Einführung in die Modellierung mit dem 3LGM²-Baukasten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Modellierung mit dem 3LGM²-Baukasten"

Transkript

1 Einführung in die Modellierung mit dem 3LGM²-Baukasten Übung 1 Franziska Jahn Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie

2 Ablauf Wozu Modellierung von KIS? Definitionen (Modell, Metamodell) Das Metamodell 3LGM² Der 3LGM²-Baukasten Baukastenübersicht Modellierung Erste Schritte Übungsszenario 3LGM²-Baukasten F. Jahn

3 Wozu Modellierung von KIS? 1. Dokumentation/Beschreibung des KIS Dokumentation des IST-Zustands 2. Analyse/Bewertung von KIS Bewertung der Qualität von KIS Vergleich verschiedener KIS 3. Planung von KIS Erstellung von SOLL-Modellen Unterstützung des Informationsmanagements auf strategischer, taktischer, operativer Ebene 3LGM²-Baukasten F. Jahn

4 Definitionen Modell: Ein Modell ist das Ergebnis einer Konstruktion eines Modellierers, der für Modellnutzer Elemente eines Systems zu einer Zeit als relevant mit Hilfe einer Sprache deklariert. [Schütte 1997] Metamodell: beschreibt ein Rahmenwerk für die Modellierung, bestehend aus Syntax und Semantik (verfügbare Modellierungsobjekte und ihre Bedeutung) Repräsentation der Objekte (z. B. grafisch) (manchmal) Modellierungsregeln 3LGM²-Baukasten F. Jahn

5 Das Metamodell 3LGM² 3LGM² = 3-Layer Graph-Based Meta-Model... zur Modellierung von Informationssystemen des Gesundheitswesens... definiert die notwendigen Sprachkonzepte und deren Beziehungen... auf drei Ebenen... spezifiziert als UML-Klassendiagramme 3LGM²-Baukasten F. Jahn

6 Fachliche Ebene: Unternehmensaufgaben Objekttypen Logische Werkzeugebene: Anwendungsbausteine, DBS Physische Werkzeugebene GMDS F. 3LGM²-Baukasten F. Jahn Jahn 6/19 6-

7 Logische Werkzeugebene: Anwendungsbaustein- Konfiguration Physische Werkzeugebene: Phys. Datenverarbeitungsbaustein-Konfiguration 3LGM²-Baukasten F. Jahn

8 3LGM² - Fachliche Ebene 3LGM²-Baukasten F. Jahn

9 3LGM² - Fachliche Ebene - Beispiel (Unternehmens-) Aufgaben: Was wird im Krankenhaus getan? Objekttypen: Welche Information über Objekte wird zur Erledigung der Aufgaben benötigt? Patientenaufnahme Befundanforderung bearbeitet ADT-Information wird interpretiert von 3LGM²-Baukasten F. Jahn

10 3LGM² - Logische Werkzeugebene 3LGM²-Baukasten F. Jahn

11 3LGM² - Logische Werkzeugebene Auszug 3LGM²-Baukasten F. Jahn

12 3LGM² - Logische Werkzeugebene 3LGM²-Baukasten F. Jahn

13 3LGM² - Logische Werkzeugebene - Beispiel Anwendungsbausteine: unterstützen die Erledigung von Aufgaben Datenbanksysteme: speichern Repräsentationsformen von Objekttypen Schnittstellen,Kommunikationsverbindungen: zum Austausch von Repräsentationsformen von Objekttypen Patientenverwaltungssystem Klinisches Dokumentationsund Managementsystem 3LGM²-Baukasten F. Jahn

14 3LGM² - Physische Werkzeugebene 3LGM²-Baukasten F. Jahn

15 3LGM² - Physische Werkzeugebene - Beispiel Physische Datenverarbeitungsbausteine: Anwendungsbausteine sind darauf installiert Datenübertragungsverbindungen: zum Austausch von Daten zwischen physischen Datenverarbeitungsbausteinen Applikationsserver PVS PC Patientenanmeldung 3LGM²-Baukasten F. Jahn

16 3LGM² - Inter-Ebenen-Beziehungen Anwendungsbaustein 1..* wird_in_einer_organisationseinheit_ unterstützt_durch enthält 0..* Anwendungsbaustein- Konfiguration 1..* 1 Aufgabe 0..* Organisationseinheit 3LGM²-Baukasten F. Jahn

17 3LGM² - Inter-Ebenen-Beziehungen (2) Repräsentationsform 0..* wird_repräsentiert_durch {delete link} 1..* Objekttyp 0..* 0..* hat_als_master {delete link} {xor} hat_als_master {delete link} Datensatztyp Dokumententyp speichert_datensätze_des * 0..* {delete link} 1 Datenbanksystem 0..1 verfügt_über {wenn bausteinart = rechnerbasiert} {delete related object} speichert_dokumente_des * {delete link} * Dokumentensammlung verfügt_über {wenn bausteinart = papierbasiert} {delete related object} Nachrichtentyp 1 Anwendungsbaustein 1 Bausteinart: {papierbasiert, rechnerbasiert} 3LGM²-Baukasten F. Jahn

18 3LGM² - Inter-Ebenen-Beziehungen (3) Physischer Datenverarbeitungsbaustein Datenverarbeitungsbaustein-Konfiguration 1..* 1..* 1 kann_genutzt_werden_über Anwendungsbaustein 1..* 3LGM²-Baukasten F. Jahn

19 3LGM² - Inter-Ebenen-Beziehungen - Beispiel Patientenaufnahme Befundanforderung ADT-Information FE Patientenverwaltungssystem Klinisches Dokumentationsund Managementsystem LWE Applikationsserver PVS PWE 3LGM²-Baukasten F. Jahn

20 Der 3LGM²-Baukasten: Übersicht 3LGM²-Baukasten F. Jahn

21 Modellierung Erste Schritte: Elemente anlegen 3LGM²-Baukasten öffnen Neues Modell anlegen Anlegen von Elementen im Dokumentenfenster Einzelebenenansicht Rechtsklick auf Ebene Neues Element anlegen Auswahl Element benennen Patientenaufnahme ADT-Information Applikationsserver PVS Patientenverwaltungssystem Klinisches Dokumentationsund Managementsystem 3LGM²-Baukasten F. Jahn

22 Modellierung Erste Schritte: Intra-Ebenen- Beziehungen Herstellen von Intra-Ebenen-Beziehungen per Mausklick Linksklick auf erstes, anschließender Rechtsklick auf zweites der zu verbindenden Elemente Auswahl der Beziehung, die hergestellt werden soll, im Kontextmenü Patientenaufnahme ADT-Information 3LGM²-Baukasten F. Jahn

23 Modellierung Erste Schritte: Intra-Ebenen- Beziehungen (3) Zuordnung von DBS, Bausteinschnittstellen als untergeordnete Elemente Rechtsklick auf Anwendungsbaustein untergeordnete Elemente Herstellen von Intra-Ebenen-Beziehungen in Eigenschaftsdialogen von Elementen Doppelklick auf Element Beschreibungen Zuordnen von Datenbanksystem, Softwareprodukten zu Anwendungsbausteinen Patientenverwaltungssystem (PatAdmin) Klinisches Dokumentationsund Managementsystem (PatCare) 3LGM²-Baukasten F. Jahn

24 Modellierung Erste Schritte: Intra-Ebenen- Beziehungen (4) Zuordnung von Datensatztypen zu Datenbanksystemen im Eigenschaftsdialog von Datenbanksystemen Anlegen eines neuen oder Verbinden eines freien Datensatztyps Zuordnen des Datensatztyps zu einem Objekttyp im Eigenschaftsdialog von Objekttypen! (später) ADT-Information 3LGM²-Baukasten F. Jahn

25 Modellierung Erste Schritte: Intra-Ebenen- Beziehungen (5) Modellierung von Kommunikation zwischen Anwendungssystemen Schnittstellen zweier Anwendungsbausteine durch Rechtsklick auf erste, anschließenden Linksklick auf zweite Schnittstelle verbinden Patientenverwaltungssystem (PatAdmin) Klinisches Dokumentationsund Managementsystem (PatCare) Nun müssen noch Ereignistypen und Nachrichtentypen (ETNT) über die Schnittstellen versendet bzw. empfangen werden! 3LGM²-Baukasten F. Jahn

26 Modellierung Erste Schritte: Intra-Ebenen- Beziehungen (6) ETNT-Kombinationen im Modellbrowser anlegen 3LGM²-Baukasten F. Jahn

27 Modellierung Erste Schritte: Intra-Ebenen- Beziehungen (7) ETNT-Kombinationen sowohl der sendenden als auch der empfangenden Schnittstelle zuordnen 3LGM²-Baukasten F. Jahn

28 Modellierung Erste Schritte: Inter-Ebenen- Beziehungen Herstellen von Inter-Ebenen-Beziehungen in Eigenschaftsdialogen von Aufgaben: werden zunächst einer Organisationseinheit zugeordnet, anschließend dem Anwendungsbaustein Anwendungsbausteinen: Zuordnung zu physischen Datenverarbeitungskonfigurationen Objekttypen: Zuordnung von Nachrichtentypen, Datensatztypen als Repräsentationsform 3LGM²-Baukasten F. Jahn

29 Modellierung Erste Schritte: Inter-Ebenen- Beziehungen (2) Aufgaben und Anwendungsbausteine LGM²-Baukasten F. Jahn

30 Modellierung Erste Schritte: Inter-Ebenen- Beziehungen (3) Anwendungsbausteine und Physische DVB 3LGM²-Baukasten F. Jahn

31 Modellierung Erste Schritte: Inter-Ebenen- Beziehungen (4) Objekttypen und Datensatz- bzw. Nachrichtentypen 3LGM²-Baukasten F. Jahn

32 Modellierung Erste Schritte: Ergebnis anschauen Nun in Drei-Ebenen-Ansicht umschalten Rechtsklick auf Fachliche Ebene Konfigurationen einblenden Rechtsklick auf Logische Werkzeugebene Konfigurationen einblenden Voilà! 3LGM²-Baukasten F. Jahn

33 Übung zur Modellierung HA: Aufgaben 1, 2 und 3 Vorstellung der Ergebnisse durch Studenten nächste Woche 3LGM²-Baukasten F. Jahn

34 Download des Baukastens /index.jsp In Downloadformular bitte unbedingt den vollständigen Namen, den Namen der Lehrveranstaltung sowie den Rechnernamen eintragen! Am besten gleich jetzt ausfüllen, falls Rechnername bekannt. Die Lizenz wird i. d. R. innerhalb eines Tages zugeschickt. 3LGM²-Baukasten F. Jahn

35 Literatur zum 3LGM² Siehe z.b. Winter A, Brigl B, Wendt T (2003). Modeling Hospital Information Systems (Part 1): The Revised Three-layer Graph-based Meta Model 3LGM². Methods of Information in Medicine. 42 (5), Wendt T, Häber A, Brigl B, Winter A (2004). Modeling Hospital Information Systems (Part 2): Using the 3LGM2 Tool for Modeling Patient Record Management. Methods Inf Med 43(3): sowie Diplomarbeiten und Dissertationen im Umfeld von 3LGM² Weitere Literatur Haux R, Winter A, Ammenwerth E, Brigl B (2004). Strategic Information Management in Hospitals. An Introduction to Hospital Information Systems. New York: Springer. 3LGM²-Baukasten F. Jahn

3LGM² - Ein Metamodell für die. Gesundheitswesen. Franziska Jahn 19.10.09. Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie

3LGM² - Ein Metamodell für die. Gesundheitswesen. Franziska Jahn 19.10.09. Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie 3LGM² - Ein Metamodell für die Modellierung von Informationssystemen im Gesundheitswesen Franziska Jahn 19.10.09 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Teil 1 Einführung in 3LGM²

Mehr

Das Drei-Ebenen-Metamodell (3LGM 2 ) für die Modellierung von Informationssystemen

Das Drei-Ebenen-Metamodell (3LGM 2 ) für die Modellierung von Informationssystemen Das Drei-Ebenen-Metamodell (3LGM 2 ) für die Modellierung von Informationssystemen BIRGIT BRIGL Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Universität Leipzig Das Drei-Ebenen-Metamodell

Mehr

Ist-Analyse und Vergleich der Informationssystem-Architektur von Forschungsverbünden

Ist-Analyse und Vergleich der Informationssystem-Architektur von Forschungsverbünden Ist-Analyse und Vergleich der Informationssystem-Architektur von Forschungsverbünden Ulrike Weber 08.04.2013 Betreuer: Sebastian Stäubert Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie

Mehr

IMISE-REPORTS. Ein UML-basiertes Meta-Modell zur Beschreibung von Krankenhausinformationssystemen. Birgit Brigl, Thomas Wendt, Alfred Winter

IMISE-REPORTS. Ein UML-basiertes Meta-Modell zur Beschreibung von Krankenhausinformationssystemen. Birgit Brigl, Thomas Wendt, Alfred Winter IMISE-REPORTS Herausgegeben von Professor Dr. Markus Löffler Birgit Brigl, Thomas Wendt, Alfred Winter Ein UML-basiertes Meta-Modell zur Beschreibung von Krankenhausinformationssystemen IMISE-REPORT Nr.

Mehr

Ein 3LGM 2 Modell des Krankenhausinformationssystems des Universitätsklinikums Leipzig und seine Verwertbarkeit für das Informationsmanagement

Ein 3LGM 2 Modell des Krankenhausinformationssystems des Universitätsklinikums Leipzig und seine Verwertbarkeit für das Informationsmanagement Ein 3LGM 2 Modell des Krankenhausinformationssystems des Universitätsklinikums Leipzig und seine Verwertbarkeit für das Informationsmanagement B. Brigl., A. Häber, T. Wendt, A. Winter Institut für Medizinische

Mehr

IMISE-REPORTS. Modellierung von Architekturstilen mit dem 3LGM². Thomas Wendt, Birgit Brigl, Alfred Winter. IMISE-REPORT Nr.

IMISE-REPORTS. Modellierung von Architekturstilen mit dem 3LGM². Thomas Wendt, Birgit Brigl, Alfred Winter. IMISE-REPORT Nr. IMISE-REPORTS Herausgegeben von Professor Dr. Markus Löffler Thomas Wendt, Birgit Brigl, Alfred Winter Modellierung von Architekturstilen mit dem 3LGM² IMISE-REPORT Nr. 2/2003 Impressum Herausgeber: Prof.

Mehr

Ein 3LGM 2 Modell des Krankenhausinformationssystems des Universitätsklinikums Leipzig und seine Verwertbarkeit für das Informationsmanagement

Ein 3LGM 2 Modell des Krankenhausinformationssystems des Universitätsklinikums Leipzig und seine Verwertbarkeit für das Informationsmanagement Ein 3LGM 2 Modell des Krankenhausinformationssystems des Universitätsklinikums Leipzig und seine Verwertbarkeit für das Informationsmanagement Brigl B, Häber A, Wendt T, Winter A Institut für Medizinische

Mehr

Modellierung und Bewertung von Integration in Krankenhausinformationssystemen

Modellierung und Bewertung von Integration in Krankenhausinformationssystemen Modellierung und Bewertung von Integration in Krankenhausinformationssystemen Spezielle Gebiete der Medizinischen Informatik Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie 1/18 2/18

Mehr

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus : Methoden und Werkzeuge für das Management im Alfred Winter, Lutz Ißler Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie : Methoden und Werkzeuge für das Management

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND INFORMATIK. Diplomarbeit

UNIVERSITÄT LEIPZIG FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND INFORMATIK. Diplomarbeit UNIVERSITÄT LEIPZIG FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND INFORMATIK Diplomarbeit Nutzung der Daten von operativen Informationsmanagement-Werkzeugen für 3LGM²-Modelle am Beispiel von Nagios vorgelegt von THOMAS

Mehr

Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik. Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie.

Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik. Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie. Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Diplomarbeit Prozess-Referenzmodelle für das Dokumentenmanagement am klinischen

Mehr

Medizinische Informatik

Medizinische Informatik Medizinische Informatik EDV im Klinikalltag Dr. Thomas Wendt Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Arbeitsplätze in einem Krankenhaus Arzt-AP Zentraler Stations-AP (Management)

Mehr

Rheiner Archivtage 2006

Rheiner Archivtage 2006 Rheiner Archivtage 2006 Referenzmodell für die digitale Archivierung von Patientenunterlagen im Krankenhaus Sabine Lehmann, Anke Häber, Alfred Winter 08.12.2006 Institut für Medizinische Informatik, Statistik

Mehr

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Christoph Goebel Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Fragestellungen Welche Bedeutung haben Metadaten in der Information Supply Chain

Mehr

Einsatzanalyse der elektronischen Gesundheitskarte im Universitätsklinikum Leipzig

Einsatzanalyse der elektronischen Gesundheitskarte im Universitätsklinikum Leipzig Einsatzanalyse der elektronischen Gesundheitskarte im Universitätsklinikum Leipzig Vortrag der Masterarbeit auf GMDS 2010 Andrius Patapovas September 2010 Institut für Medizinische Informatik, Statistik

Mehr

IT-Service Management aus Sicht der Medizinischen Informatik

IT-Service Management aus Sicht der Medizinischen Informatik IT-Service aus Sicht der Medizinischen Informatik Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie IT-Service in der Medizinischen Informatik? Medline:

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) 1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Timo Kehrer Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 04. November 2008 Was ist EMF? Eclipse Modeling

Mehr

Zwischenbericht Masterarbeit

Zwischenbericht Masterarbeit Zwischenbericht Masterarbeit Referenzmodelle für die Geschäftsprozesse und die Architektur ihrer Rechnerunterstützung in Institutssekretariaten einer Medizinischen Fakultät Peter Rasch 01.02.2007 Inhalt

Mehr

Vorlesung Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen Wintersemester 2005/2006

Vorlesung Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis 1 Modul 10-202-2409 Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen Vorlesung 10-202-2409.1 Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen Wintersemester 2005/2006

Mehr

Einführung in die Datenorganisation. Informationssysteme

Einführung in die Datenorganisation. Informationssysteme Einführung in die Datenorganisation Informationssysteme Informationen Sind Kenntnisse über Sachverhalte Daten sind abgelegte Informationen Nachrichten sind Informationen zur Weitergabe Drei Betrachtungsebenen

Mehr

Krankenhausinformationssysteme (KIS) Studiengang Medizintechnik. 1. Grundlegende Begriffe u. Definitionen. 1. Grundlegende Begriffe u.

Krankenhausinformationssysteme (KIS) Studiengang Medizintechnik. 1. Grundlegende Begriffe u. Definitionen. 1. Grundlegende Begriffe u. Studiengang Medizintechnik Medizininformatik: Krankenhaus-Informationsund -Kommunikationssysteme Dozent der Vorlesung: Dr. Henning Janßen, Leiter Medizin- und Informationstechnik Klinikum Bremerhaven Literatur

Mehr

Ziel der Vorlesung. Gliederung. Literatur 1. 1. Definitionen 2. 1. Definitionen 1. Informations- und Kommunikationssysteme im Gesundheitswesen

Ziel der Vorlesung. Gliederung. Literatur 1. 1. Definitionen 2. 1. Definitionen 1. Informations- und Kommunikationssysteme im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Ziel der Vorlesung Informations- und Kommunikationssysteme im Gesundheitswesen Prof. Dr. Anke Häber FB Physikalische Technik/Informatik Sie sollen lernen, was IuK-Systeme

Mehr

Anforderungsanalyse und Pflichtenheft für einen Kommunikationsserver am Universitätsklinikum Leipzig

Anforderungsanalyse und Pflichtenheft für einen Kommunikationsserver am Universitätsklinikum Leipzig Anforderungsanalyse und Pflichtenheft für einen Kommunikationsserver am Universitätsklinikum Leipzig Klaus-Ekkehard Fischer Bereich Informationsmanagement, title of presentation, date, speaker name 1 Gegenstand

Mehr

INSPIRE - Modellierung

INSPIRE - Modellierung INSPIRE - Modellierung Inhalt Motivation Modellierung UML Diagramme INSPIRE-Schulung LKROS 2 Motivation Was ist ein Modell, und warum wollen wir modellieren? Warum brauchen wir eine Modellierungssprache

Mehr

Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I): Taktisches Management von Krankenhausinformationssystemen

Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I): Taktisches Management von Krankenhausinformationssystemen Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I): Taktisches Management von Krankenhausinformationssystemen Prof. Dr. Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik

Mehr

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens Technische Universität Braunschweig Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens Von Universität Carolo-Wilhelmina zu zur Erlangung

Mehr

Kernfunktion: Definition und Konfiguration von individuellen Filter, Skripten und Auswertungen für die Info-Zentrale des combit Relationship Managers.

Kernfunktion: Definition und Konfiguration von individuellen Filter, Skripten und Auswertungen für die Info-Zentrale des combit Relationship Managers. 1 1 Kernfunktion: Definition und Konfiguration von individuellen Filter, Skripten und Auswertungen für die Info-Zentrale des combit Relationship Managers. cosmolink business - 1 2 Beschreibung: In der

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Timo Kehrer, Cristoph Berane Praktische Informatik November 2010 Überblik Ecore Was ist EMF? EMF ist ein eigenständiges Eclipse-Projekt (Eclipse Modeling

Mehr

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Rückblick: Entity-Relationship-Modell Rückblick: Entity-Relationship-Modell Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben

Mehr

Eclipse Modeling Framework

Eclipse Modeling Framework 1 / 14 Eclipse Modeling Framework Stefan Berlik Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 14. November 2007 Was ist das Eclipse Modeling Framework (EMF)?

Mehr

3LGM 2 -basiertes Referenzmodell für die digitale Archivierung von Patientenunterlagen

3LGM 2 -basiertes Referenzmodell für die digitale Archivierung von Patientenunterlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG Medizinische Fakultät Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) 3LGM 2 -basiertes Referenzmodell für die digitale Archivierung von Patientenunterlagen

Mehr

SAP HANA Multitenant Database Container

SAP HANA Multitenant Database Container Stefan Kühnlein, Holger Seubert SAP HANA Multitenant Database Container Zusatzinformationen zu»native Anwendungsentwicklung mit SAP HANA«Rheinwerk Verlag GmbH, Bonn 2016 ISBN 978-3-8362-3867-0 Kapitel

Mehr

Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I) Wintersemester 2005/2006

Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I) Wintersemester 2005/2006 Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I) Wintersemester 2005/2006 Prof. Dr. Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Vorbemerkungen

Mehr

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools MOF Meta Object Facility Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools Überblick Object Management Group (OMG) Model Driven Architecture (MDA) Exkurs: Modelle, Metamodelle MOF Architektur

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) 1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Maik Schmidt Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 21. April 2009 Was ist EMF? Eclipse Modeling

Mehr

Krankenhaus-Informationssysteme

Krankenhaus-Informationssysteme Krankenhaus-Informationssysteme Prof. Dr. sc. hum. Alfred Winter Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig alfred.winter@imise.uni-leipzig.de Alfred Winter:

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Informationssysteme in der Notfallmedizin Eine Übersicht

Informationssysteme in der Notfallmedizin Eine Übersicht Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften Departement für Versorgungsforschung Abteilung Medizinische Informatik Informationssysteme in der Notfallmedizin Eine Übersicht Rainer Röhrig Agenda Prozesse

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. BPMN...4 i. Business Process Model and Notation mit Altova UModel...4 ii. Business Process Model and Notation

Mehr

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse XI(ccBPM) normaler Messageaustausch über den Integrationsserver

Mehr

SERVQUAL als Methode der Evaluation des Wissensmanagements in Kliniken

SERVQUAL als Methode der Evaluation des Wissensmanagements in Kliniken SERVQUAL als Methode der Evaluation des Wissensmanagements in Kliniken Dr. phil. Sonja Gust von Loh, Laura Schumann M.A., Marie Arsoy B.A., Jonas Haag B.A., Prof. Dr. med. Ralf Waßmuth Sonja Gust von Loh,

Mehr

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität Pedersen S., Hasselbring W. Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik Gliederung Motivation

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007 Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007 V7 montags, 16:15-17:45 Uhr Dipl.-Ök. A. Prieß / Dipl.-Ök. C. Schubert Sommersemester 2007 Veranstaltung 7 Folie

Mehr

DVB-PC TV Stars. Benutzerhandbuch Teil 1 Installation Benutzerhandbuch Teil 2 Setup4PC/Server4PC Benutzerhandbuch Teil 3 DVBViewer TE

DVB-PC TV Stars. Benutzerhandbuch Teil 1 Installation Benutzerhandbuch Teil 2 Setup4PC/Server4PC Benutzerhandbuch Teil 3 DVBViewer TE DVB-PC TV Stars Benutzerhandbuch Teil 1 Installation Benutzerhandbuch Teil 2 Setup4PC/Server4PC Benutzerhandbuch Teil 3 DVBViewer TE Diese Anleitung gilt für folgende Produkte: TechniSat CableStar 2 PCI

Mehr

Anonymisierung und Pseudonymisierung in Patientenversorgung und Forschung

Anonymisierung und Pseudonymisierung in Patientenversorgung und Forschung Anonymisierung und Pseudonymisierung in Patientenversorgung und Forschung Im Gesundheitswesen arbeiten wir heute viel mit pseudonymen und anonymen Daten, z.b. in Forschung und Qualitätssicherung, aber

Mehr

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung Medizinischen aus Sicht der Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische, Statistik und Epidemiologie Medizinischen aus Sicht der Wozu (wissenschaftliche) Medizinische? Bei uns kommt die

Mehr

Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I)

Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I) Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I) Prof. Dr. Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Zur Vorbereitung: Winter A. Informationssysteme

Mehr

eduroam-wlan Windows 10 - Anleitung Manuelle Konfiguration Version 1.2

eduroam-wlan Windows 10 - Anleitung Manuelle Konfiguration Version 1.2 eduroam-wlan Windows 10 - Anleitung Manuelle Konfiguration Version 1.2 Diese Anleitung beschreibt die manuelle Konfiguration des WLAN-Zugangs zum UHH-WLAN eduroam unter Windows 10 mit systemeigenen Komponenten.

Mehr

IT Benchmarkinginitiativen für Krankenhäuser im Vergleich

IT Benchmarkinginitiativen für Krankenhäuser im Vergleich IT Benchmarkinginitiativen für Krankenhäuser im Vergleich conhit Kongress 2016: Session 11 Franziska Jahn Wissenschaftliche Mitarbeiterin 20.04.2016 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Spezifikation von Fachkomponenten mit UML 2.0

Spezifikation von Fachkomponenten mit UML 2.0 Spezifikation von Fachkomponenten mit UML 2.0 Jörg Ackermann Universität Augsburg Jörg Ackermann: Spezifikation von Fachkomponenten mit UML 2.0. WMSFK4 2003 / 1 Einleitung UML 2.0 bietet deutlich bessere

Mehr

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus 6. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus Dipl.-Inf. Ingenieurgesellschaft Mengel & Partner GbR Gartenstraße 50 12529 Schönefeld

Mehr

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme Reihe: Wirtschaftsinformatik Band 45 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Stuttgart, Prof. Dr. Georg Herzwurm, Stuttgart, Prof. Dr. Dirk Stelzer, Ilmenau,

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

MDA-Praktikum, Einführung

MDA-Praktikum, Einführung MDA-Praktikum, Einführung Prof. Dr. Peter Thiemann Universität Freiburg 02.11.2005 Was ist MDA? MDA = Model-Driven Architecture Initiative der OMG Object Management Group: CORBA, UML,... offenes Firmenkonsortium

Mehr

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Seminararbeit vorgelegt von: Gutachter: Studienbereich: Christian Lechner Dr. Georg Moser Informatik Datum: 6. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in Datenbanken 1 1.1 Motivation....................................

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur : Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Kapitel 3: Datenbanksysteme : PDDr. Peer

Mehr

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Informationsmanagement im Gesundheitswesen Informationsmanagement im Gesundheitswesen ehealth und Medizinische Dokumentation bbw-hochschule, Winter 2015 - Gesundheitsmanagement - Dr. Christof Geßner, Berlin Ziele des Informationsmanagements Langfristige

Mehr

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) 1 ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern

Mehr

Lotus Notes als Werkzeug für das Knowledge Management

Lotus Notes als Werkzeug für das Knowledge Management Wirtschaft Andreas Schmidt Lotus Notes als Werkzeug für das Knowledge Management Diplomarbeit Lotus Notes als Werkzeug für das Knowledge Management Diplomarbeit an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich

Mehr

'Medizinische Dokumentation' der GMDS

'Medizinische Dokumentation' der GMDS Biowiss. Dipl.Dok. Susanne Stolpe Leiterin des Sektionsausschusses Sektion medizinische Dokumentation Die Sektion 'Medizinische Dokumentation' der GMDS Vorstellung einer Unbekannten 11. DVMD Fachtagung

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Sinn der Übung: Vertiefung des Vorlesungsstoffes Vorbereitung zum Lösen der Übungsaufgaben Besprechung der Lösungen nach Abgabe Materialien: https://www.informatik.uni-leipzig.de/~stjaenicke/mup1/ Einschreibung

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Abt. 2 - Naturschutz und Landschaftspflege Dez. 210 Natura 2000, Biotop- und Artenschutz Entwurf Anleitung für die Eingabe von Managementdaten

Mehr

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement Prof. Dr. Oliver J. Bott Programme im Umfeld Medizinische Dokumentation

Mehr

Lastenheft Gruppe HK-03 erstellt am: Lastenheft

Lastenheft Gruppe HK-03 erstellt am: Lastenheft Gliederung 1.Zielbestimmung 2.Produkteinsatz 3.Produktübersicht 4. Produktfunktionen 4.1 Muss-Kriterien 4.2 Kann-Kriterien 5.Produktdaten 6.Produktleistungen 7.Qualitätsanforderungen 1.Zielbestimmung Das

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen 2.3 Zustandsmodelle

Mehr

Daten- / Dokumentenintegration im Rahmen der Intersektoralen Versorgung

Daten- / Dokumentenintegration im Rahmen der Intersektoralen Versorgung . 1 UNIVERSITÄT LEIPZIG Medizinische Fakultät Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) Daten- / Dokumentenintegration im Rahmen der Intersektoralen Versorgung Diplomarbeit

Mehr

SOFTWARETECHNIK (FB MN) 1. PRAKTIKUM Diplom 4 (2430) Sommersemester FACHBEREICH INFORMATIK Michael Guist / Urs Andelfinger

SOFTWARETECHNIK (FB MN) 1. PRAKTIKUM Diplom 4 (2430) Sommersemester FACHBEREICH INFORMATIK Michael Guist / Urs Andelfinger Ziel des Praktikums SWT (FB MN) Im Rahmen des Praktikums SWT sollen Sie eine textlich vorliegende Anforderungsdefinition in ein UML-Modell umsetzen.. Es sind im Verlauf des Semesters folgende Diagramme

Mehr

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Klausur Softwareentwurf 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten FG Datenbank- und Informationssysteme Prof. Dr. Gregor Engels unbedingt vollständig und lesbar ausfüllen! Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

Die Unified Modeling Language UML

Die Unified Modeling Language UML Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 4 Die Unified Modeling Language UML Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 4.1 Hintergrund 4.2 Grundkonzepte der UML 4.3 Die Rolle

Mehr

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Übung Einführung in die Softwaretechnik Lehrstuhl für Informatik 3 RWTH Aachen Übung Einführung in die Softwaretechnik Lösungshinweise zum Übungsblatt 12 Aufgabe 28 Sichtbarkeits-Symbol UML Java + public # protected private (default) Sichtbar

Mehr

Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen

Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen Die Anwendung Noten und Leistungen eintragen kann an verschiedene Arbeitsabläufe angepasst werden. Dieses Dokument erläutert wie Sie die Spalten

Mehr

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Dominik Kirsten Daniel Schäferbarthold Trier, 21.01.2008 1 Gliederung 1. Einführung 1.1 Anforderungen an

Mehr

Krankenhaus- Informationssysteme

Krankenhaus- Informationssysteme 2010 Tieto Corporation Krankenhaus- Informationssysteme IT im Gesundheitswesen Jost Netze Director Business Development Outsourcing Tieto, HCCE jost.netze@tieto.com Agenda Das Unternehmen Tieto im Gesundheitswesen

Mehr

Anwenderdokumentation anthesis Outlook Add-In

Anwenderdokumentation anthesis Outlook Add-In Anwenderdokumentation anthesis Outlook Add-In anthesis GmbH Zehntwiesenstr.33b 76275 Ettlingen Inhalt 1 Einführung... 2 2 Funktionsweise... 2 3 Konfiguration... 3 4 Sidebar... 4 5 Anwendung: Mail-Upload...

Mehr

Vorlesung 10-202-2409.1 Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen Wintersemester 2007/2008

Vorlesung 10-202-2409.1 Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen Wintersemester 2007/2008 Inhaltsverzeichnis 1 Modul 10-202-2409 Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen Vorlesung 10-202-2409.1 Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen Wintersemester 2007/2008

Mehr

Desktop Schultz Informatik 1

Desktop Schultz Informatik 1 Desktop Schultz Informatik 1 Welche Laufwerke sind eingerichtet? Systemübersicht Führen Sie einen Doppelklick auf das Desktopsymbol Arbeitsplatz aus und Sie erhalten diese Übersicht. Sie sehen sofort,

Mehr

Informationssysteme im Gesundheitswesen - VO

Informationssysteme im Gesundheitswesen - VO Informationssysteme im Gesundheitswesen - VO 2011 - Vorbesprechung 8. März 2011 Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig Dr. Barbara Tappeiner Dr. Anna Wujciow INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte

Mehr

Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017

Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Stefan Deßloch AG Heterogene Informationssysteme Zi. 36/329, Tel.: 0631-205-3275 E-Mail: dessloch@cs.uni-kl.de Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017 http://wwwlgis.informatik.uni-kl.de/cms/courses/informationssysteme/

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik 2 für Ingenieure (MSE) Alexander van Renen (renen@in.tum.de)

Mehr

Kurzbeschreibung Installation CALtacho Server

Kurzbeschreibung Installation CALtacho Server Kurzbeschreibung Installation CALtacho Server Bitte versichern Sie sich vor der Installation, dass Ihr Benutzeraccount über administrative Rechte verfügt. Schritt 1: Sollte sich das Installationsprogramm

Mehr

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen August-Wilhelm Scheer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen

Mehr

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Prof. Dr. Peter Chamoni Wintersemester 2015/2016 Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr.

Mehr

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme SS2010 Generischer Modellvergleich mit EMF Betreuer: Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Dresden, 16.07.2010 Gliederung 1. Motivation 2. Eclipse Modeling

Mehr

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad Von der Leitlinie zum Behandlungspfad Erfahrungen aus anderen Kliniken und operativen Fächern bei der Erstellung Klinischer Behandlungspfade Alfred Dahmen Universitätsklinikum Bonn Stab KD Stellv. Leiter

Mehr

Einführung in die Informatik I Informatik I/A

Einführung in die Informatik I Informatik I/A Prof. Dr. V. Linnemann Henrike Schuhart Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Lübeck, den 21. Januar 2005 Einführung in die Informatik I Informatik I/A Wintersemester 2004/05 Lösung: 12.

Mehr

Webconnect xdsl Tool V 4.0

Webconnect xdsl Tool V 4.0 * Webconnect xdsl Tool V 4.0 Allgemeine Informationen www.camguard-security.com *CamGuard ist eingetragenes Warenzeichen der Fa. DVS-Gröger 89129 Langenau Inhalt 1. Beschreibung - Wichtig - Daten IMPORT

Mehr

Strategisches Management von Krankenhausinformationssystemen (KIS II) Wintersemester 2005/2006

Strategisches Management von Krankenhausinformationssystemen (KIS II) Wintersemester 2005/2006 Strategisches Management von Krankenhausinformationssystemen (KIS II) Wintersemester 2005/2006 Prof. Dr. Alfred Winter, Thomas Wendt, Dr. Gert Funkat Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik,

Mehr

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0 Für den Einsatz in der Praxis Seite 2 Überblick 1. Ziele 2. Warum das alles? 3. Was ist UML 4. Diagrammarten 5. Umfeld Seite 3 1. Ziele 1. Ziele dieses

Mehr

Einführung in die Medizinische Informatik für Mediziner

Einführung in die Medizinische Informatik für Mediziner Einführung in die Medizinische Informatik für Mediziner Alfred Winter Professor für Medizinische Informatik am Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Mediziner töten? Medizinische

Mehr

DIPLOMARBEIT. Entwurf und Implementierung eines modularen USB-Stacks für eingebettete Controller ohne Betriebssystem. Uwe Pfeiffer

DIPLOMARBEIT. Entwurf und Implementierung eines modularen USB-Stacks für eingebettete Controller ohne Betriebssystem. Uwe Pfeiffer Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur DIPLOMARBEIT Entwurf und Implementierung eines modularen USB-Stacks für eingebettete

Mehr

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4 Werkzeuge zur ER-Modellierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Zielstellung Innerhalb der wollen wir uns mit Werkzeugen zur ER-Modellierung vertraut

Mehr

Software Engineering II

Software Engineering II Software Engineering II Wintersemester 12/13 Fachgebiet Software Engineering Allgemeines Entwicklung eines eigenen Diagrammeditors inklusive Interpreter und Codegenerierung Einsatz von Modellen zum Entwickeln

Mehr

Medizinische Informatik an der TU Wien

Medizinische Informatik an der TU Wien Medizinische Informatik an der TU Wien WS 2011/2012 Gemeinsame Vorbesprechung 3. Oktober 2011 Prof. Geraldine Fitzpatrick Institut f. Gestaltungs- und Wirkungsforschung Prof. Rudi Freund Institut f. Computersprachen

Mehr

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2006-07 - 19 Die ARIS-Architektur ARIS = ARchitektur integrierter InformationsSysteme Beschreibung von Unternehmen und Anwendungssystemen Verwendung betriebswirtschaftlicher

Mehr

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen?

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen? Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen? Peter Forbrig Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik

Mehr