3 Biomaterialien. 3.6 Muskel. Muskelgewebe. 3.1 Mechanische Grundlagen 3.2 Knochen 3.3 Knorpel 3.4 Band 3.5 Sehne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Biomaterialien. 3.6 Muskel. Muskelgewebe. 3.1 Mechanische Grundlagen 3.2 Knochen 3.3 Knorpel 3.4 Band 3.5 Sehne"

Transkript

1 1 3 Biomaterialien 3.1 Mechanische Grundlagen 3.2 Knochen 3.3 Knorpel 3.4 Band 3.5 Sehne 3.6 Muskel Physiologischer Muskelquerschnitt Kraft-Längenbeziehung Kraft-Geschwindigkeitsbeziehung Leistung-Kraft(Geschwindigkeits)beziehung Hebelverhältnisse bei der Kraftübertragung 2 Muskelgewebe Man unterscheidet aufgrund des Feinbaues und den physiologischen Verhältnissen 3 Arten von Muskelgewebe: - glatte Muskulatur, die unwillkürlich über das vegetative Nervensystem funktioniert, z. B. Darmmuskulatur, Atemmuskulatur, - quergestreifte Muskulatur = Skelettmuskulatur, die willentlich innerviert werden kann, animalisches Nervensystem - quergestreifte Herzmuskulatur, über vegetatives NS gesteuert, Zelle etwas anders als Skelettmuskulatur 3

2 4 Feinbau der quergestreiften Muskelfaser Sarkomeraufbau 5 Myosinmolekül 6

3 7 Sarkotubuläre System der Muskelzelle Ca 2+ als Vermittler zwischen elektrischem Reiz und Kontraktion 8 Filamentgleiten 9

4 10 Molekulare Mechanismen beim Filamentgleiten Erregung Kontraktion Ablauf - AP - T Tubuli - Ca 2+ Ausschüttung von SR - Ca 2+ bindet an Troponin - Hemmung aufgehoben - Querbrückenverbindung Kraft - Ca 2+ wird ins SR zurück gepumpt (ATP nötig) - Hemmung A.F. Huxley (1957, ) 11 Einteilung der muskulären Aktionsformen Belastungsform Muskelaktion Muskel- Sehnenlänge dynamisch konzentrisch Abnahme exzentrisch Zunahme statisch isometrisch unverändert Isotonisch gleichbleibender Spannung, Kraft oder Spannung bleiben während einer muskulären Aktion nie konstant, mit dem sich ändernden Gelenkswinkel ändern sich stets auch die Arbeitsbedingungen des Muskels und seine Fähigkeit zur Kraftentwicklung Isokinetisch gleichbleibende Verkürzungsgeschwindigkeit, auch wenn Bewegung mit gleicher Geschwindigkeit abläuft (z.b. Kraftmaschinen) erfolgt die Kontraktion nicht mit konstanter Geschwindigkeit Dehnungs- Verkürzungszyklus Kombination aus exzentrischer und konzentrischer Muskelaktion 12

5 Muskel Kraft-Längenbeziehung Kraft-Geschwindigkeitsbeziehung Leistung-Kraft(Geschwindigkeits)beziehung Hebelverhältnisse bei der Kraftübertragung Physiologischer Muskelquerschnitt (PQ) Kraft in Faserrichtung Volumen PQ = Faserlänge Sehne Kraft in Sehnenrichtung Volumen. cos ϕ PQ = Faserlänge ϕ = Fiederungswinkel parallel gefaserter Muskel ϕ = 0 F max, iso = k. PQ k variiert stark: N/cm² guter Wert N / cm² Muskelfaser ϕ Sehne 14 Physiologischer Muskelquerschnitt 15

6 16 Hubhöhe eines Muskels in Abhängigkeit von seiner Fiederung (bei gleicher Ausgangslänge) Formen der Muskelfaseranordnung a = parallelfaserig m. rectus abdominis b = spindelförmig m. biceps brachii c = einfach gefiedert m. tibialis posterior d = doppelt gefiedert m. tibialis anterior a b c d e e = komplex gefiedert m. deltoideus 17 Kraft, Faserlänge und Fiederungswinkel während einer isometrischen Kontraktion Force [N] (Kraft) Fibre Length [mm] (Faserlänge) m. gastrocnemius (Katze) Muskel-Sehne gleiche Länge Fasern verkürzen Faserwinkel größer Sehnen verlängern Pinnation Angle [deg] (Fiederungswinkel) Time [ms] (Epstein/Herzog 1998) 18

7 19 Masse, Faserlänge, PQ und Fiederungswinkel Muscle Masse Faser- PQ Fiederungslänge winkel (g) (cm) (cm²) (Grad) Sartorius ,9 0 Biceps femoris (long) ,8 0 Semitendinosus ,4 0 Soleus 215 3, Gastrocnemius 158 4, Tibialis posterior 55 2, Tibialis anterior 70 7,3 9,1 5 Rectus femoris 90 6,8 12,5 5 Vastus lateralis 210 6, Vastus medialis 200 7, Vastus intermedius 180 6, Leichen (Wickiewicz et al., 1983) PQ in % aller Muskeln über Sprung-, Knieund Hüftgelenk Sprunggelenk Kniegelenk Hüftgelenk Muskel %PQ Muskel %PQ Muskel %PQ Soleus 41 Gastrocnemius 19 Iliopsoas 9 Gastrocnemius 22 Biceps Femoris (small) 3 Sartorius 1 Flexor Hallucis Longus 6 Biceps Femoris (long) 7 Pectineus 1 Flexor Digitorum Longus 3 Semitendinosus 3 Rectus Femoris 7 Tibialis Posterior 10 Semimembranosus 10 Gluteus Maximus 16 Peroneus Brevis 9 Vastus Lateralis 20 Gluteus Medius 12 Tibialis Anterior 5 Vastus Medialis 15 Gluteus Minimus 6 Extensor Digitorum Longus 3 Vastus Intermedius 13 Adductor Magnus 11 Extensor Hallucis Longus 1 Rectus Femoris 8 Adductor Longus 3 Sartorius 1 Adductor Brevis 3 Gracilis 1 Tensor Fasciae Latae 1 stärksten Beuger Biceps Femoris (long) 6 Semitendinosus 3 stärksten Strecker Strecker >> Beuger Semimembranosus 8 Piriformis 2 3 Leichen Lateral Rotators 13 (Wickiewicz et al., 1983) Muskel Physiologischer Muskelquerschnitt Kraft-Geschwindigkeitsbeziehung Leistung-Kraft(Geschwindigkeits)beziehung Hebelverhältnisse bei der Kraftübertragung 21

8 22 Modell des Skelettmuskels als Dreikomponentensystem (HILL Modell) Dehnung des elastischen Myosinhalses durch das Kippen-Wollen des Myosinkopfes bei isometrischer Kontraktion 23 Kraft-Längenbeziehung eines Sarkomers FROSCH: Aktin 1.0 µm, Myosin 1.6 µm (Gordan, Huxley, Gulian, 1966) MENSCH: Aktin ~ 1.3 µm, Myosin 1.6 µm 1 Plateau -> 0.2 µm keine QB, 2 abfallender Ast, 3 ansteigender Ast 24

9 25 Kraft-Längenbeziehung des kontraktilen Apparates % Max. Isometric Kraft (maximale isometrische Kraft) Length of Contractile Element (Länge des kontraktilen Apparates) Kraft-Längenbeziehung des Gesamtmuskels Quergestreifter Muskel % der aktiven Maximalkraft aktive Kraft Gesamtkraft passive Kraft relative Muskellänge (100 % = Länge bei max. Kraft) 26 Kraft-Längenbeziehung: Frosch a aktives Element p passives Element t Gesamtmuskel (Epstein/Herzog 1998, 53) 27

10 28 Kraft-Längenbeziehung: Vergleich Radfahrer - Läufer RF m. rectus femoris (Epstein/Herzog 1998, 34) 3.6 Muskel Physiologischer Muskelquerschnitt Kraft-Längenbeziehung Leistung-Kraft(Geschwindigkeits)beziehung Hebelverhältnisse bei der Kraftübertragung 29 Kraft-Geschwindigkeitsbeziehung exzentrische Kontraktion Force [N] (Kraft) konzentrische Kontraktion Velocity [mm/s] (Geschwindigkeit) 30

11 31 Maximale Verkürzungsgeschwindigkeit v max, langsam = k langsam. L f0 = 8 (s -1 ) L f0 v max, schnell = k schnell. L f0 = 16 (s -1 ) L f0 v max... maximale Verkürzungsgeschwindigkeit L f0... Faserlänge bei optimaler Kraftentwicklung k langsam... Konstante für langsame Fasern k schnell... Konstante für schnelle Fasern (Faulkner et al. 1986) Beispiele: soleus (3 cm, 87% langsam): v max = 8 (s -1 ). 3 cm = 24 cm/s rectus femoris (7 cm, 70% schnell): v max = 16 (s -1 ). 7 cm = 112 cm/s Wirkungsgrad von Muskeln als Funktion der Kontraktionsgeschwindigkeit efficiency % (Wirkungsgrad) Muskel Physiologischer Muskelquerschnitt Kraft-Längenbeziehung Kraft-Geschwindigkeitsbeziehung Hebelverhältnisse bei der Kraftübertragung 33

12 34 Leistung Leistung ist das Skalarprodukt P = F. v = F v cos (α) α Winkel zwischen F und v F v P = F. v = F. v nur für Muskel Muskelleistungsschwelle 35 Leistung-Kraftbeziehung V / V max P / P 0 F / F 0 F / F 0 36

13 37 F-v und F-P der Beinstrecker (Yamauchi et al. 2009, J. of Biomechanics) F-v und F-P der Beinstrecker Bi- und unilaterale Knie- und Hüftstreckung von Frauen a) 23 Jahre b) 67 Jahre Muskuläre Leistung entscheidende funktionale Größe für Bewegung! Ergebnisse: >> lineare F-v Beziehung: max. Leistung bei 50% der isometrischen Maximalkraft (IMK), nicht 30% wie für isolierte Muskel, Training 50% der IMK und max. Geschwindigkeit >> F max und P max signifikante Altersabhängigkeit, v max nicht altersabhängig: F max ca. 25% geringer durch geringere Muskelmasse und neurale Verschlechterung, v max Ergebnis nicht einheitlich >> bilaterales Defizit größer mit zunehmender Kraft, Alterseffekte nicht beobachtet: Limitierung bei der gleichzeitigen Aktivierung der Muskeln und hemmende neurale Effekte werden diskutiert, hochtrainierte geringeres Defizit (Yamauchi et al. 2009, J. of Biomechanics) 38 Bilaterales Defizit (BD) BD: Differenz zwischen Summe der unilateralen Kraftwerte und bilateralem Kraftwert ca. 10% Bilateral: reduziertes EMG Signal spinale bzw. supraspinale Ursachen 39

14 40 Bilaterale Kraft in % von unilateraler Summe Ruderer (1): Geringes Leistungsniveau Bilaterale Kraft % Ruderer (2): Nationale Spitzenklasse Ruderer (3): Internationale Klasse Mit Zunahme der Leistungsfähigkeit reduziert sich BD (Sale 1994) Bestimmung der Muskelleistungsschwelle Ziele: Leistungsdiagnose und Steuerung des Krafttrainings äußere Leistung wird bestimmt: Reaktionskraft x Bewegungsgeschwindigkeit im Krafttraining wird mit der wettkampfspezifischen Last versucht, die Leistung zu verbessern 41 Relative Leistung beim Strecksprung Relative Power [W/kg] 32,0 30,0 28,0 26,0 24,0 22,0 20,0 18,0 16,0 2 8,0 2 7,3 2 2,0 2 1,7 2 6,7 2 0,9 2 6,2 1 9,9 2 4,2 1 8, A d d itio n a l L o a d [% B W ] M en (n = 2 6 ) W om en (n = 2 7 ) 2 2,8 Mittlere Leistung während der Streckbewegung, berechnet aus vertikaler Bodenreaktionskraft, Stichprobe alpine Nachwuchsund Europacupkader des ÖSV 42

15 Trainingsstudie, Ellbogenbeuger, 3 Gruppen a 10, Trainingsintensität 90,35,15 vom WM, 2, 7 bzw. 10 Wd/Satz, 3-5 Sätze, EMG ident, 3 Einheiten/Woche, 9 Wochen (Moss et al. 1997) Muskel Physiologischer Muskelquerschnitt Kraft-Längenbeziehung Kraft-Geschwindigkeitsbeziehung Leistung-Kraft(Geschwindigkeits)beziehung 44 Änderung der Drehmomente bei der Beugung im Ellbogengelenk Stellung I: Lastmoment = Last L x Lastarm a 1 Kraftmoment = Kraft P 1 x Kraftarm b 1 Stellung II: Lastmoment = Last L x Lastarm a 2 Kraftmoment = Kraft P 2 x Kraftarm b 2 45

16 46 Gelenksdrehpunkte (M 1 -M 4 ) bei verschiedenen Kniepositionen (P 1 -P 4 ) Momentarm der Patellarsehne (Nisell 1985) Patellar tendon moment arm [dp] () Knee angle () 47 Momentarm der ischiocruralen Muskulatur Moment Arm (cm) 5 Präparate (Herzog/Read 1993) 48

17 49 Optimaler Arbeitswinkelbereich beim Krafttraining mit konstanter Last kann nicht über den gesamten Gelenksbereich optimale Muskelspannung erzeugt werden Lösungsmöglichkeiten: nur im erforderlichen Winkelbereich trainieren Verlegung der Bewegungsebene Trainingsmaschinen Verlängerung des wirksamen Belastungsbereichs durch Verlegung der Bewegungsebene 50 Brustpresse: vgl. Trainingsmaschine - Hantelgerät 51

18 52 Vergleich zwischen der riesenslalomspezifischen Bewegung ( ---) und der Bewegung am Kniestreckgerät ( ) Vergleich zwischen der riesenslalomspezifischen Bewegung (---) und der Bewegung in der horizontalen Beinpresse ( ) 53 Kleine Änderungen der Richtung der äußeren Kraft verursacht deutliche Änderungen der Momente in Knie- und Hüftgelenk bzw. der Muskelkraft 54

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Biomechanik Kraftentwicklung im Myokard Gliederung Wiederholung EKG: Simulation Übersicht Zellulärer Automat Quellenberechnung EKG-Berechnung Beispiele Biomechanik

Mehr

bersicht zum Inhalt Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Wachsen, Reifen, Altern Herz und Kreislauf

bersicht zum Inhalt Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Wachsen, Reifen, Altern Herz und Kreislauf bersicht zum Inhalt LE 1 LE 2 LE 3 LE 4 LE 5 LE 6 LE 7 LE 8 LE 9 LE 10 LE 11 LE 12 LE 13 LE 14 LE 15 LE 16 Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Die Haut Bewegung

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie Kapitel 9: Schmerzen in Hüfte, Oberschenkel und Knie 277 Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung:

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung: Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kräftigung der Oberschenkelvorderseite Agonisten: Knie-Extensoren Quadriceps femoris Becken Rückenlehne einstellen, so dass die Geräteachse mit dem Kniegelenk übereinstimmt.

Mehr

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur Sportbiologische Grundlagen 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur Passiver Stützapparat Knochen (Skelett) Gelenke Sehnen

Mehr

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kräftigung der Oberschenkelvorderseite Knie-Extensoren Quadriceps femoris Becken Rückenlehne einstellen, so dass die Geräteachse mit dem Kniegelenk übereinstimmt. Beine

Mehr

INHALT. Grundlagen V VII. Geleitwort. Vorwort. Einleitung

INHALT. Grundlagen V VII. Geleitwort. Vorwort. Einleitung INHALT Geleitwort Vorwort Einleitung Grundlagen V VII 1 3 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1. 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2. 2.5 2.6 3.1.2.3..5 Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparats

Mehr

DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH

DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH Inhalt Einleitung.............................. 8 Muskel-Anatomie........................ 10 Aufwärmen............................. 14 Dehnen................................

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

1. Gelenke der unteren Extremitäten

1. Gelenke der unteren Extremitäten Bergische Universität Wuppertal Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Leitung: Dr. Peter Wastl Thema: Anatomie Hüfte und Beine 1. Gelenke der

Mehr

Medizinisches Fitnesstraining

Medizinisches Fitnesstraining Medizinisches Fitnesstraining Indikationsbezogene Übungen Bearbeitet von S Bircher, S Keller, E Donckels 1. Auflage 2007. Buch. 153 S. ISBN 978 3 8304 7271 1 Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin,

Mehr

Nennen Sie morphologische und physiologische Einflussfaktoren der Kraftfähigkeiten.(3P)

Nennen Sie morphologische und physiologische Einflussfaktoren der Kraftfähigkeiten.(3P) Gedächtnisprotokoll Trainingswissenschaften WS 2010/2011 Nennen Sie morphologische und physiologische Einflussfaktoren der Kraftfähigkeiten.(3P) - Muskelfaserverteilung - Muskelmasse, Muskelquerschnitt

Mehr

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Extrait du livre Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte de Eric Hebgen Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b13658 Sur

Mehr

5.5 Regulation der Kontraktionskraft

5.5 Regulation der Kontraktionskraft . Regulation der Kontraktionskraft 127 Aktin und Myosin behindert wird (quergestreifter Muskel) bzw. die Myosin- Leichtketten-Kinase (glatter Muskel) inaktiviert wird. 4. Mit einer gewissen Zeitverzögerung

Mehr

Wie funktionieren unsere Muskeln?

Wie funktionieren unsere Muskeln? Wie funktionieren unsere Muskeln? Prof. Hermann Schwameder Institut für Sport und Sportwissenschaft Übersicht Wozu benötigen wir Muskeln? Gibt es verschieden Arten von Muskeln? Wie kommt es zu Bewegungen?

Mehr

PAB Anleitung für Standard Tests

PAB Anleitung für Standard Tests PAB Anleitung für Standard Tests Einführung PAB steht für Pressure Air Biofeedback und ist ein sehr einfach zu bedienendes System für die Muskelfunktionsdiagnostik. In Verbindung mit ausgewählten TOGU

Mehr

Im Wettkampf hat der Spieler, der am höchsten springt und sich am schnellsten bewegt,

Im Wettkampf hat der Spieler, der am höchsten springt und sich am schnellsten bewegt, Kapitel 7 Plyometrie für einen schnelleren ersten Schritt und schnellere Reaktion im Spiel Im Wettkampf hat der Spieler, der am höchsten springt und sich am schnellsten bewegt, einen klaren Vorteil gegenüber

Mehr

Muskulatur der unteren Extremität

Muskulatur der unteren Extremität Muskulatur der unteren Extremität Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos

Mehr

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe:

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe: Anatomie/Physiologie 12.05.04 (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe: ist in der Lage sich zu kontrahieren und zu dillatieren. elektrische Signale werden in mechanische Signale umgewandelt man unterscheidet glatte

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung Bewegungsrichtungen Flexion Extension bduktion dduktion Rotation Pronation Supination Beugung Streckung Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung Umwendbewegung, Handaußenfläche

Mehr

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral Muskelgewebe Muskelgewebe Zellen meist langgestreckt. Können sich verkürzen und mechanische Spannung entwickeln durch kontraktile Fibrillen (Myofibrillen). Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110 MUSKEL und MOTORIK PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110 Struktur der Vorlesung 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur)

Mehr

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Aktiver Bewegungsapparat Ohne Muskeln keine Bewegung möglich Wirkt äußeren Kräften entgegen (Schwerkraft; Fliehkraft) Dient der Überwindung dieser

Mehr

Streching für Läufer Grundlagen und Technik

Streching für Läufer Grundlagen und Technik Streching für Läufer Grundlagen und Technik Peter Fries (PT-OMT) OPZ -Zentrum für Ganzheitliche Physiotherapie I. Pees P. Fries F.J. Günther P. B. Bandus Löhrstraße 119 56068 Koblenz Tel.: 0261/973837-0

Mehr

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 2. Lehrperson: Andrea Bürger.

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 2. Lehrperson: Andrea Bürger. Herzlich willkommen im Kurs ANATOMIE I Tag 2 Lehrperson: Andrea Bürger www.andreafrick.jimdo.com a r t o f m o t i o n t r a i n i n g i n m o v e m e n t Z e n t w e g 1 7 a 3 0 0 6 B e r n w w w. a r

Mehr

Mensch und Muskeln in Balance. Körperlich-geistiges Wohlbefinden durch Muskeltraining

Mensch und Muskeln in Balance. Körperlich-geistiges Wohlbefinden durch Muskeltraining Mensch und Muskeln in Balance Körperlich-geistiges Wohlbefinden durch Muskeltraining Was ist Muskulatur? Muskulatur = ein Organsystem, das die Gesamtheit der Muskeln eines Lebewesens umfasst. im Zusammenhang

Mehr

Kantonsspital Aarau. Labor für f r Bewegungsanalyse Fusszentrum Orthopädische Klinik.

Kantonsspital Aarau. Labor für f r Bewegungsanalyse Fusszentrum Orthopädische Klinik. Kantonsspital Aarau Labor für f r Bewegungsanalyse Fusszentrum Orthopädische Klinik www.ksa.ch Muscle Modelling mit ANYBODY Dr. med. Christian Wyss Labor für Bewegungsanalyse Fusszentrum orthopädische

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel

Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel Kapitel 10: Schmerzen in Unterschenkel, Knöchel und Fuß 315 Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich

Mehr

intercostales interni* serratus anterior rectus abdominis obliquus internus* transversus abdominis* obliquus externus Hollis Lance Liebmann HEEL

intercostales interni* serratus anterior rectus abdominis obliquus internus* transversus abdominis* obliquus externus Hollis Lance Liebmann HEEL OHNE GERÄTE MUSKELTRAINING 50+ intercostales externi intercostales interni* serratus anterior rectus abdominis obliquus internus* transversus abdominis* obliquus externus HEEL Hollis Lance Liebmann Ohne

Mehr

OP-TECHNIK - KURZ UND BÜNDIG. Der XCaliber Hybrid-Fixateur

OP-TECHNIK - KURZ UND BÜNDIG. Der XCaliber Hybrid-Fixateur OP-TECHNIK - KURZ UND BÜNDIG 19 Der XCaliber Hybrid-Fixateur ALLGEMEINES Der XCaliber Hybrid-Fixateur besteht aus strahlendurchlässigem Kohlefaserstoff für eine ungehinderte Visualisierung unter Röntgendurchleuchtung.

Mehr

Abkürzungen TriAS / Stand

Abkürzungen TriAS / Stand Seite 1 von 5 Kopf mas ooc ofr.f ofr.o tem M. masseter M. orbicularis oculi M. occipito-frontalis / venter frontalis M. occipito-frontalis / venter occipitalis M. temporalis Hals dig dig.a san sme ste

Mehr

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels Einteilung der Muskeln (A C) ei der Hüftmuskulatur kann eine Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen

Mehr

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Kinesiologisches Taping. Leseprobe

Kinesiologisches Taping. Leseprobe Kinesiologisches Taping Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Kapitel 1 Allgemeines... 5 1.1 Ursprung des Kinesiologischen Tapings... 5 1.2 Klassisches Tape versus Kinesiologisches Tape... 5 1.3 Besonderheiten

Mehr

Stammzellen der Skelettmuskulatur. Aufbau der Skelettmuskulatur. Zellmembran der Skelettmuskulatur. Zytoplasma der Skelettmuskulatur

Stammzellen der Skelettmuskulatur. Aufbau der Skelettmuskulatur. Zellmembran der Skelettmuskulatur. Zytoplasma der Skelettmuskulatur Stammzellen der Skelettmuskulatur Aufbau der Skelettmuskulatur Zellmembran der Skelettmuskulatur Zytoplasma der Skelettmuskulatur Gleichgewichtslänge des Sarkomers Anordnung der Aktin- und Myosinfilamente

Mehr

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause Krafttraining 18 Übungen für zu Hause von Dr. Wolfgang Kernbauer (Grafik: Rudolf Horaczek) 1. Beinrückheben I (Rückenstrecker, Hüftstrecker und Ischiocrurale Muskulatur) 2. Gerader Crunch (Bauchmuskeln)

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Kapitel 8: Schmerzen im mittleren Rücken, unteren Rücken und Gesäß 243 Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift

Mehr

Mechanik: Rechnungen / Modellierung mit finiten Elementen. Hauptergebnis: Verteilung von Kompression auf Kompression und Dehnung!

Mechanik: Rechnungen / Modellierung mit finiten Elementen. Hauptergebnis: Verteilung von Kompression auf Kompression und Dehnung! 151 (3) Trabekelstruktur Strukturbestimmung: (Mikro-)Tomographie Mechanik: Rechnungen / Modellierung mit finiten Elementen Hauptergebnis: Verteilung von Kompression auf Kompression und Dehnung! M5: Tomographie

Mehr

Anatomie. des gesunden Rückens

Anatomie. des gesunden Rückens Anatomie des gesunden Rückens Wichtiger Hinweis Trainingsprogramme und Empfehlungen stellen die Meinung und Erfahrung des Autors dar. Sie können eine individuelle Trainingsberatung nicht ersetzen. Eine

Mehr

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung Auszüge aus dem Kapitel 2. Funktionsweise von Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur beim Gehen und anderen Alltagsbewegungen der Studie Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und

Mehr

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Funktionales Fitnesskrafttraininq Wo Sport Spaß macht Jörn Rühl/Violetta Schuba Funktionales Fitnesskrafttraininq Meyer & Meyer Verlag Inhalt Vorwort 9 THEORIE 10 1 Der passive und der aktive Bewegungsapparat 11 1.1 Das Gerüst des Menschen

Mehr

Aufwärmen Ein aufgewärmter Körper ist eine Vorbedingung für den Übungsbeginn.

Aufwärmen Ein aufgewärmter Körper ist eine Vorbedingung für den Übungsbeginn. Stretching 1. Stretching Prinzipien Aufwärmen Ein aufgewärmter Körper ist eine Vorbedingung für den Übungsbeginn. Dauer Die Dehnstellung sollte beim statischen Dehnen ohne ruckartige Bewegungen (kein Wippen)

Mehr

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 21. Übung: Ferse zum Gesäß Muskulatur: M. quadriceps femoris Ausgangsstellung: gerader Stand Bein wird abgewinkelt, Hand greift auf Fuß und führt die Ferse so weit wie möglich

Mehr

Sachverzeichnis. Dünndarm-Leitbahn 54 Dü 3 56 Dü 8 57 Dü Dü Dü Dü Dü 19 60

Sachverzeichnis. Dünndarm-Leitbahn 54 Dü 3 56 Dü 8 57 Dü Dü Dü Dü Dü 19 60 387 B Blasen-Leitbahn 62 Bl 2 64 Bl 10 66 Bl 11 68 Bl 13 68 Bl 14 69 Bl 15 70 Bl 17 70 Bl 18 70 Bl 19 72 Bl 20 72 Bl 21 72 Bl 23 72 Bl 25 74 Bl 27 74 Bl 28 74 Bl 36 75 Bl 40 76 Bl 43 76 Bl 54 78 Bl 57

Mehr

M. latissimus Tiefere Brust- Oberarm- Führt die Mittlerer dorsi wirbel, Lenden- knochen Schultern bis oberer wirbel und und Arme Rückenbereich

M. latissimus Tiefere Brust- Oberarm- Führt die Mittlerer dorsi wirbel, Lenden- knochen Schultern bis oberer wirbel und und Arme Rückenbereich KURZHANTELTRAINING M. latissimus Tiefere Brust- Oberarm- Führt die Mittlerer dorsi wirbel, Lenden- knochen Schultern bis oberer wirbel und und Arme Rückenbereich Kreuzbein zurück zum Körper. Größerer und

Mehr

Schichten der Skelettmuskulatur eine Klassifikation

Schichten der Skelettmuskulatur eine Klassifikation christof-otte.blog Schichten der Skelettmuskulatur eine Klassifikation Der Effektor der posturalen Programme ist die Skelettmuskulatur. Diese können wir nach verschiedenen Kriterien unterteilen, wobei

Mehr

Physiologie: Der Aufbau und die Funktion der Skelettmuskulatur

Physiologie: Der Aufbau und die Funktion der Skelettmuskulatur Physiologie: Der Aufbau und die Funktion der Skelettmuskulatur Hier wird kurz erklärt, wie die Muskulatur aufgebaut ist, wie die chemischen Prozesse in den Muskeln für Kontraktionen sorgen, welche Kontraktions-

Mehr

Yoga2day. Dehn- und Stärkungskonzept. für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon. Datum: 22. Januar Autor:

Yoga2day. Dehn- und Stärkungskonzept. für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon. Datum: 22. Januar Autor: Yoga2day Dehn- und Stärkungskonzept für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon Datum: 22. Januar 2013 Autor: Anna-Marie Morf Löwenstrasse 2a 8133 Esslingen Inhaltsverzeichnis Ausgangslage / Aufgabe

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Unterschrift. eispielheft 1537 Padova / 1514-1564 Funktionelle natomie Vesalius Schriftliche Sessionsprüfung ndreas rt der Prüfung Multiple hoice Prüfung mit 30 Fragen Typ und Kprim (siehe Seite 2) Dauer

Mehr

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Autorenvorstellung 2 Geleitwort zur 3. Auflage 5 Geleitwort zur 1. und 2. Auflage 6 Vorwort zur 3. Auflage 7 Einleitung 8

Autorenvorstellung 2 Geleitwort zur 3. Auflage 5 Geleitwort zur 1. und 2. Auflage 6 Vorwort zur 3. Auflage 7 Einleitung 8 Autorenvorstellung 2 Geleitwort zur 3. Auflage 5 Geleitwort zur 1. und 2. Auflage 6 Vorwort zur 3. Auflage 7 Einleitung 8 Teil 1 Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates 16 1.1 Passiver

Mehr

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

2.3 Rumpfdrehen in Vor- und Rückbeuge 34

2.3 Rumpfdrehen in Vor- und Rückbeuge 34 9 Gymstick-Übungen H.-D. Kempf.1 Rückenheben 30. Rückenstrecken 3.3 Rumpfdrehen in Vor- und Rückbeuge 34.4 Bauchpresse, Sit-up 36.5 Gesäßheben 38.6 Armbeugen, Armstrecken 40.7 Armrückheben 4.8 Ausfallschritt

Mehr

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent:

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent: ÜL/Trainer C- Lizenz Trainingslehre Thema Kraft Datum: Ort: Referent: Gliederung: Definition Kraft der Differernzierung Definition Kraft Skelettmuskulatur der der Differernzierung Definition: Kraft ist

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 7 Hüfte und Beine: Anatomie und Training 1. Gelenke der unteren

Mehr

Funktionelles Bewegungstraining

Funktionelles Bewegungstraining . A 4= Peter Lenhart Wolfgang Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden 6., überarbeitete und erweiterte Auflage ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER

Mehr

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion 1. Aufbau des Muskels 2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion 2.1 Gleitfilamenttheorie 2.2 Zyklus der Actin-Myosin Interaktion

Mehr

Übung Nr. 1 Beinbeuger Kniestand

Übung Nr. 1 Beinbeuger Kniestand Übung Nr. 1 Beinbeuger Kniestand Kräftigung der Oberschenkerückseite Agonist: Semimembranosus, Gastrocnemius Biceps femoris, Semitendinosus, Semimembranosus, Gastrocnemius Semimembranosus, Gastrocnemius

Mehr

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

3 Die motorische Fähigkeit Kraft 3 Die motorische Fähigkeit Kraft Nach dem Studium von Kapitel 3 sollten Sie: 1. mit der Definition der motorischen Fähigkeit Kraft umgehen können, 2. die Arbeitsweisen der Muskulatur sowie die Spannungsformen

Mehr

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis Übungsfragen zum 2. Anatomie Testat (mit LÖSUNGEN) 1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis 2. Wie verläuft das Retinaculum flexorum?

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie.

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie. Inhalt Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage v " vu A Muskelfunktionsketten ]_ Philipp Richter 1 Einleitung 2 2 2.1 2.2 Modelle myofaszialer Ketten Herman Kabat (1950): Propriozeptive neuromuskuläre

Mehr

Die Physiologie des Muskels. Inhalt

Die Physiologie des Muskels. Inhalt Die Physiologie des Muskels Inhalt Die Einteilung der Muskulatur Der Bau des Skelettmuskels Die molekularen Grundlagen der Muskelkontraktion Die Muskelkraft Die Muskelfasertypen Die Einteilung der Muskulatur

Mehr

Grundlagen der Muskeldehnung

Grundlagen der Muskeldehnung Grundlagen der Muskeldehnung. Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie 2.. Muskel und Muskel-Sehnen-Übergang 2..2 Sehnen und Knochen-Sehnen-Übergang 6..3 Muskelfasertypen 7..4 Erregungsleitung und Muskelkontraktion

Mehr

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: Q-Fitness Academy 1

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: Q-Fitness Academy  1 BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU Q-Fitness Academy Stand: 19.07.17 Q-Fitness Academy www.q-fitness.de 1 Inhaltsverzeichnis GRUNDHALTUNGEN / AUSGANGSPOSITIONEN 5 ZU 1. AUFRECHTER STAND

Mehr

Leseprobe. Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen

Leseprobe. Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen Lehrskript Kapitel 4 - Muskulatur 4.1 Die Muskulatur 4.1.1 Aufbau eines Muskels 4.1.2 Differenzierung Muskelfasertypen 4.2 Skelettmuskulatur 4.2.1

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Muskeln. Herzmuskel. Glatte Muskulatur. Skelettmuskulatur. Elektrische Synapsen. Elektrische Synapsen

Muskeln. Herzmuskel. Glatte Muskulatur. Skelettmuskulatur. Elektrische Synapsen. Elektrische Synapsen Muskeln Elektrische Synapsen Die Fähigkeit zur aktiven Bewegung haben Tiere dank ihrer Muskeln. Diese bestehen aus kontraktilen Proteinen, die wie im Falle der Skelettmuskulatur eine hochgeordnete Struktur

Mehr

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang Integrative Manuelle Therapie Zertifikatslehrgang 2. Begleitskript: Myofasziale Behandlungen und andere Weichteiltechniken Steinfeldstr. 1 90425 Nürnberg Tel.: 0911-120 29 93 Fax: 0911-120 29 94 E-Mail:

Mehr

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.: Krafttraining Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.: 0176-21784640, @: stephan.kraemers@polizei.bwl.de Die Kraft und ihre verschiedenen Kraftfähigkeiten

Mehr

Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie...

Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie... Vorwort zur 3. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... VI VII A Muskelfunktionsketten 1 Philipp Richter 1 Einleitung.... 2 2 Modelle myofaszialer Ketten... 10 2.1 Herman Kabat (1950): Propriozeptive neuromuskuläre

Mehr

6 Bewegungsapparat Aufgaben zum Biobuch

6 Bewegungsapparat Aufgaben zum Biobuch 6 Bewegungsapparat 6.1 Das Skelett Aufgabe 6.1 1: a) Nenne die Gewebe, die am Aufbau eines Röhrenknochens beteiligt sind. b) Erläutere mit zwei bis drei Sätzen Bau und Funktion der Spongiosa. Aufgabe 6.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie 2 1.1 Skelettmuskulatur 2 1.2 Sehnen 7 1.3 Knorpel 9 1.4 Knochen 10 2 Grundlagen des Trainings 11 2.1 Trainingsprinzipien 11 2.2 Kraft und Krafttraining

Mehr

Muskelsystem Myologie

Muskelsystem Myologie Muskelsystem Myologie Muskulatur Einteilung der Muskulatur Glatte Muskulatur Fasern sind glatt ohne Querstreifung max. Länge 0,5 mm, in Wänden der inneren Organe quergestreifte Muskulatur Im mikroskopischen

Mehr

Der aktive Bewegungsapparat: die Muskulatur

Der aktive Bewegungsapparat: die Muskulatur Name: Klasse: Der aktive Bewegungsapparat: die Muskulatur Die Knochen und ihre Gelenke bilden den passiven Bewegungsapparat, die Voraussetzung der Bewegung. Für deren aktiven Vollzug besitzen wir besondere

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

abduktor Geräteeinstellungen

abduktor Geräteeinstellungen geräteeinstellungen Bitte richte Dich bei der Einstellung der Kraftgeräte nach den im folgenden Kapitel beschriebenen Vorgaben. Nur so werden Verletzungen vermieden und ein effektives Training garantiert.g

Mehr

DS WALKMAXX 2010. Randomisierte, experimentelle. Explorationsstudie der Muskelaktivierung bei. Nutzung des WALKMAXX Schuhs

DS WALKMAXX 2010. Randomisierte, experimentelle. Explorationsstudie der Muskelaktivierung bei. Nutzung des WALKMAXX Schuhs DS WALKMAXX 2010 Randomisierte, experimentelle Explorationsstudie der Muskelaktivierung bei Nutzung des WALKMAXX Schuhs Institut für Biomechanik und Orthopädie Deutsche Sporthochschule Köln Köln, Deutschland

Mehr

Motorik - Kontraktionsmechanismus. Zusammenfassung 1

Motorik - Kontraktionsmechanismus. Zusammenfassung 1 Motorik - Kontraktionsmechanismus Zusammenfassung 1 Die Muskelzelle enthält kontraktile, Regulator- und Strukturproteine Die kleinste funktionelle Einheit ist das Sarkomer der Abstand von Z-Scheibe zu

Mehr

Lehrprobe für Fachübungsleiter Ausbildung

Lehrprobe für Fachübungsleiter Ausbildung Lehrprobe für Fachübungsleiter Ausbildung von Frühauf Michael Thema: Ushiro Geri 5. 4. Kyu 18 25 Jahre Besonders beanspruchte Muskeln beim Ushiro Geri Aufrechte Position: - Standbein: - Beugung des Sprunggelenks:

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr