Accent, Accent RF, Accent MRI, Accent ST, Assurity, Assurity +, Assurity MRI, Endurity, Endurity Core, Endurity MRI Herzschrittmacher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Accent, Accent RF, Accent MRI, Accent ST, Assurity, Assurity +, Assurity MRI, Endurity, Endurity Core, Endurity MRI Herzschrittmacher"

Transkript

1 Accent, Accent RF, Accent MRI, Accent ST, Assurity, Assurity +, Assurity MRI, Endurity, Endurity Core, Endurity MRI Herzschrittmacher Allure, Allure RF, Allure Quadra, Allure Quadra RF, Anthem, Anthem RF, Quadra Allure, Quadra Allure MP, Quadra Allure MP RF Herzschrittmacher zur kardialen Resynchronisationstherapie Gebrauchsanweisung

2 Sofern nicht anders angegeben, weist darauf hin, dass ein Name eine Marke des Unternehmens St. Jude Medical oder einer seiner Tochtergesellschaften ist, oder dass diese die Lizenzrechte daran halten. ST. JUDE MEDICAL und das aus neun Quadraten bestehende Symbol sind Marken und Servicemarken der St. Jude Medical, LLC und angeschlossenen Unternehmen. Pat St. Jude Medical, LLC. Alle Rechte vorbehalten.

3 Beschreibung In dieser Gebrauchsanweisung werden die in der nachfolgenden 1 Tabelle aufgeführten St. Jude Medical Herzschrittmacher beschrieben. Diese Aggregate können mit dem Merlin Patient Care System programmiert werden, auf dem die Software Modell 3330, Version (oder höher) ausgeführt wird. Weitere Informationen zur Programmierung finden Sie in der Online-Hilfe des Programmiergeräts. VORSICHT: Nicht alle Modelle sind in allen Ländern verfügbar.nicht alle Produkte, die als bedingt MR-sicher aufgeführt sind, sind in allen Ländern oder Regionen als bedingt MR-sicher zugelassen. Bevor Sie Patienten, die Träger eines dieser Implantate sind, kernspintomografisch untersuchen, setzen Sie sich bitte mit St. Jude Medical in Verbindung oder wenden Sie sich an Ihre Zulassungsbehörden, um zu bestimmen, ob die Produkte als bedingt MR-sicher zertifiziert wurden. 1 Nicht alle Modelle sind in allen Ländern verfügbar. 1

4 Tabelle 1. Beschreibung der Herzschrittmacher Bezeichnung Modellnummer Beschreibung Konnektortyp MRT- Status 2 Accent SR PM1110 Einkammer-Herzschrittmacher IS-1 Nicht getestet Accent MRI PM1124 Einkammer-Herzschrittmacher IS-1 Bedingt MRsicher Endurity Core PM1140 Einkammer-Herzschrittmacher IS-1 Bedingt MRsicher Endurity Core PM1152 Einkammer-Herzschrittmacher IS-1 Bedingt MRsicher Endurity PM1160 Einkammer-Herzschrittmacher IS-1 Nicht getestet Endurity PM1162 Einkammer-Herzschrittmacher IS-1 Bedingt MRsicher Endurity MRI PM1172 Einkammer-Herzschrittmacher IS-1 Bedingt MRsicher 2 Gemäß der Definition des American College of Radiology. 2

5 Tabelle 1. Beschreibung der Herzschrittmacher Bezeichnung Modellnummer Beschreibung Konnektortyp MRT- Status 2 Accent SR RF PM1210 Einkammer-Herzschrittmacher mit HF-Telemetrie Accent MRI PM1224 Einkammer-Herzschrittmacher mit HF-Telemetrie Assurity PM1240 Einkammer-Herzschrittmacher mit HF-Telemetrie Assurity + PM1260 Einkammer-Herzschrittmacher mit HF-Telemetrie Assurity MRI PM1272 Einkammer-Herzschrittmacher mit HF-Telemetrie IS-1 IS-1 IS-1 IS-1 IS-1 Nicht getestet Bedingt MRsicher Nicht getestet Nicht getestet Bedingt MRsicher Accent DR PM2112 Zweikammer-Herzschrittmacher IS-1 Nicht getestet Accent ST PM2122 Zweikammer-Herzschrittmacher IS-1 Nicht getestet 3

6 Tabelle 1. Beschreibung der Herzschrittmacher Bezeichnung Modellnummer Beschreibung Konnektortyp MRT- Status 2 Accent MRI PM2124 Zweikammer-Herzschrittmacher IS-1 Bedingt MRsicher Endurity Core PM2140 Zweikammer-Herzschrittmacher IS-1 Bedingt MRsicher Endurity Core PM2152 Zweikammer-Herzschrittmacher IS-1 Bedingt MRsicher Endurity PM2160 Zweikammer-Herzschrittmacher IS-1 Nicht getestet Endurity PM2162 Zweikammer-Herzschrittmacher IS-1 Bedingt MRsicher Endurity MRI PM2172 Zweikammer-Herzschrittmacher IS-1 Bedingt MRsicher Accent DR RF PM2212 Zweikammer-Herzschrittmacher mit HF-Telemetrie IS-1 Nicht getestet 4

7 Tabelle 1. Beschreibung der Herzschrittmacher Bezeichnung Modellnummer Beschreibung Konnektortyp MRT- Status 2 Accent MRI PM2224 Zweikammer-Herzschrittmacher mit HF-Telemetrie Assurity PM2240 Zweikammer-Herzschrittmacher mit HF-Telemetrie Assurity + PM2260 Zweikammer-Herzschrittmacher mit HF-Telemetrie Assurity MRI PM2272 Zweikammer-Herzschrittmacher mit HF-Telemetrie IS-1 IS-1 IS-1 IS-1 Bedingt MRsicher Nicht getestet Nicht getestet Bedingt MRsicher Anthem PM3112 CRT-P IS-1 Nicht getestet Allure PM3120 CRT-P IS-1 Nicht getestet Allure Quadra PM3140 CRT-P IS-1/IS4-LLLL Nicht getestet 5

8 Tabelle 1. Beschreibung der Herzschrittmacher Bezeichnung Modellnummer Beschreibung Konnektortyp MRT- Status 2 Quadra Allure PM3542 CRT-P IS-1/IS4-LLLL Bedingt MRsicher Quadra Allure MP Quadra Allure MP PM3160 CRT-P IS-1/IS4-LLLL Nicht getestet PM3562 CRT-P IS-1/IS4-LLLL Bedingt MRsicher Anthem RF PM3212 CRT-P mit HF-Telemetrie IS-1 Nicht getestet Allure RF PM3222 CRT-P mit HF-Telemetrie IS-1 Nicht getestet Allure Quadra RF PM3242 CRT-P mit HF-Telemetrie IS-1/IS4-LLLL Nicht getestet Quadra Allure MP RF PM3262 CRT-P mit HF-Telemetrie IS-1/IS4-LLLL Nicht getestet 6

9 Indikationen Die Implantation von Einkammer-Schrittmachern, Zweikammer-Schrittmachern oder CRT-Ps ist bei mindestens einer der folgenden Erkrankungen indiziert: Synkope Präsynkope Ermüdung Desorientiertheit wegen Arrhythmie/Bradykardie eine beliebige Kombination dieser Symptome. Die Implantation eines CRT-Ps ist bei Patienten indiziert, die: von einer Resynchronisation des rechten und linken Ventrikels profitieren würden mindestens eine der konventionellen Indikationen für die Implantation eines Herzschrittmachers aufweisen Bedingt MR-sichere Herzschrittmacher sind unbedenklich bei MRT-Untersuchungen einsetzbar, wenn sie als Komponenten eines bedingt MR-sicheren Herzschrittmachersystems und entsprechend den Anweisungen in den Herstellerinformationen zur MRT-Untersuchung für das bedingt MR-sichere Herzschrittmachersystem von St. Jude Medical verwendet werden. 7

10 Frequenzadaptive Stimulation ist bei Patienten mit chronotroper Inkompetenz und bei Patienten indiziert, für die erhöhte Stimulationsfrequenzen bei körperlicher Aktivität von Nutzen sein könnten. Chronotrope Inkompetenz ist nicht genau definiert. Ein konservativer Ansatz, der durch die Fachliteratur unterstützt wird, definiert chronotrope Inkompetenz als das Unvermögen, eine herzeigene Frequenz von 70 % des altersentsprechenden Herzfrequenzmaximums oder 120 min -1 während des Belastungstests zu erreichen, je nachdem, welche Frequenz niedriger ist. Das altersentsprechende Herzfrequenzmaximum wird nach der Formel 197 (0,56 x Alter) berechnet. Zweikammerstimulation (Zweikammer-Schrittmacher, CRT-Ps) ist indiziert bei Patienten mit: Sick-Sinus-Syndrom chronischem, symptomatischem AV-Block II. oder III. Grades wiederholten Adams-Stokes-Anfällen symptomatischem bifaszikulärem Schenkelblock, wenn eine Tachyarrhythmie und andere Ursachen ausgeschlossen wurden. Atriale Stimulation ist bei Patienten mit Sinusknoten-Funktionsstörung und normalen AV- und intraventrikulären Erregungssystemen indiziert. Ventrikuläre Stimulation ist indiziert bei Patienten mit signifikanter Bradykardie und: normalem Sinusrhythmus mit nur seltenen Episoden eines AV-Blocks oder Sinusknotenausfalls chronischem Vorhofflimmern schwerer physischer Behinderung. 8

11 AF Suppression Stimulation (Zweikammer-Schrittmacher, CRT-Ps) ist für die Unterdrückung von paroxysmalem oder persistierendem Vorhofflimmern bei Patienten mit einer oder mehreren der obigen Stimulationsindikationen indiziert. AT/AF-Detektionsalgorithmus. Der AT/AF-Detektionsalgorithmus ist für die Erkennung atrialer Tachyarrhythmien indiziert, von denen sich gezeigt hat, dass sie im Zusammenhang mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko bei älteren Schrittmacherpatienten mit Hypertonie stehen, bei denen zuvor noch keine AF diagnostiziert wurde. Angaben zu spezifischen Indikationen, die mit den einzelnen Betriebsarten verbunden sind, finden Sie in der Online-Hilfe des Programmiergeräts. Zubehör und Verwendungszweck Nur das hier aufgeführte Zubehör ist zum Gebrauch mit den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Aggregaten zugelassen. Tabelle 2. Zubehör und Verwendungszweck Zubehör Torque-Tool IS-1-Elektroden-Blindstecker Verwendungszweck Zur Befestigung der Elektrodenstecker und Blindstecker im Konnektor. Zur Isolierung und zum Schutz nicht belegter Elektrodenbuchsen. 9

12 Tabelle 2. Zubehör und Verwendungszweck Zubehör IS4/DF4-Blindstecker Verwendungszweck Verschluss nicht belegter Elektrodenbuchsen Kontraindikationen Implantierter Kardioverter-Defibrillator (ICD). Einkammer-Schrittmacher, Zweikammer-Schrittmacher und CRT-Ps sind bei Patienten mit einem implantierten Kardioverter-Defibrillator kontraindiziert. Frequenzadaptive Stimulation kann bei Patienten, die bei höheren sensorinduzierten Frequenzen Angina pectoris oder andere Symptome einer myokardialen Dysfunktion zeigen, unangebracht sein. Eine angemessene maximale Sensorfrequenz sollte basierend auf einer Einschätzung der höchsten vom Patienten tolerierten Stimulationsfrequenz gewählt werden. AF Suppression Stimulation (Zweikammer-Schrittmacher, CRT-Ps) wird bei Patienten, die keine atriale Hochfrequenzstimulation tolerieren, nicht empfohlen. Zweikammerstimulation (Zweikammer-Schrittmacher, CRT-Ps) ist für Patienten mit chronischem Vorhofflattern, chronischem Vorhofflimmern oder Sinusknotenstillstand zwar nicht kontraindiziert, bietet aber möglicherweise im Vergleich zur Einkammerstimulation bei solchen Patienten keine Vorteile. 10

13 Ventrikuläre bedarfsgesteuerte Einkammerstimulation ist relativ kontraindiziert bei Patienten, die ein Schrittmachersyndrom gezeigt haben, eine retrograde VA-Überleitung haben oder bei Beginn der ventrikulären Stimulation an einem Abfall des arteriellen Blutdrucks leiden. Atriale Einkammerstimulation ist relativ kontraindiziert bei Patienten, die eine Beeinträchtigung der AV- Überleitung zeigen. Angaben zu spezifischen Kontraindikationen, die mit den einzelnen Betriebsarten verbunden sind, finden Sie in der Online-Hilfe des Programmiergeräts. Warnhinweise Zur Vermeidung permanenter Schäden am Aggregat sowie an der Kontaktstelle zwischen Elektrode und Gewebe ist Folgendes zu beachten: Elektrochirurgie. Verwenden Sie keine elektrochirurgischen Geräte in der Nähe eines implantierten Aggregats. Wenn eine Elektrokauterisation notwendig ist, benutzen Sie einen bipolaren Kauter oder platzieren die indifferente Elektrode so weit wie möglich vom Schrittmacher entfernt. Lithotripsie. Der Fokus des Lithotripsie-Strahls darf sich nicht näher als 16 cm am Aggregat befinden. Programmieren Sie den Schrittmacher vor der Durchführung einer Lithotripsie auf Sensor Aus, um einen unangemessenen Anstieg der Stimulationsfrequenz zu verhindern. Nach einer Lithotripsie sollte eine gründliche Überprüfung des Schrittmachers mit besonderer Beachtung des Sensors durchgeführt werden. 11

14 Therapeutische Bestrahlung. Verwenden Sie keine ionisierende Strahlung in der Nähe eines implantierten Schrittmachers. Durch eine Bestrahlungstherapie können die elektronischen Schaltkreise im Aggregat beschädigt werden. Ultraschallbehandlung. Verwenden Sie keinen therapeutischen Ultraschall in einem Abstand von weniger als 16 cm vom Aggregat. Ventrikuläre Wahrnehmung. Die ventrikuläre Empfindlichkeit sollte bei CRT-P-Herzschrittmachern auf den höchsten Wert (niedrigste Empfindlichkeit) eingestellt werden, bei dem gerade noch eine ventrikuläre Wahrnehmung mit adäquater Sicherheitsmarge gewährleistet ist. Bei einer Dislokation der linksventrikulären Elektrode an eine vorhofnahe Position kann es zum atrialen Oversensing und zu einer ventrikulären Inhibition kommen. Wurde der Schrittmacher einer der oben beschriebenen Einflüsse ausgesetzt, sollte er einer umfassenden Funktionsprüfung unterzogen werden. Magnetresonanztomographie (MRT). Bedingt MR-sichere Herzschrittmacher. Tests haben ergeben, dass das bedingt MR-sichere Herzschrittmachersystem von St. Jude Medical unter Beachtung der Anweisungen in der Informationsbroschüre über das MRT-Verfahren in der MRT-Umgebung bedingt sicher einsetzbar ist. Das bedingt MR-sichere Herzschrittmachersystem von St. Jude Medical besteht aus einem bedingt MR-sicheren Herzschrittmacher von St. Jude Medical, der mit einer oder mehreren bedingt MR-sicheren Elektroden von St. Jude Medical verbunden ist. 12

15 Nicht auf MRT-Kompatibilität getestete Herzschrittmacher. Nicht getestet weist darauf hin, dass das Produkt nicht getestet wurde. Es wurde nicht bestimmt, ob es in einer MRT-Umgebung verwendet werden kann. Weitere Informationen finden Sie in der Informationsbroschüre über das MRT-Verfahren. Betriebsart Backup-VVI. In einigen seltenen Fällen kann der Schrittmacher in den VVI-Backup-Betrieb mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Einstellungen schalten. Diese Einstellungen sind nicht programmierbar. Wenn ein Schrittmacher in den VVI-Backup-Betrieb geschaltet wurde, dann meldet das Programmiergerät, dass der Schrittmacher mit den VVI-Backup-Werten arbeitet. Drücken Sie auf [Fortsetzen] und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Tabelle 3. Einstellungen für VVI-Backup Parameter Einstellung Einkammer-Herzschrittmacher CRT-Ps Zweikammer-Herzschrittmacher Betriebsart VVI VVI Grundfrequenz 67 min min -1 Ventrikuläre Stimulation - LV > RV 13

16 Tabelle 3. Einstellungen für VVI-Backup Parameter Einstellung Einkammer-Herzschrittmacher Zweikammer-Herzschrittmacher CRT-Ps Stimulationskonfiguration Unipolar RV Unipolar (Spitze) LV Unipolar (Spitze) Wahrnehmungskonfiguration Unipolar (Spitze) RV Unipolar (Spitze) Impulsamplitude 5,0 V 5,0 V Impulsdauer 0,6 ms 0,6 ms Refraktärzeit 337 ms 337 ms Empfindlichkeit 2,0 mv 2,0 mv VV-Intervall - 16 ms Empfohlener Austauschzeitpunkt (ERI). Bei Erreichen von ERI (Seite 48) beträgt die nominale Laufzeit des Schrittmachers noch drei oder sechs Monate. Zeigt der Schrittmacher ERI-Zeichen, sollte er umgehend ausgetauscht werden. 14

17 Nachsorgen des Patienten sollten in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, um das Erreichen von ERI vor dem Betriebsende (EOL) zu ermitteln. Nicht invasive programmierte Stimulation (NIPS). Bei NIPS können lebensbedrohliche ventrikuläre Tachykardien oder Kammerflimmern auftreten. Deshalb sollte der Patient während der Tests zum einen intensiv überwacht und zum anderen sollte sichergestellt werden, dass ein Defibrillator und Reanimationsgeräte sowie geschultes Personal sofort bereitstehen. NIPS darf nur von Ärzten durchgeführt werden, die in der Tachykardie-Induktion und in Rücksetzungsprotokollen ausgebildet sind. Weitere Informationen zu NIPS finden Sie in der Online-Hilfe des Programmiergeräts. Die ventrikuläre Hilfsstimulation während NIPS-Tests (Zweikammer-Herzschrittmacher, CRT-Ps) erfolgt in der Betriebsart VOO. Angaben zu den spezifischen Indikationen und Kontraindikationen, die mit der VOO-Betriebsart verbunden sind, finden Sie in der Online-Hilfe des Programmiergeräts. Vorsichtsmaßnahmen Nur zum Einmalgebrauch. Kommunikation mit dem Aggregat. Die Kommunikation mit dem Aggregat kann durch elektrische Interferenzen und starke Magnetfelder beeinträchtigt werden. Sollte dieser Fall eintreten, schalten Sie in der Nähe aufgestellte elektrische Geräte aus oder entfernen diese vom Patienten und dem Programmiergerät. Lässt sich die Störung dadurch nicht beseitigen, wenden Sie sich bitte an St. Jude Medical. 15

18 Nicht optimale RF-Kommunikation. Das Merlin PCS zeigt die Qualität der RF-Verbindung durch die LED-Anzeigen am Programmiergerät selbst und an der Merlin Antenne an. Es folgt eine Liste der möglichen Ursachen für nicht optimale Kommunikation: Tabelle 4. Mögliche Ursachen und Lösungen für nicht optimale RF-Kommunikation Mögliche Ursachen Die Merlin-Antenne ist nicht optimal ausgerichtet/positioniert. Personen oder Gegenstände stören die Kommunikation zwischen der Merlin-Antenne und dem Aggregat. Die Merlin-Antenne ist zu weit vom Aggregat entfernt. Die Merlin-Antenne wird in der Hand gehalten. Andere Geräte in der näheren Umgebung verursachen elektromagnetische Störungen (EMI). Lösungen Verschieben oder verstellen Sie die Merlin- Antenne leicht. Die Vorderseite der Merlin-Antenne muss auf das Implantat gerichtet sein. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Gegenstände/Personen zwischen der Merlin- Antenne und dem Aggregat befinden. Bringen Sie die Merlin-Antenne näher zum Aggregat. Stellen Sie die Merlin-Antenne auf einer ebenen Fläche auf. Die Merlin-Antenne darf nicht in der Hand gehalten werden. Schalten Sie Geräte, die EMI verursachen könnten, entweder aus oder entfernen Sie diese. 16

19 Tabelle 4. Mögliche Ursachen und Lösungen für nicht optimale RF-Kommunikation Mögliche Ursachen Das Merlin-Antennenkabel ist um die Merlin- Antenne geschlungen. Lösungen Vergewissern Sie sich, dass das Merlin- Antennenkabel nicht um die Merlin-Antenne geschlungen ist. CT-Untersuchungen. Bei CT-Untersuchungen besteht aufgrund der höheren Strahlendosis und der längeren Bestrahlungsdauer die entfernte Möglichkeit, dass Interferenzen mit implantierten Geräten auftreten. Die potenzielle Interferenz ist vorübergehender Natur und tritt nur auf, solange ein Strahlungssignal vorliegt. Eine kontinuierliche Exposition kann zu einem vorübergehenden Anstieg der Sensorfrequenz führen. Darüber hinaus besteht bei einem Herzschrittmacher die entfernte Möglichkeit eines intermittierenden Oversensings, solange der CT-Strahl direkt über dem implantierten Gerät auftritt. 17

20 Sterilisation Der Inhalt der Verpackung wurde vor dem Versand mit Ethylenoxid sterilisiert. Dieses Aggregat ist nur für den Einmalgebrauch vorgesehen und darf nicht resterilisiert werden. Setzen Sie sich mit St. Jude Medical in Verbindung, wenn die sterile Verpackung beschädigt ist. Lagerung und Handhabung Mechanische Einwirkung. Die Herzschrittmacher von St. Jude Medical zeichnen sich durch eine robuste Bauweise aus. Sollten Sie jedoch den Verdacht haben, dass der Herzschrittmacher beschädigt wurde, implantieren Sie ihn nicht, sondern senden ihn an St. Jude Medical zurück. Temperatur. Lagern Sie den Herzschrittmacher bei Temperaturen zwischen -5 C/23 F und 50 C/122 F und setzen Sie ihn keinen Temperaturen unter -20 C oder über 55 C aus. Nach der Lagerung in einer kalten Umgebung warten Sie vor der Programmierung oder Implantation die Erwärmung des Aggregats auf Raumtemperatur ab, da eine niedrige Temperatur die Funktionen des Aggregats bei Betriebsbeginn beeinträchtigen kann. Einäscherung. Der Schrittmacher darf nicht eingeäschert werden. Senden Sie explantierte Aggregate an St. Jude Medical zurück. 18

21 Vorbereitung der Implantation Verpackungsetikett. Lesen Sie vor dem Öffnen der Sterilverpackung sorgfältig das Etikett und überprüfen Sie, ob die Verpackung den gewünschten Schrittmacher enthält. Das Aggregat darf nicht implantiert werden, wenn: die Verpackung nass oder beschädigt ist der Punkt auf dem Ethylenoxidaufkleber violett ist Eine violette Färbung weist darauf hin, dass die Verpackung nicht sterilisiert wurde. das auf der äußeren Verpackung und der Unterlage angegebene Verfallsdatum überschritten wurde Das Verfallsdatum bezieht sich auf die minimale Batteriespannung, mit der die in der Online-Hilfe des Programmiergeräts aufgeführte berechnete Batterielaufzeit noch zu erreichen ist. Betriebsfähigkeit bestätigen. Überprüfen Sie vor dem Öffnen der Sterilverpackung, ob der Schrittmacher einwandfrei funktioniert. Fragen Sie ihn dazu in der Verpackung ab. Entfernen Sie den Magneten und stellen Sie die Kommunikation her: Induktive Kommunikation. Halten Sie den Telemetriekopf des Merlin PCS über die Verpackung und wählen Sie Abfragen. RF-Kommunikation. Zum Herstellen einer RF-Verbindung zwischen dem Aggregat und dem Programmiergerät und zur Fehlerbehebung von Kommunikationsproblemen müssen Sie zunächst die RF-Antenne an das Programmiergerät anschließen. Richten Sie sich hierzu nach der 19

22 Gebrauchsanweisung für das Merlin Patient Care System, die dem Programmiergerät und der Merlin-Antenne beiliegt. Die Qualität der Verbindung erkennen Sie an den Telemetriestärke- Anzeigen. Bei RF-kompatiblen Aggregaten gibt ein Symbol in der oberen linken Bildschirmecke während der Programmiersitzung Auskunft über den Status der RF-Verbindung. Wird während der Sitzung kein RF-Symbol angezeigt, ist das Aggregat nicht RF-kompatibel. Sobald Sie die Telemetrieverbindung hergestellt haben, wählen Sie Abfragen. Die gemessenen Werte werden in der FastPath Übersicht angezeigt und sollten eine normale Spannung sowie einen normalen Batteriestatus anzeigen. Die programmierten Parameter sollten mit den in der Online-Hilfe des Programmiergeräts angezeigten Versandeinstellungen übereinstimmen. Unversehrtheit der Verpackung. Stellen Sie sicher, dass die Verpackung nicht geöffnet oder beschädigt wurde. Bei Verdacht auf Beschädigung muss der Herzschrittmacher an den Hersteller zurückgesandt werden. Verfallsdatum. Der Schrittmacher darf nach Ablauf des auf dem Etikett angegebenen Verfallsdatums nicht implantiert werden. Öffnen der Verpackung. Wenn die Abfrage des Schrittmachers in der Sterilverpackung ergibt, dass er einwandfrei funktioniert, kann er aus der Verpackung genommen werden. Der äußere Einsatz der Verpackung kann unsteril geöffnet werden. Beim Öffnen des inneren Einsatzes muss unter vollständiger Sterilität gearbeitet werden. 20

23 Tests vor der Implantation PSA (Pacing System Analyzer). Vor der Implantation kann der Schrittmacher mit einem kompatiblen Pacing System Analyzer (PSA) mit kalibrierten Empfindlichkeits- und Ausgangseinstellungen getestet werden. Wenn das entsprechende PSA-Kabel mit dem Anschluss des Schrittmachers verbunden ist, müssen die programmierten Parameter mit den in der Online-Hilfe des Programmiergeräts angezeigten Versandeinstellungen übereinstimmen. Adapterkabel. Verwenden Sie zum Testen des Schrittmachers nur IS-1-PSA-Adapterkabel. Andere Adapterkabel können die Anschlüsse beschädigen. IS-1-Adapterkabel dürfen nicht im IS4-LLLL- Konnektor verwendet werden. Kompatible Stimulationselektroden. Schrittmacher mit IS-1-Anschlüssen nehmen unipolare oder bipolare IS-1-Elektroden mit kurzem Anschlussstecker auf. Schrittmacher mit IS4-LLLL-Anschlüssen nehmen vierpolige IS4-LLLL-Elektroden auf. Stellen Sie vor der Implantation sicher, dass die Elektroden leicht und eng anliegend in den Konnektor des Schrittmachers passen. Reiz- und Wahrnehmungsschwellen. Die Reiz- und Wahrnehmungsschwellen sollten vor der Implantation des Schrittmachers mit einem PSA bestimmt werden. Der negative (schwarze) PSA- Anschluss muss an den Teil des Elektrodenanschlusssteckers angeschlossen werden, der der Elektrodenspitze entspricht. Der positive (rote) Anschluss muss bei bipolaren Elektroden an die Ringelektrode des Elektrodenanschlusssteckers oder an eine indifferente Elektrode angeschlossen 21

24 werden. Weitere Informationen zur Durchführung von Reiz- und Wahrnehmungsschwellentests finden Sie im technischen Handbuch des PSA. Bestimmung der grundlegenden ventrikulären Reiz-/Wahrnehmungsschwellen. Nach der Implantation der Elektroden und vor deren Anschluss an das Aggregat ist anhand eines geeigneten Aufzeichnungssystems wie z. B. eines 12-Kanal-EKGs oder intrakardialen Elektrogramms (IEGM) die Basismorphologie für Reiz- und Wahrnehmungsschwellenwerte der einzelnen Elektroden festzustellen und zu dokumentieren. Implantation Anforderungen an den Arzt. Vor dem Start der Implantation sollte sich der Arzt mit allen Komponenten des Systems und den in dieser Gebrauchsanweisung gegebenen Informationen vertraut gemacht haben. Externer Defibrillator. Vergewissern Sie sich, dass ein separater externer Defibrillator zur sofortigen Verfügung bereitsteht. Datenübertragung. Um eine sichere Übertragung der Daten mit dem induktiven Telemetriekopf des Merlin PCS zu gewährleisten, sollte das Aggregat nicht tiefer als 5 cm implantiert werden. Bei bedingt MR-sicheren Herzschrittmachern sollte das Aggregat nicht tiefer als 4 cm implantiert werden, um eine sichere Übertragung der Daten mit dem SJM MRI Activator -Handgerät zu gewährleisten. 22

25 Patientenkomfort. Im Hinblick auf das Wohlbefinden des Patienten sollte das Aggregat nicht näher als 1,25 cm an Knochen implantiert werden, sofern dies vermeidbar ist. Gehäusemarkierungen. Überprüfen Sie die Markierungen am Gehäuse des Schrittmachers und stellen Sie sicher, dass die atrialen und ventrikulären Elektroden ordnungsgemäß angeschlossen sind. Anschlussschraube. Gehen Sie beim Drehen der Anschlussschraube mit Vorsicht vor, da diese aus dem Anschluss treten kann, wenn sie mehr als zwei Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Programmierung Programmiergerät. Diese Herzschrittmacher können mit dem Merlin Patient Care System abgefragt und programmiert werden, auf dem die Software Modell 3330, Version (oder höher) ausgeführt wird. Eine Auflistung aller programmierbaren Parameter und der für sie verfügbaren Werte finden Sie in der Online-Hilfe des Programmiergeräts. Einstellen des Elektrodentyps. Bei der Erstabfrage des Herzschrittmachers fordert Sie das Programmiergerät dazu auf, den Elektrodentyp einzustellen. (bei CRT-P-Herzschrittmachern werden der rechts- und der linksventrikuläre Elektrodentyp unabhängig voneinander eingestellt). Da einige Parameter durch den Elektrodentyp festgelegt werden (z. B. Stimulationskonfiguration), sollten Sie diesen Parameter bei der Implantation des Schrittmachers einstellen. Herzschrittmacher mit 23

26 automatischer Detektion der Elektrodenpolarität (ALPD) erkennen und programmieren automatisch den Elektrodentyp und die Wahrnehmungskonfigurationen. Diese Funktion ist während der Telemetrie und eine Minute lang nach Abschluss der Telemetrie deaktiviert. Elektrodenimpedanz. Bei CRT-P-Herzschrittmachern werden für die rechts- und linksventrikulären Elektroden jeweils eigenständige Elektrodenimpedanzen angezeigt. Ventrikuläre Impulsamplituden und -dauern. Bei CRT-P-Herzschrittmachern lassen sich die Impulsamplituden und Impulsdauern für die rechts- und linksventrikulären Elektroden unabhängig voneinander programmieren. Die Impulsamplitude sollte in der jeweiligen Kammer entsprechend evaluiert werden. Normalerweise ist die Reizschwelle im linken Ventrikel höher. Reizschwellenmessung bei Nachsorgen. Bei CRT-P-Herzschrittmachern werden die rechts- und linksventrikulären Reizschwellen unabhängig voneinander überprüft. Während eines Reizschwellentests im linken oder rechten Ventrikel kann anhand von Änderungen in der EKG-Morphologie bestimmt werden, wann eine Reizbeantwortung auftritt. In getriggerten ventrikulären Stimulationsbetriebsarten werden keine Reizschwellentests durchgeführt. Anfangs wird die Stimulationsbetriebsart vorübergehend auf die entsprechende inhibierte Betriebsart programmiert. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe des Programmiergeräts. Die Betriebsarten AOO(R), VOO(R) und DOO(R) sind hauptsächlich für den temporären Einsatz zu diagnostischen Zwecken vorgesehen. Eine Langzeitanwendung kann zu konkurrierender Stimulation und zur Induktion potenziell gefährlicher Arrhythmien führen. 24

27 Die Betriebsart Aus ist nicht empfehlenswert für Patienten, für die schon ein kurzes Aussetzen der Herzschrittmacherfunktion ein Risiko bedeutet. Impulsamplitude. Werden das AutoCapture Stimulationssystem oder das Cap Confirm Stimulationssystem nicht eingesetzt, muss vor der Programmierung der Impulsamplitude die Reizschwelle bestimmt werden. Die Impulsamplitude sollte auf einen Wert programmiert werden, bei dem eine effektive Stimulation zuverlässig und dauerhaft gewährleistet ist. Die Reizschwellen sollten regelmäßig überprüft werden. Nicht invasive programmierte Stimulation (NIPS). Während der NIPS können atriale oder ventrikuläre Tachykardien oder Flimmern auftreten. Deshalb ist während der NIPS (1) der Patient genau zu überwachen und (2) eine Notfallausrüstung für Kardioversion / Defibrillation einsatzbereit zu halten. Hohe Ausgangsamplitude. Eine Programmierung auf eine hohe Ausgangsamplitude oder eine hohe Grundfrequenz kann zu einem vorzeitigen Erreichen von ERI führen. Hochlaufschutz. Die Schaltkreise des Schrittmachers verhindern, dass die maximale Stimulationsfrequenz über der unten aufgeführten Hochlaufschutzfrequenz liegt. 25

28 Tabelle 5. Hochlaufschutz für alle Aggregate Aggregat PM1140, PM1152, PM1160, PM1162, PM1172, PM1240, PM1260, PM1272, PM2140, PM2152, PM2160, PM2162, PM2172, PM2240, PM2260, PM2272, PM3120, PM3140, PM3160, PM3542, PM3562, PM3222, PM3242, PM3262 PM1110, PM1124, PM1210, PM1224, PM2112, PM2124, PM2212, PM2224, PM3112, PM3212 Hochlaufschutzfrequenz 220 min -1 (± 10 min -1 ) 210 min -1 (± 10 min -1 ) Wahrnehmungskonfiguration. Bei Änderungen der Wahrnehmungskonfiguration sollten Wahrnehmungstests durchgeführt werden. Patientenalarm. Testen Sie die Funktion des Patientenalarms und stellen Sie sicher, dass der Patient mit dieser Funktion vertraut ist, bevor Sie diese Funktion aktivieren. Bei bedingt MR-sicheren Schrittmachern mit Patientenalarmfunktion wird der Patientenalarm durch das Merlin PCS- Programmiergerät dauerhaft deaktiviert, wenn eine Programmierung des Aggregats auf MRT- Einstellungen erfolgt. 26

29 HINWEIS: Eine Liste der Aggregate mit Patientenalarmfunktion kann in der Online-Hilfe des Programmiergeräts aufgerufen werden. Gefahren durch Umgebungseinflüsse und medizinische Therapie Schrittmacher von St. Jude Medical sind mit einer Spezialabschirmung und Filtern ausgestattet, durch die die negativen Auswirkungen elektromagnetischer Interferenzen (EMI) auf den Betrieb des Schrittmachers deutlich reduziert werden können. Weisen Sie die Patienten bitte darauf hin, starke elektrische Felder oder Magnetfelder zu meiden. Erfolgt in der Gegenwart von elektromagnetischen Störungen eine Inhibition oder Umschaltung des Schrittmachers in den asynchronen Betrieb, muss sich der Patient von der Störquelle entfernen oder diese ausschalten. Weisen Sie den Patienten darauf hin, dass er einen Arzt zu Rate ziehen sollte, bevor er Bereiche betritt, welche die Schrittmacherfunktion beeinträchtigen könnten. Dazu gehören auch Bereiche, die durch ein Warnschild gekennzeichnet sind, das Schrittmacher-Patienten den Zutritt verwehrt. 27

30 Medizinische Verfahren und Umgebungseinflüsse Schrittmacherpatienten sollten im Allgemeinen nicht mit medizinischen Geräten in Kontakt kommen, die Signale hoher elektromagnetischer Feldstärke aussenden, wie Diathermiegeräte und elektrochirurgische Geräte. Externe Defibrillation. Die elektronischen Schaltkreise des Systems bieten Schutz vor Defibrillationsentladungen. Trotzdem sollten die Plattenelektroden des Defibrillators nicht direkt über dem Schrittmacher oder der Stimulationselektrode platziert werden. Überprüfen Sie nach der Defibrillation die Funktionsfähigkeit des Systems. Ionisierende Strahlung. Therapeutische ionisierende Strahlung (z. B. in Linearbeschleunigern und Kobaltgeräten) kann die Elektronik des Schrittmachers permanent beschädigen. Die Wirkung der ionisierenden Strahlung ist kumulativ, d. h. die Gefahr einer Beschädigung des Schrittmachers ist direkt proportional zur Gesamtstrahlendosis des Patienten. Wenn ein Patient ionisierender Strahlung ausgesetzt werden muss, ist der Schrittmacher während der Therapie lokal mit einer Strahlenschutzvorrichtung abzudecken. Wenn Gewebe in unmittelbarer Nähe der Implantationsstelle bestrahlt werden muss, ist es u. U. erforderlich, den Schrittmacher in eine andere Region zu verlegen. Überprüfen Sie vor und nach der Strahlenexposition die Funktionsfähigkeit des Schrittmachers, um frühzeitig eventuelle Beschädigungen zu erkennen. Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS). Um das Risiko einer Störung des Schrittmacherbetriebs zu reduzieren, platzieren Sie die TENS-Elektroden dicht aneinander und so weit wie möglich vom Schrittmacher entfernt. Bevor Sie eine uneingeschränkte Anwendung 28

31 von TENS in der häuslichen Umgebung oder an einem anderen Ort genehmigen, sollten Sie den Patienten in einer überwachten Umgebung auf mögliche Wechselwirkungen untersuchen. Therapeutische Diathermie. Diathermische Anwendungen sind stets zu vermeiden, auch wenn der Schrittmacher auf Aus programmiert ist, da das unmittelbar an den Elektroden liegende Gewebe dadurch geschädigt bzw. der Schrittmacher permanent beschädigt werden könnte. Elektrochirurgische Kauterisation kann ventrikuläre Arrhythmien und/oder Kammerflimmern induzieren, zu einem asynchronen Schrittmacherbetrieb führen oder diesen inhibieren. Wenn Elektrokautern unbedingt erforderlich ist, sollten der Strompfad und die Neutralelektrode so weit wie möglich vom Schrittmacher entfernt gehalten werden. Durch den Einsatz eines bipolaren Kauters können diese Auswirkungen minimiert werden. Nach der Elektrokauterisation muss der Schrittmacher gründlich überprüft werden. RF-Ablation. Die Durchführung einer RF-Ablation bei Patienten mit implantiertem Herzschrittmacher kann Folgendes verursachen: asynchrone Stimulation über oder unterhalb der programmierten Frequenz; Rückfall in einen asynchronen Betrieb; elektrische Rückstellung des Schrittmachers oder ein vorzeitiges Erreichen des empfohlenen Austauschzeitpunkts (ERI). Die mit einer RF-Ablation einhergehenden Risiken können wie folgt reduziert werden: Programmierung einer nicht frequenzadaptiven, asynchronen Stimulationsbetriebsart vor der Durchführung der RF-Ablation; Vermeidung eines direkten Kontakts zwischen dem Ablationskatheter und der implantierten Elektrode bzw. des Schrittmachers; Positionieren der Neutralelektrode auf eine Weise, dass der Strompfad nicht durch das Schrittmachersystem oder 29

32 in dessen Nähe verläuft (d. h. die Neutralelektrode sollte unter dem Gesäß oder den Beinen des Patienten platziert werden); Bereithaltung eines Programmiergeräts oder eines externen Defibrillators. Patientenumgebung Hochspannungsleitungen und -geräte, Lichtbogen- oder Widerstandsschweißgeräte, Induktionsöfen und ähnliche Geräte können starke elektromagnetische Störfelder erzeugen, die den Betrieb des Schrittmachers beeinträchtigen können. Kommunikationseinrichtungen wie Mikrowellensender 3, lineare Sendeverstärker oder Amateur- Hochleistungssender können elektromagnetische Störungen erzeugen, die stark genug sind, um den Betrieb des Schrittmachers zu beeinträchtigen. Weisen Sie die Patienten darauf hin, sich von diesen Geräten zu entfernen, damit ein normaler Schrittmacherbetrieb wiederhergestellt werden kann. Haushaltsgeräte, die sich in einem intakten Zustand befinden und ordnungsgemäß geerdet sind, erzeugen in der Regel keine elektromagnetischen Störungen, die stark genug sind, um den Schrittmacherbetrieb zu beeinträchtigen. Elektrovibratoren, Rasierapparate und Handwerkzeuge, die direkt über den Schrittmacher gehalten werden, können den Schrittmacherbetrieb stören. Twiddler-Syndrom. Warnen Sie Patienten davor, mit den Händen auf den implantierten Schrittmacher einzuwirken, da dies zu einer Beschädigung oder Dislokation der Elektroden führen kann. Patientenaktivitäten. Alle Aktivitäten mit wiederholten Stößen oder Erschütterungen (wie z. B. Reiten, die Arbeit mit Presslufthämmern usw.) können die Stimulationsfrequenz erhöhen, wenn der Sensor des 3 Haushaltsübliche Mikrowellenöfen haben keinen Einfluss auf die Gerätefunktion. 30

33 Schrittmachers auf Ein programmiert ist. Bitte warnen Sie den Patienten vor solchen Aktivitäten und berücksichtigen Sie sie bei der Programmierung der Sensor-Parameter. Elektronische Artikelsicherung (EAS). Weisen Sie Patienten darauf hin, dass elektronische Artikelsicherungs-/Antidiebstahlsysteme (EAS), wie sie an den Kassen und Ein- und Ausgängen von Geschäften, Bibliotheken, Banken usw. zum Einsatz kommen, Signale aussenden, die die Funktionen von Schrittmachern und CRT-Ps beeinflussen können. Es ist jedoch sehr unwahrscheinlich, dass diese Systeme die Funktionsfähigkeit des Aggregats signifikant stören. Dennoch sollten Sie um die Möglichkeit einer Störung zu minimieren die Patienten darauf hinweisen, einfach mit einer normalen Schrittgeschwindigkeit durch diese Bereiche zu gehen und sich nicht länger in der Nähe dieser Anlagen aufzuhalten oder sich daran anzulehnen. Symbol Verbot für Personen mit Herzschrittmacher. Weisen Sie Patienten, denen dieser Schrittmacher implantiert wurde, darauf hin, die mit dem Symbol für Schrittmacherverbot gekennzeichneten Bereiche nicht zu betreten. 31

34 Abbildung 1. Symbol Verbot für Personen mit Herzschrittmacher Mobiltelefone. Ein von St. Jude Medical entwickelter Schutzfilter im Schrittmacher verhindert, dass der Schrittmacher 4 betrieb durch die von Mobiltelefonen ausgehenden elektromagnetischen Signale gestört wird. Der Schrittmacher wurde gemäß den Anforderungen von AAMI PC69 auch auf Kompatibilität mit kabellosen Handsendern geprüft. Im Rahmen dieser Prüfungen wurden die Betriebsfrequenzen (450 MHz bis 3 GHz) und Pulsmodulationsverfahren aller digitalen Mobiltelefontechnologien geprüft, die sich derzeit weltweit im Einsatz befinden. Weitere Informationen erhalten Sie oder Ihr Patient vom technischen Kundendienst (Seite 52). 4 Carrillo R, Williams DB, Traad EA, Schor JS. Electromagnetic filters impeded adverse interference of pacemakers by digital cellular telephones. JACC 1996; 27(2A):15A Abstract

35 Explantation und Entsorgung Explantierte Schrittmacher und Elektroden dürfen nicht wiederverwendet werden. Reinigen Sie explantierte Komponenten mit einer 1%igen Natriumhypochloritlösung, spülen Sie sie anschließend mit Wasser ab und lassen Sie sie trocknen. Senden Sie den explantierten Schrittmacher an den Hersteller zurück. Explantieren Sie den Schrittmacher vor der Feuerbestattung eines verstorbenen Patienten. Mit den verfügbaren Sechskant-Schraubenschlüsseln kann ein zuvor implantierter Schrittmacher von den implantierten Stimulationselektroden gelöst werden. Informationen zum Bezug der Sechskantschlüssel erhalten Sie von Ihrer St. Jude Medical-Vertretung. Bedingt MR-sicheres Schrittmachersystem Der bedingt MR-sichere Herzschrittmacher von St. Jude Medical ist Teil des bedingt MR-sicheren Schrittmachersystems von St. Jude Medical. Patienten, denen ein bedingt MR-sicheres Schrittmachersystem von St. Jude Medical implantiert wurde, können sich einer MRT-Untersuchung unterziehen, wenn die in der Informationsbroschüre über das MRT-Verfahren beschriebenen Anwendungsbedingungen eingehalten werden. 33

36 Mögliche unerwünschte Wirkungen Mit dem Einsatz jedes Stimulationssystems können folgende mögliche Komplikationen verbunden sein: Arrhythmie Herzblock Thrombose Erhöhte Reizschwellen Beschädigung der Herzklappen Pneumothorax Muskelpotential-Wahrnehmung Gefäßschäden Luftembolie Abstoßungsreaktionen des Körpers Herztamponade oder -perforation Bildung von fibrotischem Gewebe; lokale Gewebereaktion Undurchführbarkeit der Schrittmacherabfrage oder -programmierung aufgrund einer Funktionsstörung des Programmiergeräts Infektion 34

37 Unterbrechung der gewünschten Schrittmacherfunktion durch elektrische Störungen Verlust der gewünschten Stimulation und/oder Wahrnehmung infolge einer Elektrodendislokation, einer Körperreaktion an der Elektrodenkontaktstelle oder einer Elektrodenfunktionsstörung (Bruch oder Beschädigung der Isolierung) Verlust der normalen Gerätefunktion durch Batterieausfall oder Funktionsstörung eines Bauteils Schrittmachermigration, Taschenerosion oder Hämatom Stimulation des M. pectoralis Stimulation des N. phrenicus oder des Zwerchfells Herz-/Koronarsinus-Dissektion (nur CRT-Ps) Herz-/Koronarsinus-Perforation (nur CRT-Ps) Koronarsinus- oder Herzvenenthrombose (nur CRT-Ps) Zusätzlich zu den oben genannten sind folgende mögliche Komplikationen mit dem Einsatz von frequenzadaptiven Schrittmachern verbunden: Inadäquate, schnelle Stimulationsfrequenzen durch Sensorversagen oder durch die Detektion von anderen Signalen als der Patientenaktivität Verlust der aktivitätsadaptiven Reaktion durch Sensorversagen Palpitationen bei hochfrequenter Stimulation. 35

38 Konnektor des Aggregats Die Konnektoren der Aggregate sind unten abgebildet und die Elektrodenbuchsen werden in der folgenden Tabelle (Seite 39) beschrieben. Tabelle 6. Konnektoren der Aggregate (Legende siehe Tabelle (Seite 39)) Accent MRI PM1124, PM1224 Accent SR PM1110 Accent SR RF PM1210 Anthem PM3112 Anthem RF PM

39 Tabelle 6. Konnektoren der Aggregate (Legende siehe Tabelle (Seite 39)) Accent DR PM2112 Accent DR RF PM2212 Accent MRI PM2124, PM2224 Accent ST PM2122 Assurity + PM2260 Assurity PM2240 Assurity MRI PM2272 Endurity PM2160, PM2162, PM2172 Endurity Core PM2140, PM2152 Assurity + PM1260 Assurity MRI PM1272, PM2272 Assurity PM1240 Endurity MRI PM1172, PM1162, PM1160 Endurity Core PM1140, PM

40 Tabelle 6. Konnektoren der Aggregate (Legende siehe Tabelle (Seite 39)) Allure PM3120 Allure RF PM3222 Allure Quadra PM3140, Allure Quadra RF PM3242 Quadra Allure PM3542 Quadra Allure MP PM3160, PM3562 Quadra Allure MP RF PM

41 Elektrodenbuchsen-Konnektortypen Tabelle 7. Elektrodenbuchsen Legende Buchse Elektrodentyp Konnektor 1 V (IS-1 BI) WAHRN./STIM. 2 A (IS-1 BI) WAHRN./STIM. ODER STECKER 3 RV (IS-1 BI) WAHRN./STIM. 4 LV (IS-1 BI) WAHRN./STIM. ODER STECKER 5 S (A/V) (IS-1 BI) WAHRN./STIM. Bipolar endokardial Bipolar endokardial; IS-1-Stecker (wenn keine atriale Elektrode verwendet wird) Bipolar endokardial im rechten Ventrikel (CRT-P) Bipolar endokardial im linken Ventrikel (CRT-P); IS-1-Stecker (wenn keine LV Elektrode verwendet wird) Bipolar endokardial; Einkammer, A oder V je nach Programmierung IS-1 inline bipolar IS-1 inline bipolar IS-1 inline bipolar IS-1 inline bipolar IS-1 inline bipolar 39

42 Tabelle 7. Elektrodenbuchsen Legende Buchse Elektrodentyp Konnektor 6 LV (IS-4 Quad) WAHRN./STIM. ODER STECKER HINWEISE: Quadripolar endokardial; IS-4-/DF4- Stecker (wenn keine LV Elektrode verwendet wird) IS4-LLLL Achten Sie beim Anschluss der Elektroden an das Aggregat darauf, dass Sie die richtige Elektrode in die zugehörige Konnektorbuchse einstecken. Auf diese Weise wird bei Wahrnehmung und Stimulation sichergestellt, dass die atrialen und ventrikulären Signale richtig aufgezeichnet und die Stimulationsimpulse in die gewünschte Kammer abgegeben werden. Die IS4-LLLL-Konnektorbuchse ist nur zur Verwendung mit linksventrikulären IS4-LLLL- Elektroden geeignet. 40

43 Richtlinien für die Programmierung Allgemeines Eine Auflistung aller programmierbaren Parameter und Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe des Programmiergeräts. Verwendung des Magneten Zur Abfrage des Schrittmachers muss der Magnet aus dem Programmierkopf des Programmiergeräts entfernt werden. Durch einen Magneten wird die Telemetrie beeinträchtigt. Temporäre Programmierung Diese Schrittmacher ermöglichen eine temporäre Programmierung, um den Anwender bei der Diagnosestellung und der Behandlung des Patienten zu unterstützen. Sie können Parameter temporär programmieren, um deren Auswirkungen zu bewerten, mit der Möglichkeit, die Einstellung schnell wieder aufzuheben oder sie permanent zu programmieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe des Programmiergeräts. 41

44 Vorprogrammierte Einstellungen Versandeinstellungen Die Parameter des Schrittmachers werden bei der Herstellung des Schrittmachers voreingestellt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe des Programmiergeräts. Notfalleinstellungen Der Schrittmacher ist mit Standardeinstellungen für eine hohe Ausgangsamplitude ausgestattet, die mit der Not-VVI-Funktion des Programmiergeräts schnell programmiert werden können. Eine Auflistung der Not-VVI-Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe des Programmiergeräts. Hinweis Bei der Programmierung der Not-VVI-Funktion werden die Diagnostikdaten ohne vorherige Warnung aus dem Gerätespeicher gelöscht. Röntgendichte Kennzeichnung Jeder Schrittmacher hat eine röntgendichte Markierung, die eine nicht invasive Identifizierung ermöglicht. Die Markierung setzt sich aus dem St. Jude Medical Logo (SJM) sowie einem Modellcode 5 zusammen. 5 Models PM1172, PM1272, PM2172, and PM2272, may have a HM MRI tag due to global distribution. 42

45 Tabelle 8. Röntgenologische Kennzeichnung für die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Herzschrittmacher Aggregatmodell PM1110, PM1160, PM1172, PM1210, PM1240, PM1260, PM1272, PM2112, PM2122, PM2160, PM2172, PM2212, PM2240, PM2260, PM2272, PM3112, PM3120, PM3140, PM3212, PM3222, PM3242, PM3160, PM3262 PM1124, PM1140, PM1152, PM1162, PM1224, PM1226, PM2124, PM2140, PM2152, PM2224, PM3542, PM3562 Röntgenologische Modellkennung HI HM MRI SJM HM Implantation und Elektrodenanschluss Inhalt der Verpackung Die Schrittmacher werden in einer Sterilverpackung mit den folgenden Komponenten geliefert: 1 Aggregat 43

46 Konnektor-Kit mit: - Torque-Tool Nr. 2 Dokumentation Elektrodenanschluss Schrittmacher mit IS-1-Anschlüssen nehmen unipolare oder bipolare IS-1-Elektroden mit kurzem Anschlussstecker auf. Schrittmacher mit IS4-LLLL-Anschlüssen nehmen vierpolige IS4-LLLL-Elektroden auf. Stellen Sie vor der Implantation sicher, dass die Elektroden leicht und eng anliegend in den Konnektor des Schrittmachers passen. Die Herzschrittmacher haben für jeden Elektrodenstecker eine einzelne Anschlussschraube. Die Anschlussschraube stellt einen Kontakt mit dem Stecker der Elektrode her und befestigt die Elektrode im Konnektor des Schrittmachers. Gleichzeitig stellt eine Ringfeder den Kontakt mit dem proximalen Ring her. Hinweis Geben Sie in der Patientendatenanzeige für jede Elektrode die Elektrodentypen ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe des Programmiergeräts. 44

47 VORSICHT Nach der Implantation aller Elektroden und vor deren Anschluss an das Aggregat ist anhand eines geeigneten Aufzeichnungssystems, wie z. B. eines 12-Kanal-EKGs oder eines intrakardialen Elektrogramms (IEGM), die Basismorphologie für die Reiz- und Wahrnehmungsschwellen der einzelnen Elektroden festzustellen und zu dokumentieren. So schließen Sie den Herzschrittmacher an die Elektroden an: 1. Entfernen Sie Blut und Körperflüssigkeiten von den Anschlusssteckern der implantierten Elektroden. 2. Prüfen Sie die Markierungen am Herzschrittmachergehäuse und stellen Sie sicher, dass die atrialen und ventrikulären Anschlüsse ordnungsgemäß hergestellt wurden. VORSICHT Gehen Sie beim Drehen der Anschlussschraube mit Vorsicht vor, da diese aus dem Konnektor treten kann, wenn sie mehr als zwei Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. 45

48 Hinweis Bei CRT-P-Herzschrittmachern: Um eine einwandfreie Wahrnehmung und Stimulation zu gewährleisten, muss sichergestellt werden, dass die Signale des linken und rechten Ventrikels richtig empfangen werden und die Stimulationsimpulse an die gewünschte Kammer abgegeben werden. 3. Lösen Sie die Anschlussschraube mit dem Torque-Tool Nr. 2 so weit aus dem Konnektor des Herzschrittmachers heraus, dass der Anschlussstecker der Stimulationselektrode vollständig eingeführt werden kann. 4. Führen Sie den Elektrodenstecker in den Konnektor des Herzschrittmachers ein, bis er festsitzt und im Sichtfenster an der gegenüberliegenden Seite des Konnektors zu sehen ist. 5. Führen Sie das Torque-Tool Nr. 2 durch die seitliche Öffnung des Konnektors in die Anschlussschraube ein. 6. Drehen Sie das Torque-Tool so lange im Uhrzeigersinn, bis es klickt. Das Torque-Tool hat eine Drehmomentbegrenzung, die ein zu starkes Anziehen der Anschlussschraube verhindert. 7. Wiederholen Sie die obigen Schritte für weitere Elektroden. 8. Ziehen Sie vorsichtig an den Elektroden, um sicherzustellen, dass sie fest im Konnektor sitzen. 46

49 Sichern Sie den Herzschrittmacher in der subkutanen Tasche, indem Sie ihn mit dem Nahtloch im Konnektor vernähen, um das Risiko einer Herzschrittmachermigration zu minimieren. Fragen Sie den Herzschrittmacher nach der Implantation und dem Vernähen der Tasche ab, und stellen Sie den Parameter Elektrodentyp auf den gewünschten Wert ein. Die Einstellungen für den Elektrodentyp finden Sie in der Online-Hilfe des Programmiergeräts. Bei bedingt MR-sicheren Herzschrittmachern muss der Parameter Zusätzliche Elektroden/Implantate richtig eingestellt werden. Hinweis Bei CRT-P-Herzschrittmachern lassen sich die Impulsamplitude und Impulsdauer für die rechts- und linksventrikulären Elektroden unabhängig voneinander programmieren. Impulsamplitude und Impulsdauer sollten in jeder Kammer entsprechend evaluiert werden. Bei CRT-P-Herzschrittmachern werden für die rechts- und linksventrikulären Elektroden jeweils eigenständige Elektrodenimpedanzen angezeigt. Registrierung des Schrittmachers Jedem Schrittmacher liegt ein Implantations-Registrierungsformular bei. Es dient zur dauerhaften Aufzeichnung von Informationen, die den implantierten Schrittmacher betreffen. Bitte senden Sie das ausgefüllte Original in dem mitgelieferten vorfrankierten und adressierten Umschlag an den Hersteller. Für das Krankenhaus und den zuständigen Arzt sind Kopien des Registrierungsformulars vorhanden. 47

50 Laufzeit des Schrittmachers Informationen zur Berechnung der voraussichtlichen Laufzeit finden Sie in der Online-Hilfe des Programmiergeräts. Empfohlener Austauschzeitpunkt (ERI) Der empfohlene Austauschzeitpunkt (ERI) ist der Zeitpunkt, zu dem die Batteriespannung auf die niedrigste erforderliche Kapazität abgefallen ist, mit welcher der Schrittmacher noch ordnungsgemäß für eine nominale Dauer bis zum Betriebsende (EOL) arbeiten kann. Die nominale Dauer zwischen ERI und EOL ist der folgenden Tabelle zu entnehmen Verschiedene Anzeichen weisen darauf hin, dass der Schrittmacher ERI erreicht hat. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe des Programmiergeräts. 48

51 Tabelle 9. Nominale Dauer von ERI bis EOL für alle Aggregate Aggregat PM1140, PM1152, PM1160, PM1162, PM1172, PM1240, PM1260, PM1272, PM2140, PM2152, PM2160, PM2162, PM2172, PM2240, PM2260, PM2272, PM3120, PM3140, PM3160, PM3222, PM3242, PM3262, PM3542, PM3562 PM1110, PM1124, PM1210, PM1224, PM2112, PM2124, PM2212, PM2224, Nominale Dauer von ERI bis EOL 6 Monate 3 Monate Löschen von ERI Wenn das Programmiergerät die Meldung anzeigt, dass der Schrittmacher ERI erreicht hat, können Sie ERI löschen. Weitere Informationen zum Löschen von ERI finden Sie in der Online-Hilfe des Programmiergeräts. 49

52 VORSICHT Wird der Schrittmacher auf eine hohe Ausgangsamplitude mit hoher Grundfrequenz programmiert, kann sich der Zeitraum bis zum Erreichen von ERI verkürzen. Eine Programmierung auf niedrigere Frequenzen und Ausgangsamplituden kann zur Wiederherstellung des normalen Batteriestatus führen. Wenn das Programmiergerät eine ERI-Warnmeldung anzeigt, sollte der Schrittmacher gründlich geprüft werden. WARNUNG Bei Erreichen von ERI (Seite 48) beträgt die nominale Laufzeit des Schrittmachers noch drei oder sechs Monate. Zeigt der Schrittmacher die (in der Online-Hilfe des Programmiergeräts beschriebenen) Zeichen von ERI, sollte er umgehend ausgetauscht werden. 50

53 Betriebsende (EOL) Der Schrittmacher hat EOL (das Betriebsende) erreicht, wenn die Batteriespannung auf den in der folgenden Tabelle angegebenen Wert abgefallen ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe des Programmiergeräts. Tabelle 10. Ungefähre Batteriespannung bei EOL für alle Aggregate Aggregat PM1140, PM1152, PM1160, PM1162, PM1172, PM1240, PM1260, PM1272, PM2140, PM2152, PM2160, PM2162, PM2172, PM2240, PM2260, PM2272, PM3120, PM3140, PM3160, PM3222, PM3242, PM3262, PM3542, PM3562 PM1110, PM1124, PM1210, PM1224, PM2112, PM2124, PM2212, PM2224 Ungefähre Batteriespannung bei EOL 2,47 V 2,5 V 51

54 Technischer Kundendienst Für technische Fragen und Unterstützung stellt Ihnen St. Jude Medical Telefonleitungen zur Verfügung, die rund um die Uhr besetzt sind: (gebührenfrei in Nordamerika) (Schweden) Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer St. Jude Medical Vertretung. Weitere Informationen Weitere Informationen zu diesem Aggregat finden Sie in der Online-Hilfe des Programmiergeräts. 52

55 Physikalische Angaben Maße Tabelle 11. Maße 6 Modell Abmessungen (H x B x T) (mm) Gewicht (g) Volumen 7 (cm 3 ) PM x 52 x ,5 PM x 46 x ,0 PM x 50 x ,7 PM x 50 x ,7 PM x 50 x ,7 PM x 50 x ,7 PM x 50 x ,7 PM x 52 x ,8 PM x 53 x ,1 PM x 50 x ,4 6 Abmessungen und Gewicht sind Nominalwerte. 7 ±0,5 cm³ 53

56 Tabelle 11. Maße 6 Modell Abmessungen (H x B x T) (mm) Gewicht (g) Volumen 7 (cm 3 ) PM x 50 x ,4 PM x 50 x ,4 PM x 52 x ,5 PM x 52 x ,5 PM x 53 x ,1 PM x 50 x ,4 PM x 50 x ,4 PM x 50 x ,4 PM x 50 x ,4 PM x 50 x ,4 PM x 52 x ,9 PM x 53 x ,1 PM x 50 x ,4 54

57 Tabelle 11. Maße 6 Modell Abmessungen (H x B x T) (mm) Gewicht (g) Volumen 7 (cm 3 ) PM x 50 x ,4 PM x 50 x ,4 PM x 52 x ,5 PM x 52 x ,7 PM x 59 x PM x 59 x PM x 59 x PM x 59 x PM x 59 x PM x 59 x PM x 59 x PM x 59 x

58 Werkstoffe Tabelle 12. Werkstoffe Modell Gehäuse Gehäusebeschichtung RF- Antenne 8 Alle Aggregate Konnektorwerkstoff Titan Keine Titan Epoxid, Polysulfon 8 Für Aggregate mit RF-Telemetrie. 56

59 Elektrodenkompatibilität Tabelle 13. Elektrodenkompatibilität Modell PM3140 PM3160 PM3242 PM3262 PM3542 PM3562 Alle anderen Aggregate IS-1 9 Elektrodenkompatibilität IS-1 und IS4-LLLL 9 Geeignet für IS-1-Elektroden mit kurzem Anschlussstecker. 57

60 Informationen zur Batterie Tabelle 14. Informationen zur Batterie Modell Stromquelle Hersteller; Modell Spannung bei BOL PM3120 PM3140 PM3160 PM3222 PM3242 PM3262 PM3542 PM3562 Alle anderen Aggregate 1 QMR 10 -Zelle Greatbatch Medical; Modell ,20 V 2,62 V Spannung bei ERI 2,60 V 10 QMR ist eine Marke von Greatbatch Medical. 58

61 RF-Betriebsfrequenzen In der Nähe befindliche Geräte, die starke magnetische Felder emittieren, können die HF- Kommunikation selbst dann stören, wenn die anderen Geräte den Anforderungen für CISPR- Emissionen entsprechen. Die Betriebseigenschaften lauten wie folgt: MICS-Band: MHz. Die effektive abgestrahlte Leistung liegt unter den in den folgenden Richtlinien angegebenen Grenzwerten: Europa: EN ETSI USA: FCC 47 CFR Part 95; Subpart E, Subpart I FCC ID: RIASJMRFB FCC-konform Folgendes gilt nur für Kanada: Dieses Gerät darf keine Interferenzen in Stationen verursachen, die im Wetterhilfenfunkdienst, Wetterfunkdienst über Satelliten oder Erderkundungsfunkdienst über Satelliten über den Frequenzbereich 400, ,000 MHz betrieben werden, und muss jedwede Interferenzen durch diese Stationen akzeptieren, selbst wenn diese zu Betriebsstörungen führen sollten. Dieses Gerät ist konform mit den lizenzfreien RSS-Normen von Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen und 59

62 (2) dieses Gerät muss jedwede Interferenzen akzeptieren, selbst wenn diese zu Betriebsstörungen führen sollten. Detektion beim Vorliegen elektromagnetischer Interferenzen Ist die Wahrnehmungskonfiguration auf Bipolar eingestellt, könnte die Anfälligkeit der Einstellung der atrialen Empfindlichkeit von 0,2 mv oder von empfindlicheren Einstellungen gegenüber EMI ansteigen. Bei Einstellungen der atrialen Empfindlichkeit von 0,3 mv bzw. bei geringerer Empfindlichkeit erfüllen die Aggregate die Anforderungen der CENELEC-Norm EN , Absatz 27.5, hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Ist die Wahrnehmungskonfiguration auf Unipolar eingestellt, könnte die Anfälligkeit der Einstellung der atrialen und ventrikulären Empfindlichkeit von 2,0 mv oder von empfindlicheren Einstellungen gegenüber EMI ansteigen. Bei Einstellungen der atrialen und ventrikulären Empfindlichkeit von 2,0 mv bzw. bei geringerer Empfindlichkeit erfüllen die Aggregate die Anforderungen der CENELEC-Norm EN , Absatz 27.5, hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. (Der CENELEC-Norm EN , Absatz zufolge muss der implantierbare Herzschrittmacher so konstruiert sein, dass weit verbreitete elektromagnetische Signale nur in den seltensten Fällen mit wahrgenommenen Schlägen verwechselt werden oder das Therapieverhalten des implantierbaren Herzschrittmachers ändern können.) 11 Die CENELEC-Norm EN :2003, auf die in diesem Abschnitt Bezug genommen wird, entspricht ANSI/AAMI PC69:

63 Entsprechend EN Absatz 27.4 ist die Interferenzbetriebsart des Aggregats folgenderweise charakterisiert: Die atriale Störbetriebsart lautet bei EMI-Frequenzen unter etwa 30 Hz Stimulation Aus und bei Frequenzen über etwa 30 Hz starrfrequente Stimulation. Die ventrikuläre Störbetriebsart lautet bei EMI-Frequenzen von 16,6 Hz 167 khz starrfrequente Stimulation. Temperaturbeeinflussung Stimulationsparameter wie Impulsfrequenz, Impulsdauer und Empfindlichkeit entsprechen den in der Online-Hilfe des Programmiergeräts definierten nominalen Toleranzen über den Temperaturbereich von 25 C bis 45 C (± 2 C). Eingangsimpedanz Tabelle 15. Eingangsimpedanz Messung Bereich Eingangsimpedanz k 61

64 Effektive Stimulationskapazität Tabelle 16. Effektive Stimulationskapazität Messung Bereich Effektive Stimulationskapazität 4,7 µf ± 10 % Testimpuls-Empfindlichkeit Die Empfindlichkeit wird anhand des in der nachstehenden Abbildung gezeigten Testimpulses gemessen. Tabelle 17. Testimpuls-Empfindlichkeit (mv) Positive und negative Signale, ventrikulärer Kanal, 37 C Programmierte Nennwerte Positive Signale Min. Typisch Max. 0,5 0,35 0,4 0,65 62

65 Tabelle 17. Testimpuls-Empfindlichkeit (mv) Positive und negative Signale, ventrikulärer Kanal, 37 C Programmierte Nennwerte Positive Signale Min. Typisch Max. 1,0 0,7 1,0 1,3 7,0 4,9 7,3 9,1 12,5 8,75 12,9 16,25 Negative Signale -0,5-0,35-0,46-0,65-1,0-0,7-1,2-1,3-7,0-4,9-8,4-9,1-12,5-8,75-15,1-16,25 63

66 Abbildung 2. Testimpuls-Darstellung 1. 2,0 ms ms 64

67 Batterieentladungskurve Abbildung 3. Batterieentladungskurve 1. Spannung (mv) 2. % Entladetiefe (mah) 65

68 Symbole Auf dem Produkt oder dem Produktetikett befinden sich die folgenden Symbole: Symbol Beschreibung Einkammer-Aggregat Zweikammer-Aggregat Aggregat zur kardialen Resynchronisationstherapie Bipolare Wahrnehmung / Bipolare Stimulation Unipolare Wahrnehmung/Unipolare Stimulation DDDR DDDRV SSIR NBG - Zweikammer-Stimulation, Zweikammer-Wahrnehmung, Zweikammer- Reaktion, frequenzmoduliert NBG - Zweikammer-Stimulation, Zweikammer-Wahrnehmung, Zweikammer- Reaktion, frequenzmoduliert, biventrikuläre Wahrnehmung und Stimulation NBG - atriale oder ventrikuläre Stimulation, atriale oder ventrikuläre Wahrnehmung, inhibierte Reaktion, Frequenzanpassung 66

69 Symbol IS-1 IS4-LLLL VVI DDD Beschreibung Der Elektrodenkonnektor nimmt alle unipolaren oder bipolaren IS-1- Elektroden (Internationaler Standard - 1) mit kurzem Anschlussstecker auf. Der Elektrodenkonnektor nimmt vierpolige IS4-LLLL-Elektroden auf. SJ4-LLLL entspricht IS4-LLLL. Die SJ4- und IS4-Anschlussbuchsen von St. Jude Medical entsprechen der Norm ISO 27186:2010(E). NBG - ventrikuläre Stimulation, ventrikuläre Wahrnehmung, inhibierte Reaktion NBG - Zweikammer-Stimulation, Zweikammer-Wahrnehmung, Zweikammer- Reaktion, keine Frequenzanpassung Bestellnummer Sterilisation mit Ethylenoxid EU-Bevollmächtigter Vorsicht, Begleitpapiere beachten 67

70 Symbol Beschreibung Gebrauchsanweisung beachten Befolgen Sie die Gebrauchsanweisungen auf dieser Website Herstellungsdatum Hersteller Herstellungsland; BE- Belgien, MY- Malaysia, US- USA Verwendbar bis Nicht zur Wiederverwendung Bei beschädigter Verpackung nicht verwenden 68

71 Symbol Beschreibung Seriennummer Konformität mit EU-Richtlinien, gekennzeichnet gemäß den einschlägigen Bestimmungen der AIMD-Richtlinie 90/385/EWG und der Richtlinie 2014/53/EU über Funkanlagen (Radio Equipment Directive, RED) Anhang II. St. Jude Medical bescheinigt hiermit, dass dieses Produkt die wesentlichen Anforderungen und andere einschlägige Bestimmungen dieser Richtlinien erfüllt. Der vollständige Text der Richtlinie 2014/53/EU über Funkanlagen (Radio Equipment Directive, RED) der EU-Konformitätserklärung ist im Internet unter der folgenden Adresse verfügbar: Dieses Produkt arbeitet im MHz-Band mit einer effektiven gestrahlten Störgröße von weniger als 25 µw ERP. Dieses Produkt arbeitet im Bereich zwischen 9 und 200 khz mit einer H-Feldstärke von weniger als 25 dbµa/m bei 10 m. 69

72 Symbol Beschreibung Temperaturbegrenzungen Das Produkt enthält eine Batterie und ist gemäß der Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Rates gekennzeichnet. Senden Sie das Produkt nach der Explantation an St. Jude Medical zurück oder entsorgen Sie es in Übereinstimmung mit der medizinischen Praxis sowie geltenden Gesetzen und Vorschriften als potenziell biologisch gefährliches Material. Verschreibungspflichtig Dieses Produkt ist für die Musterzulassung gemäß Artikel des japanischen Funkgesetzes zertifiziert Korea-Prüfzeichen für elektrische Geräte 70

73 Symbol Beschreibung RCM-Zeichen (Regulatory Compliance Mark) der Australian Communications and Media Authority (ACMA ) und des neuseeländischen Radio Spectrum Management (RSM) Beginn der Funktionsdauer Impulsgenerator Beschichtetes implantierbares Aggregat Herzschrittmacher, Einkammer, rechtsventrikulär Herzschrittmacher, Einkammer, rechtsatrial Herzschrittmacher, Zweikammer, rechtsatrial, rechtsventrikulär Herzschrittmacher für die kardiale Resynchronisationstherapie, rechtsatrial, rechtsventrikulär, linksventrikulär Parameter für den linken Ventrikel Parameter für den rechten Vorhof und den rechten Ventrikel 71

74 Symbol Beschreibung Angabe eines Intervalls oder einer Verzögerung. Wenn zwischen zwei Kammern ein Intervall oder eine Verzögerung vorliegt, ändert sich die Abbildung, die nunmehr einen Zwischenraum oder eine Lücke enthält. Wahrgenommenes AV-Intervall AV-Intervall: Stimuliert / Wahrgenommen AV-Intervall: Stimuliert / Wahrgenommen Untere Grenzfrequenz Obere Grenzfrequenz und untere Grenzfrequenz Impulsamplitude und Impulsdauer Impulsamplitude / Impulsdauer, rechtsventrikulär Impulsamplitude / Impulsdauer, rechtsatrial Impulsamplitude / Impulsdauer, rechtsventrikulär, linksventrikulär Impulsamplitude / Impulsdauer, linksventrikulär 72

75 Symbol Beschreibung Empfindlichkeit Empfindlichkeit, rechtsventrikulär Empfindlichkeit, rechtsatrial Refraktärzeit Wahrnehmung Abgegebene Therapie Refraktärzeit, rechtsventrikulär Refraktärzeit, rechtsatrial Atriale Refraktärzeit, postventrikulär Automatische Erkennung der Polarität S (A/V) - Einkammer-IS-1-Konnektor (A oder V) 73

76 Symbol Beschreibung A - Atrialer IS-1-Konnektor; V - Ventrikulärer IS-1-Konnektor A - Atrialer IS-1-Konnektor; LV - Linksventrikulärer IS-4-Konnektor; RV - Rechtsventrikulärer IS-1-Konnektor Inhalt Zubehör Produktdokumentation Hergestellt in Malaysia Hergestellt in den USA 74

77 Die Etiketten der bedingt MR-sicheren Aggregate von St. Jude Medical sind mit den folgenden Symbolen versehen. Symbol Beschreibung Das System stellt in einer bestimmten MRT-Umgebung unter festgelegten Anwendungsbedingungen nachweislich keine bekannten Gefahren dar. 75

78

79

80 Manufacturer: St. Jude Medical Cardiac Rhythm Management Division Valley View Court Sylmar, CA USA Manufacturing Site: St. Jude Medical Puerto Rico LLC Lot A Interior - #2 Rd Km Santana Industrial Park Arecibo, PR USA sjm.com European Authorized Representative: St. Jude Medical Coordination Center BVBA The Corporate Village Da Vincilaan 11 Box F Zaventem Belgium Manufacturing Site: St. Jude Medical Operations (M) Sdn. Bhd. Plot 102, Lebuhraya Kampung Jawa, Bayan Lepas Industrial Zone Penang Malaysia Australian Sponsor: St. Jude Medical Australia Pty. Limited 17 Orion Road Lane Cove NSW 2066 Australia April 2017 ARTDE A

Sustain XL. SC Modell PM1134 SR Modell PM1136 DC Modell PM2134 DR Modell PM2136 Herzschrittmacher. Referenzhandbuch

Sustain XL. SC Modell PM1134 SR Modell PM1136 DC Modell PM2134 DR Modell PM2136 Herzschrittmacher. Referenzhandbuch Sustain XL SC Modell PM1134 SR Modell PM1136 DC Modell PM2134 DR Modell PM2136 Herzschrittmacher Referenzhandbuch Sofern nicht anders angegeben, weist darauf hin, dass ein Name eine Marke des Unternehmens

Mehr

Gebrauchsanweisung. Zephyr DR Modell 5826 DR Modell 5820 XL SR Modell 5626 SR Modell 5620

Gebrauchsanweisung. Zephyr DR Modell 5826 DR Modell 5820 XL SR Modell 5626 SR Modell 5620 Zephyr DR Modell 5826 DR Modell 5820 XL SR Modell 5626 SR Modell 5620 Herzschrittmacher mit VIP (Ventricular Intrinsic Preference) und A Cap Confirm Gebrauchsanweisung ST. JUDE MEDICAL, das aus neun Quadraten

Mehr

Gebrauchsanweisung. Identity XL DR Modell 5376* DR Modell 5370* SR Modell 5172

Gebrauchsanweisung. Identity XL DR Modell 5376* DR Modell 5370* SR Modell 5172 Identity XL DR Modell 5376* DR Modell 5370* SR Modell 5172 Herzschrittmacher mit AutoCapture Stimulationssystem und *AF Suppression Gebrauchsanweisung Sofern nicht anders angegeben, weist darauf hin, dass

Mehr

Handbuch für MRI-Ready-Systeme. Informationsbroschüre über das MRT-Verfahren für das bedingt MR sichere System von St.

Handbuch für MRI-Ready-Systeme. Informationsbroschüre über das MRT-Verfahren für das bedingt MR sichere System von St. Handbuch für MRI-Ready-Systeme Informationsbroschüre über das MRT-Verfahren für das bedingt MR sichere System von St. Jude Medical Sofern nicht anders angegeben, weist darauf hin, dass ein Name eine Marke

Mehr

Schrittmacher- und ICD Therapie

Schrittmacher- und ICD Therapie Schrittmacher- und ICD Therapie Kristina Wasmer Department für Kardiologie und Angiologie Abteilung für Rhythmologie Universitätsklinikum Münster Lernziele Was kann ein Schrittmacher? Welche Schrittmacher

Mehr

Quadra Assura, Quadra Assura MP Stufentherapie-Kardioverter-Defibrillator zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT)

Quadra Assura, Quadra Assura MP Stufentherapie-Kardioverter-Defibrillator zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) Ellipse Stufentherapie-Kardioverter-Defibrillator Fortify Assura Stufentherapie-Kardioverter-Defibrillator Quadra Assura, Quadra Assura MP Stufentherapie-Kardioverter-Defibrillator zur kardialen Resynchronisationstherapie

Mehr

Unify /Unify Quadra Stufentherapie-Kardioverter/Defibrillator zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT)

Unify /Unify Quadra Stufentherapie-Kardioverter/Defibrillator zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) Fortify Stufentherapie-Kardioverter/Defibrillator Unify /Unify Quadra Stufentherapie-Kardioverter/Defibrillator zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) Sofern nicht anders angegeben, weist darauf

Mehr

Ergänzung: Bedienerhandbuch für das

Ergänzung: Bedienerhandbuch für das Ergänzung: Bedienerhandbuch für das AutoPulse Reanimationssystem Modell 100 mit Defibrillatorschnittstelle 3.5 Regelmäßige EKG-Überwachung (Elektrokardiogramm) und/oder Defibrillation Wenn das AutoPulse

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen: Schrittmachertherapie

Bradykarde Herzrhythmusstörungen: Schrittmachertherapie Bradykarde Herzrhythmusstörungen: Schrittmachertherapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Günter Breithardt Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle Üben, vergleichen, verstehen anhand von 70 Fällen Bearbeitet von Reinhard Höltgen, Marcus Wieczorek, Thomas Helms 1. Auflage 2006. Buch. 344 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen: Schrittmachertherapie. Indikationen. Indikationen. Aufgaben eines Herzschrittmachers. Stimulation.

Bradykarde Herzrhythmusstörungen: Schrittmachertherapie. Indikationen. Indikationen. Aufgaben eines Herzschrittmachers. Stimulation. Westfälische Wilhelms-Universität Bradykarde Herzrhythmusstörungen: Schrittmachertherapie Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Günter Breithardt Universitätsklinikum Medizinische Klinik und Poliklinik C Kardiologie

Mehr

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle Üben, vergleichen, verstehen anhand von 70 Fällen Bearbeitet von Reinhard Höltgen, Marcus Wieczorek, Thomas Helms 1. Auflage 2006. Buch. 344 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Herzschrittmacher. Grundlagen

Herzschrittmacher. Grundlagen Herzschrittmacher Grundlagen Wozu Herzschrittmacher? Postoperative Indikation zum Schrittmacher Vor allem: bradykarde Herzrhythmusstörungen Sinusbradykardie Bradykarde AV-Blockierungen Bradyarrhythmie

Mehr

Ob ein Einkammer- oder Zweikammer-Schrittmacher notwendig ist, ergibt sich aus der Analyse der langsamen Rhythmusstörung des Herzens.

Ob ein Einkammer- oder Zweikammer-Schrittmacher notwendig ist, ergibt sich aus der Analyse der langsamen Rhythmusstörung des Herzens. Kantonsspital Uri CH-6460 Altdorf Telefon 041 875 51 51 Telefax 041 875 54 00 www.ksuri.ch Schrittmacher Schrittmacher sind Geräte, die eine zu langsame Herzaktion beheben. Ein Schrittmacher besteht aus

Mehr

System zur Stimulation des unteren Ösophagussphinkters. MRT Leitlinien mit EndoStim LES-Stimulator Modell 1002

System zur Stimulation des unteren Ösophagussphinkters. MRT Leitlinien mit EndoStim LES-Stimulator Modell 1002 System zur Stimulation des unteren Ösophagussphinkters MRT Leitlinien mit EndoStim LES-Stimulator Modell 1002 EndoStim ist eine eingetragene Handelsmarke von EndoStim B.V. Vor der Verwendung des Geräts

Mehr

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF Dipl.-Ing. Fritz Börner Institut für Arbeitsschutz der deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz 15.

Mehr

SENSIA SED01 Zweikammerschrittmacher (DDD)

SENSIA SED01 Zweikammerschrittmacher (DDD) SENSIA SED01 Zweikammerschrittmacher (DDD) Implantationsanleitung 2005 0123 Bei den folgenden Bezeichnungen handelt es sich um Marken von Medtronic: Capture Management, Intrinsic, Medtronic, Search AV,

Mehr

Schrittmacher April 2009

Schrittmacher April 2009 Schrittmacher April 2009 Schrittmacher Elektroden Passiv Aktiv mit Schraube passiv Elektrodenarten Polarität der Elektroden unipolar bipolar Elektrodenwiderstand Elektroden leitet je nach Material Änderung

Mehr

Dringende Sicherheitsinformation zum Medizinprodukt

Dringende Sicherheitsinformation zum Medizinprodukt [Physician / medical center contact information to be inserted] 27. April 2011 Dringende Sicherheitsinformation zum Medizinprodukt Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Brief möchten wir Ihnen wichtige

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen

Bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykarde Herzrhythmusstörungen Westfälische Wilhelms-Universität Münster Univ.-Prof. Dr. Günter Breithardt Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik und Poliklinik C Münster http://medc.klinikum.uni-muenster.de/

Mehr

Dringender Sicherheitshinweis

Dringender Sicherheitshinweis 30 Juni 2017 Dringender Sicherheitshinweis zum ICD-Programmiergerät, Modell 3200, NACHTRAG Ref. 100000038388-FA Revision C -, Sehr geehrte Damen und Herren, Anfang des Jahres hat Boston Scientific Ärzte

Mehr

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen)

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen) NUB 1/4 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen) Magenschrittmacher 1.2 Alternative Bezeichnunge(en) der Methode Enterra 1.3 Beschreibung der Methode Die

Mehr

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation Externe GSM-Antenne 970.191 V1 2015.04 de Nachtrag zur Installation Externe GSM-Antenne Sicherheitshinweise de 3 1 Sicherheitshinweise VORSICHT! Lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor der Installation

Mehr

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

Nokia Lautsprecher-Station MD-3 Nokia Lautsprecher-Station MD-3 9253870/2 DEUTSCH Die Lautsprecher-Station MD-3 bieten eine qualitativ hochwertige Audiowiedergabe, wenn Sie mit einem kompatiblen Nokia Telefon oder Audiogerät Musik oder

Mehr

CONCERTO C174AWK. Implantationsanleitung

CONCERTO C174AWK. Implantationsanleitung CONCERTO C174AWK Implantierbarer Zweikammer-Kardioverter-Defibrillator mit kardialer Resynchronisationstherapie (DDE-DDDR), atrialen und ventrikulären Therapien, OptiVol Flüssigkeitsüberwachung und Conexus

Mehr

Herzschrittmacher. Grundlagen und Troubleshooting

Herzschrittmacher. Grundlagen und Troubleshooting Herzschrittmacher Grundlagen und Troubleshooting Gliederung Historisches Grundlagen Geräte Troubleshooting Geschichte Sir William Harvey - 1628 - erste Reanimation an einer Taube Luigi Galvani (1737-1798)

Mehr

Aufzeichnen und Senden von Episoden

Aufzeichnen und Senden von Episoden Patienten-Handbuch Aufzeichnen und Senden von Episoden mit Ihrem implantierbaren Arrhythmie-Monitor SJM Confirm Der Patientenaktivator ist Bestandteil des implantierbaren Arrhythmie-Monitors (Implantable

Mehr

Dringender Sicherheitshinweis

Dringender Sicherheitshinweis Dringender Sicherheitshinweis Dezember 2017 Technische Informationen zur Programmierung der LV- Korrektur bei CRT-Schrittmachern (CRT-P) und CRT-Defibrillatoren (CRT-D) für die Cardiale Resynchronisationstherapie

Mehr

Technische Information Neuromodulation

Technische Information Neuromodulation Technische Information Neuromodulation MRT bei Patienten mit implantiertem Medtronic Neurostimulationssystem zur Sakralnervenmodulation (Interstim -Therapie) Sehr geehrte Damen und Herren, Sie hatten uns

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Aktive Innenraum- DVB-T-Antenne MEDION LIFE P79081 (MD 83669)

Aktive Innenraum- DVB-T-Antenne MEDION LIFE P79081 (MD 83669) Aktive Innenraum- DVB-T-Antenne MEDION LIFE P79081 (MD 83669) Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise... 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...2 Betriebssicherheit...3 Elektromagnetische Verträglichkeit...4

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

4.1 AV-Zeitverlängerung nach atrialer Stimulation

4.1 AV-Zeitverlängerung nach atrialer Stimulation 41 4 ERGEBNISSE 4.1 AV-Zeitverlängerung nach atrialer Stimulation Nach Ausschluss von Hinweisen auf eine höhergradige atrioventrikuläre Leitungsstörung wurde die AV-Zeit nach atrialer Stimulation im DDIR-Modus

Mehr

Dringender Sicherheitshinweis

Dringender Sicherheitshinweis SOLD_TO_NAME Physician_name - Departement SOLD_TO_STREET SOLD_TO_POSTAL_CODE SOLD_TO_CITY SOLD_TO_COUNTRY Januar 2017 Boston Scientific FSN über Programmiergeräte des Modells 3200 S-ICD Sehr geehrter Kollege,

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Bradykarde Herzrhythmusstörungen Sinusknoten (SA-Knoten) Der Natürliche Schrittmacher des Herzens Frequenz 60-100 bpm in Ruhe Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO JUNIOR PR 200, PR 201, PR 202 BEDIENUNGSANLEITUNG ÜBERSICHT DER TASTEN 1. EIN/STANDBY 2. LAUTSTÄRKE - 3. LAUTSTÄRKE + 4. LCD-DISPLAY 5. TUNING-REGLER 6. SPEICHERPLATZ +

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Inhalt Diese Installationsanleitung beschreibt, wie nello one trotz Nichtvorhandenseins eines kompatiblen Gegensprechtelefons betrieben werden kann. Dabei gibt es drei Szenarien.

Mehr

Herzschrittmacher Therapie. Reizbildung und Reizleitung

Herzschrittmacher Therapie. Reizbildung und Reizleitung Herzschrittmacher Therapie Reizbildung und Reizleitung Normale Herzfunktion Sinoatrialer (SA-) Knoten Normale Herzfunktion Atrioventrikulärer (AV-) Knoten Normale Herzfunktion His-Bündel Normale Herzfunktion

Mehr

A Closer Look. Boston Scientific ICD und CRT-D Indikatoren für den Austausch von Geräten ZUSAMMENFASSUNG

A Closer Look. Boston Scientific ICD und CRT-D Indikatoren für den Austausch von Geräten ZUSAMMENFASSUNG A Closer Look ZUSAMMENFASSUNG Bei ICD- und CRT-D-Systemen der Modelle PUNCTUA TM, ENERGEN TM, INCEPTA TM, COGNIS und TELIGEN von Boston Scientific wird der Batteriestatus anhand der, der Ladezeit und der

Mehr

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen BTS-50 Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen BITTE VOR BENUTZUNG DES GERÄTS LESEN. www.facebook.com/denverelectronics BEDIENUNGSANLEITUNG Sicherheitshinweise Dieses Produkt wurde so entworfen

Mehr

Herzschrittmacher / implantierbare Defibrillatoren (ICD) und Palliativmedizin

Herzschrittmacher / implantierbare Defibrillatoren (ICD) und Palliativmedizin Herzschrittmacher / implantierbare Defibrillatoren (ICD) und Palliativmedizin Anlass für das Thema: leinsatz als SAPV-Arzt Februar 2016 lmann, ca. 97 Jahre alt lzu Hause von Sohn versorgt ldemenz, Herzinsuffizienz,

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Folie Nr. 1 Mitarbeiter im Intensivtransport Jörg Johannes

Folie Nr. 1 Mitarbeiter im Intensivtransport Jörg Johannes beim Intensivpatienten Folie Nr. 1 Schrittmachertherapie beim Intensivpatienten: Grundlagen Schrittmachertypen Häufigste Schrittmachercodes in der Praxis Besondere Anwendungen Handling Grundlagen: Temporäre

Mehr

Powerpoint Vorlage EVKLN

Powerpoint Vorlage EVKLN Kann ich den Piloten noch fliegen lassen? Dr. Ilse Janicke Kardiologie/Angiologie/AME I+II Herzzentrum Duisburg Ilse.janicke@evkln.de Powerpoint Vorlage EVKLN 27. September 2012 Definition Synkope: Vorübergehender

Mehr

FUNKSTECKDOSEN. Steckdosen

FUNKSTECKDOSEN. Steckdosen FUNKSTECKDOSEN Steckdosen max. belastbar bis ca. 3.600 Watt Liebe Kundin, lieber Kunde, klappen Sie dieses Schaubild heraus. Sie können dann bequem die Gebrauchsanleitung durchlesen und dabei jeweils Text

Mehr

Nokia Mini-Lautsprecher MD-4

Nokia Mini-Lautsprecher MD-4 Nokia Mini-Lautsprecher MD-4 9252814/2 DEUTSCH Diese kompakten Stereo-Lautsprecher bieten eine qualitativ hochwertige Audiowiedergabe, wenn Sie mit einem kompatiblen Nokia Telefon oder Audiogerät Musik

Mehr

Beschreibung der ergänzenden Kennzahlen für das Erfassungsjahr Herzschrittmacher-Implantation. Kennzahlen 2016

Beschreibung der ergänzenden Kennzahlen für das Erfassungsjahr Herzschrittmacher-Implantation. Kennzahlen 2016 Beschreibung der ergänzenden Kennzahlen für das Erfassungsjahr 2016 Herzschrittmacher-Implantation Kennzahlen 2016 Stand: 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 54141: Systeme 1. Wahl...3 54142: Systeme 2. Wahl...5

Mehr

Workshop. Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen Übungen. Chiemgauer Kardiologietage Dr. Florian Aigner

Workshop. Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen Übungen. Chiemgauer Kardiologietage Dr. Florian Aigner Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen Übungen Chiemgauer Kardiologietage 25.09.2016 Dr. Florian Aigner Ablauf des Workshops 1. HSM-Nachsorgeuntersuchung 2. Praktische Übungen 3. Fallbeispiele

Mehr

Informationen für Patienten. Patientenalarm

Informationen für Patienten. Patientenalarm Informationen für Patienten Patientenalarm Häufige Fragen und Antworten Der Patientenalarm von St. Jude Medical Bestimmte Herzschrittmacher, implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD; Implantable

Mehr

Deutsche Version. Einführung. Hardwareinstallation. PU012 Sweex PCI-Express Karte mit 2 seriellen Anschlüssen

Deutsche Version. Einführung. Hardwareinstallation. PU012 Sweex PCI-Express Karte mit 2 seriellen Anschlüssen PU012 Sweex PCI-Express Karte mit 2 seriellen Anschlüssen Einführung Setzen Sie die PU012 keinen extremen Temperaturen aus. Stellen Sie das Gerät nicht in direktes Sonnenlicht oder in die Nähe von Heizgeräten.

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2 Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Welche Produkte können mit Hilfe der SIMATIC Management Console installiert werden? 3 Hinweise

Mehr

TECHNISCHER LEITFADEN MRT IMAGEREADY MR CONDITIONAL PACING SYSTEM REF J065, J066, J067, J175, J176, J177, J275, J276, J277, J279, L110, L111, L131,

TECHNISCHER LEITFADEN MRT IMAGEREADY MR CONDITIONAL PACING SYSTEM REF J065, J066, J067, J175, J176, J177, J275, J276, J277, J279, L110, L111, L131, TECHNISCHER LEITFADEN MRT IMAGEREADY MR CONDITIONAL PACING SYSTEM REF J065, J066, J067, J175, J176, J177, J275, J276, J277, J279, L110, L111, L131, L210, L211, L231, L310, L311, L331, 4456, 4457, 4458,

Mehr

IMAGEREADY MR CONDITIONAL PACING SYSTEM

IMAGEREADY MR CONDITIONAL PACING SYSTEM TECHNISCHER LEITFADEN FÜR DIE MRT-ANWENDUNG IMAGEREADY MR CONDITIONAL PACING SYSTEM REF J065, J066, J067, J175, J176, J177, J275, J276, J277, J279, L110, L111, L131, L210, L211, L231, L310, L311, L331,

Mehr

Hochstuhl UNO 2-in-1

Hochstuhl UNO 2-in-1 Hochstuhl UNO 2-in-1 WICHTIG Anleitung bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise_ Lesen Sie die Anleitung bevor Sie mit der Montage des Hochstuhls beginnen. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch

Mehr

Sonnendach: Hollandia 300, 500, 600, 700, 710. Voreingestellte Position 2. Kippen / Öffnen

Sonnendach: Hollandia 300, 500, 600, 700, 710. Voreingestellte Position 2. Kippen / Öffnen Bedienung des Sonnendaches 1. Bedieneinheiten (elektrische und elektronische Versionen) Elektrische Versionen Hollandia 300 DeLuxe Versionen ohne verschiebbaren Sonnenschutz (mit oder ohne Sonnenrollo),

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse Deutsch Arbeitsspeicher Austausch Anleitung Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können die Geräte beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch kann verlorengehen. Hinweis:

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Confirm Rx. Modell DM3500 Einsetzbarer Arrhythmie-Monitor. Gebrauchsanweisung

Confirm Rx. Modell DM3500 Einsetzbarer Arrhythmie-Monitor. Gebrauchsanweisung Confirm Rx Modell DM3500 Einsetzbarer Arrhythmie-Monitor Gebrauchsanweisung Sofern nicht anders angegeben, weist darauf hin, dass ein Name eine Marke des Unternehmens St. Jude Medical oder einer seiner

Mehr

Moderne Herzschrittmachertherapie

Moderne Herzschrittmachertherapie Moderne Herzschrittmachertherapie Elektrostimulation des Herzens (1800) 1800 veröffentlichte Bichat seine Forschungen über die Elektrostimulation des Herzens an Enthaupteten. Die Französische Revolution

Mehr

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12 Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12 Bedienungsanleitung PART 3 Deutsch * 0,14/Min. aus deutschen Festnetz; * 0.42/Min. max. aus Mobilfunknetzen Stand. März 2010 * 0,12/Min. aus östereichischen Festnetz

Mehr

REVEAL LINQ LNQ11. Insertable Cardiac Monitor Informationen zu MRT-Untersuchungen. MRT-Gebrauchsanweisung

REVEAL LINQ LNQ11. Insertable Cardiac Monitor Informationen zu MRT-Untersuchungen. MRT-Gebrauchsanweisung REVEAL LINQ LNQ11 Insertable Cardiac Monitor Informationen zu MRT-Untersuchungen MRT-Gebrauchsanweisung 0123 2013 Die folgende Liste beinhaltet Marken oder eingetragene Marken von Medtronic in den USA

Mehr

Deutsche Version. Einführung. Hardwareinstallation. PU013 Sweex PCI-Karte mit 1 parallelem Anschluss & 2 seriellen Anschlüssen

Deutsche Version. Einführung. Hardwareinstallation. PU013 Sweex PCI-Karte mit 1 parallelem Anschluss & 2 seriellen Anschlüssen PU013 Sweex PCI-Karte mit 1 parallelem Anschluss & 2 seriellen Anschlüssen Einführung Setzen Sie die PU013 keinen extremen Temperaturen aus. Stellen Sie das Gerät nicht in direktes Sonnenlicht oder in

Mehr

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch Stand: 20150821 Video über das Klonen / Kopieren finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.maxsensor.de Inhaltsverzeichnis: Geräte-Beschreibung...

Mehr

Bedienungsanleitung für die Nokia Lautsprecher-Station MD Ausgabe 1

Bedienungsanleitung für die Nokia Lautsprecher-Station MD Ausgabe 1 Bedienungsanleitung für die Nokia Lautsprecher-Station MD-1 9312021 Ausgabe 1 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir, NOKIA CORPORATION, erklären voll verantwortlich, dass das Produkt MD-1 den Bestimmungen der Direktive

Mehr

SCHWEIZERISCHE SCHRITTMACHERSTATISTIK FÜR DAS JAHR 1992 Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der SGK

SCHWEIZERISCHE SCHRITTMACHERSTATISTIK FÜR DAS JAHR 1992 Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der SGK SCHWEIZERISCHE SCHRITTMACHERSTATISTIK FÜR DAS JAHR 1992 Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der SGK ALLGEMEINE INFORMATIONEN Implantierende Kliniken: 52 In der Statistik erfasst: 51

Mehr

Systemübersicht des. Verify Evaluierungssystems. Verify. Evaluierungssystem FÜR DIE SAKRALE NEUROMODULATION

Systemübersicht des. Verify Evaluierungssystems. Verify. Evaluierungssystem FÜR DIE SAKRALE NEUROMODULATION Systemübersicht des Verify Evaluierungssystems Verify Evaluierungssystem FÜR DIE SAKRALE NEUROMODULATION Komponenten für die Implantation eines kompletten Systems Implantation einer Ankerelektrode und

Mehr

EKG Bradykardie AV Blockierungen

EKG Bradykardie AV Blockierungen EKG Bradykardie AV Blockierungen Lars Eckardt Abteilung für Rhythmologie Dep. für Kardiologie und Angiologie Universitätsklinikum Münster Überblick Definition Bradykardie: Frequenz

Mehr

Hilfe SRAdoc /SRA24 Report. Der SRAdoc /SRA24 Report setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

Hilfe SRAdoc /SRA24 Report. Der SRAdoc /SRA24 Report setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: Hilfe SRAdoc /SRA24 Report Der SRAdoc /SRA24 Report setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: 1. Adresse - kann über den persönlichen Bereich der SRA Plattform geändert werden. 2. Datums-Informationen

Mehr

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY Bedienungsanleitung Inhaltsangabe 1. Features 2. Empfänger 3. Sender 4. Bedienung des Empfängers 5.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1 BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4 Üb era r be itu ng :2 Ausgabe 1 FAAC Nordic AB BOX 125, SE-284 22 PERSTORP SCHWEDEN TEL. +46 435 77 95 00 FAX +46 435 77 95 29 www.faac.se Beschreibung der

Mehr

DRINGENDER SICHERHEITSHINWEIS

DRINGENDER SICHERHEITSHINWEIS DRINGENDER SICHERHEITSHINWEIS Fehlaktivierung der Sicherung des internen Akkus der Astral kann zu einem Stromausfall führen BRIEF FÜR PATIENTEN/PFLEGEPERSONEN Referenz: FSN1706001 Datum: 27. Juni 2017

Mehr

Einrichtung des NESS L300 Plus-Systems

Einrichtung des NESS L300 Plus-Systems 7 Einrichtung des NESS L300 Plus-Systems Vorbereitung der Haut Bereiten Sie vor dem Anlegen der L300- und Oberschenkel-FS-Manschetten den Hautbereich vor, auf dem die Elektroden aufliegen werden. So bereiten

Mehr

Bitte lesen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme des Bikes dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durch.

Bitte lesen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme des Bikes dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durch. Indoorcycling Group GmbH Happurger Strasse 84-88 90482 Nuernberg Germany info@indoorcycling.com Wireless Commercial Computer - PRO 1.0 Artikelnr.: ST 020120 Artikelnr.: 020120 Wichtiger Hinweis! Bitte

Mehr

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0 4 PORT USB HUB Benutzerhandbuch Version 1.0 Vielen Dank Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes aus dem Sortiment von Trust. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch und raten Ihnen, dieses

Mehr

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung 3.4 Urheberrecht Urheberrecht Technische Spezifikationen und Verfügbarkeit können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Copyright Alle Rechte an diesem

Mehr

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

MIDIcon 2-Zuordnungssoftware

MIDIcon 2-Zuordnungssoftware MIDIcon 2-Zuordnungssoftware Übersicht Mit diesem Programm können Sie beim Anschluss an einen MIDIcon 2 MIDI-Befehle den einzelnen Tasten, Fadern und Drehreglern zuordnen, um Ihre Beleuchtungssoftware

Mehr

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung POWERLINE-ADAPTER Bedienungsanleitung www.bascom-cameras.com Inhalt SICHERHEITSHINWEISE...1 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG... 1 VERPACKUNGSINHALT... 2 EIGENSCHAFTEN... 2 ZWEI TIPPS VORAB... 3 INSTALLATION... 4

Mehr

Wichtiger Produkthinweis

Wichtiger Produkthinweis Wichtiger Produkthinweis Mannheim, 26.06.2017 Wichtige Information zur Accu-Chek Connect Diabetes Management App: Risiko für falsche Bolusvorschläge in verschiedenen App-Versionen für ios und Android Roche

Mehr

Herzschrittmacher eine sichere Behandlungsmöglichkeit

Herzschrittmacher eine sichere Behandlungsmöglichkeit Herzschrittmacher eine sichere Behandlungsmöglichkeit Wann ist eine Schrittmachertherapie nötig? - Bei Störungen des Sinusknotens und des AV-Knotens (Vorhof- Kammer-Überleitung), wenn sie mit Symptomen

Mehr

LATITUDE -PROGRAMMIERSYSTEM, MODELL 3300

LATITUDE -PROGRAMMIERSYSTEM, MODELL 3300 LATITUDE -PROGRAMMIERSYSTEM, MODELL 3300 ERGÄNZUNG ZU HANDBÜCHERN FÜR AGGREGATE * * Technische Handbücher und Referenzhandbücher für Ärzte Diese Ergänzung bietet einen umfassenden Überblick über die zentralen

Mehr

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT INHALT DEUTSCH ZU IHRER SICHERHEIT... 3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE

Mehr

MEIBOPATCH. Wiederverwendbare und erwärmbare Augenmaske 800 W TEST AU VERSO TEST AUF DER RÜCKSEITE

MEIBOPATCH. Wiederverwendbare und erwärmbare Augenmaske 800 W TEST AU VERSO TEST AUF DER RÜCKSEITE DE MEIBOPATCH Wiederverwendbare und erwärmbare Augenmaske 40 800 W > OK < TEST AU VERSO TEST AUF DER RÜCKSEITE Inhalt: Traubenkerne 25 DE MEIBOPATCH Vor dem ersten Gebrauch von MeiboPatch Jede Maske wird

Mehr

Bedienungsanleitung Anwendungsseite

Bedienungsanleitung Anwendungsseite Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig vor der Verwendung des Geräts und bewahren Sie es zum Nachschlagen griffbereit auf. Bedienungsanleitung Anwendungsseite INHALTSVERZEICHNIS Verwendung dieses Handbuchs...2

Mehr

Rada Tec Handprogrammierer

Rada Tec Handprogrammierer Rada Tec Handprogrammierer PRODUKTHANDBUCH WICHTIG! An den Installateur: Dieses Produkthandbuch ist Eigentum des Kunden und muß für Wartungs- und Betriebszwecke beim Produkt verbleiben. 1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS

WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS Dieser Sicherheitshinweis bezieht sich auf einen Sicherheitsaspekt der extrakorporalen Schlauchsets von Terumo mit dem LN130B Überdruck-Sicherheitsventil oder des LH130 einzelnen,

Mehr

Bedienungsanleitung Verwendungszweck Kompatibilität Installation des PTS Connect-Adapters im Analyzer / Installation des MEMo Chip Paaren

Bedienungsanleitung Verwendungszweck Kompatibilität Installation des PTS Connect-Adapters im Analyzer / Installation des MEMo Chip Paaren Bedienungsanleitung Verwendungszweck Der PTS Connect -Adapter mit Bluetooth -Technologie ist für die Verwendung durch Fachkräfte bestimmt. Der PTS Connect-Adapter kann in den MEMo Chip -Anschluss eines

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Elektrophysiologie: Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Das Herz ist ein Muskel, der kaum größer als eine geschlossene Faust ist. Es besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Über

Mehr

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE BENUTZER-ANLEITUNG C ANBU SL I N E HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE CAN-BUS Alarmanlage für die ORIGINAL FERNBEDIENUNG des Autos Diese Alarmanlage

Mehr

Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Vertriebshändler.

Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Vertriebshändler. Fehlerbehebung Kapitel 13 Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Vertriebshändler. Funkübertragungsfehler Die Orthese und die Steuereinheit kommunizieren drahtlos miteinander.

Mehr

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät Bedienungsanleitung Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät Modell 382270 Vorwort Vielen Dank für die Auswahl des Extech Modell 382270. Dieses Gerät wird vollständig getestet und kalibriert

Mehr

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems Implantation eines ICD- oder CRT-Systems Patient: Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist die Implantation eines ICD- (implantierbarer Kadioverter- Defibrillator) oder CRT-(cardiale

Mehr

PHS20-Gaming-Kopfhörer für PS3

PHS20-Gaming-Kopfhörer für PS3 PHS20-Gaming-Kopfhörer für PS3 Einleitung Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des PHS20-Gaming-Kopfhörers für PS3 von Bigben Interactive. Dieses Produkt wurde entwickelt, um das Klangerlebnis Ihrer Konsole

Mehr

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER Kurzanleitung zur Installation DA-30501 Inhalt Vor der Inbetriebnahme... 2 1. Über den DA-30501... 2 2. System Voraussetzungen... 2 3. Übersicht... 2 Inbetriebnahme...

Mehr

TM Servo-Steuereinheit

TM Servo-Steuereinheit TM-73726 Servo-Steuereinheit Benutzerhandbuch 2013 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Ermitteln von Bereichen mit Papierstaus

Ermitteln von Bereichen mit Papierstaus Durch sorgfältige Auswahl von Druckmedien und das korrekte Einlegen der Medien können die meisten Papierstaus bereits vermieden werden. Kommt es dennoch zu einem Papierstau, befolgen Sie die in diesem

Mehr