Einladung zur Innerbetrieblichen Weiterbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zur Innerbetrieblichen Weiterbildung"

Transkript

1 Einladung zur Innerbetrieblichen Weiterbildung Die Innerbetriebliche Weiterbildung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Technische Universität Dortmund. Die dabei erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten dienen sowohl der Universität als auch der persönlichen Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das vorliegende Angebot ist in dieser Breite nur deshalb möglich, weil Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität sich bereit erklärt haben, in ihrem spezifischen Kenntnisbereich Kurse abzuhalten. Ihnen sei an dieser Stelle unser herzlicher Dank ausgesprochen. Ergänzend werden externe Referentinnen und Referenten für die Vermittlung spezieller, als wesentlich und aktuell erkannter Themen eingesetzt. Wir ermuntern Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Universität ausdrücklich, von dem Weiterbildungsangebot regen Gebrauch zu machen und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Referentinnen und Referenten Freude an der Weiterbildung und viel Erfolg. Auch für Anregungen, was wir verbessern können, sind wir sehr dankbar. Die Rektorin Universitätsprofessorin Dr. Ursula Gather Der Kanzler Albrecht Ehlers

2 4 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Innerbetrieblichen Weiterbildung... 3 Inhaltsverzeichnis... 4 Unsere Dozentinnen und Dozenten Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung Projektmanagement Erfolgswirksame Kommunikation Die Praxis des gelingenden Miteinanders Körpersprache Stimme Rhetorik - Charismatische Wirkung für Vortragende Social Media für die Studierendenkommunikation Gedächtnistraining Ihr Gedächtnis noch effektiver nutzen Schwierige Typen in Kommunikationsprozessen Problemtypen in Dialogen angemessen begegnen Tools, Apps, Clouds, - Digitale Möglichkeiten für den Arbeitsalltag Datenschutz in der Forschung Keine Angst vor schwierigen Gesprächen Arbeitsplatz Hochschule Infoveranstaltung zum H2-Qualifizierungslehrgang SAP-Konteneinsicht für Anfänger/-innen SAP-Konteneinsicht für Anfänger/-innen SAP-Konteneinsicht für Fortgeschrittene SAP-Konteneinsicht für Fortgeschrittene Schulung für SAP-SRM Bestellungen Schulung für SAP-SRM Bestellungen Schulung für SAP-SRM Bestellungen Schulung für SAP-SRM Bestellungen Führung durch den Versorgungskanal der TU Dortmund Kaufmännische Buchführung an der TU Dortmund ein grober Überblick und Unterstützung für die tägliche Arbeit Reisekostenrecht Leistungsbeschreibung Herzstück der Auftragsvergabe Netzwerk Sekretariatsmanagement Begrüßungsfeier Neue Rechtschreibung und Korrekturlesen Datenschutz in Sekretariaten und Dekanaten Netzwerk für technische Protokolle formal und sprachlich korrekt verfassen Vergabe von Dienst- und Werkverträgen Einstellung und Weiterbeschäftigung von tariflich Beschäftigten Aktuelles zu personalrechtlichen Themen bei Tarif- und sonstigen Beschäftigten Steuerpflicht der Hochschule - Erfahrungsaustausch Beschaffungswesen Eingruppierungsmerkmale im TV-L und Erstellung von Tätigkeitsdarstellungen Fristenberechnung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz Unterstützung von Studierenden: Studierende bewegen - Abbau von Aufschiebeverhalten Unterstützung von Studierenden: Keine Last mit Belastung Einführung in das Urheberrecht Patent-Recherche-Workshop Patentseminar: Vorsprung durch Patentinformation Führungen durch die Universitätsbibliothek Sicherheit am Arbeitsplatz Prüfung von Leitern Ergonomische Bildschirmarbeitsplatzgestaltung Richtige Brandbekämpfung mit Handfeuerlöschern muss geübt werden! Netzwerk für Sicherheitsbeauftragte der TU Dortmund Netzwerk für technische Beschäftigte mit elektrotechnischen Aufgaben... 33

3 5 3.6 Ausbildung zum Brandschutzhelfer für Beschäftigte der TU Ausbildung in der Ersten-Hilfe für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Funktionelle Ausgleichsgymnastik Funktionelle Ausgleichsgymnastik Ganzheitliche Rückenschule Die Feldenkrais-Methode - Bewusstheit durch Bewegung Achtsamkeitstraining Selbstverteidigung für Frauen Selbstverteidigung für Frauen und Männer Work-Life-Balance Aktuelle Veränderungen im Hinblick auf den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und die Leistungen der Pflegeversicherung Resilienz Stärkung der inneren Widerstandskraft Vereinbarkeit von Beruf und Familie Workshop Mit Schwung durch den Büroalltag mehr Bewegung am Arbeitsplatz Führung durch die Hauptmensa Führung durch die Hauptmensa Gruppentraining im Fitnessförderwerk: Das gesunde Zirkeltraining in der Gruppe gegen den inneren Schweinehund Ist Ihr Rücken fit für den Büroalltag? Feststellung von muskulären Dysbalancen mit Easy Torque Massageangebot auf dem Campus Soziale Sicherung Vortrag über die VBL-Zusatzversorgung Die Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? Meine Altersvorsorge was habe ich schon, was brauche ich noch? Fremdsprachen Arabisch Interkulturelle Kompetenz und sprachliche Grundlagen Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung (B1/B2) - Tagesseminar English Refresher Course (A1/A2) English Refresher Course (B2) English Elementary Course Part I (A2) English for Advanced Communication Skills (B2) English for Advanced Academic Writing Skills (B2/C1) English for Advanced Communication Skills (C1) Improve your English: English for Administrative Staff and Secretaries (B2/C1) Französisch Grundstufe II (A1-A2) Teil I Spanisch Grundstufe I (A1) Teil I Spanisch Mittelstufe II (A2) Teil I EDV-Kurse, Angebote des ITMC InDesign - Aufbaukurs Photoshop - Aufbaukurs Outlook intelligent nutzen Excel - Basics Excel Fortgeschrittene Anwendung PC Grundlagen Pivot Tabellen mit Excel erstellen Hinweise des ITMC Führungskräfte-Entwicklung Führungskräfte-Entwicklung FKE Modul E4 Rechte und Pflichten der Führungskraft Individuelle Persönlichkeitsentwicklung durch Persönlichkeitsfeedback Strategisches Multiprojektmanagement Ergänzungsqualifizierung für Auszubildende an der TU Dortmund Schwerpunktthema: Fremdsprachen

4 6 Unsere Dozentinnen und Dozenten Dr. Thomas Altmann Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik, Zusatzstudium Innovationsmanagement, Coach mit logotherapeutischer Qualifikation (DGLE). Mehr als 13 Jahre Berufserfahrung in Projektentwicklung und Projektmanagement, seit 2001 Entwicklung und Umsetzung integraler Konzepte für Persönlichkeits-, Team- und Unternehmensentwicklung und seit 2006 selbstständig als Berater, Coach und Trainer. Dr. Alexander Bergert Pädagoge, Coach, Supervisor. Seit 1999 an der TU Dortmund zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Organisationspsychologie, seit 2008 Leiter der Abteilung Personalentwicklung. Seit 1997 Schulungen und Trainings zu Kommunikation, Konfliktmanagement, Beratungskompetenzen, Personal- und Organisationsentwicklung. Lehraufträge an der Universität Dortmund zu wissenschaftlicher Methodologie und konstruktivistischer Didaktik. Seit 2002 als Coach und Supervisor tätig. Lehrsupervision und Dozententätigkeit im Rahmen von einschlägigen zertifizierten Qualifizierungen und Ausbildungsgängen. Börner, Edith Keynote-Speaker, Training, Coaching; Diplom-Studium der angewandten Sozialwissenschaften; Ausbildung für Theater, Schauspiel und Regie. Kaufmännische Ausbildung, Referentin in der Erwachsenenbildung, Geschäftsführerin und Unternehmerin in der Agenturbranche (Künstlermarketing). Dirk Brauns Seit 1989 bei der Deutschen Rentenversicherung beschäftigt. Als Fachmann in Fragen der Alterssicherung (besonders gesetzliche Rentenversicherung) in der Auskunfts- und Beratungsstelle des Regionalbüros der Deutschen Rentenversicherung Westfalen in Dortmund tätig. Seit mehr als 15 Jahren Ansprechpartner für die Kunden der Deutschen Rentenversicherung. Melanie Buschmann Dipl.-Psych.; Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Seit 2009 Mitarbeiterin in der Zentralen Studienberatung der TU Dortmund. Im Bereich der Psychologischen Studienberatung bietet sie im Einzel- und Gruppensetting Coaching für Studierende an. So z.b. die Gruppe Prüfungscoaching- Bewältigung von Prüfungsangst, Lässig statt Stressig -Vorträge. Ebenso bietet sie Workshop-Angebote für Lehrende und andere Mitarbeiter/innen der TU Dortmund an. Christoph Dahms Dipl.-Physiker; seit 1990 als Autor, Kommunikationstrainer und Coach tätig für zahlreiche Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und diverse Bildungsträger. Leiter des Dahms Privatinstitutes. Julia Dosal Sánchez Seit 1981 Dozentin für Spanisch in Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Hochschulen (Auslandsgesellschaft NRW e.v., TU Dortmund, Fachhochschule Dortmund, Ruhr-Universität Bochum u.a.). Seit 2000 Mitarbeiterin der Firma I.a.s. Lateinamerikaservice mit dem Schwerpunkt Interkulturelles Training. Dr. Marie Huchthausen Beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema elearning und Digitalisierung der Bildung. Als Geschäftsführerin der Business Academy Ruhr GmbH entwickelt sie Lernkonzepte aus dem digital Business und setzt diese erfolgreich um. Sie versteht es Social Media auf die verschiedenen Vorkenntnisse und Anforderungen verschiedener n herunter zu brechen und die Zugänge praxisorientiert zu vermitteln. Thomas Koert Dipl.-Verwaltungswirt. Seit 1998 an der Technischen Universität Dortmund, seit 2004 im Dezernat Personal und Recht und seit 2010 als Leiter des Sachgebietes Nebengebiete (Erholungsurlaub; Dienstreisen; Exkursionen; Trennungsentschädigungen; Umzugskosten) der Abteilung 1 tätig. Dr. Kai-Uwe Loser Hat sein Studium zum Informatiker an der TU Dortmund absolviert, war dort einige Jahre als Wissenschaftler tätig. Seit 2004 ist er als Datenschutzbeauftragter tätig. Er leitet die gemeinsame Datenschutzstelle der UAR Hochschulen und ist Vorstand im Berufsverband der Datenschutzbeauftragten BvD e.v. Karina Müller Ist Coach (u.a. Dipl. Management-Coach), Mediatorin, Trainerin, Entspannungspädagogin, NLP-Master und leitet das 1999 von ihr gegründete Institut (-praxis- Institut für Coaching, Entspannungspädagogik und Mediation) in Castrop-Rauxel. Sie begleitet Einzelpersonen, Teams, Profit- und Non-Profit-Unternehmen aus unterschiedlichen Lebens- und Arbeitswelten, bietet in ihrem Institut verschiedene Seminar- und Ausbildungsangebote an und ist Autorin zahlreicher Fachartikel. Markus Neuhaus Dipl.-Verwaltungswirt. Seit 1996 an der Technischen Universität Dortmund im Personaldezernat beschäftigt. Derzeit Leiter der Abteilung Tarif- und sonstige Beschäftigte und stellvertretender Dezernent. Zu personalrechtlichen Themenfeldern im Hochschulbereich wurden bereits eine Vielzahl innerbetrieblicher Fortbildungen und Fortbildungen an anderen Hochschulen gehalten.

5 7 Claudia Pastors Germanistin M. A., Trainerin mit dem Schwerpunkt Schreibkompetenz. Seminare unter anderem für Unternehmen, Verbände, Hochschulen mit diesen Inhalten: moderne Korrespondenz, Protokollführung, Rechtschreibung etc.. Weitere Schulungsthemen sind Zeit- und Selbstmanagement und Arbeitsorganisation. Sie ist außerdem tätig im Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache und liest Korrektur für Verlage. Gundula Pläp Dipl.-Betriebswirtin. Seit 2001 als Angestellte an der TU Dortmund beschäftigt. Von 2001 bis 2008 in der Graduate School of Production Engineering and Logistics als Angestellte tätig. Seit dem Jahr 2008 im Dezernat 5 beschäftigt. Jetziger Arbeitsschwerpunkt liegt in der Betreuung aller SRM-Anwender. Birgit Reeck Dipl.-Betriebswirtin. Seit 2011 an der Technischen Universität Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Vergabe von Dienst- oder Werkverträgen, Beschaffung und Vergabe von Druckerzeugnissen. Barbara Raith Staatl. geprüfte Übersetzerin, Studium der Anglistik und Slawistik; freiberuflich tätig als Sprachtrainerin, Übersetzerin und Lektorin in Fort- und Weiterbildung in Firmen, Hochschulen, wissenschaftlichen Instituten, Sprachschulen und anderen Bildungsträgern; Mitglied des IATEFL. Holger Rohde Betrachtet als Kaufmann vor allem die wirtschaftlichen Aspekte von Social Media Marketing und Digitalisierung. Er versteht es, Unternehmen den Nutzen einer Social Media Strategie aufzuzeigen, sie auf ihrem Wissensstand abzuholen und auf ihrem Weg ins digitale Business zu begleiten. Dabei kommt ihm seine langjährige Social Media Praxis zu Gute. Holger Rohde ist ein Social Media Praktiker der ersten Stunde und begleitet als Agenturleiter Unternehmen erfolgreich ins digitale Zeitalter. Ricarda Scharbert Coach und Trainerin freiberufliche Trainerin, 1998 bis 2000 bei ADA das SystemHaus TPD GmbH als Vertriebsmitarbeiterin und Trainerin. Mai 2000 bis Juli 2001 Mitinhaberin einer Trainingsfirma. Seit August 2001 freiberufliche Trainerin u. Vorstandsmitglied "Trainer und BeraterForum Düsseldorf e.v. Dr. Petra Sittart Dr.-Ing. Chemietechnik, seit 1993 Projektleiterin in internen und externen Projekten. Seit 2000 selbstständige Trainerin und Beraterin für Kommunikation und Organisation. Arbeitsschwerpunkte: Training kundenorientierter Kommunikation, Einführung und Weiterentwicklung von Gruppenarbeit in der Produktion, Projektmanagement von Reorganisationsprozessen, externe Moderation von Projektteams. Marie Luise Stein Dipl.-Pädagogin, Dolmetscherin/Übersetzerin für Englisch, Lehrwerkautorin; freiberuflich tätig, hauptsächlich als Sprachtrainerin in der beruflichen Weiterbildung und in führenden Industrieunternehmen der Region, wie z.b. IHK, TU, FH und FOM, Sparkasse Dortmund, Mannesmann, Thyssen-Group, Johnson Controls, etc.. Spezialisiert auf Wirtschafts- und Business English, Technical English. Martina Stackelbeck Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der TU Dortmund; Diplom Volkswirtin; seit 1987 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sozialforschungsstelle Dortmund. Arbeitsschwerpunkte als Wissenschaftlerin: Forschung zu Organisationskultur, Personal- und Organisationsentwicklung, Konflikteskalationen und Mobbing am Arbeitsplatz sowie zum Wandel von Arbeit und zu Geschlechterfragen in der Arbeitswelt. Beratung von Unternehmen zur Verbesserung der Organisationskultur und zur Implementierung geschlechtergerechter Arbeitsbedingungen. Durchführung von Kompetenztrainings zu Kommunikations-, Verhandlungs- und Konfliktfähigkeit, insbesondere Mobbing am Arbeitsplatz. Christiane Wedekind ausgebildet als Feldenkraislehrerin und Yogalehrerin. Seit 2002 in der Gruppen- und Einzelarbeit in einer Gemeinschaftspraxis im Ita Wegman-Therapeutikum tätig. Zusätzlich ausgebildet in Tanzimprovisation, Bewegungstherapie u. Gestalttherapie und hat zusätzlich Lizensierungen als Rückenschullehrerin, Nordic Walking und Lauftrainerin. Sie macht regelmäßig Fort- und Weiterbildungen zu aktuellen Themen, die die Arbeit erweitern und die ihr ermöglichen immer wieder mit neuem Blick Unterstützungen anzubieten. Dr. Ute Zimmermann ist seit 2010 Leiterin der Abteilung Chancengleichheit, Familie & Vielfalt (Dez. 1.4). Zuvor war sie acht Jahre die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der TU Dortmund. Die promovierte Erziehungswissenschaftlerin und Diversity-Beraterin studierte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und wechselte 1996 in das Zentrum für Lehrerbildung der TU Dortmund.

6 1. Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung 1.1 Projektmanagement Was macht Projekte erfolgreich? In welcher Projektphase werden welche typischen Fehler gemacht? Welche Auswirkungen hat das auf das Projekt? Und wie können Sie genau diese Fehler vermeiden und Ihr Projekt zum Erfolg führen? Diesen und anderen Fragen widmet sich dieser Workshop. Projekte scheitern meist, weil der rote Faden verloren geht. Anhand von Beispielen wird effektives Projektmanagement mit den klassischen Methoden demonstriert und geübt. Diese Präsenzveranstaltung hat den Vorteil, dass Ihre speziellen Fragestellungen und Projektbeispiele von Anfang an berücksichtigt werden. Inhalte: Vorbereitung und Projektauftrag Projektumfeld analysieren Kraftfeld der Akteure beleuchten Aufgaben und Ziele abgrenzen Projekterfolg messen Projekte strukturieren Verantwortlichkeiten, Entscheidungskompetenzen innerhalb des Projektes festlegen Sinnvolle Meilensteine auf dem Weg zur Zielerreichung Erfolgreiche Projektabwicklung und Projektsteuerung Anforderungen an Termine, Kosten und Personalkapazität ableiten Projektleitung und Projektteam Kennzahlen definieren und Projektstand sichtbar machen Kommunikation und Dokumentation im Projekt Handlungsbedarf erkennen, analysieren und Entscheidungen vorbereiten Auf Unvorhergesehenes schnell reagieren Referentin Dr. Petra Sittart Teilnehmerbegrenzung 12 Mittwoch, und Mittwoch, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141 Anmeldefrist Mittwoch,

7 1. Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung Erfolgswirksame Kommunikation Die Praxis des gelingenden Miteinanders Mit Worten können Brücken oder Mauern gebaut, Beziehungen vertieft oder zerstört werden. Entscheidend ist nicht nur, was gesagt wird, sondern mehr noch wie und wozu etwas gesagt wird. Im Wie und Wozu steckt der Schlüssel, zu verstehen und verstanden zu werden. Dazu wird im Seminar eine Ausdrucksweise trainiert, die in jeder Situation befähigt, nicht gegeneinander, sondern miteinander zu kommunizieren. Die wichtigsten und hilfreichsten Kommunikationstheorien und -praktiken werden vorgestellt und in Zusammenhang gebracht. Sie erfahren, was die grundliegenden Ursachen für Kommunikationsprobleme sind und wie kommunikative Kompetenz zielgerichtet entfaltet werden kann. Eine Besonderheit ist das Unterbrechen zwar gewohnter, aber wenig hilfreicher Denk- und Reaktionsweisen. Dies ermöglicht, Situationen auch aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und so das eigene Verhaltensrepertoire zu erweitern. Das Seminar unterstützt die unmittelbare Umsetzung des erarbeiteten Wissens. Es besteht Gelegenheit, eigene Praxisfälle und Fragestellungen einzubringen. Inhalte: Innere Haltung und Weichenstellung zur erfolgswirksamen Kommunikation Lösungsorientierung, um Hindernisse zu überwinden Unangenehmes auf konstruktive Weise ansprechen und klären Perspektivenwechsel, um zielführende(re) Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken Fragen und Rückmelden, um Klarheit zu schaffen und das Ergebnis zu verbessern Prinzipien der erfolgswirksamen Kommunikation Referent Dr. Thomas Altmann Teilnehmerbegrenzung 15 Montag, 25. und Dienstag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 3 Anmeldefrist Montag, Körpersprache Stimme Rhetorik - Charismatische Wirkung für Vortragende So wichtig die fachliche Auseinandersetzung ist, so entscheidend ist auch der Auftritt vor kleinem Publikum oder auf großer Bühne. Ziel ist es, den selbstbewussten und kompetenten Auftritt weiterzuentwickeln sei es im Rahmen eines Fachvortrags, einer Diskussion, auf einer Tagung oder Konferenz. Die äußere Wahrnehmung kann durch die eigene Körpersprache und Stimme gesteuert und positiv beeinflusst werden. Dieses geschieht mit dem Wissen um die Funktion und Wirkung von Stimme, Sprache, Körpersprache und rhetorischer Überzeugungskraft. Inhalte: Bewusster Einsatz von Körpersprache, Stimm- und Sprechtechnik Körper- und Raumpräsenz Wirkräume schaffen Den eigenen Präsentationsstil erkennen und professionell stärken Mit Lampenfieber umgehen können (Selbst-) Präsentation auf Tagungen und Konferenzen Nachhaltig wirken durch überzeugende Rhetorik Status und Präsenz im Hochschulalltag (mikropolitische Strukturen)

8 1. Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung 10 Referentin Edith Börner Teilnehmerbegrenzung 14 Mittwoch, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 3 Anmeldefrist Mittwoch, Social Media für die Studierendenkommunikation Hochschulen stehen heute mehr und mehr im Wettbewerb um Studierende. Es gilt, nach außen zu transportieren, welche Arbeit geleistet wird. Transparent zu machen, wie Fachbereiche arbeiten, welche Forschungsschwerpunkte und Kontakte zu Unternehmen angesiedelt sind und letztendlich den Studierenden darzustellen, wie das Studium abläuft. Gerade die sozialen Plattformen nehmen im Alltag von jungen Menschen eine besondere Rolle ein. Sie werden zur Recherche, zum Austausch, zur Anregung und allgemeinen Kommunikation genutzt. Daher stellen sie gerade für Hochschulen eine wunderbare Möglichkeit dar, mit ihren n (Studierenden und Studieninteressierten) in Kontakt zu kommen und so einen Innenblick zu ermöglichen Im Rahmen eines Tages-Workshops wird an zahlreichen Beispielen erarbeitet, wie es den Hochschulen und speziell den einzelnen Fachbereichen gelingen kann, die Kommunikation mit Studierenden und Studieninteressierten über Social Media Plattformen umzusetzen. Inhalte: Überblick Social Media Plattformen Unterschiede der Plattformen in nausrichtung Adäquate Ansprache der Studierenden Beispiele gelungener Social Media Kommunikation von Hochschulen Vorbereitung und Umsetzung von Social Media Arbeit Tools zur Organisation und Messung Bitte bringen Sie einen Laptop zur Veranstaltung mit. Die Laptops können nicht gestellt werden. Referent/innen Dr. Marie Huchthausen, Holger Rohde im Bereich Presse und Kommunikation; Beschäftigte, die die Social Media Auftritte der Lehrstühle koordinieren und Interessierte Teilnehmerbegrenzung 16 Mittwoch, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 1 Anmeldefrist Mittwoch,

9 1. Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung Gedächtnistraining Ihr Gedächtnis noch effektiver nutzen Möchten Sie leichter und besser Daten, Namen und Fakten behalten? Dieses Seminar vermittelt Ihnen Tricks und Tipps, mit denen Sie Ihre Auffassungsgabe erfolgreich erhöhen werden. Die dargestellten Verfahren, Tipps und Ratschläge bauen auf einer langen Tradition auf, die bis zurück in die Antike reicht. Vermittelt werden Methoden der Mnemotechnik (von Mneme: griechisch Gedächtnis, Erinnerung). Sie können sie an praktischen Beispielen testen und so Ihren eigenen Leistungsfortschritt erleben. In diesem Seminar werden Assoziationsregeln (DPI) vermittelt. Sie nutzen durch deren Anwendung beide Gehirnhälften zum Erfassen, Speichern und Erinnern von Daten, Namen und Fakten. Dadurch steigern Sie nicht nur Ihre Merkfähigkeit, sondern werden auch fantasievoller und kreativer. Die zahlreichen Übungseinheiten liefern Ihnen professionelle Trainingsverfahren für Ihr Gehirn, die Sie auch nach dem Seminar weiter durchführen können. Inhalte: das Namensgedächtnis effektiver nutzen verschiedene professionelle Merksysteme anwenden Argumentationen und Vorträge leichter erfassen Telefonnummern und andere Zahlen erfolgreich merken schneller schriftliche Informationen aufnehmen und speichern Gehirnleistung und Konzentration steigern Lernen durch Wiederholung Assoziationsregeln (DPI) einsetzen Referent Christoph Dahms Teilnehmerbegrenzung 10 Montag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 2 Anmeldefrist Montag, Schwierige Typen in Kommunikationsprozessen Problemtypen in Dialogen angemessen begegnen Jeder hat schon einmal Diskussionen, Gespräche oder Verhandlungen erlebt, in denen Menschen aufgetreten sind, die durch ihr unangemessenes Verhalten den Kommunikationszielen im Wege standen. Bekannt sind beispielsweise Vielredner, die Reden als lustvollen Selbstvollzug erleben oder Besserwisser, die glauben etwas zu wissen, ohne es zu wissen. Diese Menschen kosten bestenfalls Zeit und Energie und sind schlimmstenfalls Ursache für ein Scheitern der Kommunikation. Wir unterscheiden aktuell gut dreißig verschiedene Problemtypen, die immer wieder in Gesprächen, Verhandlungen oder Diskussionen auftreten. Sie erfordern besondere Techniken, wenn in ihrer Anwesenheit ein gutes Ergebnis erreicht werden soll. Ziele des Seminars sind, die Identifikation problematischer Verhaltensweisen und die Vermittlung von Strategien, Taktiken und Techniken im Umgang mit schwierigen Typen. Die Behandlung des Themas wird auf die Situationen der Teilnehmenden ausgerichtet, sodass einzelne Fallbeispiele aus ihrer Praxis konkret besprochen werden können. Inhalte: Schwierige Typen erkennen Gründe des problematischen Verhaltens anderer Menschen identifizieren Strategien zur Abwehr problematischen Verhaltens finden Taktiken und Techniken passend einsetzen Manipulation durch Problemtypen erfolgreich durchkreuzen Grenzen der Kommunikationsfähigkeit erkennen Trainingsmöglichkeiten für die Zeit nach dem Seminar

10 1. Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung 12 Referent Christoph Dahms Teilnehmerbegrenzung 10 Montag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 3 Anmeldefrist Montag, Tools, Apps, Clouds, - Digitale Möglichkeiten für den Arbeitsalltag Die Komplexität des Arbeitsalltags wird heutzutage an den unterschiedlichsten Faktoren deutlich. Bei vollen Terminkalendern, der Zunahme des Arbeitspensums und den sich stetig weiterentwickelnden medialen Errungenschaften bleibt oft keine Zeit. Genauso rasant wie die Aufgaben steigen, werden jedoch technische Hilfsmöglichkeiten entwickelt und auf den Markt gebracht, die die Arbeit erleichtern. Im Rahmen eines Tagesworkshops werden verschiedene Tools, Apps und Anwendungen vorgestellt, die die Abläufe im digitalen Arbeitsalltag erleichtern. Es werden Möglichkeiten vorgestellt, die bei der Recherche helfen, aber auch Dateien wieder zu finden, sich zu informieren, aber genauso wie Apps zum Scannen und der Organisation von Arbeitsaufträgen und To-Do-Listen. Die Tools und Apps werden zunächst in ihrer Bandbreite vorgestellt, voneinander abgegrenzt und zentrale Funktionen erklärt und in der Praxis erprobt. Inhalte: Überblick über die Bandbreite von Apps und Tools in der Verwaltung Recherchieren und sich auf dem Laufenden halten Cloudbasiertes Arbeiten Verwaltung von Notizen, Daten Praxisvertiefung der How-to s Bitte bringen Sie einen Laptop und Smartphone zur Veranstaltung mit. Referent/innen Dr. Marie Huchthausen, Holger Rohde im Bereich Verwaltung; Beschäftigte, die die Infrastrukturleistungen der Lehrstühle koordinieren; Interessierte Teilnehmerbegrenzung 16 Dienstag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 1 Anmeldefrist Dienstag,

11 1. Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung Datenschutz in der Forschung Forschung ist frei. Dabei sind aber die Persönlichkeitsrechte von Teilnehmenden zu achten. Der Datenschutz hat die Wahrung solcher Rechte zum Ziel und stellt entsprechende Anforderungen an die Forschung, die Thema dieser Veranstaltung sind. In der Veranstaltung soll die Erfüllung der Anforderungen der Gesetzgebung an Beispielen erarbeitet werden. Inhalte: Grundsätzliche Fragen zu personenbezogenen Daten Einwilligungen Anonymisierung und Pseudonymisierung Datentreuhänderschaft, Datentrennung Gestaltung von Erhebungsinstrumenten Besondere Anforderungen in speziellen Bereichen (z.b. in Schulen) Referent Dr. Kai Uwe Loser Teilnehmerbegrenzung 20 Freitag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 2 Anmeldefrist Freitag, Keine Angst vor schwierigen Gesprächen Als Mitarbeitende der TU Dortmund stehen wir immer wieder vor Situationen, die uns herausfordern. Da Kolleg/innen, über die Sie sich geärgert haben, oder der Vorgesetzte, von dem Sie sich ein anderes Verhalten wünschen. Auf der anderen Seite stehen externe Projektmitarbeiter/innen, die ihre Aufgaben nicht erfüllen. Die Probleme sind vielschichtig und jeder kennt sie. In all diesen Situationen ist es sinnvoll miteinander ins konstruktive Gespräch zu gehen. Was uns daran hindert sind Angst vor negativen Konsequenzen, die vermutete Sinnlosigkeit und vieles mehr. In diesem Seminar werden Sie anhand konkreter Beispiele lernen: wann es sinnvoll ist, ins Gespräch zu gehen, und wann nicht wie Sie ein solches Gespräch vorbereiten können welche Gesprächstechniken hilfreich sind worauf Sie während des Gesprächs achten können und wie sie das Gespräch positiv mit klaren Vereinbarungen beenden können. Gerne können Sie das Seminar mit Ihren individuellen Problemstellungen bereichern. Referentin Teilnehmerbegrenzung 8 Ricarda Scharbert Freitag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 2 Anmeldefrist Freitag,

12 2. Arbeitsplatz Hochschule Arbeitsplatz Hochschule 2.1 Infoveranstaltung zum H2-Qualifizierungslehrgang Die Technische Universität Dortmund sieht die Personalqualifizierung als einen wichtigen Bestandteil für eine moderne und leistungsfähige Hochschule an. Parallel dazu steht die Fortund Weiterbildung der Mitarbeiter/innen ebenfalls im Interesse der TU Dortmund an einer nachhaltigen Personalentwicklung. In Kooperation mit der WWU Münster bietet die TU Dortmund seit 2006 sehr erfolgreich den H2-Angestelltenlehrgang an. Ziel dieses Lehrgangs ist es, interessierten Mitarbeiter/innen eine an den Arbeitsplatz Universität ausgerichtete Qualifikationsmaßnahme anzubieten, orientiert an den Anforderungen des täglichen Arbeitslebens - und daher auch in Stellenbesetzungsverfahren immer stärker bedeutend werdend. Darüber hinaus kann die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang sich begünstigend auf die jetzige bzw. zukünftige Eingruppierung der beschäftigten Person auswirken. Aufgrund der in jüngster Zeit eingetretenen Änderungen im Auswahl-/Zulassungsverfahren, in der Finanzierung zur Teilnahme am H2-Lehrgang und der Lehrgangsinhalte, plant die Hochschulverwaltung im Rahmen dieser Informations-Veranstaltung über die geänderten Rahmenbedingungen zu informieren. Inhalte: Inhalte, Ablauf und Organisation des H2-Qualifizierungslehrgangs Vorstellung der neuen Rahmenbedingungen zur Finanzierung, Auswahl der Bewerberinnen sowie Feststellung und persönliche Eignung anhand eines Auswahl- Tests mögliche Inhalte des Auswahl-Verfahrens Auswirkungen der Teilnahme auf das Privatleben der Teilnehmer/innen Ihre Fragen Bitte berücksichtigen Sie, dass die Planung und Umsetzung dieser Veranstaltung sehr kurzfristig entstanden ist und daher möglicherweise aufgrund unvorhergesehener organisatorischer Begleitumstände ausfallen kann. Referenten Dr. Alexander Bergert, Philipp Schröder, Dezernat 3.3 Nichtwissenschaftlich Beschäftigte aus der Hochschulverwaltung, den Sekretariaten der Fakultäten und den zentralen Einrichtungen Teilnehmerbegrenzung 20 Freitag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, SR 3 Anmeldefrist Freitag,

13 2. Arbeitsplatz Hochschule SAP-Konteneinsicht für Anfänger/-innen Der Kurs richtet sich an neue Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter, die die Kontenüberwachung als neue Aufgabe erhalten. Vorkenntnisse im SAP System sind nicht notwendig. Die groben Themen der Veranstaltung sind die Stammdatenlogik, Grundlegende Funktionen der SAP Konteneinsicht und benutzerdefinierte Einstellungen im SAP System. Wichtige Hinweise: Für die Teilnahme an den Schulungen zur SAP-Konteneinsicht müssen Sie einen persönlichen SAP-Zugang mit Leseberechtigung der entsprechenden Konten besitzen. Es gibt keinen Testaccount für die Schulungen. Die Schulungen für Anfänger/innen und Fortgeschrittenen nicht in derselben Woche zu besuchen sollten nicht in derselben Woche besucht werden. Referentin Dana Gerbersmann, Dez. 5 Teilnehmerbegrenzung 10 Dienstag, , Uhr PC-Arbeitsraum Dez.3, August-Schmidt-Str. 1, Campus Süd Anmeldefrist Dienstag, SAP-Konteneinsicht für Anfänger/-innen Text siehe 2.2. Referentin Dana Gerbersmann, Dez. 5 Teilnehmerbegrenzung 10 Dienstag, , Uhr PC-Arbeitsraum Dez.3, August-Schmidt-Str. 1, Campus Süd Anmeldefrist Dienstag, SAP-Konteneinsicht für Fortgeschrittene Der Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die regelmäßig mit der SAP-Konteneinsicht arbeiten und/oder bereits die Schulung zur Konteneinsicht im letzten Jahr besucht haben. In diesem Kurs werden verschiedene Abfragemöglichkeiten für bspw. Verwendungsnachweise und Zahlen für das Jahresendgeschäft vorgestellt bzw. individuelle Abfragen können vor Ort erarbeitet werden. Außerdem wird die detaillierte Auswertung der Budget- und Jahreswechselspalte thematisiert. Wichtige Hinweise: Für die Teilnahme an den Schulungen zur SAP-Konteneinsicht müssen Sie einen persönlichen SAP-Zugang mit Leseberechtigung der entsprechenden Konten besitzen. Es gibt keinen Testaccount für die Schulungen. Die Schulungen für Anfänger/innen und Fortgeschrittenen nicht in derselben Woche zu besuchen sollten nicht in derselben Woche besucht werden.

14 2. Arbeitsplatz Hochschule 16 Referentin Dana Gerbersmann, Dez. 5 Teilnehmerbegrenzung 10 Dienstag, Uhr PC-Arbeitsraum Dez.3, August-Schmidt-Str. 1, Campus Süd Anmeldefrist Dienstag, SAP-Konteneinsicht für Fortgeschrittene Text siehe 2.4 Referentin Dana Gerbersmann, Dez. 5 Teilnehmerbegrenzung 10 Dienstag, , Uhr PC-Arbeitsraum Dez.3, August-Schmidt-Str. 1, Campus Süd Anmeldefrist Dienstag, Schulung für SAP-SRM Bestellungen Der Kurs richtet sich an Beschäftige, die Bestellungen für ihre Einrichtungen/Lehrstühle tätigen. Inhalt der Veranstaltung ist die Erfassung von Bestellungen mit dem SAP/SRM-System. Referentin Gundula Pläp, Dez. 5 Teilnehmerbegrenzung 10 Dienstag, , Uhr PC-Arbeitsraum Dez.3, August-Schmidt-Str. 1, Campus Süd Anmeldefrist Dienstag,

15 2. Arbeitsplatz Hochschule Schulung für SAP-SRM Bestellungen Text siehe 2.6 Referentin Gundula Pläp, Dez. 5 Teilnehmerbegrenzung 10 Mittwoch, , Uhr PC-Arbeitsraum Dez.3, August-Schmidt-Str. 1, Campus Süd Anmeldefrist Mittwoch, Schulung für SAP-SRM Bestellungen Text siehe 2.6 Referentin Gundula Pläp, Dez. 5 Teilnehmerbegrenzung 10 Dienstag, , Uhr PC-Arbeitsraum Dez.3, August-Schmidt-Str. 1, Campus Süd Anmeldefrist Dienstag, Schulung für SAP-SRM Bestellungen Text siehe 2.6 Referentin Gundula Pläp, Dez. 5 Teilnehmerbegrenzung 10 Dienstag, , Uhr PC-Arbeitsraum Dez.3, August-Schmidt-Str. 1, Campus Süd Anmeldefrist Dienstag,

16 2. Arbeitsplatz Hochschule Führung durch den Versorgungskanal der TU Dortmund Unter dem Campus Nord der TU Dortmund verläuft ein verzweigtes Tunnelsystem mit verschiedensten Rohren, Heizungssystemen, Kabeln, Datenleitungen und teilweise kryptischen Beschilderungen. Lernen Sie die Technische Universität Dortmund aus einer ganz anderen Perspektive im Rahmen einer fachkundigen Führung kennen. Wir empfehlen Kleidung, die staubig werden kann, sowie festes Schuhwerk zu tragen. Moderator Fredy Schad Interessierte Teilnehmerbegrenzung 15 Dienstag, , Uhr Treffpunkt Leitwarte, Emil-Figge-Straße 71c Anmeldefrist Dienstag, Kaufmännische Buchführung an der TU Dortmund ein grober Überblick und Unterstützung für die tägliche Arbeit In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Themen der kaufmännischen Buchführung an der TU Dortmund. Inhalte: Abgrenzung kamerale und kaufmännische Buchführung Kaufmännischer Jahresabschluss Bedeutung des Sachkontos Unterschied zwischen Aufwand und Anlagevermögen Wichtigkeit von Liefer- und Leistungsdatum Anlage im Bau Permanente Inventur Wichtigkeit der Bearbeitungszeit einer Eingangsrechnung Umgang mit Gutschriften Gestellung/Anstoß von Ausgangsrechnungen Mahnwesen zu offenen Ausgangsrechnungen Barzahlungen Wichtiger Hinweis: Die Referent/innen bitten Sie zur Seminarvorbereitung Ihre bisher entstandenen Fragen und Unklarheiten zur kaufmännischen Buchführung parallel zur Anmeldung - per an Claudia Stein, Dez. 5.2 ( claudia.stein@tu-dortmund.de), zu senden. Bitte schicken Sie diese s jedoch nur im Falle einer Anmeldung. Die Fragestellungen sollen spätestens bis Ablauf der Anmeldefrist eingegangen sein, damit ausreichend Zeit bleibt, Ihre Einsendungen zu berücksichtigen. Referent/innen Vertreter/innen aus Dez. 5.2 Rechnungsbeauftragte und Beschäftigte, die sachlich richtig zeichnen Teilnehmerbegrenzung 20 Dienstag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 1 Anmeldefrist Dienstag,

17 2. Arbeitsplatz Hochschule Reisekostenrecht In dieser Veranstaltung wird die Handhabung des SAP-Portals bzgl. der Abwicklung von Dienstreisen sowie das Reisekostenrecht von der Beantragung bis zur Abrechnung einer Dienstreise vermittelt. Sie erhalten Hilfen im täglichen Umgang mit dem Reisekostenrecht. Referent Thomas Koert, Dezernat 3 Beschäftigte, die häufig in das Themengebiet involviert sind Teilnehmerbegrenzung 10 Dienstag, , Uhr PC-Arbeitsraum Dez.3, August-Schmidt-Str. 1, Campus Süd Anmeldefrist Dienstag, Leistungsbeschreibung Herzstück der Auftragsvergabe Eine erfolgreiche Ausschreibung steht und fällt mit der Leistungsbeschreibung. Was ist erlaubt was geht nicht? In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen für eine rechtssichere Leistungsbeschreibung anhand konkreter Beispiele erarbeitet. Inhalte: Wozu dient die Leistungsbeschreibung? Welche Angaben sind richtig? Fehler bei der Leistungsbeschreibung Grundlagen für eine rechtssichere Leistungsbeschreibung Sollten Sie zur Zeit eine Ausschreibung planen, bringen Sie gerne Ihre Fragen hierzu mit. Referent/innen Andreas König, Jutta Simmer, Dez. 5, die Bestellungen tätigen Teilnehmerbegrenzung 16 Freitag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 1 Anmeldefrist Freitag,

18 2. Arbeitsplatz Hochschule Netzwerk Sekretariatsmanagement Die Veranstaltungsreihe für Beschäftigte aus dem Sekretariatsbereich wird fortgesetzt. Die Themen orientieren sich an aktuellen Bedürfnissen der und werden von den Teilnehmenden gemeinsam festgelegt und bearbeitet. Je nach Themengebiet können Referentinnen und Referenten aus den verschiedenen Bereichen der TU Dortmund eingeladen werden, um bestimmte Fragestellungen zu beantworten. Moderatorinnen Martina Stackelbeck, Dr. Ute Zimmermann Verwaltungsbeschäftigte und Beschäftigte aus dem Sekretariatsbereich Teilnehmerbegrenzung 60 Dienstag, , Uhr Erich-Brost-Haus, Campus Nord, B20/22 Anmeldefrist Dienstag, Begrüßungsfeier Wir laden die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Dortmund herzlich ein. Informieren Sie sich über das Arbeiten am Campus und die Möglichkeiten, die Ihnen hier geboten werden. Auf unserem Marktplatz mit vielen Stationen liegen für Sie Unterlagen bereit und Fachleute beraten Sie zu den entsprechenden Themen. Lernen Sie die Kolleginnen und Kollegen aus anderen Abteilungen und Einrichtungen kennen und tauschen Sie sich untereinander aus. Später können Sie noch an einer interessanten Führung durch den Versorgungskanal der Universität teilnehmen. Einige von Ihnen sind bestimmt schon länger an der Universität beschäftigt und kennen sich schon aus, andere haben erst kürzlich angefangen. Wir möchten Sie trotzdem alle zusammen willkommen heißen, Sie umfassend informieren und in Ihrer neuen Aufgabe begleiten. Vorläufiger Ablauf: Begrüßung Informationen über die TU Dortmund Marktplatz mit Imbiss Erfahrungsaustausch Führung durch den Versorgungskanal Moderation Christian Brenner, Dez. 3, Christoph Edeler, Dez. 4 Alle seit Oktober 2016 neu beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Teilnehmerbegrenzung 100 Donnerstag, , ab 10:00 Uhr Campus Treff, Campus Nord Anmeldefrist Donnerstag,

19 2. Arbeitsplatz Hochschule Neue Rechtschreibung und Korrekturlesen Die Teilnehmenden werden sensibilisiert für mögliche Fehler, die in einem Text auftreten können, so dass sie diese in Zukunft erkennen und korrigieren. Es werden Kenntnisse vermittelt: zu formalen Kriterien: Hier steht die DIN 5008 im Vordergrund. zur Orthografie: Groß- und Kleinschreibung, Zusammen- und Getrenntschreibung sind Bereiche der Rechtschreibung, die oft Schwierigkeiten bereiten und bei denen man Fehler häufig überliest. zur Interpunktion: Besonders wichtig ist ein Überblick über die Kommasetzung bei und, oder und weiteren Konjunktionen. Auch die Regeln zum Komma beim Infinitiv mit zu werden dargestellt. zur Grammatik: Die Präposition bei festen Wendungen, Attribute und Appositionen (Beifügungen) sind Schwerpunkte in diesem Bereich. zum Stil: Tipps für verständliches Deutsch und attraktive Texte. Das Korrekturlesen erfordert viel Übung deshalb werden wir an unterschiedlichen Schriftstücken trainieren, den Blick zu schärfen und das Wissen anzuwenden. Der Text als Gewebe (lat.) muss auch als Ganzes überzeugen. Das heißt, der Verfasser achtet auf einheitliche Schreibungen von Wörtern und eine konsequente Zeichensetzung (in beiden Fällen gibt es an vielen Stellen Wahlmöglichkeiten), um den Leser nicht zu verwirren. Selbstverständlich werden Wünsche und Anregungen der Teilnehmenden aufgenommen. Referentin Claudia Pastors Teilnehmerbegrenzung 12 Donnerstag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, SR 2 Anmeldefrist Donnerstag, Datenschutz in Sekretariaten und Dekanaten Beim Datenschutz geht es darum, den Einzelnen vor dem Missbrauch seiner Daten zu schützen. Es umfasst das Recht des Einzelnen, über den Gebrauch der Daten bestimmen zu können. In Deutschland gelten hierzu entsprechende rechtliche Bestimmungen, die auch in der Universität umzusetzen sind. Dabei greifen unterschiedliche Aspekte ineinander: Welche Risiken bestehen für die Daten, welche (technischen) Möglichkeiten des Missbrauchs und des Schutzes bestehen und was fordern die Gesetze, um möglichem Missbrauch vorzubeugen? Die Schulung soll einen Überblick der zu erfüllenden rechtlichen Normen vermitteln und durch grundlegende technisch-organisatorische Maßnahmen für den Datenschutz auf die praktische Umsetzung im Alltag vorbereiten. Die Inhalte sollen möglichst an Beispielen aus den Reihen der Teilnehmenden diskutiert werden und es soll Raum zur Klärung und Diskussion konkreter Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegeben werden. Inhalte: gesetzliche Grundlagen und rechtliche Normen des Datenschutzes Prinzipien des Datenschutzes Umgang mit Akten im Sekretariat sicherer Umgang mit Daten und Akten

20 2. Arbeitsplatz Hochschule 22 Referent Dr. Kai-Uwe Loser, die mit personenbezogenen Daten umgehen. Teilnehmerbegrenzung 20 Freitag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 2 Anmeldefrist Freitag, Netzwerk für technische Beschäftigte der TU Dortmund Das Netzwerktreffen für technische Beschäftigte soll den Teilnehmenden die Möglichkeit zum fachübergreifenden Austausch und zur persönlichen Vernetzung geben. Ziel ist aber auch die Diskussion und Festlegung von möglichen Inhalten für kommende Netzwerktreffen. Die Themen sollen von den Teilnehmenden gemeinsam festgelegt und bearbeitet werden und orientieren sich an aktuellen Bedürfnissen der. Je nach Themengebiet ist geplant, Referentinnen und Referenten aus den verschiedenen Bereichen der TU Dortmund einzuladen. Moderator Christoph Cech Technische Beschäftigte aus den Fakultäten und Dezernat 6 Teilnehmerbegrenzung 20 Dienstag, , Uhr Wird noch bekannt gegeben Anmeldefrist Dienstag,

21 2. Arbeitsplatz Hochschule Protokolle formal und sprachlich korrekt verfassen Das Seminar ist interessant für alle, die schon einmal ein Protokoll verfasst haben oder in Zukunft mit dieser Aufgabe konfrontiert werden. Denn Sie lernen die aktuellen Standards kennen und erfahren, wie Sie sich am besten für das Protokollieren rüsten. Sie erhalten einen Überblick darüber, welche Protokollarten es gibt, welche Angaben notwendig sind und wie Sie Ihre Arbeitsorganisation optimal gestalten. Tipps zur Protokollsprache runden das Seminar ab. So erstellen Sie ein gut strukturiertes und verständlich formuliertes Dokument, das den/die Leser/in gezielt über die Besprechung (oder auch Sitzung, Konferenz) informiert. Sie erhalten Informationen: 1. zu verschiedenen Protokollarten und ihren Vor- und Nachteilen: Verlaufsprotokoll Ergebnisprotokoll Kurzprotokoll 2. zur Vorbereitung: Checklisten 3. zur Mitschrift: Tipps und Techniken, die das Schreiben erleichtern 4. zur Ausarbeitung: 5. zum Aufbau: Was darf man weglassen? Wie strukturiert man die Aufzeichnungen? notwendige Angaben im Protokollkopf und am Ende des Protokolls Gestaltung des Hauptteils 6. zur Sprache im Protokoll: Regeln für die Verwendung der indirekten Rede (Konjunktiv) Tipps für verständliches Schreiben Referentin Claudia Pastors Beschäftigte, die Protokolle schreiben oder schreiben werden Teilnehmerbegrenzung 12 Mittwoch, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, SR 2 Anmeldefrist Mittwoch,

22 2. Arbeitsplatz Hochschule Vergabe von Dienst- und Werkverträgen In den Fakultäten und der Universitätsverwaltung der TU Dortmund müssen für bestimmte Leistungen Dienst- oder Werkverträge abgeschlossen werden. Das Verfahren zum Abschluss solcher Verträge ist jüngst optimiert worden, woraus sich eine Reihe von Änderungen ergeben haben, die von den Antragstellern zu beachten sind. Das Seminar informiert über die grundlegenden Aspekte der Vertragsvergabe. Inhalte Grundlagen, Vertragstypen und Abgrenzungen Vergaberechtliche Anforderungen an Dienst- und Werkverträge Verfahren an der TU Dortmund zum Abschluss von Dienst- und Werkverträgen Antragsverfahren über das Serviceportal Beispiele für Anträge und Verträge Referentin Birgit Reeck Beschäftigte der TU, die im Rahmen ihrer dienstlichen Tätigkeit Dienst- oder Werkverträge beantragen. Teilnehmerbegrenzung 15 Donnerstag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 2 Anmeldefrist Donnerstag, Einstellung und Weiterbeschäftigung von tariflich Beschäftigten In dieser Veranstaltung wird der Ablauf eines Stellenbesetzungsverfahrens von der Ausschreibung bis zur Einstellung und Weiterbeschäftigung dargestellt. Die Teilnehmenden erhalten Hinweise zu den wesentlichen Punkten eines Stellenbesetzungsverfahrens. Inhalte: Definition "tariflich Beschäftigte" Ablauf des Verfahrens Anträge im wissenschaftlichen Bereich Anträge im nichtwissenschaftlichen Bereich Fragen. Referent Markus Neuhaus, Dezernat 3 Beschäftigte, die mit der Beantragung von Ausschreibungen, Einstellungen und sonstigen Personalmaßnahmen betraut sind Teilnehmerbegrenzung 20 Freitag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 1 Anmeldefrist Freitag,

23 2. Arbeitsplatz Hochschule Aktuelles zu personalrechtlichen Themen bei Tarifund sonstigen Beschäftigten Das Seminar richtet sich an Personen, die mit personalrechtlichen Sachverhalten betraut sind und über Vorkenntnisse verfügen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird Aktuelles zu personalrechtlichen Themen bei Tarif- und sonstigen Beschäftigten vermittelt. Referent Markus Neuhaus, Dezernat 3 Beschäftigte, die mit personalrechtlichen Sachverhalten betraut sind und über Vorkenntnisse verfügen Teilnehmerbegrenzung 35 Freitag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Hörsaal 1 Anmeldefrist Freitag, Steuerpflicht der Hochschule - Erfahrungsaustausch Die Veranstaltung gibt eine Übersicht über die Grundlagen der Besteuerung der Universität inklusive der Darstellung der Zusammenarbeit zwischen dem wissenschaftlichen Bereich und der Verwaltung. Inhalte des Erfahrungsaustausches sind aktuelle Themen und Rechtsänderungen. Darüber hinaus werden organisatorische Aspekte der Besteuerung erörtert: Arbeitsabläufe, Zusammenarbeit zwischen Fakultäten und Verwaltung Aufzeichnungen Moderator Martin Gerhards Teilnehmerbegrenzung 20 Montag, 27. und Dienstag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 2 Anmeldefrist Montag,

24 2. Arbeitsplatz Hochschule Beschaffungswesen Die dynamische Entwicklung des Vergaberechts durch Rechtsanpassung oder Recht stellt immer höhere Anforderungen an Antragsteller/innen und Verantwortliche in den Vergabestellen. Inhalte Einführung in die Grundlagen des Beschaffungswesens Vergabegrundsätze Wahl der richtigen Vergabeart Berechnung der Schwellenwerte Anforderung an die Leistungsbeschreibung Vergleichbarkeit von Angeboten Prüfung und Wertung der Angebote Formblätter und Anträge der TU Dortmund Beispiel-Beschaffungen Referent/innen Holger Bielen, Gundula Pläp, Dez. 5 Mitarbeiter/innen der Fakultäten und der Universitätsverwaltung, die im Rahmen ihrer dienstlichen Tätigkeit Beschaffungen durchführen. Teilnehmerbegrenzung 12 Freitag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 2 Anmeldefrist Freitag, Eingruppierungsmerkmale im TV-L und Erstellung von Tätigkeitsdarstellungen In diesem Seminar werden die wesentlichen Eingruppierungsmerkmale der Entgeltordnung dargestellt und Erläuterungen zur Erstellung von Tätigkeitsdarstellungen gegeben. Inhalte: Eingruppierungsmerkmale der Entgeltordnung Erklärungen zur Erstellung von Tätigkeitsdarstellungen Referent Markus Neuhaus, Dezernat 3 Beschäftigte, die mit personalrechtlichen Sachverhalten betraut sind. Teilnehmerbegrenzung 35 Freitag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Hörsaal 1 Anmeldefrist Freitag,

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Einladung zur Innerbetrieblichen Weiterbildung

Einladung zur Innerbetrieblichen Weiterbildung Einladung zur Innerbetrieblichen Weiterbildung Die Innerbetriebliche Weiterbildung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Technische Universität Dortmund. Die dabei erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014 TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014 INHALTSVERZEICHNIS Das haben Sie von unserer Ausbildung zum präsenten Managementtrainer und Coach 3 Das zeichnet unsere Ausbildung zum präsenten Managementtrainer und Coach

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION Academia Presentation Center MMag. Dr. Jolanta Paltauf Präsentation der Alltag Wer kennt das nicht, eine typische Situation aus einer Konferenz bzw. aus einem

Mehr

Referentinnen: Claudia G. Mronga, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin und Frauke Janßen, Personalentwicklerin

Referentinnen: Claudia G. Mronga, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin und Frauke Janßen, Personalentwicklerin Erfolgreich in die Karriere starten Positionierungsrhetorik und Kommunikation für Nachwuchsführungskräfte Workshop für Studen_tinnen, Absolven_tinnen und Doktorand_innen Referentinnen: Claudia G. Mronga,

Mehr

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Der Aufbau einer nachhaltigen und organisationsadäquaten Qualitätssicherung stellt eine zentrale und bedeutende

Mehr

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business) Möchten Sie beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben? Perspektiven für mehr Erfolg. Was ist Ihr Ziel?

Mehr

Process Communication Model

Process Communication Model Process Communication Model Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation by Kahler Communication process communication model Überblick Das Process Communication Model ist ein von Dr. Taibi Kahler entwickeltes

Mehr

Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen.

Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen. Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen. Wovon wir ausgehen: Veränderungen in Organisationen finden auf verschiedenen

Mehr

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren 15.-17. Juni 2016 im Seminarzentrum Gut Siggen Lehren Lernen Hochschuldidaktische Grundlagen für die Hochschule Zielgruppe:

Mehr

Studienberatung und Psychologische Beratung

Studienberatung und Psychologische Beratung Studienberatung und Psychologische Beratung Beratung zur Studienwahl 7160-ASB-01, Beratung Die Studienwahl ist ein langfristiger Prozess, den Sie am besten so früh wie möglich beginnen. Was Sie dabei tun

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

Coach in der Arbeitswelt

Coach in der Arbeitswelt Fortbildung Coach in der Arbeitswelt in Kooperation mit Dr. phil. Klaus Leister Unternehmensberatung Coaching Flüchtiger Modeartikel oder seriöser Support? Was auch immer mit Coaching gemeint sein mag,

Mehr

Beratung : Training : Coaching

Beratung : Training : Coaching Beratung : Training : Coaching für Fach- und Führungskräfte, Institutionen, Projektleiter, Teams und Einzelpersonen in den Bereichen Personalentwicklung und Unternehmenskommunikation Innovationen fordern

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Der erste Job. Kompaktkurs: BWL. Zum ersten Mal Chef. Campus Gengenbach Klosterstraße 14, 77723. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Der erste Job. Kompaktkurs: BWL. Zum ersten Mal Chef. Campus Gengenbach Klosterstraße 14, 77723. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Der erste Job So meistern Sie Ihre erste Stelle mit Bravour: Kompaktkurs: BWL Kompaktkurs: BWL Bild: Trueffelpix, Fotolia.com Neben der fachlichen Kompetenz ist heute auch die Fähigkeit gefragt über den

Mehr

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel Präambel Der internationale Austausch in Lehre und Forschung bereichert den Wissenschaftsstandort Deutschland. Im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategien sind die Universitäten und Forschungseinrichtungen

Mehr

Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche. 1. Einstiegsfragen. Motivation für die Bewerbung

Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche. 1. Einstiegsfragen. Motivation für die Bewerbung Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche 1. Einstiegsfragen Motivation für die Bewerbung - Warum haben Sie sich bei uns / für diese Position beworben? - Was spricht Sie an der ausgeschriebenen

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer Dienstag, 4. Juni 2013, 9.00 bis 16.30 Uhr FFG,

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Lesefassung vom 18.Juli 2016 Studien- und Externenprüfungsordnung für das Masterstudienprogramm Personalentwicklung & Bildungsmanagement der Graduate School Ostwürttemberg in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Pädagogischen

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

Resilienz ist wenn man trotzdem lacht

Resilienz ist wenn man trotzdem lacht Donnerstag, 10. November 2016 9.30-16.30 Uhr Bonn Resilienz ist wenn man trotzdem lacht Gesundheitsförderung mehrdimensional gedacht Handlungsspielräume eröffnen in der Diskrepanz zwischen Anspruch und

Mehr

Weiterbildung zur Führungskompetenz

Weiterbildung zur Führungskompetenz Seminare für Management & Unternehmensführung Weiterbildung zur Führungskompetenz Christof Hahn Dozent: Dipl.-Kfm. Christof Hahn Organisationsentwickler, Trainer und Coach Christof Hahn verfügt über langjährige

Mehr

Workshopbeschreibungen

Workshopbeschreibungen 10. Arbeitsschutzforum am 14./15. September 2015 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund en Perspektive: Betriebe und Beschäftigte KMU/Dienstleistung Chancen, Risiken, Betroffenheit und Relevanz

Mehr

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten Interne Modul-Weiterbildung zum Zertifikat Kommunikation 4,5 8,5 Tage Basis-Module, 2 x 2 Tage : Grundlagen Kommunikationspsychologie

Mehr

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Schulz/Bonnet Offen im Denken Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Agenda: Rückblick Statistik KFG von 2007 bis 2011 Erfahrungsaustausch 2008 Entwicklungen: Von

Mehr

Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen. Seminarreihe für hauptamtliche Führungs- und Potentialkräfte der Malteser

Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen. Seminarreihe für hauptamtliche Führungs- und Potentialkräfte der Malteser Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen Seminarreihe für hauptamtliche Führungs- und Potentialkräfte der Malteser Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen KES Personalentwicklung beginnt auch schon bei denen,

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

Kursangebot für Führungskräfte

Kursangebot für Führungskräfte Interne Weiterbildung Kursangebot für Führungskräfte der UZH Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal 2016/2017 Vorwort Vorwort Das hier vorliegende Kursangebot für Führungskräfte

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Online-Fragebogen zur Erhebung der sozialen Kompetenz in OÖ Betrieben Der Fragebogen - Der Prozess - Der Ergebnisbericht Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Rahmenbedingungen

Mehr

IGR Ihr Partner für gesunde Arbeitsplätze. In Verwaltung und Produktion.

IGR Ihr Partner für gesunde Arbeitsplätze. In Verwaltung und Produktion. IGR Ihr Partner für gesunde Arbeitsplätze. In Verwaltung und Produktion. 1 Gesundheitstag Der IGR Gesundheitstag Nehmen Sie Ihre Mitarbeiter mit - auf einen Gesundheitstag der anderen Art. Kombiniert werden

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom KV Luzern Berufsakademie Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

Coaching Profil. Dipl. Psych. Martin Schulte Senior Coach

Coaching Profil. Dipl. Psych. Martin Schulte Senior Coach Coaching Profil Dipl. Psych. Martin Schulte Senior Coach Unsere Zusammenarbeit im Coaching Coaching hilft Ihnen, wesentliche Themen zu klären sowie gute Entscheidungen und Strategien zu entwickeln. Mit

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

Ergänzendes Veranstaltungsangebot für Studierende des Fachbereichs Wirtschaft und Gesundheit

Ergänzendes Veranstaltungsangebot für Studierende des Fachbereichs Wirtschaft und Gesundheit Chancengleichheit und Vielfalt Fachbereich Wirtschaft & Gesundheit in Zusammenarbeit mit der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten Ergänzendes Veranstaltungsangebot für Studierende des Fachbereichs Wirtschaft

Mehr

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung Ein Qualifizierungsangebot für Mitgliedsbetriebe der Unfallkasse des Bundes Stand April 2014 Seite 1 Erfolgsfaktor Gesundheitsmanagement

Mehr

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Kennzeichen von SCRUM Projekten Scrum-Projekte werden eingesetzt um schnell und flexibel Projekte umzusetzen.

Mehr

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken.

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken. Das Kolloqium dauert 40 Minuten und besteht aus 15 Minuten Präsentation und 25 Minuten Gespräch. Sie haben einen Bericht geschrieben. Der Teil I Insitutionsanalyse des Berichtes besteht aus 4 Säulen: Konzepte

Mehr

Koordinator/in im Internationalen Projektmanagement

Koordinator/in im Internationalen Projektmanagement Die Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung mbh -GNE- (gemeinnützig) bietet folgendes Weiterbildungsprogramm an: Koordinator/in im Internationalen Projektmanagement Wirtschaft Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement 15. November 2016, 15:30 Uhr

Betriebliches Gesundheitsmanagement 15. November 2016, 15:30 Uhr Bild:(c) panthermedia.net/andreypopov Betriebliches Gesundheitsmanagement 15. November 2016, 15:30 Uhr Historisch-Ökologische Bildungsstätte Papenburg In Zusammenarbeit mit EINLADUNG Dr. Dirk Lüerßen Geschäftsführer

Mehr

Von der Theorie in die Praxis: Innovative Weiterbildungsansätze. 3. Mai 2016

Von der Theorie in die Praxis: Innovative Weiterbildungsansätze. 3. Mai 2016 Von der Theorie in die Praxis: Innovative Weiterbildungsansätze 3. Mai 2016 www.its-owl.de Technologie-Netzwerk it s OWL Wer ist beteiligt? n Weltmarktführer, KMU s, und Hidden Champions n Hochschulen,

Mehr

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Was gehört zum wirkungsvollen Präsentieren? Und was bedeutet Free Your Mind? Viele Menschen wünschen sich ein noch wirkungsvolleres und sichereres Auftreten.

Mehr

Studieren probieren 2016

Studieren probieren 2016 Studieren probieren 2016 Programm Technik Dienstag, 18.10.2016 MASTER AEROSPACE ENGINEERING (Lehrveranstaltungen auf ENGLISCH) 13:00 15:00 Computational Fluid Dynamics Dr. Christof Obertscheider / Hörsaal

Mehr

Methodensammlung für die Praxis

Methodensammlung für die Praxis TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager Besuchen Sie unsere Weiterbildung Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager Gesundheitsmanagement ist ein großes Thema und die Zukunftsaussichten sind hervorragend, denn das Thema kommt gerade

Mehr

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial 1. Offenes Seminarangebot beim Niedersächsischen Studieninstitut 2. Internes, hausspezifisches Angebot nach Bedarf = Inhalte,

Mehr

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konzept des Rektorats I. Einleitung Die Technische Universität Dortmund beschäftigt derzeit ca. 2.300 1 wissenschaftliche

Mehr

St.Galler Employer Brand Manager

St.Galler Employer Brand Manager Arbeitgebermarken aufbauen und steuern St.Galler Employer Brand Manager Zertifikatskurs ab Juni 2015 Hochschulzertifikat mit ECTS-Punkten (8 Tage) FHO Fachhochschule Ostschweiz www.fhsg.ch Arbeitgebermarken

Mehr

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Ziele und Aktivitäten Vision Wer sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten, seine eigenen Ideen umzusetzen bzw. ein Unternehmen zu gründen

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANGEMENT

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANGEMENT BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANGEMENT INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Zielgruppe Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Intensiv-Seminar mit Workshop:

Intensiv-Seminar mit Workshop: Z T L entrum ransportwirtschaft ogistik Schulungs- und Beratungs- GmbH Intensiv-Seminar mit Workshop: 22./23.06.2016 Im Hotel Stefanie Taborstraße 12 1020 Wien Optimierung von Logistikoutsourcing: Ausschreibungen

Mehr

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Lernzielkatalog Xpert Büroorganisation Xpert Deutschland Leitung: Dr. Bernd Arnold Ansprechpartnerin: Tanja Kaifler Tel. 07 75900-69 kaifler@vhs-bw.de Volkshochschulverband

Mehr

Transferförderung im Seminar. Erfolgsstrategien

Transferförderung im Seminar. Erfolgsstrategien Transferförderung im Seminar Erfolgsstrategien Transferförderung im Seminar Der eigentliche Lerneffekt des Seminars zeigt sich erst bei der Umsetzung im Arbeitsalltag. Um einen guten Lernerfolg sicherzustellen,

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr

Firmenseminare und offene Schulungen

Firmenseminare und offene Schulungen minare Coaching Beratung Seminare Coaching Beratung Seminare Coaching Beratung Seminare Coaching Beratung Seminare C Firmenseminare und offene Schulungen 2016 Fachkompetenz, Lernbereitschaft und Flexibilität

Mehr

Gesunde Mitarbeiter/innen

Gesunde Mitarbeiter/innen Gesundheitsmanagement im Betrieb Wettbewerbsfaktor : Gesunde Mitarbeiter/innen Eine berufsbegleitende Qualifizierung zum/r Gesundheitsmanager/in im Betrieb Fortbildung: Gesundheitsmanagement für die betriebliche

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

Vorstellung der Coaches an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und FH Worms

Vorstellung der Coaches an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und FH Worms Vorstellung der Coaches an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und FH Worms Kontakt: Hochschuldidaktik Ludwigshafen-Worms Leitung: Imke Buß Mail: imke.buss@hs-lu.de Frau Dr. Barbara Waldkirch 1995-2011:

Mehr

Vorsprung durch Fachwissen

Vorsprung durch Fachwissen Vorsprung durch Fachwissen Reflex Training Unser Know-how und -why bringt Sie weiter Wasserführende Versorgungstechnik wird immer komplexer. Das führt zu erhöhten Anforderungen und erfordert umfangreiches

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Lehrgang Train the Trainer Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern? Durch professionellen

Mehr

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Langfristig erfolgreiche

Mehr

Ihr BTC Servicetraining Überlassen Sie doch das aufgesetzte Lächeln Ihrem Marktbegleiter.

Ihr BTC Servicetraining Überlassen Sie doch das aufgesetzte Lächeln Ihrem Marktbegleiter. Ihr BTC Servicetraining Überlassen Sie doch das aufgesetzte Lächeln Ihrem Marktbegleiter. Die Zeiten der "Service-Wüste" sind schon lange vorbei. Immer mehr Unternehmen haben es erkannt wenn Sie im Wettbewerb

Mehr

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen, GastwissenschaftlerInnen und neuberufene ProfessorInnen und deren PartnerInnen Wer sind wir?

Mehr

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Team Foundation Server & Ranorex Workshop Tag 1: Testing Fundamentals Der Kurs (Tag) zeigt wie Software Tests in einem "best practice" Ansatz gestaltet werden können. Referenzierend auf den ISTQB gibt es ein "Best off" aus der Gestaltung, Abwicklung,

Mehr

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm

Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm Qualifizierungsangebot für das nichtwissenschaftliche Personal der TU Dresden Juliane Wilhelm, Projektreferentin Bildung und Internationalisierung 5. Oktober 2016

Mehr

Thelos. Project Mastery. Level 1

Thelos. Project Mastery. Level 1 Thelos Institut für Kommunikation und Persönlickeitsentwicklung Project Mastery Level 1 Einführung Zwei Dinge, auf denen das Wohlgelingen in allen Verhältnissen beruht. Das eine ist, dass Ziel und Zweck

Mehr

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0 Modellversuch KOMPLAN Kompetenzen entwickeln strategisch ausbilden Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildung von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung

Mehr

Weiterbildung zum. Betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK-Zertifikat)

Weiterbildung zum. Betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK-Zertifikat) Weiterbildung zum Betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK-Zertifikat) Der Markt Gesundheitsmanagement ist ein großes Thema und die Zukunftsaussichten sind hervorragend, denn das Thema kommt gerade erst so

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Die richtige Strategie für Ihre Einrichtung entwickeln. Barbara Mayerhofer, MBA 1 Fort- und Weiterbildung: fördert die Kultur einer Einrichtung ist zielgerichtet und systematisch

Mehr

Training Projektmanagement

Training Projektmanagement Training Projektmanagement Modul I - Grundlagen Training PM - Grundlagen Johanna Baier 01.04.2009 Seite: 1 Zielsetzung Überblick über Motivation und Zielsetzung von Projektmanagement. Einführung in die

Mehr

IAK Leadership Academy. Stufe 1

IAK Leadership Academy. Stufe 1 IAK Leadership Academy Stufe 1 IAK Leadership Academy EnJoy Leading Das Institut für Angewandte Kreativität in Köln legt nach vielen Erfahrungen mit internen Führungskräfteentwicklungsprogrammen bei führenden

Mehr

Das Bayerische Absolventenpanel (BAP): Befragung zur Weiterbildung der bayerischen Absolventen 1 von 2003/2004

Das Bayerische Absolventenpanel (BAP): Befragung zur Weiterbildung der bayerischen Absolventen 1 von 2003/2004 Das Bayerische Absolventenpanel (BAP): Befragung zur Weiterbildung der bayerischen Absolventen 1 von 2003/2004 Das Ausfüllen dauert 10 Minuten. Bitte beantworten Sie nach Möglichkeit jede Frage! Gemäß

Mehr

Projektmanagement - Basistraining

Projektmanagement - Basistraining Seminar Projektmanagement - Basistraining 07.02. bis 08.02.2011 ( : 27011 ) in München 02.05. bis 03.05.2011 ( : 27111 ) in Düsseldorf 17.10. bis 18.10.2011 ( : 27211 ) in München Mmc GmbH Wolfratshauser

Mehr

Vertriebsleiter (m/w) Senior Account Manager (m/w) Automotive Services. Arbeitsort: Großraum Hannover

Vertriebsleiter (m/w) Senior Account Manager (m/w) Automotive Services. Arbeitsort: Großraum Hannover Vertriebsleiter (m/w) Arbeitsort: Großraum Hannover Für ein Produktionsunternehmen suchen wir einen Vertriebsleiter (m/w). Die Position bietet die Perspektive, die Geschäftsleitung des Unternehmens zu

Mehr

Willkommen. TrainerInnenausbildung Wien,

Willkommen. TrainerInnenausbildung Wien, Willkommen TrainerInnenausbildung - Wien Programm und Termine 2016 Lehrgang Train the Trainer/in Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Mehr

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, 3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, fördern und binden Wer die Aussage, Mitarbeiter seien die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens, ernst nimmt, muss sich entsprechend darum kümmern, die besten

Mehr

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Ordnung für EFL-Beratung EFL 330.320 Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 16. Juli 2002 (GVBl. S. 178) Der Evangelische Oberkirchenrat

Mehr

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen 006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen Ziel des AGG ist es, Diskriminierungen und Belästigungen aufgrund der Merkmale Geschlecht, ethnische Herkunft

Mehr

TVD-Akademie 2015 Beschreibung der IFH-Seminare für TVD-Mitglieder

TVD-Akademie 2015 Beschreibung der IFH-Seminare für TVD-Mitglieder TVD-Akademie 2015 Beschreibung der IFH-Seminare für TVD-Mitglieder 1. Es ist Zeit für Zeitmanagement Zeit gewinnen durch effektives Zeitmanagement im Berufsleben 2. The Power of Social Media Verbessern

Mehr

Coaching Konzept. Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen.

Coaching Konzept. Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen. Coaching Konzept Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen. Abraham Maslow Wer bin ich als Coach Durch meine eigene Leitungserfahrung

Mehr

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung 1. Facebook Einstieg und Grundlagen für Unternehmen Sie wollen mit einem professionellen Auftritt auf Facebook Kunden gewinnen.

Mehr

Diplomlehrgang Qualitäts- Bildungsmanagement

Diplomlehrgang Qualitäts- Bildungsmanagement Diplomlehrgang Qualitäts- Bildungsmanagement Allgemein Die Tätigkeit des/der Bildungsmanagers/Bildungsmanagerin umfasst vielseitige Aufgaben und erfordert daher Kompetenzen in fachlicher, persönlicher,

Mehr

Kreative Führung im Innovationsprozess. Bei Belegung der kompletten Seminarreihe erhalten Sie das Bildungszertifikat der Hochschule Ansbach.

Kreative Führung im Innovationsprozess. Bei Belegung der kompletten Seminarreihe erhalten Sie das Bildungszertifikat der Hochschule Ansbach. Zertifizierte Weiterbildung im Transferzentrum TINA der Hochschule Kreativität ist eine unerschöpfliche Ressource, um Tendenzen wahrzunehmen, außergewöhnliche Lösungen zu erkennen und selbst zu außergewöhnlichen

Mehr

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Völlig 1. Die zu bearbeitenden Basistexte waren verständlich. Die Basistexte hatten einen klaren Bezug zu den während der Sitzungen behandelten Themen. Der/Die Lehrende

Mehr