INFER Research Edition Vol. 7. Autonome Besteuerungsrechte für Gliedstaaten und Gemeinden in ausgewählten föderativen Finanzverfassungen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFER Research Edition Vol. 7. Autonome Besteuerungsrechte für Gliedstaaten und Gemeinden in ausgewählten föderativen Finanzverfassungen."

Transkript

1 INFER Research Edition Vol. 7 Autonome Besteuerungsrechte für Gliedstaaten und Gemeinden in ausgewählten föderativen Finanzverfassungen Elmar Döhler A Berlin

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung Problemstellung Ziel der Untersuchung Gang der Untersuchung 5 2 Anforderungen an ein föderatives Steuersystem Staatstheoretische Grundlagen einer föderativen Finanzverfassung Grundstrukturen einerföderalenstaatsorganisation Autonomie dezentraler Körperschaften als Charakteristikum des Bundesstaates Bedeutung der Finanzverfassung für die Funktionsfähigkeit föderativer Staaten Der föderale Staat als Organisation Zentrale und dezentrale AusrichtungföderalerSysteme Modelle der Aufteilung staatlicher Zuständigkeiten Gliederung des Staates in Regierungs- und Verwaltungsebenen Demokratietheoretische Aspekte derföderativenzuordnung steuerpolitischer Kompetenzen Legitimität der Glieder einesföderalenstaates Demokratische Repräsentation und parlamentarische Verantwortung Steuer- und Ausgabenpolitik aus politökonomischer Sicht Dezentrale Besteuerungsautonomie als Mittel zur Verwirklichung der Ziele und Aufgaben einerföderativenstaatsstruktur Föderalismus als Gewähr der Gewaltenteilung Optimale Allokation der Ressourcen im Staatssektor Optimierung der Ressourcenallokation durch Dezentralisierung Steigerung der Allokationseffizienz durch innerstaatlichen Wettbewerb Ziele und Wirkungen des innerstaatlichen Wettbewerbs Gegenstand und Mittel des horizontalen innerstaatlichen Wettbewerbs Konkurrenz und Zusammenarbeit im Bundesstaat Unterschiedliche Leitbilder für interne Beziehungen imföderalenstaat 39

3 VI Inhaltsverzeichnis Kooperation und Selbstkoordinierung als Formen bundesstaatlicher Zusammenarbeit Grenzen föderativer Unabhängigkeit und Konkurrenz Allgemeine Bedingungen für einen 'fairen' Wettbewerb in föderativen Staaten Zwischenergebnis Steuererhebung und Steuersystem Steuern als Finanzierungsquelle des Staates Anforderungen allgemeiner finanzpolitischer Ziele an die Besteuerung Prinzipien der Abgabenerhebung und Lasten Verteilung Wichtige rechtsstaatliche Anforderungen an die Erhebung von Steuern Ausgestaltung eines Steuersystems aus Sicht der Finanzwissenschaft Allgemeine Besteuerungsgrundsätze Die Konzeption eines 'rationalen' Steuersystems Zwischenergebnis Anforderungen an ein 'optimales' föderatives Steuersystem Ökonomische Ziele und Gestaltungsmaximen für ein föderales Steuersystem Der Steuer-Ausgaben-Mechanismus Die Prinzipien der Autonomie, der Konnexität und der fiskalischen Äquivalenz Verfassungsrechtliche Grenzen subnationaler Steuerautonomie Zum Verhältnis von regionaler bzw. lokaler Steuerautonomie und dem Ziel der Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen im Bundesstaat Vereinbarkeit von Steuerautonomie und steuerlicher Gleichbehandlung Steuerautonomie und Besteuerung nach dem Leistungsfähigkeitsprinzip Grundtypen föderaler Steuersysteme Trennsysteme Verbundsysteme Mischsysteme Normative Grundlagen eines 'fairen' Steuerwettbewerbs zwischen Gliedstaaten Zum Verhältnis von regionaler bzw. lokaler Steuerautonomie und Finanzausgleich Zwischenergebnis 82

4 Inhaltsverzeichnis Vll 2.4 Die 'optimale' föderale Verteilung der Besteuerungskompetenzen Maßstäbe für eine 'optimale' Verteilung des Steueraufkommens Maßgaben aus Sicht politischer Willensbildung, Verantwortlichkeit und Kontrolle Anforderungen an ein föderatives Steuersystem als Gesamtheit Kriterien für den 'optimalen' Zentralisierungsgrad der Besteuerungskompetenzen Der Einfluß landestypischer Besonderheiten auf diese Maßstäbe Schlußfolgerungen Kriterien zur Beurteilung empirischer föderativer Steuersysteme 98 3 Darstellung und Bewertung der untersuchten föderativen Steuersysteme Einführung in die Länderanalyse Allgemeiner Überblick über die Vergleichsländer Australien Deutschland Kanada Ländervergleich Vorgehensweise im Rahmen der Länderanalyse Australien " DieföderativeVerteilung der Besteuerungskompetenzen in der Verfassung Die historische Entwicklung desföderativensteuersystems Die Reform des Steuersystems ab dem Jahr Die Einnahmensituation der einzelnen föderalen Ebenen im Überblick 132 o Die Finanzausstattung des Commonwealth Die Finanzausstattung der Staaten und Territorien Die Finanzausstattung der Gemeinden Die Auswirkungen des Steuersystems auf regionaler Ebene Verteilung und Anspannung der wichtigsten regionalen Steuerquellen Payroll Tax (Lohnsummensteuer) Land Tax (Bodensteuer) Conveyance Duty (Grunderwerbsteuer) 153

5 VIII Inhaltsverzeichnis.4 Insurance Taxation (Versicherungsteuern) Stamp Duty on Motor Vehicles (Kraftfahrzeug-Zulassungsteuer) Motor Taxes (Kraftfahrzeugsteuern) Financial Transaction Taxes (Besteuerung des Finanzsektors) Gambling Taxation (Steuern auf Glücksspiel) Gesamtes regionales Besteuerungspotential (Gesamtsteuerkraft) Sonstiges regionales Einnahmenpotential Gesamtes regionales Einnahmenpotential Zwischenergebnis Der Finanzausgleich i.e.s. zwischen Commonwealth und Gliedstaaten Zielsetzung und Konzeption des Finanzausgleichs Die Konstruktion des Finanzausgleichs Die Verteilungswirkung des Finanzausgleichs Bewertung des föderativen Steuersystems in Australien Finanzpolitische Unabhängigkeit aller föderalen Ebenen Hinreichende und aufgabengerechte Finanzausstattung aller Gebietskörperschaften Ausreichende vertikale Flexibilität des Einnahmensystems Fiskalische Beweglichkeit aller Gebietskörperschaften Sachgerechte Auswahlund Zuordnung der subnationalen Besteuerungsrechte Weitere Voraussetzungen für einen fairen Steuerwettbewerb Konsistenz, Transparenz und Neutralität des Gesamtsystems Gewährleistung allgemeiner und gleicher Besteuerung Erhebungs- und Entrichtungsbilligkeit der Besteuerung Durchführung eines sachgerechten Finanzausgleichs Zwischenergebnis Deutschland Das bundesstaatliche Steuersystem vor Die Entwicklung der Finanzverfassung des Grundgesetzes Die Finanzausstattung der einzelnen föderalen Ebenen DieföderativeVerteilung der Steuerquellen in der Finanzverfassung Die vertikale Verteilung der Steuergesetzgebungskompetenzen Die föderative Verteilung des Steueraufkommens 218

6 Inhaltsverzeichnis Die aktuelle Einnahmensituation von Bund und Ländern Die Finanzausstattung der Kommunen Die Auswirkungen des Steuersystems auf regionaler Ebene Das regionale Aufkommen der Steuern vom Einkommen Veranlagte Einkommensteuer Lohnsteuer Kapitalertragsteuer Körperschaftsteuer Das regionale Aufkommen der reinen Landessteuern Kraftfahrzeugsteuer Grunderwerbsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Rennwett-und Lotteriesteuer Biersteuer Vermögensteuer Die Gesamtsteuerkraft der Länder Das regionale Aufkommen der wichtigsten kommunalen Steuern Gewerbesteuer Grundsteuer Die kommunale Steuerkraft insgesamt Die Anspannung der kommunalen Realsteuerhebesätze Zwischenergebnis Der Finanzausgleich i.e.s Das Leitbild des deutschen Finanzausgleichs Die Konzeption der Ausgleichszahlungen 263 o Die Konstruktion des Finanzausgleichs i.e.s Die Umsatzsteuerverteilung Der Länderfinanzausgleich i.e.s Die Bundesergänzungszuweisungen (BEZ) Die Verteilungswirkung des Finanzausgleichs Die Zahlungsströme im Rahmen des Finanzausgleichs im Verhältnis zu den Steuereinnahmen der Länder Das Ausmaß der Umverteilung nach dem Finanzausgleichstarif Die 'effektive' Verteilungswirkung des Finanzausgleichs Zwischenergebnis 278

7 Inhaltsverzeichnis Bewertung der deutschen Finanzverfassung Finanzpolitische Unabhängigkeit von Bund, Ländern und Gemeinden Hinreichende Finanzausstattung aller Gebietskörperschaften Ausreichende vertikale Flexibilität des Einnahmensystems Fiskalische Beweglichkeit aller Gebietskörperschaften Sachgerechte Auswahl und Zuordnung der subnationalen Besteuerungsrechte Weitere Voraussetzungen für einen fairen Steuerwettbewerb Konsistenz, Transparenz und Neutralität des Gesamtsystems Gewährleistung allgemeiner und gleicher Besteuerung Erhebungs- und Entrichtungsbilligkeit der Besteuerung Durchführung eines sachgerechten Finanzausgleichs Zwischenergebnis Kanada DieföderativeVerteilung der Besteuerungskompetenzen in der Verfassung Die historische Entwicklung des föderativen Steuersystems Die Finanzausstattung der verschiedenen föderalen Ebenen Die Einnahmensituation des Bundes (Federal Government) Die Finanzausstattung der Provinzen und Territorien Die Einnahmensituation der Gliedstaaten Die Neuordnung der Einkommensbesteuerung ab Die Finanzausstattung der Kommunen (Local Governments) Die langfristige Entwicklung der Einnahmen der einzelnen Staatsebenen Die Auswirkungen des Steuersystems auf regionaler Ebene Verteilung und Anspannung der wichtigsten subnationalen Steuerquellen Personal Income Tax (Einkommensteuer) Corporation Taxation (Unternehmensbesteuerung) Payroll Tax (Lohnsummensteuer) Sales Tax (Einzelhandelsumsatzsteuer) Insurance Tax (Versicherungsteuer) Verbrauchsteuern (Steuern auf Tabak und Kraftstoffe) Vehicles Licences Revenues (Kraftfahrzeugsteuer) Erträge der Monopolgesellschaften für Branntwein und Glücksspiel 340

8 Inhaltsverzeichnis XI_ Natural Resources Revenues (Abgaben auf Bergbautätigkeiten und die Nutzung natürlicher Ressourcen) Property Tax (Grundvermögensteuer) Sonstiges Abgabenpotential der Provinzen und Gemeinden Steuerkraft und Steueranspannung der Provinzen und Gemeinden insgesamt Die regionale Steuerbelastung Zwischenergebnis Der Finanzausgleich i.e.s. zwischen Bund und Provinzen Zielsetzung und Bedeutung des Finanzausgleichs Die Konzeption der Ausgleichszahlungen Die Konstruktion des Finanzausgleichs Die Verteilungswirkung des Finanzausgleichs Bewertung des kanadischen Steuersystems Finanzpolitische Unabhängigkeit aller föderalen Ebenen Hinreichende und aufgabengerechte Finanzausstattung aller Gebietskörperschaften Ausreichende vertikale Flexibilität des Einnahmensystems Fiskalische Beweglichkeit aller Gebietskörperschaften Sachgerechte Auswahl und Zuordnung der subnationalen Besteuerungsrechte Weitere Voraussetzungen für einen fairen Steuerwettbewerb Konsistenz, Transparenz und Neutralität des Gesamtsystems Gewährleistung allgemeiner und gleicher Besteuerung Erhebungs- und Entrichtungsbilligkeit der Besteuerung Durchführung eines sachgerechten Finanzausgleichs Zwischenergebnis Ländervergleich Vergleich der Finanzverfassungen Vergleich der Einnahmesituation der föderativen Ebenen Vergleich der regionalen Wirkungen der Steuersysteme Vergleich der Finanzausgleichssysteme Zusammenfassung und Fazit 396

WAS IST FINANZFÖDERALISMUS?

WAS IST FINANZFÖDERALISMUS? Prof. Dr. Gisela Färber WAS IST FINANZFÖDERALISMUS? Vortrag im Rahmen des Workshops Perspektiven des Finanzföderalismus in Österreich des Instituts für Föderalismus am 12.6.2012 in Linz (A) (C) Gisela

Mehr

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuereinnahmen nach Steuerarten Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2007 gemeinschaftliche Steuern: 374,3 Mrd. (69,6%) Zölle (100 v.h.): 4,0 (0,7%) Lohnsteuer: 131,8 Mrd. (24,5%) Gewerbesteuer (100 v.h.): 40,1

Mehr

Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich. WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria

Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich. WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria 29.06.2015 Theoretische Vor- und Nachteile von Abgabenautonomie Vorteile Stärkung der dezentralen

Mehr

Die konkurrierende Steuergesetzgebung des Bundes im Bereich der Finanzverfassung

Die konkurrierende Steuergesetzgebung des Bundes im Bereich der Finanzverfassung Die konkurrierende Steuergesetzgebung des Bundes im Bereich der Finanzverfassung Steuerautonomie der Länder ohne Reform? Von Anja Körte Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung und Zielsetzung

Mehr

Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland. Gliederung. A. Steuerverteilung und Finanzausgleich

Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland. Gliederung. A. Steuerverteilung und Finanzausgleich Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland Gliederung A. Steuerverteilung und I. Vertikale Steuerverteilung II. Horizontale Steuerverteilung III. B.

Mehr

Wiederholungsfragen zur Vorlesung Grundlagen des Steuerrechts. 3. Darf die Erhebung von Steuern daneben auch anderen Zwecken dienen?

Wiederholungsfragen zur Vorlesung Grundlagen des Steuerrechts. 3. Darf die Erhebung von Steuern daneben auch anderen Zwecken dienen? I. Die Steuer im System der Abgaben 1. Wie definiert man den Begriff der Steuer? Welches ist das ausschlaggebende Wesensmerkmal dieses Begriffs? 2. Welches ist der Hauptzweck der Besteuerung? 3. Darf die

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. April 2013 Artikelnummer: 2140400127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 8. Mai 2014 Artikelnummer: 2140400137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Der öffentliche Sektor

Der öffentliche Sektor Der öffentliche Sektor Einführung in die Finanzwissenschaft Unter Mitarbeit von Christian Scheer und Herbert Walther Vierte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 31 Abbildungen und 35 Tabellen Springer

Mehr

Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union

Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union Frank Zipfel Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union Zu einem Bericht der Europäischen Kommission Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuereinnahmen nach Steuerarten Steuereinnahmen nach Steuerarten Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2012 Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2012 sonstige: 1,1 Mrd. (2,2 %) Gewerbesteuer

Mehr

Ergebnis. der 151. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 9. bis 11. Mai 2017 in Bad Muskau

Ergebnis. der 151. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 9. bis 11. Mai 2017 in Bad Muskau Ergebnis der 151. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 9. bis 11. Mai 2017 in Bad Muskau Tabelle 1 - Gesamtübersicht Steuern insgesamt (Mio. ) 673.261,5 705.791,4 732.434 757.368 789.463

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 2. Mai 2016 Artikelnummer: 2140400157004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Kommunalfinanzen in Suburbia

Kommunalfinanzen in Suburbia Jürgen Wixforth Kommunalfinanzen in Suburbia Das Beispiel der Regionen Hamburg und Berlin Ja VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

DETERMINANTEN DER FINANZKRAFT DER LÄNDER IM LÄNDERFINANZAUSGLEICH WELCHE ROLLE SPIELT DIE WIRTSCHAFTSKRAFT?

DETERMINANTEN DER FINANZKRAFT DER LÄNDER IM LÄNDERFINANZAUSGLEICH WELCHE ROLLE SPIELT DIE WIRTSCHAFTSKRAFT? Prof. Dr. Gisela Färber DETERMINANTEN DER FINANZKRAFT DER LÄNDER IM LÄNDERFINANZAUSGLEICH WELCHE ROLLE SPIELT DIE WIRTSCHAFTSKRAFT? Vortrag bei der Veranstaltung des Ministeriums der Finanzen Rheinland-Pfalz

Mehr

Einkommensteuer. Nach der Gewerbesteuer die zweitbedeutsamste Steuereinnahmequelle für die Kommunen. Bedarfskriterium: Einwohner einer Gemeinde

Einkommensteuer. Nach der Gewerbesteuer die zweitbedeutsamste Steuereinnahmequelle für die Kommunen. Bedarfskriterium: Einwohner einer Gemeinde Oberbürgermeister a.d. Einkommensteuer Nach der Gewerbesteuer die zweitbedeutsamste Steuereinnahmequelle für die Kommunen Bedarfskriterium: Einwohner einer Gemeinde Neben der örtlichen Produktion (Gewerbesteuer)

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,6

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,6 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 27.01.2016 S t e u e r a r t Kalenderjahr Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 291 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland

Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland A. Steuerverteilung und Finanzausgleich Steuern sind die wichtigste Einnahmeart des Staates. Rund 80 % der

Mehr

Steuern auf Grundbesitz Darstellung und Bewertung der Besteuerungspraxis in Kanada

Steuern auf Grundbesitz Darstellung und Bewertung der Besteuerungspraxis in Kanada Steuern auf Grundbesitz Darstellung und Bewertung der Besteuerungspraxis in Kanada von Martin T.W. Rosenfeld Forschungsabteilung für Stadtökonomik im Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) Halle

Mehr

Umsatzbesteuerung und Europäischer Binnenmarkt

Umsatzbesteuerung und Europäischer Binnenmarkt Bernhard Meyding Umsatzbesteuerung und Europäischer Binnenmarkt Darmstadt 6 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALT Seite Inhalt I Abkürzungen IX Literatur XI Einleitung 1 KRSTKRTKIL 1)IK KNTWICKLUNG»Kit

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,5

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,5 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 26.01.2017 S t e u e r a r t Kalenderjahr Änderung ggü Vorjahr 2016

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,0

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,0 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 13.07.2017 S t e u e r a r t 1. Halbjahr Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr

Der bundesstaatliche Finanzausgleich

Der bundesstaatliche Finanzausgleich Der bundesstaatliche Finanzausgleich - 1 - Der bundesstaatliche Finanzausgleich Im Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland stellen die Länder eine eigenständige, mit eigenen Rechten und Pflichten ausgestattete

Mehr

Föderalismus in Deutschland und in Europa

Föderalismus in Deutschland und in Europa Charles B. Blankart Föderalismus in Deutschland und in Europa Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Dieses Buch beginnt positiv 13 I. Teil: Wie entsteht Föderalismus? 19 1. Kapitel: Föderalismus:

Mehr

Regionalwahlen als Ausdruck vertikaler Gewaltenteilung in Russland und in Deutschland

Regionalwahlen als Ausdruck vertikaler Gewaltenteilung in Russland und in Deutschland Natalia Anisimova SUB Hamburg A/554725 Regionalwahlen als Ausdruck vertikaler Gewaltenteilung in Russland und in Defizite und Verbesserungsvorschläge Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung

Mehr

Prof. Dr. Stefan Schieren

Prof. Dr. Stefan Schieren SUB Hamburg A2010/3244 Föderalismus in Deutschland herausgegeben von Dr. Klaus Detterbeck, Prof. Dr. Wolfgang Renzsch und Prof. Dr. Stefan Schieren Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Über die Autoren

Mehr

Unternehmensbesteuerung in Deutschland und in der Russischen Föderation

Unternehmensbesteuerung in Deutschland und in der Russischen Föderation Svetlana Gert Unternehmensbesteuerung in Deutschland und in der Russischen Föderation Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XV Kapitel 1 Hinführung in die Untersuchung 1

Mehr

Tanja Kirn. Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Tanja Kirn. Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tanja Kirn Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis xii xv 1 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................................. 1 2 Wozu vergleichen?........................................... 5 2.1 Ziele und Methoden des Vergleichs..........................

Mehr

Kompetition statt Kooperation - Ein Modell zur Erneuerung des deutschen Bundesstaates?

Kompetition statt Kooperation - Ein Modell zur Erneuerung des deutschen Bundesstaates? Anne Hohler Kompetition statt Kooperation - Ein Modell zur Erneuerung des deutschen Bundesstaates? Bestandsaufnahme und Bewertung einer auf Wettbewerb gerichteten Reform des Föderalismus in der Bundesrepublik

Mehr

Weimarer Staatsrechtslehre und Grundgesetz

Weimarer Staatsrechtslehre und Grundgesetz Weimarer Staatsrechtslehre und Grundgesetz Ein verfassungstheoretischer Vergleich Von Peter Unruh Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 I. Verfassungstheorie in Zeiten von Europäisierung

Mehr

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 590 Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen Bearbeitet von Bernd Vasari 1. Auflage 2010. Taschenbuch.

Mehr

STEUERRECHT I. Kontrollfragen zu 1. Einführung. 1) Nennen Sie wesentliche Formen der Finanzierung des Staatshaushalts.

STEUERRECHT I. Kontrollfragen zu 1. Einführung. 1) Nennen Sie wesentliche Formen der Finanzierung des Staatshaushalts. Kontrollfragen zu 1 Einführung 1) Nennen Sie wesentliche Formen der Finanzierung des Staatshaushalts. 2) Welchen Anteil haben Steuereinnahmen an der Staatsfinanzierung? 3) Warum ist es zutreffend, die

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Mehr Länderverantwortung und Steuerregionalisierung

Mehr Länderverantwortung und Steuerregionalisierung Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln FiFo Institute for Public Economics, University of Cologne Mehr Länderverantwortung und Steuerregionalisierung Reformoptionen zu Länderfinanzausgleich

Mehr

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Vorwort... Literaturverzeichnis... VII Vorwort... Literaturverzeichnis... V XII Erster Teil Grundlagen Die öffentlichen Einnahmen... 1 A. Die Einnahmequellen der öffentlichen Hand... 1 I. Gliederung der Einnahmequellen... 1 II. Die öffentlichen

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse. Prof. Dr. Michael Hüther

Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse. Prof. Dr. Michael Hüther Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse Prof. Dr. Michael Hüther Seite Berliner 1 Gespräche, 30. September 2015 Grundlagen und Bedingungen Prof. Dr. Michael Hüther, Länderfinanzausgleich 2019:

Mehr

Steuern auf Grundbesitz Darstellung und Bewertung der Besteuerungspraxis in Kanada

Steuern auf Grundbesitz Darstellung und Bewertung der Besteuerungspraxis in Kanada Steuern auf Grundbesitz Darstellung und Bewertung der Besteuerungspraxis in Kanada von Martin T.W. Rosenfeld Forschungsabteilung für Stadtökonomik im (IWH) Halle a. d. Saale / Deutschland Tagung Optionen

Mehr

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Bearbeitet von Tim Pawlowski, Christoph Breuer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xix, 431 S. Paperback ISBN 978 3 658 00312 8 Format (B x L): 14,8 x

Mehr

Föderalismusreform II: Lernen von der Schweiz?. Reformoptionen für Deutschlands Finanzverfassung ISBN: 978-3-8288-9675-8 Tectum Verlag Marburg, 2008

Föderalismusreform II: Lernen von der Schweiz?. Reformoptionen für Deutschlands Finanzverfassung ISBN: 978-3-8288-9675-8 Tectum Verlag Marburg, 2008 Marco Duller Föderalismusreform II: Lernen von der Schweiz?. Reformoptionen für Deutschlands Finanzverfassung ISBN: 978-3-8288-9675-8 Tectum Verlag Marburg, 2008 Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Reformbedarf in Österreich aus der Perspektive der Föderalismustheorie

Reformbedarf in Österreich aus der Perspektive der Föderalismustheorie Vortrag beim Workshop des Fiskalrates Föderalismusreform in Österreich: Steuerautonomie als Kernelement zur Zusammenführung der Aufgaben-, Ausgaben- und Einnahmenverantwortung OeNB, Wien, 4. März 05 Reformbedarf

Mehr

Verwaltungsstruktur Rheinland Pfalz (einschl. Bundesebene)

Verwaltungsstruktur Rheinland Pfalz (einschl. Bundesebene) Verwaltungsstruktur Rheinland Pfalz (einschl. Bundesebene) Bund Rheinland Pfalz Direktionen Landkreise (24) Kreisfreie Städte (12) Verbandsgemeinden (164) kreisangehörige Städte (8) Ortsgemeinden (2257)

Mehr

Die Steuern des Unternehmens

Die Steuern des Unternehmens Die Steuern des Unternehmens von Dr. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes 3., überarbeitete und erweiterte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde Stefan Höfferer Vergaberecht als praktikables Regulativ Theoretische Überlegungen und empirische Befunde Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Mag. Dr. Paolo Rondo-Brovetto Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich Zürcher Studien Herausgegeben im Auftrag der Juristischen Abteilung der Universität Zürich von U. Häfelin, W. Haller, A. Kölz, G. Müller, D. Schindler, D. Thürer und F. Zuppinger der direkten Steuern Personen

Mehr

Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas

Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas Eckart Schremmer Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas England, Frankreich, Preußen und das Deutsche Reich 1800 bis 1914 Z Juristische Gesamtbibliothek Technische Hochschule

Mehr

Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Geld stinkt nicht.

Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Geld stinkt nicht. 2 Die Steuern 2.1 Die Einteilung der Steuern Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Thomas von Aquin (1225 1274), italienischer Theologe und Philosoph, 1323 heilig gesprochen Geld stinkt nicht. Um die

Mehr

Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland

Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland HeinzLaufer Ursula Münch Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland Leske + Budrich, Opladen Inhaltsverzeichnis 1 Föderalismus: Begriff, Erscheinungsweisen und Begründung 13 1.1 Wichtige Begriffe

Mehr

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung 1 GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I 1 EINFÜHRUNG A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung I I. Gegenstand II. Methode III. Ziele IV. Die

Mehr

U S - S T E U E R R E C H T

U S - S T E U E R R E C H T und internationale Aspekte 1) 2) 3) Gesellschaften und Trusts 4) 5) / Investments 6) 7) und internationale Aspekte über das US-: Bundes-, Staats- und lokale Steuern Bundessteuern Staats- und lokale Steuern

Mehr

Ausgangslage und Herausforderungen für den zukünftigen Länderfinanzausgleich

Ausgangslage und Herausforderungen für den zukünftigen Länderfinanzausgleich Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln FiFo Institute for Public Economics, University of Cologne Ausgangslage und Herausforderungen für den zukünftigen Länderfinanzausgleich

Mehr

Zentralisierung, Dezentralisierung

Zentralisierung, Dezentralisierung Zentralisierung, Dezentralisierung und institutioneller Wettbewerb Thomas Apolte Gliederung: 1. Kriterien für (De-)Zentralisierung 2. Typen institutionellen Wettbewerbs 3. Mobilitätsgetriebener Wettbewerb

Mehr

Kommunale Selbstverwaltung in Gefahr?

Kommunale Selbstverwaltung in Gefahr? Kommunale Selbstverwaltung in Gefahr? 10. Deutscher Kämmerertag, Berlin Lars Martin Klieve, Beigeordneter und Stadtkämmerer Essen Übersicht - Verschuldung von Bund, Ländern und Kommunen Schuldenstand (1990)

Mehr

Die Stärke des Föderalismus

Die Stärke des Föderalismus Die Stärke des Föderalismus Das föderale System in Deutschland aus Sicht eines (Bundes-)Landes Rede von Staatssekretärin Dr. Bernadette Weyland gehalten am 5. Februar 2015 im Consiglio Regionale del Veneto,

Mehr

Kommunale Steuerfinanzierung Eingangsreferat im Rahmen der 36. Berliner Steuergespräche

Kommunale Steuerfinanzierung Eingangsreferat im Rahmen der 36. Berliner Steuergespräche Kommunale Steuerfinanzierung Eingangsreferat im Rahmen der 36. Berliner Steuergespräche Andreas Oestreicher Institut für deutsche und internationale Besteuerung Georg-August-Universität, Göttingen Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 14. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 14. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17 Abbildungsverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Einleitung 17 2 Doppelter Föderalismus in Europa 2.1 Der europäische Föderalismus 21 2.1.1 Geschichte und derzeitiger Stand der europäischen Integration

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Heinz Kußmaul Steuern Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 106, 106b, 107, 108)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 106, 106b, 107, 108) Deutscher Bundestag Drucksache 16/... 16. Wahlperiode TT.MM.JJJJ Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 106, 106b, 107, 108) A.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern 2014... 13 1. Grundbegriffe der Steuern... 14 1.1. Abgaben... 14 1.1.1. Abgabenarten... 14 1.1.1.1. Steuern...

Mehr

Ergebnis. der 145. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 4. bis 6. November 2014 in Wismar

Ergebnis. der 145. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 4. bis 6. November 2014 in Wismar Ergebnis der 145. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 4. bis 6. November 2014 in Wismar Tabelle 1 - Gesamtübersicht Steuern insgesamt (Mio. ) 600.045,8 619.708,3 640.870 660.200 683.677

Mehr

Optionen zur Stärkung der Abgabenautonomie der österreichischen Gemeinden

Optionen zur Stärkung der Abgabenautonomie der österreichischen Gemeinden Optionen zur Stärkung der Abgabenautonomie der österreichischen Gemeinden Pressegespräch am 23. August 2012 Helfried Bauer, Peter Biwald, Anita Haindl (KDZ) Hans Pitlik, Margit Schratzenstaller (WIFO)

Mehr

Fortbildung Kommunalpolitik. Prof. Dr. Ulrich Eith Studienhaus Wiesneck

Fortbildung Kommunalpolitik. Prof. Dr. Ulrich Eith Studienhaus Wiesneck Fortbildung Kommunalpolitik Prof. Dr. Ulrich Eith Studienhaus Wiesneck Gliederung Demokratietypen in welcher Demokratie leben wir? Kommunale Selbstverwaltung was bedeutet das in der Realität? Kommunalpolitik

Mehr

Das deutsche Gemeindefinanzsystem

Das deutsche Gemeindefinanzsystem Jan Werner Das deutsche Gemeindefinanzsystem Reformvorschläge im Kontext der unterschiedlichen Einnahmenautonomie der lokalen Gebietskörperschaften in Europa PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Föderalismus in Deutschland

Föderalismus in Deutschland Lektürefragen zur Orientierung: 1. Welchen Ebenen gibt es im deutschen Föderalismus? 2. Welche Aufgaben und Kompetenzen haben die einzelnen Ebenen? Diskussionsfragen: 3. Welche Vor- und Nachteile hat eine

Mehr

Staatshaushaltsplan und Kommunen

Staatshaushaltsplan und Kommunen Staatshaushaltsplan und Kommunen Seminar Führen im öffentlichen Sektor Hochschule für Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg November 2011 Dr. Gisela Meister-Scheufelen Grundsätze der Kommunalfinanzierung

Mehr

tungseinrichtungen), seinen Bürgern eine wirtschaftlich und sozial angemessene Infrastruktur anzubieten (z. B. Verkehrswege, Energieversorgung, Abfall

tungseinrichtungen), seinen Bürgern eine wirtschaftlich und sozial angemessene Infrastruktur anzubieten (z. B. Verkehrswege, Energieversorgung, Abfall Grundzüge des deutschen Steuersystems 1 Steuer- und Abgabenverteilung im föderativen Staat 57 2 Struktur der Steuereinnahmen 59 3 Einteilung nach direkten und indirekten Steuern 59 4 Die wichtigsten Steuern

Mehr

Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China - Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven

Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China - Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven Berichte aus der Volkswirtschaft Adrian Seeger Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China - Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven D 61 (Diss. Universität Düsseldorf) Shaker Verlag

Mehr

Fachblick DOKUMENTATION. Bund - Länder Finanzbeziehungen auf der Grundlage der geltenden Finanzverfassungsordnung. Finanz & Wirtschaftspolitik

Fachblick DOKUMENTATION. Bund - Länder Finanzbeziehungen auf der Grundlage der geltenden Finanzverfassungsordnung. Finanz & Wirtschaftspolitik Fachblick Finanz & Wirtschaftspolitik DOKUMENTATION Bund - Länder Finanzbeziehungen auf der Grundlage der geltenden Finanzverfassungsordnung 6. Auflage Ausgabe: Oktober 2004 DOKUMENTATION Bund - Länder

Mehr

Fiskalwettbewerb und Föderalismus in Deutschland und Europa

Fiskalwettbewerb und Föderalismus in Deutschland und Europa Prof. Dr. Robert Schwager Vorlesung (6 ECTS) Fiskalwettbewerb und Föderalismus in Deutschland und Europa Sommersemester 2011 Termin und Ort Dienstag, 14:15-15:45 (Oec 0.169) Sprechstunde Dienstag, 16:15-17:00

Mehr

Steuerliche Rechtsformwahl für eine ausländische Zwischenholding in einem internationalen Konzern

Steuerliche Rechtsformwahl für eine ausländische Zwischenholding in einem internationalen Konzern Claudia Krebs Steuerliche Rechtsformwahl für eine ausländische Zwischenholding in einem internationalen Konzern Verlag Dr. Kovac Hamburg, 2012 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland

Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland Lukas Karrenbrock Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland Eine Untersuchung unter dem verfassungsrechtlichen Aspekt der Folgerichtigkeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen. des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen. des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Steuereinnahmen des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände Steuereinnahmen des Landes 2015 nach Steuerarten Steuerarten Mill. EUR Veränderung zu 2014 in % EUR je Einwohner/-in

Mehr

Globalisierung und Besteuerung

Globalisierung und Besteuerung Götz Blankenburg Globalisierung und Besteuerung Krise des Leistungsfähigkeitsprinzips? Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.-. 5 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND STAATLICHE HANDLUNGSFÄHIGKEIT Von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz RWI Essen und RUB, Bochum Vorläufiger Entwurf Vortrag beim Demographiegipfel der Sächsischen Staatskanzlei

Mehr

Länderfinanzausgleich: Schönheitsreparaturen, Kernsanierung oder doch besser gleich ein Neubau?

Länderfinanzausgleich: Schönheitsreparaturen, Kernsanierung oder doch besser gleich ein Neubau? Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln FiFo Institute for Public Economics, University of Cologne Länderfinanzausgleich: Schönheitsreparaturen, Kernsanierung oder doch besser

Mehr

Finanzwissenschaft I

Finanzwissenschaft I Finanzwissenschaft I Matthias Opnger Lehrstuhl für Finanzwissenschaft WS 12/13 Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 1 / 24 Dr. Matthias Opnger Büro: C 504 Sprechzeit: nach Vereinbarung E-Mail:

Mehr

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage Jörg Bogumil Werner Jann Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland Einführung in die Verwaltungswissenschaft 2., völlig überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

Die Verteilung der staatlichen Einnahmen auf die Kommunen in Deutschland und Vietnam Minh

Die Verteilung der staatlichen Einnahmen auf die Kommunen in Deutschland und Vietnam Minh Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe 29 Die Verteilung der staatlichen Einnahmen auf die Kommunen in Deutschland und Vietnam von Nguyen D. Minh 1. Auflage Die Verteilung der staatlichen Einnahmen auf

Mehr

Steuerart Änderung in vh Änderung in vh Gemeinschaftliche Steuern Lohnsteuer

Steuerart Änderung in vh Änderung in vh Gemeinschaftliche Steuern Lohnsteuer esministerium der Finanzen 1.8.2017 Referat I A 6 Übersicht 1 Steuereinnahmen (ohne Gemeindesteuern) nach en im gesamten esgebiet - in Tsd. Euro - Gemeinschaftliche Steuern 16.148.614 15.407.528 4,8 61.457.424

Mehr

Bedeutung der finanziellen Ausstattung der Kommunen für ihre politische Stärke in der EU

Bedeutung der finanziellen Ausstattung der Kommunen für ihre politische Stärke in der EU Bedeutung der finanziellen Ausstattung der Kommunen für ihre politische Stärke in der EU Dr. Angelika Poth-Mögele Council of European Municipalities and Regions Finanzielle Ausstattung der Kommunen ein

Mehr

Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics. Universität zu Köln

Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics. Universität zu Köln Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics Prof. Dr. Felix Bierbrauer Lehrstuhl Lehrstuhlinhaber und Direktor am FiFo Köln Dr. Michael Thöne Geschäftsführer FiFo Köln Finanzwissenschaftliches

Mehr

Probleme der Konnexität im österreichischen Bundesstaat

Probleme der Konnexität im österreichischen Bundesstaat FISK-Workshop: Föderalismusreform in Österreich: Steuerautonomie als Kernelement? Anton Matzinger Probleme der Konnexität im österreichischen Bundesstaat 24. März 2015, Wien Resümee Prof. Schneider über

Mehr

Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014

Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014 Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014 Steuerschätzung Bund (Mrd. ) Steuereinnahmen 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Gesamt Mai 2014 Ist: 639,9 666,6 690,6 712,4 738,5 November 2014 619,7

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2118

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2118 Florian Draf (Autor) Körperschaft des öffentlichen Rechts im nur formellen Sinn oder eingetragener Verein ein Rechtsformenvergleich am Beispiel des Bayerischen Landkreistages im Vergleich mit dem Landkreistag

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I 1. Teil: Einführung (Folie 1) 1 Recht und Rechtsquellen I. Recht und seine Funktionen (Folie 2) II. Rechtsquellen (Folie 3) III. Normenhierarchie (Folien 4 und 5)

Mehr

Inhaltsverzeichnis 5. Abkürzungsverzeichnis 15. Einführung 21. I. Problemaufriss 21 II. Gang der Untersuchung 24

Inhaltsverzeichnis 5. Abkürzungsverzeichnis 15. Einführung 21. I. Problemaufriss 21 II. Gang der Untersuchung 24 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Einführung 21 I. Problemaufriss 21 II. Gang der Untersuchung 24 1. Teil: Das verfassungsrechtliche Postulat der Folgerichtigkeit und dessen

Mehr

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth ' Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Chemnitz Band 44 Sascha Hower Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in

Mehr

Steuer- und Abgabenpolitik: Entwicklungstrends und Herausforderungen

Steuer- und Abgabenpolitik: Entwicklungstrends und Herausforderungen Stefan Bach Steuer- und Abgabenpolitik: Entwicklungstrends und Herausforderungen Kocheler Kreis für Wirtschaftspolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung 13. bis 15. Januar 2017 in Kochel am See 13.01.2017 Stefan

Mehr

Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft

Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft Arndt Jürgen Sundermann Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung

Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung Elisabeth Heise Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung Eine Untersuchung des Art. 87e GG und der besonderen Bedeutung der Eigentümerstellung des Bundes Inhaltsübersicht

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) 570.212.811 551.784.950 3,3

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) 570.212.811 551.784.950 3,3 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 06.02.2014 S t e u e r a r t Kalenderjahr Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr

Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung

Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung Stefan Lewe Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen Herausgegeben von OTTO H. JACOBS DR. DR. h. c. mult. OTTO H.JACOBS ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre und

Mehr

Volksabstimmung zur Schuldenbremse. Schuldenbremse heißt Sozialabbau!

Volksabstimmung zur Schuldenbremse. Schuldenbremse heißt Sozialabbau! Volksabstimmung zur Schuldenbremse Schuldenbremse heißt Sozialabbau! Volksabstimmung zur Schuldenbremse 1. Wozu Volksabstimmung? Hintergrund: Grundgesetz Verfassungsänderung oder einfaches Gesetz? Warum

Mehr