Data Librarianship Rollen, Aufgaben, Kompetenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Data Librarianship Rollen, Aufgaben, Kompetenzen"

Transkript

1 Data Librarianship Rollen, Aufgaben, Kompetenzen Pampel, Heinz (1), Bertelmann, Roland (2), Hobohm, Hans-Christoph (3) (1) Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Access Projekt, Telegrafenberg, Potsdam; (2) Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein, Telegrafenberg A17, Potsdam; (3) Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften, Friedrich-Ebert-Str. 4, Potsdam Kurzfassung Die fortschreitende Digitalisierung der Wissenschaft führt zu einem rasant ansteigenden Aufkommen an digitalen Forschungsdaten. 1 Wissenschaftspolitisch gewinnt die Forderung nach einem verantwortungsvollen Umgang mit diesen Daten an Bedeutung. Im Rahmen von E-Science und Cyberinfrastructure 2 werden Konzepte des Managements von Forschungsdaten diskutiert und angewendet. Die vielfältigen und häufig disziplinspezifischen Herausforderungen beim Umgang mit wissenschaftlichen Daten fordern eine engere Kooperation zwischen Wissenschaft und infrastrukturellen Serviceeinrichtungen. Bibliotheken bietet sich die Chance, die Entwicklung organisatorischer und technischer Lösungen des Forschungsdatenmanagements 3 aktiv zu gestalten und eine tragende Rolle in diesem Feld zu übernehmen. Hierzu werden von Bibliothekaren zunehmend kommunikative und Schnittstellen-Kompetenzen gefordert. 1. Einführung Forschungsdaten fallen in allen Wissenschaftsdisziplinen an. Ob im Rahmen klinischer Studien in der Medizin, bei Bohrungen in den Geowissenschaften, bei qualitativen und quantitativen Erhebungen in der Sozialforschung oder bei Textanalysen in den Sprachwissenschaften: Forschungsdaten sind allgegenwärtig. Begünstigt durch den technologischen Fortschritt eröffnen sich der Wissenschaft innovative Verfahren im Umgang mit diesen Daten, welche, wie es schon die National Science Foundation 2003 in ihrem Grundsatzpapier zur Cyberinfrastructure, dem sog. Blue-ribbon-report, formulierte (NSF 2003) in einem neuen Paradigma des wissenschaftlichen Arbeitens gipfeln: der data-driven science. 4 An infrastrukturelle Serviceeinrichtungen wie Bibliotheken, wird vermehrt die Forderung gestellt sich dieses komplexen Handlungsfelds anzunehmen. Dabei müssen Forschungsdaten, die im Rahmen internationaler Großprojekte entstehen (Big Science), ebenso organisiert werden wie Forschungsdaten, die z.b. im Rahmen lokalen Forschungsarbeiten (Small Science) erhoben werden (Carlson 2006). Die größte Herausforderung im Umgang mit Forschungsdaten liegt darin begründet, dass die Daten und der Umgang mit ihnen je nach In der deutschsprachigen Literatur werden häufig auch die Begriffe Primärdaten, Rohdaten oder Daten verwendet. Aktuell scheint sich der Terminus Forschungsdaten zu etablieren. Siehe dazu auch Klump (2009). In der englischsprachigen Literatur sind die Begriffe data, scientific data und research data gängig. Der Begriff Cyberinfrastructure wird häufig als Entsprechung zu dem Terminus E-Science verwendet. Siehe dazu: Wikipedia (2009a; b). Zur Definition des Begriffes siehe 3. Forschungsdatenmanagement. Alternativ ist auch der Terminus data-centric science gebräuchlich. 1

2 Disziplin variieren. 5 Das Management der Forschungsdaten kann, so der Stand der aktuellen Diskussion, nur kooperativ gewährleistet werden. Forschung, Wissenschaftsmanagement und infrastrukturelle Serviceeinrichtungen wie Datenzentren, Rechenzentren und Bibliotheken müssen gemeinsam Lösungen etablieren, um den zeitgemäßen Umgang mit wissenschaftlichen Daten zu gewährleisten. 2. Positionen Die Forderung nach einem verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten, die in der öffentlich geförderten Forschung entstehen, gewinnt international an Bedeutung. Hintergrund sind die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 2007 veröffentlichten Principles and Guidelines for Access to Research Data from Public Founding. In diesen wird die Steigerung des gesellschaftlichen Nutzens durch frei zugängliche Forschungsdaten betont (OECD 2007, S. 3). 6 Auch auf europäischer Ebene wächst die Forderung nach einer möglichen Nachnutzung von Forschungsdaten. 7 Deutlich wird die Position der europäischen Forschung in der gemeinsamen Vision des europäischen Forschungsraums der European Heads of Research Councils (EUROHORCs) und der European Science Foundation (ESF). In dieser wird Open access to the output of publicly funded research and permanent access to primary quality assured research data als einer von zehn Grundsätzen prominent festgeschrieben (EUROHORCs und ESF 2008, S. 2). In Deutschland wird der Umgang mit Forschungsdaten durch die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 1998 veröffentlichten Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis bestimmt. Diese sehen vor, dass Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen [ ] auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Institution, wo sie entstanden sind, für zehn Jahre aufbewahrt werden [sollen]. (DFG 1998, S. 12). An entsprechender Umsetzung, unter Berücksichtigung der heutigen technischen Möglichkeiten, mangelt es in Deutschland. Dies ließ die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen in der Schwerpunktinitiative Digitale Information, dringenden Handlungsbedarf feststellen (Allianz 2008, S. 5). Um die Diskussion über den verantwortungsvollen Umgang mit wissenschaftlichen Daten voranzutreiben, wurde 2008 eine Arbeitsgruppe in der Allianz mit der Formulierung nationaler Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten beauftragt (Pfeiffenberger 2009). Andere Länder haben sich dem Thema bereits früher angenommen Siehe dazu 3. Forschungsdatenmanagement. Darüber hinaus treffen die Grundsätze und Richtlinien aussagen zu einer Vielzahl relevanter Themen im Umgang mit Forschungsdaten wie z.b. geistiges Eigentum, Qualität, Transparenz, und Interoperabilität. Siehe dazu z.b. Council of the European Union 2007, Europäische Kommission Siehe dazu die Bestandsaufnahme von Ruusalepp

3 Die lebendige Diskussion in der Scientific Community zeigt, dass die wissenschaftspolitischen Positionen keine bürokratischen Reglementierung sind, sondern dem Interesse der Forschung entsprechen Forschungsdatenmanagement Forschungsdaten sind nicht gleich Forschungsdaten. Ihre Heterogenität und Komplexität (Lyon 2007, S. 15) drückt sich in einer Vielzahl von Parametern aus. Bewährt hat sich die 2005 vom National Science Board (NSB) veröffentlichte Unterscheidung nach drei Typen von Daten-Sammlungen, die sich durch differenzierte Anforderungen der Wissenschaft an die jeweiligen Daten charakterisieren lassen: Research Collections: Forschungsdaten, die im Rahmen eines Projektes auf lokaler Ebene verwendet werden. Diese Daten werden von kleinen Forschergruppen ausgewertet. Sie unterliegen keinen Standards und werden auch nicht längerfristig erhalten. Resource Collections: Forschungsdaten, die von einer Fachcommunity verwendet werden und disziplinspezifischen Standards unterliegen. Ihre Lebenszeit wird als mittel- bis langfristig benannt. 10 Reference Collections: Forschungsdaten, die von globaler Bedeutung sind und über eine Fachcommunity hinaus verwendet werden. Sie unterliegen allgemein gültigen Standards und müssen langfristig erhalten werden (NSB 2005, S ). In Großbritannien hat sich der Begriff Digital Curation, der sich aus einer prozessorientierten Sicht dem Management von Forschungsdaten annähert, etabliert: Digital curation is all about maintaining and adding value to a trusted body of digital information for future and current use; specifically, the active management and appraisal of data over the entire life cycle. Digital curation builds upon the underlying concepts of digital preservation whilst emphasising opportunities for added value and knowledge through annotation and continuing resource management. (Pennock 2006). Diese Definition macht deutlich, dass es notwendig ist, den organisierten Umgang mit Forschungsdaten schon vor der Erhebung der Daten zu planen 11 und die Daten anschließend in ihrem gesamten Lebenslauf dauerhaft mit einer kuratorischen Pflege zu begleiten, welche die mögliche Nachnutzung der Daten berücksichtigt. Diese ganzheitliche Betrachtung des Forschungsdatenmanagements wird in der vom britischen Digital Curation Centre (DCC) veröffentlichten Darstellung eines Curation Lifecycle Model deutlich (DCC 2008). Das Modell stellt anhand des Lebenslaufes digitaler Daten Maßnahmen des Managements dar. Es unterstützt die Konzeption von institutionellen oder disziplinären Maßnahmen des Managements wissenschaftlicher Daten. Bei der Übertragung des Modells auf eine Forschungseinrichtung stellt sich unmittelbar die Frage nach möglichen Akteuren und deren Rollen im Forschungsdatenmanagement. Bisher gibt es wenig Konzepte, die auf die lokale Anwendung in einer Forschungseinrichtung zu fokussieren Siehe dazu: Nature 2006; Nature 2007; Nature Neuroscience 2007; Nature 2008; Nature Vereinzelt wird diese Sammlung auch als Community Collections bezeichnet. Z.B. bei Read (2008, F. 9). Z.B. im Rahmen eines Data Management Plan. 3

4 sind. Ein zukunftsweisendes Modell wurde an der Monash University in Australien unter dem Namen Data Curation Continuum etabliert. Dieses beschreibt, gegliedert in drei Stationen den Weg digitaler Objekte aus der geschlossenen Arbeitsplattform des Forschenden in ein frei zugängliches Repositorium (Treloar und Harboe-Ree 2008). 12 Abb. 1: Data Curation Continuum (Treloar und Harboe-Ree 2008, S. 6) Daraus ergibt sich, dass das Management von Forschungsdaten stets prozessorientiert an die Anforderungen der Wissenschaft auszurichten ist. Konzepte der digitalen Langzeitarchivierung, wie das OAIS- Referenzmodell, 13 können helfen, das Zusammenwirken von Mensch und System erfolgreich zu gestalten und den umfassenden Gedanken der Digital Curation erfolgreich zu gestalten (Klump 2009). Das Positionspapier Forschungsdaten der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) empfiehlt hierzu auf Basis disziplinärer Anforderungen organisatorische und technische Rahmenbedingungen festzulegen, welche Aussagen zu Zugang und Qualität der jeweiligen Daten thematisieren (DINI 2009). Eine weitere hilfreiche Grundlage für Aktivitäten in diesem Feld bieten die vom Research Information Network (RIN) veröffentlichten Grundsätze und Richtlinien Stewardship of digital research data (RIN 2008a) Die Unterscheidung zwischen Private Research Domain, Shared Research Domain und Public Domain entspricht durchaus dem Konzept des NSB und deren Differenzierung von drei Typen von Daten-Sammlungen (Research Collections, Resource Collections und Reference Collections) (NSB 2005, S ). ISO

5 4. Herausforderungen Mit dem stetig wachsenden Erfolg des Open Access gewinnt das Thema des offenen Zugangs auch für den Umgang mit Forschungsdaten an Bedeutung. 14 Der unter dem Begriff Open Data 15 diskutierte Ansatz bietet die Chance den Forschungsprozess zu beschleunigen und qualitativ zu verbessern, indem die Nachprüfbarkeit und Nachnutzbarkeit der Daten gewährleistet wird (Pfeiffenberger und Klump 2006, S. 12). 16 Bei der Umsetzung des offenen Zugangs zu Forschungsdaten gilt es eine Vielzahl von Herausforderung zu bewältigen. Im folgenden sollen einige der Problematiken exemplarisch angerissen werden. 17 Allen ist gemein, dass je nach Disziplin und nach erhobenen Daten differenziert vorgegangen werden muss. Rechtliche Aspekte: Je nach Typ der Daten sind rechtliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, die z.b. Zugriffskontrollen erfordern (DINI 2009, S. 8). 18 Qualitätssicherung: Wie auch bei Textpublikationen muss die Qualität der publizierten Daten gewährleistet werden. Dies kann durch intellektuelle Qualitätssicherung der Daten und ihrer Metadaten in einem Peer- Review-Verfahren gewährleistet werden oder mittels automatisierter technischer Verfahren (DINI 2009, S. 8). Anreizsysteme: Es ist unabdingbar Anreizsysteme zu schaffen, die die Publikation von Forschungsdaten begünstigen. Das DFG-Projekt Publication and Citation of Scientific Primary Data (STD-DOI) 19 hat eine wichtige Voraussetzung für die Forschungsdatenpublikation geschaffen: Mit Hilfe von persistenten Identifikatoren wurde u.a. die Zitierbarkeit von Forschungsdaten erfolgreich erprobt. 20 Geschäftsmodelle: Finanzielle Erträge durch die Verwertung von Forschungsdaten stellen heute für einige öffentliche Einrichtungen, die Daten erheben, eine wichtige Einnahmequelle dar. Hier gilt es alternative Geschäftsmodelle zu erproben und zu prüfen, ob der gesamtwirtschaftliche Nutzen im Falle des offenen Zugangs zu diesen Daten nicht größer wäre (Pfeiffenberger und Klump 2006, S. 13; Uhlir 2004). 5. Bibliothekarische Diskussion Mit der wachsenden Forderung nach einem verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten gewinnt die Diskussion um den Beitrag wissenschaftlicher Bibliotheken als Akteur im Forschungsdatenmanagement an Relevanz Siehe dazu 2. Positionen. Beim offenen Zugang zu Forschungsdaten wird die gängig Open-Access-Definitionen nach Suber OA removes price barriers [..] and permission barriers (Suber ) u.a. auf Forschungsdaten übertragen: Open Data (OD) is an emerging term in the process of defining how scientific data may be published and re-used without price or permission barriers. (Murray-Rust 2008). Die in dieser Definition beschriebenen Anforderungen sollten als Maximalforderung verstanden werden. Zu den Vorteilen siehe auch: Uhlir und Schröder 2007, S. OD34. Siehe dazu auch RIN 2008b. Zu dem Thema siehe Pfeiffenberger 2007 sowie RIN 2008b, S URL: Siehe dazu Klump et al Einen lesenswerten Überblick zu den Aktivitäten im anglo-amerikanischen Bibliothekswesen bietet Gold

6 In den USA befasst sich die Association of Research Libraries (ARL), spätestens seit 2006 aktiv mit dem Feld. 22 In den E-Science Talking Points for ARL Deans and Directors aus dem Jahr 2008 nimmt das Thema Forschungsdaten eine zentrale Rolle ein. Für Bibliotheken werden folgende Betätigungsfelder indiziert: Data management, including collection, organization, description, curation, archiving, and dissemination. Creation of new data- and scholarship-based electronic resources for university and/or public use. Development of new models, standards, and architectures for various aspects of data management, description, etc. Building accessible linkages between all the components and stages of research, from data to researchers to publications. Bridging institutional hierarchies and departmental divisions in service of interdisciplinary initiatives. (ARL 2008, S. 10) Ausgehend von der viel beachteten Studie Dealing with Data (Lyon 2007) veröffentlichte das Joint Information Systems Committee (JISC) in Großbritannien 2008 eine Untersuchung, die sich speziell mit den Akteuren im Forschungsdatenmanagement befasst. In dieser wird der Rolle der Bibliothek eine zentrale Bedeutung zugemessen: The library and information science community should have an important role to play in the data science arena, particularly in delivering awareness and understanding of data issues and the importance of good data science and data curation. (Swan und Brown 2008, S. 24). 23 Das britische Research Information Network (RIN) veröffentlichte mehre Studien, die sich mit dem Themenfeld Forschungsdaten befassen. 24 In Research Data Principles and Guidelines wird u.a. die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen Fachwissenschaft und Bibliotheken deutlich: The first requirement is thus for collaboration, to help to make explicit the roles and responsibilities of the key players in the research and research communications processes: researchers themselves, funders, the institutions in which researchers work, those who access and use data, and organisations such as libraries and archives that take responsibility for access and long-term preservation. (RIN 2008a, S. 5). Auf europäischer Ebene beschäftigt sich die High Level Group on Digital Libraries in ihrem Position Paper on Digital Research Data Access and Preservation mit den zukünftigen Aktivitäten der Bibliotheken in diesem Themenfeld: Capacity building should not be underestimated. Traditional libraries and archives undergo major transitions; the new community and institutional repositories are just being built up; working Siehe dazu auch: ARL 2006 und ARL Auch fördert JISC das DISC-UK DataShare-Projekt, welches sich aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive Modellen, Arbeitsabläufen und Werkzeugen zur Nachnutzung von Forschungsdaten auf Basis von institutioneller Repositorien befasst. Ein Schwerpunkt des Projektes widmet sich u.a. in Kooperation mit dem Digital Curation Centre (DCC) den Anforderungen an Bibliothekare und Informationsspezialisten. RIN 2008a und RIN 2008b. 6

7 methods and technologies are in the process of being developed. As a consequence the need for training in these new skills is large, and not only for a small category of repository professionals : scientists at large need not only become aware of the importance of storing and preserving data, they will need some general skills as well. (High Level Group o.j., S. 9). In Deutschland gibt es neben den Aktivitäten in der Schwerpunktinitiative Digitale Information auf bibliothekarischer Ebene bisher wenige Aktivitäten. 25 An den DFG-Projekten STD-DOI 26 und KoLaWiss 27 sind Bibliotheken beteiligt, in DINI wird das Thema unter Beteiligung von Bibliothekaren im Rahmen der AG Elektronisches Publizieren bearbeitet. 28 Bibliotheken haben in den letzten 10 Jahren insbesondere in zwei Aufgabenfelder Kompetenzen entwickelt, welche im Umgang mit Forschungsdaten von essenzieller Bedeutung sind: das elektronische Publizieren und die digitalen Langzeitarchivierung. Dies unter Einschluss klassischer bibliothekarischer Kompetenzen für einen Beitrag zum Forschungsdatenmanagement nutzbar zu machen, beschreibt die anstehende Herausforderung. 6. Kompetenzfelder und Profile Die EU basierte e-infrastructure Reflection Group etablierte im letzten Jahr eine Education and Training Task Force, die im Juni 2008 einen Bericht vorlegt, der sehr deutlich fordert, dass auch in Europa angesichts der neuen Herausforderungen durch E-Science und Cyberinfrastructure in entsprechende Ausund Weiterbildungsprogramme investiert werden muss. Schon vorher hatte Anna Gold (2007) in einem vielbeachteten Artikel in D-Lib Magazine auf die Notwendigkeit der Aneignung neuer Kompetenzen durch Bibliothekare hingewiesen. Aus solchen Anregungen entstand die International Data curation Education (IDEA) Working Group (vgl. Hank und Davidson 2009), die sich zur Aufgabe gemacht hat, to further the development and provision of digital and data curation education and training programs. Die Informationswissenschaftlerin Sheila Corrall (University of Sheffield) beschrieb auf dem zweiten Research Data Management Forum des britischen DCC/RIN im November 2008 auf der Suche nach spezifischen Kompetenzen im Forschungsdatenmanagement drei Arten von Spezialisten: für Content, Context und Conduit Einen Überblick zu den deutschen Aktivitäten findet sich in DINI Siehe dazu 4. Herausforderungen. Siehe dazu DINI Conduit (engl.): Kanal, Leitung, Rohr; Verfahren. 7

8 Abb. 2: Rollen für Informationsspezialisten in hybrider Umgebung (nach Corall 2008) Auch sie schreibt den Informationsspezialisten eine zunehmend zentrale Rolle in den neuen hybriden Informations- und Forschungsumgebungen zu, die an der Schnittstelle zwischen technologischer ( conduit ) und inhaltlicher Unterstützung ( context ) liegt und für Sammlung, Zugang, Verbreitung und Verwertung des (fach-)wissenschaftlichen Contents verantwortlich sind. Diese Rolle ist den Spezialbibliothekaren schon mit der Entwicklung von Repositories zugefallen und wird mit der Änderung der Forschungspraxis zunehmend datenlastiger, damit aber auch noch weiter fach- und kontextbezogen. Deutlich wird, wie sehr grenzüberschreitende, d.h. außerhalb traditioneller Berufsrollen ausgeübte Tätigkeiten mittlerweile verbreitet sind. Die Breite und Tiefe der erforderlichen Kompetenzen hat sich jeweils erhöht, ohne dass wirklich an einer Stelle Abstriche gemacht werden könnten. Technisches Know-how, Kontextverständnis und personale Kompetenzen haben ebenso an Bedeutung gewonnen wie höherwertige Informationskompetenzen und zusätzliches Domainwissen. Die konkreten Erfahrungen mit dem Aufbau von Repositorien zeigten deutlich, welch große Rolle dabei vor allem die Kommunikations- und Schnittstellenkompetenz hat, wenn es sich darum dreht, Wissenschaftler für die neuen Informationsstrukturen zu gewinnen. Darüber hinaus konstatiert auch Sheila Corrall grundsätzlich einen erheblichen Ausbildungs- und Kompetenzerweiterungsbedarf für (in diesem Fall) Großbritannien: von der Einrichtung von Weiterbildungskursen und Studienprogrammen auf der Bachelor-Ebene über Masterprogramme bis hin zu (inter-)nationalen Kooperationsinitiativen. In Anlehnung an die Erfahrungen bei der Einführung von Information Literacy Programmen sieht sie besonders konzertierten Bedarf vor allem noch im Zusammenhang mit der Sensibilisierung auf das Thema bei allen drei Rollen. Auch an verschiedenen 8

9 anderen Stellen wird darauf hingewiesen, dass ähnlich der Einführung von Informationskompetenz in die Breite aller Curricula auch so etwas wie computational thinking in alle Studiengänge eingeführt werden muss (vgl. Swan und Brown 2008, e-irg ETTF 2008, Atkinson et al. 2009) Die Arbeitsgruppen dieses zweiten Research Data Management Forum (November ) entwickelten ihr dreistufiges Modell auf der Basis von Swan und Brown (2008) weiter und kamen zu vier Rollen im Forschungsdatenmanagement. 31 Sie beschreiben dabei vor allem konkrete Kompetenzen (skills), die für das Management von Forschungsdaten erforderlich sind. Hier liegen die Rollen und Profile etwas anders als bei Corrall. Sie weichen vor allem von den (scheinbar) noch klassisch anmutenden Berufsfeldern ab durch die Ausdifferenzierung neuer Begriffe: Data Manager (Steuerung) - Juristischer Sachverstand - Nutzungsbedingungen - Notfallplanung / Risk + Desaster Management - Sicherheit und Authentifizierung - Prozess-Monitoring (zus. mit Data Creator) - Metadaten (zus. mit Data Creator) - Bestandserhaltung (zus. mit Data Librarian) - Wert von Daten / Wirtschaftsaspekte (zus. mit Data Librarian) Data Librarian (Unterstützung) - Verhandlungsgeschick - Beschwerdemanagement und Kundenerwartungen - Koordination der Praktiken (Verfahrensregelung) - Bewertung und Bestandsaufbau - Promotion / Marketing / Öffentlichkeitsarbeit - Entwicklung von Standards (zus. mit Data Scientist) - Bestandserhaltung (zus. mit Data Manager) - Wert von Daten / Wirtschaftsaspekte (zus. mit Data Manager) Data Creator (Bearbeitung) - Dokumentation + Kontext - Prozess-Monitoring (zus. mit Data Manager) - Metadaten (zus. mit Data Manager) - Datenmodellierung (zus. mit Data Scientist) Data Scientist (Analyse) - Informationsmanagement/Wissensmanagement - Datenanalyse / Datenverarbeitung - Merging und Mash-ups / Integration - Informationsextraktion (aus Datenmodellen und Know How von Personen) - Data Modelling (zus. mit Data Creator) - Entwicklung von Standards (zus. mit Data Librarian) Abb. 3: Rollen im Datenmanagement (erweitert in Anlehnung an Donnelly 2008) Diese Einteilung hat allerdings den Vorteil, sich in den Überschriften auf Tätigkeiten zu beziehen und konkrete Kompetenzbereiche zu verorten. Allen vier Rollen gemeinsam (in der Mitte) ist die Kompetenz Anbahnung und Kommunikation (Facilitation / Communication) und viele andere sind mehreren Personengruppen zugeschrieben. Abgesehen davon, dass es sich um eine bunte Mischung von konkreten Tätigkeiten, Problembereichen, Aufgabengebieten und Einzelkompetenzen handelt, beinhaltet diese Strukturierung aus informationswissenschaftlicher Sicht zwei interessante Dimensionen. In der Horizontalen ergibt sich die altbekannte Arbeitsteilung zwischen Infrastruktur und Fachwelt oder zwischen zwei vgl. vgl. Donnelly

10 Infrastrukturwelten wie früher zwischen Bibliothek und IT-Abteilung. In der Vertikalen jedoch ist zwar links weiterhin die Hierarchie des allgemeinen Qualifikationsrahmens (Bachelor - Master) erkennbar rechts jedoch ergibt die berufliche Ausdifferenzierung von Rollen keine so klare Niveaueinordnung, denn der Data Creator muss nicht unbedingt der ausführende Wissenschaftler, sondern kann durchaus der technische Assistent der Datenerhebung sein. Die alten Strukturen vermischen sich und wir sind geneigt dem, was DCC und RIN hier als Data Librarian bezeichnen, durchaus mehr Kompetenzen zuzusprechen als diese Strukturierung es suggeriert. Gerade in kleineren Instituten wird die unterstützende Rolle sich auf die anderen Bereich ausweiten. An dem Vierfelder Modell fällt auf, dass die meisten der genannten Begriffe genuin aus dem informationswissenschaftlichen Feld stammen, wie z.b. konkret Wissensmanagement bei Data Scientist oder Metadaten in den beiden oberen Ebenen. Als einzige für den LIS Bereich zunächst untypische Kompetenzfelder fallen hier Datenmodellierung und Datenanalyse auf alle anderen sind entweder schon lange Kernaufgaben von Bibliothekaren oder Informationswirten oder beginnen es zu werden wie die Forderung nach Verhandlungsgeschick oder die nach Wirtschaftlichkeitsüberlegungen zu Informationen. Eine Überprüfung am europäischen Certidoc-Kompetenz Modell der Informationsberufe (vgl. Euroguide 2004, Hobohm 2005) lässt erkennen, dass information professionals schon jetzt in großen Zügen genau diesen neuen Anforderungen gewachsen sein sollten. Abb. 4: Kompetenzmatrix E-Science (Grossmann 2009) An dieser Stelle sei Silke Grossmann, FH Potsdam, herzlich gedankt für wesentliche Vorarbeiten. 10

11 Eine andere (in Potsdam entwickelte) Sicht auf die Verteilung der Aufgabengebiete im Zusammenhang mit E-Science macht die zentrale Stellung der Informationswissenschaften noch deutlicher (vgl. Abb. 4). Die Arbeitsbereiche und eigentlichen Fachkompetenzen der Informationsberufe liegen mehr oder weniger eng an allgemeinen Sozialkompetenzen oder anderen externen Faktoren. 7. Stellencharakteristika und Curricula Kursorische Analysen von aktuellen Stellenanzeigen 33 belegen in der Tat, dass zum einen ein Bedarf nach Data Librarians vorhanden ist, die beschriebenen Stellenanforderungen aber oft denen eines bekannten LIS Absolventen entsprechen. Bemerkenswert ist, dass weder die hervorragende Kompetenz in Datenanalyse und Statistik erwartet wird, noch eine ausgeprägte Fachkenntnis des Anwendungsgebietes, sondern eher allgemeine analytische und kommunikative Fähigkeiten: soft skills. Beispielhaft seien hier die Anforderungen einer aktuellen Stellenausschreibung für einen Data Librarian an der University of Washington 34 genannt: Bachelor's or higher degree in an appropriate field like Information or Library Science, or equivalent combination of education and experience 3 years experience in online content archiving, data documentation and online research Demonstrated facility with analytic tasks and ability to participate productively in interdisciplinary research teams Interest in global health research Expert user of MS Excel and Word required, familiarity with MS Access, database and cataloguing software preferred Strong quantitative aptitude High degree of attention to detail Demonstrated organizational skills, self-motivation, flexibility, good communication skills and the ability to work and thrive in a fast-paced, energetic, highly creative, entrepreneurial environment. In anderen Ausschreibungen wird noch mehr darauf abgehoben, das Verständnis der Nutzung von Forschungsdaten zu vermitteln und neben Beratung auch Schulung(smaterialien) anzubieten. Die allgemeine, langjährige Tendenz zur Didaktisierung der Informationsberufe, die einher geht mit einer immer größeren Betonung der Kundenorientierung (Hobohm 2005), erreicht mit dem data librarian lediglich eine weitere Stufe der Akzentuierung. In einer e-research-umgebung kommt der Informations-Infrastruktur nicht nur eine mengenmäßig größere Bedeutung im Sinne der passiven Bereitstellung und Vermittlung von immer Z.B. Duke University Libraries: Geospatial Data Librarian, Johns Hopkins University Librarian for Data Services and Government Information, University of Southern California Libraries Social Science Data Librarian oder University of Washington Data Librarian. Job opening : 11

12 größeren Informations- (resp. Daten-)Mengen zu. Ihre Rolle ist zunehmend die einer aktiven Vermittlungs-, ja sogar Verbreitungs- und Verwertungsinstanz, die ein besonders hohes Maß an Kommunikations- und Vermittlungskompetenz zugeschrieben bekommt. Nicht mehr nur die Empathie im Auskunftsinterview ist gefragt, sondern eine viel weitreichendere interkulturelle Kompetenz zum Verständnis anderer und je gänzlich verschiedener (Wissens-)Kulturen innerhalb des Wissenschaftsbetriebs und im Transfer nach außen. Die datenorientierte Wissenschaft verlangt neue Formen der Infrastruktur. An vielen Punkten können Bibliothekare und andere information professionals anknüpfen, wenn sie den Mentalitätswandel weiter mitgehen. Im Frühjahr 2008 berief diese Gruppe zusammen mit der Open Grid Forum Education and Training Community Group (OGF-ET CG), der europäischen e-infrastructure Reflection group (eirg ETTF) und dem EU Projekt ICEAGE (International Collaboration to Extend and Advance Grid Education) einen Workshop ein, der ein ausführliches auf den Europäischen Qualifikationsrahmen (European Qualification Framework EQF) bezogenes Modellcurriculum für den breiteren Bereich E-Science vorlegte (vgl. eirg ETTF 2008, Atkinson et al. 2009). Die unabdingbaren Kernfächer unter acht Hauptgebieten mit insgesamt über 40 Themen für das Niveau 6 (Bachelor) werden wie folgt definiert: Critical thinking Data management Use of models Responsibility, legal, ethical & social issues Trust: security, privacy and integrity Bei den weiteren sind Themen wie Umgang mit Komplexität, Bildanalyse, interdisziplinäre Fachkommunikation neben System- und Prozessdenken, Ontologien oder Datenbanken und Statistik u.a. anzutreffen. Bezeichnend ist vor allem auch hier die relativ starke Betonung von Aspekten der Sozial- und Selbstkompetenz der notwendigen neuen Ausbildungsangebote. Alle folgenden curricularen Überlegungen werden sich auf diese internationale Empfehlung beziehen müssen. Die wenigen Studienangebote, die es bereits weltweit gibt, zielen entweder auf Grid- oder High- Performance-Computing, also auf den Data Scientist bzw. den conduit specialist (IDEA) oder haben eine fachlich-statistische Ausrichtung (z.b. für die Sozialwissenschaften: ICPSR). Angebote im LIS Kontext, wie z.b. der Master of Data Curation der University of Illinois at Urbana-Champaign, unterscheiden sich dagegen lediglich häufig nur wenig (z.b. mit einem Modul Unterschied) vom allgemeinen LIS- Masterangebot. Manche sind eher auf den Digital Curation Aspekt ausgerichtet und vereinen Records Management und Bestandserhaltung (preservation) mit einem entsprechenden Studienangebot auf Master- Level (UNC Chapel Hill, U Michigan). Die bisher entwickelten Curricula sind noch stark dem klassischen Arbeitsfeld der Digitalen Bibliotheken verhaftet und zeugen wenig von dem revolutionären 12

13 Paradigmenwechsel der Forschungswelt hin zur data-driven science in large scale cooperation (NSF 2003). Die Mahnungen der eirg Education and Training Task Force sind müssen in der Tat erst noch aufgegriffen und in der Aus- und Weiterbildungspraxis umgesetzt werden. Großer Handlungsbedarf ist gegeben, auch wenn vereinzelte Initiativen gerade in Großbritannien oder auf EU-Ebene schon auf den Weg gebracht sind. Hier bietet sich eine enorme Chance für die klassischen LIS Berufsfelder. Eine Herausforderung aber auch, die nur wie im Modell von NESTOR kooperativ bewältigt werden kann. 8. Fazit Insbesondere durch die OECD-Empfehlungen wird das Thema an Aktualität gewinnen. Bibliotheken können unterstützend aktiv werden, indem sie die Bedeutung des Themas in ihre Einrichtung hineintragen und in Zusammenarbeit mit Fachwissenschaft, Wissenschaftsmanagement, Datenzentren und Rechenzentren Strategien entwickeln um das Forschungsdatenmanagement organisatorisch und technisch umzusetzen. Zukünftig gilt es das Thema verstärkt in den bibliothekarischen und informationswissenschaftlichen Berufsfeldern zu verankern. 13

14 Literatur Allianz 2008 Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen: Schwerpunktinitiative Digitale Information URL: ARL 2006 Association of Research Libraries: To Stand the Test of Time. Long-term Stewardship of Digital Data Sets in Science and Engineering, Arlington, URL: ARL 2007 Association of Research Libraries, Joint Task Force on Library Support for E-Science URL: ARL 2009 Jones, E.: E-Science Talking Points for ARL Deans and Directors. Washington, URL: Atkinson et al Atkinson, M. et al. In: Computing Now (2009), March 2009 URL: Berlin Declaration 2003 Berlin Declaration: Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities. Berlin, URL: BOAI 2002 Budapest Open Access Initiative: Budapest Open Access Initiative. Budapest, URL: Corrall 2008 Corrall, S.: Research Data Management.Professional Education and Training Perspectives. Research Data Management Forum. Manchester, URL: Council of the European Union 2007 Council of the European Union: Council Conclusions on scientific information in the digital age. Access, dissemination and preservation. Brussels, URL: 14

15 DCC 2008 Digital Curation Centre: DCC Curation Lifecycle Model URL: Deepwell und King 2009 Deepwell, F.; King, V.: E-Research Collaboration, Conflict and Compromise. In: Salmons, J.; Wilson, L. (Hrsg.): Handbook of research on electronic collaboration and organizational synergy. Hershey, 2009., S DFG 1998 Deutsche Forschungsgemeinschaft: Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Weinheim, URL: DFG 2009 Deutsche Forschungsgemeinschaft, Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme, Unterausschuss für Informationsmanagement: Empfehlungen zur gesicherten Aufbewahrung und Bereitstellung digitaler Forschungsprimärdaten. Bonn, URL: n/download/ua_inf_empfehlungen_ pdf DINI 2009 Deutsche Initiative für Netzwerkinformation, Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren: Positionspapier Forschungsdaten. Göttingen, In Bearbeitung. Donnelly 2008 Donnelly, M.: RDMF2. Core Skills Diagram. Research Data Management Forum, URL e-irg ETTF 2008 Atkinson, M. et.al.: Education and Training Task Force. Long Report. Lugano, Version 6, final, URL: Vgl. das Wiki der Arbeitsgruppe: (Stand: ) Euroguide 2004 European Council of Information Associations (ECIA) (Hrsg.): Euroguide. Handbuch für Informationskompetenz (BID). Frankfurt, URL: E-Research

16 E-research Coordinating Committee(2006): An Australian e-research strategy and implementation framework: Final report of the eresearch coordinating committee. Barton, Australian Capital Territory, Final Report. URL: EUROHORCs und ESF 2008 European Heads Of Research Councils; European Science Foundation (2008): The EUROHORCs and ESF Vision on a Globally Competitive ERA and their Road Map for Actions to Help Build it. Stockholm; Straßburg, 2008 URL: Gold 2007 Gold, A.: Cyberinfrastructure, Data, and Libraries, Part 1: A Cyberinfrastructure Primer for Librarians. In: D-Lib 13 (2007), Nr. 9/10. DOI: /september2007-gold-pt1 Gold, A.: Cyberinfrastructure, Data, and Libraries, Part 2: Libraries and the Data Challenge: Roles and Actions for Libraries. In: D-Lib 13 (2007), Nr. 9/10. DOI: /september2007-gold-pt2 Hank und Davidson 2009 Hank, C.; Davidson, J.: International Data curation Education Action (IDEA) Working Group. A Report from the Second Workshop of the IDEA. In: D-Lib 15 (2009), Nr. 3/4. DOI: /march2009-hank Europäische Kommission 2008 Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Empfehlungen der Europäischen Kommission zum Umgang mit geistigem Eigentum. Brüssel, K(2008)1329. URL: Hey 2007 Hey, T. : Overview on Technical Computing at Microsoft URL: Technical-Computing.doc Hey und Hey 2006 Hey, T.; Hey, J.: e-science and its Implications for the Library Community. In: Library Hi Tech 24 (2006), S High Level Group o. J. High Level Group on Digital Libraries: Position Paper on Digital Research Data Access and Preservation. o. J.. URL: Hobohm

17 Hobohm, H.-C.: Der Bibliotheks-Bachelor. Oder was ist wirklich neu am neuen Berufsbild des Bibliothekars? In: Kolding, E. et. al (Hrsg.): Die innovative Bibliothek. Elmar Mittler zum 65. Geburtstag. München, 2005, S JISC 2004 Joint Information Systems Committee Support of Research Committee Virtual Research Environments Working Group (JCSR VRE). (2004): Roadmap for a UK virtual research environment. Klump et al Klump, J. et al.: Data publication in the Open Access Initiative. In: Data Science Journal, 5 (2006), S URL: Klump 2009 Klump, J.: Digitale Forschungsdaten. In: Neuroth, H. et al. (Hrsg.): Nestor-Handbuch. Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung. Göttingen, Version 2. URL: Leenars 2005 Leennaars, M. (2005). E-infrastructures road map. The Hague: e-irgsp. Lyon 2007 Lyon, L.: Dealing with Data: Roles, Rights, Responsibilities and Relationships. Consultancy Report URL: Murray-Rust 2008 Murray-Rust, P.: Open Data in Science. In: Nature Precedings URL: Nature 2006 Nature: A fair share. In: Nature 444 (2006), Nr S DOI: /444653b Nature 2007 Nature: Patching together a world view. Nature 450 (2007), Nr S DOI: /450761a Nature Neuroscience 2007 Nature: Got data?. Nature Neuroscience 10 (2007), Nr. 8. S DOI: /nn Nature 2008 Nature: Community cleverness required. Nature 455 (2008), Nr S. 1. DOI: /455001a 17

18 Nature 2009 Nature: Data for the masses. Nature 457 (2009), Nr S DOI: /457129a NIH 2003 National Institutes of Health: Final NIH Statement on Sharing Research Data. URL: NSB 2005 National Science Board: Long-Lived Digital Data Collections Enabling Research and Education in the 21st Century. Arlington, URL: NSF 2007 National Science Foundation: Cyberinfrastructure. Vision for 21st Century Discovery (NSF 07-28). Arlington, URL: OGF22-ET CG 2008 Open Grid Forum Education and Training Community Group. Meeting. 22 (2008) Curricula for Undergraduate and Masters Level Courses in e-science Report from the ICEAGE Curricula Development Workshop, Brüssel, Februar 2008 OECD 2007 Organisation for Economic Co-operation and Development: OECD s Principles and Guidelines for Access to Research data from Public Funding. Paris, URL: Pennock 2006 Pennock, M.: Digital Preservation. JISC Briefing Paper URL: Pfeiffenberger 2007 Pfeiffenberger, H.: Offener Zugang zu wissenschaftlichen Primärdaten. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (2007), Nr. 4/5. S URL: Pfeiffenberger 2009 Pfeiffenberger, H.: Allianz AG Forschungsdaten. Auf dem Weg zu einer Policy im Umgang mit Forschungsdaten. KoLaWiss-Workshop 2. Göttingen, URL: 18

19 Pfeiffenberger und Klump 2006 Pfeiffenberger, H.; Klump, J.: Quantensprung in der Kooperation. In: Wissensschaftsmanagement Special (2006), Nr, 1. URL: Read 2008 Read, M.: Research Data. Policies and Infrastructure. Offener Helmholtz Workshop. Umgang mit Forschungsdaten. Bremen, URL: Workshop_Vortrag_Read_JISC.pdf RIN 2008a Research Information Network: Stewardship of digital research data. A framework of principles and guidelines. London, URL: %20final.pdf RIN 2008b Research Information Network: To share or not to share. Publication and quality assurance of research data outputs. London, URL: Ruusalepp 2008 Ruusalepp, R.: Infrastructure Planning and Data Curation. A Comparative Study of International Approaches to Enabling the Sharing of Research Data. Report for the Digital Curation Centre and JISC Version 1.6. URL: Swan und Brown 2008 Swan, A.; Brown, S.: Skills, Role & Career Structure of Data Scientists & Curators. Assessment of Current Practice & Future Needs. Report to the JISC. Truro, URL: Suber Suber, P.: Open Access Overview URL: Treloar und Harboe-Ree 2008 Treloar, A.; Harboe-Ree, C.: Data management and the curation continuum. How the Monash experience is informing repository relationships. VALA th Biennial Conference. Melbourne, URL: Uhlir

20 Uhlir, P. F.: Policy guidelines for the development and promotion of governmental public domain information. UNESCO. Paris, CI-2004/WS/5. URL: Uhlir und Schröder 2007 Uhlir, P. F.; Schröder, P.: Open Data for Global Science. In: Data Science Journal 6 (2007), Open Data Issue. S. OD36- OD53. URL: Wikipedia 2009a Wikipedia: Cyberinfrastructure. URL: Stand: Wikipedia 2009b Wikipedia: e-science. URL: Stand:

Data Librarianship - Rollen, Aufgaben, Kompetenzen

Data Librarianship - Rollen, Aufgaben, Kompetenzen Data Librarianship - Rollen, Aufgaben, Kompetenzen 98. Deutscher Bibliothekartag Erfurt, 05.06.2009 Heinz Pampel, Helmholtz-Gemeinschaft Roland Bertelmann, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Prof. Dr.

Mehr

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland?

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland? Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland? 1 Welche Qualifizierungsmöglichkeiten sollte es geben? Welche Einrichtungen/ Akteure sind gefragt?

Mehr

Working Paper Series. RatSWD. Working Paper Nr. 144. Data Librarianship Rollen, Aufgaben, Kompetenzen

Working Paper Series. RatSWD. Working Paper Nr. 144. Data Librarianship Rollen, Aufgaben, Kompetenzen RatSWD Working Paper Series Working Paper Nr. 144 Data Librarianship Rollen, Aufgaben, Kompetenzen Heinz Pampel, Roland Bertelmann und Hans-Christoph Hobohm Mai 2010 Working Paper Series des Rates für

Mehr

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region Interdisziplinäres Symposium Umgang mit Forschungsdaten 29. September 2011 Roland Bertelmann Bibliothek des Wissenschaftsparks

Mehr

Forschungsdatenmanagement und Informationswissenschaften

Forschungsdatenmanagement und Informationswissenschaften Forschungsdatenmanagement und Informationswissenschaften Potsdamer I-Science-Tage 23. März 2010 Fachhochschule Potsdam Fachbereich Informationswissenschaften Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm Prof. Dr. Stephan

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data Jochen Schirrwagen Universität Bielefeld RDA-Deutschland-Treffen Potsdam, 20-21 Nov 2014 Agenda FDM - Strategie an der Uni Bielefeld RDA

Mehr

VRE als Prêt à Porter

VRE als Prêt à Porter VRE als Prêt à Porter Session: Virtuelle Forschungsumgebungen 101. Deutscher Bibliothekartag 2012 R. Bertelmann (Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein) J. Klump (Zentrum für Geoinformationstechnologie)

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen Pascalia Boutsiouci ETH-Bibliothek Daniel Metje SUB Göttingen Deutscher Bibliothekartag

Mehr

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken Wolfgang Kuchinke Heinrich-Heine Universität Düsseldorf RDA Deutschland Treffen, Potsdam 20.11.-21.11.2014 Medizinische Forschung

Mehr

Kolloquium Forschungsdatenmanagement

Kolloquium Forschungsdatenmanagement Kolloquium Forschungsdatenmanagement Datum Zeit Ort Thema 2014-11-07 11 13 LS1 R.104b Forschungsdatenmanagement Rahmenbedingungen und Aktivitäten (Thilo Paul-Stüve) 2014-12-05 11 13 LS1 R.104b IT-Services

Mehr

"Data Librarianship" Rollen, Aufgaben, Kompetenzen Pampel, Heinz; Bertelmann, Roland; Hobohm, Hans-Christoph

Data Librarianship Rollen, Aufgaben, Kompetenzen Pampel, Heinz; Bertelmann, Roland; Hobohm, Hans-Christoph www.ssoar.info "Data Librarianship" Rollen, Aufgaben, Kompetenzen Pampel, Heinz; Bertelmann, Roland; Hobohm, Hans-Christoph Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Zur

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Forschungsdatenmanagement in der Psychologie

Forschungsdatenmanagement in der Psychologie Forschungsdatenmanagement in der Psychologie Rahmenbedingungen Ansätze Perspektiven Armin Günther, Leibniz Zentrum für psychologische Information und Dokumentation Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten

Mehr

nestor: Projektdaten

nestor: Projektdaten nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung CASHMERE-int Workshop: Preservation and DC-Tools: Standards and Standardisation acitivities SUB Göttingen, 28. Februar 2004 Stefan Strathmann Research & Development

Mehr

KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg

KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg Agenda FIZ Karlsruhe e-science escidoc KnowEsis Aufbau einer Community Seite 2 10. InetBib-Tagung, Würzburg,

Mehr

Big Data Projekte richtig managen!

Big Data Projekte richtig managen! Big Data Projekte richtig managen! Stuttgart, Oktober 2014 Praktische Herausforderungen eines Big Data Projektes Definition: Was ist Big Data? Big data is a collection of data sets so large and comple

Mehr

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD) Facilitate Open Science Training for European Research OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD) Ausgangpunkt - Hide&Seek Publikationen aus EU-geförderten Projekten nicht identifizierbar

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur im digitalen Zeitalter Ania López (@alofro) Universitätsbibliothek Duisburg-Essen vdb-fortbildung Neue bibliothekarische

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal Sowohl für XING als auch für LinkedIn müssen sog. Keys beantragt werden, die im erecruiter hinterlegt werden. Im Folgenden sind die Schritte

Mehr

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Seite 2 Forschungsrahmenprogramme der EU FP 7 7. Forschungsrahmenprogramm (2007-2013)

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft Klaus Tochtermann ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Institut für Informatik, Christian-Albrechts-Universität Kiel Bremen, 13. September

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

iq digital quarterly #1 Content Marketing

iq digital quarterly #1 Content Marketing iq digital quarterly #1 Content Marketing #1 Content Marketing What to do? Was sind eigentlich die Bedürfnisse der Online Nutzer? Content Marketing Wir haben die Nutzer gefragt, was eigentlich ihre Bedürfnisse

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Die COBIT 5 Produktfamilie. (Kurzvorstellung) (mgaulke@kpmg.com) Markus Gaulke

Die COBIT 5 Produktfamilie. (Kurzvorstellung) (mgaulke@kpmg.com) Markus Gaulke Die COBIT 5 Produktfamilie (Kurzvorstellung) Markus Gaulke (mgaulke@kpmg.com) COBIT 5 Produkt Familie COBIT 5 Produktfamilie COBIT 5 - Business Framework COBIT 5 Enabler Guides Enabling Processes Enabling

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft. Workshop 23.04.2013-24.04.2013 Anwendungsbeispiele nach Themen I

Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft. Workshop 23.04.2013-24.04.2013 Anwendungsbeispiele nach Themen I Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft Workshop 23.04.2013-24.04.2013 Anwendungsbeispiele nach Themen I zentrum der BLE (Qualitative Aspekte in Bezug auf linked Data) Dr. Maul 1 Ziele des zentrums

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert FORGE2015 HDC Session 4 Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert Diskussionsgrundlage: Liste der Infrastrukturprobleme Wir unterscheiden gute (leicht

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Sven Vlaeminck Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)

Sven Vlaeminck Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) Sven Vlaeminck Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) Inhaltsübersicht: > Projekthintergrund > Vorgehen und Zwischenstand Projektphase 1 > Vorgehen und Zwischenergebnisse ökonomische Anreizanalyse

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Engineering & EXPERT ADVICE

Engineering & EXPERT ADVICE Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege Berufsbilder und Rollen im Überblick 02 Die AIT Karriere aktiv gestalten Das AIT präsentiert

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Anforderungen an ein Tool zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen. Jochen Klar

Anforderungen an ein Tool zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen. Jochen Klar Anforderungen an ein Tool zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen Jochen Klar Projekt FDMP-Werkzeug Ziel des Projekts ist es, ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, das die strukturierte Planung,

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Die "Digital Humanities" - und was sie NICHT sind.

Die Digital Humanities - und was sie NICHT sind. Die "Digital Humanities" - und was sie NICHT sind. Manfred Thaller Universität zu Köln AG CAA Workshop, Tübingen, 15. Februar 2014 Antwort I: Eine Modeerscheinung 1 v Digital Humanities 2012 Hamburg 200

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

Open Access ist machbar!

Open Access ist machbar! Open Access ist machbar! Ein Plädoyer für die Umschichtung der Subskriptionsbudgets Kai Geschuhn, Max Planck Digital Library Open-Access-Tage, 7.-8.September 2015, Zürich Open Access und kein Ende? Budapester

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP Kompetenz in Projektmanagement Wertanalyse Zuverlässigkeit Qualität Die VDI-GSP ist das Forum für die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt -

Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt - PM Forum 2013 Stream: Weiche Faktoren Thema: Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt 1 Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt -

Mehr

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 1.0, 2015 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 1.0, 2015 bintec elmeg GmbH Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Workshops Copyright Version 1.0, 2015 1 Benutzerhandbuch Rechtlicher Hinweis Gewährleistung Änderungen in dieser Veröffentlichung sind vorbehalten. gibt keinerlei Gewährleistung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Bibliotheken als konkurrierende Marktteilnehmer?

Bibliotheken als konkurrierende Marktteilnehmer? Bibliotheken als konkurrierende Marktteilnehmer? Eingangsthesen zur Veranstaltung Bibliotheken zwischen Kooperation und Konkurrenz in Zeiten der Hochschulautonomie Eine Veranstaltung der Managementkommission

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Innovation und Kooperation als Motor zukunftsfähiger Informationsdienste

Innovation und Kooperation als Motor zukunftsfähiger Informationsdienste Innovation und Kooperation als Motor zukunftsfähiger Informationsdienste Prof. Dr. Wolf-Tilo Balke Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig http://www.ifis.cs.tu-bs.de Herausforderung

Mehr

Langzeitsicherung von Daten: Herausforderungen und Lösungen

Langzeitsicherung von Daten: Herausforderungen und Lösungen Langzeitsicherung von Daten: Herausforderungen und Lösungen Andreas Rauber Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme TU Wien rauber@ifs.tuwien.ac.at http://www.ifs.tuwien.ac.at/~andi Überblick

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) 1 Maschinelle Übersetzung (MÜ) Überblick: Warum MÜ: Datenmenge, Qualität und

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn 13. Februar 2006 Freunde Hochschule Heilbronn Seite 1 Seite 1 Übersicht 1. Grundlage von 2. Politische

Mehr