Der Staat in der Wirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Staat in der Wirtschaft"

Transkript

1 Der Staat in der Wirtschaft Grundlagen der öffentlichen Finanzen im internationalen Kontext von Prof. Dr. Herbert Edling Verlag Franz Vahlen München

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XV XXI Einführung 1 Das Untersuchungsobjekt der Finanzwissenschaft 2 Die analytische Vorgehensweise 2 Die Hauptfunktionen des Staates 3 Die Allokationsfunktion 3 Die (Um-)Verteilungsfunktion 4 Die Stabilisierungsfunktion 5 Zum Aufbau des Buches 6 Teil A Begründung der Staatstätigkeit und staatliches Handeln Einleitung 11 1 Theorie des allokativen Marktversagens Das Ziel allokativer Effizienz Das Konzept der öffentlichen Güter Marktversagen wegen Nicht-Ausschließbarkeit Marktversagen aufgrund Nicht-Rivalität Bereitstellung versus Produktion Präferenzenthüllung bei öffentlichen Gütern Private Bereitstellung öffentlicher Güter Externe Effekte Ge- und Verbote Pigou-Steuer und Subventionen Der Standard-Preis-Ansatz Verhandlungs- und Kooperationslösung Handelbare Umweltzertifikate (De-)Meritorische Güter Natürliches Monopol Informationsprobleme Abschließende Bemerkungen 35 2 Der staatliche Willensbildungs- und Entscheidungsprozess Entscheidungen in direkten Demokratien Entscheidungen in repräsentativen Demokratien 40

3 VIII Inhaltsverzeichnis Das Modell der Ökonomischen Theorie der Politik Demokratieversagen Das Politiker-Wähler-Verhältnis Die Interessengruppen Die Bürokratie Weitere Akteure Abschließende Bemerkungen 48 3 Entscheidungsverfahren in der Praxis Der Haushalt der Bundesrepublik Deutschland Funktionen des Haushalts Die Haushaltssystematik Haushaltsgrundsätze Der Haushaltskreislauf in Deutschland Die Erstellung des Haushaltsentwurfs Das Gesetzgebungsverfahren Der Vollzug des Haushalts Die Haushaltskontrolle Zur Kritik am deutschen Haushaltsverfahren Budgetierungsverfahren in ausgewählten EU-Ländern Der Haushalt der Europäischen Union Funktionen des EU-Haushalts Grundprinzipien für den europäischen Haushalt Gliederung des europäischen Haushalts Der Haushaltskreislauf in der EU Zur Kritik am EU-Haushalt Verfahren zur Erhöhung der Planungsrationalität Die mittelfristige Finanzplanung in Deutschland Die Finanzielle Vorausschau der Europäischen Union Planning-Programming-Budgeting-System (PPBS) Zero-Base-Budgeting Sunset Legislation Entscheidungshilfen für einzelne Projekte Die Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) Die Nutzwert-Analyse (NWA) Die Kosten-Wirksamkeits-Analyse (KWA) Neuere Reformansätze in OECD-Ländern 75 4 Der Staat in der Volkswirtschaft Der Staat in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Systematik der öffentlichen Einnahmen und Ausgaben in der VGR Staatsquoten: Indikatoren staatlicher Aktivität Der Staatsanteil an der Wertschöpfungsentstehung Die Staatsanteile an der Einkommens(um)verteilung Die Staatsanteile an der Einkommensverwendung 86

4 Inhaltsverzeichnis IX 4.3 Staatsquoten im internationalen Vergleich Die Staatsausgabenquote Die Entwicklung der Ausgabenstruktur Erklärungsansätze zur Entwicklung der Staatsausgaben Traditionelle Erklärungsansätze Das Wagner'sche Gesetz Die Verzögerungstheorie Einkommenselastizität der Nachfrage These der Niveauverschiebung Bevölkerungswachstum, -Struktur und -dichte Polit-ökonomische und institutionelle Erklärungsansätze Geschäft mit dem Stimmentausch (logrolling) Wettbewerb der Interessengruppen Eigendynamik der Bürokratie Die politischen Unternehmer Fiskalillusion Produktivität im öffentliche Sektor Elastizität des Steueraufkommens Einnahmen und Ausgaben im EU-Haushalt Das Einnahmensystem der EU Entwicklung und Beurteilung der Eigenmittelstruktur Mögliche Reformansätze für das Eigenmittelsystem Die Ausgabenstruktur der EU Die Entwicklung der Ausgaben und der -Struktur der EU Reformansätze für die Ausgabenstruktur 108 Teil B Die Finanzierung der Staatstätigkeit Einleitung Die Steuern Systematisierung der öffentlichen Einnahmen Grundlagen der Besteuerung Steuerzwecke Grundsätze der Besteuerung Steuersysteme Grundbegriffe des Steuerwesens Klassifikation der Steuern Allgemeine Abgabenprinzipien Das Äquivalenzprinzip Das Leistungsfähigkeitsprinzip Steuerwirkungen Preis- und Mengenwirkungen von Steuern Mengensteuern bei vollständiger Konkurrenz Mengensteuern im Monopol und Oligopol Wertsteuern bei vollständiger Konkurrenz Belastungswirkungen einer Gewinnsteuer Wohlfahrtseffekte der Besteuerung Die Zusatzlast einer speziellen Verbrauchsteuer 140

5 X Inhaltsverzeichnis Die Zusatzlast bei alternativen Steuern Spezielle Verbrauchsteuer versus allgemeine Verbrauchsteuer Pauschalsteuer versus proportionale Einkommensteuer Zusatzlast und Theorie der optimalen Besteuerung Steuersysteme im internationalen Vergleich Das Steuersystem in Deutschland Rechtliche Grundlagen Entwicklung des Abgabenniveaus und der -Struktur Ausgewählte Steuern im Überblick Die Einkommensteuer Die Körperschaftsteuer Die Umsatzsteuer Die Ökosteuer" Anmerkungen zur Steuerreform Ein Überblick über die Steuersysteme ausgewählter Länder Die Entwicklung der Steuer- und Abgabenquote Die Abgabenstruktur Die Einkommensteuer Die Körperschaftsteuer Die Kapitalertragsteuern Die Umsatzsteuer Die Entwicklung der Abgabenstruktur Erklärungsansätze für die Entwicklung der Abgabenstruktur Internationale Aspekte der Besteuerung Steuerwettbewerb versus Steuerharmonisierung Vor- und Nachteile des Steuerwettbewerbs Abstimmung über die Besteuerung Internationale Besteuerungsverfahren Die Besteuerung internationaler Faktoreinkommen Das Wohnsitzlandprinzip Das Quellenlandprinzip Doppelbesteuerungsabkommen Problem der internen Verrechnungspreise Die Besteuerung grenzüberschreitender Güterströme Das Bestimmungslandprinzip Das Ursprungslandprinzip Alternative Besteuerungsverfahren Steuerharmonisierung und -koordinierung in der EU Harmonisierung der indirekten Steuern EU-Regelungen zum grenzüberschreitenden Warenverkehr Harmonisierung der direkten Steuern Abschließende Bemerkungen Die Entgertfinanzierung Die Entgeltfähigkeit Erwerbseinkünfte Gebühren und Beiträge Zur Abgrenzung von Gebühren und Beiträgen Grundzüge der Gebühren- und Beitragspolitik 209

6 Inhaltsverzeichnis XI Preisgestaltung Kostendeckung Einnahmen aus Krediten Entwicklung der Staatsverschuldung Gläubigerstruktur und Schuldenarten Ursachen für Staatsverschuldung Die Fiskalfunktion Die stabilisierungs- und wachstumspolitische Funktion Die Lastenverteilungsfunktion Die polit-ökonomische Funktion Grenzen der Staatsverschuldung Fiskalische Grenzen Konjunktur- und wachstumspolitische Grenzen Verteilungspolitische Grenzen Der Transferansatz Der klassische Ansatz Der Ansatz der Neuen Orthodoxie" Das Nutzenkonzept von Buchanan Der Investitionsansatz Begrenzung der Staatsverschuldung Institutionell-rechtliche Begrenzung in Deutschland Institutionell-rechtliche Verschuldungsgrenzen in der WWU Ergänzende Ansätze zur Begrenzung der Staatsverschuldung Einrichtung angemessener Haushaltsverfahren Disziplinierung durch den Markt 233 Teil C Grundzüge fiskalischer Stabilisierungs- und Wachstumspolitik Einleitung Fiskalpolitik für Stabilität und Beschäftigung Stabilisierung als wirtschaftspolitisches Ziel? Folgen konjunktureller Schwankungen Alternative Stabilitätskonzeptionen Das Preisniveau-Einkommens-Diagramm Nachfragerückgang versus negativer Angebotsschock Die keynesianische Stabilitätskonzeption Die neoklassische Stabilitätskonzeption Fiskalpolitik als Stabilisierungspolitik Öffentliche Ausgaben Öffentliche Einnahmen Probleme fiskalpolitischer Beeinflussung der Konjunktur Zeitliche Verzögerungen beim Einsatz diskretionärer Fiskalpolitik Instrumente zur Verkürzung von Zeitverzögerungen Automatische Regelmechanismen: built-in-flexibility Halbautomatische Regelbindung: formula-flexibility 265

7 XII Inhaltsverzeichnis Verdrängung von privater Nachfrage (crowding-out-effekt) Das Phillipskurven-Problem Politischer Konjunkturzyklus Asymmetrisches Ausgabe- und Einnahmeverhalten Das Koordinationsproblem Stabilisierungspolitik in einer offenen Volkswirtschaft Koordination der Fiskalpolitik in der EU Die haushaltspolitischen Vorgaben des EG-Vertrags Finanzpolitische Vorgaben des Stabilitäts- und Wachstumspakts Fiskalpolitik für Wachstum und Beschäftigung Wirtschaftswachstum als Ziel staatlicher Politik Wachstumstheoretische Grundlagen Neoklassische und Neue Wachstumstheorie Empirische Wachstumstheorie Ansatzpunkte fiskalpolitischer Einflussnahme Globale wachstumsfördernde Politikmaßnahmen Fiskalpolitische Beeinflussung der privaten Erspamisbildung Öffentliche Ersparnis, Budget und Wachstum Fiskalpolitischer Einfluss auf private Investitionstätigkeit Öffentliche Investition und Wachstum Private Bereitstellung von Infrastruktur Fiskalpolitische Beeinflussung des technischen Fortschritts Beeinflussung der Arbeit und der Arbeitsproduktivität Fiskalpolitik und Wirtschaftsstruktur Strukturwandel und Wachstum Subventionen Abschließende Bemerkungen 319 Teil D Finanzverfassung im Bundesstaat: Der fiskalische Föderalismus Einleitung Ökonomische Theorie des Föderalismus Zur Begründung föderativer Staatsformen Das Dezentralisierungstheorem Dezentralisierung und Skalenerträge Dezentralisierung und interregionale externe Effekte Effizientere Produktion durch Dezentralisierung Berücksichtigung und Enthüllung individueller Präferenzen Polit-ökonomische Argumente für Dezentralisierung Erfüllung öffentlicher Funktionen in einem Bundesstaat Kompetenzverteilung und Allokationspolitik Kompetenzverteilung und Verteilungspolitik Kompetenzverteilung und Stabilisierungspolitik Institutionelle Absicherung dezentraler Strukturen 334

8 Inhaltsverzeichnis XIII Autonomie- und Konnexitätsprinzip sowie fiskalische Äquivalenz Die Zuordnung von Steuerkompetenzen Grundformen der vertikalen Steuerkompetenzverteilung Die Zuordnung einzelner Steuerarten Zwischenstaatliche Finanzzuweisungen Zweckungebundene Finanzzuweisungen Zweckgebundene Finanzzuweisungen Die Verteilung der Verschuldungskompetenzen Kooperation und Koordination Politische Dezentralisierung Abschließende Bemerkungen Fiskalföderalismus in Deutschland Die Zuständigkeitsverteilung bei den Aufgaben Die Gesetzgebungskompetenz Die Verwaltungskompetenz Die Ausgabenverantwortung und -kompetenz Die Zuständigkeitsverteilung bei den Einnahmen Die Verteilung der Steuergesetzgebungskompetenz Die Verteilung der Steuerverwaltungskompetenz Die Verteilung der Steuerertragskompetenz Das Vier-Stufen-Steuerverteilungs- und Ausgleichssystem Vertikale Steuerverteilung: Primärer vertikaler Finanzausgleich Horizontale Steuerverteilung: Primärer horizontaler Finanzausgleich Umverteilung zwischen den Ländern: Sekundärer horizontaler Länderfinanzausgleich Umverteilung zwischen Bund und Ländern: Sekundärer vertikaler Finanzausgleich Die Gemeinden in der deutschen Finanzverfassung Kommunale Aufgaben- und Ausgabenverantwortung Kommunale Steuerertragskompetenzen Kommunaler Finanzausgleich Kommunale entgeltähnliche Einnahmen Bundesdeutscher Föderalismus und EU-Integration Kritik am bundesdeutschen Föderalismus Reformansätze in Deutschland Föderale Systeme in ausgewählten Ländern Föderale und unitaristische Staaten Kompetenzverteilung im internationalen Vergleich Die Aufgaben- bzw. Ausgabenzuteilung Die Zuordnung der Einnahmekompetenzen Zwischenstaatliche Finanzzuweisungen Die Kontrolle der Verschuldungskompetenzen Die Verteilung der Verwaltungskompetenzen 382

9 XIV Inhaltsverzeichnis 3.3 Die Entwicklung des Fiskalföderalismus in Lateinamerika Fiskalföderalismus in Osteuropa und den GUS-Staaten Entwicklungstendenzen im Föderalismus Tendenz zur zentralistischen Verflechtung Alternative Erklärungsansätze Sozio-ökonomische Erklärungsansätze Polit-ökonomische Erklärungsansätze Abschließende Bemerkungen Die Finanzverfassung der Europäischen Union Die Verteilung der Aufgabenkompetenzen Die vertikale Verteilung der Einnahmenkompetenzen Die Gesetzgebungskompetenz Die Ertragshoheit Die Verwaltungshoheit Der Finanzausgleich im engeren Sinne Finanzausgleichsregelungen auf der Einnahmenseite Finanzausgleichsregelungen auf der Ausgabenseite Verteilungskonsequenzen der EU-Finanzen Kritik und Reformansätze zur europäischen Finanzverfassung Beurteilung der europäischen Finanzverfassung Reformansätze zur europäischen Finanzverfassung 404 Literaturhinweise 407 Stichwortverzeichnis 419

Der öffentliche Sektor

Der öffentliche Sektor Ewald Nowotny Der öffentliche Sektor Einführung in die Finanzwissenschaft Unter Mitarbeit von Christian Scheer und Herbert Walther Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 29 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Der öffentliche Sektor

Der öffentliche Sektor Der öffentliche Sektor Einführung in die Finanzwissenschaft Unter Mitarbeit von Christian Scheer und Herbert Walther Vierte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 31 Abbildungen und 35 Tabellen Springer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI XXIII 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 1.1 Theorie der Wirtschaftspolitik 1 1.1.1 Wirtschaftspolitik

Mehr

Österreichische Wirtschaftspolitik

Österreichische Wirtschaftspolitik Ralf Kronberger Reinhard Hofer Österreichische Wirtschaftspolitik Eine anwendungsorientierte Einführung facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I. Theorie der Wirtschaftspolitik 13 1 Einleitung 15 2

Mehr

WAS IST FINANZFÖDERALISMUS?

WAS IST FINANZFÖDERALISMUS? Prof. Dr. Gisela Färber WAS IST FINANZFÖDERALISMUS? Vortrag im Rahmen des Workshops Perspektiven des Finanzföderalismus in Österreich des Instituts für Föderalismus am 12.6.2012 in Linz (A) (C) Gisela

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3

Mehr

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil... Inhalt Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen... 4 Wie Menschen zusammenwirken... 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert...

Mehr

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62 Vorwort VII IX 1 Das Wichtige zuerst 1 1.1 Die Hauptfragen 1 1.2 Der Weg zu den Antworten 4 1.2.1 Entscheiden heißt auswählen, auswählen heißt verzichten... 4 1.2.2 Kosten sind Opportunitätskosten 5 1.2.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung KAPITEL 1 WAS IST VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE? 1. Gegenstand der Volkswirtschaftslehre 4 2. Güterknappheit und Wohlfahrt 6 3. Das Koordinationsproblem 7 4. Methoden der Volkswirtschaftslehre

Mehr

2 Die Fundamentalprinzipien der Besteuerung (Steuerverteilungstheorien)

2 Die Fundamentalprinzipien der Besteuerung (Steuerverteilungstheorien) Gliederung Erster Teil: Steuertheorie 1 Grundlagen der Steuerlehre A. Klassifikation der Steuern I. Klassifikation nach dem Steuerobjekt II. Klassifikation nach der Gesetzgebungs- und der Ertragshoheit

Mehr

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

I Allokationstheoretische Grundlagen 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Analyse möglicher Ergebnisse der Wirtschaftspolitik.... 1 1.2 Politisch-ökonomische Analyse................. 3 Literatur zu Kapitel 1........................ 6 I Allokationstheoretische

Mehr

Allgemeine Wirtschaftspolitik

Allgemeine Wirtschaftspolitik Allgemeine Wirtschaftspolitik 2., überarbeitete und erweiterte Auflage von Juergen B. Donges und Andreas Freytag mit 46 Abbildungen und 2 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort zur 2. Auflage Vorwort

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard Univers ity Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 TEIL

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 Zehn

Mehr

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik 2 FISKALPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM HINTERGRUND SICH VERÄNDERNDER WIRTSCHAFTSLAGEN 2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen 2.1.1 Begriff der Wirtschaftspolitik 2.1.2 Träger der Wirtschaftspolitik

Mehr

Finanzwissenschaft. Von Professor Harvey S. Rosen. Princeton University. Professor Dr. jur. Rupert Windisch. Universität Jena. unter Mitarbeit von

Finanzwissenschaft. Von Professor Harvey S. Rosen. Princeton University. Professor Dr. jur. Rupert Windisch. Universität Jena. unter Mitarbeit von Finanzwissenschaft I Von Professor Harvey S. Rosen Princeton University Professor Dr. jur. Rupert Windisch Universität Jena unter Mitarbeit von Dr. Ernst Oberdieck Göttingen R. Oldenbourg Verlag München

Mehr

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124 Teil I Einführung... Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... Wie Menschen Entscheidungen treffen... Wie Menschen zusammenwirken... Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert... Kapitel 2 Volkswirtschaftliches

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Europäische Wirtschaftspolitik

Europäische Wirtschaftspolitik Helmut Wagner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Europäische Wirtschaftspolitik Perspektiven einer Europäischen

Mehr

Verzeichnis verwendeter Abkürzungen der Fachzeitschriften

Verzeichnis verwendeter Abkürzungen der Fachzeitschriften INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis verwendeter Abkürzungen der Fachzeitschriften XIII Einführung 1. Die Notwendigkeit der gesamtwirtschaftlichen Stabilisierung 1 1.1. Der unstetige Konjunkturverlauf in der

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Z., überarbeitete Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... V V Teil I

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage von N. Gregory Mankiw und Mark P. Taylor Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2008

Mehr

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik 2 FISKALPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM HINTERGRUND SICH VERÄNDERNDER WIRTSCHAFTSLAGEN 2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen 2.1.1 Begriff der Wirtschaftspolitik 2.1.2 Träger der Wirtschaftspolitik

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Friedrich L. Seil Silvio Kermer Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell Mit 109 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 LI Gegenstand und Methoden

Mehr

Werner Lachmann. Fiskalpolitik. Mit 40 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Werner Lachmann. Fiskalpolitik. Mit 40 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Werner Lachmann Fiskalpolitik Mit 40 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis verwendeter Abkürzungen der Fachzeitschriften XIII Einführung

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 3. r überarbeitete Auflage von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2004 Schäffer-Poeschel

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Einführung in die Wirtschaftspolitik Arne Heise Einführung in die Wirtschaftspolitik Grundlagen, Institutionen, Paradigmen Wilhelm Fink Verlag Abkürzungsverzeichnis 9 Vorwort 11 TEIL I: GRUNDZÜGE 1. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, WIRTSCHAFTSPOLITIK

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Mit aktuellen Fallstudien Von Professor Dr. Gernot Sieg Technische Universität Braunschweig 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

XIX. Inhaltsübersicht

XIX. Inhaltsübersicht XIX Inhaltsübersicht Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Kapitel 2 Volkswirtschaftliches Denken... 23 Kapitel 3 Interdependenz und die Handelsvorteile... 57 Teil II Angebot

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union

Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union Frank Zipfel Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union Zu einem Bericht der Europäischen Kommission Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

WS 2010/11. Robert Wieser. Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik Centre of Public Finance and Infrastructure Policy IFIP

WS 2010/11. Robert Wieser. Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik Centre of Public Finance and Infrastructure Policy IFIP VO Budgetpolitik und staatliche Verteilungspolitik (LV.Nr. 267.044) WS 2010/11 Robert Wieser Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik Centre of Public Finance and Infrastructure Policy IFIP

Mehr

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung Christian Pfarr Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung Ein Discrete-Choice-Experiment Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Interdependenz und die Handelsvorteile

Interdependenz und die Handelsvorteile XXI Einführung Zehn volkswirtschaftliche Regeln Wie Menschen Entscheidungen treffen Wie Menschen zusammenwirken Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert Volkswirtschaftliches Denken Der Ökonom als

Mehr

Patentschutz und Innovation

Patentschutz und Innovation Christoph Kilchenmann Patentschutz und Innovation Eine ökonomische Analyse aus globaler und nationaler Sicht A 261639 PETER LANG Bern Berlin Bruxelles Frankfurt am Main New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union Bestimmungsgründe, Folgen und migrationspolitische Implikationen Frauke Mester Selbstverlag des Zentralinstituts für Raumplanung und des Instituts für

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Helmut Wienert Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Band 2: Makroökonomie 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder

Mehr

Arbeitsmarktpolitik im deutschen Foderalismus

Arbeitsmarktpolitik im deutschen Foderalismus Stefan Schafer Arbeitsmarktpolitik im deutschen Foderalismus 1st die Zentralisierung zu weit gegangen? Nomos Inhalts verzei chni s Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 16 Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat

Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat Modulbeauftragter Stand: 07/2012 S. 1 Aufbau des Wahlpflichtfaches Markt und Staat Modul BW10 Modul BW10: Markt und Staat Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte:

Mehr

Finanzwissenschaft Band I: Rechtfertigung der Staatstätigkeit

Finanzwissenschaft Band I: Rechtfertigung der Staatstätigkeit Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Finanzwissenschaft Band I: Rechtfertigung der Staatstätigkeit von Prof. Dr. Dietmar Wellisch, Dipl.-Volkswirt Ulrich Hange 1. Auflage Finanzwissenschaft

Mehr

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2006/2007 Verlag Rüegger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 16 Teil I Einführung 17 1 Womit beschäftigt

Mehr

Finanzwissenschaft III (Diplom)

Finanzwissenschaft III (Diplom) Finanzwissenschaft III (Diplom) Gliederung Erster Teil: Stabilisierungspolitik 1 Stabilisierungspolitik aus wohlfahrtstheoretischer Sicht A. Die Stabilisierungsfunktion I. Musgraves Stabilisierungsabteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Symbole

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Symbole Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungen und Symbole vii xiv xv xvi 1 Einleitung i 1.1 Die Rolle von Patenten für Innovation und Wachstum.. i 1.2 Von der Ausgestaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel DiefinanzwirtschaftlicheStaatstätigkeit Begründung, Entwicklung und normative Bestimmung

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel DiefinanzwirtschaftlicheStaatstätigkeit Begründung, Entwicklung und normative Bestimmung Finanzwissenschaft Eine Einführung in die Lehre von der öffentlichen Finanzwirtschaft von Horst Zimmermann o. Professor an der Universität Marburg Klaus-Dirk Henke o. Professor an der Universität Hannover

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Wirtschaftspolitik. 1Einführung Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2003 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Universität Ulm Werner.Smolny@mathematik.uni-ulm.de

Mehr

Tanja Kirn. Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Tanja Kirn. Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tanja Kirn Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis xii xv 1 Einleitung

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Springer-Lehrbuch Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell, Einführung in die Volkswirtschaftslehre. von Friedrich L Sell, Silvio Kermer Neuausgabe Aufgaben und

Mehr

Finanz wis s ens chaft

Finanz wis s ens chaft Finanz wis s ens chaft Eine Einführung in die Lehre von der öffentlichen Finanzwirtschaft Dr. Dr. h.c. Horst Zimmermann Dr. Klaus-Dirk Henke o. Professor an der o. Professor an der Philipps-Universität

Mehr

Prof. Dr. Stefan Schieren

Prof. Dr. Stefan Schieren SUB Hamburg A2010/3244 Föderalismus in Deutschland herausgegeben von Dr. Klaus Detterbeck, Prof. Dr. Wolfgang Renzsch und Prof. Dr. Stefan Schieren Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Über die Autoren

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Schemataverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Ausgewählte Statistiken, Berichte und Gesetze zur öffentlichen

Mehr

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 590 Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen Bearbeitet von Bernd Vasari 1. Auflage 2010. Taschenbuch.

Mehr

Otto RolofF, Sibylle Brander, Ingo Barens, Claudia Wesselbaum. Direktinvestitionen und internationale Steuerkonkurrenz

Otto RolofF, Sibylle Brander, Ingo Barens, Claudia Wesselbaum. Direktinvestitionen und internationale Steuerkonkurrenz Otto RolofF, Sibylle Brander, Ingo Barens, Claudia Wesselbaum Direktinvestitionen und internationale Steuerkonkurrenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

Dieter Brümmerhoff, Thiess Büttner. Finanzwissenschaft. 11., überarbeitete und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Dieter Brümmerhoff, Thiess Büttner. Finanzwissenschaft. 11., überarbeitete und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Dieter Brümmerhoff, Thiess Büttner Finanzwissenschaft 11., überarbeitete und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 11. Auflage V Einleitung XXI Erster Teil: Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Teil I: Wachstumstheorien 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie 1.1 Zum Verhältnis von Konjunktur und Wachstum... 9 1.2 Wohlstand im internationalen Vergleich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 14. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 14. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17 Abbildungsverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Einleitung 17 2 Doppelter Föderalismus in Europa 2.1 Der europäische Föderalismus 21 2.1.1 Geschichte und derzeitiger Stand der europäischen Integration

Mehr

Globalisierung und Besteuerung

Globalisierung und Besteuerung Götz Blankenburg Globalisierung und Besteuerung Krise des Leistungsfähigkeitsprinzips? Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.-. 5 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Wirtschaft im Überblick

Die Wirtschaft im Überblick Linde Lehrbuch Die Wirtschaft im Überblick Bearbeitet von Viktor Zorn 2. Auflage 2016 2016. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3519 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 560 g Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Grundlagen der VWL: Makroökonomie Walter Theiler Grundlagen der VWL: Makroökonomie... leicht verständlich mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Abbildungs- und Tabellenverzeichnis VII X XI XIII XXI I. Volkswirtschaftliche Grundgedanken 1 1. Methodologischer

Mehr

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 2 Gliederung I. GRUNDLAGEN 1. Makroökonomik als Wissenschaft 1.1. Die zentralen Fragen Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1.2. Ökonomische Denkweise 2. Empirische

Mehr

Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung

Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung Stefan Lewe Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage von N. Gregory Mankiw und Mark P. Taylor Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2012

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Föderalismus in Deutschland und in Europa

Föderalismus in Deutschland und in Europa Charles B. Blankart Föderalismus in Deutschland und in Europa Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Dieses Buch beginnt positiv 13 I. Teil: Wie entsteht Föderalismus? 19 1. Kapitel: Föderalismus:

Mehr

Die kommunale Gebietsreform der Landkreise in Rheinland-Pfalz

Die kommunale Gebietsreform der Landkreise in Rheinland-Pfalz Reihe: Forum Finanzwissenschaft und Public Management Band 8 Herausgegeben von Prof. Dr. Kurt Reding, Kassel, und PD Dr. Walter Müller, Kassel Dr. Bülent Tarkan Die kommunale Gebietsreform der Landkreise

Mehr

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie Grundlagen der Angewandten Makroökonomie Eine Verbindung von Makroökonomie und Wirtschaftspolitik mit Fallbeispielen Prof. Dr. Reiner Clement Prof. Dr. Wiltrud Terlau und Prof. Dr. Manfred Kiy 4., überarbeitete

Mehr

Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics. Universität zu Köln

Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics. Universität zu Köln Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics Prof. Dr. Felix Bierbrauer Lehrstuhl Lehrstuhlinhaber und Direktor am FiFo Köln Dr. Michael Thöne Geschäftsführer FiFo Köln Finanzwissenschaftliches

Mehr

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR FINANZWISSENSCHAFT PROF. DR. LARS P. FELD* FÖDERALISMUS: GRÜNDE FÜR EINEN FÖDERALISTISCHEN STAATSAUFBAU

Mehr

Öffentliche Filmförderung in Deutschland

Öffentliche Filmförderung in Deutschland JJ ra Hamburger Forum Medienökonomie Band 8 Stefan A. Duvvuri Öffentliche Filmförderung in Deutschland Versuch einer ökonomischen Erfolgs- und Legitimationsbeurteilung Verlag Reinhard Fischer Inhaltsverzeichnis

Mehr

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik 2 FISKALPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM HINTERGRUND SICH VERÄNDERNDER WIRTSCHAFTSLAGEN 2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen 2.1.1 Begriff der Wirtschaftspolitik 2.1.2 Träger der Wirtschaftspolitik

Mehr

Volkswirtschaftslehre 1

Volkswirtschaftslehre 1 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Horst Hanusch Thomas Kuhn Uwe Canther Volkswirtschaftslehre 1 Grundlegende

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter Eva Bockmühl Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter Eine politökonotnische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie Grundlagen der Angewandten Makrookonomie Eine Verbindung von Makrookonomie und Wirtschaftspolitik mit Fallbeispielen von Prof. Dr. Reiner Clement Prof. Dr. Wiltrud Terlau und Prof. Dr. Manfred Kiy 3.,

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre Horst Hanusch Thomas Kuhn Einführung in die Volkswirtschaftslehre Unter Mitarbeit von Alfred Greiner und Friedrich Kugler Zweite, aktualisierte Auflage Mit 167 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................................. 1 2 Wozu vergleichen?........................................... 5 2.1 Ziele und Methoden des Vergleichs..........................

Mehr

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde Stefan Höfferer Vergaberecht als praktikables Regulativ Theoretische Überlegungen und empirische Befunde Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Mag. Dr. Paolo Rondo-Brovetto Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG Ulrich Blum Grundlagen der Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis 1 Ökonomisches Denken 1 1.1 Einordnung der Wirtschaftswissenschaften 1 1.2 Denken und Begriffe in der Volkswirtschaft

Mehr

Controlling der Fußballunternehmen

Controlling der Fußballunternehmen Controlling der Fußballunternehmen Management und Wirtschaft in Sportvereinen Von Dr. Oliver Haas 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmidt Verlag Vorwort zur 2. Auflage Geleitwort

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Wie beeinflusst der Staat die Wirtschaft?

Wie beeinflusst der Staat die Wirtschaft? Wie beeinflusst der Staat die Wirtschaft? Wozu braucht man überhaupt einen Staat? Ziele der Staatstätigkeit aus ökonomischer Sicht: Stabile rechtliche und politische Rahmenbedingungen Behebung von Marktversagen

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre 2. Auflage 4ü Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Geleitwort 19 Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Währungspolitik Konjunktur- und Beschäftigungspolitik

Währungspolitik Konjunktur- und Beschäftigungspolitik Währungspolitik Konjunktur- und Beschäftigungspolitik Von Prof. Dr. ERNST DÜRR Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. GERTRUD NEUHAUSER Universität Salzburg Mit 8 Abbildungen GUSTAV FISCHER VERLAG

Mehr

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9 Gliederung 1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9 2.1 Begriffliche Abgrenzung der verschiedenen Haushaltssysteme 9 2.2 Vertiefte Einführung in das NKR 14 2.3 Herausforderungen in der Anwendung

Mehr

Finanzwissenschaft. Dieter Brümmerhoff Universität Rostock. Oldenbourg Verlag München Wien. von. 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Finanzwissenschaft. Dieter Brümmerhoff Universität Rostock. Oldenbourg Verlag München Wien. von. 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Finanzwissenschaft von Dieter Brümmerhoff Universität Rostock 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

STEUERRECHT I. Kontrollfragen zu 1. Einführung. 1) Nennen Sie wesentliche Formen der Finanzierung des Staatshaushalts.

STEUERRECHT I. Kontrollfragen zu 1. Einführung. 1) Nennen Sie wesentliche Formen der Finanzierung des Staatshaushalts. Kontrollfragen zu 1 Einführung 1) Nennen Sie wesentliche Formen der Finanzierung des Staatshaushalts. 2) Welchen Anteil haben Steuereinnahmen an der Staatsfinanzierung? 3) Warum ist es zutreffend, die

Mehr

Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung

Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung Andreas Hinsch Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19 Erster Teil:

Mehr

Grundlagen der Makroökonomie

Grundlagen der Makroökonomie Grundlagen der Makroökonomie Prof. Dr. Jürgen Kromphardt Technische Universität Berlin 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Steffen J. Roth. VWL für Einsteiger. Eine anwendungsorientierte Einführung. mit 61 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart

Steffen J. Roth. VWL für Einsteiger. Eine anwendungsorientierte Einführung. mit 61 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart Steffen J. Roth VWL für Einsteiger Eine anwendungsorientierte Einführung mit 61 Abbildungen Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Vorgehensweise VII Inhaltsverzeichnis XI Abbildungs-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

Geleitwort... VII. Vorwort... IX. Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XVI

Geleitwort... VII. Vorwort... IX. Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XVI Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Vorwort... IX Abbildungsverzeichnis... XIV Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI 1. Einleitung... 1 1.1 Frage- und Problemstellung... 2 1.2 Ziel der

Mehr

INFER Research Edition Vol. 7. Autonome Besteuerungsrechte für Gliedstaaten und Gemeinden in ausgewählten föderativen Finanzverfassungen.

INFER Research Edition Vol. 7. Autonome Besteuerungsrechte für Gliedstaaten und Gemeinden in ausgewählten föderativen Finanzverfassungen. INFER Research Edition Vol. 7 Autonome Besteuerungsrechte für Gliedstaaten und Gemeinden in ausgewählten föderativen Finanzverfassungen Elmar Döhler A 234740 Berlin INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Umsatzbesteuerung und Europäischer Binnenmarkt

Umsatzbesteuerung und Europäischer Binnenmarkt Bernhard Meyding Umsatzbesteuerung und Europäischer Binnenmarkt Darmstadt 6 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALT Seite Inhalt I Abkürzungen IX Literatur XI Einleitung 1 KRSTKRTKIL 1)IK KNTWICKLUNG»Kit

Mehr

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9 9.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen 9.1.1 Unternehmen und private Haushalte auf dem Markt Angebot Preisbildung auf dem Markt Jedes Zusammentreffen von Angebot und mit Preisbildung bezeichnet

Mehr