...

Mehr

Hotel- und Gaststättenbetriebe

Hotel- und Gaststättenbetriebe Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/8 Hotel- und Gaststättenbetriebe I. Sachgebietseinteilung II. Fachliche Bestellungsvoraussetzungen Bewertung von Hotel- und Gaststättenbetrieben III.

Mehr

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte... Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis...XXV 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 2 1.3 Vorgehensweise... 3 2

Mehr

PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.).

PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.). PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1 Bücher: Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.). Risikoorientierte Finanzierungsstrategien für mittelständischer

Mehr

Vorlesungsgliederung I/II

Vorlesungsgliederung I/II 1 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Gründe internationaler Rechnungslegung 1.2 Internationale Rechnungslegungssysteme im Überblick 1.3 Aufbau internationaler Rechnungslegung 1.4 Rechnungslegungszwecke

Mehr

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung

Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück Herausgegeben von Peter Wollmert Norbert Schönbrunn Udo Jung Hilmar Siebert Michael Henke ~I IDW-Verlag GmbH

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer Symposium der BPtK am Was ist eine Praxis wert?

Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer Symposium der BPtK am Was ist eine Praxis wert? Die Praxisbewertung vor dem Hintergrund rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Anforderungen Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer Symposium der BPtK am 10.12.2015 Was ist eine

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Prof. Dr. Thomas Finkenauer SS 2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person Band 2:

Mehr

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autor alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Eine qualitative

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 Buchführung und Bilanz Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Dozent Prof.

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2016 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Abfindung und Unternehmensbewertung

Abfindung und Unternehmensbewertung Siegfried-Michael Meyer Abfindung und Unternehmensbewertung Eine Frage der Rechtswissenschaft und der Okonomie Theorie undforschung, Bd.809 Rechtswissenschaften, Bd.128 S. Roderer Verlag, Regensburg 2004

Mehr

Bewertung von Unternehmen im vereinfachten Ertragswertverfahren

Bewertung von Unternehmen im vereinfachten Ertragswertverfahren Bewertung von Unternehmen im vereinfachten Ertragswertverfahren AdU Informationsveranstaltung am 30.03.2011 Hotel Stadt Hameln Referent: Dipl. Betriebswirt Ulrich Schaper, Steuerberater, Hameln Steuerbüro

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Themenliste Seminar Sommersemester 2017 Seminartitel: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Seminartermin: 10.-12. Mai 2017 Seminarort: Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Stand: Januar 2009 Institut für Sachverständigenwesen e. V. Hohenzollernring 85-87 50672 Köln Telefon 02 21/91 27 71 12 Fax 02 21/91 27 71 99

Mehr

2 Grundlagen: Methoden der Unternehmensbewertung und Bewertungsanlässe

2 Grundlagen: Methoden der Unternehmensbewertung und Bewertungsanlässe Grundlagen: Methoden und Bewertungsanlässe 9 2 Grundlagen: Methoden der Unternehmensbewertung und Bewertungsanlässe 2.1 Entwicklung und Methoden der Unternehmensbewertung 2.1.1 Überblick über die Forschung

Mehr

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Vormittag Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater e.v., Köln

Mehr

Seminararbeitsthemen:

Seminararbeitsthemen: Seminararbeitsthemen: Thema 1: Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt Bitz, M., Ewert, J., Terstege, U.: Investition, 2. Aufl., Wiesbaden 2012. Breuer, W.: Investition I, 4. Aufl., Wiesbaden

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Lehrveranstaltungsplanung Seite 1 Lehrveranstaltung LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Titel der Lehrveranstaltung: Wertorientiertes Controlling Kurzbezeichnung: WECO Typ: VO Semester: 7 SWS / ECTS: 2,0 SWS (BB)

Mehr

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS BUSINESS + ADVENTURE GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BUSINESS + ADVENTURE GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Waldstraße 80 D 76661 Philippsburg DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS 30.06.2016

Mehr

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 25 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. с Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15 XI Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VII XXI XXVII XXXI XXXV Einleitung 1 I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 3 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Privatdozent Dr. Thomas Finkenauer WS 2005/2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person

Mehr

Rechnungswesen und Finanzwirtschaft in Kleinbetrieben

Rechnungswesen und Finanzwirtschaft in Kleinbetrieben Rechnungswesen und Finanzwirtschaft Rechnungswesen und Finanzwirtschaft A) Rechnungswesen und Controlling B) Finanzwirtschaft C) Bewertung von Kleinbetrieben 1 Rechnungswesen und Finanzwirtschaft Inhaltsübersicht

Mehr

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Arbeitskreis Finanzierungsrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft

Mehr

Bewertung von Unternehmen im vereinfachten Ertragswertverfahren

Bewertung von Unternehmen im vereinfachten Ertragswertverfahren Bewertung von Unternehmen im vereinfachten Ertragswertverfahren AdU Informationsveranstaltung am 30.03.2011 Hotel Stadt Hameln Referent: Dipl. Betriebswirt Ulrich Schaper, Steuerberater, Hameln Steuerbüro

Mehr

Dr. Rolf Michels. Der Steuerberater, dem Ärzte vertrauen. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Dr. Rolf Michels. Der Steuerberater, dem Ärzte vertrauen. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Dr. Rolf Michels Der Steuerberater, dem Ärzte vertrauen. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Dr. Rolf Michels I Profil Der Referent Ausgezeichnet Veröffentlicht Referenzen Vorträge Rückblick Unternehmen

Mehr

Tag der Nachfolge. Unternehmensbewertung versus Verhandlungsergebnis. Dr. Wolfgang W. Thiede HT FINANZ GmbH Bad Homburg. Kompetenz.

Tag der Nachfolge. Unternehmensbewertung versus Verhandlungsergebnis. Dr. Wolfgang W. Thiede HT FINANZ GmbH Bad Homburg. Kompetenz. Tag der Nachfolge Unternehmensbewertung versus Verhandlungsergebnis Dr. Wolfgang W. Thiede HT FINANZ GmbH Bad Homburg 30. Oktober 2012 Unternehmensverkauf Vorbereitungsphase Analysephase Vermarktungsphase

Mehr

FB Wirtschaft 2 Prof. Dr. M. Keilus. Wahlpflichtfach: Controlling 4: Unternehmensbewertung und wertorientiertes Controlling.

FB Wirtschaft 2 Prof. Dr. M. Keilus. Wahlpflichtfach: Controlling 4: Unternehmensbewertung und wertorientiertes Controlling. FB Wirtschaft 2 Prof. Dr. M. Keilus Wahlpflichtfach: Controlling 4: Unternehmensbewertung und wertorientiertes Controlling Gliederung: 1. Shareholder Value als Unternehmensziel 1.1 Shareholder Value versus

Mehr

Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autoren alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen.

Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autoren alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autoren alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Eine qualitative Bewertung erfolgt durch die Auswahl nicht. Stand: 10.02.2012

Mehr

Unternehmensbewertung Methoden und Anwendung

Unternehmensbewertung Methoden und Anwendung Unternehmensbewertung Methoden und Anwendung Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Kapitalmärkte und der steigenden Tendenz hin zu wertorientiertem Management ist das Thema Unternehmensbewertung aktueller

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht

Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht Zur Barabfindung ausscheidender Gesellschafter von Prof. Dr. Bernhard Großfeld Münster 3. neubearbeitete Auflage Juristische Gesamtbibüothek Technische

Mehr

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Stand: Januar 2011 Institut für Sachverständigenwesen e. V. Hohenzollernring 85-87 50672 Köln Telefon 02 21/91 27 71 12 Fax 02 21/91 27 71 99

Mehr

Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet.

Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet. 6. Fazit Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet. Zunächst sind die mit der Reisekostenreform einhergegangenen umfangreichen Änderungen

Mehr

Unternehmensbewertung nach den Discounted Cashflow-Verfahren und dem Ertragswertverfahren - Eine kritische Würdigung

Unternehmensbewertung nach den Discounted Cashflow-Verfahren und dem Ertragswertverfahren - Eine kritische Würdigung Schriftenreihe des Fachbereichs 3 der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences Band 2 Marcus Sperlich Unternehmensbewertung nach den Discounted Cashflow-Verfahren und dem Ertragswertverfahren

Mehr

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM)

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM) Untemehmenswertorientiertes Management (UwM) Strategische Erfolgsbeurteilung von dezentralen Organisationseinheiten auf der Basis der Wertsteigerungsanalyse von Dr. Ronald N. Herter TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Mitgliedschaften CFA Institute German CFA Society e.v. European Accounting Association Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v.

Mitgliedschaften CFA Institute German CFA Society e.v. European Accounting Association Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Prof. Dr. Wolfgang Schultze Geschäftsführer Qualifikation Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg (Diplom- Kaufmann 1996); Studium der Volkswirtschaftslehre an der Wayne State

Mehr

Handbuch der Testamentsvollstreckung

Handbuch der Testamentsvollstreckung Handbuch der Testamentsvollstreckung von Prof. Dr. Manfred Bengel, Dr. Hans-Hermann Klumpp, Prof. Dr. Wolfgang Reimann, Prof. Dr. Detlev J. Piltz, Prof. Dr. Ulrich Haas, Dr. Bernhard Schaub, Heinrich Eckelskemper,

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Inhaltsangabe I II Unternehmenspräsentation Dienstleistungsangebot 1. Existenzgründung 2. Unternehmensnachfolge 3. Unternehmensbewertung 4. Unternehmensberatung 5. Wirtschaftsprüfung 6. Steuerberatung

Mehr

Aktuelle und weiterentwickelte Verfahren der Unternehmensbewertung aus Unternehmenssicht

Aktuelle und weiterentwickelte Verfahren der Unternehmensbewertung aus Unternehmenssicht Aktuelle und weiterentwickelte Verfahren der Unternehmensbewertung aus Unternehmenssicht Die Unternehmensbewertung im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis FH Vorarlberg Accounting, Controlling & Finance

Mehr

Handbuch des Finanzmanagements

Handbuch des Finanzmanagements Handbuch des Finanzmanagements Instrumente und Märkte der Unternehmensfinanzierung herausgegeben von Prof. Dr. Günther Gebhardt Universität Frankfurt/Main Prof. Dr. Wolfgang Gerke Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Untemehmensbewertung in Theorie und Praxis

Untemehmensbewertung in Theorie und Praxis Bernhard Bellinger / Günter Vahl Untemehmensbewertung in Theorie und Praxis 2., vollständig überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abbildungen und der Anlagen Verzeichnis

Mehr

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand )

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand ) Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand 05.11.2016) Titel Name Vorname Einrichtung Prof. Dr. Acquisti Claudia Institut für Evolution und Biodiversität, Hüfferstr. 1 Prof. Dr.

Mehr

60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG

60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG 60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 Der 60. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2008 Dienstag, den 21. Oktober 2008 Vormittag 9.00

Mehr

Betriebsnachfolge und deren Bewertungen. - Was ist ihr Unternehmen wirklich wert? 2. November 2010

Betriebsnachfolge und deren Bewertungen. - Was ist ihr Unternehmen wirklich wert? 2. November 2010 Betriebsnachfolge und deren Bewertungen - Was ist ihr Unternehmen wirklich wert? 2. November 2010 Inhalt THEORIE Unternehmensbewertung als Herausforderung und zentrales Element im Übergabeprozess Unternehmenswert

Mehr

Düsseldorf, 6. Februar 2012. Stellungnahme zum Entwurf Best-Practice-Empfehlungen Unternehmensbewertung

Düsseldorf, 6. Februar 2012. Stellungnahme zum Entwurf Best-Practice-Empfehlungen Unternehmensbewertung Herren Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Prof. Dr. Christian Aders Arbeitskreis Corporate Transactions and Valuation der DVFA Mainzer Landstr. 47a 60329 Frankfurt am Main per E-Mail an: unternehmensbewertung@dvfa.de

Mehr

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzierung latenter Steuern im Konzernabschluss nach IFRS von Dr. Achim Lienau,

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol Basisliteratur: Kerber, Wolfgang (2007), Wettbewerbspolitik. In: Apolte, Thomas/Bender, D./Berg, H. et al. (Hrg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 2. 9. Auflage.

Mehr

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung Referent: Prof. Dr. Christian Vorlesung 1 07.01.2011 Bilanzierung latenter Steuern, 9:00 bis 10:30 Uhr, Hochschulveranstaltung, Veranstalter Universität Ilmenau (TU), Ort: Ilmenau, Referent Dr. Christian

Mehr

Steuerberatung Konstantin Bösl

Steuerberatung Konstantin Bösl Steuerberatung Konstantin Bösl 1 ABEND FÜR DIE MITGLIEDER VON EXUV E.V. 27. MÄRZ 2015 2 Vorwort und Hinweis: Nachfolgende Präsentation zeigt beispielhaft, welche steuerlichen und rechtlichen Aspekte bei

Mehr

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen GABIER I Inhaltsverzeichnis Horst Köhler Geleitwort V Matthias Fischer Vorwort Der Herausgeber Die Autoren VII XI XIII Einleitung

Mehr

Rechnungslegung, Veranstalter NWB Seminare, Ort: Stuttgart, Referenten Dr. Christian Zwirner, Kai Peter Künkele

Rechnungslegung, Veranstalter NWB Seminare, Ort: Stuttgart, Referenten Dr. Christian Zwirner, Kai Peter Künkele Kategorie: BilMoG 2016 1 21.01.2016 BilRUG - Überblick und Handlungsempfehlungen für den Mittelstand, BilMoG, Rechnungslegung, BilRUG, Veranstalter Steuerberaterkammer München, Ort: München, Referent Prof.

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Der objektivierte Unternehmenswert

Der objektivierte Unternehmenswert www.nwb.de Der objektivierte Unternehmenswert Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen Von WPStB Diplom-Kaufmann Christoph Wollny nwb Vorwort 1. Zielsetzung des Buches

Mehr

Ökologische, soziale und ethische Aspekte in der Unternehmensbewertung

Ökologische, soziale und ethische Aspekte in der Unternehmensbewertung Michael Wahl Ökologische, soziale und ethische Aspekte in der Unternehmensbewertung Ansätze zur Berücksichtigung monetären und nichtmonetären Nutzens Diplomica Verlag Michael Wahl Ökologische, soziale

Mehr

Literaturverzeichnis 2000-2009 1

Literaturverzeichnis 2000-2009 1 2000 Aders, Christian FB 2000, 197-204 Unternehmenswerte auf Basis der Multiplikatormethode? Eine Überprüfung mit dem Netto-Ansatz der DCF-Methode Aders/Galli/Wiedemann FB 2000, 197-204 Unternehmenswerte

Mehr

Bewertung von Banken. Andreas Geltinger, Michael Völkel

Bewertung von Banken. Andreas Geltinger, Michael Völkel Andreas Geltinger, Michael Völkel Bewertung von Banken Besonderheiten der Bankenbewertung und Ansätze für eine kapitalwertbasierte Gesamtbanksteuerung 2., vollständig überarbeitete Auflage Deutscher Sparkassen

Mehr

Stand: 31.12.2007. Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

Stand: 31.12.2007. Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN Ranker, Daniel Ranker, Daniel Quantitative Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung auf das Bilanzbild in Deutschland Ernüchterung statt Enthusiasmus Die Bilanzwert der International Financial Reporting Standards

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr