Netze in der Beckenbodenchirurgie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netze in der Beckenbodenchirurgie"

Transkript

1 praxis Netzimplantate 153 Netze in der Beckenbodenchirurgie OP-Techniken Bei der operativen Behandlung von Erkrankungen des weiblichen Beckenbodens gibt es derzeit große Unterschiede. Vor allem der Einsatz von Netzimplantaten in der urogynäkologischen Chirurgie wird in den Fachgesellschaften intensiv diskutiert. Dieser Prozess dauert an. Das hat auch Auswirkungen auf die Arbeit des OP-Personals. Jens Köpcke, PD Dr. Sven Jürgens Foto: Uniklinik Ulm Die Einführung neuer OP- Techniken sowie die Vielzahl neuer beziehungsweise weiterentwickelter Netzimplantate in der urogynäkologischen Chirurgie erweitern das Handlungsfeld der OP-Pflegenden und OTA. Dieser Artikel gibt eine Übersicht zu den möglichen operativen Vorgehensweisen sowie zu den dabei verwendeten Netzmaterialien. Level I Level 2 Level 3 Abb. 1 Aufhängung der Scheide nach DeLancey. Es werden drei Level der Aufhängung unterschieden: Level I Parakolpium, Suspension des oberen Scheidendrittels. Hier entstehen zentrale Defekte. Level II Fascia pubocervicalis. Suspension der Scheide nach lateral. Hier entstehen paravaginale, laterale Defekte, klinisch also Zysto- und Rektozelen. Level III Ligg. Pubourethralia, Aufhängung der Urethra unmittelbar an der Symphyse (aus Wallwiener ). Beckenboden und Beckenbodenschäden Den unteren Abschluss des knöchernen Beckens bildet der vielschichtige Beckenboden. Er besteht hauptsächlich aus Muskulatur (z. B. Musculus levator ani), Bindegewebe (z. B. Fascia endopelvina) und Bändern (z. B. Ligamenta sacrouterina). Durch das Geflecht der verschiedenen Gewebe werden die Beckenorgane in ihrer Lage gehalten. Harnröhre (Urethra), Scheide (Vagina) und Abschnitte des Enddarms (Rektum) verlaufen durch Lücken in der Beckenbodenmuskulatur. Sie ist deshalb bedeutsam für die Kontrolle über die Harn- und Stuhlentleerung (Kontinenz). In der Praxis fallen Beckenbodenschäden neben einer möglichen Harn- und Stuhlentleerungsstörung durch das Tiefertreten der Scheide und des Uterus 1 (Deszensus genitalis) auf. In Abhängigkeit zum geschädigten Gewebe werden die Defekte nach DeLancey in obere (I), mittlere (II) und untere (III) Schadenszonen (Level) unterschieden 2,3 ( Abb. 1): Beim Level-I-Defekt sind die sakrouterinen Bänder geschädigt und es kommt zu einer Senkung der Gebärmutter (Uterus) beziehungsweise des Scheidenstumpfs nach Gebärmutterentfernung (Hysterektomie). Level-II-Defekte liegen räumlich im Bereich der vorderen und/oder hinteren Scheidenwand vor. Eine Schädigung im vorderen Raum (Kompartiment) wird in einen mittigen und einen seitlichen Defekt unterschieden. Ist die bindegewebige Schicht (Septum vesicovaginale/fascia pubocervicale) zwischen Harnblase (Vesica urinaria) und Scheide geschädigt, entsteht

2 154 praxis Netzimplantate mittig an der Scheidenvorderwand eine Vorwölbung durch die Blase (Pulsionszystozele). Bei einem seitlichen Defekt ist die Verbindung der endopelvinen Faszie mit dem knöchernen Becken (Arcus tendineus fasciae pelvis) lädiert. Eine Vorwölbung der Scheidenhinterwand durch den Enddarm (Rektozele) entwickelt sich bei einer Schädigung des dazwischenliegenden Bindegewebes (Septum rectovaginale/fascia puborectalis). Ein Level-III-Defekt ist gekennzeichnet durch eine Lockerung des Gewebes unterhalb der Harnröhre (suburethral). Eine Belastungsinkontinenz ist die Folge. Eine Schädigung (Läsion) der anatomischen Strukturen des Beckenbodens hat somit Auswirkungen auf dessen Funktion. Daher ist das Ziel der Beckenbodenchirurgie die Wiederherstellung (Rekonstruktion) der geschädigten Gewebe und damit deren Stütz- beziehungsweise Haltefähigkeit sowie der Kontinenz 4,5,6. In Abhängigkeit vom Beschwerdebild und Defekt wird die chirurgische Behandlung von Beckenbodenschäden in Inkontinenz- und Deszensusoperationen unterschieden. Unabhängig davon gibt es zwei verschiedene operative Ansätze zur Wiederherstellung. Zum einen kann durch Naht körpereigenes Gewebe angehoben oder gerafft werden (autoplastisch), zum anderen kann durch Netzimplantate das geschädigte Gewebe ersetzt werden (alloplastisch). Während der Einsatz von Netzmaterialien in der operativen Behandlung der Belastungsinkontinenz bereits das Vorgehen der ersten Wahl ist, gilt dies nicht für Senkungsoperationen 7. In der von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe mitherausgegebenen Leitlinie Descensus genitalis der Frau heißt es: Der routinemässige vaginale Einsatz von [ ] Netzen kann aufgrund der hohen Komplikationsrate derzeit nicht empfohlen werden. 1 Die Gründe hierfür sind vielfältig. Neben der OP-Technik, haben auch die Netzmaterialien und deren Eigenschaften erheblichen Einfluss auf das Operationsergebnis 6. Abb. 2 Konventionelles Polypropylen-Netz (links) und Polyvinylidenfluorid-Netz mit atraumatischen implantatkanten (rechts). Netzeigenschaften und Netzmaterialien Netzimplantate sind für den urogynäkologischen Chirurgen interessant, weil eine [ ] Bindegewebsschwäche durch eine Operation nicht geheilt werden kann 8. Folglich bezweckt das Einbringen von Netzen eine Verstärkung von geschädigtem Gewebe. Dabei haben sie eine Fülle von biomechanischen Anforderungen zu erfüllen. Die Netze müssen leicht genug, aber ausreichend belastbar [ ], formstabil und gleichzeitig dehnbar sein. 9 Inwieweit Netze diese Anforderung erfüllen, ist entscheidend vom verwendeten Material abhängig. Derzeit sind viele verschiedene Netze auf dem Markt erhältlich. Es gibt Netze aus Kunststoff (Polymer) und aus Gewebe tierischen Ursprungs (Schweinehaut oder -darm). Die künstlich (synthetisch) hergestellten Netze unterscheiden sich nochmals in nicht resorbierbar (z. B. Polypropylen, Polyvinylidenfluoride) und resorbierbar (z. B. Polycapronlactonlactid). Weiterhin sind auch teilresorbierbare Netze durch die Verbindung der verschiedenen Materialien erhältlich. Die Kunststoffe, die zur Herstellung von Netzimplantaten verwendet werden, sind die gleichen, die das OP-Personal bereits vom monofilen Nahtmaterial kennt. Diese Fäden bestehen aus einer einzelnen Faser. Ebenso gibt es Netze aus resorbierbaren, polyfilen Fäden (z. B. Polyglactin), die aus mehreren Fasern hergestellt sind. Die einzelnen Kunststofffäden werden durch Wirktechnik zu einer flächigen Netzstruktur verarbeitet. Die dabei entstehenden Lücken zwischen den einzelnen Fäden werden Poren genannt ( Abb. 2). Die Fadenstärke und der verwendete Kunststoff haben Einfluss auf die Verformbarkeit des Netzes und somit auch auf die Größe der Poren. Durch Zugbelastungen im Körper verändert sich die Form des Netzes und die Lücken zwischen den Fäden können kleiner werden. Die Porengröße ist von besonderer Bedeutung hinsichtlich der Biokompatibilität. Diese [ ] ist definiert als die Fähigkeit, eine gute Organfunktionalität zu erreichen, dabei aber einen minimalen Gewebsschaden im Sinne einer Fremdkörperreaktion zu verursachen. 6 Nach dem operativen Einbringen des Netzes in den Beckenboden wird es durch körpereigene Abwehrzellen (z. B. Makrophagen) umschlossen. Diese lösen eine entzündliche Gewebeneubildung aus, welche je nach Netzmaterial unterschiedlich stark sein kann ( Abb. 3). Dadurch verkleinert sich die Porengröße ebenfalls. Hat das Netz aufgrund seiner Herstellung oder durch Verformung während des Einbringens in den Beckenboden bereits zu kleine Poren, werden jene vollständig durch Narbengewebe ausgefüllt (bridging). Es bildet sich eine derbe Narbenplatte. Durch das Zusammenziehen der Narbe im Rahmen der Wundheilung kommt es dann zu einem Schrumpfen und Einrollen des Netzes (shrinking). Es besitzt folglich nicht mehr seine ursprüngliche Ausdehnung und Verformbarkeit 6. Zum besseren Einheilen des Netzes in den Körper gibt es oberflächenbehandelte Implantate, zum Beispiel aus titanbeschichtetem Polypropylen, auf dem Markt. Derzeit gibt es Versuche, die Gewebeverträglichkeit von Netzmaterialien zu erhöhen, indem sie mit Phosphorylcholin beschichtet werden 10. Unabhängig von der Beschichtung unterscheidet man Netzimplantate nach der

3 praxis Netzimplantate Quelle: DynaMesh by FEG Textiltechnik Abb. 3 Polyvinylidenfluorid-Netz (links) und konventionelles Polypropylen-Netz (rechts): Durch eine minimierte Fremdkörperreaktion wird die Narbenplattenbildung (bridging) sicher vermieden. Klassifikation von Amid nach Material und Porengröße: Typ-I-Netze sind großporig (> 75 μm); Typ-II-Netze haben kleine Poren (< 10 μm); Typ-III-Netze besitzen zwar große Poren, haben aber durch ihre polyfile Fadenstruktur auch kleinporige Anteile; Typ-IV-Netze sind sehr kleinporig. 11 Für Senkungsoperationen mit Netzimplantaten wird die Verwendung von Typ- I-Netzen empfohlen. Diese sind aus monofilem Material und Netzen aus polyfilen Fäden vorzuziehen 1. Auch in der operativen Behandlung einer Belastungsinkontinenz werden monofile, großporige Netzimplantate angeraten 12. Netze beziehungsweise Implantate aus tierischem Gewebe bestehen aus Gerüsteiweißen (Kollagen, Elastin). Bis auf diese Eiweiße werden in der Herstellung alle anderen Zellen (z. B. Fette) entfernt. Beckenbodenimplantate tierischen Ursprungs (xenogen) sind als Netzstruktur oder als sogenannte Matrix erhältlich. Letztere kann aus vier oder acht Lagen bestehen. Abhängig vom Hersteller sind die Produkte bereits in steriler Kochsalzlösung verpackt oder sie müssen durch das OP- Personal vor dem Einsatz in einer entsprechenden Lösung eingeweicht werden. Dieser kann zum Schutz vor Infektionen ein Antibiotikum beigemischt werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass antimikrobielle Wirkstoffe das Einwachsen körpereigener Zellen in das Implantat hemmen 13. Auch beim Einbringen eines xenogenen Gewebeersatzes reagiert der Körper mit einer Fremdkörperreaktion. Neben dem Netzmaterial wird der Erfolg einer Beckenbodenoperation entscheidend durch die OP-Technik, das Wissen und die operativen Fähigkeiten des Chirurgen beeinflusst 7,10,14,15. Inkontinenzoperationen mit Netzimplantaten Inkontinenzoperationen werden bei einem Level-III-Defekt durchgeführt. Das Ziel der operativen Behandlung ist eine Verstärkung des suburethralen Gewebes. Die Implantation eines spannungsfreien (Netz-)Bandes über einen vaginalen Zugangsweg gilt als Goldstandard 3. Sie ist die weltweit am häufigsten durchgeführte Inkontinenzoperation 7,16. Hinsichtlich der OP-Technik gibt es viele verschiedene Vorgehensweisen. Im Zusammenhang damit erklärt sich die Vielzahl der unterschiedlichen Netzprodukte auf dem Markt. Allen Verfahren gemeinsam ist eine kleine Eröffnung der Scheide (Kolpotomie) im mittleren Abschnitt der Harnröhre. Zum Einbringen des Netzimplantats als Schlinge werden für die meisten Produkte zwei zusätzliche Hautschnitte (Inzisionen) oberhalb des Schambeins oder in der 5 Abb. 4 Der Applikator wird streng retrosymphysär durchgeführt. Die abdominalen Durchstichstellen sollten vorher markiert und gegebenenfalls scharf eröffnet werden. Eine ausgedehnte Präparation von abdominal her ist nicht notwendig (aus Wallwiener ). Abb. 5 Mit dem Einführinstrument wird das Polypropylenband transobturatorisch platziert. Das gleiche Vorgehen erfolgt auf der Gegenseite (aus Wallwiener ). Leistenfalte benötigt. Die Bandenden fasst der Operateur mit speziellen Einführinstrumenten (vgl. Unterbindungsnadel nach Dechamps), die je nach OP-Technik und Firma unterschiedlich sind. Dementsprechend ist die Platzierung des Netzes hinter dem Schambein (retropubisch) ( Abb. 4) oder durch das Hüftbeinloch (transobturatorisch; Abb. 5) möglich. Ferner lässt

4 156 praxis Netzimplantate te ist noch nicht hinreichend bewiesen, weshalb sie noch keine breite Anwendung finden. Als weitere Netzimplantate stehen justierbare Schlingen zur Verfügung. Diese eignen sich weniger zur operativen Erstversorgung einer Belastungsinkontinenz der Frau. Da Inkontinenzoperationen jedoch Blasenentleerungsstörungen sowie eine fortbestehende Belastungsinkontinenz zur Folge haben können, bieten sich justierbare Schlingen insbesondere als Implantat bei einem Zweiteingriff für diese Problematik an. Diese Implantate haben den Vorteil, dass sich die erzeugte Spannung auf die Harnröhre intra- und postoperativ anpassen lässt. Somit ist die Schaffung eines Gleichgewichts zwischen Kontinenz und Blasenentleerung möglich. Netzbänder zur Behandlung der Belastungsinkontinenz bieten viele Vorteile im Vergleich zu den OP-Techniken ohne Netzimplantate. Das vaginale Einbringen von spannungsfreien Schlingen ist ein kleiner Eingriff, der auch ambulant durchgeführt werden kann. Dementsprechend ist die OP- und Genesungsdauer kürzer als bei der operativen Anhebung des Blasenhalses (z. B. Kolposuspension nach Burch) über einen abdominalen beziehungsweise laparoskopischen Zugang. Dennoch hat dieses OP-Verfahren seinen Wert bei gleicher kurzfristiger Erfolgsrate 12 und sollte deshalb durch das OP-Personal beherrscht werden. Abb. 6 Je nach Implantatsystem sind neben dem Einführinstrument auch Kanülen und Fadenschlaufen zur transobturatorischen Platzierung der Netzarme von vaginal eingebrachten Netzen erforderlich (aus Wallwiener ). sich die OP-Technik nach der Richtung, aus welcher das Einführinstrument den Beckenboden durchdringt, unterscheiden. Dabei führt der Operateur das Instrument tastend. Ungewollte Verletzungen von Organen des kleinen Beckens betreffen beim retropubischen Platzieren des Netzes hauptsächlich die Harnblase. Um Verletzungen auszuschließen, ist es intraoperativ zwingend erforderlich eine Harnröhren- und Blasenspiegelung (Urethro-Zystoskopie) durchzuführen 12. Beim transobturatorischen Vorgehen ist eine Vorbereitung des Zystoskops durch das OP-Personal nicht unbedingt erforderlich. Allerdings sollte bei Schwierigkeiten während der Implantation des Bandes auch bei dieser OP-Technik eine Harnröhren- und Blasenspiegelung durchgeführt werden 12. Um mögliche intraoperative Komplikationen zu vermeiden und den operativen Eingriff auf ein Minimum zu begrenzen, wurden durch die Industrie sogenannte Mini-Schlingen entwickelt. Zum Einbringen dieser Implantate wird lediglich eine kleine Eröffnung der Scheide vorgenommen. Die Netzimplantate werden beidseits an der Faszie des jeweiligen inneren Hüftlochmuskels (Musculus obturator internus) mittels eines Ankers befestigt. Der Erfolg dieser recht neuen Produk- Senkungsoperationen mit Netzimplantaten Zur operativen Behandlung von Senkungsbeschwerden mit Netzimplantaten sind sowohl vaginale als auch abdominale beziehungsweise laparoskopische Zugangswege durchführbar. Es ist aber auch die Anwendung beider Zugangsarten während einer Operation gebräuchlich. Welche OP- Technik gewählt wird, ist von vielen Faktoren abhängig, richtet sich aber im Wesentlichen nach der Schadenszone. Gemäß der Leitlinie Deszensus genitalis der Frau ist das vaginale Einbringen von Netzimplantaten nur unter bestimmten Voraussetzungen angezeigt. Mögliche Indikationen sind ein Rezidiv- oder Totalprolaps mit Risikofaktoren wie Adipositas, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung und Zeichen einer generellen Bindegewebsschwäche. 1 Dennoch werden Netzimplantate zunehmend in der Erstversorgung des Deszensus genitalis von vaginal eingesetzt, auch ohne das Bestehen weitreichender Risikofaktoren. Das gilt insbesondere beim gleichzeitigen Bestehen von Schädigungen im Bereich der vorderen beziehungsweise hinteren Scheidenwand und der sakrouterinen Bänder. Auch bei einer Pulsionszystozele und einem zusätzlichen seitlichen Defekt im Bereich des Arcus tendineus sehen einige Autoren die Indikation zur vaginalen Einlage eines Netzes gegeben 10. Wann welche Netze und über welchen Zugang eingesetzt werden, hängt derzeit vor allem von den Vorlieben des Operateurs statt von der Datenlage ab 15. Gegenwärtig gibt es keine langfristigen Untersuchungen zum Erfolg von vaginal eingesetzten Netzen. Deshalb hat die Raffung der vorderen beziehungsweise hinteren Scheidenfaszie (Kolporrhaphia anterior/posterior) auch weiterhin ihre Bedeutung als Operation eines Level-II- Defekts. Das Risiko von erneut auftretenden Senkungserscheinungen nach einer Scheidenplastik ist zwar größer als bei der OP-Technik mit Einlage von vaginalen Netzimplantaten, jedoch verursacht nur

5 praxis Netzimplantate 157 die Hälfte der erneut auftretenden Senkungserscheinungen Beschwerden 11. Diese bedürfen dann möglicherweise einer wiederholten operativen Behandlung. Deshalb wurden Netzimplantate in der Erstversorgung eines Deszensus genitalis anfänglich zur Vorbeugung von weiteren Senkungsbeschwerden und nachfolgenden Operationen eingesetzt. Dabei ist auch der Einsatz von Netzen mit dem Risiko einer erneuten Operation behaftet. Das liegt vor allem an den vielfältigen unerwünschten Folgen von Senkungsoperationen mit Netzimplantaten, wie zum Beispiel Schleimhautschäden (Erosionen) mit freiliegenden Netzanteilen, sexuellen Funktionsstörungen (Dyspareunie) oder dauerhaften Schmerzen in der Scheide und des kleinen Beckens. Daher gab die amerikanische Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelzulassungsbehörde FDA 2008 eine Warnung vor vaginal eingebrachten Netzimplantaten heraus. Dem ersten Warnhinweis 2008 folgend, hat die FDA 2011 die viel und kontrovers diskutierte Warnung zum Einsatz von vaginalen Netzen aktualisiert. Über 1500 erfasste Komplikationen im Zeitraum von drei Jahren führten zu der Aussage, dass vaginal eingelegte Netze Patientinnen einem erhöhten Risiko aussetzen, ohne dass ein Nutzen gegenüber den bisherigen nicht netzbasierten Prolaps operationen nachgewiesen sei. In der Folge zog sich der damalige Marktführer vollständig aus dem Geschäft mit vaginalen Netzen zurück 20. Es bleibt abzuwarten, ob durch die Weiterentwicklungen der Netzimplantate anderer Hersteller die Rate an unerwünschten Wirkungen gesenkt werden kann. Das gilt vor allem für die jüngste Weiterentwicklung der vaginalen Netze, die nur über eine Kolpotomie in den Beckenboden implantiert werden. Auch weiterhin sind die flächigen Netze mit vier oder sechs Netzarmen zur Befestigung erhältlich. Bei diesen Implantaten sind weitere kleine Hautschnitte im Bereich der Leistenfalte oder im Bereich des Damms (Perineum) erforderlich. Zum Platzieren der vaginalen Netze werden wie bei den Inkontinenzbändern Einführinstrumente gebraucht. Mithilfe dieser durchdringt der Operateur mit seinem Finger führend die sakrospinalen Bänder Abb. 7 Laparoskopische Kolpos akropexie: das Operationsergebnis im Querschnitt (aus Wallwiener ). sowie die derbe bindegewebige Schicht des Hüftbeinlochs (Membrana obturatoria; Abb. 6). Damit ist das Netz im Beckenboden befestigt. Nur in Einzelfällen kann eine weitere Annaht erforderlich sein. In der Vorbereitung der Instrumente und im OP-Ablauf unterscheiden sich die Operationen mit oder ohne Netzimplantat für das OP-Personal nur geringfügig. Netzimplantate, die man über einen Bauchschnitt einsetzt, besitzen eine Vielzahl unterschiedlicher Formen. Es gibt quadratische und bandförmige Implantate sowie die Verknüpfung aus beiden. Der abdominale Zugang findet vor allem zur Behandlung einer Senkung der Gebärmutter beziehungsweise eines Scheidenstumpfs (Level-I-Defekt) Anwendung. Die Haltefunktion der sakrouterinen Bänder wird dabei durch ein Netz ersetzt. Dieses wird am Gebärmutterhals bei Uterus- beziehungsweise Zervixerhalt (Hystero- bzw. Zervikosakropexie) oder am Scheidenstumpf nach einer Gebärmutterentfernung (Kolposakropexie) durch Annaht befestigt. Das andere Bandende wird im Bereich des Kreuzbeinvorsprungs (Promontorium ossis sacri) ebenfalls durch Naht oder durch resorbierbare beziehungsweise nicht resorbierbare Anker fixiert ( Abb. 7). Das OP-Verfahren ist ebenfalls laparoskopisch durchführbar. Es gilt jedoch als technisch aufwendiger, weshalb es eher in Abteilungen mit hoher laparoskopischer Kompetenz erfolgt. Die Patientinnen profitieren von der Verringerung des Eingriffs im Sinne kleinerer Hautschnitte und geringerer Gewebedurchtrennung 7,17. Befragung von Gynäkologen Interessant sind die Ergebnisse einer Befragung von 212 Gynäkologen durch die Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion (AGUB) e. V. zur operativen Behandlung von Level-I-Defekten. Die vaginale Netzeinlage (33 Prozent) wird häufiger angewendet als eine abdominale Kolposakropexie (12 Prozent). Eine laparoskopische Kolposakropexie (8 Prozent) erfolgt noch seltener 17. Das mag zum einen daran liegen, dass ein Deszensus genitalis selten nur eine Schadenszone betrifft 18. Zum anderen lässt

6 158 praxis Netzimplantate sich eine Befestigung des Scheidenstumpfs im Rahmen einer Senkungsoperation schnell und einfach durch eine OP-Technik ohne Netzimplantat die vaginale sakrospinale Fixation nach Amreich-Richter erreichen. Hinsichtlich der Erfolgsrate und der anatomischen Wiederherstellung zeigt sich die Sakropexie der sakrospinalen Fixation überlegen 1. Demgegenüber stehen eine längere Operationsdauer und ein größerer technischer Aufwand. Das trifft vor allem auf die Operation zu, während der von vaginal eine Scheidenplastik (Kolporrhaphie) und anschließend eine laparoskopische Sakropexie durchgeführt wird. Die Vorbereitungen des OP-Personals sind dementsprechend umfangreicher. Neben der Bereitstellung der Instrumente, Geräte und Verbrauchsmaterialien müssen vor der Operation zwei getrennte Tische für die jeweiligen Zugangsarten gerichtet werden. Das ist hauptsächlich der unterschiedlichen Dichte der Keimbesiedlung von verschiedenen Körperregionen geschuldet. Die Scheide gilt als sauber-kontaminiert, der Bauchraum dagegen ist nicht kontaminiert. Der Kontaminationsgrad des Bauchraums lässt sich durch das vaginal eingebrachte Netz zwar nicht aufrechterhalten, aber dennoch werden vor dem laparoskopischen Teil der Operation Kittel und Handschuhe gewechselt. Das entspricht der Empfehlung des Robert Koch-Instituts zu den Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen 19. Das vaginale OP-Feld wird von dem abdominalen durch ein Klebetuch getrennt. Nach Auffassung der Autoren ist der erhöhte technische Aufwand des beschriebenen OP-Verfahrens gerechtfertigt, da es sich dabei um ein leitliniengerechtes Vorgehen handelt. In der Erstversorgung von Senkungsbeschwerden des weiblichen Beckenbodens bietet das OP-Verfahren sehr gute Ergebnisse 1. Davon ausgehend müssen die Ergebnisse der Befragung durch die AGUB und unter Beachtung der aktuellen Leitlinie kritisch hinterfragt werden. fazit Netzimplantate haben in der Vergangenheit die operativen Behandlungsmöglichkeiten von Inkontinenz- und Senkungsbeschwerden erweitert. Auch zukünftig sind aufgrund von langfristigen Forschungsergebnissen und Weiterentwicklungen der Produkte Veränderungen im operativen Vorgehen wahrscheinlich. Gegenwärtig stellen OP-Verfahren ohne Einsatz von Netzen gute Versorgungsmöglichkeiten dar. Die vielfältigen Vorgehensweisen mit oder ohne Netzimplantate stellen das OP-Personal durch die bekannten Zugangswege und Instrumente vor keine großen Herausforderungen. Lediglich die Aneignung und Anwendung der Herstellerangaben bei einer Vielzahl verschiedener Netzimplantate gestaltet sich als schwierig. Literatur 1 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. S1 Leitlinie der AWMF Nr. 015/006 Descensus genitalis der Frau (2008). Im Internet: tx_szleitlinien/ _s1ida_descensus_ genitalis_der_frau_ _ pdf; Stand: Najjari L, Kaldenhoff E, Papathemelis T, Maass N. Netze in der Primär- und Rezidivtherapie des Prolapses. Ein Update. Gynäkologe 2013; 46: Loertzer H, Schneider P, Thelen P, Ringert RH, Strauß A. Prolapschirurgie. Mit abdominal oder vaginal eingesetzten Netzen? Urologe 2012; 51: Wagenlehner FME, Gunnemann A, Liedl B, Weldner W. Funktionelle Aspekte der Beckenbodenchirurgie. Aktuel Urol 2009; 40: Muctar S, Schmidt WU, Batzill W, Westphal J. Funktionelle Anatomie des weiblichen Beckenbodens. Interdisziplinäre Kontinenz- und Beckenbodenchirurgie. Urologe 2011; 50: Kaldenhoff E, Klinge U, Klosterhalfen B, Najjari L, Maass N. Von der Prolaps- zur Problempatientin. Schenken wir der Qualität von Netzimplantaten genügend Aufmerksamkeit? Gynäkologe 2013; 46: Reich A, Flock F, Kreienberg R. Netzmaterialien in der operativen Urogynäkologie. Gynäkologe 2011; 44: Albrich S, Naumann G, Skala C, Kölbl H. Operative Therapie des Deszensus genitalis Was ist Standard? Was ist experimentell? Geburtsh Frauenheilk 2008; 68: Keim S, Anthuber C. Inkontinenz und Deszensus der jungen Frau. Therapeutische Konzepte. Gynäkologe 2010; 43: Wildt B, Tunn R. Vaginale Deszensuschirurgie mit Gewebeersatz. Ein Update. Gynäkologe 2013; 46: Skala C, Kölbl H. Anwendung von Netzen zur Rekonstruktion des Beckenbodens. Frauenheilkunde up2date 2011; 5: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. S2e Leitlinie der AWMF Nr.015/005 Belastungsinkontinenz der Frau (2013). Im Internet: org/ uploads/tx_szleitlinien/015_005l_s2e_ Belastungsinkontinenz_ pdf; Stand: Cook Biotech Anteriores und posteriores Biodesign Surgisis. Beckenbodenimplantat (2010). Im Internet: com/data/ifu_pdf/fp d.pdf; Stand: Farthmann J et al. Transobturatorische Implantation alloplastischer Netze zur Therapie von Beckenbodendefekten. Geburtsh Frauenheilk 2006; 66: Hamann MF, Bauer RM. Deszensuschirurgie Auffangnetze oder Sakropexie? Urologe 2011; 50: Naumann G, Albrich S, Skala C, Kölbl H. Krieg der Bänder. Wann mache ich was und welches Konzept hat Bestand? Urologe 2011; 50: Sauerwald A, Bruns I, Bulian D, Dimpfl T, Hatzmann W, Wolff F. Technik der vaginalen sakrospinalen Fixation und Stellenwert im Vergleich zur Sakrokolpopexie und der vaginalen Netzeinlage. Geburtsh Frauenheilk 2011; 71: Maass-Poppenhusen K, Schem Ch. Lage- und Halteveränderungen der Organe des kleinen Beckens. In: Diedrich K et al, Hrsg. Gynäkologie und Geburtshilfe. 2., vollst. überarb. Aufl. Heidelberg: Springer; 2007: RKI. Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2000; 43: Jürgens S, Bazargan M. Beckenbodenerkrankungen und Sexualität. Gynäkologe 2014; 47: Wallwiener et al. Atlas der gynäkologischen Operationen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG; 2009 AutorEN Jens Köpcke Gesundheits- und Krankenpfleger, Zentral-OP Asklepios Klinik Altona j.koepcke@asklepios.com PD Dr. Sven Jürgens Leiter BeckenbodenKlinik Hamburg der Tagesklinik Altonaer Straße in Kooperation mit der Asklepios Klinik Altona; Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Schwerpunkt Urogynäkologie und plastische Beckenbodenchirurgie (AGUB III) bibliografie DOI /s Im OP 2014; 4: Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN

Weibliche Senkung und Inkontinenz: was nun? Anatomische Varianten der Senkung. Deszensus. Prädisponierende Faktoren

Weibliche Senkung und Inkontinenz: was nun? Anatomische Varianten der Senkung. Deszensus. Prädisponierende Faktoren Weibliche Senkung und Inkontinenz: was nun? Anatomische Varianten der Senkung AstraFocus, 3. März 2016 Prof. Carlos Villena Frauenklinik Luzerner Kantonsspital Sursee Deszensus Prävalenz Genitaldeszensus

Mehr

zu... Fixierung Level 1 Aufhängung Parametrium und Parakolpium Prolaps (Traktions- ) Zystocele Rektozele

zu... Fixierung Level 1 Aufhängung Parametrium und Parakolpium Prolaps (Traktions- ) Zystocele Rektozele Konventionelle Senkungsoperationen - Pathophysiologie Senkungsleiden entstehen durch ligamentäre und/oder muskuläre Defekte im Beckenboden. Entsprechend der verschiedenen Mechanismen der Stabilisierung

Mehr

Behandlung von Beckenbodenschwäche

Behandlung von Beckenbodenschwäche Behandlung von Beckenbodenschwäche Die Kontrolle zurückgewinnen. Lebensqualität wiederherstellen. Advancing the Delivery of Health Care WorldwideG Beckenbodenschwäche ist ein weit verbreitetes Problem.

Mehr

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals Dirk Watermann und Boris Gabriel Übersicht Funktionen des Beckenbodens Anatomie des Beckenbodens Epidemiologie, Formen und klinische Auswirkungen des Descensus

Mehr

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR KONTINENZ- & BECKENBODEN- ZENTRUM WILLKOMMEN Über uns Der Beckenboden ist für die Funktion von Blase und Darm von entscheidender Bedeutung. Geburten, Bindegewebsschwäche,

Mehr

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft BECKENBODENZENTRUM Behandlungspfad Zertifizierter TÜV geprüft Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf WIR SORGEN FÜR SIE Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf

Mehr

Beckenboden- und Kontinenzzentrum Urogynäkologie. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Beckenboden- und Kontinenzzentrum Urogynäkologie. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Beckenboden- und Kontinenzzentrum Urogynäkologie Sana Klinikum Borna Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Sehr geehrte Patientin, Inkontinenz ist eine Erkrankung, die auch als Blasen-,

Mehr

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Dr. med Petra Spangehl Leitende Ärztin Kompetenzzentrum Urologie Soloturner Spitäler SIGUP Olten 16.3.2012 1 Formen der Inkontinenz Drang-Inkontinenz

Mehr

Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum 2 Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Interdisziplinäres Kontinenzund Beckenbodenzentrum Harn- und Stuhlinkontinenz sowie Senkungsbeschwerden verschiedener

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sektion I Anatomie und Pathophysiologie. Sektion II Diagnostik und Klassifikation der Harninkontinenz

Inhaltsverzeichnis. Sektion I Anatomie und Pathophysiologie. Sektion II Diagnostik und Klassifikation der Harninkontinenz VII Sektion I Anatomie und Pathophysiologie 1 Anatomie des Beckenbodens........... 3 H. Fritsch 1.1 Supralevatorische Topographie......... 4 1.2 Hiatus levatorius.................. 6 1.3 Infralevatorische

Mehr

Rüdersdorfer Urogynäkologie Tag

Rüdersdorfer Urogynäkologie Tag Immanuel Klinik Rüdersdorf Rüdersdorfer Urogynäkologie Tag 06. Juni 2007 Freitag, 6. Dezember 2013 8.00 bis 18.30 Uhr KARL STORZ Niederlassung Berlin Scharnhorststraße 3 10115 Berlin-Mitte Liebe Kolleginnen

Mehr

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg Standorte Wels und Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg www.klinikum-wegr.at Interdisziplinäres

Mehr

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald MR-Defäkographie MR-Defäkographie Funktionelle Bildgebung Funktionelle MRT = Abbildung von

Mehr

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie Kos, 24.5.2012 Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie E. Merz Frauenklinik - Krankenhaus Nordwest Frankfurt/Main Gynäkologischer 3D/4D-Ultraschall

Mehr

Inkontinenz/Deszensus

Inkontinenz/Deszensus Inkontinenz/Deszensus Universitätsfrauenklinik Dresden A. Kolterer Epidemiologie der Beckebodenfunktionsstörungen Prävalenz für Genitalsenkung beträgt im Mittel 19.7% für Harninkontininenz 28.7% für Stuhlinkontinenz

Mehr

4. Colloquium urologicum Crefeld

4. Colloquium urologicum Crefeld 4. Colloquium urologicum Crefeld Inkontinenzmanagement und Beckenbodenrekonstruktion bei Frau und Mann aus moderner Sicht eine aktuelle Standortbestimmung Programm Samstag, 20. November 2010 Mercure Hotel

Mehr

BECKENBODEN- ZENTRUM

BECKENBODEN- ZENTRUM BECKENBODEN- ZENTRUM GYNÄKOLOGIE JOSEPHS-HOSPITAL WIR BERATEN SIE! Mit diesem Flyer möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema Inkontinenz und Senkung geben. Allerdings kann keine Informationsschrift

Mehr

Ursachen für Inkontinenz und Prolaps

Ursachen für Inkontinenz und Prolaps 9 Ursachen für Inkontinenz und Prolaps.1 Wie weiß ich, ob ich eine Störung habe? 10. Wie ernst ist mein Problem? 10.3 Scheide, Blase, Darm und wie sie funktionieren 10.3.1 Beschwerden 11.3. Scheidenvorfall

Mehr

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Liebe Patientinnen, wir möchten Sie über die Therapiemöglichkeiten in der Klinik für Gynäkologie

Mehr

Trends und Komplikationen der Hysterektomie

Trends und Komplikationen der Hysterektomie Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Zentrum für minimal-invasive Chirurgie in der Gynäkologie Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt am Main Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Vaginale Prolapshysterektomie mit Scheidengrundfixation und Zystozelenkorrektur Ergebnisse eines mittelfristigen Follow-up

Vaginale Prolapshysterektomie mit Scheidengrundfixation und Zystozelenkorrektur Ergebnisse eines mittelfristigen Follow-up Aus der Klinik für Urogynäkologie des St. Hedwig-Krankenhauses Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Vaginale Prolapshysterektomie mit

Mehr

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert Beratung Vorsorge Behandlung Beckenboden- Zentrum im RKK Klinikum Freiburg Ihr Vertrauen wert 2 RKK Klinikum RKK Klinikum 3 Inkontinenz was ist das? In Deutschland leiden ca. 6 7 Millionen Menschen unter

Mehr

Senkungen und Harninkontinenz

Senkungen und Harninkontinenz Gerlinde Debus Senkungen und Harninkontinenz Eine medizinische Entscheidungshilfe für betroffene Frauen DC D IAMETRI VERLAG C gender f orschung rauengesundheit Anschrift der Autorin Professor Dr. med.

Mehr

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. Fornara Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Mehr

BECKENBODEN- ZENTRUM

BECKENBODEN- ZENTRUM BECKENBODEN- ZENTRUM GYNÄKOLOGIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKT JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF GYNÄKOLOGIE AGUB II-Zertifikat der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion

Mehr

Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik

Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik Gültig bis: 03/2017 Evidenzlevel: S2k Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik http://www.dggg.de/leitlinien DGGG 2014 Sonographie

Mehr

Operative Therapiemöglichkeiten des Uterus myomatosus: und die Qualität?

Operative Therapiemöglichkeiten des Uterus myomatosus: und die Qualität? Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Zentrum für minimal-invasive Chirurgie in der Gynäkologie Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt am Main Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr Liebe Patienten, in Deutschland leiden etwa fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Die Harninkontinenz bei der Frau Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Definition der Harninkontinenz! Die Harninkontinenz ist ein Zustand, in dem unfreiwilliges Urinieren ein soziales oder

Mehr

Das Beckenbodenzentrum. Eine Information des Evangelischen Krankenhauses Köln-Weyertal und des Malteser Krankenhauses St. Hildegardis.

Das Beckenbodenzentrum. Eine Information des Evangelischen Krankenhauses Köln-Weyertal und des Malteser Krankenhauses St. Hildegardis. BECKENBODENZENTRUM KÖLN-LINDENTHAL Das Beckenbodenzentrum (BBZ) Köln-Lindenthal Eine Information des Evangelischen Krankenhauses Köln-Weyertal und des Malteser Krankenhauses St. Hildegardis Indikationen

Mehr

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken Durchgeführt unter der Schirmherrschaft der AGUB Grundkurs 13./14. November 2013 Aufbaukurs 19./20. Februar 2014 St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Mehr

Titanisierte Netzimplantate Brustchirurgie Inkontinenzchirurgie Beckenbodenchirurgie

Titanisierte Netzimplantate Brustchirurgie Inkontinenzchirurgie Beckenbodenchirurgie Quality and Experience Titanisierte Netzimplantate Brustchirurgie Inkontinenzchirurgie Beckenbodenchirurgie Die titanisierten Netzimplantate von pfm medical zeichnen sich durch minimale Entzündungsraten

Mehr

Urogynäkologiekurse. Grundkurse Aufbaukurse. Refresherkurse. MFA-Kurse. Erfurt Worms - Dresden

Urogynäkologiekurse. Grundkurse Aufbaukurse. Refresherkurse. MFA-Kurse. Erfurt Worms - Dresden Urogynäkologiekurse Grundkurse Aufbaukurse Refresherkurse MFA-Kurse Erfurt Worms - Dresden offizielle Fortbildungsveranstaltungen der AGUB Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und Beckenbodenrekonstruktion

Mehr

Leipziger Kontinenzzentrum

Leipziger Kontinenzzentrum Leipziger Kontinenzzentrum Liebe Patientinnen, liebe Patienten und Angehörige, etwa sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland an Harninkontinenz nur 15 Prozent von ihnen werden adäquat behandelt.

Mehr

Aus der Urologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig Maximilians Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Christian Stief

Aus der Urologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig Maximilians Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Christian Stief Aus der Urologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig Maximilians Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Christian Stief Zur Verträglichkeit von Implantaten am Beckenboden Dissertation zum Erwerb

Mehr

Deszensus. DFP - Literaturstudium

Deszensus. DFP - Literaturstudium DFP - Literaturstudium Deszensus Aktuelle Entwicklungen Fallbeispiel Bei einer heute 64-jährigen Frau wurde vor zehn Jahren der Uterus exstirpiert. Seit etwa einem Jahr spürt sie Senkungsbeschwerden und

Mehr

Titanisierte Netzimplantate Brustchirurgie Beckenbodenchirurgie Inkontinenzchirurgie

Titanisierte Netzimplantate Brustchirurgie Beckenbodenchirurgie Inkontinenzchirurgie Quality and Experience Titanisierte Netzimplantate Brustchirurgie Beckenbodenchirurgie Inkontinenzchirurgie Die titanisierten Netzimplantate von pfm medical zeichnen sich durch minimale Entzündungsraten

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2015 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt

Mehr

UKD Universitätsklinikum

UKD Universitätsklinikum UKD Universitätsklinikum Düsseldorf Urinverlust und Senkungsbeschwerden Wir helfen Ihnen Informationen für Patentinnen Beckenbodenzentrum Liebe Patientin, Sie sind auf der Suche nach Hilfe auf Grund von

Mehr

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken Durchgeführt unter der Schirmherrschaft der AGUB 25./26. Februar 2016 Grundkurs 27./28. Oktober 2016 Aufbaukurs St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Mehr

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar verbindlich an unter:

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar verbindlich an unter: + UROGYN-REFRESHER-KURS SA 28.01.2017 9:00 16:00 UHR Krankenhaus St. Joseph-Stift Tagungszentrum Clara-Wolff-Haus, 3. Etage Wintergartenstr. 15/17 01307 Dresden IN KOOPERATION MIT ANMELDUNG Bitte melden

Mehr

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz PATIENTENINFORMATION über Harninkontinenz Harninkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Der Begriff Inkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen, das heißt unkontrollierten Verlust von Urin aufgrund

Mehr

Rektumprolaps - Wie weiter?

Rektumprolaps - Wie weiter? Rektumprolaps - Wie weiter? Anatomie Pascal Herzog, Oberarzt Chirurgie Erik Grossen, Leitender Arzt Chirurgie Definitionen Mukosaprolaps (= Analprolaps): Analhaut prolabiert ganz oder teilweise und kann

Mehr

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig? Inkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Darunter verstehen wir unwillkürlichen Urinverlust. Je nach Beschwerden unterscheidet man hauptsächlich zwischen Belastungsinkontinenz (Stressharninkontinenz)

Mehr

Gebärmutterveränderungen: Myome, Blutungsstörungen, Endometriose. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus

Gebärmutterveränderungen: Myome, Blutungsstörungen, Endometriose. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus Gebärmutterveränderungen: Myome, Blutungsstörungen, Endometriose Information für Patientinnen Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Patientinnen, zahlreiche Frauen leiden unter chronischen Unterbauchschmerzen

Mehr

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in 3E Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein Trichter Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition Der rote Faden 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen

Mehr

Was tun, wenn der Darm dicht macht?

Was tun, wenn der Darm dicht macht? Was tun, wenn der Darm dicht macht? Sinnvolle Behandlungsmaßnahmen bei chronischer Verstopfung. Patienteninformation Verstopfung. Und nun? Verstopfung ist eine weit verbreitete Krankheit, die hauptsächlich

Mehr

Organverletzungen bei laparoskopischen Operationen QI1a+QI1b (alt QI9+QI10)

Organverletzungen bei laparoskopischen Operationen QI1a+QI1b (alt QI9+QI10) Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Zentrum für minimal-invasive Chirurgie in der Gynäkologie Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt am Main Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Descensus genitalis klassische operative Konzepte

Descensus genitalis klassische operative Konzepte Leitthema Gynäkologe 2013 DOI 10.1007/s00129-012-3125-3 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 B. Spanknebel T. Dimpfl Klinikum Kassel Frauenklinik, Kassel Descensus genitalis klassische operative Konzepte

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Frauen im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Frauen im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum Harn- und Stuhlinkontinenz Hilfe für Frauen im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum Inhaltsverzeichnis Harninkontinenz 4 Belastungsinkontinenz Ursachen und Therapien 4 Dranginkontinenz Ursachen und Therapien

Mehr

Vaginaltampons Herderstraße 5-9 D Nürnberg Tel.: / Fax: /

Vaginaltampons Herderstraße 5-9 D Nürnberg Tel.: / Fax: / Vaginaltampons Herderstraße 5-9 D-90427 Nürnberg Tel.: 09 11 / 7 90 88 06 Fax: 09 11 / 79 23 37 www.medsse.de info@medsse.de Produktinformation Hilfsmittel-Nr. 15.25.21.2004 Indikationen und Leistungsmerkmale

Mehr

Organverletzungen bei laparoskopischen Operationen 15 Jahres-Ergebnisse in der QS

Organverletzungen bei laparoskopischen Operationen 15 Jahres-Ergebnisse in der QS Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Zentrum für minimal-invasive Chirurgie in der Gynäkologie Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt am Main Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Der Einfluss des Alters auf perioperative Morbidität und Outcome im Rahmen urogynäkologischer Operationen

Der Einfluss des Alters auf perioperative Morbidität und Outcome im Rahmen urogynäkologischer Operationen Aus der Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Universität des Saarlandes, Homburg/ Saar Direktor: Prof. Dr. E.-F. Solomayer Der Einfluss des Alters auf perioperative Morbidität und Outcome

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter

Mehr

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 19,5 % von ,5 (256) ,9 % von ,47 % 201 von ,11 % 63 von 55.

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 19,5 % von ,5 (256) ,9 % von ,47 % 201 von ,11 % 63 von 55. Qualitätsergebnisse Hirslanden Klinik Belair Schaffhausen IQM Zielwert Quelle IQM Durchschnittswert Fallzahl Klinik Durchschnittswert Fallzahl Klinik Erwartungswert SMR 06 05 06 06 Herzerkrankungen Herzinfarkt

Mehr

Vaginal Pessare. Bereits im alten Ägypten vaginale Pessar-Therapie bei: - Senkungsbeschwerden (Descensus, Prolaps) - Harninkontinenz.

Vaginal Pessare. Bereits im alten Ägypten vaginale Pessar-Therapie bei: - Senkungsbeschwerden (Descensus, Prolaps) - Harninkontinenz. Bereits im alten Ägypten vaginale Pessar-Therapie bei: - Senkungsbeschwerden (Descensus, Prolaps) - Harninkontinenz. Seit ca. 50 Jahren vaginale Pessar-Therapie zur: - Verhinderung einer Frühgeburt bei

Mehr

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie Qualität in Medizin und Ausstattung W i r f ü r S i e Die Abteilung Gynäkologie bietet alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zur Erkennung und Behandlung

Mehr

Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG

Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN 978333570077), 009 Georg Thieme erlag KG . UTERUS orbemerkungen zur Region Seite 90 00 Operative Therapiekonzepte Operationsnavigator Seite

Mehr

Roswitha Wallner, MSc 15.01.2014. Beckenboden. Anatomie, Dammverletzungen, Episiotomie

Roswitha Wallner, MSc 15.01.2014. Beckenboden. Anatomie, Dammverletzungen, Episiotomie Beckenboden Anatomie, Dammverletzungen, Episiotomie Schließmuskelschicht Mändle, Opitz-Kreuter, 2007: Das Hebammenbuch, vgl S.55 Diaphragma urogenitale Mändle, Opitz-Kreuter, 2007: Das Hebammenbuch, vgl

Mehr

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN UMFRAGEERGEBNISSE Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.v. UMFRAGE ZUR: DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN Die Blase ist ein kompliziertes

Mehr

Hilfe bei plötzlichem, unwillkürlichem Harnverlust.

Hilfe bei plötzlichem, unwillkürlichem Harnverlust. Eine A Simple einfache Solution Lösung FÜR EIN TO WEIT A COMMON VERBREITETES PROBLEM PROBLEM Hilfe bei plötzlichem, unwillkürlichem Harnverlust. Ein weit verbreitetes Problem Millionen Frauen leiden an

Mehr

da Vinci Myomenukleation Eine neue Art von Chirurgie SFlb Sind Sie eine Kandidatin für die neueste Behandlungsoption bei Gebärmuttermyomen?

da Vinci Myomenukleation Eine neue Art von Chirurgie SFlb Sind Sie eine Kandidatin für die neueste Behandlungsoption bei Gebärmuttermyomen? da Vinci Myomenukleation Eine neue Art von Chirurgie SFlb Sind Sie eine Kandidatin für die neueste Behandlungsoption bei Gebärmuttermyomen? Ihr Arzt kann Ihnen ein neues minimal-invasives chirurgisches

Mehr

Entdecken Sie die innovative Therapie für die gutartige Vergrößerung der Prostata

Entdecken Sie die innovative Therapie für die gutartige Vergrößerung der Prostata Entdecken Sie die innovative Therapie für die gutartige Vergrößerung der Prostata Eine Einführung in die Behandlung der benignen Prostatahyperplasie 1. Die Prostata Die Prostata oder Vorsteherdrüse ist

Mehr

Gebärmuttermyome. Embolisationstheraphie ist eine Behandlungsalternative zur Operation

Gebärmuttermyome. Embolisationstheraphie ist eine Behandlungsalternative zur Operation Gebärmuttermyome Embolisationstheraphie ist eine Behandlungsalternative zur Operation Für weitere Informationen über die Behandlung von Gebärmuttermyomen sprechen Sie am besten mit Ihrem Gynäkologen oder

Mehr

Information für unsere Patienten

Information für unsere Patienten Information für unsere Patienten Knochenanbau / Knochenregeneration Knochen wächst nicht nur im Kindesalter, auch bei Erwachsenen ist eine Knochenregeneration möglich. Diese Tatsache haben wir uns zu Nutze

Mehr

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Im Unterschied zur interventionellen Kardiologie sind jedem Kapitel Empfehlungen zum Vorgehen vor der Hysterektomie vorgeschaltet. Übersicht über

Mehr

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München AGUB Grundkurs Uro- Gynäkologie 02.-03.02.2018 München Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Prof. Dr. med. Christian Dannecker PD Dr. med. Prof. Dr. med. Ursula Peschers Veranstaltungsort Klinik- und Poliklinik

Mehr

Uteruserhalt in der Prolapschirurgie? Wolfgang Umek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien

Uteruserhalt in der Prolapschirurgie? Wolfgang Umek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Uteruserhalt in der Prolapschirurgie? Wolfgang Umek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Hysterektomie beim Primäreingriff Eine conditio-sine-qua-non? Geschichtlicher Abriß Aktuelle Daten zum Uteruserhalt

Mehr

Definition der Eingriffe:

Definition der Eingriffe: Uterus-Eingriffe gesamt 22508 100,0 963 100,0 davon bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom 1 389 1,7 6 0,6 1. Organerhaltende Uterus-Eingriffe (benigne Erkrankung) 10959 49,5 651 68,0 2. Hysterektomie (benigne

Mehr

Symposium Stadtspital Triemli Zürich, 20. September 2012

Symposium Stadtspital Triemli Zürich, 20. September 2012 Symposium Stadtspital Triemli Zürich, 20. September 2012 Ambulante Eingriffe Patientenzufriedenheit, Outcome und Komplikationen Das Qualitätssicherungs-System AQS1 Klaus Bäcker Was ist AQS1? 1 Seit 1999

Mehr

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren Dr. Nicole Lövin Quellenangaben Guidelines der European Association of Urology (EAU, 2013) Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen

Mehr

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach Welche Rolle spielt die endoskopische Chirurgie in der Gynäkologie in Bezug auf Infektionen? 7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach Wege der

Mehr

KATHOLISCHES MARIENKRANKENHAUS HAMBURG. Die Fixation der Vagina beim Prolaps Operationsmethoden und Nachuntersuchungsergebnisse

KATHOLISCHES MARIENKRANKENHAUS HAMBURG. Die Fixation der Vagina beim Prolaps Operationsmethoden und Nachuntersuchungsergebnisse KATHOLISCHES MARIENKRANKENHAUS HAMBURG Frauenklinik Dr. med. Eberhard Thombansen Die Fixation der Vagina beim Prolaps Operationsmethoden und Nachuntersuchungsergebnisse Dissertation zur Erlangung des Grades

Mehr

Antibakterielles Nahtmaterial kann Komplikationen kaum verringern

Antibakterielles Nahtmaterial kann Komplikationen kaum verringern Wirksame Konzepte gegen Wundinfektionen: Antibakterielles Nahtmaterial kann Komplikationen kaum ve Wirksame Konzepte gegen Wundinfektionen Antibakterielles Nahtmaterial kann Komplikationen kaum verringern

Mehr

Produktübersicht. Alle Original Dr. Arabin Pessare bestehen aus verträglichem Silikon.

Produktübersicht. Alle Original Dr. Arabin Pessare bestehen aus verträglichem Silikon. Dr. Arabin GmbH & Co. KG Alfred-Herrhausen-Str. 44 D 58455 Witten T +49 ()232 189214 F +49 ()232 189216 www.dr-arabin.de Email: info@dr-arabin.de Produktübersicht Alle Original Dr. Arabin Pessare bestehen

Mehr

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Die Hände sind das aufwendigste und vielseitigste Werkzeug des menschlichen Bewegungsapparates. Sind sie gesund, ermöglichen sie präzise Greiffunktionen

Mehr

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor. OVARIALKARZINOM EPIDEMIOLOGIE Das Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) stellt die häufigste Todesursache durch ein Malignom bei der Frau dar. In Österreich erkranken jährlich rund 936 Frauen an einem Eierstockkrebs.

Mehr

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt!

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt! Blasenschwäche Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt! Patienteninformation zum Thema Blasenschwäche

Mehr

Urogynäkologiekurse. Grundkurse Weiterbildungskurse Op-Kurse 3/4D Beckenbodensonographie-Kurs. Erfurt Worms

Urogynäkologiekurse. Grundkurse Weiterbildungskurse Op-Kurse 3/4D Beckenbodensonographie-Kurs. Erfurt Worms Urogynäkologiekurse Grundkurse Weiterbildungskurse Op-Kurse 3/4D Beckenbodensonographie-Kurs Erfurt Worms offizielle Fortbildungsveranstaltungen der AGUB Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und Beckenbodenrekonstruktion

Mehr

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg,

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg, Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis AGUB GK Freiburg, 28.10.2016 Überblick Harninkontinenz Belastungsinkontinenz Dranginkontinenz Nykturie Mischformen Überblick

Mehr

MIC = Minimalinvasive Chirurgie. Klinikum Lüdenscheid

MIC = Minimalinvasive Chirurgie. Klinikum Lüdenscheid MIC = Minimalinvasive Chirurgie Klinikum Lüdenscheid Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Zentrum für endokrine, onkologische und minimalinvasive Chirurgie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Beckenbodenzentrum Patientenbroschüre

Beckenbodenzentrum Patientenbroschüre Beckenbodenzentrum Patientenbroschüre Vorwort Liebe Patientinnen, liebe Patienten, wir möchten Ihnen gerne unser Kompetenzzentrum mit dem Schwerpunktthema Beckenbodenschwäche vorstellen. Probleme im Beckenbodenbereich

Mehr

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014 Departement Frauen und Kinder Kennzahlen Frauen und Kinder 2014 www.ksb.ch Departement Frauen und Kinder 1 Gesamt Stationäre Patientinnen Gynäkologie & Geburtshilfe Spitalaustritte* 3 362 3 227 3 232 3

Mehr

Schulterluxation & Schulterinstabilität

Schulterluxation & Schulterinstabilität Universitätsklinik Balgrist Schulter- und Ellbogenchirurgie Schulterluxation & Schulterinstabilität Schulterluxation & Schulterinstabilität Abb. 1: Bankart Läsion Abb. 2: Bankart Refixation Was ist eine

Mehr

Behandlung von Belastungsharninkontinenz

Behandlung von Belastungsharninkontinenz Behandlung von Belastungsharninkontinenz Die Kontrolle zurückgewinnen. Lebensqualität wiederherstellen. Advancing the Delivery of Health Care WorldwideG Harninkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem.

Mehr

Patienteninformation Minimal-invasive Gebärmutterentfernung

Patienteninformation Minimal-invasive Gebärmutterentfernung Patienteninformation Minimal-invasive Gebärmutterentfernung 1 Laparoskopische Therapien bei gutartigen Uteruserkrankungen Gewebeschonende Operationen gewinnen in der Gynäkologie zunehmend an Bedeutung.

Mehr

BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ

BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ Je nachdem wie weit der Tumor fortgeschritten ist (siehe Tumorformen), wird die Blase zusammen mit dem Tumor entfernt. Hat der Krebs auch das umliegenden Lymphknotengewebe

Mehr