Auswertung des Ringversuchs zum Nachweis von PRRS-Virus durch RT-PCR sowie die Differenzierung des US- und EU-Genotyps. Uwe Truyen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung des Ringversuchs zum Nachweis von PRRS-Virus durch RT-PCR sowie die Differenzierung des US- und EU-Genotyps. Uwe Truyen"

Transkript

1 Auswertung des Ringversuchs zum Nachweis von PRRS-Virus durch RT-PCR sowie die Differenzierung des US- und EU-Genotyps Uwe Truyen Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig, An den Tierkliniken 1, Leipzig. Die Infektion mit dem porcine reproductive and respiratory syndrome virus (PRRSV) ist in den Schweinebeständen weit verbreitet und von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Aufgrund der Nukleinsäuresequenz und des antigenen Profils lassen sich ein europäischer und ein amerikanischer Genotyp unterscheiden. Ein Virus des amerikanischen Genotyps wird seit vielen Jahren als Lebendimpfstoff in Europa eingesetzt, seit einigen Jahren ist parallel auch ein Lebendimpfstoff des europäischen Typs im Einsatz. Die PRRSV-Infektion ist nicht mehr anzeigepflichtig, wird tierseuchenrechtlich nicht gemaßregelt. Da das Virus nur schwer kultivierbar ist, basiert die Diagnostik praktisch ausschließlich auf der PCR. Viele Labors diagnostizieren die Infektion mit unterschiedlichen Protokollen. Ziel dieser Untersuchung war es, die Leistungsfähigkeit dieser Methoden anhand von standardisierten Proben in einem Ringversuch zu untersuchen, und die Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Laborergebnisse zu erheben. Wie bei allen Ringversuchen war ausdrücklich nicht das Ziel, eine Bewertung der Qualität einzelner Labors vorzunehmen. Es wurden drei Fragestellungen untersucht: 1) Der Nachweis von PRRSV mittels PCR (Grundpaket, 30 Proben) 2) Die Differenzierung von EU- und US-Genotyp (Differenzierungspaket I, 15 Proben) 3) Die Differenzierung von EU-Feldisolaten und dem EU-Impfstamm (Differenzierungspaket II, 15 Proben) - Seite 1 -

2 Insgesamt nahmen 16 Labors an dem Test teil, 13 Labors untersuchten das Grundpaket, 12 das Differenzierungspaket I und zwei das Differenzierungspaket II. Die Ergebnisse sind anonymisiert in den nachfolgenden Tabellen zusammengefasst. Die Proben waren in PBS verdünnte homogenisierte Organproben beziehungsweise Seren infizierter Tiere, virushaltiger Zellkulturüberstand oder mit Virus gespiktes definiertes PRRSV negatives.organmaterial oder Serum. Das Material wurde in 200µl-Aliquots auf Trockeneis an die teilnehmenden Labors verschickt. In Leipzig wurden die Proben nach dem Protokoll von Pesch untersucht. Die von den einzelnen Labors genutzten Protokolle der Nukleinsäureaufarbeitung und der PCR wurden erfasst. Im Folgenden sei das Protokoll, das von den beiden Labors mit der höchsten Erkennungsrate genutzt wurde, zusammengefasst, da es bisher nicht frei zugängig war. Es ist publiziert in: Pesch, Stefan (2003): Etablierung einer Nachweismethode für die zwei Genotypen von PRRSV und ein Beitrag zu seiner molekularen Epidemiologie. Dissertation, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig. - Seite 2 -

3 Probenaufarbeitung: Serum: Organe: QIAmp Viral RNA Mini Kit RNeasy Mini Kit Prinzip: nested-pcr, ORF 7, Amplifikat EU: 219 bps, US 336 bps Primer: Extern: PLR: 5 - TCG CCC TAA TTG AAT AGG TG -3 PLS: 5 - ATG GCC AGC CAG TCA ATC A 3 Intern: US-7-s: 5 - AGT CCA GAG GCA AGG GAC CG 3 US-7-as: 5 TCA ATC AGT GCC ATT CAC CAC 3 EU-7-s: 5 ATG ATA AAG TCC CAG CGC CAG 3 EU-7-as 5 CTG TAT GAG CAA CCG GCA GCA T 3 Bedingungen: Externe PCR: Titan One Tube RT PCR-System, RNasin RNase Inhibitor 45 o C 1 hr 94 o C 2 Min 30 Zyklen 94 o C 30 sec 58 o C 45 sec 68 o C 45 sec 68 o C 5 Min 4 o C unendlich Interne PCR: Qiagen Taq DNA Polymerase Kit 94 o C 5 Min 30 Zyklen 94 o C 1 Min 58 o C 1 Min 72 o C 1 Min 72 o C 5 Min 4 o C unendlich Andere von den teilnehmenden Laboren verwendete Protokolle sind publiziert in: Gilbert et al. 1997, Typing of porcine reproductive and respiratory syndrome viruses by a multiplex PCR assay, J. Clin. Microbiol.35, Egli et al., Quantitative TaqMan RT-PCR for the detection and differentiation of European and North American strains of porcine reproductive and respiratory syndrome virus by RT-PCR amplification of whole viral genes. Vet. Microbiol. 64, Oleksiewicz et al., Sensitive detection and typing of porcine reproductive and respiratory syndrome virus by RT-PCR amplification of whole viral genes. Vet. Microbiol. 64, Kono et al., Nested PCR for detection and typing of porcine reproductive and respiratory syndrome (PRRS) virus in pigs. J Vet Med Sci. 58, Seite 3 -

4 Ergebnisse und Diskussion: Insgesamt stellten sich die Ergebnisse heterogen dar. Es wurden verschiedene Protokolle verwendet, von selbst etablierten PCR-Protokollen bis hin zu etablierten und seit vielen Jahren publizierten Verfahren. Ebenso wurde eine Vielzahl von Probenaufarbeitungs- Kits verwendet. Die Nachweisraten waren nicht homogen, wobei falsch negative Ergebnisse (geringe Sensitivität des Verfahrens) gegenüber falsch positiven Ergebnissen (mögliche Kontaminationen) deutlich überwogen. Eine Bewertung der Qualität der eingesetzten PCR-Protokolle ist nicht möglich, da die teilnehmenden Labors unterschiedliche Probenaufarbeitungsmethoden verwendet haben. Eine vergleichende, standardisierte Untersuchung dieser Methoden wäre sicherlich eine wichtige Aufgabe im Rahmen der molekularen (Tierseuchen-) Diagnostik. Dennoch lässt sich für den PCR-Nachweis und die Differenzierung US/EU-Genotyp aus den Ergebnissen der Trend ableiten, dass einige Protokolle eine höhere Erkennungsrate erbringen als andere. So benutzten die Labors A und D das Protokoll nach Pesch, während die meisten anderen Labors das Protokoll nach Gilbert verwendet haben. Ein Unterschied zwischen diesen Protokollen ist, dass die Primerauswahl auf unterschiedlichen Sequenzen beruht. Das aktuellere Protokoll nach Pesch verwendet Primer, die möglicherweise ein breiteres Spektrum an PRRSV-Isolaten binden als die der anderen Protokolle. Die hohe Evolutionsrate des PRRS-Virus macht es notwendig, die molekulare Diagnostik ständig zu validieren und gegebenenfalls anzupassen. Daher ist die regelmäßige Kontrolle der verwendeten Primer durch Vergleich mit neu publizierten Sequenzen in Genbank unbedingt notwendig. Die Darstellung der in diesem Ringtest verwendeten Protokolle soll es erlauben, die PRRSV-PCR in standardisierter Form durchzuführen, beziehungsweise bewährte Protokolle mit anderen zu vergleichen. Die regelmäßige Wiederholung eines Ringversuchs scheint aufgrund der Variabilität des Erregers und der großen wirtschaftlichen Bedeutung dieser Virusinfektion angezeigt. Es ist zu hoffen, dass sich auch in Zukunft Sponsoren finden, die diese wichtige Aufgabe unterstützen. Danksagung: Dieser Ringtest wurde durch die Firma Boehringer-Ingelheim finanziell unterstützt. - Seite 4 -

5 Verwendete Probenaufbereitung und PCR-Protokolle PCR Nachweis PRRS PCR-Differenzierung EU/US PCR-Differenzierung Feldvirus/Impfstamm Probenaufarbeitung eigene PCR ORF 7 eigene PCR ORF 1a RNeasy Mini Kit (organ); Viral RNA Mini Kit (serum) kommerzieller Kit (ORF 7) Quiagen RNA extraction kit Adiagene-Kit Quiagen RNA extraction kit Gilbert et al., 1997, ORF1b Pesch 2004; (mod) Christopher- Hennings 1995, ORF7 keine Angaben eigene PCR (Conzelmann 1993) ORF 1b eigene PCR (Conzelmann 1993) ORF 1b RNA-Isolierungs-Kit Biozym Egli et al., 2001(ORF 7) Egli et al., 2001(ORF 7) RNA-Isolierungs-Kit Biozym Gilbert et al., 1997, ORF1b Gilbert et al., 1997, ORF1b RNeasy Mini Kit (organ); Viral RNA Mini Kit (serum) Kono et al., 1996 (ORF 6 und 7) Kono et al., 1996 (ORF 6 und 7) keine Angaben Gilbert et al., 1997, ORF1b Gilbert et al., 1997, ORF1b RNeasy Mini Kit (organ) Gilbert et al., 1997, ORF1b Gilbert et al., 1997, ORF1b keine Angaben Eigene PCR (ORF 7) Eigene PCR (ORF 7) Eigene PCR (ORF 5) + DNA- Sequenzierung Rneasy (organ); High Pure viral RNA-Kit (serum) Oleksiewicz et al., 1998 (ORF 7) Oleksiewicz et al., 1998 (ORF 7) keine Angaben Gilbert et al., 1997, ORF1b Gilbert et al., 1997, ORF1b High Pure viral RNA-Kit (Roche) Gilbert et al., 1997, ORF1b Gilbert et al., 1997, ORF1b keine Angaben real-time, eigene PCR, ORF 7 real-time, eigene PCR, ORF 7 keine Angaben High Pure PCR Template Preparation Kit Gilbert et al., 1997, ORF1b Gilbert et al., 1997, ORF1b (Roche) - Seite 5 -

6 Ergebnisse: Grundpaket Labor Probenummer Probenart Probenidentität A B C D E F G H I J K L P G1 Serum pos, EU pos, EU pos pos pos, EU pos, EU pos pos, EU pos, EU pos, EU pos pos, EU pos pos, EU G2 Serum pos, EU pos, EU pos pos pos, EU pos, EU pos pos, EU pos, EU pos, EU pos pos, EU pos pos, EU G3 Serum pos, EU pos, EU pos pos pos, EU pos, EU pos pos, EU pos, EU pos, EU pos pos, EU pos pos, EU G4 Serum pos, EU pos, EU pos pos pos, EU pos, EU pos pos, EU pos, EU pos, EU pos pos, EU pos pos, EU G6 Serum pos, EU pos, EU pos pos pos, EU pos, EU neg pos, EU pos, EU pos, EU, US neg pos, EU pos pos, EU G7 Serum pos, EU pos, EU pos pos pos, EU pos, EU pos pos, EU pos, EU pos, EU pos pos, EU pos pos, EU G8 Serum pos, EU pos, EU pos pos pos, EU pos, EU neg neg pos, EU neg neg pos, EU pos pos, EU G9 Serum pos, EU pos, EU pos pos pos, EU pos, EU pos pos, EU pos, EU pos, EU pos pos, EU pos pos, EU G10 Organ pos, EU pos, EU pos pos pos, EU pos, EU neg pos, EU pos, EU pos, EU pos pos, EU pos pos, EU G11 Organ pos, EU pos, EU pos n.d. pos, EU neg neg pos, EU pos, EU pos, EU pos pos, EU pos pos, EU G12 Organ pos, EU pos, EU neg n.d. pos, EU neg neg neg neg pos, EU neg neg neg neg G13 Organ pos, EU pos, EU neg pos fraglich neg neg neg neg pos, US neg neg neg neg G16 Organ pos, US pos, US pos pos pos, US pos, US neg pos, US pos, US pos, US pos pos, US pos neg G17 Organ pos, US pos, US pos neg pos, US pos, US neg pos, US pos, US pos, US pos pos, US pos pos, US G18 Organ pos, US pos, US pos pos pos, US pos, US neg pos, US pos, US pos, US pos pos, US pos neg G19 Serum pos, US pos, US pos pos pos, US pos, US neg pos, US pos, US pos, US pos pos, US pos pos, US G20 Serum pos, US pos, US pos pos pos, US pos, US neg pos, US pos, US pos, EU, US pos pos, US pos neg G21 Serum neg neg n.d. n.d. neg neg neg neg neg neg neg neg neg pos, EU G22 Serum neg neg n.d. n.d. neg neg neg neg neg neg neg neg neg neg G23 Serum neg neg neg n.d. neg neg neg neg neg pos, EU neg neg neg neg G24 Serum neg neg neg n.d. neg neg neg neg neg neg neg neg neg neg G25 Organ neg neg n.d. n.d. neg neg neg neg neg pos, EU neg n.d. neg neg G26 Organ neg neg neg neg neg neg neg neg neg pos, EU neg neg neg neg G27 Organ neg neg neg neg neg neg neg neg neg neg neg neg neg neg G28 Organ neg neg neg neg neg neg neg neg neg pos, EU neg neg neg neg G29 Organ neg neg neg neg neg neg neg neg neg pos, EU neg neg neg neg G30 Organ neg neg neg neg neg neg neg neg neg pos, EU pos neg neg neg G31 Serum pos, EU pos, EU neg n.d. pos, EU neg neg neg neg pos, EU neg neg neg pos, EU G32 Serum pos, EU pos, EU neg n.d. pos, EU neg neg neg neg pos, EU neg neg neg pos, EU - Seite 6 -

7 Ergebnisse: Differenzierungspaket I Labor Proben- Nr. Probenart Probenidentität A D G H I J K L M N O P 1.1. Serum pos, EU pos, EU pos, EU pos, EU pos, EU pos, EU neg pos, EU neg pos, EU pos, EU neg pos, EU 1.2. Serum pos, EU pos, EU pos, EU pos, EU pos, EU pos, EU pos, EU pos, EU pos, EU pos, EU pos, EU neg pos, EU 1.3. Organ pos, EU pos, EU neg neg neg neg neg neg neg neg neg neg neg 1.4. Organ pos, EU pos, EU pos, EU neg neg pos, EU neg neg neg neg pos, EU pos, EU neg 1.5. Serum pos, EU, US pos, EU, US pos, EU, US pos, EU, US pos, EU, US pos, EU, US pos, US pos, EU, US pos, US pos, EU, US pos, EU, US pos, US pos, EU, US 1.6. Serum pos, EU, US pos, EU, US pos, EU, US pos, EU, US pos, EU, US pos, EU, US pos, US pos, EU, US pos, US pos, EU, US pos, EU, US pos, US pos, EU, US 1.7. Organ pos, EU, US pos, EU, US pos, US (EU) pos, EU, US pos, EU, US pos, EU neg pos, US pos, US pos, EU, US pos, EU, US pos, EU, US pos, EU 1.9. Organ pos, US pos, US pos, US neg pos, US neg pos, US pos, US pos, US neg pos, US pos, US neg Organ pos, US pos, US pos, US neg pos, US pos, EU neg neg pos, US neg neg neg neg Organ neg neg neg neg neg pos, EU neg neg neg neg neg neg neg Organ neg neg neg neg neg pos, EU pos, EU neg neg neg neg neg neg Organ neg neg pos, US neg neg pos, EU neg neg neg neg neg neg neg Serum pos, US pos, US neg neg neg neg neg neg neg neg neg neg neg Serum neg neg neg neg neg pos, EU neg neg neg neg neg neg neg Serum neg neg neg neg neg pos, EU neg neg neg neg neg neg neg - Seite 7 -

8 Ergebnisse: Differenzierungspaket Probenummer Probenart Probenidentität A K 2.1. Serum pos, EU, Porc pos, EU, Porc pos, EU-Vakz 2.2. Serum pos, EU, Porc pos, EU, Porc pos, EU 2.3. Serum pos, EU pos, EU pos, EU 2.4. Serum pos, EU pos, EU pos, EU 2.6. Serum pos, EU, Porc pos, EU, Porc pos, EU-Vakz 2.8. Serum pos, EU, US pos, EU, US pos, EU, US Organ pos, US pos, US pos, US Serum neg neg neg Organ neg neg neg Organ neg neg neg Organ neg neg neg Organ neg neg neg Serum pos, EU, Porc pos, EU, Porc neg Serum pos, EU, Porc pos, EU neg Serum neg neg neg - Seite 8 -

Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst

Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst Dr. Eva Trojnar Dr. Kathrin Szabo Hepatitis E in Deutschland

Mehr

VIROTYPE PRRSV Gebrauchsinformation

VIROTYPE PRRSV Gebrauchsinformation V1_2012-04-16 VIROTYPE PRRSV Gebrauchsinformation Real-time Multiplex RT-PCR Testkit zum Nachweis von EU-, NA- und HP-PRRS-Viren in vitro-diagnostikum für Schweine Die deutsche Gebrauchsinformation ist

Mehr

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Seminar Molekulare Diagnostik 2011 30. November 2011, Wien AnDiaTec Kernkompetenz Entwicklung und Produktion

Mehr

Entwicklung einer standardisierten real-time RT-PCR für den Genomnachweis des Virus der Klassischen Schweinepest

Entwicklung einer standardisierten real-time RT-PCR für den Genomnachweis des Virus der Klassischen Schweinepest BFAV der Tiere Insel Riems Entwicklung einer standardisierten realtime RTPCR für den Genomnachweis des Virus der Klassischen Schweinepest Bernd Hoffmann Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der

Mehr

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus Aus dem Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Institut für Virusdiagnostik des Friedrich-Loeffler-Instituts, Insel Riems Etablierung, Validierung und praktische Anwendung

Mehr

Material MATERIAL 3.1 Oligonukleotide

Material MATERIAL 3.1 Oligonukleotide Material 13 3 MATERIAL 3.1 Oligonukleotide AGK34 LINE1 Ale1 Ale3 LIS1 LIS2 UR UL RA2 LS2 pbst7 sp6 DOP (6-MW) pcypac2-01 pcypac2-02 SD2 SA2 SA4 SD6 D11S2164 (CP5) forward D11S2164 (CP5) revers M16 forward

Mehr

A- Zugabe von 180µl Pufferlösung und Proteinase K, Inkubation bei 56 C. B- Zugabe von 200µl einer zweiten Pufferlösung, Inkubation bei 70 C

A- Zugabe von 180µl Pufferlösung und Proteinase K, Inkubation bei 56 C. B- Zugabe von 200µl einer zweiten Pufferlösung, Inkubation bei 70 C 3 Methoden 3.1 Extraktion der DNA aus den Paraffinschnitten 3.1.1 Extraktions-Kit Das QIAamp DNA Mini Kit- System beruht auf dem Prinzip der Auflösung der Eiweiße mit Proteinase K, DNA Bindung an eine

Mehr

QIAsymphony DSP Virus/Pathogen Kit

QIAsymphony DSP Virus/Pathogen Kit QIAsymphony DSP Virus/Pathogen Kit Die QIAsymphony DSP Virus/Pathogen Kits sind nur für den Gebrauch mit dem QIAsymphony SP vorgesehen. Die QIAsymphony DSP Virus/Pathogen Kits enthalten die Reagenzien

Mehr

Zur Bewertung von PCV2- Nachweisen

Zur Bewertung von PCV2- Nachweisen Das Bayerische Landesamt für Zur Bewertung von PCV2- Nachweisen K.-H. Bogner M. Müller J: Ehrlein T. Ewringmann LGL Erlangen 1 Häufige Meinung: Circoviren sind sehr weit verbreitet Circoviren werden immer

Mehr

Primer zum Nachweis eukaryoter DNA (Kontroll-PCR) Primer Sequenz Ziel-Gen Produktgröße T a

Primer zum Nachweis eukaryoter DNA (Kontroll-PCR) Primer Sequenz Ziel-Gen Produktgröße T a 7 Anhang 7.1 Primersequenzen Alle Oligonukleotide sind in 5-3 -Orientierung aufgelistet. 7.1.1.1.1 Primer zum Nachweis eukaryoter DNA (Kontroll-PCR) 258 s CCA TCC AAC ATC TCA GCA TGA TGA AA GCC CCT CAG

Mehr

PCV-2 in Zellkulturen. Problem bei der Etablierung neuer Erregernachweise?

PCV-2 in Zellkulturen. Problem bei der Etablierung neuer Erregernachweise? PCV-2 in Zellkulturen Problem bei der Etablierung neuer Erregernachweise? Dienstsitz Berlin Invalidenstraße 60 10557 Berlin Standort Frankfurt/Oder Gerhard-Neumann-Straße 2/3 15236 Frankfurt (Oder) Landeslabor

Mehr

HLA-READY GENE A Low SSP HLA-A low resolution

HLA-READY GENE A Low SSP HLA-A low resolution IN VITRO DIAGNOSTICUM LOT G950085 Arbeitsprotokoll / PCR Protocol 2006-12 0123 Test-Durchführung / -Performance Datum / Date Unterschrift / Signature Bemerkungen / Comments Probe / Sample 1 5 9 13 17 2

Mehr

Etablierung einer. Homemade - PCR

Etablierung einer. Homemade - PCR Etablierung einer Homemade - PCR Anja Schöpflin Institut für Pathologie Universitätsklinikum Freiburg Überblick: Anwendungsgebiete der PCR Anforderungen an Primer Auswahl geeigneter Primer / Primerdesign

Mehr

Genannotation bei Prokaryoten

Genannotation bei Prokaryoten Genannotation bei Prokaryoten Maike Tech Abt. Bioinformatik Institut für Mikrobiologie und Genetik (IMG) Universität Göttingen 28. November 2005 Genetik von Pro- und Eukaryoten Eukaryoten Prokaryoten Zellkern

Mehr

Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik. PCR- Nachweis von E. coli B- und BL21- Stämmen

Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik. PCR- Nachweis von E. coli B- und BL21- Stämmen Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik PCR- Nachweis von E. coli B- und BL21- Stämmen Erstellt vom Unterausschuss Methodenentwicklung der LAG, März 2005 1. Zweck und Anwendungsbereich

Mehr

Methodensammlung des LAG Quantitativer Nachweis von Vacciniavirus DNA mittels Real Time PCR Erstellt vom Unterausschuss Methodenentwicklung

Methodensammlung des LAG Quantitativer Nachweis von Vacciniavirus DNA mittels Real Time PCR Erstellt vom Unterausschuss Methodenentwicklung Methodensammlung des LAG Quantitativer Nachweis von Vacciniavirus DNA mittels Real Time PCR Erstellt vom Unterausschuss Methodenentwicklung des LAG, März 2003 Status: verabschiedet 1. Zweck und Anwendungsbereich

Mehr

MODUL 2.36 KLINISCHE CHEMIE UND LABORDIAGNOSTIK. TAG 6: HLA-Typisierung

MODUL 2.36 KLINISCHE CHEMIE UND LABORDIAGNOSTIK. TAG 6: HLA-Typisierung MODUL 2.36 KLINISCHE CHEMIE UND LABORDIAGNOSTIK TAG 6: HLA-Typisierung Diese Anleitung bitte ausdrucken, vor dem Praktikumstag durcharbeiten und mitbringen! Inhalte der Einführungsvorlesung und der Anleitung

Mehr

HIV-1 NAT-Testversager durch Mutationen

HIV-1 NAT-Testversager durch Mutationen HIV-1 NAT-Testversager durch Mutationen Dr. B. Müller, NAT-Labor, Hagen Aktueller Fall in Österreich vom 28.02.2013 Diagnostische Fensterspende Folie 2 Überblick Prävalenz bei Neuspendern100.000 Untersuchungen:

Mehr

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik Bernd Hoffmann, Klaus R. Depner, Horst Schirrmeier & Martin Beer Friedrich-Loeffler-Institut Greifswald-Insel Riems

Mehr

2. MATERIAL UND METHODEN

2. MATERIAL UND METHODEN 2. MATERIAL UND METHODEN 2.1 Material 2.1.1 Proben zur DNA-Analytik Blutproben zur Gewinnung von DNA aus Leukozyten wurden uns freundlicherweise von Dr. Ramaekers, Universität Aachen, überlassen. Ein positives

Mehr

Entwicklung und Validierung der VIROTYPE BVDV real-time RT-PCR

Entwicklung und Validierung der VIROTYPE BVDV real-time RT-PCR Entwicklung und Validierung der real-time RT-PCR Gaunitz C, Engemann C, Labitzke M, Schroeder C, Kühn TE, Gabert, J Labor Diagnostik GmbH Leipzig Gliederung Testprinzip Testprotokoll Testcharakteristik

Mehr

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) PCR Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) von Kary B. Mullis entwickelt (1985) eigentlich im Mai 1983 bei einer nächtlichen Autofahrt erstes erfolgreiches Experiment am 16.12.1983

Mehr

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Dr. Christoph Henkler, Planreal AG Der biologische Abbau von Schadstoffen erfolgt in den Zellen durch

Mehr

Vorläufige Empfehlung des UAM zum Nachweis von SMRV in Zellinien Stand: Mai 2007

Vorläufige Empfehlung des UAM zum Nachweis von SMRV in Zellinien Stand: Mai 2007 Vorläufige Empfehlung des Unterausschuss Methodenentwicklung (UAM) der Bund/Länder-AG Gentechnik (LAG) zur Untersuchung von Zelllinien auf Kontamination mit dem Squirrel Monkey Retrovirus Aus der Überwachung

Mehr

7 Anhang. Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze.

7 Anhang. Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze. 7 Anhang Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze. Reagenz Konzentration Volumen je Endkonzentration der Stammlösung Reaktionansatz Reaktionspuffer 10x NEB-Puffer 2 1.50 µl 1x MseI 4 U/µl 0.30

Mehr

Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München Merck Biosciences, Darmstadt. Thermo Hybaid GmbH, Ulm Roche Diagnostics GmbH, Mannheim

Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München Merck Biosciences, Darmstadt. Thermo Hybaid GmbH, Ulm Roche Diagnostics GmbH, Mannheim 3 Materialien 28 3 Materialien 3.1 Chemikalien Acrylamid Agar Agarose Ammoniumsulfat Ampicillin, Natriumsalz L-Arabinose Bradford-Reagenz Bromphenolblau Caseinhydrolysat Chloramphenicol Chloroform Coomassie-Brillant-Blau

Mehr

Typisierung equiner Rotaviren

Typisierung equiner Rotaviren Typisierung equiner Rotaviren Mandy Elschner 1, Christina Schrader 2, Helmut Hotzel 1, Peter Otto 1 1 FLI, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, IBIZ, Standort Jena 2 Bundesinstitut für Risikobewertung,

Mehr

3. Ergebnisse 3.1. Reaktion von Endothelzellkulturen auf Wandschubspannung

3. Ergebnisse 3.1. Reaktion von Endothelzellkulturen auf Wandschubspannung 60 3. Ergebnisse 3.1. Reaktion von Endothelzellkulturen auf Wandschubspannung Nach Stimulierung durch Wandschubspannung liessen die HUVECs aus venösen Nabelschnurendothelien bei lichtmikroskopischer Untersuchung

Mehr

Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion

Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion Sven M. Bergmann und Dieter Fichtner Institut für Infektionsmedizin Nationales Referenzlabor für Fischkrankheiten Verbreitung der Infektion mit dem KHV Klinisches

Mehr

Athanasios Makristathis. Klinische Abteilung für Mikrobiologie Klinisches Institut für Labormedizin

Athanasios Makristathis. Klinische Abteilung für Mikrobiologie Klinisches Institut für Labormedizin Molekulare H. pylori-diagnostik im Stuhl; Erfahrungen im pädiatrischen Bereich Athanasios Makristathis Klinische Abteilung für Mikrobiologie Klinisches Institut für Labormedizin 1 Molekulare Verfahren

Mehr

Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418

Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418 Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418 Datum Gruppe Thema 18.09.14 I Forensik: PCR und Restriktionsanalyse am Beispiel der ITS-Region

Mehr

Epidemiologische und molekulare Studien zu PCV bei Wildschweinen deutscher Reviere

Epidemiologische und molekulare Studien zu PCV bei Wildschweinen deutscher Reviere Epidemiologische und molekulare Studien zu PCV bei Wildschweinen deutscher Reviere S. Knell, H. Willems, G. Reiner Professur für Schweinekrankheiten JLU Gießen Circoviren Taxonomie Familie: Circoviridae

Mehr

Optimierung eines Zellkultursystems für die Stabilitätstestung des Hepatitis E-Virus

Optimierung eines Zellkultursystems für die Stabilitätstestung des Hepatitis E-Virus BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Optimierung eines Zellkultursystems für die Stabilitätstestung des Hepatitis E-Virus Reimar Johne, Jörg Hofmann, Eva Trojnar Mögliche Übertragungswege des Hepatitis E-Virus

Mehr

Ausbruch durch Noroviren 2012:

Ausbruch durch Noroviren 2012: BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Ausbruch durch Noroviren 2012: Virusnachweis in Lebensmitteln Reimar Johne Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin BfR-Aktivitäten während des Ausbruchs Hintergrund:

Mehr

PCR PCR I. Chain Reaction. Ausgangslage DNA- Primer 1. dntp. Pol. Polymerase. Primer 2. Nukleotide 5' 3' 3' 5' Primer 1. Primer 1.

PCR PCR I. Chain Reaction. Ausgangslage DNA- Primer 1. dntp. Pol. Polymerase. Primer 2. Nukleotide 5' 3' 3' 5' Primer 1. Primer 1. PCR Polymerase Chain Reaction G. Dasen, 2008 1 PCR I Ausgangslage dntp Nukleotide DNA- Polymerase G. Dasen, 2008 2 PCR II Zyklus 1, Schritt 1: Denaturation 95C (dsdna ssdna) dntp 1 G. Dasen, 2008 3 PCR

Mehr

Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2.

Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2. Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2. Verschaltung des Nervensystems Forscher auf der Spur eines Schlüsselprozesses Nervenzellen müssen sich verschalten,

Mehr

CATTLETYPE BHV1 gb Ab und CATTLETYPE Milk Prep neue Entwicklungen der LDL für die effiziente IBR-Diagnostik

CATTLETYPE BHV1 gb Ab und CATTLETYPE Milk Prep neue Entwicklungen der LDL für die effiziente IBR-Diagnostik CATTLETYPE BHV1 gb Ab und CATTLETYPE Milk Prep neue Entwicklungen der LDL für die effiziente IBR-Diagnostik C. Engemann, S. Kanitz, N. Bürger, C. Schroeder, J. Gabert CATTLETYPE BHV1 gb Ab ELISA zum Nachweis

Mehr

Zielstellung der Arbeit

Zielstellung der Arbeit - 13-2 Zielstellung der Arbeit Ziel der vorliegenden Arbeit ist der Nachweis der Matrixmetalloproteasen MMP-2 und MMP-9 und deren Inhibitoren TIMP-1 und TIMP-2 mittels RT-PCR und Immunhistochemie in malignen

Mehr

HIV-1 NAT Blutspenderscreening Testversagen: Ursachen und mögliche Konsequenzen - Müssen zwei Zielregionen erkannt werden?

HIV-1 NAT Blutspenderscreening Testversagen: Ursachen und mögliche Konsequenzen - Müssen zwei Zielregionen erkannt werden? www.pei.de HIV-1 NAT Blutspenderscreening Testversagen: Ursachen und mögliche Konsequenzen - Müssen zwei Zielregionen erkannt werden? NAT screening and blood safety Mandatory NAT testing HCV RNA: 5 000

Mehr

Bovine Virus Diarrhoe Schweiz

Bovine Virus Diarrhoe Schweiz Nachweis von BVDV (Bovines Virusdiarrhoe Virus) bei jungen Kälbern mittels verschiedener Testmethoden Dr. Monika Hilbe, Institut für Veterinärpathologie, Vetsuisse Fakultät, Zürich Riemser Diagnostiktage

Mehr

Sapoviren Bedeutung in Deutschland

Sapoviren Bedeutung in Deutschland Sapoviren Bedeutung in Deutschland Marina Höhne Robert Koch-Institut, Berlin Konsiliarlabor für Noroviren 26.03.2015, REMMDI 2015 Ursachen von Gastroenteritiden in Deutschland, 2001 bis 2014 350.000 Labor-bestätigte

Mehr

Eine neue effiziente PCR-Methode zur akkuraten Bestimmung von Mycobacterium avium subsp. (MAP)

Eine neue effiziente PCR-Methode zur akkuraten Bestimmung von Mycobacterium avium subsp. (MAP) Eine neue effiziente PCR-Methode zur akkuraten Bestimmung von Mycobacterium avium subsp. (MAP) Standardized. Streamlined. Efficient. RealPCR MAP DNA Test RUMINANTS WIEDERKÄUER RUMINANTS RUMIANTES 反刍动物反芻動物

Mehr

PCV2 -gekommen um zu bleiben. Übersicht. 1. PCV2-Krankheitsbilder (PCVD) 1. PCV2 - Krankheitsbilder (PCVD porcine circovirus diseases)

PCV2 -gekommen um zu bleiben. Übersicht. 1. PCV2-Krankheitsbilder (PCVD) 1. PCV2 - Krankheitsbilder (PCVD porcine circovirus diseases) 12.2.218 PCV2 -gekommen um zu bleiben M. Eddicks 1, B. Beuter 1, R. Fux 2,M. Ritzmann 1 1 Klinik fürschweineder LMU 2 Institut fürinfektionsmedizinund Zoonosen der LMU 1 Übersicht 1. PCV2 - Krankheitsbilder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen I Inhalt Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen I VI VIII XV 1 Einleitung I 2 Literaturübersicht 2 2.1 Mycobacterium avium

Mehr

Diagnostik von CDI Verlässlichkeit kommerzieller Tests und sinnvolle Algorithmen

Diagnostik von CDI Verlässlichkeit kommerzieller Tests und sinnvolle Algorithmen Diagnostik von CDI Verlässlichkeit kommerzieller Tests und sinnvolle Algorithmen Athanasios Makristathis Klinische Abteilung für Mikrobiologie Klinisches Institut für Labormedizin 1 Pathogenetische Aspekte

Mehr

Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen

Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen Dr.med. Ralf Bialek Institut für Tropenmedizin, Universitätsklinikum Tübingen Verbreitungsgebiete der Histoplasmose Kultur- und 18S rdna-pcr PCR-Ergebnisse zum

Mehr

Virologische Assays im Vergleich CMV ; HBV M A G. T H O M A S M A Y E R H O F E R U K S T. P Ö L T E N

Virologische Assays im Vergleich CMV ; HBV M A G. T H O M A S M A Y E R H O F E R U K S T. P Ö L T E N Virologische Assays im Vergleich CMV ; HBV M A G. T H O M A S M A Y E R H O F E R U K S T. P Ö L T E N Grundlagen DNA wird bei 95 C aufgeschmolzen und liegt dann als Einzelstrang vor Abkühlung auf Anlagerungstemperatur

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 2. Material und Methoden 2.1. Material 2.1.1. Geräte BioPhotometer 6131 (Eppendorf, Hamburg, D.) Durchlichtmikroskop BX 60 (Olympus, Hamburg, D.) Durchlichtmikroskop MZ 12 (Leica, Bensheim, D.) Feinwaage

Mehr

Etablierung der NIPD-RHD in Innsbruck

Etablierung der NIPD-RHD in Innsbruck Etablierung der NIPD-RHD in Innsbruck Erste Stolpersteine: Kitbeschreibung Erster kommerziell erhältlicher Kit Testung der Rhesus D Exons: 5, 7, und 10 Kontrolle durch Mais DNA CE Zertifikat RICHTLINE

Mehr

Material. 3 Material. 3.1 Reagenzien

Material. 3 Material. 3.1 Reagenzien 3 Material 3.1 Reagenzien Tabelle 1: verwendete Reagenzien Substrat Hersteller Firmensitz Agarose (NEEO, Ultra-Qualität) Carl Roth Karlsruhe BPB (Bromphenolblau) Merck Darmstadt DEPC (Diethylpyrocarbonat)

Mehr

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Teil A: Charakterisierung der Auswirkungen von γ Interferon auf die Protein und mrna Mengen in humanen A549 Lungenepithelzellen. Studentenaufgaben Tag 1

Mehr

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang: 4.4 Replikation und PCR Ablauf der Replikation in vivo: Die Replikation wird von einer DNA-abhängigen DNA- Polymerase katalysiert. Jede DNA-Polymerase synthetisiert den neuen Strang in 5 3 Richtung, hierzu

Mehr

4.1 Erstellung einer Mammakarzinom-spezifischen cdna- Expressionsbank in λ-phagen

4.1 Erstellung einer Mammakarzinom-spezifischen cdna- Expressionsbank in λ-phagen 4 Ergebnisse 4.1 Erstellung einer Mammakarzinom-spezifischen cdna- Expressionsbank in λ-phagen 4.1.1 RNA-Isolierung aus den Mammakarzinom-Zellinien BT-474 und 8701-BC Von jeder Zellinie wurden 4 x 10 7

Mehr

Sorbus-(Klein)arten aus genetischer Sicht

Sorbus-(Klein)arten aus genetischer Sicht Sorbus-(Klein)arten aus genetischer Sicht Ludger Leinemann, Bernhard Hosius, Karina Kahlert und Wolfgang Arenhövel Ilmenau 23.09.2016 Inhalt Einleitung Hypothesen über die Entstehung der Sorbus- (Klein)arten

Mehr

BVDV-Diagnostik Diagnostik anhand von Ohrstanzproben ELISA und Real time RT-PCR im Vergleich

BVDV-Diagnostik Diagnostik anhand von Ohrstanzproben ELISA und Real time RT-PCR im Vergleich BVDV-Diagnostik Diagnostik anhand von Ohrstanzproben ELISA und Real time RT-PCR im Vergleich R. Fux 1, C. Baudy 1, I. Moßbrugger 1, M. Hellwig 2, R. Birlbauer 2 und G. Wolf 1 1 Institut für Medizinische

Mehr

2. Material Material Chemikalien Radiochemikalien Restriktionsenzyme Enzyme (andere)

2. Material Material Chemikalien Radiochemikalien Restriktionsenzyme Enzyme (andere) 12 2. Material 2.1. Material 2.1.1. Chemikalien Alle verwendeten Chemikalien wurden in höchstem Reinheitsgrad von folgenden Firmen bezogen:, Difco Laboratories, FMC Bioproducts, Gibco BRL, Merck,, Sigma

Mehr

Ergebnisse und Probleme bei der Erprobung verschiedener Probenahmesysteme und diagnostischer Tests für die BVD- Ohrstanzendiagnostik

Ergebnisse und Probleme bei der Erprobung verschiedener Probenahmesysteme und diagnostischer Tests für die BVD- Ohrstanzendiagnostik BVD-Workshop in Stendal am 17. Juni 2010 Ergebnisse und Probleme bei der Erprobung verschiedener Probenahmesysteme und diagnostischer Tests für die BVD- Ohrstanzendiagnostik Volker Herwig, Fachbereich

Mehr

Entwicklung einer Multiplex-PCR zum Nachweis Enteropathogener Escherichia coli

Entwicklung einer Multiplex-PCR zum Nachweis Enteropathogener Escherichia coli Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus dem Institut für Infektionsmedizin Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Helmut Hahn Abteilung: Medizinische Mikrobiologie

Mehr

Loop-mediated isothermal Amplification (LAMP) Dr. Felix Focke

Loop-mediated isothermal Amplification (LAMP) Dr. Felix Focke Loop-mediated isothermal Amplification (LAMP) felix.focke@uni-hamburg.de Warum überhaupt Gewürze? Die Vielseitigkeit der Gewürz-Matrices lässt eine Anpassung der entwickelten Methoden an andere Fragestellungen

Mehr

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3 0 INHALTSVERZEICHNIS... 3 1 EINLEITUNG... 8 1.1 RELEVANZ TROPISCHER REGENWÄLDER FÜR DIE VIRUSDIVERSITÄT... 8 1.2 EINFLUSS DES MENSCHEN AUF DAS AUFTRETEN NEUARTIGER ERREGER... 8 1.3 MOSKITOS ALS VIRUSRESERVOIR...

Mehr

2 Zielstellung der Arbeit

2 Zielstellung der Arbeit - 16-2 Zielstellung der Arbeit Ziel der vorliegenden Arbeit ist der Nachweis von Fas, FasL und CD97 und die Ermittlung deren Expressionsgrades mittels RT PCR und Immunhistochemie beim Schilddrüsenadenom

Mehr

3. Methoden. 3.1 Chemikalien und Geräte

3. Methoden. 3.1 Chemikalien und Geräte 3. Methoden Aufgabenstellung: Ziel der Arbeit war es eine eigene Multiplexreaktion zu erstellen, die im Rechtsmedizinischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Durchführung von

Mehr

TCC CCA GTG AAG ACC TCC TCA GAG TCC GAC TCT. 56 C 67 siehe oben siehe oben siehe oben 56 C 66 CCG GCG CCA TTC TAT CC CGA GAA TCT GAC GCA GG 56 C 738

TCC CCA GTG AAG ACC TCC TCA GAG TCC GAC TCT. 56 C 67 siehe oben siehe oben siehe oben 56 C 66 CCG GCG CCA TTC TAT CC CGA GAA TCT GAC GCA GG 56 C 738 128 9. Anhang 9.1. Tabelle der verwendeten Primerpaare Nr. Name Sequenz 5 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 rcar. 981s rcar. 981s GAPDH. 682s GAPDH. 826a GAPDH. 381s GAPDH. 826a 18S-rRNA. 216s 18S-rRNA.

Mehr

Stellenwert des Genomnachweises von MAP in Kotproben in der Paratuberkulose-Diagnostik

Stellenwert des Genomnachweises von MAP in Kotproben in der Paratuberkulose-Diagnostik THÜRINGER TIERSEUCHENKASSE Anstalt des öffentlichen Rechts Stellenwert des Genomnachweises von MAP in Kotproben in der Paratuberkulose-Diagnostik Heike Köhler Nationales Referenzlabor für Paratuberkulose

Mehr

Mycoplasma gallisepticum

Mycoplasma gallisepticum BACTOTYPE PCR Amplification Kit Mycoplasma gallisepticum Labor Diagnostik Leipzig Gebrauchsanweisung Technologie Die Produktgruppe BACTOTYPE PCR Amplification Kit umfasst optimierte Systeme zum Nachweis

Mehr

Erfahrungen mit PC-gestützter Untersuchung von Blut- und Ohrstanzproben im Pool auf BVDV mit VIROTYPE BVDV

Erfahrungen mit PC-gestützter Untersuchung von Blut- und Ohrstanzproben im Pool auf BVDV mit VIROTYPE BVDV Erfahrungen mit PC-gestützter Untersuchung von Blut- und Ohrstanzproben im Pool auf BVDV mit VIROTYPE BVDV Blut Untersuchungszahlen Ohrstanzen 2007 2008 mit rt PCR nach Hoffmann 116.204 Plasma- oder Serumproben

Mehr

2 Material. Material und Methoden 17

2 Material. Material und Methoden 17 Material und Methoden 17 2 Material Alle Chemikalien hatten mindestens den Reinheitsgrad pro analysii und wurden, sofern nicht anders angegeben, von den Firmen Sigma (München), Serva (Heidelberg) oder

Mehr

Gebrauchsinformation Real-time RT-PCR Testkit zum Nachweis des Bovinen Virusdiarrhoe-Virus

Gebrauchsinformation Real-time RT-PCR Testkit zum Nachweis des Bovinen Virusdiarrhoe-Virus V8_2011-01-14 VIROTYPE BVDV Gebrauchsinformation Real-time RT-PCR Testkit zum Nachweis des Bovinen Virusdiarrhoe-Virus in vitro-diagnostikum für Tiere Die deutsche Gebrauchsinformation ist nach 17c TierSG

Mehr

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 1 Was ist denn Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder : Molli-World für Anfänger 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?

Mehr

Neues von Mucor & Co

Neues von Mucor & Co Neues von Mucor & Co Birgit Willinger Abteilung für Klinische Mikrobiologie Klinisches Institut für Labormedizin Birgit Wilinger Abteilung für Klinische Mikrobiologie, Klinisches Institut für Labormedizin1

Mehr

Differenzierung von coliformen Bakterien

Differenzierung von coliformen Bakterien Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Differenzierung von coliformen Bakterien Dr. Katharina Kohls Lüchtenburger Weg 34 26603 Aurich 04941-917112 katharina.kohls@nlga.niedersachsen.de

Mehr

Möglichkeiten und Erfahrungen in der serologischen und virologischen Überwachung. W. Gaede, M. Beer, G. Wolf, S. Kenklies, B. Gehrmann, W.

Möglichkeiten und Erfahrungen in der serologischen und virologischen Überwachung. W. Gaede, M. Beer, G. Wolf, S. Kenklies, B. Gehrmann, W. BVD-Untersuchungen bei Bullen nach EU-Spermarichtlinie 2003/43/EG: Möglichkeiten und Erfahrungen in der serologischen und virologischen Überwachung W. Gaede, M. Beer, G. Wolf, S. Kenklies, B. Gehrmann,

Mehr

Chlamydia sp. BACTOTYPE PCR Amplification Kit. Gebrauchsanweisung. Labor Diagnostik Leipzig

Chlamydia sp. BACTOTYPE PCR Amplification Kit. Gebrauchsanweisung. Labor Diagnostik Leipzig BACTOTYPE PCR Amplification Kit Chlamydia sp. Labor Diagnostik Leipzig Gebrauchsanweisung Technologie Die Produktgruppe BACTOTYPE PCR Amplification Kit umfasst optimierte Systeme zum Nachweis von pathogenen

Mehr

Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel. PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln. C. Haldemann, ALP

Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel. PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln. C. Haldemann, ALP Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln C. Haldemann, ALP Grundidee des Nachweises von GVOs mittels PCR Die Bestimmung genveränderter

Mehr

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Fallstricke in der HIV-Diagnostik Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV-Infektion: Diagnostik- Zeitverlauf Nach Pilcher et al, 2004 HIV-Infektion: Diagnostik-

Mehr

Schnelle Diagnostik durch molekularbiologische und massenspektrometrische Verfahren

Schnelle Diagnostik durch molekularbiologische und massenspektrometrische Verfahren Schnelle Diagnostik durch molekularbiologische und massenspektrometrische Verfahren 10.10.2017 ECMM-Symposium Priv. Doz. Dr. med. Axel Hamprecht Institut für medizinische Mikrobiologie, Immunologie und

Mehr

Patente in der Biotechnologie. VPP-Düsseldorf. 2002-März-20

Patente in der Biotechnologie. VPP-Düsseldorf. 2002-März-20 Patente in der Biotechnologie VPP-Düsseldorf 2002-März-20 25 März, 2002 KB-RP / PL / PL4 / Biotechnology 1 Patente in der Biotechnologie Große Tiere, kleine Tiere, Gene, Proteine und Patente 25 März, 2002

Mehr

'Agaroselels große DNA-Fragmente im Ethidiumbromid-gefärbten Agarosegel normalenrueise

'Agaroselels große DNA-Fragmente im Ethidiumbromid-gefärbten Agarosegel normalenrueise 4. (Kap2-Enzyme) a) KleinJDNA-Fragmente haben weniger negative Ladungen als große, aber das Masse/Ladungs-Verhältnis ist gleich. Warum wandern sie trotzdem schneller in der Agarose- Gelelektrophorese?

Mehr

Richtlinien des FLI für die Zulassung von PCR-Diagnostika

Richtlinien des FLI für die Zulassung von PCR-Diagnostika Richtlinien des FLI für die Zulassung von PCR-Diagnostika Jana Heidrich Zulassungsstelle FLI-Insel Riems Antrag auf Zulassung Zulassung (5 Jahre) Bundesanzeiger Antrag auf Chargenprüfung ja nein Antrag

Mehr

Nachweis bakterieller Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten

Nachweis bakterieller Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten Nachweis bakterieller Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten mit der BactiFlow- Durchflusszytometrie: Ergebnisse einer multizentrischen Studie und eines Ringversuches KOLT, Langen, 10.-11. Mai 2011

Mehr

evademecum Analysenverzeichnis

evademecum Analysenverzeichnis evademecum Analysenverzeichnis Analysen, Tarife, Durchführung Erreger: Analyse: AL-Pos.: TP: Durchführung: Kultur allg. für breites en, und/oder 3000.00 74 Virusspektrum Virus-Isolierung mittels Kurzkultur

Mehr

4.1. Physikalische Kartierung eines STS-Markers aus dem KPNA2-Gen

4.1. Physikalische Kartierung eines STS-Markers aus dem KPNA2-Gen Ergebnisse 51 4. Ergebnisse 4.1. Physikalische Kartierung eines STS-Markers aus dem KPNA2-Gen 4.1.1. Kartierung unter Verwendung somatischer Zellhybride Aufgrund der vollständigen Konkordanz der 18 somatischen

Mehr

Methodensammlung der Bund-/ Länder Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) Quantitativer Nachweis von Lentiviren (HIV1)-RNA mittels Real time RT-PCR

Methodensammlung der Bund-/ Länder Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) Quantitativer Nachweis von Lentiviren (HIV1)-RNA mittels Real time RT-PCR Methodensammlung der Bund-/ Länder Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) Quantitativer Nachweis von Lentiviren (HIV1)-RNA mittels Real time RT-PCR Erstellt vom Unterausschuss Methodenentwicklung der LAG,

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 9 2. Material und Methoden 2.1. Versuchstierhaltung und Embryonengewinnung Als Versuchstiere standen uns geschlechtsreife weibliche Hybridkaninchen (ZIKA-Hybriden, Basiszucht: Fa. Krieg, Niederwünsch)

Mehr

Anhang. Bedeutung Bezeichnung Rs + Nukleotidsequenz (5-3 ) Mutationsprimer Asp 29 Glu

Anhang. Bedeutung Bezeichnung Rs + Nukleotidsequenz (5-3 ) Mutationsprimer Asp 29 Glu AHAG 115 Anhang Tab. 13: Konstruktion der Primer zur Generierung der EcIPDC-Mutanten. Ausgetauschte ukleotide sind unterstrichen. Das ukleotidtriplett, welches für die mutierte Aminosäure codiert, ist

Mehr

Konzept zur Untersuchung von Saatgut auf Anteile gentechnisch veränderter Pflanzen

Konzept zur Untersuchung von Saatgut auf Anteile gentechnisch veränderter Pflanzen Konzept zur Untersuchung von Saatgut auf Anteile gentechnisch veränderter Pflanzen Unterausschuss Methodenentwicklung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) (Stand: März 2006) Inhaltsverzeichnis

Mehr

rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick eterinärmedizinisch

rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick eterinärmedizinisch eterinärmedizinisch rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick Veterinärmedizinische Fakultät Institut für Immunologie Biotechnologisch-Biomedizinisches

Mehr

Molekularbiologische Laboruntersuchungen. Labormedizinvorlesung Krisztina Káldi

Molekularbiologische Laboruntersuchungen. Labormedizinvorlesung Krisztina Káldi Molekularbiologische Laboruntersuchungen Labormedizinvorlesung 03.04.2017 Krisztina Káldi Ziel der molekularbiologischen Laboruntersuchungen Untersuchungen der DNA-Struktur und der Expression von RNA 3,2

Mehr

Institut für Virologie Veterinärmedizinische Fakultät. Pferd

Institut für Virologie Veterinärmedizinische Fakultät. Pferd zuletzt aktualisiert am 01.02.2016 Institut für Virologie Veterinärmedizinische Fakultät Preisliste* Labor für Virusdiagnostik (LVD) Institutsdirektor: Prof. Dr. Dr. med. vet. Thomas W. Vahlenkamp An den

Mehr

Durchführung und Ergebnisse des Ringversuchs Salmonella - Nachweis in Geflügelkot 2009

Durchführung und Ergebnisse des Ringversuchs Salmonella - Nachweis in Geflügelkot 2009 FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Durchführung und Ergebnisse des Ringversuchs Salmonella - Nachweis in Geflügelkot 2009 Alexandra Friedrich, Christina Dorn, Christine Sommerfeld, Burkhard Malorny

Mehr

evademecum Analysenverzeichnis

evademecum Analysenverzeichnis evademecum Analysenverzeichnis Analysen, Tarife, Durchführung Erreger: Analyse: AL-Pos.: TP: Durchführung: Kultur allg. für breites en, und/oder 3000.00 74 Virusspektrum Virus-Isolierung mittels Kurzkultur

Mehr

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK Spezieller Teil B 3 Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Spezieller Teil B 3 Direkter Nachweis und Charakterisierung von Infektionserregern Deutsches Ärzteblatt, Jahrgang 110, Heft 12, 22.

Mehr

Bedeutung von Ringversuchen für die Qualitätssicherung von Biobanken

Bedeutung von Ringversuchen für die Qualitätssicherung von Biobanken Querschnittsthemen und Herausforderungen Bedeutung von Ringversuchen für die Qualitätssicherung von Biobanken 12. Dezember 2012 Michael Neumaier Medizinische Fakultät Mannheim Universität Heidelberg BMB

Mehr

Erfolgreiche grenzübergreifende Zusammenarbeit zum Virusnachweis in Biopharmazeutika

Erfolgreiche grenzübergreifende Zusammenarbeit zum Virusnachweis in Biopharmazeutika Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/erfolgreichegrenzuebergreifende-zusammenarbeit-zum-virusnachweisin-biopharmazeutika/ Erfolgreiche grenzübergreifende

Mehr

Borrelia burgdorferi s.l.

Borrelia burgdorferi s.l. BACTOTYPE PCR Amplification Kit Borrelia burgdorferi s.l. Labor Diagnostik Leipzig Gebrauchsanweisung Technologie Die Produktgruppe BACTOTYPE PCR Amplification Kit umfasst optimierte Systeme zum Nachweis

Mehr

SCRIPTUM HIGH PRECISE

SCRIPTUM HIGH PRECISE Nur für Forschungszwecke Datenblatt Artikel BS.50.020 = 20 Reaktionen x 50 µl Artikel BS.50.100 = 100 Reaktionen x 50 µl Artikel BS.50. 500 = 500 Reaktionen x 50 µl Haltbarkeit: 12 Monate Lagerung bei

Mehr

Ein diagnostisches Konzept zum Nachweis der Infektion. mit. Mc. avium ssp. paratuberculosis

Ein diagnostisches Konzept zum Nachweis der Infektion. mit. Mc. avium ssp. paratuberculosis Ein diagnostisches Konzept zum Nachweis der Infektion mit Mc. avium ssp. paratuberculosis Dr. Tilman Kühn Gliederung - Einführung - Stand der Diagnostik - Methodenvergleich zum Erregerdirektnachweis --

Mehr

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle Angefertigt am Fachbereich 08 - Biologie und Chemie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Virologie am Fachbereich 11- Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Die antivirale Therapie

Mehr

Pasteurella multocida

Pasteurella multocida BACTOTYPE PCR Amplification Kit Pasteurella multocida Labor Diagnostik Leipzig Gebrauchsanweisung Technologie Die Produktgruppe BACTOTYPE PCR Amplification Kit umfasst optimierte Systeme zum Nachweis von

Mehr

7. Anhang. 7. Anhang. Abbildung 7.1: Aminosäuresequenz AtMYC2 im Wildtyp und in jin1. Unterschiede zwischen den Sequenzen sind rot unterlegt.

7. Anhang. 7. Anhang. Abbildung 7.1: Aminosäuresequenz AtMYC2 im Wildtyp und in jin1. Unterschiede zwischen den Sequenzen sind rot unterlegt. 7. Anhang 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 jin1 MTDYRLQPTMNLWTTDDNASMMEAFMSSSDISTLWPPASTTTTTATTETTPTPAMEIPAQAGFNQETLQQRLQALIEGTHEGWTYAIFWQPSYDFSGASV AtMYC2 MTDYRLQPTMNLWTTDDNASMMEAFMSSSDISTLWPPASTTTTTATTETTPTPAMEIPAQAGFNQETLQQRLQALIEGTHEGWTYAIFWQPSYDFSGASV

Mehr