INTERNET WORLD Business

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INTERNET WORLD Business"

Transkript

1 6,90 I CHF,70 E-COMMERCE I ONLINE-MARKETING I TECHNIK INTERNET WORLD Business AUSGABE 7/ APRIL 2017 ALLE 14 TAGE TOPAKTUELL Anzeige Foto: Shutterstock / MaximP Virtual Reality im E-Commerce: Einkaufsbummel mit der Cyberbrille S. 12 Marketing-Kooperationen: Partner für US-Player Dass die großen Internet-Konzerne Google und Facebook mit Agenturen kooperieren, ist nicht neu. Jetzt suchen die Giganten jedoch den Schulterschluss mit den ganz Großen der Werbeszene und schreiben die Spielregeln für eine ganze Branche um. S. 22 Datenlieferanten fürs Targeting: Viel Bewegung im Datenmarkt S. 2 Foto: Shutterstock / Martinlubpl Der Stellenmarkt für Internet-Fachkräfte S. 35 oder unter internetworld.de/stellenmarkt Mobile Payment Deutsche Bank prescht voran Als erstes Geldinstitut Deutschlands ermöglicht die Deutsche Bank allen ihren Kunden Mobile Payment an ca Akzeptanzstellen im Land. Voraussetzung ist der Besitz einer gültigen DB-Kreditkarte und eines NFCfähigen Android-Smartphones. Pionier: Deutsche Bank B2B Online-Shops Angaben für 2016, Unternehmensgröße nach Anzahl der Mitarbeiter Mittelgr. Unternehmen (50 249) 6,3 % Kleinunternehmen (9 49) 21,3 % Großunternehmen (>250) 2,7 % Die frische Herausforderung Amazon Fresh soll in Deutschland den Online-Lebensmittelhandel revolutionieren Nah und gut, dieses Versprechen tragen viele Supermärkte der Edeka-Kette in ihrem Namen und es lässt erahnen, weshalb es der Online-Lebensmittelhandel in Deutschland so schwer hat. In kaum einem anderen Land der westlichen Welt gibt es so viele stationäre Supermärkte. Wer etwas zu essen braucht, findet es kaum irgendwo so schnell und einfach wie hier. Zudem sorgt ein beinharter Wettbewerb für geringe Lebensmittelpreise: Sie liegen in fast allen westlichen Nachbarstaaten spürbar höher. Diese Rahmenbedingungen haben dazu geführt, dass der Online-Lebensmittelverkauf in Deutschland ein Schattendasein führt. 1,9 Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr in diesem Segment umgesetzt; das entspricht gerade einmal einem Prozent des gesamten Lebensmitteleinzelhandels. An Versu- Digitale Verkaufshilfe Roboter, interaktive Spiegel und Monitore in den Filialen: Mit digitaler Technik sammelt die Modehauskette Adler mehr Kundendaten und verbessert damit Verkauf und Service im Netz und stationär. S. 14 chen etablierter Player und innovativer Start-ups mangelt es nicht, allerdings erfordert Frischware eine lückenlose Kühlkette eine echte logistische Herausforderung. Dazu kommt eine nicht allzu stark ausgeprägte Zahlungsbereitschaft der Kunden, sie sind Discountpreise gewöhnt. Amazon sammelt mit Prime Now in Deutschland bereits Erfahrungen mit einem begrenzten Angebotan Lebensmitteln, das innerhalb einer Stunde ausgeliefert wird. Wie der Online-Riese mit dem Lieferdienst Fresh jetzt die Branche aufmischen will, lesen Sie ab Seite. E-Commerce Online-Marketing Technik IT-Budgets im deutschen Handel steigen Nur selten aus dem Netz: Lebensmittel kauft der Deutsche stationär Smileys im Marketing Die Bildsprache hat das digitale Marketing erreicht: Emojis können Kampagnen aufpeppen und ihnen zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen. Doch sie eignen sich nicht für alle Themen. S. 20 Neues Dach für AOL und Yahoo Der Telekommunikationskonzern Verizon sortiert seine Werbetöchter AOL und Yahoo neu. Die beiden Unternehmen sollen unter das Dach einer neuen Gesellschaft namens Oath schlüpfen. S. 30 Foto: Shutterstock / Commargouillat Photo Kleinstunternehmen (1 9) 69,9 % Der deutsche B2B-Handel im Netz: Über 90 Prozent aller Anbieter haben weniger als 50 Mitarbeiter ,24 % vom Nettoumsatz ,35 % vom Nettoumsatz INTERNET WORLD Business 7/17 Quelle: Creditreform Rating 57 Prozent aller Handelsunternehmen gehen für 2017 von steigenden IT-Investitionen aus Neue Mediengesellschaft Ulm mbh, PF , 0015 München Postvertriebsstück, DPAG, Entgelt bezahlt INTERNET WORLD Business 7/17 Quelle: EHI Retail Institute; n = 92 Unternehmen (2017)

2 For Digital Professionals Ihr täglicher Newsletter Am Puls der Branche Jetzt kostenlos anmelden: internetworld.de/newsletter

3 INHALT 10. April /17 Inhalt INTERNET WORLD Business 3 24 SCHWERPUNKT Konsumverzicht im Web Der Online-Lebensmittelmarkt in Deutschland kommt nur langsam in Fahrt. Amazon Fresh könnte das ab April ändern E-COMMERCE Virtuell verkaufen Virtual Reality als Vertriebsargument 12 Digitale Verkaufshilfe Adlers digitale Verkaufsoffensive am POS 14 Vorsprung durch Technik Wie ehotel größeren Reise-Playern trotzt 16 Bildershow auf Google Googles Bildersuche im Fokus der Juristen 17 ONLINE-MARKETING Smileys im Marketing Wie Emojis Kampagnen aufpeppen 20 Partner für US-Player Agenturen suchen die Nähe von Google 22 Hase erobert Herzen Nettos erfrischende Oster-Kampagne Foto: Shutterstock / Rawpixel.com KNOW-HOW Langfristiges Linkbuilding Folge 2 der Serie: Link-Strategien und Linkbuilding-Maßnahmen 24 TECHNIK Viel Bewegung im Datenmarkt Innovative Angebote fürs Targeting 2 Neues Dach für Yahoo und AOL Was Verizon mit Oath vorhat 30 RUBRIKEN Update 4 Dienstleisterverzeichnis 31 Personalien 35 Stellenmarkt 35 Termine 36 Szene 37 Impressum 37 Meinung 3 14 Know-how kompakt Mit einem neuen Fortbildungsangebot erweitert die Neue Mediengesellschaft Ulm mbh Herausgeberin der INTERNET WORLD Business das Informationsangebot für ihre Leser. NMG Akademie: Seminare und Präsenz-Workshops in München, Köln und Berlin. Dazu kommen Online- Webinare, die Sie von überall auf der Welt aus besuchen können. Als Zielgruppe hat die NMG Akademie Online-Händler und Internet-Unternehmer im Blick. Das thematische Spektrum reicht von SEO, Webdesign und Social Media Management bis hin zur Unternehmensführung: erfolgreich präsentieren, Gehaltsverhandlungen führen, Kommunikation im Unternehmen. Save the Date: Am 22. Mai organisiert die NMG Akademie in München einen Recap zum Internet World Business Shop Award. Erfahren Sie von fünf Experten in Intensiv-Seminaren, was Top-Online-Shops aus der Masse heraushebt und wie Sie zur Spitze aufschließen können. Geleitet wird die Veranstaltung von Daniela Zimmer, die den Award organisiert und die Wettbewerber ausgewertet hat. Die Teilnahmegebühr beträgt 120 Euro zzgl. MwSt. Alle Infos unter Social Media Facebook: facebook.com/internetworld.de Xing: INTERNET WORLD Business Newsletter: Foto: Shutterstock / Ober-art WhatsApp: Menschen in diesem Heft Kai Rühl zeichnet als Head of Prime Now bei Amazon.de verantwortlich für die ersten Frischwaren-Lieferungen von Amazon auf deutschem Boden. Er sieht seinen Service derzeit noch im Experimentierstadium. 9 Martin Böker glaubt daran, dass Virtual Reality sich schnell durchsetzen wird. Vor allem die Anwendungsgebiete auf Unternehmensseite bieten unbegrenzte Möglichkeiten, so der Director B2B bei Samsung. 13 Lothar Schäfer will als Vorstandsvorsitzender von Adler Modemärkte den Online-Shop nicht mehr isoliert betrachten, sondern als Teil eines Vertriebsverbunds verstanden wissen, in dem alle Kanäle ineinandergreifen. 14 Harald Michel nutzt Emojis gern, um mehr Stimmung in Texte zu bringen. Der Geschäftsführer der Kreativagentur Great White Ark ist überzeugt: Das funktioniert nicht nur in s, sondern auch in Werbekampagnen. 20 Norman Wagner ist Managing Director von Mediacom Beyond Advertising und als solcher überzeugt, dass eine gewisse Nähe zu den GAFA-Konzernen notwendig ist, um Kampagnen wirkungsvoller gestalten zu können. 22 Georg Rainer Hofmann schaut dem Marktstart von Amazon Fresh gespannt entgegen. Auch der Retail-Riese brauche für den deutschen Lebensmittelmarkt viel Ausdauer, so der Leiter der Kompetenzgruppe E-Commerce im Eco. 3

4 UPDATE 4 INTERNET WORLD Business 10. April /17 Q&A Wachstum fördern und belohnen Ebay nimmt zum 1. Mai weitreichende Änderungen an den Konditionen seiner Shop- Abonnements vor. Der Online- Marktplatz will das Wachstum seiner Händler stärker fördern. Dafür steigen die monatlichen Kosten. Denis Burger, Director Sellers Growth bei Ebay Deutschland, erklärt im Interview die Neuerungen. Herr Burger, ab Mai wird sich für gewerbliche Ebay-Händler einiges ändern... Ja, wir wollen das Geschäftswachstum unserer Verkäufer stärker fördern und belohnen. Deshalb erhöhen wir den Leistungsumfang unserer Shop- Abonnements beispielsweise um das Wachstumsportal, das Händlern individuelle Tipps und Analysen zur Optimierung des eigenen Geschäfts zur Verfügung stellt. Erfolgreiches Wachstum wollen Sie mit Rabatten belohnen. Wie wird das aussehen? Kunden unseres Premiumund des neu eingeführten Platin-Shops erhalten Rabatte auf die Verkaufsprovision, wenn sie gewisse Wachstumsziele erfüllen. So erhält beispielsweise ein Premium-Verkäufer, der gegenüber dem Vorjahr um 30 Prozent gewachsen ist, einen Rabatt von 10 Prozent. Pizza per Starship: Domino s liefert seine Teigfladen in europäischen Städten wie Amsterdam testweise per Roboter aus. In Hamburg sollen die Starship- Vehikel im Sommer rollen. ONLINE-LEBENSMITTEL Rewe tritt aufs Gas, Globus auf die Bremse Rewe erwirtschaftete 2016 über digitale Vertriebskanäle mehr als 100 Millionen Euro Umsatz. Das verriet das Unternehmen auf seiner Bilanzpressekonferenz nach wiederholtem Nachhaken. Das jährliche Wachstum lag bei mehr als 60 Prozent. Bis zum Jahr 2020 peilt Rewe einen Online-Umsatz von 00 Millionen Euro an. Derweil rudert Globus in Sachen Digitalisierung wieder zurück. Der Abholservice Drive wird nach rund fünfeinhalb Jahren beerdigt, weil sich das Konzept mit zu wenig Kunden nicht wirtschaftlich betreiben lässt. Die beiden Abholstationen werden geschlossen. Stattdessen arbeite man Rewes Lieferdienst erwirtschaftet 100 Mio. Euro an einer zugeschnittenen, ganzheitlichen Multichannel-Strategie, so das Unternehmen. (dz) Nach der Testphase will Domino s Lieferroboter regulär einsetzen WERBEPLATZIERUNG Youtube kämpft Google sieht sich nach dem Eklat um die Platzierung von Werbevideos neben extremistischen Das Videoportal fühlt sich ungerecht behandelt Videos unverhältnismäßig an den Pranger gestellt. Bei großen Werbekunden sei weniger als 0,001 Prozent der ausgespielten Werbeclips davon betroffen gewesen, sagte Google-Manager Philipp Schindler. Dennoch versprach Youtube-Chefin Susan Wojcicki, sich persönlich dafür einzusetzen, dass Werbekunden verstärkt Kontrolle über ihre Ads erhalten. Außerdem soll es mehr Kategorien von Videos geben, neben denen grundsätzlich keine Werbung gezeigt wird. Die Media-Agentur Omnicom will nicht auf die Lösungen von Youtube warten. Das Unternehmen hat ein Programm entwickelt, das Hunderttausende von Youtube-Inhalten überprüft. Dabei greift Omnicom nicht nur auf Technik, sondern auch auf Foto: Shutterstock / Alexey Boldin Click & Collect: Die Deutsche Bahn hat mit Edeka Boxen entwickelt, aus denen online bestellte Lebensmittel abgeholt werden können. Die ersten stehen in Stuttgart, Berlin soll folgen. Redakteure zurück, die Youtube- Inhalte checken und freigeben. Das Ergebnis ist eine Whitelist mit abgesegneten Inhalten. Dass derzeit über 250 Marken Youtube boykottieren, dürfte die Google-Tochter nach Schätzungen von Nomura Instinet 750 Millionen Dollar Umsatz kosten. Angesichts des geschätzten Werbeumsatzes in Höhe von 73 Milliarden Dollar ist das eher ein Tropfen auf dem heißen Stein. (dz) E-COMMERCE-LOGISTIK Amazon liefert selbst aus Bochum Amazon baut seine eigene Logistik aus und verteilt künftig auch im Ruhrgebiet Pakete selbst. Der US-Internetriese nahm offiziell ein neues Verteilzentrum in Bochum in Betrieb, von dem aus Bestellungen in 14 Revierstädten teilweise noch am Tag der Order ausgeliefert werden. Vorrangiges Ziel von Amazon beim Ausbau der eigenen Logistik sei es, die Kundenwünsche besser zu verstehen und zu erfüllen, betont Bernd Schwenger, Geschäftsführer Amazon Logistics. Bochum ist bereits das dritte Pendeln & Shoppen: Edeka macht s möglich eigene Verteilzentrum von Amazon, neben Einrichtungen in München und Berlin. Der Online- Händler macht sich damit unabhängiger von großen Logistikkonzernen wie DHL oder Hermes. Zum Versand setzt Amazon auf die Zusammenarbeit mit fünf mittelständischen Transportunternehmen. Sortierung, Routenplanung und Kontrolle übernimmt Amazon selbst. Über 100 Mitarbeiter schlagen pro Nacht über Pakete um. 150 Mitarbeiter und 250 Fahrer sollen es bis Ende des Jahres werden. (dpa) FORSCHUNG UND LEHRE Berlin will digitale Hauptstadt werden Ausgestattet mit 3,5 Millionen Euro hat das Einstein Center Digital Future eröffnet. Das gemeinsame Projekt von sechs Berliner Hochschulen, acht Forschungseinrichtungen, zwei Ministerien, dem Land Berlin und 20 Unternehmen wie Zalando, Axel Springer Plug and Play, SAP, Intel oder der Deutschen Telekom soll Antworten auf Digitalisierungsfragen finden. Geforscht wird in den Bereichen digitale Infrastruktur, Industrie und Services, digitale Gesellschaft und Digital Health. Im Rahmen einer Public Private Partnership steuert Berlin Ab Herbst wird es außerdem für Premium-Händler einen persönlichen Account Manager geben der kostet allerdings fast Euro pro Monat. Ein stolzer Preis. Der Preis basiert auf den Kosten dieser Dienstleistung. Natürlich macht es nicht für alle Händler Sinn, einen eigenen Account Manager zu buchen. Für die Zielgruppe dieses Serviceangebots hingegen ist der Wert eines Account Managers deutlich größer als der Preis. Zudem braucht ein Händler in der Regel nicht dauerhaft die Unterstützung eines Account Managers; deshalb ist dieser Service ab dem dritten Monat monatlich kündbar. Verlockend Während Verdi für eine vermeintlich fairere Bezahlung in Amazons Logistikzentren kämpft, können sich Hochschulabsolventen mit Technikkompetenz offenbar nicht beklagen. Laut des Gehaltsatlas 2016 von der FAZ und Gehalt.de zahlt der deutsche E-Commerce- Platzhirsch Einstiegsgehälter von satten Euro. Mit diesen Gehältern ködern Amazon & Co. Talente Amazon Apple Google Microsoft Autoindustrie Chemie Banken Maschinenbau Einstiegsgehälter bei Technologiekonzernen im Vergleich zu den Top-Branchen für Absolventen in Deutschland * INTERNET WORLD Business 7/17 Quelle: Emolument, Gehaltsatlas 2016 von der FAZ und Gehalt.de; *Durchschnittswerte inklusive variabler Vergütung

5 10. April /17 INTERNET WORLD Business 5 Window-Shopping: Schuhe24 testet interaktiven Schaufensterbummel. Per Touchfolien und Beamer werden Schuhe präsentiert, über die sich Kunden dann informieren und in der erweiterten Variante ab April auch nach Hause schicken lassen können. Schuhe24 testet das Potenzial von interaktiven Schaufenstern Out of Home: M-Net hat mit Prex, dem Joint Venture von Mediaplus und Plan Net, die erste automatisierte In-Taxi-Werbung umgesetzt. Münchner Fahrgästen wird die Werbung zwischen Nachrichten, Sport und Wetter ausgespielt. Im Taxi ist die Werbeaufmerksamkeit hoch für jeden Euro privaten Geldes 50 Cent hinzu. Mit der Eröffnung des Einstein Center Digital Future (ECDF) sei Berlin nun auch die digitale Hauptstadt Deutschlands geworden, erklärte der Regierende Bürgermeister Michael Müller. Erich Thomsen, Präsident der TU Berlin, sieht im ECDF gar einen Forschungsleuchtturm, der weithin sichtbar ins Ausland strahlen kann. (dz) KARSTADT Signa treibt Online- Handel voran Karstadt-Chef Stefan Fanderl definiert die derzeit so moderne Marktplatzstrategie anders als sonst in der Branche üblich. Wir Karstadt lockt Online- Händler mit Flächen Foto: Karstadt wären eine gute Adresse für Dritt anbieter aus dem Ausland und für internationale Online- Händler, die auf den attraktiven deutschen Markt kommen wollen, aber nicht über die erforderlichen Markterfahrungen verfügen, sagte er der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Der Karstadt-Chef sieht in diesem Vorgehen Vorteile für alle: Die ausländischen Händler oder Online Pure Player könnten von der logistischen Infrastruktur profitieren, die Kunden von einer besseren Sortimentsauswahl. Beim Online-Fahrradhandel verfolgt die Karstadt-Mutter Signa indes offenbar den Kurs The Winner takes it all und erkauft sich die Marktführerschaft in diesem Segment. Über die Tochter Internetstores hat Signa Sports die kompletten Anteile an dem französischen Online-Bike-Händler Probikeshop übernommen. Das Unternehmen betreibt in Frankreich und Südeuropa sieben Online-Shops in sechs verschiedenen Sprachen. Durch den Zusammenschluss entsteht die führende Bike- und Outdoor-Online-Plattform in Kontinentaleuropa mit 35 Online-Shops in zwölf Sprachen in 14 Ländern. (dz) SOCIAL MEDIA Viel Neues von Facebook In der Innovationsentwicklung von Facebook stehen derzeit die Räder nicht still. Die beste Nachricht für Verkäufer dürfte die Einführung des neuen Werbefor- Die Kamera wird zum wichtigsten Kommunikator Foto: Facebook mats Collection sein, mit dem Händler und Marken bis zu 50 Produkte im Newsfeed präsentieren können. Als Eyecatcher fungiert zunächst ein Video, unter dem vier Produktfotos angezeigt werden. Nach dem Klick werden die Nutzer auf eine neue Seite innerhalb von Facebook weitergeleitet, auf der bis zu 50 Erzeugnisse je nach Relevanz angezeigt werden können. Darüber hinaus steigt Facebook mit sechs Adtech-Partnern ins Header-Bidding ein. Zusammen mit Amazon, App Nexus, Index Exchange, Media.net, Sonobi und Sortable können mobile Web-Publisher ihr Inventar versteigern. Zu diesem Zweck öffnet Facebook sein Audience Network für mobile Publisher. Erste Tests mit Washington Post, Daily Mail und Forbes haben Unternehmensangaben zufolge zu Umsatzsteigerungen von zehn bis 30 Prozent geführt. Die Maßnahme ist als deutlicher Angriff auf Facebooks größten Rivalen im Kampf um digitale Werbedollars, Google, zu sehen. Dieser reagierte auch prompt und kündigte eine eigene Header-Bidding-Lösung an. Ein weiteres Novum, das Facebook auf der F vorstellen will, sind Gruppen-Chatbots. Die Bots innerhalb von Messenger- Group-Chats sollen die Teilnehmer automatisch über Echtzeit- News wie Sportergebnisse, Produktneuerscheinungen oder andere Themen informieren. Schlussendlich rückt auch die Kamera noch stärker in den Fokus von Facebook. Das Kamerasymbol ist jetzt sofort nach dem Öffnen der App prominent sichtbar. Zudem bekommt die Kamera direkt in der Anwendung die Möglichkeit, ähnlich wie bei Snapchat, Spezialeffekte zu integrieren. Facebook erklärt den neuen Fokus mit verändertem Nutzungsverhalten. Wurde früher vornehmlich per Text kommuniziert, dominierten jetzt zunehmend Bilder und Videos. (skr/sg/dz) VERBUNDGRUPPEN Intersport bereitet Neustart vor Die Sporthändler-Gruppe Intersport will sich zu einer digital ausgerichteten Retail-Organisation mausern und plant für die kommenden drei Jahre die größte Umbauphase der Geschichte. So will die Gruppe im dritten Quartal eine kooperative Händlerplattform starten. Im Bereich zentrale Services wird die Datenanalyse vorangetrieben, neue Flächenkonzepte und Vertriebssystematiken sind in Arbeit. Darüber hinaus investiert Intersport am Standort in Heilbronn in ein modernes Hochregallager mit knapp Quadratmeter Umschlagsfläche. Die digitalen Ambitionen sind allerdings nicht neu: Schon im Jahr 2013 wurde ein Online-Shop Vor großen Umwälzungen: Intersport-Zentrale gestartet, an den Anfang 2016 über 900 Häuser angeschlossen waren. Doch wie das Portal Ispo.com meldet, fuhr die Intersport-Gruppe mit ihren digitalen Aktivitäten in den vergangenen Geschäftsjahren Millionenverluste ein. Zahlreiche Mitglieder forderten daher auf der jüngsten Mitgliederversammlung vom Vorstand eine Erklärung zum künftigen Online-Kurs. (dz) Foto: Intersport Zeitwert Wie viel Lebenszeit verbringen Social-Media-Nutzer auf ihren Lieblingsplattformen? Mediakix hat es hochgerechnet. 1 Tage Foto: Fake It to Make it Fake-News Fake It to Make it heißt ein neues Computerspiel, das zum Ziel hat, mit Fake-News Nutzer auf die eigene Website zu locken und dann Geld mit Werbung einzunehmen. Mainstream-Medien beschimpfen funktioniert besonders gut. Monate 1 Jahr, 2 Monate 1 Jahr, 7 Monate 1 Jahr, 10 Monate Foto: Mediakix

6 UPDATE 6 INTERNET WORLD Business 10. April /17 Start-up Groupjoyner empfiehlt sich als Organisationstool für Firmen, Teams und Freunde. Verhandlungen mit Lieferanten, Besprechungen im Team oder die Präsentation neuer Produkte vor Einkäufern: Die App Groupjoyner bietet sich als Tool zur Planung von beruflichen und privaten Veranstaltungen an. Andere Programme oder Apps bilden nicht alle Funktionen ab, die man zur Organisation von Events braucht, sagt Claudius Bertheau. Er hat 2016 mit vier Freunden Groupjoyner in Neuss gegründet, die Vermarktung der App startet gerade. Mit Groupjoyner lassen sich Gruppen einrichten, Umfragen erstellen und Aufgaben verteilen, außerdem SEATTLE / USA Amazon liefert in den Kofferraum World Wide Web Amazon Fresh testet derzeit in Seattle die Zustellung von Lebensmitteln in den Kofferraum an. User bestellen die frischen Waren im Netz und können sich diese als frühesten Termin innerhalb von 15 Minuten an einer Pick-up-Station in den Kofferraum liefern lassen. Im Idealfall fährt der User die Pick-up-Station bei einer Fahrt an, die sowieso angefallen wäre. (dz) BENTONVILLE / USA Walmart startet Inkubator Der US-amerikanische Handelskonzern Walmart baut im Silicon Valley einen eigenen Inkubator auf. Fern von der Zentrale in Alaska sollen bei Store in den nächsten fünf bis zehn Jahren Technologien zur Modernisierung des Konzerns entstehen sowie Konzepte für neue Geschäfte. Walmart sucht daher Start-ups, die sich mit Robotik, Virtual Reality und künstlicher Intelligenz beschäftigen. (vs) BASEL / SCHWEIZ Im Smartwatch-Fieber Mit Smartwatches versucht die Schweizer Uhrenindustrie Anschluss an die neue Konkurrenz zu finden: Tag Heuer, Zenith, Alpina, Fossil und Montblanc präsentierten auf der Basel World ihre ersten Smartwatches. Mit dabei auf der Weltausstellung des Luxus und der Uhren war erstmals Samsung. Der Elektronikkonzern baut schon länger Wearables und zeigte sie nun in Basel. (vs) DUBAI / VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE Souq ein Schnäppchen für Amazon Spannend bis zur letzten Minute: Amazon hat sich den arabischen Marktplatz Souq gesichert zum Schnäppchenpreis von geschätzten 700 Mio. US-Dollar. Dabei hatte die Dubaier Immobiliengesellschaft Emaar Malls kurz vor dem Zuschlag ihr Angebot noch auf 00 Mio. Dollar verbessert. Mit Souq kauft Amazon sich den Zutritt in eine Online-Wachstumsregion und zu 45 Millionen bei Souq registrierten Verbrauchern. (vs) SHANGHAI / CHINA Tencent trennt sich von Buchsparte Die chinesische Medienholding Tencent will sich künftig auf die Messaging-Dienste Wechat und QQ konzentrieren und deshalb ihre Buchsparte an die Börse bringen. China Reading wurde 2015 in Shanghai gegründet, betreibt eine Leseplattform und vermarktet E-Books. Das Unternehmen wird in Hongkong gelistet, der Börsenwert wird auf umgerechnet 500 bis 00 Mio. US-Dollar geschätzt. (vs) Groupjoyner.de: Neues Tool zum Koordinieren von Terminen und Events können Fotos und andere Dateien geteilt werden. Das kommt an: Seit Januar haben sich ohne Werbung mehr als erste Nutzer gefunden, deren Erfahrungen bei der Optimierung der App halfen. Zur schnellen Verbreitung hofft Groupjoyner jetzt auf virale Effekte und setzt dazu auf Anzeigen. Groupjoyner kostet 0,99 Cent im Monat, beim kostenlosen Einsatz wird Werbung eingeblendet. (vs) LOCATION BASED Twitter lokalisiert Kundenservice Twitter optimiert das Kundenservicepotenzial über Direktnachrichten. Künftig können Unternehmen mit ihren Kunden aktuelle Ortsangaben austauschen. Innerhalb der Direktnachrichten werden die Kunden gebeten, ihren Aufenthaltsort zu teilen entweder per Dropdown-Menü oder per Klick in eine Landkarte. Kunden dabei zu helfen, einen bestimmten Ort in der Nähe zu finden, ist vor allem für stationäre Geschäfte sinnvoll, erklärt Product Manager Ian Cairns. Denn ausgehend von der Verortung können in den Direktnachrichten die nächsten Kundenservice-Schritte vollzogen werden, von Tischreservierungen bis zu Essensbestellungen in einem Restaurant. (skr) LOGISTIK Zalando holt Retouren ab Online-Shopping wird für Zalando-Kunden in Leipzig, Dresden, Stuttgart und München nun noch bequemer. Die Modeplattform testet in allen vier Städten die Retouren-Abholung, in Schrei vor Glück oder lass es wieder abholen Foto: Zalando Leipzig und Dresden wird zusätzlich die Lieferung am Tag der Bestellung pilotiert. Partner für die neuen Services in Leipzig und Dresden ist Trunkrs, mit denen Zalando bereits in Amsterdam zusammenarbeitet. In München und Stuttgart arbeitet Zalando mit Tiramizoo zusammen, mit denen sie auch in anderen Städten kooperieren. Die Initiativen gehören zu einer Reihe von Pilotprojekten, die Zalando derzeit europaweit durchführt, um sein Serviceangebot noch weiter zu verbessern. (dz) ZUKAUF Rockaway kauft Ab-in-den-Urlaub Das Reisegeschäft des insolventen Leipziger Internet-Unternehmens Unister wird jetzt von einem neuen Besitzer geführt. Am 1. April wurde es an den tschechischen Investor Rockaway Capital übergeben, wie Insolvenzverwalter Lucas Flöther mitteilte. Nach der Geschäftsübergabe würden Online-Portale wie Abin-den-urlaub.de, Reisen.de oder Billigfluege.de nun von der Invia- Gruppe geführt, die zu Rockaway gehört. Rund 540 Arbeitsplätze sowie die Standorte Leipzig, Dresden, Magdeburg, Berlin, Jena und Chemnitz bleiben den Angaben des Insolvenzverwalters zufolge erhalten. (dpa) NEWS ONLINE E-Commerce, Online-Marketing und Tools & Technik: Topaktuelle News finden Sie unter networld.de. Dort können Sie auch unseren dreimal täglich erscheinenden Newsletter bestellen.

7 Advertorial Hampleton Partners Hochdynamischer M&A Markt im deutschen Digitalsegment Nahezu jede Woche liest man derzeit von Übernahmen und Mergern im Digitalmarkt. Die Konsolidierung und Kauflust scheint aktuell keine Grenzen zu kennen. Interview mit dem Gründer von Hampleton Partners (London) Miro Parizek sowie Ralph Hübner, der als Sector Principal die Märkte E-Commerce und Digital Marketing verantwortet. Im letzten Jahr hat Hampleton Partners in Deutschland u.a. den Verkauf von Tradebyte an Zalando und den von Pixi* an Descartes begleitet. Der Mergers and Acquisiton Markt ist gerade hochdynamisch, oder? Miro Parizek: Ja, durchaus kann man gerade von einem mehr als hochdynamischem Markt sprechen. In den USA und UK sind Deal Flow und Bewertungen schon seit einiger Zeit auf einem all time high, aber auch in Deutschland kommen jetzt Marktsegmente in Bewegung, die bislang eher im Dornröschenschlaf waren. Also schon eher ein dynamischer Höhepunkt und die Luft ist bald wieder raus? Ralph Hübner: Wir werden sicher nicht unbegrenzt auf einem solchen Niveau verharren. Aber es gibt derzeit auch fundamentale Gründe für die Konzentrationstrends. Und die wären? Hübner: Auf beiden Seiten der Deal-Motivation, also bei Verkäufer und Käufer gibt es strategische Treiber, die das Drehbuch für viele Übernahmen schreiben. Nehmen wir zuerst die Verkäuferseite: egal ob im E-Commerce, im Digital Marketing oder auch bei den Agenturen. Viele Großkunden und Werbetreibende haben erst in den letzten Jahren wirklich ihre Budgets von analog zu Neue Käufergruppen treiben den M&A Markt an. Miro Parizek, Hampleton Partners Miro Parizek von Hampleton Principal Partner Quelle: Hampleton Partners online und E-Commerce geshiftet. Hier geht es jetzt um ganz andere Budget-Volumina. Die kleineren Softwareunternehmen und Agenturen können aber nicht so leicht in all die neuen Themen wie programmatic, IoT, Big Data oder Virtual Reality investieren. Und das Personal ist bekanntlich auch knapp am Markt und wird immer teurer. Wachstum und Internationalisierung ist da fast nur noch mit einem starken Partner möglich. Und auf der Käuferseite? Parizek: Die Käufer schließen mit Ihren Übernahmen ihre Lücken, sowohl technologisch als auch regional und personell. Es braucht einfach zu lange, funktionierende Teams selbst aufzubauen. Da kauft man sich lieber eine funktionierende Einheit zu. Und es kommen noch zwei wichtige Faktoren hinzu. Zum einen wachsen E-Commerce und die verschiedenen Marketingdisziplinen nun wirklich zusammen, es soll alles aus einer Hand geboten werden können. Die großen Accounts verlangen danach. Zum anderen sehen wir auch ganz neue Käufergruppen, die den Markt treiben. Sie meinen branchenfremde Investoren? Parizek: Ja, exakt. Wenn eine Agentur eine andere kauft, dann ist das immer auch ein wenig Nullsummenspiel. Wenn aber McKinsey, IBM, Mercedes- Ralph Hübner von Hampleton Sector Principal Quelle: Hampleton Partners Es gibt derzeit fundamentale Gründe für die Konzentrationstrends Ralph Hübner, Hampleton Partners Benz oder Ströer in diese Märkte einsteigen, dann haben sie oft ganz andere Synergie-Hebel und können das vielfältiger kapitalisieren. Wo liegen denn die Kaufpreise derzeit? Welche Faktoren spielen die Hauptrolle bei der Bewertung? Hübner: Klassische Faktoren sind natürlich Umsatz, Wachstum, Profit und Anzahl der Mitarbeiter. Die wirklich entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen Deal variieren jedoch sehr stark, so dass man hier nicht pauschalisieren kann. Es wäre zu einfach zu sagen, dass man einen bestimmten Gewinn machen muss oder eine gewisse Größe des Unternehmens erreicht haben muss. Geht es nicht genauer? Parizek: In unseren veröffentlichten Quartalsreports zu den einzelnen Marktsegmenten kann man sich die Durchschnittswerte ja herauslesen. Aber es sind eben Median-Werte. Im Bereich E- Commerce pendeln wir hier gerade bei 3 x Jahresumsatz und im Digital Marketing sind es 13 x Jahresgewinn, um zwei Referenzwerte zu nennen. Hübner: Wir sollten hier aber auch noch zwei Aspekte betonen: Insbesondere in Deutschland wird die Mehrheit der Übernahmen nicht öffentlich gemacht, zumindest was die Kaufpreise angeht. Und dann dürfen wir auch nicht die Merger à la diva-e und PI/A verwechseln mit Übernahmen wie die von Zalando bei Tradebyte oder IBM mit aperto/ecx.io. Da greifen ganz andere Metriken! Da ist viel mehr Phantasie im Spiel. Was raten Sie denn dann den deutschen mittelständischen Softwarehäusern und Agenturen? Hübner: Nun, es ist derzeit sicherlich die richtige Zeit, sich hier Gedanken zu machen, was man die kommenden 2-3 Jahre erreichen will und aus eigener Kraft erreichen kann. Wir sprechen derzeit nicht umsonst mit 6 Agenturen der deutschen TOP-50. Man hat im Markt die Chancen erkannt. Und es ist das gute Recht eines Gründers, sich hier für viele Jahre harte Arbeit belohnen zu lassen. Ich denke Herr Schrader ist da schon ein Referenzcase. Wie im Sport, verpasst man leicht mal die Chance, zum Höhepunkt der Karriere aufzuhören. Und wie gestaltet man so ein Unterfangen? Man kann ja schlecht eine Kleinanzeige zu verkaufen in der INTER- NET WORLD Business aufgeben? Parizek: Man kann es damit versuchen, vielleicht am 1. April. Im Ernst: Dieses Projekt ist durchaus komplex und für die meisten eine once in a lifetime Angelegenheit. Deshalb hat man meist auch keine Erfahrung damit und holt sich Hilfe von außen. Nicht zuletzt, weil all das sehr diskret ablaufen muss und die Unternehmer sich auch weiterhin um das daily business kümmern müssen. So ein Projekt dauert schließlich 6-9 Monate und verfehlte Planzahlen am Ende der Verhandlungen sorgen bei der Käuferseite leicht für schwere allergische Reaktionen und schmälern die Bewertung oder gefährden gar den ganzen Deal. Wieso dauert das 6-9 Monate? Den sprichwörtlichen Handshake-Deal gibt es demnach nicht mehr? Hübner: Ich freue mich für jeden Unternehmer, der seine Company per Handshake am Tresen verkauft. Aber so läuft das eher selten und schon gar nicht, wenn Sie einen Käufer aus dem Ausland gewinnen wollen. Sie benötigen einige Wochen Zeit zur Aufbereitung der Unternehmensdaten und dann sprechen wir - in Abstimmung mit unserem Mandanten - rund potentielle Käufer an. Das braucht seine Zeit. Wenn Sie dann mit einer börsennotierten Käuferseite verhandeln, gibt das auch im letzten Drittel des Projekts noch einige Details zu klären, wie Sie sich sicher vorstellen können. Vielen Dank für das Gespräch Das komplette Interview finden Sie auf internetworld.de Erfahren Sie mehr zum Thema M&A, Transaktionen, Top-Käufern in unserem Webinar am 27. April um 15 Uhr unter iwb-webinar-hampletonkonsolidierung Medienkontakt: Andrea Deutschmanek, Head of Marketing andrea@hampletonpartners.com

8 SCHWERPUNKT INTERNET WORLD Business 10. April /17 Foto: Shutterstock / Commargouillat Photo Konsumverzicht im Web Noch ordert kaum ein Deutscher frische Lebensmittel im Web. Warum ist das so und was bieten die Marktteilnehmer den Kunden, um sie von einem Kauf im Netz zu überzeugen? Der Lebensmittel-Online- Handel entwickelt sich dynamisch Johannes Steegmann Geschäftsführung Strategie, Marketing und Ventures bei der Rewe Digital GmbH Knapp zwei Milliarden Euro geben die Deutschen im Jahr für Lebensmittelbestellungen im Internet aus, so eine Studie von AT Kearney. Das klingt nach viel, ist aber gerade mal ein Prozent des Gesamtumsatzes des Lebensmitteleinzelhandels (LEH). Trotz des sehr geringen Interesses denken die meisten großen Ketten und einige Start-ups über digitale Vertriebsmöglichkeiten nach. Doch anders als in anderen Branchen sind es hier nicht die Kunden, die die Anbieter antreiben, sondern die Wettbewerber am Markt. Die deutschen Online-Shopper haben offensichtlich den Lebensmittel-Online- Handel noch nicht für sich entdeckt. Und nicht nur das sie scheuen sich regelrecht, Nahrungsmittel im Web zu kaufen. In Großbritannien sind die User nicht so zurückhaltend. Hier liegt der Anteil am Lebensmittel-Online-Handel bereits bei 4,5 Prozent (10,1 Milliarden Euro). So gibt ein Brite im Jahr durchschnittlich 154 Euro für den Kauf von Lebensmitteln im Web aus. In Deutschland sind es derzeit pro Kopf 1 Euro jährlich. Obwohl 94 Prozent der Befragten wissen, dass sie Lebensmittel im Internet bestellen können, haben 65 Prozent von ihnen noch nie von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Für die Zurückhaltung der deutschen Kunden gibt es eine Reihe von Gründen. Angst vor einem Bruch in der Kühlkette Dazu gehört die hohe Dichte von stationären Filialen in Deutschland. Kaum ein Kunde muss lange Wege zurücklegen, um an die gewünschten Produkte zu gelangen. Zudem sind die meisten Verbraucher mit dem Service und dem Angebot der stationären Einzelhändler zufrieden. Was die meisten Kunden aber vor allem vom Kauf im Netz abhält, ist die Angst vor einer Unterbrechung der Kühlkette. Besonders zurückhaltend sind die Konsumenten beim Online-Kauf von Frischware. Es herrscht noch große Skepsis bei den Verbrauchern, insbesondere gegenüber frischen Produkten wie Obst und Gemüse, sagt Frank Harder, Geschäftsführer Bünting E-Commerce. Weitere Barrieren sind die Versandkosten und der Mindestbestellwert. Die Liefergebühren hängen bei den meisten Dienstleistern von Bestellmenge, Lieferdatum und Zeitfenster ab. Der Mindestbestellwert, um überhaupt eine Bestellung aufgeben zu können, ist bei den Händlern unterschiedlich hoch. Und: Entsteht unvermittelt Bedarf an einem bestimmten Nahrungsmittel, gehen die meisten Kunden schnell in den Supermarkt um die Ecke, anstatt den schnell benötigten Artikel im Web zu ordern. Um den deutschen Usern den Kauf von Lebensmitteln im Web schmackhafter zu machen, haben sich sowohl die Big Player des stationären Lebensmittelhandels als auch Online Pure Player in den vergangenen Jahren einiges einfallen lassen. Die Strategien, die die Unternehmen dabei verfolgen, unterscheiden sich in einigen Bereichen. Einige von ihnen wurden auch wieder eingestellt. Ein aktuelles Beispiel ist Lidl mit seinem Lidl Express -Konzept. Mit dem Service, der ursprünglich in diesem Frühjahr an den Start gehen sollte, verfolgte der Discounter ein Click & Collect-Modell. Doch nach einem überraschenden Wechsel an der Lidl-Firmenspitze stampfte der Discounter sein Pilotprojekt zum Ausbau des Online-Handels noch vor dem offiziellen Start ein. Zu teuer, so das Fazit des Unternehmens. Die erforderlichen Umbaumaßnahmen von bereits bestehenden

9 10. April /17 INTERNET WORLD Business 9 Wir wollen in jedem Fall Frische garantieren können und keine Lebensmittel unnötig entsorgen müssen Amazons Prime Now Service liefert innerhalb einer Stunden nicht nur elektronische Geräte oder Kinofilme, sondern heute schon ein begrenztes Angebot an frischen Lebensmitteln. Kai Rühl, Head of Prime Now in Deutschland, erläutert die Herausforderungen. Wer ist die Zielgruppe von Amazon Prime Now? Kai Rühl: Da wir über Prime Now nicht nur Lebensmittel verkaufen, ist es sehr schwierig eine genaue Zielgruppe festzumachen, weil es zu viele unterschiedliche Use Cases gibt. Es gibt Kunden, die brauchen noch Lebensmittel fürs Abendessen, andere benötigen Samstagabends noch mehr Bier bei einer Party, wieder andere stellen fest, dass der Beamer für eine Präsentation den Geist aufgegeben hat und müssen möglichst schnell Ersatz beschaffen. Ein Faktor, den viele Mitbewerber im Lebensmittelhandel noch nicht erfüllen, ist Spontanität. Amazon schafft es mit Prime Now, auch hier die User zu bedienen. Wie wichtig ist für Sie dieses Alleinstellungsmerkmal? Rühl: Dass wir dieses Kundenbedürfnis bedienen können, ist für uns enorm wichtig und ein Kernbestandteil des Services. Aber nicht nur die einstündige Lieferung wird von den Usern gut angenommen, auch die Wahl der Zustellung innerhalb eines Zwei-Stunden-Fensters am selben Tag kommt den Bedürfnissen der User entgegen. Sie können ihre Sachen planen und von ihrer To-do-Liste streichen. Beispielsweise bestellen sie morgens in der Bahn die Lebensmittel mit Prime Now und lassen sich diese abends, wenn sie nach der Arbeit wieder zu Hause sind, pünktlich zum Kochen zustellen. Das Gute ist, egal wie der Alltag des Users ist, wir können uns mit unserem Service an den Kunden anpassen und ihm die Sachen dann liefern, wenn er sie benötigt. Wie gewährleistet Amazon bei der Lieferung von frischen oder tiefgekühlten Lebensmitteln eine nicht unterbrochene Kühlkette? Rühl: Wir transportieren kühle und frorene Lebensmittel in Kühltaschen mit Kühlakkus. Bei unserer kurzen Liefer- er- gedauer ist das vollkommen ausreichend, um eine durchgehende Kühlkette zu gewährleisten. Die Lieferung von Lebensmitteln stellt viele Anbieter vor große logistische Herausforderungen. Wie gestaltet sich bei Amazon Prime Now eine Lieferung im Detail? Rühl: Die Bestellung geht bei uns im System ein, ein Picker stellt die Waren anhand der Liste zusammen. Diese werden bei Amazon in umweltfreundliche Papiertüten verpackt. Gekühlte und gefrorene Produkte werden in Tüten kommissioniert und sofort in Kühltaschen untergebracht. Die gepackten Tüten werden dann mit dem Adressaufkleber versehen und im Regal unter dem zugeteilten Liefergebiet abgestellt. Hier nimmt sie der Fahrer entgegen und verstaut die Tasche bei Bedarf in der Kühltasche. Ist die Bestellung aus dem Innenstadtbereich eingegangen, erfolgt die Lieferung so oft wie möglich mit einem unserer Cargo-Bikes. Wir haben festgestellt, dass wir mit diesen Lastenfahrrädern vor allem in einem Radius von fünf Kilometern immer schneller sind als mit dem Auto. Zudem gibt es keine Probleme mit der Parkplatzsuche und so können wir die Lieferung noch schneller zum Kunden bringen. Die Transportbehälter der Cargo Bikes umfassen 200 Liter. Damit können die Fahrer in etwa vier bis fünf Tüten transportieren. In welchem Umfang haben Sie Lebensmittel auf Lager? Ich habe festgestellt, dass sich meine Einkaufsliste, die ich morgens erstellt habe, bis zur Absendung geändert hat und manche Produkte nicht mehr verfügbar waren. Rühl: Was das betrifft, experimentieren wir derzeit noch. Denn wir wollen in jedem Fall dem User Frische garantieren können und zeitgleich keine Lebensmittel unnötig entsorgen müssen. Deshalb kann es aktuell noch vorkommen, dass Sie morgens Tomaten in Ihren Warenkorb legen und wenn Sie mittags die Bestellung abschicken wollen, Tomaten ausverkauft sind. Welche Maßnahmen ergreifen Sie, wenn absehbar ist, dass eine Lieferung nicht im angegebenen Zeitfenster zugestellt werden kann? Kai Rühl Head of Prime Now bei Amazon.de primenow.amazon.de Rühl: Da wir alle Bestellungen tracken können und mit den Fahrern im stetigen Kontakt stehen, können wir genau absehen, ob eine Lieferung im Zeitfenster zugestellt werden kann oder nicht. Steht ein Fahrer zum Beispiel im Stau und hat zehn Lieferungen geladen, schicken wir einen zweiten Fahrer, der ihm fünf davon abnimmt, sodass alle Bestellungen pünktlich zugestellt werden. Es ist essenziell für unseren Service, dass die Zustellung innerhalb des Zeitfensters erfolgt. Wie viele Fahrer beschäftigt Amazon Prime Now in München täglich? Rühl: Über den Tag verteilt zwischen 50 und 70 Fahrer. Wir arbeiten mit zwei Dienstleistern zusammen, bei denen wir Fahrer bei Bedarf hinzubuchen können. Unsere Fahrer werden stundenweise und nicht pro Lieferung bezahlt. Das heißt, wir bezahlen die Fahrer selbstverständlich auch für Wartezeiten. Märkten würden wirtschaftlich keinen Sinn ergeben. Der Discounter zieht es vor, eine Online-Strategie ausgehend von seinem vorhandenen Geschäftsmodell zu entwickeln, anstatt einen neuen Ansatz zu verfolgen. Denn Lidl setzt nach dem Rückzieher mit Lidl Express verstärkt auf die Internationalisierung seiner Online- Shops und damit auf bereits vorhandene Strukturen. Im Klartext heißt das, dass bei dem Discounter bis auf Weiteres nur unverderbliche Lebensmittel im Netz verfügbar sein werden. Vorteil dieser Vorgehensweise: Man muss sich den logistischen Herausforderungen der Zustellung von frischen Lebensmitteln nicht stellen. Jens Drubel, Gründer und Geschäftsführer des Online Pure Players Allyouneed Fresh, zeigt sich gegenüber den etablierten Playern verständnisvoll: Ein bestehendes System zu verändern und neue Bestandteile zu integrieren ist immer schwieriger, als ein neues aufzusetzen. Im Fokus des Online-Handels stehen bei den meisten Händlern junge Familien, berufstätige Singles oder Paare und ältere Menschen, die nicht mehr so mobil sind. Jede dieser Zielgruppen hat andere Bedürfnisse und muss dementsprechend mit anderen Konzepten adressiert werden. Dass einige Player am Markt ausschließlich auf Click & Collect-Services setzen, ist nicht ganz nachvollziehbar. Es handelt sich zwar um ein kostengünstiges E-Commerce-Konzept, doch es hat nur einen Teil der anvisierten Zielgruppe im Blick bei der ohnehin noch geringen Anzahl, die bereit ist, Lebensmittel im Web zu kaufen, eine risikoreiche Strategie. Technische Lösungen für logistische Probleme Oberstes Gebot für den Lebensmittelkauf im Netz ist, dass die Kühlkette bei den Waren eingehalten wird und die Artikel den Kunden unversehrt erreichen. Um die Kühlkette aufrechtzuerhalten, verfolgen die Marktteilnehmer verschiedene Ansätze. Der Online Pure Player Allyouneed Fresh setzt mit seinem Partner DHL während des Transports zum Kunden zum einen auf aktive Kühlung: Im Lieferfahrzeug gibt es verschiedene Kühlzonen. Hierbei wird vor allem Verpackungsmaterial eingespart. Eine Alternative ist die Möglichkeit der passiven Kühlung: Hier werden die Produkte in gedämmten Kühlboxen transportiert, dafür aber in herkömmlichen Paketfahrzeugen. Es fällt aber wesentlich mehr Verpackungsmaterial an. Ausschließlich Produkte anzu bieten, die keine dauerhafte Kühlkette benötigen, ist für den Geschäftsführer von Allyouneed Fresh aber keine Option: Im Sinne eines vollwertigen Einkaufserlebnisses kommt man nicht umhin, auch Tiefkühlwaren anzubieten. Rewe umgeht ebenso wie Kaufland das Problem des hohen Aufkommens von Verpackungsmaterial durch eine eigene Kühlfahrzeugflotte. In den Kühlfahrzeugen werden die Waren in verschiedenen Kühlzonen gelagert. Zusätzliches Kühloder Verpackungsmaterial ist deshalb nicht erforderlich. Mytime versendet seine frischen Produkte per Post und setzt dabei auf ein 1 Prozent beträgt der Marktanteil des Online-Handels am Lebensmittelumsatz in Deutschland Quelle: AT Kearney

10 SCHWERPUNKT 10 INTERNET WORLD Business 10. April /17 Amazon Fresh: Deutschland-Start noch im April? Der Lebensmittellieferdienst Amazon Fresh ist derzeit in London und in einigen Städten in den USA verfügbar. Vor dessen Deutschland-Launch haben viele Marktteilnehmer großen Respekt. Noch im April soll es in Berlin so weit sein. In Sachen Logistik will der E-Commerce-Riese dabei auf DHL setzen. Wenig später wird der Service dann bundesweit verfügbar sein. Über die Plattform von Amazon Fresh können Online-Shopper aus einem großen Sortiment an Lebensmitteln wählen und sich diese frei Haus liefern lassen. Das Angebot ist beachtlich. In London können Amazon-Fresh-Kunden beispielsweise aus mehr als Produkten wählen. Im Gegensatz zu Amazons Prime Now Service liegt hier der Fokus auf der Zustellung von Lebensmitteln. Spätestens mit dem Start von Amazon Fresh in Deutschland wird sich zeigen, wie gut die Marktteilnehmer gerüstet sind und ob sie auf die richtigen Strategien gesetzt haben. selbst entwickeltes Kühlsystem. Wir arbeiten hier mit extradicken Styroporboxen, Trockeneis und speziellen Kühlpads, die die Artikel je nach Kühlzone bei der richtigen Temperatur halten, erklärt Geschäftsführer Frank Harder. Dann wäre da noch Amazon, der Wettbewerber am Markt, vor dem die Lebensmittelhändler zurzeit wohl den größten Respekt haben. Der E-Commerce-Riese liefert mit seinem Prime Now Service die Bestellungen ebenfalls selbst aus und setzt dabei auf eine passive Kühlung. Die Zustellung erfolgt nicht nur mit Autos, sondern auch mit sogenannten Cargo-Bikes. Vor allem im Stadtverkehr hat sich diese Art der Zustellung bewährt. Wir haben festgestellt, dass wir mit den Bikes vor allem in einem Radius von fünf Kilometern immer schneller sind als mit dem Auto, sagt Kai Rühl, Head of Prime Now at Amazon.de. Dadurch, dass bei Amazons Prime Now Service die Lieferung in der Regel am selben Tag erfolgt oder gar innerhalb einer Stunde, ist der Verpackungs- und Lieferaufwand dementsprechend gering. Wir transportieren kühle und gefrorene Lebensmittel in Kühltaschen mit Kühlakkus. Bei unserer kurzen Lieferdauer ist das vollkommen ausreichend, erläutert Rühl. Wocheneinkauf oder spontaner Bedarf Die kurze Lieferdauer ist ein Punkt, den in dieser Geschwindigkeit in Deutschland im Moment nur der Prime Now Service in Berlin und München bietet. Damit schafft es Amazon auch, einen sich plötzlich ergebenden Bedarf zu erfüllen, den viele Konsumenten als Hindernis für einen Online-Kauf angeben. Dass wir spontane Kundenbedürfnisse bedienen können, ist für uns enorm wichtig und ein Kernbestandteil des Service, sagt der Head of Prime Now at Amazon.de stolz. Das Angebot einer taggleichen Lieferung hat auch Kaufland seit Oktober 2016 für die Berliner im Portfolio in der Geschwindigkeit, wie sie Amazon bieten kann, allerdings nicht. Bestellungen, die vor Mitternacht eingehen, können ab sieben Uhr am Folgetag ausgeliefert werden. Einkäufe, die morgens aufgegeben werden, sollen noch am gleichen Tag an den Kunden übergeben werden. Der Vorteil von Kaufland ist die Auswahl an Lebensmitteln. Diese ist deutlich größer als bei Amazon, denn bei Prime Now liegt Ein bestehendes System zu verändern ist schwieriger, als ein neues aufzusetzen Jens Drubel, Gründer und Geschäftsführer von Allyouneed Fresh der Fokus nicht auf Frischware. Auch bei den Mitbewerbern steht die taggleiche Zustellung auf der Agenda. Etwas stutzig macht es aber schon, dass sich gerade die etablierten Lebensmittelhändler mit kurzfristigen Auslieferkonzepten so schwertun. Denn im Prinzip verfügen sie mit ihren stationären Supermärkten über zahlreiche dezentrale Lager, die eine schnelle Zustellung möglich machen könnten. Doch dieses Kundenbedürfnis haben derzeit nicht viele der Lebensmittelhändler im Fokus. Die Mehrheit von ihnen konzentriert sich vor allem auf die User, die ihren Wocheneinkauf erledigen wollen. Denn diese Kunden versprechen größere Warenkörbe und so eine gesteigerte Rentabilität. Bei dieser Zielgruppe geht es vorrangig darum, ob das gewünschte Liefer- fenster möglich ist, wie hoch die Versandkosten für den Lieferzeitraum sind und wie hoch der Mindestbestellwert ist. Bei Rewe orientieren sich die Versandkosten am Zeitfenster und am Warenkorbwert. Ab einem Einkauf von 120 Euro ist die Lieferung umsonst. Mindestens für 40 Euro muss man jedoch bestellen für einen Single-Haushalt eine beachtliche Summe. Mit der Einführung seiner Lieferflatrate im Kölner Raum testet Rewe derzeit ein alternatives Angebot. Dabei können User für einen monatlichen Festbetrag so oft sie möchten bei Rewe bestellen, ohne zusätzliche Lieferkosten bezahlen zu müssen. Das Konzept dient der Kundenbindung und soll die Nutzer zu Wiederkäufern machen. Die DHL-Tochter Allyouneed Fresh bringt ab einem Bestellwert von 20 Euro die Lebensmittel frei Haus und berechnet dafür pauschal 4,90 Euro Versandkosten. Die Lebensmittel werden dabei entweder bundesweit per Post oder in ausgewählten Regionen mit dem Lieferservice zugestellt. Ab einem Warenwert von 40 Euro ist der Versand kostenfrei. Neuester Coup des Start-ups ist die Vernetzung seines Online- Supermarkts mit Amazons Sprachassistenten Alexa. Auf Zuruf setzt Alexa die künstliche Intelligenz hinter Amazon Echo die diktierten Waren auf die Einkaufsliste. Beim Aufrufen des Shops können die zugerufenen Produkte editiert und zum Warenkorb hinzugefügt werden. Ohne Mindestbestellwert kommt Mytime aus, eine Lieferung kostet pauschal 4,99 Gebühr. Ab einem Warenwert von 100 Euro ist die Lieferung gratis. Bei Amazon Prime Now sind die Kosten mit dem Beitrag für die Prime-Now-Mitgliedschaft abgedeckt. Für die Lieferung am gleichen Tag in einem ausgewählten Zwei-Stunden-Fenster fallen keine zusätzlichen Gebühren an. Braucht der Kunde die Artikel innerhalb einer Stunde, werden 6,99 Euro extra fällig. Marktteilnehmer arbeiten an neuen Konzepten Lebensmittel-Online-Händler in Deutschland Unternehmen Service / Angebot Verfügbarkeit Lieferzeit Allyouneed Fresh Amazon Prime Now Online-Shop bundesweit Zwei-Stunden-Lieferfenster mit dem Lieferdienst in ausgewählten Regionen / bundesweite Paketzustellung innerhalb ein bis zwei Werktagen App & Desktop-Version Berlin und München One Hour Delivery oder taggleiche Lieferung in einem Zwei-Stunden-Lieferfenster Bringmeister Online-Shop Berlin und München Zwei-Stunden-Lieferfenster am nächsten Werktag Edeka Webshop für haltbare bundesweit / Stuttgart ein bis drei Werktage Lebensmittel / Click & Collect Kaufland Click & Collect, Online-Shop Berlin Same Day Delivery Lidl Online-Shop für haltbare bundesweit zwei bis drei Werktage Lebensmittel Mytime Online-Shop bundesweit ein bis zwei Werktage Real Click & Collect, Online-Shop Großraum Köln, Bonn, Leverkusen, Hannover, Berlin und Potsdam Same Day Delivery oder Zwei-Stunden-Lieferfenster am nächsten Werktag Rewe Click & Collect, Online-Shop bundesweit Zwei-Stunden-Lieferfenster am nächsten Werktag INTERNET WORLD Business 7/17 Die Wettbewerber im Lebensmittel- Online-Handel arbeiten intensiv mit neuen Konzepten daran, die Bedenken der Kunden und Hindernisse auszuräumen. Doch die Versandkosten werden auch in Zukunft für die User eine Barriere für den Lebensmittel einkauf im Netz sein, denn an eine generelle Gratislieferung denken die meisten Anbieter nicht. Das Thema Same Day Delivery steht hingegen bei einigen auf der Agenda. Aktuell kann aber nur Amazon das Kundenbedürfnis hinsichtlich eines Spontaneinkaufs befriedigen. Um die User von der Qualität und einer durchgehenden Kühlung der Produkte überzeugen zu können, müssen die Händler deren Vertrauen gewinnen. Dabei sind etablierte Marken des stationären Lebensmittelhandels klar im Vorteil. Laura Melchior internetworld.de/lm

11 DOMAINS MAIL HOSTING E-SHOPS SERVER NEU! NEXT LEVEL HOSTING! NEU: Volle Skalierbarkeit der Performance! Bestimmen Sie die Performance für Ihr Webprojekt selbst. Individuell nach Ihren Bedürfnissen. Bei steigenden Besucherzahlen z. B. durch Newsletter- Versand, Blogs, Einbindung eines Online- Shops oder leistungsintensive Anwendungs- Prozesse, passen Sie das Performance- Level Ihrer Website einfach an. Next Level Performance NEU: 2,5 GB RAM NEU: Einfache Skalierbarkeit mit wenigen Klicks bis zu 19 GB RAM möglich Performance Monitoring im 1&1 Control- Center Wechsel des Performance- Levels ohne Downtime Next Level Speed NEU: Schnellere Ladezeiten mit HTTP/2 NEU: PHP OPcache 1&1 CDN 24/7 Support Next Level Security Inklusive SSL- Zertifikat DDoS- Schutz Georedundanz 12 MONATE 6, ab 990, 99 /Monat danach 6,99 /Monat* Internet made in Germany TEST 30 TAGE 1AUSPROBIEREN MONAT VERTRAGS- 1LAUFZEIT 1 ANRUF EXPERTEN- RAT DE: / AT: 000 / * Preisvorteil bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit: 1&1 Basic 12 Monate 0,99 /Monat, danach 6,99 /Monat. Einmalige Einrichtungsgebühr,90. Preise inkl. MwSt. 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, Montabaur. 1und1.info

12 E-COMMERCE 12 INTERNET WORLD Business 10. April /17 Foto: Shutterstock /MaximP Virtuell verkaufen Weltweiter Umsatz mit VR-Brillen 2016: 5 Mrd. USD 2025: 110 Mrd. USD Quelle: Prognose von Goldman Sachs Virtual Reality mausert sich von einer technischen Spielerei mit Wow-Faktor zum handfesten Verkaufsargument im digitalen Commerce Am vergangenen Single s Day, Chinas größtem Shopping-Event, machte sich ein junger Chinese, nennen wir ihn Tian, auf die Suche nach einem passenden Geschenk für seine Freundin. Dafür reiste er nach New York, bummelte durch die Abteilungen von Macy s und entschied sich dort nach einer kurzen Beratung mit einem Verkäufer für eine Handtasche. Tian bezahlte und landete bei seiner Freundin mit dem ausgefallenen Modell, das in China kaum zu finden gewesen wäre, einen Volltreffer. Das Erstaunliche an dieser Geschichte: Tian hat während seines gesamten Einkaufs seine Heimatstadt Hangzhou nicht verlassen. Stattdessen trug er eine Virtual- Reality-Brille und bewegte sich damit in der virtuellen Realität (VR) von Buy+, der VR-Commerce-Plattform von Alibaba. Der chinesische E-Commerce-Riese treibt Virtual Reality massiv voran. Buy+ bietet zurzeit die umfassendste virtuelle Einkaufserfahrung auf dem Markt. Kunden können sich mit der Brille vor Augen in virtuellen Versionen echter Kaufhäuser umsehen, Produkte von allen Seiten betrachten und ihre Funktionen überprüfen. Tian aus unserem Beispiel hätte die ausgewählte Handtasche sogar öffnen können, um ihr Innenleben zu begutachten. Sie können sich von einem Chatbot, der als Verkäufer fungiert, beraten und Kleidungsstücke von virtuellen Bis 201 werden 171 Mio. Menschen weltweit Virtual Reality nutzen Quelle: Prognose von KZero Models in der eigenen Größe vorführen lassen. Durch die Integration von Alipay in Buy+ ist sogar die Bezahlung ganz ohne Medienbruch direkt in der VR-App kein Problem ein Kopfnicken genügt. Mit Buy+ hat Alibaba also ein echtes Pfund hingelegt und gezeigt, was Virtual Reality für den E-Commerce leisten kann. Jack Mas Konzern ist aber nicht der einzige E-Commerce-Player, der sich in virtuellen Welten ausprobiert. So kooperiert die US-amerikanische Baumarktkette Lowe s seit gut einem Jahr mit Microsoft. Das Ziel: Mit den Möglichkeiten von Microsofts Augmented-Reality-Brille Hololens ein Ikea lässt Nutzer der HTV Vive virtuell durch ihre geplante Küche wandern, Oberflächen verändern, Geräte bedienen und Schubladen öffnen Die VR-App des US-Autohändlers VRoom zeigt seinen Kunden virtuelle Abbilder aller Modelle im Sortiment Der Online-Möbelhändler Wayfair hat 2016 zwei VR-Apps gelauncht. Mit dem Patio Playground (im Bild) können Kunden ihre Terrasse virtuell gestalten und direkt bestellen

13 10. April /17 INTERNET WORLD Business 13 Experience and Buy Virtual Reality ist schwer angesagt. Aber wo hört die Spielerei auf, wo fängt das Business an? Martin Böker von Samsung hat Antworten. Audi gibt seinen Kunden mit virtueller Realität visuell Zugriff auf Millionen von Ausstattungsmöglichkeiten für ihren Neuwagen Küchen-Holodeck zu erschaffen. Das gemeinsam entwickelte Programm wird derzeit in fünf Lowe s-filialen getestet. Dabei setzen Kunden im Laden die Hololens auf und sehen ein virtuelles 3-D- Abbild ihrer Küchenplanung vor sich. Per Gesten- oder Sprachsteuerung können sie Oberflächen, Möbel, Maße und Ausstattung einfach verändern. Der Studio-Berater steht unterstützend zur Seite und kann das geplante virtuelle Modell am Ende in eine handfeste Bestellung übertragen. Auch Ikea hat die virtuelle Realität für den Absatz von Küchen für sich entdeckt. Bereits seit einem Jahr ist eine Ikea-App für die HTC-Brille Vive verfügbar. Anwender können sich damit inmitten von maßstabsgetreuen Kücheneinrichtungen frei bewegen und mithilfe der Controller der HTC Vive zum Beispiel verschiedene Materialien für die Oberflächen auswählen, Schubladen öffnen oder Pfannen auf den Herd stellen. Alternativ zeigt die App auch, wie die Küche aus der Perspektive eines Kindes aussieht. Virtuelle Realität entwickelt sich schnell und in fünf bis zehn Jahren wird es ein integrierter Bestandteil unseres Lebens sein, sagt Ikea-Manager Jesper Brodin. Künftig könnten Kunden eine Reihe von Möbel-Lösungen per VR-Headset virtuell erkunden, bevor sie diese kaufen. Virtuelle Probefahrt beim Autohändler Über die chinesischen Online- Marktplätze von Alibaba werden monatlich VR-Geräte verkauft Quelle: Alibaba Küchenplanung auf dem Holodeck: Lowe s-kunden können ihre Küche mit der Hololens virtuell planen und jedes Detail mit einfachen Gesten verändern Vor allem im Möbel- und Einrichtungsbereich wird die virtuelle Realität derzeit zum Heilsbringer erklärt. Egal ob großer oder kleiner Player, Online Pure Player oder Stationärkette, Start-up oder eingesessener Konzern: An VR kommt scheinbar niemand vorbei. VR-Apps werden von Media-Saturn ebenso getestet wie von Wayfair, USM Haller, Hitra, Hay, Tylko oder Meda Küchen. Ob die schicken Apps jenseits des ersten Wow-Effekts beim Kunden auch Umsätze bringen, darüber treffen die VR-Gläubigen bisher keine Aussage. Noch laufen allerorts die Pilotphasen. Ähnliches gilt auch für die Autoindustrie. Da sich weder Konsumenten noch Verkäufer heute Zeit für ausführliche Probefahrten und langwierige Informationsprozesse beim Autokauf nehmen, entdecken verschiedene Unternehmen die virtuelle Realität für sich. Eine VR-Brille im Autohaus kann zwar eine Probefahrt nicht ganz ersetzen, aber doch einen ersten Einblick in das Fahrzeug vermitteln und Begehrlichkeiten wecken in einem Bruchteil der aufgewendeten Zeit, die ein Verkäufer aufbringen müsste. Deshalb pilotiert Audi seit Anfang 2017 mit vier großen deutschen Audi-Vertragshändlern seinen bereits Anfang 2015 vorgestellten VR-Showroom. Damit können Kunden die gesamte Produktpalette in Millionen von unterschiedlichen Ausstattungsvarianten virtuell erkunden und dank eines virtuellen Röntgenblicks auch die unter der Haube verborgene Technik in Augenschein nehmen. Künftig soll das VR-Angebot stetig verbessert werden; neben dem akurat dargestellten Design soll das Programm auch Fahrzeugfunktionen erklären können. Das Projekt wird offenbar gut angenommen: Bis Ende 2017 will Audi rund 100 Händler in Deutschland mit der VR-tauglichen Customer Privat Lounge ausstatten. Große, marktbestimmende Unternehmen wie Alibaba, Amazon, Google oder Facebook treiben aktuell die Entwicklung von Virtual Reality massiv voran. Kommt VR auch beim Kunden gut an? Martin Böker: Allein in Deutschland haben wir bisher Gear-VR-Brillen verkauft. In Europa waren es im letzten Jahr insgesamt und weltweit sogar fünf Millionen. Anwender weltweit haben etwa zehn Millionen Stunden lang VR-Videos angeschaut. Wir sind überzeugt, dass VR in der Kombination mit AR schnell weiteren Zuspruch finden wird. Was sind für Sie die erfolgversprechendsten Einsatzfelder für VR-/AR- Technologie? Böker: Die Anwendungen und Integrationsmöglichkeiten reichen vom Marketing und Vertrieb bis in die Produktentwicklung. In der Reisebranche wird VR beispielsweise verwendet, um den Verbrauchern einen realitätsnahen Vorgeschmack auf ihr nächstes Reiseziel zu bieten. In der Automobilindustrie nutzen Hersteller VR, um ihren Kunden Zukunftsstudien vorzustellen oder Ausstattungsvarianten des neuen Fahrzeugs zur Wahl zu stellen. Auf dem Immobilien- und Wohnungsmarkt können Interessenten ihr neues Zuhause mithilfe von VR virtuell begutachten. Die Unterhaltungsindustrie nutzt VR unter anderem, um Live-Events wie Konzerte für einen erweiterten Kundenkreis erlebbar zu machen. Diese Beispiele zeigen, wie breit VR einsetzbar ist und die Möglichkeiten, VR gewinnbringend im Unternehmen einzusetzen, sind noch lange nicht ausgeschöpft. Was kann die VR-Technologie im Retail- Bereich leisten? Böker: Die VR-Technologie hat das Potenzial, den Handel nachhaltig zu verändern. Sowohl am PoS als auch im E-Commerce können immersive Markenerlebnisse inszeniert werden. Wie vielfältig und kreativ VR im Retail eingesetzt werden kann, zeigt das Beispiel Modeindustrie. Mit VR lassen sich die physischen Grenzen einer Filiale ins 2016 stellte die Branche erste Piloten für den VR-Einsatz im E-Commerce vor; 2017 könnte die Technologie einen weiteren Höhenflug erleben. Gerüchtehalber denkt Amazon derzeit über die Eröffnung weiterer Ladengeschäfte nach, in denen der Retail-Riese mit Unterstützung von AR- und VR-Technologie Elektronik, Weißware und Möbel verkaufen will. Ingrid Lommer internetworld.de/il Martin Böker Director B2B von Samsung Electronics Virtuelle erweitern und so neue und gleichzeitig emotionalere Markenerfahrungen schaffen. Exklusive Fashionshows können direkt in die Filiale geholt und aus der begehrten Front Row erlebt werden. Vermehrt wird VR auch bei Anproben eingesetzt und bietet Kunden dabei die Möglichkeit, beispielsweise neue Kleidung unter gefühlt realen Bedingungen zu testen: Sporthersteller können mit VR bei der Anprobe im Store Trainingssituationen simulieren. Die Einsatzmöglichkeiten von VR im Handel weiten sich zudem immer stärker auf den E-Commerce aus. VR schafft hierbei Verbindungen zwischen dem Einkaufserlebnis eines Flagship-Stores und der Bequemlichkeit des Online-Shoppings. Aus dem klassischen Click and Buy wird damit ein Experience and Buy. Erwarten Sie in den nächsten Jahren weitere technologische Sprünge? Böker: Die VR-Technologie soll in Zukunft durch multisensorische Erfahrungen bereichert werden. Intelligente, tragbare Sensoren werden bald all unsere Sinne ansprechen und so das VR-Erlebnis auf ein völlig neues Level heben. Geschmacks-, Geruchs- und Tastsinn werden die Immersion verstärken. Ein weiterer Trend sind Mixed Reality -Erlebnisse, die VR und AR kombinieren. Besonders im Virtual Commerce ergeben sich dadurch viele neue Möglichkeiten. Mit Virtual Commerce können Kunden Shopping-Erlebnisse online erfahren. Sie können virtuell an Regalen vorbeischlendern, Lieblingsstücke auswählen und diese über einen Avatar anprobieren. Interview: Johann Scheuerer

14 E-COMMERCE 14 INTERNET WORLD Business 10. April /17 Interaktive Spiegel empfehlen Passendes und Kombinationen Inventur-Roboter kontrollieren ständig den Warenbestand Digitale Verkaufshilfe Foto: Adler Modemärkte AG Roboter, interaktive Spiegel und Monitore in den Filialen: Mit digitaler Technik sammelt Adler Modemärkte mehr Daten und verbessert damit Verkauf und Service Wir können den Online- Shop nicht mehr isoliert und als 14. Filiale betrachten, sondern im Verbund mit allen Vertriebskanälen Lothar Schäfer Vorstandsvorsitzender Adler Modemärkte AG, Haibach Kaum beginnt der Frühling und wächst die Lust auf neue Klamotten, lockt der Einzel- und Online-Handel mit Mid Season Sales und Preisaktionen. Verbraucher reiben sich überrascht die Hände, sie erwarten Rabatte nicht am Anfang, sondern am Ende der Saison. Was Kunden freut, ist für den Handel ein Akt der Verzweiflung: Seit Jahren wird immer mehr Kleidung produziert, wächst die Zahl der Geschäfte und Online-Shops. Doch die Kunden investieren trotz aller Lockangebote weniger in Mode. Das wirtschaftliche Umfeld im Textilhandel ist schwierig, so Lothar Schäfer, Vorstandschef von Adler Modemärkte. Die Branche rechnet mit e iner Marktbereinigung. Mit Sinn Leffers, Wöhrl und Steilmann rutschten 2016 schon erste Anbieter in die Insolvenz. Digitalisierung hilft in der Branchenkrise Adler Modemärkte indes will sich in der Krise stärken. Das Unternehmen hat zwar vorerst seine Expansion gebremst und wird 2017 nur ein weiteres Modehaus eröffnen nachdem 2016 der Umsatz um knapp 22 Prozent auf 544 Millionen Euro sank, rechnet der Vorstand für 2017 nur mit stagnierenden Erlösen, trotzdem plant Adler mit einem Ertragswachstum von knapp zehn auf rund 30 Millionen Euro. Bis 2020 soll zudem der Online-Anteil von heute knapp zwei auf zehn Prozent wachsen. Wir wollen operativ besser werden und die Produktivität erhöhen, aber auch Einsparpotenziale heben, gibt Schäfer vor. Auszahlen soll sich jetzt die Digitalisierung und Automatisierung: 9,4 Mio. User besuchten 2016 den Webshop von Adler kauften dort ein Quelle: Unternehmen Seit sieben Jahren rüstet das Unternehmen auf, um den Warenfluss zwischen der Zentrale im fränkischen Haibach und den 13 Modehäusern zu beschleunigen und um langfristig den Absatz anzukurbeln. Noch befinden sich Roboter, interaktive Spiegel, Kundenterminals und Werbedisplays im Test, erste Erfahrungen aus den Filialen in Erfurt, Limburg, Mutterstadt und Rüsselsheim stimmen aber positiv. Bevor wir weiter investieren, wollen wir den Nutzen beziffern können, erklärt Schäfer. Ein Roll-out ist relativ schnell durchführbar, die Systeme haben keine langen Vorlaufzeiten. Dreh- und Angelpunkt der Umstrukturierungen ist zum einen die Konzentration auf die Zielgruppe der Best Ager ab 45, die Adler Modemärkte seit 2009 anvisiert. Vor allem aber verändert die Einführung der Radio-Frequency Identification, der RFID-Technik, die Prozesse. Adler investierte dafür rund acht Millionen Euro. Seit 2015 hängen Modehersteller Etiketten mit integriertem Funkchip an die rund 27 Millionen Produkte für die Modekette. Mit ihrer Hilfe werden eingehende Lieferungen in Lager und Filialen von Scanner- Brücken erfasst und die Daten sofort ins Warenwirtschaftssystem eingespeist. So lässt sich jedes Teil identifizieren und lokalisieren. RFID bringt uns eine gigantische Transparenz, die wir bei der Warenwirtschaft nutzen, beschreibt Schäfer die Vorteile. Wir sehen heute, wie viele Teile auf den V erkaufsflächen, im Zentrallager oder in den Hand lagern hängen und können jederzeit bestimmen, was und wie viel wir nachordern. Filialleitung, Einkauf und Vertrieb können Absatz, Warenbestand und Nachbestellungen flexibler steuern. Der Trend geht dahin, zum Saisonstart weniger Waren in die Läden zu fahren und stattdessen Artikel, die gut laufen, nachzuordern, erläutert Schäfer ein Prinzip, auf das vertikalisierte Modehäuser wie Zara oder H&M schon länger bauen. Der Warentransfer zwischen Zentrallager und Filialen sowie unter den Filialen hat sich beschleunigt und führte im Unternehmen zu neuen

15 10. April /17 INTERNET WORLD Business 15 Adler Modemärkte: Multichannel für Mode Warenkorbgröße wächst Online steigen die Erlöse Adler betreibt 13 Filialen in Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz. Gründung: 194 in Sachsen, Aufbau des Filialnetzes 1974 Start der Kundenkarte Aktienkurs in Euro seit April Angaben in Euro pro Einkauf 75,0 74,9 79,2 0,7 Angaben in Mio. Euro 4,2 4,5 6,6, Restrukturierung und Konzentration auf die Zielgruppe 45 plus öffnet der Online-Shop 6 5 Nach mehreren Besitzerwechseln geht Adler 2011 an die Börse. Das Unternehmen beschäftigt heute rund Mitarbeiter Apr Jun Aug Okt Dez Feb Apr Anleger bleiben kritisch, weil der Modemarkt schwächelt INTERNET WORLD Business 7/17 Quelle: Comdirekt Knapp 1 Euro geben Kunden heute pro Bestellung aus INTERNET WORLD Business 7/17 Quelle: Adler Modemärkte AG Seit 2013 stieg der Online- Umsatz von 4,2 auf,7 Mio. Euro INTERNET WORLD Business 7/17 Quelle: Adler Modemärkte AG 2017 Strukturen: Ein Innenvertrieb organisiert jetzt den Austausch zwischen den Läden und optimiert anhand der Verkaufszahlen die Verfügbarkeit beliebter Teile in einzelnen Häusern: ein Effekt, der die Einnahmen um 2,5 Prozent erhöhen soll. Daten helfen, den Absatz in den Filialen zu erhöhen Die Funktechnik baut zudem eine Brücke zwischen Online-Shop und Modehäusern und ermöglicht, dass Ware online bestellt und offline probiert werden kann. Die Verzahnung der Lieferkanäle soll verstärkt werden, Filialen sollen bei Bedarf den Versand von Waren vor Ort übernehmen und damit den E-Commerce ankurbeln helfen. Von den rund 9,4 Millionen Menschen, die 2016 den Shop besuchten, orderten Ware im Schnitt für 1 Euro. 40 Prozent der Bestellungen werden über Smartphones und andere mobile Geräte abgesetzt werden die Einnahmen erstmals den Umsatz des erfolgreichsten Modehauses übersteigen. Jetzt gilt es, das Zusammenspiel online und offline auszubauen, sagt Schäfer, zumal Adler Modemärkte zehn Prozent der Neukunden online g ewinnt: meist Jüngere, die über beliebte Fremdmarken, die das eher klas- sische Sortiment für Ältere ergänzen, herangeführt werden sollen. Die internen Zahlen zeigen außerdem, dass Kunden, die online und offline kaufen, deutlich mehr ausgeben als die, die nur eine Vertriebsschiene nutzen. RFID verbessert in den Geschäften die Datenlage und ermöglicht hier den Einsatz neuer technischer Helfer und weitere Services: Seit Herbst 2016 rollen nachts Roboter durch vier Adler-Häuser, scannen Funketiketten an Hosen, Hemden, Kleidern, Wäsche und Schuhen und aktualisieren so stetig die Bestandsdaten. Noch ist nicht sicher, ob Bilanzprüfer diese Form von Inventur anerkennen. Genügen diese Zahlen aber im Geschäftsbericht, kann sich Adler Modemärkte den niedrigen Millionenbetrag für die Bestandsaufnahme sparen, für die gegenwärtig Häuser teilweise noch einen Tag schließen müssen. Genauer und schneller als Menschen spüren die Roboter Waren auf, die sich auf falschen Ständern oder in anderen Abteilungen befinden. Sie weisen auf Lücken im Angebot oder Überhänge hin: Angaben, die wiederum das Marketing nutzt, um auf den gerade installierten Displays und Bildschirmen in den Filialen Aktionen und Rabatte gezielt und regional anzukündigen. Der heute in Franken ansässigen Modekette kommt zugute, dass sie in den Displays in den Filialen informieren über Aktionen: Wie in interaktiven Umkleiden nutzt Adler Daten aus dem Warenwirtschaftssystem für den Verkauf 1970er-Jahren eine Kundenkarte einführte und das Loyalitätsprogramm regelmäßig verbesserte. In Kombination mit den RFID-Daten helfen die Informationen über Stammkunden nicht nur bei der Sortimentsplanung in den Häusern, sondern auch bei der Werbung: Um Kunden in die Läden zu locken, schaltet Adler heute bevorzugt Radiowerbung, verschickt s oder neuerdings Push-Nachrichten an die Nutzer der Adler-App. Neue Kunden werden online und übers Fernsehen erreicht. In vier Testfilialen finden Modebewusste seit letztem Herbst interaktive Spiegel in den Umkleiden: Wer eine Hose anprobiert, kann sich zeigen lassen, in welchen Größen und Farben diese im Laden oder online verfügbar ist und welche Blusen oder Accessoires dazu passen. Ein Service, der von den Kunden gern angenommen wird und sich laut Schäfer bereits positiv in den Absatzzahlen bemerkbar macht, auch wenn der Nutzen noch nicht beziffert werden kann. Am Spiegel lösen Kunden außerdem eine Nachricht aus, um Verkäuferinnen herbeizurufen und sich Alternativen bringen zu lassen. Die Beraterinnen arbeiten neuerdings mit ipads, auf denen sie Lagerbestände und die Kaufhistorie von Stammkunden abrufen können. Online als Verlängerung regionaler Sortimente Noch wird es nicht angeboten, aber die Spiegel werden künftig auch Online-Bestellungen auslösen. Trotzdem glaubt man bei Adler an die Zukunft von Modehäusern und Läden: Der stationäre Handel wird nicht komplett verschwinden, meint Schäfer, aber die Filialen werden entweder größer und mit Entertainment-Elementen angereichert oder sie werden kleiner und verlängern ihr Angebot online. Und auch das gehört bei Adler schon zum Alltag: Trachtenfans in Hamburg finden Dirndl und Lederhose bei Adler nicht im Laden, sondern nur im Internet. Susanne Vieser internetworld.de/vs Beliebte Modeläden C&A H&M Peek & Cloppenburg 20 % Kik New Yorker Takko S.Oliver Esprit Zara 7 % Primark 7 % Vero Moda 5 % 11 % 11 % 10 % Ersting s Family 10 % 12 % Adler Modemärkte 9 % Voegele 7 % Gerry Weber 6 % Tom Tailor 5 % 15 % 2 % INTERNET WORLD Business 7/17 Quelle: Vuma Technologies März % Bevölkerung ab 14 Jahren: Wo haben Sie in den letzten Wochen Kleidung eingekauft?

16 E-COMMERCE 16 INTERNET WORLD Business xx. 10. Mxxx April 2017 xx/17 7/17 Foto: Hadrian Vorsprung durch Technik Die Hotelbuchungsplattform ehotel hat eine lukrative Nische zwischen großen Playern wie HRS und Booking.com besetzt. Erfolgsgarant ist eine ausgefeilte Technik Wir sehen uns als Partner, nicht als Wettbewerber von Hotels und Unterkünften Fritz Zerweck Vorstand ehotel Auf die Frage, welches Online-Portal in Deutschland das größte Hotelangebot parat hält, würden die meisten wohl ohne zu zögern Booking.com oder HRS nennen. In Wirklichkeit aber finden sich beim Berliner Hotelportal ehotel alle verfügbaren Offerten der großen Marktbegleiter wieder. Über eine clevere selbst entwickelte Meta-Search-Technologie bündelt die Plattform 6, Millionen Hotelangebote aus aller Welt. Und auch in Sachen Service positionieren sich die Berliner immer wieder auf den Spitzenplätzen namhafter Verbrauchertests. Schon 199 witterte ehotel mobilen Erfolg Dass sich ehotel auf dem Markt seit Jahrzehnten neben den absoluten Platzhirschen HRS oder Booking.com behauptet, erklärt Vorstand Fritz Zerweck mit der ehotel ist einer der vier größten Hotelvermittler in Deutschland unterschiedlichen Unternehmenspositionierung. Während HRS als Reisevermittler gegründet wurde, ging ehotel als Technologieunternehmen an den Start und war dem Wettbewerb dabei stets um eine Nasenlänge voraus. So bestand bei der Gründung 199 die ursprüngliche Geschäftsidee darin, mobile Hotelbuchungen über WAP anzubieten. Heute macht ehotel die Unterkunftssuche und Buchung am Handgelenk per Apple Watch verfügbar. Die erwähnte Meta-Search-Technologie dahinter, die alle relevanten Plattformen, Reservierungssysteme und Datenbanken im Echtzeitvergleich nach dem günstigsten Angebot für die Suchanfrage filtert und für die direkte Buchung bei ehotel zur Verfügung stellt, ist auf dem Markt einzigartig. Vor einer weiteren Weggabelung stand ehotel im Jahr Damals entschied sich das Unternehmen bewusst, einen Nischenmarkt zu besetzen und sich bei Produktausrichtung, Marketing und Vertrieb vollständig auf die Bedürfnisse von Firmenkunden zu fokussieren. ehotel konnte von der Konkurrenz weitgehend unbehelligt sein Geschäft aufbauen und ein Fullservice-Angebot für Firmenkunden umsetzen von der Buchung bis zur monatlichen Abrechnung mit Berücksichtigung der Unternehmenswünsche und -standards. Eines unserer Benefits ist, dass Hotelbuchung über die Uhr wir unsere Angebote kundenindividuell verfügbar machen können und auch bereits vorhandene Hotelvereinbarungen, Schnittstellen zu im Unternehmen eingesetzten Buchungstools und Abrechnungssystemen sowie die Reiserichtlinien berücksichtigen, sagt Michael Grumm, Vice President Sales & Marketing bei ehotel. Unternehmenskunden, deren Zahl im dreistelligen Bereich liegt, wissen diesen Service zu schätzen. Auch für die Neukundenakquise hat ehotel seinen eigenen Weg finden müssen. Statt sich gegen Booking.com & Co, die als eine der größten Werbekunden bei Google gelten, in den Bieterkampf um Adwords zu stürzen, setzt ehotel vornehmlich auf die klassische Akquise durch persönliche Ansprache. Zielgruppe sind in erster Linie mittelständische Unternehmen im DACH- Raum. Auch im Social Web experimentiert ehotel. Der langjährige Erfolg unter Deutschlands Top 4 der Online-Hotelvermittler macht Zerweck und Grumm Mut, ihren eigenen Weg auch in Zukunft unbeirrt weiterzugehen. Die nächste Innovation wird ganz sicher folgen. Daniela Zimmer internetworld.de/dz

17 RECHT 10. April /17 INTERNET WORLD Business Bildershow auf Google Die neue Bildersuchfunktion der Suchmaschine ist urheberrechtlich problematisch oogle bietet nunmehr auch in Deutschland eine neue Fassung der Google-Bildersuche an. Im Gegensatz zur alten Version werden nun nicht mehr nur kleine Vorschaubilder angezeigt. Die Bilder können in großem Format betrachtet, geteilt oder abgespeichert werden, ohne dass die eigentliche Ursprungsseite aufgerufen werden muss. G Sabine Heukrodt-Bauer, LL.M. Rechts- und Fachanwältin für Informationstechnologierecht in Mainz Es bleibt dabei: FeedbackMails sind unzulässig Rechtslage umstritten Der BGH hat seinerzeit in seiner Vorschaubilder-Entscheidung (BGH, Urteil vom , Az.: I ZR 69/0) das öffentliche Zugänglichmachen von Thumbnails in der Bildersuche gestattet. Sofern die Indizierung der Bilder nicht durch technische Maßnahmen verhindert wird, sah der BGH eine Einwilligung für die Aufnahme der Bilder in die Bildersuche und die Erstellung von kleinen Vorschaubildern. Ob der BGH diese Ansicht auch vertritt, wenn die Bilder nahezu in Originalgröße wiedergegeben werden, ist fraglich, da dies eine andere Qualität der Verbreitung darstellt und ein Besuch der Quellen-Webseite nicht mehr erforderlich ist. Für die Zulässigkeit der Wieder- Foto: Screenshot Kundenzufriedenheitsanfragen per sind ohne vorherige Einwilligung wettbewerbswidrig (Urteil des Kammergerichts Berlin vom , Az.: 5 W 15/17). gabe der Bilder ohne Umgehung technischer Schutzmaßnahmen könnte zudem die Bestwater-International-Entscheidung des EuGH (Urteil vom , Az.: C-34/13) sprechen. Danach ist die Einbettung von Youtube-Videos, die mit Zustimmung des Rechteinhabers bei Youtube hochgeladen wurden, keine Urheberrechtsverletzung. Aber auch hier hinkt der Vergleich mit der Google-Bildersuche, da die vorliegenden Bilder nicht gezielt in eine technische Infrastruktur hochgeladen werden, welche die Einbettung ermöglicht. Juristisch lassen sich sowohl ein Verbot als auch die Zulässigkeit begründen Fazit: Ergebnis offen Wie die höchstrichterliche Rechtsprechung die neue Google-Bildersuche beurteilen wird, ist offen. Es wird darauf ankommen, ob die Rechtsprechung das von Foto: Shutterstock / Givaga Marcus Beckmann Beckmann und Norda Rechtsanwälte Zwischen und Milliarden US-Dollar jährlich könnten Autohersteller und Kartendienste bis 2030 mit dem Verkauf von Verkehrsdaten erzielen, schätzt die Unternehmensberatung McKinsey. Quelle: McKinsey-Studie Monetizing car data 17 Google gewählte Modell billigen will. Juristisch lassen sich sowohl ein Verbot als auch die Zulässigkeit begründen. Webseitenbetreiber, die keine Aufnahme in die Bildersuche wünschen, können dies durch technische Maßnahmen verhindern. Marcus Beckmann Das sollten Sie beachten Bilder unterliegen in Deutschland auch dann dem Urheberrecht, wenn kein entsprechender Vermerk vorhanden ist. Um eigene Bilder aus der Google-Bildersuche herauszuhalten, genügt ein Eintrag in der Robots.txt-Datei. Einer aktuellen Entscheidung zufolge sind Feedback-Mails nach einer Transaktion als Werbung einzustufen. Sie dienten auch dazu, die befragten Kunden an sich zu binden und zukünftige Geschäftsabschlüsse zu fördern. Werbe- s erforderten aber die vorherige Einwilligung des Adressaten nach Paragraf 7 Abs. 2 Nr. 3 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Ansonsten könnten FeedbackMails nach Paragraf 7 Abs. 3 UWG nur dann versendet werden, wenn der Kunde bei Erhebung seiner Adresse unter anderem klar und deutlich auf deren Verwendung zu Werbezwecken hingewiesen worden sei. Auch daran habe es hier jedoch gefehlt. Ebenso entschieden bereits das Oberlandesgericht Köln (Urteil vom , Az.: 6 U 222/12) und das Oberlandesgericht Dresden (Urteil vom , Az.: 14 U 1773/13). Ohne Werbe-Einwilligung sind FeedbackMails unter anderem nur zulässig, wenn ein Hinweis auf die Nutzung der -Adresse zu Werbezwecken in das Bestellformular integriert wurde. GEWINNSPIELE PAKETDIENSTLEISTER Versteckte Kosten sind verboten Verbot der Fusion zwischen UPS und TNT ist nichtig Das Landgericht Bremen hat einem Reiseanbieter untersagt, in Werbeschreiben mitzuteilen, der Adressat habe eine Reise gewonnen, wenn mit der Inanspruchnahme des Gewinns zusätzliche Kosten verbunfoto: Shutterstock / Plasteed den sind. Im konkreten Fall forderte das Unternehmen von den Gewinnern für die Teilnahme an einer achttägigen Türkei-Reise einen Kerosin-, einen Saison- und einen Flughafenzuschlag. Dagegen geklagt hatte die Wettbewerbszentrale (Az.: 12 O 203/16). Ein Verbot der EU-Kommission für einen Zusammenschluss des Expresspaketeversands von TNT und UPS ist vom Europäischen Gerichtshof wegen Verfahrensfehlern für nichtig erklärt worden. Im Kern ging es darum, dass die EU-Kommission zur Berechnung der wirtschaftlichen Auswirkungen einer solchen Fusion ein anderes ökonometrisches Verfahren herangezogen hatte als im Vorfeld mit UPS erörtert. Dadurch sah sich das USUnternehmen in seinen Verteidigungsrechten beeinrächtigt (Az.: T-194/13).

18 Advertorial Partner für Erfolg: PayPal unterstützt kleine und mittelständische Onlinehändler Neue Kunden gewinnen, bestehende Kunden binden das sind zwei der größten Herausforderungen, vor denen Onlinehändler heute stehen. Umso ärgerlicher ist es, wenn potenzielle Kunden im Checkout, insbesondere beim Bezahlvorgang, verloren gehen. Studien zeigen immer wieder: Wird die präferierte Bezahlmethode nicht angeboten, tendieren Onlineshopper dazu, den Kauf abzubrechen und auf das Angebot eines anderen Shops zurückzugreifen. PayPal bietet mittlerweile verschiedene Bezahllösungen, die insbesondere kleinen und mittelständischen Händlern dabei helfen, ihr bestehendes Geschäft zu stärken und weiter auszubauen. Rundum-Versorgung mit PayPal PLUS Mit PayPal PLUS können Onlinehändler ihren Kunden einfach und bequem das Bezahlen per PayPal, Lastschrift, Kreditkarte und Rechnung ermöglichen. Die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelte Komplettlösung bietet damit die vier beliebtesten Mit PayPal PLUS erhalten Händler die vier beliebtesten Bezahllösungen der Deutschen aus einer Hand: PayPal, Lastschrift, Kreditkarte und Rechnungskauf. Mit dieser Komplettlösung für Online-Zahlungen haben sie nur noch eine Installation, ein Konto für alle Zahlungen, einen Preis und einen Vertragspartner und das verknüpft mit einem optimierten und nutzerfreundlichen Checkout. Zahlarten der Deutschen aus einer Hand. Händler können so das Bezahlen in ihrem Onlineshop optimieren, Kaufabbrüche aufgrund fehlender Bezahlarten reduzieren und die Konversionsrate erhöhen. Darüber hinaus haben sie mit PayPal PLUS stets alle Zahlungen im Blick, da diese immer dem PayPal-Konto des Händlers gutgeschrieben werden. Er hat damit ein zentrales Konto für alle Transaktionen, zahlt hierfür einen einheitlichen Preis und hat nur einen Vertragspartner. Für Transparenz sorgt zudem das Abrechnungsmodell. Wie bei PayPal üblich, fallen Gebühren rein auf Transaktionsbasis an. Das heißt, es werden keine Einrichtungs- oder Monatsgebühren erhoben. Außerdem bietet PayPal für alle in PayPal PLUS enthaltenen Bezahlarten ebenfalls den bekannten Käufer- und Verkäuferschutz. Die Integration von PayPal PLUS kann sowohl manuell als auch über das jeweilige Shopsystem vorgenommen werden. Des Weiteren lassen sich Bezahlarten wie Vorkasse, Nachnahme oder andere Bezahldienste von Drittanbietern jederzeit flexibel ergänzen. PayPal PLUS ist für die Darstellung auf mobilen Geräten optimiert und entspricht so den Anforderungen des modernen Multichannel-Handels. Unter /paypal-plus finden Händler weitere Informationen und können PayPal PLUS für ihren Shop beantragen. Neue Wachstumsmöglichkeiten: Ratenzahlung Powered by PayPal Ebenfalls auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Händler zugeschnitten ist Ratenzahlung Powered by PayPal. Mit der einfach zu integrierenden Ratenzahlungsoption können Onlinehändler ihren Kunden anbieten, die in ihrem Shop verfügbare Ware in Raten zu bezahlen. Die Lösung funktioniert dabei komplett online und medienbruchfrei. Käufer können den Antrag auf Ratenzahlung direkt aus dem Onlineshop des Händlers heraus stellen. Beim Ausfüllen des entsprechenden Formulars müssen sie lediglich Name, Anschrift Bankverbindung und Geburtsdatum eingeben. Auf dieser Basis erfolgt dann in Echtzeit eine Prüfung der Kreditwürdigkeit. Käufer erhalten so bei größeren Anschaffungen einfach und Ratenzahlung Powered by PayPal: Wie funktioniert das eigentlich? Der Händler schließt mit seinem Kunden wie üblich einen Kaufvertrag ab, bei dem er dem Kunden den Kaufbetrag zu bestimmten Zins- und Zahlungskonditionen stundet; dies nennt man auch Teilzahlungsgeschäft. Der Händler tritt dann die gesamte Forderung gegenüber dem Kunden an PayPal ab, bleibt aber Vertragspartner des Käufers. PayPal schreibt den gesamten Kaufpreis abzüglich der anfallenden Gebühren dem PayPal-Konto des Händlers gut und bucht die monatlich fälligen Raten vom Bankkonto des Käufers ab.

19 Advertorial schnell mehr finanzielle Flexibilität und benötigen selbst kein PayPal-Konto. Händler wiederum können über das Angebot eines Ratenkaufs höhere Warenkörbe erzielen, neue Kunden gewinnen und die Kundenzufriedenheit steigern und das mit der gewohnten Zahlungssicherheit. Sie erhalten von PayPal den gesamten Kaufbetrag abzüglich der anfallenden Gebühren direkt nach Kaufabschluss spätestens dann, wenn die Ware versandbereit ist und können wie gewohnt den Versand der Ware einleiten. PayPal übernimmt für sie den kompletten Zahlungseinzug und das Risikomanagement immer auf Basis einer transparenten Kostenstruktur, die keinerlei versteckte Gebühren enthält. Die Integration der Bezahllösung baut übrigens auf der bestehenden PayPal- Integration auf. Unter ratenzahlung finden Interessenten weitere Informationen und können die Bezahllösung direkt beantragen. Außerdem: PayPal PLUS und Ratenzahlung Powered by PayPal können problemlos zusammen betrieben werden. Nutzt ein Händler beide Module parallel, erscheint dann Ratenzahlung als weitere Zahlart auf der PayPal PLUS-Bezahlseite. Mobile Payment bei PayPal Knapp ein Drittel des gesamten Bezahlvolumens im Jahr 2016 fand mobil statt, 32 Prozent aller Zahlungen weltweit stammten von einem mobilen Gerät ein Anstieg um 43 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Vom Desktop-Rechner zum Smartphone Mobile Shopping ist weiter auf dem Vormarsch. 39 Prozent der Deutschen shoppen bereits über das Smartphone. Das hat eine im Oktober 2016 durchgeführte Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergeben. 27 Prozent nutzen zudem das Tablet, um online einzukaufen. Dieser Trend bedeutet für Händler, dass sie ihre Shops anpassen müssen auch in Bezug auf die Bezahlseiten. Mit PayPal Express bietet PayPal eine Lösung zur Mobilisierung ihres Geschäfts. Durch die schnelle Kaufabwicklung mit wenigen Klicks und Eingaben ist PayPal Express wie geschaffen für das Bezahlen auf Smartphones und Tablets. Denn die Zahlungsseiten im Onlineshop sind mit PayPal Express automatisch mobil optimiert. Weitere Informationen rund um PayPal und Mobile Shopping finden sich unter com/de/webapps/mpp/sell-mobile. Die grenzenlose Welt des Onlinehandels Ob Sportartikel, Kleidung oder Elektrogeräte weltweit kaufen Konsumenten gerne und häufig online ein, und das auch über nationale Grenzen hinweg. Für Händler bedeutet dies, dass sie sich durch die Internationalisierung ihres Geschäfts neue Wachstumsmöglichkeiten erschließen können. Und dabei müssen sie gar nicht in die Ferne schweifen: Wie eine von PayPal und Ipsos MORI durchgeführte Studie zeigt, steht das Angebot deutscher Onlinehändler insbesondere bei Shoppern aus Italien, Schweden und den Niederlanden hoch im Kurs. Bei den Niederländern landet Deutschland sogar auf Platz eins der beliebtesten Einkaufsziele. Ebenfalls interessante Umsatzmöglichkeiten bieten sich in Osteuropa. Für Onlineshopper aus Ungarn, Tschechien und Polen ist Deutschland jeweils eines der Top 3-Länder für den grenzüberschreitenden Einkauf. PayPal bietet Händlern für den Schritt ins Ausland mittlerweile weit mehr als nur eine global akzeptierte und weit verbreitete Bezahlmethode mit 200 Millionen aktiven Kunden weltweit. Das Unternehmen steht Onlinehändlern vielmehr als Partner zur Seite und begleitet sie vom ersten Schritt bis zur großflächigen Expansion. Neben einer klassischen Export-Beratung zählen hierzu auch Angebote von Partnern aus den Bereichen Logistik, Vermarktung und Lokalisierung. Weitere Informationen rund um den internationalen Handel bietet PayPal in gebündelter Form unter Vorteile für Käufer und Verkäufer: Kostenlose Retouren Seit Oktober 2016 bietet PayPal seinen deutschen Kunden den Service Kostenlose Retouren an. Der Bezahldienstleister erstattet hierbei Käufern die Rücksendekosten bis zu einer Höhe von 25 Euro vorausgesetzt, die Ware wurde mit PayPal bezahlt und der Händler bietet keine kostenlose Rücksendung an. Davon profitieren insbesondere kleine und mittelständische Händler, die häufig nicht in der Lage sind, ihren Kunden eine kostenfreie Rücksendung bestellter Ware anzubieten. Mehr unter Mit PayPal erreichen Händler 1,9 Millionen aktive PayPal-Kunden in Deutschland, 1 Million in der Schweiz, in Österreich sowie in Summe 200 Millionen aktive PayPal-Kunden weltweit. Der Bezahldienst steht Menschen in mehr als 200 Märkten weltweit zur Verfügung. Händler können Geld in über 100 Währungen empfangen, Zahlungen in 56 Währungen auf ihr Bankkonto abbuchen und Guthaben in 25 Währungen auf ihrem PayPal-Konto halten.

20 ONLINE-MARKETING 20 INTERNET WORLD Business xx. 10. Mxxx April 2017 xx/17 7/17 Foto: Shutterstock / Ober-art Smileys im Marketing Die Bildsprache hat das digitale Marketing erreicht: Emojis können Kampagnen aufpeppen und ihnen zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen Ob in einer Mail oder einem Post: Emoticons helfen, mehr Stimmung in Texte zu bringen Harald Michel Geschäftsführer Great White Ark Der Emojitracker zeigt den Einsatz von Emojis auf Twitter in Echtzeit Es ist schon erstaunlich, wie sich die Kommunikation durch den Einsatz von Emojis verändert hat. Die grafischen Ideogramme werden im digitalen Austausch über Chat-Dienste oder die sozialen Medien inzwischen permanent verwendet, um Emotionen auszudrücken. Emojis aus dem Japanischen übersetzt bedeutet es in etwa Bilderbuchstaben haben sich zu einer neuen Sprache entwickelt spätestens seit Apple 2011 erstmals die Emoji-Tastatur einführte. Jeder kennt das Problem von geschriebener Kommunikation und Tonalität. Der exakt gleiche Text kann durch einen hinzugefügten Smiley einen ganz anderen Klang bekommen, sagt Harald Michel, Geschäftsführer der Kreativagentur Great White Ark in München. Ob in einer Mail oder in einem redaktionellen Post: Emoticons helfen, mehr Stimmung in Texte zu bringen. Alles begann mit einem einfachen :-), das der amerikanische Professor für Informatik Scott Fahlmann 192 in Online- Chats einsetzte, um im sehr trockenen Schriftverkehr Ironie zum Ausdruck zu bringen. Der berühmte Smiley wurde schnell ins Alphabet integriert und war das erste Emoticon (eine Kombination aus Emotion und Icon). In den 90er-Jahren entwickelte sich das Doppelpunkt, Bindestrich, Klammer zu -Gesicht dann zum eigenständigen Bildzeichen, dem Emoji. Mittlerweile gibt es vom Flugzeug über das Küken bis hin zum pigmentierten Weihnachtsmann alles, was das Emoji-Herz begehrt. Facebook hat mit den Reactions im Februar 2016 seine eigene Version von Emojis eingeführt, um redaktionelle Beiträge mit der entsprechenden Emotion zu bewerten. Laut einem Ranking ist mit 59 Prozent das Love-Emoji die beliebteste Reaktion neben dem klassischen Gefälltmir-Button, gefolgt vom Wow-Emoji mit 27 Prozent. Selbst im Online-Marketing halten die digitalen Hieroglyphen Einzug. Im Frühjahr 2015 hat der Möbelhändler Ikea eine eigene Emoji-Tastatur entwickelt, mit der der Ikea-Fan alles vom Billy-Regal über das Köttbullar bis hin zur Ikea-Family- Card mit Emojis aus einer Kollektion von 100 Symbolen bewerten kann. Emojis im -Marketing: Testlauf ist sinnvoll Die Werbeagentur Jung von Matt/Spree hat für den Kamerahersteller Nikon Ende letzten Jahres ebenfalls in einer globalen Kampagne Emojis sprechen lassen. Im 60-sekündigen Commercial, das vornehmlich online ausgestrahlt wurde, spielt die Agentur mit dem Claim I am und dem geschickten Einsatz von Emojis. Auch Stars und Sternchen sind auf den Geschmack gekommen und nutzen die Symbole für ihre Zwecke ganz klassisch in redaktionellen Beiträgen, wie beispielsweise Fußball-Legende Ronaldo zur Untermalung seines Erfolgs oder auch als Reaktion auf eine Aktion. So hat Model- Mama Heidi Klum auf Donald Trumps Bemerkung hin, sie sei auch keine 10 mehr, mit einer Perfect10-Heidimoji-Kollektion reagiert. Noch immer können die Bildchen aber nicht auf allen Geräten angezeigt werden, was beispielsweise an veralteten Outlook- Programmen liegt. Plant man also den Einsatz von Emojis im -Marketing, lohnt es sich herauszufinden, wie viele der Leser den Newsletter über mobile Endgeräte öffnen. Entspricht das der Mehrzahl, kann man den Versuch wagen und Emojis in der Betreffzeile einsetzen, um den Text Emojis sind ein interessantes Stilmittel in der Werbung, das inzwischen jeder versteht Matthias Berger Managing Partner Berger Baader Hermes etwas aufzupeppen und aus der Masse von s hervorzuheben. Laut der US- Plattform Marketing Daily zeigte sich in einer Studie unter 1,3 Milliarden s, dass der Einsatz von Emojis in der Betreffzeile um 20 Prozent höhere Öffnungsraten bringt. Auch die Click- Through-Rate steigt: um bis zu 50 Prozent. Bevor man nun jedoch wild Emojis in der Kommunikation einsetzt, ist es wichtig, zunächst einmal einen Testlauf zu fahren. Werden die Emojis auch richtig angezeigt? Welche Emojis passen zur Unternehmenskommunikation? Welche Bedeutung könnte sich hinter den verschiedensten Emojis noch verbergen? Mehr als 110 Milliarden Emojis wurden seit 2014 auf Twitter geteilt, verkündete der Kurznachrichtendienst letzten Sommer. Laut einer Studie ist dabei das Tränen lachende -Gesicht das weltweit am meisten verwendete Emoji, dicht gefolgt vom Herzchenaugen-Emoji. Die Deutschen setzen auf Twitter am liebsten Dau-

21 xx. 10. Monat April /17 xx/17 INTERNET WORLD Business 21 Hillary Clinton setzte Emojis bei einem ernsten Thema ein und scheiterte damit Bei Ikea kann der Kunde jedes Produkt mit einem Emoji bewerten men hoch ein. Vorsicht gilt jedoch bei globalen Kampagnen: So wird zum Beispiel das Emoji, das in Deutschland benutzt wird, um Wut auszudrücken, in Japan als Zeichen des Schmollens verwendet. Beim Einsatz von Auberginen und anderen Gewächsen sollte man ebenfalls vorsichtig sein, wird harmloses Gemüse doch gern als Zeichen für das männliche Geschlecht verwendet. Das Landgericht in Baden-Württemberg hatte im vergangenen Jahr sogar in einem Verfahren entschieden, dass auch ein Emoji eine Beleidigung sein kann. Ein Arbeitnehmer hatte einen Facebook- Kommentar über seinen Chef mit einem Schweinchen bebildert. Es gilt also erst einmal zu prüfen, welche Bedeutung sich hinter einem bestimmten Symbol verbergen und was die Zielgruppe damit assoziieren könnte. Emojis unterstützen Postings auf Social Media In einer globalen Kampagne spielte Nikon mit dem Claim I am und Emojis Cartoons sieht man sich an, um Spaß zu haben. Ähnlich läuft es auch mit dem Einsatz von Emojis. Kritische Themen über Emojis zu lösen könnte in die Hose gehen, wie Hillary Clinton während ihres Wahlkampfs feststellen musste. Sie verstimmte ihr junges Publikum, als sie in einem Tweet dazu aufforderte, mit drei Emojis kundzutun, wie sich deren Bildungskredit anfühle. ( How does your student loan debt make you feel? Tell us in 3 emojis or less. ) Viele User mokierten sich darüber, dass die Präsidentschaftskandidatin ein ernstes Thema über Cartoon-Bildchen ansprach. Ähnlich der Nutzung von Hashtags zur Verschlagwortung gewisser Werbebotschaften oder Themen können Emojis auch dazu dienen, die Richtigkeit der Aussage eines Postings mit dem passenden Emoji zu unterstreichen. Das Netzwerk Instagram eröffnete der Community bereits im Mai 2015 die Möglichkeit, Emojis in Hashtags zu nutzen. Sucht man dort etwa das klassische Smile-Emoji, finden sich über zwei Millionen Einträge. Laut einer Anfang Januar veröffentlichten Studie des Analytics-Anbieters Quintly ist die Interaktion auf Instagram bei der Nutzung von Emojis sogar um 17 Prozent höher als ohne die Hieroglyphen. Unternehmen sollten also versuchen, Emojis geschickt in redaktionellen Beiträgen einzusetzen, um ihre Botschaft mit dem entsprechenden Gefühl zu untermalen. Weniger ist hier mehr, der nächste Instagram-Post darf schon auch noch etwas Text enthalten. Der eine oder andere sieht in Emojis wahrscheinlich trotzdem nicht viel mehr als ein albernes Grinsegesicht. Doch die Kraft der neuen Bildsprache ist nicht zu unterschätzen, immerhin können damit Gefühle über Sprachbarrieren hinweg schnell erfasst und kommuniziert werden. Für den Social- Media- Experten Harald Michel gibt es noch einen entscheidenden Vorteil: Mithilfe von Emojis lassen sich viele Informationen in wenige Worte verpacken. So kann man Markenbotschaften ganz einfach in hübsche, lustige und sympathische kleine Info-häppchen verpacken. Emojis sind ein durchaus interessantes Stilmittel in der Werbung, das inzwischen die breite Masse versteht, bestätigt Matthias Berger, Managing Partner der Kreativagentur Berger Baader Hermes. Man dürfe sie allerdings nicht inflationär einsetzen. Sie bleiben eine sehr oberflächliche, aber dafür schnelle Darstellung von Emotionen, die aber gut in das mobile Zeitalter passen im Community Management ein Muss, für kreative Oneshots und Stunts gut, als,me too schlecht und als Corporate- Design-Element auf keinen Fall. Die Akzeptanz von Emojis als Marketinginstrument steckt in Deutschland also noch in den Kinderschuhen; eine erste Startkampagne, um ein Gespür für die neue Bildsprache zu bekommen, ist sinnvoll. Übrigens: Am 17. Juli ist World Emoji Day. Vielleicht wäre das ja ein guter Anlass für einen Testlauf? Laila Weigl Zahlen & Fakten Das beliebteste Emoji auf Instagram ist hierzulande das ROTE HERZ. Auf Twitter setzen die Deutschen am liebsten DAUMEN HOCH ein. Der Deutschen liebstes Facebook-Emoticon ist das Love-Emoji. Andere Länder, andere Emojis: Die Franzosen machen laut einer Studie des App-Herstellers SwiftKey der Liebe alle Ehre und verschicken vier Mal häufiger Herzen als die User in allen anderen Länder.

22 ONLINE-MARKETING 22 INTERNET WORLD Business xx. 10. Mxxx April 2017 xx/17 7/17 Partner für US-Player Große Agenturen suchen die Nähe von Google und Facebook. Das verspricht Vorteile am Markt Schon immer zählten Google und Bing eine Reihe kleinerer Agenturen zu ihren Partnern. Jetzt aber werden die Dickschiffe der Branche ausgewählt digte Kooperation weit über bisher gemeinsam gestemmte Projekte hinaus. Die Agentur BBDO will beispielsweise künftig zusammen mit einem Vertreter von Google bei ihren Kunden auftreten und dort als Team digitale Kampagnen entwickeln. Es gehe darum, Fragen nach technologischen Anforderungen schon sehr früh zu klären, betont Petri Kokko, Agency Director von Google Germany, und nicht erst dann gefragt zu werden, wenn schon feststeht, wann und wo welches Video bei Youtube läuft. Mobile besser verstehen Auch hinter der Partnerschaft von Facebook und Mediacom steht der Wunsch, näher an den Werbekunden zu rücken und Entscheidungen zugunsten der Plattform früh zu beeinflussen. Es wurde die Mobile Video Initiative gestartet, die unter dem Namen Kore läuft. Ziel sei es, Bewegtbildformate auf Facebook für die Anforderungen in mobilen Feeds zu optimieren und so erfolgreicher zu machen. Auf beiden Seiten sind vier Abteilungen involviert. Die Units Mediacom Science und Facebook Measurement forschen gemeinsam zu Nutzerverhalten und Werbewirkung. Die Abteilungen Mediacom Beyond Advertising und der Facebook Creative Shop leiten daraus Schlüsse ab und entwickeln neuen oder optimieren den bestehenden Video-Content. Der Name dieser Dienstleistung: Feed Ready. Ehrgeiziges Ziel: eine höhere Werbewirkung in mobilen Feeds, weil die User besser angesprochen werden. In England, wo die Partnerschaft zwischen Facebook und Mediacom schon länger besteht, konnte man an einigen Kampagnen bereits beobachten, was dies bedeutet. In Video Ads für den Reifenhersteller Goodyear oder den Mineralölkonzern Shell waren Marke und Botschaft bereits innerhalb der ersten beiden Sekunden sichtbar, weil man wusste, dass die Verweildauer der Nutzer Mobile Feed-Kampagne von Shell: Marke und Botschaft in Sekundenbruchteilen Wir brauchen ein besseres Verständnis dafür, wie man Facebook richtig bespielt Norman Wagner, Managing Director Mediacom Beyond Advertising mediacombeyondadvertising.com im Schnitt bei nur 1,7 Sekunden liegt. Die Videos funktionierten zudem ohne Ton und waren für die vertikale Ansicht auf dem Smartphone optimiert. Das mögen Selbstverständlichkeiten sein. Im Werbealltag werden solche Kriterien aber oft genug missachtet. Wir brauchen ein besseres Verständnis, wie man einen Kanal wie Facebook inhaltlich richtig bespielt, sagt Norman Wagner. Der Mediacom-Chef weiß: Oft genug wird einfach der bestehende TV-Spot auch auf dem Smartphone ausgespielt, wo er dann entweder wirkungslos verpufft oder den User einfach nur nervt. Zu verstehen wie Menschen in diesem Umfeld Video konsumieren und den Content auf die Anforderungen mobiler Nutzung zu optimieren, ist wichtig für den Erfolg einer Kampagne, betont Oliver Busch, Head of Agency bei Facebook. Die Ergebnisse aus UK zeigen, dass sogenannte Feed Ready -Spots, wie sie Facebook und Mediacom aufsetzen, eine höhere Wirkung erzielen. Das jedoch schürt den Argwohn unter der Konkurrenz nicht weil man den Daten misstrauen würde, sondern weil der Schulterschluss offenbar handfeste Ergebnisse bringt. Wenn Mediacom in diesem Jahr also um namhafte Werbeetats wie dem von Telekom oder Procter & Gamble Die Ankündigung der Partnerschaft sorgte für Aufsehen: Mitte Januar gab Google bekannt, künftig eng und dauerhaft mit der Werbeagentur BBDO zu kooperieren. Nun arbeitet Google im Rahmen seines Partnerprogramms schon mit einer ganzen Reihe von Agenturen zusammen, diese Zusammenarbeit sprengt jedoch den Rahmen. Denn bei BBDO handelt es sich nicht wie sonst um kleinere, regionale Dienstleister, sondern um Deutschlands größte Agenturgruppe, die nun mit dem wichtigsten Internetkonzern des Planeten zusammenrückt. Ende Februar zog dann Facebook nach. Die Social-Media-Plattform mit bald zwei Milliarden Nutzern gab bekannt, ab sofort mit Mediacom, einer der weltweit größten Media-Agenturen, zusammenzuarbeiten. Auch dies verursachte in der Branche ein Beben. Es ist spannend, welche Resonanz das Thema auslöst, sagt Norman Wagner, Managing Director Mediacom Beyond Advertising. Es war eigentlich schon immer Aufgabe der Agenturen, mit Playern wie Facebook und Google für unsere Kunden eng zusammenzuarbeiten. Dem widerspricht auch niemand. Doch das Statement ist schlicht eine Untertreibung. In beiden Fällen geht die angekünpitcht, könnte die Nähe zu Facebook ein Wettbewerbsvorteil gegenüber den anderen Pitch-Teilnehmern sein. Vor diesem Hintergrund ist die harsche Kritik zu sehen, die Branchenexperten wie Matthias Dang hinsichtlich dieser strategischen Partnerschaften äußern. Der Chef des RTL-Vermarkters IP Deutschland sprach in einem Interview mit der Fachzeitschrift Horizont von einer Bankrotterklärung und sagte: Manche Agenturen lassen sich von Google und Facebook gerade am Nasenring durch die Manege ziehen. Macht der US-Player wächst Der Marktforscher Emarketer hat soeben eine Prognose veröffentlicht, nach der die Online-Giganten Google und Facebook in diesem Jahr zusammen über 100 Milliarden US-Dollar mit Werbung umsetzen werden. Ein großer Teil davon entfällt auf Videowerbung Tendenz steigend. Der Wettbewerb nimmt also zu zwischen den US-Playern und den heimischen Anbietern von Video-Inventar. Wenn aber in diesem Kampf die Bedeutung von Google und Facebook steigt, ist es für große Agenturen wichtig, sich einen Platz in deren Konferenzräumen zu sichern. Die dabei angestrebte Arbeitsteilung: Die Agenturen sind für den kreativen Ansatz zuständig, Google und Facebook für den technologischen Part. Oliver Rosenthal, der Industry Leader Creative Agency bei Google Deutschland, hat kürzlich durchblicken lassen, welchen Kurs diese Entwicklung nehmen könnte: Statt mit 150 Agenturen oberflächlich zu kooperieren, wolle er lieber mit zehn Agenturen eng zusammenarbeiten, sagt er Horizont. Das aber kann bedeuten, dass in Zukunft ein Großteil der Agenturen von wichtigen Informationen abgeschnitten wird. Die Macht von Facebook und Google würde damit weiter wachsen. Helmut van Rinsum internetworld.de/hvr Foto: Mediacom

23 TOP-KAMPAGNE 10. April /17 INTERNET WORLD Business 23 Hase erobert Herzen Netto erzählt eine etwas andere Bambi-Geschichte und landet damit einen Hit Vorgestellt von Nach den Nettokatzen aus dem letzten Jahr, über die viele Menschen herzlich gelacht haben, präsentiert der Discounter zu Ostern einen neuen viralen Hit: Innerhalb von nur zwei Wochen erreichte die Kampagne fast 15 Millionen Views auf Facebook und Youtube und bekam knapp Likes. Kein Zufall, denn bei Video Ads gilt: je emotionaler, desto erfolgreicher. Gelingt es, eine Verknüpfung auf der Gefühlsebene aufzubauen, können sich die Verbraucher später besser an das beworbene Produkt erinnern. Der neue Netto-Film über den wahren Osterhasen erzählt liebe- Innerhalb von zwei Wochen erreichte die Kampagne fast 15 Millionen Views Christoph Thieleke Geschäftsführer Unruly Deutschland www. unruly.co/de Steckbrief Auftraggeber: Netto Agentur: Jung von Matt/Saga Produktion: Jimmy Kiddel / The Mill s Studio, London Medien: Youtube, Facebook voll eine etwas andere Bambi-Geschichte und hebt sich damit vom Wettbewerb ab. In dem knapp zweiminütigen Video lüftet der Discounter das Geheimnis des wohl bekanntesten Hasen der Welt: Hauptdarsteller ist ein flauschiger Baby-Hase mit großen Kulleraugen. Seine Eltern eine ungewöhnliche Liebe zwischen einem Huhn und einem Hasen haben ihm die Gabe verliehen, kunterbunte Eier zu legen. Für die Klassenkameraden wirkt diese Eigenschaft alles andere als normal. Nach fiesen Mobbereien nimmt der kleine Hase Reißaus, flüchtet in die nächste Großstadt und erreicht mit seiner einzigartigen Fähigkeit blitzschnell VIP-Status. Bei einer solchen Story fühlen die Zuschauer sofort mit. Kein Wunder, dass Das zweiminütige Video lüftet das Geheimnis des Osterhasen dieser Werbespot so erfolgreich ist: Er löst im Vergleich zu anderen Werbespots der Branchen sechs Mal häufiger die Emotionen Mitgefühl und Trauer aus und drei Mal häufiger das Gefühl der Nostalgie. Diese Werte gehen aus unserem Content Testing hervor. Neben diesen erfolgreich evozierten und in der Werbung selten eingesetzten emotionalen Triggern, besticht der Spot auch durch die intensive Ansprache von Gefühlen wie Wärme (über 4-mal so intensiv), Freude (knapp 3-mal so intensiv), Heiterkeit (knapp 3-mal so intensiv), Hochgefühl (doppelt so intensiv) und Erstaunen (doppelt so intensiv). Erst gemobbt, dann ein Star: Die Story löst beim Betrachter viele Emotionen aus Online-Werbung: Neue Etats, neue Kampagnen Auftraggeber Auftrag Dienstleister Asklepios Chiemsee Alpenland Ebay Kleinanzeigen Freenet TV Rodenstock Für den Gesundheitskonzern realisierte Grabarz die erste Imagekampagne. Der Fokus lag auf Print, Out of Home und Social Media. Influencer haben die Region am Chiemsee auf Instagram inszeniert. Entstanden ist ein Fotoalbum, das Lust auf Urlaub macht. Trenn Dich früher von Sachen von früher heißt die neue Kampagne für den Online-Kleinanzeigenmarkt. In den Spots sind neben Models auch echte Ebay-Mitarbeiter zu sehen. Zum Start der neuen TV-Plattform schaltet Media Broadcast Spots, die die Vorzüge des neuen Angebots feiern. Begleitet werden sie von Online-Werbung und Social-Media-Aktionen. Anlässlich seines 140-jährigen Firmenjubiläums feiert Rodenstock die vollkommenen Momente des Sehens. Zentrale Plattform ist eine interaktive Jubiläums-Website. Grabarz & Partner, Hamburg Lucky Shareman, Hamburg Dojo Werbeagentur, Berlin Brandtouch, Hamburg Serviceplan Campaign, München Auftraggeber Auftrag Dienstleister SBK Sony Channel TePe Vio Die Siemens-Betriebskrankenkasse schreibt ihre Marketingdienstleistungen neu aus. Gesucht werden eine Lead-, eine Content- und eine Media-Agentur. Ziel: die Marke SBK stärken. Zum Auftakt der Polit-Serie Baron Noir startet der Pay-TV-Sender eine crossmediale Kampagne. Die Printanzeigen werden online, im Radio und auf Podcasts verlängert. Ein Online-Spot mit dem Schauspieler Jürgen Vogel steht im Mittelpunkt der Kampagne für den schwedischen Mundhygiene-Spezialisten. Motto: Mut zur Lücke, gut zur Lücke. Zum Launch der neuen Getränkemarke Vio Bio Limo Leicht zieht Coca-Cola alle Register. Sogar Barbara Schöneberger wurde engagiert. Sie leiht einer der Flaschen ihre Stimme. N.N. Avoir, München Redroses Communication, Hamburg Heimat, Berlin / Scholz & Volkmer, Wiesbaden

24 KNOW-HOW 24 INTERNET WORLD Business 10. April /17 Foto: Shutterstock / Rawpixel Langfristiges Linkbuilding Linkbuilding ist ein kontinuierlicher Prozess, der in drei Schritten abläuft. In dieser Folge geht es um Schritt 2 und 3: Linkstrategie und Linkbuilding-Maßnahmen Serie: Backlinks im SEO-Kontext Analyse, Strategie und Umsetzung Dass Backlinks in der SEO- Strategie nicht mehr wichtig seien, ist nur ein Gerücht. Die Bedingungen haben sich aber geändert: Es kommt heute auf Qualität und natürliche Vernetzung an. Folge 1: Die Bedeutung von Backlinks und wie man sie analysiert Folge 2: Linkbuilding Strategie, Maßnahmen und die wichtigsten Tools Gute Backlinks gefallen Suchmaschinen und Nutzern. Sie aufzubauen erfordert Sorgfalt und kreative Lösungen. Spezialisierte Agenturen können das erledigen die Webseiteninhaber sollten es ihnen aber nicht komplett überlassen. Eine enge Abstimmung ist hier zu empfehlen, denn der Betreiber einer Website kann in der Regel am besten beurteilen, welche Links sich wirklich lohnen. Die Linkbuilding-Strategie Man spricht inzwischen nicht mehr von bloßem Linkaufbau, sondern von komple- xem Link-Management. In diesem zweiten Schritt sollen schließlich Verknüpfungen hergestellt werden, zu denen das Unternehmen gern steht und die für den Nutzer einen echten Mehrwert schaffen. Und die Verknüpfungen sollen immer auf dem neuesten Stand sein, denn der Wert der einzelnen Links kann sich schnell sehr ändern. Daher beginnt der Zyklus aus Analyse, Plan und Maßnahmen immer wieder von Neuem. Linkbuilding ist keine reine SEO-Angelegenheit mehr. Es wird immer wichtiger, dass die Suchmaschinenexperten mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten, beispielsweise mit der PR-Abteilung Linkprofilanalyse Linkbuilding- Strategie Link Opportunities herausarbeiten Für die Festlegung der künftigen Linkbuilding-Strategie sollte eine Liste mit sinnvollen beziehungsweise gewünschten Verknüpfungsmöglichkeiten (Link Oppor tunities) erstellt werden. Diese kann beispielsweise folgende Kategorien enthalten: Allgemeine Verzeichnisse (Meinestadt.de, Gelbeseiten.de, Yelp.de) Maps (Google My Business, Apple Maps) Herstellerverzeichnisse (etwa Wlw.de) Linkbuilding- Maßnahmen Aktuelle Backlinks analysieren & bewerten/ Wettbewerber-Analysen Linkbuilding-Plan definieren um langfristig Rankingerfolge zu erzielen Neue Backlinks setzen, bestehende Verlinkungen korrigieren Die drei Schritte beim Linkmanagement: Analyse, langfristiger Plan und Maßnahmen. Der gesamte Prozess beginnt immer wieder von vorn, da sich der Wert der Links ständig ändert

25 März April /17 6/17 INTERNET WORLD Business 25 Branchenspezifische Verzeichnisse Hochwertige Blogs / Websites von Partnerschaften / Kooperationen / Kunden Communitys News/PR Social Influencer Andere relevante Themenseiten Selbst erstellter Content Content Marketing für ein besseres Ranking Content Marketing bekommt einen immer wichtigeren Stellenwert in Unternehmen auch für die Linkbuilding-Strategie. Das Verlinken auf eigene Inhalte kann Vorteile beim Ranking bringen. Mit gutem Content kann ein Unternehmen sich außerdem relativ leicht Links verdienen (Link Earning), wenn die Inhalte durch Verlinkungen weiterempfohlen werden. Je nachdem, in welcher Branche ein Unternehmen tätig ist, kann es Anleitungen, Whitepaper, Fachbeiträge oder Infografiken erstellen oder auch über die Teilnahme an Messen und Kongressen informieren. Dieser Content muss dann gestreut werden (Content Seeding), beispielsweise mit Newslettern. Die folgenden Eigenschaften muss Content aufweisen, damit Google ihn positiv bewertet: nutzerrelevant hochwertig glaubwürdig zugänglich auffindbar Content Marketing über Social Media Content, der zielgruppengerecht für Social Media erstellt wird, gewinnt erheblich an Bedeutung. So eröffnet sich für Marketer ein großes Potenzial durch die Verwendung unterschiedlicher Kanäle: Videos, Bilder und Twitter-Nachrichten sorgen dafür, dass sich auch die Entscheider in Unternehmen stärker mit einer Marke identifizieren, als dies durch das Lesen von herkömmlichen Pressemitteilungen und Whitepapers der Fall ist. Im B2B-Umfeld sind die sozialen Netzwerke Linkedin und Facebook sowie der Kurznachrichtendienst Twitter besonders relevant. Um im Netz sichtbar zu sein, Kunden zu binden und Neukunden zu gewinnen, setzen immer mehr Unternehmen zudem auf regelmäßig aktualisierte Blogs, die interessierte Leser auf die Unternehmenswebsite locken und sie mit Informationen über die angebotenen Waren oder Dienstleistungen versorgen. Ähnlich wirkt die Versendung von Newslettern, die ansprechend Das Missing Links Tool von Linkresearchtools analysiert die Backlinks der Wettbewerber und informativ gestaltet auf den Entscheidungsprozess des Empfängers erheblichen Einfluss haben können. Egal ob B2B oder Handel mit privaten Konsumenten: Hochwertiger, über die relevanten sozialen Netzwerke geteilter Content erhöht die Markenidentität und sorgt neben der Generierung von Leads dafür, dass die Kunden dem Anbieter auch nach dem Kauf verbunden bleiben. Linkbuilding-Maßnahmen und Monitoring Im dritten Schritt geht es beim Linkbuilding um die praktische Umsetzung der zuvor erarbeiteten Strategie. Wie kann das Unternehmen die geplanten Links praktisch aufbauen? Es gibt Tools, die den ganzen Content- und Linkbuilding-Prozess abdecken, zum Beispiel Linkbird. Sie helfen unter anderem bei den folgenden Vorgehensweisen und Maßnahmen: Unverlinkte bestehende Erwähnungen auf anderen Webseiten nutzen Broken Links analysieren und umleiten oder korrigieren Wettbewerber-Links analysieren und als Inspiration nutzen Durch die Linkanalyse wissen Unternehmen, auf welchen Webseiten sie unverlinkt erwähnt werden. Diese Empfehlungen weiter auszubauen und Links setzen zu lassen, ist oft einfach zu erreichen. Manchmal führt ein Backlink auf eine nicht mehr existente eigene Unterseite. Solche Broken Links sollten umgeleitet oder korrigiert werden. Bei den Wettbewerber-Links sollte man sich fragen: Gibt es Webseiten, auf die alle oder viele von ihnen verlinken? Wer dort einen Link platzieren kann, hat durch die Link Power indirekt die Empfehlung der eigenen Wettbewerber. Jeder Seitenbetreiber sollte seine eigene Konkurrenz kennen und beobachten. Es ist ein wichtiger Schritt im Linkbuilding, zu verstehen, warum die Konkurrenz ein besseres Ranking hat und wie man sie überholen kann. Daher sollte die Konkurrenzanalyse eine elementare Säule der SEO-Strategie sein. Hilfreich für den Linkaufbau ist beispielsweise das Missing Links Tool (MLT). Es findet Backlinks der Konkurrenten, über die man selbst nicht verfügt. Danach kann man versuchen, diese Links ebenfalls aufzubauen. Das Tool hilft Unternehmen auch, gemeinsame Top-Backlinks der Mitbewerber unter Berücksichtigung ihrer eigenen Links zu identifizieren. Beim Erstellen eines neuen Berichts wird zunächst die URL der zu analysierenden Seite eingegeben und festgelegt, welche konkurrierenden Seiten durchsucht werden sollen. Danach werden verschiedene SEO- Metriken festgelegt, anhand derer die Seite untersucht werden soll. Zum Schluss wird die optimale minimale Gemeinsamkeit gewählt. Je höher die Einstellung, desto weniger Resultate liefert der Report. Mit Sitehunter von Linkbird: Mit dem Tool können anhand relevanter Suchbegriffe Webseiten ermittelt werden, bei denen es sich lohnt, Links unterzubringen Klick auf den Button Report starten beginnt die Analyse. Die Ergebnisse präsentiert das Tool in Form eines übersichtlichen Reports. Tools für die Konkurrenzanalyse sind sehr wichtig, um herauszufinden, welches die richtige SEO-Wettbewerbsstrategie ist. Diese Tools helfen dabei, den Mitbewerbern in den Rankings immer einen Schritt voraus zu sein. Wer verstanden hat, wie die Konkurrenten zu ihren Rankings gekommen sind, weiß, nach welchen Links er suchen muss und die Recherche nach neuen Linkquellen kann beginnen. Linkmanagement als Marketingprozess Trotz des größeren Aufwands, den Unternehmen derzeit beim Linkaufbau betreiben müssen, hat die Entwicklung, die Googles Penguin-Algorithmus seit 2012 angestoßen hat, durchaus etwas Gutes: die Rückbesinnung auf den alten Empfehlungscharakter von Backlinks. Durch die Maxime Qualität statt Quantität wird die ehrliche Gewinnung von Links gefördert und belohnt. In Unternehmen sollte Linkmanagement unbedingt als Marketingprozess betrachtet werden. Es erfordert ein ständiges Mitdenken und darf nicht aus dem Marketing ausgeklammert werden, wie es häufig praktiziert wird. Unternehmen sollten kontinuierlich neue Links aufbauen. Gelegenheiten wie gemeinsame Projekte mit Partnern, Messen, Vorträge und Seminare sollten als Link Opportunities erkannt und genutzt werden. Die Kontrolle bestehender Links ist ebenso wichtig. Wenn diese Arbeit innerhalb des Marketings zur Selbstverständlichkeit geworden ist, wird sich das Linkbuilding auszahlen. Stefan Gutmann ist Spezialist für SEO bei der Klickpiloten GmbH. Die Agentur berät seit 10 Jahren Kunden aus den Bereichen B2C, B2B, Marken und Hersteller in allen Belangen des digitalen Marketings. Tools für das Linkbuilding Es gibt jede Menge SEO-Software, die beim Linkmanagement wertvolle Hilfe leistet. Die Anbieter haben in der Regel günstige Pakete für kleine Unternehmen und teure für Agenturen im Programm. Linkresearchtools.de Ahrefs.com Majestic.com Moz.com Linkbird.com Searchmetrics.com Sistrix.de Xovi.de

26 Unsere Referenten (u.a.): Jens Doka Chief Product Officer und Unit Lead, ProSiebenSat.1 Digital Michael Felis Director Online Marketing - CMO, mydriver - MD Digital Mobility GmbH & Co. KG Nikolaus von Graeve Geschäftsführer, rabbit emarketing GmbH Bernd Krämer Geschäftsführer, Cream Colored Ponies GmbH München, 02. Mai 2017 Berlin, 04. Mai 2017 Novotel München City, Hochstraße 11, 1669 München Mercure Hotel MOA Berlin, Stephanstr. 41, Berlin 9.00 Begrüßung durch den Moderator 9.00 Begrüßung durch den Moderator 9.15 Keynote: Managing your online presence on Google Search John Mueller, Webmaster Trends Analyst, Google Switzerland Die Dos and Don ts im Link Building Michael Felis, Director Online Marketing/CMO, my driver - MD Digital Mobility GmbH & Co. KG Kaffeepause und Zeit für Gespräche Influencer - Blah. Julia Antkowiak, Leitung Strategie Digital, VICO Unit Agency Wojtek Misiewicz, Stellvertretende Unit-Leitung & Senior Consultant, VICO Unit Agency Wenn Content und Performance sich ein high 5 geben Sven-Olaf Peeck, Geschäftsführer, crowdmedia GmbH Die ProSiebenSat.1 Omnichannel Content Strategie: Reichweitensteigerung, Markenbildung und Monetarisierung Jens Doka, Chief Product Officer und Unit Lead, ProSiebenSat.1 Digital Mittagessen und Zeit für Gespräche Das Ende der Marketing-Kampagne Wie man Content, Daten und Technologie für hochpersonalisierte Interaktionen in Einklang bringt Nikolaus von Graeve, Geschäfstführer, rabbit emarketing GmbH Video rules! Die Zukunft ist bewegt Monika Affenzeller, Chefredakteurin und Jochen Hahn, Brand Manager, miss Media GmbH Mobile Marketing N.N Kaffeepause und Zeit für Gespräche FreeStyle-Pitch Michael Wolf, Gründer und Geschäftsführer, wingu AG Die neue Datenschutzgrundverordnung kompakt: Was kommt im Online-Marketing auf Sie zu? Sabine Heukrodt-Bauer LL.M., Fachanwältin für Informationstechnologierecht (IT-Recht), RESMEDIA Zusammenfassung der Inhalte und Ende der Konferenz 9.15 Keynote: Wenn Content und Performance sich ein high 5 geben Svenja Teichmann, Geschäftsführerin, crowdmedia GmbH 9.45 Content Monsters Bernd Krämer,Geschäftsführer, Cream Colored Ponies GmbH SEO Thomas Gruhle, Geschäftsführer, LEAP Digital Marketing GmbH Kaffeepause und Zeit für Gespräche Influencer - Blah. Julia Antkowiak, Leitung Strategie Digital, VICO Unit Agency Instagram Experience Nils Seger, Geschäftsführer, RCKT Die neue Datenschutzgrundverordnung kompakt: Was kommt im Online-Marketing auf Sie zu? Sabine Heukrodt-Bauer LL.M., Fachanwältin für Informationstechnologierecht (IT-Recht), RESMEDIA Mittagessen und Zeit für Gespräche Das Ende der Marketing-Kampagne Wie man Content, Daten und Technologie für hochpersonalisierte Interaktionen in Einklang bringt Nikolaus von Graeve, Geschäfstführer, rabbit emarketing GmbH Video Marketing N.N Die Bedeutung von Situationen für das mcommerce Prof. Dr. Dieter Georg Adlmaier-Herbst, Scientific Director Berlin Management Model for the Digitization (BMM), Universität der Künste Berlin Kaffeepause und Zeit für Gespräche Lean Startup: Mit kleinen Budgets erfolgreich im Online Marketing Lucas Hoffman, Digital Growth Strategist, Speaker & Unternehmer, Lucas Hoffmann tba N.N Zusammenfassung der Inhalte und Ende der Konferenz Programmänderungen vorbehalten Mit Code OMF17iwb Teilname für nur 240, zzgl. MwSt. Sponsoren: Medienpartner:

27 Die Konferenz für Trends im Online Marketing Programm 2017 Claudia Scheffler- Perrone Coach und Consulter, Killer Press Alexander Käppler digital expert, diconium digital solutions GmbH Julia Antkowiak Leitung Strategie Digital, VICO - Unit Agency Maik Metzen Geschäftsführer, Performics Berlin Hamburg, 09. Mai 2017 Köln, 11. Mai 2017 Empire Riverside Hotel, Bernhard-Nocht-Straße 97, Hamburg Mercure Hotel Koeln City Friesenstrasse, Friesenstraße 44-4, Köln 9.00 Begrüßung durch den Moderator 9.00 Begrüßung durch den Moderator 9.15 Keynote: Herz über Verstand - Darum kaufen Ihre Kunden und wie Sie Marketing und Vertrieb darauf einstellen Frank Puscher, Personal Digital Trainer und Journalist, Verlag Spielfigur 9.45 Markenbildung und Onlinereichweiten-Management am Beispiel von Deutschlands führenden Frauenportalen BRIGITTE Digital und GALA Digital Christine Nieland, Digital Business Director, G+J Digital Products Wenn Content und Performance sich ein high 5 geben Svenja Teichmann, Geschäftsführerin, crowdmedia GmbH Kaffeepause und Zeit für Gespräche Influencer - Blah. Julia Antkowiak, Leitung Strategie Digital, VICO Unit Agency SEO N.N Die Macht des Storytellings Claudia Scheffler-Perrone, Coach und Consulter, Killer Press Mittagessen und Zeit für Gespräche Das Ende der Marketing-Kampagne Wie man Content, Daten und Technologie für hochpersonalisierte Interaktionen in Einklang bringt Nikolaus von Graeve, Geschäfstführer, rabbit emarketing GmbH Videos im Marketing - Conversion Geheimwaffe oder teure Spielerei? Christian Wedelich, Geschäftsführer, ClipVilla GmbH Data Driven multi Channel für mobile Thomas Hertkorn, Head of Performance, 360dialog Kaffeepause und Zeit für Gespräche Die neue Datenschutzgrundverordnung kompakt: Was kommt im Online-Marketing auf Sie zu? Sabine Heukrodt-Bauer LL.M., Fachanwältin für Informationstechnologierecht (IT-Recht), RESMEDIA Chatbots nur Shopping ohne Shop oder Revolution im Digital Commerce? Alexander Käppler, E-Commerce Expert, diconium digital solutions GmbH Zusammenfassung der Inhalte und Ende der Konferenz 9.15 Keynote: tba N.N Wenn Content und Performance sich ein high 5 geben Sven-Olaf Peeck, Geschäftsführer, crowdmedia GmbH Erfolgreiche Social-Media-Marketing-Strategien für Unternehmen Dr. Claudia Hilker, Inhaberin und Unternehmensberaterin, Hilker Consulting Kaffeepause und Zeit für Gespräche Influencer - Blah. Julia Antkowiak, Leitung Strategie Digital, VICO Unit Agency Wojtek Misiewicz, Stellvertretende Unit-Leitung & Senior Consultant, VICO Unit Agency Die Zukunft von SEO im E-Commerce Eine Case Study vom Zigarren-Shop Noblego Maik Metzen, Managing Director, Performics Always on, aber wie, wann und womit am besten zu erreichen? - Erfahrungen aus der Nutzerforschung fürs Digitalmarketing Sabine Haas, Geschäfstführerin, result GmbH Mittagessen und Zeit für Gespräche Das Ende der Marketing-Kampagne Wie man Content, Daten und Technologie für hochpersonalisierte Interaktionen in Einklang bringt Nikolaus von Graeve, Geschäfstführer, rabbit emarketing GmbH Data Driven multi Channel für mobile Thomas Hertkorn, Head of Performance, 360dialog Videos im Marketing - Conversion Geheimwaffe oder teure Spielerei? Christian Wedelich, Geschäftsführer, ClipVilla GmbH Kaffeepause und Zeit für Gespräche Die neue Datenschutzgrundverordnung kompakt: Was kommt im Online-Marketing auf Sie zu? Sabine Heukrodt-Bauer LL.M., Fachanwältin für Informationstechnologierecht (IT-Recht), RESMEDIA tba N.N Zusammenfassung der Inhalte und Ende der Konferenz Stand: Anmeldung unter: Veranstalter:

28 TECHNIK 2 INTERNET WORLD Business 10. April /17 Nachgefragt Datenpool-Betreiber Emetriq, Hamburg Im Datenhandel aktiv? Ja. Emetriq stellt Werbungtreibenden und Agenturen User-Segmente für Targeting-Zwecke zur Verfügung Durchführung von Kampagnen für Dritte? Ja. Die Business Unit Data Driven Advertising führt für knapp 50 Kunden Kampagnen in den Bereichen Retargeting und Predictive durch Woher stammen die Daten? Zusammenarbeit mit Data Providern wie Adality und GfK, Daten von Advertisern sowie Daten von Publishern des Partnerpools, die nur an Partner weitergegeben werden Datenvolumen 0 Millionen aktive Profile, das heißt, mindestens 3 Page Impressions in den vergangenen 14 Tagen Wo werden die Daten angeboten? Die Daten werden auf direktem Weg (an DSP, SSP, Adserver) und auf öffentlichen Datenmarktplätzen bereitgestellt Unterschied zur Konkurrenz Messung der Datenqualität durch zwei unabhängige Panels, Transparenz bei der Datenherkunft Nachgefragt Datenvermarkter Q Division, Frankfurt am Main Im Datenhandel aktiv? Ja. Werbungtreibende und Media-Agenturen können entweder nur Daten oder Kampagnen in Verbindung mit Daten buchen Durchführung von Kampagnen für Dritte? Ja. Q Division bietet auch die Durchführung von Kampagnen an Woher stammen die Daten? Anonyme User-Daten, die täglich von Online-Shops, Vergleichs- und Special-Interest-Seiten generiert werden, keine Modellierung und keine Bildung von statistischen Zwillingen Datenvolumen Monatlich rund 40 Millionen Datensätze Wo werden die Kampagnen ausgespielt? Kontrollierte Vermarktung über die DSP der Agenturen oder Werbungtreibenden. Datengeber entscheidet, wer Daten nutzen darf Viel Bewegung im Datenmarkt Neue Kooperationen und Produkte für Targeting-Zwecke In jüngster Zeit häufen sich Produktankündigungen und Kooperationen für den verstärkten Einsatz von Daten im digitalen Marketing. Mit der Verbreitung von Programmatic Advertising setzt sich die Nutzung von Daten bei der Ausspielung von Werbung durch. Das Versprechen von Programmatic Advertising lautet ja, den passenden Nutzer zum passenden Zeitpunkt mit der passenden Kampagne anzusprechen. Das Hinzuziehen von Datenpunkten ist eine Grundlage, damit das funktioniert. Der Markt der Datenanbieter für Targeting-Zwecke wächst und wird unübersichtlicher. Eine Kategorisierung der Anbieter ist nicht einfach. Auffällig ist, dass sich diejenigen Vermarkter mit dem wahrscheinlich größten digitalen Datenschatz recht schmallippig geben, wenn es um den Einsatz von Nutzerdaten für Werbung geht. Facebook, Google und Amazon haben die Recherchefragen von INTERNET WORLD Business für diesen Artikel nicht beantwortet. Google teilte lediglich mit, dass das Unternehmen keine persönlichen Daten verkaufe. Amazon, so ein Sprecher, kommentiere generell keine internen Geschäftsprozesse oder Kennzahlen. Zudem verwenden Anbieter die gleichen Begriffe, meinen aber etwas anderes damit. So bezeichnen sich beispielsweise sowohl die gerade gegründete Retail Media Group als auch Q Division als Datenvermarkter. Der Unterschied zwischen dem Geschäftsmodell beider Unternehmen ist, dass Werbungtreibende und Media-Agenturen bei Q Division sowohl Daten beziehen (Datenhandel) als auch Kampagnen buchen können, während sie bei der Retail Media Group ausschließlich Kampagnen buchen können. Retail Media Group: Kein Datenhandel Die Retail Media Group (RMG) ist eine Neugründung von Ceconomy, die aus der Aufspaltung der Metro Group hervorging. Ceconomy umfasst unter anderem die Marken Media Markt, Saturn, Redcoon, den Musikdienst Juke und das Live-Shopping-Portal ibood. Händler besitzen große Datenschätze, unterstreicht Pieter Haas, Media-Saturn-Chef und Vorstandsvorsitzender von Ceconomy. Wenn wir uns branchenübergreifend zusammentun, wird die Kombination dieser Besucherund Transaktionsdaten zusätzliche Erlösquellen sichern, meint er. RMG wertet die Daten der Händler aus und spielt Kampagnen auf der Basis von Intent- und Kaufdaten der Retail-Partner aus. Zugleich zieht RMG ergänzende Informationen von weiteren Handelspartnern aus Deutschland hinzu. In Zukunft sollen die digitalen Kontakte mit den Offline-Daten von Kunden in stationären Geschäften verknüpft werden. Foto: Shutterstock / martinlubpl

29 10. April /17 INTERNET WORLD Business 29 Die Retail Media Group ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie Händler das Wissen über ihre Kunden für zielgerichtete Werbung einsetzen. Otto Group Media macht das schon eine Weile. Im März 2017 gingen die Hamburger eine strategische Partnerschaft mit der Ströer Digital Group ein. Otto Group Media bringt Daten mit, der Vermarkter Ströer liefert Reichweite und qualitatives Inventar. Einen ähnlichen Ansatz verfolgen Zalando Media Solutions und Pro Sieben Sat1 seit Januar Emetriq: Daten mit Herkunftsnachweis Ein weiteres Beispiel dafür, dass sich bei den Datenanbietern viel tut, ist Emetriq. Der Datenpool-Anbieter hat sein Portfolio um Branded Segments erweitert. Bisher agierte Emetriq ausschließlich als Dienstleister für Vermarkter, die sich zur Intelligent Data Alliance zusammengeschlossen haben. Emetriq führt die Daten der Partner anonymisiert in einem gemeinsamen Datenpool zusammen. Nur wer Partner der Intelligent Data Alliance ist, kann von diesem gemeinsamen Pool profitieren. Mit Branded Segment öffnet sich die Tochter der Deutschen Telekom nun für Dritte. Ein Problem vieler Datenanbieter sei, dass sie allein nicht genügend Profildaten haben, um für Markenwerbung im Business-to-Consumer-Geschäft werberelevant zu sein, erläutert Daniel Neuhaus, Gründer und CEO von Emetriq. Mit einem (anonymisierten) Datenpool wird die Chance größer, die gewünschten Nutzerprofile in einer werberelevanten Reichweite aufzuspüren. Für Branded Segments übergeben Datenlieferanten wie Adality oder GfK Nutzerprofile an Emetriq. Emetriq bildet Segmente und stellt diese für den automatisierten oder den klassischen Media-Einkauf bereit. Bei der Segmentbildung gibt es zwei Varianten. Erstens: Nur die von Dritten angelieferten Daten werden segmentiert ( Pure -Variante). Zweitens: Emetriq bildet Look-alike-Profile basierend auf dem eigenen Datenpool, um die Reichweite zu erhöhen ( Extended -Variante). Look-alike bedeutet, dass ausgehend vom ursprünglichen Profil Nutzer mit einem ähnlichen Profil identifiziert werden. Q Division: Keine Datenmodellierung Wie Emetriq ist auch Q Division im Datenhandel aktiv. Q Division wurde im Januar 2016 vom Online-Marketing- Unternehmen Kupona gegründet und vermarktet Daten von Online-Shops, Vergleichsportalen und Special-Interest- Webseiten. Die Daten werden als Targeting-Filter für Display- und Videokampagnen eingesetzt. Anfang Februar 2017 hat sich die Mediengruppe RTL mit 30 Prozent an Q Division beteiligt. Matthias Dang, Geschäftsführer IP Deutschland, bezeichnet die Vermarktung digitaler Daten als eines der am schnellsten wachsenden Segmente im Werbemarkt: Unser Einstieg bei Q Division sichert den Zugriff auf Daten, die es IP Deutschland ermöglichen, datenangereicherte Werbeprodukte zu vermarkten, begründet er das Interesse der Mediengruppe RTL an dem jungen Unternehmen. Melanie Vogelbacher, Geschäftsführerin von Q Division, grenzt das Angebot des Unternehmens von anderen Datenanbietern folgendermaßen ab: Wir erheben harte, echte Daten branchenübergreifend aus zahlreichen Shops und Vergleichsseiten. Wir modellieren nicht, vermehren nicht und geben Transparenz über die Datenquelle. Die Datengeber können kontrollieren, wer die Daten nutzen darf. Quantcast: Profilbildung in Echtzeit Während die Retail Media Group, Emetriq oder Q Division recht junge Unternehmen sind, sind Quantcast und Conversant schon länger im digitalen Werbemarkt aktiv. Auch sie setzen auf datenbasierte Geschäftsmodelle. Quantcast hat zwei Produkte: Measure, eine Analytics-Lösung für Publisher, mit der das Unternehmen Nutzerdaten auf deren Webseiten sammelt. Die Publisher erhalten dafür Echtzeitdaten über ihre Besucher. Mit Advertise für Agenturen und Werbungtreibende liefert Quantcast Kampagnen in Echtzeit basierend auf den mit Measure erhobenen Daten aus. Quantcast übernimmt den Media-Einkauf und das Ausliefern der Kampagnen. Conversant nutzt den eigenen Datenpool für die Profilbildung und die zielgerichtete Werbeauslieferung. Conversant ist aus der Zusammenführung des Vermarkters Valueclick Media und des Affiliate-Netzwerks Commission Junction entstanden und gehört zum US-amerikanischen -Marketing-Anbieter Epsilon. Das Unternehmen bildet User-Profile anonymisiert mit einer Unique User ID ab. Die Profile werden aus rund Einzelkriterien gebildet, ein Profil besteht aus durchschnittlich 200 Datenpunkten. Diese Daten werden für spezifische Kampagnen von Werbungtreibenden eingesetzt. Daten befeuern eine grundlegende Veränderung in der Auslieferung von Werbung. Die Werbungtreibenden hoffen, dass sich ihr Streuverlust bei den Werbeausgaben reduziert, weil sie mithilfe der Daten diejenigen Konsumenten ausmachen können, die sich für ihr Produkt interessieren. In der Realität ist die Welt nicht immer so rosig. Auf Konferenzen, etwa bei der D3con, äußern sich Marketingverantwortliche schon mal kritisch zur angebotenen Datenqualität, zum Beispiel bei Look-alike-Profilen. Nichtsdestotrotz ist absehbar, dass Daten und vor allem Login-Daten von Nutzern, die eine noch genauere, geräteübergreifende Profilbildung ermöglichen, künftig einen größeren Stellenwert erhalten werden. Ingrid Schutzmann internetworld.de/is Datenvermarkter Retail Media Group, Düsseldorf / Berlin Im Datenhandel aktiv? Nein Durchführung von Kampagnen für Dritte? Ja. Kampagnen werden auf Basis von Intent- und Kaufdaten der Retail- Partner ausgespielt Woher stammen die Daten? RMG-Handelspartner entscheiden, welche Daten sie aus den Besucherund Käuferprofilen anonymisiert an RMG weitergeben. RMG bezieht ergänzende Informationen von weiteren Handelspartnern aus Deutschland Datenvolumen Keine genauen Angaben. Täglich rund zehn Millionen Kundenkontakte auf den Webseiten und in den Geschäften der Händler Unterschied zur Konkurrenz Branchenübergreifende Vermarktungsplattform von Handelsdaten, zum Beispiel Food, Fashion, Elektronik, keine Beschränkung auf ein Segment Targeting-Anbieter Quantcast Deutschland, München Im Datenhandel aktiv? Nein. Die Werbelösung Quantcast Advertise richtet sich an Werbungtreibende und Agenturen, die digitale Werbung in Echtzeit ausspielen wollen Durchführung von Kampagnen für Dritte? Werbungtreibende und Agenturen buchen bei Quantcast Programmatic- Advertising-Kampagnen. Grundlage ist sogenanntes Look-alike-Targeting Woher stammen die Daten? Quantcast Measure sammelt anonymisierte Daten von Publishern und wertet das Nutzerverhalten in Echtzeit aus. Basierend auf den Daten erstellt Quantcast das Look-alike-Modell Datenvolumen Echtzeitdaten über Besucher von weltweit mehr als 100 Millionen Webseiten Wo werden die Kampagnen ausgespielt? Quantcast ist an Ad Exchanges angeschlossen und liefert darüber die Kampagnen der Kunden aus Unterschied zur Konkurrenz Eigene Echtzeitdaten, Fokus auf Prospecting (Identifizierung von Neukunden) Targeting-Anbieter Conversant Deutschland, München Im Datenhandel aktiv? Nein. Werbungtreibenden wird ein Paket angeboten, das die Bildung von Segmenten, den Abgleich von CRM-Daten des Kunden mit User-Profilen, die Gestaltung personalisierter Werbemittel in Echtzeit und die automatisierte Auslieferung umfasst Durchführung von Kampagnen für Dritte? Ja. Nutzung von First-Party-Daten des Kunden für die Profilbildung und das Ausliefern von personalisierter Werbung in Echtzeit Woher stammen die Daten? Interne Quellen: eigenes Netzwerk, Publisher-Daten aus den Bereichen Affiliate und Media sowie Transaktionsdaten Externe Quellen: von mobilen Apps, geografische Daten, Zukauf von demografischen und anderen Daten Datenvolumen Mehr als 200 Millionen User-Profile. Conversant trackt 0 Millionen Online-Interaktionen pro Tag und 75 Millionen On- und Offline-Käufe Nachgefragt Nachgefragt Nachgefragt Unterschied zur Konkurrenz Paket aus User-ID-basierter Profilbildung, Matching, Gestaltung und Auslieferung von Werbemitteln in Echtzeit

30 TECHNIK 30 INTERNET WORLD Business 10. April /17 Praxis- Tipp Neues Dach für Yahoo & AOL US-Konzern Verizon wird Medienmarken und Technologien unter Oath bündeln Dirk Haschke Vice President E-Commerce Operations, Pixi Software GmbH Mit Cross Docking Lagerhaltungskosten senken Mit Cross Docking kann der Wareneingangsprozess schlank gestaltet werden, weil die Einlagerung der angelieferten Ware in das Warenlager entfällt und Prozessschritte reduziert werden. Um herauszufinden, ob ein Online- Händler von Cross Docking profitieren kann, sollte er sich folgende Frage stellen: Wie hoch ist die Menge der Artikel, die ich erst nach eingehender Kundenbestellung bei einem Lieferanten bestelle? Beträgt die Antwort mehr als 100 Artikel am Tag, lohnt sich der Einsatz von Cross Docking. Beim Cross-Docking-Verfahren wird die angelieferte Ware vor Einlagerung via Barcode-Scan identifiziert. Liegt für einen der angelieferten Artikel bereits eine Kundenbestellung vor, wird dieser vom Mitarbeiter noch vor der Einlagerung gekennzeichnet. Der Mitarbeiter kann den identifizierten Artikel umgehend zur Versandstation bringen und versenden. Das Einlagern der Ware wird unnötig und ein nachfolgendes erneutes Picken der Ware hinfällig. Waren, die keine Markierung aufgrund einer vorliegenden Kundenbestellung aufweisen, können wie gewohnt eingelagert werden. Diese Artikel-Früherkennung von bereits vom Kunden bestellten Artikeln bietet eine Vielzahl von Vorteilen: So wird die Umschlagzeit von Wareneingang zu Warenausgang drastisch verkürzt, der Weg des Pickers durch geringere Laufzeiten reduziert und die Versandzeit maßgeblich beschleunigt. Durch die Verkürzung des Wareneingangs mittels Cross Docking kann der Online-Händler zu einer früheren Uhrzeit im Tagesablauf deutlich mehr Artikel versenden. Auch die Versandmenge bis zur Cut-off-Zeit kann maßgeblich gesteigert werden. Die Cutoff-Zeit ist der Zeitpunkt, zu dem eine Bestellung das Lager verlassen haben muss und an den Transporteur übergeben wird, damit sie noch innerhalb eines vorab definierten Zeitraums geliefert wird. Oath lautet der Name der neuen Dachgesellschaft, unter der der US-Telekommunikationsanbieter Verizon seine digitalen Marken zusammenführen will. Das Unternehmen Oath (auf Deutsch Eid ) bündelt alle Marken von AOL sowie diejenigen, die Yahoo mitbringt. Insgesamt werden mehr als 25 Medienund Technologiemarken unter dem Dach von Oath vereint. Bekannt wurde der Name der neuen Gesellschaft, als ihn AOL-Chef Tim Armstrong kürzlich über Twitter verbreitete. Zu den AOL-Medienmarken gehören zum Beispiel die News-Portale The Huffington Post, Techcrunch oder der Technik-Blog Engadget. Zudem vermarktet AOL seit Juni 2015 das Microsoft- Inventar. Zu den Technologiefirmen gehören unter anderem die Adserving- Plattform One by AOL für Publisher und Advertiser sowie die Attributionslösung Convertro, die AOL seit November 2016 auch in Deutschland anbietet. Yahoo bringt Reichweite mit Verizon zahlt rund 4,4 Milliarden US- Dollar für Yahoo. Der Kaufpreis wurde wegen der 2016 bekannt gewordenen Sicherheitslecks in den -Konten der Yahoo-Nutzer um 350 Millionen US-Dollar reduziert. Der Kauf soll im zweiten Quartal 2017 abgeschlossen sein. Verizon übernimmt unter anderem Medienmarken wie Yahoo Sports oder Yahoo Finance, die Blog-Platt- Neugeschäft form Tumblr, das Bildernetzwerk Flickr und die Video-Demand-Side-Plattform Brightroll. Nach dem Verkauf an Verizon wird Yahoo in Altaba umbenannt. Mit dem Kauf von Yahoo werde Oath über eine Milliarde Verbraucher erreichen, erklärt Caroline Campbell, Senior Vice President, Brand & Communications bei AOL. Offiziell wird Oath im Sommer 2017 gestartet. Wahrscheinlich werden die Markennamen erhalten bleiben. AOL und die Yahoo-Marken werden nicht nur bestehen bleiben, eine Kernaufgabe von Oath wird sein, in ihr Wachstum zu investieren, erklärt Campbell. Wer das Unternehmen leiten wird, ist noch nicht bekannt, gut möglich, dass es Tim Armstrong sein wird. Oath von Verizon startet im Sommer 2017 offiziell AOL-Chef Tim Armstrong twitterte die News zur neuen Dachgesellschaft Etats, Launches, Optimierung und Tools für den Web-Auftritt Der amerikanische Telekommunikationsanbieter Verizon will mit digitaler Werbung wachsen. Die Strategie lautet, die Investitionen in die Mobilfunk- und Breitbandnetze des Unternehmens mit der Distribution von Content zu verwerten. Deswegen übernahm Verizon 2015 den Internet-Pionier AOL für 4,4 Milliarden US-Dollar. Mit eigenem Content und eigenen Adserving- Technologien soll ein weiterer großer Player neben den beiden Schwergewichten Facebook und Google entstehen. Mit Yahoo gewinnt Verizon nun Reichweite und Technologie dazu. Unter den rund eine Milliarde Yahoo- Usern sind laut Unternehmensangaben auch 600 Millionen mobile Nutzer. Werbungtreibende können Verbraucher über alle Bildschirme erreichen: über mobile Geräte, den Fernseher, den Laptop oder PCs. Vor allem mit Bewegtbildinhalten will Verizon punkten, um mit Youtube um digitale Werbebudgets zu konkurrieren. AOL hat in New York, im ehemaligen Headquarter von Time Warner, ein eigenes Studio eingerichtet, in dem Video- Content produziert wird. Lowell McAdam, Chairman und CEO von Verizon, erläuterte im Sommer 2016 Verizons Video- Strategie gegenüber Investoren: Wir sehen enorm viel Potenzial im digitalen Video-Markt. Auftraggeber Auftrag Dienstleister BIT Bremerhaven Relaunch des Stadtportals Bremerhaven auf Basis des Content- Management-Systems Six CMS mit integriertem Verwaltungsassistenten Six Offene Systeme Berner SE Website Relaunch der Corporate Website Sunzinet Internet Solutions Emerson Gerry Weber IFM Electronic Interdiscount Schleich Präsentation des Online-Angebots des Technologie- und Maschinenbaukonzerns auf Basis der Software Coremedia Live Context, einschließlich Katalogdaten, produktbezogenem Storytelling und Multimedia-Elementen Entwicklung und Gestaltung der neuen Online-Auftritte inklusive der Online-Shops für die Marken Gerry Weber, Taifun und Samoon sowie Relaunch des Shops House of Gerry Weber Umsetzung einer internationalen B2B-Verkaufsplattform für den Hersteller im Bereich der Automatisierungstechnik. Für das Frontend kommen Hippo CMS und SAP Hybris zum Einsatz Neugestaltung und Verbesserung der bestehenden Online- und E-Commerce-Kanäle für den Schweizer Elektronikdiscounter Umsetzung des Online-Shops auf Basis von Magento für Deutschland und Österreich und Fulfillment-Abwicklung für den Spielwarenhersteller Coremedia Superreal Diva-e Digital Value Enterprise Nexum Ingrid Schutzmann Hellmann ecommerce Ihre Meldung fehlt? Bitte Mail an pitch@internetworld.de

31 DIENSTLEISTERVERZEICHNIS 10. April /17 INTERNET WORLD Business 31 1 AFFILIATE MARKETING Firstlead GmbH Rosenfelder Straße Berlin Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) service@adcell.de Starten Sie jetzt Ihr Partnerpro gramm mit über Partnern und ohne Setup-Gebühr 6 0 One Advertising AG Andreas Hüsch Lucile-Grahn-Straße München Tel.: 09 / hallo-affiliate@advertising.de High Performance für Ihr Affiliate Advertising von der Besten SEO Agentur 2015 (SEMY-Award). Durch unsere maßgeschneiderten, transparenten sowie BVDWzertifizierten Affiliate- Konzepten steigern Sie problemlos Ihren Umsatz! AFFILIATE PROGRAMME Maxda Darlehensvermittlungs GmbH Holger Weishaupt Boschstr. 3, Speyer Tel: 06232/ h.weishaupt@maxda.de Maxda hat den mit Abstand kürzesten Antrag aller Kreditvermittler und damit optimale Conversion. Jetzt neu mit direkter Upload - Möglichkeit für noch schnellere Bearbeitung. Leadvergütung ab 17,- Euro APPS & MOBILE APPSfactory GmbH Nikolaistr Leipzig Tel: info@appsfactory.de Unsere Erfahrung aus 500+ Apps garantiert die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Projekte für Smartphone, Tablet, Wearables und Smart TV mit Zukunftstechnologien wie IoT, Chatbots, VR und AR. BID-MANAGEMENT Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter sales@nmg.de oder Tel.: 09/ CALL TRACKING Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter sales@nmg.de oder Tel.: 09/ CLOUD-SERVICE nexnet GmbH Linkstr. 2, 1075 Berlin Tel.: info@nexnet.de Erfahrener BPO-Spezialist für Ihr Debitorenmanagement im ecommerce. Sicher, schnell & zuverlässig CONTENT MANAGEMENT sitegeist media solutions GmbH Sven Ditz Poßmoorweg 2 D Hamburg Tel.: ditz@sitegeist.de Führende TYPO3 Spezialisten für anspruchsvolle Projekte, TYPO3-Platinum-Member. TYPO3 Award Gewinner, 55 Mitarbeiter, erfolgreiche Projekte seit sitegeist neos solutions GmbH Sven Ditz Poßmoorweg 2 D Hamburg Tel.: ditz@sitegeist.de Führende Neos-Highend- Agentur für anspruchsvolle Projekte. Initiator und Veranstalter von Neos-Konferenzen. 3 Core-Team-Mitglieder. 5 pirobase imperia GmbH Von-der-Wettern-Str Köln Tel.: Fax: info@pirobase-imperia.com CMS und PIM für Enterprise, Mittelstand und öffentliche Institutionen mit umfangreichen Serviceleistungen aus einer Hand. 6 AOE GmbH Steven Bailey Kirchgasse Wiesbaden Tel.: Fax: sales@aoe.com AOE ist ein global aufgestellter Anbieter von Enterprise Web Portal-Lösungen, CMS, E-Commerce-Anwendungen sowie mobilen Applikationen auf Open-Source-Basis. 6 byte5 digital media GmbH Hanauer Landstraße Frankfurt am Main Tel.: 069 / info@byte5.de Experten für.net, Umbraco und Sitefinity seit Wir sichern den Erfolg komplexer Webprojekte! arsmedium group Constantin Alecu Bucher Str Nürnberg Tel.: , Fax:.55 info@arsmedium.com Emotional Brand Marketing. 70 Spezialisten, 70 Enthusiasten, 70 Ästheten - als progressive Marketingagentur begeistern wir Menschen. Intelligent, sensibel, ästhetisch und innovativ. In Brand, Performance und Content. CUSTOMER EXPERIENCE MANAGEMENT epoq internet services GmbH Am Rüppurrer Schloß Karlsruhe Tel.: 0721/ hello@epoq.de Ganzheitliche Online Shop Personalisierung mit der epoq Suite. Schaffe Shoppingerlebnisse, die begeistern. CRM nexnet GmbH Linkstr Berlin Tel.: info@nexnet.de Erfahrener BPO-Spezialist für Ihr Debitorenmanagement im ecommerce. Sicher, schnell & zuverlässig 2 getaline GmbH Herr René Schibol Friedrich-Ebert-Damm 111c Hamburg Tel.: vertrieb@getaline.de getaline ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für qualitativ hochwertigen Kundendialog. Wir entwickeln innovative Serviceleistungen & integrierte Kommunikationskonzepte im Bereich Inbound/Outbound sowie Web-Shop & Social Media Betreuung. A 9 7 ARITHNEA verbindet Kreativität mit Technologie und Unternehmen mit ihren Kunden. An über 6 Standorten deutschlandweit. ARITHNEA GmbH Tel.: info@arithnea.de Strategie & Beratung, User Experience & Brand Management, Web Experience Management, E-Commerce & PIM, IT & Performance DEDIZIERTER SERVER Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter sales@nmg.de oder Tel.: 09/ DIGITAL AGENTUR 123Consulting e.u. Ogugasse 3/3/ Wien (Österreich) Tel.: office@123consulting.at We are marketing experts for digital activities. We do connect ideas, customers and technology. arsmedium group Constantin Alecu Bucher Str Nürnberg Tel.: , Fax:.55 info@arsmedium.com Emotional Brand Marketing. 70 Spezialisten, 70 Enthusiasten, 70 Ästheten - als progressive Marketingagentur begeistern wir Menschen. Intelligent, sensibel, ästhetisch und innovativ. In Brand, Performance und Content. DIENSTLEISTER Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter sales@nmg.de oder Tel.: 09/ DISPLAY MARKETING Hurra Communications GmbH Wollgrasweg 27 D Stuttgart Tel.: +49 (711) iwb@hurra.com Ihre Performance-Agentur für professionelles und hochwertiges Display- Advertising, Retargeting, digitale Verlängerung von TV- Kampagnen, etc. U.a. Partner von DoubleClick, AppNexus, u.v.m. Unser Motto: Passion Never Fails One Advertising AG Andreas Kelnberger (CEO) Lucile-Grahn-Straße München Tel.: 09 / hallo-display@advertising.de High Performance für Ihr Display Advertising von der Besten SEO Agentur 2015 (SEMY-Award). Mit unserem hocheffizienten Zielgruppen- Profiling, dem präzisen Targeting sowie der kontinulierlichem Daten- und Kampagnenoptimierung erreichen Sie präzise Ihre Zielgruppe und steigern so Ihren Verkauf. E-COMMERCE idealo internet GmbH mail@idealo.de idealo ist der führende europäische Preisvergleich und eins der größten Portale im deutschen E-Commerce- Markt. 2 getaline GmbH Herr René Schibol Friedrich-Ebert-Damm 111c Hamburg Tel.: vertrieb@getaline.de getaline ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für qualitativ hochwertigen Kundendialog. Wir entwickeln innovative Serviceleistungen & integrierte Kommunikationskonzepte im Bereich Inbound/Outbound sowie Web-Shop & Social Media Betreuung. sitegeist ecommerce solutions GmbH Sven Ditz Poßmoorweg 2 D Hamburg Tel.: ditz@sitegeist.de Highend-Shopware-Agentur für anspruchsvolle ecommerce Projekte, ecommerce- Award, 55 Mitarbeiter, erfolgreiche Projekte seit FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG Fatima Batres Bittel Regina-Protmann-Strasse Münster Tel: Fatima.BatresBittel@fiege.com AUS ECOMMERCE MACHEN WIR EASYCOMMERCE - ALLES AUF EINEN KLICK. Wir bieten: Effiziente Logistik und individuelles Fulfillment. Planen Sie mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner alles rund um Ihr ecommerce- Geschäft. Dank unserer modularen Leistungen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen Ihre individuelle Lösung. 6 AOE GmbH Steven Bailey Kirchgasse Wiesbaden Tel: Fax: sales@aoe.com Omni-Channel E-Commerce Lösungen und Business Digitalization Projekte auf Open-source-Basis Open-Source-Basi LifeStyle Webconsulting GmbH Daniel Kalkowski Bambergerstr Aschaffenburg Tel.: + 49 (0)6021 / Fax: + 49 (0)6021 / info@life-style.de 13 Jahre Internet- Softwarelösungen - Wir beraten, konzeptionieren, entwickeln und betreiben professionelle Webapplikationen 4SELLERS logic-base GmbH Nelkenweg 6a 6641 Rain am Lech Tel.: / kontakt@4sellers.de Für Onlinehändler, die auf Visionen setzen: 4SELLERS ist eine umfassende Lösung, die ERP, Lagerlogistik, Omni- Channel und ganzheitliche Projektbegleitung durch erfahrene E-Commerce- Experten vereint. creativestyle GmbH Ganghoferstr. 6a 0339 München Tel.: info@creativestyle.de Die creativestyle GmbH mit Sitz in München und Krakau ist Spezialist für Responsive E-Commerce. w&co MediaServices München GmbH&Co KG Charles-de-Gaulle-Straße 1737 München Tel.: 09/ Fax: 09/ info@w-co.de w&co MediaServices ist als innovativer Mediendienstleister etabliert mit Komplettservices für ganzheitliches Omni- Channel Marketing. 9 Rakuten Deutschland GmbH Geisfelder Straße Bamberg Tel: +49 (0)951 / sales@rakuten.de Rakuten.de ist einer der führenden deutschen Marktplätze mit ange schlossenem Shopsystem. Bereits über 7000 Händler profitieren von flexiblen Tarifmodellen, größtmöglicher Rechtssicherheit, umfangreichem Marketing-Support & individueller Beratung zur Shop-Optimierung. 7 A E-COMMERCE MARKETING One Advertising AG Christian Paavo Spieker (CEO) Lucile-Grahn-Straße München Tel.: 09 / hallo-marketing@advertising.de High Performance fürs Online- Marketing, SEO, SEA und Display Advertising von der Besten SEO Agentur 2015 (SEMY-Award). MARKETING ADRESSANBIETER adrom Media Marketing GmbH Matthias Bayer (Vertriebsleiter) Tel.: marketing@adrom.net adrom ist ein führender Dialog Marketing Dienstleister. Unser Full-Service Portfolio umfasst: Leadgewinnung, Vermietung von -, Post- und Telefonadressen nach Zielgruppen, sowie eine Newsletter Software. Mit retarget Mail versenden wir statt Massenmailings die richtige Botschaft, zur richtigen Zeit, an den richtigen Empfänger und erhöhen so Konversions-Rate sowie ROI und ermöglichen Cross-Channel Kampagnen in Echtzeit. 6 PROLEAGION GmbH Professional Lead Generation Klaus Birkenbihl Kreuzberger Ring Wiesbaden Tel. +49 (0) sales@proleagion.com Innovatives Online Marketing zur erfolgreichen Neukundengewinnung. Leadgenerierung via Co- Sponsoring, Co-Registrierung und Lifestyle-Fragen sowie Vermarktung von bis zu Post-, - und TM-Kontakten pro Monat. 7 Burda Direct Interactive GmbH leaddirect Hauptstraße Offenburg Tel.: vertrieb@burda.com LEADDirect ist führender crossmedia Leadanbieter. Wir verfügen mit 35 Mio. DOIgenerierten-Adressen über den größten -Pool Deutschlands. Mit LEADDirect -ReTargeting können wir den Traffic auf Ihrem Portal veredeln und Ihre Botschaft zielgerichtet zur Optimierung Ihrer Conversion adressieren. Ihr Unternehmen ist nicht dabei? Senden Sie eine an: dienstleister@internetworld.de

32 DIENSTLEISTERVERZEICHNIS 32 INTERNET WORLD Business 10. April / mediadress gmbh Im Ermlisgrund Waldbronn Tel.: / Fax -31 info@mediadress.de mediadress gehört zu den führenden Listbrokern und EDV-Dienstleistern rund um die Adresse. mediadress bietet als unabhängiger Broker -Marketing und Mobile- Marketing an, sowie exklusive, individuelle Multichannel-Leadgenerierung durch Co-Sponsoring und Co-Registrierung aus ausgewählten Zielgruppen in den Segmenten B-to-C und B-to-B. mm3g Marketing GmbH Agentur für Marketing Zwickauer Str Oberasbach Tel: +49 (0) vertrieb@mm3g.de Konzeption, Design, Erstellung und Versand von Kampagnen; detaillierte Selektionsmöglichkeiten bei reichweitenstarken, branchenspezifischen Portalen. MARKETING BERATUNG netnomics GmbH Martin Beermann, Jens Hilbrands Großneumarkt Hamburg Tel: +49 (0) 40 / info@netnomics.com -Marketing im Full- Service: Konzeption, Design, Grafik, Text und Redaktion, Test und Targeting, Versand, Controlling und Optimierung - für messbare Erfolge! rabbit emarketing GmbH Kaiserstr Frankfurt am Main Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Info@rabbit-emarketing.de Einfach erfolgreicher mit individuellen Botschaften für jeden Kunden über Kanalgrenzen hinweg. Wir machen das. Ihre international ausgezeichnete Full Service-Agentur für und One-to-One Multichannel Marketing. MARKETING VERSAND- DIENSTLEISTER artegic AG Zanderstr. 7, Bonn Tel.: 022/ info@artegic.de Strategische Beratung, Technologien und Business- Services für Online CRM und Dialogmarketing per , RSS, Mobile und Social Media. Monatlich mehr als 2,7 Mrd. Nachrichten über ELAINE FIVE, u.a. für RTL, Rewe und PAYBACK Burda Direct Interactive GmbH leaddirect Hauptstraße Offenburg Tel.: vertrieb@burda.com -Marketing-Versandlösungen mit intuitiver Bedienbarkeit, höchste Zustellraten über managed IP-Pools und CSA-zertifizierter Versand. Templatebaukasten mit responsive Design. Zusätzlich Reichweite über unseren größten -Pool Deutschlands (35 Mio. Adressen) Inxmail GmbH Wentzingerstr Freiburg Tel.: +49 (0) sales@inxmail.de Zertifizierter und mehrfach ausgezeichneter Anbieter von -Marketinglösungen und ergänzenden Services. Inxmail ist bekannt für seine Schnittstellen zu CMS, CRM-, Webanalyse- und E-Shop- Systemen. testzugang. esc mediagroup GmbH Recep Cot, Wolfram Seipelt Josef-Felder-Straße München Tel. +49 (0) 9 / info@escmediagroup.de Fullservice von Konzeption bis Versand. Gesamtpotential 25 Mio. Adressen B2C (5 Mio. exklusiv inhouse), 2 Mio. B2B-Kontakte. Display Prospecting: brandsafe und zielgerichtet. kajomi GmbH M. Hoffmann Lochhamer Str Planegg/Martinsried Tel.: 09/ Fax: 09/ sales@kajomi.de Kundenbindung und Neukundengewinnung per , über 10 Jahre Erfahrung, über 400 Kunden, eigene Versandsoftware, komplette Mediaplanung, Listvermarktung. -marketing.php - ENTWICKLUNG Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter sales@nmg.de oder Tel.: 09/ MARKETING VERSAND- SOFTWARE 7 0 mailingwork GmbH Niederlassung Chemnitz Schönherrstraße D Chemnitz Tel.: +49 (0)371 / info@mailingwork.de Flexible Newsletter-Lösung für Agenturen & Unternehmen. Einfache Bedienung, detaillierte Reports, Automation, Kampagnensteuerung, Schnittstellen. Umfassender Service wie Konzeption, Design, Templates, Versand. 5 7 artegic AG Zanderstr. 7,53177 Bonn Tel.: 022/ info@artegic.de Strategische Beratung, Technologien und Business- Services für Online CRM und Dialogmarketing per , RSS, Mobile und Social Media. Monatlich mehr als 2,7 Mrd. Nachrichten über ELAINE FIVE, u.a. für RTL, Rewe und PAYBACK promio.net GmbH Giergasse Bonn business@promio.net Das promio.net- Geschäftsmodell basiert auf den vier Standbeinen Adressmarketing, E-Marketing-Software, Online- Research sowie umfassende Beratungsleistung. Damit bildet promio.net die komplette Wertschöpfungskette für effizientes E-Marketing ab - ein Alleinstellungsmerkmal im Wettbewerb. Inxmail GmbH Wentzingerstr Freiburg Tel.: +49 (0) sales@inxmail.de Die -Marketinglösungen von Inxmail unterstützen Marketingexperten aus Unternehmen und Agenturen, kreative Kampagnen im digitalen Dialog umzusetzen. kajomi GmbH Ansprechpartner: S.Herpertz Lochhamer Str Planegg/Martinsried Tel.: 09/ Fax: 09/ sales@kajomi.de -versand-software, bis zu 1,5 Mio. Mails/Stunde, Mitglied der Certified Senders Alliance (CSA), umfangreiches Whitelisting, leichte Bedienbarkeit, A/B-Testing, SWYN- Schnittstelle, über 400 Kundensysteme, Integration mit Online-Shops -system.php A C H 2 E-PAYMENT payolution GmbH Am Euro Platz 2 A-1120 Wien Tel.: sales@payolution.com Ihr White Label Experte für Kauf auf Rechnung, Ratenzahlung, ELV und Monatsrechnung - 100% Zahlungsgarantie, ohne Ausfallrisiko SWISSBILLING AG Chemin des Fayards Romanel Sur-Lausanne Schweiz Tel.: sales@swissbilling.ch SWISSBILLING SA ein unabhängiges Schweizer Unternehmen und führender Anbieter für die Bezahlmethode - Kauf auf Rechnung mit 100%-iger Zahlungsgarantie - Online und Offline! Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG Gasstraße 1, Hamburg Tel.: / -777 info@buergel.de Bonitätsinformationen zur Einschätzung der Risiken bei Geschäften mit Firmen und Konsumenten. ConKred GmbH Rehmkoppel 3, Hamburg Tel.: +49 (0)40/ ecommerce@conkred.de Mehr Umsatz mit Rechnung und Lastschrift wir sichern Ihren Erfolg individuell mit unseren Dienstleistungen oder mit einer Komplettlösung aus Factoring, Mahnwesen und Inkasso ConKred die E-Commerce-Spezialisten PAYONE GmbH Fraunhoferstraße Kiel Tel.: sales@payone.de Payment-Lösungen zur automatisierten und ganzheitlichen Abwicklung aller Zahlungsprozesse im E-Commerce. REAL Solution Inkasso GmbH & Co. KG. Werner Ollech Normannenweg Hamburg Tel.: 040 / Fax: 040 / ollech@real-solution.de Eines der größten konzernunabhängigen Unternehmen Deutschlands für ein effizientes Forderungsmanagement. 2 4 SIX Payment Services (Germany) GmbH Langenhorner Chaussee Hamburg Tel.: +49 (0) e-com.de@six-paymentservices.com Maßgeschneiderte Zahlungslösungen für Ihr Online- Business: von der E-Payment- Lösung (Saferpay) über die Kartenakzeptanz bis zur Vermittlung eines Shop- System-Partners. PayProtect ist ein Produkt der GFKL-Gruppe Am EUROPA-CENTER 1b Essen Tel.: Fax: e-commerce@gfkl.com Für Ihre sicheren Kaufprozesse im E-Commerce sorgen PayProtect (Rechnungskauf mit 100% Zahlungsabsicherung), OrderCheck (Online-Besteller-Prüfungen) und ClientMatching (Stammkunden-Check u. Kreditlimitsteuerung). 5 EVO Payments International GmbH Elsa-Brändström-Straße D-5066 Köln Tel.: Fax: info.emea@evopayments.com Internationale Kartenakzeptanz, Zahlungsabwicklung, Risikominimierung und umfassendes Online-Reporting über eine der modernsten und zuverlässigsten Zahlungsverkehrs-Plattformen der Welt. Klarna GmbH Im MediaPark a Köln Tel: +49 (0) vertrieb@klarna.de Die Klarna Group ist in 1 Märkten verfügbar und der führende europäische Zahlungsanbieter. Das Unternehmen bietet TÜVgeprüfte Zahlungsabwicklung mit voller Zahlungsgarantie für Online-Händler. Süd-West-Kreditbank GmbH Jörg Kotowski Am Ockenheimer Graben Bingen am Rhein Tel.: 06721/ Joerg.Kotowski@swk-bank.de Langjährige Erfahrung bei Onlinekrediten und im Zahlungsverkehr. White-Label-Bank mit maßgeschneiderten Lösungen im Mandanten-Service 6 B+S Card Service GmbH Hochverfügbar und hochsicher so wickelt B+S über eine Milliarde Zahlungen pro Jahr für Händler ab. Full Service aus einer Hand rund um das Thema Kartenzahlung unter Lyoner Straße Frankfurt Tel.: +49 (69) Alle gängigen Zahlarten für den stationären Händel und für E-Commerce europaweit 6 Universum Group Hugo-Junkers-Straße Frankfurt am Main Tel.: +49 (0) sales@universum-group.de Die UNIVERSUM Group ist ein erfolgreicher Anbieter von Payment- und TÜVzertifizierten Inkassolösungen. Mittels Zahlungsgarantie oder Factoring bieten wir eine 100%ige Sicherheit gegen Zahlungsausfall und sichern Ihnen beständig Liquidität. 7 Arvato Financial Solutions finance.arvato.com Rheinstraße Baden-Baden Tel: / Fax: / marketing@arvato-infoscore.de Arvato Financial Solutions optimiert alle Schritte im Check-out-Prozess Ihres Online-Shops: von der Risikoprüfung über die Zahlartensteuerung bis zum Payment Processing. Paymorrow GmbH Erzbergerst Karlsruhe Tel.: 000 / beratung@paymorrow.de Unsere Rechnungskauf-Lösung mit 100%iger Zahlungsgarantie ist besonders auf Käuferzufriedenheit ausgerichtet, denn nur zufriedene Käufer lassen Ihre Umsätze steigen. awt Rechtsanwälte Bayerstr. 27, 0335 München Tel.: 09 / Fax: 09/ sales@awt-rechtsanwaelte.de Moderner Premium Dienstleister für die gesamte Palette des Forderungsmanagements im Bereich Payment und e Commerce. creditpass GmbH Mehlbeerenstr. 2, 2024 Taufkirchen Tel.: 09 / info@creditpass.de creditpass sichert Ihre Zahlungen, Risiken und Compliance seit 2003 PERSONENCHECKS FIRMENAUSKÜNFTE BONITÄTSSYSTEME LASTSCHRIFT in D und AT PAYDIREKT COMPLIANCE, IDENT, GWG IT-INTEGRATION Wirecard AG Christian Reindl Einsteinring Aschheim Tel: 09/ Fax: 09/ sales@wirecard.com Die Wirecard AG gehört zu den führenden Unternehmen für Zahlungssysteme und Risikomanagement, die den Online-Handel voranbringen Computop Wirtschaftsinformatik GmbH Schwarzenbergstr Bamberg Tel: 0951/9009-0, Fax: -20 sales@computop.com Computop bietet eine globale Omnichannel-Lösungen für Zahlungsverkehr mit über 200 Zahlarten und Acquirern, einer effizienten Betrugsprävention und einem starken Debitorenmanagement. E-SHOP/ B2B-COMMERCE ElectronicSales GmbH Wilhelm-Högner-Straße Parsberg Tel / Fax / anfrage@electronicsales.de Mehrfach ausgezeichnet! B2B-Webshoplösung und umfangreiche B2B-Projekterfahrung in verschiedenen Branchen. Flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassbar. E-SHOP/ E-COMMERCE prudsys AG Zwickauer Str Chemnitz Tel.: marketing@prudsys.de Steigern Sie die Kundenbindung und Ihren Ertrag durch die Personalisierung aller Verkaufskanäle in Echtzeit mit der prudsys RDE. 4 SHOPMACHER ecommerce GmbH & Co. KG Thomas Gottheil Hauptstraße Gescher Tel: Fax: zentrale@shopmacher.de SHOPMACHER ist der Spezialist für Enterprise ecommerce-plattformen. Ihr Unternehmen ist nicht dabei? Senden Sie eine an: dienstleister@internetworld.de

33 10. April /17 INTERNET WORLD Business 33 5 FAIRRANK GmbH Sönke Strahmann (CEO, COO) Siegburger Str Köln Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) kontakt@fairrank.de Fairrank bringt auch Ihren Online- oder Amazonshop an die Spitze der Suchmaschinenergebnisse. Als offizieller Google Partner nutzen wir unsere Expertise, um Ihre Webpräsenz für potenzielle Kunden besser auffindbar zu machen. Unsere Experten setzen alle Disziplinen des Online-Marketings für Ihren Erfolg ein. Deshalb sind Sie mit Fairrank Lichtjahre voraus! TRUSTED SHOPS GmbH Thomas Karst Subbelrather Str. 15c 5023 Köln Tel.: Fax: sales@trustedshops.de Trusted Shops ist die bekannteste europäische Vertrauensmarke im Bereich E-Commerce. 7 Step Ahead ebusiness GmbH Fichtenweg Münsingen Tel: Fax: ebusiness@stepahead.de Multichannel ecommerce (Magento, ebay, amazon & Co.) mit STEPS.eCommerce, der durchgängigen CRM & ERP Komplettlösung. PHOENIX MEDIA GmbH Nina Stocklöw Industriestraße Stuttgart Tel.: 0711/ info@phoenix-media.eu Als Magento Enterprise Solutions Partner in Deutschland und Österreich ein ausgewiesener Experte in E-Commerce Systemen mit langjähriger Erfahrung und zahlreichen Referenzen. 4SELLERS logic-base GmbH Nelkenweg 6a 6641 Rain am Lech Tel.: / kontakt@4sellers.de Für Onlinehändler, die auf Visionen setzen: 4SELLERS ist eine umfassende Lösung, die ERP, Lagerlogistik, Omni- Channel und ganzheitliche Projektbegleitung durch erfahrene E-Commerce- Experten vereint. norisk GmbH Dachauer Str. 233, Aufgang 2/ Ebene 1, 0637 München Tel.: 09/ Fax: 09/ info@noriskshop.de Die Onlineagentur für Ihren e-commerce-erfolg. Wir realisieren Ihren Onlineshop auf OXID Basis und integrieren nahtlos in Ihre Systemlandschaft. One Advertising AG Jürgen Prenninger Lucile-Grahn-Straße München Tel.: 09 / hallo-ecommerce@ advertising.de Als Teil der One Advertising AG bietet die One Commerce GmbH kompletten Full Service für performante E-Commerce- Lösungen, erfolgreiche Online- Retail-Strategien, Performance Marketing sowie Oxid, Magento sowie viele andere E-Shop- Systeme! One Advertising AG, Beste SEO-Agentur 2015 (SEMY Award) Rakuten Deutschland GmbH Geisfelder Straße Bamberg Tel: +49 (0)951 / sales@rakuten.de Rakuten.de ist einer der führenden deutschen Marktplätze mit ange schlossenem Shopsystem. Bereits über 7000 Händler profitieren von flexiblen Tarifmodellen, größtmöglicher Rechtssicherheit, umfangreichem Marketing-Support & individueller Beratung zur Shop-Optimierung. E-SHOP/VERSAND- HANDELS- SOFTWARE GOB Software & Systeme GmbH & Co. KG Katja Flock Europark Fichtenhain A Krefeld Tel.: Fax: Katja.Flock@gob.de Die ganzheitlichen Unternehmenslösungen unitop beinhalten u. a. die Anbindung von Webshops und Zahlungsanbietern, EDI, BI, DMS und Logistik. Gotomaxx Software GmbH Alte Bundesstraße 10/ Hauenstein Tel.: info@gotomaxx.de Geschäftspost (PDF, Postbrief- und Portalbelege) automatisiert & kundenindividuell versenden: Anwender sind überzeugt. Auch Sie? 7 SoftENGINE GmbH ERP-Software für Handel, Industrie & E-Commerce: Alte Bundesstraße 10/ Hauenstein Tel: Fax: info@softengine.de Webbasierte ERP (HTML5/ Ajax), Tablet-Lösung, Windows- ERP, ERP-Vertriebskonzept für Web- Agenturen 7 pixi* Software GmbH Walter-Gropius-Str München Tel.: +49(0) Fax: +49(0) info@pixi.eu Professionelle Software für Versand- & Logistikprozesse, automatisierte Kundenkommunikation, Zahlungs- und Einkaufswesen, Controlling & Multichannel FIREWALL Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter sales@nmg.de oder Tel.: 09/ FULFILLMENT PVS Gruppe Heinz-Nixdorf-Straße Neckarsulm Tel.: 07132/ Fax: 07132/ info@pvs-ff.com Als einer der führenden, mittelständischen Dienstleister im Bereich e-commerce- Fulfillment bietet die PVS Gruppe, ein umfassendes Serviceportfolio für Ihr internationales Versandgeschäft - B2C und B2B. Unser Serviceportfolio umfasst: e-shop mit Online- Marketing, Finance Services wie Debitoren- Payment- und Risk Management, Logistics Services wie Versand- und Retourenabwicklung sowie Customer Care. FULLSERVICE Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter sales@nmg.de oder Tel.: 09/ FULLSERVICE- AGENTUREN Intelligente Digitalisierung von Marken und Kundenbeziehungen. Deutschlandweit an 10 Standorten in Ihrer Nähe. UDG United Digital Group Tel info@udg.de Mit uns meistern Sie die Herausforderungen der digitalen Welt. Integriert, aus einer Hand und mit langjähriger Erfahrung. 1 3 FULLSERVICE- E-COMMERCE nexnet GmbH Linkstr Berlin Tel.: info@nexnet.de Erfahrener BPO-Spezialist für Ihr Debitorenmanagement im ecommerce. Sicher, schnell & zuverlässig FULLSERVICE- FOTOGRAFIE Neleon Produktfotografie & Bildbearbeitung Waldemar Grandek Königstraße Gütersloh Tel: info@neleon.de Ihr Partner für Fotodienstleistung mit über 10 Jahren Erfahrung. Testen Sie uns kostenlos. Modelfotografie, Hollow Man, Stills, Freisteller, u.v.m. 4 2 Laudert GmbH + Co. KG Von-Braun-Straße 4691 Vreden Tel.: info@laudert.de Effiziente Content- Produktionen (Foto, 360, Video, Text, Bildoptimierung) >30 Fotosets in Vreden + HHHOSTIN HÄNDLER / DIENSTLEISTER getaline GmbH Herr René Schibol Friedrich-Ebert-Damm 111c Hamburg Tel.: vertrieb@getaline.de getaline ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für qualitativ hochwertigen Kundendialog. Wir entwickeln innovative Serviceleistungen & integrierte Kommunikationskonzepte im Bereich Inbound/Outbound sowie Web-Shop & Social Media Betreuung. 9 Rakuten Deutschland GmbH Geisfelder Straße Bamberg Tel: +49 (0)951 / sales@rakuten.de Rakuten.de ist einer der führenden deutschen Marktplätze mit ange schlossenem Shopsystem. Bereits über 7000 Händler profitieren von flexiblen Tarifmodellen, größtmöglicher Rechtssicherheit, umfangreichem Marketing-Support & individueller Beratung zur Shop-Optimierung. 2 HOSTING Timme Hosting GmbH & Co. KG Ovelgönner Weg Lüneburg Tel.: +49 (0)4131/22710 Fax: +49 (0)4131/22717 support@timmehosting.de High-performance Hosting für Shops & Websites auf nginx- Basis. Persönlicher Support direkt vom Sysadmin. 3 maxcluster GmbH Technologiepark Paderborn Tel.: / Fax: / info@maxcluster.de Erster offizieller Magento Hosting Partner in Europa. Optimierte Konfiguration nach den Best-Practice Richtlinien der Magento Inc. Pixel X e.k. Kuhstraße Braunschweig Tel.: Fax: info@pixelx.de Webhosting, Domains, Root- & Managed-Server, Housing, SSL-Zertifkate und Backup-Lösungen seit myloc managed IT AG Christian Quandt Am Gatherhof Düsseldorf Tel.: Fax: vertrieb@myloc.de Professionelle Colocation & Server-Hosting-Lösungen Inkl. 24/7 Support und Markenservern im eigenen Tier III+ Datacenter. INTERNATIONA LI- SIERUNG Eurotext AG eurotext-ecommerce.com Schürerstraße Würzburg Tel.: info@eurotext.de Eurotext bietet muttersprachliche Übersetzungen und Prozesse für Industrie, IT & E-Commerce. LEADGENERIERUNG Neue Mediengesellschaft Ulm mbh Bayerstraße 16a 0335 München Tel: sales@nmg.de Leadgenerierung durch Whitepaper, Advertorials, Trials / Beratung & individuelle Kommunikationskonzepte. 7 2 Burda Direct Interactive GmbH leaddirect Hauptstraße Offenburg Tel.: vertrieb@burda.com Innovative crossmediale Leadgenerierung (B2B&B2C) zur Neukundengewinnung. Individuelle Kampagnen und Gewinnspiele, Generierung von Leads via Co-Sponsoring, Co- Registrierung und Lifestyle- Befragungen. Exklusive Adresslisten ( , Print, Telefonmarketing) und größter -Pool Deutschlands (35 Mio. Adressen). LOGISTIK EasyStamp Frankiersoftware by PACO Deutschland e.k. Freudental Heide Tel: Fax: info@easystamp.de Frankiersoftware für Briefpost und Warensendung mit Anbindung an ERP System - ersetzt jede teure Frankiermaschine und hilft Versandkosten zu sparen - Partner der Internetmarke 5 0 4SELLERS logic-base GmbH Nelkenweg 6a 6641 Rain am Lech Tel.: / kontakt@4sellers.de Für Onlinehändler, die auf Visionen setzen: 4SELLERS ist eine umfassende Lösung, die ERP, Lagerlogistik, Omni- Channel und ganzheitliche Projektbegleitung durch erfahrene E-Commerce- Experten vereint. MARKETING AUTOMATION artegic AG Zanderstr Bonn Tel.: 022/ info@artegic.de Strategische Beratung, Technologien und Business- Services für Online CRM und Dialogmarketing per , RSS, Mobile und Social Media. Monatlich mehr als 2,7 Mrd. Nachrichten über ELAINE FIVE, u.a. für RTL, Rewe und PAYBACK ONLINE AGENTUREN DMK E-BUSINESS GmbH Dresdner Straße Chemnitz Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) kontakt@dmk-ebusiness.de BVDW-zertifizierte Digitalagentur für agile Entwicklung, TYPO3 Web Content Management und Marketing Automation. 2 sitegeist media solutions GmbH Sven Ditz Poßmoorweg 2 D Hamburg Tel.: ditz@sitegeist.de Internet-Full-Service-Agentur. Online. Marketing. Digitale Markenführung und Performance seit Mitarbeiter für Digitale Strategien, Konzeption, Kreation, Spezialisten bei anspruchsvollen Projekten in TYPO3, Neos, Shopware und Apps. 5 1 nexum AG Dr. Michael Klinkers Vogelsanger Str. 321a 5027 Köln Tel.: Fax: info@nexum.de Beratung & Kreation: E-Commerce, Online Marketing, Social Media, Websites, Content Management ONLINE MARKETING BERATUNG eviom GmbH Auenstraße München Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) info@eviom.com Erfolgreiches Digital Marketing durch nachhaltige Strategieentwicklung und operative Full-Service-Leistungen! PERFORMANCE MARKETING Clicks Online Business Herbert Buchhorn Ehrlichstr. 10, 1031 Berlin Tel.: (030) Fax: (030) iw@clicks.de SEO & SEA Betreuung, E-Commerce Lösungen, Social Media Marketing, Marketing, SEO BVDW Zertifikat, Google Premium Partner 2 web-netz GmbH Horst-Nickel-Straße Lüneburg Tel.: anfragen@web-netz.de Bei web-netz bekommen Sie von SEO, SEA, EMM über Affiliate bis hin zu Social Media Marketing alles aus einer Hand! Jährliche BVDW Zertifikate belegen, dass web-netz deutschlandweit eine Topadresse für Performance- Marketing ist. Ihr Unternehmen ist nicht dabei? Senden Sie eine an: dienstleister@internetworld.de

34 DIENSTLEISTERVERZEICHNIS 34 INTERNET WORLD Business 10. April / SUCHMASCHINEN- OPTIMIERUNG FAIRRANK GmbH Sönke Strahmann (CEO, COO) Siegburger Str Köln Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) kontakt@fairrank.de Mit Fairrank sind Sie mit Ihrer Webpräsenz Lichtjahre voraus. Seit 2004 verhilft Fairrank kleinen und mittleren Unternehmen zu mehr Online-Erfolg. Dies belegen zahlreiche BVDW Zertifikate und unsere offizielle Partnerschaft mit Google. Gelangen Sie mit SEO und SEA an die Spitze der Suchmaschinenergebnisse und gewinnen Sie neue Kunden! explido GmbH & Co. KG info@explido.de Pröllstraße Augsburg Tel.: +49 (21) iprospect GmbH kontakt@iprospect.de Alsterufer Hamburg Tel.: +49 (40) Kreuzberger Ring Wiesbaden Tel.: +49 (611) explido»iprospect ist eine Agentur für internationales Performance Marketing und Teil des Dentsu Aegis Network. metapeople GmbH Philosophenweg Duisburg Tel.: info@metapeople.com Wirkungsvolles Zusammenspiel von Affiliate, Display Media, SEA, SEO, Social Media, Data & Analytics sowie Consulting und Tracking. - Your Digital Performance Architects Christian Kohn Louis-Pasteur-Platz Düsseldorf Tel: info@performics.de Weltweit führende Agentur für Performance Marketing. SEA, SEO, Display, Analytics und UX aus einer Hand. Hurra Communications GmbH Wollgrasweg 27 D Stuttgart Tel.: +49 (711) iwb@hurra.com Ihre Agentur für professionelles, hochwertiges und ganzheitliches 360 Performance-Marketing. Unser Motto: "Passion Never Fails" ad agents GmbH Am Joachimsberg Herrenberg Tel: +49 (0) 7032 / Fax: +49 (0) 7032 / info@ad-agents.com Internationales Performance Marketing B2C und B2B: SEO, SEA, Affiliate, Display, Amazon, Produktdaten, Analytics Goldbach Interactive Bleicherstr Konstanz Tel: info@goldbachinteractive.com Agentur für digitales Performance Marketing, Kreation & Web Development in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. 1 icrossing GmbH Brienner Str München Tel.: 09/ Fax: 09/ kontakt@icrossing.com Full Service Agentur für Digital Marketing: SEM, SEO, Display Advertising, Affiliate Marketing, Social Media Marketing PRODUKTDATEN- MANAGEMENT Productsup GmbH Novalisstr. 12, Berlin Tel.: +49 (0) cloudinfo@productsup.com Cloudbasierte Technologie für Produktdaten-Management & -Optimierung. Erstellen Sie ohne Coding den perfekten Feed für Ihre Shoppingkanäle. 4 One Advertising AG Michael Peschl Lucile-Grahn-Straße München Tel.: 09 / hallo-seo-consulting@ advertising.de High Performance fürs Online- Marketing, SEO, SEA und Display Advertising von der Besten SEO Agentur 2015 (SEMY-Award). SOCIAL MEDIA earnesto GmbH Hildebrandtstraße 24D Düsseldorf Tel.: david.hoberg@earnesto.de Content Marketing, Influencer/ Blogger Relations, PR, tägliche Redaktion, Community Management, Monitoring, Ads SocialHub by maloon GmbH David Neuhaus Schütterlettenweg Ingolstadt Tel. +49 (0) hallo@socialhub.io Social Media Komplettlösung für Facebook, Instagram, Twitter & YouTube, auf die mehr als 170 Kunden wie Deutsche Bahn, Haribo, Saturn & Volkswagen vertrauen. Kostenlose Testversion: socialhub.io/iwb. SUCHMASCHINEN- MARKETING construktiv GmbH Tempelhofer Ufer 32, Berlin Tel.: 030/ info@trafficmaxx.de Haferwende 1, 2357 Bremen Tel.: 0421/ info@trafficmaxx.de Suchmaschinen-Advertising (SEA), Display Advertising, ReMarketing, Product Listing Ads (PLA), Seminare, Workshops. FAIRRANK GmbH Sönke Strahmann (CEO, COO) Siegburger Str Köln Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) kontakt@fairrank.de Fairrank ist Ihr Partner für mehr Online-Erfolg. Erfolgreiches Suchmaschinenmarketing kann so einfach sein denn wir nutzen unsere Expertise in den Bereichen Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) dazu, Ihre Webpräsenz bei Google und Co. ganz nach vorne zu bringen! Mehrere tausend kleine- und mittlere Unternehmen vertrauen uns bereits. 7 Hurra Communications GmbH Wollgrasweg 27 D Stuttgart Tel.: +49 (711) iwb@hurra.com Ihre Agentur für professionelles, hochwertiges und ganzheitliches 360 Performance-Marketing. Premium-Partner von Google, Bing, Yandex, etc. Unser Motto: "Passion Never Fails" Clicks Online Business Herbert Buchhorn Wasserburger Landstr München Tel: (09) iw@clicks.de Komplettbetreuung PPC- Kampagnen für AdWords, Google Shopping, bing und Facebook. Remarketing für mehr Conversions. Wir sind Google Premium Partner Agentur und Experten für SEO und ecommerce-lösungen. One Advertising AG Melanie Gruber Lucile-Grahn-Straße München Tel.: 09 / hallo-sea@advertising.de High Performance für Ihr Suchmaschinenmarketing: Ganzheitliche und kreative Strategien für alle gängigen Suchmaschinen mit Fokus auf E-Commerce und Google Shopping. One Advertising AG, Beste SEO-Agentur 2015 (SEMY Award). 0 Clicks Online Business Herbert Buchhorn An der Mauer Dresden Tel.: (0351) Fax: (0351) iw@clicks.de SEO Komplettoptimierung Onpage und Offpage sowie SEO-optimierte Onlineshops: Ausgezeichnet mit dem SEO- Qualitätszertifikat des BVDW. Mehr Reichweite durch Content Marketing und SEA. 1 construktiv GmbH Tempelhofer Ufer 32, Berlin Tel.: 030/ info@trafficmaxx.de Haferwende 1, 2357 Bremen Tel.: 0421/ info@trafficmaxx.de Suchmaschinenoptimierung (SEO), Consulting, Linkbuilding, Content- Marketing, Universal Search, SMM, Workshops. seo-nerd GmbH Akazienstraße 3a 1023 Berlin Tel.: contact@seo-nerd.com Full Service SEO Agentur. Transparente und nachhaltige White-Hat SEO, Consulting, Workshops und Webdesign. 5 FAIRRANK GmbH Sönke Strahmann (CEO, COO) Siegburger Str Köln Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) kontakt@fairrank.de Fairrank führt seit 2004 kleine und mittlere Unternehmen zu mehr Online-Erfolg. Ausgezeichnet durch zahlreiche Qualitätszertifikate des BVDW und als offizieller Google Partner unterstützen wir Sie mit unserer Erfahrung dabei, Ihre Webpräsenz in Suchmaschinen besser auffindbar zu machen. Mit Fairrank sind Sie Lichtjahre voraus! One Advertising AG Michael Peschl Lucile-Grahn-Straße München Tel.: 09 / hallo-seo@advertising.de High Performance fürs Online- Marketing, SEO, SEA und Display Advertising von der Besten SEO Agentur 2015 (SEMY-Award). SEO-Küche Internet Marketing GmbH & Co. KG Marco Frazzetta & Oliver Lindner Fraunhoferstr Kolbermoor Tel.: +49 (0) 00 / Fax: +49 (0) 00 / info@seo-kueche.de Die SEO Küche! Kreative und knackige Suchmaschinenoptimierung mit perfekter Rezeptur zum Erfolg! 9 4 eology GmbH Spitalstraße Volkach Tel.: +49 (0) info@eology.de Professionelles Online Marketing: SEO, SEA, Content Marketing, Texterstellung für Onlineshops, Linkbuilding und Amazon SEO. VERMARKTUNG businessad Gerd Bielenberg Tersteegenstrasse Düsseldorf Tel: bielenberg@businessad.de businessad ist der führende Vermarkter hochwertiger Websites im Bereich B2B, Finanzen, Special Interest und Ausbildung. 5 2 vertical techmedia AG Hermann Eiden Bayerstrasse 16 a 0335 München Tel: Fax: he@verticaltechmedia.de Die vertical techmedia AG vermarktet Websites aus dem Tech, IT/B2B und CE Bereich, wie z.b. netzwelt.de oder gruenderszene.de. VIDEOPRODUKTION Sommer & Co. GmbH Die Filme Macher Rheinische Allee Köln Tel.: info@sommer-co.com Videoproduktionen in TOP- Qualität: Erklärvideos, Imagefilme etc. Über 200 bekannte Markenartikler und Händler vertrauen uns. Konzeption und Realisierung aus einer Hand. VIRTUELLE SERVER Hier könnte Ihr Eintrag stehen! Informationen unter sales@nmg.de oder Tel.: 09/ WEB CONTROLLING icompetence GmbH Weidenallee 10c Hamburg Tel.: info@icompetence.de Unabhängige Beratung mit technischer, analytischer und strategischer Kompetenz für höchste Ansprüche 4 Webmetrics Louis-Pasteur-Platz Düsseldorf Tel info@webmetrics.de Agentur für Web Analytics, CRO, Funnel Optimization, Customer Segmentation, Data Visualization Schon mehr als Fachkräfte aus E-Commerce, Marketing und Technik informieren sich täglich auf unserem Xing-Account über die wichtigsten Branchenthemen

35 PERSONALIEN 10. April /17 INTERNET WORLD Business 35 Jens Körner Ad Pepper, Nürnberg Die Performance- Marketing-Agentur Ad Pepper Media aus Nürnberg hat ihren bisherigen CFO Jens Körner zum neuen CEO sowie alleinigen Vorstand bestellt. Körner, der seit zehn Jahren Chief Financial Officer des Unternehmens war, folgt auf Ulrike Handel, die Ad Pepper im Februar verlasen hat. Ab Mai verantwortet sie als CEO bei Dentsu Aegis Networks das Deutschlandgeschäft. Rahmyn Kress Henkel, Düsseldorf Seit April 2017 treibt Rahmyn Kress als Chief Digital Officer die Digitalaktivitäten des Konsumgüterherstellers Henkel mit Sitz in Düsseldorf voran. Der ehemalige Senior Vice President für Physical and Digital Operations der Universal Music Group soll die Digitalaktivitäten künftig über alle Konzernbereiche hinweg steuern und koordinieren. Seit 2010 war Kress in Führungspositionen bei Accenture tätig als CEO und President einer Firmentochter für digitale Lieferketten, als Managing Director Telecom, Media & Technology und Managing Director von Accenture Technology Ecosystems & Ventures in Europa. David Ahrens Tradeshift, San Francisco (USA) Als Chief Marketing Officer verantwortet David Ahrens künftig sämtliche digitalen Aktivitäten, Produkt- und Markeninitiativen sowie traditionellen Marketingmaßnahmen bei Tradeshift. Vor seinem Wechsel zur Business-Commerce-Plattform, für die er von San Francisco aus tätig ist, war Ahrens CMO von Fronteo USA sowie Marsh Clearsight und bei SAP aktiv. Jan Honsel Upljft, Hamburg Als Geschäftsführer wechselt Jan Honsel zu Upljft, einem Joint Venture der Agenturgruppe Thjnk AG und des Marketing-Technology-Unternehmens Facelift. Bei der Social-Media-Agentur in Hamburg soll der 43-Jährige, der zuletzt als Country Manager DACH bei Pinterest tätig war, das Wachstum und den Ausbau des Portfolios vorantreiben. Zuvor hatte Honsel in verschiedenen Positionen beim Verlagshaus Gruner + Jahr gearbeitet. Dariusch Hosseini UDG, Hamburg Mit dem ehemaligen Head of Sales DACH von Facebook hat die UDG United Digital Group die Position des Managing Partners für den Bereich Performance besetzt. Dariusch Hosseini erweitert damit die Führungsebene mit bisher fünf Managing Partnern. Weitere berufliche Stationen des 45-Jährigen waren neben Facebook die Bertelsmann Group und Microsoft sowie Specific Media Deutschland und Exponential Interactive DACH. Susan Saß BEVH, Berlin Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH) hat Susan Saß als neue Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Statistik verpflichtet. Die 40-Jährige verantwortet in ihrer Position neben der externen Kommunikation zudem die Studien und Statistiken des Verbands mit Sitz in Berlin. Bislang war Saß Unternehmenssprecherin beim Berliner Preis- und Produktvergleichsservice Idealo. Sascha Martini R/GA, Berlin Mit einem Standort in Berlin expandiert der US-amerikanische Digital- und Technologieanbieter R/GA, New York, nach Deutschland. Die Leitung des Büros sowie den Aufbau eines Deutschland-Teams übernimmt Sascha Martini, zuvor CEO von Razorfish Deutschland. Er berichtet an Matt Lodder, EVP Managing Director EMEA von R/GA, und soll unter anderem die Entwicklung einer langfristigen Strategie vorantreiben. Online-Stellenmarkt Das ausführliche Stellenangebot finden Sie unter Head of Performance Marketing (m/w) Avenso GmbH IT-Entwickler/Programmierer (m/w) Gottfried Stiller GmbH Trainee for Content Marketing Manager (m/w) G & K Techmedia GmbH Community Manager / Online Marketing Manager ANWR Schuh GmbH Social Media Manager (m/w) THOMAS SABO GmbH & Co. KG Projektleiter (m/w) für Digitalisierung & E-Commerce Dänisches Bettenlager GmbH & Co. KG E-Commerce Administrator / Webentwickler (m/w) INTERSPORT Deutschland eg Online Marketing Manager / SEA (m/w) INTERSPORT Deutschland eg Shopware-Entwickler INTERSPORT Deutschland eg Online Marketing Manager (m/w) INTERSPORT Deutschland eg Berlin Greiz/Thüringen Emmendingen Mainhausen Lauf a. d. Pegnitz Handewitt Heilbronn Heilbronn Heilbronn Heilbronn Buchen Sie jetzt Ihre Anzeige: 09/ sales@nmg.de

36 PERSONALIEN 36 INTERNET WORLD Business 10. April /17 Christian Schmalzl Ströer, Köln Zum 23. März 2017 ist Christian Schmalzl zum neuen Co-CEO der Ströer SE & Co. KGaA berufen worden. Der 43-Jährige leitet die Geschicke des digitalen Multichannel-Medienhauses in Zukunft gemeinsam mit CEO Udo Müller. Schmalzl war bislang COO von Ströer. Tobias Kieltsch Adnymics, München Als neuer Chief Operating Officer kommt Tobias Kieltsch zu Adnymics, Anbieter von intelligenten Paketbeilagen für den Online-Handel. Er wird damit Nachfolger von Markus Grimm, der dem Start-up als Technical Project Specia list erhalten bleibt. Bislang war Kieltsch Leiter Operations & Projektmanagement bei der Tiramizoo GmbH. Junhwa Hong Plan Net, Südkorea Mit der Gründung von Plan Net Korea erweitert die Serviceplan Gruppe ihre Präsenz im südkoreanischen Seoul. Geschäftsführer der neuen Agentur, die alle Facetten des digitalen Marketings abdeckt, wird Junhwa Hong, bislang Geschäftsführer der Integrated Campaign Group bei Chai Communication. Marcel Reichart Bertelsmann, Gütersloh Nach fünfjähriger Tätigkeit hat Marcel Reichart zum 31. März 2017 den Bertelsmann-Konzern und dessen Tochter RTL Group auf eigenen Wunsch verlassen. Der Mitgründer der DLD-Konferenz von Hubert Burda Media will künftig neue Aufgaben im internationalen Investment- und Digitalbereich angehen. Tom Breckwoldt Secret Escapes, Berlin Der Reisespezialist Secret Escapes hat Tom Breckwoldt als neuen Director Sales verpflichtet. In der Position verantwortet der 43-Jährige den Hoteleinkauf des Portals in den Märkten Deutschland, Österreich und Schweiz sowie Benelux und Skandinavien. Zuletzt war Breckwoldt, der an Geschäftsführer Ognjen Zeric berichtet, Regional Director Sales bei der Kuoni-Tochter GTA. Michael Maretzke / Markus Forster / Uwe Kaiser Gutefrage, München Tina Rudorf / Moritz Minkus / Willi Julius Meyer Retail Media, Berlin Drei neue Mitarbeiter verstärken die Retail Media Group, Tochter der Metro AG und Spezialist für Smart- Data-Marketing. Tina Rudorf (Foto) ist als Head of Partner Management für die Akquise sowie Betreuung von Handelspartnern zuständig. Sie wechselt ebenso wie Bei Bertelsmann war Reichart unter anderem als Executive Vice President Digitale Unternehmensentwicklung und Partnerschaften tätig. Die Leitung des RTL Digital Hubs, die er ebenfalls innehatte, übernehmen die Co-CEOs Guillaume de Posch und Bert Habets. Moritz Minkus, der als Director Strategy anheuert, von Axel Springer SE. Dritter im Bund der Neuen ist Willi Julius Meyer, der künftig für die Internationalisierung der Retail Media Group verantwortlich ist. Zuvor baute Meyer als Director Sales bei Smartstream.tv, einer Tochterfirma von Pro Sieben Sat1, das Geschäft in Österreich und der Schweiz auf. Zusammen mit CEO Florian Geuppert leiten künftig Michael Maretzke (Foto), Markus Forster sowie Uwe Kaiser die Frage-Antwort-Plattform Gutefrage. Maretzke, der bislang für die IT der Plattform zuständig war, wird neuer COO. Chief Sales Officer Forster und CFO Kaiser sind in ihren Positionen für die komplette Digital Content Group by Holtzbrinck, der auch Gutefrage angehört, tätig. Nicola Schumann Beate Uhse, Flensburg Nach CEO Nathal van Rijn sowie COO Dennis van Allemeersch, die bereits im Januar respektive März 2017 aus dem Konzern ausgeschieden sind, verlässt auch Nicola Schumann den Erotikspezialisten Beate Uhse AG. Die 36-Jährige war bislang als Country Manager für das Marketing und E-Commerce-Geschäft sowie Kooperationen in Deutschland verantwortlich. Patrick Rexroth Condé Nast, München Die neu geschaffene Position des Head of Digital Audience Development hat Patrick Rexroth bei Condé Nast übernommen. Der 3-Jährige, der bisher unter anderem Head of SEO EMEA von Yahoo sowie zuletzt Mitgründer von Pakx war, verantwortet nun die Bereiche SEO, Data und Social Media Analytics sowie Performance Marketing. Er berichtet an Digital Director Krischan Lehmann. Elisabeth Jesse Airberlin, Berlin Von Juli an kümmert sich Elisabeth Jesse bei Airberlin als neuer Vice President um den Bereich Customer Experience und Innovation. Jesse, die an Chief Commercial Officer Götz Ahmelmann berichten wird, war zuletzt Head of Sales Central Europe bei Easy Jet. Termine Code Talks Commerce Special Die Entwicklerkonferenz für die E-Commerce-Branche bietet unter anderem die Themen Marketing Nerds: How and why to teach coding to marketing guys sowie KPIs for e-commerce start-ups. Termin: Berlin, 27. und 2. April 2017 Kosten: Ab 415,31 Euro inkl. MwSt. Info: Online Marketing Forum Grundlagen und Trends des Online Marketings stehen im Fokus der Eventreihe mit Themen wie Die Dos and Don ts im Link Building sowie Das Ende der Marketing-Kampagne Wie Sie Content, Daten und Technologie für hochpersonalisierte Interaktionen in Einklang bringen. Termine: München, 2. Mai 2017; Berlin, 4. Mai 2017; Hamburg, 9. Mai 2017; Köln, 11. Mai 2017 Kosten: 240 Euro zzgl. MwSt. (mit dem Rabatt-Code: OMF17iwb) Info: Adtrader Conference Die Konferenz für Programmatic Media im deutschsprachigen Raum richtet sich an Werbungtreibende, Mediaeinkäufer, Medienvertreter und Technologieanbieter. Zu den Themen gehören: Programmatic Video Advertising, The Cost of Programmatic in Programmatic Media, Channel Attribution in der Programmatic Ära. Termin: Berlin, 1. Mai 2017 Kosten: Konferenzticket ab 490 Euro zzgl. MwSt.; Messeeintritt frei Info: Content Marketing Masters Das Thema Content Marketing ist längst in aller Munde. Wie die richtige Strategie aussieht und wie sich Content Marketing profitabel einsetzen lässt, erfahren Sie auf der Content Marketing Masters. Mit einer Kombination aus Seminaren sowie Konferenz vermittelt sie Expertenwissen und praktische Tipps. Termin: Berlin, 31. Mai und 1. Juni 2017 Kosten: 296,31 Euro (Seminare) bzw. 474,1 Euro (Konferenz) inkl. MwSt. (10 Prozent Rabatt mit dem Code: MP-IWB-10Pr) Info: masters.de/de EHI Omnichannel Days Mehr als 300 Entscheider und Experten aus der E-Commerce- und Omnichannel- Branche präsentieren Trends und diskutieren konkrete Lösungen. Zu den Referenten gehören Vertreter von Beter Bed, Galeria Kaufhof, Media Saturn, Eismann, Douglas, Otto, SAP, Bike24, Migros, Brax sowie des EHI Retail Instituts. Termin: Köln, 20. und 21. Juni 2017 Kosten: 1.422,05 Euro inkl. MwSt. Info: Play Video Advertising und Marketing Die Veranstaltung zeigt das ganze Spektrum von Video-Marketing in klassischen und digitalen Umfeldern. TV-Spots und die Möglichkeiten ihrer Verbreitung sind ebenso Thema wie rein digitale Konzepte für Online-Media und Social-Plattformen. Termin: Hamburg, 29. Juni 2017 Kosten: 330 Euro zzgl. MwSt. (Early Bird bis 15. Mai, danach 390 Euro) Info:

37 10. April /17 Die Cebit will sich 201 neu erfinden Die Deutsche Messe AG will aus der IT-Messe eine Veranstaltung mit Festival-Charakter machen INTERNET WORLD Business 37 Fotos: Veranstalter Mehr als Besucher kamen im März 2017 auf die Cebit das sind etwa so viele wie alle Dmexco-Besucher zusammen seit dem Start Dennoch hat die Cebit-Veranstalterin Deutsche Messe AG Angst vor der Bedeutungslosigkeit, denn von den einstigen Spitzenwerten von über Besuchern ist die IT- Messe inzwischen weit entfernt. Ein neues Konzept soll den Trend umkehren: Die Cebit soll Festival-Charakter bekommen und zukünftige Entscheider adressieren. Zentrum der Show soll ein Campus bei Halle 12 werden. Dazu gibt es einen neuen, späteren Termin: 11. bis 15. Juni Dem Vernehmen nach musste die Deutsche Telekom mühsam zur Cebit-Teilnahme überredet werden. Dem Messestand sieht man s nicht an 02 Cebit-Chef Freese stellt das neue Konzept vor 03 Vom Spätwinter in den Frühsommer: 201 findet die Cebit im Juni statt Schnell oder pünktlich? In Köln diskutierten Fachleute über Expresslogistik Transparenz im Fokus Das Screenforce Expertenforum ringt um Vergleichbarkeit Zu den Schwerpunkten des 23. EHI-Handelslogistikkongresses kurz: Log 17 zählten Expressversand-Lösungen. So stellten unter anderem Foodist-Logistikchefin Jessica Neumann und Hartmut Deiwick, kaufmännischer Leiter bei der Online-Apotheke Aponeo, ihre Erfahrungen mit Same Day Delivery vor. Ihre Erkenntnis: Wichtiger als eine kurze Lieferzeit ist das Einhalten eines engen, vom Kunden gewünschten Zeitfensters. Experten: H. Deiwick, J. Neumann Foto: Axel Schulten Die TV-Vermarkter haben Gegenwind: Immer mehr Webangebote locken Anzeigenkunden mit fragwürdigen Reichweiten. Im Fokus des Screenforce Expertenforums 2017 in Köln stand daher die Vergleichbarkeit verschiedener Werbekanäle. Screenforce-Geschäftsführer Martin Krapf kennt die Situation genau, schließlich repräsentiert er einen Zusammenschluss der 15 wichtigsten TV-Vermarkter im deutschsprachigen Raum. Stimme für TV: Martin Krapf Fotos: Veranstalter INTERNET WORLD Business ISSN Neue Mediengesellschaft Ulm mbh Sitz von Redaktion, Anzeigen, Vertrieb: Bayerstraße 16a, 0335 München Telefon (09) , Fax Sitz des Verlags: Neue Mediengesellschaft Ulm mbh, Karlstraße 3, 9073 Ulm Geschäftsführer Florian Ebner, Dr. Günter Götz Chefredakteur: Dr. Günter Götz (gg), guenter.goetz@internetworld.de Stellvertretender Chefredakteur: Frank Kemper (fk), frank.kemper@internetworld.de Redaktion Print / Online: Christiane Fröhlich (cf), christiane.froehlich@internetworld.de Susanne Gillner (sg), susanne.gillner@internetworld.de Ingrid Lommer (il), ingrid.lommer@internetworld.de Laura Melchior (lm), laura.melchior@internetworld.de Ingrid Schutzmann (is), ingrid.schutzmann@internetworld.de Helmut van Rinsum (hvr), hvr@internetworld.de Susanne Vieser (vs), susanne.vieser@internetworld.de Daniela Zimmer (dz), daniela.zimmer@internetworld.de Mitarbeiter dieser Ausgabe: Matthias Hell, Stefan Hofer, Johann Scheurer Laila Weigl, Eva Wöbb Schlussredaktion: Ernst Altmannshofer, Dr. Christa Gogu Art Directorin: Maria-Luise Sailer Gestaltung: Alfred Agatz, Dagmar Breitenbauch, Verena Greimel, Hedi Hefele, Manuela Keller, Simone Köhnke, Cornelia Pflanzer, Karoly Pokuta, Petra Reichenspurner, Ilka Rüther, Sebastian Scharnagl, Christian Schumacher, Nicole Üblacker, Mathias Vietmeier Leitung Herstellung/ Vertrieb: Thomas Heydn, Telefon: (09) , th@nmg.de Mediaberatung und Content-Marketing- Lösungen Klaus Ahlering Telefon: (09) sales@nmg.de Thomas Wingenfeld Telefon: (09) sales@nmg.de Disposition: Marita Brotz Telefon: (09) sales@nmg.de Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom Leserservice: Hotline: (09) , Fax: (09) leserservice@internetworld.de Bank: Deutsche Bank Konto: (BLZ ) IBAN: DE BIC: DEUTDEMM Druck: L.N. Schaffrath Druckmedien, Marktweg 42 50, 4760 Geldern INTERNET WORLD Business ist die Fachzeitung für den Internet-Entscheider und erscheint zweiwöchentlich am Montag. Der Bezugszeitraum für Abonnenten beträgt jeweils ein Jahr. Der Bezugspreis im Abonnement beträgt 9,70 Euro inklusive Versand und Mehrwertsteuer im Halbjahr, der Preis für eine Einzelausgabe beträgt 6,90 Euro. In Österreich kostet das Abonnement 101,40 Euro im Halbjahr, in der Schweiz 113,10 Franken im Halbjahr. Das Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht sechs Wochen vor Ablauf der Bezugszeit schriftlich gekündigt wird. Studenten erhalten bei Vorlage eines Nachweises einen Rabatt.

38 MEINUNG 3 INTERNET WORLD Business 10. April /17 Langer Atem ist gefragt Amazon Fresh braucht im hart umkämpften Lebensmittelmarkt viel Ausdauer Amazon Fresh Was andere schreiben Niklas Wirminghaus, Gründerszene.de Es ist nicht das erste Mal, dass das Gerücht im Raum steht, Amazon Fresh komme nach Deutschland. Zuletzt hieß es im vergangenen Mai, der Start werde im Herbst 2016 erfolgen. Bereits Anfang 2014 gab es Berichte über einen geplanten Start. Damals hieß es, spätestens im September 2014 würden Waren geliefert werden. Möglicherweise ist der komplizierte deutsche Markt für die Verzögerungen verantwortlich: Einige Start-ups und Einzelhändler scheiterten bereits an dem Versuch, online erfolgreich frische Lebensmittel zu verkaufen zum Beispiel Supermarkt.de, Otto, Froodies, Shopwings oder Alles Anna. Pia Ratzesberger, Sueddeutsche.de Lieferdienste [wie Amazon Fresh] könnten auch bei einem zweiten, viel besprochenen Münchner Problem helfen: den Öffnungszeiten. Online nämlich ist nie geschlossen, auch geliefert wird nach 20 Uhr. Amazon zum Beispiel liefert von Montag bis Samstag, von acht Uhr morgens bis zwölf Uhr nachts, nur am Sonntag nicht. Vielleicht noch nicht. Der deutsche Lebensmittelhandel ist stark umkämpft. Die Fragen hinsichtlich der Anzahl, Struktur und geografischen Verbreitung der stationären Geschäfte, aber auch die Sortiment- und Preispolitik sind höchst komplex. Der geplante Start von Amazon Fresh dürfte den Lebensmittelhandel mit seinen niedrigen Handelsmargen vor neue Herausforderungen stellen. Amazon Fresh muss wohl kräftige Investitionen und Anlaufzuzahlungen tätigen, um diesen Markt zu erobern. Im Lebensmittelhandel mit seinen jährlich etwa 170 Milliarden Euro Umsatz spielt der E-Commerce-Umsatz noch eine kleine Rolle. Er umfasst nur etwa ein Prozent des Gesamtumsatzvolumens. Aber bezüglich Werbung und Angebotsstellung ist der Lebensmittelhandel natürlich längst im Netz präsent E-Commerce ist überall. Online genauso günstig wie in der Filiale Amazon wäre nicht der erste Händler, der in diesem Markt seine Ziele nicht erreicht Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann, Leiter der Kompetenzgruppe E-Commerce im Eco e. V. Man darf gespannt sein, ob Amazon Fresh mittelfristig erfolgreich ist und ob sich der Online-Riese Amazon, finanziell ausgestattet mit einem langen Atem, eine marktbeherrschende Position erkämpfen kann. Die Auslieferung zum Wunschtermin und das Einhalten der Kühlkette verursachen schon an sich enorme Zusatzkosten für Logistik und Verpackung. Die Bereitschaft, für diesen Aufwand entsprechend mehr zu bezahlen, ist in Deutschland jedoch eher gering liegt der nächste Supermarkt doch um die Ecke: Rund die Hälfte aller Umsätze mit Waren des täglichen Bedarfs werden im Nahbereich bis fünf Minuten Anfahrt erzielt. Amazon hat zwar ein ausgereiftes logistisches Netzwerk für die Zustellung von Konsumgütern, doch im Gegensatz zu anderen Produkten muss Amazon frische Lebensmittel viel genauer kontrollieren und mehr Ausschuss im Bereich der verderblichen Ware in Kauf nehmen. Außerdem haben sich große Ketten wie Rewe und Kaiser s Tengelmann in der Zustellung frischer Lebensmittel bereits in manchen Städten erfolgreich positioniert. Die Kunden in Deutschland sind außerordentlich anspruchsvoll. Sie profitieren von einem dichten Netz an Supermärkten und Discountern, die hohe Qualität zu günstigen Preisen anbieten. Der Online-Riese Amazon wird es also extrem schwer haben, sich mit Amazon Fresh eine ähnlich marktbeherrschende Position zu erkämpfen wie im Bereich Non-Food. Amazon wäre nicht der erste Händler, der im stark umkämpften deutschen Lebensmittelmarkt seine selbst gesteckten Ziele nicht erreicht. Digitale Chancen für den Lebensmittelhandel vor Ort Der stationäre Lebensmittelhandel profitiert auf der anderen Seite auch von der digitalen Transformation, indem er am Point of Sale die Annehmlichkeiten des digitalen Shoppings und die Vorteile der Offline-Welt eng miteinander verzahnt und so zu einem hybriden Handel wird. Neue Kunden gewinnen lokale Einzelhändler auch, wenn sie Offenheit für Kooperationen mit Online-Shops zeigen. Ein lokaler Lebensmittelhändler konnte etwa mit einer Online-Seite für Delikatessen zusammenarbeiten: Der Online-Shop würde in diesem Fall Regalflächen oder Platz im Kühlregal bei Einzelhändlern anmieten, die Kunden könnten einfach und bequem die im Internet bestellten Spezialitäten vor Ort im gemieteten Regalfach abholen. So wird die Kühlkette eingehalten und der lokale Händler profitiert von einer Gebühr und von neuen Kunden, die den eigenen Laden betreten. Lukas Zdrzalek, Zeit Online Rewes Lieferdienst macht fünf Jahre nach seiner Gründung immer noch Verluste. Amazon hingegen kann auf eine vorhandene Logistikstruktur zurückgreifen und mit den Produkten, die das Unternehmen neben Lebensmitteln ohnehin schon versendet, höhere Margen erzielen. Diese Mischung aus unterschiedlich rentablen Waren könnte dazu führen, dass der Bringservice des Online-Unternehmens schneller Gewinne erzielt als etwa der Lieferdienst von Rewe. Das typische Minus in der Anfangszeit von Fresh würde der US-Händler besser verkraften. #Breitband-Netz Nur 12,4 % aller Internet-Nutzer in Deutschland erhielten 2016 von ihrem Zugangsprovider die zugesagte maximale Bandbreite. Quelle: Bundesnetzagentur, Jahresbericht Breitbandmessung Foto: Shutterstock / Beboy Zitat Früher hat man Briefumschläge mit Dampf geöffnet oder Telefone abgehört, wenn man heraus - finden wollte, was Leute taten, auf legale Weise, mit richterlichen Beschlüssen, aber in dieser Situa tion müssen wir sicherstellen, dass unsere Geheimdienste die Möglichkeit haben, Dinge wie verschlüsseltes Whatsapp zu durchdringen Amber Rudd, britische Innenministerin, verlangt angesichts terroristischer Bedrohungen mehr Befugnisse Quelle: BBC

39 Die Themen-Guides 2017 der INTERNET WORLD Business Buchen Sie jetzt Ihren Werbeauftritt! Bleiben Sie 1 Jahr lang präsent! Mediaberatung: sales@nmg.de Thomas Wingenfeld Telefon 0 9/ Klaus Ahlering Telefon 0 9/ Weitere Themenguides, Erscheinungstermine, Themen, Preise und Ansichtsexemplare jetzt unter

40 Strategien für Ihr B2B Online Marketing Mai 2017 München Highlights aus dem Programm: INTERNET WORLD Business-Leser erhalten Sonderkonditionen mit dem Code OBC17iwb Stefan Hentschel, Industry Leader Tech-Industrial, Google Germany GmbH Lennart A. Paul, Gründer und Herausgeber des Blogs warenausgang.com Florian Gmeinwieser, Head of digital business West Europe, Hilti AG Hanna Behrendt, Teamleiterin Marketing und Kommunikation bei EHA Energie- Handels-Gesellschaft mbh & Co. KG Jens Stolze, Gründer und Inhaber, creative360 Agentur für B2B Online-Marketing Yves Naumann, Senior Consultant, Digital Marketing Management, mellowmessage online-business-conference.de #ob2b2017 Präsentiert von: Veranstalter:

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Mittwoch, 14.06.2017 Experten Beitrag Die warmen Sommermonate sind bei den Konsumenten

Mehr

Digitaler Handel Über alle Kanäle in die Zukunft

Digitaler Handel Über alle Kanäle in die Zukunft Digitaler Handel Über alle Kanäle in die Zukunft Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 21. Juni 2017 Goldmund-Lukic Stocksy United Digitalisierung für viele Händler eine große Herausforderung

Mehr

Frische Vielfalt aus der Region. Das Vermarktungskonzept. Lieferladen.de. Lieferladen.de Online GmbH Eberhardt Weber

Frische Vielfalt aus der Region. Das Vermarktungskonzept. Lieferladen.de. Lieferladen.de Online GmbH Eberhardt Weber Frische Vielfalt aus der Region Das Vermarktungskonzept von Lieferladen.de Lieferladen.de Online GmbH Eberhardt Weber Informationsveranstaltung Internetgestützte Vermarktung regionaler Produkte Netzwerk

Mehr

Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel

Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel Zürich, 4. Juni 2014 Medienmitteilung zum E-Commerce-Report Schweiz 2014 Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel Schweizer Anbieter wollen

Mehr

Wir nehmen Sie mit in die Zukunft. Wir sind Ihr starker Partner und Sie verdienen zukünftig Ihr Geld vom Sofa aus.

Wir nehmen Sie mit in die Zukunft. Wir sind Ihr starker Partner und Sie verdienen zukünftig Ihr Geld vom Sofa aus. E Business Wir nehmen Sie mit in die Zukunft. Wir sind Ihr starker Partner und Sie verdienen zukünftig Ihr Geld vom Sofa aus. Zur sogenannten Industrie 4.0 muss auch das Marketing passen, unser Audaxo

Mehr

digital_real: Mittelstand 4.0 in der Praxis ecommerce & Logistik bei LIMAL Andreas Voswinckel Neumünster, 22. September 2016

digital_real: Mittelstand 4.0 in der Praxis ecommerce & Logistik bei LIMAL Andreas Voswinckel Neumünster, 22. September 2016 digital_real: Mittelstand 4.0 in der Praxis ecommerce & Logistik bei LIMAL Andreas Voswinckel Neumünster, 22. September 2016 Herausforderung ecommerce Handel im Wandel Wenn ein starker Wind weht, bauen

Mehr

DIGITALES MARKETING FÜR KMU

DIGITALES MARKETING FÜR KMU DIGITALES MARKETING FÜR KMU Technische Angaben Bildgrösse: Vollflächig B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Auflösung 150 dpi Bilder einfügen: «Post-Menü > Bild» Weitere Bilder

Mehr

Local E-Commerce. Trends & Chancen für den stationären Einzelhandel

Local E-Commerce. Trends & Chancen für den stationären Einzelhandel Local E-Commerce Trends & Chancen für den stationären Einzelhandel Christian Ladner, CEO, ladner@simply-local.de Holger Heinze, Head of Strategy, heinze@simply-local.de simply local Ein Produkt der my-xplace

Mehr

WHITE PAPER. E-Food. Der internationale E-Food-Markt

WHITE PAPER. E-Food. Der internationale E-Food-Markt WHITE PAPER E-Food Der internationale E-Food-Markt Der E-Food-Markt in D-A-CH In Deutschland beträgt der Online-Anteil von E-Food schätzungsweise deutlich unter einem Prozent. Die Zahlen steigen zwar,

Mehr

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung REACHOUT REPORT ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung ReachLocal hat mehr als 200 kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland und Österreich befragt, um mehr über ihre

Mehr

Die Trends im (E-)Commerce

Die Trends im (E-)Commerce Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce Guten Abend, Bonsoir, Buenas Tardes, Goedenavond Roger Basler Unternehmens-Architekt Betriebsökonom FH Leiter Digital Marketing Strategie Bootcamp Somexcloud Lehrgangsleiter

Mehr

Android Pay pusht Google an die Spitze

Android Pay pusht Google an die Spitze https://klardenker.kpmg.de/android-pay-pusht-google-an-die-spitze/ Android Pay pusht Google an die Spitze KEYFACTS - Wettbewerber in den USA stehen durch Apple Pay unter Druck - Apple und Google sammeln

Mehr

Xing Unternehmensprofil: was das ist, ob es für Sie Sinn macht und eine kurze Anleitung zur Erstellung

Xing Unternehmensprofil: was das ist, ob es für Sie Sinn macht und eine kurze Anleitung zur Erstellung Xing Unternehmensprofil: was das ist, ob es für Sie Sinn macht und eine kurze Anleitung zur Erstellung Xing ist das Business-Netzwerk Nummer 1 in Deutschland. Mit ca. 6 Millionen Nutzer im deutschsprachigen

Mehr

Zukunft Handel Online trifft offline: wie der digitale Kunde den stationären Handel verändert

Zukunft Handel Online trifft offline: wie der digitale Kunde den stationären Handel verändert Zukunft Handel Online trifft offline: wie der digitale Kunde den stationären Handel verändert Michael Gerling, Geschäftsführer EHI Retail Institute, Köln Meilensteine des EHI 65 Jahre Erfahrung Blick in

Mehr

Neue Studie untersucht das Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter

Neue Studie untersucht das Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter Pressemitteilung frei zur Veröffentlichung ab sofort Regensburg, 11. September 2017 Neue Studie untersucht das Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter Das Einkaufsverhalten von Endkunden ändert sich im

Mehr

DIGITAL NEWS Januar 2015

DIGITAL NEWS Januar 2015 1 Agenda DIGITAL NEWS Januar 2015 - Jeder zehnte Deutsche war noch nie im Internet - Bild Movies arbeitet mit Maxdome zusammen - Fast jeder Zweite geht mobil ins Internet - Bunte Now: Bunte arbeitet an

Mehr

100% national - voll lokal!

100% national - voll lokal! 100% national - voll lokal! Die Online Schaltzentrale für Präsenz, Reputation und Leads Online unübersehbar! Für messbar mehr Kontakte und unübersehbar mehr Umsatz! Seit 10 Jahren, vertrauen mehr als 10.000

Mehr

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Wir machen Ihr Unternehmen fit Erfolg ist planbar Lösen Sie Ihre Herausforderungen von heute mit Methoden von morgen Jedes Unternehmen ist einzigartig und der Weg zum Erfolg gestaltet sich individuell. Es gibt zwar kein Patentrezept

Mehr

Schönes zum Wohlfühlen im Shop, im Netz und zu Hause Auf dem Weg zum Omnichannel-Retailing bei DEPOT

Schönes zum Wohlfühlen im Shop, im Netz und zu Hause Auf dem Weg zum Omnichannel-Retailing bei DEPOT Schönes zum Wohlfühlen im Shop, im Netz und zu Hause Auf dem Weg zum Omnichannel-Retailing bei DEPOT 1 A G E N D A Vorstellung Gries Deco Company (DEPOT) Relevanz von Omnichannel-Retailing Ausgangssituation

Mehr

E-CommErCE als WaChstumsstratEgiE E-COMMERCE ALS WACHSTUMSSTRATEGIE. Studie. Studie. Versandhändler 31,6 30,4 30,1 29,3 28, ,4 26,9 26,4 D PARTY

E-CommErCE als WaChstumsstratEgiE E-COMMERCE ALS WACHSTUMSSTRATEGIE. Studie. Studie. Versandhändler 31,6 30,4 30,1 29,3 28, ,4 26,9 26,4 D PARTY Versandhändler 29,8 31,1 30,2 27,3 25,5 24,9 25 AUSZUG RAINER WIEDMANN Managing Partner iq! Managementberatungs GmbH r.wiedmann@i-q-i.net +49 (0)89. 9542857.10 Studie Studie E-CommErCE als WaChstumsstratEgiE

Mehr

Digitale Kundenbeziehung

Digitale Kundenbeziehung Digitale Kundenbeziehung Wie Unternehmen auf ihre Kunden in der digitalen Welt eingehen und wie sie davon profitieren Georg Klassen Vorsitzender Bitkom-Arbeitskreis Digital Analytics & Optimization Berlin,

Mehr

lokal-einkaufen.shop Ihr lokales ecommerce-portal für Händler, Dienstleister, Leser und Nichtleser in Ihrer Region

lokal-einkaufen.shop Ihr lokales ecommerce-portal für Händler, Dienstleister, Leser und Nichtleser in Ihrer Region lokal-einkaufen.shop Ihr lokales ecommerce-portal für Händler, Dienstleister, Leser und Nichtleser in Ihrer Region local shopping Ein Megatrend. So können Medienhäuser auf Basis ihrer Kernkompetenzen

Mehr

Microsoft Xbox bricht Umsatzrekorde mit YouTube zur Veröffentlichung von Halo 5: Guardians

Microsoft Xbox bricht Umsatzrekorde mit YouTube zur Veröffentlichung von Halo 5: Guardians Microsoft Xbox bricht Umsatzrekorde mit YouTube zur Veröffentlichung von Halo 5: Guardians Veröffentlicht April 2016 Themen Video Werbung Die Veröffentlichung von Halo 5: Guardians stand kurz bevor. Und

Mehr

So gewinnen Sie Nutzer im entscheidenden Moment für sich

So gewinnen Sie Nutzer im entscheidenden Moment für sich So gewinnen Sie Nutzer im entscheidenden Moment für sich Autor Matt Lawson Veröffentlicht May 2016 Themen Mobile Die Mobiltechnologie bietet Werbetreibenden mehr Möglichkeiten als je zuvor, Nutzer gezielt

Mehr

MEGA-TRENDS AUS DEM SILICON VALLEY UND WIE SIE UNSER LEBEN VERÄNDERN. Dr. Tu-Lam Pham.

MEGA-TRENDS AUS DEM SILICON VALLEY UND WIE SIE UNSER LEBEN VERÄNDERN. Dr. Tu-Lam Pham. MEGA-TRENDS AUS DEM SILICON VALLEY UND WIE SIE UNSER LEBEN VERÄNDERN Dr. Tu-Lam Pham www.digital-iq.de pham@digital-iq.de TRAINING & CONSULTING @tulampham ÜBER DIGITAL IQ EXPERTISE LEISTUNGEN DR. TU-LAM

Mehr

Customer Journey 2015: Tracking von der Online-Recherche bis zum Kauf im stationären Handel (Beacons)

Customer Journey 2015: Tracking von der Online-Recherche bis zum Kauf im stationären Handel (Beacons) Customer Journey 2015: Tracking von der Online-Recherche bis zum Kauf im stationären Handel (Beacons) München, 24.03.2015 Thilo Heller, CMO bei intelliad Media GmbH Über intelliad» Neutraler Technologieanbieter

Mehr

Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst Text

Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst Text Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst 2014 Text Studie Zusammenfassung Online-Umfrage: Bewusstsein über SEO -Notwendigkeit bei Österreichs Unternehmen steigt 72 Prozent der befragten Firmen betreiben

Mehr

präsentieren Perlen vor die Säue Erfolgreiches Social Media: Die Kanäle

präsentieren Perlen vor die Säue Erfolgreiches Social Media: Die Kanäle präsentieren Perlen vor die Säue Erfolgreiches Social Media: Die Kanäle Sinnvoll oder nicht? Augen und Ohren offen Möchte man aktuelle Informationen über seine Kunden und sein Produkt, bekommt man die

Mehr

Die HORIZONT Digital-Agenda 2016

Die HORIZONT Digital-Agenda 2016 Die HORIZONT Digital-Agenda 20 Die Highlights: 1 Neues Tech-Ressort in der HORIZONT-Digitalredaktion 2 3 Wachstumsschub bei den Online- und Mobile-Kennzahlen Sie finden uns auf der dmexco: Eine Marke der

Mehr

ONLINE MARKETING TRENDS UMFRAGE 2016

ONLINE MARKETING TRENDS UMFRAGE 2016 ONLINE MARKETING TRENDS UMFRAGE 2016 Panel: Marketer N = 147 Date: 8/2016 Q1: WAS SIND AUS IHRER SICHT DERZEIT DIE WICHTIGSTEN TRENDS IM ONLINE MARKETING?* Customer Journey Analyse 46.3% Digitales Bewegtbild

Mehr

ONLINEMARKETING: Digitale (R)Evolution - verändert alles...?

ONLINEMARKETING: Digitale (R)Evolution - verändert alles...? ONLINEMARKETING: Digitale (R)Evolution - verändert alles...? 1. Stand heute Kurzprofil Fullservice-Agentur mit Schwerpunkt Onlinemarketing, Unternehmensberatung, Websites, 1. Platzierung bei Google...

Mehr

Die geheimen Pläne der neuen Logistiker

Die geheimen Pläne der neuen Logistiker Die geheimen Pläne der neuen Logistiker Keyfacts über Logistik - Die globale Logistikstrategie von Amazon erreicht eine neue Dimension. - Wir beobachten rund zwanzig Start-ups, die den Markt der Transportunternehmen

Mehr

Payment 3.0 - es geht nicht ums Bezahlen. Maike Strudthoff MSIC for Mobile Innovation www.mobile-innovation.com

Payment 3.0 - es geht nicht ums Bezahlen. Maike Strudthoff MSIC for Mobile Innovation www.mobile-innovation.com Payment 3.0 - es geht nicht ums Bezahlen Maike Strudthoff MSIC for Mobile Innovation www.mobile-innovation.com Über mich FUTURIST: Mobile Services Innovation - Digitalisierung der Offline-Welt Design Thinking

Mehr

Sponsored Products als Chance für die Online-Werbewirtschaft

Sponsored Products als Chance für die Online-Werbewirtschaft als Chance für die Online-Werbewirtschaft Wie sich durch bevorzugte Produktplatzierung im Suchergebnis von Online-Shops die Werbewirkung steigern lässt Eine Felduntersuchung von Kairion Durchgeführt von

Mehr

E-Commerce in China: Chancen für österreichische Exporteure

E-Commerce in China: Chancen für österreichische Exporteure E-Commerce in China: Chancen für österreichische Exporteure 1.12.2016 Agenda Begrüßung: Dr. Georg Zanger - ACBA Joanne Hunger - Western Union Business Services Vortrag: E-Commerce in China: Chancen für

Mehr

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen TopSpeakersEdition GABAL Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen [ Erfolgreiche Speaker verraten ihre besten Konzepte und geben Impulse für die Praxis COLLIN CROOME Der

Mehr

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne 1 Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne Gerade für kleinere Unternehmen gestaltet es sich nicht einfach, sich am lokalen Markt langfristig zu behaupten. Oft arbeiten

Mehr

Pressemeldung. Dortmund, 25. Juli Coupon Nutzung im Jahr 2016 mit Rekordwerten

Pressemeldung. Dortmund, 25. Juli Coupon Nutzung im Jahr 2016 mit Rekordwerten Dortmund, 25. Juli 2017 Coupon Nutzung im Jahr 2016 mit Rekordwerten Das Marketing-Instrument Couponing hat sich im Jahr 2016 erneut positiv entwickelt und wird von allen großen Markenartikel-Herstellern

Mehr

1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce

1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce 1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce Vereinfacht gesagt, unterteilt sich der E-Commerce in zwei große Blöcke. Auf der einen Seite gibt es den B2C-E-Commerce (Business to Consumer), auf der anderen

Mehr

WIR BRINGEN GÄSTE UND RESTAURANTS ZUSAMMEN

WIR BRINGEN GÄSTE UND RESTAURANTS ZUSAMMEN WIR BRINGEN GÄSTE UND RESTAURANTS ZUSAMMEN Bookatable by Michelin: Das Online-Reservierungsbuch 1 2 3 Cloud-basiert Alles, was in Ihrem Reservierungs-System gespeichert ist, ist gleichzeitig in einer Cloud

Mehr

LEADS & AWARENESS FÜR IHREN IT-BRAND

LEADS & AWARENESS FÜR IHREN IT-BRAND FÜR 2017 LEADS & AWARENESS FÜR IHREN IT-BRAND Mediadaten, Preise & Pakete IN ZUSAMMENARBEIT MIT: Informationen & Mediadaten Realisieren Sie auf cloudmagazin.com Ihre Ziele ob Leadgewinnung, Brand Awareness

Mehr

A/B-Test. About Conversion About Trusted Shops About You

A/B-Test. About Conversion About Trusted Shops About You A/B-Test About Conversion About Trusted Shops About You About Im E-Commerce sind Vertrauen und Sicherheit entscheidende Faktoren für den Erfolg. Online-Shops profitieren davon, ihren Kunden das gute Gefühl

Mehr

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017 WhitePaper Handelsmarken im Lebensmittelbereich Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen Dezember 2017 Autor: Heidi Neubert Shopper Research Experte Ipsos Marketing Research HANDELSMARKEN

Mehr

Social Media. Die digitale Mundpropaganda. von Kay Winter

Social Media. Die digitale Mundpropaganda. von Kay Winter Social Media Die digitale Mundpropaganda von Wer wir sind Jung, sympathisch und authentisch Gründung im Jahr 2011 als Johannes Mayer & GbR 2012 Einzug in die Innovationsfabrik Heilbronn (IFH) 2013 Umzug

Mehr

Franz Trescher fotopuzzle.de, Altenstadt/WN

Franz Trescher fotopuzzle.de, Altenstadt/WN Franz Trescher fotopuzzle.de, Altenstadt/WN Erfolg in der Nische: Ein Blick hinter die Kulissen von fotopuzzle.de Franz Trescher, Mitgründer & Geschäftsführer puzzle & play GmbH Franz Trescher 63 Marktüberblick

Mehr

Amazon und DHL liefern frische Lebensmittel

Amazon und DHL liefern frische Lebensmittel Amazon und DHL liefern frische Lebensmittel 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. beschreiben, was unter dem Marketing-Mix verstanden wird und welche Funktion die Distributionspolitik

Mehr

NEUES AUS DEM DIGITALEN ASIA-MARKT: APPS, MASKOTTCHEN UND ROBOTER VON BJÖRN EICHSTÄDT, STORYMAKER

NEUES AUS DEM DIGITALEN ASIA-MARKT: APPS, MASKOTTCHEN UND ROBOTER VON BJÖRN EICHSTÄDT, STORYMAKER NEUES AUS DEM DIGITALEN ASIA-MARKT: APPS, MASKOTTCHEN UND ROBOTER VON BJÖRN EICHSTÄDT, STORYMAKER Storymaker Tübingen München Berlin Beijing 2016 29.11.16 Seite 1 ÜBER STORYMAKER 2001 gegründet Kommunikationsagentur

Mehr

VERSAND IM ONLINE-HANDEL. Consumer Survey e-commerce & Retail

VERSAND IM ONLINE-HANDEL. Consumer Survey e-commerce & Retail VERSAND IM ONLINE-HANDEL Consumer Survey 2017 - e-commerce & Retail Junge und mobile Shopper haben hohe Ansprüche an den Versand und retournieren mehr als andere Key Findings Versand 1. Versandbedingungen

Mehr

Mein Laden im Netz. Mit und ohne Online-Shop im Internet verkaufen. Karsten Höft Projektleiter ecommerce

Mein Laden im Netz. Mit und ohne Online-Shop im Internet verkaufen. Karsten Höft Projektleiter ecommerce Mein Laden im Netz Mit und ohne Online-Shop im Internet verkaufen Sichtbar und aktiv im Web Das ebusiness-praxisforum Ruhr 2015 Agenda Überblick Hinweis: Diese Vortragsversion entspricht nicht der originalen

Mehr

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Dr. Andreas Froschmayer Oktober 2015 Agenda Digitalisierung in B2B-Geschäften Innovative Logistik für Kunden mit B2B-

Mehr

Webinar 2: Grundlagen Digitales Marketing. Copyright 2015, ReachLocal, Inc.

Webinar 2: Grundlagen Digitales Marketing. Copyright 2015, ReachLocal, Inc. Webinar 2: Grundlagen Digitales Marketing 1 Copyright 2015, ReachLocal, Inc. Welcome! 2 Copyright 2015, ReachLocal, Inc. Agenda ReachLocal Produkt Praktische Tipps für ein erfolgreiches Online Marketing

Mehr

WO STEHT DAS SMART HOME? EINE UMFRAGE VON BOSCH & TWITTER

WO STEHT DAS SMART HOME? EINE UMFRAGE VON BOSCH & TWITTER WO STEHT DAS SMART HOME? EINE UMFRAGE VON BOSCH & TWITTER Wo steht das Smart Home beim Verbraucher? Studiendesign Gemeinsam mit Twitter ist Bosch pünktlich zur IFA in Berlin der Frage nachgegangen, wie

Mehr

nach Hause liefern lassen Laura Stenzel (Studentin und Kundin), Christoph Marx (Avocando), Mo (Lieferer für Amazon)

nach Hause liefern lassen Laura Stenzel (Studentin und Kundin), Christoph Marx (Avocando), Mo (Lieferer für Amazon) Manuskript Notizbuch Titel Milch, Eier und Klopapier Nahrungsmittel nach Hause liefern lassen AutorIn: Hanna Maier Redaktion: Sendedatum: 08.05.2017 Wirtschaft und Soziales Sendezeit Programm: 10.05-12.00

Mehr

8 Must-Dos und Must-Not-Dos im aktuellen Digitalen Marketing. Swiss Online Marketing (SOM) Zürich,

8 Must-Dos und Must-Not-Dos im aktuellen Digitalen Marketing. Swiss Online Marketing (SOM) Zürich, 8 Must-Dos und Must-Not-Dos im aktuellen Digitalen Marketing Swiss Online Marketing (SOM) Zürich, 05.04.2017 14 Jahre Erfahrung im Digitalen Marketing, 3 Jahre im Multichannel-Management und der Digitale

Mehr

GO DIGITAL. 8. Niedersächsischer Unternehmerinnenkongress

GO DIGITAL. 8. Niedersächsischer Unternehmerinnenkongress GO DIGITAL 8. Niedersächsischer Unternehmerinnenkongress Björn Dorra Gründerin, VersaCommerce Hannover Die nächste Generation Software für den Online-Handel. Shop-Software & Infrastruktur aus der Cloud.

Mehr

Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1

Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1 1 Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1 Um mit dem eigenen Unternehmen erfolgreich über das Internet neue Kunden zu gewinnen, ist der erste Schritt möglichst viele hoch interessierte Besucher

Mehr

Expertenumfrage: Mobile Applications

Expertenumfrage: Mobile Applications AK WLAN Expertenumfrage: Mobile Applications Arbeitskreis Mobile des eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v. Welche der folgenden Applikationen werden Ihrer Meinung nach am meisten von den Verbrauchern

Mehr

Innovation im Lebensmittelhandel. Christoph Thye Vorstand acardo technologies AG

Innovation im Lebensmittelhandel. Christoph Thye Vorstand acardo technologies AG Innovation im Lebensmittelhandel Christoph Thye Vorstand acardo technologies AG Vorstellung acardo Die acardo technologies AG wurde im August 2000 gegründet (über 10 Jahre Couponing Erfahrung) beschäftigt

Mehr

B2B-Marktplätze 2016 Worauf es wirklich ankommt

B2B-Marktplätze 2016 Worauf es wirklich ankommt B2B-Marktplätze 2016 Worauf es wirklich ankommt Dr. Jens Rothenstein ECC Köln c/o IFH Köln Köln, 6. März 2016 IFH Köln Wer wir sind. Märkte. Kunden. Strategien. Als Brancheninsider liefert das IFH Köln

Mehr

IHR ERFOLG LIEGT UNS AM HERZEN.

IHR ERFOLG LIEGT UNS AM HERZEN. Apps Homepages SEO Google Social Media Das Örtliche Das Telefonbuch Gelbe Seiten Adressbücher Beratung & Full Service IHR ERFOLG LIEGT UNS AM HERZEN. Erfolgreiches Marketing vor Ort. Bei uns stehen Sie

Mehr

Automotive Finance: Digitalisierung der Customer Journey

Automotive Finance: Digitalisierung der Customer Journey Automotive Finance: Digitalisierung der Customer Journey Keyfacts über Automotive Finance - Die Customer Journey ändert sich massiv - Neue Geschäftsmodelle sind gefragt - Ohne Kooperationen geht es kaum

Mehr

Live bei AOL.de: Michael Jackson - Pressekonferenz heute ab 17:00 Uhr

Live bei AOL.de: Michael Jackson - Pressekonferenz heute ab 17:00 Uhr Veröffentlichung: 05.03.2009 16:59 Live bei AOL.de: Michael Jackson - Pressekonferenz heute - 5.3.2009 ab 17:00 Uhr Live zu verfolgen auf http://musik.aol.de Veröffentlichung: 04.03.2009 10:40 AOL Deutschland:

Mehr

Die Full Service E-Commerce-Agentur

Die Full Service E-Commerce-Agentur Die Full Service E-Commerce-Agentur Wir tun mehr für unsere Kunden Strategie. Technologie. Kreativtät. Als eine der Top-E-Commerce-Agenturen in Deutschland entwickeln wir innovative, performante und emotionale

Mehr

Die B2B-Anbietersuche im Netz Erfahrungen und Ausblick

Die B2B-Anbietersuche im Netz Erfahrungen und Ausblick Die B2B-Anbietersuche im Netz Erfahrungen und Ausblick Dortmund, 07.09.2017 Der führende B2B-Marktplatz wlw.de wlw.at wlw.ch Agenda 1. Chancen für einen globalen Handel 2. Online-Marketing-Mix für mehr

Mehr

Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro

Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro Wir helfen Unternehmen, Social Media erfolgreich zu nutzen Unser Social Media Marketing Buch für Einsteiger

Mehr

Mehrwerte von digitalen (lokalen) Marktplätzen

Mehrwerte von digitalen (lokalen) Marktplätzen Mehrwerte von digitalen (lokalen) Marktplätzen Inhalt IST-Zustand: 1. Welche Mehrwerte bietet ein Marktplatz dem einzelnen Händler momentan? 2. Warum lokale Marktplätze Potenzial für die Region bieten?

Mehr

SOCIAL MEDIA TOOLS COLLIN CROOME

SOCIAL MEDIA TOOLS COLLIN CROOME SOCIAL MEDIA TOOLS COLLIN CROOME SOCIAL MEDIA EVOLUTION VR / AR VIDEOS PHOTOS TEXT SOCIAL MEDIA WIRD KOMPLEXER SOCIAL MEDIA IM WANDEL SOCIAL MEDIA IM WANDEL UNTERNEHMEN WANDELN SICH 2.800.000.000 NUTZER

Mehr

B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen auf den Online-Vertrieb

B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen auf den Online-Vertrieb Pressemitteilung B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen auf den Online-Vertrieb Regensburg, 20. Juni 2017. Aktuelle Studienergebnisse zeigen den Status-quo und Entwicklungstendenzen im deutschen

Mehr

Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien

Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien Emotionalisierung von Marken durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien // Stefan Sobczak Geschäftsführer Netshops Commerce GmbH Veranstalter Digital Commerce Day 15 E-Commerce Dozent Leuphana Universität

Mehr

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. STRATEGIE KONZEPTION SYSTEM UX & REALISIERUNG BETRIEB SCHULUNGEN ONLINE AUSWAHL DESIGN MARKETING NACHHALTIG ERFOLGREICH IM DIGITAL

Mehr

Seite 2. Das Company Profil

Seite 2. Das Company Profil Tradebyte Software GmbH / 10.2016 Seite 2 Das Company Profil Die Tradebyte Software GmbH ist spezialisiert auf den Informationstransfer zwischen den Teilnehmern im E-Commerce Markt und bietet SaaS-Lösungen

Mehr

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015 ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015 Februar 2016 Händlerbund Studie 289 befragte Online-Händler 1 DAS JAHR 2015 IST VORÜBER, DOCH WIE HABEN ES DIE ONLINE-HÄNDLER ERLEBT? WIR HABEN 289 ONLINE-HÄNDLER

Mehr

Swisscom Dialog Arena In vier Etappen zu neuen Geschäftsmodellen , Michele Savino & Milos Radovic

Swisscom Dialog Arena In vier Etappen zu neuen Geschäftsmodellen , Michele Savino & Milos Radovic Swisscom Dialog Arena In vier Etappen zu neuen Geschäftsmodellen 03.11.2016, Michele Savino & Milos Radovic Die Digitale Reise in vier Etappen Physische Assets & Prozesswissen Digitale Assets & Datenveredelung

Mehr

Kurzbroschüre für Interessenten Optimiert für Mobilgeräte

Kurzbroschüre für Interessenten Optimiert für Mobilgeräte Gutscheine.gift Kurzbroschüre für Interessenten Optimiert für Mobilgeräte Was ist Gutscheine.Gift? Die Idee Geschenkgutscheine rangieren unter den 10 beliebtesten Geschenken in Deutschland. Egal ob Geburtstag,

Mehr

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 04.01.2017 Lesezeit 4 Min. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die

Mehr

ebay & Amazon Zwei Marktplatz-Strategien im Vergleich

ebay & Amazon Zwei Marktplatz-Strategien im Vergleich ebay & Amazon Zwei Marktplatz-Strategien im Vergleich Kölner Handelsrunde Köln, den 26. Mai 2014 Dr. Ralf Kaumanns Freiberuflicher Unternehmensberater Digital & E-Commerce Herausgeber ECC Digital Quarterly

Mehr

Professional E-Commerce Manager

Professional E-Commerce Manager Berufliche Weiterbildung Informationen & aktuelle Termine: Professional E-Commerce Manager Certified Berufsbild mit Zukunft. Praxisorientiert. Kleine Gruppen. Erfahrene Referenten. Ihre berufliche Weiterbildung

Mehr

tnt.com TNT SWISS POST AG ÜBER UNS The People Network THE PEOPLE NETWORK 1/8

tnt.com TNT SWISS POST AG ÜBER UNS The People Network THE PEOPLE NETWORK 1/8 tnt.com +41 800 55 55 55 2016-08-08 TNT SWISS POST AG The People Network THE PEOPLE NETWORK 1/8 TNT SWISS POST AG KUNDEN- ORIENTIERT Wir sind flexibel. Wir bieten benutzerfreundliche Buchungsprozesse an.

Mehr

Online Marketing Guide. 2015 rankingcheck GmbH Hohenstaufenring 29-37 50674 Köln Tel: 0221 29 20 45 16 65 Fax: 0221-584787-99

Online Marketing Guide. 2015 rankingcheck GmbH Hohenstaufenring 29-37 50674 Köln Tel: 0221 29 20 45 16 65 Fax: 0221-584787-99 Online Marketing Guide 2015 rankingcheck GmbH Hohenstaufenring 29-37 50674 Köln Tel: 0221 29 20 45 16 65 Fax: 0221-584787-99 1 Webanalyse Webanalyse ist der Grundstein für ein erfolgreiches Online Marketing.

Mehr

LOKALE SUCHE Kunden finden ihren regionalen Händler online auf moebel.de

LOKALE SUCHE Kunden finden ihren regionalen Händler online auf moebel.de LOKALE SUCHE Kunden finden ihren regionalen Händler online auf moebel.de moebel.de Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG moebel.de Seit 2007 größtes Portal für Wohnen und Einrichten Wir sind Deutschlands

Mehr

Die digitale Gesellschaft Marc Stilke. Wohnzukunftstag Juli 2015

Die digitale Gesellschaft Marc Stilke. Wohnzukunftstag Juli 2015 Die digitale Gesellschaft Marc Stilke Wohnzukunftstag 2015 1. Juli 2015 Die Digitalisierung verändert unser Leben Themenüberblick Informationsund Mediennutzung Kommunikation Tech Trends Digitalisierung

Mehr

LOVELYBOOKS... die Heimat für Leser, Autoren und Verlage.

LOVELYBOOKS... die Heimat für Leser, Autoren und Verlage. ... die Heimat für Leser, Autoren und Verlage. LovelyBooks ist der Treffpunkt für Leser im Internet. 3.000 aktive Autoren 700.000 Leser / unique Visitors pro Monat Über 1,7 Mio. Aufrufe aus dem erweiterten

Mehr

WORIN LIEGT DIE ZUKUNFT DES HANDEL?

WORIN LIEGT DIE ZUKUNFT DES HANDEL? WORIN LIEGT DIE ZUKUNFT DES HANDEL? Marktplätze, Portale, Shops, Multichannel Dietmar Hölscher Senior Business Development Manager shopware AG TEILEN SIE MEINE ZUKUNFTSRWARTUNG? o Pure internet player

Mehr

esome Preis-Index Q1/2017

esome Preis-Index Q1/2017 esome Preis-Index Q1/217 Über diesen Preis-Index Travel Spezial Für diesen Preis-Index wurden die Kampagnen-Daten von über 19 Werbetreibenden aus allen wichtigen Branchen des deutschen Marktes aggregiert.

Mehr

Das Internet im Wandel

Das Internet im Wandel Das Internet im Wandel Von der Homepage zum Social Business von Enrico Bock Sichtweise Internetagentur (Web)Strategie (Web)Design (Web)Technologie Gegründet 2004 von Enrico und Marcus Bock Was ist eigentlich

Mehr

Der digitale Tante Emma-Laden

Der digitale Tante Emma-Laden Der digitale Tante Emma-Laden Was haben eine Verbundgruppe und deren Mitglieder mit diesem Geschäftskonzept zu tun? Nichts!...oder sehr viel! konzepthaus Medien und Marketing GmbH 2017 1 Das Tante Emma-Prinzip

Mehr

1. Über die Gutscheine.de HSS GmbH...

1. Über die Gutscheine.de HSS GmbH... 1. Über die Gutscheine.de HSS GmbH... Die Gutscheine.de HSS GmbH ist ein Tochterunternehmen der Mediengruppe RTL Deutschland und betreibt unter Gutscheine.de und Gutschein.de die größten deutschen Gutscheinportale

Mehr

STUDIE HÄNDLERBUND. THEMA Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel Teilnehmer: 516 befragte Händler. Zufriedenheit im Online-Handel 2017

STUDIE HÄNDLERBUND. THEMA Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel Teilnehmer: 516 befragte Händler. Zufriedenheit im Online-Handel 2017 HÄNDLERBUND STUDIE THEMA Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel 2017 VERÖFFENTLICHUNG: JANUAR 2018 Zufriedenheit im Online-Handel 2017 Teilnehmer: 516 befragte Händler INHALT Jahresstudie: Zufriedenheit

Mehr

Expertenbeitrag: Einfach online verkaufen: Das ebay-abc für Einsteiger

Expertenbeitrag: Einfach online verkaufen: Das ebay-abc für Einsteiger Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Expertenbeitrag: Einfach online verkaufen: Das ebay-abc für Einsteiger Dienstag, 16.05.2017 Experten Beitrag Ob Möbel- oder Küchensortiment immer mehr Kunden kaufen

Mehr

»Vier Jahre Erfahrung, eine Erkenntnis: Der Erzeuger, sein Handwerk und der Fokus auf die Qualität der Lebensmittel stehen an erster Stelle.

»Vier Jahre Erfahrung, eine Erkenntnis: Der Erzeuger, sein Handwerk und der Fokus auf die Qualität der Lebensmittel stehen an erster Stelle. Pressemappe 01 GEGESSEN WIRD IMMER ist der Online-Lebensmittelhändler für hochwertige Lebensmittel des Alltags. Handwerkliche Qualität steht bei allen Produkten im Vordergrund. Im Angebot finden sich u.

Mehr

1. Was ist Social-Media? 2. Die 7-Social-Media-Bausteine. 3. Anwendungen. 4. Plattformen. 5. Vorstellung einiger Plattformen

1. Was ist Social-Media? 2. Die 7-Social-Media-Bausteine. 3. Anwendungen. 4. Plattformen. 5. Vorstellung einiger Plattformen Der Unterschied zwischen PR (Public relations) und Social Media ist der, dass es bei PR um Positionierung geht. Bei Social Media dagegen geht es darum zu werden, zu sein und sich zu verbessern. (Chris

Mehr

Social media Manager. Social media marketing Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Social media Manager. Social media marketing Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca Social media Manager Verdienst: 36.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 Social media marketing Lehrgangsbeschreibung Einführung Social Media Marketing Kaum ein Unternehmen kann

Mehr

Gute Aussichten. Der Schlüssel zum Schweizer Markt. ... im E Commerce mit Buyoda dem grössten Schweizer Online Netzwerk!

Gute Aussichten. Der Schlüssel zum Schweizer Markt. ... im E Commerce mit Buyoda dem grössten Schweizer Online Netzwerk! BUYODA GmbH Der Schlüssel zum Schweizer Markt Gute Aussichten... im E Commerce mit Buyoda dem grössten Schweizer Online Netzwerk! BUYODA GmbH, Einsiedeln Januar 2017 Zusammenbringen... Kooperation als

Mehr

DEAL REPORT abgeschlossene M&A-Transaktionen. 38 abgeschlossene M&A-Transaktionen. im Wert von 24,6 Mrd. Euro weltweit

DEAL REPORT abgeschlossene M&A-Transaktionen. 38 abgeschlossene M&A-Transaktionen. im Wert von 24,6 Mrd. Euro weltweit DEAL REPORT 2016 269 abgeschlossene M&A-Transaktionen im Wert von 24,6 Mrd. Euro weltweit 38 abgeschlossene M&A-Transaktionen in der DACH-Region mit einem Gesamtwert von 850 Mio. Euro "2016 ein sehr aktives

Mehr

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen.

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen. Chief Digital Officer Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen. Schenker Deutschland AG Erik Wirsing Leiter Zentrale Innovation Kassel 2016-06-09 WER IMMER TUT, WAS ER SCHON

Mehr

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung 1. Facebook Einstieg und Grundlagen für Unternehmen Sie wollen mit einem professionellen Auftritt auf Facebook Kunden gewinnen.

Mehr

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING DIE LÖSUNG FÜR MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING Censhare bietet die Möglichkeit, alle Kommunikationsinhalte

Mehr

Mit German Businesscloud in neue Vertriebskanäle

Mit German Businesscloud in neue Vertriebskanäle Mit German Businesscloud in neue Vertriebskanäle Frank Türling Vorstandsvorsitzender 2015 Cloud-Ecosystem Gute Aussichten: Der deutsche Cloud-Markt in Zahlen Wachstum in 2015 Public Cloud Services B2B

Mehr

Für die Menschen hinter den Lebensmitteln. Bianca Burmester September 2013

Für die Menschen hinter den Lebensmitteln. Bianca Burmester September 2013 Für die Menschen hinter den Lebensmitteln Bianca Burmester September 2013 ÜBER UNS foodjobs.de für die Menschen hinter den Lebensmitteln foodjobs.de ist das Jobportal für die Lebensmittelspezialisten.

Mehr