Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht. Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3/4. Schlag nach im Sachunterricht 3/4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht. Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3/4. Schlag nach im Sachunterricht 3/4"

Transkript

1 Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3/4 Schlag nach im Sachunterricht 3/4 3./4. Schuljahr Schülerbuch Handreichungen für den Unterricht mit CD-ROM Seite 1 Sachunterricht Schlag nach im Sachunterricht Grundschule Baden Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin oldenbourg.de 2017

2 Demokratie und Gesellschaft Leben in Gemeinschaft (1) Gründe für die Entstehung von Konflikten beschreiben, Konfliktlösestrategien finden, erproben bewerten und alternative Lösungswege entwickeln (2) Gestaltungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten des Zusammenlebens in der Klasse und der Schule beschreiben und angemessen nutzen (3) Mechanismen der Ausgrenzung und Gewalt als Form des Machtmissbrauchs in verschiedenen Formen erkennen und adäquat darauf reagieren Seite 10-11: Konflikte vermeiden Konflikte lösen Seite 6-7: Miteinander Der Klassenrat Seite 8-9: Der Klassensprecher Seite 60-61: Gute und schlechte Gefühle, gute und schlechte Geheimnisse Demokratie und Gesellschaft Arbeit und Konsum (1) eigene Medienerfahrungen und die anderer sowie Medienangebote des Alltags beschreiben, vergleichen und reflektieren (zum Beispiel im Hinblick auf Erlebenszustände, eigene Wünsche, Zeiteinteilung) Seite 24-25: Medien vielseitig, hilfreich, gefährlich? (2) Chancen (Verfügbarkeit von Informationen, Erleichterung der Kommunikation, Zeitersparnis, Unterhaltungswert) und Risiken (Urheberrecht, Datenschutz, Persönlichkeitsschutz, Mobbing, Suchtgefahr) digitaler Medien erkennen und beachten Seite 24-25: Medien vielseitig, hilfreich, gefährlich? (3) Kaufentscheidungen begründen und reflektieren Seite 28-29: Werbung ist überall Projekt: Die Werbeagentur im Klassenzimmer Seite 62-63: Lebensmittel sind vielfältig, die Ernährungspyramide Seite 2 Sachunterricht Schlag nach im Sachunterricht Grundschule Bundesland??? Cornelsen Verlag GmbH Berlin oldenbourg.de 2017

3 (4) Werbung kriteriengeleitet betrachten und ihre Wirkung untersuchen Seite 28-29: Werbung ist überall Projekt: Die Werbeagentur im Klassenzimmer (5) unterschiedliche Berufe und Arbeitsstätten in Schule und Region erkunden und beschreiben (zum Beispiel in Hinblick auf Voraussetzungen, Tätigkeiten, Besonderheiten) (7) Möglichkeiten der Freizeitgestaltung erkunden, für das eigene Freizeitverhalten bewusst nutzen und das eigene Freizeitverhalten reflektieren Seite 30-31: Menschen arbeiten Seite 32-33: Beim Zahnarzt, Berufe erkunden und präsentieren Seite 145: Die Feuerwehr Seite 34-35: Freizeit, Freizeitmöglichkeiten bei uns Teilkompetenzen laut Bildungsplan 2016 Umsetzung im Schülerbuch auf Seite Umsetzung im Arbeitsheft auf Seite Demokratie und Gesellschaft Arbeit und Konsum (1) Lebenswelten von Kindern in Deutschland und in anderen Regionen der Erde geographisch verorten, beschreiben und mit dem eigenen Leben vergleichen (2) Unterschiede und Gemeinsamkeiten innerhalb und zwischen verschiedenen Kulturen erkennen und respektieren (im Hinblick auf Lebensstile, Bräuche, Wertorientierungen) (3) unterschiedliche Auffassungen von Heimat und Fremde beschreiben und Beispiele dafür nennen Seite 12-13: Kinder in Deutschland Seite 14-15: Kinder in aller Welt Seite 12-13: Kinder in Deutschland Seite 14-15: Kinder in aller Welt Seite 20-21: Heimat und Fremde (4) anhand konkreter Beispiele Gründe und Konsequenzen von Migration beschreiben Seite 20-21: Heimat und Fremde Seite 3 Sachunterricht Schlag nach im Sachunterricht Grundschule Baden Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin oldenbourg.de 2017

4 Demokratie und Gesellschaft Politik und Zeitgeschehen (1) zentrale ausgewählte Grund- und Kinderrechte beschreiben und auf konkrete Situationen in Deutschland und anderen Ländern übertragen (2) ausgewählte politische Strukturen, staatliche Aufgaben und Ämter aus ihrer Lebensumwelt anhand geeigneter Beispiele beschreiben (zum Beispiel Stadt- und Gemeinderatswahl, Bürgermeisterin, Bürgermeister, Gemeinde- oder Stadtrat) (3) öffentliche Institutionen und ihre Aufgabenbereiche in der Region erkunden und deren Angebot nutzen (zum Beispiel Polizei, Bibliothek, Jugendhaus, Bürgerbüro, Museum) (4) Diskussionen, Abstimmungen und das Mehrheitsprinzip als Elemente der Demokratie erkennen und sich an demokratischen Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen beteiligen (zum Beispiel durch Klassensprecherwahl, Themenentscheidungen, Gestaltungsaktionen, Initiativen) SB Seite 16-17: Kinder haben Rechte Seite 18-19: Kinder arbeiten Seite 36-37: Nachrichten für Kinder, Kinder berichten Seite 22-23: Politik bei uns: Wer? Wo? Was? Seite 26-27: Wir erkunden die Bibliothek, Bibliotheken unterscheiden sich Seite 36-37: Nachrichten für Kinder, Kinder berichten Seite 22-23: Politik bei uns: Wer? Wo? Was? Seite 6-7: Miteinander, der Klassenrat Seite 8-9: Der Klassensprecher (5) sich entwicklungsangemessen mit aktuellem Zeitgeschehen auseinandersetzen Seite 36-37: Nachrichten für Kinder, Kinder berichten Seite 22-23: Politik bei uns: Wer? Wo? Was? Seite 20-21: Heimat und Fremde Seite 4 Sachunterricht Schlag nach im Sachunterricht Grundschule Bundesland??? Cornelsen Verlag GmbH Berlin oldenbourg.de 2017

5 Natur und Leben Körper und Gesundheit (1) regelmäßige Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung als gesundheitsfördernde Faktoren des Wohlbefindens erfassen und umsetzen Seite 50-51: Was hält dich fit und gesund? (2) ausgewählte Körperteile beschreiben sowie deren Funktion in Bezug auf Bewegung erkunden Seite 52-53: Unser Skelett Unsere Wirbelsäule Seite 54-55: Unsere Gelenke (3) Nahrungsmittel kriterienbezogen ordnen und deren Inhaltsstoffe untersuchen Seite 62-63: Lebensmittel sind vielfältig Die Ernährungspyramide Seite 64-65: Iss dich gesund Wir kochen eine Kartoffel Gemüsesuppe Seite 66-67: Was steckt in unseren Lebensmitteln? ausgewählte Körperteile beschreiben sowie deren Funktion Nahrungsmittel in Bezug auf Bewegung kriterienbezogen erkunden ordnen und deren Inhaltsstoffe untersuchen (4) unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten beschreiben und respektieren sowie die Ernährung als Grundlage einer gesunden Lebensführung erkennen Seite 68-69: Unterschiedliche Essgewohnheiten Seite 62-63: Lebensmittel sind vielfältig Die Ernährungspyramide Seite 64-65: Iss dich gesund Wir kochen eine Kartoffel Gemüsesuppe Seite 66-67: Was steckt in unseren Lebensmitteln? Seite 68-69: Unterschiedliche Essgewohnheiten unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten beschreiben und respektieren sowie die Ernährung als Grundlage einer gesunden Lebensführung erkennen (5) sich über die körperlichen Veränderungen von Mädchen und Jungen auf dem Weg des Erwachsenwerdens bewusst werden und über diese sprechen (6) Geschlechterzuschreibungen und Klischees in Alltag und Medien hinterfragen Seite 56-57: Erwachsen werden Seite 56-57: Erwachsen werden sich über die körperlichen Veränderungen von Mädchen und Geschlechterzuschreibungen Jungen auf dem Weg des und (7) die Entwicklung menschlichen Lebens von der Zeugung bis zur Geburt entwicklungsgerecht beschreiben Seite 58-59: Ein Baby entsteht / Schwangerschaft Klischees in Alltag und Medien die hinterfragen Entwicklung menschlichen Lebens von der Zeugung bis zur Geburt entwicklungsgerecht Seite 5 Sachunterricht Schlag nach im Sachunterricht Grundschule Baden Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin oldenbourg.de 2017

6 (8) ungewollte Handlungen an ihrem Körper nennen und sich dagegen abgrenzen Seite 60-61: Gute und schlechte Gefühle / Gute und schlechte Geheimnisse (9) in Notsituationen handeln sowie Unterstützungsmöglichkeiten nennen (Nein-Sagen, Hilfe holen, Erwachsene (Lehrkräfte) einbeziehen) Seite 60-61: Gute und schlechte Gefühle / Gute und schlechte Geheimnisse Natur und Leben Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen (1) Tiere und Pflanzen eines Lebensraums exemplarisch beschreiben, benennen und unterscheiden Seite 76-77: Der Waldboden Seite 78-79: Die Assel Seite 80-81: Ein Baum wächst Seite 82-83: Laub- und Nadelbäume bei uns Seite 84-85: Der Wald als Lebensgemeinschaft / Der Bodenkreislauf (2) Tiere über einen angemessenen Zeitraum im Klassenzimmer artgerecht halten (zum Beispiel Regenwurm, Schnecke, Assel) Seite 78-79: Die Assel (3) Fortpflanzung und Entwicklung einer ausgewählten Tierart beobachten und beschreiben (zum Beispiel Schmetterling, Mehlkäfer, Stabheuschrecke) (4) die Angepasstheit von Tieren und Pflanzen an ihren jeweiligen Lebensraum zu unterschiedlichen jahreszeitlichen Bedingungen beschreiben (5) die Bedeutung von Naturgrundlagen für Mensch, Tier und Pflanze erkennen und Überlegungen zum Umgang mit Naturgrundlagen sowie zur Umweltverschmutzung und deren Auswirkung anstellen (6) Herkunft und Anbau von Nutzpflanzen an mindestens einem Vertreter beschreiben sowie dessen Verarbeitung exemplarisch nachvollziehen Seite 78-79: Die Assel Seite: 88-89: Tiere im Winter Seite 72-73: Spuren im Wald Seite 74-75: Stockwerke des Waldes Seite 80-81: Ein Baum wächst Seite 82-83: Laub- und Nadelbäume bei uns Seite 86-87: Die Bedeutung des Waldes Seite : Unser Wohnort Seite 70-71: Die Tomate Seite 6 Sachunterricht Schlag nach im Sachunterricht Grundschule Bundesland??? Cornelsen Verlag GmbH Berlin oldenbourg.de 2017

7 Naturphänomene und Technik Naturphänomene (1) die Bedeutung unterschiedlichen Wetters für Mensch und Umwelt erkennen (zum Beispiel für die Freizeit, die Landwirtschaft) Seite : Wie wird das Wetter? /Temperatur und Thermometer Seite : Wind / Eine Wetterstation (2) das Wetter und seine Erscheinungsformen über einen längeren Zeitraum beobachten, vergleichen und dokumentieren (Bewölkung, Niederschlag, Temperatur, Wind) (3) Anpassungsmöglichkeiten des Menschen an unterschiedliche Wetterbedingungen beschreiben (zum Beispiel Kleidung als Sonnen-/Kälteschutz, Hausbau) (4) die Veränderungen des Wassers durch Wärme- und Kälteeinflüsse beobachten, beschreiben und benennen (Zustandsformen des Wassers) Seite : Wie wird das Wetter?/ Temperatur und Thermometer Seite : Wolken / Niederschlag Seite : Wind / Eine Wetterstation Seite : Wetterkleidung / Wetterpflanzen und Wettertiere Seite : Alles Wasser? (5) den natürlichen Wasserkreislauf beschreiben und dessen Bedeutung für die belebte Natur erläutern Seite : Der Wasserkreislauf (6) die Bedeutung des Wassers für Mensch und Natur erläutern (zum Beispiel Lebenserhaltung, Trinkwasser, Wasserkraft) (7) den verantwortlichen Umgang mit Wasser unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit begründen und daraus eigene Verhaltenskonsequenzen für den Alltag ziehen (8) ausgehend von Alltagssituationen das Lösungsverhalten von Feststoffen in Wasser untersuchen und beschreiben (zum Beispiel Salz im Nudelwasser, Zucker im Tee, Erde und Sand im Wasser) (9) die Trinkwasserversorgung und Abwasseraufbereitung am Wohnort beschreiben und einfache Funktionszusammenhänge erkennen (Prinzip der verbundenen Röhren, Absetz-, Filtrierversuche) Seite : Wasser ist lebensnotwendig Seite : Wasser ist lebensnotwendig Seite : Was löst sich in Wasser? Seite : Woher kommt unser Trinkwasser? Seite : Wohin mit dem Schmutzwasser? / In der Kläranlage Seite 7 Sachunterricht Schlag nach im Sachunterricht Grundschule Baden Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin oldenbourg.de 2017

8 (10) einfache Zusammenhänge beim Schwimmen und Sinken von Gegenständen erfahren, beschreiben und untersuchen (Verdrängung und Auftrieb) (11) Verbrennungsprozesse an der Kerze beschreiben und untersuchen (zum Beispiel Aufbau und Saugfähigkeit des Dochtes, heiße Zonen in der Kerzenflamme) (12) Bedingungen für das Entstehen eines Feuers experimentell untersuchen (vereinfachtes Verbrennungsdreieck) (13) Brandursachen sowie Brandschutzmaßnahmen nennen und einfache Löschmaßnahmen bezogen auf das Verbrennungsdreieck durchführen (14) in Gefahrensituationen entwicklungsgerecht reagieren (Verhalten im Brandfall, Notruf absetzen) Seite : Was schwimmt, was sinkt? / Was macht das Wasser mit eingetauchten Gegenständen? Seite : Was machen eingetauchte Gegenstände mit dem Wasser? Seite : Feuer- faszinierend und gefährlich Seite : Feuer und Kerze Seite : Was braucht Feuer zum Brennen? Seite 144: Feuer löschen Seite 145: Die Feuerwehr Naturphänomene und Technik Materialien und ihre Eigenschaften (1) ausgewählte Eigenschaften unterschiedlicher Materialien untersuchen und dokumentieren Seite : Wohin mit dem Müll? Seite : Müllentsorgung / Recycling Seite : Räderfahrzeuge bauen Seite : Alles Wasser? Seite : Was löst sich in Wasser? Seite : Was braucht Feuer zum Brennen? (2) Maßnahmen zur Abfallvermeidung, Abfalltrennung und Abfallentsorgung beschreiben, nachvollziehen und gegebenenfalls nutzen Seite : Was schwimmt, was sinkt? / Was macht das Wasser mit eingetauchten Gegenständen? Seite : Wohin mit dem Müll? Seite : Müllentsorgung / Recycling Seite : Müll verursacht Probleme / Müll vermeiden wie? (2) Möglichkeiten der Wiederverwertung (zum Beispiel durch Papier schöpfen) oder Weiterverwendung von Materialien (zum Beispiel durch die Herstellung von Spielzeug aus Abfall) exemplarisch nachvollziehen Seite 149: Recycling Seite 8 Sachunterricht Schlag nach im Sachunterricht Grundschule Bundesland??? Cornelsen Verlag GmbH Berlin oldenbourg.de 2017

9 Naturphänomene und Technik Bauten und Konstruktionen (1) verschiedene Brückenmodelle aus Alltagsmaterialien bauen und deren Konstruktionsprinzipien beschreiben (zum Beispiel Balken-, Bogen-, Fachwerk- und Hängebrücke) (2) unterschiedliche Brückenkonstruktionen vergleichen und entsprechende Brücken in der Alltagswelt wiedererkennen (3) Profile und Dreiecksverbindungen als Mittel zur Erhöhung der Stabilität einsetzen und in der Alltagswelt wiedererkennen Seite : Brückenarten / Brücken bauen Seite : Brückenarten / Brücken bauen Seite : Was macht Brücken stabil? / Brückenfahrbahnen vergleichen (4) einfache technische Aufgabenstellungen erfassen sowie entsprechende Lösungsansätze entwerfen, skizzieren, kommunizieren, konstruieren, erproben, optimieren und beurteilen (zum Beispiel Bau von Räderfahrzeugen oder Booten) Seite : Ein Mühlespiel herstellen Seite : Murmelbahnen / Von der Natur lernen Bionik Seite : Räderfahrzeuge bauen Seite 134: Was schwimmt, was sinkt? (5) einfache Skizzen und Zeichnungen anfertigen sowie einfache Bauanleitungen verstehen und selbst verfassen Seite : Ein Mühlespiel herstellen Seite : Murmelbahnen Seite : Räderfahrzeuge bauen (6) eine eigene Erfindung planen, bauen, reflektieren und präsentieren Seite : Räderfahrzeuge bauen Seite : Ein Mühlespiel herstellen Seite : Murmelbahnen Seite 9 Sachunterricht Schlag nach im Sachunterricht Grundschule Baden Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin oldenbourg.de 2017

10 Naturphänomene und Technik Energie (1) an Beispielen aufzeigen, wo Energie im täglichen Leben eine Rolle spielt Seite : Energie ist überall Seite : Wir brauchen Energie (2) endliche Energieträger (Kohle, Erdgas, Erdöl) von unbegrenzten Energieträgern (Wind, Sonne, fließendes Wasser) unterscheiden (3) ein Modell bauen, das die technische Nutzung unbegrenzter Energieträger zeigt (zum Beispiel Wind-, Wasserrad, Solarofen) Seite : Energie ist überall Seite : Wir brauchen Energie Seite : Wir brauchen Energie (4) die Bedeutung der Elektrizität in unserem Alltag erkennen Seite : Überall Strom / Strom ist lebensgefährlich (5) Gewohnheiten und Gefahren im Umgang mit elektrischen Geräten und Anlagen erkennen sowie die Abhängigkeiten von Elektrizität reflektieren (6) beim Bau einer technischen Anlage (zum Beispiel einfacher Stromkreis) erfahren, dass man Elektrizität braucht, um zum Beispiel Räume zu beleuchten oder Geräte zu betreiben; (7) verantwortungsbewusst mit den endlichen Energieträgern umgehen sowie entsprechende Handlungsalternativen entwickeln und umsetzen Seite : Überall Strom / Strom ist lebensgefährlich Seite : Der Stromkreis Seite : Der Stromkreis Seite 10 Sachunterricht Schlag nach im Sachunterricht Grundschule Bundesland??? Cornelsen Verlag GmbH Berlin oldenbourg.de 2017

11 Raum und Mobilität Orientierung im Raum (1) räumliche Situationen (zum Beispiel Lage, Wegverläufe, natur- und kulturräumliche Aspekte) beschreiben, bildlich festhalten (zum Beispiel mental maps zum Wohnort, zu Baden-Württemberg, zu Deutschland, zu Europa, zur Welt) und die Ergebnisse mit Darstellungen auf Karten vergleichen (2) ausgewählte vertraute räumliche Aspekte auf Ortsplänen, Karten und Satellitenbildern wenn vorhanden auch digital auffinden (3) wichtige Darstellungsmittel beschreiben, auf Karten auffinden und nutzen (Legende, Himmelsrichtungen, Koordinatenmuster, Maßstabsleiste, Höhenschichten/Höhenlinien) Seite : Vom Luftbild zur Karte / Einen Stadtplan lesen Seite : Baden-Württemberg Seite : Deutschland im Herzen Europas Seite 175: Bilder der Welt Seite : Die Welt Seite : Vom Luftbild zur Karte / Einen Stadtplan lesen Seite : Baden-Württemberg Seite : Deutschland im Herzen Europas Seite 174: Bilder Europas Seite 175: Bilder der Welt Seite : Die Welt Seite : Die Himmelsrichtungen / Orientierungshilfen Seite : Wie werden Berge auf Karten dargestellt? Seite : Maßstab und Karte Seite 12-13: Kinder in Deutschland Seite 14-15: Kinder in aller Welt Seite 11 Sachunterricht Schlag nach im Sachunterricht Grundschule Baden Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin oldenbourg.de 2017

12 ausgehend von der Kartendarstellung Rückschlüsse auf den Realraum ziehen (5) sich anhand von Orientierungshilfen (zum Beispiel mit einer einfachen Kartenskizze, einem Ortsplan, einer topografischen Karte, einem Verkehrsnetzplan der eigenen Region und wenn vorhanden mit GPS-Gerät) im Realraum orientieren und ausgewählte Orte auffinden Seite : Wie werden Berge auf Karten dargestellt? Seite : Maßstab und Karte Seite : Die Himmelsrichtungen / Orientierungshilfen Seite : Maßstab und Karte Seite : Baden-Württemberg Raum und Mobilität Mobilität und Verkehr (1) Grundvoraussetzungen für die sichere Teilnahme am Verkehr beschreiben und sachgerecht umsetzen (Verkehrszeichen, Verkehrsregeln, Schutzkleidung) Seite 44-45: Sicher Fahrrad fahren Seite 46-47: Verkehrszeichen und Verkehrsregeln Seite 48-49: Sicheres Verhalten im Straßenverkehr (2) ihr Fahrrad in Bezug auf Verkehrssicherheit überprüfen, warten und pflegen Seite 42-43: Das verkehrssichere Fahrrad / Ein Fahrrad warten und pflegen (4) Verkehrsmittel hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile miteinander vergleichen (zum Beispiel bezüglich ihrer Umweltverträglichkeit, Zeitersparnis, Flexibilität) Seite 38-39: Unterwegs Seite 12 Sachunterricht Schlag nach im Sachunterricht Grundschule Bundesland??? Cornelsen Verlag GmbH Berlin oldenbourg.de 2017

13 Teilkompetenzen laut Bildungsplan 2016 Umsetzung im Schülerbuch auf Seite Umsetzung im Arbeitsheft auf Seite Zeit und Wandel Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (1) Vergangenes an mindestens einem Beispiel aus der näheren Umgebung anhand geeigneter Quellen recherchieren, ordnen und darstellen (zum Beispiel Leben in prähistorischer Zeit, Leben im Mittelalter, Leben in der Neuzeit) (2) ausgewählte Aspekte und prägende Ereignisse der Entwicklung ihres Heimatorts in Vergangenheit und Gegenwart beschreiben und über zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten nachdenken (zum Beispiel Veränderungen in Größe und Struktur, Bau und Veränderung von Gebäuden, Kriege, Naturkatastrophen) (3) ausgewählte Erfindungen, deren Entwicklung und die Auswirkung auf die Lebenswelt beschreiben und mit Blick auf die Zukunft reflektieren (zum Beispiel Kommunikations- und Fortbewegungsmittel, Werkzeuge, technische Geräte) Seite 90-91: Blick in die Vergangenheit das Mittelalter Seite 98-99: Leben in den 50er Jahren Seite : Deutschland Teilung und Wiedervereinigung Seite : Erfindung und Entwicklung des Rades / Automobile Seite : Unser Wohnort Seite 40-41: Fahrräder im Laufe der Zeit Raum und Mobilität Zeitzeugnisse, Zeitzeugen und Quellen (1) verschiedene authentische Quellen benennen und ihnen historisch bedeutsame Informationen entnehmen (zum Beispiel Realien, Fotos/Zeichnungen, mündliche Überlieferungen, Texte) Seite 92-93: Auf der Burg Seite 94-95: Die Ritter / Ausbildung zum RitterSeite 96-97: Die Stadt im Mittelalter Seite 98-99: Leben in den 50er Jahren (2) aus Quellen gewonnene Informationen sammeln, vergleichen und zur Beschreibung und Darstellung historischer (3) Gegebenheiten nutzen Seite 70-71: Die Tomate Seite 92-93: Auf der Burg Seite 94-95: Die Ritter / Ausbildung zum Ritter Seite 96-97: Die Stadt im Mittelalter Seite 98-99: Leben in den 50er Jahren Seite 13 Sachunterricht Schlag nach im Sachunterricht Grundschule Baden Württemberg Cornelsen Verlag GmbH Berlin oldenbourg.de 2017

14 Klassen 3/4 Umsetzung im Schülerbuch auf Seite Umsetzung im Arbeitsheft auf Seite Prozessbezogene Kompetenzen Welt erleben und wahrnehmen S. 22, 23, 36, 37, 50-55, 62-69, 102, 103, 106, 107, , , 160, 161 Welt erkunden und verstehen S. 22, 23, 26, 27, 30-33, 36, 37, 72-77, 80-85, , , , , , Kommunizieren und sich verständigen S. 6-9, 20, 21, 30-33, 38-41, , , 56-61, 108, 109, , 160, 161 In der Welt handeln Welt gestalten S. 6-9,24, 25, 28, 29, 34, 35, 42-49, 62-75, 78, 79, 84-89, 114, 115, , Reflektieren und sich positionieren S. 6-9, 12-21, 34, 35, 62-69, , , 112, 113, 160, 161 Seite 14 Sachunterricht Schlag nach im Sachunterricht Grundschule Bundesland??? Cornelsen Verlag GmbH Berlin oldenbourg.de 2017

Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3)

Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3) Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3) Zeit Zusammen leben gemeinschaftliches Leben gestalten und Verantwortung übernehmen Kommunizieren und sich verständigen

Mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schuljahr 20 / Name der Lehrkraft: Klasse: Verbindliche Experimente Klasse 4 1. mindestens ein Experiment zur

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sachunterricht 3

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sachunterricht 3 Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Jo-Jo Sachunterricht 3 3. Schuljahr Arbeitsheft 978-3-06-081424-4 inklusive Methodenheft (MH) Seite 1 Deutsch Jo-Jo

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht 13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Sachunterrichts Die Aufgaben des Sachunterrichts in der Grundschule sind: Die Unterstützung

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Unterrichtsidee. Ortserkundung Erste Schritte mit OOoK/Impress. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Ortserkundung Erste Schritte mit OOoK/Impress. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Ortserkundung Erste Schritte mit OOoK/Impress Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl, Johannes Bächle Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe:

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Pusteblume Das Sachbuch 2 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 2 Prozessbezogene Teilkompetenzen Klasse 2 Umsetzung

Mehr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum Thema: Feuer (2) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler Regeln und

Mehr

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Pusteblume. Das Sachbuch 1 NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z. B. Blätter, Blüten, Früchte, Steine,

Mehr

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Christine Holder/ Ulrike Zeljko Christine Holder/ Ulrike Zeljko Perspektive Technik Perspektive Zeit Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Ausgewählte technische

Mehr

Unterrichtsidee. Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Michael Weeber Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Arbeitsheft Kl. 1 ISBN: 978-3-06-083386-3 Arbeitsheft Kl. 2 ISBN: 978-3-06-083379-5

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Ordnung und Regeln in unserer Klasse Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander ) Curriculum Mobilität Sicher im Straßenverkehr II Erwartete

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Hauberg im Siegerland Richtlinienbezug und Kompetenzen 3.1 Natur und Leben nehmen Naturphänomene und Erscheinungen der belebten Natur mit allen Sinnen wahr, entwickeln eigene Fragehaltungen und Zugänge

Mehr

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar finden Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule Klassenstufen 1/2 Sich selbst finden in Gemeinschaften leben Unsere Schulgemeinschaft Sich in der Klassen- und Schulgemeinschaft zurechtfinden Gemeinschaftsfördernde Verhaltensweisen einsehen und angewöhnen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Thema: Regeln für das Zusammenleben (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Gesprächsregeln Klassenklima

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Arbeitsheft 2 2. Schuljahr Arbeitsheft 978-3-06-0821020 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de

Mehr

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen. Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz Qualitätsindikatoren im Sachunterricht Die Kinder erforschen mit Interesse Sachverhalte und Phänomene, begründen ihre Ergebnisse und verwenden

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Gesellschaft und Politik Zusammenleben in der Schule Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S.19) - kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen

Mehr

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Schulcurriculum Sachunterricht 1. Schuljahr Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Miteinander Zusammenleben in der formulieren eigene Bedürfnisse, Gefühle und Interessen erarbeiten gemeinsame

Mehr

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren Maurer: Baue eine Mauer! Baue ein Gewölbe! Fakten und Fiktion Auszug aus dem Fachlehrplan (Stand 10/2013) HSU 1/2 Zeit und Wandel 4.1. Zeitbewusstsein und Orientierung

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Thema: Verkehrserziehung (4)

Thema: Verkehrserziehung (4) Thema: Verkehrserziehung (4) RAUM, UMWELT UND MOBILITÄT Schulweg und Verkehrssicherheit siehe Verkehrskonzept Verkehrsgarten, Übungsparcours auf dem Schulhof, Radfahrausbildung in Zusammenarbeit mit der

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität räumlichen und funktionalen Gegebenheiten der Schule Die SchülerInnen untersuchen und entdecken

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Technik und Arbeitswelt Mensch und Gemeinschaft In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Sachunterricht Klasse 2 Duden Schulbuchverlag In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Leben in Gemeinschaften Räume Leben in Gemeinschaften Räume ca.6 Wochen In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Grundschule: Anbindung an den Unterricht des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur

Grundschule: Anbindung an den Unterricht des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Anbindung der pädagogischen Programme an die Bildungspläne der Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Stand: März 2015 von Hanno Hohenberger Programm 1: Heut ist Waschtag

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst. Verknüpfung zum a) Medienkonzept b) Methodenkonzept Arbeits-/Lerntechniken

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst. Verknüpfung zum a) Medienkonzept b) Methodenkonzept Arbeits-/Lerntechniken 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Gesellschaft und Politik Erwartete inhaltliche Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S. 19f.) Erwartete schuleigene inhaltliche

Mehr

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Wir orientieren uns in der Zeit Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Perspektive Zeit Perspektive Gesellschaft Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Mehr

Zeitschriftenbestand Sabine Erbstößer. Grundschule Sachunterricht. 63/14 Medien. 62/14 Bionik. 61/14 Orientierung im Raum.

Zeitschriftenbestand Sabine Erbstößer. Grundschule Sachunterricht. 63/14 Medien. 62/14 Bionik. 61/14 Orientierung im Raum. Grundschule Sachunterricht 63/14 Medien 62/14 Bionik 61/14 Orientierung im Raum 60/13 Sexualität 59/13 Magnetismus 58/13 Fahrräder 57/13 Vögel 56/12 Kunststoffe 55/12 Demokratie 54/12 Holz 53/12 Fliegen

Mehr

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik ca.6 Wochen Zeit Miteinander Perspektiven Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Lehrplan Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr

Landkreis Hildesheim Kreismedienzentrum

Landkreis Hildesheim Kreismedienzentrum Landkreis Hildesheim Kreismedienzentrum Medienauswahl: Grundschule (außer Willi-Serie) Stand: Januar 2014 1 4601028 Auf dem Bauernhof: Sommer und Herbst 1986 GS 17 min. 2 4601029 Auf dem Bauernhof: Winter

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012 Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Der Sachunterricht in der 1. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Sachunterricht. Grundschule

Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Sachunterricht. Grundschule Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum Sachunterricht Grundschule Herausgeber: Referat: Referatsleitung: Redaktion: Autoren: Fotos: Kontakt: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

Raum. Zeit und Geschichte

Raum. Zeit und Geschichte 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Erwartete inhaltliche Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1 (KC, S. 22) Erwartete schuleigene inhaltliche Kompetenzen laut Fachkonferenz Verknüpfung zum

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik Thema: Regeln in der Schule Demokratisches Miteinander können für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen.

Mehr

Pusteblume. 4/5 Wasser kann sich verwandeln 6/7 Wasser geht nicht verloren. 9 Flüssig und fest. 20/21 Feuer (1) 22/23 Feuer (2)

Pusteblume. 4/5 Wasser kann sich verwandeln 6/7 Wasser geht nicht verloren. 9 Flüssig und fest. 20/21 Feuer (1) 22/23 Feuer (2) NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung untersuchen sichtbare stoffliche Veränderungen der belebten und unbelebten Natur, stellen Ergebnisse dar und beschreiben sie (z. B. Aggregatzustände des Wassers,

Mehr

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Schlag nach im Sachunterricht 1/2 1./2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-7627-0486-7 Handreichungen für den Unterricht

Mehr

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik/ Raum Thema: Ich finde mich in meiner Schule zu Recht Die sollen sich im neuen Umfeld Schule zu Recht finden. Sie können

Mehr

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, das neue Fach Gesellschaftslehre (GL) besteht aus den Teilbereichen Geschichte, Erdkunde und Politik. Dabei geht es vor allem um den Menschen und sein Handeln in der Vergangenheit,

Mehr

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch Leitidee Lernkompetenzen Lambacher Schweizer Klasse 9 Anmerkungen: Der Lehrplan für das Gymnasium in Thüringen ist ein Doppeljahrgangslehrplan. Das bedeutet, dass die Inhalte, die im Lehrplan zu finden

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Unsere Schule (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren

Mehr

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 (auf dem Computer: Thema anklicken, dann springt der Cursor zum Themenblatt) Pflanzen und Tiere im Lebensraum Pflanzen und Tiere im Lebensraum

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung Geplanter 1. 5. SW Ich und du In einer Gemeinschaft Zusammenleben in verschiedenen Gemeinschaften welche Regeln sind wichtig? 4 3 1 Gleich

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie Jgst. 5.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff 10 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Ernährung und Verdauung: Nahrungsmittel und Nährstoffe, Verdauungssystem Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen,

Mehr

Primarphase/6-10 Jahre

Primarphase/6-10 Jahre splanbezüge 1 _ Lehrplanbezüge Grund- 2 und 3 Die hier dargestellten Bezüge geben nur einen exemplarischen Ausschnitt der zahlreichen Ansätze wieder. 1 Sächsisches Staatsministerium für Soziales (Hrsg.).

Mehr

Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen

Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen Seminarcurriculum Fach: Sachunterricht Stand: April 2010 Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen Klare Zielorientierung (konkrete Formulierung und eine mit dieser Intention

Mehr

Lehrplan PLUS zur. Einführung in den Fachbereich Heimat- und Sachunterricht. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung!

Lehrplan PLUS zur. Einführung in den Fachbereich Heimat- und Sachunterricht. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung! Lehrplan PLUS zur Einführung in den Fachbereich Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung! UNSER PROGRAMM FÜR SIE: 1. Einstieg 2. Präsentation des Kompetenzstrukturmodells

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten , Hinweise zum Unterricht/ Beginn des neuen Schuljahres Getreide früher - heute Unsere heimischen Getreidearten Aufbau einer Getreidepflanze Aufbau eines Getreidekorns Vom Korn zum Brot Alte Erntegeräte

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1 Fortbildung des PL Rheinland-Pfalz, Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung Naturwissenschaften (FAMONA) 2011 Folie 1 Klasse 5: Von den Sinnen zum Messen Vom ganz Kleinen und ganz Großen Bewegung

Mehr

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden Unsere Erde Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Kapitel 1 zum Bereich Die Erde erkunden Seite Thema 10/11 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem 12/13 Menschen erforschen die Erde 14/15 Das

Mehr

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Oken-Gymnasium Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene I. Überfachliche Kompetenzen Im Fach Naturphänomene lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011)

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011) Lernbereich Klasse Natürliche Phänomene und Gegebenheiten Perspektive Natur Ich und Andere Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Umgebungen erkunden und gestalten Perspektive

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können... Umgangsformen, Rituale und Regeln für das Zusammenleben finden, akzeptieren und anwenden

Die Schülerinnen und Schüler können... Umgangsformen, Rituale und Regeln für das Zusammenleben finden, akzeptieren und anwenden Stoffverteilungsplan: Schlag nach 1/2, ISBN 978-3-7627-0486-7 Klasse 1: Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können... Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Grundschule 2011

Grundschule 2011 Hamburg Literatur: Grundschule 2011 http://www.hamburg.de/contentblob/2481914/data/sachunterricht-gs.pdf Stadtteilschule http://www.hamburg.de/contentblob/2372648/data/lb-gesellschaftswissenschaftensts.pdf

Mehr

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Schule... Lehrkraft... Klasse Schuljahr Bildungsplan Gemeinschaftskunde für die Berufsschule Inhalte des Bildungsplans Baden

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen Das Schulbuch Umweltfreunde 3. Thüringen (2012) wird vom Cornelsen Verlag/Volk und Wissen Verlag veröffentlicht

Mehr

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten Bezug zu den Niedersächsischen Rahmenrichtlinien (RRL) für die Grundschule, Klasse 3/4 1 Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule Deutsch Sprechen

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Familie. Ich und Andere Perspektive Gesellschaft. Christine Holder / Ulrike Zeljko

Familie. Ich und Andere Perspektive Gesellschaft. Christine Holder / Ulrike Zeljko Familie Ich und Andere Gesellschaft Christine Holder / Ulrike Zeljko Gesellschaft Natur Zeit Technik Raum Ich und Andere Gesellschaft Einflüsse auf die eigene Entwicklung und auf die Entwicklung anderer

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Konzeptbezogene Prozessbezogene Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf 1.

Mehr

Unterrichtsangebote. für das Schuljahr 2010/11. in der Franzigmark

Unterrichtsangebote. für das Schuljahr 2010/11. in der Franzigmark Unterrichtsangebote für das Schuljahr in der Franzigmark Grundschule Die Schüler sollen sich mit der Natur auseinandersetzen, ihre Vielfalt erkennen, sie schätzen und verstehen lernen durch Betrachten,

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel:

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. - Kompromiss als eine Möglichkeit

Mehr

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember Sachunterricht Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember 2015 1 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 3 Stand: Dezember 2015 Thema: Wir richten uns nach Regeln Unterrichtsinhalte

Mehr

Sonne, Mond und Sterne

Sonne, Mond und Sterne Sonne, Mond und Sterne Wir erforschen die Planeten Mars und Venus Gisela Hissnauer /Ingrid Martin Perspektive Natur Perspektive Gesellschaft Perspektive Zeit Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Erfahrungsbereich

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Technik und Arbeitswelt Bau eines Getriebemodells I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

Inhalt Naturphänomene

Inhalt Naturphänomene Hinweis: Biologie und NT werden parallel unterrichtet: 2 Wochenstunden Biologie und zweiwöchig 2 Wochenstunde Naturphänomene- Technik in Klasse 5 und 6. Die Anordnung der Themen in Biologie ist so gewählt,

Mehr

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule Kl. Fach Bildungsstandard Seite 6 Ev. Religionslehre Themenfelder: mit anderen zusammenleben/ Schöpfung und Verantwortung/

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr