Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418"

Transkript

1 Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418 Datum Gruppe Thema I Forensik: PCR und Restriktionsanalyse am Beispiel der ITS-Region der Hefe II Forensik: PCR und Restriktionsanalyse am Beispiel der ITS-Region der Hefe I Real-time PCR: Fleischanalyse II Real-time PCR: Fleischanalyse I mitochondriale DNA, Sequenzierung: Cytb II mitochondriale DNA, Sequenzierung: Cytb I Klonierung und Expression der SOD (Superoxid-Dismutase) in E. coli: TA-cloning Auswertung: DNA-Sequenzierung II Klonierung und Expression der SOD (Superoxid-Dismutase) in E. coli: TA-cloning Auswertung: DNA-Sequenzierung I Klonierung und Expression der SOD Elektroporation: GFP-, puc-vektor blau-weiss-selektion II Klonierung und Expression der SOD Elektroporation: GFP-, puc-vektor blau-weiss-selektion I Klonierung und Expression der SOD: SDS-PAGE Klonierungstrategie: Calcitonin II Klonierung und Expression der SOD: SDS-PAGE Klonierungstrategie: Calcitonin I und II Protokoll der SOD Klonierung und Expression der SOD: bitte Protokoll erstellen

2 PCR: Polymerase Chain Reaction DNA-Restriktionsenzyme Amplifikation der ITS- Regionen von Hefen DNA-Restriktion der PCR-Produkte

3 Ist die? Hefe: Saccharomyces cerevisiae, Hanseniaspora uvarum oder Candida utilis? CCOS 581 CCOS 582 Saccharomyces cerevisiae Hanseniaspora uvarum Candida utilis?

4 «Genes in a bottle»

5 Forensic DNA Fingerprinting Kit

6

7 M CS

8 Molekulare Identifizierung Bakterien Hefen Chromosom Plasmid chr. DNA Plasmidprofil Protein-Profil: MALDI-TOF-MS Restriktionsmuster (rep-pcr) Auftrennung von Chromosomen: Pulsed Field Gelelektrophorse Sequenz: 16S rdna, 23S rdna Sequenz: ITS, 18S, 26/28S rdna

9 MALDI-TOF MS spectrum of Pseudomonas aeruginosa Intens. [a.u.] x m/z ICBC, Ivana Kroslakova und Cultue Collection of Switzerland 9

10 Lage der Internal Transcribed Spacer (ITS)-Region bei Hefen 18S rdna ITS 1 5.8S rdna ITS 2 26S rdna 1.8 kb 0.15 kb 3.8 kb

11 rrna-operon, Eukarya DNA ITS1 ITS2 18S rdna 5.8S rdna 28/26S rdna Transkription rrna 18S rrna 5.8S rrna 28/26S rrna

12 Formaldehyd-RNA-Gel von verschiedenen Arten human 28S rrna 26S rrna 18S rrna 23S rrna 16S rrna Qiagen

13 (ITS)-Region bei Hefen 18S rdna ITS 1 5.8S rdna ITS 2 26S rdna Std Std Amplifikation mittels PCR Std TaqI-Verdau des PCR-Produktes

14 PCR: Polymerase Chain Reaction

15 PCR: Polymerase Chain Reaction Angelika Viviani

16 Angelika Viviani

17 Angelika Viviani

18 Isolation chromosomaler DNA als template für die PCR und Generierung eines PCR-Produktes, welches im Agarosegel eine Grösse von 580 bp ergibt

19 5' 3' ATGCCCAGCAGGGACGCTTGGCGAGGTATCAACGGCTACTAA TACGGGTCGTCCCTGCGAACCGCTCCATAGTTGCCGATGATT 3' 5' Denaturierung 3' 5' ATGCCCAGCAGGGACGCTTGGCGAGGTATCAACGGCTACTAA 3' TACGGGTCGTCCCTGCGAACCGCTCCATAGTTGCCGATGATT 5'

20 5' ATGCCCAGCAGGGACGCTTGGCGAGGTATCAACGGCTACTAA 3' 3' TACGGGTCGTCCCTGCGAACCGCTCCATAGTTGCCGATGATT Primer annealing 5' 5' 3' ATGCCCAGCAGGGACGCTTGGCGAGGTATCAACGGCTACTAA forward 5' 3' ATGCCCAGC GCCGATGATT 3' 5' reverse TACGGGTCGTCCCTGCGAACCGCTCCATAGTTGCCGATGATT 3' 5'

21 5' 3' ATGCCCAGCAGGGACGCTTGGCGAGGTATCAACGGCTACTAA GCCGATGATT 5' 3' 3' 5' ATGCCCAGC TACGGGTCGTCCCTGCGAACCGCTCCATAGTTGCCGATGATT 3' 5' Polymerization 5' 3' ATGCCCAGCAGGGACGCTTGGCGAGGTATCAACGGCTACTAA TACGGGTCGTCCCTGCGAACCGCTCCATAGTTGCCGATGATT 3' 5' 5' ATGCCCAGCAGGGACGCTTGGCGAGGTATCAACGGCTACTAA 3' TACGGGTCGTCCCTGCGAACCGCTCCATAGTTGCCGATGATT 3' 5'

22 1993: Nobelpreis für Chemie gemeinsam mit Michael Smith für die Entdeckung der PCR Spektrum der Wissenschaft, Juni 1990

23 Denaturierung DNA-Replikation Primer annealing dntp, DNA- Polymerase Polymerisation PCR dntp, Taq- Polymerase

24

25 template 3 -AGC AGA CGG ATG AGT CGG GAT CAG AGA GAT TGC CCG AGG GCA GCA AAT TCG TCT GCC TAC TCA GCC CTA GTC TAT CTA ACG GGC TCC CGT CGT TTA 3 Schritt 1: Denaturierung (95 C): 3 -AGC AGA CGG ATG AGT CGG GAT CAG AGA GAT TGC CCG AGG GCA GCA AAT TCG TCT GCC TAC TCA GCC CTA GTC TAT CTA ACG GGC TCC CGT CGT TTA 3 Schritt 2: Primer Annealing (berechnet nach T m Wert): 3 -AGC AGA CGG ATG AGT CGG GAT CAG AGA GAT TGC CCG AGG GCA GCA AAT TCG TCT GCC TAC TCA GCC CTA GAT TGC CCG AGG GCA GCA AAT 5 35 x 5 -TCG TCT GCC TAC TCA GCC CTA GTC TAT CTA ACG GGC TCC CGT CGT TTA 3 Schritt 3: DNA Synthese durch hitzestabile Polymerase: 3 -AGC AGA CGG ATG AGT CGG GAT CAG AGA GAT TGC CCG AGG GCA GCA AAT TCG TCT GCC TAC TCA GCC CTA GTC ATA GAT TGC CCG AGG GCA GCA AAT TCG TCT GCC TAC TCA GCC CTA GTC TAT CTA ACG GGC TCC CGT CGT TTA 3

26 anfängliche Denaturierung Denaturierung PCR Primer annealing 35 x dntp, DNA- Polymerase Polymerisation final polymerization 8 C 2 35 Kopien

27 PCR Zyklus, Thermoprofil 1 Zyklus der 35 Zyklen Temperatur 95 C Denaturierung 72 C 55 C Polymerisation Primer annealing Zeit

28 PCR-Temperaturprofil 35x 95 C 95 C Temperatur Polymerisation. 2 min anfängliche Denat. 15 min Denat. 30 sec. 55 C Primer annealing 30 sec. 72 C final Polymer. 10 min 8 C Abkühlung hold Zeit

29 Probe Isolierung der DNA PCR Ansatz Reagenzien zur DNA: dntp's (desoxynucleotidtriphosphate) Primer forward Primer reverse Taq-Polymerase Puffer (Mg 2+ ) H 2 O Thermal-Cycler Auswertung kb Agarosegelelektrophorese 1: positiv Kontrolle 2: PCR-Produkt 3: negativ Kontrolle

30 Handling o Einweghandschuhe tragen o nur sterile Pipettenspitzen und PCR Reaktionsgefässe verwenden o Pipettenspitzen mit Filter benutzen (Aerosole) o PCR Reaktionsgefässe richtig beschriften o bei jedem Pipettierschritt neue Spitze verwenden o Pipetierschritt kontrollieren ( l Massstab) o Vermeidung von Kontaminationen: separater Raum, Sterilbanch: Aufarbeitung der Probe: DNA Isolation PCR Kammer: Pipettierung: Primer, dntp's, Polymerase, Puffer und steriles bidest H 2 O separater Bereich: Zugabe der isolierten DNA o stets positiv und negativ Kontrollen mitführen o Angaben der Hersteller beachten

31 PCR-Produkt, Berechnung (PCR-Formel) X n = X 0 2 n X n = Menge des PCR-Produktes nach n Zyklen X 0 = Ausgangsmenge der template DNA n = Anzahl der Zyklen X n = X 0 (1 + E) n Abbildung: Roche: PCR, eine ausgezeichnete Methode X n = Menge des PCR-Produktes nach n Zyklen X 0 = Ausgangsmenge der template DNA E = Effizienz der PCR (Wert zwischen 0 und 1)

32 Denaturierung ersten zwei PCR-Zyklen Primer Annealing Polymerisation Polymerisation Denaturierung 35 Zyklen konstantes Template lineare Zunahme Primer Annealing exponentielle Zunahme

33 Generation of longer PCR products 22 kbp 6.8 kbp DNA: Ixodes ricinus PCR-Produkte: 22 kb (Banden 2-10), Eppendorf PCR: OmpA: R. helvetica Roche PCR-Fragmente: 20 kb PCR-Fragmente: 5 bis 9 kb

34 Amplifikation eines DNA Fragmentes 5' 3' ATGATATGCCCCGCCTCCTAA vorwärts (forward) Länge des Amplifikates reverse 3' 5' Sequenzangabe bei der Bestellung der Primer: 5' 3' Primer (vorwärts): Primer (reverse): Primerlänge als Beispiel: 5 nt

35 Design: PCR-Primer, RT-Primer, Aufgaben o o DNA-Sequenz, Einzelstrang, NCBI-Genbank: SOD, E. coli mrna-sequenz: GFP, Aquorea victoria

36 E. coli: Superoxid-Dismutase: SOD Accession No.: X03951, cds: 141 bis 761: 621 bp

37 SOD, E. coli PCR-Primer, DNA-Sequenz: Primer, forward: Primer, reverse: T m -Wert: Temperatur: Primer annealing:

38 GFP, mrna, Aequorea victoria Accession No.: L b Foto: Prospekt: Bio-Rad augag uaaaggagaa gaacuuuuca cuggaguugu cccaauucuu guugaauuag auggcgaugu uaaugggcaa aaauucucug ucaguggaga gggugaaggu gaugcaacau acggaaaacu uacccuuaaa uuuauuugca cuacugggaa gcuaccuguu ccauggccaa cacuugucac uacuuucucu uaugguguuc aaugcuuuuc aagauaccca gaucauauga aacagcauga cuuuuucaag agugccaugc ccgaagguua uguacaggaa agaacuauau uuuacaaaga ugacgggaac uacaagacac gugcugaagu caaguuugaa ggugauaccc uuguuaauag aaucgaguua aaagguauug auuuuaaaga agauggaaac auucuuggac acaaaaugga auacaacuau aacucacaua auguauacau cauggcagac aaaccaaaga auggaaucaa aguuaacuuc aaaauuagac acaacauuaa agauggaagc guucaauuag cagaccauua ucaacaaaau acuccaauug gcgauggccc uguccuuuua ccagacaacc auuaccuguc cacacaaucu gcccuuucca aagaucccaa cgaaaagaga gaucacauga uccuucuuga guuuguaaca gcugcuggga uuacacaugg cauggaugaa cuauacaaau aa

39 RT-PCR: mrna dscdna mrna 5' 3' AUG UAA

40 GFP, mrna: RT-PCR Foto: Prospekt: Bio-Rad Reverse Transkriptase, Primer, DNA-Sequenz: PCR-Primer, DNA-Sequenz: Primer, forward: Primer, reverse: T m -Wert: Temperatur: Primer annealing: Anzahl zu bestellende Primer für RT-PCR? 2 Primer 3 Primer

41 Use IUB code for mixed base sites: Degenerierte Primer N=G,A,T,C; V=G,A,C; B=G,T,C; H=A,T,C; D=G,A,T; K=G,T; S=G,C; W=A,T; M=A,C; Y=C,T; R=A,G DNA-Sequenz verschiedener Bakterienarten 1. ATG GGC CCA CGC CTC AGT GAA 2. ATG GGC CCA CGC CAC AGT GAA 3. ATG GGT CCG CGC CTC AGT GAA 4. ATG GGT CCG CGC CAC AGT GAA 5. ATG GGC CCA CGC CTC ACT GAA 6. Sequenz nicht bekannt Consensus ATG GGY CCR CGC CWC AST GAA Primer (vor.) ATG GGY CCR CGC CWC AST

42 Bestellung Primer: z.b.: Formular ausfüllen Primer (Oligonukleotide) werden trocken verschickt Produkt 5 Min. bei 65 C in sterilem bidest lösen, zwischendurch vortexen Menge des Primers ist in nmol angegeben Konzentration: nmol/ml (= pmol/ l = M) Primerkonzentration einstellen auf: 100 pmol/ l z.b. Primer: 59 nmol wieviel steriles bidest. H 2 O muss ich zum Primer zugeben, um eine Konzentration von 100 pmol/ l zu haben?

43 5' RACE (rapid amplification of cdna-ends) PCR

44 Herstellung einer DNA-Sequenz mit einer Mutation vorgegebene DNA- Sequenz soll an einer Stelle mutiert werden 1. PCR: vorwärts Primer mit einem Nukleotidaustausch 2. PCR: reverse Primer mit einem Nukleotidaustausch PCR genutzt um die neue DNA-Sequenz mit der Mutation herzustellen DNA-Sequenz mit Punktmutation hergestellt

45 Thr ATG CCG ATA CGA GTG AAC AGC ACA TGG CCA CAG AAG GTA CAT TAA TAC GGC TAT GCT CAC TTG TCG TGT ACC GGT GTC TTC CAT GTA ATT Einfügen einer Mutation in einer DNA- Sequenz mittels PCR Ala ATG CCG ATA CGA GTG AAC AGC GCA TGG CCA CAG AAG GTA CAT TAA TAC GGC TAT GCT CAC TTG TCG CGT ACC GGT GTC TTC CAT GTA ATT 1. PCR ATG CCG ATA CGA GTG AAC AGC ACA TGG CCA CAG AAG GTA CAT TAA TCG CGT ACC GGT ATG CCG ATA TAC GGC TAT GCT CAC TTG TCG TGT ACC GGT GTC TTC CAT GTA ATT 2. PCR ATG CCG ATA CGA GTG AAC AGC ACA TGG CCA CAG AAG GTA CAT TAA CAT GTA ATT AAC AGC GCA TGG TAC GGC TAT GCT CAC TTG TCG TGT ACC GGT GTC TTC CAT GTA ATT

46 1. PCR Produkt: ATG CCG ATA CGA GTG AAC AGC GCA TGG CCA TAC GGC TAT GCT CAC TTG TCG CGT ACC GGT 2. PCR Produkt: AAC AGC GCA TGG CCA CAG AAG GTA CAT TAA TTG TCG CGT ACC GGT GTC TTC CAT GTA ATT PCR, annealing 5' 3' ATG CCG ATA CGA GTG AAC AGC GCA TGG CCA TTG TCG CGT ACC GGT GTC TTC CAT GTA ATT 3' PCR, Polymerisation 5' ATG CCG ATA CGA GTG AAC AGC GCA TGG CCA CAG AAG GTA CAT TAA TAC GGC TAT GCT CAC TTG TCG CGT ACC GGT GTC TTC CAT GTA ATT

47 Biol. Unserer Zeit, 4/2008 (38),Wiley VCH Restriktionsenzyme

48 Restriktion und Modifikation E. coli Robert M. Blumenthal and Xiaodong Cheng, Modern Microbial Genetics, 2002, Wiley-Liss

49 Restriktion und Modifikation von DNA Chemie in unserer Zeit, 1988

50 6nt-Regel beim Schneiden mit Restriktionsenzymen 5' 3' AATTCAGAATTC TTAAGTCTTAAG EcoRI 6nt AATTCAGAATTC TTAAGTCTTAAG GGATCCTATCCT CCTAGGATAGGA BamHI 6nt GGATCCTATCCT CCTAGGATAGGA 3' 5' AATTCAG AATTC G GATCCTATCCT TTAAGTCTTAA G CCTAG GATAGGA

51 PCR-Fragment mit Erkennungssequenzen für Restriktionsenzyme EcoRI cds BamHI 6 nt GAATTC CTTAAG ATG --- TAA TAC --- ATT GGATCC CCTAGG 6 nt EcoRI BamHI EcoRI und BamHI Vektor Vektor

52 PCR Primer mit zusätzlicher Erkennungssequenz für ein Restriktionsenzym am 5'-Ende 3' 3' 5'

53 Konstruktion von PCR-Primer mit Erkennungssequenz für Restriktionsenzyme 5' GAATTC 3' 3' CTTAAG 5' EcoRI 5' GGATCC 3' 3' CCTAGG 5' BamHI Bacillus amyloliquefaciens H am Beispiel der Amplifikation des Oberflächenproteins S vom Hepatitis B-Virus Primer HBsAg+ EcoRI vorwärts: Primer HBsAg + BamHI reverse:

54 Hepatitis B virus S antigen gene, complete cds GenBank: AF cds: 1 bis 681 ATGGAGAACACAGCATCAGGACTCCTAGGACCCCTGCTCGTGTTACAGGCGGGGTTTTTCTTGTTGACAA AAATCCTCACAATACCACAGAGTCTAGACTCGTGGTGGACTTCTCTCAATTTTCTAGGGGGAACACCCGT GTGTCTTGGCCAAAATTCGCAGTCCCAAATCTCCAGTCACTCACCAACCTGTTGTCCTCCAATTTGTCCT GGTTATCGCTGGATGTGTCTGCGGCGTCTTATCATCTTCCTCTGCATCCTGCTGCTATGCCTCATCTTCT TGTTGGTTCTTCTGGACTATCAAGGTATGTTGCCCGTTTGTCCTCTAATTCCAGGATCATCAACAACCAG CACCGGACCATGCAAAACCCGCACAACTCCTGCTCAAGGAACCTCTATGTTTCCCTCATGTTGCTGTATA AAACCTACGGACGGAAACTGCACCTGTATTCCCATCCCATCATCTTGGGCTTTCGCAAAATACCTATGGG AGTGGGCCTCAGTCCGTTTCTCTTGGCTCAGTTTACTAGTGCCATTTGTTCAGTGGTTCGTAGGGCTTTC CCCCACTGTCTGGCTTTCAGTTATATGGATGATATGGTTTTGGGGGCCAAGTCTGTACAACATCTTGAGT CCCTTTATGCCGCTGTTACCAATTTTCTTTTGTCTTTGGGTATACATTTGA

55 Konstruktion von PCR-Primer mit Erkennungssequenz für Restriktionsenzyme 5' GAATTC 3' 3' CTTAAG 5' EcoRI 5' GGATCC 3' 3' CCTAGG 5' BamHI am Beispiel der Amplifikation des Oberflächenproteins S vom Hepatitis B-Virus Primer HBsAg+ EcoRI vorwärts: TTGCTTGAATTCATGGAGAACACAGCATCAGGACTCCTAGGACC Primer HBsAg + BamHI reverse: TTCCTTGGATCCTCAAATGTATACCCAAAGACAAAAGAAAATTGG

56 Konstruktion von PCR-Primer mit Erkennungssequenz für Restriktionsenzyme 5' GAATTC 3' 3' CTTAAG 5' EcoRI 5' GGATCC 3' 3' CCTAGG 5' BamHI am Beispiel der Amplifikation des Oberflächenproteins S vom Hepatitis B-Virus Primer HBsAg+ EcoRI vorwärts: TTGCTTGAATTCATGGAGAACACAGCATCAGGACTCCTAGGACC Primer HBsAg + BamHI reverse: TTCCTTGGATCCTCAAATGTATACCCAAAGACAAAAGAAAATTGG

57 PCR-Produkt: Oberflächenprotein S vom Hepatitis B-Virus (HBsAg) mit Erkennungssequenzen für EcoRI und BamHI 6 nt EcoRI cds BamHI 6 nt TTGCTT GAATTC ATGGAG --- ATTTGA GGATCC AAGGAA AACGAA CTTAAG TACCTC --- TAAACT CCTAGG TTCCTT

58 EcoRI und BamHI schneiden nicht in der cds vom Hepatitis B, Oberflächenprotein S!

59 Hallwilersee: Cyanobakterien o Umweltprobe aus dem Hallwilersee o Isolierung Cyanobakterien: Planktothrix rubescens o Identifizierung auf Artniveau o PCR: Gen kodierend für die Gasvakuole: gvpa o Zur Sequenzierung eingesendet zur Firma GATC o Sequenzieung: Barcode-Etikette: Planktothrix rubescens BAFU-Projekt

60 Ergebnis: GATC online: Freitag, , 18:30 Uhr Sequenz: : Ebola-Virus Ebola-Virus identifiziert

61 Warum kein Ebola-Virus: Ebola-Virus nicht endemisch in der Schweiz ausgewählten Primer zur Amplifikation des gvpa-gens hat keine Homologie zu Ebola-Virus-Sequenzen RNA-Virus, wir haben aber DNA isoliert und PCR durchgeführt und nicht RT-PCR

62 GATC hat die Probe vertauscht

Dendrogramm der Primaten

Dendrogramm der Primaten Arbeitsblatt 1 Dargestellt ist ein Ausschnitt der DNA-Sequenz für das Enzym NAD- Polymerase, dass bei den Primatenarten Mensch(M), Schimpanse(S), Gorilla(G), Orang-Utan(O) und Gibbon(Gi) vorhanden ist.

Mehr

A- Zugabe von 180µl Pufferlösung und Proteinase K, Inkubation bei 56 C. B- Zugabe von 200µl einer zweiten Pufferlösung, Inkubation bei 70 C

A- Zugabe von 180µl Pufferlösung und Proteinase K, Inkubation bei 56 C. B- Zugabe von 200µl einer zweiten Pufferlösung, Inkubation bei 70 C 3 Methoden 3.1 Extraktion der DNA aus den Paraffinschnitten 3.1.1 Extraktions-Kit Das QIAamp DNA Mini Kit- System beruht auf dem Prinzip der Auflösung der Eiweiße mit Proteinase K, DNA Bindung an eine

Mehr

Bezeichnung Sequenz Verwendung

Bezeichnung Sequenz Verwendung 8 ANHANG i 8 ANHANG I Oligonukleotide Bezeichnung Sequenz Verwendung D256 5 -ATGGCAGACGGTGAGGATATTCA-3 5 Aktin AC1 (neu) D257 5 -GCCTTTGCAATCCACATCTGTTG-3 3 Aktin AC2 (neu) D98 5 -AT CC ATG GCA ATG TCA

Mehr

PCR (polymerase chain reaction)

PCR (polymerase chain reaction) PCR (polymerase chain reaction) Ist ein in vitro Verfahren zur selektiven Anreicherung von Nukleinsäure-Bereichen definierter Länge und definierter Sequenz aus einem Gemisch von Nukleinsäure-Molekülen

Mehr

Material MATERIAL 3.1 Oligonukleotide

Material MATERIAL 3.1 Oligonukleotide Material 13 3 MATERIAL 3.1 Oligonukleotide AGK34 LINE1 Ale1 Ale3 LIS1 LIS2 UR UL RA2 LS2 pbst7 sp6 DOP (6-MW) pcypac2-01 pcypac2-02 SD2 SA2 SA4 SD6 D11S2164 (CP5) forward D11S2164 (CP5) revers M16 forward

Mehr

Primer zum Nachweis eukaryoter DNA (Kontroll-PCR) Primer Sequenz Ziel-Gen Produktgröße T a

Primer zum Nachweis eukaryoter DNA (Kontroll-PCR) Primer Sequenz Ziel-Gen Produktgröße T a 7 Anhang 7.1 Primersequenzen Alle Oligonukleotide sind in 5-3 -Orientierung aufgelistet. 7.1.1.1.1 Primer zum Nachweis eukaryoter DNA (Kontroll-PCR) 258 s CCA TCC AAC ATC TCA GCA TGA TGA AA GCC CCT CAG

Mehr

Etablierung einer. Homemade - PCR

Etablierung einer. Homemade - PCR Etablierung einer Homemade - PCR Anja Schöpflin Institut für Pathologie Universitätsklinikum Freiburg Überblick: Anwendungsgebiete der PCR Anforderungen an Primer Auswahl geeigneter Primer / Primerdesign

Mehr

Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik. PCR- Nachweis von E. coli B- und BL21- Stämmen

Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik. PCR- Nachweis von E. coli B- und BL21- Stämmen Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik PCR- Nachweis von E. coli B- und BL21- Stämmen Erstellt vom Unterausschuss Methodenentwicklung der LAG, März 2005 1. Zweck und Anwendungsbereich

Mehr

Genannotation bei Prokaryoten

Genannotation bei Prokaryoten Genannotation bei Prokaryoten Maike Tech Abt. Bioinformatik Institut für Mikrobiologie und Genetik (IMG) Universität Göttingen 28. November 2005 Genetik von Pro- und Eukaryoten Eukaryoten Prokaryoten Zellkern

Mehr

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und 10. Methoden 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und welche Funktion haben diese bei der Sequenzierungsreaktion?

Mehr

Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München Merck Biosciences, Darmstadt. Thermo Hybaid GmbH, Ulm Roche Diagnostics GmbH, Mannheim

Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München Merck Biosciences, Darmstadt. Thermo Hybaid GmbH, Ulm Roche Diagnostics GmbH, Mannheim 3 Materialien 28 3 Materialien 3.1 Chemikalien Acrylamid Agar Agarose Ammoniumsulfat Ampicillin, Natriumsalz L-Arabinose Bradford-Reagenz Bromphenolblau Caseinhydrolysat Chloramphenicol Chloroform Coomassie-Brillant-Blau

Mehr

2. MATERIAL UND METHODEN

2. MATERIAL UND METHODEN 2. MATERIAL UND METHODEN 2.1 Material 2.1.1 Proben zur DNA-Analytik Blutproben zur Gewinnung von DNA aus Leukozyten wurden uns freundlicherweise von Dr. Ramaekers, Universität Aachen, überlassen. Ein positives

Mehr

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR 10. Methoden DNA Sequenzierung Transkriptionsstart bestimmen PCR 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet

Mehr

Funktionelle Genomik. praktische Anwendungen

Funktionelle Genomik. praktische Anwendungen Funktionelle Genomik praktische Anwendungen Schmelzpunkt der DNA Einzelsträngige DNA absorbiert UV-Licht effektiver SYBR Green fluoresziert nur wenn es an doppelsträngiger DNA bindet Fluoreszenz erhöht

Mehr

Carnobakterien im Wein- Methoden zur Identifizierung von einem Hefen- und Bakterienisolates an GH140 in der Weinbereitung

Carnobakterien im Wein- Methoden zur Identifizierung von einem Hefen- und Bakterienisolates an GH140 in der Weinbereitung Carnobakterien im Wein- Methoden zur Identifizierung von einem Hefen- und Bakterienisolates an GH140 in der Weinbereitung In Zusammenarbeit mit Katharina Mumm, Alexander Prange Gewinnung des Hefe - Bakterienisolates

Mehr

HLA-READY GENE ABC Low

HLA-READY GENE ABC Low LOT G953085 Arbeitsprotokoll / PCR Protocol 2006-12 Test-Durchführung / -Performance Datum / Date Unterschrift / Signature Bemerkungen / Comments Probe / Sample 1 2 3 4 5 Thermocycler 1 Thermocycler 2

Mehr

3 GFP green fluorescent protein

3 GFP green fluorescent protein SCHNUPPERKURS GENTECHNIK 1 ExploHeidelberg 2 Klonierung des Phagen Lambda 3 GFP green fluorescent protein 4 Gens in a bottle Vanessa Hecht 1 ExploHeidelberg Stiftung Jugend und Wissenschaft GmbH Technologiepark

Mehr

MODUL 2.36 KLINISCHE CHEMIE UND LABORDIAGNOSTIK. TAG 6: HLA-Typisierung

MODUL 2.36 KLINISCHE CHEMIE UND LABORDIAGNOSTIK. TAG 6: HLA-Typisierung MODUL 2.36 KLINISCHE CHEMIE UND LABORDIAGNOSTIK TAG 6: HLA-Typisierung Diese Anleitung bitte ausdrucken, vor dem Praktikumstag durcharbeiten und mitbringen! Inhalte der Einführungsvorlesung und der Anleitung

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) PCR Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) von Kary B. Mullis entwickelt (1985) eigentlich im Mai 1983 bei einer nächtlichen Autofahrt erstes erfolgreiches Experiment am 16.12.1983

Mehr

Anhang. 1. Verwendete Abkürzungen

Anhang. 1. Verwendete Abkürzungen A Anhang 1. Verwendete Abkürzungen ACF AM Ap r/s AS ATR ß-Gal BlaM BSA bp C-Quelle CAT CFTR cfu CI CT dntp ECA EDTA ELISA EPS HAP IS Km r/s LB LPS Mbp mcs Min MBK MHK MOI MOPS MSHA NAD OD x ORF accessory

Mehr

3. Ergebnisse 3.1. Reaktion von Endothelzellkulturen auf Wandschubspannung

3. Ergebnisse 3.1. Reaktion von Endothelzellkulturen auf Wandschubspannung 60 3. Ergebnisse 3.1. Reaktion von Endothelzellkulturen auf Wandschubspannung Nach Stimulierung durch Wandschubspannung liessen die HUVECs aus venösen Nabelschnurendothelien bei lichtmikroskopischer Untersuchung

Mehr

HLA-READY GENE A Low SSP HLA-A low resolution

HLA-READY GENE A Low SSP HLA-A low resolution IN VITRO DIAGNOSTICUM LOT G950085 Arbeitsprotokoll / PCR Protocol 2006-12 0123 Test-Durchführung / -Performance Datum / Date Unterschrift / Signature Bemerkungen / Comments Probe / Sample 1 5 9 13 17 2

Mehr

TCC CCA GTG AAG ACC TCC TCA GAG TCC GAC TCT. 56 C 67 siehe oben siehe oben siehe oben 56 C 66 CCG GCG CCA TTC TAT CC CGA GAA TCT GAC GCA GG 56 C 738

TCC CCA GTG AAG ACC TCC TCA GAG TCC GAC TCT. 56 C 67 siehe oben siehe oben siehe oben 56 C 66 CCG GCG CCA TTC TAT CC CGA GAA TCT GAC GCA GG 56 C 738 128 9. Anhang 9.1. Tabelle der verwendeten Primerpaare Nr. Name Sequenz 5 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 rcar. 981s rcar. 981s GAPDH. 682s GAPDH. 826a GAPDH. 381s GAPDH. 826a 18S-rRNA. 216s 18S-rRNA.

Mehr

Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel. PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln. C. Haldemann, ALP

Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel. PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln. C. Haldemann, ALP Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln C. Haldemann, ALP Grundidee des Nachweises von GVOs mittels PCR Die Bestimmung genveränderter

Mehr

Material. 3 Material. 3.1 Reagenzien

Material. 3 Material. 3.1 Reagenzien 3 Material 3.1 Reagenzien Tabelle 1: verwendete Reagenzien Substrat Hersteller Firmensitz Agarose (NEEO, Ultra-Qualität) Carl Roth Karlsruhe BPB (Bromphenolblau) Merck Darmstadt DEPC (Diethylpyrocarbonat)

Mehr

2. Material Material Chemikalien Radiochemikalien Restriktionsenzyme Enzyme (andere)

2. Material Material Chemikalien Radiochemikalien Restriktionsenzyme Enzyme (andere) 12 2. Material 2.1. Material 2.1.1. Chemikalien Alle verwendeten Chemikalien wurden in höchstem Reinheitsgrad von folgenden Firmen bezogen:, Difco Laboratories, FMC Bioproducts, Gibco BRL, Merck,, Sigma

Mehr

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...

Mehr

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR Realtime PCR Quantitative PCR Prinzip: Nachweis der PCR-Produkte in Echtzeit und Quantifizierung anhand eines fluoreszenten Reporters R Q Taq-Polymerase Synthese- und Nuklease-Einheit R=Reporter, Q=Quencher

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 2. Material und Methoden 2.1. Material 2.1.1. Geräte BioPhotometer 6131 (Eppendorf, Hamburg, D.) Durchlichtmikroskop BX 60 (Olympus, Hamburg, D.) Durchlichtmikroskop MZ 12 (Leica, Bensheim, D.) Feinwaage

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Auswertung des Ringversuchs zum Nachweis von PRRS-Virus durch RT-PCR sowie die Differenzierung des US- und EU-Genotyps. Uwe Truyen

Auswertung des Ringversuchs zum Nachweis von PRRS-Virus durch RT-PCR sowie die Differenzierung des US- und EU-Genotyps. Uwe Truyen Auswertung des Ringversuchs zum Nachweis von PRRS-Virus durch RT-PCR sowie die Differenzierung des US- und EU-Genotyps Uwe Truyen Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen, Veterinärmedizinische

Mehr

Anhang. Bedeutung Bezeichnung Rs + Nukleotidsequenz (5-3 ) Mutationsprimer Asp 29 Glu

Anhang. Bedeutung Bezeichnung Rs + Nukleotidsequenz (5-3 ) Mutationsprimer Asp 29 Glu AHAG 115 Anhang Tab. 13: Konstruktion der Primer zur Generierung der EcIPDC-Mutanten. Ausgetauschte ukleotide sind unterstrichen. Das ukleotidtriplett, welches für die mutierte Aminosäure codiert, ist

Mehr

kanr camr F trad36, lac I q lacz M15 proab/supe thi (lac-proab), λimm434 (P1)

kanr camr F trad36, lac I q lacz M15 proab/supe thi (lac-proab), λimm434 (P1) Material 12 2. Material 2.1 Tierstämme CD-1(ICR)BR, Auszucht-Maus Dll1-Knockout-Mäuse Hühnereier, Gallus gallus Charles River, Deutschland GSF, München Geflügelanstalt, Kitzingen Brüterei Mahler, Rimpar

Mehr

Molekularbiologie/ Genomics

Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der

Mehr

7 Anhang. Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze.

7 Anhang. Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze. 7 Anhang Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze. Reagenz Konzentration Volumen je Endkonzentration der Stammlösung Reaktionansatz Reaktionspuffer 10x NEB-Puffer 2 1.50 µl 1x MseI 4 U/µl 0.30

Mehr

Inhalt 1 Modellorganismen

Inhalt 1 Modellorganismen Inhalt 1 Modellorganismen....................................... 1 1.1 Escherichia coli....................................... 1 1.1.1 Historisches...................................... 3 1.1.2 Lebenszyklus.....................................

Mehr

2 Material. Material und Methoden 17

2 Material. Material und Methoden 17 Material und Methoden 17 2 Material Alle Chemikalien hatten mindestens den Reinheitsgrad pro analysii und wurden, sofern nicht anders angegeben, von den Firmen Sigma (München), Serva (Heidelberg) oder

Mehr

3. Methoden. 3.1 Chemikalien und Geräte

3. Methoden. 3.1 Chemikalien und Geräte 3. Methoden Aufgabenstellung: Ziel der Arbeit war es eine eigene Multiplexreaktion zu erstellen, die im Rechtsmedizinischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Durchführung von

Mehr

PCR basierte- Detektionstechniken

PCR basierte- Detektionstechniken PCR basierte- Detektionstechniken Warum überhaupt? Forensische Analysen: Vaterschaftstests, Kriminalistik Mikrobielle Gemeinschaften: Biofilme, medizinische Mikrobiologie 2 Warum überhaupt? minimale Mengen

Mehr

4.1. Physikalische Kartierung eines STS-Markers aus dem KPNA2-Gen

4.1. Physikalische Kartierung eines STS-Markers aus dem KPNA2-Gen Ergebnisse 51 4. Ergebnisse 4.1. Physikalische Kartierung eines STS-Markers aus dem KPNA2-Gen 4.1.1. Kartierung unter Verwendung somatischer Zellhybride Aufgrund der vollständigen Konkordanz der 18 somatischen

Mehr

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle in Bakterien, die in der Lage sind, sich selbst mit Hilfe von Enzymen zu replizieren. Gene, die auf

Mehr

1 Einleitung... 13. 1.1 Staphylokokken... 13. 1.2 Koagulase-negative Staphylokokken... 13. 1.4 MSCRAMM-Proteine... 16. 1.5 LPXTG-Motive...

1 Einleitung... 13. 1.1 Staphylokokken... 13. 1.2 Koagulase-negative Staphylokokken... 13. 1.4 MSCRAMM-Proteine... 16. 1.5 LPXTG-Motive... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Staphylokokken... 13 1.2 Koagulase-negative Staphylokokken... 13 1.3 Staphylococcus saprophyticus... 14 1.4 MSCRAMM-Proteine... 16 1.5 LPXTG-Motive... 16 1.6 Oberflächenassoziierte

Mehr

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07 Sequenzierung Aufklärung der Primärstruktur von DNA Biotechnik Kurs WS 2006/07 AK Engels Angelika Keller Übersicht Geschichtlicher Hintergrund Maxam-Gilbert Sequenzierung Sanger Sequenzierung Neuere Sequenzierungstechnologien

Mehr

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Versuch 1: Restriktionsenzyme als molekulare Werkzeuge Versuchsinhalt Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Zwei

Mehr

Untersuchungen zur Wechselbeziehung von Struktur und Funktion von Transkriptionsaktivatoren am PHO5-Promotor in Saccharomyces cerevisiae

Untersuchungen zur Wechselbeziehung von Struktur und Funktion von Transkriptionsaktivatoren am PHO5-Promotor in Saccharomyces cerevisiae Aus dem Adolf-Butenandt-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München Lehrstuhl: Molekularbiologie Vorstand: Prof. Dr. P. B. Becker Thema: Untersuchungen zur Wechselbeziehung von Struktur und Funktion

Mehr

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58 Inhalt 1 Was ist denn Molekularbiologie, bitteschön?...................... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger.... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?..................................

Mehr

DNA-Sequenzierung. Martina Krause

DNA-Sequenzierung. Martina Krause DNA-Sequenzierung Martina Krause Inhalt Methoden der DNA-Sequenzierung Methode nach Maxam - Gilbert Methode nach Sanger Einleitung Seit 1977 stehen zwei schnell arbeitende Möglichkeiten der Sequenzanalyse

Mehr

2.1.2 Anamnese und Untersuchung der Patienten

2.1.2 Anamnese und Untersuchung der Patienten 2. Materialien und Methoden 2.1 Klinische Methoden 2.1.1 Patientengut Für diese Studie wurden insgesamt 108 Patienten ausgewählt, die wegen einer hypertrophen Kardiomyopathie im Deutschen Herzzentrum Berlin

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner Schaderregernachweis mit der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Schaderregernachweis mit der Polymerase- Kettenreaktion

Mehr

Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA

Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA Genetisches Grundpraktikum 9. Kurstag 23.06.2005 Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA Lerninhalte: Klonierung, Plasmid, Polylinker ( multiple cloning site ), Restriktionsendonuklease,

Mehr

Patente in der Biotechnologie. VPP-Düsseldorf. 2002-März-20

Patente in der Biotechnologie. VPP-Düsseldorf. 2002-März-20 Patente in der Biotechnologie VPP-Düsseldorf 2002-März-20 25 März, 2002 KB-RP / PL / PL4 / Biotechnology 1 Patente in der Biotechnologie Große Tiere, kleine Tiere, Gene, Proteine und Patente 25 März, 2002

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

4.1 Erstellung einer Mammakarzinom-spezifischen cdna- Expressionsbank in λ-phagen

4.1 Erstellung einer Mammakarzinom-spezifischen cdna- Expressionsbank in λ-phagen 4 Ergebnisse 4.1 Erstellung einer Mammakarzinom-spezifischen cdna- Expressionsbank in λ-phagen 4.1.1 RNA-Isolierung aus den Mammakarzinom-Zellinien BT-474 und 8701-BC Von jeder Zellinie wurden 4 x 10 7

Mehr

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik Bernd Hoffmann, Klaus R. Depner, Horst Schirrmeier & Martin Beer Friedrich-Loeffler-Institut Greifswald-Insel Riems

Mehr

Mycoplasma gallisepticum

Mycoplasma gallisepticum BACTOTYPE PCR Amplification Kit Mycoplasma gallisepticum Labor Diagnostik Leipzig Gebrauchsanweisung Technologie Die Produktgruppe BACTOTYPE PCR Amplification Kit umfasst optimierte Systeme zum Nachweis

Mehr

Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus

Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorsgrades der Naturwissenschaften

Mehr

1 Einleitung... 1. 1.4 Glucoserepression...3. 1.8 Zielsetzung... 24. 2 Material und Methoden... 25

1 Einleitung... 1. 1.4 Glucoserepression...3. 1.8 Zielsetzung... 24. 2 Material und Methoden... 25 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Zuckerstoffwechsel von Saccharomyces cerevisiae... 1 1.2 Glucoseinaktivierung... 2 1.3 Glucoseinduzierter gezielter mrna-abbau... 3 1.4 Glucoserepression...3 1.5

Mehr

7. Anhang. 7. Anhang. Abbildung 7.1: Aminosäuresequenz AtMYC2 im Wildtyp und in jin1. Unterschiede zwischen den Sequenzen sind rot unterlegt.

7. Anhang. 7. Anhang. Abbildung 7.1: Aminosäuresequenz AtMYC2 im Wildtyp und in jin1. Unterschiede zwischen den Sequenzen sind rot unterlegt. 7. Anhang 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 jin1 MTDYRLQPTMNLWTTDDNASMMEAFMSSSDISTLWPPASTTTTTATTETTPTPAMEIPAQAGFNQETLQQRLQALIEGTHEGWTYAIFWQPSYDFSGASV AtMYC2 MTDYRLQPTMNLWTTDDNASMMEAFMSSSDISTLWPPASTTTTTATTETTPTPAMEIPAQAGFNQETLQQRLQALIEGTHEGWTYAIFWQPSYDFSGASV

Mehr

Transkriptmengen und Apocarotinoidgehalte der chimären Pflanzen von. VII.4 Mykorrhizierungsgrad und Arbuskelvorkommen in Pflanzen des

Transkriptmengen und Apocarotinoidgehalte der chimären Pflanzen von. VII.4 Mykorrhizierungsgrad und Arbuskelvorkommen in Pflanzen des VII VII.1 VII.2 VII.3 Anhang Oligonucleotide p35suida-int Transkriptmengen und Apocarotinoidgehalte der chimären Pflanzen von Experiment IV VII.4 Mykorrhizierungsgrad und Arbuskelvorkommen in Pflanzen

Mehr

Sequenziertechnologien

Sequenziertechnologien Sequenziertechnologien Folien teilweise von G. Thallinger übernommen 11 Entwicklung der Sequenziertechnologie First Generation 1977 Sanger Sequenzierung (GOLD Standard) Second Generation 2005 454 Sequencing

Mehr

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Versuch 8. Plasmid - Isolierung Versuch 8 Plasmid - Isolierung Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X C. Weindel & M. Schwarz Wird benotet?: Einleitung Ein Plasmid

Mehr

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch (Fotos vom 6. März 2013 Molekularbiologisches Praktikum 12 G-Kurs Biologie Herr Korne - am KOMM Homburg/Saar unter Anleitung von Frau Dr. Amoroso)

Mehr

4. Ergebnisse. Spezies Signalpeptid B- C-Domäne A-Domäne Total a

4. Ergebnisse. Spezies Signalpeptid B- C-Domäne A-Domäne Total a 4. Ergebnisse 4.1. Relaxin 4.1.1. Equiden 4.1.1.1. Molekulare Charakterisierung 4.1.1.1.1. Prorelaxin cdna-sequenz Mit zwei degenerierten Oligonukleotidprimern, die entsprechend der bekannten Peptid-sequenzen

Mehr

Gentechnik/Gentechnologie

Gentechnik/Gentechnologie Gentechnik/Gentechnologie Bei zelltechnischen Verfahren werden Gene wenn überhaupt, dann nur im Gesamtverband, also als ganzes Genom verschoben oder kombiniert. Bei Gentechnologischen Verfahren wird in

Mehr

PCR PCR I. Chain Reaction. Ausgangslage DNA- Primer 1. dntp. Pol. Polymerase. Primer 2. Nukleotide 5' 3' 3' 5' Primer 1. Primer 1.

PCR PCR I. Chain Reaction. Ausgangslage DNA- Primer 1. dntp. Pol. Polymerase. Primer 2. Nukleotide 5' 3' 3' 5' Primer 1. Primer 1. PCR Polymerase Chain Reaction G. Dasen, 2008 1 PCR I Ausgangslage dntp Nukleotide DNA- Polymerase G. Dasen, 2008 2 PCR II Zyklus 1, Schritt 1: Denaturation 95C (dsdna ssdna) dntp 1 G. Dasen, 2008 3 PCR

Mehr

Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR

Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR Vorbereitung Lehrer Für jede Arbeitsgruppe werden 550 µl InstaGene-Matrix aliquotiert! Das Tube wird mit IG beschriftet!

Mehr

Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055

Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055 Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055 Allgemeine Informationen Prinzip der DNA-Sequenzierung Ziel dieses Versuchs ist einen genauen Überblick über die Verfahrensweise der DNA- Sequenzierung

Mehr

Konzept zur Untersuchung von Saatgut auf Anteile gentechnisch veränderter Pflanzen

Konzept zur Untersuchung von Saatgut auf Anteile gentechnisch veränderter Pflanzen Konzept zur Untersuchung von Saatgut auf Anteile gentechnisch veränderter Pflanzen Unterausschuss Methodenentwicklung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) (Stand: März 2006) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Plasmide, Vektoren und Klonierung

Plasmide, Vektoren und Klonierung Biologische Übungen IV, Kurstage 3, 4 Restriktionskartierung eines Plasmids, 27./28.05.2004 Protokollant: Bernhard Schnepf Gruppe A1: Dachs Sven Schnepf Bernhard Thumann Rauno Plasmide, Vektoren und Klonierung

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 2. Material und Methoden 2.1 Verwendete Materialien 2.1.1 Chemikalien und Enzyme Alle verwendeten Chemikalien wurden, sofern nicht anders angegeben, bei Sigma (München), Roth (Karlsruhe), Fluka (Buchs,

Mehr

Borrelia burgdorferi s.l.

Borrelia burgdorferi s.l. BACTOTYPE PCR Amplification Kit Borrelia burgdorferi s.l. Labor Diagnostik Leipzig Gebrauchsanweisung Technologie Die Produktgruppe BACTOTYPE PCR Amplification Kit umfasst optimierte Systeme zum Nachweis

Mehr

F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen. Expressionsanalyse mittels RT-PCR

F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen. Expressionsanalyse mittels RT-PCR F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen Expressionsanalyse mittels RT-PCR Inhalt: Seite I. Generelles 1 II. RNA-Aufreinigung mit EZNA Total RNA Kit (PeqLab)...2 III. Umschreiben von RNA in

Mehr

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers FIGURE 20.1 Biology 6/e Biotechnologie Protein Expression Genomische DNA PCR Vektormolekül (Plasmid) Escherichia coli

Mehr

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Seminar Molekulare Diagnostik 2011 30. November 2011, Wien AnDiaTec Kernkompetenz Entwicklung und Produktion

Mehr

Molekulare Verfahren im Kontext mit klinischer Praxis und Bestandsbetreuung beim Schwein

Molekulare Verfahren im Kontext mit klinischer Praxis und Bestandsbetreuung beim Schwein Molekulare Verfahren im Kontext mit klinischer Praxis und Bestandsbetreuung beim Schwein DNA-Extraktion Photometrie Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Restriktionsanalyse Agarose-Gelelektrophorese Polyacrylamid-Gelelektrophorese

Mehr

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Schwerpunkte im Bereich BIOANALYTIK Polyacrylamidelektrophorese von Nukleinsäuren im Vertikalsystem Agarosegelelektrophorese

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen VI Abbildungsverzeichnis VIII I. Einleitung 1. Neurone und Axonwachstum 1 2. Oligodendrozyten und Myelin 3 3. Das Proteolipid Protein (PLP) 6 4. Mutationen im PLP-Gen und

Mehr

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Was können Sie lernen? Sie lernen eine ringförmige DNA, ein Plasmid, zu isolieren. Mit diesem

Mehr

Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik. Quantitativer Nachweis von Vacciniavirus-DNA mittels Real Time PCR

Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik. Quantitativer Nachweis von Vacciniavirus-DNA mittels Real Time PCR Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik Quantitativer Nachweis von Vacciniavirus-DNA mittels Real Time PCR Erstellt vom Unterausschuss Methodenentwicklung der LAG, März 2003 Status:

Mehr

Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA

Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA Seminar Molecular Computing Bild: http://creatia2013.files.wordpress.com/2013/03/dna.gif Andreas Fehn 11. Juli 2013 Gliederung 1. Problemstellung

Mehr

Protein-Protein-Interaktionen der U1snRNPKomponente Prp40 und deren FF-Domänen in Saccharomyces cerevisiae

Protein-Protein-Interaktionen der U1snRNPKomponente Prp40 und deren FF-Domänen in Saccharomyces cerevisiae Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA 7304 Protein-Protein-Interaktionen der U1snRNPKomponente Prp40 und deren FF-Domänen in Saccharomyces cerevisiae

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation online unter: www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/notenschluessel-excel Dies ist eine Einführung in die Funktionen von Excel, die Sie brauchen, um Noten und

Mehr

Molekularbiologie II. Rekombinante PCR Zielgerichtete Mutagenese Heterologe Expression His-Tag Aufreinigung BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM

Molekularbiologie II. Rekombinante PCR Zielgerichtete Mutagenese Heterologe Expression His-Tag Aufreinigung BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM V 1.8 Molekularbiologie II BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM FÜR CHEMIKER UND BIOLOGEN Rekombinante PCR Zielgerichtete Mutagenese Heterologe Expression His-Tag Aufreinigung Abteilung für Biochemie und Molekularbiologie,

Mehr

Kapillarelektrophorese DNA-Sequenzierung

Kapillarelektrophorese DNA-Sequenzierung Kapillarelektrophorese DNA-Sequenzierung DNA Kettenanalyse oder DNA-Sequenzierung wird bei der Anordnung der Primärstruktur und Bestimmung der Nukleotid-Basensequenz verwendet. Die Analyse basiert auf

Mehr

DISSERTATION. Genanalyse bei Patienten mit Akuter Intermittierender Porphyrie. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Medicinae (Dr. med.

DISSERTATION. Genanalyse bei Patienten mit Akuter Intermittierender Porphyrie. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Medicinae (Dr. med. Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Charité Universitätsmedizin Berlin und dem Hämatologisch-Onkologischen Zentrum München DISSERTATION Genanalyse

Mehr

2 Zielstellung der Arbeit

2 Zielstellung der Arbeit - 16-2 Zielstellung der Arbeit Ziel der vorliegenden Arbeit ist der Nachweis von Fas, FasL und CD97 und die Ermittlung deren Expressionsgrades mittels RT PCR und Immunhistochemie beim Schilddrüsenadenom

Mehr

Epidemiologische und molekulare Studien zu PCV bei Wildschweinen deutscher Reviere

Epidemiologische und molekulare Studien zu PCV bei Wildschweinen deutscher Reviere Epidemiologische und molekulare Studien zu PCV bei Wildschweinen deutscher Reviere S. Knell, H. Willems, G. Reiner Professur für Schweinekrankheiten JLU Gießen Circoviren Taxonomie Familie: Circoviridae

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 309. Sitzung am 27. Juni 2013

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 309. Sitzung am 27. Juni 2013 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 309. Sitzung am 27. Juni 2013 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Oktober 2013

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

8 Anhang. 8.1 Vektorkarten und verwendete Sequenzen 8.1.1 Vektorkarten. Anhang 90

8 Anhang. 8.1 Vektorkarten und verwendete Sequenzen 8.1.1 Vektorkarten. Anhang 90 Anhang 90 8 Anhang 8.1 Vektorkarten und verwendete Sequenzen 8.1.1 Vektorkarten 8.1.1.1 Expression in Sf9-Zellen durch Baculoviren pfastbac1 mit GST (Firma Invitrogen) Anhang 91 pbsv-8his mit Signalpeptid

Mehr

Transformation und molekulargenetische Analyse der Diatomee Cylindrotheca fusiformis

Transformation und molekulargenetische Analyse der Diatomee Cylindrotheca fusiformis Biochemisches Grosspraktikum der Universität Regensburg Teil C: Molekularbiologie Transformation und molekulargenetische Analyse der Diatomee Cylindrotheca fusiformis Stand Dezember 07 Inhalt 1. Einleitung...1

Mehr

E.H.S. Hausmann, K. Mac, L. Ellerbroek

E.H.S. Hausmann, K. Mac, L. Ellerbroek Ein Bericht über eine gelungene Zusammenarbeit des Genlabors an der Emil- Fischer-Schule mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung, Fachgruppe 42: Lebensmittelhygiene und Sicherheitskonzepte in Berlin

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.

Mehr