Anhang. Bedeutung Bezeichnung Rs + Nukleotidsequenz (5-3 ) Mutationsprimer Asp 29 Glu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang. Bedeutung Bezeichnung Rs + Nukleotidsequenz (5-3 ) Mutationsprimer Asp 29 Glu"

Transkript

1 AHAG 115 Anhang Tab. 13: Konstruktion der Primer zur Generierung der EcIPDC-Mutanten. Ausgetauschte ukleotide sind unterstrichen. Das ukleotidtriplett, welches für die mutierte Aminosäure codiert, ist hervorgehoben. Die ligonukleotide, synthetisiert durch Invitrogen GmbH (Karlsruhe, Deutschland), wurden so konzipiert, dass zusätzliche Restriktionsschnittstellen (Rs+) eingeführt wurden. Bedeutung Bezeichnung Rs + ukleotidsequenz (5-3 ) Mutationsprimer Asp 9 Glu Glu 5 Asp His 115 Lys Gln 383 Thr Glu 468 Asp Sequenzierprimer EcIPDC/Asp 9 Glu fwd EcIPDC/Asp 9 Glu rwd EcIPDC/Glu 5 Asp fwd EcIPDC/Glu 5 Asp rwd EcIPDC/His 115 Lys fwd EcIPDC/His 115 Lys rwd EcIPDC/Gln 383 Thr fwd EcIPDC/Gln 383 Thr rwd EcIPDC/Glu 468 Asp fwd EcIPDC/Glu 468 Asp rwd Sequ1_381to36_rwd Sequ_63to84_fwd Sequ3_63to65_fwd Sequ4_91to99_fwd Sequ5_15to17_fwd Sequ6_1511to153_fwd Sma1 Bsm1 Sac1 Kpn1 Sal CAT CTG TTT GGC GTG CCC GGG GAG TAT AAC CTG CAG CTG CAG GTT ATA CTC CCC GGG CAC GCC AAA CAG ATG GTG GGC TGT GCC AAT GAC CTG AAT GCA TCC TAT GCC GGC ATA GGA TGC ATT CAG GTC ATT GGC ACA GCC CAC AGG GGA GAG CTC CTG AAG CAT ACG TTG GGG GAT GGG GAG CTC CCC ATC CCC CAA CGT ATG CTT CAG GAG CTC TCC CCT GAC ATT ATC CTT GCC GAC ACG GGT ACC TCG GCC TTC GGC GCC GAA GGC CGA GGT ACC CGT GTC GGC AAG GAT AAT GTC GGT TAC ACG GTC GAC AGA GCT ATC CAC GGG GCG CGC CCC GTG GAT AGC TCT GTC GAC CGT GTA ACC CGT ATG ATG CAG CAA CTC TCC C GGG AGT TAA GTG CCA TGA ACG G TGC TGC TGA GAA CAA ACT GGC GGG TTC ACG CAC CAG CTT AC GGC TCG ATT GGT TAC ACG CTG GCC TCG ATC CTC AGT CTG AGT G

2 AHAG 116 Tab. 14: Sekundärstrukturelemente im EcIPDC-Monomer. Die mit * gekennzeichneten ß-Faltblätter sind antiparallel. Domäne Helix AS-Sequenz ß-Faltblatt PYR α1 6 CVADYLLDRLTDC 18 ß1 α 8 GDY 3 α3 31 LQFLDHVIDS 41 ß α4 51 ELASYAADGYARCKG 67 ß3 α5 76 GVGELSA 8 α6 8 AMGIAGSYAE 9 ß4 α7 14 GTAAQQRG 111 ß5 α8 14 RHFYHMS 13 α9 131 EPIT 134 ß6 α1 144 ACYEIDRVLTTMLRER 16 α ADVAKK 174 AS-Sequenz HLFG 5 45 CWVG AALLTT VLHIVGA AQAV GYLMLP 168 R PP α1 α13 α14 α15 α16 α17 α18 α19 α α1 α α3 α4 α5 α6 α7 α8 191 DSACLKAFRDAAEKLAM 8 17 DFLVLRH 3 5 LKHALQKWVKEV LMGK 47 6 SGSAS TGAVKEAIEG PMQAIETLVELCKQ TQEFWRTLQTFI GTSAFGAI GYTLAAAFGAQTAC DGAAQLTI QELGSMLRD YTVERAIH QRYD WTHI EAEQLADVLEKVA PPLLGALTKALEAC 551 ß7 ß8 ß9 ß1 ß11 * ß1 * ß13 ß14 ß15 ß16 1 TALLA AHAT 4 79 TVLCV TIEV AARV VWFT IILA FI 4 49 VIVLTG IILVL 461 ß SECWRV 54 ß18 53 LSLIEVM 59

3 AHAG 117 Tab. 15: Potentielle Wasserstoffbrücken- und Salzbrückenbindungen im Monomer-Monomer-Interaktionsbereich der EcIPDC. Es sind die Wechselwirkungen zwischen den Untereinheiten A und B dargestellt. Die hervorgehobenen Aminosäuren sind konserviert und am Dimeraufbau der PDC (Zm,Sc) beteiligt. Donor Aminosäure Atom Akzeptor Aminosäure Atom Asp36 D1 Gln476 E D1 Tyr478 H Trp46 Arg477 H1 H Abstand (Ǻ) Asn51 D Leu Glu5 E Leu113 Asp His116 D1 Leu46 Trp Lys173 Z Asn55 Asn551 D Asp89 Leu Leu46 His Trp47 His116 D1.71 Gln439 Gln443 E 3.1 Gln443 E E1 Gln439 Gln443 Gln443 E1 E Gln476 E Asp36 D1.9 Arg477 H1 H Trp46 Trp Tyr478 H Asp36 D1.99 Asn485 Ala Ala49 Asn Asn55 D Lys173 Asp9 Z D Asn551 D1 Lys173 Z.76 1 Glu5 E1.67 Tab. 16: Potentielle Wasserstoffbrückenbindungen im Dimer-Dimer-Interaktionsbereich der EcIPDC. Es sind die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Untereinheiten A und C aufgeführt. Donor Aminosäure Atom Akzeptor Aminosäure Atom Abstand (Ǻ) Cys146 CB SG Thr3 Thr3 Thr3 G1 G1 G Val18 Asp191 D1.59 Asp191 D1 Val18.86 Thr3 G1 Cys146 Cys146 Cys146 CB SG

4 AHAG 118 Tab. 17: Unmittelbare und über Wassermoleküle vermittelte Kontakte der Cofaktoren und Mg + im aktiven Zentrum der EcIPDC (am Bsp. der Untereinheit A). Die markierten Reste sind in den -abhängigen Strukturen hoch konserviert. Die mit (*) markierten Reste stammen von der anderen Untereinheit im funktionellen Dimer. Molekül Atom Abstand (Ǻ) Rest Atom A A 1B B 3B Mg Wasser (19) Wasser (157) Wasser (3) E E1 G1 D D D1 D1 A 3B 1A 1B 1B G Glu468 Ile41 Glu5 * Gly48 Wasser (19) Ala437 Gly436 Mg + Gly464 Wasser (3) Wasser (157) Thr385 Thr385 Asn46 Val467 Thr385 Mg + Thr466 Asn46 Gly464 Asp435 Asn 46 Gly464 Wasser (157) Wasser(3) Gln383 Gly434 Mg + Leu46 Asp435 Wasser (19) Ser386 Gly434 Ser386

5 AHAG 119 (C-H) M (C6'-H) HBz (C6'-H) HBz (Cα-H) (C-H) HBz (C6'-H) HBz (Cα-H) H-MR chemische Verschiebung (ppm) 1. M/(M+HBz) Zeit (s) Abb. 37: Stabilität von -Mandelyl- (M). Es wurde die chemische Stabiliät des intermediär in der EcIPDC/Asp 9 Glu katalysierten Umsetzung von Bf gebildeten M bei 7 C und ph.75 überprüft. Die 1 H-MR chemische Verschiebungen gegenüber C6 -H entsprechen 6.7 ppm für M und 6.61 ppm für HBz. Die Anpassung der Daten erfolgte an die Gleichung y=a e -kt (einfach exponentieller Abfall) mit a=.8 ± und k= ± s -1. Das entspricht einer Halbwertszeit von 37 min.

6 AHAG 1 A B IndL IndHE IndHE kein zoom zoom * H-MR chemische Verschiebung (ppm) H-MR chemische Verschiebung (ppm) 1. IndL/(IndL+IndHE) Zeit (s) Abb. 38: Stabilität von -(-Indolyl-lactyl-)- (IndL). Es wurde die chemische Stabiliät des intermediär in der durch die EcIPDC/Glu 468 Asp katalysierten Umsetzung von IPyr gebildeten IndL bei 7 C und ph.75 überprüft. Die 1 H- MR chemische Verschiebungen gegenüber C6 -H entsprechen 6.8 ppm für IndL und 6.37 ppm für IndHE. Die Anpassung der Daten erfolgte an die Gleichung y=a e -kt (einfach exponentieller Abfall) mit a=.56 ±. 1 - und k=. 1-4 ± s -1. Das entspricht einer Halbwertszeit von 53 min.

7 AHAG 11 Benzyl-Rest meta/para-h ortho-h C6'-H Cα-H relatives Integral Indolyl-Rest C6'-H Cα-H relatives Integral 1 1 (1+1) H-MR-chemische Verschiebung Abb. 39: 1 H-MR-chemische Verschiebungen der kovalenten -Addukte HBz und IndHE. Das Cα-H des IndHE entspricht aufgrund der Kopplung mit der prochiralen Methylengruppe einem Quartett. Zwar interferieren die Protonensignale der aromatischen Substrate (Bf, IPyr) und Produkte (Benzaldehyd, Indolacetaldehyd) mit den aromatischen Protonen der Intermediate HBzTHDP (oben) und IndHE (unten), aber die C6 -H Signale bleiben davon unbeeinflusst und können somit zur quantitativen Auswertung herangezogen werden (HBz: 6.61 ppm, IndHE: 6.37 ppm).

8 AHAG 1 Abb. 4: Abhängigkeit der katalytischen Aktivität der EcIPDC-Varianten von der Substratkonzentration. Zur Bestimmung der kinetischen Konstanten wurden die Messdaten (Kreise) an die Michaelis-Menten-Gleichung (IPyr, Bf) oder an die durch den Term der Substratüberschusshemmung erweiterte Form (Pyr) angepaßt. Die Inserts entsprechen der linearisierten Auftragung nach HAES (193). Asp 9 Glu.8.4 k cat (s -1 ) nicht bestimmt S/v S/v kcat (s -1 ) Glu 5 Asp S/v [S] (µm) S/v S/v [Indolpyruvat] (µm) [Pyruvat] (mm) [Benzoylformiat] (mm)

9 AHAG 13.9 His 115 Lys [S] (µm) Glu 468 Asp k cat (s -1 ) [S] (µm) Gln 383 Thr [S] (µm) [Indolpyruvat] (µm) [Pyruvat] (mm) [Benzoylformiat] (mm)

10 AHAG 14.1 Absorption (366 nm) Abb. 41: Zeit (min) Progresskurve der Umsetzung von Indolpyruvat durch die EcIPDC-Variante Asp 9 Glu. Es wurde ein gekoppelt optischer Test mit Pferdeleber-ADH angewendet. Der Messansatz enthielt.1 M Mes/aH ph 6.5,.8 mm ADH, 1 U/mL Pferdeleber-ADH, 3.6 mm IPyr (unter Berücksichtigung des Tautomerengleichgewichtes) und 5.1 mg/ml EcIPDC Asp 9 Glu (präinkubiert mit 15 mm Cofaktoren). Die Absorptionsänderung wurde bei 366 nm verfolgt. Anstelle einer Absorptionsabnahme (ADH-Verbrauch im Sinne des gekoppelt optischen Tests) wurde diese dargestellte Progresskurve beobachtet. Während dieser Messungen (3 C) wurde eine deutliche Denaturierung des Enzyms festgestellt. Beim Wildtypenzym ist dagegen unter vergleichbaren Bedingungen keine Denaturierung zu beobachten.

11 AHAG 15 Abb. 4: 1 H-MR Spektren zur Bestimmung der Intermediatverteilung in der Umsetzung von Pyruvat. Zur Unterscheidung der kovalent am C-Atom des -Moleküls gebundenen Intermediate dient eine 1 H-MR chemische Verschiebung des C6 -H Singuletts der Aminopyrimidinumgebung (8.1 ppm für, 7.7 ppm für L und 7.33 ppm für HE). Wt Asp 9 Glu Glu 5 Asp Puffer/TCA Puffer/TCA HE Puffer/TCA HE HE H MR chemische Verschiebung (ppm) H MR chemische Verschiebung (ppm) H MR chemische Verschiebung (ppm) 7. His 115 Lys Gln 383 Thr Glu 468 Asp Puffer/TCA HE Puffer/TCA HE Puffer/TCA HETHDP LTHDP L L H MR chemische Verschiebung (ppm) H MR chemische Verschiebung (ppm) H MR chemische Verschiebung (ppm) 7.

12 AHAG 16 Abb. 43: 1 H-MR Spektren zur Bestimmung der Intermediatverteilung in der Umsetzung von Benzoylformiat. Die 1 H-MR chemische Verschiebungen gegenüber C6 -H entsprechen 6.7 ppm für M und 6.61 ppm für HBz. Wt Asp 9 Glu Glu 5 Asp Substrate/Produkte/Puffer (inkl. Ammoniumsulfat) siehe Abb. 37 HBz HBz H-MR-chemische Verschiebung 1 H-MR-chemische Verschiebung His 115 Lys Gln 383 Thr Glu 468 Asp (inkl. Ammoniumsulfat) M HBz M HBz HBz H-MR-chemische Verschiebung 1 H-MR-chemische Verschiebung 1 H-MR-chemische Verschiebung

13 AHAG 17 Abb. 44: 1 H-MR Spektren zur Bestimmung der Intermediatverteilung in der Umsetzung von Indolpyruvat. Die 1 H-MR chemische Verschiebungen gegenüber C6 -H entsprechen 6.8 ppm für IndL und 6.37 ppm für IndHE. Wt Asp 9 Glu Glu 5 Asp IndHe IndHE IndHE H-MR-chemische Verschiebung H-MR-chemische Verschiebung H-MR-chemische Verschiebung 6. His 115 Lys Gln 383 Thr Glu 468 Asp siehe Abb. 38 IndL IndHE IndHE H-MR-chemische Verschiebung H-MR-chemische Verschiebung 6.

14 AHAG 18 Abb. 45: Untersuchung der Umsetzung 4-substituierter Benzoylformiate durch EcIPDC-Wt. Dargestellt ist die Abhängigkeit der katalytischen Aktivität der EcIPDC-Wt von der Konzentration 4-substituierter Benzoylformiate. Zur Bestimmung der kinetischen Konstanten wurden die Messdaten (Kreise) an die Michaelis-Menten-Gleichung angepaßt. Die Inserts entsprechen der linearisierten Auftragung nach HAES (193). 5 k cat (s -1 ) [4-Cl-Benzoylformiat] (mm) [4-Br-Benzoylformiat] (mm) [4-F-Benzoylformiat] (mm) 6 k cat (s -1 ) [4-Ethyl-Benzoylformiat] (mm) [4-Methyl-Benzoylformiat] (mm) [4-Methoxy-Benzoylformiat] (mm)

15 AHAG 19 4-Br-Bf 4-CH 3 -Bf 4-Br-HBz 4-CH 3 -M 4-CH 3 -HBz H-MR-chemische Verschiebung (ppm) H-MR-chemische Verschiebung (ppm) Abb. 46: 1 H-MR-Spektren zur Bestimmung der Intermediatverteilung in der Umsetzung von 4-substituierten Benzoylformiaten durch die EcIPDC. Gezeigt ist die Verteilung der Intermedaite im steady state der Umsetzung von 4-Br-Bf und 4-CH3-Bf durch EcIPDC-Wt. Die 1 H-MR chemische Verschiebungen gegenüber C6 -H entsprechen 6.7 ppm für das M-Analoge und 6.61 ppm für das HBz-Analoge.

A- Zugabe von 180µl Pufferlösung und Proteinase K, Inkubation bei 56 C. B- Zugabe von 200µl einer zweiten Pufferlösung, Inkubation bei 70 C

A- Zugabe von 180µl Pufferlösung und Proteinase K, Inkubation bei 56 C. B- Zugabe von 200µl einer zweiten Pufferlösung, Inkubation bei 70 C 3 Methoden 3.1 Extraktion der DNA aus den Paraffinschnitten 3.1.1 Extraktions-Kit Das QIAamp DNA Mini Kit- System beruht auf dem Prinzip der Auflösung der Eiweiße mit Proteinase K, DNA Bindung an eine

Mehr

Patente in der Biotechnologie. VPP-Düsseldorf. 2002-März-20

Patente in der Biotechnologie. VPP-Düsseldorf. 2002-März-20 Patente in der Biotechnologie VPP-Düsseldorf 2002-März-20 25 März, 2002 KB-RP / PL / PL4 / Biotechnology 1 Patente in der Biotechnologie Große Tiere, kleine Tiere, Gene, Proteine und Patente 25 März, 2002

Mehr

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Aminosäurenanalytik Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Proteinfällung 2 Proteinfällung 3 Proteinfällung 4 Proteinfällung 5 Proteinfällung

Mehr

Alternative Diabetesdiagnostik

Alternative Diabetesdiagnostik Köln 05.-07. Mai 2006 Alternative Diabetesdiagnostik Wolfgang Heiden FH Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin, Germany Wolfgang Heiden wolfgang.heiden@fh-brs.de 2006 zur Person: Wolfgang Heiden wolfgang.heiden@fh-bonn

Mehr

Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418

Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418 Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418 Datum Gruppe Thema 18.09.14 I Forensik: PCR und Restriktionsanalyse am Beispiel der ITS-Region

Mehr

Transkriptmengen und Apocarotinoidgehalte der chimären Pflanzen von. VII.4 Mykorrhizierungsgrad und Arbuskelvorkommen in Pflanzen des

Transkriptmengen und Apocarotinoidgehalte der chimären Pflanzen von. VII.4 Mykorrhizierungsgrad und Arbuskelvorkommen in Pflanzen des VII VII.1 VII.2 VII.3 Anhang Oligonucleotide p35suida-int Transkriptmengen und Apocarotinoidgehalte der chimären Pflanzen von Experiment IV VII.4 Mykorrhizierungsgrad und Arbuskelvorkommen in Pflanzen

Mehr

Molekularbiologie II. Rekombinante PCR Zielgerichtete Mutagenese Heterologe Expression His-Tag Aufreinigung BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM

Molekularbiologie II. Rekombinante PCR Zielgerichtete Mutagenese Heterologe Expression His-Tag Aufreinigung BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM V 1.8 Molekularbiologie II BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM FÜR CHEMIKER UND BIOLOGEN Rekombinante PCR Zielgerichtete Mutagenese Heterologe Expression His-Tag Aufreinigung Abteilung für Biochemie und Molekularbiologie,

Mehr

Erfassung und Bewertung von Genexpressionsmustern von Zebrabärblingen (Danio rerio) nach Belastung mit östrogenen Substanzen

Erfassung und Bewertung von Genexpressionsmustern von Zebrabärblingen (Danio rerio) nach Belastung mit östrogenen Substanzen Lehrstuhl für Zellbiologie der Technischen Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan Univ.-Prof. Dr. Bertold Hock Erfassung und Bewertung von Genexpressionsmustern von Zebrabärblingen (Danio

Mehr

ScieNews. ScieTalk Der bts-wissenschaftskongress. Das Magazin der bts. Juli 2013. Wissenschaft. bts aktuell

ScieNews. ScieTalk Der bts-wissenschaftskongress. Das Magazin der bts. Juli 2013. Wissenschaft. bts aktuell Juli 2013 Das Magazin der bts ScieTalk Der bts-wissenschaftskongress bts aktuell Wissenschaft Ansturm auf den Schwarzwald - Die bts in Freiburg Organs on a Chip - Vorstellung des ScieTalk Siegerprojektes

Mehr

Anmeldenummer: 87113445.8 Int. Cl.4: C12N 15/00, C07H 21/04, - C07K7/36, C12N 1/20, Anmeldetag: 15.09.87 //C12P21/02.C12R1 :19

Anmeldenummer: 87113445.8 Int. Cl.4: C12N 15/00, C07H 21/04, - C07K7/36, C12N 1/20, Anmeldetag: 15.09.87 //C12P21/02.C12R1 :19 Europaishes Patentamt i European Patent Offie Veröffentlihungsnummer: 0 261 552 Offie europeen des brevets AI EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 87113445.8 Int. Cl.4: C12N 15/00, C07H 21/04, -

Mehr

8 Anhang. 8.1 Vektorkarten und verwendete Sequenzen 8.1.1 Vektorkarten. Anhang 90

8 Anhang. 8.1 Vektorkarten und verwendete Sequenzen 8.1.1 Vektorkarten. Anhang 90 Anhang 90 8 Anhang 8.1 Vektorkarten und verwendete Sequenzen 8.1.1 Vektorkarten 8.1.1.1 Expression in Sf9-Zellen durch Baculoviren pfastbac1 mit GST (Firma Invitrogen) Anhang 91 pbsv-8his mit Signalpeptid

Mehr

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 1. Produktvorstellung Ziel des Produktes Dieses Modell soll das DNS-Molekül visualisieren: es soll die Doppelspirale, Stickstoffbasen mit Wasserstoffbrückenbindung, Zucker-Phosphatskelette

Mehr

Supporting Information

Supporting Information Supporting Information Wiley-VCH 2013 69451 Weinheim, Germany Recoding the Genetic Code with Selenocysteine** Markus J. Brçcker, Joanne M. L. Ho, George M. Church, Dieter Sçll,* and Patrick ODonoghue*

Mehr

2 Materialien. Materialien 15. 2.1 Histondeacetylaseinhibitoren (HDIs) Sigma-Aldrich, Deutschland. 2.2 Zelllinien und Zellkultur.

2 Materialien. Materialien 15. 2.1 Histondeacetylaseinhibitoren (HDIs) Sigma-Aldrich, Deutschland. 2.2 Zelllinien und Zellkultur. Materialien 15 2 Materialien 2.1 Histondeacetylaseinhibitoren (HDIs) Substanz Butyrat Trichostatin A (TSA) Valproat Hersteller Sigma-Aldrich, Sigma-Aldrich, Sigma-Aldrich, 2.2 Zelllinien und Zellkultur

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

Die Rolle der Autoimmunreaktion gegen das SLA/LP - Molekül bei autoimmuner Hepatitis

Die Rolle der Autoimmunreaktion gegen das SLA/LP - Molekül bei autoimmuner Hepatitis Die Rolle der Autoimmunreaktion gegen das SLA/LP - Molekül bei autoimmuner Hepatitis Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften am Fachbereich Biologie der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 2. Material und Methoden 2.1 Verwendete Materialien 2.1.1 Chemikalien und Enzyme Alle verwendeten Chemikalien wurden, sofern nicht anders angegeben, bei Sigma (München), Roth (Karlsruhe), Fluka (Buchs,

Mehr

Funktionelle Genomik. praktische Anwendungen

Funktionelle Genomik. praktische Anwendungen Funktionelle Genomik praktische Anwendungen Schmelzpunkt der DNA Einzelsträngige DNA absorbiert UV-Licht effektiver SYBR Green fluoresziert nur wenn es an doppelsträngiger DNA bindet Fluoreszenz erhöht

Mehr

Die Rolle der microrna-29 während der Leberfibrogenese

Die Rolle der microrna-29 während der Leberfibrogenese Die Rolle der microrna-29 während der Leberfibrogenese Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt von Monika

Mehr

Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen. GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008 FACH: Biologie TITEL EF: Verhalten Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen. Die Prüfung umfasst

Mehr

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. H. Beckmann

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. H. Beckmann Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. H. Beckmann Mutationsanalyse der Gene Connexin 36 (CX36) und Tyrosinkinase 3 (TYRO3) als Kandidatengene

Mehr

Aminosäurebestimmung im Kochschinken

Aminosäurebestimmung im Kochschinken 1. Gegenstand der Untersuchung Es wurden 4 verschiedene Kochschinken eines Discounters hinsichtlich deren Gehalt an freien und NPN-gebundenen sowie möglichen Zusätzen untersucht. Darüber hinaus dienen

Mehr

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Ein Wissenschaftler erhält nach einer Sequenzierung folgenden Ausschnitt aus einer DNA-Sequenz: 5 ctaccatcaa tccggtaggt tttccggctg

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

ScieCon. Messekatalog. ScieCon München 2014. ScieCon Dein Jobpromotor! Viele Firmen Ein Weg Dein Job. Biowissenschaften I Chemie I Pharmazie I Medizin

ScieCon. Messekatalog. ScieCon München 2014. ScieCon Dein Jobpromotor! Viele Firmen Ein Weg Dein Job. Biowissenschaften I Chemie I Pharmazie I Medizin ScieCon Dein Jobpromotor! Biowissenschaften I Chemie I Pharmazie I Medizin Messekatalog ScieCon München 2014 Viele Firmen Ein Weg Dein Job ScieCon München 2014 Klinikum Großhadern 29. Januar 2014, 10-17

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Kurs 1 Monika Oberer, Karl Gruber MOL.504 Modul-Übersicht Einführung, Datenbanken BLAST-Suche, Sequenzalignment Proteinstrukturen Virtuelles Klonieren Abschlusstest

Mehr

Messekatalog. ScieCon NRW 2014. ScieCon. Your Life Sciences Career. Let s Start it! Viele Firmen Ein Weg Dein Job.

Messekatalog. ScieCon NRW 2014. ScieCon. Your Life Sciences Career. Let s Start it! Viele Firmen Ein Weg Dein Job. Your Life Sciences Career. Let s Start it! Biowissenschaften I Chemie I Pharmazie I Medizin Messekatalog ScieCon NRW 2014 Viele Firmen Ein Weg Dein Job ScieCon NRW 2014 Veranstaltungszentrum Ruhr-Universität

Mehr

2 Material und Methoden

2 Material und Methoden 2 Material und Methoden 21 Material 211 Chemikalien und Enzyme Die im Rahmen dieser Arbeit eingesetzten Chemikalien waren von analytischem Reinheitsgrad und wurden von den Firmen Biomol (Hamburg), Fluka

Mehr

Versuch 2: Polymerasekettenreaktion. Betreuer: Knut Jahreis. Versuchsinhalt. Polymerasekettenreaktion, Gelelektrophorese auf Agarosegelen

Versuch 2: Polymerasekettenreaktion. Betreuer: Knut Jahreis. Versuchsinhalt. Polymerasekettenreaktion, Gelelektrophorese auf Agarosegelen Versuch 2: Polymerasekettenreaktion Betreuer: Knut Jahreis Versuchsinhalt Polymerasekettenreaktion, Gelelektrophorese auf Agarosegelen Zwei verschiedene Plasmide werden als Matrizen für eine Polymerasekettenreaktion

Mehr

Zuschriften. Oligofunktionale Konjugate aus DNA und Gold- Nanopartikeln** Christof M. Niemeyer,* Bülent Ceyhan und Pompi Hazarika

Zuschriften. Oligofunktionale Konjugate aus DNA und Gold- Nanopartikeln** Christof M. Niemeyer,* Bülent Ceyhan und Pompi Hazarika Nanotechnologie Oligofunktionale Konjugate aus DNA und Gold- Nanopartikeln** Christof M. Niemeyer,* Bülent Ceyhan und Pompi Hazarika Professor Manfred T. Reetz zum 60. Geburtstag gewidmet Hybrid-Konjugate

Mehr

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren Prof. Dr..-U. eißig rganische Chemie I 17.1 Aliphatische Aminosäuren systematischer ame (Trivialname) truktur Vorkommen, Bedeutung 2-Aminoethansäure (α-aminoessigsäure, Glycin) 3 C 2 C 2 α Proteine, Peptide

Mehr

Tanzania Wildlife Discussion Paper No. 25. Ludwig Siege, Rolf D. Baldus (Eds.)

Tanzania Wildlife Discussion Paper No. 25. Ludwig Siege, Rolf D. Baldus (Eds.) Tanzania Wildlife Discussion Paper No. 25 Ludwig Siege, Rolf D. Baldus (Eds.) Phylogenetische Differenzierung von Subpopulationen der Rappenantilope (Hippotragus Niger) in Ostafrika with an english foreword/summary

Mehr

LIETUVOS STANDARTAS LST EN ISO 21570/AC

LIETUVOS STANDARTAS LST EN ISO 21570/AC LIETUVOS STANDARTAS LST EN ISO 21570/AC PATAISA AC 2007 m. vasaris ICS 67.050 Maisto produktai. Analiz s metodai aptikti genetiškai modifikuotus organizmus ir jų produktus. Kiekybiniai nukleorūgščių nustatymu

Mehr

Genotypisierung des telogenen Haares

Genotypisierung des telogenen Haares Genotypisierung des telogenen Haares Inhalt 1. Genotypisierung des telogenen Haares 2. Die Entscheidung Sequenzierung des mitochondrialen Genom oder STR-Analyse 3. Das telogene Haar und seine Entwicklung

Mehr

MOLEKULARE DIAGNOSTIK,THERAPIE UND EPIDEMIOLOGIE VON ERREGERN VIRALER BERÜCKSICHTIGUNG DES LASSA-VIRUS HÄMORRHAGISCHER FIEBER UNTER BESONDERER

MOLEKULARE DIAGNOSTIK,THERAPIE UND EPIDEMIOLOGIE VON ERREGERN VIRALER BERÜCKSICHTIGUNG DES LASSA-VIRUS HÄMORRHAGISCHER FIEBER UNTER BESONDERER MOLEKULARE DIAGNOSTIK,THERAPIE UND EPIDEMIOLOGIE VON ERREGERN VIRALER HÄMORRHAGISCHER FIEBER UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES LASSA-VIRUS Dissertation vorgelegt dem Fachbereich 2 (Biologie/Chemie)

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Vorbereitung: Start des Serial Cloners ( unter Laufwerk K: im Ordner Win_SerialCloner2-5 Programm direkt im Ordner starten) K:\Win_SerialCloner2-5 (oder 2-6

Mehr

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany Technische Universität München Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany H. Hausladen, B. Adolf and J. Leiminger outline introduction material and methods results

Mehr

X - chromosomal dominanter hypophosphatämischer Rachitis

X - chromosomal dominanter hypophosphatämischer Rachitis Aus der Klinik für Kinder und Jugendmedizin der Universität zu Lübeck Direktor : Prof. Dr. E. Herting Molekulargenetische Untersuchungen bei Patienten mit X - chromosomal dominanter hypophosphatämischer

Mehr

Andrée, S. und F. Schwägele (2011) Mitteilungsblatt Fleischforschung Kulmbach 50, Nr. 193, 163-171

Andrée, S. und F. Schwägele (2011) Mitteilungsblatt Fleischforschung Kulmbach 50, Nr. 193, 163-171 , 163-171 Authentifizierung ausgewählter Geflügelspezies mittels Pentaplex-Real-Time-PCR Authentication of selected poultry species by means of pentaplex real-time PCR S. ANDRÉE und F. SCHWÄGELE Zusammenfassung

Mehr

Identifizierung eines am Steroid- und Tetrapyrroltransport beteiligten Proteins in Pflanzen

Identifizierung eines am Steroid- und Tetrapyrroltransport beteiligten Proteins in Pflanzen Identifizierung eines am Steroid- und Tetrapyrroltransport beteiligten Proteins in Pflanzen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Analyse der in organello RNA-Prozessierung nach Elektroporation von Mitochondrien

Analyse der in organello RNA-Prozessierung nach Elektroporation von Mitochondrien Analyse der in organello RNA-Prozessierung nach Elektroporation von Mitochondrien Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Bedeutung der N-Glykosylierung der Chemokinrezeptoren CXCR4 und CCR5 für die Infektion mit dem Humanen Immundefizienzvirus Typ-1

Bedeutung der N-Glykosylierung der Chemokinrezeptoren CXCR4 und CCR5 für die Infektion mit dem Humanen Immundefizienzvirus Typ-1 Bedeutung der N-Glykosylierung der Chemokinrezeptoren CXCR4 und CCR5 für die Infektion mit dem Humanen Immundefizienzvirus Typ-1 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematischen-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Die vorliegende Arbeit entstand in der Zeit von April 2001 bis April 2004 an der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Klinikums der Universität Regensburg. Die externe Betreuung übernahm Herr PD Dr.

Mehr

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Biochemische Charakterisierung der Funktion der GAF-Domänen der Phosphodiesterase 11A4

Biochemische Charakterisierung der Funktion der GAF-Domänen der Phosphodiesterase 11A4 Biochemische Charakterisierung der Funktion der GAF-Domänen der Phosphodiesterase 11A4 DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zur Erlangung des Grades

Mehr

Untersuchungen zur Struktur und Funktion der Glutathionsynthetase bei der Spalthefe Schizosaccharomyces pombe

Untersuchungen zur Struktur und Funktion der Glutathionsynthetase bei der Spalthefe Schizosaccharomyces pombe Untersuchungen zur Struktur und Funktion der Glutathionsynthetase bei der Spalthefe Schizosaccharomyces pombe Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

PATENTANMELDUNG. int.ci.6:c12n 9/86, C12N 15/55, C12N 1/21, C12N 1/19, C12P 21/02, C12P 13/04

PATENTANMELDUNG. int.ci.6:c12n 9/86, C12N 15/55, C12N 1/21, C12N 1/19, C12P 21/02, C12P 13/04 Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 643 1 33 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 94113110.4 @ Anmeldetag: 23.08.94 int.ci.6:c12n

Mehr

Online-Katalog zur Ausstellung LEBENS LANDSCHAFTEN <> GENESCAPES vom 11.09. bis 08.10.2011 KARSTEN K. PANZER PERZAN. Kunstverein Wesseling e.v.

Online-Katalog zur Ausstellung LEBENS LANDSCHAFTEN <> GENESCAPES vom 11.09. bis 08.10.2011 KARSTEN K. PANZER PERZAN. Kunstverein Wesseling e.v. Kunstverein Wesseling e.v. Städtische Galerie & Scheunengalerie Schwingeler Hof Schwingelerweg 44, 50389 Wesseling Online-Katalog zur Ausstellung LEBENS LANDSCHAFTEN GENESCAPES vom 11.09. bis 08.10.2011

Mehr

Modulation der Masernvirusinfektion durch RNA-Interferenz mittels mirna Expressionskassetten

Modulation der Masernvirusinfektion durch RNA-Interferenz mittels mirna Expressionskassetten Modulation der Masernvirusinfektion durch RNA-Interferenz mittels mirna Expressionskassetten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. rer. med. an der Medizinischen Fakultät der Universität

Mehr

Molekulare Ansätze zur Reduktion des allergenen Potenzials von Tomatenfrüchten

Molekulare Ansätze zur Reduktion des allergenen Potenzials von Tomatenfrüchten Molekulare Ansätze zur Reduktion des allergenen Potenzials von Tomatenfrüchten Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß 8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut. Aminosäuren bilden die Grundlage der belebten Welt. 8.1 Struktur der Aminosäuren Aminosäuren sind organische Moleküle, die mindestens

Mehr

B. Material und Methoden

B. Material und Methoden B. Material und Methoden I. Arbeitsmethoden I.1 Nabelschnurblut I.1.1 Sammlung und Lagerung von Nabelschnurblut (CB) Das in Rahmen dieser Arbeit verwendete Nabelschnurblut (engl. cord blood, CB) erhielt

Mehr

Das Sap47-Gen aus Drosophila melanogaster:

Das Sap47-Gen aus Drosophila melanogaster: Das Sap47-Gen aus Drosophila melanogaster: Gezielte Mutagenisierung und Suche nach Interaktionspartnern Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität

Mehr

TEPZZ 684965A_T EP 2 684 965 A1 (19) (11) EP 2 684 965 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 15.01.2014 Patentblatt 2014/03

TEPZZ 684965A_T EP 2 684 965 A1 (19) (11) EP 2 684 965 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 15.01.2014 Patentblatt 2014/03 (19) TEPZZ 68496A_T (11) EP 2 684 96 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag:.01.14 Patentblatt 14/03 (1) Int Cl.: C12Q 1/68 (06.01) (21) Anmeldenummer: 1318471.9 (22) Anmeldetag:

Mehr

Aus dem Institut für Humangenetik der Medizinischen Fakultät der Charite- Universitätsmedizin Berlin. Dissertation

Aus dem Institut für Humangenetik der Medizinischen Fakultät der Charite- Universitätsmedizin Berlin. Dissertation Aus dem Institut für Humangenetik der Medizinischen Fakultät der Charite- Universitätsmedizin Berlin Dissertation Mutationsanalyse im NBS1-Gen bei Patientinnen mit BRCA1/2 negativem familiären und BRCA1/2

Mehr

6. Material und Methoden

6. Material und Methoden 6. Material und Methoden 6.1. Materialien, Lösungen und Medien Materialien 1,4-Dithiothreitol Agarose Alkalische Phosphatase (Krabbe) Ampicillin Bacto Agar Bacto Trypton Bacto Yeast Extract Bio-Rad Protein

Mehr

Overview. Practical Biopolymers. Technical instruments. October 12 to November 6. Shower (Notbrause) Eye shower fire extinguisher (CO 2 / Powder)

Overview. Practical Biopolymers. Technical instruments. October 12 to November 6. Shower (Notbrause) Eye shower fire extinguisher (CO 2 / Powder) Practical Biopolymers October 12 to November 6 Overview Today: safety lecture & introduction; introduction Dr. Mier 1st week: peptide synthesis and proteins with Dr. Mier 2nd to 4th week: oligonucleotides

Mehr

uropaisches Patentamt. iuropean Patent Office )ffice europeen des brevets y Veröffentlichungsnummer: \2 PATcNTANIvibLUUNva EUROPÄISCHE

uropaisches Patentamt. iuropean Patent Office )ffice europeen des brevets y Veröffentlichungsnummer: \2 PATcNTANIvibLUUNva EUROPÄISCHE uropaisches Patentamt. J ) iuropean Patent Office )ffice europeen des brevets y Veröffentlichungsnummer: \2 EUROPÄISCHE PATcNTANIvibLUUNva i) Anmeldenummer: 89122438.8 ) Anmeldetag: 05.12.89 n) int. CIA

Mehr

Europäisches Patentamt 19 J» European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer : 0 531 300 B1 12 EUROPAISCHE PATENTSCHRIFT

Europäisches Patentamt 19 J» European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer : 0 531 300 B1 12 EUROPAISCHE PATENTSCHRIFT Eräishes atentamt 19 J» Erean atent Offie Offie ereen des brevs Veröffentlihngsnmmer : 0 51 00 B1 12 EUROASCHE ATENTSCHRFT @ Veröffentlihngstag der atentshrift : 08.06.94 atentblatt 94/2 @ Anmeldenmmer

Mehr

Etablierung eines Hefe-Zwei-Hybrid-Systems zur Suche nach zytoplasmatischen Interaktionspartnern der α-protocadherine

Etablierung eines Hefe-Zwei-Hybrid-Systems zur Suche nach zytoplasmatischen Interaktionspartnern der α-protocadherine Aus dem Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Etablierung eines Hefe-Zwei-Hybrid-Systems zur Suche nach zytoplasmatischen

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 004/05 V, Mi 0-, S04 T0 A0 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 3: 9.0.005) MILESS: Chemie für Biologen 36 D-Aldosen C

Mehr

Aus dem Institut für Physiologische Chemie I der Universität Würzburg Vorstand: Professor Dr. rer. nat. Manfred Schartl

Aus dem Institut für Physiologische Chemie I der Universität Würzburg Vorstand: Professor Dr. rer. nat. Manfred Schartl Aus dem Institut für Physiologische Chemie I der Universität Würzburg Vorstand: Professor Dr. rer. nat. Manfred Schartl Biochemische Charakterisierung der basischen Helix-Loop-Helix Transkriptionsfaktoren

Mehr

Etablierung einer. Homemade - PCR

Etablierung einer. Homemade - PCR Etablierung einer Homemade - PCR Anja Schöpflin Institut für Pathologie Universitätsklinikum Freiburg Überblick: Anwendungsgebiete der PCR Anforderungen an Primer Auswahl geeigneter Primer / Primerdesign

Mehr

Linagliptin (Trajenta )

Linagliptin (Trajenta ) Linagliptin (Trajenta ) Die Arzneistoffklasse der Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren (DPP-4- Inhibitoren) ist noch relativ jung. Sitagliptin (Januvia, Xelevia ) war 2007 das erste Gliptin, das zugelassen

Mehr

Klassifizierung: noch nicht abgeschlossen, Verwandtschaftsverhältnis zur Familie: Desulvovibrionaceae - Vertreter Desulvovibrio desulfuricans

Klassifizierung: noch nicht abgeschlossen, Verwandtschaftsverhältnis zur Familie: Desulvovibrionaceae - Vertreter Desulvovibrio desulfuricans AVID X / 1998 Lawsonia intracellularis Seite -1- Klassifizierung: noch nicht abgeschlossen, Verwandtschaftsverhältnis zur Familie: Desulvovibrionaceae - Vertreter Desulvovibrio desulfuricans 1. ALLGEMEINES

Mehr

Konzept zur Untersuchung von Saatgut auf Anteile gentechnisch veränderter Pflanzen

Konzept zur Untersuchung von Saatgut auf Anteile gentechnisch veränderter Pflanzen Anlage 1 zu TOP 4.3 Konzept zur Untersuchung von Saatgut auf Anteile gentechnisch veränderter Pflanzen Unterausschuss "Methodenentwicklung" des Länderausschusses Gentechnik (LAG) (Stand: Oktober 2003)

Mehr

2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren

2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren Aminosäuren und Peptide für die Pflanzenstärkung von Dr. Helmut Wolf, Protan AG 1. Einführung 2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren 3. Wirtschaftlichkeit der Blattanwendung

Mehr

Rainer Merkl und Stephan Waack Bioinformatik Interaktiv

Rainer Merkl und Stephan Waack Bioinformatik Interaktiv Rainer Merkl und Stephan Waack Bioinformatik Interaktiv Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema Helms, V. Principles of Computational Cell Biology From Protein Complexes to Cellular

Mehr

PCR und Fluoreszenz - DNA - Fragment - Analyse zum Nachweis einer monoklonalen B-Zell-Population zur Diagnostik der kutanen B-Zell Lymphome (CBCL)

PCR und Fluoreszenz - DNA - Fragment - Analyse zum Nachweis einer monoklonalen B-Zell-Population zur Diagnostik der kutanen B-Zell Lymphome (CBCL) Aus der Klinik für Dermatologie der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin DISSERTATION PCR und Fluoreszenz - DNA - Fragment - Analyse zum Nachweis einer monoklonalen B-Zell-Population

Mehr

Resistenz gegen HIV (Computer- und Internet-basierte Aufgabe)

Resistenz gegen HIV (Computer- und Internet-basierte Aufgabe) 1 Resistenz gegen HIV (Computer- und Internet-basierte Aufgabe) In den frühen 1990er Jahren zeigten verschiedene Untersuchungen, dass einige Menschen trotz wiederholten Kontaktes mit dem HI-Virus nicht

Mehr

cdna-klonierung einer Prenyltransferase aus der Arzneipflanze Hypericum perforatum

cdna-klonierung einer Prenyltransferase aus der Arzneipflanze Hypericum perforatum cdna-klonierung einer Prenyltransferase aus der Arzneipflanze Hypericum perforatum Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung

Mehr

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und ekretion Thomas Meissner Universitäts Kinderklinik Düsseldorf DDG Kurs 2012 Gliederung Insulin Insulinbiosynthese

Mehr

Charakterisierung funktioneller Domänen des Vpr-Proteins von SIV mac 239

Charakterisierung funktioneller Domänen des Vpr-Proteins von SIV mac 239 Charakterisierung funktioneller Domänen des Vpr-Proteins von SIV mac 239 Diplomarbeit aus dem Institut für Klinische und Molekulare Virologie der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Regulation kernlokalisierter mitochondrialer Gene bei der Muskeldifferenzierung

Regulation kernlokalisierter mitochondrialer Gene bei der Muskeldifferenzierung Regulation kernlokalisierter mitochondrialer Gene bei der Muskeldifferenzierung I n a u g u r a l - D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

6. FALTUNG UND STABILITÄT GLOBULÄRER EINDOMÄNENPROTEINE

6. FALTUNG UND STABILITÄT GLOBULÄRER EINDOMÄNENPROTEINE 6. FALTUNG UND STABILITÄT GLOBULÄRER EINDOMÄNENPROTEINE 6.1. Allgemeine Erkenntnisse Die Aufklärung des Faltungsweges eines Proteins umfaßt die komplette Beschreibung des Ausgangs- (entfaltet) und Endzustandes

Mehr

Materialien und Methoden

Materialien und Methoden II. Materialien und Methoden 16 II. Materialien und Methoden 1. Material 1.1. Chemikalien Acrylamid Adenin Agar-Agar Agarose Aminosäure-Kit APS Ampicillin Bacto Peptone Bacto Tryptone Bacto Yeast Extract

Mehr

Funktionelle und pathophysiologische Untersuchung neuer Mutationen des Natrium-Chlorid-Cotransporters der Niere beim Gitelman Syndrom

Funktionelle und pathophysiologische Untersuchung neuer Mutationen des Natrium-Chlorid-Cotransporters der Niere beim Gitelman Syndrom Aus dem Medizinischen Zentrum für Kinderheilkunde Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. R. Maier des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum

Mehr

Molekularbiologische Verfahren zum Nachweis von nicht-zugelassenen gentechnisch veränderten Pflanzen

Molekularbiologische Verfahren zum Nachweis von nicht-zugelassenen gentechnisch veränderten Pflanzen Forschungsprogramm Ernährung / Nahrungsmittelsicherheit der Landesstiftung Baden-Württemberg ggmbh Molekularbiologische Verfahren zum Nachweis von nicht-zugelassenen gentechnisch veränderten Pflanzen Projekt:

Mehr

Eine Broschüre für interessierte Leser. Biosimilars. Chancen in der Therapie mit der neuen Generation von Arzneimitteln. Die mit dem Regenbogen

Eine Broschüre für interessierte Leser. Biosimilars. Chancen in der Therapie mit der neuen Generation von Arzneimitteln. Die mit dem Regenbogen Eine Broschüre für interessierte Leser Biosimilars Chancen in der Therapie mit der neuen Generation von Arzneimitteln Die mit dem Regenbogen 1 Inhalt Von der Brot-, Wein- und Bierherstellung zur Produktion

Mehr

Kompression von DNA Sequenzen. Diplomarbeit

Kompression von DNA Sequenzen. Diplomarbeit Kompression von DNA Sequenzen Michael Hiller Diplomarbeit Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig Studiengang medizinische Informatik Leipzig, 5. Juni 2002 Kurzzusammenfassung Standardkompressionsverfahren

Mehr

3 Methoden. Methoden 24. 3.1 Zellkultur. Kultivieren von Zellen

3 Methoden. Methoden 24. 3.1 Zellkultur. Kultivieren von Zellen Methoden 24 3 Methoden 3.1 Zellkultur Kultivieren von Zellen Die Nierenkarzinomzelllinien A498, SN12 und ACHN (Referenzen für die verwendeten Zelllinien siehe unter 2.2) wurden nach Anleitung der American

Mehr

From Synthetic Coiled Coils to Functional Proteins: Automated Design of a Receptor for the Calmodulin-binding Domain of Calcineurin

From Synthetic Coiled Coils to Functional Proteins: Automated Design of a Receptor for the Calmodulin-binding Domain of Calcineurin From Synthetic Coiled Coils to Functional Proteins: Automated Design of a Receptor for the Calmodulin-binding Domain of Calcineurin Giovanna Ghirlanda, James D. Lear, Angela Lombardi und William F. DeGrado

Mehr

INAUGURAL-DISSERTATION

INAUGURAL-DISSERTATION INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlichen-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht - Karls - Universität Heidelberg vorgelegt von Diplom-Biologe Boris Beckmann

Mehr

Einfluss von Wachstumsfaktoren auf die in-vitro Differenzierung muriner, embryonaler Stammzellen

Einfluss von Wachstumsfaktoren auf die in-vitro Differenzierung muriner, embryonaler Stammzellen Universität Ulm Institut für Biochemie und molekulare Biologie Prof. Dr. Michael Kühl Einfluss von Wachstumsfaktoren auf die in-vitro Differenzierung muriner, embryonaler Stammzellen Dissertation zur Erlangung

Mehr

Assoziation von Polymorphismen und alternativen Splicevarianten von DNA-Reparaturgenen mit der Entwicklung von malignen Melanomen

Assoziation von Polymorphismen und alternativen Splicevarianten von DNA-Reparaturgenen mit der Entwicklung von malignen Melanomen Aus der Abteilung Dermatologie und Venerologie (Prof. Dr. med. Ch. Neumann) im Zentrum Arbeits-, Sozial-, Umwelt- und Rechtsmedizin und Dermatologie der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen

Mehr

1. Struktur biologisch relevanter Moleküle

1. Struktur biologisch relevanter Moleküle 1. Struktur biologisch relevanter Moleküle ukleinsäuren (RS, DS): - Speicherung genetischer Information Proteine: - Regulative Funktionen (Enzyme) - Bausteine von Biomembranen Lipide und Lipoide: - Bausteine

Mehr

Grundlagen Genetik. Dipl.- Psych. Silja Bellingrath

Grundlagen Genetik. Dipl.- Psych. Silja Bellingrath Grundlagen Genetik Dipl.- Psych. Silja Bellingrath Infos zur Klausur Dauer: 11/2 Stunden (maximal) Keine Noten, nur bestanden versus nicht bestanden Inhalt: Grundlage sind die Folien zum Seminar; geprüft

Mehr

Aus dem Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie und Zentrallabor der Universität Würzburg Vorstand: Professor Dr. med.

Aus dem Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie und Zentrallabor der Universität Würzburg Vorstand: Professor Dr. med. Aus dem Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie und Zentrallabor der Universität Würzburg Vorstand: Professor Dr. med. Ulrich Walter Bestimmung der Substrat- und Inhibitorspezifität von Phosphodiesterasen

Mehr

Institut für Humangenetik der Universität Ulm. Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Christian Kubisch

Institut für Humangenetik der Universität Ulm. Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Christian Kubisch Institut für Humangenetik der Universität Ulm Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Christian Kubisch Rolle der Apoptose-relevanten Gene P53AIP1 und DYRK2 für die Prädisposition zu Prostatakarzinom: Eine

Mehr

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang. ARBEITSBLATT 1 Transkription 1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! Bindungsstelle für RNA-Polymerase RNA-Polymerase nicht-codogener

Mehr

Hidden Markov Models und DNA-Sequenzen

Hidden Markov Models und DNA-Sequenzen Hidden Markov Models und DNA-Sequenzen Joana Grah Seminar: Mathematische Biologie Sommersemester 2012 Betreuung: Prof. Dr. Matthias Löwe, Dr. Felipe Torres Institut für Mathematische Statistik 28. Juni

Mehr

Quantitative Analyse der MEN 1 Genexpression in peripherem Blut: Implikationen für die klinische Gendiagnostik

Quantitative Analyse der MEN 1 Genexpression in peripherem Blut: Implikationen für die klinische Gendiagnostik Abteilung Innere Medizin I (Direktor: Professor Dr. med. G. Adler) Quantitative Analyse der MEN 1 Genexpression in peripherem Blut: Implikationen für die klinische Gendiagnostik Dissertation zur Erlangung

Mehr

Erfinder: Hennings, Mark R.; Kingston, WA, United States of America 98346 Kettelberger, Denise M.; Minneapolis, MN, United States of America 55403

Erfinder: Hennings, Mark R.; Kingston, WA, United States of America 98346 Kettelberger, Denise M.; Minneapolis, MN, United States of America 55403 Patent US7247782: Genetische Musik DNA-Transkriptor zur Generierung von Musik, der einen Melodien-Sequenzgenerator zur Erzeugung von melodischen Sequenzen als Antwort auf die erhaltene DNA-Sequenz, sowie

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine RGAISE EMIE Aminosäuren und Proteine Aminosäuren (AS) R 2 arbonsäuren mit einer Aminogruppe Die (etwa) 20 proteinogenen Aminosäuren sind alle α-aminosäuren (Aminogruppe an -2), unterscheiden sich durch

Mehr

Leistungsverzeichnis 2009/2010 Futtermittel

Leistungsverzeichnis 2009/2010 Futtermittel Leistungsverzeichnis 2009/2010 Futtermittel gültig ab 01. Juli 2009, V 09-02 Kontaktpersonen Dr. Steffen Dietrich Laborleiter Chemie Tel. +41 (0) 62 858 71 07 SteffenDietrich@eurofins.com Eurofins Scientific

Mehr

Aminosäuren nennt man die Carbonsäuren, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrests durch eine Aminogruppe ersetzt sind.

Aminosäuren nennt man die Carbonsäuren, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrests durch eine Aminogruppe ersetzt sind. Aminosäuren Aminosäuren nennt man die arbonsäuren, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrests durch eine Aminogruppe ersetzt sind. 1. Experiment: Etwas Glycin wird in einem eagenzglas mit

Mehr

Michael Schmidt. Ein Beitrag zur Quantifizierung individueller Milcheiweiß-Fraktionen in Milch und Milchprodukten

Michael Schmidt. Ein Beitrag zur Quantifizierung individueller Milcheiweiß-Fraktionen in Milch und Milchprodukten Michael Schmidt Ein Beitrag zur Quantifizierung individueller Milcheiweiß-Fraktionen in Milch und Milchprodukten Herbert Utz Verlag Wissenschaft München Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente Spezielle, einfache 1 -MR-Experimente Vereinfachung der Spektren (Zuordnung / Interpretation) Isotopen-Austausch Shift-Reagenzien Entkopplungsexperimente Zusatzinformation E: Effekt und E-Differenzspektroskopie

Mehr

Vγ9 + /Vδ2 + T-LYMPHOZYTEN

Vγ9 + /Vδ2 + T-LYMPHOZYTEN Vγ9 + /Vδ2 + T-LYMPHOZYTEN ENTWICKLUNG VON T H 1-, T H 2- SOWIE T FH -ÄHNLICHEN ZELLEN NACH ZYTOKINSTIMULATION Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin des Fachbereichs

Mehr

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin. Aminosäuren 1. Textentwurf Allgemeine Formel der Aminosäuren Aminosäuren sind die Grundbestandteile der Proteine. Neben der -Gruppe 1 enthalten sie als charakteristisches Merkmal die Aminogruppe N. Zwei

Mehr