Interkulturelle Öffnung ÖffentlIcher Verwaltungen fördern InformatIonen erfahrungen konzepte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interkulturelle Öffnung ÖffentlIcher Verwaltungen fördern InformatIonen erfahrungen konzepte"

Transkript

1 Schriftenreihe Migration und Arbeitswelt Interkulturelle Öffnung ÖffentlIcher Verwaltungen fördern InformatIonen erfahrungen konzepte Düsseldorf, 10. Mai 2007; Netzwerktreffen öffentliche Verwaltungen und Betriebe Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

2 Vorwort Dr. Alfred Reichwein, Leiter des Programmbereichs Lösungen, Kommunale Geschäftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) Erfolgreiche Integrationspolitik ist bereits heute und in der Zukunft noch mehr eines der größten Entwicklungspotenziale für Kommunen. Aber wann ist sie wirklich erfolgreich? Das wurde bisher nie systematisch erfasst. Jede Kommune entwickelte ihre eigene Strategie, um mit den Problemen vor Ort fertig zu werden. Der Programmbereich Lösungen der KGSt hat ein einheitliches Instrument geschaffen, um, wie von unseren Mitgliedsstädten gewünscht, die Wirkung der Integrationsarbeit zu messen. Anhand einer geringen Anzahl von Indikatoren, die von großen wie kleinen Kommunen verwendbar sind, ist damit die Voraussetzung für die Vergleichbarkeit der Zustände in der kommunalen Integrationspolitik gegeben. Es werden besonders die Handlungsfelder Wohnen und interkulturelle Öffnung durchleuchtet. Die gesamte alltägliche Daseinsfürsorge wird von den kommunalen Diensten erbracht, und es ist eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, dass diese Angebote wirklich alle Bürgerinnen und Bürger erreichen. Die interkulturelle Öffnung der Regelversorgung verfolgt das Ziel, eine Nutzung der Angebote ohne Einschränkungen durch die ethnische Herkunft oder den kulturellen Kontext möglich zu machen. Sie ist deshalb im ganz besonderen Maße ein Erfolgsfaktor für kommunales Integrationsmanagement. Dafür ist es notwendig, dass die gesamte Kommune sich auf einen ressortübergreifenden Handlungsansatz verpflichtet. Die interkulturelle Orientierung soll sowohl in der Organisation als auch als Haltung der Mitarbeiterschaft verankert werden. Die Verbesserung der individuellen Handlungskompetenz kann durch geeignete Fortbildungen in einem langfristigen Prozess vermittelt werden. Die Teilnahme daran beruht auf Freiwilligkeit. Der Ansatz wird durch die Beschäftigung von Mitarbeitern mit Migrationshintergrund auf allen hierarchischen Ebenen unterstützt. Die interkulturelle Öffnung ist auch eine Führungsaufgabe. Die neuen Steuerungsinstrumente wie Zielvereinbarungen, Produktbeschreibungen, Berichtswesen, Controlling usw. sollen für ihre Durchsetzung genutzt werden. Ferner kann die Verwaltung durch Kontraktmanagement im Rahmen von Leistungsverträgen beispielsweise freie Träger auf interkulturelle Ziele und integrationsfördernde Maßnahmen verpflichten. Noch ist die Zustandsbeschreibung für einzelne Handlungsfelder der Integrationsarbeit in den Kommunen wegen fehlender oder unzureichend differenzierender Daten nicht vollständig. Umso wichtiger ist der Erfahrungs- und Ideenaustausch, bei dem ich dem Beratungsnetzwerk Öffentliche Verwaltungen in Pro Qualifizierung viel Erfolg wünsche. Dr. Alfred Reichwein Pro Qualifizierung

3 Inhalt Inhaltsverzeichnis Einführung Hans Jürgen Schnaß, stellvertretender Leiter des Hauptamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf 3 Vorträge Zuwanderungsland Deutschland Die Bedeutung der Verwaltung für die Integration der Migrantinnen und Migranten Jochen Guter, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Migrationsforschung und interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück Integrationsstrategien und interkulturelle Ausrichtung der Verwaltung in den Niederlanden Paul Spoelstra, EQUAL-Entwicklungspartnerschaft Laat Zien Wat Je Kunt, Groningen, Niederlande 4-6 Forum Interkulturelle Öffnung im Bereich der Verwaltungsausbildung Prof. Dr. Katrin Möltgen, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Köln LPD Udo Weiss, Institut für Aus- und Fortbildung der Polizei NRW, Leiter des Fachbereichs 3/ Management und Führung, Münster -9 Podium Kommunale Integrationskonzepte Erfahrungen und tatsächlich erreichte Erfolge bei der beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten in öffentlichen Verwaltungen Dr. Helmuth Schweitzer, Leiter der RAA/ Büro für interkulturelle Arbeit in Essen, seit 1999 verantwortlich für den Umsetzungsprozess des Konzepts für interkulturelle Arbeit in der Stadt Essen Heinrich Korn, Leiter der Abteilung Verwaltung, Qualität und Qualifizierung, Jugendamt/ Jugendhilfeplanung der Landeshauptstadt Stuttgart Heike Krutoff, Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Köln Schlusswort Aktiv auf qualifzierte Migranten zugehen Robert Gereci, Leiter des Beratungsnetzwerkes Öffentliche Verwaltungen beim DGB Bildungswerk von der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft Pro Qualifizierung 11 Impressum 12 Gesamtmoderation: Barbara Siemes, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.v. (ZWH) einführung: erfahrungen Von zuwanderen schätzen lernen Hans Jürgen Schnaß, stellvertretender Leiter des Hauptamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf Ich möchte Ihnen kurz mitteilen, welche Aktivitäten die Landeshauptstadt Düsseldorf zur interkulturellen Öffnung ergriffen hat: Am hat der Rat das Integrationskonzept beschlossen. Darin heißt es, Düsseldorf versteht sich als weltoffene, tolerante Stadt. Sie verpflichtet sich der Realisierung der Chancengleichheit aller in Düsseldorf lebenden Menschen, unabhängig von nationaler, kultureller und ethnischer Zugehörigkeit. Die Stadt Düsseldorf wird die interkulturelle Öffnung der Verwaltung unterstützen und die interkulturelle Kompetenz der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fördern. Das Integrationskonzept benennt verschiedene Handlungsfelder, unter anderem das Handlungsfeld Personalmanagement. Entscheidender Bestandteil einer interkulturellen Personalpolitik ist die verstärkte Einstellung von Beschäftigten, die selber einen Zuwanderungshintergrund haben. Gehören Zugewanderte zum Personal, werden Beratungsangebote erfahrungsgemäß überdurchschnittlich oft wahrgenommen. Auch wenn keine Sprachbarrieren überbrückt werden müssen, werde das Anknüpfen an gemeinsame kulturelle Hintergründe, das Vertrauen in Landsleute, also die Verbindung durch die Zuwanderungserfahrung geschätzt. Im November 2006 waren von den insgesamt circa Beschäftigten der Landeshauptstadt 436 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Das sind 4,3 Prozent. Diesen Anteil wollen wir ausbauen. Als Handlungsansätze arbeiten wir in zwei Projekten mit Pro Qualifizierung zusammen: Erstens, bei der Erweiterung der interkulturellen Kompetenz der Führungskräfte in verschiedenen Ämtern sowie im Ausbildungsbereich. Zweitens, im Rahmen des verstärkten Ausbildungsmarketings werden Jugendliche mit Migrationshintergrund gezielt angesprochen, um sie als Auszubildende zu gewinnen. Pro Qualifizierung 3

4 Vorträge 01 zuwanderungsland deutschland die Bedeutung der Verwaltung für die IntegratIon der migrantinnen und migranten Jochen Guter, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Migrationsforschung und interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück IntegratIonsstrategIen und Interkulturelle ausrichtung der Verwaltung In den niederlanden Paul Spoelstra, EQUAL-Entwicklungspartnerschaft Laat Zien Wat Je Kunt, Groningen, Niederlande Unter Integration wird in modernen Gesellschaften verstanden, dass den Migranten die Realisierung von Lebenschancen gelingt, so der Soziologe Jochen Guter. Dafür müssen sie einen Zugang zu den grundlegenden Ressourcen Arbeit, Bildung, Einkommen und Gesundheit bekommen. Es wird oft, beispielsweise auf dem Integrationsgipfel, betont, dass die Integration vor Ort geschieht. Diese Aussage sollte allerdings nicht zu dem Kurzschluss führen, dass Integration vor allem in den Aufgabenbereich der Kommunen und ihren Verwaltungen gehört. Der Kommune fällt die Rolle des Moderators der Integrationsprozesse zu, meint der Forscher. Sie kann die Migranten mobilisieren, aber nicht allein den Zugang zu Arbeit, Bildung und Gesundheit gewährleisten. Diese Ressourcen sind auch in überregionale Kontexte eingebettet. Idealerweise führt der Integrationsprozess auf Seiten der Migranten zu bestimmten sozialen Lebensverhältnissen und Kompetenzen. Sie lernen mit den spezifischen Lebensumständen im Einwanderungsland umzugehen. Auf Seiten der Sozialstrukturen, zu denen auch Verwaltungen gehören, kann er zur Bildung von neuen Strukturen und Potenzialen führen: internationalere Belegschaften, eine kulturelle Pluralisierung usw. Möglicherweise aber auch dazu, dass z. B. die Einkommensdiskrepanz noch gesteigert wird. Migration und damit einhergehende Integration kommt als Thema nur vor, wenn sie irgendwie als problematisch in den Blick gerät. Jochen Guter Verwaltungen sind starre Strukturen und sahen lange die Migration nur als ein Problem. Auch in den Niederlanden, wo Diversität also Beteiligung von Migrantinnen und Migranten in Stellen von Verwaltung und Öffentlichem Dienst seit langem erklärte Politik ist, haben die Einwanderer mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Verwaltungen wurschtelten sich lange durch Die Politik hat noch bis vor kurzem bestritten, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist. So ist die Verwaltung mit den Auswirkungen der Zuwanderung lange allein gelassen worden. Infolgedessen haben sich regional unterschiedliche Strategien herausgebildet: Insellösungen, wo die Not am größten ist, wie eine Teilnehmerin bestätigt. Historische Untersuchungen am Beispiel zweier Städte haben gezeigt, dass sich die Verwaltungen durchwurschteln. Änderungen ergaben sich entweder unter dem Druck von Migrantenorganisationen oder dank des Einflusses von engagierten Schlüsselfiguren innerhalb der Verwaltung. Guter beschreibt die öffentliche Verwaltung als eine spezifische Organisationsform, die ihre aktuellen Entscheidungen gern auf frühere verbindliche Beschlüsse stütze und im Vergleich zur freien Wirtschaft ziemlich schwerfällig auf Veränderungen der Umwelt reagiere. Schließlich unterliege sie keinen ökonomischen Zwängen. Migration und Integration würden gerne als etwas Problematisches formuliert. Das Problem besteht aber gar nicht darin, dass jemand mit einer offensichtlich anderen Kultur in eine Kommune zieht und von einer Verwaltung verwaltet wird. Es hat viel mehr damit zu tun, dass die kommunale Verwaltungseinrichtung sich selbst auf diese Situation einstellen und dann dementsprechend damit umgehen muss. Mit Migranten wird verfahren Und zwar laut Guter folgendermaßen: a) die Migranten werden gar nicht als solche registriert; b) sie werden als solche registriert und die Verwaltung klärt intern, welche Leistungen ihnen zugestanden, welche verweigert werden; c) die Zugezogenen 4 Pro Qualifizierung

5 Vortrag werden zum Thema gemacht, neue Strukturen und Zuständigkeiten werden geschaffen. Gegenwärtig sei die Verwaltung beim dritten Punkt angekommen und interpretiere die Migration als ein Problem der interkulturellen Kommunikation. Deshalb entstehen allerorten Integrationsstellen, und Mitarbeiter werden in interkultureller Kommunikation fortgebildet. Die Verwaltung ist dabei, sich selbst umzubauen, so Guter. Sybille Haussmann, Migrationsbeauftragte der Kreisverwaltung Düren, steuert in der Diskussion Beispiele für neue Strukturen bei: Aus dem Ausländeramt ist ein Rechts-, Ordnungs- und Migrationsamt geworden. Eine Steuerungsgruppe, an der die publikumsfrequentierten Ämter und das Personalamt beteiligt sind, überlegt gemeinsame Strategien. Die Initialzündung dazu habe die Debatte zum Zuwanderungsgesetz gegeben und da vor allem die Pflicht, Integrationskurse zu organisieren. Elke Nellessen, Integrationsbeauftragte der übergeordneten Behörde, der Bezirksregierung Köln, gibt zu bedenken: Verwaltungen sind nach Fachzuständigkeiten aufgebaut. Bisher sind beispielsweise für die Sprachförderung der Kinder die Schulen zuständig, für die der Eltern ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge verantwortlich. Effizient wäre, diese beiden Bereiche zusammenzuführen. Beim Versuch, auf die eigenen Aufgaben fixierte Spezialisten zu vernetzen, treffe man zunächst auf vorsichtige Distanz. Deshalb sei der Austausch so wichtig: Die Zuständigen sollen die Vorteile der Öffnung erkennen. Meine persönliche Meinung ist, dass man in Deutschland viel toleranter ist als in Holland. Wir können uns sehr gut selbst komplimentieren und die Fassade putzen. Im Inneren müssen wir noch viele Dinge ändern. Die Niederlande galten lange Zeit als eine vorbildliche Multi-Kulti-Gesellschaft. Paul Spoelstra von der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft Laat Zien Wat Je Kunt in Groningen zeigt auf, dass auch dort noch vieles im Argen liegt. Von den 16 Mio. Einwohnern sind rund 3 Mio. Migranten, etwas mehr als die Hälfte nicht-westliche. Sie konzentrieren sich auf die Großstädte Rotterdam, Amsterdam und Den Haag, wo es auch die meisten Probleme gibt. Als Migrant gilt, wer selbst im Ausland geboren ist oder ein Elternteil hat, auf das dies zutrifft. Ein weiteres, weiches Kriterium: Migrant ist, wer Unterstützung braucht. Die Arbeitslosigkeit unter Migrantinnen und Migranten ist mit 16 Prozent mehr als dreimal so hoch wie bei Inländern (5 Prozent). Dies ist sogar bei Qualifizierten der Fall, wenn sie als Flüchtlinge aus Somalia, Iran, Irak oder Afghanistan in die Niederlande gekommen sind. Auch die Jugendkriminalität ist unter manchen nicht-westlichen Einwanderern beunruhigend hoch, weil die Jugend zwischen der Kultur der Eltern und der holländischen Gesellschaft keinen guten Weg finden konnte. Es gibt im Verhältnis mehr Probleme mit Jugendlichen aus der Kolonie Niederländische Antillen und Marokko. Die Organisation, bei der Spoelstra arbeitet, vermittelt Migranten in den Arbeitsmarkt. Unter anderem arbeitet sie mit Hochqualifizierten: 40 Prozent der Akademikerinnen und Akademiker sind arbeitslos, und der Arbeitsmarkt fragt nach hochgebildeten Leuten. Wir versuchen mit unserem Projekt eine Brücke zu schlagen, damit diese Menschen Kontakte zu den Betrieben herstellen. Es fehlt ihnen ein Netzwerk, es fehlt Sprachunterricht. Das versuchen wir aufzubauen. Auf diese Weise wird das Arbeitslosen- Paul Spoelstra Pro Qualifizierung 5

6 Vortrag Sybille Haußmann geld gespart, das die Gemeinde als Pauschale zugewiesen bekäme. Wenn wir damit sparsam umgehen, haben wir einen Vorteil. Wenn wir das nicht gut machen, dann haben wir ein Problem, schildert Spoelstra die Unterschiede zu deutschen Sozialsystemen. Allerdings werden die meisten Arbeitssuchenden außerhalb der Verwaltung vermittelt. Denn auch die Niederlande versuchten die Zahl der Beamten zu reduzieren. Die Regierung strebt jedoch nach dem Prinzip der Diversität eine Zusammenstellung der Reichsbeamten an, die die Zusammensetzung der Bevölkerung widerspiegelt sind 9,3 Prozent der Beschäftigten in den Ministerien Migranten (in den Niederlanden spricht man lieber von Alochtonen ). Deren Anteil bei den Neueinstellungen erreicht 16,9 Prozent. Dennoch findet man sie vor allem auf niedrigen Positionen. Auf 600 hohe Positionen gibt es nur drei Migranten, was Spoelstra eher auf mangelnde Sprachund Kulturkenntnisse zurückführt als auf Diskriminierung. Alochtonenpool in der Gemeinde Die Provinzen sowie die Gemeinden können ihre eigene Politik machen, das Reich gebe keine Hinweise dazu. Auf lokaler Ebene existierten einzelne Projekte, die höchstens Signalwirkung hätten. So sind in der Provinz Groningen gerade fünf Arbeitsplätze in der Verwaltung für hochqualifizierte Einwanderer geschaffen worden. In der Gemeinde Groningen wurde ein Alochtonenpool gebildet: Die dort registrierten Personen werden bei internen Stellenausschreibungen berücksichtigt. Sie erhalten auch Training und Unterstützung, um einfacher an einen Job zu kommen. Es handele sich um 200 bis 300 vakante Stellen pro Jahr. In den Pool sind rund 400 Namen aufgenommen. Bei der niederländischen Polizei ist Diversität Einstellung von Migranten in den Polizeidienst schon seit 30 Jahren erklärte Politik. Es gibt eine Abteilung, das Landelijk Expertisecentrum LECD, die jedes Jahr die Behörden nach bestimmten Kriterien beurteilt und einen Diversitätspreis vergibt. Außerdem macht sie verschiedene Projekte und berät Polizisten. Dies alles, so bemerkt Spoelstra, geschieht, nicht weil die Polizei so nett ist, Migranten Arbeit zu geben, sondern weil sie handfeste Vorteile davon hat. Es ist wichtig, dass die Polizisten Zugang und Kenntnisse zu verschiedenen ethnischen Gruppen hat. Trotz dieser Politik ist das Leben der Polizisten mit Einwanderungsgeschichte nicht immer leicht, so Spoelstra und bringt ein Beispiel: Von 26 Studenten der Polizeiakademie Jahrgang 1992 sind alle Einheimischen noch im Dienst und auf höheren Posten. Bei den acht Migranten hingegen gab es nur eine Beförderung, die Hälfte hatte die Polizei verlassen. Ein klarer Diskriminierungshinweis? Spoelstra ist sich nicht so sicher: Vielleicht seien die Migranten auch nur zu empfindlich? Der einzige Polizei- Korpsleiter im Nachbarland, der aus einer eingewanderten Familie stammt, erzählte in einem Interview: Er habe sich hochgearbeitet, weil er sich nicht wie ein Opfer fühlte und benahm. Diskriminierende Situationen versuchte er immer mit Witz zu meistern. Udo Weiss, dessen Institut oft mit den niederländischen Kollegen zusammenarbeitet, erinnert daran, dass es dort früher eine Quote gab. Diese Quote wurde zunächst nicht erfüllt. Dann hat man das Ganze verschärft, indem man gesagt hat: Wenn ihr diese Quote nicht erreicht, dann dürft Ihr auch keine anderen Bewerber einstellen. Das hat dazu geführt, dass der Nachwuchs in bestimmten Regionen immer geringer wurde. Letztendlich hatte dann die Polizei ihre Stärke nicht mehr. Um dies zu beheben, seien unterschiedliche Einstellungsvoraussetzungen eingeführt worden. Dadurch sei eine Zweiklassengesellschaft entstanden. Heute hat man daraus gelernt, sagt Weiss, und würde das nie wieder machen. 6 Pro Qualifizierung

7 Forum: 02 Interkulturelle Öffnung im Bereich der Verwaltungsausbildung Prof. Dr. Katrin Möltgen, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHöV) NRW, Abteilung Köln LPD Udo Weiss, Institut für Aus- und Fortbidung der Polizei NRW, Leiter des Fachbereichs 3/ Management und Führung, Münster Prof. Katrin Möltgen unterrichtet Anwärterinnen und Anwärter des gehobenen nicht-technischen Verwaltungsdienstes, der künftigen mittleren Managementstufe in Verwaltungen, in Politikwissenschaften und Soziologie. Die Studierenden wechseln alle drei Monate zwischen Theorie an der FHöV und Praxis in ihren jeweiligen Einstellungsbehörden. Es handelt sich daher um eine Duale Ausbildung, deren Erfolg und die erlangte interkulturelle Kompetenz gleichermaßen von beiden Seiten abhängen. Im Gegensatz zu anderen Hochschulen ist die FHöV NRW nicht dem Wissenschafts-, sondern dem Innenministerium zugeordnet. Es überwiegen immer noch die juristischen Fächer, sie wurden in den letzten Jahren jedoch zunehmend durch wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Inhalte ergänzt. Die FHöV hat ein Leitbild, in dem die interkulturelle Kompetenz jedoch nicht klar verankert ist. Die Wissenschaftlerin umschreibt die interkulturelle Öffnung als ein Konzept, das die Verwaltung in die Lage versetzen soll, ihre Angebote und Leistungen an eine durch Einwanderung veränderte soziale Umwelt anzupassen. Es ginge also nicht bloß darum, jemanden in die Ausländerbehörde zu setzen, der eine Fremdsprache spricht. Die Öffnung sei viel umfassender und verläuft auf drei Ebenen. Die erste ist die Strategie. Dafür muss sich die Verwaltung folgenden Fragen stellen: Wo wollen wir hin? Welche Zielgruppen wollen wir erreichen? Wie wichtig ist die Integration für uns?. Es sei eine klare Aussage der Verwaltungsführung notwendig. Integration als Querschnittsthema zu begreifen, hieße unter anderem, sie in die inhaltliche Arbeit aller Fachbereiche aufzunehmen und Ressourcen dafür zur Verfügung zu stellen. Dabei sei es auch sinnvoll, Schwerpunkte in Bezug auf bestimmte Stadtteile oder bestimmte Migrantengruppen zu setzen. Mein Eindruck ist, dass sehr viel Schwung in die Personalabteilungen kommt und dass die Notwendigkeit immer deutlicher gesehen wird. Man sieht sie nicht nur im Bereich der Ausbildung, sondern auch im Bereich der Fortbildung. Prof. Dr. Katrin Möltgen Die interkulturellen Inhalte sind zu einem festen Bestandteil der Aus- und Weiterbildung von Verwaltungsmitarbeitern und Polizisten geworden. Damit passen sie ihre Arbeit den veränderten Anforderungen der Umwelt an. Demografischer Wandel und Zuwanderung verschieben die Gesellschaftswerte. Wissen, Haltung und Können: Drei Ebenen der interkulturellen Kompetenz Die zweite Ebene ist die der Organisation, in der das Politikfeld Integration verankert werden muss. Auch wenn Netzwerke wichtig für den Erfolg sind, so ist die Verwaltung doch ein starres Gebilde, betont Möltgen, und ein Bereich darin soll als für die Integration zuständig gekennzeichnet werden. Damit werde deutlich, dass es einen Verantwortlichen gibt. Ob es die Stabstelle beim Oberbürgermeister oder der Beauftragte innerhalb des Sozialamts ist, ist aus Sicht der Forscherin zweitrangig. Die dritte Ebene ist die Personalgewinnung und -entwicklung. Dort soll die interkulturelle Kompetenz als Teil der Aus- und Fortbildung sowie als Kriterium bei der Rekrutierung aufgenommen werden. Damit würden auch mehr Migranten eingestellt werden. Es stellt sich die Frage, was das überhaupt ist, die interkulturelle Kompetenz? Prof. Möltgen sieht da wiederum drei Ebenen: zunächst das Wissen, dann die persönliche Haltung und zu guter Letzt das Können oder Umsetzen. Wissen sollten die Verwaltungsmitarbeiter etwa, wie Vertreter verschiedener Kulturen miteinander kommunizieren, welches Verhältnis unter den Geschlechtern üblich ist und welche ethnischen Gruppen aus welchen Gründen nach Deutschland gekommen sind ohne die Fakten zu bewerten. Empathie, Offenheit gegenüber anderen Kulturen, eine gewisse Distanz zu der eigenen Rolle sind Haltungen, die von Mitarbeitern einer Dienstleistungsorganisation heutzutage ohnehin erwartet würden. Die hohe Kunst der interkulturellen Kompetenz sei es schließlich, das erlangte Wissen in der täglichen Kommunikation umzusetzen und Empathie zu praktizieren. Die FHöV leistet bereits heute einen Bei- Pro Qualifizierung

8 Forum Wir müssen wissen, wie gehen wir in einer Moschee vor, wen sprechen wir bei einer Wohnungsdurchsuchung an? Ist das der älteste Sohn, die Mutter, der Vater...? Was mache ich mit dem Koran, der auf dem Tisch liegt? LPD Udo Weiss trag dazu, interkulturell kompetente Verwaltungsmitarbeiter auszubilden: Interkulturelle Inhalte sind in vielfältiger Weise in die Lehrpläne implementiert worden. Es gibt Vorlesungen und Seminare, z.b. über Globalisierung und Migration, über das Zuwanderungsgesetz, über die Lebenssituation ethnischer Minderheiten oder den Islam. Migration künftig ein Schwerpunkt für den Bachelor Auch in den Verhaltenstrainings, die an der FH angeboten werden, geht es nun verstärkt um interkulturelle Kommunikation und Konfliktlösungen, um Selbst- und Fremdwahrnehmung und um Stressresistenz, beschreibt die Professorin. Man wolle die Migranten nicht nur als Problem sehen, sondern auch als Kunden und Kollegen. Daher steht die interkulturelle Teamentwicklung auf dem Plan. Wir haben uns als Verhaltenstrainer selbst qualifizieren lassen, sagt Möltgen, irgendwann kommt das bei den Studierenden und dann bei den Verwaltungen an. Ein Teil des Curriculums sind die Projekte, für die sich die Studierenden oft von ihrem Behördenalltag inspirieren lassen. So sei das Projekt Interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Aachen auf Initiative eines Studenten entstanden, der dort sein Praktikum machte. Bei der Bestandsaufnahme hätten die Teilnehmer etwas ganz Typisches vorgefunden: Es sei viel gemacht, aber nie systematisch zusammengeführt worden. Die Studierenden erarbeiteten daher ein Konzept zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung und für interkulturelle Trainings. Im Zuge des Bologna-Prozesses will die FHöV ihre bisherigen Diplom-Abschlüsse auf den Bachelor umstellen. Damit geht eine inhaltliche Umstrukturierung des Studiums und die Chance einher, wesentliche Themen wie die Integration und Migration noch deutlicher hervorzuheben. Nicht nur Verwaltungsmitarbeiter, auch Polizisten sehen sich tagtäglich mit einer durch Zuwanderung und demografischen Wandel veränderten Gesellschaft konfrontiert, so Polizeidirektor Udo Weiss vom Institut für Aus- und Fortbildung der Polizei NRW. Aber zunächst die Zahlen: Rund Frauen und Männer kümmern sich im bevölkerungsreichsten Bundesland um Sicherheit und Ordnung. Seit es im Jahr 1993 möglich wurde, auch Nicht-Deutsche in den Dienst aufzunehmen, arbeiten in NRW 586 Polizisten aus 113 Nationen habe es rund 1000 Bewerber mit Migrationshintergrund gegeben, alle mit Abitur oder Fachhochschulreife. Spätestens bei der Verbeamtung müssen jedoch alle deutsche Staatsbürger werden: Auf diese Weise würden sie sich klar zu ihrer Rolle als Garant der Verfassung bekennen. Aber es sprechen auch praktische Gründe dafür: So bekämen Kollegen mit ausländischem Pass oft Probleme bei Auslandseinsätzen. Die Werte verschieben sich Polizeiliches Handeln ist werteorientiertes Handeln, betont Weiss, und Werte werden geprägt von der eigenen Kultur. Im Moment verschieben sich die gesellschaftlichen Werte: Die einheimische Bevölkerung altert und schrumpft, der Anteil der Zuwanderer und deren Nachkommen wächst insbesondere in den jüngeren Gruppen. Schon heute bildeten Deutsche in einigen Stadtteilen die Minderheit. In zehn Jahren wird die Hälfte der Unter-20jährigen in einigen Großstädten ausländischer Herkunft sein. Dies führt dazu, dass die gefühlte Zuwanderung auf über 70 Prozent geschätzt werde. Die Begegnung mit anderen Kulturen im eigenen Land wird alltäglich, so Weiss, und die Kulturdominanz verschiebt sich. Ein Beispiel für kulturbedingte Werteunterschiede ist das türkische Sprichwort: Die Ehre ist wichtiger als das eigene Leben. Interkulturelle Konfliktfelder ergeben sich aus unterschiedlichen Wahrnehmungsund Verhaltensmustern. Bei Befragungen und Vernehmungen ist es hierzulande üblich, die Gedanken direkt zu übermitteln. Auf eine konkrete Frage erwarten wir eine konkrete Antwort. Angehörige anderer Kulturen empfinden eine solche unverblümte Redeweise als unhöflich, was wiederum die Polizisten als Reden um den heißen Brei bzw. Ausweichversuche 8 Pro Qualifizierung

9 Forum interpretieren. Darauf müssen wir uns einstellen, sagt der Polizeidirektor. Fortbildungen über bestimmte Ethnien, je nach Bedarf, stehen auf der Tagesordnung. Während der PKK-Demonstrationen wurden die Kollegen von der Bereitschaftspolizei umgehend über die kurdische Kultur geschult. Dazu gehörte z.b. das Wissen, dass das Feuer bei den Kurden ein Symbol des Zusammenhalts und der Fruchtbarkeit ist. Wenn also kurdische Demonstranten ein Feuer an einer Kreuzung machten, habe das eine andere Bedeutung als wenn deutsche Radikale bei einer Demonstration etwas in Brand setzten. Weiss: Das muss ich wissen, um zu entscheiden, ob ich mit allen Mitteln räumen muss. Und wer käme dann für die Kosten des kurdischen Freudenfeuers auf, erkundigt sich ein Teilnehmer. Deeskalation ja, aber immer vorausgesetzt, dass nichts und niemand zu Schaden kommt, antwortet Weiss. An einem Beispiel aus Irak zeigt er, wie wichtig die Wahl der Mittel ist: Eine ganze Station britischer Militärpolizisten ist von der aufgebrachten Bevölkerung ermordet worden. Der Grund: Die Briten hatten Hunde bei den Hausdurchsuchungen eingesetzt. Sie gelten im Islam jedoch als unreine Tiere, dementsprechend fühlten sich die Iraker in ihren religiösen Gefühlen verletzt. Heikel sind aus Polizeisicht die möglicherweise anders gearteten Geschlechterrollen. So gilt es zu überlegen, wer der geeignete Ansprechpartner im Haushalt von Eingewanderten ist. Die Autorität von Polizistinnen sei oft nicht anerkannt worden. Auch sei die Bewertung von häuslicher Gewalt oft eine andere. Wenn z.b. die Frau Blessuren davon getragen hat, behandeln wir das wie eine richtige kriminelle Tat, sprechen einen Wohnungsverweis aus, befragen Zeugen usw. Aber manchmal würde selbst das Opfer die Gewaltausübung nicht als Vergehen sehen und keine Anzeige erstatten wollen. In manchen Kulturen hätten die Männer ein Züchtigungsrecht: Muss ich das verstehen und tolerieren oder reicht es, davon zu wissen? Was davon ist interkulturell kompetent?, fragt Weiss. eigene und fremde Kultur zu verstehen und zu interpretieren, um dabei immer Herr der Lage zu bleiben. Damit reagiert der Polizist, die Polizistin bei interkulturellen Begegnungen angemessen, reduziert den eigenen Stressfaktor und die Gefahr beim Einschreiten. Aus der sprachlichen und interkulturellen Kompetenz entsteht mit der Zeit ein gegenseitiges Vertrauen. Die Polizei ist darauf angewiesen, dass die Bevölkerung ihr Vertrauen entgegenbringe. Dank Hinweisen aus der nicht-deutschen Bevölkerung sind bereits Straftaten vereitelt worden, von denen wir ohne Vertrauen nie im Vorfeld Kenntnis bekommen würden. Ohne gegenseitiges Vertrauen gebe es auch weniger Informationen. Ein erhöhter Migrantenanteil unter den Beamten sei zwar wünschenswert, aber allein kein Allheilmittel. Die Beamten mit Zuwanderungshintergrund wollten keine Ghetto-Polizisten sein, die sich vor allem um die eigene Ethnie kümmerten. Um die interkulturelle Kompetenz aller Mitarbeiter zu erhöhen, hat es im vergangenen Jahr 210 Fortbildungsveranstaltungen mit insgesamt ca Teilnehmenden gegeben. Auch bei einem noch so guten Basisstudium änderten sich die Anforderungen an die Polizei ständig. Deshalb sei es wichtig, Grundwissen über den Islam, über junge Aussiedler oder den Rechtsextremismus zu vermitteln. Ein großer Erfolg auf beiden Seiten ist die Zusammenarbeit mit den Schulen, weil dort der Austausch ohne Konfliktlage erfolge. Damit werde Vertrauen frühzeitig aufgebaut. Eine weitere Chance dafür sind die Kontaktbeamten und -beamtinnen zu muslimischen Organisationen. In NRW gibt es 70 solcher Polizisten, die ähnlich den Bezirksdienstbeamten vor Ort arbeiten und gezielt den Kontakt suchen. Die Polizei ist auf Vertrauen angewiesen Interkulturelle Kompetenz ist in der Definition von Udo Weiss die Fähigkeit, die Pro Qualifizierung 9

10 Podiumsdiskussion Kommunale Integrationskonzepte03 Erfahrungen und tatsächlich erreichte Erfolge bei der beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten in öffentlichen Verwaltungen Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Dr. Helmuth Schweitzer, Leiter der RAA/ Büro für interkulturelle Arbeit in Essen, seit 1999 verantwortlich für den Umsetzungsprozess des Konzepts für interkulturelle Arbeit in der Stadt Essen Heinrich Korn, Leiter der Abteilung Verwaltung, Qualität und Qualifizierung, Jugendamt/Jugendhilfeplanung der Landeshauptstadt Stuttgart Heike Krutoff, Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Köln Moderation: Elke Knabe, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH), Düsseldorf Dr. Helmuth Schweitzer Heinrich Korn Ob sich die Kommunen die Mühe machen, nicht-deutsche Bewerber anzusprechen, hängt vom lokalen Arbeitsmarkt ab. Das besondere Potenzial der Migranten muss erkannt und gepflegt werden. Weg von der Vorstellung, es gibt spezielle Stellen in der Verwaltung, die die Migranten versorgen, hin zur Ansicht, dass jede Institution, die mit öffentlichen Geldern arbeitet, die Bedürfnisse der gesamten Bevölkerung kompetent befriedigen muss: Dafür plädiert Dr. Helmuth Schweitzer. Wie es in seiner Stadt Essen aussieht? Durch gutes effektives Management von Ausgaben haben wir für unseren Fachbereich Soziales, trotz der Defizite, die wir in der Stadtverwaltung haben, ein Plus herausgewirtschaftet. Es gibt einen Extra-Topf für innovative Projekte mit 1,5 Mio. Euro jährlich. Die RAA/Büro für interkulturelle Arbeit sammelt die Ideen und bringt sie in die Steuerungsgruppe Integration ein, an der auch die Politik beteiligt ist. Hier würden Schwerpunkte der Förderung jedes Jahr empfohlen und dann zur Entscheidung dem Ausschuss für Zuwanderung und Integration zugeleitet. Das Modell verführe allerdings dazu, migrationsspezifische und interkulturell orientierte Projekte nur über diesen Topf zu finanzieren. Etablierte gute Initiativen bräuchten jedoch eine langfristige Perspektive. Ein Beispiel dafür ist das Rucksack-Projekt. Die Idee wurde aus Rotterdam importiert: Zweisprachige Migranten, deren Kinder in eine bestimmte Kindertagesstätte gehen, schulen das pädagogische Personal ihrer Kita sozusagen im Umgang mit ihnen selber. Das Modell hat sowohl mit interkultureller Kompetenz als auch mit frühkindlicher Sprachförderung durch die Kitas und die Eltern zu tun. Bisher wurden die Rucksack-Eltern aus dem Sondertopf finanziert. Wir würden gerne von Stuttgart lernen, wie wir das im regulären Etat des Jugendamtes in der Position Familienbildung nach & SGB VIII verankern können, zumal die Stadt Essen eine zweistellige Millionensumme einsparen muss. Wir betrachten Migranten nicht als Last, sondern als Gewinn, bekennt Heinrich Korn. 31 Prozent der Stuttgarter Familien mit Kindern unter 18 Jahren sind eingewandert. Muss also unser Personal nicht diese Bevölkerungsstruktur widerspiegeln und dementsprechend zu einem Drittel einen Migrationshintergrund haben? Soweit ist es noch nicht, aber ca. 15 Prozent der Mitarbeiter haben einen solchen Hintergrund und weitere 25 Prozent haben Auslandserfahrung. Schaut euch eure Teams an!, empfiehlt Korn. So könnten z.b. Migrantinnen, die in der Kindergartenküche arbeiten, bei entsprechender Fortbildung auch Kinder betreuen. Man soll die vorhandenen interkulturellen Kompetenzen ermitteln und nutzen. Das Jugendamt hat darum gekämpft, seinen Aus- und Fortbildungsetat zumindest auf dem gleichen Niveau zu halten. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Geld von der EU für zukunftsorientierte Personalentwicklung zu bekommen. Mitarbeiter wollen sich nicht als Migranten outen Die KGSt hat in ihrem Handbuch Integration ebenfalls den Potential-, nicht den Problemansatz in den Vordergrund gestellt, betont Heike Krutoff. Die Spezialistin für die kommunalen Auswirkungen des demografischen Wandels weist darauf hin, dass sich das kommunale Personalmanagement auf die demografischen Entwicklungen einstellen muss. Dies bedeutet unter anderem, in bisher eher vernachlässigten Gesellschaftsgruppen Potenziale zu entdecken und Leistungsträger zu gewinnen. Ein Innovationszirkel aus Vertretern verschiedener Verwaltungen beschäftigt sich nun mit dem Thema Integration. Unter anderem soll er zehn Schritte zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung beschreiben. Da insgesamt aber immer noch Personal abgebaut wird, sieht Krutoff derzeit kaum Chancen für Seiteneinsteiger. Die einzige Möglichkeit, den Migrantenanteil unter den Beschäftigten zu erhöhen, sei über die Ausbildung. Mehrere Großstädte haben dies schon als strategisches Ziel festgelegt und stehen nun vor der Aufgabe, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Ein netter Flyer reiche jedenfalls nicht, so Krutoff. Um begabte junge Einwanderer zu 10 Pro Qualifizierung

11 Podiumsdiskussion gewinnen, müsse der Öffentliche Dienst den direkten Kontakt zu ihnen suchen und Vorbilder bieten. Hat man sie soweit, sich um eine Ausbildungsstelle zu bewerben, sollte ihnen durch faire Auswahlverfahren eine reale Chance gegeben werden. Duisburg oder auch München haben bereits die Kriterien geändert. Und sind die Leute einmal eingestellt, kommt die nächste Frage: Wo setze ich sie am sinnvollsten ein, wie erkenne, fördere und nutze ich ihre Potenziale? Heute wüssten die Personalämter nicht genau, wer eine Einwanderungsgeschichte habe. Einerseits gibt es keine Definition, andererseits geben es die Mitarbeiter selbst nicht preis, eben aus der Haltung heraus: Ich bin hier, weil ich gut bin und nicht, weil ich Migrant bin. Diese Zielgruppe müsse erkennen, sie habe ein zusätzliches Potenzial, und das auch von sich aus kommunizieren. Dann heißt es erstmal: Wow! Korn erlebt diese Haltung bereits an den Schulen: Die Einwanderer wollen gar nicht etwas Besonderes sein, keine besonderen Kompetenzen haben, sondern sehen sich als ganz normale Jugendliche. Wie soll ich sie dann ansprechen? Mirsada Hasanovic, Personalerin aus Bochum, kommentiert: Wir gehen in die Schulen. Ich selbst sehe mich da als ein klassisches Beispiel. Ich komme von der Realschule, habe kein Abitur, habe mit 16 Jahren angefangen, mit einem ausländischen Pass... und man arbeitet sich nach oben. Dann heißt es erstmal: Wow! Die Arbeitsmarktsituation vor Ort entscheidet laut Schweitzer darüber, ob sich Kommunen intensiv um zugewanderte Bewerber bemühen. Stuttgart, München und auch Duisburg haben einen sehr viel größeren Druck durch die Bevölkerung und durch den lokalen Arbeitsmarkt, Migranten einstellen zu müssen, weil sie gar nicht genügend Deutsche bekommen, die entsprechende Qualifikationen haben, sagt der Essener. Solange sie immer noch Deutsche finden, werden sie sich nicht die Mühe machen, Nichtdeutsche zu suchen. Damit keiner das Rad neu erfinden muss, will die KGSt die Integrationskonzepte und Best-Practice-Beispiele in die Datenbank für interkommunalen Wissensaustausch einspeisen. Wichtig sei, eine noch stärkere Sensibilisierung zu erreichen, nicht nur bei denen, die eh schon Integrationspolitik betreiben, sondern im Personalamt und auf der Führungsebene. Die KGSt hat ein Integrationsmonitoring entwickelt, das sich bundesweit als Standard etabliert: Instrumente, mit denen sich die Integrationserfolge der einzelnen Gemeinden messen und miteinander vergleichen lassen. Menschen mit Migrationshintergrund in Ausschreibungen ermuntern, sich bei uns zu bewerben, nützt überhaupt nichts. Wir müssen aktiv auf diese Zielgruppe zugehen und Werbung für uns machen. Heike Krutoff Schlusswort: Aktiv auf qualifizierte Migranten zugehen Robert Gereci, Leiter des Beratungsnetzwerkes Öffentliche Verwaltungen in der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft Pro Qualifizierung, DGB Bildungswerk Unser Treffen dient dazu, Erfahrungen, Erfolge, Aktivitäten aus unserem Netzwerk auszutauschen. Es soll zeigen, dass überall Aktivitäten existieren und laufen. Nur weiß nicht jeder davon. Deswegen kommen wir in regelmäßigen Abständen zusammen. Viele Verwaltungen ziehen sich auf den Standpunkt zurück: `Wir behandeln alle gleich. Wenn die Migranten gut qualifiziert sind, werden sie schon in die Strukturen hineinkommen`. Aber das ist nicht die ganze Wahrheit. Wir sehen, dass viele qualifizierte Einwanderer keinen Zugang zum öffentlichen Dienst bekommen. Wir müssen aktiv auf sie zugehen. Deshalb setzt sich das Netzwerk Öffentliche Verwaltungen zum Ziel, die vielen guten Projekte und Insellösungen bekannt zu machen und miteinander zu vernetzen, vielleicht auch gemeinsam Aktivitäten zu entwickeln. Anregungen kommen auch von den Partnern aus dem Ausland, z.b. der Alochtonenpool in Groningen, von dem Paul Spoelstra erzählt hat. Wir stellen immer wieder fest, dass über die eigene Region hinaus kaum bekannt ist, was öffentliche Verwaltungen in der interkulturellen Öffnung unternehmen. Im September 2007 wird es eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Netzwerk Öffentliche Betriebe geben. Vielleicht wäre es möglich, ihre Erfahrungen für den Verwaltungsbereich zu adaptieren. Pro Qualifizierung 11

12 Pro Qualifizierung Koordination Leo Monz, Jens Martens Hans-Böckler-Straße 39, Düsseldorf Telefon +49 (0)2 11/ /-333, Fax +49 (0)2 11/ Mail: Internet : Netzwerk Öffentliche Verwaltungen Robert Gereci Telefon : +49 (0)2 11/ Mail : robert.gereci@dgb-bildungswerk.de Impressum Herausgeber: Pro Qualifizierung, Leo Monz (V.i.S.d.P.) Redaktion: Marlis Büsching und Elke Knabe, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.v. (ZWH) Text: Matilda Jordanova-Duda Fotos: Manfred Vollmer, freier Fotograf Robert Gereci, DGB Bildungswerk Layout: Moana Brunow (ZWH) Druck: Siebel Druck & Grafik, Lindlar EQUAL Entwicklungspartnerschaft Pro Qualifizierung Menschen mit Migrationshintergrund sollen einen gleichberechtigten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt bekommen, das ist das Hauptziel der EQUAL Entwicklungspartnerschaft Pro Qualifizierung. Zielgruppe sind vor allem Migrantinnen und Migranten, die 25 Jahre oder älter sind. Dazu werden durch Beratungsnetzwerke und Qualifizierungsangebote Modelle entwickelt, um die vielfältigen Chancen einer interkulturellen Arbeitswelt nutzbar zu machen. Die verschiedenen Teilprojekte von Pro Qualifizierung wenden sich diesbezüglich insbesondere an Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen, Entscheidungsträger und Betriebsräte. Pro Qualifizierung kooperiert aber auch mit Beratungs- und Migrantenorganisationen und erreicht darüber direkt Menschen mit Migrationshintergrund, berät diese und initiiert Qualifizierungen. Schließlich arbeitet die Entwicklungspartnerschaft auch mit Partnern in Italien und Spanien zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und europaweite Lösungen zu finden. Um diese Ziele zu erreichen, haben sich unter dem Dach von Pro Qualifizierung erstmals Gewerkschaftsvertreter, Arbeitgeberverbände und Migrantenorganisationen zusammengeschlossen. Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Alltag Migration. Ein Kommentar aus der Praxis

Alltag Migration. Ein Kommentar aus der Praxis Alltag Migration Ein Kommentar aus der Praxis Bevölkerung in Teltow-Fläming per 30.09.2014 (Quelle: Ausländerzentralregister und Einwohnermeldeämter) gesamt ca. 161.770 Einwohner davon 4.473 Ausländer

Mehr

Das Handwerk als Integrationsexperte

Das Handwerk als Integrationsexperte Sperrfrist: Mittwoch, 12.01.2011 Das Handwerk als Integrationsexperte Am 18. Januar 2011 lädt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Integrationsforum ins Haus des deutschen Handwerks in

Mehr

22. Februar 2016 im BMAS

22. Februar 2016 im BMAS Rede von Elke Ferner Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Impulsrede anlässlich der Auftaktveranstaltung zum Europäischen Hilfsfonds für die

Mehr

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24. DiverCity Vienna Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung 24. Oktober 2011 MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) Integration in Beschäftigung

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen

Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen Programmvorstellung Programmvorstellung 1. Struktur 2. Arbeitsweise 2 Programmvorstellung Mobile Programmarbeit Freiwillig Engagierte Bildung/Qualifizierung

Mehr

Kultursensibel pflegen

Kultursensibel pflegen Kultursensibel pflegen in Sachsen-Anhalt Florian Schulze, Examinierter Krankenpfleger Dipl.Soz.Päd. (FH) Leiter des XENOS-Projektes Interkulturelle Sensibilisierung in der Gesundheits-, Kranken- und Altenhilfe.

Mehr

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r (Vorläufige) Ziele und Grundsätze der Mannheimer Integrationspolitik (Präsentation im Lenkungsausschuss am 11.5.2009) H I i Was meint Integration? Integrationspolitik bezeichnet die aktive Gestaltung des

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in der Polizei NRW. - Wilhelm Stratmann, Abt. 3 TD 34.3 - Braunschweig, 04.06.2010 -

Interkulturelle Kompetenz in der Polizei NRW. - Wilhelm Stratmann, Abt. 3 TD 34.3 - Braunschweig, 04.06.2010 - Interkulturelle Kompetenz in der Polizei NRW - Wilhelm Stratmann, Abt. 3 TD 34.3 - Braunschweig, 04.06.2010 - Nordrhein-Westfalen in Zahlen: Es ist das Bevölkerungsreichstes Bundesland mit 17.996.621 Bewohnern.

Mehr

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin.

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin. Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! www.berlin-braucht-dich.de Berlin braucht dich! BQN Berlin Der Beauftragte des Senats für Integration Migration Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak Inhalt Daten und Fakten: Migrant_innen Definition: Migrationshintergrund Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe Zwei Fälle aus der Kinder und Jugendhilfe Konsequenzen für die Kinder- und Jugendhilfe anhand

Mehr

Willkommenskultur - eine kommunale Strategie im Wettbewerb um hochqualifizierte Migranten

Willkommenskultur - eine kommunale Strategie im Wettbewerb um hochqualifizierte Migranten Willkommenskultur - eine kommunale Strategie im Wettbewerb um hochqualifizierte Migranten Stefanie Föbker und Daniela Imani Geographisches Institut Universität Bonn Willkommenskultur in Deutschland Herausforderungen

Mehr

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie?

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie? Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie? Erfahrungen und Erkenntnisse aus Osnabrück Karin Detert Fachbereichsleiterin Personal

Mehr

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am 20.03.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am 20.03. KNr. 601 005 BAMF 08-04 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am 20.03.2014 Sehr geehrte Damen und Herren, Ich

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP JES! Jung. Eigenständig. Stark. Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP auf dem Weg zu einem Bündnis für und mit der Jugend STRUKTUR DES VORTRAGS 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Trägerstruktur / Kooperationspartner/-innen

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

AACHENER ERKLÄRUNG zu Migration und Integration

AACHENER ERKLÄRUNG zu Migration und Integration Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. AACHENER ERKLÄRUNG zu Migration und Integration 1. Das Land Nordrhein-Westfalen und die Parlamentarische Versammlung

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Migration Neue Heimat Deutschland sowie der Text Willkommen in Deutschland Zwei Migranten berichten in vitamin de, Nr. 59, S. 16-17. Alle Aufgaben können auch einzeln

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

Das Diskriminierungs- Quiz

Das Diskriminierungs- Quiz Das Diskriminierungs- Quiz 1 von 6 Europäern musste in den letzten 12 Monaten Diskriminierung erleiden* Wie viele kennen Sie? * Eurobarometer-Umfrage 296 zu Diskriminierung in der Europäischen Union -

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr

STELLUNGNAHME 16/3522. Alle Abg. Hohe Krankenstände in der Landesverwaltung durch Einführung eines proaktiven Gesundheitsmanagements senken

STELLUNGNAHME 16/3522. Alle Abg. Hohe Krankenstände in der Landesverwaltung durch Einführung eines proaktiven Gesundheitsmanagements senken DPolG Dr.-Alfred-Herrhausen-Allee 12 47228 Duisburg Präsidentin des Landtags Nordrhein - Westfalen Postfach 101143 40002 Düsseldorf 16 STELLUNGNAHME 16/3522 Landesverband NRW Dr.-Alfred-Herrhausen-Allee

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. ENTELIS Bericht in einfacher Sprache Einführung Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Einige Leute haben

Mehr

Berliner Personalgespräche Executive Summary Nr. III

Berliner Personalgespräche Executive Summary Nr. III Executive Summary Beschäftigungschancen Beschäftigungschancen im im demografischen demografischen Wandel Wandel Eine Veranstaltung im Rahmen der: Thema Komplexe Herausforderungen Handlungsebenen Handlungsfelder

Mehr

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Agentur für Arbeit Düsseldorf, 30.11.2011 Task Force für Arbeit Zukunftsplan 2020 Fachkräfte für Düsseldorf/Mettmann Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Ausgangslage und Handlungsfelder

Mehr

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln Präambel Das Jobcenter ist eine gemeinsame Einrichtung des Bezirksamtes Berlin Neukölln und der Agentur für Arbeit Berlin Süd. In gemeinsamer Trägerschaft werden hier Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch

Mehr

Diversity Management bei der BA

Diversity Management bei der BA Forum II: Demographiefestes Personalmanagement I: Diversity Management und Personalentwicklung 5. Demographie-Kongress: 06.09.-07.09.2010, dbb forum berlin Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion

Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion http://www.bundesregierung.de/contentarchiv/de/archiv17/audiovideo/2013/video/_themenfilme_web20/2013-03-07-demografie/startbild-player.jpg%3f

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements Horst Weishaupt Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements Einleitungsvortrag für das Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger im Rahmen des Thementags

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

KURSNET, das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung, Ihr Partner für die Personalentwicklung.

KURSNET, das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung, Ihr Partner für die Personalentwicklung. KURSNET, das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung, Ihr Partner für die Personalentwicklung. Im Interview: BA-Vorstandsmitglied Raimund Becker Lebenslanges Lernen betrifft jedes Unternehmen (Bundesagentur

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Absicht und Datengrundlage Bis Mitte der 1980er Jahre war die Arbeitsmigration nach Österreich im Wesentlichen

Mehr

Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten. Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen

Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten. Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen Fachtagung Arbeitsmarktintegration in der Handwerkskammer am 5. November 2010 1 Gliederung 2

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH)

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH) Informationen zur Berufsausbildung Bachelor of Laws (FH) Ausbildung im Sinn? Bachelor of Laws (FH) im Kopf! Bachelor of Laws (FH)? Was machen die eigentlich? Bachelor of Laws (FH) nehmen innerhalb der

Mehr

Redebeitrag Internationaler Tag der Migranten vom Stadträtin Frau Eibelshäuser

Redebeitrag Internationaler Tag der Migranten vom Stadträtin Frau Eibelshäuser Redebeitrag Internationaler Tag der Migranten vom 18.12.2011 Stadträtin Frau Eibelshäuser Sehr geehrte Damen und Herren, heute, am 18. Dezember, ist der Internationale Tag der Migrantinnen und Migranten.

Mehr

BMI-Tagung Fachkräftestrategien Ostdeutschland am 9. April 2013 in Berlin

BMI-Tagung Fachkräftestrategien Ostdeutschland am 9. April 2013 in Berlin Möglichkeiten der Erschließung des Potenzials ausländischer Fachkräfte in Ostdeutschland einschließlich Berlin Impuls von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz Leiter des Forschungsfeldes zu wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE INHALT Einführung :Familienzentren: Definitionen, Aufgaben, Organisationsformen Von der Kita zum Familienzentrum

Mehr

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft Wir beschäftigen uns mit: der Begriffsdefinition der Bedeutung für Kinder, Eltern, PädagogInnen, Gesellschaft dem Wert

Mehr

Projektarbeiten zum Thema Integration in Deutschland

Projektarbeiten zum Thema Integration in Deutschland Projektarbeiten zum Thema Integration in Deutschland Im folgenden finden Sie die Präsentationen der Projektarbeiten der FI06 vom 19.03.2009 Projektleitung: Frank Speth (Diplom-Theologe) 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010

Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010 Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010 Jörg Härle daten forschung statistik analyse Der Begriff Migrationshintergrund

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen Lerneinheit: Weiter bilden Weiterbildung und Wissenstransfer zwischen Alt und Jung Weiterbildung hab ich gerade keine Zeit für! Diese Einstellung trifft man im Handwerk häufiger. Wer voll im Tagesgeschäft

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

disziplinierten, hart arbeitenden Deutschen vorzuherrschen, an dessen Arbeitsmoral so leicht kein Immigrant heranreichen kann.

disziplinierten, hart arbeitenden Deutschen vorzuherrschen, an dessen Arbeitsmoral so leicht kein Immigrant heranreichen kann. Guter oder schlechter Einfluss durch Einwanderer? Deutsche sind geteilter Meinung Ipsos und AP ermitteln die Einstellung zu Einwanderern in acht Ländern 09. Juni 2006, Hamburg/Mölln. Der Mikrozensus 2005

Mehr

Gleiches Recht für alle!

Gleiches Recht für alle! Gleiches Recht für alle! Information zur Antidiskriminierungsrichtlinie der Stadt Frankfurt am Main Wenn Sie sich diskriminiert fühlen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne. (069) 212 3

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

ZA4987. Flash Eurobarometer 273 (The Rights of the Child) Country Specific Questionnaire Austria

ZA4987. Flash Eurobarometer 273 (The Rights of the Child) Country Specific Questionnaire Austria ZA4987 Flash Eurobarometer 273 (The Rights of the Child) Country Specific Questionnaire Austria Flash 273 - Template Flash Eurobarometer The youth and their rights D1. Geschlecht [NICHT FRAGEN - ENTSPRECHEND

Mehr

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Horizont Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Die BWB als Unternehmen Wer wir sind: Die Berliner Wasserbetriebe sind das größte Unternehmen

Mehr

DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH

DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH 1. Kurzkonzept Die Kompetenz auf Abruf GmbH wurde mit dem Ziel gegründet, Langzeitarbeitslose aus dem Landkreis Miesbach mit Hilfe der

Mehr

Catering. für Kinder und Jugendliche beim Jugendmigrationsdienst

Catering. für Kinder und Jugendliche beim Jugendmigrationsdienst Catering für Kinder und Jugendliche beim Jugendmigrationsdienst SAFi: Rosa P., Michelle G. Februar 2013 Inhalt 1. Was ist die SAF? Die Bereiche: Hauswirtschaft, IT-Medien und Metallverarbeitung 2. Was

Mehr

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

Das Förderprogramm WeGebAU 2010 2010 Eine kurze Einführung in das Förderprogramm zur Beschäftigungssicherung am Arbeitsplatz Ihre Agentur für Arbeit Warum wird gefördert? Beschäftigungsverhältnisse sollen stabilisiert und längerfristig

Mehr

Interkulturelle Öffnung am Beispiel der

Interkulturelle Öffnung am Beispiel der Interkulturelle Öffnung am Beispiel der LVR-Klinik Köln Berlin, 18.-19.2015 Dr. Ali Kemal Gün a.k.guen@lvr.de Inhalt 1. Integrationsbeauftragten in alle 10 Kliniken des Landschaftsverbandes 2. LVR-Verbundprojekt

Mehr

Grundlagen der Personalentwicklung

Grundlagen der Personalentwicklung Grundlagen der Personalentwicklung Erfahrung zählt! Führungskräfte-Programm Block 2 17.-18. September 2012 1 Personalentwicklung Leitfragen der Personalentwicklung Welchen Herausforderungen muss/will sich

Mehr

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland Executive Summary Der KfW-Studienkredit wurde von der KfW Bankengruppe im Jahr 2006 als bundesweites Angebot eingeführt. Er dient der Finanzierung der Lebenshaltungskosten während eines Hochschulstudiums.

Mehr

Der Rote Faden. Worum geht s? Und was geht uns das an?

Der Rote Faden. Worum geht s? Und was geht uns das an? Interkulturelle Öffnung von Einrichtungen Warum eigentlich? Und wie? Doris LükenL ken-klaßen Flächengreifendes Integrationsprojekt 6. Runder Tisch VHS Bamberg, 12.Oktober 2012 Der Rote Faden Worum geht

Mehr

Tagung Elternarbeit und Integration

Tagung Elternarbeit und Integration Tagung Elternarbeit und Integration Vortrag Zusammenarbeit mit Eltern mit Zuwanderungsgeschichte von Livia Daveri, Hauptstelle Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwanderungsfamilien

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Ausbildungsplatz: Kopftuch inklusive Mädchen schulen Arbeitgeber. Ein Projekt der Fachstelle für interkulturelle Bildung und Beratung FiBB e.v.

Ausbildungsplatz: Kopftuch inklusive Mädchen schulen Arbeitgeber. Ein Projekt der Fachstelle für interkulturelle Bildung und Beratung FiBB e.v. Ausbildungsplatz: Kopftuch inklusive Mädchen schulen Arbeitgeber Ein Projekt der Fachstelle für interkulturelle Bildung und Beratung FiBB e.v. Bonn Sie hat gute Zeugnisse und spricht gutes Deutsch. Aber......

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

ITech Progress GmbH 2013. Der Architekt als Schnittstelle - die Bedeutsamkeit von Soft Skills für Softwarearchitekten in großen IT-Projekten

ITech Progress GmbH 2013. Der Architekt als Schnittstelle - die Bedeutsamkeit von Soft Skills für Softwarearchitekten in großen IT-Projekten ITech Progress GmbH 2013 Der Architekt als Schnittstelle - die Bedeutsamkeit von Soft Skills für Softwarearchitekten in großen IT-Projekten Wer bin ich? Dipl.-Inf. (FH) Sebastian Ommert Senior IT-Consultant

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Vorwort des Behinderten-Anwalts zum Tätigkeits-Bericht für das Jahr 2013

Vorwort des Behinderten-Anwalts zum Tätigkeits-Bericht für das Jahr 2013 Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleich-Behandlungs-Fragen für Menschen mit Behinderungen Erklärungen zu schwierigen Wörtern: Manche Wörter im Text sind unterstrichen. Diese Wörter sind im Wörterbuch erklärt.

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Vorteil Vielfalt für Unternehmen, öffentliche Institutionen und Beschäftigte Die Charta der Vielfalt Eine Arbeitskultur, die

Mehr

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER START ERFOLG PRAKTIKUM STUDIUM KARRIERE WISSEN WEITERBILDUNG ZUKUNFT MOTIVATION CHANCE BERATUNG BERUFSWAHL BINNENARBEITSMARKT Bw UNTERSTÜTZUNG BILDUNG ARBEIT ZIELE AUSBILDUNG SCHULE BERUFSFÖRDERUNGSDIENST

Mehr

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe Was sind Rechte?....3 Was bedeutet Kindeswohl?....4 Was bedeutet Schutz vor Diskriminierung?....5 Was ist Schutz?.......................................................

Mehr

Innovationsfaktor Kooperation

Innovationsfaktor Kooperation Innovationsfaktor Kooperation Bericht des Stifterverbandes zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Wissenschaft - Fragebogen Unternehmen - 1 Formen der Kooperation 1.1 Bitte beschreiben Sie Ihre Erfahrungen

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

Mehrwert E-Learning in der Praxis Kann man mit E-Learning Geld verdienen?

Mehrwert E-Learning in der Praxis Kann man mit E-Learning Geld verdienen? Wir beschäftigen uns seit Jahren mit E-Learning. Es gibt Kongresse, neue Studienrichtungen, viele Forschungsergebnisse. Viele Millionen Fördermittel sind in E-Learning geflossen. Mittlerweile haben wir

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung

Informationen zur Berufsausbildung Informationen zur Berufsausbildung Diplom-Verwaltungsbetriebswirtin FH/ Diplom-Verwaltungsbetriebswirt FH (zukünftig Bachelor of Arts) Ausbildung im Sinn? Diplom-Verwaltungsbetriebswirtin FH/ Diplom-Verwaltungsbetriebswirt

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

2. Arbeit entsteht durch marktnahe einfache Beschäftigung, die sonst im Ausland landet.

2. Arbeit entsteht durch marktnahe einfache Beschäftigung, die sonst im Ausland landet. Pressemitteilung Aufbaugilde Heilbronn-Franken e. V. Hans-Rießer-Straße 7 74076 Heilbronn Tel. 0 71 31 / 770-701 www.aufbaugilde.de Andere Wege wagen bei der Hilfe für Langzeitarbeitslose Heilbronn soll

Mehr

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 PROJEKTKONZEPTION Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 1. Antragsteller: MaMis en Movimiento e.v. Projekt: Mehrsprachige Kita: Verstärkung

Mehr

Tagung Elternarbeit und Integration

Tagung Elternarbeit und Integration Tagung Elternarbeit und Integration Vortrag Zusammenarbeit mit Eltern mit Zuwanderungsgeschichte Beispiele aus NRW von Livia Daveri, Hauptstelle Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

www.fh-kl.de www.fh-kl.de AQUA-Studienergänzung Mikrosystemtechnik - Best Practice Beispiele -

www.fh-kl.de www.fh-kl.de AQUA-Studienergänzung Mikrosystemtechnik - Best Practice Beispiele - - Best Practice Beispiele - AQUA-Studienergänzung Mikrosystemtechnik Antoni Picard AQUA: Akademiker/-innen qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt Projekt der OBS e.v. in Zusammenarbeit mit Hochschulen

Mehr

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung Ein Qualifizierungsangebot für Mitgliedsbetriebe der Unfallkasse des Bundes Stand April 2014 Seite 1 Erfolgsfaktor Gesundheitsmanagement

Mehr

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern Tag der BerufsausbilderInnen Sachsen Vortrag am 08. Oktober, 2009 in Dresden Jacqueline März, M.A. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Mehr

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konzept des Rektorats I. Einleitung Die Technische Universität Dortmund beschäftigt derzeit ca. 2.300 1 wissenschaftliche

Mehr

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration Es gilt das gesprochene Wort Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration Begrüssung und Einführung von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher anlässlich der 1. Liechtensteiner Integrationskonferenz

Mehr

Das Image des Marketings

Das Image des Marketings Das Image des Marketings Eine Befragung von Mitarbeitern in den Bereichen Vertrieb, IT und Marketing sowie unter Geschäftsführern 23. August 2013 q3516/28676 Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon:

Mehr

1688/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

1688/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP 1688/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 1688/AB XX.GP BEANTWORTUNG der Anfrage der Abgeordneten Ridi Steibl an die Bundesministerin für Arbeit; Gesundheit und Soziales betreffend "EU-Mittel für Frauenprojekte"

Mehr

zunächst einmal freue ich mich ganz besonders, dass Staatsministerin Böhmer heute hier ist.

zunächst einmal freue ich mich ganz besonders, dass Staatsministerin Böhmer heute hier ist. Vielfalt in die Betriebe bringen - Ausbildung junger Migranten fördern Rede Dagmar Wöhrl Besuch Staatsministerin Böhmer Integrationsgipfel Sehr geehrte Staatsministerin Böhmer, Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

WILLKOMMENS- UND ANERKENNUNGSKULTUR ALS HERAUSFORDERUNG FÜR EUROPAS STÄDTE VORTRAG VON PD DR. UWE HUNGER, UNIVERSITÄT MÜNSTER/UNIVERSITÄT SIEGEN

WILLKOMMENS- UND ANERKENNUNGSKULTUR ALS HERAUSFORDERUNG FÜR EUROPAS STÄDTE VORTRAG VON PD DR. UWE HUNGER, UNIVERSITÄT MÜNSTER/UNIVERSITÄT SIEGEN WILLKOMMENS- UND ANERKENNUNGSKULTUR ALS HERAUSFORDERUNG FÜR EUROPAS STÄDTE VORTRAG VON PD DR. UWE HUNGER, UNIVERSITÄT MÜNSTER/UNIVERSITÄT SIEGEN Ursprünge: Willkommenskultur in Kanada. Ein Vorbild für

Mehr

Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Zielwert bis 2011: 20%! Steigerung von rund 5% auf inzwischen rund 15%!

Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Zielwert bis 2011: 20%! Steigerung von rund 5% auf inzwischen rund 15%! Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Deutliche Erhöhung der Anteile der Auszubildenden mit Migrationshintergrund in der hamburgischen Verwaltung Zielwert bis 2011: 20%! Bisheriger

Mehr

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Gesellschaftliche Teilhabe und aktive Mitgestaltung fördern Empfehlungen des bundesweiten Integrationsprogramms Was kann getan werden, um das Know-how von Migrantenorganisationen

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Newsletter Datendienst Nr. 1, März 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005

Newsletter Datendienst Nr. 1, März 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005 1 INHALT: Migrantinnen in Ausbildung und Beruf 3 Gut qualifiziert: Schulabschlüsse von Ausländerinnen 5 Von der Schule in den Beruf? Ausländerinnen ohne Berufsabschluss

Mehr

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen Wohin soll/kann die Reise gehen? Bericht der Arbeitsgruppe BTHG Andere Leistungsanbieter Budget für Arbeit Zuverdienst als

Mehr

Vorstellung der Studie

Vorstellung der Studie Vorstellung der Studie Auch Männer haben ein Vereinbarkeitsproblem Ansätze zur Unterstützung familienorientierter Männer auf betrieblicher Ebene Institut für anwendungsorientierte Innovationsund Zukunftsforschung

Mehr