7. Anhang. 7. Anhang. Abbildung 7.1: Aminosäuresequenz AtMYC2 im Wildtyp und in jin1. Unterschiede zwischen den Sequenzen sind rot unterlegt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7. Anhang. 7. Anhang. Abbildung 7.1: Aminosäuresequenz AtMYC2 im Wildtyp und in jin1. Unterschiede zwischen den Sequenzen sind rot unterlegt."

Transkript

1 7. Anhang jin1 MTDYRLQPTMNLWTTDDNASMMEAFMSSSDISTLWPPASTTTTTATTETTPTPAMEIPAQAGFNQETLQQRLQALIEGTHEGWTYAIFWQPSYDFSGASV AtMYC2 MTDYRLQPTMNLWTTDDNASMMEAFMSSSDISTLWPPASTTTTTATTETTPTPAMEIPAQAGFNQETLQQRLQALIEGTHEGWTYAIFWQPSYDFSGASV jin1 LGWGDGYYKGEEDKANPRRRSSSPPFSTPADQEYRKKVLRELNSLISGGVAPSDDAVDEEVTDTEWFFLVSMTQSFACGAGLAGKAFATGNAVWVSGSDQ AtMYC2 LGWGDGYYKGEEDKANPRRRSSSPPFSTPADQEYRKKVLRELNSLISGGVAPSDDAVDEEVTDTEWFFLVSMTQSFACGAGLAGKAFATGNAVWVSGSDQ jin1 LSGSGCERAKQGGVFGMHTIACIPSANGVVEVGSTEPIRQSLDLINKVRILFNFDGGAGDLSGLNWNLDPDQGENDPSMWINDPIGTPGSNEPGNGAPSS AtMYC2 LSGSGCERAKQGGVFGMHTIACIPSANGVVEVGSTEPIRQSSDLINKVRILFNFDGGAGDLSGLNWNLDPDQGENDPSMWINDPIGTPGSNEPGNGAPSS jin1 SSQLFSKSIQFENGSSSTITENPNLDPTPSPVHSQTQNPKFNNTFSRELNFSTSSSTLVKPRSGEILNFGDEGKRSSGNPDPSSYSGQTQFENKRKRSMV AtMYC2 SSQLFSKSIQFENGSSSTITENPNLDPTPSPVHSQTQNPKFNNTFSRELNFSTSSSTLVKPRSGEILNFGDEGKRSSGNPDPSSYSGQTQFENKRKRSMV jin1 LNEDKVLSFGDKTAGESDHSDLEASVVKEVAVEKRPKKRGRKPANGREEPLNHVEAERQRREKLNQRFYALRAVVPNVSKMDKASLLGDAIAYINELKSK AtMYC2 LNEDKVLSFGDKTAGESDHSDLEASVVKEVAVEKRPKKRGRKPANGREEPLNHVEAERQRREKLNQRFYALRAVVPNVSKMDKASLLGDAIAYINELKSK jin1 VVKTESEKLQIKNQLEEVKLELAGRKASASGGDMSSSCSSIKPVGMEIEVKIIGWDAMIRVESSKRNHPAARLMSALMDLELEVNHASMARIH*. AtMYC2 VVKTESEKLQIKNQLEEVKLELAGRKASASGGDMSSSCSSIKPVGMEIEVKIIGWDAMIRVESSKRNHPAARLMSALMDLELEVNHASMSVVNDLMIQQA jin1.. AtMYC2 TVKMGFRIYTQEQLRASLISKIG* Abbildung 7.1: Aminosäuresequenz AtMYC2 im Wildtyp und in jin1. Unterschiede zwischen den Sequenzen sind rot unterlegt. 114

2 BLAST query on Arabidopsis sequences Query performed by the The Arabidopsis Information Resource () for full BLAST options and parameters, refer to the NCBIBLAST Documentation BLASTN [Jan ] Reference: Altschul, Stephen F., Thomas L. Madden, Alejandro A. Schäffer, Jinghui Zhang, Zheng Zhang, Webb Miller, and David J. Lipman (1997), "Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new generation of protein database search programs", Nucleic Acids Res. 25: Sequences producing significant alignments: Score E (bits) Value At1g t04646 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp At5g t03324 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp At1g t04498 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp At4g t01109 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp At5g t03597 CACTA-like transposase family (En/Spm) ha At3g t03502 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp At1g t04100 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp At2g t01255 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp At1g t05240 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp At3g t03932 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp At3g t03415 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp At2g t01260 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp At2g t00694 CACTA-like transposase family (En/Spm) ha At4g t00503 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-167 At3g t03553 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-160 At1g t04326 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-160 At5g t03264 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-158 At5g t05149 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-158 At1g t03987 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-155 At5g t03928 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-122 At1g t04278 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-117 At3g t04120 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-113 At5g t03304 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-93 At2g t00688 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-89 At5g t03099 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-79 At4g t01252 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-79 At2g t00987 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-71 At4g t01222 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-62 At5g t03716 CACTA-like transposase family (En/Spm) ha e-59 At5g t03712 CACTA-like transposase family (En/Spm) ha e-59 At2g t01038 CACTA-like transposase family (En/Spm) ha e-51 At1g t05033 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-51 At2g t01060 CACTA-like transposase family (En/Spm) ha e-50 At5g t03550 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-48 At5g t03685 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-45 At4g t00999 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-45 At3g t04687 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-44 At4g t01025 CACTA-like transposase family (En/Spm) ha e-36 At5g t03414 CACTA-like transposase family (En/Spm) ha e-32 At1g t04333 CACTA-like transposase family (Ptta/En/Sp e-32 At1g t04341 CACTA-like transposase family (En/Spm) ha e-32 At5g t03435 CACTA-like transposase family (En/Spm) ha e-29 At3g t03581 CACTA-like transposase family (Tnp2/En/Sp e-29 At4g t01223 CACTA-like transposase family (En/Spm) ha e-27 At5g t03326 CACTA-like transposase family (En/Spm) ha e-06 At3g t03447 CACTA-like transposase family (En/Spm) ha e-04 Abbildung 7.2: BLAST Sequenzvergleich, der in jin1 gefundenen Sequenz am Ende des AtMyc2-Gens. 115

3 Atmyc2-Sequenz: ataaaataagtaattaatctgttataaaaaatatattctaaaagttgacaaaacgacaaatataaatcgaaaaaataggtgaaaagttatagtaaagtgt Eco72I ttttccactgagctcacagttcactctttggtacaaaagaaacaatcagttaaaatctaagtcaatcattaaagagcgtgtgatacacgtgcgaccaaac agccgtacgatctcactcacttccggtcttaattcttaccgcgtcgatccaacagtcgatggggttaaatcgggatgtgagttcatcgaagcttctctct ctcttacaaccatccacgtttcccaatgaaatctcgccacgtaatatccctaacaacaaatttacacattcaccctcaagatcagttacacatataataa tcgcagacgctctccatttttctccactacgaagactttctcctatctctctctctctcattaaaaacgtgtttttttttaccggtcaccggtttatgga EcoRV ATGACTGATTACCGGCTACAACCAACGATGAATCTTTGGACCACCGACGACAACGCTTCTATGATGGAAGCTTTCATGAGCTCTTCCGATATCTCAACTT HaeIII TATGGCCTCCGGCGTCGACGACAACCACGACGGCGACGACTGAAACAACTCCGACGCCGGCGATGGAGATTCCGGCACAGGCGGGATTTAATCAAGAGAC TCTTCAGCAACGTTTACAAGCTTTGATTGAAGGAACACACGAAGGTTGGACCTACGCTATATTCTGGCAACCGTCGTATGATTTCTCCGGCGCCTCCGTG CTCGGATGGGGAGATGGTTATTACAAAGGTGAAGAAGATAAAGCAAACCCGAGACGGAGATCGAGTTCGCCGCCGTTTTCTACTCCGGCGGATCAGGAGT ACAGGAAAAAAGTGTTGAGAGAGCTTAACTCGTTGATCTCCGGTGGTGTTGCTCCGTCGGATGACGCTGTTGATGAGGAGGTGACGGATACGGAATGGTT TTTCTTGGTTTCGATGACGCAGAGCTTCGCTTGCGGTGCGGGATTAGCTGGTAAAGCGTTTGCAACGGGTAACGCGGTTTGGGTTTCCGGGTCAGATCAA TTATCCGGGTCGGGTTGTGAACGGGCTAAGCAAGGAGGAGTGTTTGGGATGCATACTATTGCGTGTATTCCTTCGGCGAACGGAGTTGTGGAAGTCGGGT CAACGGAGCCGATCCGACAGAGTTCGGACCTTATTAACAAGGTTCGAATTCTTTTCAATTTCGACGGCGGAGCTGGAGATTTATCGGGTCTTAATTGGAA MvaI TCTTGACCCGGATCAAGGTGAGAACGACCCGTCTATGTGGATTAATGACCCGATTGGAACACCTGGATCTAACGAACCGGGTAACGGAGCTCCAAGTTCT AGCTCCCAGCTTTTTTCAAAGTCTATTCAGTTTGAGAACGGTAGCTCAAGCACAATAACCGAAAACCCGAATCTGGATCCGACTCCGAGTCCGGTTCATT CTCAGACCCAGAATCCGAAATTCAATAACACTTTCTCCCGAGAACTTAATTTTTCGACGTCAAGTTCTACTTTAGTGAAACCAAGATCCGGCGAGATATT AAACTTCGGCGATGAAGGTAAACGAAGCTCCGGAAACCCGGATCCAAGTTCTTATTCGGGTCAAACACAATTCGAAAACAAAAGAAAGAGGTCGATGGTT TTGAACGAAGATAAAGTTCTATCATTCGGAGATAAAACCGCCGGAGAATCAGATCACTCCGATCTAGAAGCTTCCGTCGTGAAAGAAGTAGCAGTAGAGA AACGTCCAAAGAAACGAGGAAGAAAGCCAGCAAACGGTAGAGAAGAGCCACTAAACCACGTCGAAGCAGAGAGACAAAGACGCGAGAAACTAAACCAAAG ATTCTACGCGTTACGAGCGGTTGTACCAAACGTTTCAAAAATGGATAAAGCTTCGTTACTCGGTGACGCAATCGCTTACATCAACGAGCTTAAATCCAAA GTAGTCAAAACAGAGTCAGAGAAACTCCAAATCAAGAACCAGCTCGAGGAAGTGAAACTCGAGCTCGCCGGAAGAAAAGCGAGTGCTAGTGGAGGAGATA TGTCGTCTTCGTGTTCTTCGATTAAACCGGTGGGGATGGAGATTGAAGTGAAGATAATTGGTTGGGACGCAATGATTAGAGTTGAATCTAGTAAGAGGAA TCATCCGGCGGCGAGGTTGATGTCGGCGTTGATGGATTTGGAGTTGGAAGTGAATCACGCGAGTATGTCGGTGGTTAACGATTTGATGATTCAACAAGCG ACGGTGAAGATGGGTTTTAGGATCTATACGCAAGAACAGCTCAGAGCAAGTTTGATTTCAAAAATCGGTTAAaagggtgtgttttgggaagtttagaaag ttatggggtcaaatcataattaattcgttttagtggcttcagtaattttgtagattttagttttgtaagaaaaaaatcttaaaatagagcgacaagtttc ttcttttgctctatgtttgagtctgtatcgttttattgttgtatctcctcaatgagtaaacttgtatatattgatatgagtaatatgagttagttactga aaaagttaatatttctacacaatttcatatgataaaaaagaaaaagaaatcgagtataaatggtctaaaataagagactaatggtcatgatcactgattt tgtacatatggtcaaaaatgtctctcctaacacatcaaacttaggaagagagacaaatcttaagtaagttaagtcgagagggagaccatatgcacagttt tcttaagtcagtgtgataatgtttcctcttgtctaatcaataagacacaacacacataaaccttagtataat Abbildung 7.3: Schnittstellen der in Southern Analysen verwendeten Restriktionsenzyme ROT: Sondensequenz 116

4 PCR mit pfu-polymerase zur Amplifikation von AtMyc2 aus WtC Primer F: NcoI-Schnittstelle Primer R: KpnI-Schnittstelle Klonierung des PCR-Produktes in den pcr2.1 TOPO Vektor Verdau mit KpnI + NcoI und Klonierung in prt100-35s-promotor - poly-a Signal Verdau mit PstI und Klonierung in den Binärvektor pcb302 - BASTA-Resistenz Transformation in Agrobacterium tumefaciens GV3101 Transformation in jin1-pflanzen Abbildung 7.4: Übersicht über die Vorgehensweise zur Komplementation des jin1-phänotyps unter Kontrolle des 35S-Promotors Primer F: ACC ATG GAA TGA CTG ATT ACC GGC TAC AA R: AGG TAC CTT TTA ACC GAT GAT TTT TGA AAT CA 117

5 PCR mit pfu-polymerase zur Amplifikation der Promotorregion von AtMyc2 aus WtC Primer F: PstI-Schnittstelle Klonierung des PCR-Produktes in den pcr2.1 TOPO Vektor (Invitrogen) prt100-konstrukt aus der 35S-Komplementation Verdau mit SgrAI und PstI, Klonierung in prt100 PstI-Verdau und Klonierung in den binären Vektor pcb302 Transformation in Agrobacterium tumefaciens GV3101 Transformation in jin1-pflanzen Abbildung 7.5: Übersicht über die Vorgehensweise zur Komplementation des jin1-phänotyps unter Kontrolle des endogenen Promotors. Primer F: ACT GCA GAT GTC TCA GAA AAT TAT ATT C R: AGG TAC CTT CGT GTG TTC CTT CAA TCA AAG C 118

6 Summary of BLAST Results Abbildung 7.6: AtMYC2 zeigt große Sequenzähnlichkeiten mit weiteren MYC Proteinen im Arabidopsis Genom 119

7 Abbildung 7.7: Die abgeleitete Aminosäuresequenz von AtMYC2 verglichen mit drei weiteren MYC Proteinen in Arabidopsis thaliana (At4g17880, At5g46760, At5g46830). 120

8 Abbildung 7.8: Die abgeleitete Aminosäuresequenz von AtMYC2 verglichen mit MYC Proteinen der Tomate (JAMYC2, JAMYC10) 121

Vom Gen zum Naturstoff!

Vom Gen zum Naturstoff! Pierre Stallforth // HKI Jena Vom Gen zum Naturstoff Sequenzierung: Wie erhalte ich genomische Informationen eines Organismus Genetische Knockouts, (CRISPR-Cas9) Veränderung: Bioinformatik: Datenbanken,

Mehr

7 Anhang. 7.1 Herstellung der Expressionskassetten

7 Anhang. 7.1 Herstellung der Expressionskassetten 7 Anhang 7.1 Herstellung der Expressionskassetten Das Luciferase-Reportergen wurde über die Schnittstellen Nco I und Xba I aus dem Vektor psp-luc+ in den ebenfalls Nco I und Xba I geschnittenen Vektor

Mehr

Genannotation bei Prokaryoten

Genannotation bei Prokaryoten Genannotation bei Prokaryoten Maike Tech Abt. Bioinformatik Institut für Mikrobiologie und Genetik (IMG) Universität Göttingen 28. November 2005 Genetik von Pro- und Eukaryoten Eukaryoten Prokaryoten Zellkern

Mehr

Funktionelle Genomik. praktische Anwendungen

Funktionelle Genomik. praktische Anwendungen Funktionelle Genomik praktische Anwendungen Schmelzpunkt der DNA Einzelsträngige DNA absorbiert UV-Licht effektiver SYBR Green fluoresziert nur wenn es an doppelsträngiger DNA bindet Fluoreszenz erhöht

Mehr

A- Zugabe von 180µl Pufferlösung und Proteinase K, Inkubation bei 56 C. B- Zugabe von 200µl einer zweiten Pufferlösung, Inkubation bei 70 C

A- Zugabe von 180µl Pufferlösung und Proteinase K, Inkubation bei 56 C. B- Zugabe von 200µl einer zweiten Pufferlösung, Inkubation bei 70 C 3 Methoden 3.1 Extraktion der DNA aus den Paraffinschnitten 3.1.1 Extraktions-Kit Das QIAamp DNA Mini Kit- System beruht auf dem Prinzip der Auflösung der Eiweiße mit Proteinase K, DNA Bindung an eine

Mehr

Bioinformatik für Biochemiker

Bioinformatik für Biochemiker Bioinformatik für Biochemiker Oliver Kohlbacher W 2009/2010 7. Datenbanksuche Abt. imulation biologischer ysteme WI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Übersicht Datenbanksuche statt Alignment Heuristiken:

Mehr

Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München Merck Biosciences, Darmstadt. Thermo Hybaid GmbH, Ulm Roche Diagnostics GmbH, Mannheim

Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München Merck Biosciences, Darmstadt. Thermo Hybaid GmbH, Ulm Roche Diagnostics GmbH, Mannheim 3 Materialien 28 3 Materialien 3.1 Chemikalien Acrylamid Agar Agarose Ammoniumsulfat Ampicillin, Natriumsalz L-Arabinose Bradford-Reagenz Bromphenolblau Caseinhydrolysat Chloramphenicol Chloroform Coomassie-Brillant-Blau

Mehr

Primer zum Nachweis eukaryoter DNA (Kontroll-PCR) Primer Sequenz Ziel-Gen Produktgröße T a

Primer zum Nachweis eukaryoter DNA (Kontroll-PCR) Primer Sequenz Ziel-Gen Produktgröße T a 7 Anhang 7.1 Primersequenzen Alle Oligonukleotide sind in 5-3 -Orientierung aufgelistet. 7.1.1.1.1 Primer zum Nachweis eukaryoter DNA (Kontroll-PCR) 258 s CCA TCC AAC ATC TCA GCA TGA TGA AA GCC CCT CAG

Mehr

Anhang Anhang 8.1 Konstruktion transgener SQD1 -Pflanzen

Anhang Anhang 8.1 Konstruktion transgener SQD1 -Pflanzen Anhang 92 8 Anhang 8.1 Konstruktion transgener SQD1-Pflanzen Mutagenese und ein dadurch entstehender Phänotyp eines Organismus kann Aufschluß über die Funktion eines betroffenen Gens geben. Die Erzeugung

Mehr

TCC CCA GTG AAG ACC TCC TCA GAG TCC GAC TCT. 56 C 67 siehe oben siehe oben siehe oben 56 C 66 CCG GCG CCA TTC TAT CC CGA GAA TCT GAC GCA GG 56 C 738

TCC CCA GTG AAG ACC TCC TCA GAG TCC GAC TCT. 56 C 67 siehe oben siehe oben siehe oben 56 C 66 CCG GCG CCA TTC TAT CC CGA GAA TCT GAC GCA GG 56 C 738 128 9. Anhang 9.1. Tabelle der verwendeten Primerpaare Nr. Name Sequenz 5 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 rcar. 981s rcar. 981s GAPDH. 682s GAPDH. 826a GAPDH. 381s GAPDH. 826a 18S-rRNA. 216s 18S-rRNA.

Mehr

Material MATERIAL 3.1 Oligonukleotide

Material MATERIAL 3.1 Oligonukleotide Material 13 3 MATERIAL 3.1 Oligonukleotide AGK34 LINE1 Ale1 Ale3 LIS1 LIS2 UR UL RA2 LS2 pbst7 sp6 DOP (6-MW) pcypac2-01 pcypac2-02 SD2 SA2 SA4 SD6 D11S2164 (CP5) forward D11S2164 (CP5) revers M16 forward

Mehr

3. Ergebnisse 3.1. Reaktion von Endothelzellkulturen auf Wandschubspannung

3. Ergebnisse 3.1. Reaktion von Endothelzellkulturen auf Wandschubspannung 60 3. Ergebnisse 3.1. Reaktion von Endothelzellkulturen auf Wandschubspannung Nach Stimulierung durch Wandschubspannung liessen die HUVECs aus venösen Nabelschnurendothelien bei lichtmikroskopischer Untersuchung

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 2. Material und Methoden 2.1 Verwendete Materialien 2.1.1 Chemikalien und Enzyme Alle verwendeten Chemikalien wurden, sofern nicht anders angegeben, bei Sigma (München), Roth (Karlsruhe), Fluka (Buchs,

Mehr

2. MATERIAL UND METHODEN

2. MATERIAL UND METHODEN 2. MATERIAL UND METHODEN 2.1 Material 2.1.1 Proben zur DNA-Analytik Blutproben zur Gewinnung von DNA aus Leukozyten wurden uns freundlicherweise von Dr. Ramaekers, Universität Aachen, überlassen. Ein positives

Mehr

Gentechnik/Gentechnologie

Gentechnik/Gentechnologie Gentechnik/Gentechnologie Bei zelltechnischen Verfahren werden Gene wenn überhaupt, dann nur im Gesamtverband, also als ganzes Genom verschoben oder kombiniert. Bei Gentechnologischen Verfahren wird in

Mehr

Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418

Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418 Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418 Datum Gruppe Thema 18.09.14 I Forensik: PCR und Restriktionsanalyse am Beispiel der ITS-Region

Mehr

Transkriptmengen und Apocarotinoidgehalte der chimären Pflanzen von. VII.4 Mykorrhizierungsgrad und Arbuskelvorkommen in Pflanzen des

Transkriptmengen und Apocarotinoidgehalte der chimären Pflanzen von. VII.4 Mykorrhizierungsgrad und Arbuskelvorkommen in Pflanzen des VII VII.1 VII.2 VII.3 Anhang Oligonucleotide p35suida-int Transkriptmengen und Apocarotinoidgehalte der chimären Pflanzen von Experiment IV VII.4 Mykorrhizierungsgrad und Arbuskelvorkommen in Pflanzen

Mehr

Patente in der Biotechnologie. VPP-Düsseldorf. 2002-März-20

Patente in der Biotechnologie. VPP-Düsseldorf. 2002-März-20 Patente in der Biotechnologie VPP-Düsseldorf 2002-März-20 25 März, 2002 KB-RP / PL / PL4 / Biotechnology 1 Patente in der Biotechnologie Große Tiere, kleine Tiere, Gene, Proteine und Patente 25 März, 2002

Mehr

2. Material Material Chemikalien Radiochemikalien Restriktionsenzyme Enzyme (andere)

2. Material Material Chemikalien Radiochemikalien Restriktionsenzyme Enzyme (andere) 12 2. Material 2.1. Material 2.1.1. Chemikalien Alle verwendeten Chemikalien wurden in höchstem Reinheitsgrad von folgenden Firmen bezogen:, Difco Laboratories, FMC Bioproducts, Gibco BRL, Merck,, Sigma

Mehr

4.1 Erstellung einer Mammakarzinom-spezifischen cdna- Expressionsbank in λ-phagen

4.1 Erstellung einer Mammakarzinom-spezifischen cdna- Expressionsbank in λ-phagen 4 Ergebnisse 4.1 Erstellung einer Mammakarzinom-spezifischen cdna- Expressionsbank in λ-phagen 4.1.1 RNA-Isolierung aus den Mammakarzinom-Zellinien BT-474 und 8701-BC Von jeder Zellinie wurden 4 x 10 7

Mehr

Anhang. Bedeutung Bezeichnung Rs + Nukleotidsequenz (5-3 ) Mutationsprimer Asp 29 Glu

Anhang. Bedeutung Bezeichnung Rs + Nukleotidsequenz (5-3 ) Mutationsprimer Asp 29 Glu AHAG 115 Anhang Tab. 13: Konstruktion der Primer zur Generierung der EcIPDC-Mutanten. Ausgetauschte ukleotide sind unterstrichen. Das ukleotidtriplett, welches für die mutierte Aminosäure codiert, ist

Mehr

BIOINF 1910 Bioinforma1k für Lebenswissenscha;ler Oliver Kohlbacher Datenbanksuche Problem Beispiele

BIOINF 1910 Bioinforma1k für Lebenswissenscha;ler Oliver Kohlbacher Datenbanksuche Problem Beispiele BIOINF 1910 Bioinforma1k für Lebenswissenscha;ler Oliver Kohlbacher SS 2011 08. Datenbanksuche: BLAST und PSI- BLAST Datenbanksuche Problem Gegeben: eine Sequenz und eine Sequenzdatenbank Gesucht: ähnlichste

Mehr

Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik. PCR- Nachweis von E. coli B- und BL21- Stämmen

Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik. PCR- Nachweis von E. coli B- und BL21- Stämmen Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik PCR- Nachweis von E. coli B- und BL21- Stämmen Erstellt vom Unterausschuss Methodenentwicklung der LAG, März 2005 1. Zweck und Anwendungsbereich

Mehr

7 Anhang. Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze.

7 Anhang. Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze. 7 Anhang Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze. Reagenz Konzentration Volumen je Endkonzentration der Stammlösung Reaktionansatz Reaktionspuffer 10x NEB-Puffer 2 1.50 µl 1x MseI 4 U/µl 0.30

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Vorbereitung: Start des Serial Cloners ( unter Laufwerk K: im Ordner Win_SerialCloner2-5 Programm direkt im Ordner starten) K:\Win_SerialCloner2-5 (oder 2-6

Mehr

Softwarewerkzeuge der Bioinformatik

Softwarewerkzeuge der Bioinformatik Bioinformatik Wintersemester 2006/2007 Tutorial 2: paarweise Sequenzaligments BLAST Tutorial 2: BLAST 1/22 Alignment Ausrichten zweier oder mehrerer Sequenzen, um: ihre Ähnlichkeit quantitativ zu erfassen

Mehr

PATENTANMELDUNG. Anmelder: BOEHRINGER MANNHEIM GMBH Sandhofer Strasse W-6800 Mannheim-Waldhof(DE)

PATENTANMELDUNG. Anmelder: BOEHRINGER MANNHEIM GMBH Sandhofer Strasse W-6800 Mannheim-Waldhof(DE) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 469 523 A2 EUI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 91112739.7 @ Anmeldetag: 29.07.91 int. CIA

Mehr

3. Methoden. 3.1 Chemikalien und Geräte

3. Methoden. 3.1 Chemikalien und Geräte 3. Methoden Aufgabenstellung: Ziel der Arbeit war es eine eigene Multiplexreaktion zu erstellen, die im Rechtsmedizinischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Durchführung von

Mehr

Herstellung universeller Influenza A Impfstofftypen und Erprobung ihrer Wirksamkeit in vivo

Herstellung universeller Influenza A Impfstofftypen und Erprobung ihrer Wirksamkeit in vivo Herstellung universeller Influenza A Impfstofftypen und Erprobung ihrer Wirksamkeit in vivo Fragestellung Die Cytos Bioltechnology AG entwickelte eine alternative Impfung gegen Influenza A. Das Matrixprotein2

Mehr

Untersuchungen zur Wechselbeziehung von Struktur und Funktion von Transkriptionsaktivatoren am PHO5-Promotor in Saccharomyces cerevisiae

Untersuchungen zur Wechselbeziehung von Struktur und Funktion von Transkriptionsaktivatoren am PHO5-Promotor in Saccharomyces cerevisiae Aus dem Adolf-Butenandt-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München Lehrstuhl: Molekularbiologie Vorstand: Prof. Dr. P. B. Becker Thema: Untersuchungen zur Wechselbeziehung von Struktur und Funktion

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhe Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemelnschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA7106 Biochemische Charakterisierung der Isoprensynthase aus der Graupappel (Populus x canescens (Ait.) Sm.) und

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 2. Material und Methoden 2.1. Material 2.1.1. Geräte BioPhotometer 6131 (Eppendorf, Hamburg, D.) Durchlichtmikroskop BX 60 (Olympus, Hamburg, D.) Durchlichtmikroskop MZ 12 (Leica, Bensheim, D.) Feinwaage

Mehr

Alignments & Datenbanksuchen

Alignments & Datenbanksuchen WS2015/2016 Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- Thomas Hankeln Alignments & Datenbanksuchen 1 break-thru Doolittle et al. 1983, Waterfield et al. 1983 > DB-Suche...

Mehr

Was ist Bioinformatik?

Was ist Bioinformatik? 9. Kurstag: Bioinformatik Der Begriff "Bioinformatik" wurde 1989 erstmals von D.R. Masys im JOURNAL OF RESEARCH OF THE NATIONAL INSTITUTE OF STANDARDS AND TECHNOLOGY erwähnt. Was ist Bioinformatik? Die

Mehr

Alignments & Datenbanksuchen

Alignments & Datenbanksuchen WS2017/2018 Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- Thomas Hankeln Alignments & Datenbanksuchen 1 break-thru Doolittle et al. 1983, Waterfield et al. 1983 > DB-Suche...

Mehr

kanr camr F trad36, lac I q lacz M15 proab/supe thi (lac-proab), λimm434 (P1)

kanr camr F trad36, lac I q lacz M15 proab/supe thi (lac-proab), λimm434 (P1) Material 12 2. Material 2.1 Tierstämme CD-1(ICR)BR, Auszucht-Maus Dll1-Knockout-Mäuse Hühnereier, Gallus gallus Charles River, Deutschland GSF, München Geflügelanstalt, Kitzingen Brüterei Mahler, Rimpar

Mehr

Rank Xerox (UK) Business Services

Rank Xerox (UK) Business Services Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 460 674 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 91109303.7 Int. Cl.5: C12N 15/13, C12P 21/08,

Mehr

Genetik Praktikumsklausur SS2005

Genetik Praktikumsklausur SS2005 Genetik Praktikumsklausur SS2005 1. Aufgabe: Der Genotyp AbaB wird geselbstet, dabei werden 256 Nachkommen gebildet. Davon erhalten 16 Pflanzen den Genotyp ABAB a) gekoppelt b) nicht gekoppelt c) teilweise

Mehr

2 Material und Methoden

2 Material und Methoden 16 2 Material und Methoden 2.1 Material Geräte DNA-Sequenzautomat ABI 377A Elektrophoreseapparaturen Schlittenmikrotom PCR Cycler 9600 ph-meter Wasserbad Thermoblock Zentrifuge 5417 R Transilluminator

Mehr

Vorlesung Einführung in die Bioinformatik

Vorlesung Einführung in die Bioinformatik Vorlesung Einführung in die Bioinformatik Dr. Stephan Weise 04.04.2016 Einführung Gegeben: zwei Sequenzen Gesucht: Ähnlichkeit quantitativ erfassen Entsprechungen zwischen einzelnen Bausteinen beider Sequenzen

Mehr

2 Material und Methoden

2 Material und Methoden 2 Material und Methoden 21 Material 211 Chemikalien und Enzyme Die im Rahmen dieser Arbeit eingesetzten Chemikalien waren von analytischem Reinheitsgrad und wurden von den Firmen Biomol (Hamburg), Fluka

Mehr

2.1.2 Anamnese und Untersuchung der Patienten

2.1.2 Anamnese und Untersuchung der Patienten 2. Materialien und Methoden 2.1 Klinische Methoden 2.1.1 Patientengut Für diese Studie wurden insgesamt 108 Patienten ausgewählt, die wegen einer hypertrophen Kardiomyopathie im Deutschen Herzzentrum Berlin

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Hypothetische Modelle

Hypothetische Modelle Hypothetische Modelle Heutiges Paper Vorgehensweise: Screening nach neuen Mutanten mit neuen Phänotyp Neuer Phänotyp: CPD, NPA- Resistenz (CPD, NPA: Wachstumshemmung durch Inhibierung des Auxin- Transport

Mehr

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung https://cuvillier.de/de/shop/publications/3133 Copyright:

Mehr

Informationsgehalt von DNA

Informationsgehalt von DNA Informationsgehalt von DNA Topics Genes code, gene organisation, signals, gene detection Genomes genome organisation, nucleotide patterns, junk DNA DNA als Informationsträger DNA Building Blocks Desoxyribose

Mehr

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR MOLEKULARE GENETIK Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie

Mehr

Bioinformatik. BLAST Basic Local Alignment Search Tool. Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik

Bioinformatik. BLAST Basic Local Alignment Search Tool. Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik Bioinformatik BLAST Basic Local Alignment Search Tool Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Heuristische Alignierung Annotation neuer Sequenzen basiert auf Suche nach homologen Sequenzen in

Mehr

HIV-1 NAT Blutspenderscreening Testversagen: Ursachen und mögliche Konsequenzen - Müssen zwei Zielregionen erkannt werden?

HIV-1 NAT Blutspenderscreening Testversagen: Ursachen und mögliche Konsequenzen - Müssen zwei Zielregionen erkannt werden? www.pei.de HIV-1 NAT Blutspenderscreening Testversagen: Ursachen und mögliche Konsequenzen - Müssen zwei Zielregionen erkannt werden? NAT screening and blood safety Mandatory NAT testing HCV RNA: 5 000

Mehr

Universitätsklinikum Essen Medizinische Fakultät der Universität-Gesamthochschule Duisburg-Essen. Aus dem Institut für Humangenetik

Universitätsklinikum Essen Medizinische Fakultät der Universität-Gesamthochschule Duisburg-Essen. Aus dem Institut für Humangenetik Universitätsklinikum Essen Medizinische Fakultät der Universität-Gesamthochschule Duisburg-Essen Aus dem Institut für Humangenetik Deletionen und Insertionen des RB1-Gens bei Patienten mit Retinoblastom:

Mehr

Zur Funktion des MPH1-Gens von Saccharomyces cerevisiae bei der rekombinativen Umgehung von replikationsarretierenden DNA-Schäden

Zur Funktion des MPH1-Gens von Saccharomyces cerevisiae bei der rekombinativen Umgehung von replikationsarretierenden DNA-Schäden Zur Funktion des MPH1-Gens von Saccharomyces cerevisiae bei der rekombinativen Umgehung von replikationsarretierenden DNA-Schäden Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Material. 3 Material. 3.1 Reagenzien

Material. 3 Material. 3.1 Reagenzien 3 Material 3.1 Reagenzien Tabelle 1: verwendete Reagenzien Substrat Hersteller Firmensitz Agarose (NEEO, Ultra-Qualität) Carl Roth Karlsruhe BPB (Bromphenolblau) Merck Darmstadt DEPC (Diethylpyrocarbonat)

Mehr

Epidemiologische und molekulare Studien zu PCV bei Wildschweinen deutscher Reviere

Epidemiologische und molekulare Studien zu PCV bei Wildschweinen deutscher Reviere Epidemiologische und molekulare Studien zu PCV bei Wildschweinen deutscher Reviere S. Knell, H. Willems, G. Reiner Professur für Schweinekrankheiten JLU Gießen Circoviren Taxonomie Familie: Circoviridae

Mehr

Molekulare Charakterisierung von Ty3-gypsy-Retrotransposons als abundante Sequenzklasse des Centromers eines Minichromosoms in Beta vulgaris L.

Molekulare Charakterisierung von Ty3-gypsy-Retrotransposons als abundante Sequenzklasse des Centromers eines Minichromosoms in Beta vulgaris L. Molekulare Charakterisierung von Ty3-gypsy-Retrotransposons als abundante Sequenzklasse des Centromers eines Minichromosoms in Beta vulgaris L. DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doctor

Mehr

Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2.

Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2. Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2. Verschaltung des Nervensystems Forscher auf der Spur eines Schlüsselprozesses Nervenzellen müssen sich verschalten,

Mehr

Leitfaden für die Probenahme und die Untersuchung zum Nachweis gentechnischer Veränderungen in Reis

Leitfaden für die Probenahme und die Untersuchung zum Nachweis gentechnischer Veränderungen in Reis Leitfaden für die Probenahme und die Untersuchung zum Nachweis gentechnischer Veränderungen in Reis Dieser Leitfaden wurde in Abstimmung mit der 64 LFGB Arbeitsgruppe Entwicklung von Methoden zur Identifizierung

Mehr

Charakterisierung von Proteinen der 5 -Prozessierung mitochondrialer Transkripte in Arabidopsis thaliana

Charakterisierung von Proteinen der 5 -Prozessierung mitochondrialer Transkripte in Arabidopsis thaliana Charakterisierung von Proteinen der 5 -Prozessierung mitochondrialer Transkripte in Arabidopsis thaliana Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. der Fakultät für Naturwissenschaften der

Mehr

Versuch 2: Polymerasekettenreaktion. Betreuer: Knut Jahreis. Versuchsinhalt. Polymerasekettenreaktion, Gelelektrophorese auf Agarosegelen

Versuch 2: Polymerasekettenreaktion. Betreuer: Knut Jahreis. Versuchsinhalt. Polymerasekettenreaktion, Gelelektrophorese auf Agarosegelen Versuch 2: Polymerasekettenreaktion Betreuer: Knut Jahreis Versuchsinhalt Polymerasekettenreaktion, Gelelektrophorese auf Agarosegelen Zwei verschiedene Plasmide werden als Matrizen für eine Polymerasekettenreaktion

Mehr

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany Technische Universität München Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany H. Hausladen, B. Adolf and J. Leiminger outline introduction material and methods results

Mehr

! bevorzugte Interkalation in stark superspiralisierte Plasmid-DNA» selektive Hemmung der Replikation der Plasmid-DNA

! bevorzugte Interkalation in stark superspiralisierte Plasmid-DNA» selektive Hemmung der Replikation der Plasmid-DNA I.A. Plasmid-Curing Acridinorange begünstigt einen Plasmidverlust! bevorzugte Interkalation in stark superspiralisierte Plasmid-DNA» selektive Hemmung der Replikation der Plasmid-DNA McConkey-Agarplatten

Mehr

Isolation und Analyse von Zearalenon induzierbaren Promotoren von Arabidopsis thaliana

Isolation und Analyse von Zearalenon induzierbaren Promotoren von Arabidopsis thaliana Isolation und Analyse von Zearalenon induzierbaren Promotoren von Arabidopsis thaliana Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magister der Naturwissenschaften an der Formal- und Naturwissenschaftlichen

Mehr

Posttranskriptionelle Regulation des Chemokins CCL5 (RANTES) durch den TAB1-p38 Signalweg

Posttranskriptionelle Regulation des Chemokins CCL5 (RANTES) durch den TAB1-p38 Signalweg Posttranskriptionelle Regulation des Chemokins CCL5 (RANTES) durch den TAB1-p38 Signalweg Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Erfassung und Bewertung von Genexpressionsmustern von Zebrabärblingen (Danio rerio) nach Belastung mit östrogenen Substanzen

Erfassung und Bewertung von Genexpressionsmustern von Zebrabärblingen (Danio rerio) nach Belastung mit östrogenen Substanzen Lehrstuhl für Zellbiologie der Technischen Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan Univ.-Prof. Dr. Bertold Hock Erfassung und Bewertung von Genexpressionsmustern von Zebrabärblingen (Danio

Mehr

2 Materialien. Materialien 15. 2.1 Histondeacetylaseinhibitoren (HDIs) Sigma-Aldrich, Deutschland. 2.2 Zelllinien und Zellkultur.

2 Materialien. Materialien 15. 2.1 Histondeacetylaseinhibitoren (HDIs) Sigma-Aldrich, Deutschland. 2.2 Zelllinien und Zellkultur. Materialien 15 2 Materialien 2.1 Histondeacetylaseinhibitoren (HDIs) Substanz Butyrat Trichostatin A (TSA) Valproat Hersteller Sigma-Aldrich, Sigma-Aldrich, Sigma-Aldrich, 2.2 Zelllinien und Zellkultur

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig Restriktionsenzyme Füllen Sie den Lückentext aus. PCR 1a Mit dem folgenden Quiz können Sie Ihr Wissen zum Thema PCR überprüfen. Klicken Sie jeweils die richtige Antwort an. PCR 1b Mit dem folgenden Quiz

Mehr

Vorläufige Empfehlung des UAM zum Nachweis von SMRV in Zellinien Stand: Mai 2007

Vorläufige Empfehlung des UAM zum Nachweis von SMRV in Zellinien Stand: Mai 2007 Vorläufige Empfehlung des Unterausschuss Methodenentwicklung (UAM) der Bund/Länder-AG Gentechnik (LAG) zur Untersuchung von Zelllinien auf Kontamination mit dem Squirrel Monkey Retrovirus Aus der Überwachung

Mehr

MBI: Sequenz-Vergleich mit Alignment

MBI: Sequenz-Vergleich mit Alignment MBI: Sequenz-Vergleich mit Alignment Bernhard Haubold 28. Oktober 2014 Wiederholung: Was ist Bioinformatik? Historische Übersicht; CABIOS Bioinformatics Gemeinsames Thema: Information in vivo DNA Epigenetik

Mehr

Vortrag von Philipp Nerke und Bruno Voigt

Vortrag von Philipp Nerke und Bruno Voigt Vortrag von Philipp Nerke und Bruno Voigt Was war bekannt? Wirkung von Auxin Streckungswachstum Apicaldominanz Gravitropismus Laterales Wurzelwachstum Bekannte Gene der Auxin-Regulation AXR1 AXR4 AUX1

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Ergebnisse. 3 Ergebnisse. 3.1 Etablierung des Mutationsscreenings im Melusingen PCR

Ergebnisse. 3 Ergebnisse. 3.1 Etablierung des Mutationsscreenings im Melusingen PCR 3 Ergebnisse 3.1 Etablierung des Mutationsscreenings im Melusingen 3.1.1 PCR Die verwendeten Primer zur Amplifikation der einzelnen Exons wurden aus der Sequenz des Melusins bestimmt. Die genaue Lage der

Mehr

Sorbus-(Klein)arten aus genetischer Sicht

Sorbus-(Klein)arten aus genetischer Sicht Sorbus-(Klein)arten aus genetischer Sicht Ludger Leinemann, Bernhard Hosius, Karina Kahlert und Wolfgang Arenhövel Ilmenau 23.09.2016 Inhalt Einleitung Hypothesen über die Entstehung der Sorbus- (Klein)arten

Mehr

Genotypisierung des telogenen Haares

Genotypisierung des telogenen Haares Genotypisierung des telogenen Haares Inhalt 1. Genotypisierung des telogenen Haares 2. Die Entscheidung Sequenzierung des mitochondrialen Genom oder STR-Analyse 3. Das telogene Haar und seine Entwicklung

Mehr

Nachweis und genetische Analyse der cag Pathogenitätsinsel. molekularbiologischen Methoden. Inaugural-Dissertation

Nachweis und genetische Analyse der cag Pathogenitätsinsel. molekularbiologischen Methoden. Inaugural-Dissertation Aus dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Nachweis und genetische Analyse der cag Pathogenitätsinsel von Helicobacter pylori mit neuen,

Mehr

2. Material und Methoden. 2.1 Pflanzenmaterial. Abb. 2

2. Material und Methoden. 2.1 Pflanzenmaterial. Abb. 2 15 2. 2.1 Pflanzenmaterial Für die Untersuchungen zur Stabilität von Fremdgenen in mehreren aufeinanderfolgenden Selbstungsgenerationen wurden Samen von zwei unabhängigen transgenen Linien (Linie 4.1 und

Mehr

Inhalt 1 Modellorganismen

Inhalt 1 Modellorganismen Inhalt 1 Modellorganismen....................................... 1 1.1 Escherichia coli....................................... 1 1.1.1 Historisches...................................... 3 1.1.2 Lebenszyklus.....................................

Mehr

8 Anhang. 8.1 Vektorkarten und verwendete Sequenzen 8.1.1 Vektorkarten. Anhang 90

8 Anhang. 8.1 Vektorkarten und verwendete Sequenzen 8.1.1 Vektorkarten. Anhang 90 Anhang 90 8 Anhang 8.1 Vektorkarten und verwendete Sequenzen 8.1.1 Vektorkarten 8.1.1.1 Expression in Sf9-Zellen durch Baculoviren pfastbac1 mit GST (Firma Invitrogen) Anhang 91 pbsv-8his mit Signalpeptid

Mehr

Vorwärts /Rückwärts Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss of function/gain of function. Mutagenese

Vorwärts /Rückwärts Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss of function/gain of function. Mutagenese 9. Mutationen Konzepte: Vorwärts /Rückwärts Mutationen Somatische Zellen oder Keimzellen Loss of function/gain of function Mutagenese 1. Loss of function Mutationen treten häufiger auf als gain of function

Mehr

2. Konstruktion und Charakterisierung einer stx 2 -Mutante im E. coli-stamm O157:H7 86-24

2. Konstruktion und Charakterisierung einer stx 2 -Mutante im E. coli-stamm O157:H7 86-24 IV. Ergebnisse 90 2. Konstruktion und Charakterisierung einer stx 2 -Mutante im E. coli-stamm O157:H7 86-24 Die Konstruktion einer isogenen Toxinmutante des Stx2-produzierenden EHEC- Stamm O157:H7 86-24

Mehr

Primärstruktur. Wintersemester 2011/12. Peter Güntert

Primärstruktur. Wintersemester 2011/12. Peter Güntert Primärstruktur Wintersemester 2011/12 Peter Güntert Primärstruktur Beziehung Sequenz Struktur Proteinsequenzen, Sequenzdatenbanken Sequenzvergleich (sequence alignment) Sequenzidentität, Sequenzhomologie

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Übungsaufgaben BLAST-Sequenzsuche und -vergleiche

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Übungsaufgaben BLAST-Sequenzsuche und -vergleiche MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Übungsaufgaben BLAST-Sequenzsuche und -vergleiche Ü6a blastn und blastx Verwenden Sie die in Übung 3 (Datenbanken) gefundene yqjm-sequenz aus Bacillus subtilis

Mehr

Etablierung einer. Homemade - PCR

Etablierung einer. Homemade - PCR Etablierung einer Homemade - PCR Anja Schöpflin Institut für Pathologie Universitätsklinikum Freiburg Überblick: Anwendungsgebiete der PCR Anforderungen an Primer Auswahl geeigneter Primer / Primerdesign

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden Material und Methoden 13 2. Material und Methoden 2.1 Material 2.1.1 Gewebe 2.1.1.1 Gefriermaterial Für die Einzelzellanalyse wurden fünf Fälle des klassischen Hodgkin-Lymphoms (chl) ausgewählt. Dabei

Mehr

Die Rolle der Autoimmunreaktion gegen das SLA/LP - Molekül bei autoimmuner Hepatitis

Die Rolle der Autoimmunreaktion gegen das SLA/LP - Molekül bei autoimmuner Hepatitis Die Rolle der Autoimmunreaktion gegen das SLA/LP - Molekül bei autoimmuner Hepatitis Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften am Fachbereich Biologie der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

II MATERIAL UND METHODEN 1 FEINCHEMIKALIEN UND REAGENZIEN. 7-Βenzyloxygrammin 7-Βenzyloxyindol 7-Βenzyloxytryptophan β-mercaptoethanol

II MATERIAL UND METHODEN 1 FEINCHEMIKALIEN UND REAGENZIEN. 7-Βenzyloxygrammin 7-Βenzyloxyindol 7-Βenzyloxytryptophan β-mercaptoethanol II MATERIAL UND METHODEN 1 FEINCHEMIKALIEN UND REAGENZIEN Acrylamidlösung Agarose Ampicillin anorganische Salze APS Bactoagar Bactotrypton 7-Βenzyloxygrammin 7-Βenzyloxyindol 7-Βenzyloxytryptophan β-mercaptoethanol

Mehr

PROGRAMMHEFT TSV RUDOW BERLIN

PROGRAMMHEFT TSV RUDOW BERLIN PROGRAMMHEFT TSV RUDOW BERLIN 17.6.2017 Meisterschaft der Landessieger Ü40 Fünf Mannschaften welches Bundesland holt sich den Titel? 1 AAT TGA CAC ACG TTC GCC GAT AAG GAA GTT ATG GAA CCT GGA CCA TCA CGA

Mehr

Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase

Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase RHOMBOS-VERLAG Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

LINUX & PERL: Werkzeuge für das Studium und die Analyse von biologischen Informationen

LINUX & PERL: Werkzeuge für das Studium und die Analyse von biologischen Informationen LinuxFocus article number 374 http://linuxfocus.org LINUX & PERL: Werkzeuge für das Studium und die Analyse von biologischen Informationen von Carlos Andrés Pérez Über den Autor:

Mehr

Expression und Mutagenese von VEP1-kodierten Progesteron5β-Reduktasen aus pharmazeutisch. interessanten Angiospermen

Expression und Mutagenese von VEP1-kodierten Progesteron5β-Reduktasen aus pharmazeutisch. interessanten Angiospermen Expression und Mutagenese von VEP1-kodierten Progesteron5β-Reduktasen aus pharmazeutisch interessanten Angiospermen Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 3. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 4. DNA RNA 5. Ein Wissenschaftler

Mehr

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana https://cuvillier.de/de/shop/publications/7653 Copyright:

Mehr

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007 Vorlesung LV-Nr. 954.104 Molekularbiologie für Agrarwissenschaften J. Glößl, SS 2007 Thematik: Molekularbiologische Methoden Teil 2 Die ppt Folien wurden freundlicherweise von Prof. Florian Rüker aus der

Mehr

Bioinformatische Suche nach pre-mirnas

Bioinformatische Suche nach pre-mirnas Bioinformatische Suche nach pre-mirnas Vorbereitung: Lesen Sie die Publikationen Meyers et al., 2008, Criteria for Annotation of Plant MicroRNAs und Thieme et al., 2011, SplamiR prediction of spliced mirnas

Mehr

Charakterisierung des Chrysovirus FgV-ch9 aus Fusarium graminearum: Sequenzen, Synthese und Funktion der viralen Proteine

Charakterisierung des Chrysovirus FgV-ch9 aus Fusarium graminearum: Sequenzen, Synthese und Funktion der viralen Proteine Charakterisierung des Chrysovirus FgV-ch9 aus Fusarium graminearum: Sequenzen, Synthese und Funktion der viralen Proteine Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Naturwissenschaften an der

Mehr

Material. Verwendungszweck WB: Western Blot FACS:Durchflusszytometrische Analyse IF: Immunfluoreszenz TZS: T-Zell Stimulation.

Material. Verwendungszweck WB: Western Blot FACS:Durchflusszytometrische Analyse IF: Immunfluoreszenz TZS: T-Zell Stimulation. 2 Material 2.1 Antikörper Antikörper und Bindungsmoleküle Klon Verwendungszweck WB: Western Blot :Durchflusszytometrische Analyse IF: Immunfluoreszenz TZS: T-Zell Stimulation Lieferant anti-cd16/32 mak

Mehr

Phylogenetisches Praktikum im ITZ 08.02.2010-19.02.2010

Phylogenetisches Praktikum im ITZ 08.02.2010-19.02.2010 Phylogenetisches Praktikum im ITZ 08.02.2010-19.02.2010 Zellzyklus- und neuronale Gene in Trichoplax adhaerens S. Sagasser Praktikanten: Patrick Reinke und Jan Kleveman Betreuerin: Karolin von der Chevallerie

Mehr

ScieNews. ScieTalk Der bts-wissenschaftskongress. Das Magazin der bts. Juli 2013. Wissenschaft. bts aktuell

ScieNews. ScieTalk Der bts-wissenschaftskongress. Das Magazin der bts. Juli 2013. Wissenschaft. bts aktuell Juli 2013 Das Magazin der bts ScieTalk Der bts-wissenschaftskongress bts aktuell Wissenschaft Ansturm auf den Schwarzwald - Die bts in Freiburg Organs on a Chip - Vorstellung des ScieTalk Siegerprojektes

Mehr

Biowissenschaftlich recherchieren

Biowissenschaftlich recherchieren Biowissenschaftlich recherchieren Uber den Einsatz von Datenbanken und anderen Ressourcen der Bioinformatik Nicola Gaedeke Birkhauser Basel Boston Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort xi 1 Die Informationssucheim

Mehr

Molekularbiologie II. Rekombinante PCR Zielgerichtete Mutagenese Heterologe Expression His-Tag Aufreinigung BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM

Molekularbiologie II. Rekombinante PCR Zielgerichtete Mutagenese Heterologe Expression His-Tag Aufreinigung BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM V 1.8 Molekularbiologie II BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM FÜR CHEMIKER UND BIOLOGEN Rekombinante PCR Zielgerichtete Mutagenese Heterologe Expression His-Tag Aufreinigung Abteilung für Biochemie und Molekularbiologie,

Mehr