Descensus genitalis klassische operative Konzepte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Descensus genitalis klassische operative Konzepte"

Transkript

1 Leitthema Gynäkologe 2013 DOI /s Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 B. Spanknebel T. Dimpfl Klinikum Kassel Frauenklinik, Kassel Descensus genitalis klassische operative Konzepte Inkontinenz und Senkungsbeschwerden gehören zu den häufigen Beschwerdebildern in der gynäkologischen Praxis. Diese Funktionsstörungen des weiblichen Beckenbodens zeigen je nach Literatur eine Prävalenz von 10 30% [2]. Etwa ein Drittel der Frauen jenseits des 50. Lebensjahres beklagen anamnestisch höhergradige Senkungsbeschwerden. Dazu zählen das typische Druckgefühl nach unten sowie ein intravaginales Fremdkörpergefühl. Einige Patientinnen berichten aber auch diffuse Unterbauch- oder Rückenschmerzen. Nicht selten treten diese Beschwerden in Kombination mit funktionellen Beschwerden des unteren Harntraktes (unwillkürlicher Urinverlust, larvierte Inkontinenz, Drangsymptomatik oder Blasenentleerungsstörungen) auf. Derzeit steht eine Vielzahl verschiedenster Operationsverfahren zur Verfügung, die eine individuelle und risikoadaptierte operative Therapie ermöglichen. Dabei kann der Zugang endoskopisch, abdominal, vaginal, perineal oder transobturatorisch erfolgen. Auswahl und Darstellung der hier vorgestellten operativen Therapien beruhen auf den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) zur Diagnostik und Therapie des Descensus genitalis der Frau [5].» Eine operative Deszensustherapie ist nur bei entsprechender Symptomatik zu erwägen Generell gilt, dass eine operative Korrektur nur bei entsprechender Symptomatik erfolgen sollte. Ob die vaginale Hysterektomie zwangsläufig im Rahmen der Deszensuskorrektur durchgeführt werden sollte, ist nicht abschließend geklärt. Die Hysterektomie ist jedoch vielfach noch ein fester Bestandteil der operativen Deszensuskorrektur. Merke. Ein Descensus genitalis sollte erst dann operativ korrigiert werden, wenn er entsprechenden Leidensdruck verursacht, konservative Behandlungsoptionen ausgeschöpft, ein Zusammenhang zwischen anatomischem Defekt und Funktionsstörungen besteht und ein Behandlungskonzept vorliegt. Definition und Klassifikationen Der Deszensus ist definiert als ein Tiefertreten von Uterus, Vagina und Darm nach kaudal bis zum Hymenalsaum. Der Austritt von Uterus und/oder Vagina vor den Hymenalsaum wird im deutschsprachigen Raum als Prolaps bezeichnet. Generell wird eine standardisierte Beurteilung des Descensus genitalis empfohlen, für die eine Vielzahl von Klassifikationen zur Verfügung steht. Eine umfassende Beurteilung gelingt anhand des POP-Q(Pelvic Organ Prolapse Quantitative)-Systems [1]. Zur Beurteilung des maximalen Ausmaßes des Deszensus erfolgt die klinische Untersuchung im Stehen. Referenzpunkt für alle POP-Q-Messungen ist die Hymenalebene. Insgesamt sechs Messpunkte (jeweils 2 an der vorderen und hinteren Vaginalwand sowie 2 am proximalen Scheidenende) werden auf diese Ebene bezogen und ermöglichen die Darstellung des Deszensus in einem Sagittaldiagramm (. Abb. 1). Für die klinische Anwendung hat sich die in. Tab. 1 wiedergegebene Einteilung bewährt. Präoperative Diagnostik Die präoperative Diagnostik umfasst eine ausführliche Anamnese mit Erfassung der derzeitigen Beschwerden und ist unerlässlich für die korrekte Indikationsstellung. Im Rahmen der klinischen Untersuchung erfolgt die Klassifikation des Deszensus gemäß oben dargestellter Einteilung (. Tab. 1) sowie eine Vaginal-/Perinealsonographie. Eine Nierensonographie zum Ausschluss einer Harnstauung wird bei höhergradigem Prolaps empfoh- Abb. 1 8 POP-Q(Pelvic Organ Prolapse Quantitative)-System: 6 Stellen (Aa, Ba, C, D, Bp und Ap), Hiatus genitalis (gh), Perinealkörper (pb), gesamte Länge der Vagina (tvl), die zur Quantifizierung der Beckenorganunterstützung verwendet werden. (Aus [1], mit freundl. Genehmigung von Elsevier) 1

2 Leitthema Tab. 1 Grad I Grad II Grad III Grad IV Gradeinteilung des Descensus genitalis Die größte distale Ausdehnung reicht mehr als 1 cm oberhalb des Hymenalsaums Die größte distale Ausdehnung erreicht den Introitus Die größte distale Ausdehnung reicht bis max. 2 cm vor den Introitus (außerhalb) Totalprolaps len. Eine urodynamische Untersuchung kann zum Ausschluss einer larvierten Belastungsinkontinenz erwogen werden [5]. vorderen Kompartiments Defekte der vorderen Vaginalwand können sowohl zentral als auch lateral gelegen sein. Ein zentraler Defekt wird als Pulsationszystozele bezeichnet und imponiert klinisch durch die typische Glatzenbildung. Kommt es zu einem paravaginalen Defekt durch Abriss der endopelvinen Faszie, so liegt eine Traktionszystozele vor. In der Spekulumeinstellung sind Rugae intakt, die lateralen Sulci jedoch nicht darstellbar. Pulsationszystozele Kolporrhaphia anterior F Indikation: symptomatische Pulsationszystozele Das operative Behandlungskonzept zum Verschluss eines zentralen Defektes der vorderen Vaginalwand in der Primärsituation stellt die Kolporrhaphia anterior dar. Diese Operationsmethode zeigt in der Literatur eine Erfolgsrate von 78% [12]. Zur Behandlung eines lateralen Defektes (Traktionszystozele) sowie einer Harninkontinenz ist dieses Verfahren nicht indiziert und ungeeignet. F Kontraindikationen: Traktionszystozele, fehlende Symptomatik F Komplikationen: De-novo-Belastungs-/Dranginkontinenz, Blasenläsion, Blasen-Scheiden-Fistel, Harnwegsinfektion, Dyspareunie Der Verschluss eines zentralen Defektes erfolgt in mehreren Schritten. Ausgehend von einer medianen Kolpotomie erfolgt zunächst das Unterminieren der Vaginalhaut im Spatium vesicovaginale bis unterhalb des Blasenhals. Entsprechend dieser Präparation wird nun die Vaginalhaut gespalten und die Wundränder über Allis-Klemmen gefasst. Zu beachten ist dabei, dass eine weitere Präparation bis zum Blasenhals zu funktionellen Störungen bei der Miktion führen kann. Durch Ablösen der bindegewebigen Schicht im Spatium vesicovaginale, kann die Blase großflächig dargestellt werden. Erfolgt hier die Präparation in der richtigen Schicht, so kann die Zystozele zumeist stumpf abgelöst werden. Nach sorgfältiger Präparation kann nun die Raffung und Doppelung des subvesikalen Gewebes erfolgen. Es werden die Blasenpfeiler hervorluxiert und mit einer ausgreifenden Naht adaptiert. Die zurückgewichenen Strukturen des Diaphragmas werden weit lateral gefasst und über mehrere Einzelknopfnähte zusammengeführt. Ob im Anschluss die Vaginalwand reseziert werden muss, wird kontrovers diskutiert. Wenn überhaupt, sollte eine sparsame Resektion erfolgen. Abschließend wird die vordere Vaginalwand über Einzelknopfnähte verschlossen. Traktionszystozele F Indikation: symptomatische Traktionszystozele mit ein- oder beidseitigem Abriss der lateralen Aufhängung Durch den Abriss der endopelvinen Faszie im Bereich des Arcus tendineus ensteht ein paravaginaler Defekt mit Verlust der Vaginalsulci (Traktionszystozele). Dieser Defekt kann sowohl von vaginal als auch von abdominal operativ versorgt werden. In der Literatur werden hierzu zahlreiche operative Verfahren beschrieben. Dies ist ein Hinweis, dass eine allgemein anerkannte beste Methode nicht existiert. Die Autoren bevorzugen in dieser Situation das abdominale Vorgehen im Sinne einer Sakrokolpopexie (bei Z. n. Hysterektomie) mit langstreckiger Präparation der vorderen Vaginalwand oder Abb. 2 8 Sakrospinale Fixation: Bl Blase, R Rektum. (Nach [13]) bei erhaltenem Uterus eine suprazervikale Hysterektomie in Kombination mit einer Zervikosakropexie. Die detaillierten Operationstechniken werden weiter unten im Abschnitt mittleren Kompartiments dargestellt. Ob vaginale Netztechniken zukünftig eine gute Option zur operativen Therapie der Traktionszystozele darstellen muss in Studien untersucht werden. Zur Vollständigkeit werden die paravaginale Defektkorrektur von vaginal und von abdominal kurz beschrieben. Paravaginale Defektkorrektur Im Rahmen der vaginalen Defektdeckung erfolgt die Vorbereitung zunächst entsprechend der Kolporrhaphia anterior. In der Regel muss jedoch weiter nach lateral präpariert werden, um den Defekt in der endopelvinen Faszie darstellen zu können. Dargestellt werden der Arcus tendineus fasciae pelvis sowie der M. obturatorius internus. Ausgehend von der Spina ischiadica werden Einzelknopfnähte durch die endopelvine Faszie sowie durch die Scheidenfaszie, ohne die Vaginalhaut zu verletzen, gelegt. Abdominale-paravaginale Defektkorrektur Eröffnen des Cavum Retzii und Darstellen des Arcus tendineus fasciae pelvis (schmale weiße Linie am kaudalen Rand des M. obturatorius). Unterhalb dieser Linie kann der Defekt der endopelvinen Faszie detektiert werden. Es werden unterschiedliche Nahttechniken zur Defektdeckung vorgeschlagen. In der Regel erfolgt die Fixation der endopelvinen Fas- 2 Der Gynäkologe 2013

3 Abb. 3 8 Laparoskopische Sakrokolpopexie. a, b, c Eröffnen des Retroperitoneums und Präparation des Promontoriums, d, e, f Deperitonealisieren des Scheidenendes, g, h Fixation des hinteren Netzinterponats, i, j Fixation des vorderen Netzinterponats, k Fixation des Interponats am Os sacrum, l Verschluss des Peritoneums zie mit Arcus tendineus am Cooper-Ligament. Häufig erfolgt diese Korrektur im Rahmen einer abdominalen Sakrokolpopexie (s. unten). mittleren Kompartiments Hierbei ist es zum Descensus uteri oder des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie gekommen. Operativ stehen hier ebenfalls sowohl vaginale als auch abdominale Verfahren zur Verfügung. Soll im Rahmen einer Deszensuskorrektur die Entfernung des Uterus erfolgen, so ist die vaginale Hysterektomie der Goldstandard. Der operative Schwerpunkt sollte jedoch auf der Therapie der apikalen Insuffizienz liegen [3]. Sakrospinale Vaginae fixatio nach Amreich-Richter F Indikation: symptomatischer Deszensus des Vaginalstumpfes oder von Uterus und Vagina F Kontraindikation: unzureichende Östrogenisierung, Infektionen, fehlende Symptomatik F Komplikation: Dyspareunie (3%; [7]) Ziel dieses Operationsverfahrens ist die Rekonstruktion der Aufhängung des mittleren vaginalen Kompartimentes durch Fixation des Scheidenapex am sakrospinalen Ligament [10]. Der Zugang erfolgt über das Spatium rectovaginale. Die Präparartion erfolgt in Analogie zur Kolporhaphia posterior. Das Rektum wird stumpf vom rechten Rektumpfeiler (Lig. rectovaginale) gelöst und nach links verdrängt. Im Anschluss wird das Lig. sacrospinale freipräpariert (. Abb. 2). Das Ligament wird nun 2 cm medial der Spina ischiadica durchstochen. Nachfolgend werden die Fäden durch den Scheidenapex gelegt. Werden die Fäden abschließend geküpft, so wird der Scheidenapex nach rechts hinten oben gezogen (. Abb. 2). Abdominale und laparoskopische Sakrokolpopexie F Indikation: Scheidenstumpfdeszensus Der Goldstandard zur operativen Korrektur des Scheidenstumpfdeszensus ist die Sakrokolpopexie. Diese erfolgt abdominal, in den vergangenen Jahren zunehmend auch per Laparoskopie. Ziel dieser Operation ist die Fixation des Scheidenapex über ein Polypropyleninterponat am Lig. longitudinale anterius des Os sacrum. Das Peritoneum wird vom Os sacrum entlang des rektosigmoidalen Übergangs bis zum Scheidenende gespalten. Anschließend wird der Scheidenstumpf freipräpariert und deperitonealisiert. Hierbei ist ein Vaginalstent hilfreich. Das Interponat wird nun sowohl an der vorderen als auch an der hinteren Vaginalwand mit nichtresorbierbarem Nahtmaterial fixiert. Die Verankerung des Netzes sollte in Höhe S3 S4 bzw. am Promontorium erfolgen und spannungsfrei sein. Dies kann mit zwei nichtresorbierbaren Fäden oder mit Staplern erfolgen. Abschließend wird das Peritoneum verschlossen, damit das Netz sicher extraperitoneal gelegen ist (. Abb. 3). Suprazervikale Hysterektomie mit Zervikosakropexie F Indikation: symptomatischer Descensus vaginae (s. oben; Traktionszystozele) mit oder ohne Uterus; Wunsch 3

4 Zusammenfassung Abstract Tab. 2 Zugangsweg Klassisch-operative Therapiekonzepte bei Descensus genitalis Defekt Vorderes Kompartiment Hinteres Kompartiment Mittleres Kompartiment Vaginal Kolporrhaphia anterior Kolporrhaphia posterior Vaginae fixatio nach Amreich-Richter Abdominal Sakrokolpopexie oder Zervikosakropexie der Patientin nach Erhalt der Zervix, regelmäßige unauffällige Zervixabstriche Nachdem die Aa. uterinae beidseits koaguliert sind, sollte der Uterus komplett devaskularisiert sein. Im Weiteren sollte die Harnblase nach anterior distanziert werden. Im Anschluss erfolgt das suparzervikale Absetzen des Uterus. Dazu wird eine monopolare Schlinge über einen suprasymphysär eingesetzten Trokar eingebracht. Danach erfolgt zunächst die sorgfältige Lagekontrolle, dann die Entfernung des Manipulators. Nun kann das Corpus uteri glatt im Isthmusbereich abgetrennt werden. Die belassene Zervix wird nun als Fixationsfläche genutzt und kann entsprechend zur Sakrokolpopexie vorn und hinten nach kaudal präpariert werden. Nach Darstellung des rechten Ureters und der Gefäße wird die Fixationsstelle am Promontorium dargestellt. Das Peritoneum muss hier eröffnet und bis zum Septum rectovaginale erweitert werden. Das Netzinterponat wird nun analog zur Sakrokolpopexie fixiert und kommt in der freipräparierten Sakralhöhle spannungsfrei zum Liegen. Sowohl die Vaginae fixatio sacrospinalis nach Amreich-Richter als auch die Sakrokolpopexie sind gut standardisierte Verfahren zur dauerhaften Stabilisierung eines apikalen Defektes. Eine Cochrane-Metanalyse aus 2010 zeigt, dass die Sakrokolpopexie bezogen auf die Rezidivrate effektiver ist bei der Behandlung eines apikalen Defektes als die sakrospinale Fixation [6]. Patientinnen berichten jedoch nach Sakrokolpopexie häufiger über Schmerzen im Bereich des Beckenbodens (45 vs. 12%) sowie über eine verstärkte Drangsymptomatik (73 vs. 34%; [11]). Ein laparoskopisches Vorgehen ist bei vorhandener operativer Expertise ebenso effektiv wie das abdominale Vorgehen [4]. Sakrokolpopexie oder Zervikosakropexie Sakrokolpopexie oder Zervikosakropexie hinteren Kompartiments Kolporrhaphia posterior F Indikation: Rektozele F Komplikationen: Stuhlinkontinenz, Rektumläsion, Darm-Scheiden-Fistel, Dyspareunie Die Kolporrhaphia posterior dient der Defektdeckung im hinteren Kompartiment und ist damit der Primäreingriff zur Therapie der Rektozele. In der Literatur werden die Erfolgsraten mit bis zu 86% angegeben. In Analogie zur Kolporrhaphia anterior besteht das Prinzip darin, das Septum rectovaginale zur präparieren und über eine Doppelung desselben bzw. einen Verschluss der Rektumfaszie eine Stabilisierung der hinteren Vaginalwand zur erreichen. Die hintere Kommissur wird mit zwei Kugelfasszangen gefasst und nach kaudal gezogen, um das Spatium rectovaginale zu eröffnen. Es gibt verschiedene Schnitttechniken. Die Inzision kann sagittal, quer oder rautenförmig (Hegar-Dreieck) erfolgen. Die hintere Vaginalwand kann nun bis zum Scheidenende unterminiert und gespalten werden. Die rektovaginale Faszie wird von der Scheidenhaut nach kaudal gelöst, und das Spatium rectovaginale kann im Folgenden zumeist stumpf präpariert werden. Es sollte lateral bis zu den Rektumpfeilern präpariert werden. Anschließend erfolgen die Raffung und Doppelung der rektovaginalen Faszie über Einzelknopfnähte sowie der schichtweise Wundverschluss mit Einzelknopfnähten. Die transvaginale Rektozelenkorrektur mittels Kolporrhaphia posterior ohne Netzeinlage hat eine Erfolgsrate von 86% und ist der transanalen Korrektur überlegen [8, 9]. Gynäkologe 2013 [jvn]:[afp] [alp] DOI /s Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 B. Spanknebel T. Dimpfl Descensus genitalis klassische operative Konzepte Zusammenfassung Generell gilt, dass eine operative Korrektur des Descensus genitalis erst nach Ausschöpfung aller konservativen Maßnahmen und bei entsprechender Symptomatik der Patientin vorgenommen werden sollte. Zur operativen Korrektur des Descensus genitalis stehen für die jeweiligen Defekte unterschiedliche klassische Konzepte zur Verfügung. An der vorderen Vaginalwand werden Pulsations- und Traktionszystozele unterschieden. Die Pulsationszystozele wird mittels Kolporrhaphia anterior, die Traktionszystozele durch eine Sakrokolpopexie oder Zervikosakropexie oder lateral repair (abdominal/vaginal) versorgt. Zur Fixation des Scheidenapex stehen die Vaginae fixatio nach Amreich-Richter als vaginal-operatives Verfahren sowie die Sakrokolpopexie zur Verfügung. Die Kolporrhaphie posterior dient der Defektdeckung im hinteren Kompartiment. Schlüsselwörter Prolaps der Beckenorgane Vordere und hintere Kolporrhaphie Vaginae fixatio Sakrokolpopexie Urininkontinenz Pelvic organ prolapse classical operative concepts Abstract In general uterine or vaginal prolapse repair should be carried out if a patient is symptomatic or if conservative treatment fails. Pelvic organ prolapse can be treated by operative measures. The prolapse of the anterior vaginal wall can be differentiated into a central or lateral vault. The central vault should be repaired by colorrhaphy, the lateral vault can be treated by sacrocolpopexy or cervicosacropexy. The vaginal vault suspension which is also known as the Amreich-Richter technique and sacrocolpopexy are used to repair an apical insufficiency. The posterior colporrhaphy is the commonly used procedure for the posterior vaginal vault. Keywords Pelvic organ prolapse Vaginal vault suspension Anterior and posterior vaginal colporrhaphy Sacrocolopexy Urinary incontinence 4 Der Gynäkologe 2013

5 Fazit für die Praxis F Eine operative Deszensuskorrektur ist erst nach Ausschöpfen aller konservativen Maßnahmen und bei entsprechender Symptomatik zu erwägen. F Indikationsstellung und Behandlungskonzept hängen ab vom jeweiligen Defekt (. Tab. 2). 12. Weber AM, Walters MD, Piedmonte MR, Ballard LA (2001) Anterior colporrhaphy; a randomized trial of three surgical techniques. Am J Obstet Gynecol 185: Moore KH (2013) Urogynecology: evidence-based clinical practice, 2nd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Korrespondenzadresse Dr. B. Spanknebel Klinikum Kassel Frauenklinik Mönchebergstr , Kassel bettina.spanknebel@klinikum-kassel.de Interessenkonflikt. Die korrespondierende Autorin gibt für sich und ihren Koautor an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Literatur 1. Bump RC, Matthison A, Bo Ko et al (1996) The standardisation of terminology of female pelvic organe prolaps and pelvic floor dysfunction. Am J Obstet Gynecol 175: Eva UF, Gun W, Preben K (2003) Prevalence of urinary and fecal incontinence and symptoms of genital prolapse in women. Acta Obstet Gynecol Scand 82(3): Graefe F, Marschke J, Dimpfl TH, Tunn R (2012) Vaginal vault suspension at hysterectomy for prolpase myths and facts, anatomical requirements, fixation techniques, documentation and cost accounting. Geb Fra 72: HSiao KC, Latchamsetty K, Govier FE et al (2007) Comparison of laparoscopic and abdominal sacrocolpopexy for treatment of vaginal vault prolapse. J Endouro 21: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) (2008) Deszensus genitalis der Frau Diagnostik und Therapie AWMF-Leitlinien Register015/ Maher C, Feiner B, Baessler K et al (2010) Surgical management of pelvic organ prolapse in women. Cochrane Database Syst Rev 4:CD Maher CF, Cary MP, Slack MC et al (2001) Uterine preservation of hysterectomy at sacrospinous colpopexy for uterovaginal prolapse? Int Urogynecol J 12: Nieminen K, Hiltunen KM, Laitinen J, Oksala J (2004) Transanal or vaginal approach to rectocele repair: a prospective, randomized pilot study. Dis Colon Rectum 47: Paraiso MF, Barber MD, Muir TW, Walters MD (2006) Rectocele repair: a randomized trial of three surgical techniques including graft augmentation. Am J Obstet Gynecol 195: Richter K (1968) Die chirurgische Anatomie der Vaginaefixatio sacrospinalis vaginalis. Ein Beitrag zur operativen Behandlung des Scheidenblindsackprolpases. Geb Fra 28: Taran-Muntenau L, Dan Costa S et al (2011) Abdominal sacrocolpoexy versus vaginal sacrospinous ligament fixation: Clinical data und questionnairebased patient assesment. Geb Fra 71:

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals Dirk Watermann und Boris Gabriel Übersicht Funktionen des Beckenbodens Anatomie des Beckenbodens Epidemiologie, Formen und klinische Auswirkungen des Descensus

Mehr

Diagnostik & Therapie von Senkungszuständen des weiblichen Genitale. Leiterin Urogynäkologie Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum

Diagnostik & Therapie von Senkungszuständen des weiblichen Genitale. Leiterin Urogynäkologie Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum Diagnostik & Therapie von Senkungszuständen des weiblichen Genitale Prof. Dr. med. René Hornung Dr. med. Tanja Hülder Chefarzt Frauenklinik Oberärztin mbf Frauenklinik Leiterin Urogynäkologie Interdisziplinäres

Mehr

Weibliche Senkung und Inkontinenz: was nun? Anatomische Varianten der Senkung. Deszensus. Prädisponierende Faktoren

Weibliche Senkung und Inkontinenz: was nun? Anatomische Varianten der Senkung. Deszensus. Prädisponierende Faktoren Weibliche Senkung und Inkontinenz: was nun? Anatomische Varianten der Senkung AstraFocus, 3. März 2016 Prof. Carlos Villena Frauenklinik Luzerner Kantonsspital Sursee Deszensus Prävalenz Genitaldeszensus

Mehr

Die körperlich und psychische Beeinträchtigung

Die körperlich und psychische Beeinträchtigung Neue Therapiestrategie beim geni talen Deszensus Wenn mit der Senkung die Lebensqualität sinkt K. Wagner Zusammenfassung Senkung und Vorfall als Folge von Defekten am Beckenboden der Frau wirken sich stark

Mehr

Vaginale Prolapshysterektomie mit Scheidengrundfixation und Zystozelenkorrektur Ergebnisse eines mittelfristigen Follow-up

Vaginale Prolapshysterektomie mit Scheidengrundfixation und Zystozelenkorrektur Ergebnisse eines mittelfristigen Follow-up Aus der Klinik für Urogynäkologie des St. Hedwig-Krankenhauses Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Vaginale Prolapshysterektomie mit

Mehr

Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG

Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN 978570077), 009 Georg Thieme Verlag KG . BECKENBODEN Lageveränderungen des Inneren Genitales und Inkontinenz Vorbemerkungen zur Region Seite

Mehr

Titanisierte Netzimplantate. Urogynäkologie Transvaginale Mehrarmnetze Inkontinenz-Schlingen Instrumente Laparoskopische Netze. Quality and Experience

Titanisierte Netzimplantate. Urogynäkologie Transvaginale Mehrarmnetze Inkontinenz-Schlingen Instrumente Laparoskopische Netze. Quality and Experience Quality and Experience Titanisierte Netzimplantate für die Urogynäkologie Transvaginale Mehrarmnetze Inkontinenz-Schlingen Instrumente Laparoskopische Netze www.pfmmedical.com 1 Titanisierte Netzimplantate

Mehr

Deszensuschirurgie Neue und bewährte Techniken

Deszensuschirurgie Neue und bewährte Techniken Deszensuschirurgie Neue und bewährte Techniken Der Genitalprolaps der Frau umfasst die Senkung der Gebärmutter, der Blase, des Rektums und (selten isoliert) der Zervix. Im Folgenden werden neue und bewährte

Mehr

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie Kos, 24.5.2012 Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie E. Merz Frauenklinik - Krankenhaus Nordwest Frankfurt/Main Gynäkologischer 3D/4D-Ultraschall

Mehr

Pessartherapie in der Praxis

Pessartherapie in der Praxis Pessartherapie in der Praxis Katharina Putora Oberärztin Frauenklinik, KSSG 1000 v. Chr Pessartherapie in der Praxis 1000 v. Chr c 1000 v. Chr c Indikationen Prolaps Belastungsinkontinenz überaktive Blase

Mehr

zu... Fixierung Level 1 Aufhängung Parametrium und Parakolpium Prolaps (Traktions- ) Zystocele Rektozele

zu... Fixierung Level 1 Aufhängung Parametrium und Parakolpium Prolaps (Traktions- ) Zystocele Rektozele Konventionelle Senkungsoperationen - Pathophysiologie Senkungsleiden entstehen durch ligamentäre und/oder muskuläre Defekte im Beckenboden. Entsprechend der verschiedenen Mechanismen der Stabilisierung

Mehr

Vaginaler Beckenbodenrepair

Vaginaler Beckenbodenrepair Leitthema Urologe 2009 48:1038 1043 DOI 10.1007/s00120-009-2080-7 Online publiziert: 12. August 2009 Springer Medizin Verlag 2009 H. Loertzer R.H. Ringert A. Fechner P. Thelen C. Kümmel A. Strauß Klinik

Mehr

Uteruserhalt in der Prolapschirurgie? Wolfgang Umek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien

Uteruserhalt in der Prolapschirurgie? Wolfgang Umek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Uteruserhalt in der Prolapschirurgie? Wolfgang Umek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Hysterektomie beim Primäreingriff Eine conditio-sine-qua-non? Geschichtlicher Abriß Aktuelle Daten zum Uteruserhalt

Mehr

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg,

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg, Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis AGUB GK Freiburg, 28.10.2016 Überblick Harninkontinenz Belastungsinkontinenz Dranginkontinenz Nykturie Mischformen Überblick

Mehr

Therapie von Deszensussymptomen und Belastungsinkontinenzbeschwerden

Therapie von Deszensussymptomen und Belastungsinkontinenzbeschwerden Vaginale Deszensusoperationen mit Netzen Therapie von Deszensussymptomen und Belastungsinkontinenzbeschwerden Netzmaterialien werden heute eingesetzt um einerseits Deszensussymptome zu beheben, andererseits

Mehr

Genitaldeszensus, Teil 2: Chirurgische Behandlung

Genitaldeszensus, Teil 2: Chirurgische Behandlung ÜBERSICHTSARTIKEL 658 Urogynäkologie Genitaldeszensus, Teil 2: Chirurgische Behandlung Dr. med. Daniel Passweg Frauenklinik, Stadtspital Triemli Bei der Wahl der chirurgischen Versorgungsart des Genitaldeszensus

Mehr

Zurück in den Alltag.

Zurück in den Alltag. Beckenbodensenkung: Symptome, Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten Zurück in den Alltag. Einleitung Liebe Patientin, lachen Sie nicht mehr gerne herzlich, weil Sie dabei oft unkontrolliert Urin verlieren?

Mehr

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane Brubel Réka Descensus uteri Insuffiziens des Halteapperates der Gaebaermutter (Lig. Sacrouterinum, parametrium, Beckenboden) Tiefetreten des uterus in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sektion I Anatomie und Pathophysiologie. Sektion II Diagnostik und Klassifikation der Harninkontinenz

Inhaltsverzeichnis. Sektion I Anatomie und Pathophysiologie. Sektion II Diagnostik und Klassifikation der Harninkontinenz VII Sektion I Anatomie und Pathophysiologie 1 Anatomie des Beckenbodens........... 3 H. Fritsch 1.1 Supralevatorische Topographie......... 4 1.2 Hiatus levatorius.................. 6 1.3 Infralevatorische

Mehr

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Im Unterschied zur interventionellen Kardiologie sind jedem Kapitel Empfehlungen zum Vorgehen vor der Hysterektomie vorgeschaltet. Übersicht über

Mehr

Genitaldeszensus, Teil 1: Abklärung und urogynäkologische Anatomie

Genitaldeszensus, Teil 1: Abklärung und urogynäkologische Anatomie ÜBERSICHTSARTIKEL 630 Urogynäkologie Genitaldeszensus, Teil 1: Abklärung und urogynäkologische Anatomie Dr. med. Daniel Passweg Frauenklinik, Stadtspital Triemli, Zürich Der Genitaldeszensus, eine Absenkung

Mehr

Konventionelle Senkungsoperationen Techniken

Konventionelle Senkungsoperationen Techniken Konventionelle Senkungsoperationen Techniken Bei den konventionellen, autologen Senkungseingriffen wird körpereigenes, ortsständiges Gewebe benutzt, um die Bindegewebsdefekte zu decken oder zu verschließen

Mehr

10 Deszensus und Prolaps

10 Deszensus und Prolaps Deszensus und Prolaps E. Petri, H. Kölbl, R. Tunn.1 Einführung Phylogenetisch stellt der Beckenboden, der primär für ein vierbeiniges Individuum ausgelegt war [28], und seine Strukturen einen Locus minoris

Mehr

AGUB Grundkurs Diagnostik

AGUB Grundkurs Diagnostik AGUB Grundkurs Diagnostik Diagnostik in der Urogynäkologie Anamnese Beschwerden/Leitsymptome Lebensqualität Allgemeine Untersuchung Spezielle Untersuchungen gezielte Palpation/Handgriffe Sonographie Urodynamik

Mehr

Zystozelenkorrektur mit alloplastischen Netzen

Zystozelenkorrektur mit alloplastischen Netzen UROGYNÄKOLOGIE Zystozelenkorrektur mit alloplastischen Netzen Eine Studie zu Lebensqualität, Sexualität, Stabilität und Nebenwirkungen nach Deszensuskorrektur mit einem alloplastischen Implantat C. Fünfgeld

Mehr

Rektumprolaps - Wie weiter?

Rektumprolaps - Wie weiter? Rektumprolaps - Wie weiter? Anatomie Pascal Herzog, Oberarzt Chirurgie Erik Grossen, Leitender Arzt Chirurgie Definitionen Mukosaprolaps (= Analprolaps): Analhaut prolabiert ganz oder teilweise und kann

Mehr

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald MR-Defäkographie MR-Defäkographie Funktionelle Bildgebung Funktionelle MRT = Abbildung von

Mehr

Descensus genitalis der Frau Diagnostik und Therapie AWMF 015/006 (S1 + IDA)

Descensus genitalis der Frau Diagnostik und Therapie AWMF 015/006 (S1 + IDA) Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen Stand Februar 2009 1 Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie 1.3 Urogynäkologie Deutsche

Mehr

Inkontinenz/Deszensus

Inkontinenz/Deszensus Inkontinenz/Deszensus Universitätsfrauenklinik Dresden A. Kolterer Epidemiologie der Beckebodenfunktionsstörungen Prävalenz für Genitalsenkung beträgt im Mittel 19.7% für Harninkontininenz 28.7% für Stuhlinkontinenz

Mehr

Vorstellung neuer laparoskopischer Verfahren in der Urogynäkologie am Kepler Universitätsklinikum

Vorstellung neuer laparoskopischer Verfahren in der Urogynäkologie am Kepler Universitätsklinikum Vorstellung neuer laparoskopischer Verfahren in der Urogynäkologie am Kepler Universitätsklinikum Prof. Dr. med. H. Binder, FRANZCOG 28. OP-Forum, Linz Gliederung I. Dranginkontinenz und Datenlage zur

Mehr

Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG

Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN 978333570077), 009 Georg Thieme erlag KG . UTERUS orbemerkungen zur Region Seite 90 00 Operative Therapiekonzepte Operationsnavigator Seite

Mehr

Beckenboden- und Kontinenzzentrum Urogynäkologie. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Beckenboden- und Kontinenzzentrum Urogynäkologie. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Beckenboden- und Kontinenzzentrum Urogynäkologie Sana Klinikum Borna Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Sehr geehrte Patientin, Inkontinenz ist eine Erkrankung, die auch als Blasen-,

Mehr

PD Dr. Daniel Bimmler. Wenn es prolabiert: (Rektum-)Prolaps oder Hämorrhoiden? (Handout) PROLAPS?

PD Dr. Daniel Bimmler. Wenn es prolabiert: (Rektum-)Prolaps oder Hämorrhoiden? (Handout)   PROLAPS? PD Dr. Daniel Bimmler Wenn es prolabiert: (Rektum-)Prolaps oder Hämorrhoiden? (Handout) www.interdigest.ch PROLAPS? Anal-Prolaps Rektum-Prolaps Pressen Prolaps Inkontinenz Beckenboden-Senkung Descensus

Mehr

Vaginal Vault Suspension at Hysterectomy for Prolapse Myths and Facts, Anatomical Requirements, Fixation Techniques, Documentation and Cost Accounting

Vaginal Vault Suspension at Hysterectomy for Prolapse Myths and Facts, Anatomical Requirements, Fixation Techniques, Documentation and Cost Accounting Review 1099 Vaginal Vault Suspension at Hysterectomy for Prolapse Myths and Facts, Anatomical Requirements, Fixation Techniques, Documentation and Cost Accounting Scheidenstumpffixation im Rahmen der Prolaps-Hysterektomie

Mehr

Descensus uteri: Vergleich der abdominalen Sakrokolpopexie mit der vaginalen sakrospinalen Fixation

Descensus uteri: Vergleich der abdominalen Sakrokolpopexie mit der vaginalen sakrospinalen Fixation Aus der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Klaus Friese Descensus uteri: Vergleich der abdominalen

Mehr

Subjektive und klinische Langzeitergebnisse nach uteruserhaltender sakrospinaler Fixation (ussf, modifiziert nach Amreich-Richter)

Subjektive und klinische Langzeitergebnisse nach uteruserhaltender sakrospinaler Fixation (ussf, modifiziert nach Amreich-Richter) Aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum Starnberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Arnold Trupka Subjektive

Mehr

Indikation zur Operation der VAIN und des invasiven Vaginalkarzinoms

Indikation zur Operation der VAIN und des invasiven Vaginalkarzinoms State of the Art: Vaginalkarzinom Indikation zur Operation der VAIN und des invasiven Vaginalkarzinoms Wolfgang Weikel Johannes Gutenberg - Universität Mainz Themenbereiche Operative Therapie der VAIN

Mehr

Funktionelle MRT des Becken(-bodens) Bewegend?

Funktionelle MRT des Becken(-bodens) Bewegend? Funktionelle MRT des Becken(-bodens) Bewegend? Cäcilia Reiner Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Department of Radiology, Duke University School of Medicine, North Carolina Funktionelle

Mehr

Anamnese, klinische Untersuchung und Ultraschall

Anamnese, klinische Untersuchung und Ultraschall Anamnese, klinische Untersuchung und Ultraschall Dr. med. Heidrun Schönberger Oberärztin Gyn. Sonographie und Pränataldiagnostik Dr. med. Bernhard Fellmann-Fischer, MBA Leitender Arzt Gynäkologie bernhard.fellmann@usb.ch

Mehr

Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik

Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik Gültig bis: 03/2017 Evidenzlevel: S2k Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik http://www.dggg.de/leitlinien DGGG 2014 Sonographie

Mehr

Operative Therapiemöglichkeiten des Uterus myomatosus: und die Qualität?

Operative Therapiemöglichkeiten des Uterus myomatosus: und die Qualität? Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Zentrum für minimal-invasive Chirurgie in der Gynäkologie Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt am Main Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Dr. Lea Köchli. Spontane Geburt Schaden für den Beckenboden? (Handout) Anatomie des Beckenbodens

Dr. Lea Köchli. Spontane Geburt Schaden für den Beckenboden? (Handout)   Anatomie des Beckenbodens Dr. Lea Köchli Spontane Geburt Schaden für den Beckenboden? (Handout) www.interdigest.ch Anatomie des Beckenbodens Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft Urogenitaltrakt Pollakisurie Urgesymptome

Mehr

Der Einsatz von Netzen bei Senkungsoperationen

Der Einsatz von Netzen bei Senkungsoperationen Expertenbrief No. 61 (ersetzt No. 21 vom 20.08.2012) Kommission Qualitätssicherung Präsident Prof. Dr. Daniel Surbek Der Einsatz von Netzen bei Senkungsoperationen Autoren: G. Schär, V. Viereck, A. Kuhn,

Mehr

Roswitha Wallner, MSc 15.01.2014. Beckenboden. Anatomie, Dammverletzungen, Episiotomie

Roswitha Wallner, MSc 15.01.2014. Beckenboden. Anatomie, Dammverletzungen, Episiotomie Beckenboden Anatomie, Dammverletzungen, Episiotomie Schließmuskelschicht Mändle, Opitz-Kreuter, 2007: Das Hebammenbuch, vgl S.55 Diaphragma urogenitale Mändle, Opitz-Kreuter, 2007: Das Hebammenbuch, vgl

Mehr

1. Geräte und Instrumente Ausstattung eines Endoskopieturms Laparoskopische Instrumente 9

1. Geräte und Instrumente Ausstattung eines Endoskopieturms Laparoskopische Instrumente 9 I n h a l t 1. Geräte und Instrumente 7 1.1. Ausstattung eines Endoskopieturms 8 1.2. Laparoskopische Instrumente 9 2. Lagerung der Patientin und Anordnung des OP-Teams 19 3. Einführung der Trokare 23

Mehr

Anatomie des Genitale

Anatomie des Genitale . Anatomie des Genitale M. Kaufmann und A. Zimpelmann 3. Bestandteile des weiblichen Genitale 3.2 Anatomie des Beckens 3.3 Das innere weibliche Genitale, Lage des Uterus im kleinen Becken.4 Anatomische

Mehr

Neue Therapien bei Genitaldeszensus Empfehlungen für die Behandlung

Neue Therapien bei Genitaldeszensus Empfehlungen für die Behandlung Neue Therapien bei Genitaldeszensus Empfehlungen für die Behandlung Genitaldeszensus respektive Harninkontinenz ist bei Frauen über 55 Jahre sehr häufig; die Defekte können zu einem grossen Leidensdruck

Mehr

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg Standorte Wels und Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg www.klinikum-wegr.at Interdisziplinäres

Mehr

Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders?

Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders? 19/4/2010 Prof. Michael K. Hohl Frauenklinik Kantonsspital Baden Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders? Ergonomische Aspekte erlangen mit zunehmender Komplexität endoskopischer

Mehr

KATHOLISCHES MARIENKRANKENHAUS HAMBURG. Die Fixation der Vagina beim Prolaps Operationsmethoden und Nachuntersuchungsergebnisse

KATHOLISCHES MARIENKRANKENHAUS HAMBURG. Die Fixation der Vagina beim Prolaps Operationsmethoden und Nachuntersuchungsergebnisse KATHOLISCHES MARIENKRANKENHAUS HAMBURG Frauenklinik Dr. med. Eberhard Thombansen Die Fixation der Vagina beim Prolaps Operationsmethoden und Nachuntersuchungsergebnisse Dissertation zur Erlangung des Grades

Mehr

Diagnostik und Therapie der Endometriose

Diagnostik und Therapie der Endometriose Diagnostik und Therapie der Endometriose Arbeitsgruppe Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Endometriose der Deutschen, Österreichischen, Schweizerischen und Tschechischen Gesellschaften für Gynäkologie

Mehr

Stellenwert der laparoskopischen Sakropexie in der Urogynäkologie

Stellenwert der laparoskopischen Sakropexie in der Urogynäkologie Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Universität des Saarlandes, Homburg/ Saar Direktor: Prof. Dr. med. E.-F. Solomayer Stellenwert der laparoskopischen Sakropexie in der Urogynäkologie

Mehr

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.) Aus dem CharitéCentrum 17 für Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin mit Perinatalzentrum und Humangenetik Klinik für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie Der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin

Mehr

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft BECKENBODENZENTRUM Behandlungspfad Zertifizierter TÜV geprüft Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf WIR SORGEN FÜR SIE Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf

Mehr

Herniensonografie. Refresher - Kurs für Hausärzte im Rahmen der Entlebucher Hausärztetage

Herniensonografie. Refresher - Kurs für Hausärzte im Rahmen der Entlebucher Hausärztetage Refresher - Kurs für Hausärzte im Rahmen der Entlebucher Hausärztetage Herniensonografie Warum ist diese in den Händen der Chirurgen im LUKS Wolhusen? Dr. med. B. Herrmann OÄ Chirurgie FMH und Sportmedizin

Mehr

GYNÄKOLOGIE UPDATE. 8. Internationaler Kongress

GYNÄKOLOGIE UPDATE. 8. Internationaler Kongress 8. Internationaler Kongress GYNÄKOLOGIE UPDATE 2019 Einladung und Programm zum Kongress Donnerstag, 17. Januar bis Samstag, 19. Januar 2019 Klinik für Gynäkologie Einladung 8. Gynäkologie Update 2019

Mehr

Totale mesometriale Resektion mit therapeutischer Lymphonodektomie nach Höckel (TMMR und tlne) robotic surgery

Totale mesometriale Resektion mit therapeutischer Lymphonodektomie nach Höckel (TMMR und tlne) robotic surgery Totale mesometriale Resektion mit therapeutischer Lymphonodektomie nach Höckel (TMMR und tlne) robotic surgery Rainer Kimmig, Martin Heubner, Pauline Wimberger Department of Gynecology and Obstetrics West-German

Mehr

1 Unsere Leistungen im organorientiertem Überblick:

1 Unsere Leistungen im organorientiertem Überblick: Informationen für Ärzte Inhalt: 1 Unsere Leistungen im organorientiertem Überblick:... 1 2 Unsere Leistungen im symptomorientiertem Überblick:... 5 3 Ablauf bei ambulanter und stationärer Behandlung...

Mehr

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr Liebe Patienten, in Deutschland leiden etwa fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

Trends der Komplikationen bei der Hysterektomie durch neue Operationsmethoden

Trends der Komplikationen bei der Hysterektomie durch neue Operationsmethoden Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Zentrum für minimal-invasive Chirurgie in der Gynäkologie Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt am Main Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Chirurgie des Rektumkarzinoms

Chirurgie des Rektumkarzinoms Chirurgie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Chirurgie des Rektumkarzinoms Ziel: Komplette

Mehr

87. Laparoskopische Sigmaresektion

87. Laparoskopische Sigmaresektion 342 Bauchhöhle: Dickdarm 1 Indikation Elektiv: Sigmadivertikulose bei Zustand nach Divertikulitisschub im Intervall. Alternativverfahren: Offene Operation bei Perforation, Abszess, Notfallindikation. 2

Mehr

Zurich Open Repository and Archive

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Laparoskopische Sakropexie - prospektive Fallkontrollstudie von 90 an der Frauenklinik

Mehr

KLINISCHE UND URODYNAMISCHE ERGEBNISSE NACH PARAVAGINALER KOLPOPEXIE

KLINISCHE UND URODYNAMISCHE ERGEBNISSE NACH PARAVAGINALER KOLPOPEXIE Aus der Universitäts - Frauenklinik Tübingen Abteilung Allgemeine Geburtshilfe und Frauenheilkunde Ärztlicher Direktor: Professor Dr. D. Wallwiener KLINISCHE UND URODYNAMISCHE ERGEBNISSE NACH PARAVAGINALER

Mehr

Deszensus. DFP - Literaturstudium

Deszensus. DFP - Literaturstudium DFP - Literaturstudium Deszensus Aktuelle Entwicklungen Fallbeispiel Bei einer heute 64-jährigen Frau wurde vor zehn Jahren der Uterus exstirpiert. Seit etwa einem Jahr spürt sie Senkungsbeschwerden und

Mehr

Der Einfluss des Alters auf perioperative Morbidität und Outcome im Rahmen urogynäkologischer Operationen

Der Einfluss des Alters auf perioperative Morbidität und Outcome im Rahmen urogynäkologischer Operationen Aus der Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Universität des Saarlandes, Homburg/ Saar Direktor: Prof. Dr. E.-F. Solomayer Der Einfluss des Alters auf perioperative Morbidität und Outcome

Mehr

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in 3E Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein Trichter Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition Der rote Faden 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen

Mehr

Operative Zugangswege in der Urologie

Operative Zugangswege in der Urologie Operative Zugangswege in der Urologie Von G. Bartsch und S. Poisel 373 vierfarbige Illustrationen von Nikolaus Lechenbauer 1994 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1 Bauchwand Oberflächliche Bauchmuskeln

Mehr

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Die Harninkontinenz bei der Frau Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Definition der Harninkontinenz! Die Harninkontinenz ist ein Zustand, in dem unfreiwilliges Urinieren ein soziales oder

Mehr

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Integrierte Versorgung bei Inkontinenz und Beckenbodenschwäche - Konzepte für Prävention, Diagnostik und Therapie am Beckenbodenzentrum der Frauenklinik der MHH Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Klinik

Mehr

Referentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau

Referentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau Referentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau Moderation: Claudia Zuber, Hausärztin, Othmarsingen Einführung Anatomische Grundlagen Descensus

Mehr

Netze in der Beckenbodenchirurgie

Netze in der Beckenbodenchirurgie praxis Netzimplantate 153 Netze in der Beckenbodenchirurgie OP-Techniken Bei der operativen Behandlung von Erkrankungen des weiblichen Beckenbodens gibt es derzeit große Unterschiede. Vor allem der Einsatz

Mehr

Varikozele Erfahrungen mit einem standardisierten Behandlungsprotokoll und Vorschlag zur Klassifizierung postoperativer Hydrozelen.

Varikozele Erfahrungen mit einem standardisierten Behandlungsprotokoll und Vorschlag zur Klassifizierung postoperativer Hydrozelen. Varikozele Erfahrungen mit einem standardisierten Behandlungsprotokoll und Vorschlag zur Klassifizierung postoperativer Hydrozelen. Dr. Sabine Zundel Oberärztin Kinderchirurgie Definition Varikose des

Mehr

Habilitationsschrift

Habilitationsschrift Aus dem CharitéCentrum 17 für Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin mit Perinatalzentrum und Humangenetik Klinik für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie Direktor: Prof. Dr. med. Achim Schneider Habilitationsschrift

Mehr

Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen

Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen S. Buchholz Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am Caritas-Krankenhaus St. Josef Direktor: Prof. Dr. Ortmann Gynäkologisches

Mehr

Trends und Komplikationen der Hysterektomie

Trends und Komplikationen der Hysterektomie Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Zentrum für minimal-invasive Chirurgie in der Gynäkologie Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt am Main Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Teil 1 des OP-Katalogs: alle teilnehmenden Krankenkassen

Teil 1 des OP-Katalogs: alle teilnehmenden Krankenkassen Diese Anlage zum Vertrag wird jährlich zum 01.04. angepasst Teil 1 des OP-Katalogs: alle teilnehmenden Krankenkassen Nr 1 95201 95301 845,05 5-704.00 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplasti k: Vorderwandplastik

Mehr

Aus der Urologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig Maximilians Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Christian Stief

Aus der Urologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig Maximilians Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Christian Stief Aus der Urologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig Maximilians Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Christian Stief Zur Verträglichkeit von Implantaten am Beckenboden Dissertation zum Erwerb

Mehr

Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz

Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz Kantonsspital Luzern PD Dr. J. Metzger INHALT Häufigkeit; Aetiologie Anatomie &Physiologie Einteilung Diagnostik Therapie konservativ operativ Sphinkter Rekonstruktion

Mehr

Vorlesung Analatresie. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Vorlesung Analatresie. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz Vorlesung Analatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz Original-Prüfungsfrage (1) Welche der nachfolgenden Aussagen zur Analatresie trifft (treffen) zu? (1) Bei Analatresien bestehen fast immer

Mehr

Haftungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Welche Rolle haben Leitlinien?

Haftungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Welche Rolle haben Leitlinien? Deutsches EBM-Netzwerk, Berlin, 07.03.2009 Haftungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Welche Rolle haben Leitlinien? R. Kreienberg Universitäts-Frauenklinik Ulm Verteilung der Gutachten und Prozesse

Mehr

Marienhospital Altenessen. Minimal-invasive Hernienchirurgie. Dr. med. Bolko von Gerstenbergk-Helldorff

Marienhospital Altenessen. Minimal-invasive Hernienchirurgie. Dr. med. Bolko von Gerstenbergk-Helldorff Minimal-invasive Hernienchirurgie Dr. med. Bolko von Gerstenbergk-Helldorff Minimal-invasive Hernienchirurgie 2 Allgemeine Daten Der medizinische Fachbegriff Hernie bezeichnet den Eingeweidebruch, er ist

Mehr

Peri- und postoperative Komplikationen und Erfolgsergebnisse bei vaginalen Deszensusoperationen mit und ohne Verwendung alloplastischen Materials

Peri- und postoperative Komplikationen und Erfolgsergebnisse bei vaginalen Deszensusoperationen mit und ohne Verwendung alloplastischen Materials Aus der Amper-Klinik AG Dachau Frauenklinik ehemalige Chefärztin: Prof. Dr. med. U. Peschers Chefärztin: Prof. Dr. med. G. Debus Peri- und postoperative Komplikationen und Erfolgsergebnisse bei vaginalen

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

sreferentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau

sreferentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau Aroserkongress 2013 Workshops sreferentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau Moderation: Claudia Zuber, Hausärztin, Othmarsingen Einführung

Mehr

- essentials Nabelhernie. Chirurgische Praxisklinik Hernienzentrum Sulzbach-Rosenberg. 24. BDC Chirurgentag 2010 Berlin

- essentials Nabelhernie. Chirurgische Praxisklinik Hernienzentrum Sulzbach-Rosenberg. 24. BDC Chirurgentag 2010 Berlin - essentials 2010 - Nabelhernie M. PöllathP Chirurgische Praxisklinik Hernienzentrum Sulzbach-Rosenberg Der Referent erklärt, rt, dass er auf Einladung des Veranstalters tätig t tig ist, Reise- und Unterbringungskosten

Mehr

Was tun, wenn der Darm dicht macht?

Was tun, wenn der Darm dicht macht? Was tun, wenn der Darm dicht macht? Sinnvolle Behandlungsmaßnahmen bei chronischer Verstopfung. Patienteninformation Verstopfung. Und nun? Verstopfung ist eine weit verbreitete Krankheit, die hauptsächlich

Mehr

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur H.-J. Trnka FUSSZENTRUM AN DER WIENER PRIVATKLINIK www.fussforum fussforum.at Die Tibialis posterior Sehne Erste Beschreibung 1969 Kettelkamp DD, Alexander

Mehr

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis C. M. Seiler 5. EBM-Symposium 12.-14.02.2004 in Lübeck IKT Konsortium Evidenzbasierte Chirurgie Integration der besten externen

Mehr

Operationsbedingte Verletzungen des Ureters in der Gynäkologie und Geburtshilfe AWMF 015/061 (S1)

Operationsbedingte Verletzungen des Ureters in der Gynäkologie und Geburtshilfe AWMF 015/061 (S1) Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht (AG

Mehr

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz 17.03.2015. H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen)

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz 17.03.2015. H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen) H. Binder, Uri 3. SYMPOSIUM HARNINKONTINENZ EIN UPDATE/ SPIEZ 2015 Hyperaktive Blase Epidemiologie und Relevanz USA 2000 Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen) 1 Ätiologie

Mehr

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014 Departement Frauen und Kinder Kennzahlen Frauen und Kinder 2014 www.ksb.ch Departement Frauen und Kinder 1 Gesamt Stationäre Patientinnen Gynäkologie & Geburtshilfe Spitalaustritte* 3 362 3 227 3 232 3

Mehr

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE DIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE CHEFÄRZTIN FRAU DR. MED. U. TEICHMANN Chefärztin Frau Dr. med. U. Teichmann Die Klinik Seit 1962 ist die Gynäkologie u. Geburtshilfe eine selbständige

Mehr